Gefunden für 100 leds 325v - Zum Elektronik Forum





1 - Stromversorgung unterbrochen -- Tefal Toaster Serie T04




Ersatzteile bestellen
  Toast n'egg - was es nicht alles gibt

Da fehlt ja die Hälfte - wo sind ua die Leds?
Ansonsten kann auch ein "bisher nur Arduino"-Bäcker lernen wie man so etwas schaukelt ...

Da hier wohl gleich null-null-null passiert wenn die Kiste eingesteckt wird, vermute ich den Fehler "ganz weit vorne".

Nu, was macht man wenn man den Fehler "ganz weit vorne" vermutet? Natürlich -absolut ganz- vorne, nicht irgendwo zwischen drin, sondern wirklich ganz vorne mit der Fehlersuche anfangen. Um sich dann nach und nach von ganz vorne nach hinten durchzukämpfen.

Das Anschlusskabel ist in Ordnung? Daß der braune 'L' knapp über der Platine etwas "naja" ausschaut, ist kein Problem? Daß zumindest auf dem Foto die unmittelbar darauffolgende Lötstelle ebenso nicht 100%-tig vertrauenserweckend ausschaut, macht ebenfalls nichts? Der R und die Dioden sind laut Multimeter auch iO?
... geht noch alles ohne Netzspannung.

Wir machen es auch nicht anderst; unsere Glaskugel ist auch alle Nase lang wieder in der Reparatur, oder grad im Streik, oder in der Wartung, oder ... is leider irgendwie nie verfügbar wenn es grad "nett" wäre. ...
2 - Bosch, die Firma die man am besten mit dem nassen Lappen erschlägt -- Bosch, die Firma die man am besten mit dem nassen Lappen erschlägt
Meine Fresse!

Ich habe hier so ein verdammtes Drecksteil zur Reparatur gehabt, ein angeblicher Staubsauger, in Wirklichkeit das Allerletze! Modell: BBH6P25K
*** click mich ***

Problem:
In dem Teil sind 7 Stk 18625 Li-Ion Akkus verbaut. Ein Akku davon war platt und ich sollte den Austauschen. Gesagt getan. Beim Entnehmen des defekten Akkus hat das Teil das offensichtlich gemerkt und die MCU (ATmega) hat alles gelockt und nichts geht mehr. Bis ich mal draufgekommen bin welche Drecksääcke die dort sind, und was überhaupt passiert ist, sind einige Stunden ins Land gegangen.

Nun habe ich im Internet mir eine Menge Schnipsel zusammentragen müssen um den Käfer neu zu programmieren. Dazu kaufte ich mir ein USBasp Programmer. Ja. Schei.... wenn der Verkäufer dieses Glumps das Ding mit einer total veralteten Firmware verkauft und das Maul nicht aufmacht. Um dieses Teil ein Update zu verpassen braucht man nämlich ein zweites oder einen Arduino. Beides hatte ich natürlich nicht. Also schnell einen Arduino nano ausgeborgt. jaja, den muss man erst mal auch als ISP einstelle...








3 - RGB LED Streifen - blaue LED gehen kaputt, aber von den 3 in Reihe immer nur die an +12V -- RGB LED Streifen - blaue LED gehen kaputt, aber von den 3 in Reihe immer nur die an +12V
Also hat wohl der Konstrukteur von den Streifen nicht nachgedacht. Oder das Spielzeug war insgeheim noch nie dazu gedacht, in 10m-Streifen benutzt zu werden.

Mich beschleicht immer mehr das Gefühl, daß sich die behauptete 25'000 + x h Lebensdauer von Leds (man erinnere sich auch daran daß vor 10-15 Jahren sogar noch von gar 100'000h die Rede war) nicht auf einen Betrieb mit 100% Strom/Helligkeit bezieht.
Sondern evtl eher mehr nur auf einen Betrieb im niedrigsten 2-stelligen %-Strom/Helligkeits-Bereich.

Ein Hauch zuviel Strom, in Kombination mit dem vermuteten Umstand daß rote /grüne /usw. Leds eh weit mehr aushalten wie die blauen, könnte ggf schon zu diesem äußerst ungleichen Ausfallbild führen.

Da ließe sich evtl ausnutzen daß Leds keine lineare Helligkeitsänderungs-Kennlinie haben. Will heißen: eine Led hat zwar viell bei 20mA 100% ihrer Helligkeit, aber deswegen bei lediglich 10mA noch lange keine nur 50% Helligkeit; sondern schlimmstenfalls^^ eher "nur" 75%.


Ich überlege: die Spg insgesamt runter; so in Richtung nur noch 10-9-8V? Oder gar nur 6V, in Form die Streifen teilw auf eine Reihenschaltung umbauen? So daß sich nur mehr max ~12mA einstellen?
Und den Streifen / die Streifen jew an beiden Enden zu speisen, sow...
4 - Keine Hintergrundbeleuchtung -- LED TV   TCL    U55S6806S
Geräteart : LED TV
Defekt : Keine Hintergrundbeleuchtung
Hersteller : TCL
Gerätetyp : U55S6806S
Messgeräte : Multimeter, Oszilloskop
______________________

Der Fernseher geht an, Ton is OK, reagiert auf Fernsteuerung, und Bild ist vorhanden (sieht man mit Taschenlampe).

Hintergrundbeleuchtung geht aus nach ca. 1 Sekunde. Bevor "Factory Reset" lief Hintergrundbeleuchtung für Menüs, man konnte in den Menüs navigieren (die waren relativ dunkel, daher saugte die Hintergrundbeleuchtung weniger) bis man eine HDMI-Quelle auswählte wo dann das Bild viel heller wurde. Das lief dann für ein paar Sekunden und danach verschwand die Hintergrundbeleuchtung wieder. Ich konnte dabei messen, dass die Spannung für die Hintergrundbeleuchtung rauf ging (Bild wurde hell) und dann schliesslich weg war (keine Hintegrundbeleuchtung mehr).

Ich hatte damals (als HDMI noch für ein paar Sekunden lief) mit einem 100% weissen Hintergrund getestet und sah keine dunkle(re) Stellen im Bild und schliess daraus, dass die LEDs wohl noch alle gut sind - ist das eine richtige Schlussfolgerung?

Daher dachte ich, dass das Netzteil wohl vielleicht hin ist. Dioden vom Netzteil scheinen alle sauber nur in eine Richtung Strom zu leiten und d...
5 - Steuerung eines Mauerkastens über eine Küchen-Abluft-Deckenhaube -- Steuerung eines Mauerkastens über eine Küchen-Abluft-Deckenhaube
Steuerung eines Mauerkastens über eine Deckenhaube, die leider keinen Schaltausgang dafür anbietet
Für eine Siemens Deckenablufthaube, suche ich eine Möglichkeit, einen elektrischen Mauerkasten anzusteuern. Das Steuerteil des Mauerkastens verfügt über einen Schalteingang. Wird dieser Potentialfrei überbrückt, öffnet der Mauerkasten.
Üblicherweise erfolgt die Steuerung eines Mauerkastens durch einen Stromsensor im Steuergerät, an dem die Netzzuleitung der Haube angeschlossen wird, um Laien einen Eingriff in das Gerät zu ersparen.
Bei bis zu 30 W für die Beleuchtung bleibt der Mauerkasten geschlossen. Beim Zuschalten der ersten Lüfterstufe mit mindestens 100 W, wird der Mauerkasten dann geöffnet.
Moderne Hauben mit BLDC-Motoren sind jedoch so Stromsparend, dass diese Auswertung nicht mehr funktioniert.
Die Leistungsaufnahme für die Beleuchtung liegt hier z.B. bei 5 W bis 13 W.
Die erste Lüfterstufe benötigt z.B. nur noch 9 W. Das ist nur mit sehr hohem Aufwand am Netzkabel zu detektieren.
Mittlerweile werden auch sündhaft teure Steuergeräte mit aufwendigen Auswerteschaltungen für mehrere hundert Euro angeboten, die das können. Bei guten Hauben gibt es manchmal einen Potentialfreien Schaltkontakt, der mit Einschalten der Lüftung betätigt wird und z.B. se...
6 - Laser an Li-ion Batterie betreiben -- Laser an Li-ion Batterie betreiben
Hallo zusammen,


Zitat :
Es kann nämlich auch sein, dass der Laser unter 3V nur dunkler wird und fröhlich weiter leuchtet bis der Akku hin ist.


Zitat :
Eine Laserdiode ist eben kein ohmscher Widerstand, und es fliest, wie bei anderen Dioden auch, überhaupt erst Strom, wenn eine gewisse, Technologie bedingte Spannung, die offenbar größer ist als deine Meßspannung, überschritten wird.

Es müsste nachgemessen werden bis wann noch Strom fließt. Irgendwann sollte ende sein. Von einer blanke Zelle ohne Überwachung habe ich mich innerlich verabschiedet.

7 - Timer wie 555 für höhere Leistung (~400mA) gesucht -- Timer wie 555 für höhere Leistung (~400mA) gesucht
- Für LEDs reicht doch ein einzelner MOSFET als Schalter oder wird hier tatsächlich ein Push-Pull-Ausgang benötigt?
- Wenn man GND schalten kann bietet sich ein (Logik Level) n-Kanal FET an.

Zu den 0,3 A und 3,5 V:
Haben die LEDs einen Treiber eingebaut oder haben die bei 0,3 A ca. 3,5 V Vorwärtsspannung? Ist schon ein kleiner Unterschied. Wie PWM da helfen soll ist mir auch nicht ganz klar. Ich würde im dümmsten Fall 5 Ohm bzw. 10 Ohm (Annahme Parallelschaltung) pro LED nehmen.
Offtopic :Die LEDs sollten schon mit 0,5 W heizen. Dazu noch 0,5 W von den Vorwiderständen wäre auch noch lösbar, imho.

Wenn die 5 V von einem PC-Port kommen, gehe ich erst einmal nicht auf die max. 100 mA/150 mA (USB 2/USB 3) ohne Aushandlung ein.
Daran hält sich irgendwie keiner.
Den initialen Ladestrom begrenzen wäre da ggf. wichtiger. ...
8 - 2 Neon-Leuchten mit nur einem Starter? Was ist bei Umrüstung auf LED zu beachten? -- 2 Neon-Leuchten mit nur einem Starter? Was ist bei Umrüstung auf LED zu beachten?

Zitat :
heinz m hat am 10 Jan 2024 21:52 geschrieben : Was sind "ESL"?Kompaktleuchtstofflampe, früher „Energiesparlampe“


Zitat : Ihr schreibt, dass die LED-Röhren nur 50% weniger brauchen, […]Ich denke da geht es um die Effizienz und nicht um den Verbrauch an sich. Macht ja keinen Sinn eine 20mA-LED (60 mW @3V) mit einem 50kW-Flutlicht zu vergleichen.
Nur die Anfangsenergie betrachtet: 5,1 eV nach sichtbares Licht bei Quecksilber vs. ~3 (e)V bei LEDs ist korrekt. Da bei LEDs nicht alles Licht umgewandelt werden muss...
9 - Akkufrage -- Akkufrage
Hallo Ihr,
ich fahre Scooter und kaufte einen Zusatzakku, 48V 19,2 Ah. Gemessen habe ich die Kapazität, das passt.

Nun kaufte ich mir einen Akku ebenfalls 48V mit 30AH, 21er Zellen und 127mm Höhe des Gehäuses. 500 Euro vs. 340 die 19,2 Ah. Theoretisch sollte es zumindest vom Preis her passen.

Nun kam er vorhin an, die LEDs zur Füllstandsanzeige leuchteten alle. Ich Maß die Spannung, 44 Volt. Hmm, also steckte ich das Ladegerät an, das hat 3A. Nun rechnete ich

39V zu 54V sind 15V sind 100 Prozent. 1,5 Volt sind 10 Prozent. 30A zu laden mit 3A Ladegerät sind 10 Stunden. Linear betrachtet sollte also nach meinem Denken der Akku je Stunde 1,5V laden. Nun war ich nach 3 Stunden im Keller, da hatte der Akku bereits 54V. Rechne ich falsch oder gibt es so etwas? Mit dem dl24p werde ich die Kapazität messen, falls es unter 25A wird, geht der Akku zurück. Was meint ihr? ...
10 - Defekte Deckenleuchte reparieren - Treiber oder/und LED-Band neu? -- Defekte Deckenleuchte reparieren - Treiber oder/und LED-Band neu?
Hi Mr.Ed, vielen Dank für deine Antwort


Zitat : Aber die brauchen wenig Strom und sind daher gut. Nachdenken ist heute nicht erwünscht.
... LED-Leuchtmittel in herkömmlichen Fassungen verbrauchen doch ähnlich wenig Strom, führen aber im Falle eines Defekts nicht zur Entsorgung der ganzen Lampe. Ergo, LED-Leuchtmittel in herkömmlichen Fassungen besser als LED-Lampen mit "nicht" tauschbaren Leuchtmittel. ... oder übersehe ich da etwas?


Zitat : Hast du irgendwas an Meßgeräten im Haus?
Jupp, dieses günstige Multimeter:
11 - Ende/Start/oben Spülen -- Geschirrspüler   Miele    G 651 i PLUS, HG01
Geräteart : Geschirrspüler
Defekt : Ende/Start/oben Spülen
Hersteller : Miele
Gerätetyp : G 651 i PLUS, HG01
S - Nummer : 26/63882743
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter, Gerätetester (VDE 0701/0702), Phasenprüfer, Duspol
______________________

Hallo zusammen,

ich bin schon seit Jahren immer wieder ein anonymer Mitleser dieses Forums, aber jetzt habe ich mich hier angemeldet und möchte mich kurz vorstellen.
Ich bin im ersten Beruf Radio- und Fernsehtechniker und habe dann vor 40 Jahren ein Elektrotechnikstudium absolviert.
Das Reparieren von brauner Ware habe ich immer nebenbei betrieben und habe hier einen großen Erfahrungsschatz.
Aus diesem Grund stehen mir auch (fast) alle Gerätschaften für eine Elektronikreparatur zur Verfügung und ich weiß um die Gefahren im Umgang mit Netzspannung...
Die Mechanik (besonders an meinen Autos schrauben) ist neben der Elektronik mein großes Hobby.

Nun zu meinem Problem:
Ich habe bereits mit etlichen verschiedenen Suchbegriffen versucht, eine Beschreibung für das Fehlerauslesen und Löschen bei meinem Geschirrspüler hier im Forum zu finden. Bisher vergeblich....

Bei meiner Maschine war der Niveauschalter defekt und wurde d...
12 - LED Lichterkette reaktivieren -- LED Lichterkette reaktivieren

Zitat : Wie bekomme ich die Spannung auf 4 Volt runter? Gar nicht. Die LEDs werden, wie an normaler Gleichspannung auch, einfach über einen Widerstand angeschlossen.
Zum Testen würde ich mal mit 100 Ohm anfangen. Wenn du nur kleine 0,6W oder gar 0,25W Widerstände hast, dann mehrere parallel/in Reihe, um die Verlustleistung aufzuteilen.

Ist auf Dauer natürlich keine wahnsinnig effiziente Lösung

...
13 - LED Konstantstromquelle ersetzen - wie "baugleich" muss es sein, was passt? -- LED Konstantstromquelle ersetzen - wie "baugleich" muss es sein, was passt?
Hallo zusammen.
Mein erstes LED-Problem

Unsere (mit vorgeschaltetem Dimmer, s.u.) dimmbare LED-Esstischleuchte scheint seit gestern ihre interne "Konstantstromquelle" zu überhitzen. Ist an, geht irgendwann mit einem "klack" aus. Nach einigen Minuten geht sie wieder, mehr oder minder lange, bis es ihr wieder zu warm wird.

Verbaut ist ein(e) Eagle Rise elp036c0700lsd1, 700mA, 28-50VDC, 20-35W. Exakt DAS Teil kann ich aber nirgends mehr entdecken...

Verbaut sind 5 LEDs mit je 4,5Watt wenn der Aufkleber in der Leuchte stimmt. Das wären maximal 22,5 Watt, die ein Ersatz bringen müsste, richtig?

Und offenbar nehmen die LEDs bis zu 50 V. Habe noch nicht nachgemessen was bei 100% an den LED anliegt.

Die Leuchte (also der Eagle Rise) wird hinter einem HomeMatic RF "HM-LC-Dim1T-CV" == PhasenABschnittDimmer betrieben. Das funktionierte nun viele Jahre lang prima. Am Dimmer liegt's nicht, der liefert brav seine Ausgangsspannungen, es ist die Lampe die keine mehr durchreicht.

Ergo brauche ich wohl eine neue Konstantstromquelle mit folgenden Eigenschaften:
(a) max. 50V
(b) 700mA
(c) 22,5 oder mehr (?) Watt
(d) PhasenABschnitt-dimmbar muss s...
14 - Minimal nötige Spannung für Gleichrichter und LEDs -- Minimal nötige Spannung für Gleichrichter und LEDs
Hallo

Gleich vorweg: Meine Elektronikkentinsse sind minimal, ich verstehe die Bauteile, könnte aber weder Schaltungen entwerfen noch berechnen.

Mein 10jährige Enkel wollte wissen, wie ein Generator funktioniert. Da bin ich bei WikiHow auf "Einen einfachen elektrischen Generator erstellen" gestossen. Wir haben einen solchen gebastelt und können die Anzahl Magnete variieren. Nun möchten wir den erzeugten Strom noch "sichtbar" machen.

Das Ding erzeugt bei manuellem Drehen (~200 Umdrehungen pro Minute) lediglich eine Wechselspannung von 100 - 200mV.

Im Elektronikbauteilegeschäft hat man mir einen einerseits zwei LEDs zum Sichtbarmachen des Wechselstomeffektes, d.h. das abwechselnde Leuchten, und andererseits einen Gleichrichter und ein kleines Zeigerinstrument verkauft.

Das Zeigerinstrument schlägt beidseitig aus. Schliesse ich aber das Instrument hinter dem Gleichrichter an, so geschieht nichts mehr. Auch die LEDs leuchten nicht. Ich gehe bei beidem davon aus, dass sie eine Minimalspannung brauchen und die 100 - 200mV nicht reichen. Sehe ich das richtig?

Gibt es e...
15 - Nur ganz kurz ein Bild.(Logo) -- LED TV Tlc u55p6066
Dann lag ich richtig?

Erklärung für das Abschalten vom Backlight:
Eine LED-Kette läuft außer Spezifikation - d.h. mind. eine LED hat einen Kurzschluss/offen - und der LED-Treiber schaltet wegen Unter-/Überspannung das Backlight aus. Ist ein recht häufiger Fehler. Beim Tausch einzelner LEDs hat man üblicherweise später ein nicht mehr homogenes Weißbild, weil die LEDs nicht gleich gealtert sind. Auch kann nach einem Tausch gleich die nächste LED ausfallen. Es bietet sich also an alle LEDs zu tauschen.


Offtopic :Soviel zur Theorie. Zur Umsetzung, die hab ich das noch vor mir. Ein 0-300V LED-Tester liegt bereit, aber mir fehlt der Platz und die Lust. TV ist von meinen Eltern und der lief bestimmt mit 100% Helligkeit…

@Holgie: Wenn man kein Hochvolt-CCC hat könnte man immer noch jede LED einzeln durchmessen. Kurzfristig läuft es ja, deutet für mich auf einen LED-Fehler hin. ...
16 - Display/LEDs tot -- Waschmaschine Gorenje WAS549
Geräteart : Waschmaschine
Defekt : Display/LEDs tot
Hersteller : Gorenje
Gerätetyp : WAS549
S - Nummer : 14230038
FD - Nummer : PS0A5/140 ?
Typenschild Zeile 1 : TYPE:PS0A5/140 MODEL:WAS549
Typenschild Zeile 2 : ART.No.:327071 /01 Ser.No.:14230038
Typenschild Zeile 3 : AC230 V; 50Hz 10A; Pmax.2000 W; 1700 W; 1400/min; 5kg; 0,05-0,8 MPa
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo, ich hoffe ihr könnt mir helfen.

Meine Waschmaschine (Gorenje WAS549) ist ist vor 2 Tagen stehen geblieben: Display und LEDs aus, keine Geräusche. Drehen des Programmwahlknopfes oder Knöpfchendrücken führt zu keiner Änderung: alles bleibt tot. Netzstecker ziehen und wieder einstecken: keine Änderung.

Ich habe die Steuerelektronik ausgebaut, und folgendes festgestellt:

1)
LNK304GN AC/DC-Offline-Schalter
Scheint abgeraucht zu sein. Man sieht auch eine Schmauchspur auf der Leiterbahn und zwar von Pin 5 (Drain) des LNK304GN zu einem Elko auf der Rückseite (400V, 10µF(M), 85°C). Kurzschluss zw. Pin 5 (Drain) und 8 (Source) - also defekt - habe nachgelesen, dass man so die Integrität testen könnte.

2)
Widerstand (Sicherungswiderstand?), Ic...
17 - LEDs frequenzabhängig ansteuern -- LEDs frequenzabhängig ansteuern

Zitat :
perl hat am 18 Mai 2022 00:16 geschrieben :

Zitat : ... usw.Besonders das ist schwer zu realisieren, weil ausser dir keiner weiss, was sich dahinter verbirgt.


Na ja ... hab 3 LED's die frequenzabhängig (dauerhaft) leuchten sollen ...


Zitat : Anstatt eine wahrscheinlich ungeeignete Hardware zu diskutieren, solltest du zuerst die Aufgabe saube...
18 - Programmabbruch, LEDs aus -- Waschmaschine BOSCH Maxx WFL 2460 /04
Geräteart : Waschmaschine
Defekt : Programmabbruch, LEDs aus
Hersteller : BOSCH
Gerätetyp : Maxx WFL 2460 /04
FD - Nummer : 8005 700708
Typenschild Zeile 1 : Typ M811*M5486B000
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer
______________________

Ahoi.

Meine WM stoppte gestern mitten im 60°C Programm. Die LEDs waren aus.

Wenn man kurz wartet, wieder am PWS dreht, liegt wieder Strom an, die LEDs
leuchten und das Programm (egal welches) läuft für einige Minuten weiter bis
es wieder lautlos "dunkel" wird.
Ich konnte das Phänomen gut 30x reproduzieren und den Fehler mit einem Fön auf
der Steuerungsplatine (Siemens 5wk51302 06) im Breich der Gleichrichtung in der
Nähe des PWS umzingeln (so vermute ich) aber komme erstmal nicht weiter. Man
braucht auch kein Programm starten. Der 230VAC-Stecker und der Fön reichen. Ohne
Drehen am PWS geht die Steuerung bzw. die LED danach nicht wieder von allein an.

Optisch ist nichts Auffälliges zu erkennen gewesen außer etwas schwarzem Staub.
Was geschah bisher:
- Graphitstaub wurde entfernt bzw. Platine gereinigt
- die 3 Elkos mit einem ESR-Meter (MESR-100) getestet
- alle Lö...
19 - Geschirrspüler   Miele    G1000-6000 EGS Ventil undicht Wasser Bodenwanne -- Geschirrspüler   Miele    G1000-6000 EGS Ventil undicht Wasser Bodenwanne
Geräteart : Geschirrspüler
Defekt : Wasser in Bodenwanne
Hersteller : Miele
Gerätetyp : G1000-6000
Kenntnis : Artverwandter Beruf
______________________

Hallo zusammen,

ich möchte kurz von der Reperatur
einer Leckage am
Ventil für Regenerierdosierung
meiner Miele SpüMa berichten
falls jemand mal das gleiche
Problem hat.

Problem:
Wasser in Bodenwanne, Pumpe
läuft ständig, LEDs blinken.

Ursache:
Undichtigkeit am O-Ring
des Ventils für elektronisch gesteuerte Wasserenthärtung (das obere der beiden)

Lösung:
Reinigen hat nix gebracht, O-Ring
schon verhärtet. Statt 100.- für das
ganze Ventil haben auch 10.- für den
O-Ring gereicht. Gibt es bestimmt
im Fachhandel vor Ort noch günstiger.
ET Nr. 6185770 "Dichtring Salzbehälter"
Als Übergangslösung bis zum Eintreffen
der Dichtung habe ich auf die Achse wo
der Ring sitzt zwei Lagen Tesa geklebt
und dann den alten Ring wieder drauf
geschoben. Für ne Woche hat es gehalten
bis das ET da war.

VG



[ Diese N...
20 - Spannungswächter aus Resten ;-) -- Spannungswächter aus Resten ;-)

Zitat : alte Dinge gefallen mir und so ist diese Entscheidung gefallen. Viel Spaß!



Zitat : im Groben sollte es so doch passen?- Rechnerisch (ohne IAdj * R2) liefert der 317 rund 4,8 V. Ist das Absicht?

- Dann würde ich dem ATtiny noch 10-100µF parallel zu C7 spendieren.

- Bei Uin = 6 V(UOut~4,5 V) bekommt der Attiny max 5 mA via R3. Reicht das dem? Allein mit den beiden LEDs an komme ich auf 3 mA.
21 - Baumbeleuchtung -- Baumbeleuchtung
kam gerade als aktuelle Werbung rein ...
ist ja eventuell eine Option?! ...
22 - Treppenlicht Ausschalt-Vorwarner und LED-Leuchten -- Treppenlicht Ausschalt-Vorwarner und LED-Leuchten
Danke für eure Antworten.

Warum der Aufstand? Die Leuchten im Treppenhaus sehen hässlich aus und sind nur für 1x 60 W E27 geeignet. Ich will es gerne heller haben zum Putzen. Klar wären E27 LEDs mit z.B. 2000 lm eine Option. Aber die alten hässlichen Leuchten! Und E27-Birnen leuchten leider nicht sehr gleichmäßig aus.

Was bedeutet das mit der Diode? Wird hier nicht per Phasenanschnitt gedimmt?

Der Lampe wird es also eher nicht schaden. Dimmbar sind die allerdings nicht, also wird man von der Ausschaltvorwarnung wohl nichts mehr mitbekommen, oder wie wirkt sich die Diode auf ein LED-Netzteil aus?

Ich hatte einen Artikel gefunden bei Voltimum (https://www.voltimum.de/artikel/tre.....alter), bei dem es darum geht, dass statt der Lampen eher die Treppenlichtautomaten unter den hohen Einschaltströmen der LEDs leiden würden. Es ist die Rede vom bis zu 1000fachen des Nennstroms, während Glühlampen nur den 10fachen Einschaltstrom haben. Es wird zu neuen Treppenlichtautomaten geraden (mit robusteren Kontakten und Schaltung im Nulldurchgang).

Ich habe mal ins Datenblatt meiner Wunsch-Leuchte geschaut ((&q...
23 - komplett tot, keine Funktion -- Geschirrspüler Bosch SD6P1B
Geräteart : Geschirrspüler
Defekt : komplett tot, keine Funktion
Hersteller : Bosch
Gerätetyp : SD6P1B
S - Nummer : SMI86M85DE/25
FD - Nummer : 9010
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer, Duspol
______________________

Hi Elektronikfreunde,
habe eine Bosch Geschirrspülmaschine, die leider keinen Mucks von sich gibt.
Kein Display und keine LEDs zeigen etwas an.

Hatte zuerst den Ein/Aus Taster in Verdacht, den habe ich aber durchgemessen, der funktioniert.

Habe hier im Forum jetzt oft gelesen, dass es sehr oft am defekten Leistungsmodul liegen kann!?
Laut BOSCH-Seite wäre das ja dann das hier: https://www.bosch-home.com/de/shop/00651444#/Togglebox=manuals/ (Schaltplan Nr.: 0570 / Ersatzteilnr.: 00651444 / 00653483)
Da sind die Probleme doch dann oft der Schaltregler-IC (TNY2xx) und Vorwiderstand (100Ω, 3W)?

Habe im Forum aber nichts mit genau dieser Bosch Maschinen Nr. gefunden.

Hoffe ihr könnt mir helfen, den Geschirrspüler vor der Verschrottung zu bewahren.

Grüße ...
24 - LED-Ringblitzlicht -- LED-Ringblitzlicht

Zitat : Käuflich erhältliche richtige LED-Ringblitze sind recht teuer [...]Wie viel? 50€? 100€? 500€? mehr?

Aber wenn ich die Frage richtig verstehe, soll ein normalerweise "offen" Signal (gegen Masse) invertiert werden und dann eine DC-Last von 1-2 A geschaltet werden

Ich würde das wohl mit einem invertierenden MOSFET-Treiber und einem kräftigen Logiklevel n-MOSFET umsetzten.
Oder soll die Länge des Blitzes einstellbar sein? Da nach Fähigkeit einen NE555 oder µC nutzen?

P.S.
So wie ich verstehe ist das zur privaten Nutzung und Hobby-Zeit spielt keine Rolle?

P.P.S.
Mag zwar Haarspalterei sein, aber hierzu noch ein Kommentar/Frage:

Zitat :
25 - Blitz und Donner Gerät für Halloween (Schaltung) -- Blitz und Donner Gerät für Halloween (Schaltung)
LEDs sind schneller auf 100% Helligkeit, der Halogenstrahler schwillt langsam an und leuchtet nach, damit bekommst du keinen halbwegs realistischen Blitz hin.

Ein Blitz macht keinen Ton, du hörst den Donner. Der Vorschlag mit der zweiten Spur zum steuern und dem Stroboskop kam daher nicht umsonst.

Der Subwoofer besorgt das tiefe Grollen des Donners, aber um den kompletten Eindruck zubekommen bedarf es mehr. ...
26 - Solarpanel zur Erhaltungsladung Autobatterie -- Solarpanel zur Erhaltungsladung Autobatterie

Zitat : forsbert hat am 31 Jul 2021 10:53 geschrieben : Worüber ich erstand bin ist der lezte Teil deiner Frage mit der Diode.
Es ist beschrieben worden das ich einen PB137 einsetzen wollte der auch inzwischen eingebaut ist. Das Teil hat soviele PN-Übergänge und Steuerungselemente die einen Rückstom in keinem Fall außer bei Defekt und Kurzschluss dieser Überggänge.Das mag so im Datenblatt stehen, aber nach PB137 Problems@AllAboutCircuits.com kann der PB137 in speziellen Fällen abrauchen.

Auch muss man hier bedenken, dass man ans Kfz-Netz geht. Ich würde den Regler vor jeder Fahrt Abstecken. Sonst kann der - spezielle ohne Schutzdiode(n) - recht schnell sterben.
Da der Eingang nur 40 V (ABSOLUTE MAXIMUM RATINGS) aushält wird der Ausgang nicht viel mehr können. >40 V im Bordn...
27 - vermutlich backlight-LED -- LED TV LG electronic LG60UH850V
@ Kabra-kirch: Sieht man denn noch ein Bild, wenn man mit einer starken Taschenlampe draufleuchtet?
Für die LEDs bietet der „Chinamann“ LED-Tester mit 0-300 VDC an.


Offtopic :Ich vermute langsam LG ist gut ihre LEDs so auszulegen, dass die bei 100% Leuchtstärke die 2-3 Jahre Garantie/Gewährleistung überleben… Ich habe wohl Pech, denn mein 47LM620 (LG, FHD, 3D) läuft schon seit 8 Jahren... ...
28 - Elektronik verstehen -- Elektronik verstehen

Zitat : Nur wenn du zb das ohmsche Gesetz und die Grundlagen einer Reihen oder Parallelschaltung verstanden hast kannst du weitergehen.

Ich kann die Formeln, ich kann die einzelnen Werte berechnen. Nur hab ich keine Ahnung wozu ich das nutzen soll und was ich dann damit machen kann.

Wie ich sagte - der Strom teilt sich und ich wollte damit eben 3 Bauteile versorgen oder 5V in 1,7 und 3.3 V teilen aber ihr sagtet ja das ist nicht wirklich sinnvoll.

Ich kann also die Teil-Ströme, Leistungsaufnahme, Spannungsabfall und was weiß ich noch alles rechnen - das kann ich seit Jahren schon und kann damit genau gar nichts anfangen.

Weil ich so genau jedes einzelne Bauteil als einzelnes isoliertes Bauteil betrachte und keine Ahnung habe wie ich diese sinnvoll zu einem Großen ganzen verbinde.

Ich kann den Vorwiderstand berechnen für eine LED, weiß das man Transistoren als Schalter einsetzen kann und das Kondensatoren eine Ladung aufbauen, dann...
29 - Kabeltester selber bauen - mit Selbsttest -- Kabeltester selber bauen - mit Selbsttest
Was genau meinst du mit Ali? Alibaba, Aliexpress?

Naja es gibt schon einige Kabeltester im Internet, die recht günstig sind. So wie der eine von dem Bild, das dich interessiert. Das ist übrigens ein Voltcraft Kabeltester vom Conrad. Der ist recht günstig und hat auch einige Steckplätze, die ich benötigen würde.
Allerdings möchte ich den Kabeltester für meine Arbeit verwenden und dort gibts es zahlreiche weitere Stecker/Buchsen, die absolut nicht gängig sind. Daher würde ich das Eigenbaubrett im Laufe der Zeit immer mehr erweitern und alle benötigten Stecker/Buchsen Stück für Stück dazubasteln.

Ja, dass die LEDs mit Vorwiderstand theoretisch ewig halten sollten, kam mir eh auch in den Sinn. Aber nachdem bei uns in der Firma auch ständig Geräte, Bauteile und Kabel ausfallen, wollte ich das Ding erst recht für die Ewigkeit bauen bzw. zumindest so, dass man es schnell reparieren kann.

Ja du Hast Recht. Dazu bräuchte ich dann wirklich für jede Leitung einen einzelnen Taster. Deswegen habe ich auch schon in die Richtung überlegt z.B. ein Relais zu verwenden, welches mehrere Kanäle entkoppelt voneinander durchschalten kann, aber keine Ahnung ob es sowas gibt und dann wirds schon wieder recht kostenintensiv.
Hab auch schon überlegt nen Arduino irgendwie...
30 - LED Stabilisierung -- LED Stabilisierung
Dann macht der LED-Treiber, was er tun soll: er liefert 0,3 Ampere als Konstantstromquelle. Er drosselt die Spannung so weit, dass genau dieser Strom fließt. Das ist für wesentlich kräftigere LEDs ausgelegt. Deine LEDs dürften jetzt alle einen Schaden haben, wenn sie mit 15mA spezifiziert sind.

Jetzt weißt Du immerhin schon, dass der dünne Draht die 0,3A aushält, ohne die Bude anzuzünden. Das heißt, eine (Lade-)Strombegrenzung für den Kondensator ist nicht unbedingt nötig, wenn es bei diesem Treiber bliebe. Die LEDs brauchen allerdings eine Strombegrenzung! Bei 48 Volt ist ein 50V-Kondensator etwas knapp bemessen. Da hättest Du nicht lange Freude dran.

Ich sehe eigentlich den zuverlässigeren Schleifkontakt nicht als Backup-Lösung, sondern das ist naheliegend. Das andere ist Notgefrickel und wie Du nun siehst, nicht trivial.

Übrigens: der Widerstand hat einen Wert in Ohm. Danach wurde gefragt. Die maximale Dauerbelastbarkeit hat keinen direkten Einfluss auf die Schaltungsfunktion, sondern auf die Lebensdauer des Widerstands selbst. Bei 0,3 Watt hält er vielleicht ein paar Tage, bei 100 Watt nur einen sehr kurzen Moment. Ähnlich verhält es sich mit den LEDs und dem spezifiziertem Strom. Dass der nicht überschritten wird, muss in der äußeren Beschaltung de...
31 - Kerzenleuchter zu hell, was tun? -- Kerzenleuchter zu hell, was tun?

Offtopic :Das Thema hat mich nicht losgelassen und habe aus Spaß drei LED-Leuchtmittel mit einer variablen Wechselspannung betrieben: Zwei Fabrikate leuchten unabhängig von der Spannung konstant hell bzw. ziehen praktisch eine konstante elektrische Leistung.
Ein Leuchtmittel ist doppelt drin, da es mit 100% und 50% leuchten kann.

Nur ein Produkt (O 7 W) zeigt eine spannungsabhängige Leuchtstärke/Leistungsaufnahme. Ist aber ein LED-Filament im Glaskolben. Bei Filamenten ist afaik die Flussspannung recht hoch. Das reicht mir für das beobachtete Verhalten. Wird wohl nur ein (kapazitiver) Vorwiderstand drin sein.
Bei den anderen schaut es nach einem Schaltnetzteil mit "wenigen LEDs" aus.

TL;DR:
Bei Dimmen von LED-Leuchtmittel muss man ein passendes wählen/finden. Denn einige Produkte erhöhen bei "Unterspannung" einfach die Stromaufnahme.

Der Vorschlag von perl den Strom zu begrenzen habe ich noch nicht ausprobiert.
...
32 - Lumen in Candela umrechnen? Bestimmung der Wellenlänge -- Lumen in Candela umrechnen? Bestimmung der Wellenlänge
Für die Reparatur einer Fußball-Anzeigetafel habe ich eine Reihe von LEDs eingekauft, da mir die Artikelnummer der verbauten LEDs unbekannt ist.

Ich will die Artikel gleich entsprechend einlagern und deshalb sehe ich mir die Datenblätter an, um die Parameter in die Warenwirtschaft zu tippen.

Es gibt da ein Problem, denn ein Hersteller gibt die Lichtausbeute in mcd an, der andere in mlm. Ich kann zwar die Einheiten anhand eines Tools unter Berücksichtigung des Betrachtungswinkels umrechnen, doch bekomme ich ein völlig anderes Ergebnis als die Distri angeben.
Mein Ziel ist, die Daten einheitlich zu hinterlegen um schnell vergleichen zu können. Da ich am Anfang stehe alle Opto-Artikel zu prüfen und ggf. die Daten anzupassen oder zu ändern ist es jetzt noch egal ob ich lm oder cd verwende. Ich tendiere eher zu cd als Einheit.


1.) Beispiel: OVFSRAC8, (Rot)
Herstellerangabe 8000mlm, bei 100° ergibt mit dem Umrechner 3565mcd

Beide Distris geben jedoch 4500mcd an.

*** Artikelbeschreibung Mouser ***
33 - lange lichterkette - nur die letzte LED leuchtet - wie geht das? -- lange lichterkette - nur die letzte LED leuchtet - wie geht das?
In diesen Ketten sind teilweise alle LED parallelgeschaltet, teilweise ohne Vorwiderstand. Das Ergebnis ist ein langsames ableben aller LEDs.

Neu kostet sowas keine 5€, das ist Wegwerfware für eine Saison.
Ich habe letztens 3,99 für eine 100er Außenkette inkl. Timer bezahlt. Da braucht man nicht über Reparaturen nachdenken, für das Geld bekommt man nichtmal 100 warmweisse LEDs.
...
34 - Kühlt dauerhaft -- Kühlschrank Liebherr GS 2081 Index 24 / 001
Integralplatine 6113632 funktioniert einwandfrei. Ist 1:1 identisch mit 6113440 nur sind 4 LEDs mehr drauf für die Temperaturanzeige von -15 bis -32 grad und ein Microschalter um den Türalarm stumm zu schalten. Passt 100%ig da die Löcher für die zusätzlichen LEDs in der Blende vorhanden sind, sie sind einfach nur von außen überklebt.

Heute abgetaut, neue Platine eingebaut und bei -18 grad schaltet der Kompressor wie gewünscht aus. ...
35 - schaltet gar nicht ein -- Waschmaschine Privileg Softwool 1450
Hi, Danke für die Antwort.

Habe den TNY253 (mittlerweile TNY254) nochmal ausgetauscht, ohne Erfolg.

Die Drain-Source Strecke hatte bei dem ausgebauten Teil: 3MOhm

Da sind zwei Widerstände (mit vermutlich 3W), der eine hat 1,5kOHM, der andere 100, das sollte nach den Ringen bzw. Beschriftung auch passen.

Kann das einer der Kondensatoren sein? Die sehen alle OK aus (nichts ausgebeult oder so), da die Maschine / LEDs wenn überhaupt nur kurz angeht (1-2 sek)?

...
36 - keine Funktion, led blinkt -- Waschmaschine AEG LW1440
Hi Schiffhexler,
soo, mal ein kleiners update: Motorkohlen geprüft, stehen mehr als 1 cm raus beide. Vermutlich ok. Motor mit 6 bar Druckluft ausgeblasen, ordentliche Rußwolke. Motor nicht auf Durchgang getestet, da ich nicht wusste wo (Riesenstecker mit vielen Kontakten). Auch Tacho nicht geprüft aus gleichem Grund. Aber: Heizelement abgeklemmt und R gemessen: 23,6 Ohm, was mir bei einer Leistung von ca. 2 kW plausibel vorkommt. Mit Ohmmeter mit maximal 20 MOhm Heizer gegen Gehäuse gemessen --> isoliert. (aber eben nur 20 MOhm, ein edleres Multimeter hab ich (noch) nicht). NTC raus und durchgemessen: bei ca. 20 °C 4,54 kOhm, bei ca. 100 °C ca 0,93 kOhm bzw. eher noch kleiner, ging noch runter aber ich musste die Messung abbrechen bevor ich mir die Finger komplett verbrannt hatte.. Weißt Du ob diese Werte ok sind? Fehler ist immer noch da. Aaber: ein update zu den leuchtenden LEDs: Mir wie oben beschrieben leuchtet es z.B bei Kochwäsche. Wähle ich nur Schleudern z.B. dann leuchtet nur die Schleudern LED, auch wenn die Maschine kurz nach dem Start in den Fehlermodus geht, wo die Start/Stopp taste blinkt. Mein persönlicher Eindruck ist, dass sie kein Wasser kriegt. Hatte daher schon von einiger zeit (sie steht seidem rum) di...
37 - schaltet nach 5 Sekunden ab -- LED TV Panasonic TX50ASW654
Ich würd die LEDs als Fehlerquelle noch nicht ausschließen. Manchmal ist da wo ein schlechter Kontakt und ein LED-Strang braucht dann mehr und mehr Spannung bis er leuchtet. (Scheint auch alterungsabhängig zu sein.) Der Treiber erhöht dann die Spannung immer weiter bis der Strom wieder stimmt. Das geht so lange bis das Spannungslimit erreicht ist, dann schaltet der Treiber ab.

Miss doch mal die Spannung an den einzelnen LED-Strängen (es sind doch bestimmt mehrere) und vergleiche sie zueinander. Gibt es da Unsymetrien?

Vorsicht beim Messen! Hohe Gleichspannung (ca. bis 200V) Lieber 1/100-Tastkopf verwenden.


LG Fritz ...
38 - Keine Funktion -- Wäschetrockner   Miele    T471C
Vielen lieben Dank!

Leider war die Benachrichtigung wegen meiner strengen Filterregeln auf dem Mailserver in einen der Spamordner einsortiert worden. Ich habe jetzt eine Ausnahme angelegt.

Ich hatte deshalb das inzwischen eingetroffene EPW341 schon eingebaut, bevor ich Kenntnis von Deiner Antwort hatte.

Die LEDs sind übrigens in SMD-Technik, mit aufgeklipsten Lichtleitern. Zum Abschalten kann man auf die beiden freien PINs eine Brücke stecken, die aber nicht dabei war.

-----------------------------------------------------------------------

Jetzt leider zum Fazit: Das EPW331 war offenbar nicht die Ursache, denn der Trockner ist nach wie vor ohne Funktion.

Ich bin dem abgehenden Kabel von Stecker 4 gefolgt und es führt zum Türschloss. Dort konnte ich an den Kabelschuhen keine Spannung messen, was mich nicht wundert, denn wenn ich den Schaltplan richtig lese, ist das nur ein Schalter, welcher PIN 1 und 2 an Stecker 4 brückt, um die EPW bei Türschließung/-öffnung zu resetten.

Das mit dem Stecker 5 und den PINs 8 und 9 habe ich nicht verstanden. Stecker 5 hat 4 PINs, wobei PIN 1 und 2 zum Schwimmerschalter B8 und PIN 3 und 4 zum NTC R30 führen.

Ich lade mal die gesamte Rückseite des Schaltplans hoch. Vermutlich si...
39 - Unterer Bildschirm dunkel -- LED TV Samsung UE46F5370
Komplette Leisten gibt es nicht immer, wobei die Chinesen gängige Leisten nachbauen. Das ersetzen der einzelnen LEDs oder der Leisten ist nicht vorgesehen, ein neues Display aber natürlich finanziell keine Option.
Ich würde die LEDs ersetzen und das Gerät in Zukunft mit weniger Helligkeit fahren, denn 100% Helligkeit und Kontrast tötet die LEDs letztendlich. Das ist aber leider die Werkseinstellung um in der Wand im Laden aufzufallen.


[ Diese Nachricht wurde geändert von: Mr.Ed am  3 Apr 2020  8:57 ]...
40 - Dimensionierung eines Netzteils -- Dimensionierung eines Netzteils
Ja ich werde zwei Regler haben. Ursprünglich plante ich sogar ein Trafo mit zwei Sekundärspulen, also komplett zwei eigene Versorgungen. Mittlerweile tendiere ich dazu die 5V auch direkt von der gleichen Spannungsversorgung der LEDs zu speisen. Da meine Logik kaum Strom braucht sind dann die Verluste im Längsregler auch zu ertragen.

Wegen den Stromsprünge mache ich mir keine grosse Sorge, da ich genügend 100nF Kondensatoren verbaut habe und sowieso die T-FF kaum Strom wollen.

Die Schummelei würde bei dieser Schaltung eh nie auffallen, aber ich habe einfach dieses Ziel im Kopf diese Uhr komplett diskret zu bauen. Wenn ich merke dass es nicht ohne funktioniert, kann ich dann immer noch darauf zurückgreifen.

Ich glaube ich weiss langsam wie ich das Netztteil baue. 12V AC und 2200uF für 8V Ausgangsspannung. Zwar habe ich mit dieser Auslegung schon etwas Verlustleistung, wobei ich das in kauf nehme, da dies eben bei Lineargeregelten Netzteilen so ist und für eine Uhr ein konstanter und sicherer Betrieb wichtiger ist.
Apropos Verlustleistung, der Transistor muss im ungünstigen Fall 6W ableiten können und teste gerade eine reihe von Kühlkörpern, welche ich noch herumliegen habe. Im Notfall kaufe ich mir etwas passendes, aber ich habe doch schon so viel he...
41 - Blaustich -- LED TV   LG    60UJ6309
Da zeigt sich dann, wie wichtig eine gute Fehlerbeschreibung ist. Das ist kein Blaustich oder leicht blau, das ist komplettes, reines Blau und daher sind die anderen Farben auch nicht mehr erkennbar.
Die beiden Boards hättest du dir daher sparen können, ein Gammafehler sieht anders aus.
https://www.youtube.com/watch?v=a1ok1VEHctc

Dein Fehler ist völlig anders.

Weiße LEDs sind im Prinzip blaue, deren Licht durch einen Leuchtstoff umgewandelt wird.
Dieser Phosphor ist bei dir offenbar komplett verbrannt, daher das blaue leuchten. Im Netz findet man ein paar Infos dazu, das Problem scheint nur bei LG aufzutreten. Die Vizio Geräte haben auch ein LG Display.
https://www.youtube.com/results?search_query=lg+blue+backlight

Die Lösung per Selbstreparatur ist der komplette Austausch aller Backlight LEDs. Die Lösung von LG dürfte ein neues Display sein -> Totalschaden.

Die Rechnung oder alte Kreditkartenabrechnungen oder Kontoauszüge zu finden könnte sich hier m...
42 - LED Flackern 100Hz - Empfehlung für Kronleuchter -- LED Flackern 100Hz - Empfehlung für Kronleuchter
Die Drei Fragezeichen bedeuten: Wäre es überhaupt möglich in eine E14er Fassung eine Dimmsteuerung einzubauen, ohne es als EierlegendeWollmilchsau mit 5-7 Watt zu verkaufen? Ich würde mich freuen, wenn es schon welche für 2-3 Watt gäbe, oder : ist es überhaupt platztechnisch möglich für die E14er?

Bzgl der Flackerei, schau mal auf die WIkiseite zu den Filament LEDs
Dort ist ein schönes Bild.,
Und wenn du heute Abend mal Zeit hast, kiek mal in eine beleuchtete Richtung und bewege die Hand vor den Augen hin und her, wenn sie zu zittern scheint, weißt du, es handelt sich um ein Flackern/Flimmern die der billigen Vorschaltelektronik geschuldet ist, die ja vllt auch nicht in jede E14 fassun hinein passt.

:)

Und eben das Flimmern, seien es 50hz, 60, 75 oder 100hz, wie man es bei den Monitoren gekannt hat, seien es 100 hz wie bei billigen Gleichrichtern durch die Wechselspannung verursacht,
das ist nicht sooooo gut

Es geht direkt auf das sympathische Nervensystem des Menschens und der Haustiere vllt auch.

Das fängt dann mit Kopfweh und Müdigkeitserscheinungen an und hört mit anderen Nervenproblemen auf. Vom Auge ins Nervensystem in die Organe, die mit dem sympathischen, dem Erregenden Nervensystem "verbunden" sind
...
43 - Gerät tot, kein Einschalten -- Wäschetrockner Siemens iQ 700 WT45W510/01
Geräteart : Wäschetrockner
Defekt : Gerät tot, kein Einschalten
Hersteller : Siemens iQ 700
Gerätetyp : WT45W510/01
FD - Nummer : 9408 200569
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
Messgeräte : Multimeter
______________________

Nabend zusammen,

mein Trockner hat plötzlich den Geist aufgegeben und die Sicherung geschmissen. Er zeigt keine Reaktion mehr, lediglich die Auswahl-LEDs der Programme leuchten auf sobald man den Einschaltknopf gedrückt hält.

Zusammen mit einem befreundeten Kundendienstmitarbeiter in Pension haben wir uns ans Durchmessen und den Ausbau des Leistungsmoduls gemacht. Und siehe da, es scheint einen Kurzschluss o. Ä. gegeben zu haben, da die Rückseite der Platine sowie die entsprechende Stelle des Plastikgehäuses deutliche Spuren zeigt, siehe Bilder, blau markiert. Das entsprechende dreifüßige Bauteil auf der Vorderseite zeigt die Aufschrift "W 18 45".

Bevor ich nun eine neue Platine bestelle (~100€) würde ich gerne wissen, ob bei der Gelegenheit auch andere Bauteile des Trockners Schaden genommen haben könnten und falls ja, welche das sein könnten, um sie nochmals durchzumessen.

Vielen Dank für eure Hilfe!

Gruß smil3rr




44 - Problem mit Spannungswandler Traco TM1205S -- Problem mit Spannungswandler Traco TM1205S
es gibt schonmal mindestens zwei "1205S". Einmal den Traco TMA 1205S, und dann noch den Traco TME 1205S.

pdf zum TMA auf der Traco-Inetseite, und
pdf zum TME auf der Inetseite der blauen Angelika.

Und, auf Seite 2 steht schon so schön ´Output Specifications´ ... ´Regulation - Load variation (20-100%)´ ... ´5 to 10% max. (depending on model)´.
Die hohe Kunst des weglassens^^; was passiert wohl zwischen 0 und 20%?

Ich sehe schon 2 LEDs als Betriebskontrollleuchte ääh Mindestlast - die ´Capacitive load´ -Angabe ist übrigens auch unterschiedlich; 1x 220µF und 1x nur 33µF max. ...
45 - Haltbarkeit von LED leuchten? -- Haltbarkeit von LED leuchten?
Erst gestern habe ich mal wieder eine Kerzenlampe mit drei LEDs reparieren dürfen. Eine von diesen Dingern hatte den Geist aufgegeben.

Gruß
Peter


Zitat : Kann es sein,dass das pöse pöse Glühobst da wesentlich mehr ausgehalten hat?
Und wenn ja,warum merkt/sagt das keiner?
Es gibt eine Glühlampe, die schon seit 100 Jahren leuchtet.
Irgendwann gab es mal eine Verordnung, daß Glühlampen nicht mehr so lange halten dürfen. Bei der Umsetzung dieser Verordnung hat man es wohl etws übertrieben!

[ Diese Nachricht wurde geändert von: Otiffany am 24 Nov 2018 22:35 ]...
46 - Radiostörungen durch LED Lampen -- Radiostörungen durch LED Lampen
Die Kondensatoren helfen da nur sehr bedingt, um da richtig zu entstören ist deutlich mehr erforderlich. Daß Problem sind nicht die LEDs, es ist der Treiber Marke Billichwillich.

Die Problematik ist schon länger bekannt. Leider behalten die meisten Kunden diesen Schrott, anstatt ihn dem Händler wieder auf den Tisch zu knallen.
So wird weiterhin minderwertiger Schrott auf den Markt geworfen.
Mittlerweile werden aber auch die Behörden aktiv.
https://www.br.de/unternehmen/inhal......html
https://www.elektormagazine.de/news.....ampen
https://www.radioszene.de/112819/le......html
ht...
47 - Maximale Belastung Hohlstecker-Buchse -- Maximale Belastung Hohlstecker-Buchse

Zitat :
Offroad GTI hat am  9 Mär 2018 12:47 geschrieben : 10A ist schon eine Hausnummer. Leider steht nicht in der Artikelbeschreibung, wie groß der Querschnitt der Leitung ist.
Wenn du die Möglichkeit zum Testen hast, dann mach das doch mal.
Natürlich könnte ich den Stecker mal entfernen und das messen... dann könnte ich auch gleich einen anderen Stecker verwenden. Sollte ich mir vielleicht überlegen.

Ich bin aber doch eher der Meinung, dass ich wohl lieber das Netzteil ins Gehäuse baue. Da dieses ja nicht so auftragen soll, bin ich am überlegen ob ich nicht sowas nehme: www.aliexpress.com/item/Single-Outp......html
Es passt besser in den Rahmen.


48 - Kein Bild -- LED TV LG Electronics 32LN5758-ZE
Kleine Info:
Gestern kamen endlich meine LEDs, 10 Stück, hatte also einige Versuche frei...
War nicht einfach, es geht um Bruchteile eines Millimeters, sonst hat man schon eine Brücke und die LED bekommt keinen Saft...
Habe Spannung angelegt und die LED feinjustiert bis sie leuchtete, dann fixiert und gelötet.
Die erste habe ich wieder entfernt, die sah nach den ersten Versuchen schon recht mitgenommen aus (leuchtete beim Test aber noch)
Ganze Leiste tauschen ist sicher einfacher, man bekommt sie für ca. 30 Euro, aus China auch günstiger ...
Die einzelne LED ist vom Preis natürlich ein Witz.
Farbtemperatur weicht allerdings leicht ab, ist etwas wärmer, aber das fällt im Betrieb nicht auf. Beim Testen des Streifens fiel mir noch auf, dass die "neue" LED vor den übrigen erlischt wenn man die Spannung runterregelt. Ist offenbar nicht 100% kompatibel...
Aber das Gerät scheint jedenfalls zu funktionieren...

Auf dem letzten Foto ist übrigens mein "Extrafinger"













[ Diese Nachricht wurde geändert von: jubel am 18 Jan 2018 19:53 ]...
49 - LEDs f Pflanzenpanels -- LEDs f Pflanzenpanels

Zitat : Wie steht's mit den Farben ?Gute Frage.
Da ist wohl viel Raum für Experimente.
https://en.wikipedia.org/wiki/Grow_.....es.29
Stellvertretend für Pflanzlichtlampen, die nur mit Rot und blau arbeiten kannst du mal sehen, was Bigclive hat an Videos gemacht hat.
https://www.youtube.com/watch?v=QRNYDLp4zdM
https://www.youtube.com/watch?v=-K7SLz1DGw4
https://www.youtube.com/watch?v=BvQIpVX99FQ


50 - LiFePO4 Lade und Schutz Elektronik selbst bauen. -- LiFePO4 Lade und Schutz Elektronik selbst bauen.
Hallo !

Ich möchte mir ne LED Taschenlampe bauen. Ok bis jetzt scheint alles einfach..
Ich habe mir schon oft welsche gebaut. Jedes mal ganz einfach mit Ni-MH Akkus, Widerstand oder selbstgebauter Stromregler und um den Akku zu laden habe ich ganz einfach einen normalen Trafo mit Gleichrichter benutzt (ohne Reglung). Wenn du in der Lage bist mir zu helfen dann denke ich dass ich nicht erklären muss warum das mit der Lademethode absolut unprofessionell und Gefährlich ist.

Jetzt bin ich groß(lol) und möchte mir was Besseres bauen und dazu noch mit LiFePO4 Akkus da die eine längere Lebensdauer haben als andere Akkus.
Und mein Probleme ist den "Laderegler" zu bauen. (wenn man das so nennen kann)

Die 3 in parallel geschalteten 18650 Zellen sollen per USB aufgeladen werden. Mein Laderegler soll automatisch erkennen wie viel Ladestrom er von dem USB port nehmen kann und sich dann anpassen. Die verschiedenen Protokolle um diesen maximalen Ladestrom rauszufinden kenne ich (zum...
51 - Wie Heimlabor einrichten? -- Wie Heimlabor einrichten?

Zitat : Belereon hat am 23 Aug 2017 09:10 geschrieben :
1. MultimeterMach da lieber 2-3 draus. Ein gutes von mir aus, dazu aber eine paar für 5-20 € mit vier Buchsen und die auch die Bereiche 20 µA(AC) und 200 mV(AC) haben. Wenn man nur an Niederspannung SELV arbeitet brauche ich kein 200 € DMM mit CAT 9000.

> 2. Labornetzteil (Kann man da was vernünftiges bis 100€ finden oder sollte man die Finger davon lassen?)
Kommt drauf an was du brauchst. Mal selber was gebastelt mit einem LM7805, LM7812, LM317 (je 1A) und ein getrenntes für den Analogkram mit LM7805+7905 (da reichen z.B. 0,2 A) haben mir Jahre lang für meine Basteleien gereicht.
Für das Grobe habe ich noch ein Eigenbau mit einem LM2575 (1A-Schaltregler) rumliegen.

Zu DMM und Netzteilen vergiss aber nicht ein Satz ordentliche Messleitungen. Jeweils ein paar Bananenstecker-Bananenstecker, Ban...
52 - HDD-Led durch 230V Glühbirne ersetzen -- HDD-Led durch 230V Glühbirne ersetzen

Offtopic :Danke @ Maou-Sama!
12V-LEDs brauche ich sowieso noch und habe mir mal eine von den 4W-Dingern bestellt. Ich berichte was genau ankommt.


Zitat : [...] aber ich erinnere mich nicht, wie da die Strangspannung war.Ich war jetzt zu faul zum Suchen, habe aber 70-100 VDC im Hinterkopf, so dass man die sowohl für 110-120 VAC als auch für 230 VAC verwenden kann. Egal. ...
53 - Eigenbau Lampe (Frage zu Thema Spannung umwandeln) -- Eigenbau Lampe (Frage zu Thema Spannung umwandeln)
Warum funktionieren billige chinesische Lichterketten mit 100 parallelgeschalteten LEDs, zumindestens für eine Saison? Weil es kurzzeitig gut geht. Irgendwann fängt es dann an zu flackern und zu blinken weil die LEDs thermisch weglaufen.

In den Datenblättern von LED-Streifen ist ein maximaler Strom für die Busleitung angegeben, meistens im Bereich von ein paar hundert mA, nicht von mehreren Ampere wie bei dir!
Die Leitung dient zur weiterleitung innerhalb des Streifens, bis zur maximaler Länge von ein paar Metern, oft werden dann 5m oder so als maximale Länge angegeben. Das ganze ist nicht zum Betrieb von Power-LEDs dahinter gedacht, nur weil jemand 10ct für etwas Leitung sparen möchte.

...
54 - LED Spannungs- Stromversorgung Literatur Grundlagen -- LED Spannungs- Stromversorgung Literatur Grundlagen

Zitat : kann wie sich das mit den LEDs bzw. deren Verschaltung als Chips und den verschiedenen Spannungs- und Stromquellen aussieht;Wie meinen?
Die sind eben Guppenweise (Reihen- und/oder Parallelschaltung) zusammengeschaltet, je nach dem, welche Gesamtleistung gebraucht wird.
Und zwar so, dass sowohl der Gesamtstrom, als auch die Gesamtspannung in vernünftigem Verhältnis zueinander stehen.
100 LEDs in Reihe, welche dann nur bspw. 100mA benötigen, aber mit 300V beaufschlagt werden müssen sind ebenso unvernünftig wie 100 parallele* LEDs, welche dann nur 3V brauchen, aber dafür 10A.


Zitat : Müsste ja bedeuten dass auch 600mA <750mA usw.> Leuchtdioden auf dem Mark...
55 - Defekte LED in Apple Display, simpler Workaround gesucht -- Defekte LED in Apple Display, simpler Workaround gesucht
Hallo Leute,

das Problem in vielen technischen Foren ist: es gibt die echten Experten, und die Amateure, und dann eben TE wie mich, die nur wenig Ahnung haben und daher fragen müssen.

Jetzt machen die Experten oft den Fehler, dass sie mit Wut darauf reagieren, dass der TE sich nicht sämtliches Material zur Thematik durchliest, was von Ihnen empfohlen wurde, und sich nicht tiefergehend damit befasst. Der Experte hat also die Ahnung, weigert sich aber weiterzuhelfen, um den TE für seine "Faulheit" zu bestrafen. Leider hat der TE aber möglicherweise weder die Zeit noch die Muße, sich einzulesen, und braucht einfach wirklich nur die Lösung. Hier packt den Experten jedoch leider immer wieder der Zwang, "erziehen" zu müssen. Man weigert sich zu helfen, schließlich will man nichts verschenken. Diese mangelnde Grosszügigkeit ist sehr schade.

Hier springen dann die Amateure ein. Sie wollen nicht erziehen, sondern wirklich nur helfen, leider fehlt Ihnen das Expertenwissen. Der Experte spring nun immer wieder korrigierend ein, aber nur um auch den Amateur mit zu "erziehen", es kommen Andeutungen, in welche Richtung die Lösung zu finden ist, aber es gibt bewusst kein mitmenschliches "An-die-Hand-nehmen".

Irgendwann i...
56 - Solar Powerbank -- Solar Powerbank

Zitat : mehrere LED (bis zu 8 stück) in Serie angehängtDie haben an 5V aber etwa 0A Stromaufnahme, da die benötigte Vorwärtsspannung zu gering ist.
Und wenn du eine Parallelschaltung meinen solltest, und nur einen Widerstand vor den parallelen LEDs hast, ändert dies an der Gesamtstromaufnahme praktisch nichts.


Zitat : Der Akku sollte sich einfach immer wieder selbständig neu aufladenDies ist mit Kunstlicht so eine Sache.
Bei wolkenlosem Himmel sorgt die gelbe Kuller für etwa 100.000 lx Beleuchtungsstärke am Boden. Künstliche Beleuchtung in Räumen liegt i.d.R. bei <500 lx
57 - Ersatzteile? -- LED TV Toshiba 40L3441DG
Hallo...ich habe das gleiche model...
Bei mir war es auch so...bild viel aus aber ton lief weiter...
Ich bin leihe und habe den tv an einen bekanten gegeben...er hat ihn geprüft und festgestellt das die led beleuchtung ausgefallen ist.(mit taschenlampe sagte er)
Reicht es jetzt nur die led stripes zu tauschen oder auch lieber die module dazu...
Wo bekomme ich ersatzteile her?...ich hab die artikelnummern schon gegoogelt komm aber immer nur auf polnische türkische oder englische seiten!...
Komponenten sind von vestel
Meine eigentliche frage:
Mein bekannter is sich nicht 100% sicher obs die leds sind...
Bei der anschlussplatine b sind 2 leichte katzer...hoffe das diese nicht defekt ist...fals ja kann man die mit leitsilber instandsetzen?
Wenn eine led ausfällt...leuchten die anderen dann weiter oder nicht?


Hochgeladene Datei (4335019) ist grösser als 300 KB . Deswegen nicht hochgeladen


Hochgeladene Datei (4019357) ist grösser als 300 KB . Deswegen nicht hochgeladen


Hochgeladene Datei (4010466) ist grösser als 300 KB . Deswegen nicht hochgeladen


Hochgeladene Datei (4612424) ist grösser als 300 KB . Deswe...
58 - Suche Elektroniker für LED Steuergerät -- Suche Elektroniker für LED Steuergerät
Hallo

Ich suche einen Elektroniker der mir ein LED Steuergerät basteln kann.
Das Steuergerät sollte folgendes können:

Blinken der LEDs einstellbar in 0.1 hz Schritten bis 100 hz
Helligkeit der LEDs einstellbar Skala 1-10 wobei 10 max Helligkeit ist
Laufzeit in Minuten
Batteriebetrieb der LEDs mit 18650er Akkus.

Das stellt für Dich kein Problem dar ? Dann meld Dich

eMail: Harry007@ist-einmalig.de

Grüße

Jörg ...
59 - Hintergrungbelechtung -- LED_3   LG Elektronik    32LN6138
Das da keine Spannung zu messen ist ist so gewollt. Das NT prüft beim Einschalten ob der Strom der LED Zweige ok ist. Ist er zu hoch oder zu niedrig schaltet er die LED Versorgung ab. Daher "funktioniert" die Hintergrundbeleuchtung im Einschaltmoment.

Ein typischer Fehler wenn der Besitzer die Hintergrundbeleuchtung auf 100 % stellt.
An meinem Panasonic habe ich die LED auf 60 % gedimmt und stelle keinen Unterschied zu 100 % fest. Der LED Strom reduziert sich aber sehr deutlich wenn man nicht 100 % wählt.
Neue LEDs rein und merke dir die Position der div. Folien zwischen LED und Display.


[ Diese Nachricht wurde geändert von: rasender roland am 22 Feb 2017 22:27 ]...
60 - 3 belastete Adern in 5x2.5mm2 -- 3 belastete Adern in 5x2.5mm2

Zitat :
Primus von Quack hat am 15 Jan 2017 16:55 geschrieben :
...wie immer wird mit Scheuklappen geguckt und nur die Betriebszeit betrachtet, wo das Zeug herkommt und wo es mal hingeht spielt wohl keine Rolle

Ich sagte Lebenszyklus, das schließt das sehr wohl mit ein.
Leider kann ich es nicht selbst nachrechnen - aber wenn ich die Menge an Strom betrachte die man damit sparen kann, bin ich überzeugt, der Strommehrverbrauch von (Halogen-)Glühlampen ist schlimmer.

Solange der Strom noch fossil ist in jedem Fall.

Wenn der Strom mal 100% Öko ist kann das u.U. anders aussehen. Dann bleibt aber auch die Frage, wie sieht es mit der Erzeugung Speicherung aus - wenn ich wegen Glühlampen wieder mehr Solarpanels, Wechselrichter, Akkus und Pumpspeicher brauche?

Davon ab ist Strom sparen eine wichtige Komponente zu 100% Ökostrom - und da müssen wir hin.


61 - LED Backlight ausgefallen -- LCD TFT Samsung Samsung UE60F6370
Geräteart : Flachbildschirm
Defekt : LED Backlight ausgefallen
Hersteller : Samsung
Gerätetyp : Samsung UE60F6370
Kenntnis : artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter
______________________

Guten Tag,

bei meinem 60" Samsung Fernseher ist die untere Hälfte der Hintergrundbeleuchtung ausgefallen (leider ein halbes Jahr nach Ablauf der Herstellergarantie).

Ich habe zunächst nach Foren-Themen und YouTube-Videos gesucht, die ein ähnliches Problem behandeln.
Ich habe die hintere Abdeckung demontiert und die Bauteile auf dem Netzteil zunächst einer optischen Prüfung unterzogen. Es gab keine Auffälligkeiten bis auf eine -etwas- heiß gewordene Stelle auf der Platine (siehe Bild). Auf der gegenüber liegenden Seite befindet sich ein MOSFET mit der Bezeichnung "8N50NZ". Dieser hat jedoch keine offensichtliche Beschädigung.

Als nächstes habe ich die Spannung am Netzteilausgang für die LEDs gemessen. Sobald der Stecker abgesteckt ist, zeigt das Multimeter keine Spannungen an. Ist der Stecker dran, messe ich jeweils eine Spannung in Höhe von ca. 72 Volt zwischen den zwei blauen und schwarzen Leitungen auf der linken Seite (siehe Bild). Zwischen den 3 blauen und schwarzen Leitungen auf der rechten Seite...
62 - Welche Lötpaste für LEDs in Strahler? -- Welche Lötpaste für LEDs in Strahler?

Zitat : Maou-Sama hat am 18 Nov 2016 11:06 geschrieben : Im Zweifel mal den Youtubekanal von Bigclivedotcom durchschauen. [...]
1000% besser als die hiesige "LED FAQ".Dann schreib doch eine bessere FAQ!
(Dir ist schon klar, dass die vor vielen Jahren von einem unwissendem Studenten geschrieben wurde als vieles der aktuellen LED-Technik noch ein Traum war?)
Spaß bei Seite, ich sehe es eher als Kompliment.

Zu
Zitat : wenn du das COB Gebilde langsam am Labornetzteil mit Strombegrenzung hochfährst. Wenn einzelne LED aus bleiben oder hab ich mal bei Bigclive das passende Video und die entsprechend...
63 - Profi braucht Rat: NV-LEDs blitzen nur auf, starten nur mit Trick trotz TOP Quali :-/ -- Profi braucht Rat: NV-LEDs blitzen nur auf, starten nur mit Trick trotz TOP Quali :-/
Das ist alles recht interessant und ich bin gespannt, wie es weitergeht.


Zitat : Die Verbatims hab ich nicht versucht zu dimmen, da ja alle 6 sowieso nicht normal zu starten waren. Mit dem Labornetzteil konnte man sie über den Strom nicht dimmen (gingen sofort aus beim unterschreiten des nennstroms). Über die Spannung hat es funktioniert aber das schien mir ungesund, denn beim senken der Spannung ging der Strom von 3 auf 8!!! Ampere hinauf. Ich glaube nicht, dass die Regler in den LEDs das lange mitgemacht hätten....
Wurden sie dabei wirklich schön dunkler? Deine Beobachtung über den ansteigenden Strom scheint mir fast dagegen zu sprechen.

Der Spot wird meineswissens als Ersatz für Glühlampen verkauft. Und die Angabe, dass er dimmbar sei bezieht sich wohl darauf, dass man von den meist verwendeten Dimmschaltungen für Halogenlampen ausgeht. Da Transformatoren mit veränder...
64 - Suche kurzes Warmstart-EVG für 40W T9-Ringleuchtstofflampe -- Suche kurzes Warmstart-EVG für 40W T9-Ringleuchtstofflampe

Offtopic :Zur Wahl des Leuchtmittels im Jahr 2016 aus meiner Sicht:
Will man eine Halle mit geringsten Betriebs- und Wartungskosten ordentlich beleuchten, nimmt man 58W Leuchtstofflampemleuchten mit VVG (leben länger und kosten weniger als EVG, können aber ähnlich Effizient sein), elektronsichen Starten und eventuell einem Trafo zur Spannungsreduzierung auf 190V, das treibt den Wirkungsgrad in die Höhe. Duoschaltung reduziert das Lichtflackern, Nutzung aller drei Phasen noch mehr.

Will man die Halle vollkommen flackerfrei beleuchten, oder will man Dimmbarkeit der Anlage (Konferenzraum), nimmt man EVG und zahlt für mehr Komfort etwas drauf.

Will man dazu ein besseres Lichtspektrum, nimmt man LED und zahlt noch nen ganzen Batzen mehr, da die Dinger momentan nicht 3€/Röhre kosten.

Will man das bestmöglichste Spektrum, nimmt man Halogenlampen. Will man dabei sparsam sein, welche ohne Doppelwendel (12V oder 230V-Stablampen). Will man für das selbe Licht 50% mehr Energiekosten zahlen und häufig Leuchtmittel wechseln, nimmt man kompakte 230V-Hochvoltl...
65 - Hilfe bei PWM Berechnung für H-Brücke für LED Betrieb -- Hilfe bei PWM Berechnung für H-Brücke für LED Betrieb
Hallo,

ich möchte mit dem TI Motor Driver IC DRV8412 (4x H-Brücken als 4x
Synchronous Buck Converter) 4 LED Stränge betreiben. Datenblatt:
http://www.ti.com/lit/ds/symlink/drv8412.pdf

Warum? Ich benötige einen LED Treiber, für immer wieder unterschiedliche
LED's in verschiedenen Strömen und Anzahl, der Ströme zw. 20mA-2000mA
liefern muss bei immer gleicher Hardware.

Der MC hat dafür 4 PWM Ausgänge die ein PWM zw. 18-100 KHz ausgeben
können je nach dem was an Strom/Spg. für die LEDs gefordert wird.

Ich habe bereits ein Testboard mit dem DRV8412 sowie 4x 82µH Spulen und
dahinter 4x Elkos mit 100µF (wie auf Seite 23 im Datenblatt beschrieben)
gebaut.

Ich habe aber keine Stromüberwachung via ADC mit Eingebaut sondern die
LED Stränge direkt zusammen an Masse gelegt. Für die Bauteiltoleranzen
soll später das PWM angepasst werden, sprich die LEDs werden einmal
manuell eingemessen.

Was mir jetzt noch fehlt ist die Formel für die Berechnung das PWM
(Perioden und Duty Zeit) wie wird das berechnet?

Bekannt sind: Vin (12V oder 24V), Anzahl der LEDs...
66 - LED - Ströme -- LED - Ströme
Schau ins Datenblatt!

Hab mal Folgendes aus gut Glück ausgewählt: http://www.reichelt.de/LEDs-5-mm/LE.....&

Da steht unter Absolute Maximum Ratings:
Continuous Forward Current 35 mA
Peak Forward Current: 100 mA (1/10 Taktverhältnis und max 100 µs Pulslänge)

Also ja, i.A. kann man bei gepulsten Anwendungen einen höheren Spitzenstrom nehmen. Effektiv sollte er aber kleiner ausfallen als im Gleichstromfall. Einerseits ist der Strom begrenzt, weil sonst irgendwann die Bonddrähte durchbrennen.
Weiterhin ist die Flussspannung bei höheren Strömen größer und somit auch die thermischen/ohmschen Verluste im Halbleiter. Die Verluste in den Zuleitungen sind entsprechend auch größer. Nach meinem Kenntnisstand sinkt der Wirkungsgrad im gepulsten Betrieb ebenfalls, aber das war hier ja nicht gefragt. ...
67 - Rentabilität bei Umrüstung auf LED Beleuchtung -- Rentabilität bei Umrüstung auf LED Beleuchtung

Zitat : Ach, das ist wirklich so?Ja. Hatte 50% für LSL im Kopf, nach https://en.wikipedia.org/wiki/Fluorescent_lamp#Losses komm ich auf 38-40% Wirkungsgrad.
Zur LED: Die wird so warm und außerdem haben die modernen mit dem Farbstoff ein ähnliches Problem wie die LSL: Die Quanteneffizient vom Leuchtstoff ist nicht 100% und außerdem wird ca. 2/3 des Lichts mit 3,5 eV in Licht mit rund 2,2 eV konvertiert. Dazu kommt dann noch der Wirkungsgrad elektrisch zu optisch.

Dreimal so gut wäre also gelogen, da man bei einer (guten) LSL als Referenz weit über 100% kommt. Wie oben erklärt sind nahe bei 100% bei "weißen" LEDs nicht möglich.

[ Diese Nachricht wurde geändert von: BlackLight am 17 Mai 2016 20:11 ]...
68 - E14 Ledlampen gehen immer kaputt -- E14 Ledlampen gehen immer kaputt
Ok, dann sind wie vermutet alle LEDs in Reihe. Bitte höre nicht auf die Personen, die behaupten, dass durch eine LED überbrücken irgendwas passiert. Einen Widerstand würde ich nicht einbauen, ist nur unnötige Wärmeentwicklung und Alterung.

Warum die LEDs kaputt gehen ist eine gute Frage, aber mehr als Vermutungen wirst du hier nicht bekommen, außer perl kennt sich da sehr gut aus. Meine wären, dass die Qualität der LEDs nicht die beste ist und weil in der Reihenschaltung p^50 gilt kommt immer weniger als 100% raus. Oder sie überlasten thermisch.

Also repariere die LED und behandle sie als Wegwerfware, wenn zu viele LEDs tot sind. ...
69 - 230V (AC) LED Deckenleuchte: Umbau für 12V-Versorgung (DC) -- 230V (AC) LED Deckenleuchte: Umbau für 12V-Versorgung (DC)

Zitat : HrJames hat am  3 Apr 2016 00:34 geschrieben : habe an der Batterie testweise 2 LED-FLut mit jeweils 10 Watt betrieben. Die Idee war es, die LEDs gegen die Wand zu richten und diese als Reflektor zu nutzen. Das passive Licht sollte die Garage möglichst homogen ausleuchten.Und wenn du sie direkt auf das zu beleuchtende Objekt richtest? Weil zum ordentlichen Ausleuchten einer Garage wirst du mit 20 W nicht weit kommen. Nach klick wird mit 500 lx (500 lm/m²) geplant und selbst mit 100 lm/W bei LEDs brauchst du immer noch 5 W/m². Bei einer kleinen Garage mit 24 m² brauchst du eher 120 W.


70 - LED Leuchten umrüsten -- LED Leuchten umrüsten

Zitat : Major Axis hat am  7 Feb 2016 00:09 geschrieben : Und, wie hast Du deine Leuchten denn umgebaut?Das hilft hier meiner Meinung nach nicht weiter, aber ich will mal nicht so sein:
Diese LED-Lampe ohne Intelligenz gab es mal beim Lidl. Das Foto zeigt die modifizierte Rückseite mit den drei weißen LEDs. Der rastende Taster (mitte-rechts) wird von der anderen Seite bedient.

Nutze sie ja an 12-15 V und weil es möglich war, habe ich die Parallelschaltung der LEDs durch drei Unterbrechungen, eine Brücke (braune Ader) und umdrehen der mittleren LED auf eine Parallelschaltung umgebaut. Der LED-Vorwiderstand ist rausgeflogen und anstelle dessen kam eine Konstantstromquelle aus einem selektierten BF246B (JFET) und einem Widerstand (100 Ohm) rein. Oben habe ich eine Hohlsteckerbuchse eingesetzt und die Adern vom Batteriefach dran umgeklemmt. Als Luxus noch eine 1N4007 als Verpolungsschutz drangeschmuddelt.

Damit ist das Geheimnis gelüftet. Da es aber...
71 - Hintergrund LEDs ausgefallen -- LED TV Samsung UE40H5090
Geräteart : LED TV
Defekt : Hintergrund LEDs ausgefallen
Hersteller : Samsung
Gerätetyp : UE40H5090
Messgeräte : Multimeter, Gerätetester (VDE 0701/0702), Oszilloskop
______________________

Hallo mitlesende,

ich bin auf der Suche nach den LED Strips der Hintergrundbeleuchtung.

5 Strips mit je 9 LEDs, der Stripe ist aber 2 teilig , einmal 5 und einmal 4 LEDs drauf verbaut.

ET Nummer der Stripes
D4GE-400DCA-R2 und die kleinere Leiste D4GE-400DCB-R2

Gibt es in Deutschland eine Firma wo man diese kaufen kann, habe zwar einen in Tschechien gefunden aber da sind diese viel zu teuer, würden zusammen 150 kosten + Versand und das ist der TV nicht mehr wert.
100 LEDs würden $11 kosten , aber die Arbeit und wieder aufkleberei der Streulinsen danach

Wenn mir wer eine Adresse hätte wäre ich recht dankbar denn LEDs einzeln wechseln fällt aus da pro streifen immer 7-8 Leds tot sind, diese kann ich zwar einzeln bestellen aber da löte ich mir einen Wolf um hier dann alle 45 zu wechseln, das macht wenig Sinn. ...
72 - Leuchstoffröhre dimmbar EVG + Funkdimmer -- Leuchstoffröhre dimmbar EVG + Funkdimmer
OK, dann mal optimiert und zusammengefasst:

Eigentlich will ich für den Raum 3 x T8 36W an der Decke anbringen.
Da den größten Posten die dimmbaren EVGs ausmachen würden, weil ich kein dimmbares finde für 3x36W, plane ich um auf 2 einzelne 58W Röhren und ein dazu passendes EVG.
Nach Schätzung entsprechend Tabelle käme ich mit guten 100 Talern weg.
Dafür habe ich dann eine Lösung, die der evtl korrespondierenden LED-Lösung über Panels erstens die bessere Ausleuchtung und zweitens den ungefähr halben Preis bei gleicher Lichtleistung, drittens eine mir vertraute und bekannt gute Lichtquelle und viertens eine jederzeit kostengünstige Ersatzbeschaffungsmöglichkeit von Einzelteilen voraus. Der marginale Strommehrverbrauch, der eigentlich nur gegenüber sehr teueren A++ LEDs überhaupt gegeben ist...naja

Ich danke sehr für eure tolle und zielführende Beratung, "der mit den kurzen Armen" und "Mr.Ed".

Anbei noch n Foto von den tollen puristischen B1 Lampen...evtl kann ja jemand meine Liebe nachvollziehen??



Hier mal ne Zusammenfassung der Beleuchtung


Zu Pos 1:
versuche hier noch ne schlanke B1 ähnliche Lösung zu finden

Zu Pos 2:
73 - Fehlersuche bei High Power Led als Wohnzimmerbeleuchtung -- Fehlersuche bei High Power Led als Wohnzimmerbeleuchtung
Mein Projekt hat zum Ziel die Wohnzimmerbeleuchtung von 4 High Power Leds ausführen zu lassen.

Bestehend aus:
4x http://www.leds.de/High-Power-LEDs/......html
2x https://secure.reichelt.de/Treiber-.....&
4x https://www.elpro.org/gb/led-heat-sinks/41926-moduled9950-b.html
1x einfacher Phasenanschnittsdimmer, weil der noch da war (Ist mit 60W Mindestlast suboptimal)
Einadriges Kabel 1,5 mm², insgesamt ~16m
Plus ein paar Kleinteile, Wärmeleitpaste, Kabeltunnel und Befestigungselemente.


Zusammenbau:
Je eine Konstantstromquelle mit 2 LEDs in Reihe. Kabelverbindungen wie folgt:
KSQ+ ===[2m Kabel]=== -LED+ ===[4m Kabel]=== -LED+ ===[2m ...
74 - Springt nicht an/R brennt dur -- Geschirrspüler Gorenje PMS60I / GI61224W
Geräteart : Geschirrspüler
Defekt : Springt nicht an/R brennt dur
Hersteller : Gorenje
Gerätetyp : PMS60I / GI61224W
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer
______________________

Hallo zusammen!

Seit gestern geht bei meinem Geschirrspüler nicht mal mehr eine LED an.
Habe dann die Front auseinander genommen.
Ein-/Aus-Taster schaltet durch.
Auf der Platine hinter den Schaltern, auf der sich auch die LEDs befinden ist mir dann ein verschmorter 100 Ohm Widerstand aufgefallen. Den habe ich dann heute ausgetauscht und das ganze wieder eingebaut.
Leider ist der Widerstand gleich wieder durchgeschmort.
Kennt vielleicht jemand das Problem oder hat mögliche Ursachen für dieses Problem?
Gibt es eine Möglichkeit an den Schaltplan zu kommen?

Im Voraus besten Dank für Eure Mühe.

Gruß
Karsten ...
75 - Elektrischespannung per pc steuern -- Elektrischespannung per pc steuern
Hallo,

zwei Möglichkeiten:
- über den Rechner einstellbare Stromquelle (komplizierter)
- über den Rechner einstellbare PWM. Damit kannst du deine LEDs von 0 bis 100% betreiben.

Die PWM ist einfacher:
Ein Mikrocontroller wird für eine fest PWM-Frequenz konfiguriert und über den Rechner schickst du im einfachsten Fall einfach ein acht Bit großes Wort, der dann bei einer acht Bit PWM den Vergleichswert vorgibt.

255 enspricht dann 100%, 0 0%. Du kannst in 1/255 kleinen Schritten die Helligkeit vorgeben.

Um das kurz zu testen reicht ein Arduino oder ein MSP430 Launchpad oder irgendwas in der Art.

Hast du schon mal programmiert?

Wenn du auch die LEDs über USB versorgen willst, dann musst du sie alle mit je einem eigenen Widerstand parallel schalten. Mit einem kleinen MOSFET, angesteuert durch den Mikrocontroller, werden sie dann getaktet.
Je nach Farbe gingen auch zwei in Serie mit Vorwiderstand, kommt ein wenig drauf an.



[ Diese Nachricht wurde geändert von: DonComi am 25 Okt 2015  1:34 ]

[ Diese Nachricht wurde geändert von: DonComi am 25 Okt 2015  1:34 ]...
76 - Funkgerätschaltung / 433MHz? / LEDs betreiben -- Funkgerätschaltung / 433MHz? / LEDs betreiben
Danke für eure Antworten =)

@Rial: Ich möchte mittels Funkschaltung LEDs die auf einer größeren Fläche verteilt sind aus/einschalten. Die LEDs sollen dabei Batteriebetrieben werden. Quasi das gleiche wie Funksteckdosen, nur dass geringe Spannungen geschaltet werden sollen und das ganze keine Steckdosen sind, sondern eben Batterien =)

@Mr.Ed lieben Dank, das mit den Datenpaketen wusste ich nicht, aber ich denke man kann die Empfänger ja mit einem Schalter versehen und empfangsbereit halten und dann 2 verschiedene Funksignale zum Ein- und Ausschlaten senden...

Ich denke 2,4 GHz kommt dann erstmal nicht in Frage und ich versuche mich erstmal an den 433 MHz, da das ganze nicht 100% ausfallsicher sein muss... Wenn da mal was nicht geht ist das nicht so tragisch. FM habe ich auch drüber nachgedacht, aber mich eben wegen des Preises für AM entschieden (und weil ich mit Funksteckdosen und nem Raspberry schonmal was gemacht habe und das mir von der Performance ausgereicht hat).


Was die Prüfzeichen angeht habe ich das was ich gelesen habe so verstanden, dass man um elektronikprodukte europaweit vertreiben zu können nur eine CE Zerfizierung eines unabhängigen Prüflabors braucht - ist das richtig?

Hat jemand Erfahrungen mit CE Zerrtifizieru...
77 - 60-LED-VU-Meter steuert voll durch... -- 60-LED-VU-Meter steuert voll durch...

Zitat : Dem Teil wird die NF nicht schmecken. Teste das Teil doch mal mit einer reinen veränderlichen Gleichspannung, dann kannst du auch die Potis vernünftig einstellen.

Gesagt, getan. Hab das Teil heut mal ans Regelnetzteil gehangen, und versucht, einzustellen. Ist mir dann auch mehr oder weniger gelungen, da das Netzteil im unteren Regelbereich etwas unsauber arbeitet.

Wie dem auch sei, hab die Anzeige so "eingenordet", das pro 3914 jeweils ca 150mV angezeigt werden. Entspricht mehr oder weniger dem in der Anleitung genannten 0,9V Signalpegel.

Das ganze wieder ran an die Anlage, und getestet. Ergo: Erstes Audiofile kompletter Anzeigebereich, wie man sich das ganze gewünscht hätte. Aber: Je öfter man den Signalpegel auf 0 und dann wieder auf 100% geregelt hat, desto mehr LEDs sind angeblieben. Bis letztendlich nur noch die letzten "oberen" 10 eine Tendenz angezeigt haben...
...
78 - Düngung Aquarium: PWM in einfaches AN/AUS-Signal umwandeln -- Düngung Aquarium: PWM in einfaches AN/AUS-Signal umwandeln
Hallo zusammen,
ich wende mich wie nicht anders zu erwarten mit einem Problem an euch. Folgende Ausgangssituation:
Ich möchte meinem Aquarium über Schlauchpumpen täglich eine definierte Menge Dünger zuführen. Die Beleuchtung des Aquariums erfolgt über LEDs. Ursprünglich war geplant die Steuerung der LED-Beleuchtung auch gleichzeitig für die Ansteuerung der Dosierpumpen zu verwenden. Die Platine (zur Steuerung) liefert 24V und je nach Kanal 350mA bzw. 1000mA. Die Helligkeitsregelung der LEDs geschieht über PWM.
Die Dosierpumpen wollte ich über einen der Beleuchtungskanäle für eine definierte Zeit mit einer definierten Spannung versorgen und darüber die dosierte Düngermenge bestimmen. Problem ist allerdings, dass die Pumpen auch auf dem 1000mA Kanal erst bei relativ hoher Spannung (%-Regler in der Steuerung auf 30%) und die Pumpe für die geringe Dosiermenge schon zu schnell läuft.
Meine Vermutung ist, dass der Strom zu gering ist und damit das Drehmoment zum anlaufen fehlt -> richtig?
Aus diesem Grund verfolge ich aktuell den folgenden Plan:
Die Energie zur Versorgung der Dosierpumpen beziehe ich direkt vom 24V Netzteil. Die LED-Steuerung liefert mir lediglich das Signal, ob die Pumpe laufen soll oder nicht. Die Spannung des Netzteils regle ich mittels S...
79 - Wo ist der Haken an diesen unglaublich günstigen LED? -- Wo ist der Haken an diesen unglaublich günstigen LED?
Ich habe mir letztens 3 10W LEDs für 3€ gekauft. Laufen bei 900mA und 10,2V einwandfrei seit bestimmt 100 Betriebsstunden.

Ich liebe diese billigen LEDs ...
80 - 50 LEDs an 230V effizienter als mit Netzteil? -- 50 LEDs an 230V effizienter als mit Netzteil?
Hallo Leute

Ich hätte ein grundlegende Frage zu Effizienz.

Es geht mir um eine Gewächshausbeleuchtung.

Ich möchte ca. 50-100 3W Leds zum Leuchten bringen.

Für gewöhnlich werden die meisten Pflanzenbeleuchtungen mit einem Netzteil betrieben. Da ein Netzteil ja bekanntlich auch Energie benötigt um zu funktionieren habe ich mich gefragt ob es nicht effizienter wäre die Leds direkt mit 230V zu betreiben?

Mit einer LED macht der Betrieb auf 230V natürlich keinen Sinn da ja ca. 5W durch den Vorwiderstand verbrasselt werden. Aber bei 100 x rote Leds in Serie(ca.2,1V Durchlassspannung) wären es ja nur noch 400mW oder?

Benötigt man außer einen Vorwiderstand und eventuell einen Kondensator noch weitere Bauteile?

Das die Leds bei 50Hz natürlich nicht so toll für's menschliche Auge sind ist mir klar.[/ascii-schaltbild] ...

Nicht gefunden ? Eventuell gibt es im Elektroforum Transistornet.de für 100 Leds 325v eine Antwort
Im transitornet gefunden: 100 Leds 325v


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 12 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 0 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 185280664   Heute : 2984    Gestern : 13943    Online : 336        27.8.2025    4:13
13 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 4.62 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ----
xcvb ycvb
0.158559083939