Gefunden für 15 volt an autobatterie - Zum Elektronik Forum





1 - starke Störung bei Stereo -- Autoradio   Pioneer    KEH-M9500RDS




Ersatzteile bestellen
  Dir läuft also noch irgendwas weg ?.


Wobei der (zweite) Fehler jetzt zumindest schonmal nicht mehr 'überall' sein kann.

Weil so ein Ukw- Stereo-Radio mit RDS-Decoder, (nachf aus der Erinnerung heraus), genaugenommen gleich 3 "Funktionsstufen" hat.

Stereo kam mWn erst etliche Jahre nach der Sendeaufnahme. Und ARI bzw RDS gleich nochmal erheblich später.
Nur daß "damals" noch darauf geachtet wurde, daß die alten Geräte weiterhin voll funktionieren. Und das tun sie, auch heute noch, dank den damaligen ideenreichen Ingenieuren.

Schaue dir dazu viell auch noch den Aufbau des Ukw-Stereo-RDS-(RDS2)-Multiplexsignals im Inet an.


Für den Mono-Empfang braucht man an die 45 dBuV an Empfangspegel. Für störungsfreies Stereo brauchts nochmal nen um ~12-15 dBuV höheren Empfangspegel. Und RDS will gleich nochmal etwa 6-8 dBuV mehr sehen.
Die Grätsche macht so ein Empfänger dann erst bei je nachdem satten 95 bis gar 110 dBuV. Logarithmische Einheit; ersteres sind ein paar uV bzw ganz wenige mV, und letzteres schwere Tendenz auf 1 ganzes Volt am Antennenanschluß.


Nun, mal angenommen du stellst einen Sender auf 102,00 MHz ein. Dann sieht der Radio dort einen Träger. (Ich betrachte jetzt mal nur die "...
2 - Displayrahmen blinkt -- Maxxus MTX 7.0
Mind. an 'DD3' und 'OU1' die Lötstellen zweifelhaft.

Alle dicken THT -Rs und -Cs usw iO? Alle Relais iO?

... ich sehe da verflixt viel Staub und jede Menge mir bisher unbekannte 'Tenta' -mmh Qualitätsware?. Dazu einen Platz für eine Sicherung, an dem sich alles andere als eine Sicherung befindet.

Die Glaskugel sagt zudem: könnte schon sein daß der ein oder andere 15 Volt-Spannungsregler einfach keine 15V aus dem Ausgang rausschiebt, solange dessen Eingangsspannung niedriger wie 17,5-18-18,5V ist.


Und was soll da bereits getauscht worden sein?
Sowie Foto der Lötseite? ...








3 - Direktantrieb läuft nicht -- Plattenspieler   Micro Seiki    DD24
Danke für die ausführliche Infos.

Jetzt raucht mein Kopf etwas mehr, ... eigentlich schon sehr stark.

Ok, über zwei Zenerdioden werden 12,2 Volt erzeugt. Hat das was mit der Gleichrichtung zu tun? Sprich, ein mal die Spannung von SD1 und D2 und die 2. Zenerdiode für D3 und D4?


Zitat : An der Sache gibts nämlich ein weiteres Problem. Das Ding hat nämlich nicht nur die sog. Motorplatine (Adernfarben vom Trafo 2x rt, 1x sw), sondern auch noch irgendwo eine sog. Controlplatine (Adernf. v. Trafo 2x bl).

Ich habe jetzt noch ein paar Fotos gemacht. Könnte es sein, das diese Platine im Motor ist? Oder ist der Aufbau des Luxman PD277 doch nicht so gleich mit dem DD24? Was mir auffällt, der in der Stückliste als R32 aufgeführte Wiederstand hat 5,6kΩ, und in der Zeichnung 10kΩ.

Mechanisch hab ich alles geschmiert und durchgesehen. Trimmpodis markiert und bewegt. Auch einen Trofpfen Öl. Eigentlich alles was sich irgendwie bewegt, ...
4 - Benning ST710 Schaden durch ausgelaufene Batterie, Instandsetzung aber wie? -- Benning ST710 Schaden durch ausgelaufene Batterie, Instandsetzung aber wie?

Zitat :

... meine Lösung aktuell ist die Zellen rauszunehmen und beim Gerät in einer Plastiktüte zu lagern... Eine ausgelaufene eneloop hab ich noch nicht gesehen. Bei Akkus finde ich einen zusätzlichen Ressourceneinsatz legitim/sinnvoll.





Genau so ist es geplant, Batterien nach der 1 x monatlichen Benutzung im Repaircafe entfernen.

Schade das die Eneloop zusätzlich zur geringen Selbstentladung nicht auch 0,3 Volt mehr an Spannung liefern und daher kein vollwertiger Ersatz für Primärzellen sind.

Viele Geräte schalten bei der geringen Zellenspannung und unvollständiger Entladung ab. Gut das das den Eneloops nichts ausmacht.

Noch heute habe ich die weißen AA (mit über 15 Jahren auf dem Buckel) in einem uralt Akkuschrauber (NiCd) im Einsatz. ...
5 - FLEX - Motor hat Aussetzer -- unbekannt kein Typschild
bei 0:27 und 0:40 auf 15 Uhr im zweiten Video ???

Messe doch mal den Spannungsabfall, eine kleine Gleichspannung auf die Kohlen (etwa 12 Volt, bei 15 -20 Volt vermute ich, läuft das Ding schon langsam an ), Multimeter anschließen, das Ding bei 12 Volt von Hand langsam drehen und das Multimeter beobachten, Spannung darf nicht pendeln). Kannst auch ein Labornetzteil nehmen.

Und eigentlich ist das alles für die Katz, einen Schaden am Kollektor oder am Anker wirst nicht reparieren können, und wenn Du es reparieren läßt, ist das ein wirtschaftlicher Totalschaden, dann sind wir noch beim Thema Schalter, Feldpaket und diesem komischen Würfel, Lager , Netzkabel und das Getriebe.

Ich vermute ( kann kein russisch, sind bestimmt einige gute Infos in den Links von Rafikus) , daß der Anker schon dicke Backen hat und im Feldpaket klemmt, deshalb kannst das Ding so schlecht zerlegen, ich weiß es aber nicht.

...
6 - heizt nicht -- Wäschetrockner   Gorenje    D7465
230 Volt liegen am Kompressor an.
Widerstand an den Anschlüssen U auf R 7,8
U auf W 6,5
R auf W 15,6

Die Wicklungen scheinen nach Ohmwerten in O ,trotzdem der Verdichter defekt? ...
7 - startet nicht 6mal Blinken -- Sony KDL46 EX705
Danke schon mal für die schnelle Antwort.

Erste frage wäre welche Spannung zeigt den dieser LED Tester den an?

Denn es sind immer 2 Leisten zusammen geschaltet, ich gehe mal davon aus das diese in Reihe geschaltet sind.

Denn zwei orig LED´s Leisten ohne Schaden zeigen 306 Volt aus

2 orig. Leisten mit 6 defekten LED´s 286 Volt

Ich habe gestern je eine neue Zubehör und eine orig. zusammen also wenn sie in Reihe geschaltet sind. Könnte man sagen Vorderachse 15 Zoll und Hinterachse 16 Zoll

Und da kamen dann 296 Volt.

Ich habe den Schaltplan inzwischen auch gefunden scheinbar sollen die mit 350 Volt betrieben werden.

Eine LED ist ja wie eine Z-Diode man wird auch bestimmt einen Spannungsabfall pro Diode haben.

Ich möchte eigentlich verstehen wie die Überwachung der LED von sich geht?

...
8 - boardspannungsmesser anzeige im auto 12v -- boardspannungsmesser anzeige im auto 12v

Zitat : johnwolf hat am 23 Mär 2025 14:38 geschrieben : ich habe bereits 2 solcher abgefackelt, Wundert mich jetzt nicht großartig. War wenigstens eine flinke Sicherung <0,5 A vorgeschaltet?

30 V sind eher das untere Limit was in einem 12 V Bordnetz auftreten kann. Je nach Auslegung ist das halt zu knapp. Bei 100-200 China-Volt könnte es besser klappen.
Besser wäre sowas mit einem E-Zeichen zu nehmen. Das sollte die nötige Schutzschaltungen schon eingebaut haben.

So ganz erschließt sich so ein Meter mir auch nicht. Heutige Fahrzeuge haben ~12,x V mit Motor aus, 13-14 V mit Motor an und 15-16 V wenn z.B. die BMT-Lichtmaschine 'rekuperiert' oder wie man die homöopathische Maßnahme sonst nennen möchte. ...
9 - Liebherr KID2204-6 KGK Thermostat offenbar defekt -- Liebherr KID2204-6 KGK Thermostat offenbar defekt
Geräteart : Kühl-Kombi
Defekt : Thermostat offenbar defekt
Hersteller : Liebherr
Gerätetyp : KID 2204-6
S - Nummer : 8401107
Kenntnis : keine Kenntnis der Materie
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo allerseits und "Guten Rutsch"! Welche Spannung liegt "gewöhnlich" am Thermostat eines Kühl- / Gefrierschranks an. Das Thermostat ist wohl im Eimer und lässt den Kompressor "nach Gutdünken" laufen oder eben nicht. Es ist wohl defekt; gibt auch in Youtube Reparatur-Videos, aber keine Aussage darüber, welche Spannung am Thermostat anliegt (möchte vermeiden, eine "gewischt" zu bekommen). Ich gehe mal grundsätzlich davon aus, das bei dem ca. 30 Jahre alten Gerät am Thermostat 220 Volt anliegen!?!?!?

Gruß

Norbert

EDIT: Für das Archiv und die Suche die Gerätedaten aus dem nachgelagerten Bildposting eingetragen.



[ Diese Nachricht wurde geändert von: driver_2 am 15 Jan 2025  8:40 ]...
10 - Ladestation für Reisen/Camping/Outdoor -- Ladestation für Reisen/Camping/Outdoor

Zitat : catachanfighter hat am 15 Aug 2024 12:33 geschrieben : @BlackLight: was für ein 12 Volt Relais meinst du zum umschalten von Bord auf Landstrom?

[...] Beide Versorgungsleitungen gehen zu einem Wahlschalter, über den ich dann die Versorgung wähle (@Blacklight: vermutlich übernimmt das von dir angesprochene diese Aufgabe?)Ja, Schalter, Relais, ... ist eigentlich egal.
So ein altes Automotive-Relais (30-100 A) hat man ggf. noch rumliegen oder ist einfach zu besorgen.
Ein Schalter (je nach Strom) kann da schon einiges mehr kosten.

Ich mag ja auch Dinge die sich selber umschalten und man nicht immer erst den Schalter in die richtige Stellung bringen muss. Nach Murphy steht ein Schalter immer falsch.
Darf aber jeder selber entscheiden.

Ich würde eher kein 230V-Relais nehmen, einmal wegen sicherer Trennung, vermeidbare Bastelei an 230V und wie lange das durchhält ist die andere Frage. Deshalb würde ich ein 0815-Auto-Relais nehmen.
11 - Spezielles Problem bei einer Autoalarmanlage im Oldtimer -- Spezielles Problem bei einer Autoalarmanlage im Oldtimer
Hallo an die Runde

Wie schon im Titel erwähnt habe ich ein spezielles Problem bei meiner Autoalarmanlage in meinem Oldtimer. Für einen Elektronik-Bewanderten ist die Lösung sicher simpel, aber ich bin mit meinem latein leider am Ende. Bitte nicht gleich steinigen wenn es nicht in die Kategorie hier passt

Nun zum Thema:

Die Sirene der Alarmanlage fing vor kurzem spontan an Alarm zu geben. Besonders nachts ist das keine Freude! Ohne irgendeinen Einbruchversuch. Sogar während der Fahrt ertönt manchmal der Alarm. Die Kontaktschalter an den Türen, Kofferraum, Motorhaube funktionieren einwandfrei. (Schaltplan vorhanden, alles durchgemessen und mit einem 2. Alarmsteuermodul gegen geprüft) Der Verdacht lag also nahe dass es am Sirenenmodul liegt. Selbiges ausgebaut, fand ich die gesammte Elektronik in einem dicken Slikonblock eingegossen. Chancenlos das alles freizulegen. Man konnte schemenhaft 2 Batterien erkennen und dass diese ausgelaufen waren...nach 30 Jahren kann das schon mal vorkommen. Ich habe also am Stecker gemessen wie die Sirene angesteuert wird. Er hat 4 PIN's. Je nach Betriebszustand des Fahrzeuges...
12 - Fachlich einwandfreier Beitrag des ORF -- Fachlich einwandfreier Beitrag des ORF
Unser Trottelanbieter hat wieder zugeschlagen.
*** click mich ***

Stromschlag: 16-Jähriger in Lebensgefahr
Ein 16-Jähriger ist am Montagnachmittag auf einem ÖBB-Gelände in der Deutschordenstraße in Wien-Penzing auf einen abgestellten Zug geklettert und in die Hochspannungsleitung geraten. Nach Versorgung durch die Berufsrettung brachte ein Helikopter den Teenager mit schweren Verletzungen ins AKH.


„Es besteht weiterhin ein lebensbedrohlicher Zustand“, sagte eine Sprecherin des Spitals. Dort befinde sich der Jugendliche auf einer Intensivstation, hieß es auf APA-Anfrage.
Der 16-Jährige hatte sich zuvor mit vier weiteren Freunden Zutritt zu dem Bahngelände verschafft. Wie den Jugendlichen das gelang, sei noch unklar, teilten die ÖBB der APA mit. Nach dem Unfall gegen 16.30 Uhr alarmierte die Gruppe sofort die Einsatzkräfte.

Jeder Unfall „einer zu viel“

Die ÖBB wiesen am Dienstag darauf hin, dass jeder Unfall „einer zu viel“, das unerlaubte Betreten der Anlagen jedoch „strengstens verboten und lebensgefährlich“ sei. „Bei der Bahn wird mit tonnenschweren Gerät, hohen Geschwindigkeiten und einer Stromspannung von 15.000 Vol...
13 - Magnet zieht nicht mehr -- Tech Lane PA 017
Geräteart : Sonstiges
Defekt : Magnet zieht nicht mehr
Hersteller : Tech Lane
Gerätetyp : PA 017
S - Nummer : na
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo zusammen!
Dieser schwierige Fall läßt sich womöglich nicht lösen, ich probiere es trotzdem mal. Das Motiv:

dieser uralte Toaster weist ein unwiderstehliches Ausstattungsmerkmal auf, das nirgendwo sonst heute noch zu bekommen ist.

Die runde, obenauf liegende Rösttrommel wird durch einen kleinen Elektromotor mittels Zahnrad (siehe rechts hinten im Bild) angetrieben. Der Inhalt wird dann entsprechend vollautomatisch rundum geröstet.

Das Problem: Die Spule für den Magnetschalter bekommt von der Leiterpaltte offenbar keine Spannung mehr.

Die Spule selbst ist in Ordnung, habe ich bereits mittels 15 Volt fremdangeregt und zieht einwandfrei.

Auf der Leiterplatte ist adhoc kein abgerauchtes Teil zu sehen, was mir die Auswahl jetzt sehr schwer macht, wie ich weiter verfahren könnte.

Am ehesten im Verdacht habe ich Transistor Q3, ein 2N4401. Er hat leicht korrodiert aussehende Beinchen (selbst mit Lupe sehr schwer sichtbar), vielleicht ist hier das Problem angesiedelt.
14 - Seltsames Phänomen mit Blei-Gel-Akku (wahrscheinlich defekt) -- Seltsames Phänomen mit Blei-Gel-Akku (wahrscheinlich defekt)
Hallo,

ich habe bei einem Ble-Gel-Akuu (12V 3,4Ah) ein seltsames Phänomen. Der Akku ist eingebaut in einem selbst gebauten Tester für die Beleuchtung von Kfz-Anhängern. Man kann dort mit etlichen Schaltern jeweils einen Verbraucher am Anhänger mit Spannung versorgen. Das habe ich auch mit einem Multimeter überprüft - außer einem abgebrochenen Schalte wahr Spannungsmässig alles in Ordnung. Ich weis nicht, was mich geritten hat, aber ich wollte das ganze auch unter Last prüfen. Da ein Kfz-Anhänger nicht in den Raum passt, wollte ich die Last durch eine Halogen-Glühlamper (12V, 20W, G4) simulieren. Diese wurde an der Anhängersteckdose angeschlossen, parallel zu einem Multimeter (Volt). Das Multimeter zeigte nach dem Einschalten des betreffenden Schaltrs auch 12,69 Volt an. Wenn ich aber die Halogenlampe dazugeschaltet habe brach die Spannung auf NULL Volt zusammen und stieg dann nach ca. zwei bis drei Sekunden auf etwa sechs Volt an. Am Kabelquerschnitt kann es nicht liegen, dieser ist 1,5qmm. Da ich keinen andern baugleichen Akku hatte, habe ich stattdessen versuchsweise einen etwas größeren mit 12V und 4Ah angeschlossen. Hier brach die Spannung nur minimal zusammen und die Halgenlampe leuchtete auch normal hell, sobald sie an Spannung gelegt wurde.
Dann habe ich ver...
15 - Potente Elektroenergiequelle für Oldtimer gesucht... -- Potente Elektroenergiequelle für Oldtimer gesucht...

Zitat :
der mit den kurzen Armen hat am 15 Nov 2023 22:48 geschrieben :
Lithium und Blei parallelschalten ist eine sehr dumme Idee. Dabei ruinierst du die Lithiumzellen! Denn diese müssen dann das Bordnetz und den Akku versorgen.

Weißt Du das oder hast Du das nur geraten? Die (Leerlauf-)Spannungslagen und Ladeschlussspannungen sind ungefähr gleich. Also könnte das funktionieren. Außerdem wäre doch genau das der Sinn der Übung.

@Corradodriver
Ich würde mir die Spannungslagen bei verschiedenen Betriebszuständen genau ansehen. Vor allem die Ladeschlussspannung der Lima sollte nicht über 7,3 Volt sein. Bei modernen PKW ist sie z.B. auch mal 14,8 Volt, was mehr als das doppelte wäre. Moderne Bleiakkus sind da robust.

Bei Zweifeln würde ich den Zusatzakku mit einem potenten Batterietrennschalter aus dem Schiffszubehör nur bei Bedarf zuschalten.
...
16 - LED flackert nach einschalten -- LED flackert nach einschalten
Hallo in die Runde,

und zwar habe ich ein Problem mit meiner 2-flamigen Lampe.
Ich habe am Wochenende die 2 alten T8 18 Watt getauscht gegen die neuen Osram SubstiTUBE HF LED.

Osram LED Röhre SubstiTUBE T8 HF Pro 60cm 7,5W = 18W G13 1100lm 865 6500K EVG
ST8PRO-0.6M-7.5W-865 HF
7.5 W - 6500 K: 1100 Im -AC 20-40 V
25-70 KM2 250.04 19.-20°C = 45°C

Jetzt habe ich das Problem das beim Einschalten beide flackern und die eine LED danach ausgeht die andere normal leuchtet. siehe Video

https://youtube.com/shorts/E_Y2vBsexRE?feature=share

Es sind bis jetzt noch 2 x elektronic ballast verbaut siehe Foto

Osram schreibt dazu:
Diese Röhre ist für den Betrieb an elektronischen Vorschaltgeräten. Die Voltzahl beträgt 20 - 40 Volt.

Ich gehe mal davon aus das ich das ich die zwei electronic ballast in der lampe entfernen kann und tauschen muss gegen ein quicktronic fit 8 trafo etc.

Ist das soweit richtig? Nur welches ist das richtige da ich pro LED 7,5 Watt insgesamt also 15 Watt habe. Vor allem sollte das Teil ja relativ flach sein muss um es einbauen zu können.
17 - Wiederinbetriebnahme/ Prüfung -- TV Grundig Zauberspiegel T458

Zitat :
elmo_cgn hat am 25 Sep 2023 15:18 geschrieben :
Du musst nicht alle Röhren tauschen oder prüfen , Röhrenprüfung kannst Du mit Spannungsmessung im Gerät machen falls erforderlich.
Die PCL85 ziehen und dann am Röhrensockel die Spannungen messen , Gitter müssen negativ sein , Kathode-3 +B , Kathode-8 0 Volt, Anode-1 0 Volt , Anode-6 +B
Wenn Spannungen nicht plausibel nachschauen warum ( Röhrensockel defekt, verkohlt, Kondensatoren Isofehler ).
Dann Gerät eine Stunde laufen lassen und nachmessen ob der Strom auf +B sich erhöht.

Wenn bei diesen Messungen alles O.K. ist dann ist die PCL85 defekt, was nichts ungewöhnliches ist.



Messung an PCL85:
(01) - Pin 2 zu Pin 3 also Gitter zu Kathode: +22,3mV

Ist nachvollziehbar, denn "B" hat 292,6V und "C" 293,5V wenn keine Röhre geheizt ist. Über den roten Pfad haben wir einen Spannungsteiler von 5,6MOhm (+22k+4,7k) zu 150...300k (je nach Potistellung...
18 - Scanner geht nicht an -- Mustek A3 600S

Zitat : Diese Aufsätze die das NT hat (für verschiedener Steckergrößen) kann man auch nicht verkehrt herum einsetzen weil der Anschlussstecker dazu ein kleines und ein großes Loch hat
prima, damit sollte eine verpolte Betriebsspannung als Fehlerursache ausgeschlossen werden können.


Zitat : einstellbares Netzteil (das noch nie in Verwendung war und ich nicht weiß ob es überhaupt geht)
Nachdem du ein Digitalmultimeter gekauft (oder aus dem Freundeskreis geliehen hast), prüfen, ob das bisher verwendete Netzteil überhaupt Spannung liefert.
Netzteil nicht am Scanner anschliessen, nur am Hohlstecker messen, o...
19 - LED Lichterkette reaktivieren -- LED Lichterkette reaktivieren
Ja Danke, aber das übersteigt meine Kenntnisse ...
Da kaufe ich mir lieber für 15€ eine neue Lichterkette.
Zuerst versuche ich es einmal mit 4-Volt-Wechselspannung.
Sollten die LEDs das überleben, werde ich darüber berichten.
Gruss Jenny

[ Diese Nachricht wurde geändert von: Jenny218 am 17 Sep 2023 18:31 ]...
20 - Problem bei Weinberger Personenwaage -- Problem bei Weinberger Personenwaage

Zitat :
hercule hat am 15 Sep 2023 13:02 geschrieben :
Habe schon viel Geld für neue Batterien investiert.

Das ist natürlich technisch schlüssig.

Noch schlüssiger ist, dass alle CR2032 schon leer waren, worauf die 2,8 Volt und die 0,2 V nach einem Tag hindeuten. Oder sie waren in Ordnung, das Messgerät nicht und die Waage auch nicht. ...
21 - 3-Step-Dimmfunktion defekt -- 3-Step-Dimmfunktion defekt
Hi!

Wenn ich das Foto des LED Treibers auf dem PC anklicke, wird mir das Bild in einer vergrößerten, scharfen Version präsentiert. Das funktioniert auf meinem Handy oder Tablet aber nicht so. HIer sehe ich stets ein unscharfes Bild.

Hier daher die Beschriftung auf dem Netzteil in Textform:

---
HBL Waiberlon
Dimmable LED Driver (Constand Current)
Model HLV70018SD <Kreis mit Punkt>tc ta 50°C tc 85°C

PRI 220-240 V~ 50/60 Hz 0.10 A (Max) Lambda>0.9
SEC 21-26 V <Linie mit Punkten darunter> 700mA POUT 15-18W
Max out output voltage (no load) 36 VDC Independet SELV
---

Ich vermute mal, dass ta/tc etwas mit der Arbeitstemperatur des Netzteils zu tun haben. Was das Lambda beideutet, weiß ich auch nicht. Offenbach liefert das Netzeil aber 21-26 Volt Gleichspannung und 700mA am Ausgang wodurch sich eine Leistung von rund 15-18 Watt ergibt.

So weit, so gut. Aber woran erkennt man hier, dass es sich um ein Netzteil mit 3-Step-Dimmfunktion handelt? Ein ebensolches würde ich ja gerne wieder haben...

i. ...
22 - LED Konstantstromquelle ersetzen - wie "baugleich" muss es sein, was passt? -- LED Konstantstromquelle ersetzen - wie "baugleich" muss es sein, was passt?

Zitat : was ist der wichtiste parameter, I=700mA U=50V?Erstmal nur die 700mA.
Irgendwo hast du ja noch die 22,5W her. Wenn diese Zahl auf der Leuchte draufsteht, berechnet sich der ungefähre Spannungsbedarf der LED zu 22,5W (Minus 5% Verluste im Netzteil der Versorgung = 21,4W)
21,4W / 0,7A = 30,5V.
I.W. entspricht das ja deiner 30V-Messung.

Wenn das Konstantstromnetzteil einen Spannungsbereich von +/- 15% abdeckt, also ca. 26V .. 35V ist das noch voll im Ziel. Ein weiterer Spannungsbereich schadet aber auch nicht.
Allerdings muss das Netzteil auch für den Betrieb mit Dimmer geeignet sein, oder selbst dimmbar sein.


Zitat : Q3 von AUK geht schnell Richtu...
23 - Brauche Hilfe bei Elektronik-Klausur -- Brauche Hilfe bei Elektronik-Klausur
ein Widerstand hat die Einheit Ohm und nicht Volt

Allgemeine Formel zur Parallelschaltung von Widerständen:
1/Rg = 1/R1 + 1/R2 + 1/R3 + 1/R4 usw

du schaust von rechts in die Schaltung, siehst eine Parallelschaltung
R3 || (R2+R1)

Hier besteht einer der beteiligten Widerstände aus einer Reihenschaltung R1 und R2.
also gilt hier:

1/Ri = 1/R3 + 1/(R1+R2)

1/Ri = (R1 + R2 + R3)/(R3 * (R1+R2))
Ri = (R3 * (R1 + R2))/(R1 + R2 + R3)

beim Einsetzen von Zahlenwerten kommt dann 1.5 kOhm heraus





24 - Netzteil defekt --    Bally    Bally 5000

Zitat :
jan.raubach hat am 21 Jan 2023 21:15 geschrieben :
Geräteart : Sonstige
Defekt : Netzteil defekt
Hersteller : Bally
Gerätetyp : Bally 5000
Messgeräte : Multimeter
______________________

Betrieben wird es mit 120 Volt, diese liegen auch an und werden über einen klassichen Trafo erzeugt.
Hat der Trafo denn auch genug Leistung?
Mal ohne Trafo probieren und vorher den Umschalter 115 / 230 im NT betätigen.

...
25 - Motor mit Encoder mit Arduino testen -- Motor mit Encoder mit Arduino testen

Zitat : dem Arduino Motorshield


Zitat : Wenn ich an die 2 Hauptpole (also da wo die Encoderplatine am Motor festgelötet ist) 12Volt drauf gebe dann dreht der Motor. Klar, weil das die Motorwicklung ist.


Zitat : Wenn ich aber an den 2 Anschlußkabeln die aus der Encoderplatine kommen (rot und schwarz) 12 Volt dra...
26 - Problem mit 24V dc Elektromotor -- Problem mit 24V dc Elektromotor
Da hilft rechnen^^ ...

U * I = P
6V * 0,116A = 0,696W
=> Leistungsaufnahme im Leerlauf also gerundet 0,7 Watt.

Ein 9V-Block hat so etwa 200mAh (= 0,2Ah) an Kapazität. Er kann also 1h lang 20mA an Strom liefern, oder einen Strom von 0,116A grob geschätzt bestenfalls 15-20min lang.

Du kannst ja mal die Metallfolie von einem leeren 9V-Block runterwürgen, z.B. um den Batterieclip zu bergen^^. Keine Sorge -> da passiert nichts.
Dann siehst du auch recht schnell warum ein 9V-Block nur gleich so jämmerlich wenig "Saft" liefern kann. Unter der Metallfolie sind 6 Stück viereckige Knopfzellen verborgen ...

Im Anlaufmoment zieht ein Motor dazu gleich noch gut den 5-8fachen Strom wie wenn er erstmal läuft.
D.h.: 0,116A * 8 = 0,928A

Du brauchst also eine Quelle mit den Leistungsdaten 6V /1A /6W. Und da ist die Stromaufnahme unter Last noch gar nicht mitbedacht.

6 Volt weil: die Drehzahlangaben hast du gesehen?
Das ist ein Schnellläufer. Der allein schon bei 6V doch glatt satte 5140 U/min im Leerlauf macht. Diese Drehzahlen brauchen schon bändigen.

Bei 18V gleich 16´0000 U/min zerlegt es den Motor höchstwarscheinlichst in Windeseile. Wenn nicht schon innerhalb der ersten Sekunden, weil billigt un...
27 - Laufwerk ohne Funktion -- Videorecorder Grundig 2x4 Typ 700
Die 32 Volt waren übrigens eigentlich 15,1 volt. Das war, weil ich die 32 volt im Wechselstrom Modus und nicht im Gleichstrom Modus gemessen habe ...
28 - Kein Ton, Master oder KoHö -- Pronomic DX-26 USB DJ-Mixer DX-26 USB DJ-Mixer Musikhaus Kirstein
So hab mir das bestellt und heute bekommen, Strom und eben Buchsenanschluss ran gemacht.

Komisch ist das er bei 12 Voltanschluss gemessen 15 Volt liefert, und beim 8 Voltanschluss 10 Volt liefert!

Naja eben die 8Volt mit eben 10 Volt gemessen angeschlossen!

Das erste was mir jetzt aufgefallen ist, das der NF 7805 jetzt 26,6 Volt und 10 Volt daran gemessen hab.

Weiters hab ich jetzt die Lieferung der richtigen Widerstände mit 0,5Watt bekommen, und richtig umgelötet. ...
29 - Bajonett BA15 10W, 240V gibt es leider im Handel nicht mehr -- Bajonett BA15 10W, 240V gibt es leider im Handel nicht mehr
Danke für alle eure Gedanken dazu!
Es bleibt also schwierig für mich.
Ich kann nähen, aber Bajonett nicht in Schraubgewinde ändern.

Jemand schrieb "da passt was nicht"
Ich nähe mit Bernina 1120
Die Bezeichnung

Bajonett BA 15, 10 Watt, 240 Volt

ist aus der Anleitg. von dem Nachnachfolger-Modell
u. damit offen, ob DAS angegebene Birnchen auch in mein Modell passt.

Der Nähmasch.fachhandel hat mir heute n Birnchen hingelegt, von dem er 100%sicher war, dass es genau die ist. Ich habe sie nicht gekauft, weil ich mir sicher bin, dass sie es nicht ist - viel zu groß.
Danach war ich beim Nähmasch.reparateur (er ist gelernter Elektriker u. macht berufl. Industrienähmasch.) u. auch er ist sich so so sicher, dass es nur die sein kann. Ich habe sie mir dann aufschwatzen lassen.
Nun konnte mir ein Foto von beiden Birnchen gelingen.
(die große ist vom Elektriker u. nur reinlegt in den Hohlraum)
Staunt ihr auch?

Hat jetzt jemand eine Idee?
(ich kriege die kaputte noch auch nicht raus, denn vielleicht steht da eine Bezeichnung drauf)





...
30 - Kein Ton -- Plattenspieler   Elizabethan Lyric

Zitat :
perl hat am 28 Mai 2022 01:09 geschrieben :

Ohne Schaltplan nutzen deine Messwerte nicht viel. Besser wäre es gewesen die Spannungen an der Röhrenfassung zu messen:

Alle Spannungen gegen Masse gemessen!


Gesagt getan, an der Röhrenfassung gegen Masse messen.
die Werte habe ich der einfachalber auf den Fotos geschrieben, mit den Pin Bezeichnungen der Röhre kann ich momentan nicht viel anfangen.

Habe auch die Wiederstände abgeknipst und den Wert gemessen.
Auch die Spannungswerte an den Wicklungen habe ich gemessen.
Alle Sapannunge gegen Masse gemessen, den Masse Bezugspunkt habe ich auf dem Foto angegeben.
Alle Werte sind auf den Fotos zu sehen.
Die 12-16,8 Volt sind eine Art Schleife, es beginnt bei 12 und geht langsam höher endet dann bei 16,8 V dann wieder von 12 beginnend usw. usf.

Benutzt wurde ein billigst Digitalmultimeter von Aldi für rund 15
Hatte vor vielen Jahren auch mal ein ...
31 - Akku defekt -- CTronics PTZ

Zitat :
rasender roland hat am 18 Mai 2022 09:15 geschrieben :
Sehr wahrscheinlich ist der Akku tiefendladen. Unter Umgehung sämtlicher Elektronik mal Spannung vom Labornetzteil direkt an die Akkukontakte geben. Strom und Spannung im Auge behalten bis der Akku wieder auf 3.x Volt geladen ist.



Aus Sicherheitsgründen ist das gar keine gute Idee. Unter Umständen baut man sich damit einen vollautomatischen Brandsatz. Genau deswegen verweigert dein BMS das Aufladen des tiefentladenen Lithiumakku. Mehr Infos hier: Akku wiederbeleben - das geschieht dabei im Akku


Gruß
Bubu ...
32 - Bauteil diode? -- Bauteil diode?
Das ist eine unidirektionale TVS-Diode mit einer Nennspannung von 15 Volt. Die schützt die Schaltung vor Überspannungen. Löte die einfach mal aus und teste das Gerät. Wenn es ohne die Diode funktioniert, lohnt es sich, eine neue zu besorgen. ...
33 - Wechselrichter Schutzleiter -- Wechselrichter Schutzleiter

Zitat :
Ltof hat am  5 Mär 2022 15:14 geschrieben :
Ich habe diesen Wechselrichter hier rumliegen bzw. einen Vorgänger davon (meiner sieht etwas anders aus). Bei meinem Exemplar ist tatsächlich der Schutzleiter mit dem Minuspol der Eingangsseite gebrückt.

Allerdings wäre ich sehr skeptisch, eine solche Verbindung nachträglich machen zu wollen. Man weiß nie genau, welche Schutzmaßnahmen damit ausgehebelt werden können. Deshalb: Nur SKII-Verbraucher benutzen und gut is!



Ok. Ich werde mich daran halten, nichts zu verändern, und nur SKII anzuschließen.
Überhaupt werde ich darauf achten, mir möglichst Geräte mit 12 Volt bzw. Akku anzuschaffen.

Damit kann für mich dieser Thread geschlossen werden.

Vielen...
34 - Duftstein Temperaturproblem -- Duftstein Temperaturproblem
Wenn der ptc 15k hat ist der Strom so bei 15 mA. Der 200R Widerstand dient nicht als Sicherung. Er versorgt die Led. Hier fallen rund 2-3 Volt ab. Nur muss die Led parallel zum Widerstand.Der Plan ist so nicht richtig.Ein 2 W Typ für den Widerstand reicht. ...
35 - FrequenzAnzeige falsch , PLL -- Receiver Onkyo TX-7800
Servus!

Auf Seite 19 "FM Section" ist in der ersten Zeile beschrieben: Auf 99,1 MHz abstimmen (kannst auch einen Sender in der Nähe nehmen) und zwar manuell abstimmen, dass im Display 99,10 steht und nicht z.B. 99,15 oder 99,05. Dann gem. Fig. 1 an TP 1 und TP 2 ein DC-Voltmeter anschließen und mit L101 so genau wie möglich auf 0 Volt abgleichen. Fertig.

Gruß
stego ...
36 - Lichterkette bzw.Weihnachtsbeleuchtung -- Lichterkette bzw.Weihnachtsbeleuchtung
Dann kauf 50 Lämpchen mit 7V 0,98 W und tausche alle in der Lichterkette damit aus. Die 7V Lampen liefern dann an 4,6 Volt ca.
0,4x Watt. Richtig genau kann man das aber nur sagen wenn man mal eine
7V Lampe an 4,6 Volt betreibt und die Stromaufnahme misst.
Gegenüber 31 Watt werden es dann eher 15-18 Watt werden.


[ Diese Nachricht wurde geändert von: rasender roland am 28 Nov 2021 13:31 ]...
37 - Widerstand in Reihe oder einzeln? -- Widerstand in Reihe oder einzeln?

Zitat :
Jornbyte hat am 23 Nov 2021 22:47 geschrieben :
In den du P=U*I rechnest. Die verbauten LED sind ja ein Geheimnis.



ich hatte die Verpackung bisher nicht gefunden. Jetzt ja.

diese hier: https://leds-and-more.de/5mm-LED-di.....-Volt ...
38 - Datalogger / Kurve zeichnen - 20 A, 24 V -- Datalogger / Kurve zeichnen - 20 A, 24 V
Sofern meine Rechnung nicht gleich komplett falsch ist, würde eine 2,5mm2-Leitung von 15,0m Länge einen wunderbaren Messwiderstand von 0,1026 Ohm ergeben.

R = 0,0171 [Ohm mm2/m] x l [in Meter] x A [in mm2 ] hab ich gerechnet.
Die 0,0171 sind natürlich^^ der spezifische Widerstand von Kupfer bei 20°C.

Ein Voltmeter in den 2 Volt o.ä. - Messbereich geschaltet ergäbe entsprechend eine Auflösung von solala 0,1V pro 1 Ampere.

Um von vornherein neuen bösen Überraschungen aus dem Weg zu gehen sollte man nur ggf. auch noch ausrechnen, welche Induktivität zustande käme wenn man die 15m "Mess-Schnur" "platzsparend" zu einem Ring aufgewickelt auf den Boden werfen würde. Oder können da eh nur mikroskopisch kleine Henrys dabei rauskommen?

Und ups, Elektromotor ... Anlaufstrom ... hält des ein DMM aus wenn im 2V-Messbereich plötzlich 8 Volt daherschwimmen? ...
39 - Solarpanel zur Erhaltungsladung Autobatterie -- Solarpanel zur Erhaltungsladung Autobatterie
@ BlackLight
Ich bin in fortgeschrittenen Teil meines Lebens.
Bein meinen Bedürfnissen ist ein Radio im Auto unwichtig geworden. In den letzten 12 Jahren habe ich das Teil keine 10 x benutzt. Aber die Uhr!
Ohne Uhr geht gar nicht!
Das ist jedoch eine pers. Angelegenheit wie es jeder in seim Auto beliebt.

Worüber ich erstand bin ist der lezte Teil deiner Frage mit der Diode.
Es ist beschrieben worden das ich einen PB137 einsetzen wollte der auch inzwischen eingebaut ist. Das Teil hat soviele PN-Übergänge und Steuerungselemente die einen Rückstom in keinem Fall außer bei Defekt und Kurzschluss dieser Überggänge.
bei meschanischen Reglern könnte es anders aussehen. Aber das habe ich so nicht mehr im Kopf da AnnoTubbak.

Der Solarpanel gibt nun nach dem Regler seine 13,7V ab, wenn vermutlich am Solarausgang die Spannung von wenigstens 14-15 Volt anstehen, mehr will ich nicht.und nur bei normalem Tageslicht mit Wolken und Regen hatte ich mal 15Volt gemessen. Da war es aber schon richtig düster und das reicht.
Woran ich noch Interesse hätte, wäre ein mehrtägiger Verlauf von Solarausgangsspannung und Strom was vor dem Regler in diesem hinein fließt. Gibt es sowas preiswert aus dem grßen gelben Land?
Was das Jemand von Euch? ...
40 - Makita DDF481 18 Volt defekt -- Makita DDF481 18 Volt defekt
Hallo Jungs

Hab Euch vor laaaaanger Zeit ein Brushless Gerät versprochen

Deeen, hab ich vom Malermeester gekriegt, die Jungs haben alten Kunstharzputz gemischt

























































Wenn ich nun die Akkuspannung am Akku messe, komme ich auf 19,8 Volt, am Schalter bin ich bei 15,2 Volt, drücke ich den Schalter bricht die Spannung sofort auf 0 Volt ein. Motor dreht nicht, zuckt manchmal

Was kann man dazu sagen im Moment???









...
41 - Zu kalt bzw. springt nicht an -- Gefrierschrank Liebherr GTS 2626 Index 24/001
Geräteart : Kühltruhe
Defekt : Zu kalt bzw. springt nicht an
Hersteller : Liebherr
Gerätetyp : GTS 2626 Index 24/001
S - Nummer : 9938353-00
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer
______________________

Hallo liebe Kollegen,
heute bräuchte ich einmal eure fachmännische Hilfe bei einer Kühltruhe. Genanntes Gerät lief nur noch im Dauerbetrieb und hat bis -31° Celsius runtergekühlt. Zunächst hatte ich den Sensor im Verdacht und hab ihn mal durchgemessen, dieser scheint jedoch zu funktionieren, da sich der Messwert abhängig von der Temperatur verändert. Nach Recherche im Netz hab ich daher mein Augenmerk auf die Elektronik im Griff gelenkt und probehalber mal den großen X2-Kondensator sowie das Relais erneuert mit der Folge, dass der Fehler nun entgegen gesetzt besteht, sprich das Aggregat springt nicht mehr an, obwohl die Innentemperatur höher ist als das eingestellte Soll. An den Steuerkontakten des Relais messe ich gute 5 Volt, überbrückt man das Relais mit einer Kabelbrücke, läuft das Aggregat dann auch an. So ist nun der aktuelle Zustand, in Verbindung mit einer entsprechend programmierten Zeitschaltuhr bewegt sich die Temperatur innen zwischen -15° und -25° Celsius. Da dies aber keine Dauerlösun...
42 - Multiplexer-Modul mit MCP23017 Frage zu I2C -- Multiplexer-Modul mit MCP23017 Frage zu I2C
Steht im Datenblatt: Vinhigh = 0,8 * Vdd. Der rechte Zweig wird mit 5 Volt versorgt, der Raspi nur mit 3,3.
0,8 mal 5 Volt sind 4 Volt. Das würde ohne den Levelshifter wahrscheinlich funktionieren, aber außerhalb der Specs und daher nicht unbedingt zuverlässig. Für Spielkram kann man den Levelshifter auch mal weglassen, muss sich dann aber nicht wundern, wenn das Teil spinnt.

Wo liest Du, dass I2C bei 5 Volt Versorgung auch mit 3,3 Volt spielt?


[ Diese Nachricht wurde geändert von: Ltof am 28 Feb 2021 15:19 ]...
43 - Trafo funktioniert nicht -- China Lampe/Trafo

Zitat :
Mr.Ed hat am 24 Feb 2021 15:09 geschrieben :
Das glaube ich dann doppelt für dich mit
Strom wird nicht in Volt gemessen, du meinst Spannung.


Naja, du versucht mich jetzt aber mit Gewalt in die Rolle des ahnungslosen Amateurs zu stecken. Bin ich ja auch. Dein Problem ist nur. Strom wird sehr wohl in V gemessen. Ich rede ja nicht von der Stromstärke, sondern von Strom! Oder möchtest du, dass ich von Amper rede? Amper habe ich aber nie gemessen. Soll ich?

Nochmal:
Strom ist die Überschrift, also das Zeug, was aus der Steckdose kommt. Wenn normale Menschen, die keine Ausbildung oder Studium im Elektrobereich haben von Strom reden, dann müsst ihr Profis es als Oberbegriff sehen und nicht automatisch als Stromstärke. Das ist in meinen Augen nämlich absolut falsch!! Nicht böse gemeint !!...
44 - LED Stabilisierung -- LED Stabilisierung

Zitat : Gibt es nicht eine Konstantstromquelle für eine Eingangspannung von max 50V Volt und 15mA Konstantstrom?
Da währe eine : AL5809-15 ...
45 - PIN-Kompatibel - Bedeutung? -- PIN-Kompatibel - Bedeutung?

Zitat :
Maik38Gur hat am 15 Jan 2021 13:46 geschrieben :
... durch ein anderes PIN-kompatibles Bauteil bedenkenlos ersetzt werden kann ...

Nö, "bedenkenlos" geht das nicht. Wenn Bauteil A von 5 bis 16 Volt spezifiziert ist, Bauteil B von 3,3 bis 6 Volt, kann man sie bei 5 Volt gegenseitig tauschen, bei 12 Volt nicht.

A kann schneller sein als B. Schneller ist nicht immer besser, sondern kann auch Probleme bereiten. Umgekehrt auch.

Man muss das genau prüfen.

"Könnte passen" und einfach ausprobieren geht bei Bastelprojekten. Bei professionellen Geschichten überlegt man genauer und testet im Zweifel sorgfältig alle Parameter.

Immer wieder gerne genommen ist auch das beliebige Austauschen von OPV gegen Komparatoren. Gleiches Schaltsymbol, womöglich gleiche Spezifikationen und trotzdem klappt's nicht, weil ein OPV eben kein Komparator ist und umgekehrt. Manche können aber auch beides. ...
46 - Innenwiderstand einer Autobatterie -- Innenwiderstand einer Autobatterie
Hallo, zunächst einmal vielen DAnk für die Antworten.
@perl: Den ersten Tag habe ich bis maximal 13,8V geladen mit Strombegrenzung auf 6A (1/10 Kapazität), danach stufenweise bis auf 14,4 Volt erhöht und zum Schluß ca. 14 Stunden bei 14,4V mit einem Ladestrom von 0,8 bia 0,4A (abfallend). Wie kurz oderwie lange solte man denn eine Spannungsmessung zur Bestimmung des Innenwiderstandes ausführen? Leider habe ich nirgends in den Anleitungen etwas über die Dauer gefunden.
@bluebyte: Jetzt verstehe ich, warum viele Leute diese Innenwiderstandsmessungen mit 15-20A durchführen. Ich wollte eigentlich mit C/10 laden, hatte aber keine passenden Widerstände für 6A, so dass ich gedacht habe, so ca. 5A wären auch (noch) ok.

...
47 - Hameg HM8012 Digitalmultimeter ohne Funktion (F 2.00) -- Hameg HM8012 Digitalmultimeter ohne Funktion (F 2.00)

Zitat : megawolfy hat am 10 Jan 2021 20:44 geschrieben : 9V-Block an COM & V/Ω:
-> Ja, es sind laut meinem DMM 0,9uA [...]

- bin mir nicht sicher, wie ich das mit dem Relais prüfen kann?Da 0,9 µA fließen sollten (meiner Meinung nach) die Relais soweit in Ordnung sein.
Edit: Außer das DC/AC-Relais 5-A (RL5-A) klemmt Ne, dann wären die 10 MOhm nicht verbunden.
(So langsam gehen mir aber die Ideen aus bzw. schaut langsam nach einem Software-Problem aus.)


Eigentlich sollte auch ein klicken der Relais hörbar sein, wenn man von V auf Ohm um schaltet (und zurück). In der Spannungsmessung DC/AC-wechseln ebenso.
Edit: Trotzdem mal prüfen, ob beim DC/AC-Umschalten (Spannung und Strom) ein Klicken von Relais 5 & 4 (U: RL5(-A) - I: RL4(-A)) wahrnehmbar ist.

Was passiert eigentlich, wenn Du das Metex-Meter im 2/20VDC Bereich an das Hameg anschließt und das Hameg auf...
48 - AGM Vlies Batterie -- AGM Vlies Batterie
Hallo Jungs

Hab hier eine AGM Batterie von meinem Nachbarn, eine Harley Davidson ( Fat Bob, Steet Boy, Street Bob ???), jedenfalls die mit dem 1800 Kubik Motor, ein furchtbares Teil. "Motorrad" ist von Frühjahr 2020, hat vielleicht 80 km auf der Uhr, und hat nur gestanden. Naja, ich glaube (ich weiß) , es ist die Frau.

Jedenfalls hab ich das Ding mit 2,51Volt ausgebaut, ein "modernes" Ladegerät ( glaube ein Cetek5, auch geliehen) wollte die Batterie gar nicht mehr haben, nur Error angezeigt. Dann hab ich mein altes Einhell AFEN 10 genommen ( hat 14,4Volt Ladeschlußspannung) und dat Ding geladen.
Ich kriege die Batterie auf 12,75 Volt, Stündchen nach dem Laden ist die Batterie bei etwa 12,60Volt. Steht die Batterie aber über Nacht, fällt die Spannung auf 10,50Volt ab, kann man da noch etwas richten?

Erzähl mal







[ Diese Nachricht wurde geändert von: +racer+ am 10 Jan 2021 20:14 ]











[ Diese Nachricht wurde geändert von: +racer+ am 10 Jan 2021 20:15 ]...
49 - Neuer Aufbau -- Gefrierschrank   Unbekannt    Kompressor
Mittlerweile gibt es einen zweiten Thread da man auf diesen angeblich nicht antworten kann...
https://forum.electronicwerkstatt.d.....um=60



Zitat :
12Volt hat am 10 Jan 2021 15:00 geschrieben :
Geräteart : Kühltruhe
Defekt : Neuer Aufbau
Hersteller : Unbekannt
Gerätetyp : Kompressor
Kenntnis : keine Kenntnis der Materie
______________________

ICH KANN LEIDER NICHT DARAUF ANTWORTEN, DARUM JETZT NEU

https://forum.electronicwerkstatt.d.....;bz=0
Fehler. Bitte den Administrator kontaktieren.

==========================

Warum kann man eine alte Gefr...
50 - Fernbedienung ohne Funktion --    Chinaschrott    Fernbedienung

Zitat : Mic4 hat am 29 Dez 2020 14:15 geschrieben : Nicht jeder Heimwerker/Hobbybastler ist bereit, für einen Batterietester 80 EUR auszugebenIch würde auch gerne wissen, was für einen Batterietester man für 80 € bekommt. Mir reicht meistens so ein Ding für 7-8 €:
Bei 2,8 V zieht das rund 4 mA.


Offtopic :Aber aufpassen. Habe welche aus China für 3-4 € gekauft, wo der 1,5-V-Bereich mit 1-3% und der 9-V-Bereich mit 5-7% eher schlecht ist.
Bei meinem "Referenzgerät" von der Bucht Stimmen die Werte auf ±1 Digit.


Und wenn es genauer sein soll nehme ich eine elektronische Last:

Bei einer CR2032 wird die Variante ohne CPU-Kühler für 20-25 € reichen. Mit kostet es aber auch nur 5 € mehr.
Gibt inzwi...
51 - Umbau batteriebetrieb auf Netzteil -- Umbau batteriebetrieb auf Netzteil

Zitat : Wenn 5 Volt zu viel sind, wie machen die das dann wenn ich 3x1,5 V Batterien eingelegt habe ? , Nach meinem Verständnis müsste dieser Vorwiederstand ja schon in dem Batteriekasten mit drin sein oder ?
Gut beobachtet!
Die Lösung des Problems lautet: Dem Verkäufer ist es egal, denn er hat dein Geld ja schon.
Anfangs werden die LED, besonders wenn man sie mit den guten Alkalizellen betreibt, hemmungslos überlastet. Ihre Lebensdauer liegt dann eher bei 50 Stunden als bei 50.000.
Da auch die Batterie dabei zügig entladen wird, steigt ihr Innenwiderstand (da ist er!), welcher ein Maß für die maximale Stromlieferfähigkeit ist, und der Strom nimmt bald ab.
Weil die meisten LED ihre Farbe kaum verändern, wohl aber ihre Helligkeit, wenn man sie mit unterschiedlichen Strömen betreibt fällt der schleichende Helligkeitsverlust kaum auf.
Subjektiv leuchten moderne LED mit 5mA kaum weniger hell als mit 20mA, und deshalb bietet es sich an, sie gleich mit ge...
52 - keine Funktion --    China    LED Lampe
Geräteart : Sonstige
Defekt : keine Funktion
Hersteller : China
Gerätetyp : LED Lampe
______________________

Hallo zusammen,
vielleicht kann jemand helfen.
Ich habe hier eine Super Mario LED Lampe aus China liegen, die schon länger nicht mehr funktioniert. Sie hat auf der einen Seite einen 220v Eingang für ein normales 2 poliges Stromkabel, auf der anderen Seite einen runden Eingang für (wahrscheinlich) ein Netzteil.
In der Lampe selbst ist ein Akku verbaut gewesen, der völlig fertig ist (gemessen). Auf dem Akku steht leider nichts drauf und auch an der Lampe ist nirgends eine Information zu finden, wieviel Watt und Volt ein eventuelles Netzteil haben müsste.
Ich hab den Akku ausgelötet und würde die Lampe jetzt gern nur über Strom betreiben und den Akku komplett weglassen. Das funktioniert jedoch scheinbar nicht einfach so.
Hat jemand eine Idee, wie es ohne Akku funktionieren könnte?
Danke und beste Grüße,
ladebalken












[ Diese Nachricht wurde geändert von: ladebalken am 14 Nov 2020 15:28 ]...
53 - Ladegerät für 2 MP2-12SL Multipower Blei-Akkus (12 Volt 2Ah) in Reihenschaltung -- Ladegerät für 2 MP2-12SL Multipower Blei-Akkus (12 Volt 2Ah) in Reihenschaltung
Liebe Community.

habe MP2-12SL Multipower Blei-Akkus (12 Volt 2Ah) in die elektrische Sitzverstellung eines Rollstuhls in Reihenschaltung verbaut. Es funktioniert alles einwandfrei.

Es fehlt mir nun noch ein passendes Ladegerät für das System. Könnt Ihr mir hierfür bitte eine Empfehlung geben? Auf den einzelnen Akkus ist jeweils die folgende Ladeempfehlung aufgedruckt:

Stand-By Use
Voltage Regulation: 13,5-13,8 V
Initial Current: 0,6A max

Cyclic Use
Voltage Regulation: 14,4-15,0 V
Initial Current: 0,6A max

Bin mir jedoch unsicher, welche Spezifikationen das Ladegerät erfüllen muss.

Insbesondere: Müssen die empfohlenen Volt-Zahlen wegen der Reihenschaltung addiert werden oder nicht? Und: Wenn auf einem Ladegerät (wie bspw. dem Ansmann-Blei-Akku-Ladegerät) „24 Volt“ ausgewiesen sind, bezieht sich dies auf die (Gesamt-)Spannung der zu ladenden Batterie oder auf die tatsächliche Output-Spannung des Ladegeräts? Würde also ein „24-Volt-Ladegerät“ genügen, wenn man die empfohlene Ladespannung der einzelnen Akkus addieren muss – insgesamt also zu einer benötigten Lade-Volt-Zahl von ca. 28-30 Volt kommen würde?

Ganz herzlichen Dank für Eure Hilfe.

Viele Grüße

Moritz ...
54 - Keine Funktion -- Stereoanlage Aiwa LCX-110R
Geräteart : Kompaktanlage
Defekt : Keine Funktion
Hersteller : Aiwa
Gerätetyp : LCX-110R
Messgeräte : Multimeter, Oszilloskop
______________________

Servus allerseits,

bei einer defekten AIWA LCX-110R Mini-Anlage möchte ich einen Versuch einer Reparatur wagen.

Das Gerät funktioniert überhaupt nicht, keiner Regung, außer man steckt öfters hintereinander den Netzstecker aus und ein, dann leuchtet das Display ganz kurz grün auf (Hintergrundbeleuchtung).

Auf dem Schaltplan (Anlage, PDF) auf Seite 11 ist u.a. das Netzteil. Meine Messung hat ergeben, dass der Gleichrichter die Spannung liefert, aber nach Q651/Q652 ist nichts mehr da. Ich habe Q653 (BTC124XS, Power Control) in Verdacht, da hier statt der 4,1 Volt lt. Schaltplan gut 15 Volt anliegen.

Kann mal einer der Profis einen Blick auf die Schaltung werfen und seine Meinung dazu abgeben? Vielen Dank!!!

Gruß
stego

(Ich bin mit so modernen Geräten eher auf Kriegsfuß, mein Metier ist die alte Röhrentechnik, die doch ganz anders aufgebaut ist wie dieses Gerät hier z.B.) ...
55 - Verschmutztes Kopfrad etc -- Videorecorder Grundig SVR 4004
Ein Lämpchen 12-15 volt 1 Watt habe ich im Keller gefunden. Helligkeit stimmt.
Hilft nichts. Nach wenigen Sekunden fädelt er aus und 'Cassette' blinkt.
Was sagt das aus, wenn die Anzeige Cassette blinkt?

[ Diese Nachricht wurde geändert von: HKF am 28 Okt 2020 19:53 ]...
56 - keine Funktion, led blinkt -- Waschmaschine AEG LW1440
Hi Schiffhexler,
danke für die Mühen, dass Du Dich durchkämpfst und sorry dass es unübersichtlich war. Versuche eine Besserung. Habe nicht all zuviel post-Erfahrung.

Auf Deinen Tipp hin hatte ich ja einige Programme ausprobiert und die LED Fehlerbilder so dargestellt wie Du es empfohlen hast, siehe mein Beitrag vom 15.10. In der Tat ist die LED "Ende" immer aus. Je nachdem ob ich "Vorwäsche" aktiviert habe oder nicht, leuchtet die LED "Vorwäsche" oder ist bei deaktivierter Vorwäsche eben aus.

Mittlerweile habe ich den Tachogenerator durchgemessen, kriege eine schöne Sinuskurve auf dem Oszi. Scheitel zu Scheitel ca. 20 Volt. Motor lief mit ca. 60 Volt.

Wie würdest Du /Ihr weiter vorgehen?
Lg vom W-Schrauber

...
57 - Lichtmaschine, Drehstromgenerator, Motorsteuergerät -- Lichtmaschine, Drehstromgenerator, Motorsteuergerät
Hallo Jungs

Es geht um meinen Kastenwagen, Citroen Jumper 2.2 von 2008, 158000 Km auf der Uhr ( und diiiee sind echt ), Erstbesitz.

Das Theater fing letztes Jahr an, soo um die gleiche Zeit.
-Wagen raucht schwarz, keine Leistung, springt schlecht an, also Citroenwerkstatt, nichts schriftlich gemacht( man kennt sich, man hilft sich), von meinen Eltern noch.
Ein Injektor war defekt, hab dann gesagt wir machen bitte alle 4, NEU keine Instandsetzung. Wagen läuft nicht richtig, sammelt Ruß und hat ne harte Gasannahme.
Also nach und nach getauscht, war zehnmal bei meiner Citroenwerkstatt und zweimal bei Citroen in Bonn. Erzählen mir jedes Mal vom Ticket nach Frankreich (Diagnosegerät angeklemmt im Stand und während der Probefahrt, die Franzosen gucken live mit), KEIN Fehler im System, alle Parameter im grünen Bereich. Ratlosigkeit.
Dann ging die Fummelei los:
Luftfilter, Verbinungsschlauch Luftfilter-Turbolader, Luftmassenmesser, Turbolader, AGR, Ladedrucksensor, Ansaugbrücke demontiert und gereinigt, Abgaskühler,Vorförderpumpe im Tank, Kraftstoffilter, Hochdruckpumpe, Injektoren, Raildrucksensor, Raildrucküberdruckventil,Glühkerzen, Nockenwellensensor,...
58 - Suche Spannungswandler für 120V-APC -- Suche Spannungswandler für 120V-APC

Zitat :
Schraubi187 hat am 11 Aug 2020 15:45 geschrieben :


Zitat : die Leistung, die auf das Gehäuse innerhalb der ersten 70ms während des Aufschlages einwirkt, wenn man den Lautsprecher aus 27Metern Höhe auf eine Betonfläche fallen lässt...
Endlich! DAS ist also das Geheimnis hinter dieser Leistungsangabe! Such ich seit 20 Jahren danach...


Nach anderer Definition ist PMPO die Leistung, die beim Verbrennen des Geräts als Wärme freigesetzt wird.

Zum Laden:
Diese einfache Ladung an 13,x Volt ist m.E. nicht das beste, was man einem (Blei-)Akku antun kann. Wenn Du an die Akkus ran...
59 - Brummt und wird heiss, stinkt -- Peavey Verstärker für Bassgitarre
Löte mal als Test vom Kollektor zur Basis Q9 einen 470pF Keramikkondensator...
Den Jumper zwischen CR9 und R15 durch 10 Ohm 1/4 Watt ersetzen.
(nacheinander, erst C dann R)
Wenn es nichts bringt läßt sich das wieder zurück bauen.

Bitte erst von Perl verifizieren lassen...

Mein Wunsch: Die Maße der Leiterplatte vom 200H Modul.
Vermutlich 85 x 250 mm. (geschätzt)
Bitte mal messen

@Perl: was ich nicht begreife sind die -18 Volt an dem 22k R5. Warum ?
Würden die -15 Volt von C9/R11/R26 nicht reichen.
(Vermutlich ohne Schwankungen da aus der Vorstufenspannung)





[ Diese Nachricht wurde geändert von: Kaira B am 27 Jul 2020 23:13 ]...
60 - Kein Bild. Kein OSD. -- Receiver Harman Kardon AVR 255

Zitat :
nobicore hat am 19 Jul 2020 15:35 geschrieben :

Es riecht auch nicht nach Ampere.

Wie riechen Ampere?
Anders als Volt,Meter oder Kilo?

Zitat :
Die Bauteile, die recht verbrannt aussehen, sind laut ServiceManual Spannungsregler. 3,3 bzw. 1,8 Volt.
Leider bin ich kein Fachmann in der Elektronik und weiß daher nicht so Recht, wie ich diese testen / Messen kann.

Indem du im Manual/Datenblatt nachsiehst,wie die Pinbelegung ist,und dann Ein und Ausgangsspannung messen tust.
Ausgang sollte dann logischerweise 3,3 bzw....
61 - Wie baut man eine elektronische Sicherung zusammen? -- Wie baut man eine elektronische Sicherung zusammen?

Zitat : Claudia5 hat am 17 Jul 2020 15:08 geschrieben :
Das Ganze wird in einem Fahrzeug eingesetzt, dieses Fahrzeug hat leider nur 12 Volt.Bei den AGM-Batterien sehe ich ein, dass man die Notfalls über die Lichtmaschine laden kann.
Aber was haben die 12 V bei den LiFePO4-Zellen auf der ersten Seite noch zu tun? Ggf. gibt es zum Laden auch Aufwärtswandler.



Zitat : Ich benötige ab und zu Werkzeug Maschinen für unterwegs zum Arbeiten.230V-Generator mit Verbrennungsmotor?


62 - nur intensivschleudern F 06 -- Waschmaschine   Bauknecht    Toplader WAT 1200 Star
Danke soweit...
noch eine Frage zum Tacho: können die altersbedingt den Magnetismus verlieren so nach 10...15 Jahren?
Der Tacho dieser Maschine gibt am Digitalvoltmeter nur etwa o.5 ..1 Volt ab beim Drehen von Hand. Habe aber auch andere Motoren aus meiner Reserve getestet, da war es auch nicht mehr. Es wird ja immer von 1...2 V bei solchem Test gesprochen. ...
63 - Glimmlämpchen 220 Volt für Taster 60er Jahre (Universal) -- Glimmlämpchen 220 Volt für Taster 60er Jahre (Universal)
Ach, und guck: eine Handvoll davon habe ich noch am Lager.

Wieviele brauchst Du denn, eventuell kann ich Dir mit ein paar Stück aushelfen.

EDIT: Den Apothekenpreis von 2,75 zahlst Du bei mir nicht.
EDIT P.S.: Dafür sinds aber auch alte 220 Volt Glimmlampen!





[ Diese Nachricht wurde geändert von: Tom-Driver am 15 Apr 2020 20:23 ]...
64 - Elektronischer Türgong macht sich selbständig -- Elektronischer Türgong macht sich selbständig
Welch Informationen fehlen noch?
Hersteller, Modell, Schaltplan, Foto ?
Batterie hat 7,9 Volt am Batteriemessgerät.
Habe sie vorsorglich erneuert und warte jetzt mal ab.
Ich dachte diese Gongs beruhen alle auf dem gleichen Schaltprinzip.
Der Tipp mit der Klingel aus Omas Flur hat mich sehr gefreut !

[ Diese Nachricht wurde geändert von: rinnzinnzinn am  6 Apr 2020 15:49 ]

[ Diese Nachricht wurde geändert von: rinnzinnzinn am  6 Apr 2020 15:50 ]

[ Diese Nachricht wurde geändert von: rinnzinnzinn am  6 Apr 2020 15:52 ]...
65 - Funktion defekt raucht -- CD McIntosh MCD7007
Der Widerstand 47 Ohm in der +14 Volt/ -14 Volt Versorgung rauchte, war also überlastet. Das passiert nur, wenn zuviel Strom durch ihn fliesst.
Also muss eines der Bauteile, das von dieser Spannung versorgt wird, einen Kurzschluss verursachen.

Das war der Versuch, an den ausgebauten Bauteilen an den Pins der Spannungsversorgung einen Kurzschluss zu messen.
Erwartet hatte ich einen Wert von wenigen Ohm, vielleicht sogar 0 Ohm.

Ich habe jetzt keine Erklärung, warum der Kurzschluss am ausgebauten IC nicht messbar ist, vielleicht macht sich der Kurzschluss nur bemerkbar, wenn wirklich 15 Volt am IC anliegen.



...
66 - Umstellung Halogen auf LED; ich verzweifle am Angebot -- Umstellung Halogen auf LED; ich verzweifle am Angebot
Hallo liebe Leute,

Folgender Status:
An einer 230V Versorgung hängt alle ca 4 Meter ein gewickelter/konventionellem Trafo, der jeweils 2 oder 3 20 Watt HalogenSpots MR11 mit Strom versorgt. Die gesamte Kette sind 9 Leuchten, der gesamte Weg ca 15 Meter. (Siehe Anhang mit amateurhafter Darstellung)

Der erste Trafo ist nach über 20 Jahren des Betriebs ausgestiegen, die ersten Keramikfassungen der Leuchten bröseln, die Anschlusskabel korrodieren allmählich: Es muss was Neues her, nur finde ich nix Passendes.
Die Applikation ist Außenbeleuchtung aber sehr gut geschützt im Holzbalken (auf einer Hochterrasse). Da kommt kein Regen dran aber wenn Nebel auftritt, dann kann es natürlich feucht werden.

Vorstellung: Alles LED Spots mit dem 35 mm Durchmesser MR 11 (keine Änderung der Bohrung), in warmweiss und dimmbar mit einem Busch Jaeger Dimmer. Dazu die notwendigen Sockel / Anschlüsse
Ob dies auf
- 220V läuft oder 12 Volt
- ein neuer Dimmer her muss
- mehrere (4) Trafos oder nur einer oder gar keiner

ist mir so was von „Wurscht“. Aber ich möchte ein ordentliches Set mit einem ordentlichen Kabelsatz ohne gebastel und geschnibbel und werde einfach nicht fündig. Gerne nehme ich 4 Sets mit jeweils einem Trafo und hole auch einen ...
67 - Gebrauchter-Voltmeter-in-Ordnung-oder-kaputt? -- Gebrauchter-Voltmeter-in-Ordnung-oder-kaputt?
Was denkst du warum ich da eine 10 V Z-Diode eingezeichnet habe und keine 11V Z-Diode? Richtig ab 10 V beginnt die zu leiten und zeigt damit Spannungen zwischen 10 und 15 Volt an . Deine 11 V z-Diode zeigt erst Spannungen über 11V an!
...
68 - China Standheizung 12 Volt -- China Standheizung 12 Volt


Halben Sonntach gefrickelt, Batterie ausgebaut. Da wo normal die Batterie sitzt ist die Federbeinaufnahme und der Öltank ( Trockensumpfschmierung).
Ist ein alter Knüppel von 1995, bin der 6-te Besitzer, das Ding hat 90000 Km auf der Uhr.Ist klar daß sie gegen die neuen Mopeds verhungert, läßt sich aber wirklich schön fahren, weil sie soo wenig Leistung hat. Lenker Brems-Kupplungshebel hab ich nachgerüstet die R1 Bremse auch, kann wenigstens versuchen die Jungs auf der Bremse zu holen, aber egal












Heizung läuft, das mit der Batterie als Puffer war ne gute Idee

Batterie hat ohne Last 12,60 Volt , angeklemmt zeigt das Display 11,70 Volt an, beim Start bricht die Spannung auf 10,9 Volt ein, 10,5 Volt will die Heizung ja mindestens haben.

Ich gucke mal ob ich ein vernünftiges Funknetzteil kriegen kann, und die Batterie kommt schön in den Keller



















Die letzten 2 Bilder sind von der Unterseite vom Gerät ( habs etwas schlecht fotographiert, wollte das ...
69 - Ich brauche Hilfe für LED Beleuchtung am fahrenden Vorderrad für guten Zweck. -- Ich brauche Hilfe für LED Beleuchtung am fahrenden Vorderrad für guten Zweck.
Hallo, ich bitte um Hilfe.

Frage 1:
Ich möchte für einen guten Zweck die vordere Vespa-Felge mit LED beleuchten. (siehe Musterfoto, Natürlich voll Fahrbereit)
Es sind 105 LED’S mit 5,7 Watt, Anschluß 12 Volt, immer 3 LED’s geschaltet. Ich brauche 6-8 Stunden volle Leuchtkraft. Aus Platzgründen gehen nur 20 AA-Batterien (4 Stück in jede Felgenspeiche)

Ist das möglich? Wie kann ich das umsetzen?
Meine Idee war 2 mal 10 in Reihe mit einem 12-Volt-Begrenzer. Dazu 20 hochwertige Varta-aa-Zellen.
Wie lange ist ein helles Leuchten damit möglich?
Was wäre bei 210 LED’s, ginge das auch noch? (Dann kann die Felge zu beiden Seiten leuchten)

Frage 2:
Die Vespa selber wird mit 2 Ketten a 5 Meter betrieben, direkt an der Lichtmaschine. Dafür brauche ich noch 12-Volt-Begrenzer. Dafür nehme ich das Hauptlicht raus, dann spare ich schon mal 55 Watt
5,76 W pro Meter = 28,8 Watt pro Kette. 2 Ketten gleich 57,6 Watt, (Letztes Jahr hatte ich 20 Watt zusätzlich zum Licht, ohne Begrenzer an der Lichtmaschine, das hat gut funktioniert, siehe Foto)
Dieses Jahr möchte ich gerne mehr.

Diese LED Kette ist es.
70 - Seilzug mit Endschaltern zur Motorumkehrung -- Seilzug mit Endschaltern zur Motorumkehrung
Garagentorantrieb Rollomotor ist Schwachsinn! Zu langsam und zu kräftig!


Zitat :
maincoon hat am 14 Nov 2019 15:56 geschrieben :
... an der "Spielschnur" packt ne Katze richtig zu dann wird das Seil ziemlich schnell rausspringen. ...

Das Antriebsdrehmoment sollte nicht allzu groß sein. Wenn irgendwas klemmt, oder das Pelztier kräftig zupackt, muss das stehen bleiben. Ansonsten ist die Verletzungsgefahr zu groß - denk ich. Entweder Rutschkupplung oder schwacher Motor oder schwache Stromquelle. Eine Kombination davon ist noch besser.

Von Netzspannung (230 Volt und nicht 220) würde ich mich gleich verabschieden. 12 Volt DC ist da die bessere Wahl. Maximal 2 Ampere sollten genügen.

Erfahrungsgemäß sind die Pelztiere bei solchen gleichmäßigen Bewegungen ziemlich schnell gelangweilt.

Ganz gut als Objekt der Begierde für die Viecher ist auch eine Carrerabahn. Me...
71 - Canon EOS 700D statt mit 7,4 Volt mit 9 Volt versorgen -- Canon EOS 700D statt mit 7,4 Volt mit 9 Volt versorgen
Hallo,

ich möchte eine EOS 700D, die normalerweise mit 7,4 Volt läuft, wahlweise mit 7,2 oder mit 9 Volt versorgen.

Der Canon-eigene Akku bringt 7,4 Volt, mit einem Akku-Dummy habe ich nun 7,2 Volt mit 6 Eneloops angelegt, das klappt. Da mir das Aufladen der Eneloops aber nicht immer möglich sein wird, will ich die Kamera auch mit 6 AA Mignon mit 1,5 Volt in derselben Batterie-Halterung betreiben. Nachdem ich nun gelesen hatte, dass gut designte Geräte einen Sicherheitspuffer von ca. 20% haben, habe ich einfach mal 9 Volt angelegt. Die Kamera fotografiert jetzt seit 1h vor sich hin, die Spannung ist von anfangs 9,6 Volt auf mittlerweile 8,5 gefallen. Es scheint alles gut.

Meine Frage: Wenn eine Kamera sagen wir mal 8h mit initialen 9,8 Volt fotografiert und dann mangels weiterer Versorgung irgendwann ausgeht, kann man dann sagen, dass sie das die nächsten 100 Mal auch macht? Ich meine: Wenn sie bei 9,8 Volt nicht durchgebrutzelt ist und dann auch nach 8h nicht, kann es dann noch sein, dass die Anzahl solchen Missbrauchs eine Rolle spielt, oder ist davon auszugehen, dass die Komponenten ausreichend robust sind?

Besten Dank!



[ Diese Nachricht wurde geändert von: clkdiv am 14 Okt 2019 15:17 ]...
72 - brauche mobile 12Volt Stromquelle - leider dringend wg. Urlaub... welche? -- brauche mobile 12Volt Stromquelle - leider dringend wg. Urlaub... welche?

Zitat : @Offroad GTI: Du hast editiert... ist ja ok - war ja selbst überrascht. Ja, war grad gedanklich abwesend


Zitat : @ All: Bei 14,4 Volt (Leerlauf rechnerisch (...) bei 17,2 könnt ich da nicht evtl. sogar die Pumpe himmeln? Nein. Zum einen interessiert die Leerlaufspannung nicht, da es eben die Leerlaufspannung ist. Zum anderen bricht die Spannung unter Belastung sowieso ein.
Habe das mal an einem voll geladenen 14,4V 3Ah Akku gemessen.
Leerlauf: 16,2V
Belastung mit 6A: 15,5V (und fallend). Eine voll geladene Autobatterie hat ja auch schon um die 14,5V.
Der Motor dreht dann halt etwas schnel...
73 - Makita BL1850 Ersatzplatine -- Makita BL1850 Ersatzplatine
Ich habe den Akku von einem bekannten bekommen. China Nachbau. Die gesamte Spannung war nur noch bei 15.5 Volt. Die einzelne Batterien hat so um die 3 Volt. Habe die Batterien dann mit einem RC Balance Ladegerät ohne Probleme geladen. Die defekte Platine hatte nur den 4 Volt Anschluß. Habe dann die neue für 10€ gekauft und eingebaut. Mit Akkuschrauber den Akku leer gemacht und mit Makita Ladegerät geladen. Läuft. ...
74 - W435+ kein Schleudern -- Waschmaschine   Miele    W435-E W435 Plus WPS
Geräteart : Waschmaschine
Defekt : W435+ kein Schleudern
Hersteller : Miele
Gerätetyp : W435-E W435 Plus WPS
S - Nummer : 00/49873456
FD - Nummer : HW07-2
Typenschild Zeile 1 : Vol 5Kg
Typenschild Zeile 2 : ~220-240V 50Hz
Typenschild Zeile 3 : 2100-2400W
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer
______________________

Miele W435+WPS schleudert nicht (mehr)

Hinweis: ich bin nicht sicher ob die Nummern so ok eingetragen sind, es ist mir nicht ganz klar, was S-Nummer und FD-Nummer ist, da so viele Nummern auftauchen. Schaltplan und Beiblatt sind vorhanden, auf dem Schaltplan Bogen steht noch RD 32885, und im Infokasten im Schaltplan unten rechts "Änd.Nr. 113960" und "Mat.-Nr. 5675841". Links unten im Plan steht 05349991.01.
Das zweite Blatt mit den Erklärungen in allen möglichen Sprachen trägt die Nummer RD 32231, mit Datum vom 18.7.2001, daneben WA, WTOP, WT ab Novo III, und daneben M.-Nr.: 05 372 411.

Hintergrund:
Unsere Miele hat +13 Jahre sauber ihren Dienst verrichtet, dann sind wir letzt...
75 - Schaltung bei gewissen Widerstand! -- Schaltung bei gewissen Widerstand!
Hallo Freunde,

ich bräuchte Hilfestellung. Ich suche einen Schaltplan, wie man einen Stromkreis nur AB einem gewissen Widerstand schließen kann.

Also wenn ich z.b. ein Poti habe und von 0-99ohm drehe der Stromkreis offen ist und ab 100ohm der Stromkreis geschlossen.

Von mir aus auch umgekehrt, also bis 100 ohm geschlossen und ab 100ohm geöffnet.
Kommt sowieso hinterher an einen Relaiwechsler, von daher spielt das keine Rolle.

Bitte um Hilfe!


12 Volt Gleichstrom.

[ Diese Nachricht wurde geändert von: DaddyK am  4 Jun 2019 13:15 ]...
76 - Motor defekt -- MES SWISS Made ? Bad Ventilator
Geräteart : Sonstiges
Defekt : Motor defekt
Hersteller : MES SWISS Made ?
Gerätetyp : Bad Ventilator
S - Nummer : ??
FD - Nummer : ??
Typenschild Zeile 1 : ??
Typenschild Zeile 2 : ??
Typenschild Zeile 3 : ??
Kenntnis : Komplett vom Fach
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hi!

In unserem Badezimmer ist der Kondensatormotor von der Lüftung kaputt gegangen (Hilfswicklung unterbrochen).
Auch nach längerem Suchen ist es mir bisher leider nicht gelungen einen passenden Ersatz zu finden.
Nun wende ich mich an euch und hoffe, dass ihr mir helfen könnt den passenden Motor zu finden.

Auf dem Motor ist „MES Swiss made“ , sowie „M 15“ und 47 92 TH eingeprägt.
Der Kondensatormotor ist für 220 Volt / 50 Hz ausgelegt, die Drehzahl ist mit 2300 rpm angegeben.
Der Kondensator hat eine Kapazität von 2 mF / 400 V.
Die Leistungsaufname beträgt 0,35 A / 70 Watt.
Der Lüfter hat einen Durchmesser von 140 mm und eine max. Höhe von 60 mm.
Das Lüfterrad selbst ist in der Höhe etwas kleiner und hat 40 mm
Die Gewindebohrungen für die Befestigung des Motors sind quadratisch angeordnet, die Seitenlänge beträgt etwa 41 mm.
Siehe Bilder…..

Selbstverständlich würde ic...
77 - Netzteil defekt -- Videorecorder Grundig Video 2000
Servus!

Dann musst Du die Fehlersuche auf dem Servo/DTF-Board weiter unternehmen.
Die Spannungen von +/- 15 V sind noch innerhalb der Toleranz, ich messe bei meinen V-2000 auch zwischen 155 und 165 Volt.

Mit einem Oszi könntest Du die Regelspannung direkt an den beiden Schleifern messen. Bei Normal-Play-Betrieb sollte diese nicht zu stark nach oben oder unten abweichen, muss jedoch regeln (sonst läuft die Spur weg). Bei Pause und BSL vorwärts+rückwärts muss die Regelspannung dagegen große Sprünge machen, damit die beiden Videoköpfe trotz fehlender Bandbewegung in der Spur bleiben (Sonderfunktionen ohne Störstreifen).

Auf dem DTF-Board kann es schonmal vorkommen, dass die BF... Transistoren der DTF-Endstufe hops gehen.

Und bevor ichs vergesse: Bei allen Grundig V-2000 ist eine häufige Fehlerquelle gebrochene Flachstecker und Leitungen. Also auch hier nicht vergessen, die Zuleitung vom DTF-Board zu den Schleifern zu prüfen. Außerdem muss der Masseschleifer (am oberen Ende der Kopfrad-Achse) guten Kontakt haben.

Ist das mit den 30 Sekunden gutes Bild, bevor die Störungen beginnen, immer reproduzierbar? Dass die Köpfe gründlich gereinigt wurden sowie der Bandlauf (mechanische Ursachen) einwandfrei ist, setze ich als gegeben voraus. Kom...
78 - Hameg 604-3 -- Hameg 604-3
Na Klasse....
Da haben wirs ja schon....
Genau dass, was sich geschrieben habe wurde bereits in dem anderen Forum angemerkt
https://www.mikrocontroller.net/topic/469682


Zitat :
Re: Hameg 604-3 Oszilloskop

Autor: Andrew T. (marsufant)
Datum: 01.03.2019 15:46

Marius K. schrieb:
> Pin 1 = Base = 12,1 Volt
> Pin 2 = Collector = 0,0 Volt
> Pin 3 = Emitter = 12,7 Volt
>
> Am ausgang sind alle spannungen anliegend ausser die +12 Volt.

Die -6V sollten dann aber auch nicht vorhanden sein, da der zugehörige
Regler seine Referenz aus den +12V nimmt.

Wenn also die -6 V meßbar sind, die +12V nicht: Leiterbahnen genau
prüfen, Lötstellen genau prüfen (z.B. Unterbrechung, a.k.a. kalte
Lötstelle).


UND GENAU DARUM SIND CROSSPOSTINGS VE...
79 - Überspannung -- Überspannung
Zunächst kannst Du froh sein, daß Deine Heizung kein UKW Sender ist.
Die Anlage läuft bei einer Netzfrequenz von 50Hz (nicht Spannung, denn die wird in Volt gemessen). Die Netzfrequenz ist äußerst stabil. Darüber brauchst Du Dir keine Sorgen machen.

Deinen Beschreibungen nach entnehme ich, daß Du keine oder wenig elektronische Kenntnisse hast. Dein Elektriker kann sich mit einer Dose Kältespray und einem Haarfön bewaffnen und das Netzteil auf Temperaturabhängigkeit hin prüfen.
Lass ihn das machen wenn Du von der Gefahr eines elektrischen Schlags an spannungsführenden Teilen keine Ahnung hast.

Für mich hört sich die Situation so an, als würde ein Bauteil an der Kippe zum sterben liegen. Wie alt ist die Steuerung?


[ Diese Nachricht wurde geändert von: nabruxas am 15 Jan 2019  2:18 ]...
80 - Trafo Spannung / Leistung messen -- Trafo Spannung / Leistung messen

Zitat : larsboy hat am 12 Jan 2019 15:37 geschrieben :
Ich habe das damals schon alles getestet. Es ist die Thermosicherung durch, sowie die Wicklung selber.Wenn das wirklich stimmt und nicht nur eine Mär aufgrund von Meßfehlern ist, so ist das ein Folgefehler und noch mehr kaputt.

Um die Beseitigung dieser Fehler solltest du dich zuerst kümmern, bevor du die Trafofrage in Angriff nimmst!


Zitat : Warum benötige ich 2x24 Volt bzw 2x18 Volt?
Das mit 1x5 Volt verstehe ich.
Mit der 5V-Wicklung (ist sogar etwas wenig) wird die Betriebsspanng für die ICs gemacht, oder sie dient zur Heizung des Displays, falls da solch eine VFD-Röhre drin ist.

Nicht gefunden ? Eventuell gibt es im Elektroforum Transistornet.de für 15 Volt An Autobatterie eine Antwort
Im transitornet gefunden: Volt Autobatterie


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 12 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 2 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 185986417   Heute : 6257    Gestern : 19601    Online : 365        24.10.2025    12:40
8 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 7.50 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ----
xcvb ycvb
0.169537782669