Gefunden für 16² absicherung - Zum Elektronik Forum |
1 - Dimensionierung Leitung + Sicherung -- Dimensionierung Leitung + Sicherung | |||
| |||
2 - Einbau CEE 230V 16A in bestehende Garageninstallation -- Einbau CEE 230V 16A in bestehende Garageninstallation | |||
Hallo zusammen,
zu meiner Garage führt bereits ein Erdkabel NYY-J 3x1,5 mm² mit einer Länge von ca. 15m. Daran angeschlossen sind - drei Steckdosen ohne feste Verbraucher - elektr. Garagentoröffner (Chamberlain ML1000EV) - Garagenbeleuchtung (200W) abgesichert ist diese Leitung im Hauptverteiler mit B16A. Derzeit lade ich mein Elektrofahrzeug an einer dieser Steckdosen mit 13A. Die Spannung beträgt während des Ladevorganges ca. 215V. Ohne Belastung messe ich in der Garage im Mittel ca. 225V. In der Garage soll jetzt eine standfestere, wenn auch temporäre Ladelösung her, bis ich mal die Muße habe durch die Hauswand, im Gartenboden und dann in die Garage ein neues 5x6mm² zu ziehen und daran eine Wallbox zu hängen. Für diese temporäre Lösung habe ich Folgendes gekauft: - CEE-Wandsteckdose 230V 16A - 12TE Unterverteiler - 3ph. Zähler - 3x4mm² NYM Kabel Geplant ist jetzt direkt am Eingang des 1.5mm² Kabels in die Garage die Unterverteilung zusetzen, und über den Zähler darin mit 4mm² die CEE-Dose anzuschließen. Da in der UV noch Platz ist: Darf ich die CEE-Dose über eine zusätzliche B16A in der UV hinter der B16A im HAK absichern? Es geht mir nicht um eine zusätzliche Absicherung, sondern um den Komfor... | |||
3 - Küchenanschlussdose 3 Phasen auf 2 Schuko-Steckdosen + Herd mit 2 Platten (1 Phase) -- Küchenanschlussdose 3 Phasen auf 2 Schuko-Steckdosen + Herd mit 2 Platten (1 Phase) | |||
Hallo zusammen,
wir haben eine Küchenanschlussdose für einen Herd und Ofen (Drehstrom 3 Phase + Nullleiter + Erdung). Das Kabel von der Sicherung zur Anschlussdose hat einen Querschnitt von 2,5mm². Den alten Herd und Backofen tauschen wir nun gegen einen autarken Ofen und autarken Herd aus. Der neue Herd hat nur 2 Platten und damit auch nur 1 Phase. Der neue Ofen hat einen Schuko Stecker. Die gesamte restliche Küche mit Waschmaschine, Geschirrspüler, Wasserkocher, Mikrowelle ist mit nur einer 16A Sicherung abgesichert (alte Wohnung) Meine Idee war nun aus der Küchenanschlussdose 2 Schuko-Steckdosen zu machen und die übrige Phase für den Herd zu benutzen. Leider sind die 3 Phasen für Herd und Ofen mit 20A abgesichert und es fehlt der FI. Ich würde daher die Sicherung durch einen FI/LS 3-pol+N B16A ersetzen, wie z.B. dieser hier: https://www.wolf-online-shop.de/ETI......html Die 3 Lasten gehen dann alle über einen Nullleiter, aber da es ja Drehstrom ist, dürfte es ja kein Problem sein. An die Steckdose werde ich den Ofen, die Mikrowelle und möglicher... | |||
4 - Druckschalter wechsel -- Geschirrspüler Miele Primavera HG 01 | |||
Hallo,
folgendes befindet sich auf dem Typenschild: Miele Typ: HG 01 Modell: Primavera G SCI Nr 24/53213094 an der Seite steht klein: G 647 SCI Ansonsten die üblichen elektrischen Daten 230V 50HZ 3,3 KW Absicherung 16A Schonmal vielen Dank ... | |||
5 - 5 Pol 16A CEE auf Schuko Stecker ?! -- 5 Pol 16A CEE auf Schuko Stecker ?! | |||
Mir erschließt sich der Gedanke hinter dem Ganzen nicht.
Wenn CEE 16A o. 32A vorhanden = entsprechend einen fertigen Stromverteiler nutzen, gibt es fertig mit RCD und passender Absicherung. Fertig sind die Steckdosen. Wenn nur Schuko vor Ort = Statt in den Baustromverteiler, Verlängerungen in eben diese einstecken. ![]() Wenn an einem Ort nur ein SChukos an nur einem Stromkreis vorhanden sind, muss man sich ja sowieso behelfen und auf die Suche gehen. Durch selbst gebastelten "Schuko auf CEE" Adaptern und Verteilern wird die Leistung die ich an dem Stromkreis entnehmen kann auch nicht erhöht. ![]() | |||
6 - 380V / 220 V Drehstrommotor mit Frequenzumrichter an 230V betreiben -- 380V / 220 V Drehstrommotor mit Frequenzumrichter an 230V betreiben | |||
Zitat : Ok, ich habe also einen 3 Phasen Drehstromanschluß, der 3 mal 230V einzeln im Sinus, je um 120° verschoben liefert, die wenn sie im Stern verkettet werden 230V x Wurzel(3) = 400 V ergeben. Genau. Zitat : Der FU liefert doch auch 3 mal phasenverschobene 230V (im unperfekten Sinus). Können diese auch zu 400V verkettet werden? ... Weil 3 Phasen 230V aus dem FU sich nicht zu 400V verketten lassen? Macht er eben nicht. Er wird "nur" mit 230V gespeist, womit er auch nur ein 230V Drehstromsystem erzeugen kann. Damit ist dann also schon (wie wir gelernt haben) die verkettete Spannung gemeint. | |||
7 - Mindestquerschnitt zur OG-UV? -- Mindestquerschnitt zur OG-UV? | |||
Einzelne (autarke) Backöfen gibt es fast ausschließlich steckerfertig mit flexibler Zuleitung für den Anschluss an einer gewöhnlichen Wandsteckdose mit 16A Absicherung.
VG ... | |||
8 - Wallbox in Garage mit 5x 1,5er Zuleitung nicht möglich, mobiles Ladegerät aber doch? -- Wallbox in Garage mit 5x 1,5er Zuleitung nicht möglich, mobiles Ladegerät aber doch? | |||
25 bis 30m und mehr als 2 belastete Adern.
Da ist 16A zuviel. Wenn das Heute jemand anfassen soll muss die Absicherung runter. Die Cekon ist alt und kann bleiben. ... | |||
9 - Absicherung für Hochdruckreiniger 7KW Motor -- Absicherung für Hochdruckreiniger 7KW Motor | |||
Hallo,
ich habe ein kleines Problem mit der Absicherung des neuen Hochdruckreinigers. Er hat einen 7KW Drehstrommotor und soll laut Bedienungsanleitung mit trägen 16A Sicherungen abgesichert werden. Ich habe jetzt probeweise die 16A CEE Dose mit drei einzelnen C16A LSS abgesichert und alles ist gut. Das es für den Motor ja nicht so vorteilhaft ist, wenn mal eine Phase ausfällt, habe ich mir jetzt einen C16A dreifach LSS besorgt. Wenn ich nun den Hochdruckreiniger einschalte, fliegt der dreifach LSS sofort heraus. Woran kann das liegen, mit den einzelnen LSS funktioniert ja alles. Die Stromaufnahme des Motors liegt bei 14,7A auf allen 3 Phasen. Danke und Gruß Dennis ... | |||
10 - FI-Schalter ausserhalb Unterverteilung, LS-Schalter weiterhin verwenden? FI-Schalter parallel -- FI-Schalter ausserhalb Unterverteilung, LS-Schalter weiterhin verwenden? FI-Schalter parallel | |||
Hallo,
ich bin neu hier im Forum. Ich bin in der Installationstechnik aktuell nicht mehr so fit – wäre dankbar für Euren Rat. Vielleicht kann ich mich bei anderen Themen einbringen. Ich habe folgende Problemstellung: Da meine Unterverteilung im Erdgeschoss keinen Platz mehr für weiteren Einbau hat, möchte ich 2 zusätzliche RCD wg. Sauna und Whirlpool in 2 getrennten Räumen im Keller platzieren - also eigene Unterverteilung inkl. LS-Schaltern und elektronischen Zählern für beide neuen Verbrauchern. In dieser Unterverteilung im EG ist ein 5 x 4mm2 Kabel in den Keller verlegt und ist mit 3 x 20A abgesichert (war für eine evtl. Sauna damals vor 25 Jahren so vogesehen worden). Beim Testen der beiden neuen RCD’s parallel am Ende der Leitung in Reihe zum bestehenden RCD flog meist der RCD der Ergdeschoßwohnung ( ![]() Da ich die beiden RCD’s somit nicht in Reihe zu dem bestehenden RCD in der Unterverteilung schalten möchte, möchte ich das Kabel, dass in den Keller führt vor dem bestehenden RCD verklemmen (Drähte L1, L2, L3, N). Nun meine Fragen: Soll ich diese 3 x 20 A LS-Schalter dann noch nutzen oder reicht die geplante Absicherung nach den beiden neuen RCD’s im Kell... | |||
11 - Erweiterungen im HVT ohne FI -- Erweiterungen im HVT ohne FI | |||
Zitat : Primus von Quack hat am 27 Nov 2020 17:55 geschrieben : ...wenn das im Originalzustand geblieben wäre, könnte man es so lassen, nach dem Umbau allerdings (ja, der eine oder andere kann es sich schon denken ![]() Ganz klar: Für die neu hinzugekommenen Stromkreise ist 30mA RCD absolut Pflicht, ganz klares Versäumnis des Betriebes, der das installiert hat. Inwiefern eine RCD-Nachrüstung für die von HV aus versorgten Stromkreise in diesem Fall Pflicht ist, weiß ich nicht. Da die HV nicht nur erweitert, sondern auch umgebaut wurde, kann ich mir das gut vorstellen (machen würd ich persönlich es eh). Aber warum es zwingend nötig sein soll, die im Rahmen dieser Maßnahme überhaupt nicht angefasste UV zu modernisieren, erschließt sich mir nicht? Ab... | |||
12 - Sicherung löst aus / Wartung -- Wäschetrockner Siemens WTXL2400/05 | |||
Bei Deinem Gerät beschränken sich die Schmierstellen auf das vordere Filzlager (wo der Trommelhals aufliegt) und ggf. das hintere Zapfenlager (Lüfterhaube an der Rückwand entfernen).
An das Filzlager kommst Du am Besten über die rechte Seitenwand, oder evtl. den oberen Deckel (da verdeckt aber die Bedienblende/Elektronik das Lagerschild). Zum gelegentlichen Auslösen der Steckdosensicherung, stelle fest, wie viele Steckdosen zu dieser Sicherung gehören und welche Geräte mit welcher Leistungsaufnahme dort evtl. gleichzeitig in Betrieb sein könnten. Bei einer Absicherung von 16A dürfen da in der Summe nicht mehr als 3600W zusammenkommen. Der Trockner alleine liegt schon bei 2500W (nur Heizleistung)+ Steuerung, + Motor. Bei längerem Betrieb ist die 16A Leitung damit fast ausgereizt. Mit einem 2. Gerät wird es dann schon recht eng, vor allem wenn es evtl. noch die Waschmaschine ist, die in der Aufheizphase auch gerne mal 2000W + konsumiert. VG ... | |||
13 - Unterverteilung im Keller erneuern -- Unterverteilung im Keller erneuern | |||
Hallo liebe Community,
ich möchte hier mal eure Meinung in Erfahrung bringen. Die UV im Keller soll erneuert werden. Viele Stromkreise gibt es dort nicht. 1 für die Beleuchtung im Flur und im Außenbereich 1 für den Keller und ein Gartenhaus 1 für die Heizung 1 für die Netzwerktechnik und die Sat-Anlage Zusätzlich möchte ich dort noch einen weiteren Stromkreis für einen 16A CEE Anschluß installieren. Nur für einen eventuellen Bedarf. Leider wurde damals nur eine 5x6mm² von der Hauptverteilung zur UV im Keller verlegt. Die Leitung ist vielleicht maximal 10 Meter lang. Ein Austauschen ist nicht möglich. Seit damals ist die Leitung in der Hauptverteilung nur über drei 16A LS abgesichert. Diese würde ich jetzt zunächst in der HV mit einem Lasttrennschalter und 3x32A Neozeds vorsichern wollen. Gibt es eurerseits andere Möglichkeiten zur Absicherung der Leitung? Mehr als 32A geht ja wohl aufgrund des Querschnitts nicht, oder? In der UV würde ist dann ein 4pol. FI vorgesehen. Ein 40A FI geht jawohl aufgrund der Selektivität nicht. Oder habe ich hier etwas übersehen? Von daher plane ich dort erst mal mit einem 25A FI, gefolgt von einem 3pol. LS 16 A für den CEE Anschluss. Zusätzlich weitere LS für die oben genannten Str... | |||
14 - Hoher Einschaltstrom beim PC - wie begrenzen? -- Hoher Einschaltstrom beim PC - wie begrenzen? | |||
Also, das ist EINE LEITUNG mit FÜNF ADERN mit einem Querschnitt von je 1,5mm². Wenn da normale Steckdosen angeschlossen sind, war das noch nie zulässig und hat somit auch keinen "Bestandsschutz". Da du nun darüber informiert bist, bist du verpflichtet die Sache sofort zu ändern. Im Schadensfall zahlt da keine Brand- / Gebäudeversicherung.
Bei Schuko-Steckdosen war das auch nie üblich. Bloß bei FESTEN Herdanschlüssen nach einem Wechselstromzähler, war aber auch damals reine Grauzone. Da du aber einen Durchlauferhitzer hast, hast du einen Drehstromzähler. Also: Herdanschluss ändern lassen auf 3x B16 A oder 3x B13 A DREHSTROM. Absicherung je nach Verlegeart. Absicherung der Waschmaschine auf höchstens 16A reduzieren, ggf. auch 13A je nach Verlegeart. Alternativ könnte man daraus auch 3 Steckdosen machen, um evtl. einen Wäschetrockner nutzen zu können. Für deinen Allgemeinstromkreis mit dem PC empfehle ich dir C13A, für alle anderen B13A. [ Diese Nachricht wurde geändert von: Elektro Freak am 21 Jul 2020 23:51 ]... | |||
15 - Österreich: CEE Drehstrom 16A auf 20A absichern? -- Österreich: CEE Drehstrom 16A auf 20A absichern? | |||
Hallo an alle Kundigen der Österreichischen Vorgaben!
Hier meine Frage: Ich habe eine 400V 16A CEE Steckdose. Für eine Putzmaschine benötige ich aber eine 20A Absicherung. Ich habe einmal gehört, dass ich (in Österreich) eine 16A CEE mit 20A absichern darf. a) stimmt das? b) unter welchen Voraussetzungen? Danke! Der Flachdrucker ... | |||
16 - Unterverteiler in Garage -- Unterverteiler in Garage | |||
Nabend,
Verlegung im Rohr, in der Erde, ist nicht Verlegeart B, sondern Verlegeart D1. Maximale Belastung bei 3 belasteten Adern 24A. http://de.electrical-installation.o.....geart Vorschlag: 3x 25A Neozed GL als Vorsicherung in der Hauptverteilung. In der Garage dann 2x C10 LS für Steckdosen, 1x C6A für Licht und 3x C13A für die CEE. Alternativ kombinierter C16 LS-Schalter für CEE + Steckdosen und B6A für Licht zusätzlich. Bei beiden Varianten die FI-Schalter nicht vergessen. Idealerweise Licht und Steckdosen auf separate Fehlerstromschutzschalter legen. Mit Augenzukneifen kannst du auch getrennte 16A Sicherungen verbauen... Die Wahrscheinlichkeit, dass gleichzeitig 3x 25A gezogen werden, ist doch sehr gering. Bei nur Ein- oder Zweiphasiger Belastung ist das Kabel höher belastbar... Wenn die Möglichkeit besteht, eine neue Leitung mit 5x 4mm² Kupfer oder 5x 6mm² Alu legen. Absicherung ebenfalls mit Neozed 25A GL. Gruß Micha | |||
17 - Maximale Leitungslänge mit Verlängerungskabel -- Maximale Leitungslänge mit Verlängerungskabel | |||
Tach zusammen,
zunächsteinmal: ich bin kein Elektriker, seid also nett zu mir ![]() ![]() In einer elektrischen Anlage ist bekanntlich eine maximale Leitungslänge vorgeschrieben. Ich schätze, das Kabel vom Verteilerkasten bis zu meiner Außensteckdose auf der Terasse ist ca. 20m lang, Kabel ist 1.5qm und mit 10A abgesichert. Um meinen Rasen zu mähen brauch ich ja nun ein Verlängerungskabel. Ich hab da eins, ist 20m lang, 1.5qm. Das überschreitet zusammen mit dem Kabel der Hausinstallation die maximale Kabellänge von 27.5m. Ist das jetzt ein Problem, wenn ich das Verlängerungskabel verwende? Mich würde interessieren, wie das so grundsätzlich mit Verlängerungskabeln ist. Darf ich z.B. ein 20m Verlängerungskabel grundsätzlich nicht an einer Steckdose verwenden, wenn mit 16A abgesichert ist, weil dann ja die maximale Leitungslänge von 17m immer überschritten wird? Klingt für mich völlig utopisch. Warum werden dann 20m Verlängerungskabel oder sogar 50m überhaupt verkauft, wenn man sie fast nirgens verwenden darf? Die maximale Leitungslänge wird ja einmal beschränkt zur Einhaltung der Abschaltzeit. Dann li... | |||
18 - Rollenbahn auf 230V Betreiben -- Rollenbahn auf 230V Betreiben | |||
Zitat : Rafikus hat am 15 Jul 2018 22:28 geschrieben : Zitat : Also sind das im Prinzip ganz Normale 3Phasen 400v Motoren? Nein, es sind 230V (immer mit einem großen "V"). Zitat : Würde man an den Aufstellungsorten für eine 16A 400v Krafstromdose sorgen, wäre die Sache dann direkt betreibbar, sprich ganz vereinfacht gesagt, Kabel dran , einstecken, läuft->richtig? ... | |||
19 - Drahtquerschnitt einst und jetzt -- Drahtquerschnitt einst und jetzt | |||
Guten Abend,
seit Anfang der 1950er Jahre ist eigentlich 1,5mm² Kupfer (West) oder 1,5mm² Alu (Ost) als Mindestquerschnitt genormt. Dort wurde allerdings oft das verwendet, was gerade da war. Fernmeldeleitung, Lautsprecherleitung, alte NGA-Drähte aus Altinstallationen... Absicherung West: Max. 15A Absicherung Ost: Max. 10A (Wird gerne nachträglich auf 16A hochgesichert ![]() Früher gab es allmögliche Kuriositäten. Hier einmal eine kleine Auflistung: - Im Krieg Eisen 2x 2,5mm² oder Alu 1mm², abgesichert mit 6A - Davor und danach verzinktes Messing ab 0,75mm², später 1mm2, abgesichert mit 4 - 6 A Im Anhang etwas Lektüre und Fotos, wie das dann in der Praxis aussehen konnte. Gruß Micha ... | |||
20 - Benötige Kaufberatung für Verlängerungskabel als Meterware -- Benötige Kaufberatung für Verlängerungskabel als Meterware | |||
Zitat : Die Leistungsaufnahme beträgt 3.500Watt und das Gras wird nur im trockenen geschnitten. Das geht eigentlich mit der haushaltüblichen 16A Absicherung kaum noch, wenn man den Anlaufstrom und cosφ des Motors berücksichtigt. Zitat : Die Steckdose wo das Kabel angeschlossen wird ist abgesichertDie Frage bezog sich aber nicht auf die Absicherung gegen Überstrom, sondern gegen einen etwaigen Fehlerstrom (FI). Dieser Wert steht auch auf dem betreffenden Automaten und er sollte nicht höher als 30mA sein. https://de.wikipedia.org/wiki/F... | |||
21 - Hilfe!!! Sicherungskasten in Thailand -- Hilfe!!! Sicherungskasten in Thailand | |||
Sawadee Kha!
Der Thai und seine Elektrik - das ist eine Sache für sich selbst! Ebenso wie in Deutschland gibt es auch in Thailand Normen, wie Elektroinstallationen ausgeführt werden sollen. Leider Interessiert das den Thai genausowenig, wie auch den bastelwütigen Deutschen. Ich sehe bei deiner Installation Zwei Hauptprobleme: 1. Viel zu hohe Absicherung. Normale Steckdosen sollten mit maximal 16A (laut TH-Norm 15A) abgesichert werden, die bei dir verwendeten 2,5mm² Einzeladern können jedoch auch bei anderen Verbrauchern, aufgrund der bei euch hohen Umgebungstemperaturen, nur mit maximal 20A abgesichert werden. 2. Der fehlende Erdleiter. Sofern er nicht nachgezogen werden kann, bleibt nur eine Aufputzverlegung oder einer der zitierten, nicht so schönen Lösungen. Zitat : Zum Thema 2-Adrige Verkabelung, hier sind mehrere Varianten möglich! Sofern wirklich nur Steckdosen ohne Erdkontakt verbaut sind und in Leuchten die Erdklemme f... | |||
22 - Passen 3,5 kW durch eine Silikonleitung 3x1,5 mm² ? -- Passen 3,5 kW durch eine Silikonleitung 3x1,5 mm² ? | |||
https://www.conrad.de/de/litze-sihf......html
Diese Silikonschlauchleitung ist durchaus in der Lage deine 3500W zu übertragen. (Absicherung mit 16A) Verlegung im Kabelkanal und Anschluss mit Aderendhülse! Beachte den Außendurchmesser. Bohrung sollte mindestens 10 mm Durchmesser haben! [ Diese Nachricht wurde geändert von: der mit den kurzen Armen am 16 Jan 2018 23:51 ]... | |||
23 - Querschnitt 1,5qm zu 2,5qm -- Querschnitt 1,5qm zu 2,5qm | |||
Hallo. Die Querschnitte sind egal solange die Absicherung passt. Ich geh mal von einer 16A Sicherung bei dir aus. Zur Lampe kannst du dann alles legen was über 1.5mm2 hat. Nimm zur Verdrahtung am besten Wagoklemmen. Mit den 221'ern kannst du so die verschiedenen Querschnitte sensationell verbinden. [ Diese Nachricht wurde geändert von: sdatrance am 6 Jan 2018 16:44 ]... | |||
24 - Renault ZOE Greenup Ladesteckdose -- Renault ZOE Greenup Ladesteckdose | |||
Es ist tatsächlich so, dass in F (und auch in B) Steckdosenstromkreise
- schon seit Jahrzehnten grundsätzlich über 30mA geschützt werden müssen - in B immer und in F in der Regel in mindestens 2,5mm² ausgeführt werden - die maximale Anzahl der Steckdosen pro Stromkreis exakt definiert ist - als maximale Absicherung bei 2,5mm² (früher alternativ eine 16A Schmelzsicherung und heute nur noch) ein 20A LS vorgeschrieben ist Insofern entspricht das angebotene Set nach meinem Kenntnisstand NF und CEBEC. Man kann trotz gemeinsamer Regelungen im Detail immer wieder zu unterschiedlichen Ergebnissen kommen. Allein dadurch sind Installationen in anderen Ländern nicht schlechter oder unsicherer als solche in D. Dies ist eher eine Frage der Ausführung, und daran hapert es hier wie dort. Erschreckend ist dagegen die Unwissenheit und das fehlende Vermögen vieler Forumsmitglieder, auch nur ein bisschen über den Tellerrand zu schauen. ... | |||
25 - Leitungsschutz/ Kurzschlussschutz -- Leitungsschutz/ Kurzschlussschutz | |||
Es geht um die Absicherung eines Motors. Unsere Leitungen wurden von extern festgelegt, wir bauen nur ein. Die Zuleitung zum Schaltschrank ist mit 160A abgesichert. Der Querschnitt ist ausreichend. ( bauseitige Leistung). Im Schaltschrank sitzt ein Softstart in W3 Schaltung. Die Zuleitung zum Motor wurde vom Lieferant mit 2 Leitungen a 4G50mm² geliefert. Die max Stromaufnahme des Motors liegt bei knapp unter 125A Innerhalb der Steuerung ist der Motor über den Kaltleiter überwacht. Der Hauptschalter ist für 125A. Der Endkunde bemängelt nun daas die 50mm² Leitungen nicht zu den 160A passen. Ich bin der Meinung das 50mm² OK sind solange die Abschaltbedingungen eingehalten werden. (Ich vergleiche dies mit dem Eurostecker am Radio welches auch in einer mit 16A abgesicherten Steckdose eingesteckt sein kann.) Wer liegt richtig ? (und warum ?) Der Endkunde bemängelt den 125A Hauptschalter. (Ich bin der Meinung das er Passt da der max Strom nicht über 125A liegt.) Wer liegt hier richtig ? (und warum ?) ... | |||
26 - Zwei Waschmaschinen an einem Stromkreis B16 -- Zwei Waschmaschinen an einem Stromkreis B16 | |||
Zitat : Homi hat am 21 Mai 2017 22:11 geschrieben : Festanschluss und B20 Zitat : Primus von Quack hat am 22 Mai 2017 00:57 geschrieben : schnippschnapp Stecker ab und beide Waschmaschinen mit einer Doppelherdanschlussdose anklemmen und den LS gegen einen B20A tauschen :super Da habe ich ehrlich gesagt ein Problem damit, das würde ich keinesfalls empfehlen. Die Waschmaschine ist sicherlich nicht für eine Absicherung mit 20A ausgelegt. Das kann im einfachsten Fall zu Garantie-/Haftungsausschlüssen des Herstellers bei Defekten o.Ä. führen, im schlimmsten Fall zu einem Brand - weil die Waschmaschine für eine Absicherung mit max. 16A konst... | |||
27 - Drehstrom in Garage nachrüsten -- Drehstrom in Garage nachrüsten | |||
Wie lang ist die Leitungslänge denn von Absicherung bis zur Garage und wie sind die Verlegearten bis zur Garage GENAU?
Es ist zwar nicht wirklich gern gesehen aber du kannst das 1.3x1,5 mit L1 N PE und das zweite mit L2, L3 PE belegen. Wichtig ist, dass diese Leitungen dann eine Allpolige Abschaltungsmöglichkeit benötigen. Wenn die Verlegearten und Leitungslängen es zulassen sind 16A möglich was dann 11kw Leistung entsprechen. Ich tippe aber dass die Leitungslängen nur 13A Absicherung zulassen, dann sinds nur noch 9kW ... | |||
28 - TN-C oder TN-C-S? -- TN-C oder TN-C-S? | |||
Gut, dass die Leitung nun getauscht wird ![]() Derjenige, wer das 4x 10mm² raus geschmissen hat, kann nicht wirklich eine Elektrofachkraft gewesen sein. Diese Leitung hätte man heutzutage noch Normgerecht im Bestand nutzen können. 4x 2,5mm² hätte man bis 1973 legen dürfen, sinnvoll war es allerdings damals schon nicht. Leider weiß ich nicht, seit wann eine Strombelastbarkeit von 3 x 63A für Zuleitungen zu Unterverteilungen gefordert wird. Bis zu diesem Datum hätte man tatsächlich ein 5x 2,5mm² zur Versorgung einer ganzen Wohnung heranziehen dürfen.... Die 4x H20 waren aber schon eh und je murks. Absicherung von Schukosteckdosen maximal mit 16A, besser mit 13A bzw. 10A. Zudem wurden Sicherungsautomaten des Typs "H" nur bis 1989 hergestellt. Das passt dann mit "Modernisierung um 2000" nicht so zusammen. ... | |||
29 - Stromversorgung Verkaufswagen (Street Food) -- Stromversorgung Verkaufswagen (Street Food) | |||
Ich danke euch beiden für die schnelle Reaktion.
Max. Leistung Die 14.000 Watt sind tatsächlich der max. Verbrauch aller eingebauter Geräte. Natürlich lässt sich Einfluss darauf nehmen, dass nicht alle gleichzeit angeschlossen sind. Messgerät: Solchen habe ich mir angesehen. Die lassen sich ja teilweise auch in den Verteilerkasten einbauen. Nun hätte ich aber gerne eine "bequeme" Lösung und die Anzeige extern, z.B. in einem Wanddisplay. Natürlich kann das "Hauptgerät" im Verteilerkasten klemmen. Was meinst du mit "Mit verteilen ist bei so hohen Nennleistungen schnell Essig."? Grundlegendes: Der Verkaufswagen soll auch im öffentlichen Raum angeschlossen werden können. Dort wird wohl immer eine Leitung mit 16A=3680 Watt zu finden sein. Marktplätze stellen darüber hinaus auch Drehstromsteckdose mit drei Phasen = 16(A) * 3 Phasen * 230(V) = 11040 Watt zur Verfügung. Die absicherung mit 32A ist dagegen sehr selten. Daher werde ich mich mit meinem Maximalverbrauch wohl unter 11040 Watt aufhalten müssen. Meine Überlegung: In den Verteilerkasten kommen von außen 3x230V=11040Watt. Diese werden dann innen auf aktuell 18 Stromkreise verteilt. Die "Großverbraucher" wie z.B. Fritteuse, Spü... | |||
30 - Welche max. Kabellänge und Sicherung bei NYM 1,5mm -- Welche max. Kabellänge und Sicherung bei NYM 1,5mm | |||
Also, es gibt mehrere Dinge die hier eine Rolle spielen:
Die Betriebsstromregel: Ib <= In <= Imax die sich AUCH anhand der folgenden Punkte ergibt: 1. Querschnitt 2. Die Verlegeart 3. Umgebungstemperatur 4. Häufung und dann gibts noch die grossen Punkte: -Spannungsfall -Kurzschlussstrom Messung des Zi/Ik um eine korrekte Auslösung des LS bei Kurzschluss sicherzustellen. AAALSO: In Wohnhäusern rechnet man mit einer Umgebungstemperatur von 30°C Bei 1,5qmm haben wir bei auf- oder unterputz Verlegung (Verlegeart C) Bei 3 belasteten Leitern einen Imax von 17,5A Bei 2 belasteten Leitern einen Imax von 19,5A Häufung kann man hier vernachlässigen. Die ist erst interessant, wenn man viele Leitungen hat, die auch auf Nennstrom dauerhaft betrieben werden. In Wohnhäusern also eher vernachlässigbar. Laut der Verlegeart wären also 16A absicherung problemlos möglich ABER - jetzt kommt der Spannungsfall Dieser darf von Hausanschluss bis Anschlussdose bei nennlast 4% betragen von Wobei hier 1% von Anschluss bis Messstelle, und 3% von Messstelle bis letz... | |||
31 - Erneuerung der Elektrik in 1975er Reihenhaus /Auswahl des Verteilerschranks -- Erneuerung der Elektrik in 1975er Reihenhaus /Auswahl des Verteilerschranks | |||
Ich Danke euch allen für die Ideen und Ratschläge ![]() Ja, ist Tatsache 1975 gebaut worden ![]() Dass die Sache mit dem PEN in der Zuleitung ohne Seperate Erdung i.O. ist freut mich schonmal... Ich dachte heuzutage sei mindestens ein SOLCHER (siehe Bild) Aufbau Pflicht. Zu der 13/16 A Absicherung: Ich würde ungern die 1,5er Leitungen mit 16A Absichern.. Wenn ich das begründen müsste würde ich irgendwann in erklärungsnot geraten, spätestens wenn die Belastbarkeitstabelle ins gespräch kommt (Wenns auch wahrscheinlich vom Spannungsfall her passen würde) Daher hatte ich vor alle 1,5 mit 13A und erst die neuen 2,5 mit 16A abzusichern. Der Herd sollte mit 13A absicherung klarkommen, sofern die Technischen Angaben korrekt sind.. Und was die Saune frisst, müsste ich noch in Erfahrung bringen, das ist eine Sache die mir noch auf der Seele brennt im moment (Ob da 13A ausreicht)... @ Surfer: Das ist es ja, ich weiss bis dato nicht was im Detail vorgeschrieben ist was Zählerplätze angeht und was nicht... Und was etwaige änderungen am Zählerplatz noch an eventuellen weiteren Arbeiten und Änderungen mitbringt.. Die 400€ für den von... | |||
32 - Sauna mit Stromzähler nachrüsten -- Sauna mit Stromzähler nachrüsten | |||
Jetzt ergibt das ganze schon etwas mehr Sinn! Ich hätte das ganze ein bisschen anderes gemacht und es sind ein paar Schönheitsfehler drinnen, jedoch ist das kein Weltuntergang ![]() ![]() Prüfe mal bitte, ob im Verteilerkasten Waschmaschine und andere Steckdosen mit 16A abgesichert sind. Also Sicherung ausschalten und schauen, ob die Steckdosen aus sind. Waschmaschine und Steckdosen dürfen auf keinen Fall höher als 16A abgesichert werden. Eine Absicherung von 20A oder 25A für den E-Herd sind dagegen zulässig. 20A sind bei einem Querschnitt bis 1,5mm² und Unterputzverlegung im Bestand ok. 25A bei 2,5mm². Die Lüsterklemme hat im Verteiler nichts zu suchen und sollte durch einen Elektriker durch einen Quetschverbinder getauscht werden. Der PEN der Zuleitung, des neuen Verteilerkastens, sollte eigentlich Grün / Gelb mit blauer Markierung sein. Aber gut, dem Strom ist die Farbe egal. Bei Gelegenheit ändern lassen. Läuft die Waschmaschine und der Herd über den Sauna FI-Schalter (einmal abschalten bitte)? Prüfe das einmal bitte. Grundsätzlich sieht es aber so schon viel besser aus. Das Relais ist ein Lastabwurf, damit der Zähler und die Vors... | |||
33 - Altbau Neuinstallation, Kabel Kauf Empfehlung -- Altbau Neuinstallation, Kabel Kauf Empfehlung | |||
Moin,
3x 1,5mm² ist für normale Steckdosenstromkreise bis 18m Leitungslänge sind in solch einer Wohnung mit verputzen Wänden völlig ausreichend. Da reicht das 3x 1,5mm² auch für Spülmaschine und co., sofern einzeln abgesichert. 5x 2,5mm² für den Herd sind inzwischen Pflicht (Absicherbarkeit mit 20A). Wird die Leitung in einer Wärme gedämmten Wand (Rigips) oder im Kabelkanal verlegt, so braucht man bei Absicherung mit 16A immer 2,5mm². Oder man sichert nur mit B13A ab, dann ist das 1,5mm² auch wieder ok. 5x brauchst du für Wechselschaltungen, Stromstoßrelais, Serienschaltungen und ähnliche Späße. Zur Installation, ich würde auf jeden Fall die Installation in tiefen Schalterdosen empfehlen. Das ist optisch und technisch besser als die Version mit den Abzweigdosen! Ich habe es hier selbst so gelöst. Und Schalter von 1950 eingebaut ![]() Installation mit Abzweigdosen nur bei zu dünner Wand oder einer Stelle mit extrem viel Leitungen. Erleichtert die Arbeit wesentlich. Wer will den schon heute noch auf 2,50m Höhe eine Dose eingipsen.... Wie schaut den eigentlich die Zähleranlage aus? Nur Wechselst... | |||
34 - UV bauen, wie würdet ihr Abgänge machen? -- UV bauen, wie würdet ihr Abgänge machen? | |||
Ich nochmal, hab noch ein paar Fragen zu deiner Hauptverteilung ![]() So wie ich sehe, scheint das ein altes TT-Netz aus den 70ern zu sein. Schaltet der FI über dem Zähler alles ab? Falls Nein, ist deine CEE-Steckdose davon betroffen? Wie groß ist die Hausanschlusssicherung? Falls du das nicht weißt, wo wohnst du und bei welchem Energieversorger bist du? Hintergründe: Sollte der FI für alles sein, so besteht keine Selektivität. Tritt ein Erdschluss in deiner Werkstatt auf, so ist die ganze Wohnung dunkel. Oft ist die Hausanschlusssicherung in solch alten Anlagen nur 35A, sollte die Hausanschlusssicherung unter 50A sein, so besteht, bei Kurzschluss auf deiner neuen Verteilerzuleitung, keine Selektivität zur Hausanschlusssicherung. Dass heißt, bohrt einer deine Zuleitung an oder es tritt dort ein Kurzschluss auf, so ist trotz 25A Vorsicherung die ganze Hütte dunkel. Zudem sind 16A LS nicht zu 25A Selektiv. Das heißt, tritt an einer Steckdose in deiner Werkstatt ein Kurzschluss auf, so löst unter anderem die vorgeschaltete 25A Sicherung mit aus. Sollte der Hausanschluss nur 35A betragen, so wäre es besser, wenn die Zuleitung zur Werkstatt direkt hinter dem Zäh... | |||
35 - Küche neu verkabeln -- Küche neu verkabeln | |||
Hallo,
zunächst, neben der Dämmung reduziert insbesondere Häufung (mehrere Leitungen zusammen mit Abstand kleiner Durchmesser, oder in Kabelkanal) die Belastbarkeit der Leitungen. Diese Reduktion ist relativ stark. Daher die Leitungen mit Abstand verlegen, sonder reden wir nicht von 2,5 sondern eher von 4mm². Suche mal nach "Strombelastbarkeit von Leitungen", gibts schöne Dokumente von z.B. ABB. Ansonsten: - Eindeutig Licht und Kühlschrank zusammen, dass man frühzeitig bemerkt, wenn der Kühlschrankstromkreis ausfällt. Durchaus sinnvoll erachte ich, ein FI/LS (Kombination aus FI und LS in einem Gerät) für Licht+Kühlschrank, und für den gesamten Rest nur einen FI. Das Licht muss auch nicht unbedingt auf zwei Stromkreise aufgetrennt werden, kann aber natürlich wenn gewünscht. - Wie Trumbaschl sagt, Dunstabzug braucht keinen extra Stromkreis. -- Wahlweise dem zweiten Lichtkreis (ohne Kühlschrank) zuschlagen. Sinnigerweise dem für die Arbeitsplatzbeleuchtung, da der vermutlich ebenso per Steckdosen über den Oberschränken ausgeführt wird, wie der Dunstabzug auch. -- Wenn Licht alles auf einen Stromkreis, würde ich prüfen ob Mikrowelle oder Spülmaschine nur 3kW oder kleiner haben (wovon ich ausgehe), und das diesem Stromkreis zus... | |||
36 - Unterverteilung neu organisieren -- Unterverteilung neu organisieren | |||
Hallo Forenprofis,
will meine alte Verteilung erneuern und bitte euch mal zu schauen ob alles so richtig und sicher ist. Der Verteilung ist ein Drehstromzähler 10(60)A mit 3x25A Schmelzsicherungen vorgeschaltet. Absicherung im HAK ist nicht bekannt. Die Verteilung befindet sich unter 2m vom Zähler entfernt. Kabel zum Verteiler und Verkabelung im Verteiler mit 6mm²CU. Die Zuleitungen befinden sich zum größten Teil in Kabelkanälen und frei in Hohlräumen später auch unter Putz. Die FI und Sicherungsautomaten sind von ABB System pro M compact -2x ABB F204A-25/0,03 25A/30mA/4-polig FI-Schutzschalter sowie verschiedene Sicherungsautomaten folgender Serie -ABB S201-B10 / 1-polig / 10A Sicherungsautomat Leitungsschutzschalter SA = Sicherungsautomat 1. Sind die 25A Fi's richtig bemessen hinter den 25A Zählersicherungen oder dürfen oder müssen sie größer sein? Hab da verschiedenes gelesen, ich hoffe ihr könnt mir helfen. 2.Der Hutschienenzähler -Stromzähler 20A(80A)Wohnung 2- ist das ein vollwärtiger Zähler oder schmilzt der weg? Nach den Amperewerten muß der reichen ist ja besser wie der 10(60)A vom Energieversorger. Aber vorsichtig mit neuer Technik. 3. Die Steckdose Position 13-14 auf... | |||
37 - Von CEE Dose Wechselstrom abzweigen? -- Von CEE Dose Wechselstrom abzweigen? | |||
Zitat : der mit den kurzen Armen hat am 16 Okt 2015 21:18 geschrieben : Wozu soll es solche CEE-Dosen geben? Was denkst du, warum ich auf eine Abzweigdose vor der CEE-Dose hinweise? Du schreibst ganz schön vor oben herab... Und noch dazu nicht immer richtig. Das fällt mir durch die Bank weg auf, wenn ich hier so im Forum auf deine Beiträge stoße. Positiv: Da ich das weiß, brauch ichs nicht persönlich nehmen. Negativ: Trotzdem sehr unhöflich. Zitat : ego hat am 16 Okt 2015 21:45 geschrieben : Natürlich gibt es solche Steckdosen, und natürlich darf man daran eine abgehende Leitung anschliess... | |||
38 - Fragen zur E-Installation -- Fragen zur E-Installation | |||
Zitat : 2,5mm² Querschnitt einsetzen soll?Kann nicht schaden, muss man aber nicht. Zitat : mit was sichert man das ab? 16A oder sogar mit 20A 20A schon mal gar nicht, da die Steckdosen nur bis 16A zugelassen sind. Folglich muss die Absicherung <=16A erfolgen. Lichtschalter sind sogar oft nur bis 10A zugelasssen, sodass die Lichtkreise mit <=10A abgesichert werden müssen. Zitat : | |||
39 - Steckdose mit LSS 20A absichern erlaubt? -- Steckdose mit LSS 20A absichern erlaubt? | |||
Bevor ihr Euch jetzt zu sehr ereifert.
In Belgien ist 2,5mm² Pflicht und als Absicherung alternativ 16A gG oder ein LS von 20A Nennstrom eine zumindest in der Vergangenheit zulässige Kombination gewesen. Dagegen ist die zulässige Anzahl an Steckdosen pro Stromkreis limitiert (Ich glaube max. 8). Man kann auch argumentieren: Kein Gerät mit Schukostecker zieht konstruktiv mehr als 16A, sonst wär ja ein anderer Stecker dran. Wie am Herd zum Beispiel, der dann im einphasigen Netz einen 32A-Stecker mit 6mm² bekommt. ... | |||
40 - Alter Sicherungskasten -- Alter Sicherungskasten | |||
Moin !
Also vorweg schließe ich mich der Meinungen der anderen an, ohne einen Eli und zwar einen der weiß was er tut geht da nicht viel. Also vorher gut über die Firmen informieren, ich und auch Trumbaschl können da ein Lied drüber singen .. Ich habe mir nun einmal die Zeit genommen und die Bilder lange angeschaut. Die neuere Zählertafel (rechts) mit den 3 eingesetzten Sicherungen scheint wohl zu eurer jetzigen Wohnung zu gehören ! Da wundert mich nichts, ganze Wohnung + Herd auf 3 Sicherungen. Die größe Schätz ich auf 10A. Abgang ist wohl ein 5x2,5mm² für alles.. Die Schwarze Leitung die nach unten geht Schätze ich als "Kellerlicht" ein. 3 Lösungen habe ich für euch a) Als günstigste und Dreckfreie Lösung könnte man hier abklären ob die Leitung (2,5mm², Verlegeart C) einer Absicherung mit 16A "standhält" und entsprechend Hochsichern. Nicht so ideal. Nächste Lösung seperate Leitung für den E-Herd ziehen und auf die 3 Freien Schraubsockel auflegen.. Der Herd darf keine Steckdose haben. Ist das geschehen darauf achten das Großverbraucher gleichmäßig auf die 3 Sicherungen verteilt ... | |||
41 - Motor läuft nicht mehr -- Wäschetrockner Miele T575C | |||
Geräteart : Wäschetrockner Defekt : Motor läuft nicht mehr Hersteller : Miele Gerätetyp : T575C S - Nummer : 11/13945726 FD - Nummer : 11/13945726 Typenschild Zeile 1 : Nennaufnahme 2860 Typenschild Zeile 2 : Absicherung 16A Typenschild Zeile 3 : Lampe 15W Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo zusammen, ich habe ein Problem mit dem Antriebsmotor von meinem Trockner. Das Gerät lässt sich nach wie vor anschalten und erwärmt sich auch. Auch Programmauswahl etc. ist kein Problem. Leider dreht sich aber die Trommel nicht mehr und auch die Zuluft wird nicht angesogen (gleicher Motor). Daraufhin habe ich den Boden abgenommen, um einen Blick auf den Motor zu werfen. Dabei habe ich festgestellt, dass der Kondensator am Netzteil auseinandergerissen war wie ein Sylvesterknaller. Diesen habe ich dann ersetzt mit einem Gebrauchtteil von Ebay. Danach immer noch der gleiche Zustand. Wenn ich den Trockner anschalte riecht es in der Trommel immer recht angebrannt. Hat Jemand schon einmal ähnliche Erfahrungen gemacht und eine Idee woran es liegen könnte? Vielen Dank schonmal im voraus für Ideen und Lösungsvorschläge. VG transit81 ... | |||
42 - Absicherung und Verlegung jemals so erlaubt gewesen -- Absicherung und Verlegung jemals so erlaubt gewesen | |||
Zulässig? Naja, die Begründung wird vermutlich lauten "des hammer immer scho so gmoacht".
Also mir würde dazu einfallen den G20 durch B16 zu ersetzen und die Leitung von der Verteilung in den Keller durch ein 5x2.5 zu ersetzen. Man könnte auch einen PE nachziehen, aber dann müsste es NYM-O da runter sein und beim ge/gn sollte man sich gefälligst an die Farbzuordnung halten. Dann haben die CEE-Dosen ihren N, sind nicht mehr überlastbar und dieser Teil sei schonmal erledigt. Es spricht ja nix dagegen mehrere Dosen parallel zu schalten und 1,5qmm mit 16A im Keller sollte auch noch hin hauen wenn nicht gerade ständig Vollast zu erwarten ist. Er kann sich auch noch die Schuko-Steckdosen in der Kellerwerkstatt davon abzweigen. Das ist in erster Linie ein Komfortproblem. Licht würde ich auf dem Hausstromkreis belassen, dann steht er nicht mit auslaufenden Maschinen im Dunkeln wenns doch mal zu viel für den Stromkreis war. Einziger Haken ist halt die 4adrige Zuleitung - das geht damit nicht. Keine Ahnung was an der UV in der Scheune hängt und was es da an Leistung braucht. Vorausgesetzt die Bude hat ihren eigenen funktionierenden Erder ist die Zuleitung mit 4x6 ja ok. Damit eine UV dort überhaupt Sinn macht sollte man versuchen Selekti... | |||
43 - Spannungsfall zu hoch -- Spannungsfall zu hoch | |||
Die Abschaltbedingungen werden auch bei einem B16 eingehalten. Ik erforderlich 80+40A=120A. Bei einem C jedoch schon nicht mehr 160+80A=240 A
Bei deinen gemessenen Ik =200A ergibt das einen Schleifenwiderstand von 1,15Ohm. Bei Absicherung mit 10 A sind das dann immer noch 11,5V Spannungsfall und damit rund 5% Kurz und Schmerzlos um den Spannungsfall richtig beurteilen zu können musst du erst mal am HAK die Schleife messen. Diesen Schleifenwiderstand ziehst du dann von Deinem Messwert im Stromkreis ab und erhältst so den Wert der Leitungswiderstände vom Hak und zurück. Gehen wir mal von oben genanntem Wert aus und unterstellen das bis zum Hak schon 0,5Ohm vorhanden sind, dann hast du 0,65Ohm vom Hak bis zum Verbraucher und zurück. Mit diesem Wert gerechnet ergibt sich bei 0,65V:A*16A= 10,4V was rund 5 % entspricht. Bei 10A sind es dann rund 3% . ... | |||
44 - Schleifenimpedanz bei viele Steckklemmen -- Schleifenimpedanz bei viele Steckklemmen | |||
Seltsame Rechnung. Wurde hier nicht eigentlich berechnet, wie viele Wagos man benötigen würde, damit statt einer Absicherung mit 16A eine Absicherung mit 13A gerade noch (bzw. gerade nicht mehr) reichen würde?
... | |||
45 - Frage Stromverbrauch 12V / 230V -- Frage Stromverbrauch 12V / 230V | |||
Hallo,
ich habe 5m LED-Stripes (für 12VDC) mit Leistungsangabe 14,4W pro Meter. Ergibt bei 5m = 72W. Bei 12VDC Spannung ergibt das einen Stromverbrauch von 6A für einen kompletten 5m-Stripe. Ist das dann auch auf der Primärseite so? Kann ich demzufolge an einen 230VAC-Stromkreis, der im Sicherungskasten mit 16A abgesichert ist, lediglich nur 2 solcher Stripes (=12A) anschliessen, da 3 solcher Stripes bereits einen Stromverbrauch von 18A (3x 6A) hätten und damit 2A über der Absicherung der Sicherung liegen? Andi ... | |||
46 - Schaltverteilerabsicherung sowie Steuerungsfrage -- Schaltverteilerabsicherung sowie Steuerungsfrage | |||
Hallo,
wie ich das jetzt sehe hätte eigentlich der alte Thread fortgeführt werden müssen. Vorgeschichte Die Leitungen warm werden bei ein paar cm im Durchbruch wohl kaum, allerdings bei längerer Strecke zusammen im Kabelschacht usw. je nach Absicherung schon. Wenn die ganzen 1,5er voll belastet hier im Kabelschacht sein wollen, dann wird das nix mit 16A. Muß jetzt kurz weg - schreibe hier schon nochmal. ... | |||
47 - Auswahl eine Leitungsschutzschalters für Betrieb eines Rasenmähers -- Auswahl eine Leitungsschutzschalters für Betrieb eines Rasenmähers | |||
Zitat : biele hat am 20 Jul 2014 16:33 geschrieben : Hieraus errechnen sich Kurzschlußströme von 1) 194,92 A 2) 123 A Soweit korrekt. Das ist das was rechnerisch an Strom fließen kann. nach VDE ergeben sich unter Berücksichtigung von Erwärmung und Meßfehlern Mindestkurzschlußströme von 1) 129.9 A 2) 82 A Nein. Deinen "Mindestkurzschlussstrom" errechnest du an Hand der gewählten Absicherung. Ein B-Automat hat einen maximalen Auslösestrom von 128 A , Auch Nein. Ein B-Automat benötigt mindestens 5*In also 80A Kurzschlussstrom. Hinzu kommen 30% Messfehlertoleranz (=24A) und 20% thermische Korrektur (=16A). Macht nach Eva Zwerg einen Mindest Ik von 120A somit ist eine sichere Kurzschlußabschaltung nur an der Steckdose 1 gewährleistet. | |||
48 - Frage zu ABB FI/LS-Schalter -- Frage zu ABB FI/LS-Schalter | |||
@Surfer
Bei dem FI/LS ist eine Seite mit 1/2 und N, die andere mit 2/1 und N beschriftet. Die Beschreibung führt eigentlich unweigerlich zu der von Trumbaschl genannten Vorgehensweise. Um einen normalen 2 pol. FI 25/0,03 vor Überlastung zu schützen dürfen keine 2x 16A-Automaten verbaut werden, 10+10 oder 16+6 wären aber möglich. Eventuell sprechen aber andere Umstände für die niedrige Absicherung. Das kann nur desire67 bzw. der Elektriker sagen. ... | |||
49 - Zweite Leitung vom Elektroherd in Keller für eine 400 Volt Schleifmaschine -- Zweite Leitung vom Elektroherd in Keller für eine 400 Volt Schleifmaschine | |||
Hallo,
schön, dass du nochmal schreibst ![]() Sehe ich auch keine Probleme. Die zusätzliche Last ist ja Minimal, und selbst wenn mal was anderes angesteckt wird wohl i.d.R. nicht parallel zum Herd betrieben. Absicherung überprüfen, nicht, dass der Herd 20A hat. Wenn mehr als 16A, auswechseln lassen. Die CEE-Steckdose benötigt einen Fehlerstromschutzschalter (FI bzw. RCD). Wenn für den Herdstromkreis bislang keiner vorhanden ist, wahlweise in der Verteilung für den ganzen Stromkreis nachrüsten oder wenn nicht möglich, in einem kleinen Aufputzverteiler direkt vor der CEE-Steckdose (dann nur für die Steckdose). Grüße, Didi ... | |||
50 - Geerbtes Häuschen mit Uralt-Elektrik -- Geerbtes Häuschen mit Uralt-Elektrik | |||
Zitat : Dann kam wieder eine Erweiterung der Anlage. Anfang der 60er wurden ein Warmwasserboiler, ein Elektroherd und eine Starkstromteckdose alter Machart in der Küche installiert. Abgesichert gemeinsam mit 3x25 Ampere-Diazed-Sicherung in einem Zusatzkasten neben dem Zähler. Die Zuleitung ist vieradrig und an allen Anschlüssen klassisch genullt. Die derzeit betriebene Waschmaschine ist zur Zeit allerdings über eine Steckdose im Herd angeschlossen und nicht über diese Starkstromsteckdose. In dieser Zeit wurde wohl auch die Hauptsicherung auf 3x35 Ampere verstärkt. Ursprünglich sollte wohl noch im Bad ein Boiler installiert werden und die Elektrik Stück für Stück modernisiert werden, dazu kam es aber nicht mehr, da der Großvater 1965 verunfallte und von dann erstmal pflegebedürftig war bzw. Unfallrente bezog. Jedenfalls hatte man andere Sorgen. Lese ich richtig das es nur eine gemeinse 25A Absicherung für alle Verbraucher des Kreises gibt ?!i Ich gehe hier von einer... | |||
51 - Dimensionierung der Zuleitung zur Unterverteilung? -- Dimensionierung der Zuleitung zur Unterverteilung? | |||
Vielen Dank für die Antworten. Stimmt der eine FI/LS ist falls er muss der L1 von der Zuleitung bekommen. Sonst kann ja an dem 25A FI nur 16A fließen durch die LS Absicherung. Damit kann der 25A FI doch nicht überlastet werden oder habe ich da was übersehen?
Ich habe auch gesehen die Zuleitung ist wohl 10mm2.Dann müsste der Aufbau ja passen oder? ... | |||
52 - 5.7 kW Brennofen mit 230 V - wie schließt man den an? -- 5.7 kW Brennofen mit 230 V - wie schließt man den an? | |||
Natürlich kann der Ofen auch über eine Steckdose angeschloßen werden. Nur kann das keine 16A Schuko sein, sondern sie muß für 32A ausgelegt sein. Die Absicherung kann nach bedarf erfolgen, z.B. 25A. ... | |||
53 - Fehlercode 82 -- Geschirrspüler Miele G1570scvi | |||
Zitat : In der Garage ist die Steckdose mit 16 A abgesichert. Das ist eigentlich normal - eine 16A Absicherung pro Stromkreis. Ist die Sicherung nun drin geblieben? Wenn ja, wäre es interessant zu wissen, welche Geräte bei der damaligen Untersicherung mit gelaufen sind. Evtl. ist die vorherige Sicherung aufgrund von Überlast geflogen. Bzw. wie hoch ist diese abgesichert? Wobei ein zeitweise Kurzschluss aufgrund von Feuchtigkeit nicht ausgeschlossen ist/war... Zitat : Die Angabe "Fehler 82 " war ein Irtum, vermutlich hatte mein Sohn die Restzeit abgelesen Zeigt die Maschine nun einen Fehlercode? [ Diese Nachricht wurde ge&a... | |||
54 - Motorschutzschalter 380V Möller Klöckner Schaltet nach 3min ab. -- Motorschutzschalter 380V Möller Klöckner Schaltet nach 3min ab. | |||
Erfolgsmeldung: Alles wieder montiert und Sicherung fliegt wieder raus.
Das olle Ding zum Nachbarn geschoben und an seine 400V Dose angeschlossen. Läuft wunderbar! Mehrmals an aus an. Alles wie es sein soll. Es liegt an der Absicherung der 400V Dose. LS > S151-H 380V 16A. Der Hydrovane ist von 1970. Wahrscheinlich technisch unzerstörbar. Euch allen vielen Dank. Ich war anfangs wohl auf dem Holzweg. [ Diese Nachricht wurde geändert von: rotator am 28 Feb 2014 20:03 ]... | |||
55 - Anschluss Regenrinnenheizung -- Anschluss Regenrinnenheizung | |||
Hallo!
Ich habe eine Frage zum Anschluss der neu verlegten Regenrinnenheizung. Wir haben 3 Bänder Regenrinnenheizung verlegt. 1 Band zu 600W, 20Meter 1 Band zu 1200W, 40Meter 1 Band zu 800W, 26Meter Gesamtleistung: 2600Watt Diese 3 Bänder haben ein montiertes Kaltende mit 3x1,5mm² von 3m. Diese 3 Bänder werde ich jeweils an einen GIRA 4 Fach KNX Aktor hängen um die Bänder einzeln Steuern zu können. Die dazugehörigen Anschlussleitungen zu den Heizgändern sind bereits gelegt (Verlegeart A2). Es handelt sich um jeweils 16 Meter 3x2,5mm² NYM Leitung bis hin zum Aktor. Vom Aktor zur Sicherung selbst sind se nochmal 2 Meter. Nun meine Frage: Kann ich alle 3 Bänder gemeinsam an einer B13A Sicherung betreiben? Ich vermute ja. - Gesamtleistung von 2600Watt ergibt an 230V einen Maximalstrom von 11,3A (im ungünstigsten Fall) -Die Leitungslängen der 2,5mm² Leitung von der Sicherung bis hin zum Anschlusspunkt der einzelnen Heizbändern beträgt 20 Meter daran sind nochmal jeweils 3Meter 1,5mm² Kaltanschlussende. Nachdem laut Tabellen bei einer Absicherung der 2,5mm² Leitung mit einer 13A Sicherung eine Leitungslänge von 30Meter möglich sein sollte sehe ich hier kein Problem. Sogar 16A müssten möglich s... | |||
56 - Altanlage schrittweise modernisieren -- Altanlage schrittweise modernisieren | |||
@ 123abc:
Das verstehe ich jetzt nicht, wenn ich in einem "normalen" EFH Stromkreise mit 1,5mm² installiere, sollte ich doch bei einer Absicherung mit 10A richtig liegen, wenn 16A benötigt werden lege ich halt 2,5mm² Achso, klar, die sichern ja Alles mit 16A ab, das braucht man doch aber für Wohnräume eigentlich nicht (höchstens für den Herd und wenn vorhanden Boiler), ich habe hier bei mir in der Wohnung auch nur Wechselstrom mit einer 25A Hauptsicherung, und die Stromkreise sind mit 6 bzw 10 A abgesichert, das funktioniert seit Jahrzehnten problemlos... o.k. 1 FI für Alles, das wäre mir auch zu wenig, da würde ich freiwillig schon mehrere installieren, schließlich soll es ja im Fehlerfall nicht im gesaten Haus dunkel sein, und die Kühlgeräte haben bei mi sowieso einen eigenen FI!! @ der mit den kurzen Armen: Das ist doch aber dann dem Meister sein Problem .... @ all: Nee, klar, ich bespreche das mal lieber mit dem Elektriker, ein Ansprechpartner vor Ort ist mir auch lieber als eine 01805- Rufnummer Wenn ich mich recht erinnere, ist Der auch für Eigenleistungen recht aufgeschlossen.... ... | |||
57 - Unterverteilung mit 63A SLS, 40A RCD und 3xLS B16 pro Aussenleiter zulässig? -- Unterverteilung mit 63A SLS, 40A RCD und 3xLS B16 pro Aussenleiter zulässig? | |||
Hallo und herzlich willkommen im Forum ![]() Grundsätzlich hast du Recht bzw muß ich dmdka zustimmen. ![]() Aber nu fange ich mal : Wurde das Haus Schlüsselfertig gebaut ? Wenn ja,dann wirst du auch die günstigste Ausführung bekommen haben ! Logische Schlußfolgerung für mich : Nur Stromkreise für Lichtsrom/Steckdosen. Also maximale Absicherung von 16A pro Stromkreis. Wenn dem so sein sollte : Dann möchte ich gerne mal deine Geräte sehen,welche du an 4 verschiedene Stromkreise/Sicherungen anstöpselst !? Um überhaupt die 40A vom FI auszureizen. Bedenke dabei : maximal 16A an einer Schuko-Steckdose ! In einem normalen EFH wird das niemals passieren !!! Dementsprechend wird es auch keine Überlastung des FI geben Den einzigen Mangel den ich erkenne : Wenn das eine HV von einem EFH ist,dann frage ich mich, wo ist der 3-fach Automat für den E-Herd ? ![]() [ Diese Nachricht wurde geändert... | |||
58 - Stromverteiler mit Phasenaufteilung (1x400V -> 3x230V) -- Stromverteiler mit Phasenaufteilung (1x400V -> 3x230V) | |||
Vielleicht haben die die 230 V Steckdosen auf eine Phase gelegt, damit die Erwärmung & Absicherung der Leiter noch auf 2 Stromführende Leiter gerechnet werden kann. Denn ein 5x1,5 mit 16A abgesichert ist schon ziemlich an der Grenze, besonders bei höheren Umgebungstemperaturen.
Wenn die dann davon ausgehen, daß die CEE der Speisung 3-Polig abgesichert ist, dann kommt immer der am stärksten vorgespannte Leiter, hier vermutlich der mit den ganzen Steckdosen und dadurch wird 3-Polig abgeschaltet. ... | |||
59 - Haubtverteilung erweitern -- Haubtverteilung erweitern | |||
@Trancetiger25
1. Ist evtl. schon ein Fehler in der jetzigen Anlage: Wir haben 50A Zählervorsicherungen und einen 40A FI. Jetzt gäbe es nur noch die Möglichkeit (wenn noch etwas korrekt ist), daß wir nur 6 x 16A Sicherungen verteilt auf die 3 Außenleiter haben (wahlweise auch 9 x 13A bzw. 12 x 10A). 2. Muß wenn ein selektiver FI (Typ S) verwendet werden soll dieser VOR dem normalen mit 0,03A Auslösestrom geschalten werden (dieser sollte aber dann 63A Nennstrom haben, damit wir nicht wieder das Problem mit den 50A NH Vorsicherungen (Punkt 1) haben. Diesem kann dann auch die neue Verteilung (mit Nym-J 5x6) "angehähngt" werden, da dieser selektive FI dann die Leitung schützt und man trotzdem den FI in die neue Unterverteilung "UV-Disco" mit z. B. 40A und 0,03 Fehlerstrom setzen kann. 3. Ein 5 x 6 mit 25A GL Neozed abgesichert wird mit Sicherheit bei gleichmäßiger Verteilung des benötigten Stromes auf die Außenleiter ausreichen, da wir ja bei knapp 11 KW bei rund 16A sind. Theoretisch könnten bei einer 25A Neozed ständig gut 17000 Watt fließen. Vorteil bei der 25A Neozed mit 6mm² Kupferleitern ist, daß der Schmelzstrom I2 der laut Siemens ungefähr bei 37A nach einer Stunde liegt noch mit abgedeckt ist, was bei einer 4mm² nicht der Fall... | |||
60 - Installationsmaterial Chaos -- Installationsmaterial Chaos | |||
Mit qualitativ gutem Elektromaterial hat man lange Zeit "Ruhe". D. h. man muß nicht ständig Sorge haben funktioniert der Kram noch. Ist genug Kupfer im Kabel, paßt die Isolierung oder zerbröselt das ganze nach 10 Jahren.
Ich kannte jemanden (Verwandter), der hatte Kabel in den Jahren 1985-1992 verlegt, die er vor einigen Jahren schon wieder wegen zerbröselnder Isolierungen rausreißen konnte. (Gut 1,5er Kabel mit 16A können auch guten Kabeln zu schaffen machen). Aber nicht alle Stromkreise waren hoch belastet und trotzdem waren die Isolierungen hinüber. Ich hatte Kabel und Installationsmaterial von 1958 bis vorletztes Jahr im Haus. Funktionierte alles noch incl. Iso Messung und 30mA FI. Man sieht jetzt wie lange man mit guter Qualität Ruhe hat.... Wenn man jetzt nur für ein paar Jahre denkt, kann man evtl. mit entsprechend niedriger Absicherung ein günstiges Kabel verwenden & muß nicht den teuersten Anbieter nehmen, schon alleine weil von deren Funktion zufrüh und zuspät Auslösung abhängen. Ein weiterer Bekannter hatte mit günstigen LSS das Problem, daß die bei fast jedem Gewitter alle rausgeflogen sind... warum Keine Ahnung. Die Markenprodukte von jetzt halten. ... | |||
61 - Elektro auf dem Camping -- Elektro auf dem Camping | |||
Moin,
diese Kiste schaut zwar alles andere als gut aus, ich bin dennoch der Meinung, dass es hunderte von solchen Kästen auf Europas Campingplätzen gibt und das noch einer der besten ist. Mal ganz nüchtern betrachtet: Was kann passieren und wie ist es zu vermeiden: - Spannungsausfall oder Unterspannung im Campingverteiler: Kann weder durch Trenntrafos noch durch FI o.ä. in deiner Anlage vermieden werden. Hier wäre höchstens eine größere (teuer) USV abhilfe. Fazit: Meiner Meinung aber nicht notwendig, da Schaltnetzteil im PC vieles verarbeiten kann und der Kaffeemaschine es grad mal wurscht ist ob 230 oder 190 V ankommen. - Überlast: Da du einen eigenen Abgang hast, kannst du als Verbraucher Überlast ausschließen. Wenn du deinen Wohnwagen auf 6 A, 10 A, 13 A oder 16A begrenzt kann auch über deine Steckdose im Campingverteiler nicht mehr fließen. In sofern muss der Automat im Verteiler erstmal nur den Kurzschlusschutz sicherstellen, wenn am Eingang deines Wohnwagens der Überlastschutz realisiert wird. (Ist nichts anderes als im Ortsnetz da läuft in der Straße auch ein 4x50 Alu mit 125 A Absicherung und dann kommt mit einer Abzweigmuffe ein 4x25 Alu zu deinem HAK. Die Sicherung im HAK stellt dann den Überlastschutz für das 4x25 Alu dar.... | |||
62 - Elektrik Split Klima, Absicherung -- Elektrik Split Klima, Absicherung | |||
Anschluss über Schukostecker nur möglich wenn vom Hersteller ausdrücklich erlaubt !
Da dieses Gerät max 6,3 A aufnehmen kann, aber der Anlaufstrom des Motors durchaus auch höher liegen kann, würde ich bei 10 A Vorsicherung auf jede weitere Sicherung verzichten! Nur bei einer 16A gL-Vorsicherung und Absicherung mit 6 A wäre die Anlage selektiv. ... | |||
63 - Strom im Null-Leiter bei Drehstrom-Hausanschluß -- Strom im Null-Leiter bei Drehstrom-Hausanschluß | |||
Hm, das wäre aber schlimm für dieses Handwerk.
Erst vor kurzem habe ich in einem anderen Thread hier geschrieben, dass Elektriker auch keine Götter sind, da behauptet wurde, dass nur ein Elektriker in der Lage ist eine Hohlraumdose ordnungsgemäß zu befestigen. Aber ich denke mal, dass die meisten doch ordnungsgemäße Anlagen errichten. Bei solchen Aussagen kann man nur mit Gegenfragen weiter kommen, Argumente helfen da wenig. Sie sollten halt mal erklären, warum z. B. an das 3-Phasennetz mit 16A Absicherung ein Herd mit bis zu 11kW angeschlossen werden kann. Welcher Strom da wohl im Neutralleiter fließt? ... | |||
64 - Durch Kabel gebohrt und nun FI-Defekt? -- Durch Kabel gebohrt und nun FI-Defekt? | |||
Erst einmal fehlen noch wichtige Angaben:
Zitat : rivertoy hat am 30 Apr 2013 21:26 geschrieben : Nun wurde der Kabelbruch behoben Von wem und auf welche Weise/mit welchem Material? Um welchen Leitungstyp handelt es sich? Zitat : und vorsichtshalber abgetrennt vom Netz. Meinst Du, den Strang abgeklemmt? Denn ein reparierter Leitungsschaden ist ja nicht mehr vorhanden, kann daher nicht nachträglich noch abgetrennt werden... ... | |||
65 - Leitungen/Sicherungen richtig auf Räume in EG (inkl. Küche) verteilen. Vorschläge? -- Leitungen/Sicherungen richtig auf Räume in EG (inkl. Küche) verteilen. Vorschläge? | |||
Grundsätzlich kann man sagen, daß alle Geräte mit einer Anschlußleistung >2000W eine eigene Sicherung haben sollten.
Evtl. sollte man auch 2 gleichzeitig benützte Geräte die rund 1000W ziehen an einen eigenen Stromkreis hängen. Für die Küche bräuchte man einmal Starkstrom mit 5x2,5mm² und noch 2-3 Stromkreise mit normaler Absicherung 10 bzw. 13 A wie von sam2 beschrieben (mit mind. 3x1,5mm² besser mit 3x2,5mm²). Der 30mA FI sollte nicht vergessen werden. Bitte auch die Überlastung des FI vermeiden (entweder durch höhere Amperezahl des FI oder vor bzw. nachgeschaltene Sicherungen). Die Flure könnte man zusammenfassen. Sonst gibt man jedem Raum eine Sicherung/Stromkreis. Für Bügeleisen (oder Bügelzimmer) würde ich eigenen Stromkreis empfehlen, da manche neue Bügeleisen auch weit über 2000 Watt ziehen können. Wenn z. B. so ein Bügeleisen + der Staubsauger miteinander läuft, dann könnte eine B13 schon fliegen. Man könnte natürlich auch 3x2,5 verlegen und mit B16 absichern. Oder man verwendet nicht alles gleichzeitig & spart, nimmt 3x1,5 und sichert mit 10 bzw. 13A. Bei 2,5er Kabeln für Küche und Wohnzimmer kann man auf den 2. Stromkreis im WZ sowie den 3. in der Küche verzichten. Einer für die Küche ist arg dumm, da b... | |||
66 - Geschirrspüler zusammen mit einem anderen Gerät an eine Steckdose anschließen -- Geschirrspüler zusammen mit einem anderen Gerät an eine Steckdose anschließen | |||
Hallo tamkat,
Ist die Steckdose des Geschirrspülers extra abgesichert? Sollte so sein, zumindest in neueren Wohnungen. Wenn ja, mit welcher Sicherung? Standart sollte 16A sein, außer die Wohnung ist schon älter, dann kann es auch weniger sein. Wenn es deine eigene Wohnung ist oder der Vermieter nichts dagegen hat dann würde ich bei geeigneten Voraussetzungen einfach eine zweite Steckdose montieren. Voraussetzungen: Leiterquerschnitt 2,5mm2 Absicherung: 16A Beide Geräte nicht mehr als 3000W zusammen. Genung Platz für 2 Aufputzsteckdosen (oder 1 doppelte) Keines falls würde ich irgendeine Verlängerung oder ähnliches verwenden! Inhalte ausgeblendet durch sam2   Forenregeln Derartige unqualifizierten Bastelanleitungen wollen wir hier im Forum nicht haben! [ Diese Nachricht wurde geändert von: Pinky84 am 4 Mär 2013 18:12 ] [ Diese Nachricht wurde geändert von: sam2 am 22 Mär 2013 14:51 ]... | |||
67 - Kabelkanal für Feuchtraumkabel -- Kabelkanal für Feuchtraumkabel | |||
NYM3*1,5mm² max 13A im Kabelkanal mit 3*2,5mm² max 16A Absicherung ... | |||
68 - Passende "Kabelschuhe" für Steckdosenleiste / Blindabdeckung kann man es so lassen ? -- Passende "Kabelschuhe" für Steckdosenleiste / Blindabdeckung kann man es so lassen ? | |||
Also eigentlich sollte der Schutzleiter gn/ge als letztes abgehen, wenn einmal das Kabel herausgerissen werden sollte.
Meiner Meinung nach ist die Zuleitung entweder 1 oder 1,5mm² für 0,75 mm² kommt es mir zumindest mit Isolierung zu dick vor. Viele Verlängerungen hatte vor ein paar Jahren bereits 1mm² (z. B. Aldi, eine Superguard Überspannungsschutz die ich zu Hause habe hatte auch 1mm² trotz knapp 50 EUR Kaufpreis). Bei L16 genügt gerade noch ein 1,5mm² aber nicht zu eng knicken, kann sonst überlastet werden. 1,5mm² nicht zu eng gebogen, bei entsprechender Absicherung von vielen Herstellern für 16 A freigegeben. Nur im Nichtauslösebereich (Sicherheitsfaktor für unbeabsichtigtes Auslösen von Schutzorganen) ist man u. U. nicht ganz auf der sicheren Seite. Bitte auch mal schauen, wieviel A auf dem Schalter stehen, ob der überhaupt für 16A zugelassen ist. Nicht daß da was von 10 oder 13 steht. Dann würde auch ein 2,5mm² nix bringen, wenn nämlich der Schalter "brennt/schmort" dann ist das Kabel dahinter auch wieder schwarz. Viele solcher Schalter halten auch gerade noch die 16 A aber diesen Überlastfaktor den eine Sicherung zuläßt nicht mehr (hatte selber einige solcher Steckdosen wo Schalter mal hin war und Kabel schwarz). | |||
69 - Strom für den Garten -- Strom für den Garten | |||
@d0um
Ist die Installation im Haus nun neu oder nicht? Die Aussage ohne FI deutet auf alt. Dann müßte bei Veränderung irgendwo ein FI rein (zur eigenen Sicherheit auch empfohlen). Wenn in diese neue (Umbau Altverteilung) auch noch eine CEE soll, dann müssen im Haus 3 Sicherungen sein. Evtl. ist das im Haus ja auch ein 3er Block B16/3 oder so, der fliegt auch auf einmal bei Überlast/Kurzschluß von einer Phase. Zum Zwecke der Selektivität könnte man z. B. die neue UV mit Neozed vorsichern, dann lösen nicht immer beide Schutzorgane aus. Z. B. ein B10 LSS ist zu einer 16A Neozed ausreichend selektiv, da du was von 10/13A erwähnt hast (für 13A wären ca. 20A notwendig). Wichtig auch die Zuleitung prüfen auf Beschädigung/Alterungsschäden, 50-60 Jahre können einer Isolierung im Freien auch schon zusetzen. Dann je nach Querschnitt prüfen (evtl. prüfen lassen) welche Absicherung möglich ist. Evtl. bekommt man sogar eine 16A Drehstromsteckdose selektiv. Was natürlich merkwürdig ist, nur eine Sicherung im Haus und drei Phasen in der Garage, hier muß dann mal was abgeklemmt worden sein. ... | |||
70 - Zähler defekt? -- Zähler defekt? | |||
Zitat : 200 kWh in 48 h entsprechen einer durchschnittlichen Leistungsaufnahme von rund 4,2 kW.Dabei müsste sich die Scheibe im Zähler aber schon recht flink drehen. Außerdem ist das mit einem einphasigen Verbraucher bei 16A Absicherung kaum zu schaffen. Wahrscheinlich aber zieht der Verbraucher den Strom nicht gleichmäßig, sonst wäre die rotiernde Scheibe ja aufgefallen, aber dann wäre seine Leistungsaufnahme noch höher und es müsste sich erst recht um einen leistungsstarken Drehstromverbraucher handeln, z.B. einen Durchlauferhitzer. Mit dem stündlichen Verbrauch von 4,2kWh könnte man 113 Liter Wassser von 8°C auf 40°C erwärmen. Ein Dauerwarmduscher könnte das schaffen, - aber wohl kaum 24 Stunden am Tag. ... | |||
71 - Beiträge unvollständig -- Beiträge unvollständig | |||
Der Anfang ist nicht verschütt gegangen, er wird nur nicht angezeigt.
Hier ist er: Zitat : Hallo zusammen, ich versuche gerade wieder bei meinem momentanen Lieblingsthema - Schutz vor Kurzschluss ohne Schnellauslöser - weiter durchzusteigen. ![]() Basierend auf diesem Thread habe ich mal noch etwas weiter recherchiert und bin immer wieder darauf gestoßen, dass ein Automat, der so dimensioniert ist, dass er den Überlastschutz gewährleistet, die Leitung unabhängig von deren Länge auch gegen Kurzschluss schützt. Der Schutz erfolgt also durch den thermischen Auslöser. Ich kann diese Aussagen aber nicht mit den Kennlinien in Einklang bringen. Nochmal mein Beispiel aus o.g. Thread: Leitung: NYM, 1,5mm² ... | |||
72 - Kurzschlussschutz zum 2. -- Kurzschlussschutz zum 2. | |||
ich versuche gerade wieder bei meinem momentanen Lieblingsthema - Schutz vor Kurzschluss ohne Schnellauslöser - weiter durchzusteigen. ![]() Basierend auf diesem Thread habe ich mal noch etwas weiter recherchiert und bin immer wieder darauf gestoßen, dass ein Automat, der so dimensioniert ist, dass er den Überlastschutz gewährleistet, die Leitung unabhängig von deren Länge auch gegen Kurzschluss schützt. Der Schutz erfolgt also durch den thermischen Auslöser. Ich kann diese Aussagen aber nicht mit den Kennlinien in Einklang bringen. Nochmal mein Beispiel aus o.g. Thread: Leitung: NYM, 1,5mm² Absicherung: C16 (ungewöhnlich, aber bei geeigneter Verlegeart vorschriftsmäßig dimensioniert) Überstrom: 96A (=6*16A) Abschaltung müsste in | |||
73 - etwas unübliche ternförmige Hausverdrahtung -- etwas unübliche ternförmige Hausverdrahtung | |||
Hallo zusammen,
ich habe mir ein Haus aus YTong (365mm Außenwand und 115/150/175mm Innenwände) zusammen mit Fachleuten gebaut. Für das Haus habe ich mir anhand der Zeichnungen einen groben Plan zur Verlegung der Leitungen gemacht und hätte dazu gern einige Kommentare: HA -> HV (Zähler) 5x16mm² HV -> UV 5x16mm² Abgesichert mit 63A (ich weiß, dass ich hier viel Reserven habe und höher absichern könnte). Die HV wo auch der Zähler drin ist wird nach Stand der Technik mit Abdeckblenden (berührungssicher) ausgeführt. Die UV möchte ich nach Industriestandard mit entsprechenden Verdrahtungskanälen ausführen (da mir die normale Haustechnik zu unflexibel als auch zu unnötig teuer erscheint). Hier werden die Schrauben der Automaten und FI-Schalter sichtbar aber dennoch für Finger (nicht aber für Schraubendreher, o.ä. kleine Gegenstände) berührungssicher sein. In die UV wird irgendwann noch eine Steuerung mit entsprechenden Relais integriert. Die Verkabelung zu den einzelnen Dosen, Schaltern und Lampen erfolgt größtenteils sternförmig von der UV. Derzeit komme ich auf 128 unterschiedliche Zuleitungen, wahlweise mit: | |||
74 - B13 vs. C13 -- B13 vs. C13 | |||
Hallo zusammen,
dass man zur Absicherung einer 1,5mm²-Leitung besser 13A- als 16A-Automaten nimmt, wurde in diesem Forum ja schon des Öfteren erörtert. Ab und an stolpere ich über den Hinweis, dass man, wenn ein FI verbaut ist, auch mit C13 anstelle B13 absichern kann, da dies die Nutzbarkeit der Stromkreise verbessert. Das Einhalten der Abschaltbedingung wird dann durch den FI sichergestellt. Wie sieht es in diesem Fall aber mit dem Kurzschlussschutz aus? Soweit ich das verstanden habe, soll im Falle eines Kurzschlusses so schnell abgeschaltet werden, dass die Temperatur des Kupfers nicht über 160°C (NYM-Leitung) steigt, spätestens aber nach 5 Sekunden. Dies ist doch mit dem thermischen Auslöser nicht gewährleistet, oder übersehe ich hier etwas? Der FI würde im Kurzschlussfall auch nicht auslösen. Das heisst doch, dass bei einer Absicherung mit C13 der Kurzschlussstrom mindestens 130A betragen muss, um die Leitung sicher zu schützen. Habe ich einen Denkfehler oder ist die Situation, was den Kurzschlussschutz anbelangt, bei C13-Automaten damit noch ungünstiger als bei B16-Automaten. Wie sehen eure Erfahrungen mit B13 aus? Gibt es haushaltsübliche Geräte, die einen B13 (und einen B16 nicht) durch zu hohe Anlaufströme werfen? ... | |||
75 - Leitungsverlegung an der Decke -- Leitungsverlegung an der Decke | |||
Hallo Freunde,
ich habe gerade die Aufgabe, in einer Altbauwohnung die komplette Elektrik erneuern zu dürfen. Ein Raum ist dabei nicht über die üblichen Verlegezonen zugänglich, da die Türen teilweise bis auf Deckenhöhe ausgeführt sind. Darf die Verlegung der Stromkreise im Installationskanal über die Decke (im Flur, hier befindet sich auch der Verteilerkasten) erfolgen? Die Decke soll später abgehängt werden. Verlegt werden sollen 4 Stromkreise mit 16A Absicherung mit max. 20m Länge. Kann da jemand was hilfreiches zu sagen? ... | |||
76 - 2. Zähler - Planung -- 2. Zähler - Planung | |||
Also zum Thema oberer Anschlussraum sollte dein Elektriker vielleicht mal die TAB2007 lesen oder die DIN VDE.
Schadet übrigens nie bei Elektroinstallationen. "Nach DIN 43870-1 dient der obere Anschlussraum von Zählerplätzen zur Aufnahme von Betriebsmitteln für die Zuleitung zum Stromkreisverteiler sowie von Steuergeräten und Überstromschutzeinrichtungen für abzweigende Stromkreise (z.B. Kellerbeleuchtung), jedoch nicht als Stromkreisverteiler nach DIN 18015." Das mit den Erdern ist Quatsch. Es kommt ein Gessamtquerschnitt auf die Potischiene und von da aus vielleicht noch auf ne zweite Potischiene und dort wird sternförmig zu den Verteilungen gefahren. Wenn ein anderer Versorgungsbereich einen eigenen Erder hat, kann auch dieser für diesen Versorgungsbereich verwendet werden aber auch sternförmig. Da werden nicht drei Leitungen vom Erder rausgelegt und irgendwie auf die Verteilungen Verteilt. Der PE muss mindestens den Querschnitt des stärksten Außenleiters haben ab 25 qmm die Hälfte. Das heißt bei 35 qmm Hauptzuleitung eben 16 qmm PE. Bei 16 qmm Zuleitung zur UV 16 qmm und bei 10qmm Zuleitung zur UV 10qmm. "Regeln des Neubaus" sind absoluter Unsinn. Die aktuell anerkannten Regeln der Technik sind bei einer... | |||
77 - Kleinverteiler für die Garage -- Kleinverteiler für die Garage | |||
Zitat : Bei Überlast lösen den beide 16A LS-Schalter aus oder nur der im Kleinverteiler-Garage. Beide, weil sie nicht selektiv sind. Außerdem ist es sinnlos, einem 16A LSS einen weiteren 16A LSS vorzuschalten. Zitat : Ist der Kleinverteiler-Garage so OK Kann man so nicht sagen, weil sich die Absicherung nach dem Querschnitt, der Verlegeart,... der Leitungen richtet. [ Diese Nachricht wurde geändert von: Offroad GTI am 13 Nov 2012 12:55 ]... | |||
78 - Drehstrom-Anschluss für Putzmaschine -- Drehstrom-Anschluss für Putzmaschine | |||
Hallo zusammen,
demnächst soll bei mir verputzt werden. Leider kann mein Eli den Zählerkasten aus gesundheitlichen Gründen momentan nicht in Betrieb nehmen ![]() Laut Verputzer braucht der Anschluss mindestens 25A Absicherung, da ansonsten wegen des hohen Anlaufstroms die normalen 16A Sicherungen fliegen würden. Ich habe aber Zugriff auf einen 16A Drehstromanschluss. Könnte ich kurzzeitig (für den Zeitraum der Putzmaschinennutzung) 25A Sicherungen im (ich meine) Neozedblock einsetzen? Es wurde eine 1,5mm² Leitung von der HV bis zur Drehstromstreckdose gelegt (Aufputz, ca. 4-5m). Oder muss ich mir was Anderes einfallen lassen? Würde später dann die 25A Sicherungspatronen wieder durch die alten 16A ersetzen. Von der Drehstromsteckdose müsste ich mit ca 15-20m Verlängerungsleitung bis zur Putzmaschine... Vielen Dank! Gruß Markus ... | |||
79 - Undicht bei viel Schaum -- Waschmaschine Miele Novotronic W 916 | |||
Geräteart : Waschmaschine Defekt : Undicht bei viel Schaum Hersteller : Miele Gerätetyp : Novotronic W 916 S - Nummer : 12534590 FD - Nummer : ?? Typenschild Zeile 1 : 230V/50Hz Typenschild Zeile 2 : 3200W Typenschild Zeile 3 : 16A Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer, Duspol ______________________ Hallo Gemeinde, mein Rsprungsproblem ist schon lange her und wurde hier schon ausführlich beschrieben: Ursprungsthread Es kam immer mal wieder zu Wasserproblemen an der Maschine (ein bis zwei Mal im Jahr), aber ich fand keine Undichtigkeit. Wir hatten mit der Zeit aber den Verdacht, dass eine starke Schaumbildung in der Trommel mit den Undichtigkeiten zusammenhing. Gestern nun sah ich, dass unheimlich viel Schaum während des Waschvorgangs entstand. Meine Frau hatte eine geringe Wäschemenge geladen und anscheinend trotz ebenso geringer Waschmittelmenge (oder aucxh, weil die Kids irgend was Schaumbildendes in den K... | |||
80 - CEE - Adapter und Tischsteckdose mit 230 Volt Anschluss -- CEE - Adapter und Tischsteckdose mit 230 Volt Anschluss | |||
Zitat : der mit den kurzen Armen hat am 21 Sep 2012 17:42 geschrieben : Als Entleiher derartiger Sachen weise ich den Entleihenden auf die Plicht hin dafür zu sorgen das eben dieser Adapter nur an entsprechender Vorsicherung betrieben werden darf. Wird dir aber bestimmt nichts nutzen,wenn Personen zu schaden kommen. Bei Fachleuten soll es ja auch Adapter mit Absicherung geben z.B.Stecker 32A - Absicherung 16A - Kupplung 16A. ![]() |
Zum Ersatzteileshop Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation! gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 12 Beiträge im Durchschnitt pro Tag heute wurden bisher 0 Beiträge verfasst 11 Besucher in den letzten 60 Sekunden alle 5.45 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ---- |