Gefunden für 100 ohm widerstand - Zum Elektronik Forum





1 - Kanal C merkwürdig. -- HiFi Verstärker   Simbosen    FP10000Q




Ersatzteile bestellen
  Geräteart : Verstärker
Defekt : Kanal C merkwürdig.
Hersteller : Simbosen
Gerätetyp : FP10000Q
Messgeräte : Multimeter, Oszilloskop
______________________

Hallo zusammen,

ich bräuchte mal ratschläge im Bereich PA-Endstufe. Die Simbosen FP10000q ist ein Lab Gruppen nachbau.

Ich habe die Stufe von einem bekannten bekommen weil Kanal B sofort auf Mute ging und die Lüfter dauerhaft auf 100% liefen.

Also habe ich Kanal B gemessen und siehe da 20A sicherung 1 von 2 war durch. Dann Leistungstransistoren gemessen alle 4 waren durch. Dazu noch der power Mosfet.
Alle Teiel ersetzet Transistoren der Vorstufe gemessen alles ok.

Kanal B wieder voll funktionsfähig und läuft auch wieder wie er soll.

Ich habe dann mal zum Spaß vom Oszi den Bauteiltester (endstufe aus kein Signal und Elkos entladen) an den Lautsprecher ausgang A - D gehalten.

Da ich von endstufen echt so gut wie keine Ahnung habe bräuchte ich Eure Hilfe und Ratschläge wie ich dem auf die Schliche komme. Die Stufe Arbeite zwar noch aber ich denke es ist nur eine Frage der Zeit bis die dann aussteigen würde.


Wiederstand R61 2.2 Ohm war Hochohmig also nicht mehr messbar ohne Brandspuren diesen habe ich ersetzt (r...
2 - Röhrenradio Saba Villingen E (VL-E) Reparaturversuch -- Röhrenradio Saba Villingen E (VL-E) Reparaturversuch
Mittlerweile habe ich etwas weiter gebastelt.
Mit einem 100 Ohm Widerstand in Reihe zum neuen Gleichrichter sind die Anodenspannungen deutlich zurückgegangen Das passt schonmal besser.

UKW lief auch nicht mehr ganz so ausgeprägt davon und die Gitterspannung an der ECL86 liegt stabil um 6,5V. Jedoch mit dem 400 kOhm Ableitwiderstand.

Der UKW-Empfang war mir trotzdem nicht gut genug (jeder Sender musste immer sehr gut getroffen werden, manche gingen nie gut "rein"). Ich habe dann ohne Ahnung davon zu haben mal bisschen an den Schrauben vom UKW-Tuner gedreht. Konnte es deutlich verbessern.


Zitat :
Wenn die Röhre einen schlechten Ruf hatte, so könnten evtl billige Importröhren dafür verantwortlich gewesen sein, denn die ECL86 von den deutschen Markenherstellern war mit (iirc) ca. 13DM um 1964 recht teuer.
Dass diese Importröhren von Hoges, Ultron u.ä. schlechter waren, steht ausser Zweifel, wie ic...








3 - Zusätzlicher Power Button -- HiFi Verstärker Pioneer A-Z570
Geräteart : Verstärker
Defekt : Zusätzlicher Power Button
Hersteller : Pioneer
Gerätetyp : A-Z570
Chassis : Schwarz?
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo zusammen.

Ein ganz einfaches Projekt ... denkt er sich... und scheitert .

Hifi Verstärker, betagt aber geliebt, ist in einen Schrank umgezogen, bei dem zum Betätigen des Power-Tasters (Taster, nicht Schalter) immer die Schranktür geöffnet werden müsste.

Also denkt meinereiner: externen Taster mit entspr. langem Kabel nach extern geführt parallel zum vorhandenen internen Taster anlöten. Zwei Drähte, ein Taster, 5 Minuten, fertig. Funktioniert aber nicht.

Irgendwie scheint das Kerlchen "sensibel" zu sein bzgl. der Länge der Zuleitung zum Taster.

Am internen Taster (ganz simpel, 2 Pole) liegen ~4,9 V an (nachfolgend der Einfachheit halber "5V"), offenbar werden also beim "tasten" die 5V auf Masse gezogen (?).

Aufbau:
1. Internes Kabel ca. 60 cm lang, bis zu einer Buchse an der Gehäuserückseite => dort liegen auch 5V an.
2. Verlängerung 100 cm lang (gleicher Kabeltyp) an die Bu...
4 - suche 230V Eingangsschaltung mit Werten -- suche 230V Eingangsschaltung mit Werten
Evtl. könnte sein, das ein Widerstand ein falscher Wert hat.
Erneuert wurde der Widerstand unten im Bild mit 100 Ohm

wer kann mir hier weiter helfen? ...
5 - Abschaltung beim Abpumpen -- Waschmaschine Siemens WM14E140/32

Zitat :
driver_2 hat am  7 Mai 2024 15:25 geschrieben :
Dann den Schaltnetzteilregler auf der Leistungselektronik austauschen.

Suche nutzen, uraltes Thema.





Danke für die Hilfe. Ich habe online Reparatursets mit tny264gn und Widerstand gefunden. Auf dem Board ist ein Widerstand der gegen unendlich geht und wahrscheinlich defekt ist. Ich habe Reparatursets gefunden in denen ein 100 Ohm Widerstand beiliegt. Das wäre braun, schwarz, braun, gold. Leider kann ich Farben nicht gut erkennen und der Widerstand sieht schon etwas mitgnommen aus. Welche Farben seht ihr in den Bildern? ...
6 - Welchen Wert hat dieser Widerstand? -- Welchen Wert hat dieser Widerstand?
Der Vollständigkeit wegen und besserer Übersicht zeige ich nun das ganze Gerät.
Es ist ein Akupressurgerät - ähnlich wie Reizstrom.
baugleich wie https://www.ebay.de/itm/403895216293


Ja, im eingebauten Zustand gemessen.

Laut Widerstands-Tabelle gibt es einen goldenen Ring nur an 4. Stelle und kein schwarz an 5. Stelle.

Bei diesem Widerstand steht die Bezeichnung "Line", bei allen anderen steht ein Widerstand-Soll-Wert daneben.

Bei zwei Widerständen ( 1 + 4,2 kOhm) stimmt der Sollwert/Strichcode mit dem gemessenen überein (nicht ausgebaut).

Bei dem 1 MOhm und 10 MOhm werden 1,6 und 2,6 MOhm gemessen (eingebaut), aber der Strichcode stimmt mit dem Sollwert überein.


Fehlerbeschreibung:
- nach einschalten leuchtet die LED,
- wird heller wenn der Poti aufgedreht wird,
- ab kurz vor höchsten Einstellung beginnt die LED mit flackern, was bis Anschlag stärker wird (ähnlich Schwell-Strom),
- aber an den Kontakt-Stiften ist nichts zu spüren,


Das Gerät hat früher gut funktioniert, fast wie leichter Schwell-Strom.

Alle Dioden sind ok; auch der Kondensa...
7 - Laser an Li-ion Batterie betreiben -- Laser an Li-ion Batterie betreiben
Hi Ltof,

was ich zusammengelötet habe ist zu groß. Dein Vorschlag mit der Blink-LED habe ich ausprobiert und es funktioniert an meiner Powerbank nicht.

Allerdings habe ich nicht die Vorgeschlagene Blink LED verwendet sondern so eine.
blinkend, ca. 2x pro Sekunde
Betriebsspg.: 3,2-3,4 Volt
Betriebsstrom: typ. 20mA

Da 5V zu viel sind, habe ich einen 60 Ohm Widerstand dazwischen gelötet. (Ein LED Rechner hat 80 Ohm vorgeschlagen den ich nicht habe. Bei 100 Ohm blinkt es nicht.)
Mit den 60 Ohm es blinkt wunderbar hilft aber nichts. Die Powerbank schaltet sich leider wie gehabt nach einer Weile aus.

Bist du so nett und gibst mir Werte für den NPN-Transistor den ich kaufen müsste?
Hilfreich wäre auch wenn ich wüsste wie ich den NPN-Transistor verdrahten müsste.

Ich sag schon mal danke für die Hilfe


Zitat : Die schließt man einfach ohne Vorwiderstand parallel zur Last an die 5V an. Die blinkt dann vor sich hin und die Powerba...
8 - Tot, keine Funktion -- Geschirrspüler Neff s58t69x1eu/07

Hallo,

ich habe alles abgearbeitet und bin jetzt bei der Elektronik gelandet.
Der IC ist ein TNY264GN. Der dazugehörige 100 Ohm Widerstand ist messtechnisch in Ordnung. Kann der IC trotzdem defekt sein?

Grüße
Tank9632 ...
9 - Bitte um hilfe bei Reparatur falls möglich -- Bitte um hilfe bei Reparatur falls möglich

Zitat :
Eingangsimpedanz: 1000 MegaOhm
Teilungsverhältnis: 1000:1
Für Anschluss an Multimeter mit 10 Megaohm Eingangswiderstand
Einer der Werte muss falsch sein

Wenn die 1GOhm Eingangswiderstand stimmen, ergibt sich ein Teilungsfaktor von 1:100 und das reicht ja auch noch aus, wenn das DMM eine Spannungsfestigkeit von 1000V hat.


Wenn du nur den roten Stecker benutzt ist das so, ja.
Mess doch einfach mal von da nach schwarzer Stecker ob da nicht ein 1,1M Widerstand gefunden wird der mit dem 1G den passenden Spannungsteiler bildet


zu dem DMM.
Mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit ist hier das passiert:
der Schwarze Stecker vom Tastkopf hatte einen Wackler und es kam aufgrund dessen zu erheblicher Überspannung am Eingang vom DMM.
Darauf steht die Höchststrafe: Eingangs-Dual-Fet = RIP
Evtl auch e...
10 - Tot. -- Geschirrspüler Bomann GSPE773
Geräteart : Geschirrspüler
Defekt : Tot.
Hersteller : Bomann
Gerätetyp : GSPE773
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
Messgeräte : Multimeter
______________________

Ein freundliches HALLO in die Runde.

Ich habe ein ganz ähnliches Problem wie in folgendem Thread beschrieben und habe mir diesen Thread auch komplett durchgelesen: https://forum.electronicwerkstatt.d......html

Während dem Spülen, offenbar recht kurz vor Beendigung des Programms, ging die Spülmaschine aus und ist seitdem "tot". Keine LED, kein Pieps beim Einschalten.

Schalter und Türverriegelungsschalter scheinen normal zu funktionieren, an der Platine kommen die 230V an.

Vermutlich ist es ein Problem rund um den LNK364PN, den Vorwiderstand R50 und die Drossel L1.

R50 messe ich mit 10,7 Ohm, der sollte also intakt sein.
L1 messe ich mit 200 kOhm! Die Drossel scheint also defekt zu sein.
Beim MOSFET ist der Widerstand zwischen P...
11 - geht nicht mehr an -- Plattenspieler Angels Horn HP-H019
Ist vielleicht doch der Einschalt-/Lautstärkeregler defekt?
Denn wozu werden 5 Pins aufs Mainbord weitergegeben, wenn sich nur 2 davon regeln lassen? Wieso sind die anderen beiden fest bei 47kOhm?
Zudem gehen die 2 regelbaren Anschlüsse (Pin 3 & 5, siehe Bild) nach rechts zur Endstufe U5 (CS86552E C827). Daher vermute ich, dass die Pins 3 & 5 nichts ein- und ausschalten, sondern einfach nur für die Lautstärke zuständig sind.
Wenn tatsächlich der IC "MVsilicon DU261" für's Ein- und Ausschalten zuständig sein soll, dann wären dafür die Pins 2 & 4 (grüne und rote Ader)
interessant. Denn deren Leiterbahnen führen zum DU261 (zumindest Pin4, rote Ader). Wohin Pin2 führt (grüne Ader), konnte
ich leider nicht herausfinden, unterm DU261 ist dort Schluss, gegen Masse sind 8kOhm messbar.

DC-IN-Buchse (Mittelpin) <----- 0 Ohm ------> D1 rechtes Ende (Anode)
DC-IN-Buchse (außen, Masse) <-- 25MegaOhm --> D1 linkes Ende (Kathode)

Q5-Fahne <-- 1Ohm ----> IC 15218 (untere Reihe, rechter Pin), siehe Bild

Der IC U1 oben links im Eck ist ein BA15218 (Preamp / Vorverstärker) für die beiden Cinchbuchsen (AUX out). Die zwei Lötaugen sind mit Lötzinn gefüllt, allerdings auf der Unterseite der Platine. Auf der Unt...
12 - Sicherung defekt -- Mikrowelle Siemens HF22000/01

Zitat : bacardischmal hat am 14 Nov 2023 18:05 geschrieben :
[...] 230V 1,25A Sicherung verabschiedet, mir kam es so vor als war das in dem Moment in dem ich etwas an der Leistung gedreht habe und diese auf Minimum eingestellt hatte. Ich denke die 1,25A Sicherung ist für den Hochspannungsteil?Zur Info, die 8A-Sicherung versorgt den Mikrowellentrafo (MOT) und auch läuft ein Magnetron nur auf 100% oder ist aus.
Über den Drehschalter für die "Leistung" stellt man nur das An-Aus-Taktverhältnis ein.



Ist der schwarze Kasten hier im ersten Bild ein Relais?

Da fehlt mir nämlich eine Steuerleitung oder ein Vorwiderstand/Kodensatornetzteil für dessen Versorgung.

Offtopic :Ich hab hier eine Einschaltbegrenzung von einem MW-Ofen, die anstelle eines verlustarmen Kondensatornetzte...
13 - Steuerplatine defekt -- Geschirrspüler Siemens SX65M036EU/28
Geräteart : Geschirrspüler
Defekt : Steuerplatine defekt
Hersteller : Siemens
Gerätetyp : SX65M036EU/28
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter, Duspol
______________________

Moin,
beim einschalten meiner Spülmaschine ist in der Steuerplatine Melecs EPG60603 der TNY264GN und ein Widerstand abgeraucht.
Ich habe das ganze Problem auch hier schon im Forum gefunden
https://forum.electronicwerkstatt.d.....50786
aber hier wird von einem 100 Ohm Widerstand gesprochen und wenn ich mir die Farbringe anschaue sieht es nach etwas anderem aus (siehe Fotos´)
Braun?
Schwarz
Schwarz
Gold
Gelb??
Also vielleicht 10 Ohm, könnte das sein? Hab bei der Deutung von den Farbringen null Ahnung/Erfahrung.

Danke









...
14 - Ende/Start/oben Spülen -- Geschirrspüler   Miele    G 651 i PLUS, HG01
So, hier das (hoffentlich) letzte Update und eine kleine Zusammenfassung der von mir ersetzten Teile.
Vielleicht kann damit jemand später etwas anfangen und den Fehler schneller finden...
Die Maschine hat das Intensiv-Programm erfolgreich absolviert und hat keine Fehlermeldung am Programmende gebracht. Sie läuft also wieder einwandfrei!

1.) Der fehlerhafte Niveauschalter führt zu einen kompletten Abbruch des Programms und gleichzeitig leuchten alle LEDs kurz auf. Der Abbruch erfolgte immer ca. 2 Sekunden nach dem die Umwälzpumpe zum ersten
Mal angelaufen war. In diesem Moment wird der Niveauschalter mit Druck beaufschlagt und schaltet durch...

2.) Durch den defekten Niveauschalter kommt es zu einem Netzspannungseinfall, der (zuerst) den 4,7 kOhm Widerstand an Pin 3 / ST3 (Beschriftung "472") und dann nach mehreren Probe-Anläufen auch den 10 Ohm Widerstand an Pin 4 / ST3 (Beschriftung "100") durchschlagen lässt.
Spätesten hier habe ich dann gemerkt, dass der Niveauschalter das Problem ist.
Also habe ich dann den Niveauschalter ersetzt. Wenn man genau hinschaut, sieht man ein Tr...
15 - LED Lichterkette reaktivieren -- LED Lichterkette reaktivieren

Zitat : Wie bekomme ich die Spannung auf 4 Volt runter? Gar nicht. Die LEDs werden, wie an normaler Gleichspannung auch, einfach über einen Widerstand angeschlossen.
Zum Testen würde ich mal mit 100 Ohm anfangen. Wenn du nur kleine 0,6W oder gar 0,25W Widerstände hast, dann mehrere parallel/in Reihe, um die Verlustleistung aufzuteilen.

Ist auf Dauer natürlich keine wahnsinnig effiziente Lösung

...
16 - Widerstand durchgebrannt -- Geschirrspüler   BEKO    DSFN 1530 X
Es ist ein LNK364PN.

Also die 2 Artikel, oder was meinst du?

https://www.reichelt.at/at/de/ac-dc.....nbc=1

Widerstand, da bin ich jetzt bissl überfordert welcher passender ist:
Widerstand, Metallschicht, 100 Ohm, 2 W, 5% https://www.reichelt.at/at/de/wider.....bc=1 Widerstand, Metalloxyd, 100 Ohm, axial, 4 W, 5% https://www.reichelt.at/at/de/wider.....nbc=1Widerstand, Metalloxidschicht, 100 Ohm, 0414, 2 W, 5%
17 - TNY 264/267gn -- Geschirrspüler Siemens speedmatic SN56N651CH/25
Geräteart : Geschirrspüler
Defekt : TNY 264/267gn
Hersteller : Siemens
Gerätetyp : speedmatic SN56N651CH/25
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer, Duspol
______________________

Ich hatte heute Gelegenheit, meinen Geschirrspüler zu "reparieren", der TNY 264 war hörbar durchgeknallt. Statt des ZNY264 setzte ich, wie hier bzgl. der TNY zu lesen war, den TNY267 ein, der etwas "mehr verkraften soll". Nach dem Zusammenbau und dem Einschalten knallte sofort wieder der TNY durch, dass die Maschine einen Mucks machte, bspw. war der Wasserdruck noch nicht offen, so dass sie nicht versuchte, abzupumpen. Den Widerstand mit 100 ohm habe ich vorsorglich auch getauscht, der war aber nicht defekt!
Ich bin nun ratlos, was die Ursache ist, dass der Schaltkreis wegknallt. Hat jemand eine Idee, wo die Ursache liegen könnte.....
bspw. dass die Pumpe hängt oder ......
Ja, die Stecker sind korrekt verbaut....die sind so konstruiert, dass ein Verwechseln ausgeschlossen ist.
Ist ja echt lästig, dass dieser TNY in so vielen Geräten verbaut ist und Ärger macht. Hätte ich jetzt eine kompl. Platine gekauft, wie Siemens das eingeplant hat, dann wäre ich jetzt mit 300 Euronen so ...
18 - E04 Fehler -- Geschirrspüler Bosch SD6P1B
Tach zusammen,
wenn es noch von Interesse ist und evtl. für die Suchenden später:

Bosch SMI69M85EU/73

SuperSilent und mit Zeolith Trocknung.

Symptome: FI flog raus. Am Ende des Spülganges Fehlermeldung E04. Spüma vom Netz getrennt, dann wieder angeschlossen, Spülgang gestartet - Wasser bleibt kalt.
Naja, im Netz wird vom Erdschluss der Zeolith-Heizung erzählt und so war es bei mir auch.

Zieht man den Stecker für die Zeolith Heizung raus und startet man den Spülvorgang, dann wird der Fehler E10 gemeldet (Zeolith Heizung fehlt).

Um an die Ursache ran zu kommen, muss man den Boden des Geschirrspülers abmontieren. Hört sich komplizierter an, als es ist. Auf der bekannten Plattform findet man auch Videos dazu, wie man einen Bosch-Geschirrspüler auseinander baut, um an die Zeolith Heizung zu kommen. Auf jeden Fall nehmt euch ausreichend Zeit. Das Ganze dauerte bei mir ca. 3 Stunden, aber, wegen meiner Erkrankung, musste ich ständig Pausen einlegen und der Samstag war sowieso verregnet.

Als ich endlich die Zeolith Heizung in den Händen hielt, wunderte ich mich, wie viel Schmodder in 10 Jahren in die Heizung rein gekommen ist. Und alles nur aus der Luft im Geschirrspüler geholt. Da der Zeolithbehälter gleich in der Nähe ist un...
19 - Beim Einschalten keinerlei Fu -- Geschirrspüler Gorenje GV 62324X
Danke für die Hinweise. Ich habe den Schaltregler-Chip LNK305GN und den Widerstand von 100 Ohm (war durchgebrannt) ausgetauscht. Leider erfolglos.Der Geschürrspieler sagt immer noch keinen Muks. Vielleich weiß ja Jemand, wo man die Platine beziehen könnte.

MfG
odd.fellow ...
20 - Schaltplan SOLTON AV1000 -- Schaltplan SOLTON AV1000
Ja der Widerstand ist abgebrannt und hochohmig, konnte nur noch mit Mühe einen roten Ring an einem Ende feststellen, deshalb meine Schätzung zwischen 20 und 200 Ohm.

Der MN3005 arbeitet laut Datenblatt mit 15V , deshalb der 22Ohm Widerstand in der Versorgung, so liegen ca. 14,5V an was noch für die CMOS als auch für den MN3005 noch Ok ist.

Denke etwas mehr als 22 Ohm wäre auch noch ok (47 bis 100 Ohm). Mal sehen wie lange das mit dem 22 Ohm noch arbeitet. Ist derzeit schon wieder im Einsatz.
Danke an alle !!!
...
21 - Display/LEDs tot -- Waschmaschine Gorenje WAS549
Geräteart : Waschmaschine
Defekt : Display/LEDs tot
Hersteller : Gorenje
Gerätetyp : WAS549
S - Nummer : 14230038
FD - Nummer : PS0A5/140 ?
Typenschild Zeile 1 : TYPE:PS0A5/140 MODEL:WAS549
Typenschild Zeile 2 : ART.No.:327071 /01 Ser.No.:14230038
Typenschild Zeile 3 : AC230 V; 50Hz 10A; Pmax.2000 W; 1700 W; 1400/min; 5kg; 0,05-0,8 MPa
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo, ich hoffe ihr könnt mir helfen.

Meine Waschmaschine (Gorenje WAS549) ist ist vor 2 Tagen stehen geblieben: Display und LEDs aus, keine Geräusche. Drehen des Programmwahlknopfes oder Knöpfchendrücken führt zu keiner Änderung: alles bleibt tot. Netzstecker ziehen und wieder einstecken: keine Änderung.

Ich habe die Steuerelektronik ausgebaut, und folgendes festgestellt:

1)
LNK304GN AC/DC-Offline-Schalter
Scheint abgeraucht zu sein. Man sieht auch eine Schmauchspur auf der Leiterbahn und zwar von Pin 5 (Drain) des LNK304GN zu einem Elko auf der Rückseite (400V, 10µF(M), 85°C). Kurzschluss zw. Pin 5 (Drain) und 8 (Source) - also defekt - habe nachgelesen, dass man so die Integrität testen könnte.

2)
Widerstand (Sicherungswiderstand?), Ic...
22 - Brot geht nicht auf -- Brotbackautomat AFK BM3
Geräteart : Sonstiges
Defekt : Brot geht nicht auf
Hersteller : Brotbackautomat AFK
Gerätetyp : BM3
Kenntnis : Artverwandter Beruf
______________________

Mein Brotbackautomat BM3 von AFK hat lange Zeit tadellos funktioniert, in letzter Zeit produziert er nur noch Brote für die Tonne, das Brot ist nicht aufgegangen und hart wie ein Stein.
So habe ich das Teil geöffnet und erst mal die Heizspirale kontrolliert: Widerstand etwa 100 Ohm, dann habe ich sie direkt mit Netzspannung betrieben, wird heiß, also i.O.
Danach habe ich alles wieder zusammengesteckt und die Maschine im geöffneten Zustand eingeschaltet, dabei die Spannung an der Heizspirale und den Netzstrom gemessen. Ich habe Backprogramm 1 gewählt, also normales Brot backen.
Programmpunkt 1: Vorheizen mit Taktung 5s ein, 25s aus hat funktioniert. danach rühren und kneten ging auch, aber danach Kneten, da haben dich die Rührer bewegt, aber keine Heizung, bei den nächsten Programmpunkten gingen die Rührer auch, aber die Heizung nicht. Beim letzten Programmpunkt hat die Heizung wieder funktioniert.

Kann mir jemand nen Tipp geben?

Lg Funky ...
23 - Schutz Relais Arbeitskontakt vor Induktionsspannung vom Wechselspannungsmotor 230V~ -- Schutz Relais Arbeitskontakt vor Induktionsspannung vom Wechselspannungsmotor 230V~

Zitat : Die Eckerle Kondensathebepumpe hat keine eigene Feinsicherung und auch keinen Überhitzungsschutz für den Motor.Dann sollte der Motor eigentlich dauerlauffest sein.

Ein Dauerlauf kann auch eintreten, wenn der Relaiskontakt mit einem Entstörkondensator überbrückt ist und dieser durchschlägt. Leider sind gerade die Kondensatoren von Rifa unrühmliche Kandidaten dafür.
Es ist aber generell ein Fehler einfach einen Kondensator über Schalterkontakte (oder parallel zu Last) zu legen, weil dann beim Schliessen des Kontaktes sehr hohe Entladeströme auftreten können, und diese zu Kontaktabbrand und vllt sogar zum Verschweissen der Kontakte führen.

Bei dem von mir freigegebenen Kondensator ist allerdings ein 50 oder 100 Ohm Widerstand eingebaut, der den Impulsstrom auf einige Ampere begrenzt.
Falls der Kondensator sich dann eines Tages doch entschliesst durchzuschlagen, besteht die Hoffnung, dass der Widerstand durch den Motorstrom durchbrennt und den ...
24 - Keine Reaktion / wie stromlos -- Geschirrspüler Siemens SD6P1S
So, danke erstmal für eure Antworten. Ich habe gerade die Platine ausgebaut, auf sichtbare Beschädigungen geprüft und den TNY Schaltregler sowie Widerstand gemessen. Hier meine Ergebnisse, vielleicht könnt ihr nochmal einen Blick drauf werfen.

Widerstand: 100 Ohm

Widerstände zwischen Pin 5/D und Pin..
..2/S: 19,5 Ohm
..3/S: 19,5 Ohm
..7/S: 19,4 Ohm
..8/S: 19,3 Ohm

Diodendurchgang zwischen Pin 5/D und Pin..
..2/S: 0,011V
..3/S: 0,011V
..7/S: 0,011V
..8/S: 0,011V

Ich habe euch noch ein Bild meiner Platine mit Bezeichnung der Pins angehängt.

Danke für eure Unterstützung!

VG


...
25 - ? ERO -- ? ERO

Zitat : eher X1. und der in Reihe liegende Widerstand wird wohl eher 100 Ohm sein, als 1k. Ich bilde mit jedenfalls ein, den Fliegenschiss vor der 1 gerade noch zu erkennen. 1k wäre auch ungewöhnlich hoch.



...
26 - Kein Ton -- Plattenspieler   Elizabethan Lyric

Zitat : Wie war das nochmal bei 100/63 Aufdruck, 100 Volt und 63 mükrofarad oder umgekehrt?Umgekehrt.

Zitat : Woher soll ich wissen welche teperaturwerte für meine Gültigkeit haben, 75° bei dem originalen sind vorgeschrieben?Das braucht dich nicht zu kümmern.
Der Wert gibt die höchste Verwendungstemperatur an. Dabei halten die Elkos dann noch 5000 Stunden oder so. Bei den billigen steht heute meist 85°C drauf, bei besseren 105°C.

Zitat :
27 - Lässt sich nicht einschalten -- Waschtrockner Siemens WD14H540/01

Zitat : Wie viel Ohm hat der Widerstand (es werden Sets mit verschiedenen Widerständen angeboten).
Widerstände werden mit einem Farbcode gekennzeichnet.
Da steht 100 Ohm drauf.



[ Diese Nachricht wurde geändert von: Mr.Ed am  4 Mai 2022 11:51 ]...
28 - Piezo-Summer an Türöffner -- Piezo-Summer an Türöffner
Ich würde die Diode 2 noch verwenden, es könnte sonst pasieren, dass dein Codeschalter den Geist aufgibt!
Ein Widerstand in Reihe zum Summer würde das Problem auch lösen.
100 Ohm,1-2 Watt dürfte reichen.


Gruß
Peter ...
29 - Programm startet nicht -- Waschmaschine Panasonic NA148VB5
Foto war das falsche....

Die richtige Baugruppe enthält 1 Relais 24 V 10 A (5 Stifte)
1 Relais 24 V 8 A (längere Bauform 6 Stift)
1 Gleichrichter und 1 Drossel,
1 Widerstand 100 Ohm. kleiner Kondensator.

2 Mehrfachstecker. ...
30 - Ich weiß es nicht Kaltenbach & Voigt -- Ich weiß es nicht Kaltenbach & Voigt
Ersatzteil : Ich weiß es nicht
Hersteller : Kaltenbach & Voigt
______________________

Hallo, ich bin absoluter Elektronik-Neubie, Versuche aber dennoch ein Bauteil zu reparieren.
Es geht um ein Hängemotor der Firma Kaltenbach und Voigt.
Im Geschwindigkeitsregler ist ein Bauteil wahrscheinlich defekt und ich würde es gerne ersetzen.

Ist es ein Widerstand? (Siehe Bild)
Beschriftet ist es mit:
Type B119
0,1 microF- 100 Ohm
-10 bis 90 Grad Celsius

Was für ein Ersatzteil kann ich dafür verwenden und wo finde ich das?

Danke vielmals und liebe Grüße!
Marco



Hochgeladene Datei (2083007) ist grösser als 300 KB . Deswegen nicht hochgeladen
...
31 - Antenne fährt nicht aus. -- Hirschmann Auta 6000 EL
An dem Plan stimmt aber was nicht. Die Basis bekommt keine Spannung und zudem wird man kaum 100 Ohm und 0,36 Ohm in Reihe schalten.
Soll wohl eine Konstantstromquelle sein. Da gehört der niederohmige Widerstand an Emitter. ...
32 - Reset ? Bildeinheit defekt ? -- Drucker Samsung C410
Habe mir jetzt die Antwort selbst gegeben .
Hoffentlich richtig ?
An der Bildeinheit sind 56 ohm und 100 000 ohm paralell .
Nach einer bestimmten Laufzeit wird der 56 ohm ( sicherheits widerstand ? )
mit Absicht durchgeschossen .
Drucker erkennt nur noch 100k ohm und sagt , Bildeinheit eingesetzt aber defekt !
Der 100k ohm ist nur als eingesetzt erkennung .
Aber er druckt nicht mit dem 100k ohm alleine .
Der 56 ohm sagt ihm das 56 ohm " noch " gut ist und er druckt !

...
33 - DAC Bereich erweitern mit 2 DAC Outputs? -- DAC Bereich erweitern mit 2 DAC Outputs?

Zitat : Hab mir nur die Schaltung (Example 6-5) Auf Seite 30 vom MCP4801/4811/4821-Datenblatt angeschautDa der Ausgangswiderstand dieser DAC aber ungefähr 0 beträgt, ist der für die Zeitkonstante massgebliche Widerstand knapp 100 Ohm und 5 tau etwa 50µs. ...
34 - defekter Widerstand Centratherm MC5 -- defekter Widerstand Centratherm MC5

Zitat : Ich habe noch ein Foto von dem Widerstand (R30) hochgeladen um sicher zu sein dass ich die richtigen Farbcodes gelesen habe. Den gelben Kondensator danach habe ich schon gewechselt. Liegt der Widerstand ohne sonstige Verzierungen einfach in Reihe mit dem 330nF X-Kondensator?
Dann dient die Kombination vermutlich zur Funkenlöschung an (Relais-)Kontakten und der Widerstand ist wesentlich kleiner als 4k. Irgendetwas zwischen 20 und 100 Ohm vermute ich.
Schau dir das mal im Layout an.
Falls es sich so verhält, wäre ein 4k-Widerstand nahezu wirkungslos. ...
35 - Hingucker: Siemens R Dekade, Oldie Restauration. -- Hingucker: Siemens R Dekade, Oldie Restauration.

Zitat : es wurde für die Ewigkeit gebaut, ist somit zeitgemäß klimaneutral

Hast du einen Hinweis darauf, wie lange diese Ewigkeit schon dauert?
Ich könnte mir vorstellen, dass dieses Kästchen aus den 1950ern oder frühen 1960ern stammt, denn das darauf genannte "absolute Ohm", gibt es erst seit 1948.
https://de.wikipedia.org/wiki/Ohm



Her Masters Voice hat am 13 Nov 2021 08:04 geschrieben :
Sowas wurde mit Hilfe einer Messbrücke abgeglichen
und die kauft Siemens bei HP oder Marconi?

Deine Beschreibung greift etwas kurz und schafft ein Henne-Ei-Problem.

Im Prinzip kann das auch ...
36 - komplett tot, keine Funktion -- Geschirrspüler Bosch SD6P1B

Zitat :
silencer300 hat am  3 Nov 2021 19:44 geschrieben :
...100Ω...(TNY264GN)...ist ebenfalls zu tauschen.
Hab gerade TNY264GN +1 Widerstand 100 Ohm 3 Watt in 2x Ausführung bestellt, sollte die Woche noch ankommen.

Den Gitter-Schlüssel hab ich gerade mal ausgedruckt, hätte ich auch vorher dran denken können.

Hoffe das ich den IC gut ausgelötet bekomme. ...
37 - Gerät komplett ohne Funktion -- Geschirrspüler Bosch Hausgeräte (heute BSH) SRU45T35EU/15

Zitat :
Kleinspannung hat am 31 Okt 2021 19:19 geschrieben :

Zitat :
fxo hat am 31 Okt 2021 18:51 geschrieben :
Wie finde ich den Übeltäter?

In dem du hier mal paar Beiträge mit dem Selben Problem liest,oder auf der Platine ein IC mit Vornamen LNK oder TNY suchst... :roll:
Zu diesem Spülmaschinentyp hatte ich mit der Suchfunktion nichts gefunden. Wenn es ein generelles BSH-Problem sein sollte, finde ich "Maschine tot" und "Schaltregler".

Also weitermachen, Platine freigelegt, sorgfältige Sichtkontrolle.
Keine Schmorstellen, nichts Auffälliges.

IC LNK304GN gefunden, unversehrt, keine Anzeichen für ...
38 - Internetradio Lautstärke reduzieren -- Internetradio Lautstärke reduzieren

Zitat :
Rafikus hat am 18 Okt 2021 09:02 geschrieben :
Ich würde den vorhandenen Lautsprecher ausmessen und dann erst mal den halben Wert für den Widerstand nehmen.
Reicht nicht.
Die Impedanz ist 30..50% größer als der GLeichstromwiderstand, und selbst, wenn du einen Widerstand in dieser Größe vorschaltest, bringt das gerade mal 3dB.
Diesen Unterschied kann man soeben hören.
Richtiger ist es, wie von KS bereits vorgeschlagen, ein (Trimm-) Poti in die Lautsprecherleitung einzubauen, und dieses auch als Spannungsteiler zu beschalten. 47 Ohm (30 .. 100) dürften ein guter Wert sein.
...
39 - Bedieneinheit defekt -- Geschirrspüler Neff SD6P1F
Danke für Eure Antworten und den weiteren Support!

Die Leitungen an der Verbindungsstelle zur Tür (wie auch die anderen Leitungen, die ich einsehen kann ohne alles zu demontieren) habe ich überprüft - die scheinen für mich unauffällig. Das Leistungsmodul halte ich gerade in den Händen.

Weitere Recherchen haben mich dazu gebracht, dass hier "häufig" der TNY264 defekt ist. Das scheint bei mir aber nicht der Fall zu sein:
Der Sicherheitswiderstand hat (eingebaut) 100 Ohm und ist äußerlich nicht verbrannt Zwischen Pin 5 und den restlichen Pins am TNY264 messe ich "unendlichen" Widerstand

Erfahrungen im SMD Löten (+ Zugang zu Heißluftstation) sind vorhanden, aber Elektronikkentnisse nur eingeschränkt. Bestehen die Chancen, dass wir das hinbekommen?

Wo könnte ich bei einer Reparatur/Diagnose des Netzteils ansetzen?

...
40 - Motor Dreht nur Kurz -- Rojalbeach Vertriebs GmbH Laufband
Geräteart : Sonstige
Defekt : Motor Dreht nur Kurz
Hersteller : Rojalbeach Vertriebs GmbH
Gerätetyp : Laufband
Messgeräte : Multimeter
______________________

Guten Morgen,

Wollte heute früh auf mein Laufband, leider funktioniert es nicht richtig, wenn ich in einschalte Springt der Motor für 1sec kurz ruckartig an und das im Abstand von 5sec. habe jetzt die Platine ausgebaut um zu schauen was es sein kann, leider reicht meine Materie nicht tief genug in die Elektronik hinein.

Was ich zur Verfügung habe:
Weller Lötstation
Heißluft Station
Metrahit Pro Multimeter

Habe folgendes gemacht:
CT60AM-18F Ausgelötet, zwischen Collector und Emitter Durchgang, normalerweise sollte ich dort die Diode messen können, wenn ich mich nicht irre?
Zwischen Gate und Collector 0,008V, Gate und Emitter 0,008V.
Gibt es eine Alternative zum CT60AM-18F? in Deutschland bekomme ich ihn nicht.

Dann habe ich noch einen U1560 CQ303(Diode To 220) zu dem Finde ich kein Datenblatt, dort kann ich aber die Diode mit 0,4V ausmessen, würde ihn aber dennoch ersetzen wenn ich ihn schon ausgelötet habe.

Dann habe ich noch einen Keramik Zement Widerstand dort steht 20W 0R1K, sollte doch ein 100 Ohm 20Watt Keramik Zem...
41 - Gerät ist tot -- Waschtrockner BOSCH / BSH Avantixx 7 / WVH28440/03
Jetzt muss ich leider doch nochmal nachhaken. Das hört sich jetzt blöd an, aber - was ist das für ein Widerstand?

Braun, Schwarz, Grau/Weiß/Silber ???, Gold

Grau: 1 G Ohm 5%
Weiß: 10 G Ohm 5%
Silber: 0,1 Ohm 5%

In einem anderen Forum habe ich gelesen, dass ein 100 Ohm Widerstand verwendet wurde. Das habe ich hier auch gelesen, dass 100 Ohm typisch wären, aber dazu müsste der 3. Ring braun sein und das sieht gar nicht danach aus. ...
42 - Grundsätzliche Fragen zum Kurzschluss -- Grundsätzliche Fragen zum Kurzschluss
Guten Tag,

ich bin neu hier und beschäftige mich seit einer Weile mit Elektronik da mich das Thema dort sehr interessiert.
Gewisse Bereiche sind mir aber nicht 100% klar so auch zum Thema Kurzschluss, daher hoffe ich, dass mir hier einer etwas Licht ins Dunkel bringen kann:

Wenn ein Kurzschluss vorliegt, nimmt der Strom ja genau diesen Weg aufgrund des geringen Widerstandes, dabei werden höhe Ströme freigesetzt, welche zu Schäden an den Leitungen führen können, (Kabelbrand) deswegen hat man ja auch die LS Schalter in Wohnungen etc.
Wenn sagen wir einmal in einem einfach Stromkreis der eine kleine Lampe versorgt nun ein Kurzschluss entsteht, fließt dann der gesamte Strom darüber oder fließt ein kleiner Teil dennoch über die Lampe?

Ich frage daher, weil der Widerstand über das Kabel ja sehr klein ist.
Aber wenn ich eine Parallelschaltung hätte, mit 3 Widerstanden parallel z.B. 10 Ohm, 5 Ohm und 3 Ohm würde hier ja auch nicht der komplette Strom über den 3 Ohm Widerstand fließen.

Sagen wir einmal 12 V liegt an, dann würden nach dem Ohmschen Gesetz über den:
10 Ohm = 1,2 A
5 Ohm = 2,4 A
3 Ohm = 4 A

fließen richtig?
Wie ist das beim Kurzschluss?

Weiterhin sagt man das ein Kurzschluss auch Geräte beschädi...
43 - Pumpt nicht vollständig ab -- Geschirrspüler BOSCH SD6P1B
Hallo,

ich wollte nocheinmal schreiben wie es ausgegangen ist.

Triac(Z9M), Transitor(BC847C), 2x 100 Ohm Widerstand(0603) und 1x 220 Ohm (0805) und natürlich das Ablaufventil getauscht funktioniert wieder.

Vielen Dank für die Hilfe ...
44 - Widerstand verbrannt -- Waschtrockner Bosch WVH28440/02
Geräteart : Waschtrockner
Defekt : Widerstand verbrannt
Hersteller : Bosch
Gerätetyp : WVH28440/02
FD - Nummer : 9005
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer, Duspol
______________________

Hallo allerseits,

bei meinem Bosch-Waschtrockner hat es, wie bei anderen auch, den LNK304GN sowie den Widerstand R71/R72 erwischt (letzterer ist verkohlt/geplatzt).

In anderen Beiträgen habe ich gelesen, dass der richtige Ersatzwiderstand 100 Ohm/5W aushalten sollte - anderswo (anderes Forum) wurden sehr selbstbewusst 100 Ohm/2W genannt.

Insbesondere weil der Widerstand in dem Gerät scheinbar auch als Sicherung fungiert, möchte ich den Widerstand nicht einfach vorsichtshalber überdimensionieren - oder macht das nichts?

Die Größe des geplatzten Widerstands konnte ich messen (d=4.7mm, L=ca. 14.5mm) - das scheint eher für 2 oder 3 Watt zu sprechen.

Weiß jemand mehr?

Vielen Dank!
Oliver ...
45 - läuft nicht -- Videorecorder   Grundig    Video 2000, 2 x 8 stereo
Es gibt Neuigkeiten.
Um herauszubekommen, was einige Spannungen herunterzieht, habe ich mal den verbraucherseitigen (Gleichstrom-) Widerstand an den Betriebsspannungen gemessen, natürlich bei herausgezogenem Netzteil und mit allen anderen Karten drin. Die Ströme sind mit dem Ohm'schen Gesetz berechnet:

R(12 VD) = 1,1 kOhm (bei vertauschter Polarität: 740 Ohm) => I = 11 mA
R(5 VE) = 380 Ohm (bei vertauschter Polarität gleich) => I = 13 mA
R(5 VD): wie bei 5 VE
R(9 VD) = 103 Ohm (bei vertauschter Polarität gleich) => I = 69 mA; kann diese Last die Spannung auf 5 V herunterziehen?
R(-7 V) = 1 kOhm (nur im 2 kOhm-Meßbereich meßbar, sonst immer unendlich)
R(+20 V+-) = 43 Ohm (bei vertauschter Polarität gleich) => I = 465 mA
R(33 V) = 260 kOhm (bei vertauschter Polarität gleich)
R(12 VA
46 - Board geht nicht an -- Bresser LCD Mikroskop

Offtopic :
Zitat : oOBladeOo hat am 29 Mai 2021 21:48 geschrieben : Ich sag ja auch nicht dass es nicht schwer ist sein Forum zu erweitern das es Bilder automatisch komprimiert .... Je älter ich werde desto mehr sehe ich die Funktion als "Filter".



Zitat : oOBladeOo hat am 29 Mai 2021 21:48 geschrieben : Ich finde es schade das man sich an sowas aufhängt und diskutiert ... Man sollte das Problem klären...

[...]

Nun ja ... Nachdem das Thema wi...
47 - Elektronik verstehen -- Elektronik verstehen
Es hat schon seinen Grund warum du zuerst addieren und subtrahieren lernst und erst danach das Multiplizieren und Dividieren. Nur wenn du zb das ohmsche Gesetz und die Grundlagen einer Reihen oder Parallelschaltung verstanden hast kannst du weitergehen . Du willst aus einer komplexen Schaltung ohne die Grundlagen zu beherrschen deren Funktion verstehen . Das geht zu 100 % in die Hose.
So um auf dein Beispiel mit den 660 Ohm zurück zu kommen . Da spielt es eben für die Funktion keine Rolle ob der Widerstand aus einem oder aus 2 oder aus 3 Bauteilen besteht .
Das trifft zb auch auf den Unterschied zwischen einer Reihenschaltung und einer Parallelschaltung zu . Den bei der Reihenschaltung ist der Strom überall gleich und bei der Parallelschaltung eben die Spannung . So und der Unterschied zwischen Gleichspannung und Wechselspannung hat erheblichen Einfluss auf das Verhalten eines Kondensators in einem Stromkreis.
Gehen wir mal weiter mit 2 Widerständen in Reihe kann ich auch einen Spannungsteiler aufbauen . Eine weitere Funktion die sehr oft benötigt wird aber eben nicht für den Zweck wie du denkst .
Ich geb dir nicht umsonst den Tipp die die verlinkte Seite genauer anzuschauen da lernst du mehr als dir Youtupe liefern kann .
Also lern erst mal zählen, ehe ...
48 - Projekt: Zusatzantrieb für Rollstuhl - Beleuchtung -- Projekt: Zusatzantrieb für Rollstuhl - Beleuchtung
Hi,

danke für deine Antwort.
Ja, ein Modul wäre sicher die einfachere und günstigere Lösung. Doch ich glaube das Modul was du rausgesucht hast verträgt nur 30V DC max. und ich bin auf jeden Fall drüber. Beim schnellen Suchen habe ich außerdem solche Module nicht in der Größenordnung gefunden, die ich bräuchte.

Aber mal abgesehen davon möchte ich es kompakt wie möglich halten, auch wenn es am Ende ein paar Euro teurer wird. Mir geht es darum es selbst zu machen und etwas dabei zu lernen. Und natürlich soll es funktionieren

Ich habe mal die benötigte Diode und den Transistor errechnet, die ich für das Relais SY 05W K benötigen würde. Hier der Rechenweg zum besseren Nachvollziehen (Link zur "Rechenanleitung")

Relaisberechnung
geg.
Relais: SY 05W K
(Spulenwiederstand)
49 - Frequenzweiche defekt / Kondensator Ersatztyp? -- Frequenzweiche defekt / Kondensator Ersatztyp?
Hallo Forumgemeinde.

Seit vielen Jahren habe ich im Kofferraum meines Fahrzeugs einen Subwoofer (Tonsil 200, 2x 20cm Tieftöner; je 120 W RMS, 8 Ohm). Da dieser eigentlich für den Heimbereich gebaut wurde, besitzt er auch eine Frequenzweiche, die oberhalb 150 Hz das Audiosignal an die am Ausgang angeschlossenen Lautsprecher weiterleiten soll.

Da mir vor kurzem beide Schwingspulen durchgebrannt sind, habe ich die Lautsprecher durch zwei leistungsstärkere Kameraden ersetzt (JBL Stage 810). Der Sub klang super, leider nicht lange...

Nun habe ich ihn erneut aufgemacht, um zu testen, ob die LS den Dienst quittiert haben oder ein anderer Defekt vorliegt. Die LS, direkt an einem Verstärker betrieben, funktionieren einwandfrei. Wenn die Frequenzweiche dran ist, kommt fast gar nichts mehr und es klingt auch so, als wenn alle Frequenzen an den Subwoofern ankommen.

Nun habe ich angefangen die Weichenbauteile durchzumessen. Die Luftspulen haben einen Widerstand von ca. 0,2 Ohm, die bipolaren Elkos (im Bild die roten) haben eine Kapazität von ca. 110 - 120 µF (angegeben mit 100 µF, 100V). Nur bei den gelben Kondensatoren erhalte ich kein Meßergebnis. Daher gehe ich davon aus, dass diese defekt sind. Und zu allem Übel finde ich keinen Ersatz dafür...
50 - Gleichrichter von Garten LED Licht - Probleme bei Glättung -- Gleichrichter von Garten LED Licht - Probleme bei Glättung
Der Kondensator vor dem Gleichrichter begrenzt den Strom und die Ausgangsspannung begrenzen die LED selbst !
Üblicherweise liegt der Schutzwiderstand im Bereich von 100 Ohm und hier solltest du besser Sicherungswiderstände verwenden.
https://www.reichelt.de/sicherungsw.....nbc=1

Der 1 Ohm Widerstand in Reihe zu den LED ist so was von Überflüssig !
Noch ein Hinweis Kondensatornetzteile sind als netzspannungsführende Bauteile zu betrachten !
Wichtig noch der strombegrenzende Kondensator 470 nF muss ein X2 Kondensator sein !
https://www.distrelec.de/de/x2-kond.....59993


[ Diese Nachricht wurde geändert von: der mit den kurzen Armen am  2 Mär 2021 18:18 ]...
51 - Spannungsregelung -- Voltcraft TNG40
Es gab heute weitere Umbauten und Messungen

Bei den ersten beiden Messungen wurde wie vorgeschlagen
1. (nur) Collector von V13 abgeklemmt
2. (nur) Collector von V14 abgeklemmt

Seltsam ist jeweils nach 55 bzw. gut 70 Sekunden der Spannungswechsel an Punkt 7; als würde hier nachgeregelt.

Vor allem zeigt sich aber (zu sehen in der zweiten Grafik "ohne v14"), dass V13 deutlich schneller runterregelt. Gleich den V14 zu beschuldigen, war mir zu voreilig: Die Emitteranschlüsse von V13 und V14 sind nicht identisch ausgeführt: Da wurde ja parallel ein "R add 1" (mit 120 Ohm) auf die Platine gelötet, der den Gesamtwiderstand zur Regelung durch den OP von 100 Ohm auf 55 Ohm drückt.

Also gab es (neben weiteren Versuchen, die alle nichts gebracht haben) eine dritte Messung, bei der parallel zum R2 ebenfalls ein 120 Ohm-Widerstand - also ein "R add2" geschaltet wurde. Das wäre dann die dritte Grafik ("mit radd2").

Das Ergebnis sieht gar nicht mal schlecht aus. Ich frage mich nur, ob das im Sinne des Erfinders, resp. des Entwicklers ist.





...
52 - Ersatz für defekten 2N3055 (2021) -- Ersatz für defekten 2N3055 (2021)

Zitat : Ltof hat am  1 Feb 2021 00:06 geschrieben :
> Der TO3-Flansch ist nur 1,5 mm dick. ...
Das Thema hatten wir doch kürzlich bei einem TO-220-Gehäuse schon.Das Thema "Single Gauge vs. Dual Gauge" (SG/DG) beim TO-220?
Da z.B. im Datenblatt vom LM317 direkt von der ST-Seite auf Seite 13 von 31 als erstes "TO-220 (single gauge)" steht, wird diese Einsparmöglichkeit meiner Meinung nach dem Hirn eines Erbsenzählers entsprungen sein. Bzw. der im Fall vom 317 nichts vom LM317M/LM317L wusste.

Offtopic :Bei Projekten wo ein LM317 praktisch nie Nennlast sieht und sowieso ohne Kühlkörper auf der Platine steht, würde ich evtl. einen SG nehmen. Sollte nicht schl...
53 - keine Funktion -- Waschtrockner Bosch WVH28440/02
Geräteart : Waschtrockner
Defekt : keine Funktion
Hersteller : Bosch
Gerätetyp : WVH28440/02
FD - Nummer : 9108
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter, Gerätetester (VDE 0701/0702), Phasenprüfer, Duspol
______________________

Hallo zusammen,

mein Waschtrockner Bosch WVH28440/02 ist mittem im Betrieb ohne weitere Funktion ausgefallen. Daraufhin habe ich die Steuerplatine unten aus der Maschine ausgebaut und den 100 Ohm Widerstand und den LNK304GN IC getauscht.

Nun habe ich heute die Platine wieder eingebaut, alle Stecker hatte ich genaustens markiert und fotografiert, die sollten stimmen, wenn ich nun die Maschine einschalte klackt erst mal ein Relais das Display geht auch dann nach einigen Sekunden klackert ein Relais wie ein Maschinengewehr, könnte es noch ein Bauteil im Netzteil erwischt haben? Jemand schon mal sowas gehabt? Vielleicht der Elko oder der Gleichrichter?

Viele Grüße und Danke für euere Hilfe
Robert ...
54 - LED Stabilisierung -- LED Stabilisierung
Dann macht der LED-Treiber, was er tun soll: er liefert 0,3 Ampere als Konstantstromquelle. Er drosselt die Spannung so weit, dass genau dieser Strom fließt. Das ist für wesentlich kräftigere LEDs ausgelegt. Deine LEDs dürften jetzt alle einen Schaden haben, wenn sie mit 15mA spezifiziert sind.

Jetzt weißt Du immerhin schon, dass der dünne Draht die 0,3A aushält, ohne die Bude anzuzünden. Das heißt, eine (Lade-)Strombegrenzung für den Kondensator ist nicht unbedingt nötig, wenn es bei diesem Treiber bliebe. Die LEDs brauchen allerdings eine Strombegrenzung! Bei 48 Volt ist ein 50V-Kondensator etwas knapp bemessen. Da hättest Du nicht lange Freude dran.

Ich sehe eigentlich den zuverlässigeren Schleifkontakt nicht als Backup-Lösung, sondern das ist naheliegend. Das andere ist Notgefrickel und wie Du nun siehst, nicht trivial.

Übrigens: der Widerstand hat einen Wert in Ohm. Danach wurde gefragt. Die maximale Dauerbelastbarkeit hat keinen direkten Einfluss auf die Schaltungsfunktion, sondern auf die Lebensdauer des Widerstands selbst. Bei 0,3 Watt hält er vielleicht ein paar Tage, bei 100 Watt nur einen sehr kurzen Moment. Ähnlich verhält es sich mit den LEDs und dem spezifiziertem Strom. Dass der nicht überschritten wird, muss in der äußeren Beschaltung de...
55 - totaler Ausfall! -- Waschmaschine Bosch WBM 40
@silencer300
Hast Du mal die Fotos oben näher betrachtet? Da sieht man den Widerstand neben den Dioden recht gut und ich habe mit einer LED-Lampe drauf gehalten, damit genug Licht da war.

Da sieht es mir aber eben so aus, als ob der 3. Ring vielleicht doch schwarz war und jetzt grau ist!

Könnte durch Hitze auch der 1.Ring von Rot nach Braun verfärben?

Dann wäre es eben doch entweder 10 Ohm oder sogar 20 Ohm und keine 100 Ohm, wie im Set angeboten!
Sowas nervt mich dann doch! Man steht total hilflos da und weiß nicht, wie man es richtig macht! Mist!

Auktionshaus:
Im Set ist der TNY 264 GN und ein 100 Ohm Widerstand mit 3 Watt! ...
56 - Widerstandswert? -- Widerstandswert?
Also, dank des Forums geht die Sache jetzt wohl klar, denn es kam raus, dass es womöglich ein 100 Ohm Widerstand ist mit 3 Watt Leistung!

Für das Leistungsmodul gibt es bei Ebäää Set´s mit dem TNY264GN oder auch anderen Typen sowie auch LNK-Typen!

Wenn man kann, sollte man nicht nur den Schutzwiderstand wecheln, sondern auch den TNY = AC/CD-Wandler.

Mein Widerstand hat sich womöglich durch Wärmeeinwirkung in den Farben verändert. Kann also durchaus auch braun-schwarz-braun-gold sein = 100 Ohm

Obwohl mir braun-schwarz-schwarz-gold eher einleuchten würde.

Es gibt auf jeden Fall ein Set für Bosch/Siemens, wo man den TNY264GN und den 100 Ohm Widerstand bekommt!

So, jetzt kann die Geschichte zu! Danke an Alle!!! ...
57 - Fernbedienung ohne Funktion --    Chinaschrott    Fernbedienung

Zitat : Nicht jeder Heimwerker/Hobbybastler ist bereit, für einen Batterietester 80 EUR auszugeben

Das ist klar. Es gibt auch als Last einen 100 Ohm Widerstand um ein paar Cent, parallel zum DVM. ...
58 - Geht nicht mehr an -- Geschirrspüler Siemens SL15GIS
Habe einen LNK304GN mit einem 100 Ohm Widerstand in der Bucht gekauft und den alten LNK304GN ausgelötet, jedoch sind hier zwei Kontakte "verschmolzen". Ich vermute, dass es nicht so sein sollte? ...
59 - Geht garnicht mehr an -- Wäschetrockner   Siemens    WT46E185
Geräteart : Wäschetrockner
Defekt : Geht garnicht mehr an
Hersteller : Siemens
Gerätetyp : iQ300
S - Nummer : WT46E185/30
FD - Nummer : 9110
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo Liebe Profis,
wollte bei der Elektronik BSH 9000492057 das defekte Bauteil TNY466GN wechseln weil dieser defekt ist.
Dabei ist mir ein Bauteil daneben aufgefallen der auch defekt aussieht.
Auch keinerlei Messwerte liefert.
Der 47 Ohm Widerstand auf der anderen Seite von der Platine ist komischerweise noch in Ordnung.
Leider kann ich das defekte Bauteil nicht mehr identifizieren, weil die Zahlen nicht mehr zu lesen sind. Ich habe das Teil auf dem Foto markiert.
Auf anderen ähnlichen Bauteilen auf der Platine stehen 3 stellige Zahlen drauf, so wie 100, 102, 104, 472, 470 usw.
Brauche da eure Hilfe, vielen Dank im voraus.






EDIT: Gerätetyp (war IQ390) und Geräteart (war Waschtrockner) korrigiert.


[ Diese Nachricht wurde geändert von: Mr.Ed am 11 Dez 2020 14:13 ]...
60 - LED Streifen ohne Vorwiderstände -- LED Streifen ohne Vorwiderstände

Zitat : Der LM317 ist auf 2,5V eingestellt und hat am Ausgang noch einen 100Ohm Widerstand.Evtl ist er als Konstantstromquelle geschaltet.
100 Ohm Lastwiderstand an konstanten 2,5V ergeben einen eingangsseitigen Strom von 25mA - weitgehend unabhängig von der Eingangsspannug.


Zitat : habe aber keine Idee, wo ich den LED Streifen herbekommen soll....Ich auch nicht.
Entweder du zeigst den Streifen mal, möglichst mit Maßen, oder du suchst selbst danach. Am ehesten wirst du beim Chinesen fündig. ...
61 - Programmwahl blinkt, surrt -- Geschirrspüler AEG 911D53-1T
Hallo Mr. Ed.
Das mit C37 ist eine optische Täuschung...aber trotzdem wahr.

Die 220 µF Elkos liegen bei 187, 215, 229 und 233 µF. Der 0.1 µF Entstörer hat 94 nF. C31 liegt auch korrekt bei 4,7 µF.

Es ist tatsächlich Elko C37 der mit 187 µF ziemlich daneben liegt. Er ist aber äußerlich komplett intakt , nicht gewölbt und auch nicht ausgezogen (Ich schwöre ).
In der Gleichrichterschaltung ist das natürlich fatal wenn einer der beiden Elkos 15% abweicht und dabei ist die Grätsche zu machen.

Der Widerstand hat übrigens 102 Ohm und die Drossel-Spule 3,3 Ohm. Das scheint der Farbcodierung zu entsprechen bzw. für eine Drossel normal zu sein.
Ich habe sicherheitshalber mal eine EPCO B82144-A210 Power-Induktivität, axial, Ferrit, 100 µH und einen 3 W Metallschicht-Widerstand,100 Ohm 5% mitbestellt.

Kontaktiert beim TNY 253GN sind wohl nur Pin 5 Drain 7/8 Source und 2/3 Source. 3, 7 und 8 haben jeweils ca. 10 MOhm gegen Drain, nur Pin 2 hat 0 Leitung.
Wenn Silencer recht hat (und daran besteht kein Zweifel) ist der damit wohl offiziell kaputt obwohl Spule und Widerstand o.k. sind und es kein...
62 - Lässt sich nicht einschalten -- Waschtrockner Siemens WD14H540/01
Schon gefunden, der Schaltregler ist ein LNK304GN und er ist so wie der Widerstand tatsächlich defekt!

Ich recherchiere gerade wo ich die beiden kurzfristig in Wien besorgen kann. Scheint nirgends lagernd zu sein.

Widerstand ist ein 100 Ohm 2 Watt Drahtwiderstand, ist das richtig? ...
63 - DC/DC-Wandler für OPV? -- DC/DC-Wandler für OPV?
Hallo,

ich möchte in einer Audioschaltung per OPV ein symmetrisches Ausgangssignal erhalten. Es steht jedoch lediglich eine Spannungsversorgung von +5VDC zur Verfügung. Um die OPV mit +/- 15VDC zu versorgen, würde ich gern folgenden DC/DC-Wandler verwenden (TRACO, 100mA, geregelte +/-15 VDC):

https://www.reichelt.de/dc-dc-wandl.....l?r=1

In einigen Berichten schreiben User von Störspannungen usw. Sind solche Wandler für meine Anwendung verwendbar? Letztlich arbeiten ja heute übliche Netzteile vermutlich nach ähnlichen Prinzipien. Kaum, dass noch eine reine Induktivität im Netzteil verbaut wird. Selbst hochwertige Geräte haben inzwischen sehr oft Schaltnetzteile in Verwendung, auch innerhalb der Gehäuse verbaut. Die Störspannung des TRACO liegt bei typ 30mVp-p im Ausgang. Sind solche DC/DC-Wandler grundsätzlich dafür verwendbar?

Wie werden diese Wandler (speziell der von mir erwähnte TRACO) in eine Schaltung integriert? Da es ein geregelter Wandler ist, muss da noch Spule, Kondensator usw. extern beschaltet werden, oder kann man den TRACO "einfach" zwisch...
64 - Oszilloskop und 230 VAC - Welche Alternativen zu 10:1-Tastkopf? -- Oszilloskop und 230 VAC - Welche Alternativen zu 10:1-Tastkopf?

Zitat : Offroad GTI hat am 27 Jun 2020 22:48 geschrieben : Gibt es doch schon für <200€Ich sehe wir haben unterschiedliche Vorstellungen beim Thema Budget.

Aktuell sehe ich bei mir nicht den dauerhaften Bedarf und bevor die bei mir einstauben muss ich das Kleingeld für zwei Stück nicht suchen.
Alleine darf man die nicht halten, sonst vereinsamen die - oder wie war das.

Vor dem Kauf würde ich aber noch ein Video anschauen in dem die getestet bzw. zerlegt werden.
Hatte folgenden 100:1-Tastkopf im Blick:
Evaluating the P4100 100X 100MHz Oscilloscope Probe @ 10:10 min
Kann man Hochspannungswiderstände (2 kV++) irgendwie zerstörungsfrei identifizieren?


65 - Brummt und wird heiss, stinkt -- Peavey Verstärker für Bassgitarre

Zitat : Daher habe ich dann neue Leistungstransistoren (MJ15015) eingelötet

Zitat : Konkretes Beispiel, Messen eines der Leistungstransistoren, die ich ausgebaut habe (2N3055 im TO-3)

Was ist denn nun wirklich vorhanden?


Zitat :

66 - HDMI & DVI geht nicht -- LCD TFT Fujitsu Siemens AMILO LSL 3260W

Zitat : auf dem ILPI-082 findet sich ein 1,5 MOhm-Widerstand, der etwas dunkel erscheint Wie kommst du darauf?
1M5 Widerstände werden mit vernünftigen Spannungen nicht dunkel.
Ich lese auf dem Widerstand 10 Ohm, vielleicht auch 100, wenn der dritte Ring nicht schwarz sondern braun ist.
Solche Widerstände können schon mal warm werden, aber ich glaube nicht, dass er hi ist. Kannst ja mal nachmessen (1polig auslöten)- ...
67 - Empfangsprobleme mit Mittelwellen-Röhrenradio -- Empfangsprobleme mit Mittelwellen-Röhrenradio
Soooo, da bin ich wieder.

Kondensatoren sind heute gekommen. Bis auf den doppelten 6µF aus der Stromversorgung hab ich alle markierten getauscht. Ich muss dazu sagen, mangels fehlender Ahnung hab ich wirklich nur 1:1 bzw. Stück für Stück getauscht. Sprich, ein Anschluss des Alten abgelötet, den neuen Kondensator angelötet. Dann den zweiten Anschluss des Alten abgelötet und mit dem neuen Kondensator verbunden. Somit kann ich Änderungen meinerseits am Schaltungsaufbau zu 100% ausschließen.

Und genau da seh ich das Problem. Ich meine, nen Fehler im Aufbau gefunden zu haben.


Hier mal nen Foto in hoher Auflösung vom IST-Zustand.

http://www.corradodriver.de/Bilder/Forum/Mende205W/5.jpg

Hier nochmal der Schaltplan...

http://www.corradodriver.de/Bilder/.....1.jpg

Mir gehts hier um den grünen 10K/4W-Widerstand, der mit dem 2µF (2,2µF/350V)-Kondensator des ehem. Kondensator-Kombiblocks verbunden ist. Der 10K/2W-Widerstand ist im B...
68 - Transistor -- Transistor

Zitat : Was ändert sich an den Stromdaten, wenn 100 Ohm Kollektorwiderstand eingefügt wird?Das verstehe ich nicht. Der 100 Ohm Widerstand ist doch schon vorhanden, und du hast das richtig gerechnet.
Wie soll der neue Widerstand eingefügt werden, parallel oder in Reihe mit dem vorhandenen?
In beiden Fällen ändert sich praktisch nichts, da der Kollektorstrom kaum von der U_CE abhängt, solange der Transistor nicht in die Sättigung gerät.
Das trifft hier zu, da selbst bei R_C = 200R die U_CE noch 8V beträgt. ...
69 - keine Funktion -- Waschtrockner   Bosch    WVH 28440/03
Geräteart : Waschtrockner
Defekt : keine Funktion
Hersteller : Bosch
Gerätetyp : WVH 28440/03
Kenntnis : Artverwandter Beruf
______________________

Moin moin,

habe im Forum diesen Beitrag gefunden
https://forum.electronicwerkstatt.d.....48216

gleiches Thema, gleicher Fehler, Beitrag im Archiv, deshalb neu

Ich habe wie beschrieben den Schaltregler und den Widerstand gewechselt. Allerdings habe ich an anderer Stelle für den Widerstand die Angabe "100 Ohm, 2 Watt, 5% Toleranz" gefunden und diesen auch verbaut.

Nun scheint es so, dass die Maschine zum "booten" etwas länger braucht, als es vor der Reparatur war -> Nach Drehen am Programmwahlschalter von der Position "aus" dauert es so 1-2 Sekunden bis die Anzeige am Display arbeitet (der rote senkrechte Streifen am rechten Rand leuchtet sofort), beim Durchschalten der Programme reagiert das Display in Echtzeit.

Hat irgendjemand eine Idee?
Hängt die Erscheinung mit dem Widerstand zusammen, ich hatte auf...
70 - schaltet ab -- Waschmaschine Privileg Softwool 1450
Ok, ich habe die Platine ausgebaut und dort Schmauchspuren gefunden.

Im Zentrum der Spuren ist das IC und die Spule.

Gemessen in der Schaltung:

* Widerstand R78 ca.1,5kOhm
* Widerstand R77 ca 100 Ohm

* IC 5/8 (Drain/Source): Undefiniert
* IC 1/8 (Bypass/Source): ca. 640k
* IC 4/8 (Enable/Source): kein Durchgang

Ist damit das IC kaputt? Von den Verschmutzungen her würde ich eher die Spule sehen. Was sollte ich austauschen?

Auf dem Board steht noch:
- Electrolux 0030_0013 C
- GE Procond Elettronica 3560 041 10 B

Auf einem Aufkleber
- Type Product: 451515055
- Type Elux: 132219901
- SW Ver W1A30106 11/07/05
...
71 - Komplet Tot -- Waschmaschine   Siemens    WM14A2G1/06

Zitat :
Bubu83 hat am 23 Okt 2019 23:13 geschrieben :
Mess doch die Diode einfach durch. Vermutlich ist die nicht hinüber... Such den Schaltregler und messe den Widerstand der Source-Drain-Strecke. Vermutlich ist der niederohmig und damit defekt, dann gleich den Vorwiderstand und die Spule davor prüfen.

Viele Grüße
Bubu

Vielen Dank für Deine schnelle Antwort .
Kann ich die Diode eingelötet durchmessen . Sie sieht wirklich nicht gut aus .Kann ich den Schaltregler eingelötet durchmessen und ist der 100 Ohm Widerstand der Vorwiderstand ?
Tut mir leid---Fragen über Fragen .
Liebe Grüße . ...
72 - Wie simple Wechselstrommotor temperaturabhaengig regeln -- Wie simple Wechselstrommotor temperaturabhaengig regeln
Ok...da du gern das Modell wissen moechtest...
Es is ein Englander 25-PDVC
Das Kontrollboard is dieses hier:
Kontroller
Aber auch die der anderen Modelle kosten soviel...
Aber wie gesagt...das ding moechte ich eigentlich raus reissen und wegwerfen...
Habe schon mit dem Hersteller geredet und die verkaufen nur das komplette Ding und nicht den Logikstein...
Daher:
Raumluefersteuerung selber bauen...am liebsten mit ner "Einbauteilloesung" wie nem Widerstand der den motor je nach temperatur an der Feuerwand oder auch immer die Temepratur gelesen wird regelt...
Sozusagen 10000 Ohm bei Kaelte udn bei 100 Grad z.b. 0 Ohm...
Den Abluft foen werd ich wohl hard verdrahten...an/aus...vielleicht noch nen Proti um ihn besser regeln zu koennen ...
73 - Hängt bei 0:01, Prog. springt -- Geschirrspüler   Siemens    Geschirrspüler
Geräteart : Geschirrspüler
Defekt : Hängt bei 0:01, Prog. springt
Hersteller : Siemens
Gerätetyp : Geschirrspüler
S - Nummer : SE38M574/36
FD - Nummer : 8509
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter
______________________

Das Fehlerbild war der bekannte Hakler 0:01, beim Klarspülen. Entweder sprang das Programm immer wieder an den Anfang, oder es lief erst im 2./3. Anlauf durch.

Das Gerät ist 14 Jahre alt, Bj. 2005.

Der Wärmetauscher wurde letztens ersetzt, das Niveau-System und der Rillen-Schlauch erneut gründlich gereinigt.
Die Leiterplatte zeigte auf der Unterseite keine Überhitzungserscheinung an den Relais.

Alle drei Relais wurden ausgelötet, und per 4-Draht Messung der Widerstand der Schließer-Kontakte gemessen.
Anstelle von etwa 0,010 Ohm hatten die Kontakte alle erhöhte Werte, 100 mOhm, 2 Ohm und bis zu 20 Ohm, oder sporadisch gar keinen Kontakt.
Letzteres war wohl das Relais für die Heizung.

Man kann die Deckel der Relais vorsichtig entfernen; Ursache für die Kontaktprobleme ist der Kontakt-Abbrand nach der Zeit. Die Kontakte zeigten regelrecht Schmauchspuren. Diese kann man mittels passend gefaltetem Papier und etwas Polierpaste (für Glas-Kochfe...
74 - Drehpoti ersetzen Werte?? -- Lautsprecher Cambridge SoundWorks PC-Boxen aktiv
Hallo Mr.ED und Werkstatt,
Meine Fragen würden sich erübrigen, wenn ich die technischen Werte am Poti gefunden hätte. In der Tat fand ich keinerlei Aufdruck.
Ich scheine den Begriff "Gerätetyp" nicht richtig zu interpretieren. Ist gar die Typennummer gemeint?
Das spielt aber nicht wirklich eine Rolle.
Die Kommunikation zwischen HiFi Geräten über Chinch Kabel unterliegt ja einer Norm.
Ich benötige ein Drehpoti dass dieses Signal regeln kann. Ob linear oder logarithmisch ist in meinen Augen Geschmackssache. Irrelevant auch die Frage warum.
Die PC-Boxen sind billig Ware. Der vorhandene Lautstärkeregler taugte nie viel. Schlecht in der Anwendung und begann recht früh mit ersten krachen etc.

Also ich möchte das Signal der Typischen Verbindung zwischen z.B. CD-Player und Verstärker und im speziellem Fall zwischen PC Audio Ausgang und PC-Boxen durch einem Poti von 0 auf 100% Signalstärke Regeln können.
Die Wahl der Poti erfordert aber die Werte Belastbarkeit und Widerstand.
Die Belastbarkeit für Chinch Verbindungen habe ich von Wiki hoffentlich richtig entnommen und liegt bei einem knappen Watt (0.7 - 1 W)
Wofür der Widerstand steht ist mir nicht klar. Vielleicht für die Fähigkeit die Signalspannung zu dämpfen. Die liegt doch bei 4....
75 - E91, Pumpe läuft ständig -- Waschmaschine AEG l6fb6548ex
Und ich habe noch einen defekten Widerstand entdeckt. Dieser hat 27K Ohm anstatt seine 100 Ohm. ...
76 - Schaltregler & Widerstand Siemens -- Schaltregler & Widerstand Siemens
Ersatzteil : Schaltregler & Widerstand
Hersteller : Siemens
______________________

Hallo zusammen,

ich habe das gleiche Problem mit meinem Siemens Geschirrspüler, wie Triball2002 vor einem halben Jahr.
https://forum.electronicwerkstatt.d.....568eu
(Modell identisch).
Daher möchte ich gerne versuchen den Schaltregler und den Widerstand zu tauschen.
Leider hat der Schaltregler an der entscheidenden Stelle in der Beschriftung eine Brandblase. Kann ich davon ausgehen, dass es sich hier wie bei Triball2002 um die Variante LNK304GN handelt?
Was mich verunsichert sind die Nummern unter- und oberhalb der Bezeichnung.
Diese sind nicht identisch mit denen von Triball2002. Ich finde auch kein Ersatzteil mit genau dieser Bezeichnung.
Was bedeuten diese Zahlen? Ist das eine relevante Kennzeichnung einer Spezifikation oder sind sie evtl. produktionsbedingt (z.B. Chargennummer)?

Bei dem Widerstand bin ich ebenfalls unsicher.
Ich sehe hier braun, grau, violett und Gold. Das wäre ein Widerstand mit 180M Ohms. Das kann ja ni...
77 - Schaltung bei gewissen Widerstand! -- Schaltung bei gewissen Widerstand!
Hallo Freunde,

ich bräuchte Hilfestellung. Ich suche einen Schaltplan, wie man einen Stromkreis nur AB einem gewissen Widerstand schließen kann.

Also wenn ich z.b. ein Poti habe und von 0-99ohm drehe der Stromkreis offen ist und ab 100ohm der Stromkreis geschlossen.

Von mir aus auch umgekehrt, also bis 100 ohm geschlossen und ab 100ohm geöffnet.
Kommt sowieso hinterher an einen Relaiwechsler, von daher spielt das keine Rolle.

Bitte um Hilfe!


12 Volt Gleichstrom.

[ Diese Nachricht wurde geändert von: DaddyK am  4 Jun 2019 13:15 ]...
78 - Motor dreht nicht -- Waschmaschine Bauknecht WA alpin 1400
Sodele, mal Zeit gehabt und weitergesucht.
Stillstandsursache gefunden: auf der Platine ist ne Leiterbahn abgefackelt.
Eine der Bahnen die (von nem Relais) zu den Kohlen führen. Das erklärt auch den Fehlercode "Kohlen alle" - Verbindung ist ja unterbrochen.

Nun zum nächsten Problem:
kann das ein Alterungsfehler sein oder ist da mit Sicherheit Überstrom geflossen ?
Es wäre ja spotteinfach die unterbrochene Leiterbahn mittels Draht zu ersetzen, aber ...

Mangels tiefgreifenderer Kenntnisse hab ich mal am Motor n bissl was gemessen:
- der Rotor hat über die Kohlen gemessen ca 3,4Ohm, direkt am Kollektor ca 2,8


wenn ich den Rotor drehe und an den Kohlen messe, geht der Widerstand bei einer Drehrichtung gegen null, bei der anderen gegen 100 und mehr Ohm.
Ist das n Messfehler weil dabei Spannung induziert wird ? ...
79 - Gerät bricht ab Wäsche nass -- Wäschetrockner   SAMSUNG    Trockner
Habe das Heizregister ausgebaut und getestet.
Ich habe leider nur eine Zeiger-Multimeter, aber laut Anzeigen sollte ein Widerstand von etwa max 100 Ohm vorhanden sein im großen heizkreis.
Die Messungen der beiden Heizkreise unterscheiden sich auch - der Zeigerausschlag ist unterschiedlich (und bei beiden größer als bei direktem Kontakt der Mess-Spitzen)

Die Heizung wurde auch heiss, allerdings nicht sehr. Man konnte immer mit der Hand das Register-Gehäuse berühren. Ich weiß aber nicht wie heiss diese Elemente "sonst" werden.

Der neue Bosch Trockner (praktisch baugleich - bis hin zum Wärmetauscher) wird innen deutlich wärmer...

Doch ein Sensor?

...
80 - Steuerplatine defekt -- Geschirrspüler Siemens SN25M288EU
Geräteart : Geschirrspüler
Defekt : Steuerplatine defekt
Hersteller : Siemens
Gerätetyp : SN25M288EU
Typenschild Zeile 1 : SN25M288EU
Typenschild Zeile 2 : 149916764
Typenschild Zeile 3 : 97/144 (47)
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter, Gerätetester (VDE 0701/0702), Duspol
______________________

Hallo liebe Forengemeinde,

da mir hier schon einmal sehr kompetent geholfen wurde , stelle ich heute mal ein weiteres Problem vor.
Im Vorfeld habe ich längere Zeit hier im Forum und allgemein im Netz gesucht, aber keine geeignete Lösung gefunden.
Es handelt sich um eine Spülmaschine von Siemens (Typangabe siehe oben).

Die Maschine hat während der Spültätigkeit den Geist aufgegeben, sodass noch Wasser drin stand. Es ist überhaupt kein Lebenszeichen mehr zu erkennen. Die Steckdose hat eindeutig Spannung, Leitungsschutzschalter hat nicht ausgelöst und die Steckdose läuft nicht über einen RCD.

Da die Maschine überhaupt nichts mehr tut, auch keine Reaktion auf Drücken der Tasten, habe ich mal ganz vorne angefangen, da wo der Strom ins Gerät hinein geht.
Die Netzleitung wird direkt in die Steuerplatine eingesteckt.
Auf dieser...

Nicht gefunden ? Eventuell gibt es im Elektroforum Transistornet.de für 100 Ohm Widerstand eine Antwort
Im transitornet gefunden: 100 Ohm Widerstand


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 15 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 6 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 183765836   Heute : 4006    Gestern : 6836    Online : 222        19.4.2025    16:27
4 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 15.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ----
xcvb ycvb
0.120708227158