Gefunden für 400v steckdosen amerika - Zum Elektronik Forum |
1 - Zweidrahtinstallation (Licht) Mit FI an neue Verteilung -- Zweidrahtinstallation (Licht) Mit FI an neue Verteilung | |||
| |||
2 - Wallbox verkabeln/anschließen -- Wallbox verkabeln/anschließen | |||
Was fehlt denn?
Cos phi? Bei ner wallbox würde ich auf 0,9 tippen. Spannungsfall 2% 40 Meter Leitung. 400V und 50kW. https://electronicbase.net/de/leitungsquerschnitt-berechnen/ Der Rechner liefert dann die von mir angesprochenen 10 mm², Für mehr Puffer würde ich dann die 5x16 NYY-J Leitung wählen. Die „kleine“ Unterverteilung muss ja nicht viel aufnehmen. Ein FI für die Werkstatt, Klemmleisten für die Wallboxen und vielleicht 6 Sicherungen (1x CEE, bisschen Licht und Steckdosen). Die Werkstatt hat vielleicht 15 m² ... | |||
3 - Elektro-Installation Wärmepumpe -> Sicherung? -- Elektro-Installation Wärmepumpe -> Sicherung? | |||
Ja, die Pumpe arbeitet mit Inverter-Technologie. Was braucht man dann für einen besonderen FI? Ich habe jetzt den hier bestellt: 2CSF204101R1400, 4-polig, F204A-40/0,03 und befürchte gerade, dass er gar nicht zulässig ist...
Was wäre denn ein passender FI? Bzw. brauche ich überhaupt einen? Das Gerät ist ja fest verdrahtet, also nicht über eine Steckdose... FIs sind doch nur für Steckdosen pflicht? Die Leitung zur Inneneinheit (400V Anschluss) ist ca. 5m, also relativ kurz. Die Ausseneinheit wird nicht separat abgesichert, sie wird aus der Inneneinheit heraus versorgt. Gruß Dodger [ Diese Nachricht wurde geändert von: DodgerTheRunner am 23 Sep 2020 6:56 ]... | |||
4 - Umbau auf 400V -- Umbau auf 400V | |||
Erstmal Hallo in die Runde!
Ich hoffe, ihr könnt mir eine grobe Einschätzung zur Machbarkeit meiner Pläne geben! Ich richte innerhalb eines 8-Parteien-MFHs unseren privaten Hobbyraum im Keller zu einer Holz-Bastel-Werkstatt um. Da Ist ein 400V Anschluss Pflicht! Unterkommen sollen zu den normalen 230v Handgeräten an den vorhandenen Steckdosen eine Bandsäge, Säulenbohrmaschine und ein Hobel - alles alte Maschinen (>20y alt). Anschlusswert jeweils aber nur rund 1000-2000W Die Geräte werden nicht parallel laufen. Den Anschluss lasse ich selbstverständlich vom Profi legen, da die aber schwer zu terminieren sind, möchte ich vorab erfahren, ob es überhaupt ohne riesigen Aufwand & Kosten möglich ist. Siehe fotos unseres Sicherungskastens, den 3 Schraubsicherungen unserer Wohnung, dem heutigen 1-phasigen Lastschutz unseres Hobbyraums. rechts daneben ist ein fast leerer weiterer Schrank, falls notwendig. Leitungslänge sind max 12-15m - im Keller würde ich gerne eine extra Absicherung und eben 3-4 Kraftsteckdosen haben. Vielen Dank für eine Einschätzung (Aufwand/Kosten) Hochgeladene Datei (3243695) ist grösser als 300 KB . Deswegen nicht hochgeladen Hochgeladene... | |||
5 - Stromanschluß gem. Vorgabe legen -- Stromanschluß gem. Vorgabe legen | |||
Da wirst du mächtige Probleme bekommen, den eine Belastung nur eines Außenleiters mit 32 A führt garantiert zu erheblichen Netzrückwirkungen. Immerhin ziehst du aus einem L 230V*32A= 7,4 kVA! Ein Trafo 3*400V auf 1*230V mit 32 A kostet rund 1,5k€
Leitungsschutzschalter K 32A 3 polig gibt es noch. https://www.elektrowelt-zwickau.de/.....D_BwE Selektive FI haben 0,3A ! Aber Aktuell (ab 1.9.2018) gilt auch für 32A Steckdosen die FI Pflicht mit 0,03A! ... | |||
6 - 32A Sicherung -- 32A Sicherung | |||
Hi,
ich habe eine Frage bezüglich einer Elektroinstallation. Nun kommt bei mir bald ein Elektriker, und sortiert meinen Sicherungskasten neu. Derzeit läuft die Klingel auf L2 beim Herd, einige Licher über die Waschmaschine usw. Dinge die so halt nicht dürfen, oder sein sollten. Nunja, das Haus ist bjh 1926, und jeder war wohl mal Sicherungskasten. Ansonsten hat das restliche Haus auch nur 3 andere Sicherungen. Es ist aber schon ein neuer Sicherungskasten, oder diese Schraubsicherungen. Und bevor ich den Elektroinstallateur damit nerve wollt ich mal fragen, ob meine Idee Grundsätzlich so richtig, und machbar ist. Mein Schuppen hat eine eigene Sicherung (16A) Kann man die 16A Sicherung einfach rausnehmen, und eine 32A Sicherung hinten auf die Metallschiene stecken, und ist somit den Schuppen mit 32A gesichert? Hintergrund ist, ich will mir ein Schweißgerät zulegen, aber nicht so ein 150€ 220V Teil, sondern eins mit einem kleinen Starkstromstecker (400V). Das Verlegen mache ich selber(das diche schwarze Erdkabel habe ich), und der Eletroinstallateur muss das dann nur noch anklemmen. Wurde bereits einigemal so gemacht, z.B Strom zum Dachboden, zum Schuppen. Der Eletriker meinte, so wie das Verlegt ist, ist das in Ordnung (Lichtsc... | |||
7 - Drehstromanschluss, 50 A, 400 V - Welche Wirkleistung P steht zur Verfügung? -- Drehstromanschluss, 50 A, 400 V - Welche Wirkleistung P steht zur Verfügung? | |||
Zitat : a) Pges = 3 * U * I * 1,73 = 3 * 400 V * 50 A * 1,73 = ca. 103 kW, b) Pges = 3 * U * I = 3 * 230 V * 50 A = 34,5 kW. Ich bin für b), weil ich mit 230 V und Neutralleiter im Stern unterwegs bin. a) träfe zu, wenn ich mit 400-V-Geräten im Dreieck unterwegs wäre. Kurzum: Ich kann über die 230-V-Steckdosen der Büroetage max. 34,5 kW Wirkleistung beziehen. Seht ihr das auch so? "a" ist falsch,da der Strom bei einer Dreieckschaltung im Strang nur noch I/1,73= 50A/1,73=28,9A beträgt. Folglich wäre P... | |||
8 - CEE Starkstrom-Steckdose - wie messen? -- CEE Starkstrom-Steckdose - wie messen? | |||
Hallo Leute, ich scheitere hier an etwas ganz banalem und frage mich gerade ob ich spinne:
Wir haben in der Werkstatt eine CEE (32A) Starkstrom-Steckdose, die aber noch nie im Einsatz war, und ich fragte mich, ob diese überhaupt funktioniert. Wir wollen uns nämlich ein Gerät kaufen, welches es optional auch für 230V 1P gäbe, aber wenn man den Starkstrom schon hat, dann sollte man ja auch den Vorteil daraus ziehen. Gut, also in den Sicherungskasten geschaut, und erstmal alles angeschaltet, der Kasten ist eindeutig beschriftet. Für die Dose gibt es 3 Sicherungen zu je 32A, so wie es bei einer CEE32 Dose auch zu erwarten ist. Nun habe ich alles angemacht, und dachte mir, ich steck die Fühler meines Multimeters rein und messe je nachdem halt 230V oder auch mal 400V. Stattdessen messe ich überall aber nur circa 1 (ein!) V. An den normalen 230V-Schukodosen in der Werkstatt misst man ganz normal die 230V, also am Messgerät liegts nicht. Ich fragte mich nun, ob die Fühler vielleicht nicht tief genug in die Dose ragten oder sich ein Berührungsschutz in der Dose befindet, aber das Foto (siehe unten) lässt dies nicht vermuten. Das einzige was mir noch zu erwähnen einfällt ist die Tatsache, dass die Installation in unserer Etage wohl irgendwie über... | |||
9 - Fragen zum TT-Netz bezüglich SLS-Automaten u.s.w -- Fragen zum TT-Netz bezüglich SLS-Automaten u.s.w | |||
Hi..
Bei uns in der Stadt im Mehrfamilienhaus haben wir die Netzform TT. Als ich die Wohnung damals gekauft habe, wurde die UV komplett saniert. Vorher -> H-Automaten H 16/25 für alle Steckdosenkreise + Herd DLE gesichert durch 3x 35A Schraubsicherungen FI 40A 0,5A für ALLES Keller sieht so aus HAK mit 6 Abgriffen, pro Abgriff gesichert durch 3x NH-00 80A gehen auf eine Reihenklemme mit 4x 16qmm Von dort zum Zähler und nach dem Zähler mit 10qmm Nach dem Zähler folgen nun 3x Neozed D02 mit 50A Diese Installation war so 1976 in Betrieb gegangen. Nacher Steckdosenkreise mit 1,5qm wurden mit B13 abgesichert. Kraftsteckdose (Perilex) auch 1,5qm wurde mit C13-Block abgesichert. Herd mit 5x 2,5qm wurde mit B16er Block ausgerüstet. DLE mit einem B32er Block. Flur + Spülmaschine mit einem B13er FI-LS FI 63A 0,30mA für den Wohnungskreis FI 40A 0,30mA für den DLE Jeder Raum incl. Licht ist extra abgesichert ! Die UV ist damit voll, es passt nichts mehr rein. Damit sind soweit ich weiß die aktuellen Auflagen für das TT-Netz erfüllt. Nun soll das letzte Bauteil der Schraubautomat gegen SLS ersetzt werden. ... | |||
10 - Netztrennung und weitere Fragen -- Netztrennung und weitere Fragen | |||
Zitat : Maik87 hat am 13 Jul 2016 10:04 geschrieben : Wieso so viele CEE-Stecker? Wieso reicht nicht eine und die außen? Das würde die Sache enorm vereinfachen... Und wenn du meinst zwei Phasen zu benötigen und auch blaue CEE-Stecker verwenden zu müssen... Dann mach doch zwei Stück (von außen) an den Hänger! Dann kannst du - wenn nur blau am Aufstellort vorhanden ist, dir aussuchen ob du Kaffee oder Licht möchtest oder eben zwei Zuleitungen ziehen. Ist rot vorhanden, dann holst du dein Adapterkabel aus dem Kofferraum, welches rot auf 2x blau aufteilt ![]() 4kW über 1,5mm² wird schnell etwas warm ![]() Ok ich glaube schon das es auf einen manuellen Netzumschalter hinaus läuft und zwei CEE 400V Steckdosen die über den Netzschalter geschaltet werden können. Dann gibt es eben ein Kabel von CEE blau auf CEE rot ... | |||
11 - Elektra Beckum 170/30 TL Combi Turbo -- Elektra Beckum 170/30 TL Combi Turbo | |||
Oder das Gerät ist schlicht und einfach nur mit einem 400V CEE Stecker versehen und trotzdem nur für Betrieb an 230 V ausgelegt. (L1 + N+PE ) damit es an normalen Steckdosen betrieben werden kann gibt es den Adapter von Schuko auf Cee ! Somit ist die ganze Umschaltung hinfällig! Das dieses Gerät dann evl nicht funktioniert hat könnte an der falschen CEE- Steckdose gelegen haben ( 5Polige CEE statt 4 polige CEE für Bauerndrehstrom) in diesem Fall fehlt der N ! ... | |||
12 - Unprofessionell zerlegt, Hilf -- Matrix PG5500F3-N | |||
Hi und danke erstmal das du dir zum recherchieren soviel zeit genommen hast. Ja das ist genau das Gerät um das es geht,steht nur n anderer Name drauf. Aber ist halt wie überall, sei das jetzt n Fernseher oder ein Auto oder auch nur die Qualitäts-ersatzteile für egal was, wird doch eh allein Fernost produziert. Aber das soll mir ja auch erstmal völlig egal sein, ich brauch ja nur ein oder zwei brauchbare Bilder auf denen ich die Verkabelung halbwegs ersehen kann. Von daher war dein Beitrag zwar sehr umfangreich, aber leider nicht ganz das was ich mir erhofft hatte. Nunja, wenn alles nix hilft Bai ich die Elektrik so auf wie ich mir das denke und nach bestem Wissen und Gewissen vertreten kann.
Sprich die 3 Phasen vom generator über die dreiphasige sicherung, und von da ab zur drwhstromdose.paralell dazu jede einzelne Phase an je eine schuko-steckdose. Die null-leitung auch jeweils an den Drehstrom und an die schuko-steckdosen geführt. Nur wie das mit dem umschalten von 220/400V gehn soll, naja dann bleibts weg... ... | |||
13 - Knackgeräusche beim schalten -- Knackgeräusche beim schalten | |||
Zitat : Möglicherweise aber hat die Stereoanlage beim Anbohren der Leitung durch einen unglücklichen Schluss Überspannung abbekommen und Schaden genommen. Möglich aber unwahrscheinlich. Wenn es den X2 Entstörkondi gehauen hätte, hätte man das bestimmt gemerkt. Ich würde mich da auch weniger an der Stereoanlage aufhängen, sondern mehr Augenmerk auf diese Aussage/Beobachtung richten wollen: Zitat : 1 Hauptsicherung war geflogen, aber in der UV fehlten 2 Phasen. Hat mich etwas verwundert. Eine Fehlbeobachtung ausgeschlossen und eine vormals fachgerechte, wirklich 3 Phasen nutzende Installation vorausgesetzt wäre diese Beobachtung m.M.n. etwas sonderbar..... | |||
14 - Modernisierung Unterverteiler -- Modernisierung Unterverteiler | |||
Um zuerstmal in die "Biegedebatte" einzusteigen: Ich biege dir mit bloßen Händen ein eindrähtiges 16mm² (das ist deutlich "zäher", als ein 10mm²) mit 3cm Biegeradius. Kleine Biegeradien Bei mehrdrähtigen Leitungen mit 5x70mm² oder 4x95mm² sind mit bloßen Händen schon weniger toll zu realisieren, geht aber auch...
Zum eigentlichen Thema: - Für Drehstromkreise ist eigentlich eine allpolige Abschaltmöglichkeit für die Außenleiter vorzusehen, teilweise sogar für den N, von daher ist der dreipolige LS nicht verkehrt. Wobei ich das auch nicht immer so mache. Es ist aber auf keinen Fall Kritikwürdig, wenn etwas nach Norm gemacht wird. - Die Sache mit dem zweipoligen LS und den zwei Stromkreisen ist Murks! Wesentlich besser wären zwei verschiedene Außenleiter gewesen, die Aussage von wegen "geht nicht wegen 400V" ist absoluter Quatsch! Wobei gerade dann genaugenommen nach Norm ein zweipoliger LS angesagt wäre wegen allpoliger Abschaltmöglichkeit der Außenleiter, im aktuellen Zustand bräuchte man den nicht. Aber unter uns: Die von dir geplante Variante (unvollständiger) Drehstromkreis mit zwei einpoligen LS wäre auch mein Favorit gewesen! Jedenfalls sind es aktuell zwei Stromkreise, die gemeinsam geschaltet werden. | |||
15 - Sinn HLAK als 3pol und 2pol separat? -- Sinn HLAK als 3pol und 2pol separat? | |||
Wenn du bei jeder Auslösung eines FI in den Keller wandern willst kannst du da auch einen 30mA FI einbauen. ![]() Noch etwas, überlege mal welche Netzform du nach einem FI hast. Edit: zu deinem anderem Beitrag sage ich nur schau dir mal die 16 A CEE-Steckdosen an die es ermöglichen eine Durchgangsverdrahtung vorzunehmen und vor allem den Preis! Da ist es Billiger eine Abzweigdose vor die CEE zu setzen. Weiter im Text für alle neuen Steckdosenstromkreise bis 20 A gilt die FI-Plicht. und da du die Steckdose änderst zählt die genau genommen als NEU! Wenn du an diese 400V CEE Dose ein Kabel anschließt und das nach Drausen legst ist die Steckdose wie eine Steckdose im Außenbereich zu behandeln. [ Diese Nachricht wurde geändert von: der mit den kurzen Armen am 20 Okt 2015 3:33 ]... | |||
16 - Garage mit 5x4 mm² anschließen, Unterverteiler setzen? -- Garage mit 5x4 mm² anschließen, Unterverteiler setzen? | |||
Nyy-J 5*6 mm² ist preiswert und auch nicht viel teurer als 5*4mm² und ausreichend bis 35A also auch zukunftssicher!
1*4 poliger FI 30mA und entsprechend die erforderlichen Sicherungen! Besser jedoch gleich Nägel mit Köpfen machen und FI/LS einsetzen. Gerade im Außenbereich legt dir sonst ein Isolationsfehler die gesamte Garage still! Auch wenn da ein 1 reihiger Verteiler langt würde ich zu mindestens einen 2 reihigen Verteiler verwenden! Reihenklemmen mit N-Trennschlitten sind auch nicht gerade Luxus. 1 Reihe FI +Reihenklemmen, 2 te Reihe Sicherungen. UV in HV mit 32 A NEOZED vorsichern und 32 A 400V cee Steckdose, eine 16 A 400V CEE kannst du auch gleich mit installieren. Steckdosen sind nie zu viele da und können auch über die Sicherung für die 16 A CEE mit abgesichert werden. ... | |||
17 - Querschnitt des Schutzleiter für 3x 4mm²-400V-Leiter (DLE)? -- Querschnitt des Schutzleiter für 3x 4mm²-400V-Leiter (DLE)? | |||
4x4mm² ist "Murks"? Denn das hatte ich vor.
Ich wollte nur klären, ob das wirklich ein muss ist. Da ist kein einfacher "Schlitz" möglich. Da ist das durchziehen von 4x4mm² wohl weniger Aufwand als die Küche zu zerlegen, und dann inkl. der Wand neben dem Fußboden alles aufzuklopfen, Tapete schadfrei lösen, wieder aufbringen etc.. Das ist ein Bungalow, der Kanal geht vom Erdgeschoss in den Keller in den Sicherungskasten. Auch wenn es nur eine kurze Strecke ist, wäre es mehr Aufwand, als z.B. einen Schlitz waagerecht zu ziehen. Daher auch die Frage zur Bündelung von Adern. Ob das bei gleicher Leistung im runden Rohr den Platz besser ausnutzen würde, leichter durchgeht etc.. Z.B. 3x 2x2,5mm² statt 3x4mm². Ist der Querschnitt einfach so zu verdoppeln, oder gibt es da eine Formel? Naja, ich erfuhr 4mm² gibt es nur als NYM-J 5x4mm². Einzeladern gibt es im Baumarkt oin der Dicke nicht. Aber wieder 6er. Davon passen aber nicht mal zwei Stück in das Rohr. Und Alternativen sind mir hier nicht bekannt. Damit wären es eh 4x 4mm² wenn ich es öffne. Ich hatte mir auch noch mal den DLE im Bad angesehen. Alles 4mm². Also ziehe... | |||
18 - Frage zu Komplexarbeit für Berufsschule AFDD in EFH? -- Frage zu Komplexarbeit für Berufsschule AFDD in EFH? | |||
Wenn Geld keine Rolle spielt, würde ich für ALLE Stromkreise separate FI/LS verwenden, nur Dehstromverbraucher bekommen "Normale" Fehlerstromschutzschalter und nachgeordnete LS. Achtung: heute verwendet man gerne entweder 2,5mm² oder aber LS 13A.
Alle Zu- und Ableitungen über (Trenn-)Reihenklemmen. Hast Du einen Plan des Objekts mit allen Räumen..? Oder eine Beschreibung / Liste aller Stromverbraucher..? Wenn Komfortausstattung oberster Stufe, dann ein paar Ideen: - Zu jeder Steckdose & jedem Leuchtenauslass mindestens fünfadrig vom Verteiler, Leuchtenauslässe grundsätzlich über Dimmaktoren. - geschaltete Steckdosen (Stehlampen) vorsehen, - ggf. auch über Dämmerungsschalter UND Uhr geschaltete Steckdosen an den Fenstern (Weihnachtsbeleuchtung), - Steckdosen im Außenbereich generell schaltbar (Einbruchsschutz), - KNX-Wetterstation mit Spannungsversorgung aus der Verteilung, - Touchpanel(s) - Fenster- und Türkontakte - Einbauplatz für Türsteuerung (Motorschloß / eKey) - Rolladensteuerung, - Einbauplatz für Differenzdruckschaltung (Dunstabzug vs. Feuerstelle) - Einzelraumregelung Heizung, - Multiroom Audio-/Video - Videosprechanlage - CEE-Steckdose (400V/16A) in Hobbyraum/Werstatt und Garage | |||
19 - Stromverteiler mit Phasenaufteilung (1x400V -> 3x230V) -- Stromverteiler mit Phasenaufteilung (1x400V -> 3x230V) | |||
Mein Verteiler ist ein Brennenstuhl und da ist nur eine Phase auf die drei 230V Schuko gelegt. Die drei Steckdosen sind eine Einheit - mit auch nur einmal Anschlussklemmen (Umbau nicht möglich).
Stromstation CEE1 IP44 Stecker 400V/16A Steckdosen 1x CEE 400V/16A+3x 230V/16A Bild eingefügt Ich habe mich nun für ein Produkt von AS Schwabe entschieden (60524). Hier ist das nicht der Fall, hier liegt jede 230V Dose auf einer eigenen Phase. Ggfls. werde cih noch eine 30m 5pol 2,5mm² kaufen um den Leitungsverlust zu reduzieren. Vielen Dank für eure Postings! Gruß Olav M. ... | |||
20 - 32A Steckdose ohne Absicherung am Generator zulässig? -- 32A Steckdose ohne Absicherung am Generator zulässig? | |||
Hallo..
Im Anhang der Schaltplan eines Synchron-Stromerzeugers. Die 230 und 400V 16A CEE Steckdosen sind abgesichert, die 32A Dose NICHT, läuft nur über den Fi. Im Gerät ist das auch tatsächlich so verdrahtet. Kann sowas nach irgendeiner Norm oder Ausnahmeregelung zulässig sein? Thxx.. DoMi ... | |||
21 - FI-Schaltung -- FI-Schaltung | |||
Zitat : habe bei einen Bekannten die alten Sicherungen gegen Automaten ausgetauscht und einen FI- Schalter verbaut. Zitat : Hallo, habe bei einen Bekannten durch ein Fehler der Elektrik einen Überspannungsschaden an sein Fernseher verursacht. Habe jetzt das Gerät auseinander genommen und einen zerstörten Transistor gefunden(VA7002). War das die selbe Baustelle? ![]() 400V Steckdosen im Wohnzimmer? | |||
22 - Leitungen/Sicherungen richtig auf Räume in EG (inkl. Küche) verteilen. Vorschläge? -- Leitungen/Sicherungen richtig auf Räume in EG (inkl. Küche) verteilen. Vorschläge? | |||
DANKE!!!!!! Keine Angst, ich bin nicht zu überschwänglich, ich weiß das das erst 10% vom Ende sind ![]() Ich versuch mal etwas zusammenzufassen und möchte ganz unten noch weitere Infos bereitstellen und auch angeben, wie ich eure Ausführungen verstanden habe, oder auch nicht. "GRUNDREGELN" Geräte > 2000W eigner Stromkreis (Sicherung) Herd: B16A (nehme mal an Ofen???, denn C.. durch Fa. Schott abgemahnt. Man darf zu "ceran" nichts verkaufen und liefern laut Abmahung von Fa.Schott feld ist ja Starkstrom) Zitat : (sams2) grundsätzlich, sehr, sehr pauschal gesagt ok: B13A, C13A, B10A, gegebenenfalls K16A Ist denn nicht je mehr, desto besser? Also B mit 16A hält mehr aus als B10A oder muss ich das B für die "Auslösezeit" auf die Amperezahl umrechnen? (OK unten schriebst du bei B16 muss man 2,5mm2 haben, es ist also vom Kabelquerschnitt abhängig, welche Sicherungen man nehmen kann, ... | |||
23 - Steckdose/n von der Wand in Einbauschrank verlegen? -- Steckdose/n von der Wand in Einbauschrank verlegen? | |||
Also ich verfolge diesen Thread und den Crosspost im ELKO schon einige Zeit.
Das Meiste wird wohl stimmen was hier gesagt wurde, aber die Elis hier prinzipiell als Halbgötter hinzustellen, da nur diese in der Lage sind Spinnwebenbau oder Sägemehl zu verhindern oder eine "Plastikdose" normgerecht anzubringen, das ist schon haarsträubend. Ich arbeite selbst 2 Tage die Woche in einer Schreinerei und installiere in der Regel die LED-Beleuchtungen und Netzwerkanteile in Schränke auf Kundenwunsch. Beim Aufbau der Möbel und Büroeinrichtungen stoße ich oft auf Vorinstallationen von Elis. Was ich dabei häufig zu sehen bekomme, übertrifft das, was der Schreiner hier hinterlassen hat um ein Vielfaches. Netzwerkinstallation: Die Drähte werden mit einem Schraubenzieher in die LSA-Schneidklemmen gestoßen und so sehen sie auch anschließend aus. Leerrohre: Leerrohre enden häufig ohne Verschluss auf kalten Dachböden oder in Rollladenkästen. Ist unter dem Betätigungsschalter oder allgemein im beheizten Raum eine Steckdose vorhanden, so zieht es regelrecht durch die Steckdose. Bei sehr kalter Witterung kondensiert die Luft im Leerrohr und die Feuchtigkeit läuft zurück bis in die Dose. Steckdosen in Küchen: An die Steckdosen ... | |||
24 - Strom für den Garten -- Strom für den Garten | |||
Aaaalso, spielen wir mal das Fehlersuchspiel ![]() Zuerst mal scheint es in dem Haus mehrere Wohneinheiten zu geben, das war bislang noch nicht klar definiert, ist aber natürlich ein relevanter Punkt. Was mir nicht schmeckt sind die offenen Sicherungshalter in der Dachgeschossverteilung. Da gehören zumindest Kappen drauf - wofür auch immer dieser Abgang ist. Wahrscheinlich wurde die Verteilung nach der Installation noch mindestens einmal umgebaut, das würde die unterschiedlichen Sicherungsautomaten erklären. Was der alte LS dazwischen soll (der ohne die Berührschutzkappe) weiß man nicht, aber vermutlich war der gerade zur Hand. Allerdings: Wofür ist der da? L20A ist auf jeden Fall zu viel für normale Steckdosen-Kreise. Einen Elektroherd fährt man sinnvollerweise bei vorhandenem Drehstrom dreihpasig an. Und die abgehende Leitung in blau ist so auch nicht ok, war es auch zum Zeitpunkt der Errichtung ziemlich sicher nicht. Die gleiche Frage bei dem 2. Automaten rechts mit Charakteristik B20 - wofür ist der da? Du schriebst was von DLE? Die Dreistockreihenklemmen sind sehr löblich, was mir dabei aber gar nicht schmeckt ist die einzelne rote Ader an der N-Klemme. a) passt das vom Farbschema zu dem was... | |||
25 - Verschaltung von Schutzleitern -- Verschaltung von Schutzleitern | |||
Ein herzlichen Hallo an Alle!
hier meine erstmal meine Frage: Darf man 2 Schutzleiter von getrennten Stromkreisen in einer nachfolgenden "UV" an eine gemeinsame Erdungsschiene klemmen ? kurze Erklärung: Ich habe vom HV kommend in meine Garage / Werkstatt 2 Stromkreise. 1x 400V (5x2,5mm²) und 1x 230V 3x 2,5mm²). In der Garage gibts keine "klassische" UV bzw Abzweigdosen, sondern einen typischen Schaltkasten aus Stahl. (wie bei Industrieanwendungen, Maschinensteuerungen,..)Ob jezt der Schrank in dieser Anwendung erlaubt ist sei jetzt einmal dahingestellt. In diesen Schrank sind hauptsächlich Reihenklemmen zur Strom Verteilung zu den Steckdosen. Der Schrank ist jetzt nur mit dem Schutzleiter der 400V Versorgung geerdet. Die 230V Zuleitung ist jetzt in AP-Abzweigdosen (im Schrank) untergebracht und versorgt für´s erste nur für die Lichtkreise. Darf ich die beiden Schutzleiter an die Erdungsreihenklemmen im Schrank (die was sich in der Hutschiene verkrallen) zusammenführen ? Grund darfür ist nicht der Schalt-Schrank ansich sondern ich möchte von Schrank aus beide Stromkreise ca. 12 m weiter zu einem Punkt führen, wo 1. die Werkstättenstromanschlüsse und 2. die Gartenbeleuchtung bzw Aussensteckdose... | |||
26 - Ofen geht nicht -- Herd Bauknecht EMVK 7265 | |||
So ist es.
Das Thema haben wir hier auch schon mal ausführlich behandelt. Schließlich bist Du nicht der erste, der auf diese glorreiche, aber leider nicht umsetzbare Idee kommt. Hintergrund ist schlichtweg, daß die Stromversorgung in D nicht technisch einheitlich erfolgt. In anderen Ländern auch nicht immer. Es gibt Wohnungen mit Wechselstromzähler und solche mit Drehstromzähler. Es gibt TN-C-S- bzw. TT-Systeme und es gibt TN-C-Systeme. Es gibt Netze mit 3x230V/400V und solche mit 3x(133V/)230V. Mit einem gewöhnlichen Steckeranschluß geht es daher nicht einheitlich. Denkbar wäre zwar, eine spezielle Steckverbindung zu kreieren (mit mindestens 6 Polen) und dann passende Spezial-Herd-Steckdosen in allen Wohnungen zu installieren. Aber wer soll das (abermillionenfach!) bezahlen? Und wozu? Nur, damit jemand, der dazu nicht berechtigt ist, einfacher basteln kann...? Zur Würdigung Deiner Selbstüberschätzung noch dies: Du hast leider das Wesentliche nicht begriffen!!! Denn es kommt nicht so sehr darauf an, daß die Anlage funktioniert: | |||
27 - etwas unübliche ternförmige Hausverdrahtung -- etwas unübliche ternförmige Hausverdrahtung | |||
Zitat : Tobi P. hat am 1 Dez 2012 19:48 geschrieben : Moin Erik, Weil bei einem höheren Querschnitt der Spannungsfall sinkt. Hier sind lt. VDE vom HA bis zum Endverbraucher 4% zulässig bzw. von der HV zum Endvebraucher 3%. Mit 3% gerechnet komme ich auf folgende Kabellängen: 16A mit 2 belasteten Adern (1,5mm² Cu) bei 240V ergibt eine zulässige Maximallänge von 18,9m16A mit 3 belasteten Adern (1,5mm² Cu) bei 400V ergibt eine zulässige Maximallänge von 21,0m In meinem Fall werde ich diese Längen nie erreichen. Die Worst-Case-Länge bei mir liegt bei max 15m. Zitat : Tobi P. hat am 1 Dez 2012 19:48 geschrieben : | |||
28 - Sicherungskastenbildersammlung -- Sicherungskastenbildersammlung | |||
Die meisten Sicherungen sind für die Nachtspeicher und Durchlauferhitzer. Da die Wohnung im 1. OG liegt, könnte ich mir vorstellen, dass die Wohnung von den umgebenden Wohnungen ausreichend mitgeheizt wird und mein Bekannter beim momentan milden Wetter alle Nachtspeicher konsequent über die Sicherungen abgeschaltet hat.
In der Küche alleine gibt es drei Herdanschlussdosen. Als ich zum Helfen ankam, war schon alles abgeklemmt, aber neben dem Herd gab es im Spülenschrank zumindest noch einen separaten 400V-Durchlauferhitzer, ein weiterer hängt im Bad. Die noch eingeschalteten Sicherungen sind für Licht und Steckdosen, das funktionierte zumindest zu dem Zeitpunkt noch. Ob nach der Übergabe der Wohnung die Vermieter renovieren weiß ich leider nicht. Schöne Grüße, Björn ... | |||
29 - Gefährliche Unterverteilung in Wohnung muss raus ! -- Gefährliche Unterverteilung in Wohnung muss raus ! | |||
Guten Tag und frohes Fest an alle Forenmitglieder
ich bin Wenner, komme aus Düsseldorf, hab´ fast 60 Jahre auf´m Buckel und bin keine EFK. Bin ganz schön beeindruckt, von dem in diesem Forum versammelten Fachwissen. Deshalb habe ich mich registriert und gehe Euch auch mal gleich, weil ja Weihnachten ist, auf die Nüsse. Lösung gesucht: wir verfügen in unserer Wohnung (Eigentum, Bj 1952) über das TN-C-System. Die 4 zuführenden CU-Adern haben jeweils Querschnitt von 10 mm² und kommen durch ein Rohr in der ungedämmten Wand in die alte UV. Meine Gedanke: Ein zusätzliches Kabel mit 16mm² als „sauberen PE“ durchs Rohr schieben oder bestehendes System in meiner Unterverteilung für ein TN-C-S-System zu splitten. Bis die Kabel in meinem Kaschterl sind, haben sie schon 10m auf´m Buckel davon aber nur ca. 1,5m durch das besagte Rohr. Rest des Weges liegt es mit 9 anderen Hauptzuleitungen im offenen Kabelkanal an der Kellerdecke. Zuleitungen sind mit 3x63A (400V-Drehstrom) im Zählerschrank abgesichert. Da ich nun eine EFK der Hausverwaltung gefunden habe, die nicht darauf aus ist, mir überteuerte mitgebrachte Hardware zu verkaufen, möchte ich die erforderlichen Teile nach und nach günstig in der Bucht besorgen. Das soll aber nicht heißen, das i... | |||
30 - Neugierig -- Neugierig | |||
Ich staune ob Deines Wissens...
Zitat : Eine technische Notwendigkeit oder auch nur Sinnfälligkeit besteht nicht. Du solltest Deine diesbezüglichen Emotionen besser kontrollieren. Hab mich über den Kommentar amüsiert. Nachdem ich nun so einiges gesehen habe, mögest meine Bedenken verstehen. Nachdem Du da so entspannt bist, werde ich versuchen ebenso entspannte Emotionen an den Tag zu legen. Mal sehen, versprechen will ich da nichts. Zitat : Zwischen zwei Außenleitern liegen aber nur 400V an. (...) Es ist doch schon zweimal die Betriebsisolation zwischen den Leitern. Außerdem mögen die sich. Sind ja verwandt... | |||
31 - Wie gefährlich sind Stromunfälle mit 230 V ? -- Wie gefährlich sind Stromunfälle mit 230 V ? | |||
Naja, ob das immer so stimmt. Irgendwie kennt jeder einen der einen kennt der mal an einen Weidezaun gepinkelt hat...
Zum Thema, ich denke es berechtigt vom schlimmstmöglichen auszugehen, da die Umstände unkalkuliertbar sind. Ich habe da 2 mehr oder weniger gegensätzliche Erfahrungen zu. Beruflich habe ich mit Amerikanischen Maschinen zu tun. So eine wie in meinem Avatar. Die ist 2,7m hoch und hat unten im Rack einen 3 Phasen Trafo drin, der aus 230/ 400V 120/ 208V macht. Mit der kleineren Spannung wird die gesamte Elektronik versorgt, neben vielen weiteren Sachen auch 2 20V Netzteile die zusammen bis zu 15 KW leisten. Allerdings haben es die Amis offenbar für überflüssig gehalten, den Sternpunkt der Sekundärwicklungen zu erden. Alle angeschlossenen Geräte sind aber mit dem PE verbunden. Da die Maschine entsprechend groß ist, konnte man aber dennoch die 120V zwischen L und PE auch mit einem Duspol messen, (einen mit Lastzuschaltung habe ich nicht, wie es dann ausgesehen hätte, weiß ich nicht. Aufgefallen ist das erst, als ich mal den Schleifenwiderstand der NEMA Steckdosen vorne im Rack messen wollte.) Bevor die fehlende Sternpunkterdung nachgerüstet wurde, hatte ich mich einmal zuviel auf einen Kollegen verlassen und mir an der Kle... | |||
32 - Vorsicherung für FI-Schalter -- Vorsicherung für FI-Schalter | |||
Weil es zB auch Geräte gibt die fest angeschlossen sind und nicht über Laien bedienbare Steckdosen und dazu zählt eben auch eine 400V CEE Steckdose mit 16 A. ... | |||
33 - Ausländische Steckverbindungen in der EU -- Ausländische Steckverbindungen in der EU | |||
Zitat : Na, ich glaube nicht, dass es notwendig ist, dass extra festzulegen. Mal angenommen, es wäre ausdrücklich erlaubt, würdest ein EFH mit Britischen Steckdosen Installieren, wenn du massig davon rumliegen hättest und der Auftraggeber nichtxplizit Schuko gefordert hat? Das ist der Kern der Sache... jeder einheimische Nutzer würde davon ausgehen, die hierzulande üblichen Steckdosen vorzufinden, egal was am günstigsten/bequemsten/... war. Ausnahme: ab und zu gibt es heimatverbundene "Expats" die am liebsten alles so wie zu Hause haben. Die schrauben sich in den USA Schukosteckdosen hin (an die zwei Außenleiter der 120/240V 60Hz angeschlossen) oder installieren in Frankreich alles mit 32A-Ringstromkreisen und BS1363-Steckdosen (das gab wegen der Ringstromkreise massiven Ärger, der Versorger hat sich geweigert, den Zähler zu montieren). Auch von einem Amerikaner, der sich in Österreich einen Trafo 400V 1-phasig (vermute ich mal) auf 120/240V installieren h... | |||
34 - Neuling braucht hilfe bei Installation -- Neuling braucht hilfe bei Installation | |||
Das mit der Leitung haut hin. Kauf ordentliche Steckdosen dafür, kein Baumarkt-Noname.
Was Du vorhast nennt man einen aufgeteilten Drehstromkreis, das ist grundsätzlich erlaubt. Man muss aber aufpassen, den N nicht versehentlich zu trennen, sonst Katastrophe. Der N wird nicht überlastet wenn Du wirklich Drehstrom hast (400V zwischen den Außenleitern). ... | |||
35 - Stromerzeuger L.D. defekt? -- Stromerzeuger L.D. defekt? | |||
Hallo zusammen,
ich habe mit meinem Stromerzeuger ein Problem. Folgendes: Es ist ein Gerät der Marke "L.D. Motor", wird mit Diesel betankt, verfügt über einen Elektrostarter, hat eine CEE- Steckdose 400V/16A und 2 Steckdosen Schuko 230V/16A, eine analoge Spannungsanzeige (bis 500VAC) und einen 3-poligen Sicherungsautomat C20A. Ich habe inzwischen mal die Verkleidung abgenommen und direkt am Anschlussterminal der Spule im Betrieb eine Spannung von lediglich 9,4V AC messen können (auf allen 3 Phasen). Da ich von so Geräten leider überhaupt keine Ahnung habe, kann mir da jemand weiterhelfen? Woran könnte das liegen, oder was muss ich austauschen / reparieren, dass das Gerät wieder die volle Spannung bzw. vollen Strom liefert? Was ist das für ein Hersteller? Habe auch schon versucht, über Google da was raus zu bekommen, allerdings war auch das ohne Erfolg... Danke für Eure Hilfe! Liebe Grüße, sabum33 ... | |||
36 - Liefert keinen Strom -- Stromerzeuger Modell 620V1 | |||
Geräteart : Stromgenerator
Defekt : Liefert keinen Strom Hersteller : Shanghai Chenchang Power Technology Co., Ltd. Gerätetyp : Stromerzeuger Modell 620V1 Chassis : 20hp 10KW Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo, Ich bin neu hier und habe schon einiges durchsucht, um mein Problem zu lösen. Ich komme aber nicht wirklich weiter. Das Problem: Ich habe einen Stromerzeuger > Benzin > Hersteller Shanghai Chenchang Power Technology Co., Ltd. > Modell 620V1 lt. Bedienungsanleitung Generator: > max. Output 9,5 KVA > rated Output 8,5 KVA > AC Voltage (V, single-phase) 110,115,120,220,230,240 > AC Voltage (V, three-phase) 190,200,207,380,400,415 > DC Output 12V 8,3A (alle Angaben lt. Bedienungsanleitung) 3x 230V-Stechdose 1x 400V-Steckdose Motor > Max Output (kw/rpm) 14,9/4000 > rated Output (kw/rpm) 12,5/3600 Der Motor lief nicht mehr. Das habe ich hinbekommen. Jetzt liefert aber der Generator keinen Strom, Spannung. Die eingebaute Spannungsanzeige bewegt sich überhaupt nicht und wenn ich ein Lampe anschliesse, leuchtet diese nicht. In der 230V-Steckdose kann ich nur eine Spannung von 2,2 m... | |||
37 - Drehstromkreis auf 3x 230V Kreis auftrennen. Problem -- Drehstromkreis auf 3x 230V Kreis auftrennen. Problem | |||
Hallo, ich mal wieder
da es jetzt auf die Feiertage zugeht und ich wieder Zeit habe mich den Problemen zu witmen, bin ich gerade eifrig dabei, nur habe Festgestellt, das ich gerade irgendwie vor einer Wand stehe. Mein Problem diesmal. Gegeben ist in einem Raum ein Normalstromkreis mit 6 Ampere und eine 16A Drehstromsteckdose. Es ist eine Werkstatt. Der Normalstromkreis ist aus dem Jahr 1970. Der Elektriker hatte ihn bei der Erneuerung der Hauptverteilung auf 6 Ampere begrenzt, da Gesamtstrecke nicht mehr erlaubt. Hier dran hängen 3 Leuchtstofflampen , der Torantrieb, ein Radio, div. Außenbeleuchtung. Insgesamt, 400Watt. Da ich hier nun eine Werkstatt einrichte, flieg andauernt die Sicherung, da schon bei einer Tischkreissäge (2000w) die Sicherung überlastet ist. Zum Glück gibt es eine Kraftstromsteckdose mit 16A Absicherung. Die Zuleitung ist 5x 4mm2. Im Sicherungskasten mit einem Drehstromblock B16 abgesichert. Diesen Drehstromkreis wollte ich für die Werkstatt auf 3 Normalstromkreise auftrennen. Dieses soll aber nur eine Steckbare Verteilung sein. Ich habe nun eine Steckbare Unterverteilung (versucht) zu bauen. Bestehend aus 30mA FI, und B10A Drehstromblock mit Neutralleiterüberlastungsschutz. (Sau teuer!) Dazu noch einen ... | |||
38 - Preis für Anschluss einer UV -- Preis für Anschluss einer UV | |||
Moin
Ich installiere gerade meine Werkstattelektrik neu. Was würde Abnahme und Anschluß der UV kosten ungefähr? UV: 2x RCD 5xLSS 400V 12X LSS 230V Das ist zur Abnahme alles schon verkabelt. Alles was er sich angucken muss wäre wenn er kommt auch offen(um Zeit zu sparen.) 1 CEE muss er anschlieschen und eine 230V Steckdose. Er muss im Hauptsihcerungskasten(sag ich mal so) einen SLS und ein RCD installieren.Und dann natürlich alles durchmessen. Will der sich die 230V Steckdosen auch angucken? Wass muss er noch machen? Ich hoffe das ist alles was ihr braucht. mfg [ Diese Nachricht wurde geändert von: MIYAKO am 6 Sep 2010 17:05 ]... | |||
39 - Zählerschrank erweitern für Küchengeräte -- Zählerschrank erweitern für Küchengeräte | |||
zu dl2jas:
Der Zählerschrank ist 230V/400V 3PEN Bei 3x 1-phasigem Anschluss über 7x2,5mm² (mit jeweils eigenem N) besteht im gegensatz zum Drehstromanschluss mit gemeinsamen N in Sternschaltung nicht die Gefahr, dass die 230V Geräte im Falle eines Fehlers am N mit 400V beaufschlagt werden. Vom Schrank her wäre beides möglich. zu elo22: Ich dachte beim FI eher an die Küchengeräte als an Steckdosen. Der vorhandene 3-phasige FI 25A/0,03A ist dafür wohl für die Leistung der Geräte zu klein? Gibt es einen Anderen sinnvollen Einsatz dafür? LS sind nicht selektiv? Soll das heißen, sie fallen auch wenn in der UV ein Automat kommt? Damit kann ich leben, die sollen nur die Leitung bis zur UV schützen und dienen als Hauptschalter für die jeweilige UV. ... | |||
40 - 3 oder 4-poliger LS-Schalter -- 3 oder 4-poliger LS-Schalter | |||
Hallo zusammen!
Bin zur Zeit am Erstellen eines Stromlaufplanes für eine kleine Industrie-Maschine (2 einphasige FU mit 4,4A Nennstrom, 2 Steuerungen für Etiketierer mit je 2A, 2 Netzteile, SPS und ein paar 230V-Steckdosen außen an der Maschine. Da ich noch ein Anfänger bin, wäre ich für jede Hilfe dankbar. Geplant ist 400V Anschluss, Aktoren an 3 Phasen gleichmäßig verteilt (1. FU und Netzteile an L1, 2.FU an L2, die beiden steuerungen und Steckdosen an L3) Jedes Gerät dementsprechend vorgesichert (z.B FU mit C6, Netzteil mit C4, Steckdose mit B- oder C16 u.s.w.) Meine Frage an euch: 1.Brauche ich da noch einen 3 oder 4 poligen 16A LS-Schalter, der mir im Fehlerfall alles abschaltet oder reicht es schon, wenn vor jedem Gerät ein Ls-Schalter ist? 2. Wie ist es mit der Steckdose. Da bräuchte ich eigentlich noch einen FI, oder? 3. Muss man den Schirm in der motorleitung beidseitug auflegen (SSch und Motor) oder reicht nur am Schaltschrank? 4. Etiketiersteurungen haben Kaltgeräteanschlusse und haben 2 5AT feinsicherungen drin. Da sie von meinem Schaltschrank Spannungsversorgung kriegen, will ich sie trotzdem mit jeweils C6 LS-Schalter absichern. Ist es OK? Vielen Dank für euere Hilfe!!! ... | |||
41 - Generator eigenbau -- Generator eigenbau | |||
Drehstrom fließt nur in eine Richtung
Und Wechselstrom Wechselt halt hin und her(50 mal in der Sekunde 50Hz) Deswegen wird auch im Hausanschluß oder am Trafo der Null Leiter mit dem Pe Leiter verbunden. Den Gerator würde ich mit einem 25A 4 Pol 0,03A RCD ausstatten und dann für die 230V Steckdosen (2 an der Zahl) je eine 10A Sicherung. Für 400V gibts auch 3 10A sicherungsautomaten C.Charackteristik Dann gibts noch zwei Voltmter und 2 Amperemeter! Das ganze Teil wird mit einem flexibelem Erdungskabel 10mm2 oder 16mm2 Mit einem Kreuzerder geerdet! Was für eine Antriebsleistung würdet ihr Vorschlagen ... | |||
42 - Werkstatt UV -- Werkstatt UV | |||
ICh werde mir eine 5x2,5 legen lassen die dann mit einem 16A LSS absichern.In die UV pack ich einen 25A 0,03 Fi und noch einen 16A LSS mehrere 10A LSS.
Dann habe ich eine 16A 400V und mehrere Steckdosen.# Wenn ich 16A Starkstrom habe ich ja auche 16A 230V habe ich aber 32A Starkstrom habe ich doch auch 32A 230V und soweiter stimmt das? ... | |||
43 - Umbau Altbau -- Umbau Altbau | |||
Hallo
Erstmal vielen Dank für die Antworten. Hab Digi Cam mitgehabt aber nach ein paar Bilder war leider der Akku leer :-((( Haus ist von 1955. Danach immer mal was dazugefuscht. Im Sicherungskasten zwar 3*25 H Sicherungen für den Herd. Aber nur ein Abgang für den Herd. 2 bleiben oben frei. Haben jetzt erstmal das Wohnzimmer gemacht. Wollten erst nur ein paar neue Leitungen ziehen aber beim öffnen der Abzweigdose hab ich dann entschieden das wir doch alle Leitungen erneuern. Alle Steckdosen klasisch genullt usw. Laustsprecher Leitung für die Ausenlampe. Verbrannte Leitungen in den Steckdoesen. Haben uns beim dem netten orangenen Holländer ne Mauernutsäge und den Staubsauger ausgeliehen. Echt super das Teil. Haben dann auch ohne Problem alle Schlitze doppelt für die SAT Leitung ausführen können. Ist denk ich mal Standard oder? Ich leg auch kein Profibus zusammen mit 400V auf die Trasse, ausser mit Trennsteg. Hätte mal ne Frage wegen Lichtschaltern. Hört sich vieleicht banal an aber ich hab 5* 1,5 genommen, weil bei 3*,15 hätte ich ja den blaue Neutralleiter beschalten müssen. Wäre fachlich doch falsch gewesen oder? Wir ziehen jetzt erstmal alles zum bisherigen ... | |||
44 - Anschluss für Waschmaschinen ändern. -- Anschluss für Waschmaschinen ändern. | |||
Hallo erstmal,
ich bin lese hier schon seit einiger Zeit hier mit und möchte euch erstmal für dieses tolle Forum loben. Echt klasse was ihr hier auf die Beine gestellt habt!! ![]() Aber jetzt zum Thema: Ich wohe hier in einem EFH + separater Garage (alles Eigentum) mit meinen Eltern. Netzform im Haus sollte TN-S sein. Bisher gabs keine probleme mit der Elektrik hier im Haus. Erst seit dem wir eine 2. Waschmaschine haben, löst ab und zu mal die Sicherung für die Waschmaschinen aus. Ich habe mir die Sache mal angeschaut und folgendes festgestellt: 2 WaMa´s und ein Trockner (jeweils ca. 2KW) sind über 3 Stechdosen angeschlossen. Diese Steckdosen sind gemeinsam auf einen Aussenleiter gelegt und mit 16A abgesichert. Wenn alles läft ist klar, das die Sicherung Selstsam aber ist, dass der Elektriker ein 5x1,5 mm2 bis zu einer Abzweigdose gelegt hat, und von dort nur mit 3x 1,5 mm2 auf die Steckdosen geht, obwohl alle Aussenleiter vorhanden sind. (Gemessen: L1-L2 400V; L2-L3 400V; L3-L1 400V; L1,L2,L3 zu N 230V). Länge der Leitung ist ca. 6m von der HV zur Abzweigdose und von dort ca. 30 cm zu den Steckd... | |||
45 - Licht flackert, teilweise auch ohne Verbraucher einzuschalten -- Licht flackert, teilweise auch ohne Verbraucher einzuschalten | |||
Zitat : cvdiwt15f hat am 12 Dez 2009 11:01 geschrieben : Wenn der N Leiter unterbrochen ist teilt sich die Spannung zwischen den drei Außenleitern (Phasen-Phase = 400V, PHASE-Neutralleiter =230V) auf. Wenn das flackern überall ist in HV suchen wenn nur in Küche, in Küche und HV suchen. D.h., dass vermutlich ein N-Leiter (blau, richtig?) in der HV nicht richtig in einem der Automaten steckt oder ein Automat einen Fehler hat? Könnte ich das herausfinden, in dem alles aus- und nacheinander wieder anschalte? Wenn das Flackern losgeht, dann weiß ich welcher Stromkreis betroffen ist, oder? Habe grade mal den Wasserkocher an dem Steckdosen-Stromkreis an dem auch der Klemmspot hängt angemacht --- das Strommessgerät hat 190V angezeigt, die Lampe wurde sehr dunkel... Gruß ... | |||
46 - Verbindung zwischen N und Wasserleitung doch TNC ? -- Verbindung zwischen N und Wasserleitung doch TNC ? | |||
Gute alte britische Aderfarben - N schwarz, L1 rot, L2 blau, L3 gelb. Ob man jetzt gelb oder gelbgrün nimmt, ist den Ägyptern offenbar egal. Ansonsten... da hat sich doch mal wer echt Mühe gegeben mit dem Verteiler, das ist mehr als ich erwartet hätte (abgesehen von den erwähnten Kritikpunkten wie der fehlenden PE-Schiene, was mit den N los ist sieht man auf dem Foto nicht, potentiell gefälschte Leitungsschutzschalter,...).
Wenn du zahlbar 3 Phasen kriegst, nimm sie, die Briten waren eigentlich immer eher Wechselstromexperten und Drehstrom schwer zu bekommen. Wenn in GB Steckdosen in einem Zimmer auf verschiedenen Außenleitern liegen, müssen Schilder aufgehängt werden "Achtung, 400V zwischen Steckdosen!"... Was habt ihr in Ägypten eigentlich für Steckdosen? BS546, also 3 runde Stifte mit dickerem PE-Stift? Ansonsten würde ich in der Installation halt jede einzelne Dose durchprüfen, Isomessung usw., dann kann das schon funktionieren. Wenigstens ist alles verrohrt, man kann also notfalls Sachen nachziehen. Und nein, ein 30mA-FI muß nicht zwangsläufig auslösen, solange keine der blanken Adern oder sonstigen blanken Teile irgendwo zufällig einen leitfähigen geerdeten Teil berührt. Ich habe in Österreich schon alte Blechdosen mit fehlender Pappausk... | |||
47 - Unfall bei Anschluss von Trafostation -- Unfall bei Anschluss von Trafostation | |||
Ich habe mich mit einem Antennen/Kabelnetzerrichter in der Gegend unterhalten (ich wohne nur 15km ab).
Vertauschen von Außenleiter und PEN. Folgen: An 2 von 3 Steckdosen liegen 400V an. Das hat rund 60 TV-Geräte gegrillt, wermutlich auch noch einiges an anderer Elektronik. in einem Haus kam es zu einem Kabelbrand, vernutlich weil der Strom über die PEN-Stützung zu groß wurde. Das Haus ist z.Z. unbewohnbar. Gruß Topf_Gun. P.S. mit TT wäre das nicht passiert, da gäbe es nur gegrillte Elektronik, aber keinen Brand. P.P.S. Erder immer mit ausreichend Querschnitt anfahren ![]() | |||
48 - TNC-Netz -- TNC-Netz | |||
moin,
> Fakten: > - Steckdosen sind 2 adrig verlegt > - manche Steckdosen haben eine Brücke N / PE (klassische Nullung) okay... > - bei manchen Stecksdosen ist der PE nicht angeschlossen wirklich nich? auch nicht als kleine blankdrahtbrücke zwischen den schrauben? wäre dann wohl murks, außer man hatte damals isolierende räume ohne erdpotential. das ist aber lange überholt, heute durch zentralhiezung oder gechirmte kommunikationsleitungen auch meist nicht mehr einzuhalten und hätte längst umgerüstet sein müssen. > - Flachbandkabel (rot, grau, schwarz) wurden teils verlegt. joa, alter farbcode halt. fieser weise durfte rot sowohl PE als auch geschalteter Lamoendraht sein während grau N oder PEN war. > - An Lampen ist für N teilweise der PE (2adrig /grüngelb-schwarz) > mißbraucht worden - wurde das früher so gemacht ?? gn-ge darf ja auch PEN sein. wenn die lampe keinen PE-anschluss erfordert, wird der PEN dann halt als PEN bis zur lampe geführt dort aber nur in seiner N-funktion genutzt. müsste man mal genau schauen, wann das so errichtet wurde. die zeit zwischen farbcode-umstellung und PEN-verbot unter 16² war nich so sehr lang. > - kein FI da ja TNC jo. | |||
49 - Frage bezüglich Voltzahl -- Frage bezüglich Voltzahl | |||
Zitat : Die Voltzahl habe ich nochmal nachgemessen: In allen Steckdosen exakt 230 Volt. An besagter Leitung schwankend zwischen 180 und 190 Volt. Nein, du hast da überhaupt keine Spannung. Die Anzeige kommt durch das ungeeignete Meßgerät zustande! Sowas mißt man mit einem Duspol, nicht mit einem Billigmultimeter. Da wurde garantiert irgendwo etwas abgeklemmt, sonst würden da 230V anliegen und angeschlossene Geräte würden funktionieren. Alternativ hat jemand die Leitung beschädigt. Zitat : Es handelt sich um stinknormale Lasttrennschalter die der Volksmund als "Sicherungsautomat" bezeichnet. Das was der Volksmund als Sicherungsautomat... | |||
50 - CEE mit drei einpoligen LSS absichern noch zulässig? -- CEE mit drei einpoligen LSS absichern noch zulässig? | |||
Vorsicht! Es gibt auch fünfpolige Drehstromsteckdosen, bei denen der N nicht angeschlossen ist (soll eigentlich nicht sein, gibt's aber manchmal). Klemmst Du da dann einen Schuko-Verteiler an, kann an den Steckdosen Überspannung (bis 400V) oder Unterspannung anliegen. Daher vorher die Drehstrom-Steckdose mittels Duspol durchmessen! ... | |||
51 - Zu viel Spannung auf den Steckdosen, über 250 V -- Zu viel Spannung auf den Steckdosen, über 250 V | |||
Willkommen im Forum ![]() Klingt nach schwebendem Sternpunkt. Passiert, wenn der Neutralleiter zwischen HAK und Unterverteilung unterbrochen wird (oder auch schon vorher). Ja, dann besteht für Deine Geräte akute "Lebensgefahr" (Spannung kann bis knapp 400V hochgehen). Womit misst Du? Tritt der Fehler an allen Steckdosen auf? Wie viele Sicherungen (Stromkreise) sind im Verteilerkasten? Ist ein FI-Schalter installiert? Bist Du Mieter oder Eigentümer? Ein- oder Mehrfamilienhaus? Gruß, Bartho [ Diese Nachricht wurde geändert von: Bartholomew am 18 Mai 2009 15:37 ]... | |||
52 - Meßgeräte -- Meßgeräte | |||
Also so richtig klar ist mir immer noch nicht was eure Aufgabe ist.
Kauft ihr ein Netzgerät schraubt das in einen PKW und steck dann einen Schuko-Stecker in die Dose, oder verlegt Ihr 230V/400V Leitungen von Verteilern oder Einspeisepunkten zu Steckdosen oder Geräten? Installiert ihr nun an Eletroinstalltionen oder nur mit Kleinspannung, welche Leistungen erbringt ihr für diese Gruppe genau? Versogungsleitungen? Verteiler? Steckdosen? Was bedeutet alles im Niederspannungsbereich (Ab dem Versorgungstrafo)? ... | |||
53 - Stereoanlageressor DDR 5,5kW anschließen -- Stereoanlageressor DDR 5,5kW anschließen | |||
Hallo,
ich bin gerade dabei die Elektrik in meiner Hobbywerkstatt neu zu gestalten, da ich einen neuen Kompressor bekommen habe. Das gute Stück steht nun schon wieder 1 Jahr hier rum und bisher habe ich noch keine Zeit zum anschließen gefunden. Also: Ich habe einen DDR-Kompressor mit 5,5kW 3~ Motor ohne Elektrik + weitere Verbraucher (3x 0,75kW 3~) und diverse Kleingeräte 220V. Das ganze ist angeschlossen in einer alten Fabrikhalle. Aus der Hauptverteilung (25A Neozed? Keramikeinschraubsicherungen) geht ein Kabel in den Bereich meiner Hobbywerkstatt. Dort habe ich ein Klemmbrett mit 3 alten DDR-Sicherungsautomaten F16A. Lief bisher alles klasse, auch der alte Kompressor (2,5kW 3~). Sobald ich nun den Motor des neuen Kompressors anschließe ruckt er nur kurz und die Automaten fliegen raus. Der Bemessungsstrom des Motors liegt bei 11A. Wenn ich das Typenschild (siehe Bild) richtig interpretiere ist er nicht für Stern-dreieck-Anlauf ausgelegt, ist das richtig? (ich habe auch noch eine Stern-dreieck-relais-schaltung hier liegen). Der Anlaufstrom sollte also deutlich über 11A liegen (x5?). Testweise habe ich den Motor an einer neu installierten 16A Drehstromsteckdose getestet. Da läuft er problemlos an. Beide male Lastfrei... Woran liegt es das meine DDR-Automaten ... | |||
54 - Stromaggregat - CEE Stecker - Nullung -- Stromaggregat - CEE Stecker - Nullung | |||
Moin,
und besagte ST mit PA bzw. neunormdeutsch Schutztrennung mit mehreren Verbrauchern ist wiederum seit aktueller 0100-410 nur noch unter Verantwortung und Aufsicht einer EFK gestattet. Tragbare Stromerzeuger dürften eine der gravierendsten Grauzonen der Normung sein... Auch beachten, dass nicht sicher gesternpunkterdete Stromkreise eigentlich Betriebsmittel enthalten sollen, die für die Leiterspannung ausgelegt sind. Hab mit Hinblick auf Feuerwehr-Vorbelastung mir mal den Spaß gemacht und eine Handvoll der üblich verdächtigen Elektrowerkzeughersteller anfragen, ob sie mir 'ne Freigabe für Betrieb zwischen zwei Leitern mit 230V und 400V gegen Erde geben und auf was die Isolierung denn intern bemessen und ggf. geprüft wird. Antworten waren doch eher zurückhaltend, Gegenfragen zur ersten Antwort verleifen dann meist im Sande... > Ich meine zu glauben, dass Chris75 fragte, ob zwischen den > PE-Kontakten der Steckdosen untereinander und dem Metallgehäuse des > Generators (sofern vorhanden) eine leidfähige Verbindung besteht, bzw, > dass der OP dieses mal bitte herausmessen solle. So hätt ichs auch verstanden, ergibt aber keinen wirklichen Sinn. Entweder es ist ein SK II-Gehäuse, dann ist da unabhängig von der... | |||
55 - massive Probleme mit FI Schutzschalter -- massive Probleme mit FI Schutzschalter | |||
hi!
also, die UV wird mit 5adrigem Drehstrom aus der HV gespeisst. Diese liegen auch am FI an (es werdennoch weitere LS eingespeist; ich habe fast durchgängig für jeden Raum mind. 2 LS (Licht und Steckdose). Weiterhin habe ich einen Kraftstromanschluß für eine zukünftige Sauna. Der liegt zwar auf dem FI, aber der 3fach LS ist ausgeschaltet und ein Verbraucher ist eh nicht angeschlossen. (Ab und zu habe ich mittlerweile festgestellt, hat der Elektriker damals wohl ein wenig zu schnell gearbeitet, da habe ich auf einem LS Strom und Lichtkreis. Naja, das spielt hier wohl keine Rolle und ist soweit ich weiss, auch nicht weiter schlimm). Der FI schaltet ja eben nicht mehr aus... Wenn ich den einschalte, bleibt der eingeschaltet. Habe eben den Tipp mit dem mehrmals ausschalten gemacht und siehe da, nun stimmen tatsächlich die Spannungen. Die Phasen untereinander haben 400V. Auf Null gemessen sind alle schön bei 230V. Auf PE habe ich jetzt nicht gemessen. Habe den N-Eingang des FI als Messpunkt gewählt. Habe das mehrmals probiert und zwischendurch einmal wieder die merkwürdigen Spannungen gemessen. Da ich heute nichts weiter geändert habe, kann es nur der FI sein. Nebenbei habe ich nun auf einer Leitung, wenn ich den Stromkreis per Lichtschal... | |||
56 - FI-Schalter für Jede Phase -- FI-Schalter für Jede Phase | |||
Was für ein Schrott steht denn da auf dem von Surfer angegebenen Link ... ![]() Zitat : Steckdosen im Haushalt führen 220 Volt = Haushaltsstrom. Zitat : Maschinen, wie sie in größeren Werkstätten in Verwendung sind (Hobbelmaschine, Sägen etc.) werden mit Drehstrom betrieben. Dieser führt eine höher Spannung (380 Volt). Gab es eigentlich schon das Internet, als auf 230 / 400V umgestellt wurde ? Und das Beste : | |||
57 - Spannung auf Neutralleiter beim Herdanschluss festgestellt -- Spannung auf Neutralleiter beim Herdanschluss festgestellt | |||
Hallo zusammen,
also ich habe da einen komischen bock in einer elektroinstallation. Das Problem ist, das ich bei einer kollegin die sich den dachboden ausgebaut hat die installation ein wenig erweitert habe! Soweit alles gut und hat bis heute auch alles ganz gut geklappt, paar schalter, lampen, steckdosen, ist ja das kleinere Problem. Nen herd anzuschließen sollte eigentlich auch nicht das problem sein, aber da gehts jetzt los: Ganz oben auf dem dachboden liegt eine dose mit 3 phasen N PE. haben kurz die sicherungen ausfindig gemacht welche das kabel absichern, weil es 4 oder 6 quadrat ist. die sicherungen waren dann auch 25A da dort vorher ein durchlauferhitzer dran hing. so weit so gut, altes kabel vom durchlauferhitzer raus, was ja eh tot lag, was wieder nach unten geht zu dem nicht mehr vorhandenen duchlauferhitzer und ich denke das das andere kabel was dann noch überbleibt direkt in die UV geht. Jetzt kommt das kurriose, nachdem ich nur kurz phase gegen phase gemessen habe und es auch 400V waren, dachte ich ok, kabel gezogen, an den herd geklemmt und der herd macht alles mögliche nur nicht das was er soll... also kurz den deckel auf gemessen und jetzt mein problem!!! Wie gesagt, zwischen den phasen L1-L2, L2-L3, L1-L3 alle 400V --&g... | |||
58 - Viele Fragen zu einer Altinstallation in neuer Wohnung -- Viele Fragen zu einer Altinstallation in neuer Wohnung | |||
Ok, also, da ich n PE durchghend bis mindestens zu Zählern haben werde (hab ja da unten noch ncht auf gemacht) wird das auch in der Waschküche so sein.
Die müsste sich den dann natürlich mit meiner Wohnung teilen. Problem? Querschnitt wird in dem Fall ja der gleiche sein wie der, der zu meiner Wohnung führt. Also theoretisch noch ne Option?! Kleindurchlauferhitzer bekommt man zB. von Stiebel Eltron mit 3,5 KW für 230V / 16A und Schukostecker (den ich dann aber direkt anschließen würde) Diese sind für eine einzelne Entnahmestelle gedacht. Ich würde diese Lösung bevorzugen, da der Energieverbrauch einfach geringer ist als ständig 15 Liter Wasser warm zu halten. So oft wird das auch nicht gebraucht. Wieviel die wirklich taugen weiß ich nicht, könnte mir theoretisch mein Vermieter sagen, der hat den größten Installationsbetrieb in meiner Stadt. Immerhin gibt sich u.a. Stiebel mit sowas ab. Auf n Niederdruckgerät hab ich kein Bock, taugen nix find ich und ich brauche schon wieder ne neue Armatur. Mit 3 Phasen hätte ich dann den Vorteil ein etwas größeres Gerät für 400V Betrieb zwischen 2 Phasen nehmen zu können. Warm Wasser im Bad kommt von der Zentralheizung, leider ist die Küche Räumlich getrennt vom Bad, die Woh... | |||
59 - Elektromotor richtig anschliesen -- Elektromotor richtig anschliesen | |||
Tja, wie ich es vermutet hatte (man könnte auch sagen: befürchtet):
Es ist ein Drehstrommotor. An der Kasse war der mit Sicherheit NICHT "einfach so" ans 230V-Wechselstromnetz angeschlossen!!! Entweder über einen Frequenzumrichter (zwischengeschalteten Kasten mit aufwendiger Steuerelektronik) oder in Steinmetzschaltung (unwahrscheinlich und für Deine Zwecke sowieso unbrauchbar) oder eben direkt am 230V/400V-Drehstromnetz (ist am wahrscheinlichsten). Du brauchst also entweder einen Drehstromanschluß (meist in der Form roter, fünfpoliger CEE-Steckdosen vorhanden - die kleine mit 16A genügt) oder einen (teuren) Frequenzumrichter. Ob der Motor Deine bisherigen Versuche überlebt hat, ist zu prüfen (wo war denn die Gleichspannung her?). Allerdings habe ich ERHEBLICHE Sicherheitsbedenken, wenn Du da so völlig unbedarft an und mit Netzspannung herumprobierst (ich würde es nichtmal "Basteln" nennen wollen...)! Dir fehlen offenbar neben nicht nur die sicherheitsrelevanten Kenntnisse, Fähigkeiten und Meßmittel, sondern sogar die funktionalen. Immer daran denken: Netzstrom macht klein, schwarz und häßlich! | |||
60 - Zuleitung Durchlauferh.: am DLE ohne N, aber am RCD mit N !?! -- Zuleitung Durchlauferh.: am DLE ohne N, aber am RCD mit N !?! | |||
@shark1: Müsste man dann nicht genau genommen "Betriebsstrom" statt "Fehlerstrom" sagen? Ich meine, wenn wirklich ein Fehlerstrom fließt, löst der FI ja zu Recht aus; bei normalem Betriebsstrom, der wegen Iso-Fehler teils über PE wegfließt, wär's dagegen ja 'ne Fehlauslösung - oder? Ist jetzt aber nicht wirklich wichtig - die Isol. muss halt i. O. sein.
Was hat denn OF besonderes mit der VDE zu tun? Kannte bisher nur das (wohl nicht ganz unberechtigte) Vorurteil, dass "OF" ohne Führerschein bedeutet. @Trumbaschl: Kein Problem! Ist vielleicht aber trotzdem sinnvoll, dass man den missverständlichen Begriff meiden sollte - obwohl ich ihn glaub ich auch schon in "offiziellen Stromtexten" (Umverpackung von Steckdosen ö. ä.) gelesen habe. @Fentanyl: Ist klar. Betrifft allerdings die N nach den FIs. Dieser FI hier hängt hinter dem LSS; am FI-Ausgang hängt direkt die DLE-Zul. @Dark Dragon: 230V/400V stimmt schon, und die Zul. zur UV ist 3L+N+PE. (Obwohl, habe auch schon gelesen, dass wegen eines noch verliebenen klassisch ge... | |||
61 - NACHFRAGE zu \"Zuleitung WaMa und Trockner\" von Markues -- NACHFRAGE zu \Zuleitung WaMa und Trockner\ von Markues | |||
Das entscheidende Problem ist, daß bei fehlendem N die Steckdosen in so einem Drehstromkonstrukt sehr wohl Spannung haben - aber eine sehr unberechenbare zwischen 0 und 400V je nach Widerstand der angeschlossenen Geräte! Überleg es mal logisch - die angeschlossenen Geräte sind dann de facto in Reihe zwischen 2 Außenleitern! Der Verbraucher der da die höhere Spannung abkriegt nimmt das oft ziemlich übel. Und das passiert auch in der Praxis durchaus, und zwar bei Endstromkreisen mit 1,5 oder 2,5mm2 deutlich häufiger als z.B. bei Verteilerzuleitungen mit 6, 10 oder 16mm2. Deswegen sollte man von solchen Konstrukten außer in Notfällen absolut die Finger lassen! Es sieht sehr beeindruckend aus, wenn z.B. normale Glühlampen zu Scheinwerfern werden, aber nur sehr kurzzeitig... wenn dann sämtliche Elektronik im Umkreis weg ist hört sich der Spaß sehr schnell auf!
Im Kanal darfst du nebenbei bemerkt keine EInzeladern haben außer er wäre a) aus Isolierstoff und b) nur mit Werkzeug zu öffnen (für die meisten Kanäle reicht zur Not der Fingernagel). Im Rohr geht das. ... | |||
62 - Zwischenschalter für Computer-Ecke...etc... - Möglich? -- Zwischenschalter für Computer-Ecke...etc... - Möglich? | |||
Andere Möglichkeit wäre (falls du dochmal mehr anschließen willst) ein (Last-)trennschalter im Iso-Gehäuse (aufputz) mit IPON-Verschraubungen in 2- oder 3-poliger Ausführung (bei dreipoliger Ausführung wird entweder ein Leiter durchgeschleift und somit zweimal geschaltet oder ein Kontakt bleibt unbelegt. Der PE (Schutzleiter) darf nicht mitgeschaltet werden). Die IPON-Verschraubungen sorgen für die nötige Zugentlastung beim Einsatz von flexibler Leitung (am Abgang) und dichten das ganze ab (müsste nicht sein im Innenbereich, schadet aber auch nichts).
Geeignet wären z.B. folgende Schalter: 1 2 (die gelbe Blende ist nach der Montage natürlich gerade! | |||
63 - Starkstromgerät an Schwachstrom anschließen -- Starkstromgerät an Schwachstrom anschließen | |||
Die Nähmaschine möchte gerne an zwei verschiedene Außenleiter angeschlossen werden, zwischen denen liegen nämlich 400V (früher 380V) Wechselspannung an.
Das es Steckdosen gibt, an denen anstatt Neutral- und Außenleiter (N und L, früher 220V, jetzt 230V) zwei verschiedene Außenleiter angeschlossen sind, wäre mir neu (damit könnte man sich ja alle anderen Geräte zerschiessen). Sieht für mich als Laien nach fieser Bastelei aus. Müsste die Maschine nicht geerdet sein? Sonst wär's ja Schutzklasse 0, denn das Gehäuse und die Nadel werden wohl kaum aus Kunststoff sein... Guck mal auf Deinen Stromzähler, ob da Wechsel- oder Drehstrom draufsteht, dann weisst Du Bescheid, was Du hast ![]() Zur Schutzklasse 0 aus der Wikipedia: Zitat : Es besteht neben der Grundisolierung kein besonderer Schutz gegen einen elektrischen Schlag. Der Anschluss an das Schutzleitersystem ist nicht möglich. Der Schutz muss durch die Umgebung des Bet... | |||
64 - Dimmer --> Schalter, ein paar Neulings-Fragen -- Dimmer --> Schalter, ein paar Neulings-Fragen | |||
Das hier könnte Dich noch interessieren (bezüglich der Begrifflichkeiten):
http://de.wikipedia.org/wiki/TN-System http://de.wikipedia.org/wiki/Au%C3%9Fenleiter http://de.wikipedia.org/wiki/Neutralleiter http://de.wikipedia.org/wiki/Schutzleiter http://de.wikipedia.org/wiki/PEN-Leiter Zu den Begriffen und zum Strom allgemein (wie ich es bisher verstanden habe): Aus dem Umspannwerk neben dem Kraftwerk kommen Hochspannungs-Freileitungen. Die haben zum einen ganz oben einen Blitzableiter, zum anderen eine Anzahl von Leitern, die durch drei teilbar ist. Das sind die Außenleiter. Diese haben Wechselspannung gegenüber der Erde... | |||
65 - DSL über Netzleitung -- DSL über Netzleitung | |||
Hallo zusammen,
suche nach einer möglichkeit ein dsl signal auf eine 230V-400V ~ zu modulieren. ich weiß das es den eib-power-net gibt. hier wird auf die einzelnen phasen eine abgestimmtes signal (hz) moduliert und somit spart man sich die busleitungen. ich suche jetzt ein system-hersteller der das gleiche mit einem dsl signal macht. fakt ist, in meinem eigenen haus (alte e-installation) kann ich schlecht irgendwelche leitungen nachziehen bzw. eine neue leitung verlegen, darum modulation auf 400V 3Ph ~. ich möchte reg-einbaugeräte verwenden, diese im zählerschrank einbauen und direkt vor dem fi das dsl-signal einzuspeisen, um dann auf jeder steckdosen im gesamten haus das dsl-signal verfügbar zu haben. ist dies überhaupt möglich???? wenn ja, welche hersteller gibt es???? ... | |||
66 - Von 380V auf 220V -- Von 380V auf 220V | |||
Mit "FI" meint der Fragesteller bestimmt normale LS!
@rolandfr Grundsätzlich spricht technich nichts gegen die von dir gewünschte aufteilung auf drei Steckdosen! Aber ich muß den anderen zustimmen, lass dies von einem Profi machen! Ich hab schon zuviele von Laien gebastelte e-Installationen gesehen, bei denen wir dann richten durften was der Laie durch auswahl falscher Materialien und unwissenheit "vermurkst" hatte! P.S.: Seit vielen Jahren ist die im Haushalt übliche Spannungsebene 230/400V! ... | |||
67 - Zuleitung UV -- Zuleitung UV | |||
Das mit den Sicherungen im HAK hab ich nur geschrieben, dass man einen etwas besseren Überblick über die Anlage hat und das die Möglichkeit 5x4mm2 und 20A Absicherung ausscheidet (wegen fehlender Selektivität).
UV wäre scho gut weil da müsste schon einiges hin: WaMA Trockner Heizung Werkstatt Garage Garten 4 Kellerräume CEE 400V Sauna evtl. CEE 400V Garten evtl. CEE 400V Werkstatt Bis jetzt hängen zusammen: Kreis 1: 2 Kellerräume, WaMa, Heizung, Werkstatt (Licht) Kreis 2: 2 Kellerräume, Trockner, Garten, Garage, Werkstatt (Steckdosen) Kreis 3: CEE 400V Sauna Alles über einen FI mit der Wohnung im OG zusammen. ... | |||
68 - Anschluß 230V oder 400V Schweißgerät - Absicherung -- Anschluß 230V oder 400V Schweißgerät - Absicherung | |||
Hallo!
Ganz schwieriges Problem - na, zumindest für mich ![]() Ich möchte mir ein MIG/MAG-Schweißgerät zulegen. Dafür hätte ich in der Garage zwei Anschlußmöglichkeiten: Entweder Lichtstrom 230V oder Kraftstrom (???) 380V - Letzteres nehme ich zumindest an, da sich dort diese roten 5poligen Steckdosen befinden (sind noch vom Vorinhaber (nicht mehr zu erreichen) der Garage, der Metallbearbeitung machte). In der Garage sowie im Keller befinden sich je ein "Umschalter" (graue, ca. 10x10 cm große Kästchen, auf denen steht von oben nach unten I - 0 - I und daneben befindet sich ein Hebel, womit man diese wohl anwählen kann). Im Sicherungskasten finde ich für den Lichtstrom einen Sicherungsautomaten mit der Bezeichnung L16A und für den Kraftstrom drei mit der Bezeichnung K16A. Und jetzt kommen die Fragen ![]() - Wozu sind wohl die Umschalter gedacht? Das eine "I" und die eine "0" verstehe ich ja gerade noch, aber warum ein zweites "I"? Und warum gibt es da zwei von? (denke, daß letzteres wohl aus der Entfernung nur schwierig zu beantworten ist ...) - Habe alle möglichen Schweißgeräte im Auge (Aua!), von 130A ... | |||
69 - Suche schaltung zur Neutralleiter überwachung -- Suche schaltung zur Neutralleiter überwachung | |||
Des Teil mir a bissl teuer vor.. für des dass da nur a paar Steckdosen und a handvoll Bauteile drin sind.
Ob die selber schon mal ausprobiert haben, wie lange die Steckerleiste(ich meine das Gerät) 400V aushält. ![]() Wie wollen die den den Sternpunkt sicher prüfen ?? ... | |||
70 - Ausschreibung Elektrik -- Ausschreibung Elektrik | |||
Die FI-Zuordnung scheint soweit brauchbar. Allerdings würde ich unbedingt einen weiteren FI nur für die Außenanlagen vorsehen! Denn gerade dort gibt es gern mal kniffligere Probleme, die nicht auf die Schnelle zu lokalisieren sind (z.B. eindringendes Wasser in Außenleuchten oder -Steckdosen).
Wenn Du mit den Werkstattsteckdosen übliche Schukosteckdosen meinst, dürfen diese - unabhängig von der Belastbarkeit der Zuleitung) niemals mit mehr als 16A abgesichert werden!!! ![]() Für den Werkstattbereich kann man aber wahrscheinlich Leitungsschutzschalter mit C-Charakteristik wählen. Diese lösen träger aus, vertragen also die Einschaltstromstöße von z.B. Elektromotorwerkzeugen (Flex etc.) oder Schweißgeräten besser. Wenn Du eine Wärmepumpe in Betracht ziehst, ist dieser Zählerschrank völlig ungeeignet. Da muß dann stattdessen einer her mit mindestens 2 Zählerplätzen, je nach VNB ggf. auch noch mit (drittem) Platz für Rundsteuerempfänger. Näheres verraten Dir die TAB der örtlichen VNB. Wenn Du mit Steigleitung die Hauptleitung meinst (es ist doch ein EFH), dann ist für ein TN-System eine vieradrige Ausführung tatsächlich schon längst nicht mehr Stand der Techni... | |||
71 - Kurzschluss Laptops ?! -- Kurzschluss Laptops ?! | |||
Sofern wir es hier mit Notebooks zu tun haben, deren Schirm über das 230V-Netz geerdet ist, hört sich das wirklich verdächtig nach klassischer Phasung an. Falls du einen Lügenstift da hast (Spannungsprüfer in Form eines Schraubendrehers mit Metallkontakt am Griff), kannst du ihn mal in jedes Loch der Steckdosen stecken und ihn an den Schutzkontakt in den Steckdosen (das Metall, was von außen berührbar ist) halten. Die Leuchte muss bei jeder Steckdose nur genau einmal deutlich leuchten. Diese Prüfung ist zwar nicht absolut aussagekräftig, aber es wäre eine Hilfe für uns und für dich, um ein bisschen weiterzukommen, bis sich ein (hoffentlich kompetenter) Elektromeister diese Installation angesehen hat. Möglich ist auch, dass eine oder mehrere Steckdose(n) an zwei Außenleiter angeschlossen wurde, anstatt an Außenleiter und Mittelleiter. Ergebnis: ~400V statt 230. Das kann man aber nur mit einem professionellen zweihand-Spannungsprüfer oder Multimeter feststellen, nicht mit einem Schraubendreher-Spannungsprüfer (Lügenstift), so von wegen "da kommen 230V raus" (raus kommt da garnichts und auch mit einem zweihand-Spannungsprüfer findet man den Fehler nicht, wenn man an einer richtig angeschlossenen Steckdose misst, der Fehler aber in einer anderen Steckdose lauert). | |||
72 - Vorschaltgerät HQI Lampen -- Vorschaltgerät HQI Lampen | |||
Nein, die Lampe habe ich noch nicht gekauft. Da ich aber ein entsprechendes Gehäuse habe und ich einen Scheinwerfer mit hoher Lichtausbeute und "relativ" geringem Gewicht brauche (Montage auf Kurbelmast) fand ich es eine Überlegung wert. Die 400V wären auch kein Problem, ist aber in diesem Fall eher unzweckmäßig. Das ganze soll an einem Notstromaggregat betrieben werden, bei dem sich 2 230V Steckdosen vor dem Generatorhauptschalter befinden (Abgesichert mit FI 30mA und B16 bzw. C16). Alles nach dem Hauptschalter wird durch eine Isolationsüberwachung überwacht. Und häufiges aus/einschalten finden die Hochdruckdampflampen ja eher nicht so doll. Sind die 80mH ein Richtwert, den man generell für 2000W nehmen kann, oder muss das genauer auf die Lampe abgestimmt werden. Ich weiß ja nicht, wie empfindlich diese Lampen auf zu hohe/geringe Betriebsströme reagieren. Nach meiner Rechnung käme ich bei 400V auf 62,5mH wenn ich eine Brennspannung von 2000W/8,8A=227,27V annehme. ... | |||
73 - Drehstromzähler Belegung -- Drehstromzähler Belegung | |||
Hallöchen, ich hoffe ich bin hier im richtigen Forum...
Es ist also folgendes: Ich möchte eine Art Baustellenverteiler basteln. Ich habe einen 5-poligen (16A) Stecker von dem ich zuerst auf den Drehstromzähler fahre, in weiterer Folge dann auf Sicherungen und dann auf 3 x 400V (16A) und 1 x 230V Steckdosen. Meine Frage ist jetzt - Beim Drehstrohmzähler muß ich die 3 Phasen in der Reihenfolge R S T und dann Nullleiter anschließen, beim Stecker nennen sich die Phasen aber L1 L2 L3; N ist vermutlich der Nullleiter und der fette die Erdung (Schutzleiter nennt sich das, oder?) Jetzt würde ich gerne wissen welches L - R S und T ist und in weiterer Folge, damits auch für jederman nachvollziehbar ist, welche Farbe welche Leitung bei meinem 5-poligen Kabel bekommt. gelb/grün ist klar, blau vermutl. Nullleiter, dann hab ich noch braun, schwarz und grau Vielen Dank für eure Hilfe, Luis Trenker ![]() | |||
74 - E-Herd mit Wechselstromzähler -- E-Herd mit Wechselstromzähler | |||
Normalerweise verteilt man einen Herd auf mehrere Außenleiter - für dich vermutlich unter Phasen bekannt. Beim Wechselstrom haben wir davon bekanntlich eine, beim Drehstom (oder Kraftstrom) sind es drei davon.
Von Phase gegen Neutral bzw. Null liegen 230V an wie du es kennst. Bei Drehstrom hast du zwischen den Phasen aber 400V (deswegen auch Kraftstrom). Der Herd nimmt nun normalerweise die 3 Außenleiter vom Drehstom und schaltet die gegen Neutral/Null. Dadurch wird die Leistung schlicht auf mehrere Leitungen verteilt. (8260W / 3 Phasen / 230V = knapp 12A pro Phase.) Da eine normale Herdleitung im Haushalt in der Regel mit 3x16A abgesichert ist kann sie a) dünner sein und b) billiger. Da der Herd aber nur die 230V nutzt und nicht die 400V zwischen den Außenleitern kann man prinzipiell auch die 3 Außenleiteranschlüsse am Herd alle mit der gleichen Ader anschließen. Diese muß dann aber entsprechend dicker sein da sie (die 8260W / 230V = ) fast 31A aushalten muß. Dann hast du das Problem daß der Zähler darauf ausgelegt sein muß, das setzt voraus daß deine Zuleitung ausreichend dick ist. Außerdem muß der Hausanschluss das aushalten. Bedenke daß es in einem Mehrfamilienhaus auch 2 Leute gäbe die auf den gleichen Gedanken kommen könnten. Dann hast du an We... | |||
75 - Neuer Stecker an altem Drehstromgerät -- Neuer Stecker an altem Drehstromgerät | |||
Schau mal bei der Firma Mennekes rein, die bieten jede Menge CEE Steckdosen an.
Die Für 3~ 400V sind die roten. Gruß m... | |||
76 - Stromleitung verteilen -- Stromleitung verteilen | |||
Ja die Lampenklemmen darf man verwenden sind ausgelegt bis 400v mehr weiß ich jetzt nich im Kopp. Es gibt auch die neue Generation Wago-Klemmen von 0,5mm²-4,0mm² Kupfer einfaches aufhebeln, reinstecken und zuschnappen.
Also ich an deiner Stelle würde mir in der Wohnung BR Kanal montieren ![]() ![]() ne wäre zu teuer ![]() ... | |||
77 - 220V/10A-Waschmaschine an eigenartige Steckdose (400V???) anschliessen -- 220V/10A-Waschmaschine an eigenartige Steckdose (400V???) anschliessen | |||
Hi!
Ich möchte in meiner Wohnung (in der Schweiz) eine Waschmaschine installieren. Das Wohnhaus ist alt (70 Jahre) und wurde vor etwa 20 Jahren zuletzt renoviert. Die Steckdosen in der Wohnung sind auf 6 Ampère abgesichert. Allerdings habe ich einen Herd (Sicherung im Keller) mit einem Anschlusswert von etwa 7kw. Habe allerdings noch nie alle Platten und den Ofen gleichzeitig voll aufheizen lassen... Die Steckdose, an der der Herd angeschlossen ist, sieht eigenartig aus: Sie ist 3-polig, die 3 Pole sind rund, aber deutlich weiter auseinander als bei einer üblichen 230Volt-Steckdose. Auf dem Stecker, der vom Herd herkommt, steht "500V/15A" drauf [ich weiss, heisst nicht, dass dann auch soviel aus der Steckdose kommt ![]() Am Herd selber steht "400V~". Deshalb meine VERMUTUNG: Hier sind von den üblichen 5 Adern nur 3 bis zur Steckdose geführt worden: nämlich 2 Phasen und der Schutzleiter. Der Herd würde dann an den 400 Volt "zwischen den Phasen" hängen. Falls diese Vermutung zutrifft: - Wie könnte die Waschmaschine (durch einen Fachmann...) angeschlossen werden? Gibt es überhaupt eine Möglichkeit? Könnte beispielsweise der Nullleiter einer anderen Steckdose benut... | |||
78 - 6 Drehstrohmsteckdosen und der \"böse\" Kran -- 6 Drehstrohmsteckdosen und der \böse\ Kran | |||
Hallo Forum ,
ein Bekannter bat mich ihm bei ein pahr kleinen Elektro-problemen in seinem Schlossereibetrieb zu helfen. Kein Problem bis jetzt! Jetzt möchte der gute Mann aber noch gerne 6 Steckdosen für seine Schweißgeräte haben! Ich hab mit solch hohen Leistungen lange nicht gearbeitet, und möchte ihm natürlich alles korrekt verlegen. Also: Es sollen 6 x 32A/400V Steckdosen neu verlegt werden. Die ersten beiden auf ca 15 Meter, die 3+4 auf ca 30 m , und 5+6 auf ca 45 m! Der Raum ist trocken, die Leitungen sollen über einen Doppel-T-träger, auf dem ein Kran Läuft, zu den 3 senkrechten Trägern führen, an denen jeweils 2 Steckdosen sind! Leider liegt in dem oberen Träger schon jeden menge alte Installation kreuz und quer! Ich brauch ne Komplettlösung: Leiterquerschnitt? Verlegeart auf dem Träger? kann ich überhaupt in der Nähe der alten Leitungen verlegen ??? Schon jetzt dank an alle, die helfen!!! Niko... | |||
79 - Hilfe / Zählerwechsel / jetzt Rechtsstreit mit Energieversorgungsunternehmen (leider länger) -- Hilfe / Zählerwechsel / jetzt Rechtsstreit mit Energieversorgungsunternehmen (leider länger) | |||
Hallo erstmal :
zum Problem : Umstellung von Wechselstrom - auf Drehstromzähler ist vonstatten gegangen . -1- Hat der Zählermonteur des EVU nur an der Hauptverteilung beim Zähler direkt gearbeitet oder auch an einer nachgeschalteten Unterverteilung ? (Dort messe ich nämlich später alles noch mal nach !) -2- Brücken sind - wie richtig bemerkt - eigentlich nur im Abgangsbereich des Zählers vorhanden . Wie gross sind denn da die Querschnitte ungefähr , da ja zum einen die PEN Aufteilung an den schon meistens angebrachten Schienen im plombierten unteren Bereich des Zählerfeldes gemacht wird. Kann aber - wie hier anscheinend geschehen - auch im Zählerkopf passieren . Sogar ganz leicht , wenn alles aus einem fünfpoligen Abgangsklemmstein aufgelegt wurde und der gute Monteur nun statt 2 Drahtbrücken der 230V Ausssenleiter nun halt 3 Drahtbrücken entfernt hat, das wäre eine zuviel ! Nämlich die PEN zu PE und Neutralleiter gewesen ! -3- Bei TN-C und dann TN-C-S Netzform liegt die Anlage bei Nichteinsetzen der PEN Aufteilungsbrücke auf 400V zwischen den Aussenleitern in allen Bereichen . D.h. auch normale Steckdosen bieten plötzlich über einen gemeinsamen Sternleiter 400V auf den normalen Kontakten. -4- Die Stelle mit dem Wassers... | |||
80 - 2 stromkreise, aber nur eine sicherung -- 2 stromkreise, aber nur eine sicherung | |||
Hallo Widerstand,
vielen Dank für die ausführliche Beantwortung. Sie war zwar logischerweise - wie zu erwarten war -laienhaft umschrieben, aber trotzdem präzise und eindeutig. Auch das mit der Brücke zwischen den beiden Schienen hast Du richtig gesehen. Nur sind die gelben Adern sicherlich gelb/grün. Wir wären hier im Forum oft froh, so gute Angaben zu bekommen! ![]() Was mich aber irritiert (genau wie Homi), ist Deine Angabe in der vorherigen Mail, daß die Sicherungen Nrn.2,3,4 und 6 außer Funktion seien. Das kann zumindest beim Herd nicht sein. Wenn dieser (wie Du jetzt schreibst) an 400V angeschlossen ist (woher weißt Du das?), hat er mindestens zwei, wenn nicht sogar die üblichen drei Sicherungen (also ein kompletter Drehstromkreis). Ähnliches könnte für den Boiler gelten. Wie kommst Du denn auf dieses außer Funktion? Vermutlich nur über die jeweiligen Kontrollämpchen. Das erscheint logisch, wäre aber irreführend. Somit wären dann auch die Zählernachsicherungen im Keller nicht 1x Herd, 1x WW, 1xLicht/Steckdosen, sondern eben ganz normal eine Drehstromsteigleitung, an die der Herd dreiphasig angeschlossen ist, der Boiler wahscheinlich auch und der bisher einzige Wechselstromkreis... |
Zum Ersatzteileshop Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation! gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 13 Beiträge im Durchschnitt pro Tag heute wurden bisher 4 Beiträge verfasst 10 Besucher in den letzten 60 Sekunden alle 6.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ---- |