Widerstand defekter Centratherm MC5

Reparaturtipps zum Fehler:

Im Unterforum Ersatzteile Beschaffung - Beschreibung: Fragen zu Ersatzteilen für Haushaltsgeräte und Unterhaltungselektronik und deren Beschaffung.

Elektronik Forum Nicht eingeloggt       Einloggen       Registrieren




[Registrieren]      --     [FAQ]      --     [ Einen Link auf Ihrer Homepage zum Forum]      --     [ Themen kostenlos per RSS in ihre Homepage einbauen]      --     [Einloggen]

Suchen


Serverzeit: 06 6 2024  23:59:22      TV   VCR Aufnahme   TFT   CRT-Monitor   Netzteile   LED-FAQ   Osziloskop-Schirmbilder            


Elektronik- und Elektroforum Forum Index   >>   Ersatzteile Beschaffung        Ersatzteile Beschaffung : Fragen zu Ersatzteilen für Haushaltsgeräte und Unterhaltungselektronik und deren Beschaffung.

Gehe zu Seite ( 1 | 2 | 3 Nächste Seite )      


Autor
defekter Widerstand Centratherm MC5

    







BID = 1089870

wortoc

Gerade angekommen


Beiträge: 17
 

  


Ersatzteil : defekter Widerstand
Hersteller : Centratherm MC5
______________________

Hallo Experten, bei meiner Heizung funktioniert eine Schlatung nicht mehr. Ich habe mir das Bauteil optisch angesehen und festgestellt ein Kondensator ist geplatzt. Den Kondensator habe ich in der Zwischenzeit gewechselt, doch die Schlatung funktioniert immer noch nicht. Mit dem Multimeter ist mir dann aufgefallen dass der Widerstand vor dem Kondensator auch durchgebrannt ist. Es handelt sich um einen Allen-Bradley Kohlemassewiderstand mit den Farben gelb - gelb - rot - gold. Nach meinem Verständnis ist das ein 4,4 kOhm Widerstand mit einer Toleranz von 5%. Im Internet habe ich nach solch einem Widerstand gesucht, doch scheinbar gibt es diese Werte nicht mehr. Würdet ihr mir raten durch eine Reihenschaltung von 2 Widerständen diesen Widerstand nachzubauen, oder einen Widerstand mit einem anderen Wert einzubauen?

Danke für Euer Feedback!
Thomas

BID = 1089872

Kleinspannung

Urgestein



Beiträge: 13348
Wohnort: Tal der Ahnungslosen

 

  

Da 4,4k in keiner Widerstandsreihe vorkommt,wirst dich wohl verguckt haben...

_________________
Manche Männer bemühen sich lebenslang, das Wesen einer Frau zu verstehen. Andere befassen sich mit weniger schwierigen Dingen z.B. der Relativitätstheorie.
(Albert Einstein)

BID = 1089874

silencer300

Moderator



Beiträge: 9679
Wohnort: 94315 Straubing / BY
Zur Homepage von silencer300

Derzeit noch erhältlich sind 4,3kΩ und 4,7kΩ in 250mW und 500mW.
Sollte die zu verbratende Leistung nicht ausreichen, musst Du halt was basteln.
Bedenke (berechne), dass bei parallel geschalteten Widerständen der Wert Rges stark absinkt.

VG

_________________
Ich bin nicht faul, ich arbeite im eco-Modus.

BID = 1089876

nabruxas

Monitorspezialist



Beiträge: 9122
Wohnort: Alpenrepublik


Zitat :
dass bei parallel geschalteten Widerständen der Wert Rges stark absinkt.

Nö!
4K7 mit 4M7 ergibt gar keine Änderung wenn man die 5% Toleranz einbezieht.

Richtig wäre:
Beachte, dass bei einer Parallelschaltung von Widerständen der Gesamtwiderstand immer kleiner als der kleinste Teilwiderstand ist.

_________________
0815 - Mit der Lizenz zum Löten!

BID = 1089877

silencer300

Moderator



Beiträge: 9679
Wohnort: 94315 Straubing / BY
Zur Homepage von silencer300


Zitat :
nabruxas hat am 12 Nov 2021 20:43 geschrieben :

...bei einer Parallelschaltung von Widerständen der Gesamtwiderstand immer kleiner als der kleinste Teilwiderstand ist.


Absolut richtig, jedoch ist meine Aussage auch nicht falsch, wenn ich zwei gleiche Widerstände parallel schalte, halbiert sich Rges. Und das kann schon als starkes absinken bezeichnet werden.

VG

_________________
Ich bin nicht faul, ich arbeite im eco-Modus.

BID = 1089879

wortoc

Gerade angekommen


Beiträge: 17

Danke für Eure Rückmeldungen. Ich habe noch ein Foto von dem Widerstand (R30) hochgeladen um sicher zu sein dass ich die richtigen Farbcodes gelesen habe. Den gelben Kondensator danach habe ich schon gewechselt. Wie kann ich die Leistung des Widerstandes erkennen?

Hochgeladene Datei (2766399) ist grösser als 300 KB . Deswegen nicht hochgeladen

BID = 1089880

BDX85

Stammposter



Beiträge: 467
Wohnort: Darmstadt

Wenn der schon 5% Toleranz hat wirds whl nicht so drauf ankommen, außerdem hat ja der neue Kondensator(welcher auch immer) auch einen neuen Wert. Besser mal kucken wieviel Watt der hat und dann einen 4,7k reinlöten...vielleicht vorher selektiv den niedrigsten rausmessen.
Der 4,4k hat ja bei 105% auch 4,62k...

BID = 1089881

wortoc

Gerade angekommen


Beiträge: 17

Noch ein Versuch das Foto hoch zu laden da die Größe begrenzt ist.



BID = 1089883

nabruxas

Monitorspezialist



Beiträge: 9122
Wohnort: Alpenrepublik

Sieht nach einen 1/2 Watt Widerstand aus.
Beim gelben Kondensator hast Du hoffentlich einen X2 Typ eingebaut.
Beschreibung hier: *** click mich ***

Die Konstruktion ist nur ein Entstörfilter der für den Betrieb im Moment keine Rolle spielt. Wenn das Teil nicht funktioniert, ist mit Sicherheit noch etwas anderes im Eimer.
Funktionieren die Relais(kontakte) zuverlässig?

_________________
0815 - Mit der Lizenz zum Löten!



[ Diese Nachricht wurde geändert von: nabruxas am 12 Nov 2021 21:47 ]

BID = 1089885

wortoc

Gerade angekommen


Beiträge: 17

Beim Kondensator steht X2 drauf. War gar nicht so leicht einen 0,33 µF zu finden.

BID = 1089890

wortoc

Gerade angekommen


Beiträge: 17

Danke! Gut zu Wissen dass es sich hier um den Entstörfilter handelt ohne Funktion. Dann muss ich die anderen Komponenten auch prüfen.

BID = 1089904

wortoc

Gerade angekommen


Beiträge: 17

Die Relais funktioneren. Eigenartig finde ich wenn ich den Regler ausschalte, zerlege und wieder zusammen baue, dann funktioniert er für ein paar Tage einwandfrei und dann fängt er an zu zicken.

Die Platinen habe ich mir noch einmal genau angeschaut und an einer Stelle noch braune Flecken und Bauteile gefunden die etwas heiss geworden sind. Die sind jedoch so klein dass ich nicht erkennen kann um welche Bauelemente es sich handelt. Ein Foto der 3 kleinen Bauelemente in der Mitte habe ich angehängt. Wisst ihr um welche Elemente es sich handelt und wie ich diese prüfen kann?



BID = 1089918

perl

Ehrenmitglied



Beiträge: 11110,1
Wohnort: Rheinbach


Zitat :
Foto der 3 kleinen Bauelemente in der Mitte habe ich angehängt.
Wahrscheinlich sind es Transistoren. Gelegentlich kommen aber auch Dioden in diesem SOT-23 Gehäuse.
Die Bezeichnung in Form von zwei oder drei Zeichen ist i.d.R aufgelasert, hier aber durch Flussmittel oder Schutzlack unlesbar geworden.
Evtl. kannst du sie erkennen, wenn du diese Bauteile mal mit einem mit Isopropanol oder Aceton getränkten Läppchen abwischt.
ZUm Prüfen wirst du die Teile dann auslöten müssen.

Vorsicht mit den braunen Klötzchen!
Das sind keramische Kondensatoren mit hoher Kapazität, aber die Daten stehen nie drauf.
Man müsste sie zu Prüfung auslöten, aber die Gefahr ist gross, dass die Keramik dabei durch thermische Spannungen zerbricht.
Also nicht mit dem Lötkolben berühren und allenfalls prüfen, dass sie keinen Kurzschluss machen.
Ob sie bereits zerbrochen sind, erfährt man so kaum, aber man kann eben nicht alles haben.


Zitat :
und an einer Stelle noch braune Flecken und Bauteile gefunden die etwas heiss geworden sind.
Wo?


[ Diese Nachricht wurde geändert von: perl am 14 Nov 2021  1:56 ]

BID = 1089919

perl

Ehrenmitglied



Beiträge: 11110,1
Wohnort: Rheinbach


Zitat :
Ich habe noch ein Foto von dem Widerstand (R30) hochgeladen um sicher zu sein dass ich die richtigen Farbcodes gelesen habe. Den gelben Kondensator danach habe ich schon gewechselt.
Liegt der Widerstand ohne sonstige Verzierungen einfach in Reihe mit dem 330nF X-Kondensator?
Dann dient die Kombination vermutlich zur Funkenlöschung an (Relais-)Kontakten und der Widerstand ist wesentlich kleiner als 4k. Irgendetwas zwischen 20 und 100 Ohm vermute ich.
Schau dir das mal im Layout an.
Falls es sich so verhält, wäre ein 4k-Widerstand nahezu wirkungslos.

BID = 1089950

wortoc

Gerade angekommen


Beiträge: 17

Schade dass ich die Transistoren nicht im eingebauten Zustand mit einem Multimeter prüfen kann. Ich habe etwas danach gegoogelt und die Prüfung von Transistoren scheint etwas aufwendiger zu sein. Dann ist es wirklich zu überlegen bei Verdacht auf defekt gleich neue zu kaufen und rein zu löten. Schließlich handelt es sich um Cent Artikel.

Der Widerstand liegt in Reihe vor dem Kondensator und dahinter ist dann das Relais. Was hat die Funkenlöschung für eine Funktion? Könnte es sein dass durch den kaputen Widerstand die Schaltung ab und zu nicht richtig funktioniert nach etwas betriebszeit?


      Nächste Seite
Gehe zu Seite ( 1 | 2 | 3 Nächste Seite )
Zurück zur Seite 0 im Unterforum          Vorheriges Thema Nächstes Thema 


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 14 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 17 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 181421724   Heute : 5071    Gestern : 5490    Online : 437        6.6.2024    23:59
2 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 30.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----viewtopic ---- logout ----
xcvb ycvb
0.033066034317