Gefunden für 400v steckdose anschlu - Zum Elektronik Forum





1 - Totalausfall - wie kein Strom -- Kühlschrank mit Gefrierfach Liebherr CBNes 3856-21




Ersatzteile bestellen
  Geräteart : Kühl-Kombi
Defekt : Totalausfall - wie kein Strom
Hersteller : Liebherr
Gerätetyp : CBNes 3856-21
S - Nummer : 22.288.251.4
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer
______________________

Unsere Liebherr Kühl-Gefrierkombi ist nach ca. 17 Jahren Dauerbetieb komplett ausgefallen:
- Keine Anzeige mehr
- Kein Licht mehr
- Kompressor nicht aktiv

Die volle Netzspannung 230V~ war auf der Steckdose vorhanden.

Nach Stecker ziehen und Ausbau Bedienteil waren 2 Platinen sichtbar:
a.) Eine auf der die LED-Anzeige aufgelötet war und die Taster für die Bedienung waren und
b.) eine mit einem µC und einem kleinen Trafo an der alle Leitungen angeschlossen waren.

Eine Messung mit dem Ohmmeter zeigte, dass ein 47 Ohm Widerstand hochohmig geworden war (siehe Foto). Ein neu eingelöteter brannte sofort wieder durch.
Die Platine trägt einen Aufkleber mit der Nummer "6133 206-00" und war nicht mehr lieferbar. Ein Ersatz dafür soll die Nr. "6133338" sein und diese war ebenfalls nicht mehr lieferbar und auf dem freien Markt war sie ebenfalls nicht aufzufinden.
So entschloss ich mich die Zeit zu investieren und diese selber zu reparieren.
...
2 - Stereoanlageressor von 380V auf 220V umbauen -- Stereoanlageressor von 380V auf 220V umbauen
...am besten eine 400V/3~ CEE Steckdose installieren ...








3 - Elektro-Installation Wärmepumpe -> Sicherung? -- Elektro-Installation Wärmepumpe -> Sicherung?
Ja, die Pumpe arbeitet mit Inverter-Technologie. Was braucht man dann für einen besonderen FI? Ich habe jetzt den hier bestellt: 2CSF204101R1400, 4-polig, F204A-40/0,03 und befürchte gerade, dass er gar nicht zulässig ist...
Was wäre denn ein passender FI?
Bzw. brauche ich überhaupt einen? Das Gerät ist ja fest verdrahtet, also nicht über eine Steckdose... FIs sind doch nur für Steckdosen pflicht?


Die Leitung zur Inneneinheit (400V Anschluss) ist ca. 5m, also relativ kurz.
Die Ausseneinheit wird nicht separat abgesichert, sie wird aus der Inneneinheit heraus versorgt.

Gruß
Dodger

[ Diese Nachricht wurde geändert von: DodgerTheRunner am 23 Sep 2020  6:56 ]...
4 - Österreich: CEE Drehstrom 16A auf 20A absichern? -- Österreich: CEE Drehstrom 16A auf 20A absichern?
Hallo an alle Kundigen der Österreichischen Vorgaben!
Hier meine Frage:
Ich habe eine 400V 16A CEE Steckdose.
Für eine Putzmaschine benötige ich aber eine 20A Absicherung.
Ich habe einmal gehört, dass ich (in Österreich) eine 16A CEE mit 20A absichern darf.

a) stimmt das?
b) unter welchen Voraussetzungen?

Danke!
Der Flachdrucker ...
5 - Leitungsquerschnitt an 32 A CEE Steckdosen -- Leitungsquerschnitt an 32 A CEE Steckdosen
Wenn in der Pumpe Motorschutzschalter verbaut sind dann trifft folgendes zu:

Der maximale Betriebsstrom entspricht dem des Motors und dem darauf eingestellten Motorschutzschalter.

Bei 400V und 15kW wären das 21,7A.

Die Zuleitung kann also mit maximal 21,7A belastet werden, alles andere führt ja zum auslösen des MS.

Daher kann thermisch die 15m Lange Zuleitung durchaus mit 2,5mm² dimensioniert werden, vor allem da diese ja offen herumliegen wird und nicht gehäuft oder hinter Isolierungen versteckt wird.

Jetzt müssen Spannungsabfall und Kurzschluss betrachtet werden:

15m mit 2,5mm² bei 22A wären sehr wahrscheinlich innerhalb des zulässigen Bereichs, (mag gerade nicht nachrechnen).

Für die Auslösung der vorgeschalteten Sicherung/LS (im Kurzschlussfall) der CEE Steckdose ist der Schleifenwiderstand des gesamten Konstrukts vor und nach der CEE Steckdose wichtig.

15m 2,5mm² decken auch hier mit hoher Wahrscheinlichkeit (bin immer noch zu faul zum nachrechnen) auch den maximal zulässigen Schleifenwiderstand ab.

Aus dem Bauch heraus: das könnte nach erfolgten Berechnungen durchaus mit 2,5mm² zulässig sein.

Grenzwertig wird das dann wenn eure Pumpen einen 16A CEE Stecker haben und der Nutzer dann 50m...
6 - Tischbohrmaschine an FU anschließen, wie die eingebaute Leuchte bewahren? -- Tischbohrmaschine an FU anschließen, wie die eingebaute Leuchte bewahren?
Bei diesem Motor sind die Wicklungen für 230V ausgelegt. Das bedeutet er kann an einem 230V Dreiecksnetz , wie es ein einfacher 230V FU liefert im Dreieck angeschlossen werden und muss im 230/400V Netz im Stern angeschlossen werden. Nebenbei der FU soll nur die Spannung und die Frequenz des Motors regeln. Gehört also in die Motorzuleitung und nicht in die Leitung von der CEE-Steckdose.
Edit: es gibt auch FU für 3*400V und dann bleibt der Motor im Stern verschaltet!


[ Diese Nachricht wurde geändert von: der mit den kurzen Armen am 31 Jan 2018 17:48 ]...
7 - Lüsterklemme L1 geschmolzen -- Backofen Neff Mega 4952N excelent
Schau dir mal die Beschriftung einer Lüsterklemme aus dem Baumarkt an.
http://cdn-reichelt.de/documents/datenblatt/D700/LK_25.pdf

400V, 3A, also nur mal eben um das 5-fache Überlastet! Das die abbrennt ist vorprogrammiert! Diese Lösung war grob fahrlässig und natürlich nicht erlaubt.

Was spricht gegen eine längere Anschlussleitung statt irgendein Gebastel?

Eine freiliegende Steckdose an einer rumfliegenden NYM-Leitung ist unzulässig. NYM muß fest verlegt, die Steckdose fest montiert werden.
...
8 - Stromerzeuger etwas verbessern: Ausgangsspannung? -- Stromerzeuger etwas verbessern: Ausgangsspannung?
Ich habe jetzt erstmal das besagte Gerät,- den Verbrauchszähler für die Steckdose mal zum laufen gebracht.
Ich habe gemessen, dass der Stromerzeuger im Leerlauf 36V ausgegeben hat und wenn ich die Leerlaufdrehzahl erhöhte kamen die 230V.
Wenn ich von Hand etwas Gas gegeben habe hatte mein einfaches RMS Multimeter nurnoch Quatsch ausgegeben und ist von Werten wie 400V auf 0 und dazwischen hin und her gesprungen. Ich nehme mal an, dass die Sinusform unter Belastung sich verschlechtert. Selbiges Verhalten zeigte das Leistungsmessgerät unter Belastung durch Maschinen ebenfalls.
Ein True RMS Messgerät habe ich nicht, allerdings ist auch da fraglich ob dafür die notwendigen Rahmenbedingungen eingehalten werden.

Hier habe ich den Leerlauf erhöht und ich bekomme 319V / 60 Hz angezeigt:




Nun belaste ich das Aggregat mit einem Baustrahler und bekomme 229V, 50 HZ , 0,55A Stromaufnahme und eben die 123W angezeigt.








Und nun schließe ich mal eine Maschine an. Sie übertrifft mit ihrer Leistungsangabe die des vom Aggregat maximal kurzzeitig abzugebende Leistung. Das Aggregat sagt im S2 Kurzzeitbetrieb: 800W. Die Nenndaten dazu sind 230V, 50Hz,2,8A, 0,65KW und einen cos phi von 1.

Die Hilti hat eine L...
9 - FI an 2x110V Netz anschließen -- FI an 2x110V Netz anschließen
Er hat aber soweit recht, diese Steckdose wird so nicht ohne genauste Auskunft über Netzform korrekt und bestriebssicher ausführbar sein!

Ein 3x110V Netz muss nicht als TN-C ausgeführt sein.

Hol den Strom von einem normalen 230/400V Netz. Wird das einfachste sein ...
10 - Platten angerostet -- Herdplatte Herd Siemens Einbauhrd mit Backofen
Verwende doch gleich ein autarkes Kochfeld mit TouchControl, Anschluss auf 2N~ 400V.
Den nunmehr auch autarken Backofen kannst Du dann sogar über eine gewöhnliche Steckdose an 230V~ betreiben, hast keine Probleme mit der Restwärmeanzeige, beim umfrickeln der Stecker und musst nicht bangen, ob die Energieregler/Leistungssteller mit den neuen Kochzonen kompatibel sind.

VG ...
11 - CEE Starkstrom-Steckdose - wie messen? -- CEE Starkstrom-Steckdose - wie messen?
Hallo Leute, ich scheitere hier an etwas ganz banalem und frage mich gerade ob ich spinne:

Wir haben in der Werkstatt eine CEE (32A) Starkstrom-Steckdose, die aber noch nie im Einsatz war, und ich fragte mich, ob diese überhaupt funktioniert.
Wir wollen uns nämlich ein Gerät kaufen, welches es optional auch für 230V 1P gäbe, aber wenn man den Starkstrom schon hat, dann sollte man ja auch den Vorteil daraus ziehen.

Gut, also in den Sicherungskasten geschaut, und erstmal alles angeschaltet, der Kasten ist eindeutig beschriftet. Für die Dose gibt es 3 Sicherungen zu je 32A, so wie es bei einer CEE32 Dose auch zu erwarten ist.

Nun habe ich alles angemacht, und dachte mir, ich steck die Fühler meines Multimeters rein und messe je nachdem halt 230V oder auch mal 400V. Stattdessen messe ich überall aber nur circa 1 (ein!) V. An den normalen 230V-Schukodosen in der Werkstatt misst man ganz normal die 230V, also am Messgerät liegts nicht.
Ich fragte mich nun, ob die Fühler vielleicht nicht tief genug in die Dose ragten oder sich ein Berührungsschutz in der Dose befindet, aber das Foto (siehe unten) lässt dies nicht vermuten.

Das einzige was mir noch zu erwähnen einfällt ist die Tatsache, dass die Installation in unserer Etage wohl irgendwie über...
12 - Fragen zum TT-Netz bezüglich SLS-Automaten u.s.w -- Fragen zum TT-Netz bezüglich SLS-Automaten u.s.w
Hi..

Bei uns in der Stadt im Mehrfamilienhaus haben wir die Netzform TT.

Als ich die Wohnung damals gekauft habe, wurde die UV komplett saniert.

Vorher ->

H-Automaten H 16/25 für alle Steckdosenkreise + Herd
DLE gesichert durch 3x 35A Schraubsicherungen
FI 40A 0,5A für ALLES

Keller sieht so aus

HAK mit 6 Abgriffen, pro Abgriff gesichert durch 3x NH-00 80A gehen auf eine Reihenklemme mit 4x 16qmm

Von dort zum Zähler und nach dem Zähler mit 10qmm

Nach dem Zähler folgen nun 3x Neozed D02 mit 50A

Diese Installation war so 1976 in Betrieb gegangen.

Nacher

Steckdosenkreise mit 1,5qm wurden mit B13 abgesichert.
Kraftsteckdose (Perilex) auch 1,5qm wurde mit C13-Block abgesichert.
Herd mit 5x 2,5qm wurde mit B16er Block ausgerüstet.
DLE mit einem B32er Block.
Flur + Spülmaschine mit einem B13er FI-LS
FI 63A 0,30mA für den Wohnungskreis
FI 40A 0,30mA für den DLE

Jeder Raum incl. Licht ist extra abgesichert !

Die UV ist damit voll, es passt nichts mehr rein.

Damit sind soweit ich weiß die aktuellen Auflagen für das TT-Netz erfüllt.

Nun soll das letzte Bauteil der Schraubautomat gegen SLS ersetzt werden.

...
13 - Verdrahtung Steckverbinder -- Kochfeld Keramik Bauknecht PFEVP
Geräteart : Glaskeramikfeld
Defekt : Verdrahtung Steckverbinder
Hersteller : Bauknecht
Gerätetyp : PFEVP
S - Nummer : 858211301071
FD - Nummer : 140748003990
Typenschild Zeile 1 : EKV 5460-1 IN
Typenschild Zeile 2 : 6,8 kW
Typenschild Zeile 3 : 230 V ~ 50Hz
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
Messgeräte : Phasenprüfer, Duspol
______________________

Hallo zusammen,

wir haben eine gebrauchte Küche inkl. Elektrogeräten gekauft. Beim Abbau der Küche haben wir fälschlicherweise nicht die Steckverbindung zwischen Einbaubackofen und Glaskeramikkochfeld sonder die einzelnen Adern gelöst.

Nun wollten wir den Einbauherd/-backofen in Betrieb nehmen und haben einen örtlichen Elektriker mit dem anschließen beauftragt, weil uns der Anschluss an die 400V Steckdose zu gefährlich war. Dieser konnte problemlos den Backofen anklemmen jedoch nicht das Glaskeramikkochfeld ab den Backofen (verständlicherweise, weil auch er nicht weis wie die Adern an den Stecker kommen).

Der Elektriker hat dann verschiedene Anschlussmöglichkeiten ausprobiert, die jedoch jedes mal zu einem Kurzschluss o.ä. geführt haben.

Daraufhin habe ich beim Kundenservice von Bauknecht angerufen, ob diese einen Schaltpl...
14 - Große Probleme Herdanschluß, Sicherung 16A -- Große Probleme Herdanschluß, Sicherung 16A

Zitat :
Elektro Freak hat am  7 Dez 2016 08:01 geschrieben :
Schicke Verteilung nach altem Standard Gefällt mir irgendwie...


Gefällt mir gar nicht. Die Verteilung und die Aderfarben sagen mir, dass zum Errichtungszeitpunkt sehrwohl morderne LS zur verfügung standen und VIEL EHER derjenige, der das installiert hat nach "altem Standard" war. Schraubsicherungen sind wesentlich riskanter in der Bedienung und man braucht immer was auf ersatz. Aber seis drum...

Die verzinnten Adren sind zwas Pfusch, sind aber imho nicht der ausschlaggebende Fehlerfaktor.

Also obwohl ich jetzt deinem Gott das Wasser nicht reichen kann und nicht mehr helfen wollte, tu ich es, nicht dass du uns noch verhungerst :

1. Liste uns bitte alle Me...
15 - "Starkstromanschluss" an alter Herdsteckdose. Wie gehts? -- "Starkstromanschluss" an alter Herdsteckdose. Wie gehts?
Guten Abend.

Ich hab jetzt alles installiert und die Kraftsteckdose angeklemmt. Meinen 10T Holzspalter aufgestellt und mit einem 10 Meter Kabel angeschlossen. Da es mein erster Holzspalter und meine erste Krafstromsteckdose ist, war ich am Anfang sehr gespannt was passiert. Ich hoffte natürlich, dass alles gleich funktioniert. Wie zu erwarten war, hat mit der Elektrik alles funktioniert. Lediglich der Holzspalter brumte nur und machte sonst nix. Wär von euch hat es schon erraten wo der Fehler liegt ? ...
Richtig, der Motor vom Holzspalter lief links rum anstatt rechts rum. So konnte die Hydraulikpumpe nicht arbeiten. Da ich heute noch spalten wollte, habe ich den Phasentauscher am Holzspalter benutzt um zwei Phasen zu tauschen. Auf Dauer werde ich allerdings die Phasen am Verteiler tauschen. Immerhin soll es ja ordentlich sein, damit ich mich beim nächsten Gerät mit Starkstrom nicht erneut ärgern muss.

Nun bin ich glücklicher Besitzer einer 400V Steckdose und eines tollen Holzspalter

16 - Makita Ladegerät DC18RC defekt -- Makita Ladegerät DC18RC defekt
Hallo Zusammen,

vorab zu meiner Person. Ich bin 26 und habe eigentlich BWL Studiert. War aber schon von Kindesalter sehr Technikinteressiert. Hatte aber nie die Möglichkeit (Zeitlich) mich hier großartig weiterzubilden.
Ich habe in meiner Vergangenheit viel durch Probieren gelernt und mittlerweile ist auch das Internet eine riesen Stütze.

Zu meinem Problem. Ich habe ein Makita Ladegerät DC18RC. Die Akkus wurden nicht mehr Geladen. Ich habe dann mal gemessen wieviel Spannung noch an den Ladeklemmen rauskommt. Die lag bei 0,8V. Weder die grüne Kontrollleuchte noch der Lüfter noch der Lautsprecher für das Ladegeräusch funktionierten.

Ich habe dann mal aufgeschraubt und gesehen, dass der 150 mu Farad 400V GW Kondensator schon gebaucht hat.
Auch die T4Ah 250V Sicherung war durch. Ich habe beides ersetzt. den Kondensator durch einen 180mu Farad 400V PM (steht glaub drauf) getauscht.

Der Varistor der verbaut ist sieht optisch noch sehr gut aus. Keine Risse keine dunklen stellen.

Ich habe dann mal getestet.
Nach einer Sekunden an der Steckdose gab es ein Geräusch wie wenn sich etwas aufgebläht hätte und dann die Luft verloren hätte.
Strom kam an den Ladeklammern keiner an auch die Kontrollleuchten gingen nach wie vor nicht. ...
17 - Ober/Unterhitze funktioniert -- Backofen Gaggenau EB 904
Lt. Deinen Messungen hätte das UH-Element bei 140Ω gerade mal eine Leistungsaufnahme von nicht einmal 400W (ca. 370W bei 230V), Normalwert für die UH = 1200W, ca. 40Ω. Andererseits würde die Messung wieder stimmen, wenn das Element mit 400V~ angefahren wird.
Wie wird Dein Backofen angefahren, mit 230V~ 1N, oder 400V~ 2N / 3N?
Es gibt lt. meinen Aufzeichnungen zu diesem Gerät Heizelemente in 230V~ und 400V~ Ausführung. Solltest Du einen 400V~ Anschluss für Dein Gerät haben, was aus Deinen wahnsinnig komplizierten .docx Dateien nicht hervorgeht, sollte dieser geprüft werden, ob jeweils zwischen 2 Außenleitern auch 400V~ anliegen, oder jeweils gegen N 230V~.
Bei einem normalen 230V~ 1N Anschluss (Schuko-Steckdose) des Ofens, kannst Du von einem defekten Heizelement (UH) ausgehen.

VG ...
18 - Netztrennung und weitere Fragen -- Netztrennung und weitere Fragen

Zitat : es handelt sich lediglich um einen Crafter. Also ohne Verbraucher oder derartiges. Wenn der Crafter rein als Zugfahrzeug für den Betreuungshänger beschafft worden wäre, dann hätte wohl jemand außergewöhnlich gute Kontakte zu einem Geldtopf ... Was ist denn sonst dessen Einsatzzweck? Eine Art Mannschaftstransporter, oder irgend ein rollendes Materiallager?

Ist der Hänger grad in einer offiziellen Beschaffungsplanung, oder will da ein OV ein bissl Vereinsgeld in die Hand nehmen?
Bzw. als was wird der Hänger angesehen? Als ´unnötig´, ´nice to have´ oder als ´notwendig´? Wenn ´notwendige´ Einsatzmittel beschafft oder "irgendwie organisiert" werden müssen, dann wird das Zeug aber wohl seltenst nur bei bestem Wetter draußen stehen.

Dann ist es gerne dunkel, saukalt und naß; z.B. Winter.
Da kann man sich mit dem "Zugfahrzeug ohne Verbraucher" entsprechend ziemlich flott täuschen. So schnell kann man gar nicht schauen, wie plötz...
19 - Y12 Warmwasserventil öffnet -- Waschmaschine   Miele Bj. 2000    WS 5426 MC 23 mit AV
Geräteart : Waschmaschine
Defekt : Y12 Warmwasserventil öffnet
Hersteller : Miele Bj. 2000
Gerätetyp : WS 5426 MC 23 mit AV
S - Nummer : k.A.
FD - Nummer : k.A.
Typenschild Zeile 1 : /
Typenschild Zeile 2 : /
Typenschild Zeile 3 : /
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer, Duspol
______________________

Hallo liebes Forum,

ich habe schon interessiert gelesen und konnte dem hier vorliegende Problem nicht näher kommen.

Unsere Miele WS 5426 MC 23 Bj. 2000 hat einen Kalt- und Warmwasseranschluss. Die Maschine funktionierte und funktioniert so weit, bis auf die Tatsache das das Warmwasserventil neuderdings sofort öffnet nachdem der Netzstecker (400V) in der Steckdose ist.

In allen Betriebszuständen wird das Warmwasserventil geöffnet und bleibt offen. Die Leistungselektronik EL 101 G (Miele Nr. 537 0970) habe ich bereits gegen eine neue EL 101 K (Miele Nr. 537 1070 soll der Nachfolger der "G" sein) ersetzt. Leider ohne Erfolg.

Den Niveauschalter (B1) habe ich überprüft, er ist i.O.
Die Luftfalle ist sauber und kommuniziert mit dem Niveauschalter.
Habe den Niveauschalter (B1) auch pneumatisch in Fuktion getestet - alles i.O.
20 - E14 Ledlampen gehen immer kaputt -- E14 Ledlampen gehen immer kaputt

Zitat :
Tachyon hat am 21 Apr 2016 21:35 geschrieben :

PS: Welchen Wert hat den den Elko?


sorry dass ich etwas abwesend war. Also dieser Elko hat 2.2nF und 400V

Der Rote Kondi hat wie auf dem Foto zu sehen ist, glaube ich cbb21 105j400v, laut Google gibt es nur diesen Typ

In der Zwischenzeit habe ich tatsächlich den kaputten Led überbrückt und die Lampe leuchtet wieder. Allerdings gleich wieder abgeschaltet aus Angst dass noch mehr Leds kaputtgehen könnte Leds austauschen oder einen schwachen Widerstand einbauen klingt vernünftiger.

Das eigentliche Problem ist, ich habe noch 4 solche Led-Lampen, dann noch andere Modelle im Vorrat. Also noch nie eingesetzt. dass heisst die werden garantiert auch irgendwann kaputt gehen.

Was ich aber gerne wissen möchte: wie gehen die kaputt? Durch Spitzenspannungen die aus der Steckdose kommen oder durch schlecht ausgewählte Ele...
21 - Elektra Beckum 170/30 TL Combi Turbo -- Elektra Beckum 170/30 TL Combi Turbo
Oder das Gerät ist schlicht und einfach nur mit einem 400V CEE Stecker versehen und trotzdem nur für Betrieb an 230 V ausgelegt. (L1 + N+PE ) damit es an normalen Steckdosen betrieben werden kann gibt es den Adapter von Schuko auf Cee ! Somit ist die ganze Umschaltung hinfällig! Das dieses Gerät dann evl nicht funktioniert hat könnte an der falschen CEE- Steckdose gelegen haben ( 5Polige CEE statt 4 polige CEE für Bauerndrehstrom) in diesem Fall fehlt der N ! ...
22 - Unprofessionell zerlegt, Hilf -- Matrix PG5500F3-N
Hi und danke erstmal das du dir zum recherchieren soviel zeit genommen hast. Ja das ist genau das Gerät um das es geht,steht nur n anderer Name drauf. Aber ist halt wie überall, sei das jetzt n Fernseher oder ein Auto oder auch nur die Qualitäts-ersatzteile für egal was, wird doch eh allein Fernost produziert. Aber das soll mir ja auch erstmal völlig egal sein, ich brauch ja nur ein oder zwei brauchbare Bilder auf denen ich die Verkabelung halbwegs ersehen kann. Von daher war dein Beitrag zwar sehr umfangreich, aber leider nicht ganz das was ich mir erhofft hatte. Nunja, wenn alles nix hilft Bai ich die Elektrik so auf wie ich mir das denke und nach bestem Wissen und Gewissen vertreten kann.
Sprich die 3 Phasen vom generator über die dreiphasige sicherung, und von da ab zur drwhstromdose.paralell dazu jede einzelne Phase an je eine schuko-steckdose. Die null-leitung auch jeweils an den Drehstrom und an die schuko-steckdosen geführt. Nur wie das mit dem umschalten von 220/400V gehn soll, naja dann bleibts weg... ...
23 - Sinn HLAK als 3pol und 2pol separat? -- Sinn HLAK als 3pol und 2pol separat?
Wenn du bei jeder Auslösung eines FI in den Keller wandern willst kannst du da auch einen 30mA FI einbauen. Ein selektiver FI löst nur aus wenn der Summenfehlerstrom der einzelnen FI überschritten wird oder der Fi der dem Fehler vorgeschaltet ist nicht rechtzeitig oder gar nicht auslöst. Ich kann mit dir wetten das als Zählervorsicherung nach Deiner TAB SLS gefordert sind und diese sind Laienbedienbar! Auch bei Dem Hager Schrank würde ich die N und PE-Schiene wenn sie nicht benötigt wird durch HLAK ersetzen.
Noch etwas, überlege mal welche Netzform du nach einem FI hast.
Edit: zu deinem anderem Beitrag sage ich nur schau dir mal die 16 A CEE-Steckdosen an die es ermöglichen eine Durchgangsverdrahtung vorzunehmen und vor allem den Preis! Da ist es Billiger eine Abzweigdose vor die CEE zu setzen. Weiter im Text für alle neuen Steckdosenstromkreise bis 20 A gilt die FI-Plicht. und da du die Steckdose änderst zählt die genau genommen als NEU! Wenn du an diese 400V CEE Dose ein Kabel anschließt und das nach Drausen legst ist die Steckdose wie eine Steckdose im Außenbereich zu behandeln.


[ Diese Nachricht wurde geändert von: der mit den kurzen Armen am 20 Okt 2015  3:33 ]...
24 - FI fällt bei Unter/Oberhitze -- Backofen Zanussi HN 212 W
Geräteart : Backofen
Defekt : FI fällt bei Unter/Oberhitze
Hersteller : Zanussi
Gerätetyp : HN 212 W
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter
______________________

Liebe Forumsmitglieder,
ich habe bei meinem Backofen zu Hause einen sehr eigenartigen Fehler am Backrohr.
Beim Einschalten des Backrohres fällt manchmal sofort und manchmal nach ein paar Minuten der FI Schalter. Dies passiert auch wenn man (wie bei diesem Gerät möglich nur die Oberhitze bzw nur die Unterhitze einschaltet (Umluft ist nicht vorhanden).
Im Laufe meiner Fehlersuche habe ich folgende Dinge probiert:

Abklemmen und abisolieren der Oberhitze -> FI fällt
Abklemmen und abisolieren der Unterhitze -> FI fällt
Abklemmen und abisolieren beider Heizschlangen -> FI fällt nicht
Überbrücken des Thermostats bei angeschlossenen Heizschlangen (direktes Zusammenhängen der Stecker isoliert vom Thermostat) -> FI fällt
Überbrücken des Übertemperaturschalters bei angeschlossenen Heizschlagen (direktes Zusammenhängen der Stecker isoliert vom Übertemperaturschalter) -> FI fällt
Direktes Anschliessen der Unterhitzeheizschlange an 230V (separates Kabel an Steckdose - d.h. anderer Stromkreis aber selber FI) -> FI f...
25 - Garage mit 5x4 mm² anschließen, Unterverteiler setzen? -- Garage mit 5x4 mm² anschließen, Unterverteiler setzen?
Nyy-J 5*6 mm² ist preiswert und auch nicht viel teurer als 5*4mm² und ausreichend bis 35A also auch zukunftssicher!
1*4 poliger FI 30mA und entsprechend die erforderlichen Sicherungen! Besser jedoch gleich Nägel mit Köpfen machen und FI/LS einsetzen. Gerade im Außenbereich legt dir sonst ein Isolationsfehler die gesamte Garage still! Auch wenn da ein 1 reihiger Verteiler langt würde ich zu mindestens einen 2 reihigen Verteiler verwenden! Reihenklemmen mit N-Trennschlitten sind auch nicht gerade Luxus. 1 Reihe FI +Reihenklemmen, 2 te Reihe Sicherungen. UV in HV mit 32 A NEOZED vorsichern und 32 A 400V cee Steckdose, eine 16 A 400V CEE kannst du auch gleich mit installieren. Steckdosen sind nie zu viele da und können auch über die Sicherung für die 16 A CEE mit abgesichert werden. ...
26 - Querschnitt des Schutzleiter für 3x 4mm²-400V-Leiter (DLE)? -- Querschnitt des Schutzleiter für 3x 4mm²-400V-Leiter (DLE)?
4x4mm² ist "Murks"? Denn das hatte ich vor.
Ich wollte nur klären, ob das wirklich ein muss ist.


Da ist kein einfacher "Schlitz" möglich.
Da ist das durchziehen von 4x4mm² wohl weniger Aufwand als die Küche zu zerlegen, und dann inkl. der Wand neben dem Fußboden alles aufzuklopfen, Tapete schadfrei lösen, wieder aufbringen etc..
Das ist ein Bungalow, der Kanal geht vom Erdgeschoss in den Keller in den Sicherungskasten.
Auch wenn es nur eine kurze Strecke ist, wäre es mehr Aufwand, als z.B. einen Schlitz waagerecht zu ziehen.



Daher auch die Frage zur Bündelung von Adern.
Ob das bei gleicher Leistung im runden Rohr den Platz besser ausnutzen würde, leichter durchgeht etc..
Z.B. 3x 2x2,5mm² statt 3x4mm². Ist der Querschnitt einfach so zu verdoppeln, oder gibt es da eine Formel?



Naja, ich erfuhr 4mm² gibt es nur als NYM-J 5x4mm².
Einzeladern gibt es im Baumarkt oin der Dicke nicht. Aber wieder 6er. Davon passen aber nicht mal zwei Stück in das Rohr.
Und Alternativen sind mir hier nicht bekannt.
Damit wären es eh 4x 4mm² wenn ich es öffne.
Ich hatte mir auch noch mal den DLE im Bad angesehen.
Alles 4mm².

Also ziehe...
27 - Erste Fragen nach langer Elektronik-Pause -- Erste Fragen nach langer Elektronik-Pause
Ich hoffe einfach mal, das du das nun nicht wirklich Ernst meinst und etwas trollen willst! Dann haben wir jetzt nicht wirklich gelacht denn das war nicht wirklich lustig.

Falls doch, hast du Glück das du und dein Oszilloskop noch leben!

Eine ESD-Matte wird nicht mit 230V verbunden um mal eben was zu prüfen und mit einem Oszilloskop mißt man niemals an ungetrennter Netzspannung!

Die Matte ist hochohmig um de Ableitströme gering zu halten. Zum Anschluss gibt es Stecker für die Steckdose.

Was die Messung angeht, was hast du anders erwartet? Eingestellt sind 50V pro Teilstrich. Das Foto ist schlecht, aber auf dem Produktfoto sieht man 8 Teilstriche, macht also 400V, die du maximal darstellen kannst, oder 200V pro Hälfte. U^ beträgt ca. 325V und ist somit nicht darstellbar.

Nächste Anschaffung ist nun ein Labornetzteil und eine große Portion Wissen- und Sicherheitsbewusstsein, sonst legst du dich 180cm tiefer! ...
28 - Stereoanlageonent(en) auf der Platine Peter Electronic 30551.00250B durchgeschmort -- Stereoanlageonent(en) auf der Platine Peter Electronic 30551.00250B durchgeschmort

Zitat :
Vielleicht hat ja mal ein ganz Schlauer zwei Anschlußdrähte im Stecker verwechselt und die Elektronk arbeitet nicht mit 230V, sondern mit 400V!

genau, oder seine Steckdose ist falsch angeschlossen.
Es ist jedenfalls schon auffallend, daß die Maschine so kurz nach dem ersten einschalten den Dienst versagt hat. ...
29 - Starkstrom-Stecker... -- Starkstrom-Stecker...

Zitat : 220 Volt-Anschlüsse sind mir kein Problem. Phuu...es ist die gleiche Spannung. 400V werden nur zwischen den Außenleitern gemessen.
Weshalb glauben immer alle, dass Kraftstrom gefährlicher sei


Zitat : nur die größere 32A Steckdose. Wie groß die Steckdose ist, spielt erst mal keine Rolle. Wie ist sie denn abgesichert?


Zitat : ...
30 - Keine Funktion,Bedienfeld aus -- Wäschetrockner Bauknecht TRKK 6850
Geräteart : Wäschetrockner
Defekt : Keine Funktion,Bedienfeld aus
Hersteller : Bauknecht
Gerätetyp : TRKK 6850
S - Nummer : 8560 685 03001
FD - Nummer : 070236512814
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer, Duspol
______________________

Hallo,

leider ist mein Trockner vergangenes WE ausgestiegen.
Das Gerät gibt keinen mux mehr von sich.
Ich habe derweil das Schaltnetzteil in Generalverdacht.
Augenscheinlich hat es einen Kondensator(400V P7 4u7-M 151 KO 105°C) zerlegt.
Ein Omron-Relais hat leicht angekohlte Kontakte ,kann man auch durchs Gehäuse sehen.
Ob das nun allein die Fehler sind kann ich nich sagen.
Vermutlich hat es noch Dioden hingerafft.
Leider weiß ich nicht weiter. Mein Multimeter scheint nich sonderlich gut zu sein.

Ursache für den Defekt ist Überspannung.
es gab Kontaktprobleme mit dem N in dem Abzweig,so daß sich das Gerät 400V gegönnt hat.
Jemand ne Idee wie ich jetzt systematisch vorgehen kann mit meinen begrenzten Mitteln?

Wie hoch ist die Wahrscheinlichkeit,das der Rest des Trockners überlebt hat?
Der Trockner steckte nur in der Steckdose,war aber aus (Programmwahlschalter auf O).
Über Hilfe...
31 - Ist diese Instalation möglich? -- Ist diese Instalation möglich?
Naja, was soll ich sagen zu den Elektrokenntnissen meines Vaters, Elektriker ist er keiner, das schon mal vorneweg.
Er hat in seinem Haus aber die komplette Elektro Instalation gemacht ab Hauptanschluss mit FI Schrank etc. welche vom Amt abgenommen wurde.

Problem ist halt, dass sich mittlerweile auch einiges an den Anforderungen / Vorschriften geändert hat. Somit ist er bestimmt nicht auf dem neusten Stand der Technik. Deshalb auch die Anfragen an die Profi Elektriker.

Dennoch habe ich eine Frage, welche ausschliesslich zu meinem Verständniss beantwortet werden darf.
Und nicht um hier Jemanden die Verantwortung zu übertragen.

Warum muss bei einer neuen CEE Steckdose ein FI zwischengeschaltet werden, also zum Beispiel wie bei der Variante von Elektrofreak?

Warum reichen da die Schmelzsicherungen nicht aus, die bereits verbaut sind?

Ist das eine Norm wie zb. nach jeder 400V Dose muss ein FI hin?

Die Schmelzsicherungen haben bei der letzten Abnahme im Sommer auch gereicht, als mit denn 400V auf den Drehschalter gefahren wurde. ...
32 - No go's für Nicht-Elektromeister -- No go's für Nicht-Elektromeister
Arbeiten an elektrischen Anlagen dürfen nur durch Fachkräfte durchgeführt werden...

Soweit die Theorie.

In der Praxis werden Arbeiten aus verschiedensten Gründen auch immer wieder durch "Nicht-Fachkräfte" oder "branchenfremde Fachkräfte" durchgeführt, die nur über ein elektrotechnisches Grundwissen verfügen.

Aber auch Fachkräfen unterlaufen mitunter fatale Fehler, die zu Sicherheitsrisiken oder schlimmerem führen. - Nobody is perfekt.

Im Interesse aller sollte sichergestellt werden, dass alle Installationen & elektrischen Betriebsmittel in einem ordnungsgemäßen Zustand sind und Fehler entdeckt und behoben werden bevor jemand zu Schaden kommt. - Ein durch oder auf Veranlassung eine(r) Nicht-Fachkraft ordnungsgemäß behobener Fehler ist immer noch besser, als ein (z.B. aus finanziellen Gründen) nicht behobener Fehler.


Bei allen Arbeiten gilt: Derjenige, der sie durchführt, trägt auch die Verantwortung für seine Arbeit! Bei Sach-/ Personenschäden durch unfachmänische Arbeit ggfs. auch strafrechtlich.

...
33 - Frage zu Komplexarbeit für Berufsschule AFDD in EFH? -- Frage zu Komplexarbeit für Berufsschule AFDD in EFH?
Wenn Geld keine Rolle spielt, würde ich für ALLE Stromkreise separate FI/LS verwenden, nur Dehstromverbraucher bekommen "Normale" Fehlerstromschutzschalter und nachgeordnete LS. Achtung: heute verwendet man gerne entweder 2,5mm² oder aber LS 13A.
Alle Zu- und Ableitungen über (Trenn-)Reihenklemmen.
Hast Du einen Plan des Objekts mit allen Räumen..? Oder eine Beschreibung / Liste aller Stromverbraucher..?

Wenn Komfortausstattung oberster Stufe, dann ein paar Ideen:
- Zu jeder Steckdose & jedem Leuchtenauslass mindestens fünfadrig vom Verteiler, Leuchtenauslässe grundsätzlich über Dimmaktoren.
- geschaltete Steckdosen (Stehlampen) vorsehen,
- ggf. auch über Dämmerungsschalter UND Uhr geschaltete Steckdosen an den Fenstern (Weihnachtsbeleuchtung),
- Steckdosen im Außenbereich generell schaltbar (Einbruchsschutz),
- KNX-Wetterstation mit Spannungsversorgung aus der Verteilung,
- Touchpanel(s)
- Fenster- und Türkontakte
- Einbauplatz für Türsteuerung (Motorschloß / eKey)
- Rolladensteuerung,
- Einbauplatz für Differenzdruckschaltung (Dunstabzug vs. Feuerstelle)
- Einzelraumregelung Heizung,
- Multiroom Audio-/Video
- Videosprechanlage
- CEE-Steckdose (400V/16A) in Hobbyraum/Werstatt und Garage
34 - Kann man einen 400V Drehstrommotor an einem gewöhnlichen 230V Wechselstromanschluss betreiben? -- Kann man einen 400V Drehstrommotor an einem gewöhnlichen 230V Wechselstromanschluss betreiben?
Folgendes Problem, ich möchte mir eine Tischbohrmaschine kaufen.
Diese gibt es in zwei Ausführungen, einmal für 230V Wechselstrom und die andere in 400V Drehstrom Ausführung.

Da letztere meiner Meinung nach, sofern ich mich hier nicht Irre, mehr Drehmoment und somit auch mehr Reserven hat und langfristig sowieso ein Betrieb an einem 400V Drehstromnetzanschluss geplant ist würde ich sehr gerne die 400V Ausführung kaufen, allerdings steht mir momentan eben nur ein 230V Anschluss zur Verfügung.

Deswegen würde ich gerne wissen, ob ich die 400V Version dennoch auch an einem 230 V Anschluss und damit einer normalen 230 V Steckdose betreiben könnte, geringfügige Leistungseinbußen würde ich auch in Kauf nehmen oder ob das grundsätzlich unmöglich ist.


Das wäre die Tischbohrmaschine die ich ins Auge gefasst hätte:
http://www.bernardo.at/index.php?id.....=5360

Und das hier wäre die 230 V Version:
35 - Herdanschluss ohne Erdung (alte Installation) -- Herdanschluss ohne Erdung (alte Installation)
[/quote]Servus nochmal,

nachdem die Kabel bei mir durchgemessen wurden, bin ich nun (etwas) schlauer als vorher.

Ich zitiere mal kurz zur vorhandenen Installation:


Zitat : Es kommen 2 Leitungen aus der Wand, eine mit 2 Adern (Schwaz / Grau) und eine mit 4 Adern (Schwarz, Grau, Rot, Blau), wobei Schwarz/Schwarz in einem Anschluss zusammengeführt werden und der Blaue + Graue Anschluss durch ein Stück Leitung verbunden sind


Nun wurden alle Leitungen aus der Dose entfernt, die Messungen haben nun ergeben:

Kabel 1: Schwarz, Blau, Rot = L, Grau = N
L1 - L2, L1-L3, L2-L3 = 400V
L1(L2,L3) - N = 230 V

Kabel 2: Stromlos. Keine Spannung zwischen Schwarz und Grau, L1-L3 haben eine leichte Spannung (12-24V) und N war natürlich wieder ohne Spannung.

Laut der (sehr jungen) "Elektrofachkraft" geht er davon aus, dass da wohl jemand mal Strom für den Keller abgezweigt hat - wohin das geht, sieht man aber lei...
36 - (Alter) Herdanschluss + Neuer Herd? -- (Alter) Herdanschluss + Neuer Herd?
Bei den Farben und einer alten Anlage hilft nur Messen!


Zitat : Krellshand hat am 20 Jun 2014 12:54 geschrieben : Bin für alle Ideen offen, gerade auch wie ich mein neues Induktionskochfeld nun da dran bekomme Ich würde einen Elektriker kommen lassen. Das kann TN-C mit klassischer Nullung sein oder noch verbastelter da altes Farbschema. Ob 1x 230V, 2x 230V oder 3x 230V/400V ankommen kann der auch klären.
Wenn die Küche eh schon renoviert wird wäre es eine Überlegung wert neue Leitungen zu legen.

(Eine Möglichkeit ist, dass die zweite Leitung zu einer Steckdose o.ä. weitergeht und nur am Herd abgegriffen wurde. Das geht bei 2 Adern aber nur mit klassischer Nullung. Aber irgendwie passt die Belegung nicht so recht.) ...
37 - Normale Steckdose an Starkstrom -- Normale Steckdose an Starkstrom
Danke für die Hilfe.

Ich arbeite eher weniger in dem Bereich Hausinstalltion habe aber durch die Ausbildung schon öfters Schaltungen (Wechsel, Stromstoß etc.) und Steckdose (230/400V) angeschlossen.

Das ein FI nachgerüstet werden muss ist mir klar zwecks Änderung/Erneuerung der bestehenden Anlage.
Messgeräte habe ich einen 2 poligen Phasenprüfer und ein Multimeter.
5 Adern 5x2,5², Farben: schwarz, grau, braun, gnge, blau. ...
38 - Frage an unseren neuen Mitbürger (DDR) -- Frage an unseren neuen Mitbürger (DDR)
Drei mal 127V gab es durchaus in der ehemaligen DDR. Und das bis in die 90ziger Jahre! Ich habe 1995 als Geselle in einer kleinen Elektrofirma in Dresden gearbeitet. Da habe ich nicht schlecht gestaunt, als mein damaliger Meister mich aufforderte mal den Lügenstift in beide Pole einer Steckdose zu halten, und danach die Spannung zu messen.
Wir haben dann später mehrere Straßenzüge mit auf 230/400V umgestellt.
Aber im Normalfall waren schon 220/380V üblich.

Jens ...
39 - Transformator für Plexi-Formtisch gesucht -- Transformator für Plexi-Formtisch gesucht
Die Haushaltssteckdosen sind bei uns mit 13A abgesichert, ansonst könnte ich noch auf eine 400V Steckdose zugreifen mit einem Adapter.

Dass der Draht durchhängen würde ist mir schon klar, diese Drahtspule würde dann sowieso an mehreren Stellen durch isolierte Steher abgehängt (das Heizelement ist dabei überkopf).

PS.: Was meinst du genau mit "Sicherheitsproblemen"? ...
40 - Fragen zu Notstromaggregat -- Fragen zu Notstromaggregat
Ich hole das Thema nochmal hervor wegen folgendem Problem:

Ich habe das Aggregat jetzt mal laufen lassen um zu gucken ob es überhaupt funktioniert.
Also Motor gestartet, Motorschutzschalter EIN gestellt und an der CEE Steckdose gemessen Alle Phasen untereinander 400V, Gegenüber N u. PE (bzw. NOCH! PEN) 230V
Alles klar, sieht gut aus.
Also mal zur Belastung nen 2,2 kW Motor drangehangen und eingeschaltet. Belastung war direkt hörbar (Motor unter last) und der Motor lief an. Das am Aggregat eingebaute Amperemeter zeigte relativ konstant 1,5A an und alles gut.
Doch plötzlich wohl ein Fehler: aufeinmal geht das Amperemeter auf 7-8 Ampere und ist deutlich am pendeln. Ich also sofort den Motorschutzschalter AUS geschaltet doch noch immer zeigt es 7-8A an. Ich also sofort den Motor ausgeschaltet.
Da das Amperemeter noch weiter ausschlägt gehe ich mal von einem Fehler "zwischen" Amperemeter und MSS aus. Da ist jedoch nur eine Ader die auch "optisch" noch sehr gut aussieht und auch keinen Kontakt zu anderen Adern oder Masse hat. Also ein Fehler im Amperemeter? Kann das sein?
Oder habt ihr weitere Tipps für mich?

Ich danke schonmal!

Gruß
Philipp
...
41 - altes Schweißgerät, Anschluß, Stecker -- altes Schweißgerät, Anschluß, Stecker

Zitat : der zu erwartende T ist am Gerät nicht beschriftet, das Kabel ist auch nicht angeklemmt. Dann wird es nur ein Wechselspannungstrafo, primärseitig gespeist mit 400V, sein.


Zitat : Kann man dieses alte Gerät so überhaupt noch an einer RCD überwachten CEE Steckdose betreiben? Wegen dem Fehlenden N? Ja. Der Fehlerstromschutzschalter misst ja die Summe aller Leiterströme.


Zitat :
42 - Steckdose/Kontakt für Herdanschluss -- Steckdose/Kontakt für Herdanschluss
Hallo zusammen,

beim Umbau meiner Küche kam hinter einem Schrank eine Steckverbindung zum Vorschein. Könnt ihr mir sagen, worum es sich handelt? Ist es ein Drehstromanschluss für einen Herd? Wenn man genau hinsieht, ist mehrere Male (4 mal) "16 A, 230 Volt" eingraviert. Drehstrom hat ja 400V, aber ich dachte, evtl beziehen sich die 230V auch nur auf die einzelenen Phasen bzw zwischen den Phasen.

Bisher hatte ich keinen Herd/Backofen in meiner Küche in Betrieb. Ich habe "nur" zwei Herdplatten, die über 230V und max 3500 Watt (im Extremfall, wenn ich beide auf volle Leistung hätte) laufen an einer eigenen Steckdose (Waschmaschine betreibe ich in dieser Zeit nicht, wenn ich die Platten anhabe).

Vielen Dank vorab und viele Grüße,
raramente

...
43 - Elektro-Werkzeug: Vorteil von Drehstrom gegenüber einphasig? -- Elektro-Werkzeug: Vorteil von Drehstrom gegenüber einphasig?
Hallo,
als Hobbywerker bist Du mit normalen Netzgeräten gut bedient.

Du wirst Dir vermutlich nie eine 400V Handkreissäge oder eine dreiphasen-Ständerbohrmaschine kaufen.

So lange Du mit Span-, MDF- oder OSB-Platten arbeitest sind Standardgeräte (230V) in Ordnung.

Wenn Du aber auch mit größeren Massivholzteilen arbeitest, dann kommt für die Geräte Kreissäge, Fräse, Abrichte und Dicktenhobel eigentlich nur noch die 400V Variante in Frage.
Dann langt allerdings auch eine Steckdose nicht mehr.

Bei mir ist aus historischen Gründen (Vater war Schreiner) bis auf die Handgeräte quasi alles für 400V ausgelegt. Da macht das Arbeiten mit Massivholz wirklich Spaß. ...
44 - Holzspalter Anforderungen -- Holzspalter Anforderungen
Darf ich mal lachen I=U:R >> 400V : 0,233Ohm = 1700A und bei 230V sind es immer noch 980A! wohlgemerkt Kurzschlussstrom! Diese Werte wirst du kaum an einer Steckdose messen, mit etwas Glück am Hak spätestens nach dem Zähler wird es eng!
Lass das Teil da wo es produziert wird! Bei 4 kW Anschlusleistung darf das Gerät keine Netzrückwirkungen haben und muss an jeder normalen 16 A Drehstromsteckdose problemlos laufen! Selbs wenn diese mit D16 abgesichert ist löst dieser Automat bei 320 A Kurzschlussstrom aus. ...
45 - Leitungen/Sicherungen richtig auf Räume in EG (inkl. Küche) verteilen. Vorschläge? -- Leitungen/Sicherungen richtig auf Räume in EG (inkl. Küche) verteilen. Vorschläge?
DANKE!!!!!! Keine Angst, ich bin nicht zu überschwänglich, ich weiß das das erst 10% vom Ende sind

Ich versuch mal etwas zusammenzufassen und möchte ganz unten noch weitere Infos bereitstellen und auch angeben, wie ich eure Ausführungen verstanden habe, oder auch nicht.

"GRUNDREGELN"
Geräte > 2000W eigner Stromkreis (Sicherung)

Herd: B16A (nehme mal an Ofen???, denn C.. durch Fa. Schott abgemahnt. Man darf zu "ceran" nichts verkaufen und liefern laut Abmahung von Fa.Schott feld ist ja Starkstrom)


Zitat : (sams2) grundsätzlich, sehr, sehr pauschal gesagt ok: B13A, C13A, B10A, gegebenenfalls K16A
Ist denn nicht je mehr, desto besser? Also B mit 16A hält mehr aus als B10A oder muss ich das B für die "Auslösezeit" auf die Amperezahl umrechnen? (OK unten schriebst du bei B16 muss man 2,5mm2 haben, es ist also vom Kabelquerschnitt abhängig, welche Sicherungen man nehmen kann, ...
46 - Steckdose/n von der Wand in Einbauschrank verlegen? -- Steckdose/n von der Wand in Einbauschrank verlegen?
Also ich verfolge diesen Thread und den Crosspost im ELKO schon einige Zeit.
Das Meiste wird wohl stimmen was hier gesagt wurde, aber die Elis hier prinzipiell als Halbgötter hinzustellen, da nur diese in der Lage sind Spinnwebenbau oder Sägemehl zu verhindern oder eine "Plastikdose" normgerecht anzubringen, das ist schon haarsträubend.

Ich arbeite selbst 2 Tage die Woche in einer Schreinerei und installiere in der Regel die LED-Beleuchtungen und Netzwerkanteile in Schränke auf Kundenwunsch.

Beim Aufbau der Möbel und Büroeinrichtungen stoße ich oft auf Vorinstallationen von Elis.
Was ich dabei häufig zu sehen bekomme, übertrifft das, was der Schreiner hier hinterlassen hat um ein Vielfaches.

Netzwerkinstallation:
Die Drähte werden mit einem Schraubenzieher in die LSA-Schneidklemmen gestoßen und so sehen sie auch anschließend aus.

Leerrohre:
Leerrohre enden häufig ohne Verschluss auf kalten Dachböden oder in Rollladenkästen. Ist unter dem Betätigungsschalter oder allgemein im beheizten Raum eine Steckdose vorhanden, so zieht es regelrecht durch die Steckdose. Bei sehr kalter Witterung kondensiert die Luft im Leerrohr und die Feuchtigkeit läuft zurück bis in die Dose.

Steckdosen in Küchen:
An die Steckdosen ...
47 - Strom für den Garten -- Strom für den Garten
Aaaalso, spielen wir mal das Fehlersuchspiel

Zuerst mal scheint es in dem Haus mehrere Wohneinheiten zu geben, das war bislang noch nicht klar definiert, ist aber natürlich ein relevanter Punkt.

Was mir nicht schmeckt sind die offenen Sicherungshalter in der Dachgeschossverteilung. Da gehören zumindest Kappen drauf - wofür auch immer dieser Abgang ist.

Wahrscheinlich wurde die Verteilung nach der Installation noch mindestens einmal umgebaut, das würde die unterschiedlichen Sicherungsautomaten erklären. Was der alte LS dazwischen soll (der ohne die Berührschutzkappe) weiß man nicht, aber vermutlich war der gerade zur Hand.
Allerdings: Wofür ist der da? L20A ist auf jeden Fall zu viel für normale Steckdosen-Kreise. Einen Elektroherd fährt man sinnvollerweise bei vorhandenem Drehstrom dreihpasig an. Und die abgehende Leitung in blau ist so auch nicht ok, war es auch zum Zeitpunkt der Errichtung ziemlich sicher nicht.
Die gleiche Frage bei dem 2. Automaten rechts mit Charakteristik B20 - wofür ist der da? Du schriebst was von DLE?
Die Dreistockreihenklemmen sind sehr löblich, was mir dabei aber gar nicht schmeckt ist die einzelne rote Ader an der N-Klemme.
a) passt das vom Farbschema zu dem was...
48 - Verschaltung von Schutzleitern -- Verschaltung von Schutzleitern
Servus shark1

zu 1:

Die AP-Dose würde ich sowieso entfernen

zu 2: die 3 Schutzleiter Adern sind vorhanden (2x 2,5mm³ + 1x 1,5mm³), die 6mm³ würde ich nachziehen

Ich kann natürlich die PAS vom Schrank zur Werstatt nur mit 6mm² verbinden nur warum sollt ich die andern Adern entfernen ?

An der PAS Werkstatt wird folgendes dranhängen:

mind. 8x 230V Steckdose (einzeln verdrahtet)
mind 4x 400V Steckdose (einzeln verdrahtet)
Gartenbelechtung
Aussensteckdosen
Gartenhütte (Strom+Licht)
Garagentorantrieb

Der Zweck der Übung ist, das ich EINE Schiene habe, und ich nicht überlegen muß welchen Schutzleiter ich anklemmen muß.

Die Verteilung in der Werkstatt erfolgt mit getrennten AP-Kästen, aber mit gemeinsamer PAS Schiene.

lg
Paul
...
49 - Elektronik durchgebrannt -- Geschirrspüler Siemens SN56M551EU/08
Geräteart : Geschirrspüler
Defekt : Elektronik durchgebrannt
Hersteller : Siemens
Gerätetyp : SN56M551EU/08
S - Nummer : SD6P1S
FD - Nummer : 8904
Typenschild Zeile 1 : 019040341561000413
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer
______________________

Hallo zusammen,

Ich habe das Forum hier schon vor einiger Zeit entdeckt und mitgelesen. Jetzt hab ich selber ein Anliegen und würde euch gerne um Hilfe bitten.
Kurz zu mir: Ich studiere Elektrotechnik, bin gerade mit meinem Bachelor fertig geworden und habe bereits Bastelerfahrung im Elektronikbereich gesammelt.
Mit Haushaltsgeräten hab ich jedoch noch nicht allzuviel Erfahrung, aber ich denke Ihr könnt mir bei meinen Fragen bestimmt ein Stück weiterhelfen.

Es geht um einen Geschirrspüler von einem Bekannten, der höchstvermutlich an einer von einer unfähigen Person angeklemmten Steckdose hing. Beim Versuch, eine alte Perilex-Steckdose durch eine neue Schukosteckdose zu ersetzen, wurde diese scheinbar statt mit L1 und N mit L1 und L2 beschaltet (ich weiß es jedoch nicht sicher).
Diese Vermutung habe ich unter anderem deshalb, weil die Person behauptete, mit der vorhanden Anschlussleitung nicht klarzukommen (wieso langt ...
50 - Stromanschluss? -- Geschirrspüler Bosch S6N24B
nein diese Steckdose führt 3 L+ N+PE also 3 mal 230 V zwischen den 3 L und N oder 3 *400V nur zwischen den L
Sie ist allerdings nur für 10 A zugelassen. ...
51 - Heizspule mit Wulst --    SINBO    Wasserkocher
Prüf mal die Steckdose, an der du den Kocher angeschlossen hattest, mit einer altbewährten Glühlampe.
Wenn die unnatürlich hell leuchtet oder gar durchbrennt, dann hast du womöglich 400V auf der Steckdose, und das hält natürlich auch der beste Wasserkocher nicht aus.
...
52 - Durchlauferhitzer mit 5.7kW absichern - welcher Kabelquerschnitt -- Durchlauferhitzer mit 5.7kW absichern - welcher Kabelquerschnitt

Zitat : Wenn, dann meinst du den Neutralleiter N. Den brauchts schlichtweg nicht. Die Heizpatrone ist für 400V ausgelegt und hängt zwischen zwei Phasen.

Ok. Also, im Prinzip einfach noch einen LSS 16A im Sicherungskasten einbauen und das blaue Kabel, welches zum Boiler geht, mit der 2ten Phase zusammenschalten.

Statt der Steckdose noch eine UP-Herdanschlussdose rein, und ich kann den 6,5kW von Clage einbauen! ...
53 - Anzahl / sinnvolle Verteilung der RCDs -- Anzahl / sinnvolle Verteilung der RCDs
Moin,
mein Tipp (im Detail gehören natürlich Leitungslänge, Häufung usw. berücksichtigt):

Licht zusammen auf die jeweiligen Stromkreise der Räume.

1xFI:
CEE-Garage 400V C16/3 L1-2-3 5x2,5
Licht Balkon B10/1 L1 3x1,5
Steckdose Balkon C16/1 L2 3x2,5
Garage 230V C16/1 L3 3x2,5
Reserve B16/1 L1

1xFI:
Herd 400V B16/3, L1-2-3, 5x2,5
Geschirrspüler 1 B16/1, L1 3x2,5
Büro, Zimmer 2, Abstell B16/1 L2 3x2,5
Waschmaschine B16/1 L3 3x2,5
Schlafzimmer + GästeWC B10/1 L1 3x1,5
Bad + Rest Duschraum B16/1 L2 3x2,5

1xFI:
Küche B16/1 L1 3x2,5
Geschirrspüler 2 B16/1 L2 3x2,5
Backofen B16/1 L3 5x2,5
Mikrowelle B16/1 L1 3x2,5
Trockner B16/1 L2 3x2,5
Wohnzimmer B16/1 L3 3x2,5
Reserve B16/1 L1

1xFI/LS: Kühlschrank B10/0,03 L3 3x1,5. (Ich würde das auch nicht mit einem Licht kombinieren, da wenn dieser FI/LS auslöst sowiso der Kühlschrank kaputt ist und das merkt man beim Öffnen des selbigen. Eine Fehlauslösung kann somit nicht geschehen, außerdem wird ein moderner Kühlschrank nicht nach 5 min gleich warm)

1xFI/LS: Treppenhaus B10/1 L3 5x1,5

Bei der Anzahl an LS wär fast ein kleiner Feldverteiler empfehlenswert. Verteilung somit 1 Feld, 7-reihig oder 2 Felder, 4-reih...
54 - rauschen / verzerrter Ton -- HiFi Verstärker   Harman Kardon    AVR 130
Geräteart : Verstärker
Defekt : rauschen / verzerrter Ton
Hersteller : Harman Kardon
Gerätetyp : AVR 130
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo
Ich hoffe, ihr könnt mir einen Tip geben, wie ich den Fehler an meinem Harman Kardon Verstärker finden kann. Es ist ein AVR 130. Seitdem ich mal den Verstärker mit meinem Laptop über ein Klinke/Chinch Kabel verbunden habe, ist ein rauschen zu hören. Ich muss dazu schreiben, dass auf der Steckdose, in der Laptop eingesteckt war die Spannung nicht ok war. Es fehlte der PE und man konnte zwischen PE und L 400V messen. Daher denke ich, dass mein Verstärker über diese Aktion einen Schaden erlitten hat. Am Laptop war ebenfalls die Soundkarte defekt und rauschte.
Die Tonwiedergabe am Verstärker ist unsauber, die Leistung ist aber noch voll da.
Ich gehe davon aus, dass irgendwas an der Vorverstärkerplatine defekt ist, denn egal an welchen Chincheingang ich etwas anschließe, kommt der Ton verzerrt raus.
Als ich den Coaxial und Optical Eingang angeschlossen habe, war der Ton glasklar.

Hat jemand für mich einen Tip, wie ich es systematisch prüfen kann? Ein Multimeter, Lötstation und Werkzeug ist vorhanden.

Freue mich auf eure Tipps.
Vielen Dank im vor...
55 - Überspanungsschaden an mehreren Geräten ( Ursachensuche ) -- Überspanungsschaden an mehreren Geräten ( Ursachensuche )
Was heisst, im extrem Fall würde ich 400V auf eine Phase bekommen wenn auf den anderen beiden keine Verbraucher angeschlossen sind.

Um eure Theorie zu bestätigen müssten aller Verbraucher die kaputtgegangen sind auf der selben Phase liegen, richig?

Falls sich dies bestägitgt, wie soll ich am Besten an die Ursachenforschung rann gehen?
Da sich eine gemeinsame Verbinung der Nullleiter einer Phase nur in der Sicherungsverteilung finden lässt müsste hier ja ein defekt des Nullleitersvorliegen.
Die 6-Fach Steckdose war im Speicher, CD Player im 1.OG (KZ), Receiver im EG (WZ) und StereoAnlage im Keller. ...
56 - Pysikalische Erklärung erbeten ... -- Pysikalische Erklärung erbeten ...

Zitat : Also - in Kürze - Steckdose für einen Untertischboiler wurde mit 2,5q am Sicherungskasten angeschlossen. PE an Erdungsschiene, Phase an Sicherung "Nummer1", N an Sicherung "Nummer2" ... das "blaue" N Kabel hatte man sich gespart. Der 220V StibelEltron-Boiler funktionierte, wenn man beide Sicherungen einschaltete, einwandfrei ?8-[
da ist eindeutig von einem 230 V Gerät die Rede! und nicht von einem 400V Gerät!


[ Diese Nachricht wurde geändert von: der mit den kurzen Armen am 17 Jul 2012 11:34 ]...
57 - universalnetzteil -- universalnetzteil

Zitat : Keine 5 Minuten später knallte,blitze es, Sicherung raus.War das vielleicht ein Netzteil für die amerikanische Netzspannung von 117V, oder darauf eingestellt?


Zitat : warscheinlicher lag es daran das kein CE Zeichen drauf warNein.
Erstens hat ein Aufkleber o.ä. keinen Einfluß darauf, ob ein Gerät explodiert, und zweitens ist das CE-Zeichen kein Prüfzeichen oder Qualitätsiegel.
Etwas überspitzt formuliert besagt es lediglich, daß der Hersteller/Importeur meint, daß er den Gegenstand in der EU verkaufen darf.


58 - Keine Funktion -- Waschmaschine Miele WS5426MC13
Geräteart : Waschmaschine
Defekt : Keine Funktion
Hersteller : Miele
Gerätetyp : WS5426MC13
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer, Duspol
______________________

Hallo zusammen ich glaube ich hab da ein kleines Problem

Und zwar hatte ich gestern einen Elektriker hier der mir für meine Waschmaschine ne 400V CE Dose gesetzt hatte, hätte ich lieber mal selber gemacht aber hatte keine zeit.

Ok als ich nach Hause kam und ich Wäsche waschen wollte, habe ich die Maschine eingeschaltet und nix passierte noch nichtmal ne LED war am leuchten, was ich wohl gehört hatte war ein sehr lautes Brummen und dan kam auch schon der Knall.
Ja Leistungselektronik ausgebaut und mal nach geschaut soweit war nix zu erkennen ausser ein geplatzter keramik Kondensator, ich hab mir dann mal die Steckdose angesehen und siehe da L1 war mit dem N vertauscht also hatte die Leistungselektronik 400 V abbekommen

so nun zur Frage reicht es wenn ich die EL austausche oder können ggf noch andere Teile defekt sein ?

MfG
Ralf

P.S Den Elektriker habe ich schonmal gesagt das es Teuer für ihn wird. ...
59 - Messgerät im Serverraum -- Messgerät im Serverraum
Das kannst Du doch mit einem normalen Multimeter feststellen. Du mißt die Spannung zwischen Deiner Referenz-Steckdose L1 gegen Aussenleiter der ersten Steckdose. Hast du dort Null Volt ist es richtig, sind es 400V ist es ein anderer Aussenleiter. ...
60 - Ticken in allen Netzteilen -- Ticken in allen Netzteilen
Na gut, dann will mal etwas zusammenstottern:


Aufgabe der PFC ist es, den Netzstrom möglichst kontinuierlich zu entnehmen.
Das war bei älteren Netzteilen nicht der Fall, sondern da wurde mittels eines Gleichrichters ein großer Kondensator annähernd auf die Spitzenspannung des Netzes, also auf ca. 300V aufgeladen, und mit dieser Gleichspannung dann der Spannungswandler betrieben, der die eigentlichen und stabilisierten Betriebsspannungen im Computer herstellt (+3,3V +5V +12V).

Diese einfache Kombination aus Gleichrichter und Kondensators hat aber den Nachteil, daß nur dann Strom aus der Steckdose fliesst, wenn der Momentanwert der Wechselspannung die Kondensatorspannung übersteigt, welche somit ständig zwischen etwa 280V und 320V schwankt.
Nur in diesen kurzen Momenten fliesst also ein, -dann allerdings sehr hoher- Strom, mit welchem der Kondensator nachgeladen wird.

Diese kurzen und starken Stromimpulse können, wenn nur genügend viele Geräte dieser Art angeschlossen sind, den Neutralleiter im Stromnetz überlasten und dann im schlimmsten Fall sogar zu einem Brand führen.
Im Normalfall, wenn nur die seit altersher gebräuchlichen linearen Lasten wie Glühlampen, Heizöfen, Kochherde, Staubsauger angeschlossen sind, führt dieser Neutralle...
61 - KSB Mini Compacta U7D läuft nicht mehr -- KSB Mini Compacta U7D läuft nicht mehr
Meß einmal bei gezogenem Stecker die 3 Anschlußdräht vom Motor untereinander. Es sollt 3 mal der annährend gleiche Wert dabei herauskommen.

Die Schützspule bekommt nur Spannung wenn der Schwimmer angehoben wird.

Ist die Steckdose an welcher die Pumpe angeschlossen wir OK ?

Im Stecker steht die Belegung, die 3 Aussenleiter untereinander sollten jeweils 400V haben.

Ein Aussenleiter gegen N 230V

123abc

...
62 - Holzspalter -- Holzspalter
Hallo ich habe eine Holzspalter mit E-Motor welcher 3,5KW/400V hat leider ist mir dieser durch eine nicht VDE gerechte 16A Steckdose bei einem Bekannten kaputt gegangen da dort die Absicherung 2x16A und 1x10A betrug und es somit zu einem 2 Phasenlauf kam und dadurch eine Wicklung im Motor durchgebrannt ist. ( Leider war ich nicht mit dabei sodass ich zu der Betriebszeit bei dem Bekannten nichts sagen kann ). Jedenfalls habe ich mir den Motor hier vor Ort neu Wickeln lassen und wollt diesen jetzt vor nochmaliger Zerstörung besser schützen. Nun meine Frage wie mache ich dies am besten?, reicht ein 3-Poliger Sicherungsblock 16A aus ( momentan noch 3 Einzelsicherungen a 16A verbaut ) oder macht es mehr sinn einen Motorschutzschalter zu verwenden und wenn dann was für einen, ich habe ausserdem gelesen, dass es auch Unterspannungsschutzschalter gibt was das`? Wäre schön wenn ihr mir helfen könntet damit ich den richtigen Weg gehe und mir nicht irgend ein Mist verkauft wird. ...
63 - Gefährliche Unterverteilung in Wohnung muss raus ! -- Gefährliche Unterverteilung in Wohnung muss raus !
Guten Tag und frohes Fest an alle Forenmitglieder
ich bin Wenner, komme aus Düsseldorf, hab´ fast 60 Jahre auf´m Buckel und bin keine EFK.
Bin ganz schön beeindruckt, von dem in diesem Forum versammelten Fachwissen.
Deshalb habe ich mich registriert und gehe Euch auch mal gleich, weil ja Weihnachten ist, auf die Nüsse.

Lösung gesucht:
wir verfügen in unserer Wohnung (Eigentum, Bj 1952) über das TN-C-System.
Die 4 zuführenden CU-Adern haben jeweils Querschnitt von 10 mm² und kommen durch ein
Rohr in der ungedämmten Wand in die alte UV. Meine Gedanke: Ein zusätzliches Kabel mit 16mm² als „sauberen PE“ durchs Rohr schieben oder bestehendes System in meiner Unterverteilung für ein TN-C-S-System zu splitten. Bis die Kabel in meinem Kaschterl sind, haben sie schon 10m auf´m Buckel davon aber nur ca. 1,5m durch das besagte Rohr. Rest des Weges liegt es mit 9 anderen Hauptzuleitungen im offenen Kabelkanal an der Kellerdecke.
Zuleitungen sind mit 3x63A (400V-Drehstrom) im Zählerschrank abgesichert.
Da ich nun eine EFK der Hausverwaltung gefunden habe, die nicht darauf aus ist, mir überteuerte mitgebrachte Hardware zu verkaufen, möchte ich die erforderlichen Teile nach und nach günstig in der Bucht besorgen. Das soll aber nicht heißen, das i...
64 - Aufteilung Wohnungs-Drehstrom für autarken Herd & Kochfeld -- Aufteilung Wohnungs-Drehstrom für autarken Herd & Kochfeld
Als Allererstes erstmal: Willkommen im Forum

Offroad GTI hat schon recht 7000W / 230V sind über 30A

War warscheinlich nur ein Schreibfehler und gemeint war 7000 W / 400V

Zurück zum Thema:
Wenn Drehstrom vorhanden ist, ist eine Aufteilung prinzipiell möglich.
Allerdings würde ich versuchen, so wenig Klemmstellen als möglich zu machen. Deshalb entweder Herdanschlussdose gegen eine mit zwei Abgängen tauschen und einmal zum Kochfeld 5x2,5 qmm und einmal zur Steckdose 3x2,5 qmm. Alternativ, wenn die Leitungen fest verlegt sind: Herdanschlussdose raus, und NYM-J 5x2,5 qmm zum Kochfeld sowie NYM-J 3x2,5 qmm zur Steckdose und das ganze an die bestehende Herdleitung mit Dosenklemmen klemmen und Schutzdeckel drauf.
Beste Möglichkeit um Klemmstellen zu reduzieren: Eine ausreichend lange, flexible Herdanschlussleitung 5x2,5 qmm geschützt verlegt und eine ausreichend lange, flexible Leitung 3x2,5 geschützt verlegt direkt in das Kochfeld bzw. den Backofen verklemmt und an den bestehenden Heranschluss mitt...
65 - Neugierig -- Neugierig
Ich staune ob Deines Wissens...


Zitat :
Eine technische Notwendigkeit oder auch nur Sinnfälligkeit besteht nicht.
Du solltest Deine diesbezüglichen Emotionen besser kontrollieren.


Hab mich über den Kommentar amüsiert.
Nachdem ich nun so einiges gesehen habe, mögest meine Bedenken verstehen. Nachdem Du da so entspannt bist, werde ich versuchen ebenso entspannte Emotionen an den Tag zu legen. Mal sehen, versprechen will ich da nichts.


Zitat : Zwischen zwei Außenleitern liegen aber nur 400V an.
(...) Es ist doch schon zweimal die Betriebsisolation zwischen den Leitern. Außerdem mögen die sich. Sind ja verwandt...
66 - Vorsicherung für FI-Schalter -- Vorsicherung für FI-Schalter
Weil es zB auch Geräte gibt die fest angeschlossen sind und nicht über Laien bedienbare Steckdosen und dazu zählt eben auch eine 400V CEE Steckdose mit 16 A. ...
67 - Werkzeugsatz für "Einsteiger" -- Werkzeugsatz für "Einsteiger"
Hallo,
Threads zur Elektriker-Erstausrüstung gibt es hier alle paar Monate. Per Suchfunktion sollte sich im Bereich Erfahrungsaustausch einiges finden lassen, beispielsweise die Equipmentfrage.

Markennamen darfst du nennen, mit ein/zwei Ausnahmen (werden automatisch zensiert). Die wenigen guten Hersteller nehmen sich nicht viel im Verhältnis Preis/Qualität. Wenn man gedenkt das Material öfters zu brauchen sollte es gutes Werkzeug sein. Für zweimal im Jahr Leuchte anklemmen oder Steckdose tauschen tut es auch das Baumarkt-Zängchen. Die muss man aber auch entsprechend bedienen. Mit einem billig-Seitenschneider ein 5x6mm² durch zu "prügeln" kann gefährlich werden.

Beim Multimeter sollte man darauf achten, dass dies auch für Netzspannung (nicht einfach 250 oder 400V, wirklich VDE) geeignet ist. Einen Duspol ersetzt ein Multimeter aber nicht. Gewöhnlich braucht man beides (=muss man beides haben ).

Gruß clembra


[ Diese Nachricht wurde geändert von: clembra ...
68 - Wieviel Toleranz bei einem Motorkondensator ? -- Wieviel Toleranz bei einem Motorkondensator ?

Zitat : Was ich bis jetzt gefunden habe hatte immer die Angabe:

400V 10000h
450V 3000h Wichtiger als dies ist die Angabe, ob der Kondensator für Dauerbetrieb (DB) geeignet ist, oder eine Beschränkung AB, KB hat.
Bei einem Hochdruckreiniger wird man DB voraussetzen müssen.

Wenn man nicht gerade Profi ist, ist es aber eher fraglich, ob man jemals 1000 Betriebstunden erreichen wird.

Im übrigen kannst du die Spannung am Kondensator ja messen.

Dabei aber bitte äüßerte Vorsicht walten lassen:
Zuerst den richtigen Bereich einstellen, dann sichere, nicht wackelige Verbindung mit dem Meßgerät herstellen, dieses einschalten,
und dann erst
den Reiniger in die Steckdose stecken und einschalten!

Abbau in umgekehrter Reihenfolge. ...
69 - Stromerzeuger L.D. defekt? -- Stromerzeuger L.D. defekt?
Hallo zusammen,
ich habe mit meinem Stromerzeuger ein Problem.
Folgendes:
Es ist ein Gerät der Marke "L.D. Motor", wird mit Diesel betankt, verfügt über einen Elektrostarter, hat eine CEE- Steckdose 400V/16A und 2 Steckdosen Schuko 230V/16A, eine analoge Spannungsanzeige (bis 500VAC) und einen 3-poligen Sicherungsautomat C20A.

Ich habe inzwischen mal die Verkleidung abgenommen und direkt am Anschlussterminal der Spule im Betrieb eine Spannung von lediglich 9,4V AC messen können (auf allen 3 Phasen).

Da ich von so Geräten leider überhaupt keine Ahnung habe, kann mir da jemand weiterhelfen?

Woran könnte das liegen, oder was muss ich austauschen / reparieren, dass das Gerät wieder die volle Spannung bzw. vollen Strom liefert?

Was ist das für ein Hersteller? Habe auch schon versucht, über Google da was raus zu bekommen, allerdings war auch das ohne Erfolg...

Danke für Eure Hilfe!

Liebe Grüße,
sabum33 ...
70 - FU Schaltplan -- FU Schaltplan

Zitat :

Zur Vorsicherung hab ich leider keine Angaben gefunden.



Hallo

Was meinst Du wieso auf der von Dir verlinkten Seite eine Installationsanleitung angeboten wird.
Installation kommt von installieren/ verdrahten...
Guck mal in der Tabelle auf Seite 31

powersupply

Ps: meinen 11kW Mitsubishi Umrichter den ich nur ab und zu zum spielen verwende betreibe ich an einer normalen 400V 16A Steckdose. Parametriert wird er je nach dem was grad angeschlossen wird.

[ Diese Nachricht wurde geändert von: powersupply am 20 Apr 2011 16:04 ]...
71 - Elkos, Spannungsaufteilung -- Elkos, Spannungsaufteilung
Vielen Dank für die Antworten.

@der mit den kurzen Armen:
Die Schaltung ist genau so aufgebaut. (Übrigens womit zeichnest Du die Bilder? Ich habe da nichts passendes)

Genau das war auch mein erster Gedanke. Ich hatte diesen aber nicht angegeben um zu sehen ob ich richtig/falsch liege.
Ich dachte auch zuerst daran das die Mittelpunktspannung durch den ESR/Xc wegläuft. Dann kam der Test mit dem ESR Meter. Die Elkos haben nahezu die gleiche Kapazität und auch fast identen ESR.

Den Umbau auf einen 400V Elko wollte ich nicht machen, da dieser Eingriff womöglich auch nicht zulässig ist (Prüfzeichen etc.) auch dann wenn es sicherlich am sinnvollsten wäre.


Eine Überspannung bedeutet ein großes Fragezeichen!
Ich hatte das Netzteil vorher repariert. Die Sicherung und der Gleichrichter waren defekt.
Danach Sichtprüfung, Sicherheitsüberprüfung 701 und ca. 8 Std Dauertest.
Ungeprüfte Geräte verlassen meine Werkstatt nicht.



Der Hammer war als der Kunde seinen Plotter (da ist das NT drinnen) aufgestellt und ca. 2 Stunden im Betrieb hatte.

Laut Kundenauskunft: Knall- Feuerstrahl und halber Herzinfarkt.
Ich sagte das ist so - da wird man munter - der Kunde fand das im übrigen gar nicht witzig. Im Ernst: ...
72 - Drehstromsteckdose Drehfeld -- Drehstromsteckdose Drehfeld
Hallo zusammen,

danke für die vielen Antworten, hätte ich ja gar nicht gedacht, dass
das Thema so interessant ist.

Also ich bin mir sicher, dass der Motor schon vorher einen weg hatte, weil ich habe ihn noch mal getestet und zwar an einer anderen Steckdose, von der ich ganz genau weiß, dass sie funktioniert.

Außerdem hab ich den Motor nur geschenkt gekriegt und der war auch schon länger nicht in Betrieb.
Der Motor hat kein N (braucht er ja nicht).

Der Motor war nicht im Dreieck, sondern im Stern angeschlosssen, das hatte ich nicht mehr so richtig in Erinnerung.

Das Typenschild sagt aus, dass er im Dreieck und im Stern 400V abkann.
Und bei Dreieckschaltung soll er 1,8kW haben und in Stern 2,5kW. ...
73 - Darf dieses Gerät an 32A-Steckdose betrieben werden? -- Darf dieses Gerät an 32A-Steckdose betrieben werden?
Danke Verlöter!
Man, man, man. Bin erst jetzt draufgekommen, dass ich die Leistung auf die einzelnen Phasen runterrechnen muss. Ich war mir so unsicher, weil 400V*32A nur 12,8kW ergibt, das Gerät aber 15kW leisten kann


Zitat :
Verlöter hat am 10 Mär 2011 13:27 geschrieben :
Hol die Maximalwerte raus, die für Deine Anwendung erforderlich sind und schau was passiert.
Das kann ich derzeit noch nicht, weil der entsprechende Verbraucher noch fehlt :-/


Zitat : Von Interesse wäre noch wie die Steckdose abgesichert ist (da hängt hoffentlich nichts anderes dran).
Ne, da hängt nichts mehr dran...
74 - Stromversorgung in der Garage upgraden: Wie absichern? -- Stromversorgung in der Garage upgraden: Wie absichern?
Hallo und Guten Tag,

aufgrund diversen anstehenden Arbeiten benötige ich einen Starkstromanschluss in meiner Garage. Primär wird ein Schweißgerät mittlerer Größe (Iskra 250/4 oder 250SC)daran betrieben, gff. kommt in der Zukunft ein Drehstromkompressor mit max. 4kW hinzu.

Jetzt besteht für mich die Frage, wie ich diesen Starkstromanschluss kostengünstig realisieren kann, deshalb will ich euch die Rahmenbedingungen schildern.

Vorweg: Ich wohne zur Miete, habe aber mittlerweile die etwas schwammige Genehmigung im nicht plombierten Bereich meines Hauptverteilerkastens Veränderungen vorzunehmen. Diese werden anschließend durch einen Elektriker abgenommen und geprüft (der Vermieter hat wohl einen Bekannten mit entsprechenen Messinstrumenten).
Bitte verschont mich mit dem Hinweis einfach einen Elektriker zu bestellen. Mir sind die Gefahren und die Tragweite im Falle eines Fehlers bekannt und bewusst. Ehrlich.

Jedenfalls scheint die Einrichtung von 400V in meiner Garage auf den ersten Blick wenig kompliziert: Ein 5-adriges Kabel mit 2,5mm² ist bereits verlegt und in meiner Garage korrekt mit einer 16A CEE Steckdose verbunden. Die Einzige Hürde stellt der Anschluss im Hauptverteilerkasten dar. Ein P...
75 - Liefert keinen Strom --  Stromerzeuger Modell 620V1
Geräteart : Stromgenerator
Defekt : Liefert keinen Strom
Hersteller : Shanghai Chenchang Power Technology Co., Ltd.
Gerätetyp : Stromerzeuger Modell 620V1
Chassis : 20hp 10KW
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo,
Ich bin neu hier und habe schon einiges durchsucht, um mein Problem zu lösen. Ich komme aber nicht wirklich weiter.

Das Problem:
Ich habe einen Stromerzeuger
> Benzin
> Hersteller Shanghai Chenchang Power Technology Co., Ltd.
> Modell 620V1 lt. Bedienungsanleitung
Generator:
> max. Output 9,5 KVA
> rated Output 8,5 KVA
> AC Voltage (V, single-phase) 110,115,120,220,230,240
> AC Voltage (V, three-phase) 190,200,207,380,400,415
> DC Output 12V 8,3A
(alle Angaben lt. Bedienungsanleitung)
3x 230V-Stechdose
1x 400V-Steckdose
Motor
> Max Output (kw/rpm) 14,9/4000
> rated Output (kw/rpm) 12,5/3600

Der Motor lief nicht mehr. Das habe ich hinbekommen.
Jetzt liefert aber der Generator keinen Strom, Spannung.
Die eingebaute Spannungsanzeige bewegt sich überhaupt nicht und wenn ich ein Lampe anschliesse, leuchtet diese nicht.

In der 230V-Steckdose kann ich nur eine Spannung von 2,2 m...
76 - Alte Aderfarben - Interessensfrage -- Alte Aderfarben - Interessensfrage
Hallo EF,

nein, das ist keine rhetorische frage, sondern eine theoretische.
Aber es ist eine gute Frage!

Also, Du liegst bisher schon weitgehend richtig:

zu 1.
Die Farbcodes wurden geändert, um Verbesserungen zu erreichen.
Die erste Änderung zielte vor allem darauf ab, Verwechslungen des Schutzleiters zu vermeiden.
Außerdem machte sie das System auch für Farbenblinde tauglich (was übrigens mit der zweiten Änderung teilweise wieder abgeschafft wurde) und unterschied bei manchen Aderzahlen zwischen beweglichen Leitungen (da war der erste L braun) und solchen für für feste Verlegung.
Die zweite Änderung hingegen erfolgte im Rahmen der europäischen Vereinheitlichung (HAR).


zu 2.

Ganz alt (Deutsche Norm - in anderen Ländern völlig oder teilweise anders!):

Zitat :
77 - Sicherung für eine CEE Steckdose an dem ein Motor 400V betrieben wird -- Sicherung für eine CEE Steckdose an dem ein Motor 400V betrieben wird

Hallo erstmal

Ich suche eine Vorschrift die mir sagt das ich an einer CEE Steckdose mit motor im Fehlerfall 3 polig abschalten muss.

Es hat 1 Sicherung ausgelöst und bei betätigung des Schalters für runter da war das tor aber noch oben fuhr das Tor hoch und wurde total zerstört.

Die Anlage ist 2006 in einer Firma Installiert worden es ist auch kein FI vorhanden.

Momentan sind 3 1 Polige B16 Automaten montiert gehen auf eine CEE16A Steckdose mit Stecker geht es weiter auf die Steuerung und dan zu einem Motor 400V für ein Garagen Tor. ...
78 - Drehstromkreis auf 3x 230V Kreis auftrennen. Problem -- Drehstromkreis auf 3x 230V Kreis auftrennen. Problem
Hallo, ich mal wieder

da es jetzt auf die Feiertage zugeht und ich wieder Zeit habe mich den Problemen zu witmen, bin ich gerade eifrig dabei, nur habe Festgestellt, das ich gerade irgendwie vor einer Wand stehe.

Mein Problem diesmal.

Gegeben ist in einem Raum ein Normalstromkreis mit 6 Ampere und eine 16A Drehstromsteckdose.

Es ist eine Werkstatt. Der Normalstromkreis ist aus dem Jahr 1970. Der Elektriker hatte ihn bei der Erneuerung der Hauptverteilung auf 6 Ampere begrenzt, da Gesamtstrecke nicht mehr erlaubt. Hier dran hängen 3 Leuchtstofflampen , der Torantrieb, ein Radio, div. Außenbeleuchtung. Insgesamt, 400Watt.

Da ich hier nun eine Werkstatt einrichte, flieg andauernt die Sicherung, da schon bei einer Tischkreissäge (2000w) die Sicherung überlastet ist. Zum Glück gibt es eine Kraftstromsteckdose mit 16A Absicherung. Die Zuleitung ist 5x 4mm2. Im Sicherungskasten mit einem Drehstromblock B16 abgesichert.

Diesen Drehstromkreis wollte ich für die Werkstatt auf 3 Normalstromkreise auftrennen. Dieses soll aber nur eine Steckbare Verteilung sein. Ich habe nun eine Steckbare Unterverteilung (versucht) zu bauen. Bestehend aus 30mA FI, und B10A Drehstromblock mit Neutralleiterüberlastungsschutz. (Sau teuer!) Dazu noch einen ...
79 - Messen an 400V CEE 16A -- Messen an 400V CEE 16A
Hallo
Ich möcht mein neues Duspol ausprobieren (Expert)und so möchte ich an einer 400V 16A Klemmdose messen das Messgerät wählt den Mesbereich ja sleber bis 690V darüber muss ich mir keine sogren machen.Ich kann ja zwischen alles Buchsen messen da ja Spannungen von 0- 400V nur auftreten können.
Stimmt das soweit?(Ich denke ja)

Zu erwartende Messwerte:
zwischen den beiden Buchsen unter dem PEn sind 230V zu erwarten und ementsprechend unter den 2 unteren 400V .
Zwischen den beiden rechten 400V und zwischen den beiden linken 230V
Zwischen PE und N 0V

(Dieser Teil trifft nur zu wenn an der Dose noch Spannung anliegt da die Steckdose sonst einfach demontiert wird und das kAbel aus der Dose entfertn wird.)
15cm weiter ist noch eine alte Din KRagensteckdose ohne N diser liegt aber in der ABzweigdose.
Nun würde ich diese gegen eine aktuelle CEE 16A 400V tauschen.
PE (grün/gelb) in PE ist logisch
N(blau) in N soweit auch
Nun zu den drei Phasen da weis ich die Farben nicht mehr aber diese kann ich doch einfach in die L1-L3 stecken/schrauben
Und dann müsste ich mormalerweise das oben genannte ergebnis(messergebnis) ereichen.
Und ja ich weiss das Drahstrom lebensgefährlich sein kann und enorme kurzschlusströme auftreten könne...
80 - Abdeckung für Hohlwanddose (verteilung) -- Abdeckung für Hohlwanddose (verteilung)

Zitat :
Dark Dragon hat am 15 Sep 2010 01:48 geschrieben :

Zitat :
Trumbaschl hat am 14 Sep 2010 22:12 geschrieben :
Aus Schulzeiten erinnere ich mich noch zu gut an eine in der Turnsaalgarderobe auf Hüfthöhe... 30cm über dem Fußboden...

Da musst Du aber noch sehr klein gewesen sein ... Und schon in der Schule ?

Ja wenn du auch beim Zitieren immer solche Ausfälle hast kann ja nix ordentliches rauskommen :D

Für wenige Leitungen (z.B. waagrechte Ringleitung und senkrechter Sti...

Nicht gefunden ? Eventuell gibt es im Elektroforum Transistornet.de für 400v Steckdose Anschlu eine Antwort
Im transitornet gefunden: 400v Steckdose


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 13 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 0 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 185891391   Heute : 8347    Gestern : 24670    Online : 222        20.10.2025    10:09
16 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 3.75 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ----
xcvb ycvb
0.0966031551361