Gefunden für 12 gleichspannung audioverstrker - Zum Elektronik Forum





1 - B3371 - Ausgangsspannung bricht zusammen -- B3371 - Ausgangsspannung bricht zusammen




Ersatzteile bestellen
  
Zitat :
Murray hat am  1 Mai 2025 23:36 geschrieben :


Hier mal ein Tipp ...

https://www.jogis-roehrenbude.de/Ba.....x.htm




So ist das Ganze in Etwa auch gedacht, wie in Jogis Röhrenbude vorgestellt.

Der KB100-Trafo hat jedoch auch eine 185V-Primäranzapfung.

Legt man diese an 230V, kommen an den 6,3V-Heizwicklungen AC 9,5V heraus, für die 12,6V-Wicklung AC 18V und somit sind ausreichend Reserven gegeben, nach der Gleichrichtung zu stabilisieren.

Von der Anodenwicklung braucht man nur noch die mittlere Anzapfung, um auf etwa 200 V DC Anodenspanung zu kommen. Beide Wicklungen in Reihe bringen AC 380V und nach Gleichrichtung und Siebung 510V. Das ist zu viel. Man kann von der ursprünglichen Graetz-Schaltung auf Zweiweggleichrichtung umbauen und ...
2 - FLEX - Motor hat Aussetzer -- unbekannt kein Typschild
bei 0:27 und 0:40 auf 15 Uhr im zweiten Video ???

Messe doch mal den Spannungsabfall, eine kleine Gleichspannung auf die Kohlen (etwa 12 Volt, bei 15 -20 Volt vermute ich, läuft das Ding schon langsam an ), Multimeter anschließen, das Ding bei 12 Volt von Hand langsam drehen und das Multimeter beobachten, Spannung darf nicht pendeln). Kannst auch ein Labornetzteil nehmen.

Und eigentlich ist das alles für die Katz, einen Schaden am Kollektor oder am Anker wirst nicht reparieren können, und wenn Du es reparieren läßt, ist das ein wirtschaftlicher Totalschaden, dann sind wir noch beim Thema Schalter, Feldpaket und diesem komischen Würfel, Lager , Netzkabel und das Getriebe.

Ich vermute ( kann kein russisch, sind bestimmt einige gute Infos in den Links von Rafikus) , daß der Anker schon dicke Backen hat und im Feldpaket klemmt, deshalb kannst das Ding so schlecht zerlegen, ich weiß es aber nicht.

...








3 - Gibt keinen Ton mehr aus -- Lautsprecher Onkyo SKW-501E
Ich habe jetzt nochmals direkt auf dem Powerboard an C911 und C912 gemssen, die Werte sind zwar leicht abweichend zu den vorherigen aber haben immer noch die Differenz.

+10,2V zu -12,5V

Ohne das ich weiß was da zu bedeuten hat, glaube ich das hier auf jeden Fall schon etwas nicht stimmt. Ob es mit meinem eigentlichen Problem zu tun hat, weiß ich leider nicht.

Aus dem T902 kommen die 8,9V Wechselpannung raus, nach D913 passt dann die Höhe der Gleichspannung nicht, evtl. hat die Diode einen weg.
Kann man diese im eingebauten Zustand messen oder muß die zwangsweise ausgelötet werden?
Im eingebauten Zustand könnte man meinen das diese nicht mehr richtig sperrt, die D911, an der die Spannung ja passt, verhält sich in Sperrrichtung nämlich anders.



[ Diese Nachricht wurde geändert von: KäptnBlaubär am  9 Mär 2025 11:41 ]...
4 - Hausklingel smart machen -- Hausklingel smart machen

Zitat :
DERkater hat am 19 Feb 2025 12:01 geschrieben :

Mit dem D1 mini funktioniert das jetzt aber nicht, sowie ich ihn an beide Kontakte anschließe, löst er bereits aus.


Naja was soll da auch sonst passieren.
Wie hast den überhaupt programmiert?
Ist das ein ESP32 oder ESP8266?

"Nach abgeschlossener Installation ist an Klemme 3 und 1 im Normalzustand eine
Gleichspannung von 11,5 bis 12 Volt. Bei angeklingeltem Zustand beträgt die Spannung 4,5 bis 5,2 Volt"
Also die 12 V verträgt der D1 mini eigentlich nicht.
Da brauchst noch irgend ein Spannungsregler der dir das entweder auf 5V oder 3,3V wandelt.

Ansonsten misst halt mit Spannungsteiler und den ADCs die Spannung oder wertest die direkt an einem GPIO als Eingang aus (Z-Diode noch davor ).
Musst halt messen was da passiert an 1 und E gegen 3.
Denk dran die ESPs mögen nicht mehr als 3,3V an den Pins.

Da dann in HA was über ESPHome zu ...
5 - Kurzschluß an PROXXON MICROMOT-Netzgerät NG 5/E -- Kurzschluß an PROXXON MICROMOT-Netzgerät NG 5/E
Dieses Netzteil liefert keine Gleichspannung.
Bei Proxxon gibt es Maschinen, die ihre eigene Drehzahlsteuerung haben und welche, die keine Steuerung haben.
Die Maschinen mit eigener Steuerung haben Phasenanschnittsteuerung eingebaut, deswegen gibt es in den dazugehörigen Versorgungsteilen nur einen Transformator und Gleichrichterbrücke.

Bei dem vorliegenden Teil ist die Drehzahlsteuerung in das Versorgungsteil integriert und ich nehme an, dass es ähnlich aufgebaut ist wie in den Maschienn. Wohl deswegen gibt es keinen Glättungskondensator nach dem Gleichrichter.
Messung mit einem Multimeter im DC Bereich wird wohl nichts vernünftiges liefern.

Mir kam der kleine Elektrolytkondensator auf der Platine auch etwas komisch vor.
Ist da nicht die Hülle aufgeplatzt? Oder ist das auf dem Bild nur eine Spiegeung?

Was die Größe der Bilder und die 300KB angeht, ich habe mal ein Bild erstellt. Dateigröße 281KB. Das geht mit Sicherheit noch besser, aber es sollte nur ein Beispiel auf die Schnelle sein.







[ Diese Nachricht wurde geändert von: Rafikus am 11 Okt 2024 12:13 ]...
6 - Zeigt nichts an -- Futaba VFD-Display GP1006C01

Zitat : Betriebsspannung ist wirklich 18V.Ja, aber die Spannungen des VFD liegen höher.
Eher in der Gegend von +60V bis über +100V gegen den Heizfaden.

Sowohl die Anoden auch die Gitter werde mit positiven Spannungsimpulsen betrieben. Positive Gitterspannungen sind für Elektronenröhren untypisch, aber hier ist das so.
Nur wenn beide Spannungen positiv sind, leuchtet das so adressierte Pixel auf.
Wenn die Röhre dunkel bleibt, solltest du dir die Ansteuerimpulse mal mit einen Oszilloskop ansehen.

Die Heizfäden werden oft mit hochfrequentem Wechselstrom aus dem gleichen Wandlertrafo betrieben, der auch die hohen Gleichspannungen liefert.
Die Höhe der der Heizpannung hängt von der Länge der Röhre ab.
Auf dem Bild sieht das aber gut aus. Dunkle Rotglut, die bei normaler Beleuchtung kaum zu sehen ist, aber im abgedunkelten Raum schon.

Falls die Röhre mit hochfrequenter Spannung geheizt wird, brauchst du nicht zu versuchen die Heizsp...
7 - Selbstgebauter Phono Vorverstärker brummt -- Selbstgebauter Phono Vorverstärker brummt
Zu erst Hallo an alle hier im Forum, bin neu und brauche einfach Hilfe.
Habe nach Anleitung einen Röhren Phono Vorverstärker gebaut, so weit funktioniert aber es brummt. Habe festgestellt das die Anodenspannung viel höher ist als es soll. Kann das auch der Grund dafür sein?, also einfach zu hohe Anodenspannung. Es soll zwischen 80 und 250 Volt sein und mein Netzteil liefert 300V Gleichspannung.
Gruß






Betreff korrigiert IW

[ Diese Nachricht wurde geändert von: IceWeasel am  2 Feb 2024 23:12 ]...
8 - Betriebsstundenzähler für 12V Standheizung -- Betriebsstundenzähler für 12V Standheizung

Zitat :
BlackLight hat am 25 Dez 2023 08:37 geschrieben :
Ein Mikrocontroller (Arduino/ESP/PiPico/…) und ein paar Zeilen Software ist keine Option?


Hallo Blacklight,

Vielen Dank für die Antwort.
Das wäre eine Option, aber ich dachte, dass es ohne diese "hochentwickelte" Hardware geht, das Signal zu wandeln. Das könnte alles Dann deutlich mehr, aber ich wollte es eigentlich ohne Software lösen 😉


Zitat :
Rasender Roland schrieb am 2023-12-25:
Mit einem 4093 kann man auch ein retriggerbares Monoflop aufbauen.
Und ein oder auch zwei Gatter übernehmen dann gleich die Ansteuerung des
Betriebsstundenzählers. Das T...
9 - Wiederinbetriebnahme/ Prüfung -- TV Grundig Zauberspiegel T458

Zitat : Oszis (bis 200Mhz, allerdings nur 1:10 Tastkopf, also auf 400V beschränktDann gehe allem aus dem Weg, was mit den arbeitenden H- und V-Ablenkendstufen zu tun hat. Die Spannungen dort sind regelmässig höher.
An den Kappen der beiden Röhren der Zeilenendstufe (PL und PY) treten Impulsspannungen von einigen kV auf.
An der Hochspannungsgleichrichterröhre DY... sowieso.

DENKE DARAN, DASS DAS CHASSIS AUF NETZSPANNUNG LIEGT !!!!

Am besten betreibst du das Gerät also über einen Trenntrafo.
Falls keiner vorhanden ist, muss man sicherstellen, dass der Minuspol&Chassis mit N verbunden wird.
Andernfalls knallt es, wenn du die Masseklemme des Tastkopfes mit dem Chassis verbindest.

Früher waren die Gehäuse der Scopes oft nicht geerdet, und auch FI waren wenig verbreitet, da genügte es das Chassis des TV mit N zu verbinden.
Heute kann das dir evtl trotzdem den FI werfen.

10 - mit 12v Schaltrelais 230v-Türgong-Taster schalten? -- mit 12v Schaltrelais 230v-Türgong-Taster schalten?
Anscheinend wurde das Modell nach einem Rückruf überarbeitet.
Der hat zwar die gleiche Art.Nr. aber nur 1 Melodie statt 12.

Da gab es wohl Probleme bei Falsch-Anschluß und in Verbindung mit metallenem Klingel-Taster.
Wenn L rechts (Anschluß links) angeklemmt wird, dann liegen auch 230v am Taster-Anschluß an.
Wenn links angeschlossen, dann sind es nur 5v Gleichspannung am Taster-Anschluß.
Ja, auf der Rückseite sitzen noch drei Kondensatoren.

Dann hätte sich das Problem wohl erledigt? ...
11 - Halotronic HTM 70 / 230-240 Osram auf Funktion prüfen -- Halotronic HTM 70 / 230-240 Osram auf Funktion prüfen
Das Megger ist ein True RMS Gerät, das wäre geeignet. Voraussetzung ist aber, das du unter Last misst, also mit herkömmlihen (bösen) Glühlampen. Unter 20W geht da nichts.
Zum Betrieb mit LEDs ist das Gerät auch nicht gedacht oder geeignet.
Halogenlampen sind ab dem 1. September 2023 nicht mehr erhältlich.

Und immer dran denken, diese Dinger gegen eine hochfrequente Wechselspannung aus, keine Gleichspannung.

EDIT: Falsche Aussage zum Meßgerät korrigiert. Das Megger ist NICHT geeignet.




[ Diese Nachricht wurde geändert von: Mr.Ed am  6 Jan 2023 12:35 ]...
12 - Zulauf und Ablauf blinkt -- Waschmaschine Miele W989
Hallo Driver 2 und alle anderen,

nachdem ich jetzt heute den Messi gemacht habe, folgendes:


Zitat :
Sitzen alle Stecker auf Ihrem richtigen Platz ?

Ja. Die Stecker zu verwechseln oder falsch herum aufzustecken ist aufgrund Kabellängen und Nasen an Buchsen/Steckern meines Erachtens schon schwierig, aber aus meiner Sicht sitzt alles korrekt. Da ist kein "übrig gebliebener Stecker" oder irgendein merkwürdiger Kabelverlauf/verdrillung.


Zitat :
Ist das gebrauchte Türschloß in Ordnung ?

Ich habe es durchgemessen, das verändert den Durchgangswert sobald die Tür geschlossen ist oder wieder geöffnet wird.
13 - Motor funktioniert nicht -- Vorwerk Kobold 135
Jornbytchen gib ihm doch ne kleine Chance

@ fellow46

mit braun rein, durch die eine Feldwicklung an die Kohle, durch den Anker durch an die zweite Kohle, durch die zweite Feldwicklung durch, mit braun raus.

-rot und blau läßt in Ruhe

An einer 12 Volt Auto/Motorradbatterie ( oder Labornetzteil für Gleichspannung) müßte der Motor langsam laufen.
Mit Netzspannung muß der Motor natürlich auch laufen, mach ihn aber auf der Werkbank gut (sehr gut) fest.

Und ich brauchs nicht sagen , mit Strom spielt man nicht, bist vorsichtig.



Bin gespannt ???



...
14 - Treppenlicht Ausschalt-Vorwarner und LED-Leuchten -- Treppenlicht Ausschalt-Vorwarner und LED-Leuchten

Offtopic :
Zitat : Glühlampe 60W/230V und einer Diode 1N4004 und komme auf 12-15 W was irgendwie nicht ganz die hälfte von 60 W istDann solltest du mal dein Messgerät kalibrieren*

Mein gutes TRMS Messgerät (Hameg) misst an einer 40W Glühlampe hinter einer Diode 163V (noch genauer kann man den 'theoretischen Faktor' Wurzel(2)/2 kaum treffen ) und 22W (nicht genau die Hälfte, ist eben ein Kaltleiter).

*) Von einem Messgerät, von welchem ich dachte, es sei auch gut, wurde ich leider auch enttäuscht. Dies misst 126V ...könnte man denken, aber nein, dieser Wert entspr...
15 - Alarm 1x am Tag -- Gefrierschrank Bosch    GSN24V23/01 noFrost
Geräteart : Gefrierschrank
Defekt : Alarm 1x am Tag
Hersteller : Bosch
Gerätetyp : GSN24V23/01 noFrost
Typenschild Zeile 1 : FD9011 0238 EN153 SN-T
Typenschild Zeile 2 : 250110257190002382
Typenschild Zeile 3 : 9000518362
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter
______________________

Ich bin 48 Jahre alt und bin gelernter Radio-und Fernsehtechniker.

Da ich aktuell Probleme mit meinem Bosch Gefrierschrank habe, machte ich mich ans Werk. Dabei fällt mir auf, dass ich bei Weißware doch an meine Grenzen komme :-).

Hatte mit Tiefkühlern bisher keine Berührungspunkte. Obwohl ich unseren Jura Kaffeevollautomaten (auch für andere) schon zig mal repariert habe, bringt mich dieser Tiefkühlschrank zum verzweifeln.

Er fängt einfach am Abend an zu piepsen, nach dem Abstellen des Piep-Tones ist es bis zum nächsten Tag wieder gut, aber mit der Zeit nervt es und er hat offensichtlich ein Problem. Somit habe ich ihn komplett ausgeräumt und gesäubert.

- Ich habe ihn mal zwei Tage vom Strom gehängt. In dieser Zeit sammelte sich im Kondensat-Behälter kaum Flüssigkeit. Nur einige Tröpfchen, daher gehe ich davon aus, dass d...
16 - Brummton bei Netzbetrieb -- Receiver SABA Transall de Luxe Automatic E

Zitat : Ich habe eigentlich erwartet, daß am Pluspolteil eine halbwegs glatte Gleichspannung ankommt, aber ich sehe im Oszi ein Sinuswellenmuster, was ich für den Brummton verantwortlich mache. Liege ich da richtig?
Eher nicht.
Da hier pnp-Transistoren verwendet werden, ist oft Plus die Spannungsreferenz. *)


Zitat : 2. Ich vermute, daß eines der Bauteile defekt ist, entweder der Gleichrichter oder einer der Elkos.Da wird mehr als ein Elko vertrocknet sein. Am schnellsten geht das meist bei den kleineren Bauformen.

...
17 - Grundsätzliches zu Strom/Spannung und Widerstand -- Grundsätzliches zu Strom/Spannung und Widerstand
Hallo,

ich hoffe man hält mich nicht für einen kompletten _, aber das hier ist ja das Grundlagenforum.

Und zwar was jetzt genau was bedingt.
Spannung, Strom und Widerstand werden ja nach dem Ohmschen Gesetz behandelt:

U=IxR
und entsprechend kann man die Formel umstellen.
Der Widerstand hat ja einen spezifischen Wert.
Gehen wir einfach nur von Widerstand aus nun die Frage bei Spannung und Strom was was genau bedingt und zwar wie folgt:

1. Vom tödlichen Aspekt her ist Strom gefährtlich, nicht die Spannung selber, aber ohne diese auch kein Strom.
Wenn man also sagt: 50mA sind tödlich und der Hautwiderstand 1000Ohm wäre, gilt ja:

50mA x 1000 Ohm = 50Volt bei Gleichspannung
Man bräuchte also ungefähr 50V damit 50mA den Hautwiderstand überwinden.

Ein Spannungsabfall an einem Widerstand lässt sich ja auch ermitteln.
Wenn die Quellnspannung 12 V hat und ein Strom von 1 Amphere fließt, der Widerstand z.B. Leiter 11 Ohm hat.
Dann gilt doch: U= 11x1 = 11 Volt
Durch den 11 Ohm Widerstand gibt es einen Spannungsabfall von 1 Volt.
Aber was bedingt was?

Einerseits im ersten Fall muss ja eine bestimmte Spannung anliegen um eine bestimmte Stromstärke über einen Widerstand zu ermöglichen.
Im ...
18 - Wo finde Ich in Lötstation/Entlötstation Zhongdi ZD-917 stabile 12V oder mehr (Step-Down)? -- Wo finde Ich in Lötstation/Entlötstation Zhongdi ZD-917 stabile 12V oder mehr (Step-Down)?

Offtopic :@Zankäpfel: Würdet Ihr eure OT-Diskussion bitte entsprechend markieren? So vergeht einem langsam die Lust aufs Lesen/Helfen.


Zitat : Ich frage ja genau deswegen nach 12V.Dann miss doch mal Bitte was aus den beiden Brückengleichrichtern rauskommt, je nach Betriebsmodus.
Pinbelegung siehe hier auf Seite 1: RS1506 @datasheetcatalog.com
Ein DC/DC-Wandler für einen popeligen Lüfter sollte auch mit einer pulsierenden Gleichspannung zurechtkommen.



19 - Platine defekt -- Mahlkönig Kaffeemühle

Zitat : Ich muss meine Bilder immer verkleinern, damit sie überhaupt hochgeladen werden können.
Logisch, es gibt Leute die mobiles Internet nutzen. Zwischen sinnvoll verkleinern und bis zur Unbrauchbarkeit verkleinern gibt es einen Unterschied. 300kB sind erlaubt, was für gute hochauflösende Bilder reicht. Du nutzt 20% davon und lädst Minibilder hoch.

Der Ruß ist Kohlenstaub, Abrieb von den Motorkohlen, statisch angezogen von der hohen Spannung die dort anliegt.

Daß das Netzteil durch eine Motorblockade gestorben ist, ist weiterhin unwahrscheinlich.
Wenn F2 angeblich OK ist, am Gleichrichter sind 2 Pins mit + und - bezeichnet. Welche Gleichspannung misst du da?

In Blickrichtung deines Fotos geht von Pin 1 und 3 des CON1 die Spannung zur Steuerplatine, die du uns bislang verheimlichst.
Messbar auch am Kathodenanschluss der Diode und der rechten Seite von R4.
Was misst du da?

Vorsicht, dazu mußt du unter Spannung messen und d...
20 - Display blinkt nur noch -- Wäschetrockner Gorenje D8666N (440350 01)
Geräteart : Wäschetrockner
Defekt : Display blinkt nur noch
Hersteller : Gorenje
Gerätetyp : D8666N (440350 01)
Typenschild Zeile 1 : SP10/331
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo zusammen,

ich habe folgendes Problem mit dem Trockner:
Symptom:
Beim Einschalten ans Netz (Mit Programmwahlschalter oder einstecken).
Das Display sowie die Innenbeleuchtung blinken regelmäßig kurz auf und ein paar Motoren geen ein kurzes Anlaufgeräusch, z.B. der Lüfter (beobachtet).

Ansatz:
Die Elektronik habe ich 2019 schon mal gewechselt. Leider ist derzeit nichts verfügbar weshalb ich eine Reperatur versuchen möchte - wenn z.B. nur ein Niederspannungsbauteil zu tauschen ist (habe eine Ausbildung zum Elektroniker und eine kleine Werkstatt, bin aber mittlerweile Entwicklungsingenieur eher im mechatronischen Bereich weshalb mir nicht alle Schaltungen geläufig sind).

Untersuchungen:
Genauere Untersuchung der Platine hat ergeben dass vermutlich die Gleichspannung immer wieder zusammenbricht, so nach einer halben Sekunde.
Nur die Displayhintergrundbeleuchtung leuchtet dadurch kurz auf und ein paar Verbraucher zucken.

Ich bin soweit gekommen dass
-...
21 - Keine Funktion -- Unbekannt LED Controller
So, hier meine weiteren Erkenntnisse von heute:
der AF33B ist ein 3,3V Spannungsregeler und er funktioniert.
Die mit dem Multimeter durchgemessenen Pinbelegungen der anderen ICs:
24C02N:
1: NC
2: NC
3: NC
4: GND
5: SDA -> IC ? Pin 11
6: SCL -> IC ? Pin 10
7: NC
8: VCC 3,3V

IC ? (der 16 polige)
1: FET B Gate
2: FET R Gate
3: FET G Gate
4: ?
5: Taster 3 (Farbe)
6: ?
7: ?
8: ?
9: ?
10: SCL -> 24C02N Pin 6
11: SDA -> 24C02N Pin 5
12: Quarz
13: Quarz
14: VCC 3,3V
15: GND
16: GND

Der Quarz mit 12MHz läuft auch.
Mich irritiert, dass sonst überall nur Gleichspannung anliegt.
Mind. die Ansteuerung der Gates sollte ja eine PWM sein.
Die Anschlüsse der MosFET sind:
- Gate am jeweiligen Pin des große ICs
- Source an GND
- Drain an die LED-Kette

Was auch noch auffällig ist: Das Gerät hat auf der Rückseite 3 Taster.
Einen zum Ein/Ausschalten, einen für Farbwechsel und einen, um den Music-mode zu aktivieren.
Die Taster...
22 - Wechselrichter 12V DC zu 12V AC gesucht -- Wechselrichter 12V DC zu 12V AC gesucht
Hallo,

ich suche einen Wechselrichter (Schaltplan oder noch besser als fertiges Modul), der mir aus 12V Gleichspannung 12V Wechselspannung und 2 Ampere generiert. Wichtig ist hierbei eine echte Sinuswelle. Die Spannung wird für ein elektronisches Musikinstrument benötigt, das mit modifiziertem Sinus nicht richtig funktioniert.

Im Netz finde ich auch nach langer Suche nur Wechselrichter von 12 auf 230V, was jedoch am Ziel vorbeischießt, da die Sache möglichst verlustfrei über eine solare Stromversorgung betrieben werden soll.

Könnt Ihr mir hierzu etwas empfehlen?
Danke schon mal ...
23 - Omron G3MB-202P zum Schalten von Gleichspannung geeignet ? -- Omron G3MB-202P zum Schalten von Gleichspannung geeignet ?
Hallo Ihr,

kann ich mit Omron G3MB-202P ein Magnetschloss schalten, welches an 12 V Gleichspannung angeschlossen ist ?

maksimilian ...
24 - Lichtmaschine, Drehstromgenerator, Motorsteuergerät -- Lichtmaschine, Drehstromgenerator, Motorsteuergerät

Hab 2 Probefahrten gemacht, eine im Hellen und eine jetzt.
Der neue Anlasser klingt super und hat Kraft, Lampenhelligkeit ist auch in Ordnung, keine Schwankungen mehr, Multimeter an der Batterie gemessen und am Zigarettenanzüner zeigt auch einen guten Wert an, Palmfett wollte ich machen ist aber zu kalt, hab nur Schraubenköpfe gemacht da wo et rostet , vielleicht nächste Woche wenn Sonne ist, vom Heck bis zur Spritzwand hab ich schon gemacht.Die harte Gasannahme ist aber geblieben, und das Ding sammelt Ruß, unverändert, kannst nicht alles haben

P.S: zum Multimeter , je einfacher desto besser, Wechselspannung 230 Volt, Gleichspannung 12 Volt, Wechselstrom Ampere, Gleichstrom Ampere sollte es können und die Stromzange soll Wechselstrom und Gleichstrom (Ladestrom DC unbedingt) anzeigen, für Messungen am kabelgebundenem Werkzeug (Universalmotoren) ,Auto und Motorrad

Das hier ist schön einfach:

25 - Oszilloskop und 230 VAC - Welche Alternativen zu 10:1-Tastkopf? -- Oszilloskop und 230 VAC - Welche Alternativen zu 10:1-Tastkopf?

Zitat : Im 1:1 Bereich (Umschaltbar) mögen sie nur 150 VRMS.Die Angabe von Effektivwerten ist bei Spannungsformen, für die man ein Scope benötigt, ziemlich witzlos.
Es sind die Spitzenspannungen, welche die Kondensatoren und Isolationen durchschlagen lassen und dann die Transistoren in der Eingangsstufe des Scope zerstören.

Natürlich hat auch die Angabe von Effektivwerten eine gewisse Berechtigung, wenn die thermische Belastbarkeit der Widerstände ein Thema ist.
Ich denke allerdings, dass ein solcher Tastkopf die zulässige Spitzenspannung auch als Gleichspannung aushalten sollte, womit das Thema Effektivwert vom Tisch ist.


Zitat : 4. Ich nehme einen BNC-Stecker...
26 - Brummt und wird heiss, stinkt -- Peavey Verstärker für Bassgitarre
Re Isolierhülsen: möglicherweise gibt es hier ein kleines Missverständnis. Die Gehäuse sind nicht einfach auf den Kühlkörper geschraubt, da ist als Isolierung noch die Platine dazwischen. Siehe Bilder: zuerst der Kühlkörper, mit Bohrungen, die deutlich größer als der Schraubendurchmesser sind. Dann das Bild von hinten, die Platine auf der Rückseite des Kühlkörpers. Da werden die Schrauben sogar ankontaktiert. Danach noch ein Bild von der Seite: die Gehäuse (gelb) sitzen oben, und werden mit den Schrauben (rot) auf dem Kühlkörper und der Platine darunter befestigt.
Wenn ich hier die Isolierhülsen (oben an den Gehäusen) verbaue, ist der Kollektor gar nicht mehr verbunden.

Daher der Gedanke, etwas Schrumpfschlauch an dem Gewindeteil der Schrauben anzubringen, und zwar um zu verhindern, dass die Schrauben beim Durchdringen des Kühlkörpers selbigen "seitlich" nicht berühren. Schraubenkopf oder Muttern waren hier nicht gemeint! Dass das bei direkter Montage der Gehäuse (also ohne Platine dazwischen) ordentlich knallen würde, ist mir auch klar (und dass da Schrumpfschlauch nix hilft, weil er auf Druck nicht belastbar ist). Aktiv Pfuschen wollte ich nicht, versprochen!

Trotzdem messe ich nach erfolgter Montage mal durch, kein Ding.



27 - Sicherheitsschaltung gegen Überspannungen - Steuerung Wärmepumpe & USV -- Sicherheitsschaltung gegen Überspannungen - Steuerung Wärmepumpe & USV
Hallo!


Zitat :
der mit den kurzen Armen hat am 21 Dez 2019 20:17 geschrieben :
Warum versorgst du das Teil nicht über eine Echte USV und nicht über solch eine Sinnlose Bastelei.


Das ist aus meiner Sicht keine Bastelei. Die Solaranlage versorgt das ganze Haus.
Es handelt sich um eine Anlage baugleich mit Steca Solarix PLI 5000-48.



Zitat : Mit Sicherheit arbeitet aber deine Steuerung mit Gleichspannung und nicht mit Wechselspannung und da hilft ein Akku die Spannung auch beim Umschalten unterbrechungsfrei zu halten zudem übernimmt der Akku auch Teilweise den Überspannungsschutz.
Es handelt sich aber wirklich um 24 Vac,...
28 - Dimensionierung eines Netzteils -- Dimensionierung eines Netzteils
Der Elko vor dem Spannungsregler bestimmt in welchem Bereich deine ungeregelte Spannung sich bewegt. Der Längsregler bestimmt welche Ripplespannung du am Ausgang hast. Normal sollte die minimalste Eingangsspannung bei Volllast ca 2 bis 3 Volt höher als die Ausgangsspannung sein. Wählst du die Eingangsspannung zu hoch wird diese Spannung * dem Laststrom im Längstransistor verheizt. Gehen wir mal davon aus du willst am Ausgang 8V stabil haben dann sollte die Eingangsspannung zwischen 10 und 12 V liegen. Bei ca 1A Laststrom reicht ein Elko mit 2200µF + 100nF // .
Anbei mal eine Schaltung mit NPN-Transistoren.

Für V2 würde ich einen TIP 140 verwenden das ist ein Darlington NPN Transistor . Vorteil der hat eine große Stromverstärkung.
V2 ein BC 337 Und zwischen R3 und R4 fügst du ein Poti ein damit die Ausgangsspannung eingestellt werden kann. Durch den R1 sollen mindestens 5 bis 10 mA und damit auch durch die Z-Diode fliesen. Ein Elko von 10µF // zu ZD1 sorgt für weitere Unterdrückung von evl Störungen und ergibt auch eine saubere Gleichspannung! Die Reihenschaltung aus R3 +R4 stellt auch gleichzeitig die Grundlast dar also nicht allzu hoch auswählen. Beispiel bei R3 =R4 = 270 Ohm + 470 Ohm Poti ergeben sich rund 5 bis 7 mA Grundlast. R1 und R2 rund 1k !
Ed...
29 - 90° Phasenschieber für Beleuchtung (10W) -- 90° Phasenschieber für Beleuchtung (10W)

Zitat :
rasender roland hat am  5 Dez 2019 17:03 geschrieben :

Warum?




überleg doch mal, was ein Kondensator in einer mit Gleichspannung gespeisten Reihenschaltung tut! ...
30 - Ich brauche Hilfe für LED Beleuchtung am fahrenden Vorderrad für guten Zweck. -- Ich brauche Hilfe für LED Beleuchtung am fahrenden Vorderrad für guten Zweck.

Zitat : Bei dem Brückengleichrichter steht AC zu DC, geht da auch DC zu DC?Ja. Es sind nichts weiter als vier Dioden in einem Gehäuse, welche so vorverdrahtet wurden, dass sich eben ein Gleichrichter ergibt.
Wenn du an diesen eine Gleichspannung anlegst, kommt natürlich auch wieder eine Gleichspannung raus, nur um den Spannungsabfall an den Dioden vermindert.


Zitat : Geht der mit 12 bis 30 Volt rein und 12 Volt raus? Dann währe das eine gute und günstige Lösung. Nein. Den hatte ich für das Bordnetz vorgeschlagen, um die 14V um 1V oder 2V (überschlägig) für die LED-Streifen zu senken.

...
31 - HT611 mit ZGO und ZM sowie ZSCH verdraten (Ursprung LN7152) -- HT611 mit ZGO und ZM sowie ZSCH verdraten (Ursprung LN7152)
So dann mal Grundlagen. Dein Netzteil liefert eine Wechselspannung und eine Gleichspannung. Die Wechselspannung ist für den Ruf und den Türöffner da . Die Gleichspannung für Hören und Sprechen.
Dein altes Netzteil hat die Klemmen + und - minus ist die 9 und bei dir gleichzeitig ein Pol der Wechselspannung. Der andere Pol der Wechselspannung ist C oder B
Bei den neuen Netzteilen hast du für die Wechselspannung die Klemmen B und C und für die Gleichspannung die Klemme + und die Klemme 9. 11 und 12 sind einmal der Sprechkreis und der Hörkreis. Für den Internruf ist ein Zusatzmodul erforderlich oder du musst die Anlage ohne Mithörsperre betreiben. Der ZTA ist nur ein stinknormaler Taster! Genauso wie der Zsch ein stinknormaler Schalter ist.
So nun zum ZOG das ist ein elektronischer "Summer" mit einem Alphaton , einem Dauerton und einem Gong . es hat die Klemmen B , C, A, D , G
Normal benötigt das ZGO also ständig die anliegende Wechselspannung B +C nur für den Gong
Zur Funktion die B-Ader vom Netzteil geht zur Türstation und dort auf alle Klingelknöpfe . Von jedem Klingelknopf geht diese Leitung als 7.1, 7.2 usw zur Sprechstelle. Kommt dort als 7 an
Die 7 geht entweder auf einen Summer oder beim ZGO auf A und beim ZER auch auf A.
Der Etagen...
32 - Wig Schweißgerät Messer Griesheim Combitig GW 23 defekt -- Wig Schweißgerät Messer Griesheim Combitig GW 23 defekt
Hallo zusammen,
sorry dass es so lange gedauert hat, es gab leider einige Schwierigkeiten letzte Woche beim Messen, außerdem kann ich immer nur am Wochenende messen.

Also das Relais K1 hab ich gefunden und durchgemessen, es führt seine Funktion ordnungsgemäß aus. Den Widerstand hab ich auch nachgemessen, er hat 12,5 Ohm, also in etwa was er haben sollte...

Ich hab auch versuchsweise die Gates der Thyristoren abgeklemmt, um zu sehen ob das Gerät dann beim Schweißen immer noch Strom liefert. Im Gleichstrommodus tut es das nach wie vor, allerdings muss der Strom äußerst gering sein, gerade mal dass ein Lichtbogen entsteht, aber ohne jegliche Power. Im Wechselstrommodus gibts keinen Strom, auch das Zündgerät tut nix.


Dann hab ich noch einige Spannungen gemessen, die Spannung am Kondensator/Gleichrichter liegt sowohl im Gleichstrom als auch im Wechselstrommodus bei 112V Gleichspannung (reine Gleichspannung, kein Wechselanteil, hab ich nachgeprüft).

Nun zum Zündgerät:
Ich glaub ich hab noch gar nicht erwähnt, dass das genannte Zündgerät nicht das originale ist. Das Sig 2.3 ist nicht an den 380V wie im Plan angeschlossen, sondern an 230V von T2. Ansonsten ist die Verschaltung aber wie im Plan. Ich hab ein paar Spannungen gemessen, meine ...
33 - Impuls für Magnetpumpe erzeugen -- Impuls für Magnetpumpe erzeugen
Wenn du ein Zeitrelais mit Wischfunktion verwendest, sollte das funktionieren. Dann ist die Zeitdauer des Impulses sogar frei einstellbar...
Wenn das 12 V Gleichspannung ist und der Impuls nur sehr kurz sein muss, könnte das sogar schon funktionieren, wenn du einfach einen größeren Elko in Reihe schaltest. Solange der Elko lädt fließt Strom durch die Spule, ist der Elko voll, fließt kein Strom mehr. Parallel zum Elko würde ich einen Widerstand schalten, damit sich der Elko entladen kann (der Wert ist unkritisch und sollte deutlich im kOhm-Bereich (z.B. 10 kOhm) sein...

Viele Grüße
Bubu ...
34 - keine Versorgungspannung -- CD   X4-Tech    Bobby Joey MP3
Geräteart : CD-Player
Defekt : keine Versorgungspannung
Hersteller : X4-Tech
Gerätetyp : Bobby Joey MP3
Chassis :
Messgeräte : Multimeter, Oszilloskop
______________________

Hallo,

wer kann mir helfen?

Ich habe einen X4-TECH Bobby Joey MP3 Kinder CD-Player Pink.

Mein Problem ist, dass nichts mehr geht. Habe das Gerät geöffnet und musste feststellen, dass es schon bei der Versorgungspannung klemmt.

Durch weitere Messung mit einem Multimeter habe ich festgestellt, dass ich die Versorgungspannung von 6V nur an der Eingangsbuchse messen kann und sonst nirgends.

Darauf hin habe ich die interne Feinsicherung und eine Spule überprüft.

Meine Frage ist, kann mir jemand weiterhelfen, woher ich eine ersatzspule bekomme? (siehe Bild Spulenwerte)

Bild Spule = Spule zu sehen!`` Beidseite nur minimale Spulenwerte Abweichung``

Bild Platine = Platine

Geräteangaben:

Versorgungspannung = Gleichspannung 6V mit 600mA und 5W


EDIT: Geräteart korrigiert, Gerätetyp korrigiert, Hersteller korrigiert, in passendes Forum verschoben.

[ Diese Nachricht wurde geändert von: Mr.Ed am 12 Dez 2018 22:37 ]...
35 - Siedle 411 funktioniert nur teilweise -- Siedle 411 funktioniert nur teilweise
Nachdem man nicht mehr davon ausgehen kann, daß der Anschluss so wie er jetzt ist, richtig ist, muss das erst einmal geprüft werden. Ein Anhaltspunkt wäre mal zu schauen, wie in einer anderen Wohnung das HT angeschlossen ist, was aber nicht heißt, daß deins genauso angeschlossen werden muß, ist nur als Orientierung gedacht.

Sprechen und hören ist über Gleichspannung an den Klemmen 9 11 und 12 realisiert (9 ist der gemeinsame -)

Türöffnen und Klingel ist 12V Wechselspannung.Römisch 1 ist der Türöffner und 7 die Klingel. Der gemeinsame ist hier der c (bzw. Bei den Akten Anlagen hieß der noch

Der Gelbe wird der b sein daß Gegenstück zum c (b und c sind am NG angeschlossen und führen 12V~)

Die Verbindung ist aber unschön ausgeführt.

Schaltplan vom HT ist im Gehäuse Oberteil eingeprägt.

[ Diese Nachricht wurde geändert von: Bunkerspirit am 22 Mär 2018 20:24 ]

[ Diese Nachricht wurde geändert von: Bunkerspirit am 22 Mär 2018 20:28 ]...
36 - genormte Mindestkontaktabstände -- genormte Mindestkontaktabstände
Ich möchte an das Forum eine Frage stellen, da ich im Internet nicht fündig werde, was bestimmte Sicherheits-Bauvorschriften betrifft:

Beim Aufbau eines Stromversorgungssytems für einen Labortisch kam ich auf die Idee, die Servicefreundlichkeit zu verbessern, indem die Frotplatte als Buchsenträger, Träger von Schaltern und Anzeige LED dadurch leicht abnehmbar ist, weil die Buchsen und Schalter mit den im Labortisch ankommenden Leitungen über gerade vorhandene SUB-D-Stecker verbunden werden.

Sollte also auf der Frontplatte Etwas verändert oder evtl. eine defekte Buchse oder ein defekter Schalter getauscht werden müssen, dass man sie ganz leicht ganz abnehmen kann, indem man nach Lösen der Schrauben auch die Steckverbinder zieht.

Nun sind aber im Labortisch Gleichspannungsnetzteile vorhanden, deren Ausgänge an die Frontplattenbuchsen von 48V bis 240V (belastbar 300mA) Festpannung liefern.

Die Abstände der Sockets bzw. PINs- der 25-poligen SUB-D-Steckersysteme setze ich als bekannt voraus.

Im Wissen darum, dass Funkenüberschläge ab 1000V bei 1mm Kontaktabstand auftreten, hingegen aber viele Sicherheitsvorschriften auch für niedrigere Spannungen größere Sicherheitsabstände vorgeben, als in der Praxis gefährlich wäre, frage ich:

I...
37 - NFS-1w / Relais/ Stromstoßschalter tauschen? -- NFS-1w / Relais/ Stromstoßschalter tauschen?
Sorry bei Deinem Wissen solltest du die Pfoten von der Elektrotechnik lassen. Nebenbei unsere Netzspannung beträgt 230V Wechselspannung und es gibt auch Relais hier Stromstossrelais und Treppenlichtautomaten mit 12 V Gleichspannung als Steuerspannung. Es ist schon ein kleiner Unterschied ob das Relais für 230V AC oder für 12V DC oder 8 V AC Steuerspannung (Spulenspannung) ausgelegt ist! ...
38 - 3 Positionenschalter Verkabelung -- 3 Positionenschalter Verkabelung

Zitat : Ansonsten ist die Diode schon richtig.

Allerdings nur bei Gleichspannung.

(Informationen zum Anwendungsfall wären hierbei hilfreich)

rasender rolands Variante funktioniert auch bei Wechselspannung.



[ Diese Nachricht wurde geändert von: FennEck am 29 Okt 2017  5:12 ]...
39 - Nieder- und Kleinspannung mit EINEM Relais schalten? -- Nieder- und Kleinspannung mit EINEM Relais schalten?
Wenn auf dem 12V Kontakt eine hohe induktive Last abgeschalten wird,sehe ich Probleme in der Funkenlöschung.
Dem Prolem kann man auch mit Snuber entgegenwirken,aber Gleichspannung und hohe Wechselspannung in einem Relais würde ich nicht empfehlen.
Wenn das alles nicht digital zeitkritisch ist,nimm 2 Relais!


[ Diese Nachricht wurde geändert von: unlock am 14 Okt 2017 22:12 ]...
40 - Leistung berechnen -- Leistung berechnen
Hallo,

folgender Fall sei gegeben.

Gleichspannung 12V 50A geht durch Wechselrichter und raus kommen 220V 50Hz 4000W.

Wie kann das gehen ? bzw. wie rechne ich das richtig um, denn 12*50 ist bei mir nur 600.

Ich habe mangels Shunt den Strom nicht messen können, aber der Wechselrichter ist mit 50A abgesichert und die müssten doch bei einer Last von 4000W gnadenlos wegfliegen, was sie aber nicht tun.
Könnte mich jemand aufklären, wie ich mathematisch die Sinuskurve geradebiege, und warum in diesem Fall P <> P ist.

Gruß und Danke

[ Diese Nachricht wurde geändert von: StephanMey am  9 Sep 2017 15:05 ]...
41 - Ich möchte die Platine von alten Staubsauger reparieren, evtl. Widerstäde überhitzt? -- Ich möchte die Platine von alten Staubsauger reparieren, evtl. Widerstäde überhitzt?

Zitat : welche bauteile könnten noch betroffen sein? Der Motor.
Evtl. auch nur dessen Kohlebürsten.
Leg mal eine Gleichspannung von ca. 20V bis 60V an die Anschlüsse des Motors, dann sollte er schon loslaufen.


Zitat : soll ich die widerstände wechseln obwohl die zahlen ok sind? Nein.

Was ist mit dem dicken Widerstand R20?


P.S.:
Ich sehe gerade dass du die Widerstände schon ausgebaut hast. Das macht man nicht, solange man sie nicht wechseln will.
Zum Messen reicht es einen Pol auszulöten.


[ Diese Nachricht wurde geändert von: perl am 12 Aug 2017 21:40 ]...
42 - Eigenbau Lampe (Frage zu Thema Spannung umwandeln) -- Eigenbau Lampe (Frage zu Thema Spannung umwandeln)

Zitat :
Ein Gleichrichter von 220 auf 12v

V V V V V V V V Muß schwer sein!

Die Bezeichnung Gleichrichter ist da übrigens falsch, das ist ein Netzteil. Aber wo willst du noch 220V herbekommen? Die werden seit 30 Jahren nicht mehr hergestellt. Wir haben 230V Netzspannung.

Das Teil von Conrad ist möglicherweise ungeeignet, da für den Betrieb von Autokühlboxen an 230V gedacht. Die brauchen keine saubere Spannung und der niedrige Preis ist auffällig. Nimm ein handelsübliches 12V Netzteil.


43 - Netzteilspannung sinkt ab -- Sonstiges   Sharp    Multischalter PMSE 5-12
Geräteart : Anlagentechnik
Defekt : Netzteilspannung sinkt ab
Hersteller : Sharp
Gerätetyp : Multischalter PMSE 5-12
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo liebe Gemeinde,

ich habe hier einen defekten Multischalter liegen, bei dem das Netzteil spinnt.
Wie viele Multischalter arbeitet auch der von Sharp mit 18V Gleichspannung. Ich habe die Netzteilplatine ausgebaut und messe am DC-Ausgang beim Einstecken des Netzsteckers 22V, die dann allmählich gegen 0V sinken. Wie kann es zu so einem Effekt kommen?

Offensichtliche Defekte sind keine zu sehen. Verbaut sind nur 4 Elkos, was jetzt meine erste Vermutung wäre. Einer auf der Primärseite und drei auf der Sekundärseite: 1x 47µF/ 50V und 2x 1000µF/ 25V

Den 47er habe ich schon ohne Erfolg getauscht, weil ich in einem Forum gelesen habe, dass gerade die "Kleinen" gerne trocken werden. Die anderen müsste ich bestellen. Da ärgern mich immer die 6 Euro Versandkosten, die den Warenwert um einiges übersteigen.

LG Elwood<font color="#FF0000"><br><br>Hochgeladene Datei (1267377) ist grösser als 300 KB . Deswegen nicht hochgeladen<br></font>

[ Diese Nachricht wurde geändert von: Elwood852...
44 - Motorrad-Blinker -- Unbekannt Unbekannt
Bilder bitte hier hochladen, nicht auf einen externen Hoster. Die sind z.B. in Firmennetzen aus Sicherheitsgründen gesperrt. Auch sonst tut sich hier kaum jemand diese Werbeschleudern an.
Vor dem hochladen ggf. auf sinnvolle Auflösungen und Dateigrößen verkleinern bzw. komprimieren.


Zitat : Meines Wissens wird die Bordelektronik von einer 12 V Batterie mit Gleichstrom versorgt.

Nein, mit 12V Gleichspannung, solange der Motor aus ist. Spannung und Strom sind unterscheidliche Dinge. Bei laufendem Motor mit ca. 14V aus der Lichtmaschine da die Batterie, genaugenommen ein Akku, dann geladen wird.


Zitat : Wenn ich mich richtig erinnere, gibts bei LED - anders a...
45 - Lüfter mit Poti regeln (Totaler Anfänger) -- Lüfter mit Poti regeln (Totaler Anfänger)

Zitat : und nach erreichen der 12V eine mechanische Begrenzung des Drehwinkels vornehmen. Besser die Potispannung für den 317 mit einer 12V-Zenerdiode begrenzen.

P.S.:
Bei der kleinen Leistung braucht man gar nicht so einen teuren Kühlkörper wie bei dem Pollin Dings.
Einfach dem LM317 in den Luftstrom setzen oder auf ein Stück Blech montieren.
Und den Gleichrichter und die Elkos, die auf dieser Platine vorhanden sind, braucht man auch nicht, wenn schon Gleichspannung vorhanden ist.

Es bleibt also nicht viel übrig: ein 10k Poti, eine 12V Zenerdiode ein 1k Widerstand vor der ZD und der LM317.


[ Diese Nachricht wurde geändert von: perl am 12 Apr 2017 15:14 ]...
46 - Kabelquerschnitt -- Kabelquerschnitt

Zitat : Das ist alles was ich weiss über die LED Daten: Ein Link zu der speziellen LED wäre nicht schlecht.

Grundsätzlich ist es ja so, dass LEDs nur mit Gleichspannung betrieben werden können. Die Eingangswechselspannung wird also auf die ein oder andere Art gleichgerichtet, weshalb i.d.R. gleich ein Gleichspannungsnetzteil verwendet werden kann.

Einfach mal an die Autobatterie halten (beliebige Polarität) und testen.




[ Diese Nachricht wurde geändert von: Offroad GTI am 10 Mär 2017 12:35 ]...
47 - LED Backlight ausgefallen -- LCD TFT Samsung Samsung UE60F6370

Zitat :
Prüf die Diode auf Durchgang und wenn Diese defekt ist erst einmal Prüfen ob hinter ihr evtl. ein Kurzschluss vorhanden ist.


Die Diode ist schonmal heile.


Zitat :
Tausche doch mal die LED Kanäle probeweise.
Dann weisst Du ob es am NT liegt.
Oder lege eine entsprechend hohe Gleichspannung an die LED Kanäle.
Dann sieht man ob der Strom zu hoch ist oder ein Streifen eine Unterbrechung hat.


Habe den funktionsfähigen Kanal nun Schritt für Schritt an die Leitungen im Stecker angelegt. Die vier Leitungen auf der Linken Seite, die scheinbar über den funktionsfähigen Kanal laufen, sind für die obere Bildschirmbe...
48 - Phono Vorverstärker und Audio Switch Elektronisch -Brummen über Audio -- Phono Vorverstärker und Audio Switch Elektronisch -Brummen über Audio
Sorry kauf dir Stricknadeln und lerne Stricken! Dein Verstärker benötigt als Eingangsspannung eine symmetrische Wechselspannung von 2 *15V und arbeitet intern mit einer symmetrischen Gleichspannung von +12V nach GND und -12V nach GND!
Edit: so wird dein Ringkerntrafo beschaltet!



Der Verstärker macht daraus die internen Versorgungsspannungen von +12V und -12V Dafür sind der Gleichrichter und die beiden Spannungsregler da


[ Diese Nachricht wurde geändert von: der mit den kurzen Armen am 12 Dez 2016 17:01 ]...
49 - Steuerschaltung eines Hess-Plasmaschneiders -- Steuerschaltung eines Hess-Plasmaschneiders

Zitat : atlantis hat am  1 Dez 2016 10:18 geschrieben : Von mir aus gesehen übersteigt die zu erwartende Gleichspannung von etwa 44 Volt die Toleranz des Relais bei weitem.Lass mich raten, du hast 44 VDC = 24 VAC * 1,4 * 1,3 (=65/50) gerechnet?

Einmal gibt es da keine Glättung, es ist also nur eine pulsierende Gleichspannung mit einer Effektivspannung von etwa 24V. Dann haben kleine Transformatoren einen "schlechten" Wirkungsgrad und der Faktor 1,3 wird kleiner ausfallen, ich schätze da kommt 1:1 raus.


Zitat : Windungsverhältnis [...]ist Pri:Sek = 500:650 und jetzt bin ich umso mehr verwirrt.Wenn es ein ganz kleiner Trafo ist, wird das...
50 - Siedle TLM511-0 Lautsprecher und Mikrofon außer Funktion -- Siedle TLM511-0 Lautsprecher und Mikrofon außer Funktion
Kontrolliere zuerst die Spannung am Netzgerät! Klemme 9 ist der Minuspol der Gleichspannung
B und C sind die Wechselspannung für Klingeln Türöffnen und Beleuchtung.
Bei vielen Siedleanlagen ist 9 mit C verbunden! Du solltest am Netzgerät ca 8 bis 12 V Gleichspannung messen können ! Fehlt die Gleichspannung kann auch die Sprechfunktion nicht funktionieren! ...
51 - Keine Spannung -- Waschmaschine Whirlpool AWE 4726
Geräteart : Waschmaschine
Defekt : Keine Spannung
Hersteller : Whirlpool
Gerätetyp : AWE 4726
S - Nummer : 12 NC: 859 347 1031 90
FD - Nummer : 340 951 04 0005
Typenschild Zeile 1 : 949 19337043
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer
______________________

Hallo Leute ,
die Maschine blieb während dem Waschvorgang stehen und hatte keine Anzeige mehr.
Entstör Kondensator überprüft und zur Sicherheit überbrückt keine Änderung . Platine ausgebaut und bei Sichtprüfung keinen Mangel festgestellt .Wo wird hier die Gleichspannung erzeugt ?

Mit freundlichen Grüßen

wahuat ...
52 - Styroporschneider nimmt nicht volle Leistung an -- Styroporschneider nimmt nicht volle Leistung an

Zitat : der Wiederstandsdraht ungefähr 110cm lang und 0,6mm dick ist. Leitfähigkeit?


Zitat : Weil ich ca.190VA benötige. Sagt wer? Du, schon klar, nur wo kommt diese Zahl her? Bei Gleichspannung gibt es zudem keine Scheinleistung.


Zitat :
Was kann da sein ???Ohmsches Gesetz. Wenn du nur 12V zur Verfügung hast, nutzt dir auch ein 100A Netzteil...
53 - Gleichspannung am Ausgang -- Autoradio Xetec Car Hifi Endstufe (Class D)
Hallo,

danke für die Antwort.
Alle Spannungen die bekannt sind, wurde auch gemessen und sind auch da.

Die Elkos sind alle in Ordnung, das weiß ich daher, weil ich alle größeren heute Mittag draussen hatte und überprüft habe.

Ich habe auch den OPV am Chincheingang ausgelötet und einen neuen rein gemacht.
Trotzdem habe ich immer noch die Gleichspannung am Ausgang.

Es muss ja was sein, was durch die beiden Festspannungsregler versorgt wird.
Die Erzeugen ja die 12 +/- Volt. ...
54 - vERSTÄNDIGUNGSPROBLEM -- GTEAtea Sa22598A-5
Geräteart : Sonstige
Defekt : vERSTÄNDIGUNGSPROBLEM
Hersteller : GTEAtea
Gerätetyp : Sa22598A-5
Messgeräte : Multimeter
______________________

Ich habe eine uralte Gegensprechanlage GTEATEA SA 2298A-5 im Haus (Haustür und in 2 Stockwerken). Jetzt habe ich Probleme im Parterre ( keine Verständigung in beiden Richtungen möglich);im 1. und 2. Stockwerk
Verständigung nur von Außenstation zur Innenstation möglich. Klingelfunktion ist in Ordnung. Türöffner funktioniert. An der Außenstation gibt es Anschlusspunkte( 1 ,2,3,4,5 ) und beide Klingeln Von den 5 Anschlusspunkten sind 3 belegt.An den Kabeln wurde nichts verändert. Hat jemand noch ein uraltes Anschlussschema dieser Anlage ? Es gibt 6 Volt Gleichspannung und 6Volt und 12 Volt ( Türöffner) Wechselspannung. Die Wechselspannung ist sekundärseitig mit 3A abgesichert. Die Gleichspannung ist mit 5A abgesichert.
Kann mir jemand etwas grundsätzliches über eine solche " Anlage " sagen?
Danke und ein schönes Wochenende Gruß Bernd
. ...
55 - Möglichkeiten zur Regelung der Spannung -> Labornetzteil -- Möglichkeiten zur Regelung der Spannung -> Labornetzteil

Zitat :
der mit den kurzen Armen hat am 24 Mär 2016 21:38 geschrieben :
Autsch hast du schon mal versucht eine Gleichspannung zu transformieren? Und wenn dir das gelingt hast du den Nobelpreis für Physik sicher.

Ich weiß ja nicht viel, aber das wusste ich schon! Da hab ich mich wohl etwas verzettelt.



Zitat : Ich schreibe doch nicht umsonst auch mal den R zwischen braun und weiß messen.

Sorry, hatte ich gemessen aber vergessen hinzuschreiben. Dazwischen sind 0,8 - 1 Ohm (schwankt ein wenig, wird aber wohl am Messgerät liegen. Das hat sat...
56 - Kratzen auf rechtem Kanal -- Receiver Grundig R301

Zitat :
Maou-Sama hat am  3 Mär 2016 12:04 geschrieben :
... 3-4V DCV an LS R sind auffällig da definitiv zu viel.
... (C602 R, C502 L), ist der erste Ansatzpunkt die Endstufe selbst,- und dann am Besten, nachdem sie von der Vorstufe isoliert wurde.

Pragmatisch gesehen würde ich zuerst C602 R und C502 L untereinander tauschen und schauen ob der Fehler mitwandert....das höre ich ja am angeschlossenen Lautsprecher.
Liege ich da richtig?
Nochmals DCV am Lautsprecherausgang messen .... danach den R601 auslöten und nochmals ACV und DCV posten.....


Zitat : Dann lötest du bitte R601 (einseitig) aus, damit die rechte Endstufe kein Signal aus der Vorstu...
57 - Eigenbau Türautomatik -- Eigenbau Türautomatik
Nein C entspricht bei Siedle dem N denn C Kann auch gleichzeitig mit der Gleichspannung verbunden sein!
Hier mal die Innenschaltung vom Netzgerät 402
Du siehst das am Netzgerät B und C die Wechselspannungsausgänge sind und + sowie - und Klemme 9 die Gleichspannungsausgänge .
L und N sind Definitionen. Der N ist normal geerdet, bei Siedle kann (ist) der N mit der Gleichspannung verbunden sein.

Das Eltako ist so wie von mir gezeichnet richtig beschaltet!




[ Diese Nachricht wurde geändert von: der mit den kurzen Armen am 28 Feb 2016 12:47 ]

[ Diese Nachricht wurde geändert von: der mit den kurzen Armen am 28 Feb 2016 12:54 ]...
58 - Gleichrichter Kleinwindkraft -- Gleichrichter Kleinwindkraft

Zitat : thabo hat am 28 Jan 2016 08:11 geschrieben : Angeschloßen wurden 2 in reihe geschaltete starter Batterien welche eine Spannung von 23,4V lieferten.Nach längerem überlegen antworte ich nun doch. 23,4 V sind recht wenig für 12 Bleizellen. (Schaut eher nach 12 sehr leeren Zellen, nur noch 11 heile oder so aus.)

Auch sind meiner Meinung nach die 26 VAC Leerlaufspannung recht uninteressant, wichtiger wäre die gleichgerichtete Gleichspannung unter Last. Da braucht es schon 28,2 VDC bzw. besser 28,8 VDC, damit der Akku überhaupt geladen wird.


Offtopic :@Mr.Ed: Selbst ich sage VDC/VAC, sagst du VDV/VAV? ...
59 - Ladegerät vs Akku -- Ladegerät vs Akku
Das 6V-Autoladegerät müsste aber schon etwas älter sein. Sicher, dass es nicht eher 12 V und 6 A sind? Egal, das Ladegerät wird den NiCd-Akku so oder so definitiv töten. Du kannst den Akku mit einem Netzteil laden, dass du auf rund 7,5 VDC (Gleichspannung) stellst und den Strom auf ca. 50 mA begrenzt. (C/10 Ladung).

Ein AA/AAA-Ladegerät wird auch nicht viel bringen, ein Ladegerät für einen etwas besseres NiCd/NiMH-Akkuwerkzeug könnte noch gehen, ich habe eins welches 4-15 Zellen laden kann.
...
60 - Motorsteuerung -- Motorsteuerung
Hallo allemal,

nach nunmehr langen Jahren der Selberlöten-Abstinenz möchte ich nun für meinen Sohn eine kleine Motorensteuerung bauen. Ich selber habe früher viel mit Fischertechnik gebaut und zu dieser Zeit hatten alle Motoren noch 6Volt. Die aktuellen Modelle haben alle 9V und so auch die aktuelle IR-Fernsteuerung.

Nun kann ich leider auf Grund der geringen Leistungsfähigkeit der aktuellen Fernsteuerungselektronik die alten Motoren nicht betreiben (die eigentlich lauf internem Typenschild zwischen 1,2V und 12 abkönnen), da diese einen zu hohen Anlaufstrom (1,3A) ziehen, die Elektronik aber bei knapp 700mA schlapp macht und in die Abschaltung geht.

Ich suche nach einer Schaltung mit der ich über die Gleichspannung der aktuellen IR-Fernsteuerung (Vor-Rücklauf einfach über Umpolung) die alten Motoren steuern kann. Also eine Art primitive Leistungselektronik die mit umpolender Gleichspannung umgehen kann. Die klassischen Spannungsregler sind ja immer nur für eine Polung (Negativ oder Positiv) ausgelegt.

Jetzt hatte ich schon an eine Entfremdung eines Fahrtenreglers aus dem Modellbau gedacht, jedoch gibt die Fischertechnik-Fernsteuerung einfach nur umpolende Gleichspannung aus und kein Steuersignal. Damit fällt das leider aus.

Ich bräucht...
61 - Knubbel im Kabel nach Trafo -- Knubbel im Kabel nach Trafo

Zitat :
Claudia_jt hat am 17 Dez 2015 18:39 geschrieben :

Insofern kein ganz großes Problem, wenn da nicht so ein (vergossener) Knubbel im Kabel wäre, den ich so einfach nicht identifizieren kann. (ca. 2 Daumen dick und auch so lang)
Ich möchte das Teil nicht unbedingt zerstören, um die Funktion zu ergründen, und vielleicht hat das ja jemand vor mir schon herausgefunden. Vom Entstörglied bis zur Drossel kann ich mir alles vorstellen, selbst eine Diode (Gleichrichter) könnte es sein, denn der Trafo hat am Ausgang 24V Wechselspannung bei 1,5A Strom.....

Das Zerstören hat dir ja das Damwild schon teilweise abgenommen.
In dem Knubbel befindet sich ein Gleichrichter damit die LEDs Gleichspannung bekommen. Der Trafo wird ein billiger vergossener 24V Trafo sein mit einem zweipoligen Stecker der mittels Kunststoff- Überwurwmutter am Trafo festgeschraubt wird.
Der Knubbel muss jedenfalls wieder dran. ...
62 - Optokoppler anschließen -- Optokoppler anschließen
Dann wird wohl der arme Transistor sein.
Mit der vermutlich angelegten Wechselspannung (16 V AC) hast Du ihn .
An einen Transistor darfst Du nur Gleichspannung anlegen!
Außerdem muß ein Emitter- oder Kollektor-Widerstand eingebaut werden, sonst versucht der arme Kollege, die Stromquelle kurzzuschließen.
Die von Dir erwähnte Basis-Emitter-Spannung wird hier durch das Licht der LED im Optokoppler "ersetzt".

Edit: Die LED mag Gleichspannung auch lieber. Falls Du ihr unbedingt Wechselspannung verpassen willst, schalte noch eine Diode entgegengesetzt gepolt parallel, z. B. eine 1N4148.
Der Transistorausgang zappelt aber dann im 50 Hz-Rhythmus!

[ Diese Nachricht wurde geändert von: 2N3055 am 23 Okt 2015 12:12 ]...
63 - Automatischer Ereignisszähler für 12 Volt -- Automatischer Ereignisszähler für 12 Volt
Hallo Klaus4001,

wenn Du gern etwas basteln möchtest: in den 80er Jahren des vergangenen Jahrtausends habe ich immer die billigen Taschenrechner für 4,99 DM als Ereigniszähler mißbraucht. Einfach die Kontakte von der "=" Taste mittels Optokoppler (glaube es waren CNY17 ) überbrückt und +1 eingetippt. Es darf nur kein Taschenrechner sein, der sich bei längerer nichtnutzung selbst abschaltet.
Die LED des Optokopplers entweder über einen Vorwiderstand vom Ausgang des Bewegungsmelders ansteuern (Vorwiderstand nicht vergessen) oder in die Leitung zum Bewegungsmelder mehrere Dioden in Reihe, bis genug Spannung zur Ansteuerung der LED im Optokoppler abfällt.
Falls der Spannungsabfall über diese Dioden zu groß ist, selbst nochmal überlegen, wie man die Ansteuerimpulse für den Optokoppler sonst noch generieren könnte. 12V Bewegungsmelder hört sich nach Gleichspannung an, oder ? .

Gruß 888

[ Diese Nachricht wurde geändert von: 888 am 18 Jul 2015  2:58 ]

[ Diese Nachricht wurde geändert von: 888 am 18 Jul 2015  3:12 ]

[ Diese Nachricht wurde geändert von: 888 am 18 Jul 2015  3:17 ]...
64 - 24V auf PB sind nicht mehr da -- LCD Samsung BN44-00213A

Zitat :
Maou-Sama hat am  8 Jun 2015 12:52 geschrieben :

@dermaddes

Zitat : Warum fluktuiert bei dir beim "guten" Board die Eingangspannung überm Gleichrichter Weil er wahrscheinlich den falschen Bezugspunkt gewählt hat. Ausserdem wird direkt am BGL nur mit 0,47u gesiebt. Das ist gewollt und Kern dieser unsäglichen PFC. Du hast nach dem BGL also praktisch nahezu die reine pulsierende Gleichspannung wie hinter einem BGL ohne Siebelko. Hinzu kommt, dass die Aufstockstufe, die den Zwischenkreiskondensator CP803 auflädt bei niedriger Last nur intermittierend arbeitet, sodass CP801 in den Aufladepausen hier doch ein ganz klein wenig siebt. Der ganze Mischmasc...
65 - Bitte um Hilfe zu meinem Projekt :) -- Bitte um Hilfe zu meinem Projekt :)
noch ein Hinweis 50 W sind bei 12 V ca 4 A ! Du brauchst da schon einen kräftigen Trafo ZB Ringkerntrafo 12 V 100W Lediglich für den Motor benötigst du Gleichspannung.
Edit: unterschätze den Wind nicht, der hat schon ganz andere Konstruktionen zum Einsturz gebracht. Gerade bei runden Körpern und dazu zählt auch der Mast können erhebliche Kräfte auftreten.


[ Diese Nachricht wurde geändert von: der mit den kurzen Armen am 15 Mär 2015 19:54 ]...
66 - Sebury W1-C: Probleme beim Anschluss -- Sebury W1-C: Probleme beim Anschluss
Der 12 V Trafo ist auch etwas Schwach auf der Brust. Der Türöffner zieht schon etwas Strom und durch die Diode wird eine Halbwelle kurzgeschlossen, dadurch bricht die Versorgung des Sebury zusammen. Auf die überflüssige Diode habe ich hingewiesen. Kleiner Tipp noch am Rande investiere in einen Brückengleichrichter und einen 4700µF Elko und versorge den Sebury mit Gleichspannung! Die Kontakte des Sebury für den Türöffner sind Potentialfrei , so das du den Türöffner auch über das Relais mit Wechselspannung versorgen kannst. ...
67 - Kann man Strom begrenzen ohne das die Spannung zusammen bricht? -- Kann man Strom begrenzen ohne das die Spannung zusammen bricht?
Hallo, ich habe eine Frage zu der Steuerung eines Magnetventils in der Hydraulik. Ich kann euch jetzt keinen Typ nennen, es handelt sich mehr um eine theoretische Anfrage.

Das Magnetventil wird mit 12 Volt Gleichspannung getaktet und benötigt 1 Ampere. Die getaktete Spannung beträgt immer 12 Volt. Nur die Frequenz ändert sich. Außerdem ist in der Steuerung ein Amperemeter eingebaut welches Werte zwischen 300 bis 800 mA anzeigt (je nachdem wo man den Poti in der Steuerung hin dreht).

Meine Theorie war nun dass das Amperemeter deshalb 300 mA anzeigt da aufgrund der Taktung ja nicht die Zeit da ist damit 1 Ampere fließen kann. Der Trainer meinte aber dies sei nicht richtig sondern die Elektronik begrenzt den Strom tatsächlich auf 300 mA.

Und genau da stolpere ich aber. Denn wenn ein Verbraucher 1 Ampere will und ich ihm nur 300 mA gebe dann müsste die Spannung zusammen brechen auf sagen wir mal 6 Volt. Die 12 Volt waren aber laut Oszi immer gegeben!

Also gibt es eine Schaltung welche dies realisiert oder ist meine Theorie dass das Amperemeter doch nur einen Mittelwert anzeigt richtig?

Danke für die Hilfe. Sollte ich wichtige Details vergessen haben dann fragt bitte. Ich hoffe ich habe es verständlich erklärt?

Gruß

Mac ...
68 - Lade-Netzteil für Batterie - nur welches ? -- Lade-Netzteil für Batterie - nur welches ?
Ein gutes Netzteil liefert durchaus saubere Gleichspannung. Etwas anderes solltest du da auch nicht anlegen.
Laden könnte man den Akku zur Not mit einem Labornetzteil. Damit würdest du sicherstellen, das die Spannung die 12,6V nicht übersteigt und könntest den Strom begrenzen.

Wenn du die Spannung der Solarzelle nicht kennst, hilft messen. Solarzelle beleuchten und die Spannung messen.



[ Diese Nachricht wurde geändert von: Mr.Ed am 14 Feb 2015 17:33 ]...
69 - Motor läuft nicht mehr -- Waschmaschine   Siemens    WXL1471
Ok, welche Gleichspannung, welcher Strom, wo anschließen ?

Ich habe nur ein 12 V / 2 A Netzteil.


Holger
...
70 - Siedle TLM 511-01 (Haupteingang) nur noch Brummen -- Siedle TLM 511-01 (Haupteingang) nur noch Brummen

Zitat :
jr4711 hat am 28 Dez 2014 20:28 geschrieben :
Wenn nein, dann könnte das Netzteil die Ursache sein (Wechselspannungsanteil auf der Gleichspannung durch gealterte Kondensatoren) und das zweite TLM ändert nur die Auswirkung, z.B. durch höhere Stromaufnahme.

Darauf tippe ich auch.

Lutz ...
71 - Stromrichtung / Energierichtung erkennen bei 230V AC -- Stromrichtung / Energierichtung erkennen bei 230V AC

Zitat :
der mit den kurzen Armen hat am 16 Dez 2014 13:27 geschrieben :
Ganz einfach der Wandler detektiert denn Strom der durch den Wandler vom Wechselrichter ins Netz fließt und schaltet bei überschreiten der Schaltschwelle seine Schaltkontakte um.


Das will er doch gar nicht wissen. Damit detektierst doch nur ob der Wechselrichter gerade Energie produziert oder nicht.

TE will doch die Richtung der Energie nach dem Wechselrichter erkennen.
Also ob die produzierte Energie im Haus verbraucht wird ODER ins Netz fließt.

Das mit den Dioden ist ein Trugschluss. Funktioniert nur bei Gleichspannung ...
72 - Siedle Türstation auf normale Klingeltaster tauschen -- Siedle Türstation auf normale Klingeltaster tauschen
Vom Netzteil kommen B,C und + und - . Wo würdest du eine LED anschliessen die Gleichspannung benötigt?
Edit: du könntest aber auch B und C verwenden wenn du diese Wechselspannung gleich richtest ! (Brückengleichrichter + Elko )


[ Diese Nachricht wurde geändert von: der mit den kurzen Armen am 14 Dez 2014 12:18 ]...
73 - Leuchte Esstisch selber bauen -- Leuchte Esstisch selber bauen
Nein den die 12 V DC müssen ja auch erst aus der Netzspannung 230V AC gewonnen werden.
Ja das Netzteil für die LED -Röhren ist in der LED Röhre schon eingebaut. Denn aus den 230 V Wechselspannung muss eine Gleichspannung erzeugt werden. LED funktionieren nur mit Gleichspannung Und der Strom durch die LED muss begrenzt werden!
Edit: wie wäre es wenn du mal nach 230V LED-Röhren googelst?


[ Diese Nachricht wurde geändert von: der mit den kurzen Armen am 10 Dez 2014 22:35 ]...
74 - 3Phasiger FI Schutzschalter eventuell defekt? -- 3Phasiger FI Schutzschalter eventuell defekt?

Zitat :
bluebyte hat am  6 Dez 2014 14:33 geschrieben :

vermutlich eine N-PE Verbindung hinter dem RCD.
--> Isolationswiderstand messen.

Die Testtaste simuliert einen Fehlerstrom indem über einen Widerstand ein Fehlerstrom am FI vorbei simuliert wird.

Zitat :
evtl. fließt durch den N-PE Schluß etwas Strom an RCD "vorbei",
der den Fehlerstrom durch die Testtaste teilweise aufhebt, dadurch löst der RCD nicht aus.


Ein N-PE Schluss nach einem Fi erhöht den Fehlerstrom und verringert ihn nicht. (Summenstromwandler)
Übersteigt der Fehlerstrom den Differenzstrom löst der FI aus unabhängig davon ob d...
75 - Freilaufdiode für Türöffner -- Freilaufdiode für Türöffner

Zitat : 8 Ohm / 6 - 12 Volt AC Du versorgst ihn aber mit Gleichspannung?
Muss ja, ansonsten hätte es dir de Diode wohl sofort zerlegt.

Davon abgesehen fließen bei 8Ω und 12V schon 1,5A. Da solltest du wirklich eine 1N400x einsetzen.



Zitat : Warum nicht?
Wird die Last nicht auf beide Dioden verteilt? Genau. Fertigungsbedingt hat jede Diode eine etwas andere Kennlinie.
Durch die Parallelschaltung zwingst du ihnen die selbe Spannung auf. Auf Grund der verschiedenen Kennlinien ergeben sich jedoch verschiedene Störme.

Der negative Temperaturkoeffizient sorgt dann noch dafür, dass durch die weniger belastete Diode (also die käl...
76 - Batterien für Orgel -- Batterien für Orgel
Unsere alte Kirchenorgel lief damals mit Muskelkraft, da musste der Küster den Blasebalg treten.

Schreibe mal genauer, wie der Batteriebetrieb aussehen soll, Straßenmusikant?
Ohne Eingriff wäre ein Betrieb mit Wechselrichter 12 Volt Gleichspannung auf 230 Volt Wechselspannung denkbar.
Ist die genaue Bezeichnung der Orgel bekannt und es gibt dazu Schaltungsunterlagen, ist eventuell Betrieb unter Umgehung des Netzteils direkt mit Batterien möglich. Dazu ist jedoch ein kleiner Eingriff notwendig.
Wird die Orgel über ein externes Netzteil, z.B. Steckernetzteil, betrieben, könnte es einfacher werden.

DL2JAS ...
77 - DECT Telefon stört SAT-TV -- DECT Telefon stört SAT-TV
[quote]
Mr.Ed schrieb am 2014-10-08 20:12 :

Zitat : Anschlusskabel mit Mantelstromfilter eingesetzt


Zitat : Also ein besseres Kabel
Nichts anderes hatte ich geschrieben, was Du aber beanstandet hast.


Zitat : Die einfachen Kaufstrippen sind oft ziemlich schlecht geschirmt und haben teilweise eine extrem ...
78 - DC-DC step-down brennen durch! WIE schuetzen? -- DC-DC step-down brennen durch! WIE schuetzen?
""Diese Module würde ich nicht für ernsthafte Anwendungen benutzen""

Ja, dann bitte Alternativen!
vorhanden ist eine Gleichspannung (25 bis 29 Volt)
ich brauche 19 und 12 Volt.
DANKE!

...
79 - Spannung an einem Stationär-Benzinmotor erkennen und auswerten, wie mache ich das? -- Spannung an einem Stationär-Benzinmotor erkennen und auswerten, wie mache ich das?

Zitat :
Hugohugo hat am  9 Sep 2014 12:18 geschrieben :
Akku und Zeitrelais werden jetzt durch ein Relais entkoppelt, statt durch eine Diode?
richtig

Zitat :
Die 5A Diode verhindert, dass der Akku das Relais ansteuert, wenn der Motor aus ist?
Auch.
In erster Linie dient sie um den Akku mit Gleichspannung zu laden.

Zitat :
Nicht klar ist mi...
80 - geht nicht mehr an, LED aus -- LCD TFT   BENQ    V2420-T
Geräteart : Flachbildschirm
Defekt : geht nicht mehr an, LED aus
Hersteller : BENQ
Gerätetyp : V2420-T
Kenntnis : minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo zusammen,


der Monitor meiner Freundin, ein BENQ V2420 (wohl auch als V2420-T bekannt, laut Aufschrift) hats erstmal "hinter sich" wie's scheint.

Er geht derzeit nicht mehr an (LED leuchtet nicht), das (externe) Netzteil scheint noch in Ordnung zu sein, dies hab ich mit meinem Multimeter nachgemessen (liefert ca. 12,5V Gleichspannung).

Zum Glück hat sie 2 davon, sonst wäre das Geheule groß (ja, ich weiß - erste Welt Probleme...).

Jetzt kann ich das Gerät ja nicht einfach so wegwerfen und möchte zumindest einen Reparaturversuch unternehmen - allerdings scheitere ich bereits daran, das Gerät überhaupt zu öffnen...

Der Knüller: von aussen ist keine einzige Schraube in Sicht und das Bezel abzuhebeln scheint auch erst mal nicht zu gehen...

Wenn jemand schon mal ein solches Gerät in den Händen gehalten hat und mir den ein oder anderen Tip geben könnte wär ich sehr dankbar

Edit: achso, fast vergessen - ich ...

Nicht gefunden ? Eventuell gibt es im Elektroforum Transistornet.de für 12 Gleichspannung Audioverstrker eine Antwort
Im transitornet gefunden: Gleichspannung


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 12 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 11 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 185294476   Heute : 16823    Gestern : 13943    Online : 405        27.8.2025    22:34
13 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 4.62 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ----
xcvb ycvb
0.0997731685638