Gefunden für stromquelle - Zum Elektronik Forum |
1 - horizontale Streifen im Bild -- LED TV LG Electronics LG 55SM86007LA | |||
| |||
2 - Wie lade ich Saugroboter Akkus ohne den Roboter? -- Wie lade ich Saugroboter Akkus ohne den Roboter? | |||
Hey liebe Community,
ich bin gerade dabei, einen alten JVC RV B99 Ghettoblaster zu einer modernen Bluetoothbox umzubauen. Dafür tausche ich das komplette Innenleben samt Lautsprecherchassis aus. Als Stromquelle kam mir ein 14.4V 5200mah Saugroboterakku in den Sinn, diese gibt es preiswert bei zahlreichen Händlern und sie passen von der Form her perfekt in die alte Batterieklappe. Jetzt werden sie ja in der Regel mit einem dreipoligen JST SM Stecker geliefert, davon ist vermutlich einer für die Temperaturüberprüfung gedacht (Thermistor). Ich habe mir einfach mal einen "defekten" Akku geholt, um ihn mir anzusehen. Zwischen rot und schwarz messe ich 3.07V (sehr gering!?) und zwischen weiß und rot ebenfalls. Zwischen schwarz und weiß 0V. In einem Youtube-Video, in dem der Akku eines Saugroboters ausgetauscht wird, habe ich sehen können, dass der Anschlussstecker zweipolig war und das weiße Kabel im Roboter komplett fehlte. Ich werde nicht ganz schlau daraus... Meine eigentliche Frage ist allerdings, wie ich solch einen Akku sicher laden kann. Es scheint ja ein BMS verbaut zu sein. Könnte ich einfach das weiße Kabel ignorieren und es z.B. mit einem Imax B6 und 1A Ladestrom versuchen? Entschuldigt mein Unwissen | |||
3 - Zündmodul funktioniert nicht an StepUp-Regler?! -- Zündmodul funktioniert nicht an StepUp-Regler?! | |||
Das Zündmodul wird vom Steuergerät gesteuert... Das macht die interne Logik.
Ich "beschei*e" nur die Logik, indem ich sage, es ist Hell oder Dunkel. Rest macht das STG allein. Zitat : Spannungsmessung wurde an welchen Stellen vorgenommen (Klemmpunkte)? Gemessen wurde direkt am Zündmodul UND an der Stromquelle. (Batterie/DC-Wandler) Wenn das gesammte Steuergerät am DC-Wandler hängt, arbeitet die Schaltung mit den eingestellten 1,5V. In dem Augenblick, wo das Steuergerät das Zündmodul aktiviert, bricht die Spannung zusammen. Ist das Zündmodul vom Steuergerät abgeklemmt, bricht die Spannung nicht zusammen, und es liegen die vollen 1,5V am Schaltausgang an. Wird das ganze mit Batterie getestet, bricht die Spannung NICHT zusammen. Der Fehler liegt für mich deshalb im Zusammenspiel zwischen Zündmodul und DC-Wandler. | |||
4 - Zusätzlich Strom per Kondensator einspeisen? -- Zusätzlich Strom per Kondensator einspeisen? | |||
Hallo,
ich habe einen Verbraucher (z.B. ein Selenoid) der 6V und etwa 1A zieht und per Taster losgetriggert wird. Angenommen dessen Stromquelle liefert nur 6V und max. 600mA. Ich dachte daran einen Kondensator aufzuladen und diesen dann bei Betätigung des Tasters zusätzlich einzuspeisen um die verbleibenden 400mA aufzustocken. Wie würde dann so eine Schaltung aussehen? Welchen Kondensator könnte ich nehmen? Mir ist klar, dass man den Taster erst betätigen sollte, wenn der Kondensator aufgeladen hat. Vielen Dank und viele Grüße Lespaul ... | |||
5 - Schaltungsnachbau scheitert an Spannungsversorgung -- Schaltungsnachbau scheitert an Spannungsversorgung | |||
Zitat : Kondensator 25V 2200µF + Kondensator 6,3V 1000µF Viel zu groß. Als Daumenwert wurde früher mal 1000uF pro 1A gelehrt. Und seit die Elkos so viel^^ kosten, werden sogar immer wieder sogar lediglich 600-800uF pro 1A als ausreichend genannt. Ein größerer Elko ist nicht nur eine glattere Spannung, sondern auch ein (noch) höherer Aufladestrom im Einschaltmoment. Letzteres reißt dir jede schwachbrünstige Spg.-Versorgung mindestens kurzzeitig in den Abgrund. Probier doch mal 2x 100uF; müsste dicke reichen. Und probier am besten als nächstes aus, mit nur einer Stromquelle auszukommen. Denn im Moment setzt du mMn dich der Gefahr aus, daß es wegen Rückwärtsstrom oder ähnlichem knallt. Dann wär irgendwas hiee ... und das muß ja nicht sein^^. ... | |||
6 - kleine Inselsolaranlage zur Spannungsversorgung (Erhaltungsspannung) eines Wohnmobils -- kleine Inselsolaranlage zur Spannungsversorgung (Erhaltungsspannung) eines Wohnmobils | |||
Zitat : eine kleine Inselsolaranlage baueGeht nicht so ohne weiteres. Mikrowechselrichter für Inselbetrieb sind nicht gerade üblich. Wie weit steht das Carport von der nächsten Stromquelle entfernt? Wenn Inselbetrieb, dann direkt mit einem Laderegler. Z.B: https://www.victronenergy.de/solar-charge-controllers Zitat : Wie klein darf die Anlage sein? Kann man das berechnen? Für Erhaltungsladung brauchst du ja nicht viel Leistung. Ein (etwa)400W PV Modul und ein kleiner MPPT 75/10 sollte da reichen. ... | |||
7 - Trenntrafo zwischen Invertergenerator und Vissmann Zentralheizung -- Trenntrafo zwischen Invertergenerator und Vissmann Zentralheizung | |||
Das heisst erst mal, das da das selbe rauskommt wie aus deinem Inverterjockel.
Schau mal in der BDA des Jockels nach ober der am Ausgang auf einem Pol geerdet werden darf (das sollte so sein) Dann muss nur bei deinem Einspeisestecker ein Pol als N definiert werden und dieser mit PEN/PE verbunden werden. (Das sollte aber ein Elektriker machen, der davon eine Ahnung hat. Stromquellen (auch Jockel) dürfen nur unter folgenden Bdienungen betrieben werden: IT Netz isoliert (schwimmend) bei kleinen Netzen (ein Generator, wenige Geräte mit kurzen Leitungen) also klassiche mobile verwendung mit zb kurzen Verlängerungskabel Bei größerer Netzausdehnung ist dann eine Isolationsüberwachung und Überspannungsschutz nötig! TN (C oder S): Hier ist an der Stromquelle der Sternpunkt (bei 1 Phasig einer der Aussenleiter) zu erden! Schwimmende Netze im Haus sind also nicht zulässig. Sollte der Inverterjockel eine Isolationsüberwachung besitzen (BDA lesen) dann wird der Trenntrafo erforderlich (aber nicht nur für die Hiezung, sondern für alles!), ohne funktioniert kein FI (RCD) richtig und es gibt noch viele andere interessante Phänomene. Da muss ein Elektriker her, der Ahnung von der Materie hat und kein "Elektromaur... | |||
8 - Mehrere batteriebetriebene Lichterketten verbinden -- Mehrere batteriebetriebene Lichterketten verbinden | |||
Zitat : Der Anwendungsfall geht eher in 2h Beleuchtung pro Jahr, also eine sehr seltene Angelegenheit.Viel mehr werden die CR2032-Zellen auch nicht schaffen. Und wenn sie die 2h am Stück leuchten sollen, wirst du wahrscheinlich deutliche Ermüdung beobachten. Zitat : Würdet ihr prinzipiell bei euren Lösungsvorschlägen bleiben,Ja. Eine AA-Zelle, egal ob Alkali (1,5V) oder NiMH-Akku (1,2V), ist knapp 15mm dick, passt also wahrscheinlich gerade unter einen Kontinent. Es gibt aber auch einzelne Batteriehalter dafür, die man z.B. auf einer Kante des Brettes befestigen könnte, das ja immerhin mindestens 10mm stark zu sein scheint. | |||
9 - Brauche Hilfe bei Elektronik-Klausur -- Brauche Hilfe bei Elektronik-Klausur | |||
24)
b) Du schaust von rechts in die Schaltung. Eine ideale Stromquelle hat eine Widerstand unendlich, spielen die beiden Stromquellen noch eine Rolle für den Innenwiderstand? Du hast du eine Parallelschaltung von Widerständen, welche ? Du kannst die "echte" Formel für Parallelschaltung von Widerständern verwenden und umformen: 1/Ri = 1/R3 + 1/(R1+R2) usw aber beachte die Werte der Widerstände, man kann sehr schnell den Gesamtwiderstand nennen. Zwei parallel geschaltete Widerstände gleichen Werts haben welchen Gesamtwiderstandswert? (dieser Erfahrungswert geht natürlich auch aus der "echten" Formel 1/Rg = 1/R1 + 1/R2 hervor, 1/Rg = 1/R + 1/R) d) Welche Spannung steht über R3 wenn I=1mA beträgt [ Diese Nachricht wurde geändert von: Mic4 am 10 Mär 2023 10:52 ]... | |||
10 - Ausganspannung ist 1,2 Volt aber LED´s wollen nicht leuchten -- Ausganspannung ist 1,2 Volt aber LED´s wollen nicht leuchten | |||
Zitat : Was kann hier das Problem sein ? Ist ein alter Hut und hier und woanders schon 1000 Mal erklärt: 1,2V reichen nicht um eine sichtbare LED zu betreiben. Die Photonenenergie ist höher als die Akkuspannung. Eine einzelne weisse LED braucht knapp 3V. In den Streifen sind aber oftmals einige LED hintereinandergeschaltet, was die nötige Betriebsspannung entsprechend erhöht. Muss aber nicht so sein, es gibt auch Parallelschaltungen, die mit reichlich 3V oder 4,5V betrieben werden. Die Bauteile auf dem Platinchen bilden einen Spannungswandler, der die Akkuspannung auf den benötigte Wert bringt. iirc schaffen diese ICs bis zu ca. 6V. Versorge die Platine also über die Batterieanschlüsse, dann sollte es funktionieren. Da der Spannungswandler der Stromquelle ziemlich hohe Impulsströme entnimmt, kann es bei einer Fremdspeisung über eine längere Leitung notwendig sein die Versorgung nahe an der Platine mit einem Elektrolytkon... | |||
11 - 6 Volt AC Schnarre -- 6 Volt AC Schnarre | |||
Hallo Experten,
erklärt mich bitte nicht für verrückt. Folgende Aufgabe habe ich mir für ein Schüler-Bastelprojekt gestellt. Ich möchte eine Schnarre an einem Fahrrad-Nabendynamo betreiben. Die Schnarre braucht 6 Volt AC und 1 bis 1,5 Ampere Strom. Da der Dynamo nur 3 Watt liefert, beträgt der Strom nur 0,5 Ampere. Ich hoffe so weit liege ich richtig… Ich habe die Schnarre mal testweise angeschlossen und das Rad kräftig gedreht. Sie gab keinen Ton von sich. Wohl kein Wunder. Was kann ich tun? Gibt es eine Möglichkeit, die Leistung und Stromstärke auf das erforderliche Niveau zu heben? Das kann gerne auch unter Mitwirkung einer DC-Gleichstromquelle erfolgen. 6 Volt AC sollten halt erhalten bleiben, um der Schnarre nicht zu schade. Oder anders gefragt: Mit welcher Schaltung und zusätzlicher Stromquelle hole ich aus dem Dynamo 6 Volt und 9 Watt (1,5 Ampere). Wie erwähnt: Das Ganze muss nicht zwingend mobil funktionieren. Wir fliegen doch auch zum Mond. Das wird doch irgendwie gehen? Was würde passieren, wenn ich drei Dynamos parallel schalte? Spannung bleibt doch bei 6 Volt, aber Leistung steigt auf 9 Watt richtig? Oder kann man AC-Dynamos nicht parallel schalten? LG Jörg ... | |||
12 - Punktschweißgerät verbessern -- Punktschweißgerät verbessern | |||
Nach meinem Verständnis gehört da eine Starterbatterie o.ä. als „Stromquelle“ dran.
Hier steht was von mind. 150 A: DIY Portable 7-16V High Rate Lithium Battery Energy Storage PCB Circuit Board 8 Tube Spot Welding Pen Board https://a.aliexpress.com/_EvWlRVr Das bringt fie beste Elko-Bank nicht lange. ... | |||
13 - Regelbares Netzteil ~220V DC output -- Regelbares Netzteil ~220V DC output | |||
Richtige Testgeräte dafür sind teuer.
Und aus dem Trenntrafo hat man auch keine Stromquelle. Das günstigste werden wohl paar Solarmodule sein. Sinnvollerweise hat man die auf dem Dach und nutzt die sowieso. ... | |||
14 - BMS + Step-down Converter Kombination funktioniert nicht -- BMS + Step-down Converter Kombination funktioniert nicht | |||
Hi,
ich versuche eine Komponente zu basteln, die ein 4S Li-Ion Akku als Stromquelle hat und auf konstante 13V runterregelt und die Batterie durch ein BMS geschützt wird. Dazu habe ich mir dieses BMS bestellt: https://www.amazon.de/dp/B07T1BJKJ3.....pLink Und diesen Step-down Converter: https://www.amazon.de/gp/product/B00HV4EPG8/ref=ask_ql_qh_dp_hza Einzeln funktionieren beide Komponenten auch, aber wenn ich den P+/- vom BMS an den Eingang vom Step-down Converter anschließe, liegen beim P+/- bzw. Eingang vom Converter nur noch ca. 3V an (und am Ausgang natürlich noch weniger). Wenn ich den Akku direkt an den Converter anschließe, liegt am Eingang die Spannung des Akkus und am Ausgang die gewünschte Spannung von 13V. Wenn ich den Akku mit dem BMS benutze und z.B. meinen Lötkolben als Verbraucher ans BMS anschließe, funktioniert das BMS auch korrekt. Gibt es irgendein generelles Problem, so dass man so ein BMS nicht mit einem... | |||
15 - LED Stromumschaltung -- LED Stromumschaltung | |||
Hallo, ich würde gerne über einen kleinen µC den Strom für eine LED Beschaltung einstellen. Es können bis zu 4 LED parallel angeschlossen werden die dann 30,60,90 oder 120mA Strom ziehen. Möchte das über eine Spannung am Ausgang programmieren (1-4V).
Suche hier eine möglichst kleine kostengünstige Lösung für so eine steuerbare Stromquelle, für jede Idee oder Tipp bin ich sehr dankbar ![]() LG Claus ... | |||
16 - Wie finde ich am einfachsten den richtigen MOSFET -- Wie finde ich am einfachsten den richtigen MOSFET | |||
Zitat : Onra hat am 27 Jul 2022 14:04 geschrieben : Die großen Exemplarstreungen der MOSFET lassen ein solches Vorgehen nicht zu. Welches Vorgehen genau? Die Kennlinie notfalls via µC anzupassen? Ich möchte ja nur ein Exemplar bauen und nicht in die Massenfertigung gehen. Zitat : Am einfachsten machst du dich unter dem Suchbegriff "elektronische Last" schlau, denn das sind erstmal einstellbare Konstantstromquellen. Ich verstehe unter einer elektronischen Last ein Gerät mit dem ich z.B. solch eine Stromquelle testen kann. ??? ... | |||
17 - Kein Strom -- Drucker Brother HL-5350DN | |||
Geräteart : Drucker Defekt : Kein Strom Hersteller : Brother Gerätetyp : HL-5350DN Kenntnis : artverwandter Beruf ______________________ Hallo Freunde, heute morgen hat mich mein Laserdrucker Brother HL-5350dn verlassen. Beim Einschalten geht nichts und ich habe auch die Geräteschnur und die Stromquelle gewechselt. Bin auch nicht ganz fremd auf diesem Gebiet,aber ein Service Manual zu den Hardware-Bauteilen konnte ich nicht finden, jedoch habe ich Hinweise zur Beschaffung einzelner Komponenten erhalten (Mainboard, Netzteil). Eventuell könnte mir jemand eine Anleitung zum Zerlegen des Druckes zur Verfügung stellen? Ich habe noch Ersatz, aber das Gerät ist wie aus dem Laden und viel zu schade zum Entsorgen. Danke schon mal ganz herzlich im Voraus. Grüße Achim ... | |||
18 - Stihl Imow MW LED Netzteil EVG PLN-60-27 als Ersatzteil für Ladegerät MW OWA-60E-27 -- Stihl Imow MW LED Netzteil EVG PLN-60-27 als Ersatzteil für Ladegerät MW OWA-60E-27 | |||
Das eine fungiert als Spannungsquelle, das andere als Stromquelle.
... | |||
19 - LED Schreibtisch Lampe Leuchtmittel Defekt – Benötige Hilfe -- LED Schreibtisch Lampe Leuchtmittel Defekt – Benötige Hilfe | |||
Zitat : Was ist ein LED Treiber?Das Teil, wo LED-Treiber drauf steht (dein Bild 3) ![]() Dieses kannst du nur testen, indem ein Lastwiderstand angeschaltet wird (da es eine Stromquelle ist, welche eine Mindestlast benötigt) wie von BlackLight beschrieben. ... | |||
20 - Mobile Stromversorgung für Akku-Ladegerät -- Mobile Stromversorgung für Akku-Ladegerät | |||
Hallo zusammen,
ich drehe sehr oft Videos mit meiner 4K-Kamera und habe meist das Problem unterwegs keinen Stromanschluss zum Nachladen der Akkus zu haben. Deshalb hatte ich mir gedacht das Originale Ladegerät mit einer alternativen Stromquelle zu betreiben. Die Ladeeinheit ist zweigeteilt und besteht aus einem "normalen" Niedervoltnetzteil mit 12V, 3A Ausgang und der eigentlichen Ladeschale. Nun hatte ich gedacht, es sollte doch möglich sein, das Netzteil durch ein 12V LiPo Pack mit 20000mAh zu ersetzen. Laut Hersteller wäre mit dem Pack eine Leistung von bis zu 57W möglich (eBay-Artikel nur 2A Beispiel !). https://www.ebay.de/itm/22358872162.....dLTYE Leider musste ich jedoch feststellen, das meine Idee nicht so wirklich funktioniert. Der Akku wurde zwar kurze Zeit geladen, wurde aber nie wirklich voll. Irgendwann stoppte der Ladevorgang dann einfach. Die Temperatur des LiPo (bzw. dessen Regler) war leicht warm, aber absolut unbedenklich. Also habe ich mir einen Versuchsaufbau errichtet und eine 12V/35W Lampe an den Akku gehangen (ich habe keinen Lastwiderstand). Dabei konnte ic... | |||
21 - LEDs frequenzabhängig ansteuern -- LEDs frequenzabhängig ansteuern | |||
Du solltest dein Konzept noch mal überarbeiten, denn nach deinem "Pflichtenheft" benötigst du nur die LED und eine Stromquelle. Den ganzen Sermon mit Frequenzabhängigkeit und so weiter kannst du dir auf dieser Grundlage nämlich sparen.
Übrigens: das Zitieren von Bullshi-Bingo aus Wikipedia ist kein Nachweis eigener Fähigkeiten. ![]() Onra ... | |||
22 - Spannungswächter aus Resten ;-) -- Spannungswächter aus Resten ;-) | |||
Zitat : mlf_by hat am 21 Dez 2021 06:42 geschrieben : So ein LP2950 ist mit knapp einem Euro pro Stück verhältnismäßig teuer. Und zumindest in meinem Sortiment nicht rumfaulenzend; bräuchte also erst bestellen. ![]() ![]() Offtopic :Dass der LP2950ACZ5,0 gerade nicht verfügbar ist und damit teuer geworden ist wusste ich nicht. Gut, dass ich die Tage 10 Stück für 0,36 €/Stück (7-2021) gekauft habe. Der Preis war da kaum anders als "früher" mit 0,33 €/Stück (8-2012) [sic!]. Auch sehe ich meinen Vorschlag nur als Richtlinie und jeder darf den Schaltplan an sein Material oder seinen Lieferanten anpassen. Einen (LDO)-Linearregler für 3,0-3,3 V sitzt heute praktisch... | |||
23 - DAC Bereich erweitern mit 2 DAC Outputs? -- DAC Bereich erweitern mit 2 DAC Outputs? | |||
Ja eigentlich ist es gar nicht so eine schwierige Sache. Entweder merkt man sich einfach, dass bei solchen Spielchen oft die Widerstände parallel wirken, oder man leitet es sich kurz her. Mittlerweile habe ich auch verstanden, wieso die Mathematik manchmal doch ne schöne Sache ist. Im Anhang sind dazu zwei Berechnungswege. Beim ersteren sieht man sehr schnell, dass die Widerstände parallel wirken.
Zitat : Und dass man den Innenwiderstand von Spannungsquellen wörtlich nehmen kann.Bei der Stromquelle übrigens auch. Was ich aber meistens weniger weiss ist, wieso erst das TP dort hin muss und noch mehr, auf welche Grenzfrequenz ich es dann auch noch dimensionieren soll. Das sind wohl so Erfahrungssachen, und Erfahrung habe ich noch kaum. (leider) Also, welchen Weg empfehlt ihr mir. PWM, DAC Dithering, 2 DAC Ausgänge von uC oder einen externen DAC. Irgendwie habe ich das Gefühl es kommt so alles auf dasselbe heraus... ... | |||
24 - Transistor durchgebrannt -- Life Fitness T5 Laufband | |||
Hallo, ja das ist die Frage ich habe nun mein Glück versucht und einfach den genannten Transistor eingebaut. Laufband ging wieder bis ich das Laufprogramm gestartet habe. Da hat es nun sofort den Widerstand welcher zum Emitter führt abgeraucht... ![]() Wie gesagt meine Kenntnisse sind begrenzt. Ich kann nun nur soweit vermuten das AC Seitig alles ok ist und der Fehler auf der DC Seite liegt. Den Motor habe ich zur Sicherheit nochmal mit einer externen Stromquelle angesteuert und er läuft ohne Probleme. Jetzt weis ich nicht mehr weiter... wieso fließt da zu viel Strom? Was könnte die Ursache sein? ... | |||
25 - Solarpanel zur Erhaltungsladung Autobatterie -- Solarpanel zur Erhaltungsladung Autobatterie | |||
Zitat : forsbert hat am 31 Jul 2021 10:53 geschrieben : Worüber ich erstand bin ist der lezte Teil deiner Frage mit der Diode. Es ist beschrieben worden das ich einen PB137 einsetzen wollte der auch inzwischen eingebaut ist. Das Teil hat soviele PN-Übergänge und Steuerungselemente die einen Rückstom in keinem Fall außer bei Defekt und Kurzschluss dieser Überggänge.Das mag so im Datenblatt stehen, aber nach PB137 Problems@AllAboutCircuits.com kann der PB137 in speziellen Fällen abrauchen. Auch muss man hier bedenken, dass man ans Kfz-Netz geht. Ich würde den Regler vor jeder Fahrt Abstecken. Sonst kann der - spezielle ohne Schutzdiode(n) - recht schnell sterben. Da der Eingang nur 40 V (ABSOLUTE MAXIMUM RATINGS) aushält wird der Ausgang nicht viel mehr können. >40 V im Bordn... | |||
26 - Strategie für Op-Amp- Auswahl - Beispiel Milli-Ohm-Meter -- Strategie für Op-Amp- Auswahl - Beispiel Milli-Ohm-Meter | |||
Konkrete Fragen stehen weiter unten (fett gedruckt).
Ich wollte mal Fragen wie Ihr bei Elektronikprojekten vorgeht um einen Op-Amp auszuwählen. Packt ihr blind den nächst besten Op-Amp auf einen Steckbrett/in die Schaltung und probiert es aus? Wenn es nicht funktioniert dann (iterativ) einen besseren suchen? D.h. man hat seine "zig" Op-Amps die man mit den Grenzen und Macken kennt und nicht weiter überrascht wird. Oder sucht ihr über die parametrische Suche bei Distributoren was passendes raus und studiert stundenlang die Datenblätter? Eine Simulation ist praktisch, ersetzt imho den Test am echten Objekt nicht. Dafür sind Op-Amps mir zu imperfekt. Oder sehe ich das falsch? Folgende Listen mit Standard-Op-Amps hab ich schon gefunden: Standardbauelemente OpAmps (mikrocontroller.net) Liste gängiger Typen von OpAmps (RN-Wissen.de) Dann empfieht Onra das von 'Ron Mancini' verfasste 'Op Am... | |||
27 - Lotpest (was ist hier passiert und wie gehe ich vor?) -- Lotpest (was ist hier passiert und wie gehe ich vor?) | |||
Zitat : Ltof hat am 29 Mär 2021 20:18 geschrieben : Zitat : IceWeasel hat am 29 Mär 2021 16:28 geschrieben : Nachgelötet wurde das zuvor aber nicht von jemandem? Das kann ich ausschließen. Einen bereits erfolgten Austausch schadhafter Elkos und nachfolgende Reinigung hatte ich allerdings auch angenommen, weil nur sehr wenig blaues Kupfersalz zu sehen ist, welches sich bei anliegender Betriebsspannung durch den Angriff des Elektrolyten auf die Leiterbahnen bildet. Ansonsten sieht das schon nach elektrochemischer Korrosion aus. Diese benötigt nicht unbedingt eine externe Stromquelle, sondern auch mikroskopisch kleine Lokalelem... | |||
28 - Störungen bei Bluetooth-Empfänger -- Störungen bei Bluetooth-Empfänger | |||
Hallo, ich habe mir einen kleinen Bluetooth-Empfänger auf einer Platine aus China bestellt, den ich in meinen Küchenradio eingebaut habe. Betriebsspannung ist 5V, die ich intern vom USB-Port des Radios abgegriffen habe. Die Audio-Leitungen habe ich an die AUX-In-Buchse im Radio angelötet. Somit schalte ich den Radio auf AUX und kann über Bluetooth Musik abspielen.
Das Problem ist, dass ich hochfrequente Störgeräusche habe, wenn die Musik leise oder aus ist. Es ist so ein Fiepen oder Zirpen. Absolut keine Geräusche sind zu hören, wenn ich den Empfänger mit einer externen Stromquelle wie einem Handyladegerät betreibe. Was kann ich tun, um meinen Empfänger ohne Störgeräusche mit der Spannung vom USB-Anschluss zu betreiben? Danke! ... | |||
29 - Austausch Batterie Pack Spielecontroller -- Austausch Batterie Pack Spielecontroller | |||
Zitat : Ich möchte gerne ein (recht dickes) Batterie Pack eines alten Spielecontrollers (6 x AA Batterien) ersetzen gegen ein 3D gedrucktes Adapter Case in gleicher Größe (nur eben viel dünner) wo man eine 0815 Power Bank per Mini oder Micro USB anstecken kann. Der Sinn des Adapters wird es also nur sein den Strom von der Powerbank an die Kontakte des Controllers weiterzuleiten. Dort wo sonst der alte Batterie Pack sitzen würde. Also einen AA-Batterie-Adapter (Dummy-Batterie)? Gibt es für teuer Geld mit Netzteil schon zu kaufen. Hier soll aber eine 5V-Powerbank die Stromquelle sein? Was für ein Controller ist es denn, bzw. läuft der auch mit (leeren) NiMH-Akkus? Weil 6x 1,5V wären 9 V. Bzw. miss mal die Spannung der AA-Zellen, wenn der Controller gerade noch so läuft. Weil mit etwas Glück läuft der Controller auch mit 5 V (USB), wenn man Pech hat müsste man sowas wie einen XL6009 (Bucht, Amazone, ...) nehmen. | |||
30 - LED Stabilisierung -- LED Stabilisierung | |||
Hallo liebe Helfer,
ich habe eine Weihnachtspyramide. Den oben sich drehenden Rotor habe ich mit einer in Reihe geschalteten Anzahl von LED's bebaut. 15 Stück per 3V und 15mA. Um den Strom nach oben zu bekommen, habe ich in der Achse der Pyramide, welche aus Edelstahl ist, den Minuspol über einen Schleifkontakt nach oben gelegt. Und über einen anderen Schleifkontakt nach aussen an der Pyramide mittels eines sehr versteckten Kupferfädchens, Durchmesser 0,1mm, nach unten zum Pluspol gelegt. Die Pyramide ist sehr kunstvoll geschnitzt, daher ist ein sichtbares Kabel nicht gewünscht. Als Stromquelle habe ich einen LED-Driver genommen. 44V Gleichstrom im belasteten Zustand wenn die LED leuchten. Das Kupferfädchen hält die 15mA ganz gut aus. Es funktioniert soweit auch ganz gut. Allerdings ist durch die Schleifkontakte ein unregelmäßiges Flackern in der Leuchtkraft der LED's unangenehm zu bemerken. Wenn ich die Rotation stoppe, ist die Leuchtkraft gleichmäßig. Ich schließe daraus, dass es die beiden Schleifkontakte sein müssen. Ich habe nun im Netz eine Schaltung von einem Modellbahnbauer gefunden, welche mit einem Pufferkondensator die eine LED in der Lokomotive flackerfrei macht. Daher habe ich versucht, diese Schaltung mit einem Elko 50V 2200µF und einem zu den D... | |||
31 - LED Fluter: sind die beiden Netzteile / Transformatoren überhaupt kompatibel??? -- LED Fluter: sind die beiden Netzteile / Transformatoren überhaupt kompatibel??? | |||
Das eine ist ein Netzteil und das andere ein LED-Treiber.
Ersteres ist eine Spannungsquelle und das zweite eine Stromquelle. Wundert mich eher, dass es nicht schon abgeraucht ist. ... | |||
32 - Interessante Anwendung von LED in einem Taschenrechner -- Interessante Anwendung von LED in einem Taschenrechner | |||
*** click mich *** ... | |||
33 - lange lichterkette - nur die letzte LED leuchtet - wie geht das? -- lange lichterkette - nur die letzte LED leuchtet - wie geht das? | |||
Zitat : Es ist nur 1 Batterie und etwas Elektronik + Solar-Panel verbaut.Also eine Li-Ion-Zelle mit ~4 V? Zitat : Gekürzt und immer 2 Drähte kurzgeschlossen ... bis die Kette anging. Nun geht sie wieder. Warum ausgerechnet die letzte LED an war (und nicht der Rest) kann ich mir immer noch nicht erklären.Die 3-4V sprechen dafür, dass die LEDs alle parallel geschaltet sind. Wahrscheinlich ohne individuellem Vorwiderstand bzw. die Zuleitung dient dafür. Damit alle ähnlich hell leuchten gibt es folgenden Trick: Zum Beispiel "Plus" wird von der Stromquelle aus an die LEDs angeschlossen. "Minus" macht erst eine "Schleife" bis zum... | |||
34 - LED Licht ohne Funktion -- Siemens Dunstabzughaube LI67RA540/01 | |||
Meistens ist aber nicht die Stromquelle die Ursache sondern die Beleuchtung ist defekt.
Da in Reihe geschaltet braucht nur eine defekt sein und beide sind aus ... | |||
35 - LEDs ständig defekt an KSQ -- LEDs ständig defekt an KSQ | |||
Ich habe mal auf die Schnelle geschaut und herausgefunden, dass die Meanwell Quelle 600mA im Bereich von 2V bis 52V liefert.
Für die cree xp-l fand ich "DC forward current 3000mA". Wie ist dann dieses zu verstehen: Zitat : Die LEDs werden über den ldd auf ca. 80% betrieben Selbst wenn die Dioden alle Parallel geschaltet wären, sollte die Stromquelle sie nicht einfach so kaputt braten. Wenn die Dioden in Reihe geschaltet sein sollten, dann kann es sein, dass eine zu einem Kurzschlußklumpen geschmolzen ist und die anderen können immer noch leuchten. Zeig doch mal einige Bilder von deinem Aufbau. ... | |||
36 - Rauschen -- Autoradio Allgemein Radio Tuner | |||
Zitat : Rafikus hat am 12 Okt 2020 20:05 geschrieben : Es könnte doch sein, dass die "Masse" am Ausgang des Blauzahnempfängers nicht mit dem negativen Pol der Spannungsversorgung verbunden ist. Versuche doch folgendes: Beide Geräte mit eigener Batterie versorgen und dann, im eingeschalteten Zustand, die negativen Pole der Batterien miteinander verbinden. Ändert sich dann etwas am Ton aus dem Lautsprecher? Rafikus, der sich immer noch fragt, was "Mal C-Batterien" sind ? ![]() Mit zwei unterschiedlichen Quellen, gibt es ja keine Störgeräusche. Nur bei einer und der selben Stromquelle. ![]() | |||
37 - 12V LED Dimmen -- 12V LED Dimmen | |||
Danke für die Information.
Und falls dein Beitrag als Frage gemeint war: Dann solltest du nach Schaltplänen für eine geeignete Stromquelle suchen. Aus diesen Plänen suchst du dir was aus, was für deine Transistoren geeignet ist. [ Diese Nachricht wurde geändert von: Rafikus am 3 Okt 2020 11:10 ]... | |||
38 - Solarlampe mit Netzteil aufladen? -- Solarlampe mit Netzteil aufladen? | |||
Das Netzteil ist eine Spannungsquelle, das Solarmodul eine Stromquelle. Wenn die Ladeelektronik explizit für eine Stromquelle ausgelegt ist, kann das in die Hose gehen. Eine Strombegrenzung (Widerstand, Glühlämpchen) in Serie zum Netzteil kann nicht schaden. ... | |||
39 - Hameg HM205-3 oder allgemein: zuviel Platinen im Gehäuse -- Hameg HM205-3 oder allgemein: zuviel Platinen im Gehäuse | |||
Wie ist denn jetzt der Stand der Dinge, hast du die Spannungen mal kontrolliert?
Läuft das Gerät evtl. sogar schon wieder? Dem Vernehmen nach gab es bei einigen Hamegs Probleme mit Schalterkontakten, aber bei dir handelt es sich wohl eher um gealterte Bauteile, die ihre Werte verändert haben. Ich würde probeweise mal den weiter unten erwähnten BF256 ersetzen. Kurz etwas zur Funktion der Zeitbasis: Die Schaltung im linken oberen Quadranten bis einschließlich T3102 bildet eine einstellbare Stromquelle, die den zeitbestimmenden Kondensator C3106 etc. während des Hinlaufs auflädt. Die Entladung beim Strahlrücklauf erfolgt mittels des selektierten(!) T3105. Dieser Transistor hält auch den Kondensator im entladenen Zustand, indem er den Ladestrom kurzschliesst, bis er durch das Triggersignal gesperrt wird. Dieser ursprüngliche Sägezahn wird dann mittels einer Pufferstufe (Spannungsverstärkung etwas kleiner als 1) am Anschluss SZ ausgegeben. Da der JFET T3109 dieser Pufferstufe eine ziemliche große Toleranz von V_GS aufweist, wird dort der Trimmer VR3101 benötigt, damit die Spannung "SZ" das richtige Gleichspannungsniveau aufweist. Der Strahlrücklauf wird eingeleitet, wenn die "SZ"-Spannung an der Basis des ... | |||
40 - Seilzug mit Endschaltern zur Motorumkehrung -- Seilzug mit Endschaltern zur Motorumkehrung | |||
Garagentorantrieb Rollomotor ist Schwachsinn! Zu langsam und zu kräftig!
Zitat : maincoon hat am 14 Nov 2019 15:56 geschrieben : ... an der "Spielschnur" packt ne Katze richtig zu dann wird das Seil ziemlich schnell rausspringen. ... Das Antriebsdrehmoment sollte nicht allzu groß sein. Wenn irgendwas klemmt, oder das Pelztier kräftig zupackt, muss das stehen bleiben. Ansonsten ist die Verletzungsgefahr zu groß - denk ich. Entweder Rutschkupplung oder schwacher Motor oder schwache Stromquelle. Eine Kombination davon ist noch besser. Von Netzspannung (230 Volt und nicht 220) würde ich mich gleich verabschieden. 12 Volt DC ist da die bessere Wahl. Maximal 2 Ampere sollten genügen. Erfahrungsgemäß sind die Pelztiere bei solchen gleichmäßigen Bewegungen ziemlich schnell gelangweilt. Ganz gut als Objekt der Begierde für die Viecher ist auch eine Carrerabahn. Me... | |||
41 - nochmals Garagentor ohne 230V Anschluss -- nochmals Garagentor ohne 230V Anschluss | |||
mein unrsprünglicher Post ist archiviert worden...
https://forum.electronicwerkstatt.d.....30093 Seitem habe ich erfolgreich zwei ausrangierte 12V Autobatterien in Reihe geschaltet und als Stromquelle verwendet, denn das hier: "Dieser Antrieb wird intern mit 24 V versorgt ! Ich mache jede Wette mit das hinter dem Trafo eine Gleichrichtung folgt. Was spricht also dagegen den Antrieb mit 24 V DC aus dem Akku zu versorgen? Das du dann ab und zu mal die beiden Akkus fremd laden musst ist das geringere Übel." war natürlich der richtige Ansatz von dem mit dem kurzen Arm. Inzwischen habe ich die alten/schweren Blei Akkus durch sowas ersetzt: https://www.ebay.de/itm/Akku-Bleige.....dDg0t funktioniert. Schön wäre nun noch die Solarzellen Aufladung um das Fremdladen zu umgehen.... | |||
42 - Logik-Aufgabe -- Logik-Aufgabe | |||
Zitat : Wenn das tatsächlich so funktionieren sollte, wie in dem Zitat, dann musst du damit rechnen, dass an den Ausgängen auch Signale in 1/10 sec oder 1/100 sec erscheinen. Rafikus Diese Schaltung wird dazu verwendet um Relais oder Motoren an und aus zu schalten und eigentlich nur verhindern, dass diese die Stromquelle bei gleichzeitigem Betrieb zu stark beanspruchen. Da sollte 1/100 Sekunde kein Problem darstellen. ... | |||
43 - Verlängerungsschnur Waschmaschine -- Verlängerungsschnur Waschmaschine | |||
Hallo,
nach sehr langer Stille von mir wieder mal eine Anfrage. Ich habe mir gerade eine Waschmaschine zugelegt (meine erste eigene) und hab aber leider im Bad keine geeignete Steckdose. Im Flur ist eine Steckdose vorhanden (italienische 16A). Eine 5m Verlängerungsschnur reicht aus um die Waschmaschine anzuschließen. Laut Typenschild wird die Waschmaschine 2000 - 2400W aufnehmen. Haltet ihr es für ein Problem die Maschine an der Verlängerungsschnur zu betreiben? Ich hab mal aus "Spaß" die Verlängerung durchgemessen. Messaufbau: Labornetzgerät auf 0,5A Stromquelle eingestellt und dann Spannungsabfall gemessen. (Spannungsrichtige Messung) Strom war 0.502A, Spannung je nach Ader ca. 0.0325V ... also ca. 65 mOhm pro Ader. Bei 2400W ergäbe das eine Verlustleistung von ca. 14W. Ich kenne mich zwar in Elektronik aus, aber bei Elektrotechnik fehlt die Erfahrung. Ist das ein üblicher Wert? Gefühlt ist da ganz schön viel. Oder habe ich nur Mist gemessen? Wäre ja auch möglich. Was sagt ihr dazu? Grüße Simon ... | |||
44 - LED-Wandlampe dauerhaft dimmen -- LED-Wandlampe dauerhaft dimmen | |||
Da ist doch bestimmt kein Transformator drin.
Hast Du schon geprüft, ob in der Dokumentation zu der Leuchte etwas über das Dimmen erwähnt wurde? Weiteres kann man erst sagen, wenn wir sehen ob dort eine Spannung- oder Stromquelle einbaut wurde. Dann wird man feststellen können, ob sich die LED dimmen lässt. ... | |||
45 - 30.6 VDC Solar panel und 12 Volt Peltier Kuehler...wie am besten kombinieren -- 30.6 VDC Solar panel und 12 Volt Peltier Kuehler...wie am besten kombinieren | |||
Zitat : Darkyputz hat am 13 Feb 2019 18:42 geschrieben : ... das die 30 V (wenn sie denn mal anliegen im optimalen Fall) das Peltier grillen ... Das Solarmodul ist eine Stromquelle und keine Spannungsquelle. Bei Sonneneinstrahlung X hast Du einen Strom von Y; das Verhältnis ist nahezu konstant. Die Spannung stellt sich lastabhängig ein bzw. sie bricht gnadenlos ein, wenn die Last zu groß ist. Deshalb kann man ein Solarmodul auch kurzschließen, ohne dass es Schaden nimmt. Manche Solarregler machen das auch, wenn der Akku voll ist. ... | |||
46 - Simpler Testverstärker für NF mit EC92/EL84 -- Simpler Testverstärker für NF mit EC92/EL84 | |||
Zitat : Wie hast Du das als damals ralisiert? Holzgehäuse ? Darüber schweigt des Sängers Höflichkeit. ![]() Es sah aber chic aus und war sehr kompakt. Zitat : Wie ich das mit Vormagnetisierung messen soll Am besten gar nicht, denn die Induktivität ist ja jetzt schon viel zu gering. Ansonsten kann man das leicht mit einem Transistor als modulierter Stromquelle machen. Wegen des relativ geringen Gleichstromwiderstands der Wicklung genügen bescheidene Spannungen. ... | |||
47 - benötige Hilfe zum Bau eines speziellen Zeitschalters -- benötige Hilfe zum Bau eines speziellen Zeitschalters | |||
Das sind allerdings ganz andere Bedingungen, als sie aufgrund deines ersten Beitrags anzunehmen waren.
Die Timer-MOSFET Kombination soll also nach dem Start lediglich den 6V-Motor, der ca. 3,5A braucht, ausschalten ? Allerdings sehe ich dabei einen Konflikt mit Wettbewerbsbedingungen, dass die zur Verfügung gestellten Komponenten nicht geändert werden dürfen. Ansonsten würde ich nämlich anstelle der Alkali-Zellen einen Li-Ion-Akku als Stromquelle und einen BLDC-Motor verwenden. Einen präzisen Timer bekommt man sicher auch mit weniger als 1g Gewicht hin. ... | |||
48 - defekte Nixieröhre -- defekte Nixieröhre | |||
ich hab hier ein Digitalmultimeter mit Nixieröhren bei dem alle Nixies mit ihren Nummernleitungen parallelgeschaltet auf einem Decoder IC sind, und die Anoden sind separat, einzeln angesteuert, pro Röhre also eine Ansteuerleitung.
Nun ist eine Nixie defekt, sie hat einen Durchgang zwischen der "6" und der "7" was zur Folge hat daß jedesmal wenn irgendwo eine 6 oder 7 auftaucht beide Nummern gleichzeitig leuchten. Folgendes Problemchen wär zu lösen: Wie kriegt man das ausgemessen ohne alle auszubauen? die sind gelötet, keine Fassungen. Theorie dazu. Wenn ich das IC aus der Fassung ziehe und an den Augängen für 6+7 eine Stromquelle anschließe, 1A sollte noch gehen ohne dass Leiterbahnen warmwerden, dann könnte es sein daß ich auf den Anschlüssen 6+7 jeder Nixie eine Spannung finde, und zwar bis zur gesuchten, und jede dahinter nichts? Ein Differentialvoltmeter ist hier zuhause, das zeigt auch sehr kleine Unterschiede noch an. Fraglich ob das der richtige Weg ist . Alternative Methode denkbar: mit Kelvinleitung eine 4-Leiter Widerstandsmessung zwischen Anschluß für 6+7 jeder Nixie durchführen, mOhm, und die niederohmigste für schuldig befinden und ausbauen. Was habt ihr da für eine Meinung zu? lG... | |||
49 - Transistor oder Relays, um mit 3.3V ebenfalls 3.3V zu schalten? -- Transistor oder Relays, um mit 3.3V ebenfalls 3.3V zu schalten? | |||
Gekauft habe ich die Raspberry Pi Cam NoIR.
Die dazu gelieferten LEDs funktionieren auch direkt an der Kamera, jedoch leuchten sie ununterbrochen und nicht nur bei der Bildaufnahme. Laut Waveshare-Wiki benötigen sie 3.3V. Diese begrenzen m.E. den Strom selber. Weil dieses Modul so am Raspi läuft, dachte ich, die Stromversorgung ginge auch über den 3.3V Pins des Raspis. Ich kann aber auch wie vorgeschlagen eine Raspi-externe Stromquelle verwenden. Die Batterie wird eine 12V sein, Kapazität wird noch anhand des Verbrauchs und soll-Betriebsdauer ermittelt. Einen Spannungsregler auf 3.3V sollte für mich kein Problem sein. ... | |||
50 - 2 x 16 LCD zieht (manchmal) zu viel Strom -- 2 x 16 LCD zieht (manchmal) zu viel Strom | |||
Zitat : Werd ich die Kollegen Elko mal zur Kur schicken müssen Da hätte ich in dem Fall echt nicht hingedacht.Ich auch nicht. Elkos werden dafür nicht verantwortlich sein. Was du erlebst, ist typisch für den Latch-Up und du hast Gück, wenn das betreffende IC überlebt hat. Bei hinreichend starken Versorgungen ist der Chip meist gut durchgebraten, oder es schmelzen sogar die Bonddrähtchen. Latch-up betrifft in erster Linie CMOS-Schaltungen, kann aber auch bei anderen Halbleitern passieren, wenn eine thyristorartige pnpn-Struktur zwischen V+ und V- vorhanden ist. Wenn dieser parasitäre Thyristor zündet, wird der Versorgungsstrom nur noch durch die Leistungsfähigkeit der Stromquelle oder den Widerstandswerten von Bonddrähten etc. begrenzt. Meist stirbt das IC praktisch sofort. Bei CMOS-Schaltungen liefern i.d.R. die an Eingängen und Ausgängen(!) integrierten Schutzdioden den zum Zünden des Thyristors benötigten Triggerstrom, wenn die Span... | |||
51 - LED Beleuchtung defekt -- Kühlschrank Liebherr KBes 4250 | |||
Die Fahrradlampe wird sicher mit niedrigeren Strömen ordentlich leuchten ....
aber auch mit 20mA sollte es hier schon hell werden: Zitat : Lichtstrom: 65 Lumen bei 350 mA Lichtstrom: 114 Lumen bei 700 mA Was macht den die Neue an der Fahrradlampe mit 2x 1,5V? Welche Spannung/ welchen Strom misst Du am Kühlschrank mit den unterschidlichen LED? Edit sagt: es ist durchaus vorstellbar, daß die Stromquelle bei "Überlast" komplett abschaltet und nicht nur auf z.B. 300mA begrenzt. Und wenn sich diese Schwelle wegen Bauteilalterung nach unten bewegt hat .... ![]() [ Diese Nachricht wurde geändert von: Goetz am 24 Okt 2018 12:23 ]... | |||
52 - Beleuchtung unseres VW-Bus-Babybett-Eigenbau -- Beleuchtung unseres VW-Bus-Babybett-Eigenbau | |||
Hallo miteinander. Danke erstmal für die Antowrten.
Ja, die verwendeten Leuchten sollen weiter verwndet werden. Einfach difekt mit einer Stromquelle verbunden statt wie bisher mit einzelnen Batterien. Ich war ein paar Tage nicht zuhause, aber nun konnte ich die Platinen fotografieren. Sind dann je zwei (zwei Rücklichter, zwei Scheinwerfer). Ich hatte mich im übrigen geirrt. Die Rückleuchten werden mit je zwei LR44 Batterien betrieben. Anbei die Platinen und ein Foto des Busses (damit Ihr sehen kömnt wovon ich hier labere ;)). Ich denke ein Netzteil wird der richtige Weg sein, aber muss ich allenfalls Widerstände zwischen Stromquelle und Rückleuchten anbringen? Sind die Lichter in Reihe miteinander zu verbinden oder parallel? (sorry für die Anfängerfragen) Vielen Dank im Voraus. [ Diese Nachricht wurde geändert von: tattergreis am 22 Okt 2018 23:52 ]... | |||
53 - Led Tester selbstregelnd? -- Led Tester selbstregelnd? | |||
Zitat : wuffwuff2003 hat am 16 Okt 2018 19:19 geschrieben : dann kann ich mir also die rote Led nicht abbrennen So ganz verstanden hast es immer noch nicht,oder? ![]() Wenn du deine Stromquelle so einstellst,das da nie mehr Strom fliessen kann als die popeligste Led verträgt,wird da niemals nichts abbrennen. ![]() 10mA wär da schon mal ein guter Wert... ... | |||
54 - Radiostörungen durch LED Lampen -- Radiostörungen durch LED Lampen | |||
Zitat : Kann ich hier evtl mit einen neuen Radio mit digitalem Empfangsteil besser aufgestellt sein? oder evtl auch ein Internetradio? oder eine zugelassene Stromquelle für die Leds? ![]() zB.: Meanwell baut brauchbares Material. [ Diese Nachricht wurde geändert von: nabruxas am 29 Sep 2018 18:41 ]... | |||
55 - Scheinwerfer mit 6V -- Scheinwerfer mit 6V | |||
Bilder sind in Arbeit (Kameraakku leer nach fokussieren).
Zu den zwei Stromkreisen kann ich aber schon etwas sagen. Das hat der Hersteller gemacht um eine günstige Low/high Leuchtfunktion zu realisieren. Low=32 LED, high=64LED. Es sind weiße LED. Die "geheime" Stromquelle ist ein Standard-BEC aus dem Modellbau. 6V 3A. Davor sitzt ein 4S LIPO-Akku. Die 2x 3V in Reihe zu schalten hört sich gut an. Zwar gibt es dann nur noch den "high" Modus, aber das ist egal. Der Scheinwerfer ist [-Falscher Link-] Edit: Mist, der Link ist nicht ganz korrekt. Ich habe hier zwei Baugleiche und dann noch das 2x3V Teil. Habe die verwechselt. Der ist es [ Diese Nachricht wurde geändert von: MechMac666 am 22 Sep 2018 20:44 ] [ Diese Nachricht wurde geändert von: MechMac666 am 22 Sep 2018 20:53 ]... | |||
56 - Sonnensensor -- SOMFY SM2000-1 | |||
Zitat : Urosevic hat am 13 Sep 2018 01:25 geschrieben : Zitat : Sonnensensor ist ein parasitäres Aktivelement,d.H.er schließt sich selbst die Versorgungsspannung,in Abhänigkeit der Sonneneinstrahlung bis auf einen definierten Wert kurz. Klingt kompliziert. Aber ist es so, dass der Sonnenfühler sehr wenig Strom verbrauchen sollte? Hier geht es primär nicht um den "Stromverbrauch",sondern das ganze geht eher in Richtung Variable Stromquelle,und der Strom oder die Spannung ist dann das Maß für die Einstrahlung! ... | |||
57 - WS2812 - LED Lichterkette koppeln -- WS2812 - LED Lichterkette koppeln | |||
Hallo Zusammen,
ich bastel gerade an einem neuen Projekt, nur leider will es nicht ganz so, wie ich möchte... Es geht um folgendes: Mein PC (Motherboard: Asus Strix Z370-F) hat einen RGB-Ausgang für WS2812B LEDs. Dabei handelt es sich um adressierbare LEDs mit 5V Spannung und 800kHz Datenline. Den Einstellungen nach kann ich mir "quasi" aussuchen wieviele LEDs ich ansteuern möchte. Einzige Einschränkung laut Bedienungsanleitung ist: max. 3A Strom über den Header zu ziehen. Ich wollte die Leiste etwa 1,50m (evtl. mehr) lang ziehen bei 144 oder 60 LEDs/m. Kurz überschlagen ergibt das einen Strom von 4,5A (60 LEDs/m) bzw. 10,8A (144 LEDs/m). Daraus entstand mein Wunsch das ganze an eine externe Stromquelle zu hängen, sodass das PC-Netzteil sich darum nicht kümmern muss. Jedoch möchte ich nicht aufgrund von Potentialunterschieden, evtl. Kurzschlüssen etc. meinen PC gefährden, daher möchte ich das ganze vom PC per Koppler abkapseln. Als Koppler habe ich den 6N137 gewählt und einen S8050 zum Invertieren des Signals, aber irgendwas muss ich falsch gemacht haben... es passiert sagenhaft gar nichts. Die Schaltung ist im Anhang. Könnt ihr mir meinen evtl. offensichtlichen Fehler aufzeigen? ... | |||
58 - Vereinfachung einer kleinen Alarmanlagen-Schaltung -- Vereinfachung einer kleinen Alarmanlagen-Schaltung | |||
Offtopic : Zitat : Der Federschalter wird nur minimalst mit Strom belastet hat also kaum Abbrand, Ist grundsätzlich nicht unbedingt ein Vorteil. Kontakte oxidieren, und leiten damit nicht mehr so gut. Nicht umsonst ist Datenblättern seriöser Schalter/Relais-Hersteller ein minimalter Schaltstrom zu finden. Zitat : solange der Elko über ca. 4 Volt geladen ist, ist auch der Mosfet relativ gut leitendMit Betonung auf Relati... | |||
59 - Bleibatterie-Ladegerät mit PV-Laderegler "pimpen"? -- Bleibatterie-Ladegerät mit PV-Laderegler "pimpen"? | |||
Hallo,
also der PV Regler schaltet auf jeden Fall den Ladestrom der Batterie ab, wenn diese voll ist. Ob man am Eingang so ein 0-8-15 Ladegerät anschliessen kann, habs noch net probiert, würd auf jeden Fall einen fetten Elko (10000y) einbauen, weil diese Ladegeräte eine unstabile und gepulste Gleichspannung raus geben. Theoretisch sollte es egal sein welche Stromquelle am Eingang des Reglers hängt. Wenn gleichzeitig noch ein PV Modul angeschlossen werden soll, dürfen die beiden Stromquellen aber auf keinen Fall direkt parallel liegen. In dem Fall würd ich sowohl in die Plus Leitung des PV-Moduls als auch bei Plus des Ladegerätes eine Schutzdiode (die muss natürlich den Strom aushalten) in Reihe schalten. Schöne Grüsse Kurt ... | |||
60 - Strommessung mit Zange / Stromrichtung -- Strommessung mit Zange / Stromrichtung | |||
Hallo zusammen,
Strommessung Chauvin Arnoux Stromzange F605 Handbuch Zitat : Dabei muss der an den Backen der Zange sichtbare Pfeil (siehe Abb. unten) in Richtung des angenommenen Stromflusses zeigen, d.h. von der Stromquelle zum Verbraucher. Bedienungsanleitung auf der Seite zum Download http://www.chauvin-arnoux.com/de/produit/f605.html Danach wäre das Bild auf der Seite 27 falsch. Das Display und die Tasten müsste auf der nicht Sichtbaren Seite sein. Der Pfeil geht von der Display Seite Richtung Batteriefach Seite. Ich denke das der Pfeil in gleicher Richtung des Stromflusses ist. Oder meinen die das andersherum? Ich finde nicht bei allen Zangen den Hinweis auf die Stromrichtung. [ Diese Nachricht wurde geändert von: SPS am 28 Jul 2018 20:05 ]... | |||
61 - kein Bild kein Ton -- LCD Medion MD 30782 DE-A | |||
Dazu müsste Peter aber das Panel auseinanderpflücken.
Ich glaube, das geht hier zunächst etwas zu weit. Das Problem liegt entweder am Treiber oder an den LEDs. Mit der passenden Ausrüstung lässt sich das schnell feststellen. Die LEDs mit einer externen Stromquelle zum Testen versorgen, und die Stromquelle auf dem Netzteil mit einer Ersatzlast testen. Wenn der Treiber mit der Ersatzlast funktioniert, bleiben nur die LEDs oder die Verbindungen im Panel als Ursache übrig. Gibt der Treiber beim Start einen vollen Spannungsimpuls aus (mehr als LED Flussspannung) und schaltet ab, steht die Chance gut, dass der Treiber im Ansatz funktioniert, die OVP eingreift und dann den Zauber abschaltet. Das würde für eine Unterbrechung im LED Kreis sprechen. Ich habe auch geschrieben, dass du den FET für die Ansteuerung der LEDs prüfen kannst, deswegen der Hinweis auf die Rückseite, die Lötstellen sind uninteressant. EDIT: Tippex [ Diese Nachricht wurde geändert von: IceWeasel am 30 Jun 2018 14:58 ]... | |||
62 - LED Lampe mit Netzfreischalter -- LED Lampe mit Netzfreischalter | |||
Hallo Ihr,
ich möchte in einem Raum eine Wandleselampe anbringen, welche als Leuchtmittel LED enthält. Die als Stromquelle dienende Steckdose wird über einen Netzfreischalter betrieben. Die Lampe funktioniert mit Glühfaden aber nicht mit LED. Könnt Ihr mir einen Ausweg zeigen ? maksimilian ... | |||
63 - DC Motor Anfahrtsrampe, Bremsrampe -- DC Motor Anfahrtsrampe, Bremsrampe | |||
Zitat : Der Motor soll momentan noch im Leerlauf, also ohne Last, laufen.Das ist witzlos. Vielleicht ist ja die Belastbarkeit deiner PWM-Schaltung oder die der Stromquelle der limitierende Faktor. Ausserdem gibt es unterschiedliche Arten von Motoren mit sehr unterschiedlichen Kennlinien. Sonst schliesst du ihn eben an die volle Spannung an, und dann beschleunigt er auf die schnellstmögliche Art. Zitat : Aus den Parametern werde ich nicht schlau. Dann ändere das! Zweckmäßiger Weise durch das Studium der Datenblätter der benutzten Bauteile. ... | |||
64 - Oberhitze, FI löst aus -- Herd Siemens HE36AB560 /01 | |||
1. Vermutlich hat die Oberhitze schon einen Vorschaden (Risse in der Ummantelung) gehabt, da kann sowas schon mal passieren (besonders bei Geräten mit Pyrolysefunktion wird das Material sehr stark beansprucht).
2. Ja das ist möglich, also nach dem Austausch des Heizelementes unbedingt einen kontrollierten Probelauf mit verschiedenen Temperaturen und Beheizungsarten durchführen. 3.+ 4. Die Relais sitzen (recht zahlreich) auf dem Leistungsmodul, jedes davon schaltet einen Heizkörper, oder die Kombinationen für die einzelnen Programme und Beheizungsarten Für die Prüfung der Relais ist zumindest ein Multimeter und eine Stromquelle entsprechend der Spulenspannung notwendig, wobei ich es nicht riskieren würde, die Fremdspannung an die eingebauten Relais zu legen (kann viel Schaden anrichten). Wer es genau wissen möchte, baut die Relais zum messen aus (entlöten).Im Allgemeinen ist lt. Herstellervorgabe eine Reparatur an Modulen auf Bauteilebene nicht vorgesehen. 5. Der VDR-Widerstand ist für den Wrasenlüfter zuständig (schaltet diesen ein und steuert den Nachlauf), der Temperaturbegrenzer ist ein Sicherheitsschalter, der bei einem Defekt ALLE Heizelemente kalt lassen würde. VG ... | |||
65 - Schaltkreis BB Batterie-SOLC2-f -- Schaltkreis BB Batterie-SOLC2-f | |||
Hier ist der Schaltkreis
1. zur Ladung einer Batterie mit Sonnenpanel 2. zur Stromversorgung einer Kühltruhe mit LED Lampe und REED Schalter als Indikator wenn Kühltruhe angeschlossen ist mit extra Voltmeter für den aktuellen Batteriespannung mit einer Batteriewache gegen Entladung der Batterie Sollte es sein dass ihr etwas entdeckt was an dieser - im Grunde einfachen - Schaltung falsch ist, wäre das prima von euch zu erfahren. Ich fürchte durch meine Unkenntnis etwas kaputtmachen zu können. ![]() PS: Wenn die Kühltruhe nicht versorgt werden soll - das hat mit einer etwaigen anderen nicht abgebildeten 12V Stromquelle zu tun - wird das Kabel von der Kühltruhe getrennt. Grüsse, [ Diese Nachricht wurde geändert von: OmarKN am 30 Apr 2018 18:26 ]... | |||
66 - Wieso verschiedene Ergebnisse der Voltmessungen? -- Wieso verschiedene Ergebnisse der Voltmessungen? | |||
Zitat : Diese Minilast reicht bereits aus um den Akku um knapp 2 Volt in die Knie zu zwingen. Den Akku wollte ich noch etwas behalten, um wenigstens eine DC Stromquelle zu Hause zum experimentieren zu haben. Aber das funktioniert ja nicht. Hingegen gibt es anscheinend eine ganze Reihe von nicht so teuren ”Variable DC Power Supply 30v 5a” (kann das nicht auf deutsch) bei den Chinesen…. Aber ich starte mal lieber einen neuen Beitrag unter: "Messgeräte - auch im Selbstbau." ... | |||
67 - LED PWM steuern trotz Konstantstromquelle -- LED PWM steuern trotz Konstantstromquelle | |||
Zitat : Verlustleistung habe ich dann ja auch nicht, da 0V*350mA =0W gibt. Bei einer idealen Stromquelle. Eine lineare Stromquelle setzt bei UA=0V sämtliche ihr zur Verfügung stehende Quellenspannung in Wärme um. Reale Stromquellen gibt es in den verschiedensten Technologien. Ob sie mit einem kurzgeschlossenen Ausgang klar kommen, hängt eben vom Typ ab. Wie sehr sie dann die schnelle Taktung mögen, oder auch nicht mögen, hängt ebenfalls vom Typ ab. Es gibt doch dimmbare Netzteile.... [ Diese Nachricht wurde geändert von: Offroad GTI am 22 Feb 2018 15:51 ]... | |||
68 - zieht dauerhaft Wasser -- Waschmaschine BEKO WMB 71643 PTE | |||
Hallo,
200V am Magnetventil(rosa) sind ungewöhnlich. Ich würde als nächstes die Maschine komplett vom Stromnetz nehmen. Dann die Stecker vom Magnetventil (rosa) abziehen. Auf dem Magnetventil sollte irgendwo eine Beschriftung drauf sein mit 230V AC. Wenn das der Fall ist bitte wie folgt fortfahren: Achtung!!!: Das folgende bitte nur machen, wenn die Vorkenntnisse mit Elektronik ausreichen und Du Dir den Folgen bewusst bist (Lebensgefahr) Das Magnetventil (rosa) mit einer Externen Stromquelle (230V AC) einspeisen. Strom ein = Wasser fließt ein Strom aus = Wasserzufluss stoppt. Wenn das alles funktioniert dann: Externe Stromquelle wieder weg. Abgezogene Kabel des Magnetventils (rosa) mit dem Multimeter verbinden und auf Wechselstrommessung 230V AC einstellen. Dann Maschine ans Stromnetz anschließen. Maschine laufen lassen. Ergebnisse hier bekanntgeben. Gruß boarder73f2 ... | |||
69 - passender Ersatz zu altem Sicherungsautomaten "Weber SA 168 L 10A 380~" -- passender Ersatz zu altem Sicherungsautomaten "Weber SA 168 L 10A 380~" | |||
Hallo in die Runde,
ich besitze seit diesem Sommer ein Oltimer-Wohnmobil mit einer 12v -Wohnraumbatterie, welche während der Fahrt über die Lichtmaschine geladen wird. Zusätzlich ist ein 230v Bordnetz mit separaten 230v-Steckdosen vorhanden, welche nur bei einer extern angeschlossenen Stromquelle über einen CEE-Stecker genutzt werden kann. Dieses 230v Stromnetz ist über einen 230v-Sicherungsautomaten mit der Bezeichnung "Weber SA 168 L 10A 380~" abgesichert. Das Alter dieses Automaten ist leider unbekannt. Der Automat ist leider mechanisch defekt, sodass die Stromversorgung des 230v-Netzes nicht mehr funktioniert. Zwar brauche ich das 230v-Netz selten/garnicht, jedoch wird darüber auch die Bordbatterie bei längeren Standzeiten aufgeladen. Ich würde diesen Sicherungsautomat gerne gegen ein aktuelles Modell austauschen, da es sich nicht mehr um den aktuellen Stand der Technik handelt. Könnt ihr mir hierzu einen Tipp für einen passenden Sicherungsautomaten geben? Falls es hilft kann ich später gerne einige Fotos nachreichen. Vielen Dank im Voraus für die Hilfe! jesk ... | |||
70 - Solarlader - PWM mit Pufferkondensator? -- Solarlader - PWM mit Pufferkondensator? | |||
Klar kann man ein Solarpanel als Stromquelle sehen, schließlich haben die ja einen recht hohen Innenwiderstand. Aber man vernichtet massiv Leistung, wenn die Panelspannung deutlich über der Batteriespannung liegt.
Wie Konstantstromquellen für LEDs funktionieren, weiß ich zufällig genau. Meistens ist ein Shuntwiderstand drin, der über einen Optokoppler ein Schaltnetzteil regelt. ... | |||
71 - Kurzschluss oder nicht? Komisch -- Kurzschluss oder nicht? Komisch | |||
Hallo Leute,
Ich habe ein komischen Phenomen. Ich baue gerade ein Verstärker welcher 4 unabhängig voneinander arbeitenden Tranformer benötigt. (Je einen pro Kanal für Vor -und Endstufe = echtes HiEnd) Ich habe eine einfache kleine Stromschiene auf welcher alle 4 Transformer gespiesen werden (220V). Bevor ich das ganze unter Spannung gesetzt habe, hab ich das ganze auf mögliche Kurzschlüsse gecheckt. Mit meinem PIEP-O-Meter ![]() Ich hab alles genau abgecheckt und ich hab nirgens einen Kurzschluss. Da es aber einen Kurzschluss anzeigt, oder Piepst, getraue ich mich nicht alle 4 Transformer anzuschliessen und das ganze unter Spa... | |||
72 - Schaltung vom Voltmeter -- Schaltung vom Voltmeter | |||
Hallo zusammen,
ich bin noch sehr neu in der Materie also verzeiht mir mein Unwissen ![]() ich habe eine Frage zu folgender Schaltung (Anhang). Wieso zeigt der Pfeil (UQuell) an der Stromquelle nach unten? Ich kenne es so dass die technische Stromrichtung vom Pluspol zum Minuspol läuft und der Pluspol immer oben ist. Das Zweite was ich nicht verstehe ist die Bereichseinstellung. Wenn der Strom so verläuft wie ich es kenne, ist in der obersten Einstellung (rot) 900kohm Widerstand vorgeschaltet. In der Einstellung bzw. Kontakt darunter 990kohm (grün) und darunter 999kohm. Der Widerstand 1 kohm würde so irgendwie übrig bleiben und ich finde die Einteilung ziemlich seltsam ![]() Wenn der Strom andersrum verläuft, gibt das ganze schon mehr Sinn für mich. Dann hätten wir 1, 10 und 100 kohm aber das passt dann mit dem Schalter nicht mehr. Kann mir jemand helfen? ... | |||
73 - Arbeitsbereich eines druckempfindlichen Widerstandes anpassen -- Arbeitsbereich eines druckempfindlichen Widerstandes anpassen | |||
Hallöchen!
Ich hätte da mal eine kleine Frage, die den Profis hier vermutlich nur ein sanftes Lächeln entlockt, während sich mir allerdings so gar keine Lösung offenbaren will. Also folgendes: Bei vielen Keyboards/Synthesizern gibt es die Möglichkeit durch ein justierbares Fußpedal auf den Klang einzuwirken (z.B. Lautstärke, Vibrato, usw.). Technisch ist das nichts anderes als ein Poti, welches analog zur Pedalstellung den Widerstand ändert. Dieses ist dabei wie ein Spannungsteiler geschaltet. Es gibt also 3 Leitungen: Nennen wir sie mal Ground, Signal(+) und Signal(-). Dabei sind Ground und Signal(+) mit den beiden äußeren Anschlüssen und Signal(-) mit dem mittleren Anschluss des Potis verbunden. Der Widerstand des Potis beträgt dabei ca. 50kOhm, sodass ja nach Potistellung zwischen Signal(+) und Signal(-) zwischen 0 und 50kOhm liegen. Bis jetzt also alles ganz easy! Nun würde ich gerne das Poti durch einen druckempfindlichen Widerstand ersetzten. Die gängigen Modelle liefern aber je nach Druck zwischen 3kOhm und 1MOhm. Jetzt ist mein letzter Blick in ein E-Technikbuch schon fast 25 Jahre her, aber ich werde das Gefühl nicht los, das man das Problem (also den Arbeitsbereich des Drucksensors in den Bereich zwischen 0 und 50kOhm zu verschieb... | |||
74 - IPAD/IPHONE Ladegerät - Lebensgefahr ? -- IPAD/IPHONE Ladegerät - Lebensgefahr ? | |||
Zitat : Beim laden meines IPHONES ist mir aufgefallen, das es sich zeitweise nicht bedienen lässt und nicht auf Eingaben reagiert Sofern der Effekt verschwindet, wenn du den Ladestecker oder Netzstecker des Ladegerätes ziehst, oder es bei Verwendung einer "schwebenden Stromquelle" wie einer Powerbank nicht passiert, ist auch das eine Folge der Verkopplung von Primär- und Sekundärseite bei Steckernetzteilen. Und hier spielt nicht nur der Y-Kondensator eine Rolle, sondern auch der "Grad" der Kapazitiven Verkopplung von Primär- und Sekundärwicklung. Zitat : Sehr kleine Berührströme sind wünschenswert, aber nicht die Regel. Dafür gibt es teure Netzteile für M... | |||
75 - HDD-Led durch 230V Glühbirne ersetzen -- HDD-Led durch 230V Glühbirne ersetzen | |||
Hallo Gemeinde!
Ich finde diese neuen Filament-LED's im Edison-Design unheimlich schön und habe mein Arbeitszimmer ohnehin im Jahrundertwenden-Stil eingerichtet. Daher kam mir die Idee, die immer so schön flackernde HDD-LED meines PC's durch eine dieser 230V Filament-Glühbirnen zu ersetzen. Natürlich ist mir klar, dass ich mit den 1,2 - 3,5V keine 230V Leuchte betreiben kann... aber fällt euch nicht vielleicht eine Schaltung ein, in der ich das Signal der HDD-LED als eine Art Schalter für die externe 230V-Stromquelle einer Filament-LED nutzen kann, ohne das Mainboard zu beschädigen? Ich hoffe, dass ihr meine etwas sinnfreien Idee hier im Forum einen Platz gebt und evtl. sogar eine Lösung für mich parat habt. Vielen Dank im Voraus und beste Grüße Florian ... | |||
76 - Eigenbau Lampe (Frage zu Thema Spannung umwandeln) -- Eigenbau Lampe (Frage zu Thema Spannung umwandeln) | |||
Zitat : Ein Trafo 230v auf 20v ausserhalb der Lampe. Das ist weder ein Trafo noch transformiert er 230V auf 20V. Das ist eine billige LED Konstanstromquelle aus China. Zitat : 12v Zuleitung in die Lampe. Da du 3 LEDs betreiben willst, reicht eine Zuleitung nicht aus, oder du brauchst eine entsprechende Stromquelle, nicht das Set. 12V hast du da nicht und Leitungen werden nicht nach Spannung benannt. Zitat : | |||
77 - Theoretische Frage: Diode -- Theoretische Frage: Diode | |||
Zitat : Nein, das wäre dann ja ein Perpetuum Mobile. Wenn ich davon ausgehe, dass die Enegiequelle dieser Stromquelle, die Diffusionsenergie am Übergang ist, dann wäre es keins. Letzendlich würde das Teil Wärmeenergie in einen kleinen Strom umwandeln. ... | |||
78 - LED Treiber für 8er LED-Reihenschaltung -- LED Treiber für 8er LED-Reihenschaltung | |||
hier ist der Link zum Datenblatt:
http://www.osram-os.com/Graphics/XP.....P.pdf als Stromquelle dient eine 12v autobatterie. Es handelt sich bei der ganzen Sache auch um die integrierten Tagfahrlichter meiner scheinwerfer. Das Steuergerät der LEDs ist leider defekt. Hochgeladene Datei (3101915) ist grösser als 300 KB . Deswegen nicht hochgeladen ... | |||
79 - Dummy frage...Addieren sich voltagen?! -- Dummy frage...Addieren sich voltagen?! | |||
Zitat : Darkyputz hat am 10 Mär 2017 22:18 geschrieben : [...] gibt es einen sinnvollen Weg, kleinere zu groesseren Spannung hinzu zu speisen?Wenn du sowieso eine Batterie einsetzt, nutze einfach zwei getrennte Laderegler. So speisen beide Energiequellen ihre Energie ein und kommen sich nicht in die Quere. Wird das einfachste sein, um eine Spannungs- und eine Stromquelle zu "kombinieren". (Denn ein Generator ist eher Ersteres und eine Solarzelle eher Letzteres.) Offtopic :Aber ich bin nur Laie und habe keine Lust alles mehrmals zu sagen, also ![]() | |||
80 - Kabelquerschnitt -- Kabelquerschnitt | |||
Mit Gleichhstrom läuft die Sache im Moment nicht. Die LED beginnt nach einer Zeit zu blinken.
Die Stromquelle war so ein Gleichspannungsnetzteil. Mit meinem Multimeter kann ich eben keine DC-Ströme messen. ![]() [ Diese Nachricht wurde geändert von: elko64 am 10 Mär 2017 21:19 ]... |
Zum Ersatzteileshop Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation! gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 23 Beiträge im Durchschnitt pro Tag heute wurden bisher 15 Beiträge verfasst 4 Besucher in den letzten 60 Sekunden alle 15.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ---- |