Gefunden für 12v akku batterie umts - Zum Elektronik Forum





1 - Dieser on-off-on Schalter hat nur 5 statt 6 Kontakte(?) -- Dieser on-off-on Schalter hat nur 5 statt 6 Kontakte(?)




Ersatzteile bestellen
  >Murray schrieb am 2024-11-26 08:45 :
>Die bringen dir wahrscheinlich doch nix weil mit deinen max. 44W bekommst eh nie den einen Akku annähernd voll

>Ltof schrieb am 2024-11-26 19:18 :
>>(max 13,3 V)
>Das reicht nicht.

Es stimmt, dass 13V nicht ausreichen, eine 12V Batterie ganz zu laden.

Allerdings soll das ganze dazu dienen, die Batterie mit einer support-charge (Deutsch? Hilfsladung) zu versehen, nicht nur im Sommer, sondern auch im Winter.

Auch dass ein winziger Strom gut ist für eine Batterie, den Elektronen ab- und zu einen Schupps geben!


DANKE für alle guten Ratschläge! ...
2 - Zündmodul funktioniert nicht an StepUp-Regler?! -- Zündmodul funktioniert nicht an StepUp-Regler?!
Hi Leute, ich hab wieder ein Problem, das mich beschäftigt.

Es geht im ein Steuergerät für Gaslaternen, bauähnlich, wie dieses hier.
https://www.kleinanzeigen.de/s-anze.....-1658

In diesem Steuergerät sind einige Funktionen zur Steuerung und Überwachung von Gaslaternen integriert. Dazu gehören ein "Dämmerungsschalter" zur Flammenüberwachung, ein zweiter Dämmerungsschalter zur tatsächlichen Steuerung, und die Ansteuerung für ein Hochspannungszündmodul.

Das Steuergerät auf Kleinanzeigen wird über ne Solarzelle mit Akku mit Strom versorgt, mein Steuergerät arbeitet dagegen mit 1,5V Monozelle/Batterie.
Nun bin ich aber nicht derjenige, der alle Jahr in 4m Höhe die Batterien tauschen will, und weiterhin will ich die Lampen auch von außen steuern, weshalb ich das ganze auf Kabelgebunden, und Stromversorgung aus 12V umrüsten wollte.
Um auf die 1,5V Versorgungsspannung zu kommen, hab ich mir die allseits angebotenen China StepUp-DC-Wandler geholt, die es in der Bucht gibt.








3 - Potente Elektroenergiequelle für Oldtimer gesucht... -- Potente Elektroenergiequelle für Oldtimer gesucht...

Zitat : nach einem passenden DC/DC-Wandler von 12 auf 6 Volt gesucht. Bislang habe ich nichts gefundenEs gibt Wandler mit MOSFETs und geschalteten Kondensatoren, die recht genau, wie ein DC-Transformator, ein Übersetzungsverhältnis von 1:2 haben und bidirektional funktionieren.
Kann man sogar selber bauen.
Darüber könnte man die 12V Batterie einfach parallel schalten.
Sofern der 6V Akku in der Lage ist den Strom für den Starter zu liefern, brauchte der Wandler auch nicht hunderte von Ampere schaffen.
...
4 - Problem mit Spannungswandler (Booster) für Ladegerät -- Problem mit Spannungswandler (Booster) für Ladegerät
Hallo, mein Rasenmäher-Ladegerät ist defekt. In einem RepairCafé haben wir die mögliche defekte Stelle im Primärstromkreis ausgemacht. Aber das Bauteil ist rar und es ist nicht sicher, ob es nach dem Austausch funktioniert.

Nun wollte ich nicht mehr von der 230V-Netzspannung im Haus laden, sondern direkt über die Solaranlage mit 12V Gleichspannung im Geräteschuppen. Das soll über den Sekundärstromkreis auf der Platine erfolgen.


Der Weg von der Spannungsquelle zum Verbraucher sieht wie folgt aus:

Akku Solaranlage* => Regler Solaranlage => Booster => Ladegerät** => Akku Rasenmäher***

*Blei-Säure-Batterie 12V 18Ah
Konstante Ladespannung
Standby-Verbrauch: 13,5-13,8V
Ladespannung: 14,4-15,0V
Einschaltstrom: Geringer als 5,4A

**Ladegerät
Input: 100-240V AC 60W
Output: 36V DC == 1A

***Akku Rasenmäher
36V 2,6Ah 93,6Wh
Li-ion Lithium Battery

Als Booster hatte ich probiert 400 W und 1200 W: https://www.ebay.de/itm/185902951925

Die Booster wurden auf die Ausgangsspannung 36 V (entsprechend de...
5 - Kurzschluss -- Power Butler Bosch 36 V

Zitat : @Murray Und kommuniziert der ganze Kram über ein Bussystem?
Oder ist das nur so eine in sich verschlossene Li-Batterie mit internen BMS?
Als der Defekt auftrat schien da zufällig gerade gut die Sonne?
gemeinhin passiert da gern folgendes ...
Akku voll und Parameter des PV-Laderegler nicht richtig an den Akku angepasst (darum sollte sowas eigentlich über Bussystem kommunizieren)...
BMS-Akkuspannungsschwelle überschritten -> BMS trennt Akku vom Rest.
Jetzt überschwingt der Laderegler und haut Überspannung auf den Rest.
Hat man ab und zu mal sogar bei 5kW-PV-Akkuwechselrichtern welche sich dadurch mit Kurzschluss verabschieden
Kein Bussystem, BMS in Batterie, Plus-Minus fertig. Sonne war wahrscheinlich da. Laderegler steht auf LiFePO4 14,4 V, Batterie hat 14,4 V Ladeschlusspannung.(Liontron LX Smart S 12,8V 100Ah) Laderegler Büttner Elektronik MT230-PP. Lt BDA mit Überspannungsbegrenzung zum Schutz empf.Verbraucher bei max 15V.
D...
6 - Ladegerät für Gel Akkus -- Ladegerät für Gel Akkus
Hallo,

ich wusste nicht wohin mit meiner Frage, und da mir hier schon oft schnell und kompetent geholfen wurde wollte ich mich nicht extra in einem anderen Forum registrieren.

Also folgende Vorgeschichte: Mein Nachbar hat ein Liegefahrrad von Draisine, der Original-Akku hält nur rund 15 km und deswegen hat er zusätzliche Akkus gekauft. Irgendwann kam er zu mir weil das alles nicht so recht funktionierte, der ganze Krempel war mit Kabelbindern und viel zu dünnen Kabeln zusammen gespengelt etc.

Man muss dazu sagen mein Nachbar ist etwas älter, hat beide Unterschenkel amputiert, sieht nicht mehr gut und hat generell keine hohen Ansprüche, Hauptsache funktioniert

Also dem ganzen gescheite Halterungen und gescheite Kabel mit Speakon Steckern/Buchsen spendiert. Der alte und die neuen Akkus sind parallel geschaltet

Nur das mit dem Laden war mir etwas suspekt. Nach langem suchen tatsächlich ein Datenblatt von dem Ladegerät gefunden: 36V 1,2A ... für Lithium und Blei-Säure Akkus.

Neue Akkus: 3 Stück 12V 20Ah in Reihe geschaltet ... AGM Akku. Modell LX12200TMT, falls von Belang.

Preisfrage: wäre folgendes Ladegerät von den technischen Daten her geeignet? Zu schwach oder dauert e...
7 - Mobile Stromversorgung für Akku-Ladegerät -- Mobile Stromversorgung für Akku-Ladegerät

Zitat : 12V LiPo Pack mit 20000mAh zu ersetzenDie 20Ah sind ein "Phantasiewert" bzw. mutwillig falsch gerechnet.
Angenommen, in dem Paket stecken 4 Zellen zu 5Ah. Dann sind es in Reihenschaltung immer noch 5Ah, nicht jedoch in China, da wird (sehr oft bei solchen Teilen) sowohl die Spannung, als auch die Kapazität mit der Anzahl der Zellen multipliziert


Zitat : Laut Hersteller wäre mit dem Pack eine Leistung von bis zu 57W möglichLächerlich wenig, für eine Liion-Zelle.


8 - Solarpanel zur Erhaltungsladung Autobatterie -- Solarpanel zur Erhaltungsladung Autobatterie
Hallo,
ich suche einen kleinen geeigneten Laderegler zum regeln meines Solarpanels, ECO-WORTHY 18 V 12 V 7,5 W Tragbares Solarpanel , an die Autobatterie, VARTA - Blue Dynamic B32 Autobatterie 12V 45Ah.

Folgendes Problem habe ich:
vor 4 Jahren habe ich in einem Auto was recht wenig gefahren wird und draußen steht ein Solarpanel eingebaut, damit es die Batterie ständig laden kann und damit den Entladungsstrom vom Auto und die Selbstentladung ausgleicht.
vor 5 Jahren ist eine neue Batterie VARTA - Blue Dynamic B32 - 12V 45Ah eingebaut worden. Da diese nach einem halben Jahr im Stillstand recht weit entladen war, kam ich auf die Idee, ein Solarpanel zum Zwecke der Erhaltungsladung von der Autobatterie zu verbauen. Das klappte gut, zu mindestens anfangs und nach ca. 2-3 Jahre war der Bleiakku hin. Dann habe ich die gleiche Batterie wieder neu eingebaut. Bis heute. Nun ist diese Batterie wieder hin.
Parallel hierzu habe ich den gleichen batterietyp in einem anderen PKW drin, der immer gefahren wird und diese ist schon 8 Jahre alt.

Ich vermute das bei dem Akku eine zu hohe Spannung ständig angelegen hat, so das...
9 - Ich finde keine Passende LED -- Ich finde keine Passende LED

Zitat :
Mr.Ed hat am 24 Jun 2021 17:44 geschrieben :
Mach mal angaben zu deinem Strahler, zur verbauten LED, Fotos usw.

Foto vom Strahler kann ich gerne liefern. Die geöffnete Fläche entspricht einer halben Postkarte. Auf der LED selbst ist nichts weiter zu erkennen

BlackLight schrieb:

Zitat :
Und was für eine Batterie sitzt da drin? Die Werte passen irgendwie nicht zu Li-Ion oder anderen Arten. Fällt da evtl. eine Diodenspannung über einer Schottkydiode oder einer FET-Diode ab?

Laut Typenschild außen und Aufschrift am Akku ist ein Lithium-Ionen-Akkupack 7,4V 5,2 Ah verbaut.
Das Netzteil liefert 12V 1A

...
10 - Autoradio als Heimradio - Batterie als Dauerplus für Diebstahlschutz? -- Autoradio als Heimradio - Batterie als Dauerplus für Diebstahlschutz?
Erstmal Danke für Eure Antworten.... hat mit dem Lesen etwas gedauert, da ich diese Woche Urlaubsvertretung für die Kollegen machten durfte und ich wenig Zeit hatte.

Hatte gar nicht auf dem Schirm, dass es kleine 12V-Batterien (wie im Pollin-Link) gibt. Im Datenblatt steht eine Nennkapazität von 27 mAh. Ich habe im ausgeschalteten Zustand des Radio ein Strom von ca. 2mA gemessen. D.h. die Batterie wäre nach 27 / 2 = 13,5 Stunden platt!? Oder rechne ich falsch?.

13,5 Stunden wären mit zu wenig. Ein fetter Akku wäre mir zu schwer, zu groß und zu teuer. Dann muss ich mich wohl damit abfinden, dass ich nach jeder Unterbrechung der Versorgungsspannung die Pin neu eingeben muss. ...
11 - Kurzzeitiger 12V Puffer - Batterie, Kondensator? -- Kurzzeitiger 12V Puffer - Batterie, Kondensator?

Zitat :
Murray hat am 24 Okt 2020 21:50 geschrieben :
Da bastelst ein Kabel vom Akku zur Schaltung, schon hast du für 2s Strom.

Wie oft tritt denn das "Problem" auf? Zur Not nimmt man AA/AAA-Batterien.
Oder warum nicht 3-4 Li-Zellen?

Wie wird denn der 12V/50Ah geladen?
Ein 0,5 Ah dazu parallel hält nicht lange.


Mit Kabeln geht leider nicht Das Problem tritt zwar nicht häufig auf, man kommt aber schlecht dran um z.B. Batterien zu tauschen.

Mit den Lithium Ionen Akkus hatte ich in meinem ersten Post ja auch erwähnt, aber dann brauche ich auch wieder ein Ladegerät und ggf. einen Spannungswandler um die richtige Ausgangsspannung zu erreichen.

Die große Batterie wird über ein externes Ladegerät geladen und läd im eingebauten Zustand die kleine Batterie gleich mit.
Wieso meinst du, dass der kleine Akku aprallel dazu nicht lange halten wird? ...
12 - Schwellwertschalter Leistungs- bzw. Strombezogen zur Aufschaltung von Solar -- Schwellwertschalter Leistungs- bzw. Strombezogen zur Aufschaltung von Solar

Zitat : Und der Solarregler sorgt dafür das die Spannung der Solarzellen nicht über die Ladeschlussspannung von rund 28 V der 24 V Akkus steigt !Kann ich nicht mehr unterschreiben.

Es wird sich lohnen, die Datenblätter der in Frage kommenden Akkus und Laderegler genau zu studieren, denn wie es aussieht, werden Bleiakkus, die mit 14V Ladeendspannung zufrieden sind, kaum noch gebaut.
https://de.wikipedia.org/wiki/Start.....terie LESEN!
Die wartungsfreien Batterien scheinen mittlerweile alle mit Blei-Calcium-Technik ausgerüstet zu sein und dementsprechend eine höhere Ladespannung zu benötigen.

Der Vorteil dieser Technik ist die sehr geringe Selbstentladung.
Ich habe hier einen kleinen Akku (12V 9,5Ah, Blei-Gel, Sonnenschein A...
13 - Lichtmaschine, Drehstromgenerator, Motorsteuergerät -- Lichtmaschine, Drehstromgenerator, Motorsteuergerät

Zitat : und manchmal 15-15,5 VoltHat das Fahrzeug "12V-Rekuperation"? Dann wären die kurzzeitigen 15,5 V zu erwarten. Wenn nicht, kann das die Lebensdauer vom Akku verkürzen. Dass die H7-Lampen regelmäßig durchbrennen wundert mich aber und spricht eher dagegen.

Aber zur Frage, 16 V sollten 12-V-Steuergeräten nichts ausmachen. Die werden typischerweise für bis 18 V ausgelegt. Einige OEMs verlangen sogar 1 min bei 26,5 V, damit die Autos beim entladen vom Schiff den Fremdstart mit einer 24-V-Batterie überleben. Ansonsten können auch Transienten von über 100 V im Pkw-Netz auftreten. Saubere 12-14 V sind das also nicht. ...
14 - (Einfache) Frage zum bestimmen des el.Wirkungsgrades bzw Leistung -- (Einfache) Frage zum bestimmen des el.Wirkungsgrades bzw Leistung
Hallo,
ich würde gerne den Wirkungsgrad eins Batteriewandlers/Ladegerätes (zum aufladen von eBike-Akku mit einer 12V Autobatterie) ermitteln.

Die Ausgangsbatterie (AGM) hat 13.3V, bei Last bricht die Spannung auf 12.5v ab.
Es fließen dann 7 A (aus der Batterie).
Doofe frage, welche el. Energie wird der Batterie "entnommen"?
P = U * I (U mit 13.3V oder 12.5V nehmen?)

Muss ich mit der Leerlaufspannung oder der Lastspannung rechnen?
(hat das was mit dem Innenwiderstand der Batterie Ri zu tun (lang ist es her ...))

Die Energie , mit der die eBike Batterie aufgeladen wird, ist wohl etwa 82 W
Gemessene 40.9 V bei (konstant) 2 A Ladestrom in die eBike Batterie rein). ...
15 - Anfänger // Simple praktikable Servo Ansteuerung -- Anfänger // Simple praktikable Servo Ansteuerung

Zitat :
Dan96 hat am 28 Mär 2020 19:31 geschrieben :
...........................

Es geht sich darum ein Schild Klappbar zu machen mit einer 180 Grad Bewegung. Ich habe mir dazu einen Servo Motor herausgesucht welcher recht viel Kraft hat , den Verfahrweg von 180 Grad schafft und gleichzeitig eine gute Montierbarkeit des Schildes aufweist. Zudem muss er Wasserdicht sein. Die Geschwindigkeit der Drehbewegung muss nicht zwingend schnell sein.

Der Motor den ich dazu nutzen würde wäre dieser hier

https://www.amazon.de/gp/aw/d/B07QF.....psc=1

..................................


In diesem Kraftsegment hast Du schon ein relativ schnelles Servo ausgesucht.
Von Schild in Pos 1 bis in Pos.2 (180°) etwa 0,5 sec. ist nicht schlecht.
Kommt auf...
16 - Leuchtdiodenproblem 1,8-2,4V bei 12V -- Leuchtdiodenproblem 1,8-2,4V bei 12V
Du hast eine Hauptbatterie und eine Reservebatterie.
Die Reservebatterie ist wie der Name schon sagt die Reserve, wenn der Hauptakku schlapp macht. Die Reservebatterie kannst du normal mit der Hauptbatterie parallel laden und über das Relais zu und ab schalten. Das Amperemeter in der Leitung zur Reservebatterie zeigt dir an wann der Akku voll geladen ist. Da geht der Ladestrom auf Null zurück.
Dein Hauptakku hat einen Batteriehauptschalter um den vom Schiffsnetz trennen zu können. Ist dieser Schalter aus verhält es sich so als wäre die gar nicht vorhanden. Das Relais ersetzt den Batteriehauptschalter für die Reservebatterie. Deshalb soll es auch 150 bis 200 A schalten können auch wenn da weniger Strom laut deiner Anzeige fließt. Übliche KFZ-Relais für 12V und 200 A mit einem Schließer liegen um die 10 Euro!
ZB : https://www.amazon.de/Qiorange-Rela...
17 - Kapazität LiFePo4 vs Blei/Gel/Vlies -- Kapazität LiFePo4 vs Blei/Gel/Vlies
Ich möchte am Moped ein wenig Platz sparen und statt des derzeit verbauten Bleigelakkus mit 12V/7,2Ah einen LiFePo4Akku einsetzen.

Jetzt steht bei vielen dieser Akkus im Begleittext, daß man ihnen 100% der Kapazität entnehmen kann - im Gegensatz zu einem Bleiakku mit nur rund 30%.
Wie ist das zu verstehen?
Aus meinem 7,2Ah Akku krieg ich doch auch 7,2Ah (also 100%) bei entsprechend geringem Entladestrom von I/10 raus.
Ob er das auf Dauer verträgt und zyklenfest ist, steht auf einem anderen Blatt.
Viele der Onlineshops meinen, daß ein LiFePo4 Akku mit 2-3Ah einen 6-8Ah Bleiakku ersetzen kann.
Diese Angaben können sich doch nur auf einen höheren Startstrom/Kälteprüfstrom in Verbindung mit einem geringeren Innenwiderstand beziehen, aber nicht auf die Kapazität als solches - auch wenn das oft so angegeben ist.
https://www.mymoto24.de/home/Artike......html

Der Link ist nur ein Beispiel und nicht unbedingt der zu erwerbende Akku.

ciao Maris ...
18 - brauche mobile 12Volt Stromquelle - leider dringend wg. Urlaub... welche? -- brauche mobile 12Volt Stromquelle - leider dringend wg. Urlaub... welche?
Üblicherweise wird die am KFZ-Strom mittels Klemmen direkt ab Batterie bzw. (etwas fraglich wg. Sicherung...) Zigarettenanzünder betrieben.

Zum ausprobieren hab ich sie an ein 12V 10-12A Schaltnetzteil gehängt.

https://www.scoprega.it/nqcontent.cfm?a_id=5646
ist die "GE BTP" - druffgeklickt fehlen mache Angaben dafür steht dann 12/24V (?)
wohl ein Klassiker in der AufblasBranche

Gibts auch mit Akku - die nehmen dann auf BleiBasis oder NiMh(...) 9-10Ah und wie mir 2 Händler versichert haben hätten sie mit den Akkus leider extrem viele Reklamationen... ...
19 - Notstrom für Motorschloss - Fingerprint -- Notstrom für Motorschloss - Fingerprint
Hallo, Leute ich bin neu hier im Forum und möchte mich kurz vorstellen. Ich komme aus Hamburg, bin 47 Jahre alt und Versicherungskaufmann. Ich habe Spaß daran mir alle möglichen Sachen zu überlegen und dann, falls es funktioniert, auch zu bauen.

Heute habe ich "leider" wieder mal eine Frage an die Spezialisten, da ich mit meinem Wissen allein nicht weiterkomme. Ich hoffe ihr könnt mir helfen:

Ich habe in meiner Haustür ein Motorschloss verbaut, welches über einen Fingerscanner geöffnet wird. Es gibt daher von außen KEIN mechanisches Schloss. Ich möchte jetzt gern eine Notstrommöglichkeit realisieren, zusammen mit der Möglichkeit auch von außen (falls der Akku im Haus leer sein sollte) eine Batterie/Akku anzuschließen um das Ganze öffnen zu können.

Ich habe mir überlegt, keine 230V-USV zu kaufen, sondern einen 12v-Akku, bzw. eine 12V-Autobatterie, da ich keinen Sinn darin sehe eine 230V-USV zu betreiben, wenn dann doch wieder Trafos auf 12/24V reduzieren. Folgende Komponenten habe ich, die versorgt werden müssen:

Ekey Fingerprint-Zentrale mit Fingerscanner (8-12V)
Genius Comfort Motorschloss 24V

Ich hatte also die Idee einen großen 12-Akku zu kaufen, der über ein Ladegerät permanent an 230V angeschlossen ist und über &q...
20 - Wieso verschiedene Ergebnisse der Voltmessungen? -- Wieso verschiedene Ergebnisse der Voltmessungen?
Das kommt davon wenn Du nicht das machst was man Dir rät.
Wir erinnern uns: Datenblatt besorgen und lesen!

Exemplarisch ein Datenblatt eines ähnlichen Akkus.
Wie Du aus dem Diagramm "Discharge characteristics" entnehmen kannst, ist die tiefste zulässige Spannung vom entnommenen Strom abhängig.

Also, bei einem Stromfluß von 850mA darf 10,8V nicht unterschritten werden.
Bei 51A ist bei 8,5V Schluß.



Wie hast Du Deine Ergebnisse gemessen?
Ohne weitere Last, also im Leerlauf oder belastet?
Wenn Du die Spannung im Leerlauf mit dem Voltmeter ermittelt hast, dann gehe ich davon aus dass die Platten im Bleiakku sulfatiert sind. Dann ist der Akku nur noch Geld für's Recycling wert.
Weiters hat das Multimeter einen höheren Innenwiderstand als das kleine runde. Das bedeutet, dass das Multimeter den Akku weniger belastet als das runde Spielzeug. Wenn letzteres tatsächlich die Klemmenspannung des Akkus so stark in die Knie zwingt, ist der Innenwiderstand im Akku sehr hoch. Auch das ist ein Indiz, dass der Akku vielleicht als Briefbeschwerer noch sinnvoll ist.


21 - Einfache LED Schaltung -- Einfache LED Schaltung

Zitat : Hier noch, nach langer Diskusion die funktionierende Schaltung. Die dort eingezeichnete Batterie, nur für die LED, braucht man aber nicht, sondern man wird dafür die 12V Versorgung anzapfen. Dafür wurde ja auch der Vorwiderstand berechnet. *)


Zitat : Achtung!
Wenn Du einen Bleiakkumulator nimmst, dann achte darauf dass er auch so tief entladen werden darf! Datenblatt besorgen und nachsehen. Wenn der Akku dies nicht zulässt, ruinierst Du ihn in kurzer Zeit und wenigen Zyklen. Das solltest du ernst nehmen!
Die Abschaltung bei 10,9V hat nichts mit der Funktion der Kühlung zu tun, sondern das ist eine reine Schutzfunktion gegen eine Tiefentladung d...
22 - Ni-MH 9,6V /3,0Ah Akku durch ein 230V AC/ 12V DC Netzteil ersetzen -- Ni-MH 9,6V /3,0Ah Akku durch ein 230V AC/ 12V DC Netzteil ersetzen
Hallo,
gerne würde ich meinen Ni-MH 9,6V /3,0Ah Akku durch ein 230V AC/ 12V DC Netzteil ersetzen. Betrieben wird der Akku in einer Akkupresse mit einer Gesamtleistung von 240W.
Ich habe die Presse bereits an einem Messpult und an einer 12V/ 4Ah Batterie zum laufen gebracht. Die am Messpult angelegte Spannung von 9,6V DC brach beim einschalten der Presse auf ca. 5V zusammen. Der Strom ging auf ca. 8A hoch. Bei der 12V Batterie habe ich die Werte nicht erfasst. Gemäß Versuch und Messung, habe ich dann ein Netzteil (IN 230V AC/ OUT 12V DC/ 29.2A, 350W, Wirkleistung 80%) vor den Stromanschluss der Presse angeschlossen. Beim einschalten der Presse, hört man das diese anläuft, aber das danach das Netzteil ausgeht. Dieses anlaufen der Presse und das Ausschalten des Netzteils läuft Pulsartig ab. So kann die Presse nicht betrieben werden.
Hat jemand eine Idee warum sich das Netzteil so verhält? Ist das Netzteil trotz der angegebenen Daten noch zu schwach auf der Brust für mein Vorhaben? Oder liegt es an etwas ganz Anderem das die Presse nicht so funktioniert wie ich es mir vorstelle?


Pressgerät: https://www.novopress.de/rohrv...
23 - Insellösung: Garage mit 230V ausstatten -- Insellösung: Garage mit 230V ausstatten
Vom Strombedarf her sollten es wohl mindestens 2x 12V/10Ah sein.
An sich brauchen die paar Minuten Öffnen/Schließen nicht viel Energie.
Wohl 10-20 Wh pro Tag.
Da das Gerät über Netz läuft ist es wohl nicht auf Stromsparen optimiert.
Wenn man nur von 100 mA am Tag ausgeht sind das nochmal 60 Wh.

Dafür braucht man mindestens 100 Wp an Modul, 45 Grad geneigt wegen Winterbetrieb und natürlich möglichst unverschattet.
Mehr PV bringt kaum noch was, eher sollte man den Akku doppelt so groß wöhlen, also 20 Ah

Berechnen über
http://re.jrc.ec.europa.eu/pvgis/ap.....urope

" Leistung autonomes Solarsystem

Schätzung der Elektrizitätsproduktion von einem autonomen FV-system für den gewählten Ort

Ort: 52°31'12" Nord, 13°24'17" Ost,Höhe: 37 m ü.d.M.,

Nominelle Leistung des FV-Systems: 100 W
Neigung den Modulen: 40 Grad
Batteriegrösse: 24 V, 20 Ah
Entladungsgrenze (%) 50 %
Tageszeitsverbrauch: 80 Wh

Anzahl Tage für die Berechnung benutzt: 1827
Prozentteil von Tagen mit völlig aufladete Batterie 92%
Durchschnitt von Energie nicht a...
24 - Accu Refresher AR 600 H-Tronic -- Accu Refresher AR 600 H-Tronic

Zitat : auch das IC sieht nicht gesund aus. Was an dem Hippie LM358 gefällt dir nicht?

Für den Fehler sehe ich drei Möglichkeiten;
1. irgendwelche Elkos; IMHO in erster Linie saure Elkos im SNT (der braune TEAPO und der schwarze über dem Schaltregler IC mit dem "Gullwing" Kühlkörper), und dann erst denen nahe dem schwarzen Kühlkörper. Wenn man nur mal betrachtet, welch großer Bestückungsprint da für den primärseitigen Netzelko aufgedruckt ist, und wie klein der "Teapo" ist, und dann die Qualität dieser Dinger, und direkt daneben noch die Freilaufzener des SNT Schaltreglers, die offenbar auch schonmal etwas wärmer wurde...

2. Die 600mA Lade KSQ an dem schwarzen Kühlblech hat einen Schuss. Dem Flussmittel nach wurde dort nämlich schonmal herumgelötet. Leuchtet denn die "nackte" kleine grüne LED auf der Platine unter dem schwarzen Kühlkörper nahe dem KSQ Emitterwiderstand R14 zusammen mit der grünen Lade-Anzeige LED auf? (D...
25 - Strom begrenzen bei 12V-Lötkolben -- Strom begrenzen bei 12V-Lötkolben
Hallo allerseits,

ich habe hier einen kleinen 12V-Lötkolben, den ich an einem 12V-Akku mobil, also netzunabhängig, verwenden wollte.

Jetzt lese ich in der Bedienungsanleitung diesen Satz:
"Bitte verwenden Sie 12V-Netzteile mit einer Strombegrenzung von 500 mA! Da das Gerät über keinnen Thermostat verfügt, dient diese Massnahme zur Temperaturregelung."

Das macht doch keinen Sinn - netzabhängige Lötkolben habe ich schon, dieser sollte ohne 230 V verwendet werden können.

Brennt der durch, wenn ich den an einen 12V-Akku (z.B. Kfz-Batterie) anschließe?
Oder wie begrenze ich den Strom aus dem Akku auf 500 mA?

Viele Grüße
alinea ...
26 - Solarregler mit Überschussregelung? (Systemspannung 12 V 1-10 A) -- Solarregler mit Überschussregelung? (Systemspannung 12 V 1-10 A)
Ich habe jetzt endlich mal einen sinnvollen Ort (Gartengrundstück, keine 230 V verfügbar) für meine alte Solarausrüstung (Modul 20 Wp/ 1A und 12 V Akku mit 34 Ah)*. Habe aus meinen Fehlern gelernt und will für den Laderegler weitestgehend auf kommerzielle Produkte zurückgreifen. Am Samstag hatte ich nämlich die Solarzelle ohne angeschlossen und nach einiger Zeit dann eine Spannung von 15 V oder etwas mehr am Akku gemessen.

Bei üblichen Shuntregler wurmt es mich aber, dass die bei voller Batterie die Solarzelle kurzschließen. Ich würde gerne die Energie dann zum Betreiben von Lüftern oder einer Wasserpumpe einsetzten.

Somit zu meiner Frage: Wie nennt sich das? Mit 'Überschussregelung' finde ich gerade zwei Treffer, oder ist in der Leistungsklasse von 12V-Reglern mit 1-10 A so etwas gar nicht üblich?

Aber je mehr ich darüber nachdenke werde ich wohl einen 0815-Laderegler besorgen, mit einem NE555 oder µC und etwas Hysterese diese Regelung realisieren. Motoren laufen an einer Batterie doch etwas einfacher an.
Oder gibt es da in meiner Leistungsklasse was zu kaufen und ich kenne nur nicht die richtigen Begriffe?


*:
Es ist mir etwas peinlich, aber wem die Daten bekannt vorkommen, hier der...
27 - Motorrad-Blinker -- Unbekannt Unbekannt
Bilder bitte hier hochladen, nicht auf einen externen Hoster. Die sind z.B. in Firmennetzen aus Sicherheitsgründen gesperrt. Auch sonst tut sich hier kaum jemand diese Werbeschleudern an.
Vor dem hochladen ggf. auf sinnvolle Auflösungen und Dateigrößen verkleinern bzw. komprimieren.


Zitat : Meines Wissens wird die Bordelektronik von einer 12 V Batterie mit Gleichstrom versorgt.

Nein, mit 12V Gleichspannung, solange der Motor aus ist. Spannung und Strom sind unterscheidliche Dinge. Bei laufendem Motor mit ca. 14V aus der Lichtmaschine da die Batterie, genaugenommen ein Akku, dann geladen wird.


Zitat : Wenn ich mich richtig erinnere, gibts bei LED - anders a...
28 - Micro-USB Port kaputt -- Blackberry Playbook Tablet

Zitat : Daher wäre es eben so praktisch, gleich 12V zu nehmen - das wäre ja im Auto bereits vorhanden. Man könnte ja auch noch den Strom ein wenig begrenzen...
Da irrst du mehrfach und gewaltig.
Saubere 12V hast du evtl. bei schlapper Batterie und bei ausgeschaltetem Motor.
Beim starten hast du deutlich weniger, wenn der Motor läuft ca. 14 und das ganze garniert mit Spitzen deutlich über 100V.
Das wird das Tablet nur kurz überleben.

Ob das Gerät ohne Akku läuft ist ebenfalls fraglich.

Die sinnvollste Alternative ist ganz einfach eine neue USB-Buchse. ...
29 - Kann man einen 6Volt 12 AH Akku mit einem Solarmodul 9V 5Watt laden und direkt anschließen? -- Kann man einen 6Volt 12 AH Akku mit einem Solarmodul 9V 5Watt laden und direkt anschließen?

Zitat : Die Kamera hat einen 6Volt Eingang für externe Ladung intern sind standardmäßig 4 oder 8AA Batterien. Der Stromverbrauch ist im Standby Modus mit 0,25 mA angegeben. Das dürfte also ungefähr der Sebstentladung des Akkus entsprechen.


Zitat : mit deiner 9V 5W Solarzelle wirst du wohl kaum den 6V Akku vernünftig und vor allem Im Wald laden können.Das sehe ich vollständig anders.
Nehmen wir einmal an, daß Hunter-24 sich nicht gerade ein schattiges Plätzchen für die Solarzelle aussucht, besteht durchaus die Gefahr einer Überladung des Akkus.
Die Leerlaufspannung der 9V Solarzelle dürfte bei etwa 15V liegen, und das reicht sogar um einen 12V Akku langs...
30 - Welcher Pufferakku für 60W über 24h? -- Welcher Pufferakku für 60W über 24h?
Zu DDR Zeiten gab es eine Forster Heizung diese war mit einer Umwälzpumpe ausgestattet. Bei Netzausfall fiel diese natürlich auch aus. dumm war nur wenn kurz davor Nachgelegt wurde , dann ging der Kessel durch und als letzte Sicherung sprach das Lötventil an und löschte das Feue. Das die Heizung kalt blieb war das kleinere Übel. findige Bastler haben da eine 12 V Pumpe als Notpumpe über Akku eingebaut. Bzw etwas weiter gedacht und gleich die Originale 230V Pumpe ersetzt und diese über ein Ladegerät mit angeschlossener Batterie versorgt.
Ob du deine Pumpen austauschen willst und die Über 12V und einen Solarladeregler versorgen kannst ist auch ne Möglichkeit.
Weitere Möglichkeit Ladegerät ungeregelt >>> Solarladeregler >>> Akku
Umschaltung Wechselrichter zu Netz >>>> Pumpe. Nachteil du brauchst entsprechende Schütze bzw Relais.
Mal grob gerechnet bei 100W aus der 12V Batterie hast du ca 10 A DC und das schaffen problemlos noch KFZ -Relais für die Netzseite tun es normale 6 A Relais. Problem bei der Ganzen Geschichte ist der Solarladeregler . Die gibt es mit Abschaltung der Eingangsspannung oder auch in dem sie die Eingangsspannung kurzschließen. Das wäre für das Ladegerät fatal! Einer Photovoltaikanlage macht das nichts aus. Die verh...
31 - HiFi Verstärkerändnisfrage - Ladeanlage von DDR-Moped -- HiFi Verstärkerändnisfrage - Ladeanlage von DDR-Moped
NTCs werden ganz klar zut Temperaturkompensation benutzt.
Die D3 verhindert wahrscheinlich, dass Spannungsspitzen, die vom Gate des Thyristors kommen können, den T1 beschädigen.

In der Tat ist es nicht leicht verständlich, weshalb dort zwei Regelungen, die im gleichen Sinne wirken, eingebaut wurden.


Da ist zum Einen die recht weiche Regelung über ZD1, und zum Anderen die scharfe Begrenzung über T2, die die Ladespannung auf 12,0V stabilisiert.

Da eine Stabilisierung eines 6V-Akkus auf 12V sinnlos ist, und ein 12V-Akku damit nicht voll wird, erhärtet das meinen Verdacht, dass die Werte dort nicht stimmen.

Die weiche Regelung über ZD1 hingegen könnte zu einer 6V-Batterie passen.

Irgendwie habe ich den Eindruck, dass da zwei verschiedene Schaltungen miteinander vermengt wurden.



...
32 - Elektronischer Schalter mit kleiner Stromaufnahme im Selbstbau? -- Elektronischer Schalter mit kleiner Stromaufnahme im Selbstbau?
Klar doch der Regler versucht doch die Batterie zu laden und ohne Akku hast du nur die Last am Regler. Die Lastschwankungen kann der Regler aber nicht ausgleichen , deshalb geht der dann entweder auf volle Pulle oder schaltet ab.
Auf jeden Fall muss er aber auch sich selbst schützen! Ein vernünftiger Regler schützt sogar den Akku vor Tiefentladung und glaub mir ein fehlender Akku stellt für den Regler einen sehr tiefentladenen Akku dar!
So und nun mal Klartext : 10 W sind bei 13V = 0,7 bis 0,8A Das verkraftet ein Autoakku mit 12V und 36Ah locker ohne dabei ins kochen zu kommen. Deshalb reicht da im einfachsten Fall eine simple Diode als "Laderegler" Vorzugsweise eine Schottky-Diode mit ca 5 A . Kleinere Akkus könnten allerdings auch überladen werden. Ein einfacher Laderegler für diese Ströme kann zB auch selbst mit einem pb137 selbst aufgebaut werden und dem ist es völlig wurscht ob dahinter ein Akku hängt oder nicht! Er regelt seine Ausgangsspannung auf 13,8V sofern die Eingangsspannung hoch genug ist! (ca 16V) http://www.voelkner.de/products/280......html Das dieser Regler auch auf einen Kühlkörper gehör...
33 - Masseproblem?? -- div Laptop und Funk
Geräteart : Sonstige
Defekt : Masseproblem??
Hersteller : div
Gerätetyp : Laptop und Funk
Chassis : div
Messgeräte : Multimeter
______________________

Liebe Forum-Mitglieder.

Ich hab als nicht Elektriker/Elektroniker ein gröberes Projektproblem und hoffe hier auf Hilfe zu stoßen.

Ich möchte über einen 3s 5000mAhLipo mit einer max. Spannung von 12,6 Volt und min. Spannung von 10,5 Volt eine Stromversorgung für folgende Geräte herstellen:

Laptop - 12V Lader, hebt die Spannung auf 20V
Funkgerät - 12V Lader, senkt die Spannung auf 9V
BEC für einen Modellbauempfänger, kann bis zu 36V am Eingang, senkt die Spannung auf 5,2V (einstellbar zw. 4,8 und 7,2V). Ist eben auf 5,2V eingestellt.

Die Funktion an sich:
Der Laptop schickt über die Kopfhörerbuchse ein Tonsignal, das über ein Programm ausgelöst wird. Das Tonsignal soll über das Funkgerät zu einem anderen Funkgerät übertragen werden. Wenn die Übertragung nicht benötigt wird, wird das Tonsignal über einen Taster, der von einem Servo über den Modellbauempfänger geschalten wird unterbrochen, bzw. wenn die Übertragung wieder benötigt wird, wieder eingeschalten. Die Ladefunktion von Laptop und Funkgerät sollten immer aktiv sein, das BEC muss natürli...
34 - Hongbei -- Hongbei
Würde der hier passen: http://www.ebay.de/itm/AGM-12V-10Ah.....02621 ?

...
35 - Lastunabhängig 13,8VDC 72A stabilisieren Trafo Eigenbau -- Lastunabhängig 13,8VDC 72A stabilisieren Trafo Eigenbau



Zitat : Was ist dein Problem? Jetzt willst du auch noch wissen, wie es geht? Eine Meinung allein reicht dir nicht aus?

Nein, ich will nur wissen „dass es geht“ aber ich will NICHT wissen wie es geht,… das hätte für mich eigentlich keinen Sinn, und ja eine Meinung ist mir nie genug. Wenn mir einer sagen würde „es ist schön ins heiße Öl zu greifen“ und weitere 10 sagen mir das Gegenteil dann bin ich glücklich mir mehrere Meinungen eingeholt zu haben nichts für ungut, der Vergeich dient nur um zu erläutern warum mir eine Meinung allein nicht genug ist. Und niemand von euch lies mich ins heiße Öl greifen um das vorab klarzustellen denn niemanden beschuldige ich damit zu irgendetwas.


36 - Umbau Honigschleuder von Handbetrieb auf Elektromotor -- Umbau Honigschleuder von Handbetrieb auf Elektromotor
Wie lange braucht denn der Honig, bis er aus den Waben raus ist?

Ich würde gegen die Kurbelei einen alten 12V-Akkuschrauber mit kaputten Akku oder einen Scheibenwischermotor verbauen, Autobatterie dazu und schon dreht da was.
Man kann die Batterie ja mittels eines handelsüblichen 13,8V Netzteils stützen oder gar aufladen.

Es sei denn, du willst industrielle Mengen Honig herstellen, aber das scheint nicht der Fall zu sein, sonst wäre das Budget ja da. ...
37 - Inselbetrieb einer Messstation, Backup Batterie, USV, Batterie- Solar- und Netzbetrieb -- Inselbetrieb einer Messstation, Backup Batterie, USV, Batterie- Solar- und Netzbetrieb
Hallo,

ich möchte eine im Freien stehende dauerhafte Messstation (Datenlogger und Sensoren) umbauen welche momentan nur mit 230V Netzspannung betrieben wird.
In Zukunft soll sie am 230V Netz angeschlossen sein, bei kurzen Stromausfällen (unterbrechungsfrei) auf Batterie- und Solarbetrieb umschalten um den Ausfall so lange als möglich zu überbrücken und während normalen 230V Betrieb den Akku laden bzw. erhalten.
Bitte um Unterstützung wie die Umschaltung / Verdrahtung realisiert werden kann.

Alle verbauten Geräte, Sensoren und Logger sind mit 12V zu betreiben und haben eine maximale Stromaufnahme von 5A.

Folgende Voraussetzungen sollen erfüllt werden:
# Im Normalbetrieb 98% im Jahr auf 230VAC, sollen die Geräte über ein 230VAC/12VDC Netzgerät versorgt werden und gleichzeitig die Batterie geladen/erhalten werden (zB mit HTRONIC Ladegerät)
# bei Stromausfall unterbrechungsfreies Umschalten auf 12VDC Batteriebetrieb
# die Spannung an den Geräten sollte wirklich gleichmäßig und nicht höher als 12,5VDC sein (es sollen keine Störsignale erzeugt werden)
# bei Stromausfall soll zusätzlich ein Solarpanel die Batterie speisen um den Stromausfall möglichst lange zu überbrücken. Dies soll aber optional sein, das Solarpanel steht nicht immer z...
38 - Rechargeable battery / akku ??? Ist das dasselbe? -- Rechargeable battery / akku ??? Ist das dasselbe?
Wenn du Batterie mit Stromspeicher übersetzt und Akku ebenfalls, dann gibt es da keinen Unterschied. Technisch gesehen ist die AAA -Zelle eine einzelne Zelle und keine Batterie!
Ein 12V Akku ist technisch gesehen, eine Batterie bestehend aus mehreren Einzelzellen!
https://de.wikipedia.org/wiki/Batterie_%28Elektrotechnik%29


[ Diese Nachricht wurde geändert von: der mit den kurzen Armen am  9 Nov 2015 20:47 ]...
39 - Parallelschaltung von Akkus -- Parallelschaltung von Akkus

Zitat :
..Blei-Calcium Zellen mit 14,5V.

Du meinst sicher Batterie mit 12V (Nennspannung)

Hi,
Blei-Calcium gilt nicht als besonders Zyklenfest,
und da willst Du ein Akku nach dem anderen entladen ?
Ich denke Parallelschaltung ist besser.
...
40 - Starker Umbau -- Starker Umbau
Eine Bleibatterie kann zwar extreme Ströme liefern, aber eben nur für kurze Zeit. Beispiel deine 280 Ah Batterie schafft es locker für ca 3bis5 min 280 A und mehr zu liefern aber eben nicht auf Dauer. Grund dafür jede chemische Reaktion benötigt auch Zeit! Oder um es mal für Laien klarer auszudrücken, Wenn du bei deinem Auto den Anlasser 10 * Hintereinander für 30 s laufen lässt geht da gar nichts mehr! Wartest du etwa 20 min gehen immer noch 1 bis 2 Startversuche. Um auf dein Gokart zurück zu kommen mit 700W kommst du nicht weit, dafür ist einfach die Leistung zu klein. Zweitens 700VA(700W) bei 12V sind 700VA:12V=58A
Das ist in etwa der doppelte Strom der deine 280 Ah in 10 h entladen würde. Nur Dumm das dein Akku das nicht weiß (der kann nicht rechnen ) und bei 58 A schon nach 30 min schlapp macht!
Wie dir schon gesagt wurde liegt der normale Entladestrom deines 280Ah Akkus zwischen 2,8A *100h und 28*10h mit der Einschränkung das du bei 28 A die 10 Stunden nie erreichen wirst. Andere Akkuarten sind für Starkentladung ausgelegt und schaffen es auch über "längere" Zeit hohe Ströme zu liefern! Aber auch bei denen gilt je höher der Entladestrom um so geringer ist die entnehmbare Leistung! ...
41 - Watt Meter * Power Meter mit Data Logger gesucht * 12V DC Spannung loggen -- Watt Meter * Power Meter mit Data Logger gesucht * 12V DC Spannung loggen
Hallo Allerseits,

Ich möchte eine DC Spannung und Stromstärke messen und aufzeichen mithilfe eines Loggers.

ich müste den Stromverbrauch von meinem 12V DC Kühlschrank im Wohnmobil über 24 Std ermitteln.
Da der Kühlschrank mal an und mal aus ist müssen die Spannungen und Stromstärken aufgezeichnet werden über 24 Std.

Dann würde ich gern am Windows Rechner:
ein Chart zum Spannung Verlauf
ein Chart zum Stromstärke Verlauf
ansehen können.

Eigenschaften den Watt Meter:
Spannung bis 40V DC loggen
Stromstärke bis 30A besser 40A loggen
es soll auch noch angezeigt werden:
Ampere gesamt in Ah
Leistung in Wh
Messpunkte sollte alle 30sec oder einstellbar gespeichert werden.


So wie dieses Geräte nur eben mit ! Datalogging
Digital Batterie-Balancen LCD Voltage Akku Power Analyzer Watt Meter 60V/100A BO
http://www.ebay.de/itm/191383401578

Wer kennt da ein Gerät bis ca 60 Euro.

Danke.
...
42 - Akku, Ladegerät od Gerät defekt? seltsamer Fehler - wer kann helfen? -- Akku, Ladegerät od Gerät defekt? seltsamer Fehler - wer kann helfen?
Also,

wenn ich den Akku über 1 Stunde am Ladegerät angeschlossen habe und dann die 12V Autolampe mit der Seite der 4Watt anschließe ...dann leuchtet die Lampe gar nicht auf.
Die 21Watt Seite geht natürlich auch nicht.

Aber so am Ende kann ein Akku doch gar nicht sein - zumindest die 4Watt einer Lampe sollten doch zumindest kurz mal aufleuchten - oder?
Es sollte ja eigentlich ein nagelneuer Akku sein.

Wie geschrieben am Ladegerät kommen mit dem Multimeter gemessene 14,34 Volt heraus - daran die 12V Autolampe angeschlossen - bei 4Watt leuchtet die Lampe - am Pol wo die Lampe 21W braucht leuchtet die Lampe nicht.

In dem Video sieht man auch dass wenn das Ladegerät mehrere Stunden am Akku angeschlossen war, die Batterie 13,4V anzeigt ...aber wenn ich das Multimeter anschließe kann man zusehen wie die Voltzahl am Multimeter sinkt.
https://youtu.be/l2pDk66dF28

Leider verstehe ich da immer noch nicht ob Akku oder Ladegerät defekt ist - sorry.

Meine Autobatterie hat 12V 85A.
kann ich an diese den LiFePO4 Akku zum Laden mal für 30 Minuten anhängen und s...
43 - Bobby Car Licht einbauen -- Bobby Car Licht einbauen
Wie wäre es damit?

http://www.leds-com.de/index.php?ca.....536-W

Als Stromquelle solltest Du einen Bleigel-Akku einsetzen:

http://www.ebay.de/itm/Akku-3-4Ah-1.....e50f5

Als Rücklicht vielleicht soetwas mit entsprechendem Vorwiderstand:

http://www.ebay.de/itm/Fahrrad-LED-.....b46f7

Gruß
Peter
...
44 - Lade-Netzteil für Batterie - nur welches ? -- Lade-Netzteil für Batterie - nur welches ?
Hallo,

Ich habe hier 4 Batterien in Reihe und möchte diese aufladen.
Auf dem Batterie-Pack steht folgendes geschrieben:
Normal 10,8 V
Charge Voltage 12,6 V
Max charge current 4A
Max discharge current 6A
Es ist eibn Akku Pack der Firma Heim und Haus der eigentlich über einen Laderegler und eine Solarzelle geladen wird. Nur ist die Batterie nun leer. Habe sie abgeklemmt und möchte sie aufladen.

Dazu habe ich 4 Netzteile im Keller entdeckt. Nur welches ist das beste dafür ?

Folgende stehen zur Auswahl:

12V / 800mA
12V / 500mA
12V / 350mA

Hat eine geringere Stromstärke eine längere Ladezeit zur Folge ? Vermutlich ja oder ?

Vielen Dank für eure Hilfe.

Gruß aus Hamburg,
Frank ...
45 - Ladungeregelung für Sekundär-Akku -- Ladungeregelung für Sekundär-Akku
Nein die 1 k sind mit Absicht gewählt, den 12V-2 V =10V :0,01A ergeben 1000 Ohm.
Und wenn ich da 20K und 10 K als Vorwiderstand vor das Poti setze und als Poti 1 K angebe hat das auch seinen Grund.
Die Referenzspannung greife ich auch nicht ohne Grund von den stabilen 12V ab!
Der Basisvorwiderstand vor T1 begrenzt den Basisstrom auf 12V : 1000 Ohm =12mA
Das ist einerseits gering genug um den OPV nicht zu überlasten aber auch Hoch genug um den Transistor sicher als Schalttransistor zu verwenden. Bei 22K fließen nur 0,5mA!
Zum Schaltungsverständnis der Komparator vergleicht die Spannung am -Eingang mit der am + Eingang und der OPV versucht auf Teufel komm raus da gleiche Spannungen an seinen Eingängen zu erreichen. Das gelingt ihm aber nicht, da eine Rückkopplung vom Ausgang fehlt.
Ist die Spannung am + Eingang höher als die am -Eingang fährt er also seinen Ausgang nach +US und umgekehrt nach -US da -US hier fehlt(= GND) kann er nur den Ausgang auf 0 V ziehen.
P2 kannst du auch durch einen Festwiderstand von 1 K ersetzen, dann ergibt sich am -Eingang eine Spannung von 12V:11000V:A*1000V:A= 1.09V
bei 28,8V :21000V:A*1000V:A erhältst du 1,3 V und wenn P1 kleiner wird wird auch die Spannung über P1 kleiner. So das du die Einschaltspannung über P...
46 - Kleinlüfter mit kleinem Solarpanel betreiben -- Kleinlüfter mit kleinem Solarpanel betreiben
Hallo,
das mit Akkus oder Batterien halte ich nicht für die beste Idee. Akkus brauchen ein Ladegerät und eventuell eine Unterspannungsabschaltung, u.s.w. ... das verkompliziert das Problem nur. Batterien halte ich auf Dauer für zu kostspielig.

Rechenbeispiel Batterie:
Primärzellen 1,5V (davon brauchst du dann 8 Stück für 12V). Beim Typ C Zellen werden vielleicht 8 Ah drin sein.
Lüfter 1W bei 12V is ca. 85mA.
Da würde der Lüfter ca. 94 Stunden laufen. Also knapp 4 Tage. Wenn eine C-Zelle nur 1 € kostet (bei Pollin 95 Cent). Kommst du auf 8 € alle 4 Tage. Also 2 € pro Tag.

Beispiel Akku:
18Ah Bleiakku: ca. 35€ (brauchst du wahrscheinlich 2x; immer abwechselnd Laden / Entladen)
Ladegerät: ca. 20€
Unterspannungsschutzschaltung für beide Akkus ...

Wo steht denn das Terrarium, dass es da keine Steckdose in den Nähe gibt?

Grüße ...
47 - Auswahl eines passenden Akkus -- Auswahl eines passenden Akkus
Hallo Community,

irgendwie habe ich mich nie so richtig mit Akkus beschäftigen müssen, und so habe ich nun den "Salat"... (Ganz so schlimm ist es jedoch nun auch wieder nicht).

Benötigt wird eine tranportable Stromversorgung.
Sie soll dazu dienen, in unregelmäßigen Abständen eine Last von 48W (Led) zu versorgen.

Von mir angedacht ist es nun, einen Akku in ein kleines Köfferchen einzubauen.
Aber welcher Akku ist für diesen Zweck am besten geeignet???
Robust. Jede Einbaulage. Wartungsarm... und, und, und...
Es gibt so viele Akkus!

Ausgesucht habe ich mir diesen: http://www.ebay.de/itm/12V-20Ah-Ble.....7609

Liege ich damit richtig?
Oder habe ich etwas elementares übersehen?

Viele Grüße

...
48 - Spannung an einem Stationär-Benzinmotor erkennen und auswerten, wie mache ich das? -- Spannung an einem Stationär-Benzinmotor erkennen und auswerten, wie mache ich das?
Den Zusatzakku habe ich im Moment und genau den würde ich gerne eliminieren. Der Motor samt Akku steht bisweilen 1 Jahr rum, das hat der Akku nicht gerne. Ja, es gibt Schwebeladegeräte, aber null Akku ist hier besser als einer, der Pflege braucht.

Wieso Dioden? Wieso Spannung nicht zu hoch? Die Lima liefer die Spannung, um einen 12V Akku zu laden, das sind dann wohl ca. 14V, das scheint OK. Das Magnetventil hat nominell 12V, funktioniert auch bei 14V und bei 10V, habe ich getestet. Sorry, wenn ich hier mal wieder Bahnhof verstehe.

Ist ein Abfall von 14 auf 10V für einen Kondensator zu gering?

Die Messung der Stromaufnahme hatte ich mir auch überlegt. Ich war allerdings der Meinung, dass die Magnetspule im Magnetventil einen grossen Startstrom benötigt und dann nur noch wenig Strom säuft. Und dieser hohe Startstrom während Sekundenbruchteilen ist mit meinen Mitteln nicht messbar. Vielleicht liege ich aber falsch und der Strom ist konstant.

Habe soeben den Widerstand gemessen: er beträgt 11 Ohm. Es sind, um genau zu sein, 2 Spulen, welche parallel angesteuert werden, es hat zwei Kondensatablassgefässe. Die Kontakte sind einwandfrei.

Achtung, jetzt beginne ich zu rechnen, das kann falsch sein:
2 Mal 11 Ohm parallel gibt 5.5 Ohm.
V...
49 - Selbstbau einer mobilen Lautsprecheranlage -- Selbstbau einer mobilen Lautsprecheranlage

Zitat :
Hoffi^ hat am 28 Apr 2014 20:23 geschrieben :
Was haltet Ihr von diesem Verstärker

http://www.ebay.de/itm/TPA3123D2-Cl.....682a0

Für meine Zwecke geeignet / ausreichend oder ehr nicht zu empfehlen?
Sieht ganz brauchbar aus.
In den meisten Applikationen wird das dort eingebaute IC mit einer Spannungsverstärkung von 10 betrieben, so daß ein Kopfhörerausgang des Empfängers zur Ansteuerung ausreichen sollte.

Bei allen Klasse-D Verstärkern besteht eine gewisse Möglichkeit, dass sie den Empfänger stören, aber darauf sollte man es angesichts der geringen Preises ankommen lassen.
Evtl. kann man dann mit Abschirmungen noch etwas retten.

P.S.:
Meist sind solche Module den Datenbl...
50 - Handyladeschaltung -- Handyladeschaltung
Ich hänge mich hier mal mir dran.
Ich wollte gerne unsere Handys und Tab. mit einer vorhandenen 12V / 10W
Solarzelle laden. Da kann ich doch diese hier genannten Teile aus der Bucht verwenden?
http://www.ebay.de/itm/KIS3R33S-USB.....ca5f9

Was aber müsste ich machen wenn ich mit der Solarzelle am Tag einen Akku laden möchte und abends dann die Handys an dem Akku laden will?
Und wie groß (Ah) müsste der Akku sein um beide Handys auch wirklich voll laden zu können? (beide haben je 1,7 Ah, also 5,1 Ah?)

Oder gibt es das evtl. fertig und ich hänge nur meine Solarzelle dran?

Was wäre damit?
http://www.ebay.de/itm/Original-Mte.....8dc89

Am tag den Akku per Solar laden und abends kann ich dann die Handys am Akku laden?
...
51 - Windmesser soll Zylinder einfahren -- Windmesser soll Zylinder einfahren
Die Pumpe wird mit 12V betrieben, diese wird über eine 280Ah Batterie gespeist. Elektronik fährt über 230V , Akku wird geladen über 230V Ladegerät. Bei Stromausfall übernimmt eine USV mit 5kW Wechselrichter den nötigen Stromkreis damit das Magnetventil zum Ablassen aufmachen kann.
Mfg

...
52 - Kapazität Akku Yuasa NPW45-12 -- Kapazität Akku Yuasa NPW45-12

Zitat : wie sich die Abgegebene Kapazität von 9 Ah erklärt, wenn man 45W/Zelle/10min zugrunde legtÜberhaupt nicht.
Auf dem Akku selbst steht "12V, 45W/Cell, 10 min."

Für die 12V Batterie bedeutet das, dass sie 10 Minuten lang 6*45W = 270W liefern kann, was ungefähr 30A entsprechen dürfte.
Bei diesen Kurzzeitdaten wird nämlich nicht mit konstantem Strom, sondern mit konstanter Leistung entladen, was bedeutet, dass der Strom gegen Ende der Entladung immer stärker wird.

In solchen Fällen empfiehlt es sich immer das originale Datenblatt zu Rate zu ziehen:
http://www.yuasaeurope.com/images/u.....E.pdf
Auch wenn dieses Datenblatt sehr mager ist, bei anderen Firmen sind oft Entladekurven zu finden, siehst du, dass der Akku bei 20 stündiger Entladung gerade mal 8,5Ah ...
53 - Ladezustand 12v Akku auf drehspulinstrument anzeigen (10v bis maximal 16v) -- Ladezustand 12v Akku auf drehspulinstrument anzeigen (10v bis maximal 16v)

Offtopic :Ich finds schon komisch - kaum fallen hier die Begriffe "12V Batterie" und "Voltmeter", wird in die Richtung KFZ und verbotene Basteleien gemutmaßt (obwohl der TE kein Wort in diese Richtung verloren hat).

In dem Thread zum Audi Kombiinstument wurde jedoch fleißigst Hilfestellung gegeben, obwohl eindeutig erkennbar war, daß es sich hier um eine unerwünschte KFZ-Bastelei handelt.

Ich versteh es nicht . . .

ciao Maris

EDIT: Es gibt so viele Anwendungsfälle für eine 12V Batterie (Akku), die nichts mit einem der StVZO unterliegendem KFZ zu tun haben.


[ Diese Nachricht wurde geändert von: Rhodosmaris am 28 Feb 2014 17:37 ]...
54 - Stutzmaschine mit Rasenmäher -- Stutzmaschine mit Rasenmäher
Hallo an alle,

DIY-Stutzmaschine bauen mit Rasenmäher.

Also ich möchte eine Stutzmaschine für Pflanzen bauen.

Bilder von der mechanischen Variante:
siehe Anhang!

Als erstes soll der hängende Rasenmäher einen elektronischen Antrieb bekommen.
Daten die zur Verfügung stehen.
Fahrlänge des 4rädrigen hängenden Rasenmäher 5,15m (von einer Seite zur anderen)
Raddurchmesser 18cm
Rad Umfang 56,55 cm
Zeit die der hängende Rasenmäher schaffen soll um die 5,15m zurück zu legen beträgt zwischen schnell 5 Sek. (109 U/min) und langsam 23 Sek. (23,76 U/min)
Das heisst die Geschwindigkeit sollte regelbar sein und das über einen relativ großen Bereich. Kraft sollte nat. auch ausreichend bei niedrigen Geschwindigkeiten vorhanden sein.

Motor:
Angedacht war ein 12V o. 24V Motor. Könnte mir so etwas vorstellen!
Getriebemotor Doga 24V/DC 40rpm 5 Nm 



Regelung dachte ich an diese hier:
Drehzahlregler für DC-Motoren , 10...60Vdc , 30A

DC Motor Regelung
55 - Fernseher hebe Vorrichtung -- Fernseher hebe Vorrichtung
Hier hast mal nen Denkanstoss.
Die Transistoren kann man auch weglassen,war mal für was anderes und ich hab jetzt keine Lust das noch mal zu kritzeln.



Zitat : Stromversorgung werden 12V aus einer 12V 17Ah Bleigel Batterie sein.
Nimm doch ein passendes Netzteil.
Ist doch blöd,wenn man Fernsehen schauen möchte und sich rausstellt das der Akku grad leer ist...


[ Diese Nachricht wurde geändert von: Kleinspannung am  2 Sep 2013 23:20 ]...
56 - Mobile Stromversorgung -- Mobile Stromversorgung
Hallo,

ich bin Hobbyastronom und suche nach einer möglichst idealen Lösung für eine mobile Stromversorgung. In den betreffenden Astronomie Foren wird das immer wieder, meist hitzig diskutiert, da es immer wieder zum Streit über den besten Akkutyp geht.

Also Aufgabe ist 12V mobil eine Nacht aufrecht zu erhalten und tagsüber wieder auf zu laden. Endabnehmer sind i.d.R. eine spezielle CCD Kamera, Laptop, die Steuerung des Teleskops und ein paar Kleinigkeiten. Die Ampere Summe müsste ich mal in Erfahrung bringen. Am meisten ziehen bei Volllast die Motoren des Teleskops mit max. ca 2A. Das aber immer nur sehr kurz. Im Dauerbetrieb ist es deutlich weniger.

Im speziellen möchte ich das ganze auf Teneriffa betreiben, ich sage das aus folgendem Grund: Ich muss den Akku vor Ort kaufen, muss also nehmen was da ist. Die riesen Auswahl habe ich also evtl. nicht. Autozubehör gibt es aber sicher auch in den großen Supermarktketten die im Süden so üblich sind (Carrefour etc). Alternative wäre die Autobatterie des Mietwagens. Doch bedenkt bitte: Man ist auf einem Berg in 2500m Höhe irgendwo in der Pampa, ich will auf keinen Fall die Karre nicht mehr ans Laufen bringen, auch soll der Motor nicht die ganze Nacht laufen. Ausserdem wird das Auto ja nicht ständig bewegt, vie...
57 - Li Ionen Akku mit Solar laden -- Li Ionen Akku mit Solar laden

Zitat : Ich dachte, dass ich an das Solarpanel einen 12V Laderegler anschließeLaß es sein, das wird nichts.
Zum Laden von vier Li-Ion-Zellen braucht man mindestens 17V und da hat ein 12V Regler längst dicht gemacht.
Der Balancer mit Sicherheitsfunktionen muß nicht nur zum Laden, sondern immer an der Batterie bleiben, denn auch durch eine Über-Entladung beschädigte Zellen sind gefährlich und man muß die Wiederaufladung zuverlässig verhindern.
Aus diesem Grund sind in den Akku-Packs von Laptops und selbst in den kleinen Batterien von Handys solche Sicherheitsschaltungen bereits fest eingebaut.

...
58 - Batteriekapazitätsmessgerät -- Batteriekapazitätsmessgerät
Hallo,

da ich derzeit versuche ein Messgerät zu bauen um die Kapazität eines Bleiakkumulators zu ermitteln, bin ich auf euer Forum gestoßen.

Einige Tage lesearbeit habe ich schon hinter mir, konnte jedoch noch kein vergleichbares Thema hier finden.

Ich möchte einen Batterieteststand bauen. Ganz der Fitteste de in Sachen Elektonik bin ich nicht, aber ich denke und hoffe mit Grundkentniss und euerer Hilfe schaffe ich es - sozusagen drojektbegleitend - das Ziel früher oder später zu erreichen.
Ich hoffe das einige Profis mir dabei helfen können, um im Voraus schon Fehler und Probleme zu erkennen.

Was soll gemacht werden :

Ein Batterieteststand für Blei-Säure-Batterien aus der Luftfahrt. Einsatzbereiche sind 12V als auch 24V. Als Hinweis : LfZ Batterien haben im allgemeinen relativ kleine Leistungswerte, wir bewegen uns hier bei etwa 20 Ah für eine Batterie.

Was soll erreicht werden :
Wir wollen die Kapazität der Batterie überprüfen um den Zustand der Batterie zu ermitteln. Ideal wäre ein einstellbarer "Verbrauch" der Ampere im Bereich von 15A bis 25A, da die Kapazität am besten in der "One-hour-Rate" ermittelt werden soll. Schneller ginge auch "Emergency rate", würde aber den Aufbau entsprech...
59 - Solarregler auf andere Modulspannung anpassen -- Solarregler auf andere Modulspannung anpassen
Hallo,
erst mal vielen Dank für die Antworten.
Ich habe zu wenige Informationen gegeben.
Also das Modul ist eine Spende und hat mit dem Solarregler und auch mit dem Wechselrichter nichts zu tun.
Den Hersteller des Moduls kenne ich nicht. Dazu müsste ich jetzt auch auf den Mast steigen, um das am Typenschild abzulesen. Uns wurde gesagt, dass das Modul eine maximale Spannung von 50V liefert und einen maximalen Strom von 5A liefern kann.
Der Wecheslrichter (mit eingebautem Solarregler und Ladegerät) ist von der Fa. FRACON das Modell SWI3000R12VC "blue". Leider konnte diese Firma uns keinen Schaltplan liefern (Geheimnis) und auch sonst keine Hilfestellung geben. Immerhin gab es noch eine Bedienungsanleitung.
Der Solarregler, den wir jetzt verwenden kommt von Conrad IVT MPPT-Solar-Laderegler 10A 18317. Wir haben den gewählt, weil er mit einer Eingangsspannung von 5-60V angegeben ist.
Verschaltet haben wir das Ganze nun folgendermaßen:
Vom Solarmodul an den Conrad Solarregler, vom Solarregler an den Akku (12V/240Ah Bleibatterie), von der Batterie an den Batterie-ein-/ausgang des Wechselrichters. Der Wechselrichter über eine Schützsteuerung an den Hausverteiler. Bei Generatorbetrieb wird die Batterie auch über den Wechselrichter geladen....
60 - LiFeYPo4 Akku ohne Balancer für Boot -- LiFeYPo4 Akku ohne Balancer für Boot
Für meine Jolle habe ich einen 12V Elektro-Aussenborder gekauft. Aus Gewichtsgründen soll dort keine normale Autobatterie und auch kein anderer Bleiakku Verwendung finden. Daher fiel die Wahl auf einen LiFe-Akku. Der Motor benötigt max 42A (wenn das Boot am Steg festgemacht ist), in Fahrt sinkt die Stromaufnahme auf 33A (auch bei Vollgas). Der Motor hat mit dem leichten Boot keine Mühe gegen den heutigen Wind mit 3 Beaufort und die Strömung des Mains anzukommen. Ich denke an eine 40 Ah Batterie, um damit 1h unter Vollgas fahren zu können. Benötigt wird das, wenn der Wind zum Segeln zu stark geworden ist und man gegen Wind und Strömung wieder nach Hause will.
Nach meinem Wissen sollten die einzelnen Zellen einer Lithium-Batterie mit einem Balancer überwacht werden um Serienstreuungen ausgleichen zu können. Nun sind Batterien auf dem Markt, die diese Schutzschaltung nicht integriert haben, wie z. B. hier: http://www.bootsmotoren4you.de/LiFeYPo4-Akku-12V-40AH
In der Beschreibung steht, dass sei nicht erforderlich, wenn nur eine Batterie benutzt wird und diese gegen Tiefentladung und Überladung überwacht wird. Was haltet Ihr davon?
Hi...
61 - LED Strip an Autobatterie. Nicht im Auto verbaut. -- LED Strip an Autobatterie. Nicht im Auto verbaut.
Hallo

Für unsere mobile Amateurfunk Clubstation OE5X?? die in einen geschlossene KFZ Anhänger verbaut ist brauchen wir eine Beleuchtung.

Als Hauptstromversorgung dient ein 270Ah Zyklenfester Akku mit 13,8V Nennspannung. Beim Laden über ein Netzteil das von einen Notstromagregat versorgt wird kann die Spannung auf 14,4V Klettern.

Jetzt habe ich mir gedacht ich verwende einfach Led Streifen 14,4 Watt/m ca. 4m lang. Hat wenig Aufbauhöhe und ist einfach zu montieren. Ich will einen 12V Streifen verwenden, denn ich direkt an die Batterie hänge um immer Lich zu haben, auch wenn die Wechselrichter ausfallen.

Jetzt zu meiner eigentlichen Frage. Reicht es wenn ich einen LED 12-24V PWM Dimmer dazwischen schalte damit der LED Streifen keine Überspannung bekommt? Es kann durchaus sein das die Led Streifen über die ganze Nacht eingeschaltet sind, wenn z.b. ein Amateurfunkkontest stattfindet.

mfg francy

...
62 - gleichmäßige Stromstärke aus 12v Blei-Gel-Batterie ? -- gleichmäßige Stromstärke aus 12v Blei-Gel-Batterie ?
Hallo Leute.

Ich bin absoluter Neuling und habe da eine Frage, die sich sicher recht einfach vom Fachmann beantworten läßt, meine Grenzen aber sprengt. Ich habe vom Suchen schon viereckige augen und träume nachts schon "Google". Vielleicht hat ja jemand eine Idee und kann mir in knappen worten helfen.

Folgende Problematik.

Ich habe eine geladene 12V Blei-Gel Batterie mit 15AH. Wenn ich es recht verstehe heißt dieses doch, dass die Batterie diese 15Ampere für eine Stude abgeben kann. oder? Je nachdem wie mein angeschlossener Stromverbraucher die Leistung anfordert.

Ich habe damit 15Ah zur Verfügung. mein Verbraucher kann bei Maximallast 11A aufnehmen. d.h. nach max. 1,5 Stunden ist mein Akku leer, oder?

Ich brauche aber die Vollast des Verbrauchers gar nicht, sondern er kann auch weniger leisten, dafür aber für mindestens 10 Stunden. Wie sage erkläre ich jetzt dem Verbraucher, dass er mit einer Stromstärke von 1A zufrieden sein muss. dafür die ganze Zeit?

Es handelt sich hierbei um einen kleinen Luftsprudler im Außenbereich, also nix dolles, aber für mich doch wichtig.

Wie gesagt es muss immer ein kleiner Strom fließen. Sofort am Anfang volle Power und dann nach 1,5 Stunden gar nicht mehr hilft mir nicht we...
63 - Zugmagnet für Garagentoröffner -- Zugmagnet für Garagentoröffner

Zitat : bleiben rund 360 mA mit denen der Akku selbst im voll geladenen Zustand klar kommen müssteDu meinst ständig mit 360mA überladen?
Eine U-Boot-Batterie macht das vielleicht mit, für eine Autobatterie ist das zuviel.
Du kannst ja spaßeshalber mal ausrechnen, wieviel Wasser dabei pro Woche verloren geht.

Allerdings ist das nicht der springende Punkt, das Wasser kann man ja nachfüllen: Die Zellen sterben daran, dass dann allmählich auch das stützende Bleigitter der positiven Platten "aufgeladen" also in Bleidioxid verwandelt wird.

P.S.:
Zitat : Und wie sieht es aus mit besagtem PC-Netzteil? Schlecht.
12V reichen auf Dauer nic...
64 - Solarspannung erhöhen -- Solarspannung erhöhen
Hallo zusammen, ich bin neu hier in diesem forum. bitte nhemt rücksicht auf kleine fehler.

Solar: Ich habe mir solarzellen zugelegt die 18V/1,5A erzeugen können.
Wenn es bewölkt ist werden aber teilweise nur noch 10V erzeugt.

Laderegler : PWM 20A

Akku : 12V 5,7A


Da die "PWM" bei einer zu geringen spannung nicht mehr den akku läd wollte ich mal fragen ob es da irgend etwas gibt um aus einer schwankenden eingangsspannung, 13,8V Ausgangsspannung zu bekommen damit selbst bei geringer Spannung wenigstens etwas in den Akku gelangt selbst wenn nur noch 500mA am akku anliegt.

ich hatte mal bei google gesucht aber kenne mich nun auch nicht so wirklich mit der namensgebung einer solchen schaltung aus.
Was ich gefunden habe war der "led spannungswandler" dieser stellt selbst aus einer fast leeren Batterie genug energie her um eine led zu betreiben. vielleicht gibt es ja sowas in der richtung für höhere spannungen/ströme.

Vielen dank im vorraus für ideen oder schaltungen.

lg arza ...
65 - PV - Solarregler -- PV - Solarregler
Hallo,

ich hätte mal ein paar grundlegende Fragen zum Thema PV.

Ich hab 2 Module bekommen und möchte damit einen Solarakku laden (der Akku wird 100Ah haben). Zunächst wollte ich nur ein Modul montieren, aber da ich nun zwei bekommen habe, hab ich somit mehr Reserve.

Bei Parallelschaltung beider Module sollte sich die Leistung ja verdoppeln und die Spannung gleich bleiben ==> also kann ich mit einer Leistung von 2x7,67A rechnen, oder.

Dann sollte also ein Laderegler mit 20A ausreichen, oder?

Jetzt gibt es ja verschiedene Panele mit verschiedenen Systemspannungen. Meine haben eine Leerlaufspannung von ca. 37V. Manche haben geringere Spannungen.
Ist dem Laderegler egal, ob die Panele 37V liefern oder z.B. nur 28V?
Kommen beim Ausgang immer 12V raus und bei den Ladekontakten immer ca. 14V?

Mein Kabel von den Panelen zum Laderegler beträgt ca. 30 Meter. Vom Laderegler zur Batterie dann ca. 50 Zentimeter. Bau man am Dach noch eine Sicherung ein, für den Fall der Fälle (in den meisten Schaltskizzen hab ich nämlich keine gefunden).

Die Panele haben ein 4mm² Kabel montiert, sollte ich für die 30 Meter Strecke ein 2.5mm², 4mm² oder 6mm² Kabel verwenden?

Ist es ...
66 - Die Strommessung der Batterien -- Die Strommessung der Batterien
Vielleicht um dir zu erklären, warum hier alle den Kopf auf den Tisch knallen: man kann mit einer Starterbatterie (12V) Glühlampen mit 55W betreiben (es fließen dann ca. 4,9A). Nun wird aber eine Starterbatterie beim Starten mit viel höheren Strömem belastet (im 100A-Bereich), man kann aber auch nur eine kleine LED mit Vorwiderstand betreiben und es fließen Ströme im Tausendstelbereich.

Worauf ich hinauswill: der Akku hat die Möglichkeit, sehr viel Strom zu liefern, der Verbraucher „entscheidet“ bedingt durch seine Eigenschaften, wieviel er der Batterie entnimmt.

Bei gewöhnlichen Verbrauchern wie Glühlampen oder Heizungen z.B. entscheidet der ohmsche Widerstand den Strom. Je größer der Widerstand, desto kleiner der fließende Strom, konstante Spannung vorausgesetzt.

Nun ist das Strommessgerät so gebaut, dass es einen sehr geringen ohmschen Widerstand hat und damit eine große Last darstellt. Denn normalerweise schaltet man das Amperemeter in Reihe zum Verbraucher.
Damit, und mit der Tatsache, dass Batterien teils brutale Ströme liefern können, kommen ich auch zum Punkt: du schließt bei der „Strommesung“ von Akkus/Batterien diese im Prinzip über das Messgerät kurz.

Und das ist in jeglicher Hinsicht schlecht! ...
67 - Katzenschreck 9V mit Solarmodul betreiben -- Katzenschreck 9V mit Solarmodul betreiben
Hallo Elektronikspezialisten,

ich möchte mich gerne etwas mit dem Thema Solar beschäftigen, aber mir fehlt einiges an Grundwissen.
Deshalb wäre es schön, wenn ich hier eine kleine Starthilfe für meine Idee bekommen würde.

Also, ich hab einen bzw. mehrere Katzenschreck von Variona die mit 9V Blockbatterie betrieben werden.
Funktioniert so weit gut, nur hat die blöde Katze jedes mal wenn in einem KS die Batterie leer ist, das vor mir raus gefunden.
Und auf die Dauer sind das schon einige Batterien die da verbraucht werden.
Jetzt hab ich mir überlegt, ein kleines Solarmodul anzuschliessen und einen Akku zu verwenden.
Das ich da wahrscheinlich ein 12V Modul brauche hab ich schon raus gefunden.
Und das ich auf jeden Fall eine Diode vor schalten muß, hab ich auch schon kapiert.
Und evtl. Eine Diode parallel zum Akku für überschüssige Energie, wenn der Akku voll ist.
Nur wie ich von 12 auf 9V komme weiß ich nicht und welche Bauteile ich genau brauche., weiß ich auch nicht.
Kann mir evtl. jemand einen Schaltplan und eine Stückliste machen?
Danke schon mal.

Gruß
Flatede ...
68 - Motorisierte Seifenkiste, Hilfe bei Akku, Motor und Steuerung -- Motorisierte Seifenkiste, Hilfe bei Akku, Motor und Steuerung
Noch ein Nachtrag: Nicht nur, dass der Akku nicht zu 100% entladen werden kann.
Je nach Höhe des Entladestromes verändert sich auch noch die nutzbare Kapazität.
Wie sollte es anders sein: Je größer der Entladestrom, desto geringer die Kapazität.

Bild aus dem Datenblatt einer 12V 15Ah Batterie:
...
69 - Blei-Säure-Akku, richtig laden, Wartung, usw... -- Blei-Säure-Akku, richtig laden, Wartung, usw...
Hallo liebe Bastler,

ich möchte eine Fragestellung darbieten, bei welcher sicher verschiedenste Philosophien aufeinander treffen.

Wie lade ich Blei-Säure-Akkus (Autobatterien) richtig und wie halte ich sie möglichst lange am Leben?

Folgende Anwendung: Ich möchte zwei 12V 100Ah Akkus in Reihe geschalten als Stromversorgung für meine Elektroseilwinde(24V, 50A max) verwenden.
Die Akkus werden später über eine separate LiMa mit Ladespannung versorgt. Die Seilwinde wird aber nur sehr unregelmäsig angewandt und die Akkus werden deshalb oft mehrere Mnate unbenutzt "rumstehen".

Ich suche jetzt eine gute Möglichkeit um

1. die Akkus daheim laden zu können (Fahrzeit des Traktors wird eh nicht genügen um Akkus ganz zu laden) und möglichst eine Erhaltungsladung vornehmen zu können

2. die Kapazität / Funktionalität des Akkus möglichst lange zu erhalten

Meine Frage ist jetzt:

1. Taugen diese relativ günstigen 7-Stufen Ladegeräte was?
Zum Beispiel bei Ebay:
http://www.ebay.de/itm/12V-10...
70 - 240V AUF 12V -- 240V AUF 12V
So.....da bin ich wieder, musste aber noch ein Nickerchen einschieben.

Gehäuse: Höhe 8cm, Breite 25cm, Tiefe 18cm

Frontplatte beinhaltet folgende Anzeigen:

- Eliwell EM 300 (LX) Digitale Temperaturanzeige für PT100, K&J-Fühler
(http://www.sensorshop24.de/Temperat......html)

- Ladestandsanzeige Batterie mit Anschluss für Ladegerät von CTEK
(http://www.ctek.com/de/de/chargers/.....%2c5m)

Folgende Batterie steckt aktuell im inneren (http://www.conrad.de/ce/de/product/.....14717)

- Nun folgen 5 Wippenschalter
(
71 - DC24V auf DC12V -- DC24V auf DC12V
Wie stark sind die 12V-Verbraucher die du betreiben willst? Und was für Verbraucher sind das?

Wenn du z.B. zwei gleiche 12V Lampen hast, und an jedem Akku eine dieser Lampen anschließt und sie gleichzeitig betreibst, spricht nichts dagagen die 12V direkt von der Batterie zu nehmen.


Alternativ könntest du auch folgendes machen:

Heute 12V von Akku Nr 1
Morgen 12V von Akku Nr. 2
Übermorgen.....etc. etc.

DoMi ...
72 - Gesamtleistung berechnen -- Gesamtleistung berechnen

Zitat :
der mit den kurzen Armen hat am 16 Feb 2012 23:13 geschrieben :
na überlege mal Was Passiert wenn die Spannung an der Last über 6 Volt liegt, mit dem 6 V Akku liefert der Strom oder nicht ? Und wenn die Spannung an der Last unter 6 Volt liegt ? Das ganze überlege mal ohne Dioden!
PS: der Herr Kirchhof lässt grüßen


Kleiner Fehler...ohne Dioden geht es nicht !!!
Damit erzeugst du nur Kreisstöme.
Die höhere Spannung (12V) lädt die 6V Batterie.
Kirchhoff ist bei Halbleitern nicht einsetztbar.
Ich wüsste zumindest nicht wie... ...
73 - Hilfe bei Überspannung an KFZ Scheinwerfer -- Hilfe bei Überspannung an KFZ Scheinwerfer
@Ltof
Guckstu mal Dieseund
Diese Batterie an.
Beide haben etwa 70Ah...
Um den Preisunterschied kann ich mir reichlich viel Sprit kaufen...

powersupply ...
74 - Kondensator Auf-/Entladen -- Kondensator Auf-/Entladen
Nur angeschlossen an eine Batterie finde ich diese kleine Bastelei sogar ganz nett zum lernen.

Die Berechnung der Widerstände in deiner Schaltung funktioniert folgendermaßen: (ich gehe jetzt von roten LED mit einer Vorwärtsspannung von etwa 1,5V aus)

Durch die Diode sollen im Betrieb etwa 20mA fließen, alles darüber macht sie relativ schnell kaputt...

Da an der Diode 1,5V abfallen hast du beim 12V Akku noch 12-1,5 = 10,5V über dem Widerstand anliegen.

Um den Strom einzustellen musst du jetzt nur noch ins Ohmsche Gesetz einsetzen: R=U/I bei den gegebenen Werten also R= 10,5V / 20mA = 525 Ohm
Wenn du so einen nicht zur Hand hast, nimm den nächst größeren - der Wert ist relativ unkritisch, die LED leuchten bei 10mA fast genauso hell...

EDIT MEINT ICH BIN ECHT ZU DOOF ZUM RECHNEN UND SOLL DIE ERSTE KLASSE WIEDERHOLEN!

[ Diese Nachricht wurde geändert von: QuirinO am 16 Dez 2011 20:22 ]...
75 - Fragen zum Thema: TFT Monitor ersetzt Laptopmonitor -- Fragen zum Thema: TFT Monitor ersetzt Laptopmonitor
Hey!

Ich weiß nicht ob ich es noch genauer schreiben kann:
Typenschilder sowie jegliche Sticker wurden entfernt!


Zitat : Also nach Auseinanderbau des TFTs kann ich sagen, das dieser Bildschirm bereits einmal repariert wurde. Es sind Anzeichen von Aufklebern vorhanden, aber diese wurden offensichtlich entfernt.

Eine Feststellung des Typens ist ein reines Ratespiel!

Und ja nach Test reicht die Helligkeit des vorhanden Bildschirms aus.
Ich nutze ihn bereits an meinem Laptop.

Bestehen bleibt immer noch die Frage ob dieses einzige Kabel, was von der Netzplatine zur Ansteuerungsplatine verläuft, per Akku/Batterie betrieben werden kann.

Akku mit 5V Output liegt hier rum. Ein 12V Akku sollte im Haus zufinden sein.

MfG
stain



[ Diese Nachricht wurde geändert von: stain am  5 Okt 2011 17:17 ]
76 - Lichtmaschine Hometrainer Stromerzeugung -- Lichtmaschine Hometrainer Stromerzeugung
Lichtmaschine: Bosch 14V 55A
Batterie: Bleiakku 12V 3,2Ah
Multimeter
Hometrainer
Anleitung

Hallo

ich möchte mit einem Hometrainer und einer Lichtmaschine Strom erzeugen bzw. einen Akku laden.

Habe zuerst folgendermaßen verkabelt:

Batterie + > Lichtmaschine B+
Batterie - > Lichtmaschine Gehäuse
Batterie + > Lichtmaschine D+

Batterie sinkt nach wenigen Minuten auf ca. 8,5V.
Wenn ich dann die Lichtmaschine antreibe messe ich max. 9,4V.
Auch bei längerem antreiben komme ich nicht über die 9,4V.

Habe danach folgendermaßen verkabelt:

Batterie + > Lichtmaschine B+
Batterie - > Lichtmaschine Gehäuse
Batterie + > Glühbirne 3Watt -> Lichtmaschine D+

Spüre keinen wiederstand am Rad der Lichtmaschine.
Auch bei längerem antreiben tut sich nichts.

Ist die ggf. Lichtmaschine bzw. der Regler defekt?

...
77 - Bleiakkus mit Autoladegerät laden -- Bleiakkus mit Autoladegerät laden
Hallo
Ich habe 2 Panasonic LC-XD1217PG Bleiakkus mit 17Ah bei 12 V.
Nun geht es darum wie sie geladen werden können.
Ich habe bereits 1 Bosch KL126M ladegerät.Auf dem steht = Pb Batterie 12V min. 32Ah. Ladestrom 12V 6A . Ein Akku ist dafür zu klein aber wenn ich bei Parallel schalte und dann Lade habe ich ja theoretisch 34Ah ?! Dann kann ich sie doch gefahrlos laden oder ? Schaltet das Ladegerät von alleine den Ladestrom weg oder muss ich es nach einer bestimmten Zeit abschalten ? Weil die Akkus dürfen keinesfalls geschädigt werden da ich so schnell keinen Ersatz bekomme und sie unbedingt für eine Messe-beleuchtung benötige.Alternativ habe ich noch folgendes Ladegerät http://cgi.ebay.de/Automatik-Ladege.....1def2

Das schaltet ja automatisch ab aber brauch wahrscheinlich wegen dem Ladestrom 10 Mal so lange oder ?

Welches Ladegerät würdet ihr nehmen ?

Akku:
78 - Frage zur Generatorregelung im KFZ -- Frage zur Generatorregelung im KFZ

Zitat : wenn doch die Nennspannung der Batterie 12 V ist. Das ist sie ja gar nicht.
Ein Bleiakku den du dauernd bei 12V hältst, geht dir kaputt.
Außer in KFZ-Bastelkreisen redet man auch durchaus von 14V und 28V Bordnetzen.


Zitat : eißt das also, daß auch wenn eine voll geladene Batterie angeschlossen wird, die Bordnetzspannung auf einen Wert über die Klemmspannung geregelt wird ?Ja, aber dabei fliesst kaum Strom in die Batterie, weshalb sich nicht mehr viel tut.
Ein vollgeladener (Blei-)Akku ist ja dadurch charkterisiert, dass die aktive Masse beider Platten vollständig in Pb bzw. PbO2 umgewandel...
79 - Hilfe!!! Tragbare starthilfe mit Pumpe schaltet sich nach 5 aus -- Hilfe!!! Tragbare starthilfe mit Pumpe schaltet sich nach 5 aus
Könnte Unterspannug wegen leerer oder defekter Batterie sein. Wenn es sich um 12V handelt könnte man statt dem eingbauten Akku mal eine Autobatterie anschließen. Am Besten mit Sicherung um Folgeschäden durch unzulässig hohen Strom zu vermeiden.
Andere Möglichkeit wäre die Spannung zu messen, ich wüßte aber nicht was die niedrigst zulässige Voltzahl wäre. ...
80 - Arten von Batterien..... -- Arten von Batterien.....

Zitat : ch habe eine Panasonic (VRLA) Batterie. es ist eine wartungsfreie Batterie, so weit so gut... ist das eine normale Autobatterie? oder ist das eine andere? wie darf ich die laden?Als Autobatterie wird so etwas gewöhnlich nicht einsetzt, weil zu teuer. Normalerweise werden solche Batterien eher für Notstromzwecke z.B. in Beleuchtungen, Computern, Alarm- und Telefonanlagen eingesetzt.
Da es sich i.W. um einen normalen Bleiakku handelt, ist die Behandlung auch ähnlich.
Allerdings muß man sorgfältiger auf die Ladespannung achten, da das beim beim Überladen verschwindende Wasser ja nicht nachgefüllt werden kann.

Genaue Behandlungsvorschriften, vor allem bezüglich der Ladespannungen im zyklischen oder Standby-Betrieb findest du aber beim Hersteller.
Notfalls kann man sich auch an Konkurrenzprodukten orientieren, aber es gibt eine gewisse Typabhängigkeit, die u.a. mit Säurekonzentration zu tun hat, und diese wiederum ist vom beabsichtigten Verwendungszwe...

Nicht gefunden ? Eventuell gibt es im Elektroforum Transistornet.de für 12v Akku Batterie Umts eine Antwort
Im transitornet gefunden: 12v Akku Batterie Umts


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 13 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 9 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 185879101   Heute : 20686    Gestern : 26182    Online : 229        19.10.2025    20:00
11 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 5.45 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ----
xcvb ycvb
0.126237869263