Starkstromgerät an Schwachstrom anschließen

Im Unterforum Elektroinstallation - Beschreibung: Alles über Installation
Achtung immer VDE beachten !!

Elektronik Forum Nicht eingeloggt       Einloggen       Registrieren




[Registrieren]      --     [FAQ]      --     [ Einen Link auf Ihrer Homepage zum Forum]      --     [ Themen kostenlos per RSS in ihre Homepage einbauen]      --     [Einloggen]

Suchen


Serverzeit: 20 10 2025  09:08:50      TV   VCR Aufnahme   TFT   CRT-Monitor   Netzteile   LED-FAQ   Oszilloskop-Schirmbilder            


Elektronik- und Elektroforum Forum Index   >>   Elektroinstallation        Elektroinstallation : Alles über Installation
Achtung immer VDE beachten !!

Gehe zu Seite ( 1 | 2 | 3 Nächste Seite )      


Autor
Starkstromgerät an Schwachstrom anschließen

    







BID = 476382

timafo

Neu hier



Beiträge: 42
 

  


Hallo,
eine Frage, kann man ein 380V Gerät dazu bekommen, auch mit 220V Vorlieb zu nehmen? Es geht um eine alte Industrienähmaschine, die nur einen 380V Anschluss hat.
Dank und beste Grüße, Tim

BID = 476390

sam2

Urgestein



Beiträge: 35321
Wohnort: Franken (bairisch besetzte Zone)

 

  

Wenn es allein um die Spannung ginge, wäre es kein Problem (Vorschalttrafo).

Allerdings versteht man landläufig unter "Starkstrom/Kraftstrom" einen Drehstromanschluß. Der hat neben der höheren Leiterspannung vor allem drei Außenleiter, die - da zeitversetzt - ein Drehfeld liefern. Außerdem ggf. einen höheren max. möglichen Strom, damit höhere Leistung.

Gegensatz ist "Lichtstrom" (nicht etwa: "Schwachstrom" - das wären Sachen wie Türklingel mit einigen wenigen Volt). Der hat i.d.R. nur EINEN Außenleiter, bietet als KEIN Drehfeld. Korrekt nennt sich das dann Wechselstromanschluß.

Je nach Verbraucher gibt es in manchen Fällen trotzdem Möglichkeiten, einen Drehstromverbraucher an Wechselstrom zu betreiben. Allerdings mit Einschränkungen.

Daher zuerst die Frage:
Wo soll die Maschine betrieben werden (Wohnung?)
Warum steht kein Drehstromanschluß zur Verfügung?
Wie hoch wäre der Aufwand, einen Drehstromanschluß nachzurüsten?
Welchen Nennstrom hat der Maschinenantrieb? Welche Verschaltung/Nennspannung?
Ggf. ist es billiger, den Motor zu ersetzen.

Hinweis:
Die Nennspannungen wurden schon vor Jahren geändert und betragen nun 230V und 400V.

_________________
"Das Gerät habe ich vor soundsoviel Jahren bei Ihnen gekauft! Immer ist es gegangen, immer. Aber seit gestern früh geht es plötzlich nicht mehr. Sagen Sie mal, DA STIMMT DOCH WAS NICHT???"

[ Diese Nachricht wurde geändert von: sam2 am 27 Nov 2007 15:49 ]

BID = 476596

timafo

Neu hier



Beiträge: 42

Hi Sam,
also der Verkäufer schreibt: Die Maschine hat einen 380V Anschluß in Form eines Eurosteckers. Was immer das nun wieder heißt. Mehr weiß er auch nicht. Die Maschine soll zu Hause betrieben werden, um hier und da mal ein Segel auszubessern oder eine Persenning. SO weit ich weiß haben wir hier keinen Drehstromnschluss und wenn dann nur in der Küche ( wenn so ein Starkstromanschluss für einen Herd zugleich ein Drehstromanschluss ist...)
Dank und Gruß, Tim

BID = 476602

Bartholomew

Inventar



Beiträge: 4676

Die Nähmaschine möchte gerne an zwei verschiedene Außenleiter angeschlossen werden, zwischen denen liegen nämlich 400V (früher 380V) Wechselspannung an.
Das es Steckdosen gibt, an denen anstatt Neutral- und Außenleiter (N und L, früher 220V, jetzt 230V) zwei verschiedene Außenleiter angeschlossen sind, wäre mir neu (damit könnte man sich ja alle anderen Geräte zerschiessen). Sieht für mich als Laien nach fieser Bastelei aus.
Müsste die Maschine nicht geerdet sein? Sonst wär's ja Schutzklasse 0, denn das Gehäuse und die Nadel werden wohl kaum aus Kunststoff sein...

Guck mal auf Deinen Stromzähler, ob da Wechsel- oder Drehstrom draufsteht, dann weisst Du Bescheid, was Du hast


Zur Schutzklasse 0 aus der Wikipedia:

Zitat :
Es besteht neben der Grundisolierung kein besonderer Schutz gegen einen elektrischen Schlag. Der Anschluss an das Schutzleitersystem ist nicht möglich. Der Schutz muss durch die Umgebung des Betriebsmittels sichergestellt sein. Für Schutzklasse 0 gibt es kein Symbol; eine Kennzeichnung ist nicht vorgesehen. Die Schutzklasse 0 soll in der zukünftigen internationalen Norm nicht mehr enthalten sein.


Aber da können Dir die Profis hier genaueres zu sagen.

BID = 476603

Deneriel

Schriftsteller



Beiträge: 981
Wohnort: Westmünsterland
ICQ Status  

Starkstromanschluss als Eurostecker widerspricht sich
Ein Eurostecker ist das kleine Flache Ding das du an Radios und DVD-Playern findest. er ist aber nut für Wechselstrom geeignet.
VERMUTLICH(!) ist damit ein (roter) CEE-Drehstromstecker gemeint.

Damit sind wir schon beim nächsten Punkt: Je nach Hausinstallation kann am Herd Drehstrom ankommen oder eben Wechselstrom.
Ob in der Wohnung oder dem Haus überhaupt Drehstrom vorhanden ist, lässt sich leicht herausfinden: Es steht auf dem Zähler. Drehstrom bzw. "Starkstrom" ist mittlerweile zumindestbei neueren Installationen in Deutschland eher üblich als die Ausnahme.

Technisch lässt sich in so einem Fall zwar eine Dose montieren, aber der WAF (Women Acceptance Factor) dieser schicken roten Wanddosen ist üblicherweise antiproportional zur Aufenthaltshäufigkeit in dem Raum.

Es gibt Methoden Drehstrommotore auf Wechselstrom umzubauen. Dabei verliert man allerdings Drehmoment (sollte bei gelegentlichem Einsatz eher unkritisch sein) und der Umbau sollte von jemandem dimensioniert und ausgeführt werden der weiß was er tut.
Leistungsmäßig haben selbst Industrienähmaschinen normalerweise Motoren im Bereich von ein paar Dutzend bis ein paar Hundert Watt - das ist noch nicht all zu problematisch.
Um zu klären ob so ein Umbau möglich ist, wäre ein Bild vom Typenschild des Motors hilfreich. DIe bisherigen Informationen reichen nur für ein vages "vielleicht".

Ein Bild (mehrere Bilder) sagt mehr als 1000 Worte.


Nachtrag:
@Bartholomew: Siehe oben - ich denke der Verkäufer meint einen CEE-Stecker. Der ist bei Industriegeräten nicht unbedingt unüblich.
Im Haushalt hingegen ist 230V Wechselstrom üblich - und DA haben die Maschinen tatsächlich Eurostecker.
Deine Erklärung scheint mir doch etwas abwegig.

Zu Risiken und Nebenwirkungen fragen Sie eine Glaskugel ihrer Wahl oder erschlagen das nächstbeste Orakel.


[ Diese Nachricht wurde geändert von: Deneriel am 28 Nov 2007  1:17 ]

BID = 476604

Rial

Inventar



Beiträge: 5397
Wohnort: Grossraum Hannover


Zitat :
in Form eines Eurosteckers


Ich glaube nicht !!! Im Bild unten ist ein Eurostecker zu sehen ! Der hat weder 3 Anschlüsse für die Außenleiter,noch einen Anschluß für den Schutzleiter


Zitat :
wenn dann nur in der Küche ( wenn so ein Starkstromanschluss für einen Herd zugleich ein Drehstromanschluss ist...)


Kann,muß aber nicht !
Man kann einen E-Herd auch nur auf einen Außenleiter und den Neutralleiter anschließen (also mit Wechselspannung betrieben, 230V)

_________________
Früh aufstehen ist der erste Schritt in die falsche Richtung !

Alle Tips ohne Gewähr und auf eigene Gefahr !!!
Vorschriften sind zu beachten !!!




Edit : Da war jemand schneller

[ Diese Nachricht wurde geändert von: Rial am 28 Nov 2007  1:14 ]

BID = 476608

Fentanyl

Fentanyl mit Overkill
Volle Kanne !




Beiträge: 1912

Mit "Eurostecker" könnte das europaweit eingesetzte CEE rot/schwarz-System gemeint sein.

Evtl. geht es mit der Steinmetzschaltung, wieviel kW hat denn die Maschine etwa?

Wenn der Herd dreiphasig angeschlossen ist, könnte man neben den Herd parallel zu selbigem eine Drehstromsteckdose machen und immer dann, wenn man nähen möchte, die Maschine temporär via Verlängerungsleitung anschließen (Betrieb nicht gleichzeitig mit Herd möglich). Oder legt halt eine festinstallierte Leitung Aufputz von der Unterverteilung ("Sicherungskasten") zu einer Stelle, wo die Maschione günstig steht (mittels Kabelkanal geht das optisch halbwegs verträglich), vorausgesetzt natürlich, in der Verteilung steht Drehstrom zur Verfügung.

MfG; Fenta

BID = 476641

Trumbaschl

Inventar



Beiträge: 7629
Wohnort: Wien

Den WAF könnte man mit einer Unterputz-Perilexsteckdose deutlich erhöhen.

_________________
"Und dann kommen's zu ana Tür da steht oben "Eintritt verboten!" und da miaßn's eine!"

BID = 476659

selfman

Schreibmaschine



Beiträge: 1681
Wohnort: Seekirchen a. W.

Oder mit CEE-Mondo in Unter oder Aufputzausführung, wie sie in Großküchen gerne verwendet werden.
http://www.mercateo.com/c/262-6(2d)......html
Ziemlich in der Mitte der Seite.

In der Tat wurden bei uns zu Lande die CEE Norm als "Eurostecker" bezeichnet, weil sie eben einer Euronorm nach spezifiziert sind.

Ein gleichzeitiger Betrieb ist sicherlich auch unbedenklich, wenn die Nadelschwingermaschine wirklich einen Drehstrommotor hat. Die Leistung wird ja wahrscheinlich viel kleiner als 1kW sein und somit der Leiterstrom kaum 1-2A erreichen.

Schöne Grüße Selfman

_________________
Traue keinem Ding, das du nicht selber vermurkst hast.

BID = 476663

Otiffany

Urgestein



Beiträge: 13779
Wohnort: 37081 Göttingen

Eine Möglichkeit wäre noch, einen Frequenzumrichter zu benutzen.
Die gibt es teilweise unter 100,- € in der "Bucht".
Gruß
Peter

BID = 476685

sam2

Urgestein



Beiträge: 35321
Wohnort: Franken (bairisch besetzte Zone)

Alles soweit richtig.
Ich vermute mal, der Fragesteller will vor dem Kauf der Maschine abschätzen, ob er sie bei sich zuhause überhaupt betreiben kann.

Die Antwort lautet: Ja!

Kommt nur drauf an, mit welchem Aufwand. Wenn es dumm geht (kein Drehstrom in der Wohnung und Steinmetz is nich) wird die FU-Lösung fällig, welche niedrig dreistellig kosten dürfte.

BID = 476703

Otiffany

Urgestein



Beiträge: 13779
Wohnort: 37081 Göttingen

Wenn die Leistung passt, wäre doch hier was!
http://cgi.ebay.de/Frequenzumrichte.....wItem

Ich betreibe mit so einem FU eine Drehmaschine und im Wechsel eine Ständerbohrmaschine.

Gruß
Peter

BID = 476714

Gilb

Urgestein



Beiträge: 16259
Wohnort: Gardine (Gardinenhof)
Zur Homepage von Gilb

Wäre nett, wenn sich timafo noch mal melden würde und Daten vom Typenschild der Maschine nennen könnte.
Es ist ja auch möglich, dass zwar ein Drehstromstecker an der Netzleitung montiert ist, es sich aber dennoch um einen Motor für 220/230 Volt Wechselspannung (1+N PE) handelt.

MfG der Gilb

BID = 476720

timafo

Neu hier



Beiträge: 42

Tach zusammen,
bevor alle denken ich wäre jetzt untergetaucht, ich warte noch auf ein Foto vom Anbieter. Bin schwer beeindruckt, wie rege ihr seid. Habe Tränen über die WAF gelacht, den muss ich mir merken. Aber zum Thema: ich hab so das Gefühl, der Verkäufer weiß selbst nicht so ganz, was er da vertickt. Schreibt zwar, dass er sie seit ca. 1534 selbst benutzt, will aber nicht sagen, an was für einem Anschluss (na gut, vielleicht ist er auch nicht online). Alle Ideen, die über 50 Euronen gehen würden sich nicht lohnen, dann kann ich auch ne 220V Maschine schießen.
Bis dahin also vielen Dank, mailde mich, wenn ich mehr weiß, Timafo

BID = 476734

Otiffany

Urgestein



Beiträge: 13779
Wohnort: 37081 Göttingen

Seit 1534 benutzt er die Maschine, wie alt ist denn der Verkäufer und wie hat er sie benutzt, wo doch erst im 19ten Jahrhundert begonnen wurde ein elektrisches Leitungsnetz aufzubauen.
Gruß
Peter


      Nächste Seite
Gehe zu Seite ( 1 | 2 | 3 Nächste Seite )
Zurück zur Seite 0 im Unterforum          Vorheriges Thema Nächstes Thema 


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 13 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 0 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 185890882   Heute : 7836    Gestern : 24670    Online : 412        20.10.2025    9:08
5 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 12.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----viewtopic ---- logout ----
xcvb ycvb
0.0470719337463