Gefunden für absichern steckdosen - Zum Elektronik Forum





1 - Nette Steckdose im Kinderschrank -- Nette Steckdose im Kinderschrank




Ersatzteile bestellen
  Ja, hätte man sich dieses Konstrukt nicht eingetreten, bräuchte man die Sicherungen nicht, so dienen sie als Kurzschlussschutz für Geräte-Anschlussleitungen und Überlastschutz für Mehrfachsteckdosen. Der Sinn dieser Ring-Kreise hat sich mir niemals erschlossen. Es wird immer behauptet, die würden Kupfer sparen, aber die große Frage ist: im Vergleich womit?

Nähme man exakt die selbe Menge 2x2,5/1,5 (3x2,5 kennen die nur in flexibel) und zwei B20, hätte man 40 A statt 32 A, nur halt auf zwei Stromkreise statt einen. Ab und zu hört man als Argument, dass man mit einem B32 pro Stockwerk in jedem Zimmer einen Heizlüfter anschließen könnte, wenn die Zentralheizung ausfällt, aber auch das ist mit zwei sinnvoll aufgeteilten 20-A-Stromkreisen unproblematisch (Frankreich und Belgien beweisen seit Jahrzehnten, dass man Steckdosen mit 16 A Nennstrom problemlos an Stromkreisen mit 20 A Absicherung betreiben kann).

Mein finsterer Verdacht bezüglich britischer Konstrukte ist folgender: ich hab mal gehört, dass man vor dem Krieg jede 15-A-Steckdose (vom Buchsendurchmesser ziemlich ident mit CEE 32 A übrigens) separat absichern musste. Unter dieser Voraussetzung war ein 30-A-Ring mit beliebig vielen Steckdosen natürlich sparsamer. Aber bei der zu erwartenden Last hätte man locke...
2 - Durchlauferhitzer für Küchenarmatur -- Durchlauferhitzer für Küchenarmatur
Hi Leute,

ich habe aktuell einen Boiler mit einer Niederdruckarmatur in der Küche verbaut, weil hier in der Wohnung (Neubau, Miete) keine Warmwasserleitung liegt.
Ich bin mit der Situation sehr unzufrieden. Vor allem, weil die Armatur so schlecht konstruiert ist, dass sie die ganze Küche vollspritzt. Die Lösung ist hier: Armatur tauschen.
Mir wurde jetzt öfter empfohlen, einen Durchlauferhitzer zu installieren. Gerade heute hat mir ein Küchenbauer gesagt, dass ein Durchlauferhitzer in meinem Fall eigentlich heutzutage Standard ist.
Da ich auch mit dem Boiler etwas unzufrieden bin, weil es mein Warmwasser sehr limitiert und ein Durchlauferhitzer auch das Problem mit einer Niederdruckarmatur lösen würde, habe ich mich mal mit dem Thema Durchlauferhitzer beschäftigt. Leider haben wir kein Starkstrom, was für ein Handwaschbecken in der Gästetoilette vielleicht kein Problem ist, aber in der Küche schon.

An der Spüle haben wir zwei Steckdosen nebeneinander installiert. Eine für den Boiler, die andere für die Spülmaschine. Ist es relativ einfach möglich, zwei Durchlauferhitzer so zu installieren, dass der zweite Durchlauferhitzer dazugeschaltet wird, wenn die Spülmaschine nicht läuft oder sozusagen mit dem "Reststrom", was bei der Spülmaschine noc...








3 - Einbau CEE 230V 16A in bestehende Garageninstallation -- Einbau CEE 230V 16A in bestehende Garageninstallation
Hallo zusammen,

zu meiner Garage führt bereits ein Erdkabel NYY-J 3x1,5 mm² mit einer Länge von ca. 15m. Daran angeschlossen sind
- drei Steckdosen ohne feste Verbraucher
- elektr. Garagentoröffner (Chamberlain ML1000EV)
- Garagenbeleuchtung (200W)

abgesichert ist diese Leitung im Hauptverteiler mit B16A.

Derzeit lade ich mein Elektrofahrzeug an einer dieser Steckdosen mit 13A. Die Spannung beträgt während des Ladevorganges ca. 215V. Ohne Belastung messe ich in der Garage im Mittel ca. 225V.

In der Garage soll jetzt eine standfestere, wenn auch temporäre Ladelösung her, bis ich mal die Muße habe durch die Hauswand, im Gartenboden und dann in die Garage ein neues 5x6mm² zu ziehen und daran eine Wallbox zu hängen.

Für diese temporäre Lösung habe ich Folgendes gekauft:
- CEE-Wandsteckdose 230V 16A
- 12TE Unterverteiler
- 3ph. Zähler
- 3x4mm² NYM Kabel

Geplant ist jetzt direkt am Eingang des 1.5mm² Kabels in die Garage die Unterverteilung zusetzen, und über den Zähler darin mit 4mm² die CEE-Dose anzuschließen. Da in der UV noch Platz ist: Darf ich die CEE-Dose über eine zusätzliche B16A in der UV hinter der B16A im HAK absichern? Es geht mir nicht um eine zusätzliche Absicherung, sondern um den Komfor...
4 - Wallbox verkabeln/anschließen -- Wallbox verkabeln/anschließen
Hallo zusammen,

wir kernsanieren gerade ein Haus und die Elektroinstallation kommt auch neu durch einen Elektriker.

Da die KfW ja nun auch Wallboxen fördert kam mir die Idee, diese auch noch zu installieren. Um mal die Kosten abzuschätzen, wollte ich mich hier einmal informieren.

Idee ist zwei Wallboxen, da die 11kW inzwischen kaum weniger kosten als 22kW kann man auch eigentlich so eine nehmen? E-Auto haben wir noch garnicht.
Die Kabellänge vom Hausanschluss bis zum Carport/Werkstatt wären ca. 40 Meter, davon rund 20 Meter durch den Garten (würde dort KG-Rohr verlegen und dann das NYY-J Kabel da durch). In der Werkstatt würde ich mir eine kleine neue Unterverteilung wünschen, um dort einen FI und Licht, Steckdosen, Wallboxen etc. separat absichern zu können.

Bei 2x 22kW Wallbox + Druckluftkompressor + weitere Kleinverbraucher und 40 Meter Länge passt das mit 10mm² oder lieber auf 16mm² hochgehen?

Sollte man versuchen, das Kabel in einem Stück zu legen oder kann man auch einen Übergabepunkt machen zwischen Haus-->Erdreich. Das Kabel wäre in zwei Teilstücken wahrscheinlich viel einfacher zu verlegen.

Will meinen Elektriker nicht schon wieder fragen müssen, der ist gerade so stark eingespannt um seinen Betrieb vom Hochwas...
5 - Küchen installation -- Küchen installation
Hallo,

vielleicht kann mir Jemand weiterhelfen.
Ich habe vor eine neue Küche bei mir zu Hause einzurichten.
Dafür benötige ich eine Wichtige Info hinsichtlich der Absicherung.

Induktionskochfeld mit integriertem Dunstabzug 5x 2,5mm² mit 3x16 Amper.

Geschirrspülmaschine 3x 1,5mm² mit 1x 16Amper.

jetzt kommt vor allem die große Frage, wegen dem Backofen.

Ich bekomme einen Backofen mit Pyrolyse, den würde ich mit
3x1,5mm² und einer 16 Amper Sicherung absichern. Das dummer ist nur, das der Backofen mit Pyrolyse ca. 3500Watt benötigen. Meine Leitung bis zur Sicherung überschreitet nicht die Kabellänge von 18m, so dass ich ca. 3680 Watt zu Verfügung habe. Was würdet ihr denn machen, bzw welche Installatins DIN gibt es dazu?

Denn nur wegen den Backofen müsste ich ein neues Kabel ziehen. Denn ich habe gelsen, dass man ein 2,5mm² Kabel für so einen Backofen benötigt.

Ich habe die Leistungsangabe aus dem Internet, weiß somit leider nicht, welche Leistung mein Backofen benötigt.

am Schluss kommt noch der Kühlschrank mit einem Gefrierschrank kombinierte mit zwei Gefrierfächer. Den wurde ich mit 1x 1,5mm² 16Amper absichern, und auf dieser Sicherung sind noch weiter Steckdosen angeschlossen, diese Steckdo...
6 - Fragen zur Absicherung -- Fragen zur Absicherung
Hallo zusammen

Ich habe vor eine Wand mit 100mm Glaswolle und Gipskarton zu verkleiden.

Der aktuelle Aufbau wie folgt. Ca. 5 Meter 1,5qmm Kabel vom Sicherungskasten unterputz zur Betroffener Wand. Dort ist eine aufputz Verteilerdose. Von der gehen 2 Kabel 1,5qmm aufputz mit Kabelschellen zur Verteilung für Steckdosen und Lichtschalter ab.
Maximale Kabellänge von Sicherungskasten bis weit entferntesten Steckdose/Schalter sind etwa 10 Meter. Alle Kabel haben einen Abstand zur einander und liegen nicht direkt zusammen.

Momentan mit einen b16 Automaten abgesichert.

Der neue aufbau wäre dann:

Kabel auf der Wand befestigt bleibt also so
50mm Glaswolle vor das Kabel
Metallständerwerk
in dem Metallständerwerk noch einmal 50mm Glaswolle
Kabelenden durch die Dämmung raus

Nun ändert sich die Verlegeart mit der Dämmung in a2?

Kann ich die Leitung so weiterhin mit b16 Absichern oder lieber mit b13 wegen dem thermischen usw?

Lieben Gruß


...
7 - Wohnung / Haus Kindersicher machen im Bereich "Strom" -- Wohnung / Haus Kindersicher machen im Bereich "Strom"
Hallo zusammen,

langsam aber sicher mache ich mir schon mal ein Plänchen, wie wir unsere Wohnung demnächst absichern werden, wenn unsere Kleine mobil wird.

Ich denke, dieses Forum ist ideal. Einerseits haben wir hier wirklich Profis und Kinder haben sicherlich auch genug von euch

1) Kindersichere Steckdosen
Wir haben recht viele Powerlineadapter / Zeitschaltuhren / Mehrfachsteckdosen die diese kleinen Plastikdeckelchen in beiden Polen haben.
Kann ich zu 100% davon ausgehen, dass ein Bauteil mit eben diesen Deckelchen IMMER kindersicher ist? Oder gibts sowas auch als "unwirksame Variante" beispielsweise Staubschutz? Wenn ja, wie würde ich denn dann rausfinden was echte Kindersicherungen sind und was nur "Blender"?
Würde euch persönlich das ausreichen oder würdet ihr hier doppelt sichern?

2) Belegte Steckdosen
Ich bin unschlüssig was belegte Dosen angeht.
Für einen Schutz spricht: Sicher ist sicher. Und ich denke, ein Kind kann früher einen Stecker ziehen, als dass es die Gefahren des Stroms vollkommen begreifen kann.

Gegen einen Schutz spricht: Die Pole si...
8 - Hilfe!!! Sicherungskasten in Thailand -- Hilfe!!! Sicherungskasten in Thailand
Sawadee Kha!

Der Thai und seine Elektrik - das ist eine Sache für sich selbst!
Ebenso wie in Deutschland gibt es auch in Thailand Normen, wie Elektroinstallationen ausgeführt werden sollen.
Leider Interessiert das den Thai genausowenig, wie auch den bastelwütigen Deutschen.


Ich sehe bei deiner Installation Zwei Hauptprobleme:

1. Viel zu hohe Absicherung. Normale Steckdosen sollten mit maximal 16A (laut TH-Norm 15A) abgesichert werden, die bei dir verwendeten 2,5mm² Einzeladern können jedoch auch bei anderen Verbrauchern, aufgrund der bei euch hohen Umgebungstemperaturen, nur mit maximal 20A abgesichert werden.
2. Der fehlende Erdleiter. Sofern er nicht nachgezogen werden kann, bleibt nur eine Aufputzverlegung oder einer der zitierten, nicht so schönen Lösungen.


Zitat :
Zum Thema 2-Adrige Verkabelung, hier sind mehrere Varianten möglich!

Sofern wirklich nur Steckdosen ohne Erdkontakt verbaut sind und in Leuchten die Erdklemme f...
9 - Zwei Waschmaschinen an einem Stromkreis B16 -- Zwei Waschmaschinen an einem Stromkreis B16

Zitat :
Primus von Quack hat am 28 Mai 2017 22:28 geschrieben :
...was ist deiner Meinung nach mit allen Geräten die einen Eurostecker haben, der darf max. 2,5 A
Die sind dafür ausgelegt, an Steckdosen angeschlossen zu werden, die bis zu 16A abgesichert sein können.
Aber eben nur bis 16A.

Wo würdest du denn die Grenze ziehen. Wenn die Leitung ausreichend dimensioniert ist, würdest du die Waschmaschine auch mit 25A, 32A, 35A, 50A, 63A absichern?

63A sicher nicht. Weil die Waschmaschine dafür nicht ausgelegt ist.
Und genauso wenig ist sie für 20A ausgelegt.

Ich würde vermuten, dass auf dem Typenschild auch ein entsprechender Hinweis auf max. 16A Absicherung ist.
Selbst wenn nicht halte ich es für Riskant. ...
10 - Planung Elektroinstallation Garage - OK? -- Planung Elektroinstallation Garage - OK?
Na, das mit der CEE 16A-Dose wird nix, auch nicht mit Nachrüsten, wenn ich den anderen Kram "perfekt" machen will (Licht und Antriebe alle einzeln):

3+2 Steckdosen = 16A + 16A
1 Licht = 10A
1 + 1 Antrieb = 10A + 10A

So bin ich auf den Phasen bei 26A / 26A / 10A und kann nicht zusätzlich 16A / 16A / 16A für die CEE verlegen.

Also CEE 16A weg oder Licht/Antriebe doch auf 6A absichern und CEE 16A lassen.

Dann käme ich auf 32A / 32A / 34A auf den Phasen. Ins Haus geht es wie gesagt über 6mm^2 zu 3x35A Schmelzsicherungen.


Darf ich ein hoffentlich letztes Mal um Eure Meinung bitten? ...
11 - Achtung!!!!!!!! Seit dem 01.06.2007 RCD / FI-Pflicht für Steckdosen bis 20A in Deutschland!!! -- Achtung!!!!!!!! Seit dem 01.06.2007 RCD / FI-Pflicht für Steckdosen bis 20A in Deutschland!!!
Begründung, sonst ist dein Post hier überflüssig !

Aber ich kann wenigstens Gründe liefern.

Gründe

1.) Zu FI-LS

FI-LS weil im Flur es zu allen Räumen geht und dort auch die Verteilung sitzt, und man so bei einem defekten Gert nicht um dunkeln sitzt.

2.) Zu FI-TT Netz

DLE befindet sich im Badezimmer, sowie auch die Kraftsteckdose Perilex an der der die Waschmaschine angeschlossen ist.

Wo vorher nur H-Automaten und ein 0,5A FI alles versorgt hat, sind nun FI Typ A
40A/63A mit 0,03A installiert.

Ich weiß das man 1,5qmm auch mit 16A absichern kann, weil jeder ELI auch so macht, nur ich mache es nicht.

Alle Drehstromgeräte/Steckdosen sind ALLpolig abschaltbar, das war vorher auch nicht möglich.

Jeder Raum incl. Licht hat 1 Automaten, vorher waren 3 Räume pro Automat.

Wie du siehst hat das alles schon seinen Grund, nenne mir nun einen der sich auf mein angebliches Halbwissen bezieht.

Viele können labern, aber ebend nicht Argumentieren.







[ Diese Nachricht wurde geändert von: Richie77 am 11 Mär 2017 11:33 ]...
12 - Welche max. Kabellänge und Sicherung bei NYM 1,5mm -- Welche max. Kabellänge und Sicherung bei NYM 1,5mm
Wo du recht hast du recht 130+65 sind 195. Mit B10 ist zwar deine Leitung relativ gut geschützt , aber du schränkst die Nutzbarkeit unnötig ein. Und wenn Steckdosen schmoren liegt es meistens an ausgeleierten Kontakten! Deshalb hast du gerade bei Überlast mit dem C13 den besseren Schutz ohne Einschränkungen. Denn wie gesagt der C13 macht bis zu einer Stunde ca 19 A gegenüber dem B16 mit 24 A ! Zudem reagiert er bei Motoren nicht so empfindlich im Anlauf. Aber wie gesagt du kannst deine Steckdosen auch mit einem B 2 absichern. ...
13 - UV bauen, wie würdet ihr Abgänge machen? -- UV bauen, wie würdet ihr Abgänge machen?
Moin,

die Schmelzsicherungen gehen bis max. 25A. Du musst dafür die Passschraube des Sicherungssockel tauschen.

Kannst du Ösen biegen? Zum Anschluss an die Schraubsicherungen muss das gemacht werden. Das ist dann eine saubere Lösung!

Von deiner 25A Sicherung kannst du dann mit 5x 4mm² in deine Werkstatt gehen.

Dort auf einen Hauptschalter, anschließend auf einen 4-Pol FI-Schalter für Steckdosen, sowie auf einen 2-Pol FI-Schalter für Licht. Für sensibles wie Computer, CNC-Maschine und ähnliches kann man ggf. noch einen FI-Schalter setzen.

Nach den FIs mit passenden LS-Schaltern absichern. 3-Pol C16 LSS für die CEE Steckdosen, 1-Pol C16 Automaten für die Steckdosen und 1-Pol B16 Automaten für Licht und Kleingeräte.

So wird ein Schuh draus!

Gruß Micha ...
14 - Modernisierung Unterverteiler -- Modernisierung Unterverteiler

Zitat :
:andi: hat am 28 Sep 2015 16:27 geschrieben :

Zitat :
Trumbaschl hat am 27 Sep 2015 20:20 geschrieben :
Prinzipiell sieht das ganz gut aus.

Details: FI 40 A reicht nicht (35*1,6=56), genaue Erklärung: Eaton geht davon aus, dass der Nennstrom nicht der Nennstrom ist, sondern der "thermische Grenzstrom", also das absolute Limit. Eine Sicherung oder ein LSS lässt aber für eine gewisse Zeit mehr als ihren Nennstrom durch, allgemein gerechnet wird hier mit dem "großen Prüfstrom", bei dem innerhalb einer Stunde abgeschaltet werden muss. Bei Eaton muss der Nennstrom vom FI größer oder gleich dem großen Prüfstrom der Vorsicherung sein und der ist bei Schmelzs...
15 - Neuinstallation Wohnung -- Neuinstallation Wohnung
Danke. Damit hast du mir schon einmal weitergeholfen.
Dann setze ich in die 2. Reihe auch noch einen FI. Jeder FI braucht ja seine eigene N-Schiene. Kann ich die Phasen dann direkt vom Eingang des 1. FI auf den Eingang des 2. FI brücken?
Generell mit 2,5 mm² und B16 zu verdrahten ist keine gute Idee?
Die Arbeitssteckdosen der Küche werde ich dann auch noch auf 2 Stromkreise aufteilen.
Trenne ich die Lichtstromkreise, habe ich ja pro Zimmer eine Leitung mehr. Wird das nicht ein bisschen viel wenn das alles verrohrt wird?.
Teile ich Licht und Steckdosen auf würde ich Lichtstromkreise mit 1,5mm² und B10 absichern und Steckdosenstromkreise mit 2,5mm² und B16. Ist das so OK? ...
16 - Elektroinstallation für ein Apartment -- Elektroinstallation für ein Apartment
Hallo,

Danke für die schnellen Antworten.

Ja, ich mach ne Elektroinstallation zum ersten Mal.
Dachte meine Grundkenntnisse aus der Mikroelektronik reichen
Ist aber doch ein wenig komplizierter bzw. anders...

Aber durch eure Infos bin ich nun doch schon ein ganzes Stückchen weiter.
Doch dies mit den vielen Sicherungen irritiert mich etwas. In meiner Wohnung gibt es nur 8 Sicherungen + 1 FI Sicherung. Alles auf 16A (FI auf 25A, 30mA) abgesichert und Strom und Licht hängen auch an einer Sicherung. Daher...
Aber wahrscheinlich noch ne ältere Installation (vermutlich 60er Jahre).
Ist solch eine Installation überhaupt dann noch erlaubt?

Also (nochmal zusammenfassen, ob richtig verstanden):

- Steckdosen an 3-adriges 2,5mm² Kabel anschließen und mit 16A sichern.

- Licht mit 10A absichern. 1,5mm² Kabel sollte reichen

- Das mit dem Stromstossschalter hört sich interessant an. Dazu sollte ich mir mal mehr Infos aus dem Netz holen... Könnte man ja evtl. auch das Licht mit schalten und ich bräuchte keine Wechselschaltung zwischen 2 Schaltern legen.

- Wenn Steckdosen über Stromstossschalter, dann 5-adrig. Wenn ich eine Steckdose nicht schalten möchte, dan...
17 - Frage zu RCD/FI Nach- bzw. Umrüstung -- Frage zu RCD/FI Nach- bzw. Umrüstung
Hallo,

ich möchte in meinem Haus Bj. Mitte 70er die Elektroinstallation nach aktueller Gesetzeslage aufrüsten. Ich bin selbst (in der Theorie) Elektrofachkraft, aber habe selbst nie mehr als die Ausbildung absolviert, habe also Grundlagenkenntnisse aber quasi keinerlei Erfahrung. Mein Vater ist Elektriker, aber mittlerweile im Ruhestand und daher nichtmehr mit den aktuellen Vorschriften per du.

Ist-Zustand (Es ist in ca im Jahr 2000 bereits einmal erweitert worden):
Hausanschluss (vermutlich mit NH Sicherungen, ich hab den HAK nicht geöffnet)
1 Zähler
Neozed 3x50A (in einem älteren Kasten, vermutlich vom Baujahr des Hauses)
ein weiterer Kasten (3 Schienen a 12 Positionen) daneben mit:

3 Leiter vom von den Neozeds, auf 3 Schienen verteilt.
1 1-poliger 25A/30mA FI, der das 1OG komplett absichert.
KEIN Durchlauferhitzer.
ein ganzer Haufen 16A-LS, die meisten L16, also ziemlich alt. Im Keller gibt's "relativ" viele Kreise, Heizungsraum, Heizung, Heizpumpen, Keller allg., Waschküche, Waschmaschine, Aussen, Garage (innenliegend).

von den LS koennen ein paar wegfallen:
* 3 St. für einen Drehstrom-Badezimmer-Lüfter (der wird auf einen kleineren einphasigen umgerüstet)
* ein Kreis für Heizungspumpen, die mi...
18 - "Schuppen" im Garten verkabeln -- "Schuppen" im Garten verkabeln

Zitat :
Mit dem ungeschnittenen Kabel verstehe ich nicht so 100%. Du würdest also ein Kabel direkt vom HV zur CEE32 legen? Heißt im Klartext, dass ich das NYY Kabel im Keller verlege. Ist das denn flexibel genug, muss ja schon um die eine oder andere Ecke.

Dann zwei weitere Fragen:
Warum die Haus-Neozeds gegen 35er tauschen? Sind die 50er überdimensioniert?
Denn mein Schwiegervater hat noch min. 10 50er Neozeds auf Lager, die 35er hingegen nicht.
Und Veränderung ist nicht so sein Ding, deswegen hat das mit dem neuen FI auch garnicht gefruchtet.

Zweite Frage
Sind die LS, welche im Warenkorb waren, schlechter als die Neozeds?
Mir stellt sich folgende Frage:
Wenn ich z.B. dieses hier kaufe Sockel für Neozeds
Was für einen Einsatz muss ich dann verwenden, damit die 32A Neozeds passen, bzw. damit nichts...
19 - Leitungen/Sicherungen richtig auf Räume in EG (inkl. Küche) verteilen. Vorschläge? -- Leitungen/Sicherungen richtig auf Räume in EG (inkl. Küche) verteilen. Vorschläge?
Grundsätzlich kann man sagen, daß alle Geräte mit einer Anschlußleistung >2000W eine eigene Sicherung haben sollten.

Evtl. sollte man auch 2 gleichzeitig benützte Geräte die rund 1000W ziehen an einen eigenen Stromkreis hängen.

Für die Küche bräuchte man einmal Starkstrom mit 5x2,5mm² und noch 2-3 Stromkreise mit normaler Absicherung 10 bzw. 13 A wie von sam2 beschrieben (mit mind. 3x1,5mm² besser mit 3x2,5mm²).

Der 30mA FI sollte nicht vergessen werden. Bitte auch die Überlastung des FI vermeiden (entweder durch höhere Amperezahl des FI oder vor bzw. nachgeschaltene Sicherungen).

Die Flure könnte man zusammenfassen. Sonst gibt man jedem Raum eine Sicherung/Stromkreis. Für Bügeleisen (oder Bügelzimmer) würde ich eigenen Stromkreis empfehlen, da manche neue Bügeleisen auch weit über 2000 Watt ziehen können. Wenn z. B. so ein Bügeleisen + der Staubsauger miteinander läuft, dann könnte eine B13 schon fliegen.

Man könnte natürlich auch 3x2,5 verlegen und mit B16 absichern. Oder man verwendet nicht alles gleichzeitig & spart, nimmt 3x1,5 und sichert mit 10 bzw. 13A.

Bei 2,5er Kabeln für Küche und Wohnzimmer kann man auf den 2. Stromkreis im WZ sowie den 3. in der Küche verzichten. Einer für die Küche ist arg dumm, da b...
20 - Hausinstalation 7x1,5mm² -- Hausinstalation 7x1,5mm²
Danke für den Hinweis. Das In einer Verteilerdose keine zwei verschiedene Stromkreise angeschlossen werden dürfen war mir nicht bewusst.

Wäre denn folgendes erlaubt: Leitungsschutzschalter B16 A -> RCD -> dann kommt Die Phase z.B. L1 auf den Schaltkontakt vom Stromstoßrelais oder Zeitschalter, Die Phase wird auch Direkt zur UP Verteilerdose geführt und an den Steckdosen angeschlossen und an den Tastern. Die Phase kommt im Hausanschlusskasten aber auch noch nach dem RCD an einem Leitungsschutzschalter B10 A. Von dem LS Schalter B10A geht es zur Verteilerdose im Raum und dann an den Rauchmelder.

Dann hätte ich folgende Adern vom NYM 7x1,5mm² belegt

Gelb Grün -> PE
Ader 1 -> Phase über LS-Schalter B16A und RCD abgesichert
Ader 2 -> Phase für Rauchmelder Über LS-Schalter B16A, RCD und nochmals über LS-Schalter B10A abgesichert
Ader 3 -> Schaltkontakt zum Stromstoßrelais/Zeitschalter
Ader 4 -> Geschalteter, wo die lampe angeschlossen wird
Ader 5 -> bleibt ungenutzt
Ader 6 -> Neutralleiter, wird blau gekennzeichnet

Ich hoffe Ihr versteht was ich meine, sonst skizziere ich es mal und lade es hoch.
^^ wäre dies so erlaubt?

Zur Zeit ist es was blöd, weil mein Eli mir gerade nicht helfen k...
21 - Kabelkanal für Feuchtraumkabel -- Kabelkanal für Feuchtraumkabel
Trotzdem übertreibt der mit den kurzen Armen gerne, wenn es Steckdosen und 1,5mm² geht.
Im allgemeinen reichen B13 und 1,5mm² für Allgemeinsteckdosen locker. Hier werden jedoch große Geräte betrieben und somit sollte man zumindet mit B13 absichern. Zusätzlich sollte man die Leistung nicht zu genau auf die jeweilige Maschine auslegen. Wenn die jetzige GSM 2,8kW hat, wer sagt, dass die nächste nicht 3,1kW hat.
Also in diesem Fall würde ich auch 2,5mm² empfehlen. ME kann man höchstens für die WM auf 1,5mm² und B13 gehen, da die Waschmachinen eigentlich nicht mehr wie 2,3kW haben. Hier wird das selbst das sehr knapp (Häufung). Wenn Drehstrom vorhanden Wäre könnte man das ganze mit einem aufgeteilten Drehstromkreis lösen (5x2,5mm²)
...
22 - 2 Hauptzuleitung in UV -- 2 Hauptzuleitung in UV
Hallo zusammen,

hab ne frage und zwar hab ich eine bereits vorhandene UV.
Die Haupzuleitung ist 5*16²und ist im Schaltschrank mit 3poligen 63A Schalter abgesichert.
Möchte jetzt eine zweite Hauptzuleitung legen und auch vom Schaltschrank mit 3pol. 63A schalter absichern.Kann ich die Leitung in dieselbe UV verlegen,so daß ich eine Zuleitung für Licht,Steckdosen hab und die zweite Zuleitung getrennt von der anderen für 2 Klimageräte benutzen? ...
23 - Probleme mit Selektivität wegen DLE -- Probleme mit Selektivität wegen DLE
Aus welchem Grund willst du in der UV noch Vorsicherungen setzen? Zum Freischalten?
In so einem Fall nehmen wir immer einen Hauptschalter (zB. Hager SB363) der bis 63A, 3pol. zugelassen ist.
Eventuell, falls Platztechnisch und Etatmäßig noch möglich, könnte man auch einen SLS 50A in der HV (als Vorsicherung für die UV) setzen. Der wäre dann zu einer NH 50 oder 63A im HAK selektiv.
Dann wäre zwar der 40A RCD nicht normgerecht abgesichert (weil 3x16A + 4x16A in der Summe leider über 40A liegen), aber wenn du selber sagst, dass an den Steckdosen nichts größeres dranhängt, könnte man auch 10A LS einsetzen oder gleich einen 63er RCD und dann auch den DLE mit drüber absichern.
Der DLE an RCD funktioniert auch ohne N.

Also nochmal Bildlich:
HAK NH 63A -> HV 50A SLS -> UV Hauptschalter und dafür 63er RCD.

Hab ich was übersehen?

PS. Ich weiß jetzt nicht auswendig, ob ein C32 zu einem SLS 50A selektiv ist, aber falls es den C32 wirklich mal schmeißen sollte, inkl. SLS, kann man den wieder bequem einschalten.

Viele Grüße,
newbie

[ Diese Nachricht wurde geändert von: Newbie2006 am  6 Jan 2013 19:42 ]...
24 - Modernisierung -- Modernisierung

Zitat : Küche (Spül und Waschmaschine, + Doppelsteckdosen in Arbeitshöhe)
1x LSS 16A – B Char. (NYM-J 3x2,5mm²)
Küche (Wäschetrockner, Kühlschrank, Dunstabzugshaube + Doppelsteckdose in Arbeitshöhe)
1x LSS 16A – B Char. (NYM-J 3x2,5mm²)
Das habe ich übersehen! Natürlich muss es wie folgt sein:

Küche (Kühlschrank, Dunstabzugshaube + Doppelsteckdose in Arbeitshöhe + Doppelsteckdosen in Arbeitshöhe)
1x LSS 13A – B/c Char. (NYM-J 3x1,5mm²)
WT
1x LSS 16A – B Char. (NYM-J 3x2,5mm²)
WM
1x LSS 16A – B Char. (NYM-J 3x2,5mm²)
GSM
1x LSS 16A – B Char. (NYM-J 3x2,5mm²)

@der mit den kurzen Armen
Bei einer neuinstallation grundsätzlich 2,5mm² zu legen halte ich aber schon für für extrem übertrieben! Für Laststromkreise (WM, WT, GSM,..) ist das ja noch OK, aber für normale Steckdosen, di eman sowieso nur mit 13A absichern sollte reicht 1,5mm² locker (im normalen Wohnbau) ...
25 - etwas unübliche ternförmige Hausverdrahtung -- etwas unübliche ternförmige Hausverdrahtung
Hallo zusammen,

ich habe mir ein Haus aus YTong (365mm Außenwand und 115/150/175mm Innenwände) zusammen mit Fachleuten gebaut. Für das Haus habe ich mir anhand der Zeichnungen einen groben Plan zur Verlegung der Leitungen gemacht und hätte dazu gern einige Kommentare:

HA -> HV (Zähler) 5x16mm²
HV -> UV 5x16mm²

Abgesichert mit 63A (ich weiß, dass ich hier viel Reserven habe und höher absichern könnte).

Die HV wo auch der Zähler drin ist wird nach Stand der Technik mit Abdeckblenden (berührungssicher) ausgeführt. Die UV möchte ich nach Industriestandard mit entsprechenden Verdrahtungskanälen ausführen (da mir die normale Haustechnik zu unflexibel als auch zu unnötig teuer erscheint). Hier werden die Schrauben der Automaten und FI-Schalter sichtbar aber dennoch für Finger (nicht aber für Schraubendreher, o.ä. kleine Gegenstände) berührungssicher sein.

In die UV wird irgendwann noch eine Steuerung mit entsprechenden Relais integriert. Die Verkabelung zu den einzelnen Dosen, Schaltern und Lampen erfolgt größtenteils sternförmig von der UV. Derzeit komme ich auf 128 unterschiedliche Zuleitungen, wahlweise mit:


26 - von 2,5mm² auf 1,5mm² -- von 2,5mm² auf 1,5mm²
Hallo erstmal alle zusammen.

Bevor die Frage kommt, hier gleich die Antwort." Ich habe nichts gelernt in sachen Elektrik"

Zu meinem anliegen.

Ich möchte die Elektroinstallation im meinen Haus erneuern.
Ich möchte alle Steckdosenstromkreise mit 3x2,5mm² anfahren und mit 16A absichern,außer Herd usw. mit 5x2,5mm², pro stromkreis werden es max. 6 steckdosen, meistens 2x3er steckdosen, wenn ich die erste steckdose mit 2,5mm² anfahre, kann ich zu den restlichen 2.,3.,4.,5., und 6. steckdose mit 1,5mm² überbrücken????

Grund der Eigenregie, ist ein vorläufiger Kostenvoranschlag eines Elli, mit meinen Vorstellungen.
Der ist zustand des Hauses, ist teils klassische Nullung, und teils neuverlegt. Dem Energieversorger hab ich eine Anfrage gestellt, für eine erhöung der Sicherung, zurzeit ist eine 50A NH, wenn nicht möglich, dann eine neue Zuleitung mit 16mm² mit 63A und SLS vorm Zähler. Zurzeit bin ich noch an der Planung und rechnen. Denn ich möchte die FI CDA440D nicht überlasten Nennstrom, sprich die 40A pro Phase nicht überlasten, also 2x16A=32A LS pro phase müßte passen, somit komm ich auf 6 steckdosenstromkreise, pro CDA440D, Lichtstromkreise werden mit 1,5mm² angefahren und mit 10A abgesichert, und FI vorgeschaltet. Kühlschrank ...
27 - Drehstrominstallation -- Drehstrominstallation
Bei zwei Steckdosen an einem Stromkreis würde ich jedenfalls mit C16 absichern, auch wenn es sich in beiden Fällen nur um Kleinverbraucher handelt. ...
28 - Leiterquerschnitt + Absicherung -- Leiterquerschnitt + Absicherung
Halli Hallo, ich möchte mein haus komplett sanieren, nur gehen bei einer Sache die Meinungen auseinander. welchen Querschnitt verwendet man bei der Installation in Steckdosen Stromkreisen, 3x1,5 oder 3x2,5 nym, keine langen strecken ca 25m die längste, in Trockenbauwänden u auf Decken verlegt bei normaler Temperatur, mit 13 oder 16A B LSS absichern, der eine meint so der andere so, wie ist es denn nun richtig??? bitte um tatkräftige Unterstützung danke schon mal ...
29 - Eigene Stromkreise für Verbraucher ab 2kW -- Eigene Stromkreise für Verbraucher ab 2kW
Hallo,

ich möchte in einer Küche nachträglich neue Elektroleitungen verlegen. Da das ziehen jeder einzelnen Leitung ziemlicher Aufwand ist, würde ich die Anzahl der Stromkreise gerne gering halten.

Nun ist, wie ich an anderer Stelle hier gelesen habe, bei der Planung von Anlagen für Verbraucher ab 2kW je ein eigener Stromkreis vorzusehen.

Das macht mir ziemliche Kopfschmerzen, da ich ursprünglich vor hatte lediglich zwei Stromkreise zu verlegen.
Einen für einen 21kW Durchlauferhitzer unter der Spüle und einen für Mikrowelle, Herd, Kühlschrank, ein paar Steckdosen. Licht wird über alte bestehende Leitungen erledigt.
Jeden Stromkreis wollte ich in einem M25 Leerrohr verlegen und mit maximal 32 Ampere absichern. Der DLE benötigt einen so hohen Strom, der andere Stromkreis könnte restriktiver abgesichert werden.
Da die Verlegeart B2 "Verlegung in Elektroinstallationsrohren oder geschlossenen Elektroinstallationskanälen auf oder in Wänden oder in Kanälen für Unterflurverlegung" für "mehradrige Kabel oder Mantelleitungen" zu beachten ist, sollte für jeden Stromkreis eine 5x6mm^2 NYM-J Leitung eingebaut werden.

Ich befürchte nun, dass ich das so nicht machen darf. Könnt ihr mir das bestätigen? Habt ihr vielleicht Tipps?...
30 - Meinung zu Verteilerplanung -- Meinung zu Verteilerplanung
Jop,
7 FIs kam mir auch recht viel vor. Aber wenn ich weniger nehme, muss ich entweder
- vorsichern (mit 3x35A je FI), und die Vorsicherungen brauchen ja auch Platz, oder
- 63A-Typen einsetzen.

Wenn man einen separaten FI für die Außenbereiche vorsieht und auch noch will, dass bei FI-Fall nicht alle Lichter ausgehen, braucht man minimal 3 Stück.

Da die 63A-Teile fast beim 3-fachen Preis gegenüber den 40A RCDs liegen, kann ich bei 3 Stück 63A RCDs auch gleich 7-8 von den 40A-Teilen kaufen, oder?


Zitat : Ja zumindest bei der Sicherungenanzahl > 4, 4*10=40 dann ist aber schon Ende Gelände. IMHO.
Das verstehe ich nicht. Ist es nicht zulässig, den Überlastschutz dadurch sicherzustellen, dass die Last fest angeschlossen ist und eben nicht mehr als 40A zieht?

31 - Praktisches Wissen für Heimwerker -- Praktisches Wissen für Heimwerker
Danke erstmal für den Buch-Tipp. Für weitere Vorschläge bin ich offen, jetzt nicht nur für Hausinstallation (Schalter, Steckdosen) sondern auch eher für: "Ich hab da eine Schaltung gebaut, die sollt am Netz betrieben werden (über Trafo, z.B. 230V->12V, also nicht direkt), wie schließe ich das sicher in einem Gehäuse an, mit Erdung etc.?"

Zu dem Messgerät: Also übertreiben wollte ich es dann doch nicht, für die paar Mal wo ich das brauchen könnte. Duspol hab ich.

Mal noch eine aktuelle Frage:
Ich will mir einen Arbeitsplatz mit so einem Aufbau ähnlich z.B. den Elabo Systemen bauen, u.a. mit Steckdosen wo ich dann alles was ich so beim Basteln verwende anschließe. Wie kann ich das absichern? Und zwar so, dass mir nichts passiert und dann nicht gleich im ganzen Haus die Lichter ausgehen.
Ich hätte jetzt einen 10A Sicherungsautomaten eingebaut damit wenn es mal einen Kurzschluss gibt der zuerst fliegt und nur den Aufbau abschaltet. Funktioniert das?
Und würde ein 2.FI was bringen, damit es dann nicht gleich im ganzen Haus dunkel wird? Ich meine das bei den Praktikums-Messplätze an der Uni so gesehen zu haben, dass da jeder Tisch so einzeln abgesichert ist.
Zu den Fragen auch gerne Hinweise auf Literatur wo ich so was auch mal nachlesen...
32 - Baustromversorgung -- Baustromversorgung
Egal ob auf Baustellen oder sonst wo, Schuko-Steckdosen dürften nur mit maximal 16A abgesichert werden. Ob das nun rel. flotte B-Automaten oder träge NHs sind ist erstmal irrelevant.
Wenn in dem Mennekes-Teil neben dem FI keine weitere Sicherung ist (bzw. kein FI/LS), bedeutet das, die Zuleitung darf mit max. 16A abgesichert werden. Wenn neben dem FI 16A (oder weniger)-LS für alle 16A-Abgänge vorhanden sind darf man, sofern es die Leitung mit allen Kriterien verkraftet, auch höher absichern. Bei Baustelle und 2,5mm² wage ich das aber zu bezweifeln.

Und was die 16A-Patrone im 63er Sockel angeht: http://de.wikipedia.org/wiki/Schmel.....ED.29 passt eben nicht (Edit: ..ohne Passeinsatz, s.u.)
Den einzigen Vorteil, den 20/25A-Patronen hätten -> die würden mechanisch wenigstens passen


[ Diese Nachricht wurde geändert von: clembra am  3 Nov 2011 22:09 ]...
33 - Fragen zu Absicherung und Querschnitten -- Fragen zu Absicherung und Querschnitten
Hi ich heiße Dorian, ich habe folgende Frage.

Wir haben ein Nebenhaus und das soll neu verdrahtet werden es ist für uns zu teuer alles von eine Firma machen zu lassen, da ich Elektrotechnik HTL gegangen bin haben wir beschlossen das selbst zu machen, es soll aber alles Normgerecht sein.

Erste Frage ich habe ein 10m NYM-J 5x2,5mm^2 Kabel für den Herd mit einer C16/1N Sicherung für alle 3 Phasen halt, das sollte doch eigentlich passen oder hab im Internet gelesen das dieses Kabel dafür nicht verwendet werden darf !?

Weiters kommen Waschmaschine, Boilder und Geschirrspüler auf eine eigene Sicherung (c16/1N) mit jeweils 3x2,5mm^2.

Das wars eigentlich mit den großen Sachen die Räume also Licht und Steckdosen verteile ich gleichmäßig auf die 3 Phasen und jeden Raum möchte ich extra mit einer Sichrung Absichern, um eine selective Abschaltung zu ermöglichen.
Ich Schalte immer Licht und Steckdosen pro Raum zusammen mit einer b16 Sicherung.(Kabel 3x1,5mm^2)

Und nur eine Frage noch, zum Nebenhaus geht eine Leitung Querschnitt glaube ich 5x6mm^2 und in unserem Schaltkasten(Im Haus) ist keine Sicherung für das Nebenhaus ( Das Haus ist 60 Jahre alt) ich sollte doch im Schaltkasten eine Schmelzsicherung für das Nebenhaus einbauen und im Subvertei...
34 - RCD nach SLS ??? -- RCD nach SLS ???

Zitat :
Topf_Gun hat am  6 Jul 2011 13:49 geschrieben :
Für Neuanlagen:
Laienbedienbare Steckdosen bis 20A müssen über FI verfügen!

Da es in der Regel bei Haus/Wohnungsinstalltionen keine Nicht-Laienbedienbaren Steckdosen gibt, kann man getrost sagen: JEDER Stromkreis mit einer Steckdose muss über einen FI laufen.

Selbst 32A CEE Steckdosen sind schon eher selten anzutreffen, und diese würde ich auch generell RCD absichern. ...
35 - Stereoanlagelett neue E-Installation - Bitte um Hilfe -- Stereoanlagelett neue E-Installation - Bitte um Hilfe
Hallo,
ein paar Ideen von mir:

- evtl. mehr als einen FI pro Etage, gerade Haushaltsgeräte erzeugen gerne kleine Ableitströme, die sich summieren. Die Außenstromkreise würde ich nicht mit "wichtigem" zusammen an einen FI hängen.

- mit 16A und 1,5mm² schließe ich mich deiner Planung an, da für fast alle Stromkreise (z.B. Flur, Schlafz.) auch B13A völlig ausreichen und mehr Sicherheit bieten. Außerdem sind die 1,5mm² bei Stromkreisen mit mehreren Verbrauchern bequemer zu verlegen. Bei 16A lieber 2,5mm². Nicht wegen der Länge sondern wegen der Überlastgefahr ("großer Prüfstrom")

- Drehstromsteckdosen würde ich mit C oder K 16A (3polig) absichern, da gerne große Motoren angeschlossen werden (Einschaltstrom)

- Waschmaschine auf jeden fall 2,5mm², manche Modelle brauchen 16A.

- Für Küchenkleingeräte reicht meistens ein Stromkreis, aber da kann ich die drei Kreise noch verstehen, wenn gerne Mikrowelle, Wasserkocher, Toaster und Tischgrill gleichzeitig laufen...

- Für ein Wohnzimmer reicht eigentlich immer ein Stromkreis. Das sind bei 13A ca.3000VA. Im Extremfall 2 Kreise, unabhängig von der Steckdosenzahl. Habe schon oft auch 30 Steckdosen an einem Kreis gesehen, natürlich nicht die für die Haushaltsgroßgeräte...
36 - Elektroinstalltion um einen UV erweitern -- Elektroinstalltion um einen UV erweitern
Hallo,

ich bräuchte Hilfe

Folgendes Szenario:

Einfamilienhaus mit einem HAK im Keller, von dort geht es 5 adrig (vermutlich 16mm²) ins Erdgeschoss zum Zählerschrank.
Hinter dem Zähler sind 3 Diazed (35A) nachgeschaltet.
Von dort geht es zum FI und nachfolgend auf die Sicherungsautomaten.

Soweit so gut.

Nun bin ich dabei im Keller die Elektroinstallation zu erneuern und würde gerne die Stromkreise besser aufteilen, denn bisher ist z.B. Licht und Steckdosen auf einem Stromkreis und auch Waschmaschine und Trockner liegen auf einem gemeinsamen Stromkreis.

Vom Keller zum Zählerkasten mit den Automaten gehen aber nicht ausreichend Leerrohre hoch und desweiteren ist kein freier Platz mehr für weitere Automaten frei.

Also dachte ich mir: Ich setze in den Keller einen seperaten UV wo ich dann alles schön getrennt auflegen und absichern kann.

Gibt es bis hierhin einwenden?

Durch das auslagern der bisherigen Stromkreise in den UV im Keller wird ein Leerrohr mit 20mm(innen) frei. Was meines Wissens aber nicht für ein 5x10mm² ausreicht. Kann ich hier auch hier ein 5x6mm² mit ruhigem gewissen einziehen ohne eine überlastete Leitung zu riskieren?

Sol...
37 - Überspannungsschutz -- Überspannungsschutz
Hallo zusammen

So habe mich nun an die Elektroinstalation in unserem Altbau gemacht.

Der Zählerschrank ist vor ca. 3 Jahren mal getauscht worden laut Angabe Verkäufer und bietet 3 Zählerplätze und einen seperaten Kasten für die Verteilung. Zählerplätze für Wohnung Obergeschoss / Untergeschoss und Allgemein.

Wollte nun zum einem die Stromkreise weiter Aufteilen / jeden Raum einzeln absichern und in den Küchen neue Steckdosen instalieren, soweit kein Problem.

Wollte nun einen Kombi Ableiter (Grob und Mittelschutz) zwecks Schutz vor Überspannung Klasse B und C instalieren. Dabei Stellte ich dann fest das von der Einspeisung 4 Leiter kommen und unten im Zählerschrank von PEN auf PE und N aufgeteilt werden. Brücke N und Pe ist vorhanden aber nur 4mm. Zudem kommt im benachbartem Waschraum der Ringerder ungenutzt aus der Wand.

Nun zu den Fragen

1. N-Pe Klemme Brücke so zulässig?

2. Kann ich einfach über den Ringerder eine PAS setzen und dann zu den Wasser / Gas rohren und zur PE Schiene im Zählerschrank eine Verbindung herstellen?

3. Querschnitt 10 mm dieses Doppelt isolierte Erdungskabel?

4a. Der Überspannungsableiter muss zwingend hinter dem Zähler sitzen? 4b. Dann wäre ein TN-S Überspannungsschutz nötig...
38 - Meine Hausinstallation - eure Meinung + ein paar Fragen -- Meine Hausinstallation - eure Meinung + ein paar Fragen
Hallo

Ich installiere gerade mein neues Haus. Ich bin gelernter Energieelektroniker-Anlagenbau, aber beruflich habe ich ausschließlich mit Industriemontagen zu tun. Gute Grundkenntnesse in der Hausinstallation sind aber vorhanden.

Aufbau:
-Jedes Zimmer über B16A abgesichert
-40A/30mA FI für gesamten Wohnbereich + Terasse
-Keller ohne FI, ebenso Treppenhaus, Fußbodenheizung, Haustürtbeleuchtung. so daß bei Abwesendheit im Fehlerfall nicht die Heizung streikt und man in der Unterverteilung, welche im Keller sitzt, Licht hat.
-Alle Zimmer sternförmig vom Keller aus mit Telefon, Netzwerkkabel und Antennekabel versorgt

Würded ihr FBH/ Thermostate / Heizkreisverteiler seperat absichern ? (hängt am Treppenhaus + Aussenbeleuchtung mit je einer Lampe)

Aufteilung Küche:
Herd 5x2,5
Bachofen und Geschirrspüler seperat mit je 3x1,5/16A verlegt
Rest (Dunstabzug, Kühlschrank, Steckdosen Arbeitsfläche und Licht) an einer weiteren Zuleitung 16 A
Habe evtl Bedenken, wenn Micorwelle, Toaster,Licht und Kaffeemaschine gemeinsam laufen, steht man im dunkeln. Welcher Gleichzeitigkeitsfaktor gilt hier? Sollte aber in der Praxis funktionieren.

Als Heizung kommt eine Luftwärmepumpe zum Einsatz, mit Pufferspeicher für d...
39 - Überspannungsschutz für altes Haus mit Dachständer -- Überspannungsschutz für altes Haus mit Dachständer
Hoi Stefan,


Zitat : Der extra PE vom HAK im Dachboden zur PAS im Keller verläuft übrigens in einem Schacht parallel mit NYM 4x16 Zuleitungen zum Zähler im Keller und den Zuleitungen NYM 5x10qmm zu 2 Unterverteilungen und (getrennt durch ein Blech und etwas Abstand) diversen Netzwerk- und Sat-Kabeln. Falls das eine Rolle spielt.
Jupp, spielt eine Rolle. Starke Überströme und -Spannungen können anteilig induktiv und kapazitativ in die parallel gelegten Leitungen eingekoppelt werden. Bei Blitzeinschlägen sind auch Lichtbögen denkbar. Geringe eingekoppelte Überspannungen schluckt der Feinschutz direkt vor den Geräten (deswegen sitzt er übrigens da ).
Hundertprozentig sicher wirst Du in die Bude nicht bekommen (das ist nachträglich nur selten erreichbar). Es geht also darum, mit vertretbarem Aufwand die Sicherheit etwas zu erhöhen; für Schäden, die dennoch auftreten, ist halt die Versicherung zuständig.

...
40 - Kann man aus einer Kraftsteckdose 220Volt Steckdosen machen -- Kann man aus einer Kraftsteckdose 220Volt Steckdosen machen
@yeht
die Zuleitung ist ein ganz normales 5adriges 5x2,5mm2 Kabel
@sam2
Abgesichert ist es im Haupt-Verteilerkasten mit 3 Sicherungen und einen FI-Schalter.Das kabel verläuft durch den ganzen Keller und geht dann direkt in die CEE Steckdose.

Ich möchte mir das ganze in Eigenregie installieren.
Mit einen Schalt bzw. Strom Plan habe ich bisher alles hinbekommen.
Natürlich ist handwerkliches Geschick und Selbstvertrauen mit zubringen.
Was brauch ich nun alles dazu ?
wahrscheinlich muß ich Licht und die Steckdosen separat nochmal absichern mit Sicherungen 16A oder ? Vielleicht wär jemand so freundlich und krizelt mir das auf einen Schmierzettel und stellt es als Bild dar.
Wäre super

Gruß
Protoss ...
41 - Altbauwohnung mit erheblichen Mängeln. Was nun ? -- Altbauwohnung mit erheblichen Mängeln. Was nun ?
Hallo,

hab mir jetz nochmal alles angesehen und mit meinem Bekannten gesprochen und ihm nochmal alles erklärt. Er will natürlich nur eine Minimalösung.

Hab noch folgendes festgestellt.

Neue Steigleitung würd schon gehen ist aber halt viel Aufwand, Sind 3 Wohnungen im Haus ( die besagte im 1.OG ) Eigentümmer sind alle aus einer Familie.

Das NYM-Kabel in der Verteilung geht in eine leere u.p Dose im Flur und ist im Verteiler nicht angeschlossen.

In den beiden Schlafzimmern ist eine Rigipsdecke verbaut und im Wohn- Esszimmer ist eine Holzdecke verbaut. Wie es darunter aussieht und was da verbrochen wurde weiß keiner, aber kanns mir schon denken, wahrscheinlich genauso wie im Flur. Und aus allen Lampenauslässen kommen Stegleitungen.
Diese Decken will er auf gar keinen Fall runtermachen. Sonst ist die ganze Wohnung ruiniert meint er. Ausserdem hat der Maler schon alles frisch gestrichen ( Der Handwerker der normalerweise oft als letzter kommt war hier anscheinend wieder mal als erster da ! )

In der Küche wo ja nur ein Stromkreis für die Steckdosen vorhanden ist wurden von 2 Steckdosen neue Leitungen für 2 a.P Steckdosen gelegt Kühlschrank + Spüli.
Also Steckdose von unten schräg angebohrt, Flexible graue Leitung rein ( YSLY...
42 - Überspannungsschutz wie installieren? -- Überspannungsschutz wie installieren?
Ich wollte damit alle meine Geräte im Zimmer absichern.
(Evtl Zerlegen und vor die erste Steckdose klemmen)

Aber wenns so auch geht umso besser.

Die hängen alle an einer Leitung und die Steckdosen sind in einen Kabelkanal verbaut der etwa 8m lang ist.
Ich Steck jetzt das Teil in etwa die mitte des Kanals. Mit meinen in der Verteilung sitzenden Phoenix Contact Powertrab FM werde ich hoffentlich einigermaßen geschützt sein.
...
43 - Nullung, TN-S Netz, Bestandsschutz, wie kann erweitert werden? -- Nullung, TN-S Netz, Bestandsschutz, wie kann erweitert werden?
Hallo liebes Forum


Ein guter Freund von mir hat sich eine Eigentumswohnung zur Vermietung gekauft (alte Bundesländer, wenn das wichtig ist). Er bat mich nun darum, mal schnell ein paar Steckdosen nachzusetzen, bzw. Aufputzleitungen verschwinden zu lassen. Hauptsächlich geht es um Steckdosen in der Küche und im Bad, da dort alles neu gefliest wird und ein späteres Nachrüsten nicht mehr möglich ist.

Zur Wohnung: ES ist eine Dreizimmerwohnung aus den 70ern. Die Unterverteilung wurde vor ein paar Jahren erneuert. Also Zähler aus den Wohnungen sind in den Keller gewandert und die UV sitzt jetzt in einer Nische im Flur. Zuleitung ist 5x10mm². In der UV selber sitzen ein 3-poliger Hauptschalter und 6 Hager B16 A Sicherungsautomaten. Auf 1-3 ist die Herdanschlussdose aufgelegt, auf 4 sind Flur, Bad, Küche und Kinderzimmer, auf 5 sind Wohnzimmer und Schlafzimmer und 6 ist Reserve (ein bisschen unterdimensioniert wie ich finde So weit so gut!

Jetzt kommt aber das Problem, was ich nicht ganz raffe. Nach Begutachtung aller vorhandenen Steckdosen, musste ich feststellen das es sich immer noch um "klassische Nullung" handelt. In jeder Dose ist nur die Schwar...
44 - Anschluß DLE 21kW -- Anschluß DLE 21kW

Zitat :
kaidegen hat am  1 Jul 2010 13:21 geschrieben :
@Sam2: Wie ist das denn generell mit 2 Adern in einer Klemme ?

Ermessensentscheidung ( Wenn die reingehen und fest sind ists ok) oder muss es explizit im Datenblatt zu dem LSS angegeben sein ?
(Hier bei ABB zB steht drin: Anschluss von ein-, mehr- und feindrähtigen Leitern bis 35mm²) Wie ist das auszulegen ?

Gruß


Eine Ader Pro Klemmstelle, soweit nichts anderes da steht. Obo erlaubt in seinen Fahrstuhlklemmen auch zwei Adern, aber nur, wenn beide Adern 16mm² starr sind (wenn ich mich recht erinnere). So gewährleistet, dass jede Ader zuverlässig festgeklemmt wird (sie liegen in der Klemme schräg versetzt übereinander). Zwei 10²-Adern (starr) würden nebeneinander in der Klemme zu liegen kommen; eine könnte stärker geklemmt werden und die andere fast gar nicht -> mögliche Fehlerquelle und Brandursache, gegen die der Hersteller sich absichern will, indem er diese Klemmun...
45 - Sanierung EFH -- Sanierung EFH
Vorweg: Ich bin keine Elektrofachkraft und gebe nur nach bestem Wissen und Gewissen wieder was mir hier im Forum als "best practise" erscheint.

Wenn nicht zu erwarten ist dass aus dem Erdgeschoss irgendwann mal eine eigene abgeschlossene Wohneinheit wird (Schwiegersohn zieht im 1. OG ein oder dergleichen?) kannst du die UV-Zuleitung nach der tatsächlichen Belastung dimensionieren. Verlegung auf Putz ist Verlegeart C, bei 6qmm und 3 belasteten Leitern bei einer Umgebungstemperatur von 30 Grad wären das max. 41A nach Tabelle. Mit einer 35A Vorsicherung würde das demnach gehen. Der FI darf ja eh nur mit 40A belastet werden.
Wenn die Hausanschlussicherung nicht >40A ist würde es rein theoretisch wohl auch ohne extra Vorsicherung gehen. Die gleiche Tabelle lässt für 10qmm bei 3 belasteten Außenleitern 57A zu, für 63A käme man also auf 16qmm.
Du sagst die Leitung wird zum größten Teil im Keller verlegt? Dann erscheinen mir 25 Grad Umgebungstemperatur durchaus realistisch und dann würde sich 63A mit 10qmm gerade eben ausgehen.

Für die Steckdosen der Einzelverbraucher die du mit 16A absichern möchtest nimm 2,5qmm Zuleitung. Je nach Leitungslänge und Spannungsfall kann das sowieso nötig sein, da muß man mal rechnen.
Du darfst insgesamt 3% Spannun...
46 - Fi-Schutzschalter -- Fi-Schutzschalter
Also!

Ich habe eine Frage. Ich muss ein Bad bzw. Wellnesbereich in einem älteren Haus neu Installieren.
Es wird ein Whirlpool mit einem Ym3x2.5 angespeist und mit 16A abgesichert.
Dann wird ein Solarium mit einem Ym3x2.5 angespeist und auch mit 16A abgesichert.
Dann wird eine Dampfdusche mit einem Ym3x2.5 angespeist und ebenso mit 16A abgesichert.
Und im ganzen Raum ist noch Beleuchtung steckdosen usw. werde ich ebenso extra mit 16A absichern.

Natürlich brauche ich für diesen einen Raum Fi-Schutzschalter.
Was ist die beste und billigste Lösung.
4Stück 16ALSFI verwenden oder einen 4polFi verwenden und alle Sicherungen über den Fi anzuspeisen??

Und was für ein 4polFi ist unter diesen Bedingungen zu verwenden?

...
47 - Was für einen Fehlerstromschutzschalter verwenden??? -- Was für einen Fehlerstromschutzschalter verwenden???
Hallo!

Ich muss mein Bad neu installieren!

Ich habe einen Eckwhirlpool 16A Absicherung, ein Solarium das selbe und eine Dampfdusche auch das selbe alles wird einzeln mit einer 16A Sicherung abgesichert.
Plus die Beleuchtung und Steckdosen werde ich noch Extra absichern.

Was brauche ich für einen Fehlerstromschutzschalter wenn ich 4Stück 1pol 16A Sicherungen habe.

Oder wie wird berechnet was für ein FI hergenommen werden muss.

Danke

mfg ...
48 - Altbaumodernisierung -- Altbaumodernisierung
Hi folks,

ich hätte da gern mal ein Problem

Am besten beschreibe ich ersteinmal den Ist-Zustand.
Ich habe einen Altbau gekauft. Es ist eine Doppelhaushälfte Baujahr 1902, in der bisher 2 getrennte Wohneinheiten bestanden.
Im Keller befindet sich der HAK, die Netzform ist TN-C, von diesem läuft ein 4*16qmm Kabel (L[1-3]|PEN) zu zwei Zählerschränken im EG und im 1.OG sowie eine 16qmm Ader zur Haupterdungsschiene. Die Außenleiter wurden von den Stadtwerken mit 100A Schmelzsicherungen abgesichert.
Auf der HES sind aktuell Wasser-, Gas- uns Heizungsrohre (Wasser einmal direkt ankommend an der HES, Warmwass, Zirkulation, Heizungs und nochmal Kaltwasser über eine PAS an der Therme angeschlossen - die PAS an der Therme ist mit einer 16qmm starken Ader wieder an der HES angeschlossen), Satanlage sowie Netzwerk und Telefonanlage aufgelegt.

Im EG befindet sich ein Zählerschrank mit einem Drehstromzähler und eine 3*63A Sicherung, die eine Unterverteilung versorgt. In dieser Unterverteilung sind diverse 16A Leitungsschutzschalter für die untere Wohnung.
Aus diesem Zählerschrank im EG läuft wieder ein 4*16qmm Kabel zum Zählerschrank im 1. OG. Dort befinden sich zwei Wechselstromzähler (Wohnung 1.OG und &...
49 - PE und N Trennung in der UV -- PE und N Trennung in der UV

Zitat : a)2 Zimmer (Steckdosen und lich zusammen) mit je 16A LS(pro Zimmer) und davor 2p. 40A/30mA FI.
b)Die anderen 2 Zimmer genause wie oben.
c)Küche (Steckdosen und Licht zusammen) mit 16A LS und davor 2p. 40A/30mA FI.E-Herd ein 25A LS und Zuleitung 5x2,5mm².Die 3 Phasen irgendwie bündeln dann in die 25A LS anschliessen(für später Drehstromzähler).
d)Bad_WC (Steckdosen und Licht zusammen) 16A LS und davor 2p. 40A/30mA FI.
e) Als Hauptsicherun Neozeds(Dreifache zwei bleiben Leer,da ein Phase) mit 35A Neozed.


Generell würde ich versuchen, jetzt gleich auf Drehstrom umzusteigen. Frag mal einen Elektrofachbetrieb, was da möglich ist. Jeder VNB hat da seine eigene Meinung. Bei den einen ist das kein Problem, die anderen wollen gleich neue Hauptverteilungen.

Ich würde das wie folgt ausführen.

zu a) Ich würde gleich einen 4poligen FI setzen und nur 2polig verwenden. (kostet gleich viel). Steckdosen und Lichtstromkreise sollte...
50 - FI-Schutzschalter richtig dimensionieren -- FI-Schutzschalter richtig dimensionieren

Zitat :
der mit den kurzen Armen hat am  6 Mär 2010 21:48 geschrieben :
da der FI eh in die Verteilung eingebaut wird solltest Du besser über 2 40 A/0,03A Fi nachdenken. Den Einbau überlasse aber bitte einer Elektrofachkraft die auch die notwendige Schutzmaßnahmeprüfung durchführt.
Gruß Bernd


Bin hier auch am grübeln, entweder ein FI für die ganze Wohnung, Nachteil wäre wenn der auslöst ist alles aus und dunkel oder 2 FI dann muss ich aber entscheiden wie ich die Installation am besten auf die 2 FI aufteile? Hat jemand da Ideen? Habe z.b. 3 Sicherungsautomaten die verschiedene Lichter und Steckdosen absichern, dann kommen noch weitere 12 für Heizungen, Herd, Steuersicherung für Heizung und Boiler, Waschmaschine und Boiler. Das muss erstmal auseinander gefrimmelt und zugeordnet werden. Wenn ich mich wirklich zu 2 FI's entscheiden sollte, was sollte am besten mit dem ersten FI abgesichert werden und was soll der zweite FI dann absichern? Jem...
51 - 3 oder 4-poliger LS-Schalter -- 3 oder 4-poliger LS-Schalter
Hallo zusammen!
Bin zur Zeit am Erstellen eines Stromlaufplanes für eine kleine Industrie-Maschine (2 einphasige FU mit 4,4A Nennstrom, 2 Steuerungen für Etiketierer mit je 2A, 2 Netzteile, SPS und ein paar 230V-Steckdosen außen an der Maschine. Da ich noch ein Anfänger bin, wäre ich für jede Hilfe dankbar. Geplant ist 400V Anschluss, Aktoren an 3 Phasen gleichmäßig verteilt (1. FU und Netzteile an L1, 2.FU an L2, die beiden steuerungen und Steckdosen an L3) Jedes Gerät dementsprechend vorgesichert (z.B FU mit C6, Netzteil mit C4, Steckdose mit B- oder C16 u.s.w.) Meine Frage an euch:

1.Brauche ich da noch einen 3 oder 4 poligen 16A LS-Schalter, der mir im Fehlerfall alles abschaltet oder reicht es schon, wenn vor jedem Gerät ein Ls-Schalter ist?

2. Wie ist es mit der Steckdose. Da bräuchte ich eigentlich noch einen FI, oder?

3. Muss man den Schirm in der motorleitung beidseitug auflegen (SSch und Motor) oder reicht nur am Schaltschrank?

4. Etiketiersteurungen haben Kaltgeräteanschlusse und haben 2 5AT feinsicherungen drin. Da sie von meinem Schaltschrank Spannungsversorgung kriegen, will ich sie trotzdem mit jeweils C6 LS-Schalter absichern. Ist es OK?

Vielen Dank für euere Hilfe!!! ...
52 - Hausinstallation -- Hausinstallation
Hallo,
ich mache gerade mit ein paar Freunden (v.A. Physiker, keine richtigen Stromer) die Hausinstallation beim Renovieren meines alten 1-Fam.Hauses - das heißt, eigentlich alles neu, da die 2draht stoffgeflecht-ummantelten Leitungen von 193x komplett raus mußten (obwohl sie nur an einer Stelle im Keller wirklich geschwelt hatten)
Ein Bekannter der Schwiegereltern, Elektromeister, wird das Ganze abnehmen. Allerdings drängen sich dem interessierten Laien ein paar Fragen auf, auf die unser netter Eli keine befriedigende oder auch mal eine befremdliche Antwort hatte.
Verärgern oder gar vergraulen will ich ihn natürlich - nicht nur wegen der Abnahme - nicht.
Ich schildere mal die Situation; 2 von 3 Stockwerken sind schon weitgehend verstromt, so daß man zu ein paar Sachen (rückblickend der Küche) sagen kann "nächstes Mal anders", auch hier gern Kommentare - man lernt ja gern - aber ändern werd ich an manchen Stellen nur noch falls grobe Schnitzer drin sein sollten.
Offen sind noch der komplette Überspannungs-/Blitzschutz, für Elktro, Telefon/DSL/Netz und Sat/TV, sowie einige Fragen zur fachgerechten Elektroinstallation. Ich wüßte auch gern sinnvoll mit dem Schleifenwiderstand umzugehen.

Jetzt vom...
53 - FI Pflicht im Serverraum -- FI Pflicht im Serverraum
Morgen allerseits,

Elo, wo fängt der Festanschluss an, und wo hört er auf? Bei "normalen Servern" hast du eine Kaltgerätebuchse, es könnte ja jemand auch auf die Idee kommen, ein Kabel Kaltgerätestecker->Schuko zu basteln und damit ein Gerät zu betreiben.
Wenn es ein Blade ist, könnte man eventuell auf exotische Stecker ausweichen, z.B. CEE32 (entweder blau oder rot). Die Wahrscheinlichkeit, dass nun eine elektrotechnischer Laie einen Adapeter CEE32-->Schuko dabei hat, schätze ich recht gering ein. Das können andere Natürlich anders sehen.

Perl, ich denke, es geht nicht um die geringen Kosten eines oder mehrerer zusätzlichen FIs, sondern um die Ausfallwahrscheinlichkeit, auch wenn Fehlauslösungen recht gering vorkommen, es gibt ja gegen Gewitter auch noch kurzzeitverzögerte FIs. In jedem Falle arbeitet der FI ja nun der USV entgegen, was bringt einem die schönste USV und der beste Notstromdiesel, wenn der FI auslöst?
Allerdings könnte man die von Aussen erreichbaren Steckdosen, also im Raum oder am Arbeitstisch, mit einem FI oder sogar FI/LS absichern und auch als Steckdose für Fremdtechniker kennzeichnen. Wer dann immer noch auf die Idee kommt, sich seinen Strom aus dem Serverrack zu holen, hat es halt nicht anders verdient. Das macht er...
54 - Reihenklemmen im Unterverteiler sinnvoll? -- Reihenklemmen im Unterverteiler sinnvoll?
Klar ist es nicht verboten einen 1,5mm² mit 16A abzusichern, nur müssen heute bestimmte Bedingungen erfüllt sein. Frühr wurde zumeist in DE einfach für alle Kreise 16A eingsetzt. Heute kann man aber zB für eine Leitung in einer Hohlwand mit Dämmung nicht mehr B16 einbauen.

Auch für die heutigen Schuko-Steckdosen ist B16 nicht gerade das Mittel der Wahl, da ein B16 LSS erst nbei ca. 23A sicher abschaltet.

Deswegen empfehlen wir meist den Einbau von B13 LSS für normale Hausstromkreise mit 1,5mm². Wenn man wirklich mehr braucht, sollte man 2,5mm² verlegen und mit 16A absichern. ...
55 - Werkstatt UV -- Werkstatt UV
ICh werde mir eine 5x2,5 legen lassen die dann mit einem 16A LSS absichern.In die UV pack ich einen 25A 0,03 Fi und noch einen 16A LSS mehrere 10A LSS.
Dann habe ich eine 16A 400V und mehrere Steckdosen.#

Wenn ich 16A Starkstrom habe ich ja auche 16A 230V habe ich aber 32A Starkstrom habe ich doch auch 32A 230V und soweiter stimmt das? ...
56 - "Spannung im ausgeschalteten Zustand" und "Zuleitung aufteilen" -- "Spannung im ausgeschalteten Zustand" und "Zuleitung aufteilen"
Hallo,

ein befreundeter Elektriker eines Arbeitskollegen ist gerade dabei meine Elektro-Installation in unserem Haus zu erweitern (nein, das Ganze ist keine Schwarzarbeit; er arbeitet bei einer Elektro-Firma und es wird auch über die abgerechnet. Allerdings bekomme ich einen "Freundschaftspreis", dafür darf er sich aber Zeit lassen

Allerdings habe ich 2 Fragen, bei der ich mir von euch Antworten erhoffen.

1. Er hat neue Leitungen ins Badezimmer gelegt (Steckdose und Lampe) und ich wollte vorhin unsere Badezimmer-Lampe anschließen. Da ich nicht wusste, ob die Sicherung nun drin war oder nicht und ich nicht in den Keller laufen wollte, habe ich mein Multimeter an L und N gehalten (an der Lüsterklemme für den Lampenanschluss .. Lampe war nicht angeschlossen) .. siehe da 230V; also Lichtschalter geschaltet und .. immer noch 120V

Kommt das durchs Multimeter? Ich mach das immer so, auch um die Spannungsfreiheit nach "ausschalten" der Sicherung festzustellen und entweder hatte ich 230V oder eben 0V

Die Sicherung ist in einer Unterverteilung, die mit einem 5-adrigen Kabel von der Hauptverteilung gespeist wird. Der (16A) Sicherung ist ein FI (0,03A Auslösestrom) vorgeschaltet. ...
57 - CEE und Schukosteckdose installieren -- CEE und Schukosteckdose installieren
Reicht 16A??
Du hast nur 16er Steckverbinder, wie willst du da mit 25A absichern?
Welchen Querschnitt und Länge hat denn die Leitung zwischen der Sicherung und den Steckdosen? Das und andere nur vor Ort bestimmbare Faktoren zeigen, ob überhaupt mit 16A abgesichert werden kann oder ob auch C16 zulässig wäre. Wenn die Abschaltbedingungen noch bei C16 eingehalten werden können sollte man diese auch verwenden. Das kann dir ein Elektriker vor Ort aber sagen (also einer, der mit einem größeren Messgerät ankommt). Mit einem solchen Messgerät muss die Anlage auch vor Inbetriebnahme durchgemessen werden.

PS: Wenn noch Platz in der Verteilung wäre, guck dir mal den Mehrpreis zum 40A-FI an. Meistens ist der gar nicht so groß und man ist froh einen zu haben, wenn man nochmal erweitern möchte. ...
58 - Elektrische Anlage der Wohnung -- Elektrische Anlage der Wohnung
Willkommen im Forum


Zitat : Ist das den so zulässig?
War es mal, neu darf man sowas nicht mehr errichten. Welches BJ hat das Haus?
Es gibt ein Urteil, dass bestimmte E-Geräte gleichzeitg funktionieren müssen (ich glaube Licht, SpüMa und Staubsauger), auf mehr hat man kein Anrecht, wenn die Anlage zum Errichtungszeitpunkt den damals gültigen Vorschriften entsprach.
Hinter einem FI muss es dreiadrig weitergehen. Ein Nachrüsten ohne Leitungstausch wird nicht möglich sein, wenn die Stromkreise alle nur zweiadrig angefahren werden.

Zur Erklärung: Eine Schuko-Steckdose hat drei Kontakte: Den Außenleiter (L; mundfaul: Phase), den Neutralleiter (N) und den Schutzleiter (PE). Der Betriebsstrom fließt über L und N. Am L liegt die Wechselspannung gegenüber Erde an, N und PE liegen beide etwa auf Erdpotential. Früher hat man teilweise N und PE bis zur Steckdose in einer einzigen Ader geführt (nennt sich da...
59 - Installation einer Drehstromdose -- Installation einer Drehstromdose
Hallo zusammen,

ich bin neu hier und komm nicht weiter. Ich habe die Suche-Funktion schon ausgiebig genutzt und versucht hier schlau zu werden, aber es hat nicht geholfen.

Ich schilder vlt. kurz mal die Situation.

Ich möchte eine Drehstrom-Steckdose in meinem Wohnzimmer installieren. Der Hintergrund dafür ist, dass ich eine Soundanlage installieren möchte. Die zwei Endstufen verbrauchen lt. Hersteller max. 15,3A (pro Endstufe) und dann noch ein paar Ampere für CD-Player, Mischpult, etc. Dementsprechend komm ich nicht um 3 verschiedene Phasen nicht drum rum. Im PA-Bereich gibt es Stromverteiler, wo man von 32A Drehstrom auf 2x Schuko pro Phase kommt.

Warum ich keine normalen 3 Schukosteckdosen in die Wand pressen will, liegt daran, dass wenn ich mit dem Soundsystem mal auflegen geh, i.d.R. Drehstrom vorhanden ist und es einfach praktikabler wäre, einfach nur Stecker daheim raus und wo anders rein.

Und jetz geht das Prob los.

Ne Möglichkeit für 5 adrigen Anschluss der Dose hätte ich gegeben, aber nur ein 5x1,5mm² kabel, das grad mal für 16A pro Ader ausgelegt ist. D.h. ich hätte nie eine 32A Drehstromdose sondern eine 16A Drehstromdose. Tja, der Verteiler aber könnte 32A abfodern. Dem entgegen zu wirken, könnte ich pro Phase ...
60 - aktuelle Strombelastbarkeit und Verlegearten -- aktuelle Strombelastbarkeit und Verlegearten
Nochmals danke. Netter Kontakt und schnelle Antwort. Weiter so!

Werde den Anschluss, wo Backofen und Kochfeld dran kommen, in 5x2,5² neu einziehen.
An dem anderen Anschluss besteht keine Chance die Adern zu ändern.Die werde ich wie gesagt mit 2xB10 und 1xB13 absichern. B13 für die Steckdosen reicht ja bzw. ist eh sicherer.

Den Anschluss mit Backofen und Kochfeld werde ich aber nicht mit B13 absichern können oder? Hier wären eure Erfahrungen hilfreich.
Backofen 3,5 KW über Steckdose
Kochfeld 7 KW über 2 Phasen + N + PE



...
61 - Absicherung Strom in der Garage -- Absicherung Strom in der Garage
Hi,

folgende Situation:
Ein mit 10 Ampere Schraubsicherung abgesichertes Erdkabel für 220V geht ca. 25 Meter durch den Garten für Beleuchtung und Klingelanlage am Gartentor. Einen Draht für die Erdung gibt es in diesem Kabel Baujahrbedingt zwar schon, dieser wurde aber fürs Einschalten der Gartenbeleuchtung vom Gartentor aus benutzt.

Es gibt also keinen Schutzleiter.

An der Garagenwand wird dieses Kabel nun "angezapft" und in die Garage geführt, weil auch dort Strom sein soll.
Ein Unterstromzähler in der Garage soll den Verbrauch der Garage erfassen.
Der Garagenbenutzer möchte um jeden Preis vermeiden, dass dem Erdkabel etwas passiert. Also am besten in der Garage nochmal absichern. Natürlich soll auch in der Garage möglichst hohe Sicherheit gewährleistet sein. In der Garage wird alles nach neuem Standard mit Schutzleiter verdrahtet.

Ausgemacht ist, dass ich es verdrahte und dann ein befreundeter Elektrikermeister es abnimmt bevor der Strom tatsächlich zur Garage geleitet wird. Dieser ist nun erstmal im Urlaub und ich möchte aber weitermachen.

Nun die Fragen:
- Wie sollte die Kippsicherung in der Garage dimensioniert sein? Schätze nur kleiner 10A ist sinnvoll?
- Sollte die Kippsicherung vor oder hinter d...
62 - Erweiterung einer Scheune in bestehende Hausinstallation -- Erweiterung einer Scheune in bestehende Hausinstallation
Einzeln abgesicherte Arbeits-Schuko-Steckdosen neben der UV kann man ausnahmsweise durchaus mit 16A absichern. Die Gefahr von Überlast ist dort ja weniger gegeben, aber es können auch schwere Handmaschinen betrieben werden. Am besten dann mit K16, notfalls mit C16. Dann hochwertige FR-Steckdosen verwenden (mit Preßstoffeinsatz, z.B. von BJE - kein Thermoplast)!

Unabhängig von der Leitungslänge würde ich Schukos (egal, ob mit 13A oder 16A abgesichert) und 16A-CEE dort trotzdem mit 2,5mm² anfahren!

Denn denke auch an den Anlaufstrom...

Und welche Umgebungstemperatur hast Du angesetzt?
Die üblich 25°C-Tabelle geht da fehl. Mit mindestens 30°C sollte man rechnen. Auch das drückt die thermische Belastbarkeit der Leitung.

Wenn man - was wegen Gefahr mechanischer Beschädigung oft sinnvoll ist - die AP-Leitungen zumindest abschnittweise in Rohren oder Kanälen führt, senkt das auch die Belastbarkeit.

Faustregel:
Licht in 1,5, Steckdosen in 2,5 ...
63 - Dimensionierung RCD -- Dimensionierung RCD
Generell gilt mal der Grundatz, nicht höher abzusichern als nötig.
Das dient ganz allgemein der Sicherheit.

In Bezug auf den in D ach so beliebten billigen B16 (der eigentlich eine Spätfolge der Buntmetallknappheit des 2.WK ist, denn vorher hat man 1,5er Leitungen auch bei uns - wie anderswo auch später noch - nur mit 10A abgesichert) gibt es drei Knackpunkte (in aufsteigender Reihenfolge des Gefahrenpotentials):

1) bei den in Wohnungen heute üblichen Leitungslängen (die beliebte Verdrahtung vorzugsweise mit Gerätabzweigdosen macht die Sache noch schlimmer) wird der höchstzulässige Spannungsfall durchaus gerne mal überschritten

2) je nach Verlegeart, Zahl belasteter Adern und Häufung dürfen Leitungen von 1,5mm² NICHT mit 16A belastet werden (sonst werden sie zu heiß und nehmen Schaden)

3) die heute hergestellten Schuko-Stecker, Kupplungen und Steckdosen sind zwar weiterhin für 16A zugelassen, halten oft aber im neuwertigen Zustand schon diesen Strom nur mit Mühe aus (wenn sie verschmutzt sind, dann raucht es...), ein B16 läßt aber weit mehr (ca. 23A) fast dauerhaft fließen


Daher sollte man Allgemeinstromkreise mit Schukosteckdosen möglichst mit höchstens B13A oder C13A (wenn FI vorhanden) absichern, notfalls (wenn die höhere L...
64 - Neue Unterverteilung -- Neue Unterverteilung
Hallo,

folgendes, ich muss einen Unterverteiler in einem neu gebauten Stall setzen und mir stellen sich folgende Fragen:

*welchen Querschnitt muss ich für die Zuleitung (ca. 25-30m) verwenden?
genügt da 5x4mm2?#

*Soll/muss ich im UV einen Fi einbauen?
im bestehenden Verteiler ist bereits ein Fi (300mA) eingebaut

*Soll/muss ich die Zuleitung im bestehenden/neuen Verteiler absichern?



Es werden lediglich ein paar Steckdosen, CEE Dosen (16A), und einige Leuchtstofflampen an den UV angeschlossen.

Das wars mal soweit, Danke im vorraus
mfg whiskey ...
65 - Erneuerung einer Elektroinstallation von 1971 -- Erneuerung einer Elektroinstallation von 1971
Guten Tag zusammen,

ich lese schon einige Zeit in diesem Forum mit, da ich aber bezüglich meines Vorhabens noch einige Fragen offen stehen, wende ich mich jetzt an euch.

Es handelt sich um die Elektroinstallation in einem Haus von 1971, welche jetzt teilweise erneuert und erweitert werden soll. Das Haus wurde vor etwa 10 Jahren teilrenoviert und auch die Elektroinstallation wurde (vom Elektriker, Rechnungen sind vorhanden) teilweise erweitert. Es wurden hauptsächlich Steckdosen hinzugefügt und alle Steckdosen und Schalter gegen neue getauscht. Bei der Netzform handelt es sich um ein TN-C Netz. Da ich das Haus erst vor kurzem gekauft habe, habe ich jetzt mal in alle Steckdosen geschaut und musste leider feststellen, dass in allen Steckdosen (ausser im Keller, diese sind noch original vom 1971) die klassiche Nullung fehlt und somit kein Schutzleiter vorhanden ist. Dass hier dringend etwas gemacht werden muss ist klar.

Folgendermaßen ist die Installation im Moment aufgebaut:
-Im HAK befinden sich 3 G25A LS, von hier aus geht es dann mit 4*10mm2 weiter zur UV. Hier befinden sich dann folgende Kreise:

Licht:
Keller und EG sind mittels eines 2-poligen G10A LS und jeweils 1,5mm2 angeschlossen. Das OG ist über L6A und 1,5mm2 angeschlossen.
66 - L Sicherungsautomaten noch zulässig? -- L Sicherungsautomaten noch zulässig?
Ja deswegen habe ich ja "20 Jahre" geschrieben.
Das man neue Schuko-Steckdosen nicht mehr mit 16A absichern sollte, steht aber wieder auf einem anderen Blatt. ...
67 - 11kW Drehstrommotor - Absicherung -- 11kW Drehstrommotor - Absicherung
So gestern angeschaut.

Motor zieht 22A laut Typenschild. Vom Zählerkasten würde eine 5x4mm² Leitung bereits bis kurz vor dem zu installierenden Gebläse verlaufen (sind ca. 20Meter). An der hängt momentan lediglich Licht und wenige Steckdosen der Garage (über einen Subverteiler). Abgesichert mittels LS G20.


Mein Vorschlag. Den G20 auf einen C25 austauschen. Und von dem Subverteiler nochmals ca. 10Meter die 5x4mm² zu dem Gebläse verlängern. Hier eine Subverteiler setzten und die Steuerung mittels 3pol 10A Autonat absichern (ist laut Bedienungsanleitung so gefordert) und für den 11kW einen Motorschutzschalter setzten.
...
68 - 12 V Anschluss - Problem - Sicherung brennt durch nach kleinem Umbau -- 12 V Anschluss - Problem - Sicherung brennt durch nach kleinem Umbau

Zitat :
puma7 hat am 28 Apr 2009 21:13 geschrieben :
also gibts keine andere möglichkeit ausser nen neuen verteiler?

Nicht Wirklich...
ICh würde mir aber wenn ich sowas bräuchte zwei/drei zusätzliche separate Steckdosen an geeignetem Platz fest einbauen und diese getrennt absichern.
Diese wackligen "Adapter" sind eigentlich immer irgendwie ein Krampf. ...
69 - Leitungen ausmessen bei laufenden Betrieb -- Leitungen ausmessen bei laufenden Betrieb
Musst du mir wissen, wlcher Verbraucher an welchem Zähler hängt, oder auch, welche Stromkreise (LSS, FI) die jeweiligen Steckdosen absichern?
Sind die Stromkreise bekannt? ...
70 - FI Steckdose bei "alter" 2 Leiterverdrahtung -- FI Steckdose bei "alter" 2 Leiterverdrahtung
Hallo zusammen

Ich habe folgendes Problem: Ich besitze ein älteres Haus in der Tschechischen Republik, wo noch alles in der alten Art mit P+N verdrahtet ist. Hinzu kommt, dass keine Kabelrohre eingesetzt wurden, sondern hier wurden einfach die 2-adrigen Kabel in die Mauer "gegibst". Der langen Rede kurzer Sinn, eine Erneuerung der Elektroninstallation würde eine komplette Renovation auslösen und liegt im Moment einfach nicht drin.

Ïch habe aber einen 18 Monate alten Sohn und möchte gerne die Steckdosen absichern. Die Kinderdeckel sind natürlich eine Möglichkeit, aber nicht überall anwedbar. Nun habe ich gehört, es gebe eine neue Art von Steckdosen, welche auch bei 2-adriger Verdrahtung einen eingebauten FI-Schutz gewährleisten. Ich kann mir das technisch nicht ganz vorstellen, aber lasse mich gerne belehren.

Vielen Dank für jedwelche Infors und alternativen Lösungsvorschläge!

Gruss aus Prag

Heinz

...
71 - Darf man eine 4mm2 Leitung mit einem 64A CE-Stecker anschließen wenn man 32A Sicherungen verwendet? -- Darf man eine 4mm2 Leitung mit einem 64A CE-Stecker anschließen wenn man 32A Sicherungen verwendet?
Hallo, wir haben in unserem Betrieb 64A CE-Steckdosen.

Jetzt sollen Maschinen, die eine 4mm2 Zuleitung haben, daran angeschlossen werden.

Darf man einfach "nur" den Stecker wechseln wenn man 32A Sicherungen verwendet?
Oder muß man die Zuleitung in 10mm2 umändern?

Anders gefragt: Muß man eine 64A-CE-Steckdose mit 64A Absichern und den dementsprechenden minimum querschnitt einhalten?

Alles rein rechtlich gesehen. Das es funktioniert ist mir selber klar :o)

...
72 - Neuinstallation durch Änderung von OLL auf Erde - Tipps gefragt -- Neuinstallation durch Änderung von OLL auf Erde - Tipps gefragt
Hallo Leute.
Anbei die Grafik als PDF.

Bei uns wird demnächst die Oberlandleitung in die Erde gelegt, da der liebe Herr Nachbar mit seinem Bagger mehrfach pro Jahr die Letiungen kappt. Nun hatte ich mich schonmal an die Planung für die Neuinstallation gemacht und kann noch Tipps gebrauchen.

Alter Zustand (seit 1985):
Dachanschlussmast mit HAK direkt unterm Dach und dann ein Stockwerk tiefer in der ersten Etagge dann der Zählerkasten. Da es sich wie auf der Grafik zu erkennen um ein Gehöft handelt wurde damals fein säuberlich eine 5x6mm² (8m) in die Wand gelegt um die Nebengebäude zu versorgen. 2006 wurde ein Teil des Nebengebäude dann ausgebaut und noch ein VK für diese Wohnung installiert.

Plan des Versorgers:
Da es alleine aus Denkmalschutz-Gründen am Haus nicht Möglich ist eine Zuleitung an der Hauswand bis hoch unters Dach zu legen und auch der gesammte Hof nicht wieder geöffnet werden soll, ist die Überlegung den neunen HAK direkt in der Nähe der Zufahrtsstraße in einem Nebengebäude unter zu bringen. In der Grafik grün dargestellt.
Das soll dann auch dazu genutzt werden die Nebengebäude besser zu versorgen und in einem auch den Aussenbereich mit zu verkabeln.

Meine Planung:
Den Zählerkasten aus dem Haus in das Nebengebä...
73 - Überspannungsschutz - Verteiler - Stromerzeuger -- Überspannungsschutz - Verteiler - Stromerzeuger
Hallo,
leider bin ich kein Elektronikfachmann, daher meine Frage.

Wir haben ein Notstromaggregat 14KW und wollen damit einen Carnevalswagen mit Strom versorgen (Computer, Musik-, Lichtanlage usw.).
Wir wollen vom Aggregat mit einem 32A Starkstromkabel auf einen Verteilerkasten mit drei normalen 230V Steckdosen gehen.
Diesen Kasten wollen wir noch mit Sicherungsautomaten von je 16A pro Steckdose bestücken. Damit hätten wir, denke ich, eine mögliche Überlastung vermieden.
Jetzt mein Anliegen.
Wie kann ich die Geräte gegen Überspanung durch z.B. Spannungsspizten (Überspannungsschutz) vom Aggregat durch Benzinmangel oder ähnliches absichern?
Wenn möglich nicht durch Zwischenstecker, sonder eine Art Sicherung, die man nach dem auslösen wieder aktivieren kann.
Eine Erdung ist wohl nicht möglich, da alles auf einem Fahrzeug montiert ist (Zugmaschine mit Hänger)

Danke



[ Diese Nachricht wurde geändert von: chekah am 29 Jan 2009 23:50 ]...
74 - Projekt: Garage mit Strom versorgen -- Projekt: Garage mit Strom versorgen
Hallo zusammen!

Ich weiß, solche Fragen sind hier schon tausend mal gestellt worden in diesem Forum, und die Suche habe ich auch schon benutzt, aber irgendwie hat jedes Projekt so seine Besonderheiten.

Erst mal zur Vorgeschichte:
Mein Schwiegervater hat vor einem halben Jahr ein Haus bauen lassen. Jetzt hat er sich vor einigen Tagen eine Fertiggarage setzen lassen und möchte die Garage mit Strom versorgen. Er hat mich gebeten, ihn dabei zu unterstützen, da ich eine elektrotechnische Ausbildung "genießen" durfte (Energieelektroniker). Seine Devise lautet in erster Linie: niedrige Kosten , das heisst, das ganze soll ohne großen Schnick-Schnack gemacht werden und nicht zu überdimensioniert sein, jedoch ist natürlich meine oberste Voraussetzung, dass das Ganze auch Vorschriftsgemäß ist, ich möchte mich ja natürlich absichern.

Die Ausstattung:
In der Garage sollen folgende Komponenten installiert werden:
- 2 Leuchten (gemeinsam schaltbar)
- 2 Lichtschalter (als Wechselschaltung) einer vorne, einer am Hinterausgang
- 2 Schuko-Steckdosen unter den Lichtschaltern
- 1 Garagentor-Antr...
75 - küche genügend absichern -- küche genügend absichern
hallo,

die küche in meiner neuen wohung ist wie die ganze wohung nur unzureichend abgesichert. kommplette steckdosen und Licht über einen B16 automat.

hab eine neue zuleitung zur küche verlegt NYM 3x2,5mm².
wollte darüber heisswassergerät 2KW, Geschierspüler, Mikrowelle, Dunstabzugshaube, und ein paar steckdosen für z.b. tassimo laufen lassen. grob errechnet ergeben es max 7,2KW -> wohl etwas viel für ein 3x2,5mm², oder?
wie soll ich es am besten absichern?
oder würdet ihr es machen?

danke schon mal für tipps

...
76 - Aufteilung Drehstromkreis in 3 Steckdosen -- Aufteilung Drehstromkreis in 3 Steckdosen
Moin,

mein Vorschlag:

Zimmer einmal Steckdosenkreis udn einmal Beleuchtungskreis. An der/den Schaltergruppe(n) auch jeweils Steckdose(n) auf dem Lichtkreis vorsehen (nützlich bei Arbeiten oder Ausfällen als Behelfsversorgung im Zimmer bzw. Behelfsbeleuchtung über Stehlampe)

Zu den Zimmern pro Steckdosenreis 3x2,5 bei B oder C16A, Licht auf 3x1,5 mit C10A sofern keine Schaltungen mittels Reiheneinbaugeräten erfolgen sollen. Aufteilugn auf mehrere Phasen bringt hier IMHO eher Probleme als Nutzen. Wenn zentrale Dimmerschaltungen oder Trppenlichautoamten oder ähnliches gewünscht sind, ggf. auch 5x odr 7x oder Leerrohre vorsehen.

Alternativ (und von mir wohl bevorzugt) in jedem Zimmer einen uP-Raumverteilerkasten vorsehen. Also die rechteckigen Abzweigdosen/(Reihen-)Klemmenkästen mit schraubbefestigtem Deckel, richtige UV wäre Imho Übertrieben. Ist halt die Frage, wie das in die Raugmestaltung passt. Ggf. auch Flurseitig in die Wand integrieren, wenn dort besser zu tarnen.

Für die eigentliche Verdrahtung innerhalb des Zimmers sollte i.d.R. 1,5² reichen, ggf. Raumquerung für die Steckdosen auf der gegenüberliegenden Seite noch in 2,5², ansonsten reicht für eine handvoll Meter 1,5², wenn keine Häufung in Dämmaterial vorliegt. Allerdings würd ...
77 - Unser Altbau Sanierung -- Unser Altbau Sanierung
Moin,
Erstmal möchte ich mich fix vorstellen. Bin 23 Jahre alt und wohne in Norden / Ostfriesland.


Nun zum Thema.

Also wir haben angefangen usner Haus (Baujahr 1935) Strom? Keine ahnung, wurd eimmer wieder ausgebssert angeflickt, aber nicht von mir!

Nun Habe ich im Kompletten oberenteild es Hauses neue Lichtschalter, + steckdose, im schlafzimmer neue steckdosen und neuen lichtschalter sowie im PC Zimemr/Büro das selbe auch montiert. Soweit so gut. Bis auf die Zuleitungen zu den Lampen, die wollte ich tauschen sobald der Elektro Meister die alten leitungen für oben abgklemmt- DAs war mein Gedanke - aber Pustekuchen!

Da mein Schwiegervater den elektriker gut kennt, wollte er sich vorher die alten leitungen anschauen.

Nun war er heute abend da und schaute und schaute und sgate - Alles muss neu! von küche, BAd, Wintergar5ten,stube und flur unten.

Ich so: ohhhhhhh nein...

Ers agte nur: Alt is Murks amcht alles Neu!

In der stube habe ich mit neuen Steckdosen ebreits angefangen...

Er sagte: Leg in jeden Raum erstmal mal die steckdosen in die Wand also unten, da oben ja soweit alles fertig ist!

Sowie neue Zuleitung für den Backofen, sowie dunst abzugshaube. Sowie steckdosen inna küche.
...
78 - Hausinstallation -- Hausinstallation
Hallo,

Ich bin gerade beim Planen der Elektroninstallation von meinem Haus, dazu hab ich ein paar Fragen. Kurzweg ich werde eine EIB Installation machen. Im Keller wird der Hauptverteiler stehen mit Überspannungsschutz etc. tlw. auch LSS für die Steckdosen im Keller + Lich sowei für den Technikraum und die Zuleitungen für die Küche (ist genau darunter) – Herd, Geschirrspühler, etc.
Im EG und OG kommt dann jeweils ein Subverteiler hin.

So zu meinen Fragen:
1.) Ich dachte ich geh vom Hauptverteiler mit einem 5x6m² Kabel zu jedem Subverteiler , brauch ich für den Schutzleitung da eine zusätzliche Leitung oder reichen da die 6m² aus? Ich dachte ich Sichere die Sub-Verteiler jeweils mit 32A ab.
2.) Wie soll ich die Leitung absichern? Mit einem LSS im Keller und beim Subverteiler dann einen FI? Oder im Keller einen FI+LS?
3.) Die Steckdosenkreise wie würdet ihr die Absichern für „normale“ Räume wie Wohnzimmer, Kinderzimmer etc.? Reicht da ein LC mit 1C12A? Oder gar 1C16A, aber da muss ich dann auch auf 2.5mm² umstellen …
4.) Würdet ihr alle Steckdosenkreise mit Klasse C absichern oder ist das übertrieben? Licht wird ja mit B reichen nehme ich an? Hätte da 1B10 genommen, ist das ok oder ist was anders zu empfehlen?
5.) Ich hab LSS gesehen die 1...
79 - Neu-Installation meiner Garage Frage zu Querschnitten -- Neu-Installation meiner Garage Frage zu Querschnitten
Hallo Leute.
Ich hätte da mal so die eine oder andere Frage an die Profis der Elektrik!
Habe eine Zuleitung vom Haus mit 5x2,5 zum alten Schuppen.
Dort gesplittet mit Steckdosen für Wasserpumpe,Bastelarbeiten sowie Licht.Habe neue Garage gebaut und will Kabel weiterlegen von dort mit 5x1.5 in die Garage legen!!In der Garage wollte ich dann 3x1,5 verlegen,ausreichend??
Reicht der Kabel von 5x1,5(Zuleitung) und 3x1,5(Innen)aus für meine Garage mit Licht,Steckdosen,Torantrieb,Außenlampen?
Ein Fi ist im Haus vorhanden,müßte ich die Garage noch mal mit einen Sicherungskasten und Fi absichern??
Vielen Dank scon mal sagt SIGGI 65

Edit: Versuch, eine sinnvolle Überschrift zu basteln. Ly

[ Diese Nachricht wurde geändert von: Lightyear am  7 Okt 2008 17:22 ]...
80 - RCD, FI soll oder muss für Herd -- RCD, FI soll oder muss für Herd
Hi Lutzenberger,

also ein fest angeschlossener Herd muss nicht zwingend über den RCD laufen, aber ich würde da niemals drüber diskutieren. M.M. nach gehört in einem Haushalt alles hinter den RCD.

Deine Annahme das man hinter einen vierpoligen 40A RCD nur 3x3 16A LSS setzen kann geht von der annahmen aus das du alle Stromkreise auch mit je 16A belastet und das ist natürlich i.d.R.nicht richtig. Wähle die Vorsicherung des RCD entsprechend und dann setze mal alles dahinter nachdem du Dir die Belastungen mal genau angeschaut hast. Es gibt jede Menge Wohungen wo hinter dem 40A RCD, der nur mit 35A vorgesichert ist, 15 oder mehr LSS sitzen und es hat noch nie ein Problem gegeben.

16A LSS für Steckdosenkreise sind nicht mehr zeitgemäß, benutze mal die Suche da wurde hier schon öfter drüber diskutiert. Normalerweise solltest Du alles mit 13A absichern ( Strombelastbarkeit der Schalter beachten ) oder noch besser Licht mit 10A und Steckdosen mit 13A. zusätzlich solltest du mal über mehrere RCD nachdenken weil wenn du einen Fehler hast gibt es auch kein Licht mehr um den Fehler zu suchen.

Gruß
Emmett
...

Nicht gefunden ? Eventuell gibt es im Elektroforum Transistornet.de für Absichern Steckdosen eine Antwort
Im transitornet gefunden: Absichern Steckdosen


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 12 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 13 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 183942467   Heute : 5868    Gestern : 8787    Online : 310        9.5.2025    18:37
6 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 10.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ----
xcvb ycvb
0.109267950058