Gefunden für 12v spulen magnet - Zum Elektronik Forum |
1 - Welche Lötstation kaufen? -- Welche Lötstation kaufen? | |||
| |||
2 - Magnetkreisel -- Magnetkreisel | |||
Hi... Frohe Weihnachten erstma...
Mein kleiner Bruder hat son Magnetix Magnet-baukastenspiel geschenkt bekommen... mit so extra starken Magneten... Ich hab hald auch ma damit gespielt ![]() und mir iss aufgefallen dass man da kreisel bauen kann, die gaaaaaaanz wenig reibung ham (die schweben sozusagen im Magnetfeld...) Die Kreisel ham dann 2,3 oder 4 Arme, wo an jedem Ende ein sehr starker Magnet dranhängt... Jetzt iss mir die Idee gekommen, dass ich doch dem Kreisel mit ner Spule Immer nen kleinen Magnetischen Stoss mitgeben kann, wenn einer dieser Magnetarme gerade an meiner Spule vorbeikommt... So würde sich der Kreisel dann praktisch ewig drehen... Stell ich mir irgendwie ganz witzig vor als Deko-Gegenstand. Das Problem iss, dass Leider bei keinem der Kreisel-magnet-arme bekannt iss, welchen Magnetischen Pol er besitzt... die anlage müsste also flexibel darauf reagieren, welcher Magnetische Pol gerade an der Spule vorbeikommt, um dann im richtigen Moment den Stromimpuls in der richtigen richtung durch die Spule zu schicken, um den vorbeikommenden Magnetpol abzustossen. Dazu bräucht ich aber etwas hilfe, weil für meine Verhältnisse die Schalt... | |||
3 - SMD SMT Power Inductor Drossel Spulen 47UH/470 -- SMD SMT Power Inductor Drossel Spulen 47UH/470 | |||
Hallo,
ich wollte fragen, ob mir jemand weiterhelfen kann, da ich kein Spulenfachmann bin. Ich suche Ersatz für dieses Bauteil (siehe Bild. Leider habe ich nur die Gehäuse-Daten. Sekundär wird die Platine mit 12V und 3A betrieben. Es ist eine Platine für ein Xoro MegaPAD. Die Drossel hat eine direkte Verbindung zu zweit Mosfet-Transistor ( Drain-Anschluss). SMD SMT Power Inductor Drossel Spulen 47UH/470 Gehäusegröße: 12,7x12,7x6,5 Ich frage mich, ob ich diese Drossel verwenden kann. Technische Daten Hersteller: FERROCORE Drossel-Typ: Draht Montage: SMD Induktivität: 47µH Betriebsstrom: 3.5A Widerstand: 82mΩ Toleranz: 20% Sättigungsstrom: 4.3A Äußere Abmessungen: 12.6x13.8x5.8mm Gehäuseabmessungen: 12.6x12.6x5.8mm Betriebstemperatur: -55...125°C Drosselnung: DC/AC Wler Drosselnung: Solarwechselrichter ... | |||
4 - "Überspannungsfilter??" gesucht... -- "Überspannungsfilter??" gesucht... | |||
Raketenwissenschaft ist das alles auch nicht.
Ich hab damals die "Endstufe" eines Blaupunkt Frankfurt missbraucht, um damit ein modernes Radio am 6-Volt-Netz zu betreiben. Dieser separate Wunderkasten am Blaupunkt kann alles: +12V, -12V, +6V, -6V. Neudeutsch: den kann man umjumpern. Da ich so ein Radio kürzlich aus meinem Fundus gezogen hatte, hab ich spaßeshalber nachgeforscht, was die auf dem Gebrauchtmarkt kosten. Sind noch bezahlbar. Nach meinen Erfahrungen sind die schlimmsten Störer im Bordnetz (nachgerüstete) Relais. Die Spulen erzeugen beim Abschalten kräftige Transienten auf dem Netz. Die bekommt man mit einem Snubber oder einer TVS parallel zur Spule in den Griff. Man muss das bei dem Oldtimmer ja nicht nach allen Regeln der Kunst machen. Es reicht, wenn es im Radio nicht mehr knackt, irgendwelche Elektroniken nicht aus dem Tritt geraten oder etwas nicht mehr zerstört wird (das hab ich noch nicht hinbekommen!). Diese Transienten sind selten so hochfrequent, dass sie sich an den Filtern vorbeimogeln können. Diese Filter macht man am besten immer an der Störquelle und ggf. noch an der Senke. An der Senke müsste eine Kombi aus unidirektionaler TVS und zwei verschiedenen Kondensatoren reichen. Selten braucht es noch zusätzlich eine Induktive Fil... | |||
5 - HighSide Schalter -- HighSide Schalter | |||
Gut, jetzt liegt die Body-Diode schon mal in Sperr-Richtung. ![]() Zitat : digitaljunk hat am 2 Sep 2021 12:45 geschrieben : PWSOL=12VBei 12 V finde ich den IRLML6402 aber schon Grenzwertig. Wie lange soll der Spaß halten? VDS = -20 mag ja noch gehen, aber die VDS = ±12 V erreicht bzw. überschreitet man. Da könnte eine kleine Zener-Diode mit 5-7V zwischen Gate und Source helfen, oder kann das der Bestücker auch nicht stellen? Und bei Überspannung an J5-J12 rauchen dir wegen der Body-Diode ggf. alle FETs ab. Könntest natürlich pro Ausgang zwei antiserielle FETs nutzen... Zitat : | |||
6 - Elektronik verstehen -- Elektronik verstehen | |||
Zitat : Nur wenn du zb das ohmsche Gesetz und die Grundlagen einer Reihen oder Parallelschaltung verstanden hast kannst du weitergehen. Ich kann die Formeln, ich kann die einzelnen Werte berechnen. Nur hab ich keine Ahnung wozu ich das nutzen soll und was ich dann damit machen kann. Wie ich sagte - der Strom teilt sich und ich wollte damit eben 3 Bauteile versorgen oder 5V in 1,7 und 3.3 V teilen aber ihr sagtet ja das ist nicht wirklich sinnvoll. Ich kann also die Teil-Ströme, Leistungsaufnahme, Spannungsabfall und was weiß ich noch alles rechnen - das kann ich seit Jahren schon und kann damit genau gar nichts anfangen. Weil ich so genau jedes einzelne Bauteil als einzelnes isoliertes Bauteil betrachte und keine Ahnung habe wie ich diese sinnvoll zu einem Großen ganzen verbinde. Ich kann den Vorwiderstand berechnen für eine LED, weiß das man Transistoren als Schalter einsetzen kann und das Kondensatoren eine Ladung aufbauen, dann... | |||
7 - Programmwahl blinkt, surrt -- Geschirrspüler AEG 911D53-1T | |||
Relais Spule hat, wie spezifiziert, 400 Ohm und schaltet bei 12V um und bei 0V mit einem Klack (aber ohne Surren) zurück.
Das Surren kommt evtl. vom Piezo Lautsprecher und ist dann vermutlich nur ein Symptom für ein Problem der Steuerung genau wie das Blinken der LED's. Vielleicht ist einfach die Steuerplatine hinüber??? Alle Elko's sehen gut aus und die beiden Spulen sind unauffällig. Ohne Schaltplan kann ich die Zenerdioden etc. nicht testen. Hat jemand eine Idee was ich noch testen könnte? Danke und Gruesse STeddy ... | |||
8 - Spannungsbegrenzung mit Thyristor -- Spannungsbegrenzung mit Thyristor | |||
Zitat : nabruxas hat am 26 Sep 2020 10:58 geschrieben : So wie ich die Schaltung verstehe schließt sie ab einer einstellbaren Spannung den Generator bis zum nächsten Nulldurchgang kurz. Und so weit wie ich das verstehe,hast du damit völlig recht. ![]() Zitat : Darf man das machen oder killt man damit auf Dauer den Generator? Ob man das darf,weiß ich nicht. Was ich weiß ist,das die Japanesen das schon seit den 70ern relativ erfolgreich in ihren Zweirädern mit permanenterregtem Generator so betreiben. (und inzwischen auch ihre kopierfreudigen Nachbarn) Laut Berichten gab (und gibt)... | |||
9 - Kontroller der Zündung CDI einer Yamaha DT175MX 1970er -- Kontroller der Zündung CDI einer Yamaha DT175MX 1970er | |||
Zitat : +racer+ hat am 19 Aug 2020 23:02 geschrieben : Deine DT 175 " MX" von 1970 hat mich riiichtig, aber riiiichtig verwirrt. Hab gestern und heute mit Jungs von Yamaha Deutschland, N&L und Herrn Endler telefoniert. N&L sind mit die ältesten die für Yamaha Deutschland arbeiten, haben an den Dingern 1970 geschraubt und haben noch manche Unterlagen in Buchform ab 1970. Du hast eine DT175(MX) CT1!!! erkennbar an den beiden Stoßdämpfern hinten und kein cantilever (Monodämpfer) wie die jüngeren DT`s. Alle, sind sich eigentlich einig ,daß die CT1 mit deinem Baujahr nie eine kontaktlose Zündung hatte und es erst 1978 eine kontaktlose Zündanlage Das Bj habe ich mit 1970 geschätzt. Der ursprüngliche Besitzer ist 1981 gestorben und die letzten Jahre vorher kein Rennen mehr gefahren. So bin ich auf 1970 gekommen. Viel Jünger kann die Maschine nicht sein. Ich will nicht ausschließen dass die Maschine vor 1980 auf CDI Zündung umgebaut... | |||
10 - Motor startet nicht -- Wäschetrockner Electrolux EDC5305 | |||
Heute habe ich aus der Platine alle Relais (3), Elkos (5) und 4 Spulen ausgelötet und durchgemessen. Relais schalten brav bei 12V, Elkos haben 210 statt 220 bzw. 11,5 statt 10uF. Das ist a) ziemlich gleichmäßig und b) im Rahmen der vom Hersteller genannten Toleranz von 20%. Schließe ich als Fehlerquelle also auch aus. Von den Spulen ist lediglich eine (L2) aus der Toleranz die hat 0,84mH statt 1 (0,9 mit Toleranz). Ausgerechnet Spulen habe ich natürlich nicht da. ![]() ... | |||
11 - Gleichstrom- von Wechselstromklingel unterscheiden? -- Gleichstrom- von Wechselstromklingel unterscheiden? | |||
Zitat : Meine Haustürklingel is kaputt, deshalb war ich auf der Suche nach was neuem "altem"Wohnst du in einem Museum? ![]() Zitat : Analoge Telefone arbeiteten damals mit bis zu 60V Gleichspannung. Das tun sie auch heute noch, sofern du noch einen analogen Anschluss hast. Die Speisespannung scheint vor Jahren auf 58V abgesenkt worden zu sein, damit die Kunden die erforderlichen Basteleien für ISDN usw. selbst durchführen dürfen. | |||
12 - Startet nicht -- Notebook Asus UX562FD | |||
Geräteart : LapTop Defekt : Startet nicht Hersteller : Asus Gerätetyp : UX562FD Kenntnis : minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo Electronicwerkstatt Team, ich habe ein Asus Notebook welches nicht mehr startet. Daraufhin habe ich die Platine ausgebaut und höre, wenn der Akku / Netzteil angesteckt ist, einer dieser "R24 - 852 - CXS" Bauteile "piepsen". ich habe mich damit etwas auseinandergesetzt und festgestellt dass das wohl "Drosseln" sind, bzw. kleine Spulen und an einer vorherigen Stelle der Schaltung ein Kurzschluss drauf sein muss. Ich habe an allen Dioden 12V gemessen und auch die großen Dioden haben einen sauberen Wert. Ich habe keinen Schaltplan im Netz gefunden. Meine Kenntnisse sind, so lala, aber ich habe Motivation mich mit der Sache auseinanderzusetzen. Die IC´s habe ich noch nicht gemessen, da ich garnicht weiß wie ich da anfangen soll. Vielleicht könnt ihr mir ein paar Tips geben, es wäre schade um das Gerät. Vielen Dank für Eure Hilfe! Grüße Luigi ... | |||
13 - Zenerdiode zur Ladespannungsbegrenzung? Enfield Bullet India... -- Zenerdiode zur Ladespannungsbegrenzung? Enfield Bullet India... | |||
Zitat : Besorg mal wenn möglich einen Schaltplan von der Mühle. Und das scheint tatsächlich nicht so einfach zu werden. Alles, was ich bsiher gefunden habe, waren alles 12V Geräte. Den einzigen ähnliche Plan ist dieser hier... http://www.dansmc.com/wiring_2_royal_enfield_750_1969.jpg Aber auch falsch, weil keine Einzylinder, keine 6V und keine Umschaltung der Ladespulen... Er selber hat von dem Möpp keine Serviceunterlagen mehr, und auch hat er noch weniger Ahnung von Elektronik als ich. Deshalb wurde auch diese "Fauskeil"-Methode favorisiert. Zitat : | |||
14 - brauche mal Nachhilfe über Induktionsgesetze beim Magnetzünder -- brauche mal Nachhilfe über Induktionsgesetze beim Magnetzünder | |||
Bin grad dabei,mein S51 wieder verkehrs und verkaufstauglich zu machen.
Nun waren die ja lange mit 6V unterwegs,erst die späten Exemplare aus Suhl gabs mit 12V. Allerdings hatte ich meins schon seinerzeit irgendwie "umgebaut" ![]() Soll natürlich auch kein Rückbau auf 6V werden... Und jetzt kommen wir zu den "Lichtspulen". Gibt ja sowohl 6V/35W als auch 12V/35W käuflich zu erwerben. Nur erschließt sich mir der Grund und der Unterschied grad nicht(mehr). Zumindest rein optisch seh ich nix,genau messen konnt ich allerdings auch noch nicht. Aber ist das der Spule in dem Fall nicht egal was dranhängt? Bei 12V muss sie nur den halben Strom liefern,womit die Leistung wieder die selbe wäre,oder nicht? ![]() Zumindest bei meinem damaligen Umbau hats auch mit den 6V Spulen funktioniert. Allerdings musste man seinerzeit ja nicht ständig mit Licht fahren. Nun sollte das aber aich in dem Fall gesetzeskonform funktionieren Und ich hab festgestellt,das ich damals den Masseanschluss der Spulen abgelötet,zweipolig ausgeführt und auf einen selbstgemurksten Brückengleichrichter gelegt hab. Aber keine Ahnung mehr,welcher Gedankengang vor 3... | |||
15 - Radio geht nicht mehr an -- Autoradio Blaupunkt / BOSCH Travelpilot NX (HSRNS mit DVD) | |||
Geräteart : Car-HIFI Defekt : Radio geht nicht mehr an Hersteller : Blaupunkt / BOSCH Gerätetyp : Travelpilot NX (HSRNS mit DVD) Messgeräte : Multimeter, Oszilloskop ______________________ Hallo. Ich habe hier ein nicht mehr startendes Travelpilot NX (DVD Navigation). Das Problem liegt auf dem Mainboard. Zum Vergleich habe ich noch ein funktionierendes Board hier, finde aber den Fehler nicht. Die RAMs sind es nicht (so wie beim Travelpilot FX), das habe ich schon geprüft und diese auch schon gewechselt. Die Betriebsspannungen auf dem Board stimmen hinten und vorne nicht. Da wo 12V sein sollte messe ich 4V usw. Betriebe das ganze einem Labornetzteil. Die Stromaufnahme steigt für eine Millisekunde beim Einschalten kurz an und fällt dann auf ca. 20 mA zurück. Ich konnte zwei Spannungsregler auf dem Board ausmachen. Die Spannungen dort passen nicht mit denen auf dem Vergleichsboard. Zudem hört man bei dem rechten Regler ein rhytmisches Tick-Tick (halb sekunden Takt) in den Spulen. Hat jemand ne Idee? Ist das Problem bekannt? Liegt es überhaupt am Regler oder werden diese erst Durch die Software gestartet? Vielen Dank schonmal, yesno Hochgeladene Datei (8915940) ... | |||
16 - Spannungsstabilisierung mit Z-Diode -- Spannungsstabilisierung mit Z-Diode | |||
Zitat : Es hapert aber bei der Dimensionierung der Bauteile.Hat der Trafo auch Daten, z.B. Leerlaufspannung, Belastbarkeit? Ich habe hier z.B. winzige Netztrafos 12V 0,35VA. Kleiner als das erste Glied von meinem Daumen. Damit liesse sich das Projekt überhaupt nicht realisieren. Zitat : Da wir Spulen auch noch nicht durchgenommen haben, fällt für mich eine Realisierung mittels LC Glied erstmal wegMan macht das heute bei Netzfrequenz auch ziemlich selten, weil dafür die benötigten Drosseln groß, schwer und teuer sind. Dafür aber wendet man (kleine) Induktivitäten umso öfter bei den hohen Frequenzen von den modernen Schaltnetzteilen an. Es lo... | |||
17 - Gaslaternen-Steuermodul extern ansteuern. Fragen dazu... -- Gaslaternen-Steuermodul extern ansteuern. Fragen dazu... | |||
Hallo Leute, neues Problem.
Es geht wieder einmal um die Steuerung einer Gaslaterne "von Außen". Die Laterne an sich hat einen Brennerkopf mit 3+6 Flammen. Da die 9 Flammen aber Gas für 4kW pro Stunde verfeuern, will ich diese gern von "Außen" steuern. Ansich arbeitet die Laterne "autark". Sprich, das Steuermodul wird aus einer 1,5V Monozelle gespeist. In dem Steuermodul sitzt ein µC, der das Gasventil steuert, zwei Fotowiderstände abfragt, (Dämmerungsschalter + Flammüberwachung) es wird das externe Zündmodul angesteuert. Weiterhin sind Zeitglieder drin, die das Zündmodul nach x Sek. abschalten wenn die Flamme brennt, bzw. für x Sek. wieder einschalten, wenns Licht unverhofft ausgehen sollte. Und es ist ein weiteres Zeitglied drin, das die ganze Lampe "TOT" legt, wenn zulange keine Flamme bei geöffneten Gasventil brennt. So,.... Erste Problem war, das die Lampe später in 4m Höhe hängt, und ich nicht 1x im Jahr da hoch will, zum Batteriewechsel. Problem wurde gelöst mit einem DC/DC-Wandler. Strom kommt jetzt über 12V-Leitung bis in die Lampe und wird dort auf 1,5VDC gewandelt. Passt! Problem 2 (wegen Gasverbrauch): Umrüstung der Steuerelektronik auf Steuerung von Außen. Da hab ichs mir einfach ge... | |||
18 - defekt -- Makita 9741 | |||
Zu verspäteten Stömen äußer ich mich mal nicht, aber der gesunde Menschenverstand sagt einem ja schon dass Schleifen zwischen Anker und Feld nicht gut sein kann. Dass nun erhöhte Wirbelströme auftreten weil ein paar Lackschichten zwischen den Blechen verbrannt sind, wird nur der Theoretiker merken. Wenn kein erneutes Schleifen auftritt und die Feldwicklungen noch ok sind, brauchst Du Dir über diese Spuren keine Gedanken machen. Wenn ein Fehler durch die Erwärmung auftritt dann ist dass vor allem erstmal ein Körperschluss. Das dies nicht der Fall ist, hast du ja schon festgestellt.
Die genannten 0,4 Ohm für eine Feldspule erscheint mir recht niedrig, von 12 Ohm hast Du auch schon gesprochen, das halte ich wieder für zu viel. Am besten legst Du eine Wechselspannung an und mißt den Strom. Der soll bei beiden Spulen natürlich auch gleich sein. So ca 12V könnten passen (Trafo aus Ladegerät). Oder (Anker ist ja draussen) die Kohlen überbrücken, dann fließt der Strom durch beide Feldwicklungen nacheinander (Reihenschlussmotor). Somit sollte auf der Spannungsabfall bei beiden Wicklungen gleich sein. Wenn die Spulen nach einiger Zeit warm werden, sollten sie gleich warm werden. Mal das Schalbild im Anhang, für den Elektriker der Kaffeebude ... | |||
19 - Schaltpanel mit zusätzlichen LED zur Leuchtmittelüberwachung -- Schaltpanel mit zusätzlichen LED zur Leuchtmittelüberwachung | |||
solch ein Relais eignet sich nicht, weil es ja 12V an der Spule braucht, dann leuchtet die Lampe nicht mehr.
Was im Prinzip gehen würde, wäre ein "Schleifenstromrelais", das hat eine sehr niederohmige Spule, an der nur ein paar mV abfallen, wenn ein "großer" Strom durch fließt. Solche Relais sind aber recht selten. Verwendung finden (fanden?) sie bei Telefonanlagen, um den Schleifenstrom des abgehobenen Hörers zu erkennen. Sowas hier: http://pdf1.alldatasheet.com/datash......html Das Relais hat zwei Spulen zu je 4 Ohm, der Kontakt zieht bei 15mA an, der maximale Spulenstrom (was in deinem Fall der Strom in das Positionslicht ist) beträgt 429mA (sonst wird die Spule überlastet). Da sieht man auch schon das „im Prinzip“: für eine 30W Lampe reicht der maximale Strom nicht, andererseits ist die Abfallschwelle mit 5mA so gering, dass es auch Leckströme (Salzwasser) als aktive Lampe erkennen würde. Diese Schleifenstrom-Überwachung gibt es auch oft bei Industrieanlagen mit 4-20mA... | |||
20 - HiFi Verstärkerändnisfrage - Ladeanlage von DDR-Moped -- HiFi Verstärkerändnisfrage - Ladeanlage von DDR-Moped | |||
Zitat : perl hat am 8 Nov 2016 20:55 geschrieben : Zitat : Bisher ist die Batterieladung durch eine simple Spule gedrosselt. Das wird wohl nicht so simpel sein, wie du glaubst. Doch,dem war so. ![]() Man konnte noch umstecken auf viel oder wenig Ladung,wo dann nur ein Teil oder die ganze Spule wirkte. Wobei viel immer noch viel zu wenig war... ![]() Zitat : ... | |||
21 - MOSFET Ersatztyp oder besser -- MOSFET Ersatztyp oder besser | |||
Hallo!!
Danke für die antwort!!! Leider kenne ich diese Spannung nicht.... Klar ist eine freilauf Diode vorhanden ![]() wenn ich jetzt einen dieser beiden Typen verwende bin ich dann auf der sicheren Seite, vom datenblatt her meine ich, ohne die spannung der spulen zu kennen? ist aber nicht mehr wie 12V wenn das hilft?? gruss Schoppi ... | |||
22 - Hilfe bei PWM Berechnung für H-Brücke für LED Betrieb -- Hilfe bei PWM Berechnung für H-Brücke für LED Betrieb | |||
Hallo,
ich möchte mit dem TI Motor Driver IC DRV8412 (4x H-Brücken als 4x Synchronous Buck Converter) 4 LED Stränge betreiben. Datenblatt: http://www.ti.com/lit/ds/symlink/drv8412.pdf Warum? Ich benötige einen LED Treiber, für immer wieder unterschiedliche LED's in verschiedenen Strömen und Anzahl, der Ströme zw. 20mA-2000mA liefern muss bei immer gleicher Hardware. Der MC hat dafür 4 PWM Ausgänge die ein PWM zw. 18-100 KHz ausgeben können je nach dem was an Strom/Spg. für die LEDs gefordert wird. Ich habe bereits ein Testboard mit dem DRV8412 sowie 4x 82µH Spulen und dahinter 4x Elkos mit 100µF (wie auf Seite 23 im Datenblatt beschrieben) gebaut. Ich habe aber keine Stromüberwachung via ADC mit Eingebaut sondern die LED Stränge direkt zusammen an Masse gelegt. Für die Bauteiltoleranzen soll später das PWM angepasst werden, sprich die LEDs werden einmal manuell eingemessen. Was mir jetzt noch fehlt ist die Formel für die Berechnung das PWM (Perioden und Duty Zeit) wie wird das berechnet? Bekannt sind: Vin (12V oder 24V), Anzahl der LEDs... | |||
23 - Möglichkeiten zur Regelung der Spannung -> Labornetzteil -- Möglichkeiten zur Regelung der Spannung -> Labornetzteil | |||
Zitat : Kaira B hat am 5 Apr 2016 02:09 geschrieben : [...] Für Gitarrenefekte hätt ich summen im Ohr, ODER ordentlich filtern. Interessant dass Du das erwähnst.... ![]() ERO K1 1800 D5 0,033/10/160 Die Mini-Diode hat die Aufschrift 30 YF. Davon habe ich eine Tüte voll in der "Pollin-Überraschungstüte-für-den-Herrn" gehabt... ![]() | |||
24 - Komplett Ausfall -- Waschmaschine Elin (Aldi Süd) WM25e | |||
Geräteart : Waschmaschine Defekt : Komplett Ausfall Hersteller : Elin (Aldi Süd) Gerätetyp : WM25e S - Nummer : 20041114769-010576001-01 FD - Nummer : n.a. Typenschild Zeile 1 : n.a. Typenschild Zeile 2 : n.a. Typenschild Zeile 3 : n.a. Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo, Meine Mutter besitzt 2 Waschmaschinen eine Bosch für Straßenkleidung und eine Elin Aldi Maschine für dreckige Arbeitskleidung (ja die muss Leiden ![]() Die Maschine ist von jetzt auf gleich beim Starten des Waschvorgangs ausgegangen und macht von nun an keinen Mucks mehr. Die andere Waschmaschine lief schon und die Aldi sollte auch gestartet werden. Nun ja jetzt hab ich die Kiste mal geknackt und den Entstörfilter geprüft der funktioniert. Die Steuerungsplatine habe ich abgebaut und da sind mir bräunliche Stellen von Flussmittel aufgefallen (Siehe Bilder) Das ist an 2 Kondensatoren und an 3 (Transistoren?) Kann ich diese Bauteile irgendwie mit dem Multimeter prüfen? Außerdem ist da ein blauer Trafo (Primär 230Vac 50Hz und Sekundär 12Vac 2Va Comelit R3020E1120A72) an dem liegen 240 V an wenn die Wa... | |||
25 - Horizontale Bildkorrektur -- TV Philips Blackline S 25PT530A/00 | |||
Hallo Maou-Sama
Danke für die tollen Tips. Sorry das ich keinen besseren Plan habe, ich war froh das ich diesen gefunden habe. Zu den Fragen, Sicherung 1534 vorhanden (keine Brücke) Es ist Transistor 7533 verbaut 5530 gibt es nicht 3534 ist eine Brücke dafür ist 9530 verbaut Das Bild ist rechts und links um ca. 4cm zu breit eine Verzerrung kann ich aufgrunddessen leider nicht feststellen. Die Spulen schauen alle OK aus. Die Dioden 6546/47 habe ich gemessen - sind OK Beim 7533 bin ich mir nicht ganz sicher. Was mir aber aufgefallen ist es fehlen anscheinend wirklich die -26V am Poti 3525 (das Poti habe ich gemessen ist OK) Auf Platine "F" kann ich die +12V messen und ich messe auf dem Messpunkt der mit 190V markiert ist 200V, ich weiß nicht ob das ein Problem ist oder so OK geht. ich hoffe das hilft weiter das Du den Fehler eingrenzen kannst. Danke LG Thomas ... | |||
26 - Niedervolt AV Spannungsüberwachung / Zeitschalter gesucht.... -- Niedervolt AV Spannungsüberwachung / Zeitschalter gesucht.... | |||
Hallo Andy,
Der Schaltplan verwirrt mich jetzt ![]() Sind AC oder DC Spannungen am Start? ![]() Die LED's sind bei AC ……………………. ![]() Sind 12V bis 24V oder 12V bis 15V am Start ? ![]() Wenn man die Taster a oder g nicht drückt bekommen die Spulen der Weichen ja auch keinen Strom oder drückst du die Taster minutenlang? ![]() ~~~~~~~~~~~ Bei C kann man eine Stromüberwachung einbauen die erst nach 5s Einschaltet, Ausschaltet kein Thema man muss nur wissen ob AC oder DC, max. 15V oder max. 25V und bei welchen A das geschehen soll (1 …. 1,5A). Gruß ... | |||
27 - Spulen wickeln und Genauigkeit !? -- Spulen wickeln und Genauigkeit !? | |||
Zitat : weis jemand ne Erklärung dafür? Warum brauch ich für 1 Spule 9VAC und für 2 in Serie dann 12 VAC, wobei dann aber trotzdem weniger strom in die jeweilige Spule fließt, Ja, der Wirkungsgrad ist viel besser, weil mehr Kupfer beteiligt ist. Ein Beispiel mit angenommenen Werten: Magnetfeldstärken kann man in verschiedenen Einheiten angeben, bei Elektromagneten und Spulen verwendet man gern A/m oder "Amperewindungen pro Meter". Eine 10cm lange Spule mit 1000 Windungen, die von 0,1A durchflossen wird, erzeugt ein Magnetfeld von 1000 * 0,1A / 0,1m also 1000A/m. Nehmen wir einmal an, dass der Draht dieser Spule einen Widerstand vom 10 Ohm hat, dann benötigt man für diese 100mA eine Spannung von 1V und eine Leistung von 0,1W, welche letzlich nur die Spule erwärmt. Jetzt gehe ich hin, und wickle auf die gleiche Spule noch einmal 1000 Windungen drauf (wobei sie nicht dicker werden soll). Dann benötige ich für die Feldstärke von 1000A... | |||
28 - Induktionsherdions Ladegerät Selbstbau -- Induktionsherdions Ladegerät Selbstbau | |||
Hallo an alle!
Bin gerade an der Planung eines Induktiven Lagegerätes dran! Dieses wird über USB betrieben. Darum müsste ich 12V DC auf eine kleinere Wechselspannung (ca. 1,5V) für die Induktion der Spulen umwandeln. Vllt. kann mir jemand helfen wie ich dass am besten/einfachsten realisieren kann! Vielen Dank! ... | |||
29 - Spannung an einem Stationär-Benzinmotor erkennen und auswerten, wie mache ich das? -- Spannung an einem Stationär-Benzinmotor erkennen und auswerten, wie mache ich das? | |||
Den Zusatzakku habe ich im Moment und genau den würde ich gerne eliminieren. Der Motor samt Akku steht bisweilen 1 Jahr rum, das hat der Akku nicht gerne. Ja, es gibt Schwebeladegeräte, aber null Akku ist hier besser als einer, der Pflege braucht.
Wieso Dioden? Wieso Spannung nicht zu hoch? Die Lima liefer die Spannung, um einen 12V Akku zu laden, das sind dann wohl ca. 14V, das scheint OK. Das Magnetventil hat nominell 12V, funktioniert auch bei 14V und bei 10V, habe ich getestet. Sorry, wenn ich hier mal wieder Bahnhof verstehe. Ist ein Abfall von 14 auf 10V für einen Kondensator zu gering? Die Messung der Stromaufnahme hatte ich mir auch überlegt. Ich war allerdings der Meinung, dass die Magnetspule im Magnetventil einen grossen Startstrom benötigt und dann nur noch wenig Strom säuft. Und dieser hohe Startstrom während Sekundenbruchteilen ist mit meinen Mitteln nicht messbar. Vielleicht liege ich aber falsch und der Strom ist konstant. Habe soeben den Widerstand gemessen: er beträgt 11 Ohm. Es sind, um genau zu sein, 2 Spulen, welche parallel angesteuert werden, es hat zwei Kondensatablassgefässe. Die Kontakte sind einwandfrei. Achtung, jetzt beginne ich zu rechnen, das kann falsch sein: 2 Mal 11 Ohm parallel gibt 5.5 Ohm. V... | |||
30 - Printrelais bistabil, Netzspannung, preiswert -- Printrelais bistabil, Netzspannung, preiswert | |||
Zitat : der mit den kurzen Armen hat am 26 Jun 2014 19:02 geschrieben : Zitat : Deichamsel hat am 25 Jun 2014 09:31 geschrieben : Die Info habe ich aus dem Datenblatt. Guck mal genau hin! Dort wird zwischen Single-Coil und Double-Coil unterschieden. Bei Double-Coil wird zum Schalten immer nur eine Spule bestromt. Ansonsten würden auch die Angaben zur Leistungsaufnahme nicht stimmen. Single Coil ist mit 400mW und Double Coil mit 600 mW angegeben. Na denk mal nach was bei Reihenschaltung von Induktivitäten passiert, dann kommst du evl drauf warum eine Spule allein nur 400mW und beide Spulen in Reihe 600mW benötigen. Und wenn d... | |||
31 - Kein Bild Kein Ton -- LCD Fujitsu Siemens Myrica V27-1 Myrica V27-1 | |||
Zitat : Beschriftung AC 1501 04451L 5Pin Soweit ich sehe gehört AC nicht zur Typenbezeichnung sondern zum Herstellerlogo Anachip! Damit heisst der Chip AP1501 und nicht AC1501. Ein erkennbares Foto aus dem das Herstellerlogo und auch das Layout der Aufschrift zu erkennen ist, wäre daher enorm hilfreich. Auch ist wichtig ob 1501 noch ein Suffix (-33 -50 -12) trägt. vgl. hierzu http://www.datasheet4u.net/download.php?id=524239 Seite 9: Marking Information TO263-5L Zitat : Kann ich den einfach nehmen | |||
32 - Steuerung defekt -- Electrolux Dunstabzugshaube | |||
Geräteart : Sonstiges Defekt : Steuerung defekt Hersteller : Electrolux Gerätetyp : Dunstabzugshaube S - Nummer : EFC 9405 X/CH FD - Nummer : 345 00039 Typenschild Zeile 1 : Motor 1x165W Typenschild Zeile 2 : Lampen. 2x20W Typenschild Zeile 3 : 220-230W / 50 HZ 205W Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Gerätetester (VDE 0701/0702), Phasenprüfer, Duspol ______________________ Hallo zusammen, ich bin neu hier. Seit einiger Zeit funktioniert unsere Dunstabzugshaube nicht mehr und zwar weder die Ablüftung (Motor) noch die Beleuchtung. Eingangsspannung auf die Steuerung ist vorhanden, auch die Steuerspannung welche von dem Transformator runter auf 12V transformiert wird, ist vorhanden. Mein erster Verdächtiger war der Gleichrichter weil er ganz leicht braun wer in der Platine, auch eine Drahtisolation war etwas gefärbt welche an diesem Gleichrichter angelehnt war. Einmal den Gleichrichter bestellt, und ersetzt war der Fehler noch immer nicht behoben. Es musste meiner Meinung ein "Hauptteil" sein weil die ganze Steuerung KO war, wär ein Relais defekt würde doch nur eine Stufe der Abzugshaube nicht funktionieren oder die Beleuchtung? Also hab ich auch das 8 bit MCU t... | |||
33 - Mobile Stromversorgung -- Mobile Stromversorgung | |||
Di Kamer wird intern ja mit wesentlich weniger Spannung arbeiten, du verwendest sicher einen Adapter der für 12V Autos gedacht ist. Der kann mit dieser Spannung umgehen (13,8 bis 14,5 Volt sind hier normal und mehr werden es nicht wenn du keine Experiment wie abklemmen des Akkus bei laufendem Motor oder betreiben von größeren Spulen mit derer Abschaltung machst.
Der Antrieb deiner Montierung wird hoffentlich vernünftig mit Elkos/Kondensatoren beschaltet sein (das wäre voraussichtlich dein einziges Problem in diese Richtung.) Du kannst ja in deine Anschaltung eine Überspannungsschutzschaltung einbauen (Thyristor der bei über 15V Durchschaltet und die dann hoffentlich verbaute Sicherung zum auslösen bringt). So eine Schaltung würde ich auf alle Fälle einbauen, ändert aber nichts an der Sapnnungsbereitstellung. ... | |||
34 - Drehstromgenerator mit Multisim nachbauen -- Drehstromgenerator mit Multisim nachbauen | |||
Zitat : Da die Simulation jedoch nicht rotieren kann, wird es auch kein Generator. stimmt ihr habt recht, da muss es ein zusammenhängendes symbol geben (3 spulen mit erregerspule) aber ich finds nicht, wie heisst es, und wo finde ich es Zitat : Davon abgesehen: Wozu hast du neben dem B6 noch einem M3 Gleichrichter drin? Und wozu erst die 12V DC-Quelle? was ist B6 und M3? Der Generator erzeugt wechselspannung das gleichgerichte wird - damit soll die 12 V Batterie geladen werden ... | |||
35 - Geringe Helligkeit -- TV Hanseatic TV 70-303 | |||
Hallo,
da noch kein Tip angekommen ist, hie meine weiteren Untersuchungen: Die Hochsp. Schaltung ist recht simple aufgebaut . Man könnte fast sagen geht oder geht nicht. Da ich eine saubere Hochspannung habe, Fokus optimal arbeitet und UG2 570V beträgt ist da wenig auszusetzen. Einzig, mangels prakt. Erfahrung u. fehlender Angaben im Schaltbild, habe ich keine Vorstellung wie hoch UG2 normalerweise ist. Da ich UG2 nur senken aber nicht anheben kann habe ich den anderen Weg versucht. Ich habe die Kathodenspannung (mittels reduzierung der Versorgungssp. des TDA6101 -Video Amplifier-, etwas brutal über in Reihe geschaltete Zenerdiode ) von ca 160V auf ca. 140 bis 150V abgesenkt. Über die 'Zenerdiode' (Real ein geregelter MOS-Fet) kann ich die Versorgungsspannung der Endstufe beliebig einstellen. Tatsächlich wird die Grundhelligkeit der ges. Bildröhre höher. Sie verliert dadurch an Schwarzwert und die Rücklaufstreifen werden sichtbar. Daraus läßt sich schließen, daß dies bzw. UG2 der falsche Ansatz ist. Ein wesentlich besseres Ergebnis habe ich erreicht durch Erhöhung der Signalverstärkung. Mittels erhöhen der diff-Spannung Pin 1 Pin 2 des TDA6101 ( Für alle die das Schaltbild nicht vorliegen haben, es sind 3 TDA610... | |||
36 - Originale Fahrtrichtungsanzeiger beim DKW F8 -- Originale Fahrtrichtungsanzeiger beim DKW F8 | |||
Das mit dem Winken hatte ich auch nur gelesen, nur er meint dafür wäre die Mechanik gar nicht ausgelegt.
Muß ihn nochmal fragen ob er die 12V-Spulen "nur" in die Originalwinker eingebaut hat Das mit dem Haltestrom hatten wir auch schon in Verdacht da nach seiner Aussage es durchaus möglich wäre dass da an der Mechanik noch irgendwas geschaltet wurde was jetzt fehlt. Mir ist nur vorhin eingefallen das die "12-Volt-Winker-Spulen" vielleicht wirklich fürs Winken vorgesehen waren und nicht für Dauerstrom. Keine Ahnung. Hehe, er brennt schon drauf wenn der Schnee weg ist und sie Sonne scheint draussen rumzudüsen ![]() Und keine Bange, nach STV(Z)O ist da alles abgenommen. Er macht sonst Sicherheitsprüfungen bis hin zu LKW.... ... | |||
37 - Schaltplan Metalldetektor, Erklärung? -- Schaltplan Metalldetektor, Erklärung? | |||
Hallo Forum-Freunde,
wollte einen Schaltplan nachbauen, erst auf Breadboard und dann auf Platine. Leider funktioniert die Schaltung nicht, und ich kann kein Fehler finden. Deswegen wollte ich um eure Hilfe bitten. Den Schaltplan habe ich ohne 78L05 aufgebaut, der dient ja nur die Versorgungsspannung von 12V auf 5V zu verkleinern. Auch den Transistor T2 (BC337) habe ich weggelassen, der schaltet ja nur durch wenn auch die LED leuchtet. Fehlerannäherung: An Pin 8 und 4 Messe ich eine Versorgungsspannung von 5V für den IC RC4558. Bei Annäherung von Metall an die Spulen messe ich keine Spannung über Kollektor und Basis bei dem Transistor T1 der BC337. Somit sollte der Metallempfang nicht richtig funktionieren, liege ich da richtig? Mit dem Poti R2 kann ich die geforderte Spanung von 1,5V gegen Masse einstellen. Für eine Problemannäherung durch Erklärung wäre ich dankbar. ulix ... | |||
38 - Ic im WLAN-Router “explodiert“. Finde keinen Ersatz... -- Ic im WLAN-Router “explodiert“. Finde keinen Ersatz... | |||
Haihai,
Ich hatte meinen kleinen mit einer Richtantenne modifizierten WLAN-Router vom Typ Netgear WGR614v9 nun seit 2 Jahren in Betrieb, bis ich vorhin meinte, dass Netzgerät tauschen zu müssen, weil mir das dicke schwarze Trafonetzteil nach umräumen von ein paar Möbeln auffiel. Also nahm ich ein kleines Schaltnetzteil mit genau so 12V und der gleichen Anschlussbelegung (Hohlstecker, innen + aussen -) und schloss es zuerst an den Router an, und stecke es dann im die Steckdose. Da machte es einmal leise Peng und es stank nach dem üblichen, verkohlten Halbleiter. Nach öffnen des Gehäuses habe ich dann festgestellt, dass Ich einen kleinen, 8 poliger SMD IC mit der Aufschrift 8D233 und 1413D erfolgreich in den Halbleiterhimmel geschickt hatte. Dieser sitz genau an einem Übergang auf der Platine, nämlich zwischen der Anschlussbuchse und Kondensatoren + Spulen und der fitzeligen SMD-Elektronik . Nun habe ich jetzt schon die beiden Nummern mit zusätzen wie SMD, Voltage, Regulator und IC rauf und runter gegoogelt aber nichts gefunden, was diesen IC beschreibt. Nun meine Frage: Hat jemand die Möglichkeit, irgendwie an eine vollständige Artikelnummer (ist ja warscheinlich wie bei den meisten Transistoren. Beispiel D1500 ist in vollständig 2SD1500...) heranzukommen... | |||
39 - Thyristor Laderegler für perm.err. Lima? -- Thyristor Laderegler für perm.err. Lima? | |||
Hallo Leute, ich hab derzeit ein kleines Problem.
Ich bin dabei ein Mopped (Simson S50) für Showzwecke umzubauen, (Chopperumbau) und aus diesem Grund reicht die elekt. Leistung der originalen Lima nicht mehr aus. Es ist bekannt, das es für dieses Moped Umrüstsätze von Vape gibt, aber die sind mir im Moment zu teuer, deshalb will ich eigene Wege gehen. Auf der Grundplatte der Lima sind original drei Lichtspulen verschiedener Größen (Zündung, Licht vorn / hinten) verteilt. Diese sind im 120°-Winkel verbaut, und werden jetzt gegen drei einheitlich große (Die größten erhältlichen / 12V-42W ) ersetzt. Durch die Anordnung im 120°-Winkel möchte ich versuchen, diese Anlage als Drehstromgenerator an nem Drehstromgleichrichter zu nutzen, um noch das letzte an Leistung rauszuholen. Mein derzeitiges Problem ist, das ich keinen Schaltplan für nen passenden Thyristor-Laderegler finden konnte, und ich suche noch nen Anbieter für Isolierbuchsen mit 4mm Innenloch, um die Spulen von der Gehäusemasse zu trennen. Die Ladeanlage hat keine Erregerspule, sondern arbeitet mit einem Polrad. Hat da jmd. viell. Tipps, wo ich passende Infos finden könnte? Hier im Forum bin ich bisher nicht fündig geworden, und Google zeigt mir immer nur Motorenregler und keine Generatorreg... | |||
40 - IC / Schaltung gesucht. -- IC / Schaltung gesucht. | |||
Moin!
Reichelt HFD2-L 12V Bistabiles Signalrelais mit 2 Spulen und 2 Umschaltern. Gruß Gerrit ... | |||
41 - Bahnhofsuhr mit AC und DC betreiben/steuern -- Bahnhofsuhr mit AC und DC betreiben/steuern | |||
Zitat : Mr.Ed hat am 15 Dez 2011 23:50 geschrieben : Ist das ein reines 48V Nebenuhrwerk? Teilweise sitzen da 12V Werke drin, die Anpassung an die Linienspannung erfolgt über Vorwiderstände. So sind die Uhren zwischen 12V (beide Brücken gesetzt), 24V (Brücke 1 unterbrochen), 48V (Brücke 2 unterbrochen) und 60V (beide Brücken unterbrochen) umschaltbar. Danke für das schnelle Feedback! Die beiden Drähte gehen direkt auf die beiden Spulen (welche wiederum untereinander verbunden sind), d.h. eine Reihenschaltung. Zitat : Mr.Ed hat am 15 Dez 2011 23:50 geschrieben : Die Wechselspannung brauchst du auf alle Fälle für den Synchronmotor vom Sekundenzeiger.... | |||
42 - Funkgerätenstrecke -- Funkgerätenstrecke | |||
Hallo,
ich möchte eine Schaltung bauen um einen Kondensator mit 12V Spannungsquelle auf 400V aufladen zu können, jedoch sollte die Ausgangsspannung einstellbar sein, also von 0 - 400V. Eine recht einfache Schaltung wäre diese hier mit einem NE555 zu realisieren: http://img220.imageshack.us/img220/2558/converter.jpg Mit einem Komperator am Ausgang dann die Ladesapnnung überwchen. Vor einer Weile habe ich den MC34063 mal verwendet um eine Sapnnung herabzusetzten. Mit einer anderen Schaltung kann man ja auch Spannungen erhöhen: http://www.mikrocontroller.net/articles/MC34063 Da steht etwas davon drin das die Ausgangsspannung nicht mehr als 6mal größer sein darf als die Eingangsspannung oder wenn doch muss man irgend was mit der Induktivität beachten, das habe ich niht richtig verstanden, kann mir das einer erklären? Ich habe Spulen mit 200yH. Mit der 2. Schaltung, also mit dem MC34063 Baustein erhoffe ich mir eine Bessere Effektivität und somit einen schnelleren Ladevorgang, i... | |||
43 - Schaltregler -- Schaltregler | |||
Hallo,
ich möchte eine Schaltung bauen um einen Kondensator mit 12V Spannungsquelle auf 400V aufladen zu können, jedoch sollte die Ausgangsspannung einstellbar sein, also von 0 - 400V. Eine recht einfache Schaltung wäre diese hier mit einem NE555 zu realisieren: http://img220.imageshack.us/img220/2558/converter.jpg Mit einem Komperator am Ausgang dann die Ladesapnnung überwchen. Vor einer Weile habe ich den MC34063 mal verwendet um eine Sapnnung herabzusetzten. Mit einer anderen Schaltung kann man ja auch Spannungen erhöhen: http://www.mikrocontroller.net/articles/MC34063 Da steht etwas davon drin das die Ausgangsspannung nicht mehr als 6mal größer sein darf als die Eingangsspannung oder wenn doch muss man irgend was mit der Induktivität beachten, das habe ich niht richtig verstanden, kann mir das einer erklären? Ich habe Spulen mit 200yH. Mit der 2. Schaltung, also mit dem MC34063 Baustein erhoffe ich mir eine Bessere Effektivität und somit einen schnelleren Ladevorgang, i... | |||
44 - Hintergrundbel. geht nicht an -- LCD Samsung LE40A536 | |||
Geräteart : LCD TV Defekt : Hintergrundbel. geht nicht an Hersteller : Samsung Gerätetyp : LE40A536 Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo liebe Forengemeinde. Habe einen Samsung LE40A536 mit "defekter" Hintergrundbeleuchtung. Das Gerät ist jetzt 3 Jahre alt. Also Garantie is weg.... Habe mit der Sufu nichts gefunden was mein Problem lösen würde?! Beim Einschalten des Gerätes blikt die rote LED 4 mal und geht dann aus (normales Verhalten!!!?). Der Ton ist noch vorhanden! Mit der Tschenlampe seh ich nichts, wenn ich von der Seite auf den Bildschirm leuche?!! Die auf den Bildern mit rot bemalten Elkos auf dem Netzteil habe ich bereits getauscht. Die waren aber alle ganz. Die 2 Dicken in der Mitte noch nicht, die sind wahrscheinlich auch OK?! Auf der Inverterplatine messe ich 12V an jeder der 20 inverter. Mir fehlen da aber die ~2100V, die laut Platinenaufdruck an CN1801, zum Beleuchtung zünden, ankommen sollen. An den 2 nebeneinander liegenden "Spulen" mit dem aufdruck IP-40VE INV liegen auf einer Seite 135V an. Sicherungen sind auch ok. zumindest die 3, die ich auf dem Netzteil gefunden habe. Gibts da noch SMD-Sicherungen? ... | |||
45 - Trafo Sicherung fliegt rauß -- Reneka Espressomaschine | |||
Hallo,
Danke erstmal für die schnellen Antworten von euch. Bilder sind im Anhang. Sam, wiso muß ich den Trafo ablöten? Ja die Sicherung sitzt primärseitig. Wenn ich mit dem Multimeter eine Widerstandsmessung duchführe zeigt es mir auf der einen Seite 5,9 Ohm und auf der anderen Seite ,432 Kilo Ohm an. Die Werte sind mit der zweiten Spulen seite Identisch, da es sich um einen Trafo mit 2x 115V primärseitig und 2x 12V sekundärseitig handelt. In der dürftigen Anleitung steht nur, F1 500mA T Transformer primary. Was meint Ihr was es noch sein könnte? Es sind leider keine Spuren auf der Platine oder an Bauteilen sichtbar. ma ... | |||
46 - Spült nicht mehr -- Geschirrspüler AEG Favorit Sensorlogic 44060 IM 45 | |||
So die Maschine läuft wieder, nach dem ich einen Stromlaufplan gefunden habe hat sich die Fehlersuche etwas erleichtert. Ein Punkt war das das Relais nicht mehr den vollen Strom übertragen hat. Messtechnisch ging das Relais es hat auch geschalten bei 12Volt aber nachdem aufknacken war klar so verbrannt wie die Kontakte ausgesehen haben konnte das nicht richtig gehen. also hab ich gleich ein neues gekauft schwierig war nur eins zu finden was den gleichen spulen Wert von 400ohm bzw. 12v 30mA hat, nicht das mir der Treiber Triac durchbrennt. Nachdem ich das drin hatte waren die Symptome aber immer noch die gleichen der Hauptmotor wollte nicht anlaufen. Dann habe ich die Druckdose ausgebaut und geschüttelt wieder eingebaut Maschine an und siehe da sie lief an für ca. 3min dann wieder aus. Also hab ich mir ein Datenblatt der Druckdose runtergeladen worin steht das diese bei 0,7bar schaltet. Dann hab ich mir eine Adapter gebastelt und den Druckminderer von meinen Kompressor auf ca. 0,7 eingestellt und natürlich noch einen Absperrhahn dazwischen. Und siehe da nach ca. 3min hat das piepen meines Multimeters aufgehört der Druck war aus dem System wohl raus. Also Druckdose kaputt, diese habe ich übrigens bei Amazon gefunden 33€ war innerhalb 24h da. Druck dose rein Maschine Läuft. | |||
47 - Fiepender Akku-Lader V9228 (DC-DC Wandler) -- Fiepender Akku-Lader V9228 (DC-DC Wandler) | |||
Hallo,
es geht um den Vanson V9228 AA/AAA-Akku-Lader. An sich ein feines Gerät mit angemessen flotter Ladung und Einzelansteuerung der bis zu vier Akkus. Das Ding gibt es unter verschiedenen Namen (bei meinem steht eigentlich "goodbay Ni-MH Battery Charger" drauf), ich hab's von Reichelt (nach "Lader V9228" suchen). Es gibt das Teil auch hier (der Link funktioniert jetzt hoffentlich): V9228 in einem Shop Als Grund für diese Auswahl gebe ich an, dass das Ding selbst einen 5V/12V (externes Steckernetzteil sowie Kfz- und USB-Kabel) Eingang hat und so sehr flexibel auch unterwegs betrieben werden kann und nebenbei per USB 5V von den 4 enthaltenen Mignons auch wieder an andere Geräte abgeben. Es sollte nicht einfach nur billig sein ... nun, es ist aber offensichtlich billig gebaut, da: Das Ding fiept unerträglich! Worte sind trügerisch, daher habe ich mal ein Tonbeispiel hochgeladen: Aufnahme des Fiepens. Das periodische Zwitsc... | |||
48 - Endstufe vor dem Selbstmord bewahren -- Endstufe vor dem Selbstmord bewahren | |||
Hallo zusammen.
Ich habe eine Steuerung für einen Wasserwerfer entwickelt. Im Detail soll dieser mit einem Getriebemotor geschwenkt werden. Der Werfer befindet sich auf einem Anhänger der von einem Auto gezogen wird. Bis anhin wurde er per selbstgeschweisster Rohrkonstruktion und Seilzug bedient. Mit dem Wasserwerfer wird im Winter ein Eisfeld bewässert. Die Schaltung kommt also nur bei Temperaturen unter dem Gefrierpunkt zum Einsatz. Gesteuert wird das ganze vom Auto aus. Die Endstufe inklusive der Ansteuerung der H-Brückentransistoren befindet sich aber auf dem Anhänger, nahe beim Motor in einem IP-54 Gehäuse. Aber nun zum eigentlichen Problem. Als Getriebemotor habe ich mir folgenden zugelegt --> siehe hier Habe die Steuerung nun komplett aufgebaut. Die Endstufe macht aber Probleme. Schon wegen dem Titel muss man da auch nicht lange raten was für welche. Bei Volllast, also wenn der Wasserwerfer unter Druck steht, verabschieden sich die H-Brückentransistoren nach ca. 2min mit einem saftigen Kurzschluss, vermutlich durch die Spannungsspitzen des Motors. Zu den Details meiner S... | |||
49 - Wird diese Schaltung funktionieren? -- Wird diese Schaltung funktionieren? | |||
Hi,
ich habe eine Schaltung mit Yenka erstellt. Habe aber gar nicht so eine wirkliche Ahnung von dem ganzen elektronischen. Es war mehr trial and error bis es in der Simulation geklappt hat, das an jedem Relais die richtige Spannung an den Spulen anliegt.. Das erste Relais ist ein 12V und das zweite ein 9V Relais. Ich glaube die Simulation berücksichtigt nicht, das ein Relais einen Spulenwiderstand und auch einen Stromverbrauch hat, hat da jemand Erfahrungen? Wie kann ich dies nachstellen, zb einfach einen Widerstand hinter das Relais setzen, der dem Spulenwiderstand entspricht? Kann die Schaltung überhaupt funktionieren? Der Schwimmerschalter soll das 2. Relais immer unterbrechen, wenn er geöffnet ist. Ist er geschlossen so soll das 2. Relais sich auch schließen. Das zweite Relais wird durch die 24V versorgt. Sollte der Strom ausfallen, soll eine 9V Batterie dafür sorgen das das Ganze weiterhin funktioniert. In der Simulation klappt alles, aber wie realitätsnah ist es? Würde es gerne nachbauen. Gruß, Martin ... | |||
50 - Wechselrichter 5V zu 5V -- Wechselrichter 5V zu 5V | |||
Hallo,
Endlich ist mein L298 unterwegs, es gab da nen paar Probleme, sind aber ja nicht die euren ![]() Zitat : Außerdem darfst du (noch) keine induktive oder kapazitive Last anschließen (keine Spulen, Motoren, oder Kondensatoren), das könnte die Brücke zerstören, dazu fehlt noch eine Kleinigkeit Was muss ich noch dazuschalten? Ich find echt die Hilfe von ein paar Mitglieder ausergewöhnlich gut (Gruß an Fritz), auf andere Hilfen kann ich gerne verzichten z.B: Zitat : Sorry, aber so lernst du gar nichts. Nimm e... | |||
51 - Netzteil 230V -> 12V Erklärung -- Netzteil 230V -> 12V Erklärung | |||
Zitat : "Die 230VAC fließen in den Transformator Spannung fließt nicht. Zitat : wo durch zwei Spulen die Spannung auf 15VAC begrenzt wird Die Spannung wird nicht begrenzt, sondern aufgrund des Übersetzungsverhältnisses der Primär- und Sekundärspulen transformiert (herabgesetzt). Zitat : Die 4 Dioden richten den Strom gleich Nö...aber die Sp... | |||
52 - Autoradio mit PC-Netzteil und Batterie versorgen -- Autoradio mit PC-Netzteil und Batterie versorgen | |||
Hallo ihr Lieben,
ich habe folgendes Problem. Mein Auto hatte einen Motorschaden, und zwar den zweiten! Aus dem Grund hab ich die Schüssel verkauft, OHNE Musik-Anlage. Jetzt hab ich mir gedacht das sich die Anlage nicht kaputt stehen soll und hab sie zuhause verbaut. Sieht auch alles sehr nobel aus, weil ich dachte das ich es ordentlich machen will und nicht son 0-8-15 Bau zuhause stehen haben möchte( siehe Bilder) ![]() Das Radio ist mit Gelb und rot über ein 12V-Relais mit der Batterie verbunden, damit Dauerstrom zum Radio verläuft ( Memory-Funktion ) An dem Relais ist auch das Netzteil angeschlossen. Wenn ich das Radio anmache wird der Stromkreis Radio -> Batterie geöffnet und der Kreis Radio -> NT geschlossen. Die Spulenkontakte hab ich mit dem Remote-Kabel vom Radio verbunden die dann weiterlaufen zum nächsten Relais. Das 6V Relais ist dafür da das NT anzuschmeißen. Spulenkontakte wieder an Remote und die Schließerkontakte an grün und schwarz vom NT. Sobald man diese beiden Farben verbindet springt das Netzteil an. Jetzt zu meinem Problem. Es läuft alles super. Der Klang ist überraschen gut. Es sieht gut aus. Aber nach einiger Zeit geht das Ra... | |||
53 - Polung von Kondensator und Zener Diode -- Polung von Kondensator und Zener Diode | |||
Mit der Kathode beim Kondensator meinte ich die Seite, die man an Minus anschließt, da ich nicht möchte, dass mir der Elektrolytkondensator in die Luft fliegt ;-)Tut mir leid, dass ich mich da falsch ausgedrückt habe...
Ich möchte an meinem Moped etwas an den Spulen ändern. Und zwar tausche ich die 6V 35W Lichtspule gegen eine 12V 42W Spule aus und möchte an die Spule eine H4-Birne hängen mit 12V 35/35W (also mit zwei Glühdrähten). Die restlichen ca. 7W möchte ich dafür nutzen, dass ich gleichzeitig auch die Batterie auf 12V umbaue und so die Blinker und die Hupe mit 12V versorgen kann. Den Gleichrichter und die Zenerdiode möchte ich als eine kleine Absicherung vor die Batterie hängen, dass die bei sehr hohen Spannungen wenigstens ein bisschen geschützt ist. Die Lichtmaschine ist nämlich vollkommen ungeregelt, sodass die Spannung an den Spulen von der Last abhängt. Daher habe ich auch den Gleichrichter und den Kondensator so gekauft, dass die Spannungen von über 50V locker vertragen. Ich hatte mich im Winter mal in diese ganzen Sachen eingelesen, aber da ich bis gestern mein Abi zu schreiben hatte, hatte ich nicht so viel Zeit mich weiter darum zu kümmern. Ist meine Denke denn halbwegs ok oder würdet ihr Profis über mein vorhaben nur den Kopf schüt... | |||
54 - Brummspannung von MP3-Player und Verstärker -- Brummspannung von MP3-Player und Verstärker | |||
Hallo allerseits,
ich bin neu hier im Forum und hoffe eine Lösung für mein Problem zu finden. Es geht um einen MP3-Player der über einen Verstärker Musik über 2 Lautsprecher wiedergeben soll. Der MP3-Player benötigt 1,3 - 1,5V, deshalb habe ich einen DC/DC Step-Down-Regler mit dem IC: MC34063 gebaut der mir 1,45V für den MP3-Player liefert (funktioniert einwandfrei). Einen 300W-(Billig)-Verstärker und 2 Lautsprecher habe ich gekauft. Letztendlich soll alles mit einem Gel-Akku (12V,12Ah) betrieben werden. Daher ist also die Stromversorgung des Verstärkers und des MP3-Players zusammen an dem Akku angeschlossen die Lautsprecher werden vom Verstärker gespiesen und das Musiksignal gelangt vom MP3-Player über ein passendes Adapterkabel zum Verstärker. Zur besseren Verständlichkeit habe ich versucht ein Schaltbild mit Paint zu malen und habe es mal in den Anhang gepakt. Ich hatte alles soweit aufgebaut, außer dass ich anstatt den Akku vorerst mein regelbares Netgerät verwendete. Als ich den MP3-Player einschaltete hatte ich ein unerträglich starkes Rauschgeräusch zu hören, das ungefähr so laut ist wie die Musik. ...dann habe ich den gestrigen und den heutigen Tag nur mit Fehlersuche verbracht und bin nun echt am Ende mit meinem La... | |||
55 - Anlaufstrombegrenzung der Last bei Verwendung eines ATX Netzteils -- Anlaufstrombegrenzung der Last bei Verwendung eines ATX Netzteils | |||
Da werde ich mich mal auf die Suche machen nach dem Übertrager...
Die Seite mit dem Umbau scheint sehr interessant, aber ich kann trotz guter Bilder wenig verstehen. Scheint spanisch oder so zu sein? Ich habe nur den 12V Zweig verstärkt, den 3,3V und den 5V lamgelegt (ausgelötet) Wegen der Spannungsüberwachung den 5V vom 5V SB-Netzteil gebrückt und die 3,3V durch einen Spannungsteiler von der 5V genommen. Dann die beiden Spulen neu gewickelt und einen zweiten, größeren Elko eingesetzt. Regelbar ist mein Netzteil nicht. Im neuesten Test gerade eben hatte ich einen Spannungsabfall von 0,2V bei Lastwechsel von 0A (12,55V) und 33A (12,35V). Nach 5 Minuten wurde mir aber der Kabelring (mein Lastwiderstand) zu heiß ![]() Ich bin echt begeistert! ... | |||
56 - Relasierung einer Spannungsumschaltung -- Relasierung einer Spannungsumschaltung | |||
Hallo,
eigentlich hatte ich schon aufgrund einer weiteren Idee einen zweiten Thread aufgemacht, doch mir wurd gesagt, ich solle das dann weiterhin hier posten. Also: Es handelt sich um 6 Magnetspulen mit je Ub=12V, 7W und einen Spulenwiderstand von je 20 Ohm haben. Da an die Stößel jeweils eine selbstgedrehte und daher unterschiedlich starke Druckfeder angebracht ist, brauchen die Magnetspulen 15V zum anziehen. Die Magnete ziehen nacheinander im Sekundentakt an; bis alle angezogen sind. Die Spannung soll dann von 15V auf 12V reduziert werden, um eine Überlastung der Magnetspulen zu verhindern. Insgesamt ziehen die dann alle 3.6A. Die Spannungsquelle hat 15V/12A, ein Spannungsteiler regelt die 12V. Die Relais werden über einen Mikrocontroller angesteuert. Schutzdioden haben die Spulen auch. Beides habe ich aber nicht mitgezeichnet, sondern nur das Wesentliche. Einschalten: Zuerst zieht K7 an, der C1 auflädt. Wenn C1 aufgeladen ist (hier schreibe ich 10 Sekunden vor), ziehen nacheinander (im Sekundentakt) K1-K6 an. Dann fällt K7 ab und C1 entlädt sich (bis max. 12V). Bevor C1 unter 12V fällt, zieht K8 an (K8 kann auch schon gerne direkt nach Abfall von K7 anziehen, oder besteht da Gefahr?). Zum Entladen von C1 zieht dann K9 an. Ausschalt... | |||
57 - 12 Volt dc dimmer oder ähnliches für elktromotor -- 12 Volt dc dimmer oder ähnliches für elktromotor | |||
Das der Motor von außen mit der 12V Gleichspannung versorgt wird ist schon klar. Das hat auch keiner bestritten.
Allerdings sitzt, wie aber auch schon gesagt, im Inneren eine Leistungselektronik die abwechselnd auf die einzelnen Spulen die Spannung hin- und herschaltet. Das Ganze abhängig von dem gerade herschenden Drehwinkel des Motors. Der Motor gleicht daher vom Aufbau und Funktionsweise her praktisch dem eines Wechselstromsynchronmotors. (Wieviele Phasenstränge am Motor dann ausgeführt sind ist nicht festgelegt.) Schöne Grüße Selfman ... | |||
58 - Weidezaungerät reparieren? -- Weidezaungerät reparieren? | |||
Tja, das heißt also,daß möglicherweise ZUVIEL Strom in die Spule geflossen ist,und deswegen die Spule durchgebrannt ist.
Das würde weiterhin heißen, das ein Bauelement auf der Platine,das den 12V Input Strom irgendwie für die Spule "zurecht-drosselt" kaputtgegangen ist,und deswegen nun die Spule ihren Geist aufgegeben hat weil sie zuviel Saft abbekommen hat.Ein E-Techniker in einem Geschäft sagte mir,um das zu testen müßte ich jeden einzelnen Bauteil ausbauen und durchmessen.(Die technischen Mittel dazu habe ich nicht,die zu kaufen wäre unrentabel). Aus der Spule müßten für die Weidezäune ca.6000Volt Ausgangsspannung und bei 500 Ohm 2500 Volt Dauerspannung rausgehen. Frage eins: soll ich einmal zur Kontrolle die Spulen (eine kleinere Spule ist in eine größere "hineingeschoben" in der kleinerern ist ein Eisenkern, bestehend aus ca 15 Metallbättern über die der Draht gewickelt ist), ganz einfach aufrollen um zu sehen,ob da was verbrannt ist? Frage zwei: theoretisch könnte ich ja auch die Spule weglassen, und direkt die Platinenausgänge an den Zaun und Masse hängen,müßte doch auch eine Zeitlang (jedenfals kürzer, weil kein Impulsstrom sonder Dauerstrom) den Zaun unter Strom setzen? Danke! | |||
59 - Wäscht nur bei -- Waschmaschine Elin (Aldi) WM25E | |||
Danke erstmal Gilb und Jabb3r!
Ich hab den Motor ausgebaut, die Wicklungen ausgemessen, Stator und Feldwicklungen (beide in Serie und jeweils einzeln) in Serie geschalten und am 12V/20A Netzteil getestet. Motor läuft an, hat nicht viel Drehmoment (mit Lappen und Hand an der Welle gebremst, bei der niedrigen Drehzahl am 12V Netzteil hab ich mich getraut), scheint aber OK. Thermoschutz ist geschlossen. Stecker am Kabelbaum in der WaMa habe ich gecheckt, ist OK. Wasserzufuhr ist deutlich hörbar, in 2 Stufen, wohl über jedes Ventil einmal. Beide Spulen an den Ventilen haben 3k7, scheint auch OK Abwasserschlauch liegt gleich wie die letzten 4 Jahre Eimertest wurde gemacht, ist deutlich mehr als 20 Liter pro Minute >das direkt abgepumpt wird ist sehr komisch... Es wirkt als ob die Steuerung nach ca. einer Minute merkt dass etwas nicht stimmt, und dann abpumpt und das Programm beendet. Soweit bin ich jetzt anhand des Schaltplans (Link siehe erstes Posting) alles durchgegangen, bitte um Korrektur wenn ich mit meiner Logik irgendwo grob falsch liege: - Motor ist OK - Magnetventile sind OK (schalten hörbar, Wasser fließt) - Türschalter und Netzfilter: sollten OK sein, sonst würde wohl sonst auch nichts funktionie... | |||
60 - Spannungsregler für 12 V -- Spannungsregler für 12 V | |||
Ne, auf Batteriezündung wollte ich eigentlich nicht umbauen, da mir das zu fahleranfällig erscheint und ich nur noch von dem blöden Bleiakku abhängig bin.
Warum muss das Polrad denn für diese Leistung ausgelegt sein? Gibt es da größere Unterschiede in der Magnetisierung. Soweit ich jedenfalls weiß, kann man aufjeden Fall 12V 35 Watt Spulen verwenden und dann werden wohl auch 42 Watt Spulen noch funktionieren, deknke ich mal. So präzise war die Fertigung ja auch nicht. Das Problem, warum ich den Regler auch unbedingt haben möchte, ist, dass die Spannung an der ungeregelten Lima auch über die Nennspannung von 12 Volt und auch über die für Batterie und Lampen noch halbwegs unschädlichen 14,4 Volt ansteigen kann, wenn ich nicht die volle Leistung abnehme. Und das ist mein Hauptgrund, warum ich einen Regler brauche, der bei Spannungen, die um 14,4 Volt, öffnet und die darüber liegende Spannung ableitet, also killt. Dies stelle ich mir im Stile eines Überdruckventils vor, dass ja auch in einem Druckkreislauf immer die überschüssige Luft abbläst und den Normaldruck hält. Gibt es sowas überhaupt? ... | |||
61 - Dynamo Spannung erhöhen? -- Dynamo Spannung erhöhen? | |||
ich hab an meinem fahrrad einen 12V akku für meine ganzen leuchten
jetzt wollte ich fragen ob man so einen normalen dynamo der nur 6V und 3W bringt i-wie mit einer schaltung (durch elko's, spulen usw) so "tunen" kann dass er mindestens 9-10V bringt damit den akku damit man den akku aufladen kann (bzw ein wenig aufladen viel bringt das ja bestimmt nicht ;)) PS: hab in nem anderen forum gelesen dass man die spannung mit nem kondensator gleich halten kann aber wie und wo man ihn anschließen soll weiß ich leider nciht O.o fehlt mir das nötige wissen *g* ... | |||
62 - Spannugs/und Strombegrenzung für Anfänger ? :-) -- Spannugs/und Strombegrenzung für Anfänger ? :-) | |||
Hi Peter,
des Netzteil hab ich mal aus nem AudioBaustein geschlachtet und hoffe es jetzt nützlich einzusetzen. Na ja...basteln würde natürlich auch Spass machen ![]() Wenn ich 230 V einspeise messe ich an den Kontakten: 70,6V 62V 41V Masse 20,7V 28,4V 21,3V 19,7V alles AC Die Einspeisung ist wohl auch über weitere Anschlüsse möglich, dann verringern sich die Werte etwas. Diese Werte liegen direkt an den Spulen an. Die 18V AC brauch ich zur Versorgung einer Digitalzentrale (Uhlenbrock IB), die 12V DC zur Versorgung der Anlage (Häuser, Lämpchen, Elektronikbausteine). Und letztere würden ja auch mit AC leuchteln, oder ? Jetzt stell ich mir eigentlich nen Spannungsregler hinterm Ausgang vor...fertig. Aber muss da net noch was geglättet werden ? Und konstant solltes auch sein. So, genug mit fundiertem Halbwissen geglänzt ![]() Hoffe mal das die Infos so ausreichen ?? Grüsse, Frank ... | |||
63 - Fehlersuche UV-Belichtungsgerät für Platinen -- Fehlersuche UV-Belichtungsgerät für Platinen | |||
Zitat : Soll das heißen, daß das Relais auch brav anzieht, wenn Du den Startknopf drückst und auch irgendwann wieder abfällt, aber nur die Lampen nicht leuchten (außer eben mit den aufgelöteten Drahtbrücken). Wenn das so ist, dann würde ich mal ganz stark das Relais verdächtigen! neinnein ![]() ohne überbrückung und bei knopfdruch passiert nichts. das relais kann nicht kaputt seit, da die spulen ein widerstand haben und bei 12V (aus meinem power-supply) reagieren. daran kann es nicht liegen! also hier nochmal die teile, die garantiert nicht defektt sind: - trafo - relais - brückengleichrichter - wiederstände ich habe heute den transistor gemessen (man kan die transistoren in eine kleine vorrichtung stecken) raus kam die zahl "1524"... sagt mir nichts; höchstens, dass er noch funktionert ![]() ich tippe auf die ko... | |||
64 - ? Stromaufnahme Primärwicklung Zündspule ? -- ? Stromaufnahme Primärwicklung Zündspule ? | |||
Die Werte wären dahin interessant, ob es Sinn macht die Simson-Lima komplett umzubauen (3x 12V/42W in Dreieck) oder ob es sinnvoller ist, die beiden "Lichtspulen" gegen jeweils eine 42W auszutauschen, um mehr Licht- und Ladeleistung rauszuholen.
Es geht um einen DUO 4/1. Da ist eine 6V/18W-Spule für Begenzungs-, Rück-, Blink- und Bremsleuchten sowie die Batterieladung verantwortlich. Alleine die Begrenzungs- und Rückleuchten + Tacholeuchte verlangen schon 22W... Hier wird dringend mehr Power benötigt, damit die Batterie überhaupt geladen wird. ![]() Spule 2 ist eine 6V/25W für den Scheinwerfer. An einer 12V/42W könnte man wenigstens eine Bilux oder Haloroad 45/40W betreiben. Spule 3 ist die Ladespule für die Zündspule. Der Generator hat 3 Polpare, die Spulen liegen ca. 120° versetzt. Somit sollte eine Dreieckschaltung von 3 42W-Spulen ca. 126W bei annähernd 18...19V hinter einem 3~Brückengleichrichter bringen. Betreffs einem Lade-/Spannungsregler hatte ich hier ja schon mal einen Tread. Hier wollte ich den ja einen Shuntregler verwenden. Nun bin ich mir aber nicht mehr sicher, ob ich diesen Shuntregler nicht sogar noch erweitern sollte, so dass er nicht nur als S... | |||
65 - Ansteuerung für Leuchtfolie / Treiber -- Ansteuerung für Leuchtfolie / Treiber | |||
Hallo,
habe mir zu Bastelzwecken bei Reichelt verschiedene Leuchtfolien (EL-Folien) bestellt. Zur Ansteuerung wird eine AC-Hochspannung benötigt. Dafür habe ich diese Schaltung (Bild) aufgebaut. Mit dem NE555 erzeuge ich einen Takt, welcher auf den FET gegeben wird. An diesem hab ich einen alten Trafo aus der Bastelkiste angeschlossen. Dieser ist aber umgedreht eingebaut, dort wo normal die 12V abgegriffen werden ist jetzt der Eingang. Das ganze funktioniert prima. Was mich noch stört ist die größe des Trafos. Das ganze gern möchte ich aber viel kleiner aufbauen. Alles was ich an Trafos gefunden hab ist aber zu groß. Bei Würth Elektronik hab ich diese Umsetzer/Übertrager gefunden, welche von der Größe her ideal wären: http://www.wuerth-elektronik.de/web.....d=197 http://www.wuerth-elektronik.de/web.....d=211 Diese haben aber einen kleinen Spulen Wiederstand (kleiner 1Ohm). Wenn ich diese Anstelle des Trafos anschließe steigt der St... | |||
66 - Spezieller 3~ Generator => Gleichrichtung: Addition möglich? -- Spezieller 3~ Generator => Gleichrichtung: Addition möglich? | |||
Welchen Einfluß hat denn nun wieder die Spannung, wenn es nur um das Prinzip der Schaltung geht und wie sich die Ströme addieren?
Meine Zweifel lagen darin, ob sich die Ströme vollwertig oder nur anteilig addieren würden. (Ich wollte auf ein Experiment verzichten) Ihr habt mir doch schon eine Antwort auf meine Frage gegeben: Auf Grund der Phasenlage addieren sich die Ströme nicht vollwertig auf die gewünschten 7A (wie es z.B. bei Batterien oder DC-Generatoren der Fall wäre). Somit ist meine Frage eigentlich beantwortet gewesen und für mich steht fest, dass ich mit 2 einzelnen DC-Stromkreisen besser beraten bin und bei entsprechender Lastverteilung mehr Verbraucher betreiben kann (als wenn ich die beiden DC-Stromkreise koppeln würde). Im Fazit heißt das, dass meine instinktiven Zweifel bei meinen Überlegungen doch berechtigt waren... Und nun kommt ihr wieder, dass es möglicherweise wichtig wäre, die Spannung zu wissen und dass die Spannung etwas an den Strömen verändern würde... Aber um Ruhe reinzubringen... die beiden Spulen haben folgende Nennwerte: jeweils 12V und 42W. Daraus errechnen sich 3,5A Ausgangsstrom pro Spule. Ich glaube die Differenz der Strömen (ob mit oder ohne Siebung) wäre bei Addition d... | |||
67 - Generator -- Generator | |||
Moin,
das mit dem Multimeter könnten Spannungsspitzen sein. Aufschluß könnte hier ein Oszi geben. Was für ein Generatortyp ist das denn? Hast Du den Generator belastet? Generatoren mit Magnetrotor dürfen nicht ohne Last betrieben werden. Das wird normalerweise dann hinter dem Gleichrichter mit enem Thyristorregler gemacht. Frage ist also, hat der einen Magnetrotor (starker Dauermagnet) oder eine extra Erregerwicklung. Dann müßten dafür die extra Anschlüsse ja vorhanden sein. Außerdem muß hinter dem Gleichrichter noch ein Regler sitzen. Evtl. hat der auch Schaden genommen. War an dem Regler ein 12V-Bleiakku oder ein dicker Elko angeschlossen? Dann würde ich auch noch bei allen Spulen die Isolationswiderstände und die Spulenwiderstände messen und schauen, ob da was auffälliges zu verzeichnen ist. Gruß Holger ... | |||
68 - Widerstand über Spannung messen -- Widerstand über Spannung messen | |||
Ich bin ja schwer begeistert, mit so viel sinnvollen Beiträgen hatte ich gar nicht gerechnet. Danke erstmal an alle.
Dann mal fix die Fragen: "Was ist der zulässige Strom durch den Widerstand, danach ergeben sich mindestgrößen für den Widerstand" Das ist leider in meinen Schaltplänen nicht ersichtlich, mit der orginal Tankanzeige, die aus 2 gegenläufigen Spulen bestand, habe ich 0,2A zur Geberleitung gemessen und da will ich schon aus Effizienzgründen drunter bleiben. "Poti an Masse, dann 300Ohm und damit zu den +12V. " Die Variante mit dem Spannungsteiler ist auch das einzige, was mir eingefallen ist, ich werd es gleich mal Testen, allerdings lieber mit 3V. Das Orginalinstrument zieht ja immerhin 200mA bei 0Ohm, da bleib ich auf jeden Fall drunter. Ich werd heut abend mal das Ergebnis dokumentieren. "Das heißt also, daß der Tankgeber NICHT mit der serienmäßigen Anzeige im Fahrzeug verbunden ist und wird??? " genau, alle Ausgaben werden über den Rechner erledigt. "Bezugspunkt ist als GND und genau den brauchst du doch. " Entweder ist die Aussage falsch, oder ich habe falsch formuliert. Was ich mit meiner Aussage meinte ist, das der A/D Wandler die D... | |||
69 - TV Grundig M72-105 IDTV -- TV Grundig M72-105 IDTV | |||
Hallo, Chassis ist ein CUC1852. Steht auf Rückwand!!!!!!!!!!!!!!!! | |||
70 - Bahnhofsnebenuhr ohne Zeitgeber -- Bahnhofsnebenuhr ohne Zeitgeber | |||
Schau mal hier, da hat jemand eine einfache DCF Nebenuhrsteuerung auf PIC Basis gebaut.
Der Ausgang eines DCF Empfängers liefert die ja einen Sekundentakt, damit rennt die Uhr zu schnell. Mit 24V Wechselspannung brummt sie nur, so schnell ist die auch nicht. Diese Uhren, die es auch mit 60, 48 oder 12V gibt, bekommen einen ca. 1-2 Sekunden langen Impuls zur vollen Minute. Einen Dauerimpuls dürften sie auch aushalten, ist aber unnötig. Je nach Bauart der Mechanik muß aber eine Pause zwischen den Impulsen sein, das ist vor allem bei Großuhren wichtig. Ein evtl. vorhandener Sekundenzeiger bekommt entweder separate Sekundenimpulse (ebenfalls polwechselnd) oder wird mit einem Synchronmotor angetrieben der in ca. 58 Sekunden einen Umlauf macht. Dann bleibt er aus 12 Uhr stehen und wird mit dem nächsten Minutenimpuls neu gestartet. Böse Zungen behaupten auch das die Bahn so ihre Verspätungen verheimlicht ![]() Das zurückstellen auf Winterzeit beim obigen Link wird übrigens in kommerziellen Uhrensteuerungen nicht gemacht. Da werden die Nebenuhrlinien für 1 Stunde angehalten. Ein vorstellen um 12 oder 24 Stunden wü... | |||
71 - tragbarer Gitarrenverstärker- Ideenaustausch -- tragbarer Gitarrenverstärker- Ideenaustausch | |||
Danke schonma für die Antwort
Also das Netzteil (eins) hab ich bereits bestellt.. also ma hoffen bis die Karte bei den is dass es noch da ist. Aber der einwand besser 2 zu kaufen... ist ein gerechtfertigter Einwand ![]() Laderegelung über Widerstand?? Wie soll das den gehen? Der Akku ist ja quasie keine ohmsche Last, also würde die Spannung doch mit sinkendem Ladestrom. Nur mal pi*daumen rechnetet zB (24V-13,8V)/1A=10,2öhm, wenn man nun aber rechnet dass der Ladestrom auf 500mA sinkt (er bleibt ja keinesfals gleich sondern nimmt ab) dann kommt am Ende nurnoch 5,1V an, also viel zu wenig den Akku zu laden. Naja und die Tatsache mit den 2 Reglern hintereinder könnte schon stimmen. Aber ich sah dies als einfachste Möglichkeit an den Akku wieder voll zu bekommen. Und die 24V Leitung bietet sich dazu perfekt an. Hätte es irgendwelche Nachteile, wenn ich es so mache? ICh hatte bereits einmal Netzteil für ne Digicam quasie auch so gebaut, hatte ein Schaltnetzteil mit 12V hinter dem ich ein... | |||
72 - Wie finde icht die Kapazität eines Kondensators heraus? -- Wie finde icht die Kapazität eines Kondensators heraus? | |||
Ja also laut Anleitung bis 100 mF, da aber sehr ungenau.
Und ja ich habe auch lange genug gewartet bei der Messung. Aber um sicher zu gehen, habe ich ihn auch an 12V Spannung mit einem Vorwiderstand laden lassen, und da hat er nicht wirklich an Spannung zugelegt, und das nach 10min immer noch nicht. Also ich bin mir relativ sicher, dass er defekt ist. Ich habs auch mal testweise mit nem 100 uF ELKO im Relais probiert, nur da "blinkt" es zwei mal und dann ist die Lampe dauerhaft an, ich denke mir also, dass der Kondensator und die zwei Spulen inkl. der Last wahrscheinlich genau abgestimmt sein müssen. ... | |||
73 - Steuerung von mehreren Wasserpumpen --> Wasserspiel -- Steuerung von mehreren Wasserpumpen --> Wasserspiel | |||
Das ist ja ein Thema für mich ![]() Ich habe hier 3 Prototypen für meinen Springbrunnen liegen, weil ich diesen Effekt auch unbedingt haben will ![]() Der Trick liegt im Laminaren Wasser(google hilft Dir weiter)und dem Patent von Oase, was man per Google findet. Ich habe mir das Patent angesehen und es auf eigene Maße runter Dimensioniert und die ersten Strahlen sehen schon prima aus ![]() Aber, es werden nicht mehrere Pumpen benötigt, sondern 1 die ordentlich Wasser befördern kann(kommt natürlich auch auf die Anzahl der angeschlossenen Jumping Jets an, ob mehrere oder nicht). Düsen und Ventile im Herkömmlichen Sinne gibts da auch nicht drin... eigentlich simpel aber doch genial gelöst! ![]() Das Wasser wird nicht gestoppt, sondern es läuft permanent durch den Jumping Jet. Ein Hebel im Gehäuse fährt in den Wasserstrahl und schneidet ihn ab. Derwasserstrahl läuft dann im Gehäuse zurück in den Teich/Becken. Wenn Du das Wasser abdrehen würdest(Pumpe aus) dann würde der Strahl zusammenfallen, wie bei anderen Düsen auch. Auch ein Magnetschalter(habe ich bisher für me... | |||
74 - KFZ-Endstufe mit PC-Netzteil betreiben? -- KFZ-Endstufe mit PC-Netzteil betreiben? | |||
...also der Stecker ist noch (bis auf eine 5V Leitung) komplett verbunden. An Pin 11 sind bei mir zwei orangene Leitungen. Eine dicke und eine dünne. Die Glühbirne (mit 1 Ohm Widerstand) habe ich an allen Ausgängen (12V, 5V und 3,3V) getestet. Es geht nicht. Die Endstufe funktioniert, ich habe seit Jahren mit einer Soundkiste, die ich bisher nur an meiner Autobatterie betreiben konnte.
Ich habe Pin 13 und 14 verbunden und das Netzteil eingeschaltet. An der 3,3V-Leitung und an 5V messe ich keine Spannung. Lediglich an der 12V-Leitung messe ich eine kleine Spannung von knapp 1V. Wenn ich das Netzteil wieder ausschalte, höre ich kurz danach dieses typische Geräusch (kommt das von den Spulen?). Genauer kann ich die Situation hier leider nicht beschreiben. Vielleicht hat ja doch noch jemand eine Idee? Falls es nötig ist, würde ich auch noch weitere Messungen vornehmen. Wie ist das eigentlich mit der grauen "Power OK"-Leitung. Muss ich das was anschließen? Gruß, Titus PS: Das Netzteil funktioniert übrigens auch. Ich hatte es vorher noch in einem PC getestet. ... | |||
75 - Zündfunke !!!!! -- Zündfunke !!!!! | |||
Hallo an alle erstmal.
Ich hab ein Problem mit meinen Motorrad. Die Limaspulen der Zündung sind konstruktionsbedingt störanfallig. Die Spulen geben 50-120 Volt Wechselstrom ,mit 0,3A an die CDI Einheiten ab. Daraus wird dann der Impuls für die Zündspulen gemacht. Wenn ich jetzt ein Umformer hätte,der aus der normalen 12V Batterie, Eine 50 bis 110 Volt Spannung erzeugt,dann könnte ich die Lima Spulen aussen vor lassen. Der CDI Einheit wird es wohl egal sein ob die Gleich - oder Wechselstrom bekommt. Ich hab schon von Sperrschwingereinheiten gehört aber noch nichts konkretes gefunden. ![]() ![]() Vielleicht kann ja einer hier aus dem Forum sich der Sache mal annehmen. Im vorraus vielen Dank an alle die sich melden ... | |||
76 - Relaiskarte für Lüfter 12V Schaltplan? -- Relaiskarte für Lüfter 12V Schaltplan? | |||
Hallo,
ich suche einen Schaltplan für eine Relaiskarte bzw eine Platine mit 4 Relais. Jedes Relais soll nur einen 80x80mm Lüfter ansteuren. Die relais selber sollen über das Remotesignal vom Autoradio angesteuert werden ähnlich wie bei den Endstufen selbst. Die Lüfter werden in einem doppelten Boden verbaut um dafür zu sorgen, dass die Luft im doppelten Boden zirkuliert. die Platine sollte so aufgebaut sein, dass ich mit 12V Versorgungsspg. die 4 Spulen-Relais ansteuere. Zudem sollte eine Freilaufdiode drin sein pro Relais und ne LED für eine optische Anzeige, dass das Relais gerade aktiv ist. Bei den Kemobausätzen die ich gesehen habe, sind zu viele extra Versorgungsanschlüsse. Möchte es gerne so haben einen +/- für die Erregerspulen und das war es dann auch. Vielen Dank mfgjörg ... | |||
77 - SONS Coba PC-Netzteil AP-400X -- SONS Coba PC-Netzteil AP-400X | |||
Hallo perl,
danke für die schnelle Antwort. Mainboard und Speicher sind brandneu, Netzteil und Grafikkarte etwa 2 Jahre alt. Die aktive Kühlung der jetzt defekten GraKa ist intakt und der Kühlkörper nur leicht angestaubt. Ich habe alles nach aufgeblähten oder ausgelaufenen Elkos abgesucht. Im Netzteil ist großflächig über Elkos, Spulen und andere Teile verteilt eine braune, kautschukartige Schicht. Kann mir aber kaum vorstellen, dass das alles aus einem Elko kommt. Mainboard und GraKa haben keine ersichtlich defekten Elkos. Bei der Gelegenheit habe ich nach der Bezeichnung des vermutlichen X-Kondensators im Netzteil geschaut: uTx HQX 0,47uF (K) X2 250V~ / 275V~ GMF IEC384-14II Das Netzteil liefert kurzgeschlossen über Pin 14 und 15 des ATX-Steckers und belastet mit einem Gehäuselüfter 12V/0,1A folgende Spannungen: +12,49V ; +5,20V ; +3,37V ; -4,72V ; -11,42V ... | |||
78 - Einfacher Hochspannungstransformator -- Einfacher Hochspannungstransformator | |||
Hallo Leute!
Wir haben letztens einen Hochspannungstrafo im Physik-Unterricht selbst gebaut. Dazu haben wir eine Konstantstromquelle mit 12V und 2 Spulen mit jeweils 1000 Wicklungen auf einem Eisenkern genommen. Jetzt wollte ich mir das zuhause nach bauen (ich weiß das Hochspannung sehr gefährlich ist) aber das funktioniert leider nicht. Ich habe auch schon ein bisschen das Internet abgeklappert, allerdings habe ich nur Baupläne mit MOSFET-Schaltungen gefunden (haben wir im Unterricht nicht verbaut). Könnt ihr mir helfen? MfG Maxi ... | |||
79 - Netzteil für TFT selber bauen?? -- Netzteil für TFT selber bauen?? | |||
da oben werden ja aber 2 Trafos(Spulen) als Gleichstromquelle benutzt.
BILD: Bild eingefügt Der IC7812 regelt es auf 12v. und beide werden anschließend in Reihe geschaltet (+12V)----(Masse)----(-12V) Die Schaltung hab ich aus dem Forum, nur will ich eben anstatt der spulen, einfach eine Gleichstromquelle mit 15V verwenden, und da wo die 2 Spulen sind einfach PARALLEL zusammenschalten. [ Diese Nachricht wurde geändert von: pablo007 am 27 Dez 2007 8:57 ]... | |||
80 - HiFi im Bad - mit KFZ Komponenten -- HiFi im Bad - mit KFZ Komponenten | |||
Zitat : tsaphiel hat am 18 Dez 2007 15:13 geschrieben : Zitat : Jetzt habe ich ein umgebautes PC Netzteil dran: 13,5V und >10A. In wie fern umgebaut? Wegen der Spannung/Leistung oder auch hinsichtlich Feuchtigkeitsschutz? PC Netzteile hab ich noch, aber da liegt ja mehr oder weniger alles nackig drin... So: http://www.qrp4u.de/docs/de/powersupply/index.htm Also alles außer der 12V Ausgangsspannung raus, und die 12V Leiterbahnen, Spulen, Dioden, Kondensatoren usw. verstärkt. Bei neueren ATX Netz... |
Zum Ersatzteileshop Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation! gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 12 Beiträge im Durchschnitt pro Tag heute wurden bisher 0 Beiträge verfasst 12 Besucher in den letzten 60 Sekunden alle 5.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ---- |