Autor |
Wie gefährlich sind Stromunfälle mit 230 V ? |
|
|
|
|
BID = 790440
Miuta Gelegenheitsposter
 
Beiträge: 52 Wohnort: München
|
|
Hallo!
Als unwissender Leser wollte ich mal die Experten hier im Forum fragen, wie gefährlich eigentlich ein durch Körperschluss entstehender Stromunfall ist. Auch, wenn z.B. an bestimmter Stelle ein PEN-Leiter in einem TN-System unterbrochen wird und an dem Gehäuse von einem Verbrauchsmittel der Schutzklasse I, wie z.B. Waschmaschine, dann die Spannung eines Außenleiters gegen Erde von 230 V anliegt?
Normalerweise müsste man doch nur einen leichten Schlag bekommen, wenn überhaupt, selbst ohne FI. Ich spiele dabei auf den Gesamtwiderstand (Körperwiderstand, Standortwiderstand, Fehlerwiderstand, etc.) an.
Das gilt zum Beispiel auch, wenn man die Phase in einer Steckdose berührt. Solange man nicht mit der anderen Hand den Neutral- bzw- Schutzleiter oder einen gut geerdeten Gegenstand, wie Heizung etc. anfasst, dürfte doch eigentlich nicht viel passieren.
Mir geht es auch um den Beitrag hier.
https://forum.electronicwerkstatt.d......html
Hier hat es erst den Heizungsmonteur richtig erwischt, weil er den Stromkreis voll geschlossen hat.
Aber wie gefährlich sind die 230 V für jemanden im Haushalt, der z.B. auf einem Parkett oder Laminat steht? Vielleicht sogar noch Schuhe an hat?
Gruß,
Stefan |
|
BID = 790445
perl Ehrenmitglied
       
Beiträge: 11110,1 Wohnort: Rheinbach
|
|
Zitat :
| Aber wie gefährlich sind die 230 V für jemanden im Haushalt, der z.B. auf einem Parkett oder Laminat steht? Vielleicht sogar noch Schuhe an hat? | Wenn diese Isolation die Spannung auch aushält, ist das relativ ungefährlich, da dann nur ein kapazitiver Verschiebungsstrom fliesst.
Der Wert ist nicht genau anzugeben, da er auch von der Körpergröße und von der Anwesenheit von weiteren Leitern in der Umgebung (z.B. Stahlbeton) und deren Abstand abhängt.
Ich rechne mit einer Kapazität von etwa 500pF gegen die Umgebung.
Bei 50Hz ergibt das einen Scheinwiderstand von 6,3 MOhm und daraus folgt, dass bei 230V ungefährliche 36µA fliessen.
Folgendes schreibt Wiki für Gleichspannungen, die als elektrostatische Aufladung des Menschen die aktuelle Mikroelektronik bedrohen:
Zitat :
| HBM – Human Body Model [Bearbeiten]
Dies ist historisch das älteste Modell, ausgehend von der Entladung eines menschlichen Körpers, weniger als 40 kV. Der menschliche Körper hat eine typische Kapazität von ca. 100 pF bis 300 pF und einen elektrischen Widerstand R von rund 1500 Ω (Hautwiderstand, Funkenstrecke). Bei Aufladung auf z.B. 10 kV werden 10 mJ als Energie gespeichert und die Ladung beträgt 2 µC. Die Anstiegszeit der Entladungs-Flanke ist im Nanosekundenbereich, Stromspitzen bis 20 A bei Fingerspitzenentladung. Abgesehen von der Historie kann man im HBM den möglichen Fall ausgeformt sehen, dass eine bestimmte Kapazität durch einen recht großen, ohmschen Widerstand entladen wird. Der Strom ist daher allein durch den Widerstand bestimmt und nicht durch parasitäre Kapazitäten und Induktivitäten, die Kurvenform ist gut gedämpft und oszilliert nicht. HBM-Aufbauten sind daher heute sehr gut reproduzierbar. | |
|
BID = 790469
der mit den kurzen Armen Urgestein
     
Beiträge: 17434
|
Beim Schutz geht man von der schlimmsten möglichen Konstellation aus und das ist eben kein trockener Boden oder isolierter Standpunkt sondern eben eine volle Durchströmung des Körpers. Wechselspannungen über 50 V können (müssen aber nicht ) tödlich sein. Außer vom Strom hängt die Wirkung auch noch von der Zeit ab und der körperlichen Verfassung.
_________________
Tippfehler sind vom Umtausch ausgeschlossen.
Arbeiten an Verteilern gehören in fachkundige Hände!
Sei Dir immer bewusst, dass von Deiner Arbeit das Leben und die Gesundheit anderer abhängen!
|
BID = 790552
sam2 Urgestein
     
Beiträge: 35330 Wohnort: Franken (bairisch besetzte Zone)
|
Zitat :
| Als unwissender Leser wollte ich mal die Experten hier im Forum fragen, wie gefährlich eigentlich ein durch Körperschluss entstehender Stromunfall ist. |
Potentiell tödlich.
Zitat :
| Normalerweise müsste man doch nur einen leichten Schlag bekommen, wenn überhaupt, selbst ohne FI. |
Auch ein nur leichter Schlag führt zu unkontrollierbaren Muskelkontraktionen. Wenn man Glück hat, reißt man die Hand weg. Mit weniger Glück fällt man von der Leiter. Bei viel Pech verkrampft man sich und kann das elektrisierende Teil nicht mehr loslassen...
Zitat :
| Ich spiele dabei auf den Gesamtwiderstand (Körperwiderstand, Standortwiderstand, Fehlerwiderstand, etc.) an. |
Fehlerwiderstand ist da meist nahe Null. Körperinnenwiderstand ist sehr gering, entscheidend ist der Hautwiderstand an den Berührstellen. Und der sinkt dann ganz schnell, wenn man verkrampft...
Zitat :
| Das gilt zum Beispiel auch, wenn man die Phase in einer Steckdose berührt. Solange man nicht mit der anderen Hand den Neutral- bzw- Schutzleiter oder einen gut geerdeten Gegenstand, wie Heizung etc. anfasst, dürfte doch eigentlich nicht viel passieren. |
Vorsicht: Oft führt die unwillkürliche Bewegung dazu, daß man doch noch einen besser leitenden geerdeten Gegenstand (z.B. Mauerwerk) berührt.
Zitat :
| Aber wie gefährlich sind die 230 V für jemanden im Haushalt, der z.B. auf einem Parkett oder Laminat steht? Vielleicht sogar noch Schuhe an hat? |
Parkett oder Laminat wären vorteilhaft, ebenso trockener Teppich- oder Kunststoffboden.
Aber Waschmaschinen z.B. stehen gerne in Räumen mit Fliesen- opder Betonboden. Und werden auch mal mit feuchten Händen bedient...
_________________
"Das Gerät habe ich vor soundsoviel Jahren bei Ihnen gekauft! Immer ist es gegangen, immer. Aber seit gestern früh geht es plötzlich nicht mehr. Sagen Sie mal, DA STIMMT DOCH WAS NICHT???"
[ Diese Nachricht wurde geändert von: sam2 am 8 Okt 2011 22:29 ]
|
BID = 790556
ElektroNicki Inventar
     
Beiträge: 6429 Wohnort: Ugobangowangohousen
|
|
BID = 790621
prinz. Moderator
       Beiträge: 8934 Wohnort: Gifhorn und Wolfenbüttel
|
Also bis jetzt hab Ich noch jede Berührung ohne Schäden
überlebt und das waren einige.
Einige benutzen halt sowas
http://de.wikipedia.org/wiki/Erotische_Elektrostimulation
und der Elektriker benutzt gleich die Steckdose
_________________
Nur für nicht Mutige
1.Freischalten
2.Gegen Wiedereinschalten sichern
3.Spannungsfreiheit allpolig feststellen
4.Erden und kurzschließen
5.Benachbarte, unter Spannung stehende Teile abdecken oder abschranken
|
BID = 790624
QuirinO Schreibmaschine
    
Beiträge: 2205 Wohnort: Behringersdorf
|
Offtopic :
| Niveaulimbo! Wer kommt tiefer? |
|
BID = 790630
Miuta Gelegenheitsposter
 
Beiträge: 52 Wohnort: München
|
Zitat :
prinz. hat am 9 Okt 2011 12:11 geschrieben :
|
Also bis jetzt hab Ich noch jede Berührung ohne Schäden
überlebt und das waren einige.
|
Deshalb auch meine Frage. Ein Freund hat bereits zweimal Bekanntschaft mit 230 V gemacht, immer folgenlos.
Das erste Mal war er im Krankenhaus, weil seine Frau ihn dazu gedrängt hatte. Dort blieb er über Nacht, wegen Messung von Herzrythmusstörungen.
Es war aber alles ok und er durfte tags darauf gehen.
Er meinte, der Schlag wäre deutlich spürbar gewesen, aber nur sehr kurz.
Beide Male stand er auf Parkett oder Laminat.
|
BID = 790639
QuirinO Schreibmaschine
    
Beiträge: 2205 Wohnort: Behringersdorf
|
Man sollte die Gefahr auf keinen Fall unterschätzen. Man kann auch 10 Autounfälle haben und nur ein paar Schürfwunden, dann läuft einmal was falsch und schon ist man Tot. -> Die Umstände sind ausschlaggebend. Deshalb fahr ich auch immer in einem verkehrssicheren Wagen und angeschnallt.
|
BID = 790644
Miuta Gelegenheitsposter
 
Beiträge: 52 Wohnort: München
|
Zitat :
QuirinO hat am 9 Okt 2011 13:29 geschrieben :
|
Man sollte die Gefahr auf keinen Fall unterschätzen.
|
Schon klar. Mir ging es bei dem Thread auch nicht darum die Sicherheitsvorschriften im Umgang mit Strom zu ignorieren. 230 V Wechselstrom sind potentiell tödlich und da sollte man auch keine Risiken eingehen.
Es ging mir nur darum das potentiell tödlich doch stark von den Umständen abhängt.
Gerade die damaligen FI-Vorschriften für Badezimmer kommen nicht von ungefähr.
[ Diese Nachricht wurde geändert von: Miuta am 9 Okt 2011 13:59 ]
|
BID = 790685
der mit den kurzen Armen Urgestein
     
Beiträge: 17434
|
Und die heutigen für alle Steckdosenkreise bis 20 A auch nicht.
_________________
Tippfehler sind vom Umtausch ausgeschlossen.
Arbeiten an Verteilern gehören in fachkundige Hände!
Sei Dir immer bewusst, dass von Deiner Arbeit das Leben und die Gesundheit anderer abhängen!
|
BID = 790807
sub205 Schriftsteller
    
Beiträge: 919 Wohnort: Gründau
|
|
BID = 790822
prinz. Moderator
       Beiträge: 8934 Wohnort: Gifhorn und Wolfenbüttel
|
Aua das tut ja richtig weh
Also Ich hab immer die Finger genommen
_________________
Nur für nicht Mutige
1.Freischalten
2.Gegen Wiedereinschalten sichern
3.Spannungsfreiheit allpolig feststellen
4.Erden und kurzschließen
5.Benachbarte, unter Spannung stehende Teile abdecken oder abschranken
|
BID = 790851
nabruxas Monitorspezialist
    
Beiträge: 9392 Wohnort: Alpenrepublik
|
Offtopic :
| Post 22 zu dem Link ist einfach genial. Ich muss meinen Job überdenken....
Zitat: Ihr Genies...ne Steckdose hat n Plus- und n Minuspol. Der Strom fließt nur durch die Spitze, nicht durch seinen Schwanz und auch nicht in den Boden, weil das ein Umweg wäre. Höchstens der Schrei ist gefaked. Ich denke der Typ wusste, dass ihm nichts passiert. |
_________________
0815 - Mit der Lizenz zum Löten!
|
BID = 790922
Miuta Gelegenheitsposter
 
Beiträge: 52 Wohnort: München
|
Zitat :
nabruxas hat am 10 Okt 2011 16:19 geschrieben :
|
Post 22 zu dem Link ist einfach genial. Ich muss meinen Job überdenken....
|
Im Netz trifft man zu allen möglichen Themen selbsternannte Experten. Egal ob Strom, Eurokrise oder Atomkraft. Manchmal ist es zum Lachen, manchmal eher zum Weinen.
|