Autor |
Kann man Strom begrenzen ohne das die Spannung zusammen bricht? Suche nach: strom (35615) spannung (45669) |
Problem gelöst
|
|
|
|
BID = 953996
MacA100V6 Gelegenheitsposter
 
Beiträge: 76 Wohnort: Ludwigshafen
|
|
Hallo, ich habe eine Frage zu der Steuerung eines Magnetventils in der Hydraulik. Ich kann euch jetzt keinen Typ nennen, es handelt sich mehr um eine theoretische Anfrage.
Das Magnetventil wird mit 12 Volt Gleichspannung getaktet und benötigt 1 Ampere. Die getaktete Spannung beträgt immer 12 Volt. Nur die Frequenz ändert sich. Außerdem ist in der Steuerung ein Amperemeter eingebaut welches Werte zwischen 300 bis 800 mA anzeigt (je nachdem wo man den Poti in der Steuerung hin dreht).
Meine Theorie war nun dass das Amperemeter deshalb 300 mA anzeigt da aufgrund der Taktung ja nicht die Zeit da ist damit 1 Ampere fließen kann. Der Trainer meinte aber dies sei nicht richtig sondern die Elektronik begrenzt den Strom tatsächlich auf 300 mA.
Und genau da stolpere ich aber. Denn wenn ein Verbraucher 1 Ampere will und ich ihm nur 300 mA gebe dann müsste die Spannung zusammen brechen auf sagen wir mal 6 Volt. Die 12 Volt waren aber laut Oszi immer gegeben!
Also gibt es eine Schaltung welche dies realisiert oder ist meine Theorie dass das Amperemeter doch nur einen Mittelwert anzeigt richtig?
Danke für die Hilfe. Sollte ich wichtige Details vergessen haben dann fragt bitte. Ich hoffe ich habe es verständlich erklärt?
Gruß
Mac
|
|
BID = 954000
Otiffany Urgestein
     
Beiträge: 13771 Wohnort: 37081 Göttingen
|
|
Ja, mit einer Sicherung.
Gruß
Peter |
|
BID = 954005
Mr.Ed Moderator
      
Beiträge: 36289 Wohnort: Recklinghausen
|
U=R*I Somit hängen Strom und Spannung zusammen. Es ist natürlich gut möglich, das dein Amperemeter Mist mißt.
_________________
-=MR.ED=-
Anfragen bitte ins Forum, nicht per PM, Mail ICQ o.ä. So haben alle was davon und alle können helfen. Entsprechende Anfragen werden ignoriert.
Für Schäden und Folgeschäden an Geräten und/oder Personen übernehme ich keine Haftung.
Die Sicherheits- sowie die VDE Vorschriften sind zu beachten, im Zweifelsfalle grundsätzlich einen Fachmann fragen bzw. die Arbeiten von einer Fachfirma ausführen lassen.
|
BID = 954007
MacA100V6 Gelegenheitsposter
 
Beiträge: 76 Wohnort: Ludwigshafen
|
Zitat :
Mr.Ed hat am 17 Feb 2015 16:16 geschrieben :
|
U=R*I Somit hängen Strom und Spannung zusammen. Es ist natürlich gut möglich, das dein Amperemeter Mist mißt.
|
Das Amperemeter zeigt ja aber eben konstant einen Wert an trotz Taktung. Daher vermute ich ja dass es nur den Mittelwert anzeigt. Sonst müsste der Wert auf dem Amperemeter ja auch ständig springen (0A, 0,3A, 0A, 0,3A ...).
|
BID = 954010
Mr.Ed Moderator
      
Beiträge: 36289 Wohnort: Recklinghausen
|
Eben, du mißt Mist.
_________________
-=MR.ED=-
Anfragen bitte ins Forum, nicht per PM, Mail ICQ o.ä. So haben alle was davon und alle können helfen. Entsprechende Anfragen werden ignoriert.
Für Schäden und Folgeschäden an Geräten und/oder Personen übernehme ich keine Haftung.
Die Sicherheits- sowie die VDE Vorschriften sind zu beachten, im Zweifelsfalle grundsätzlich einen Fachmann fragen bzw. die Arbeiten von einer Fachfirma ausführen lassen.
|
BID = 954018
Offroad GTI Urgestein
     
Beiträge: 12795 Wohnort: Cottbus
|
Zitat :
| Das Amperemeter zeigt ja aber eben konstant einen Wert an trotz Taktung. |
Wie hoch ist denn die Taktfrequenz?
Zitat :
| Die 12 Volt waren aber laut Oszi immer gegeben! |
Wenn ihr schon ein Oszilloskop habt, könnt ihr doch auch den Strom oszilloskopieren
_________________
Theoretisch gibt es zwischen Theorie und Praxis keinen Unterschied. Praktisch gibt es ihn aber.
|
BID = 954026
MacA100V6 Gelegenheitsposter
 
Beiträge: 76 Wohnort: Ludwigshafen
|
Die Taktfrequenz lag bei ca. 1KHz +/-
Ich hätte den Strom gerne auf dem Oszi sichtbar gemacht, da ich dem Trainer nicht getraut habe, aber er meinte dies sei nicht möglich  und daher musste ich mich auf die Anzeige in der Steuerung verlassen.
|
BID = 954029
Mr.Ed Moderator
      
Beiträge: 36289 Wohnort: Recklinghausen
|
Ich denke, der Trainer ist da das Hauptproblem. Der sollte vielleicht mal trainieren, oder etwas unterrichten, von dem er Ahnung hat.
_________________
-=MR.ED=-
Anfragen bitte ins Forum, nicht per PM, Mail ICQ o.ä. So haben alle was davon und alle können helfen. Entsprechende Anfragen werden ignoriert.
Für Schäden und Folgeschäden an Geräten und/oder Personen übernehme ich keine Haftung.
Die Sicherheits- sowie die VDE Vorschriften sind zu beachten, im Zweifelsfalle grundsätzlich einen Fachmann fragen bzw. die Arbeiten von einer Fachfirma ausführen lassen.
|
BID = 954030
Offroad GTI Urgestein
     
Beiträge: 12795 Wohnort: Cottbus
|
Zitat :
| aber er meinte dies sei nicht möglich |
Schönen Trainer habt ihr da
So sieht das aus:
Grün ist die Steuerspannung (lowseitiger MOSFET)
Gelb ist die Spannung über dem Relais (differentiell gemessen)
Man beachte die positive und negative Spitzenspannung. Die Posivie liegt bei 12V (also der Versorgungsspannung), die Negative bei -1V. Weißt du, wo diese -1V herkommen?
Blau ist der Strom (über Stromzange gemessen, geht aber auch mittels Widerstand und differentiell arbeitenden Oszi-Kanälen).
Es ist schön zu erkennen, wie die Induktivität dem Stromanstieg im wege steht und wie die Freilaufdiode arbeitet. Aber vor allem siehst du, wie der Strom gemittelt wird, die Spannung über dem Relais selbst aber Rechteckförmig bleibt.
Ein separates Amperemeter hat 40mA gemessen. Der Messwert des Oszilloskops weicht relativ stark ab, weil die Stromzange nicht genullt war
Jetzt zeigt es 36mA an, klingt schon besser
_________________
Theoretisch gibt es zwischen Theorie und Praxis keinen Unterschied. Praktisch gibt es ihn aber.
[ Diese Nachricht wurde geändert von: Offroad GTI am 17 Feb 2015 19:45 ]
|
BID = 954037
Offroad GTI Urgestein
     
Beiträge: 12795 Wohnort: Cottbus
|
Noch ein kleiner Nachtrag:
Wird die Taktfrequenz hinreichend verkleinert und das Tastverhältnis vergrößert, erreicht das Relais temporär auch seinen Nennstrom:
Die Spule hat einen Widerstand von  (gemessen). Du kannst ihn auch anhand der vorherigen Strommessung (die Spannung über dem Relais habe ich noch mal separat gemessen) berechen :
Tja, was soll man sagen, hatte der olle Ohm wohl recht gehabt
Aber zurück zum Strom. Das Oszi misst einen Maximalwert von 86,2 mA. Nun, bei  und einer Versorgungsspannung von 12 V beträgt der Nennstrom 83,6 mA. Ist also abermals plausibel.
(Die Stromzange hat eine maximal Messabweichung von 1%+-2mA und das Oszilloskop nur eine Auflösung von 8Bit, also über die 2,6 mA Differenz hinwegsehen  )
_________________
Theoretisch gibt es zwischen Theorie und Praxis keinen Unterschied. Praktisch gibt es ihn aber.
|
BID = 954122
MacA100V6 Gelegenheitsposter
 
Beiträge: 76 Wohnort: Ludwigshafen
|
Vielen Dank für die schnelle Hilfe an euch Alle!
Jetzt bin ich mir sicher die Wissenslücke in meinem Kopf geschlossen zu haben
Gruß
Mac
|