Gefunden für noch nix die - Zum Elektronik Forum





1 - CPU    Intel     -- CPU    Intel    




Ersatzteile bestellen
  Wenn es augenscheinlich schon an der CPU scheitert wird TPM erst Recht nicht vorhanden sein.
Bei mir läuft weiterhin überall Win10 da keiner meiner PCs kompatibel ist.
Nicht mal unsere bisherigen Firmenlaptops haben TPM. Das lustige ist die Vorgänger hatten es, unserem Chef waren aber x "аlte" Schnittstellen dann wichtiger.

Es sollte ja mit dem Rewards Aktionen möglich sein da ein weiteres Jahr Sicherheitsupdates zu bekommen.
Davon sind sie augenscheinlich schon wieder abgerückt, jetzt reicht es ein Microsoftkonto zu haben um x PCs zu updaten.
Passiert ist aber wohl noch nix .... ...
2 - Wasser läuft nicht ein -- Waschmaschine AEG L7FB78490
Tausend Dank für die schnellen Antworten...
hab noch versucht den Bodenschalter zu betätigen, Maschine eingeschaltet und sofort Fehler E34 oder E43 kanns nicht mehr sagen... dann läuft auch sofort die Pumpe...

Pumpenmodul ist bitter, hab Programme versucht wo ich AutoDos auf off hab, bringt auch nix... kann man des irgendwie deaktiveren oder hat jemand einen Tipp wo der Fehler an dem Modul liegen kann?

Tausend Dank Euch und Gruß ...








3 - Alternative zum Netzteil für eine Fritzbox     -- Alternative zum Netzteil für eine Fritzbox    

Zitat : Kampferpel93 hat am 23 Okt 2025 07:25 geschrieben : Es soll halt verträgliche Elektronik drin verbaut sein. Keine MOSFET oder SMD oder Gleichrichter-Diode, usw. Gibt nur Kopfweh. Warum weiß ich auch nicht. Also nix Modernes und nix Kompliziertes mit dirty electricity.Das beantwortet meine Frage nicht wirklich. Fragen wir anders: Sind es psychosomatische Kopfschmerzen oder wegen Reparaturmöglichkeit?

Die hälfte der Begeiffe sagen mir nichts. Wo kann man dieses 'dirty electricity' nachlesen?

So zur Info, in der Fritzbox stecken locker zig Millionen MOSFETs und entsprechend noch mehr Dioden. SMD ist eigentlich seit Jahrzehnten Standard und oft auch besser als die Alternative, insbesondere Richtung EMV.



Zitat :
4 - Kapazitiver Taster: Funktionsweise, Prüfung, Reparatur? -- Kapazitiver Taster: Funktionsweise, Prüfung, Reparatur?

Zitat :
erwinelektro hat am 13 Okt 2025 06:56 geschrieben :
Also, ihr würdet vermuten dass dann das Gehäuse die 7. Leitung ist? Sprich ich müsste um den Taster zu betätigen einfach ein Leitung mit dem Gehäuse verbinden?

Die von @nabruxas gepostete Tastatur hat 12 Tasten und auch nur 12 Leitungen, das habe ich noch nicht verstanden wie ich da ein Signal rüber gebe?

Danke euch schon mal für die super Links!


Im allg. ist das eine Matrix, nix Gehäuse.
Das heisst an 6 Leitungen kann man max. 9 Taster (3x3) anschliessen.
Kann aber auch 2x4 sein
Wie das bei dir genau ist musst selbst rausfinden wie schon geschrieben wurde.
ON ist oft seperat verdrahtet damit das Gerät überhaupt was macht. ...
5 - Netzfilter / Entstörfilter Kitchen Aid -- Netzfilter / Entstörfilter Kitchen Aid

Zitat : Bla bla bla...

Höre ich immer wieder.

Wenn es das Teil nimmer gibt, dann gibt es das nimmer, zudem habe ich Dir den kontruktiven Vorschlag gemacht, den Filter auszubauen und gut ist, also jetzt net auf der Heulsusenschiene herumtanzen. Hier sind die kostenlosen Tipps in unserer unbezahlten Freizeit gemacht, also einfach mal ruhig sein.

Ansonsten einen Techniker rufen, oder die Kiste entsorgen, wenn man als Laie keine Ahnung hat und auf Ratschläge die einem nicht ins Gemüt oder den Geldbeutel passen, eingehen will.

Schönen Abend noch.

Der nächste bitte....


Hoppla, wer wird denn gleich so empfindlich sein...? Bin ich Dir auf den Schlips getreten?
Na macht nix, als angeblicher Moderator eines Forums solltest Du aber eigentlich wissen, wie man sich benimmt. Betonung liegt auf "solltest"...! ...
6 - heizt nicht -- Backofen   Miele    unklar
Hallo driver_2,
leider bin ich nicht Erstbesitzer, daher keine BA.
Macht nix, ich denke, du hast ins Schwarze getroffen mit deiner Vermutung bzgl. des Typs. Netterweise steht gerade der gleiche bei Kleinanzeigen zum Verkauf, mit Foto vom Typenschild. Passt alles zu dem, was bei mir noch lesbar ist - scheint also dieses Modell zu sein.
Heißt auch, ich habe jetzt die übrigen Daten, das dürfte eine Ersatzteilsuche, falls nötig, doch sehr vereinfachen
Hätte ich ohne deinen Hinweis mangels Spur nicht gefunden.
Vielen Dank dafür!
BA hab ich jetzt auch, zwar nicht exakt die richtige (ohne "EC"), aber annähernd zumindest. Bei Miele ist sie zwar aufgeführt, aber leider ist da das falsche Dokument hinterlegt (das vom passenden Kochfeld).
Wenn das Teil nur ein Jahr gebaut wurde, erklärt das auch, das ich kaum was dazu finde...
Was ich jetzt als E-Laie leider nicht weiß: Was ist ein "HK"?

Grüße, Ralf ...
7 - Firmware_Mod -- Hewlett Packard C1533A
Diese Bandlaufwerke gab es unter der Bezeichnung DAT für den PC-Einbau bzw extra Kasterl neben den PC/Server hin.

So ein Ding hab ich erst vor kurzem in ein anderes Eck umgeräumt; mitsamt dazugehöriger SCSI-Karte und ellenlangem SCSI-(1?)-Flachbandkabel und komischerweise nur noch einem einzigen Medium.

War als Backup-Laufwerk beliebt. Saulangsam; aber mErrn immerhin damals gigantische 9 bzw sogar 18GB pro Kassette fassend. Nur^^ nicht für den schnellen Datenwiederaufbau geeignet - ist nicht umsonst ia während der Nacht gelaufen; einmal komplett vollmachen 7+ Stunden, im Ernstfall einmal alles "sofort" wieder zurücklesen ebenf 7+ Stündchen.

Und desweiteren waren die DAT-Laufwerke nicht über den normalen Dateiexplorer ansprechbar. Nur über speziell für solche Bänder designte Software.
Lag/liegt daran, daß die Daten wohl seit jeher normal völlig ungeordnet zur HDD ect geschickt werden. Muß halt der Schreib-/Lesekopf ggf wild von einem Eck zum anderen herumspringen.

Das klappt bei der Kassette aber nicht; das Teil wäre ja nur noch am zeitaufwendigst hin- und herspulen. Stattdessen hat die Software immer erstmal einen möglichst großen Schwung an zu schreibenden Daten abgefangen, und umsortiert, in einen seriellen zusammenhängenden Da...
8 - Wäsche trocknet nicht mehr -- Waschtrockner Miele T 8627 WP
Hallo zusammen,

kurz gesagt:

6 Tage war der Trockner krank - jetz trocknet er wieder - Gott driver_2 sei Dank !

ich hab gestern Nachmittag das Gebläse eingesteckt und mit den Füßen am Blech gesichert.
Danach den Verbrauchertest 2M2 gestartet. Das Gebläse hat ordentlichen Wind geblasen.
Anschließend das Gebläse eingebaut und 30 Min Warm lüften gestartet.
Es war alles in Ordnung

Das Gebläse hat die Miele T-Nr 9361981 Bild 040.15-17 und ist ein ebmpapst R2E180-CP52-10

230V~ 50 Hz
0,51 A
115 W
2650 U/Min
3 µF 400VDB ins.CI.F
23/21

bl - bn = 71,2 Ohm
bl - sw = 49,9 Ohm
bn - sw = 121,0 Ohm
gn / Gb - bl > 20 MOhm
gn / Gb - sw > 20 MOhm
gn / Gb - bn > 20 MOhm

Im Lieferumfang war ein 3µF Kondensator und 4x Schrauben für Schraubenlöcher 5 mm.
Das alte Gebläse hat Schraubenlöcher mit 6 mm.

Eben habe ich die Baumwolle - Schranktrocken aus dem Trockner geholt und er läuft wieder wie früher
Danke an driver_2 für die Unterstützung, schnelle und günstige Teilelieferung

Ich habe inzwischen e...
9 - Programme laufen nicht durch -- Geschirrspüler Miele G 590 SC
Moin,

Zitat : Habs doch geschrieben, verstehe das Problem nicht

Nun gut, dann will ich versuchen, es noch einmal anders zu erklären:
Auf dem von Dir geposteten Screenshot der Miele-Seite ist lediglich eine schematische Darstellung der erhältlichen Einzelteil ersichtlich - genau wie in der Explosionszeichnung auch. Man erkennt jedoch keinerlei Details (z.B. ob der bei mir vorhandene Kombistecker in die Anschlussbuchse des neuen Niveauschalters passt).

Und ich werde mir ganz bestimmt nicht blind ein Ersatzteil für mehr als 100 muntere Flocken bestellen, wenn ich es anschließend in die Tonne hauen kann – nur weil das Teil bei mir dann doch nicht passt.

Und die Seite von Miele ist wirklich eine einzige Katastrophe! Eine solche Seite, wie Du sie als Screenshot gepostet hast, wird mir nicht einmal im Ansatz angezeigt – weder beim „Durchhangeln“ der diversen Untermenüs („Küchengeräte“, „Geschirrspüler“, „Ersatzteile“, etc.), noch auf jede andere e...
10 - Direktantrieb läuft nicht -- Plattenspieler   Micro Seiki    DD24

Zitat : Ok, über zwei Zenerdioden werden 12,2 Volt erzeugt.
Genau. Der größte Teil der Schaltung läuft auf +6,1V. Und nur für den Operationsverstärker IC1 werden einmal +6,1V und zusätzlich noch -6,1V erzeugt.

Das Ding nennt sich Mittelpunktgleichrichtung, und ist einfach Stand der 70'ger Jahre. Zu der Zeit war ich noch nichtmal im Kindergarten; obwohl ich mittlerweile auch schon leicht grau werde. Damit wird der Mampf langsam schon wieder richtiggehend anspruchsvoll. Zumal die damaligen Entwickler typischerweise auch noch gern auf Biegen und Brechen getrixt haben, teils sogar nur für dieses eine Gerät einen völlig neuen Weg erfunden haben.

Kurz gesagt: die "Stufe 1" -> die Netzteilschaltung scheint schonmal vollständig zu funktionieren. Und da muß sogar noch etliches mehr funktionieren, denn zB die Geschwindigkeitseinstellung auf 33 bzw 45 Upm verbirgt sich "ganz rechts" in dem Schaltungszweig mit Trimmer VR1 und VR2.

11 - Sicherung löst aus beim Start -- Mikrowelle Siemens HF35M562/40
Hab sowas noch nie repariert.
Aber prüfe doch mal den Brückengleichrichter auf Kurzschluss. Die gehen gern mal kaputt.
Dann hättest da noch die Transistoren auf dem Kühlblech was die Sicherung auslösen kann.
Mehr rumzudoktern bringt wohl wenig.

Ist auf der Unterseite nix weiter? ...
12 - STB hat angesprochen -- Thermor 281/056

Zitat : Ich habe die Kontakte plangeschliffen und gereinigt und das Teil zusammen- und wieder eingebaut.
Hab ich auch schon probiert. Wenn auch an einem Relais in ich-sag-nicht-was; nachdem mir ein ansonsten ganz und gar nicht so schlechter, staatlich geprüfter Teiletausch-Meister gezeigt hat wie das geht.

Bei mir ging es aber darum, daß das Ersatzteil von vornherein mit 6-7 Wochen Lieferzeit angekündigt war. Weil es jew. erst auf Bestellung hin frisch aus Japan via Generalimporteur in Köln zu uns hochgeschwommen kam.

Maaaann war des Relais anschließend unzuverlässig. Direkt noch unzuverlässiger wie vor der Reparatur ...
Anekdote^^: hab dann bei der danach ersten vollständigen Arbeitsverweigerung von dem Relais, natürlich da wo alles sch.... war, völlig zufällig einen herzförmigen Stein auf'm Boden gefunden. Und dann ziemlich schnell herausbekommen, daß den Stein außen gegen das Relais donnern enorm motivierend auf das wirkt. Den herzförmigen Stein ...
13 - E0612 -- Induktionsherd Siemens EI645CFB1E/10
Geräteart : Induktionskochfeld
Defekt : E0612
Hersteller : Siemens
Gerätetyp : EI645CFB1E/10
S - Nummer : 01546
FD - Nummer : 0001
Typenschild Zeile 1 : HMI40PC
Typenschild Zeile 2 : 330010369185015465
Typenschild Zeile 3 : 7400W 220V-240V ~50/60Hz
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
Messgeräte : Multimeter
______________________

Moin,

neuer Tag, neues Problem:
Ich besitze seit 4 Jahren einen Herd von Siemens, Type HT5P20F0 E-Nr. HE517ABS1/34.
An diesen Herd ist ein Induktionskochfeld angeschlossen, Siemens Type HMI40PC E-Nr. EI645CFB1E.

Vor ein paar Tagen hatten wir einen Stromausfall, Hauptsicherung rausgeflogen.
Der Herd ist mit 3 Sicherungen á 16A abgesichert und entsprechend angeschlossen, der Rest in der Etage läuft (noch) über einen Schnellauslöser 16A.
Vor dem Stromausfall lief der Backofen (Lasagne, war lecker), Kühlschrank und ein Aquarium, Jalousinensteuerung sonst nichts.
Als ich den Hauptschalter wieder einlegen wollte löste die Etagensicherung aus (nicht die von Herd).
Die konnte ich dann problemlos wieder rein machen und danach auch den Hauptschalter.
Dann habe ich alle Geräte geprüft, alles lief, Licht funktionierte, Backofen auch.
Kein...
14 - Rauschen, Aussetzer -- LCD TFT   Asus    VC279h

Zitat :
Aufgeschraubt habe ich ihn noch nicht, Schrauben müsste ich erst mal suchen ...
Gefunden ...
Haben sich umsonst versteckt ...
So sieht die Platine aus, in der der Strom reingeht und die auch den Ton liefert, also ein erster Kandidat für einen Fehler wäre:
Bild eingefügt
So spontan sehe ich nichts Auffälliges ... (Also nix, was angeschmort aussähe)
Tipps, wo man wie was anfangen zu suchen sollte?
...
15 - Übersetzungshilfe (vmtl. russisch) gesucht --    Kärcher    Vaporapid 1201
Geräteart : Sonstiges
Defekt : Übersetzungshilfe gesucht
Hersteller : Kärcher
Gerätetyp : Vaporapid 1201
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
Messgeräte : Multimeter
______________________

Moin

Mein o.g. Dampfreiniger (incl. Bügeleisen) ist jetzt schon eine Weile außer Betrieb ...

Das erste Problem war, dass das Netzteil, dass den Strom für das Magnetventil runterregelt, kaputt war, es klackerte nix mehr ... Wurde durch ein anderes erfolgreich ersetzt, Ventil klackert wieder wie gewohnt. Nur war damals anschließend der Druckaufbau wohl nicht ausreichend. also erst mal frustriert in die Ecke gestellt ...

Kürzlich aus dieser wieder rausgeholt, da ich ihn zum Putzen (und besseren Bügeln) gut wieder brauchen könnte, und mal das bissele verkalkt aussehende Sicherheitsventil mit Zitronensäure behandelt. Ob's daran lag ... Jedenfalls kommt jetzt genug Druck drauf, es dampft schön, hört aber nicht richtig wieder auf ...
Verdacht: Das Magnetventil ist auch verdreckt und will mal durchgepustet werden, nur wie ...

Also mal die "Youtube-Uni" bemüht und auch genau ein Video gefunden, dass wohl genau das bei einem 1201 zeigt, sieht gar nicht so schwer aus, nur ist das Video auf R...
16 - Zweidrahtinstallation (Licht) Mit FI an neue Verteilung -- Zweidrahtinstallation (Licht) Mit FI an neue Verteilung

Offtopic :Wie immer halt - zuerst werden die Badfliesen ausgesucht, und gekauft, und hingebappt ... und dann wird entschieden, wo Badewanne und Waschbecken hinkommen.

Gottseidank hab ich mit Wasser nix am Hut. Schnurlose Wasser- und Bollenleitungen stelle ich mir nun doch etwas schwieriger vor.


Zitat : die anderen unteren Räume werden auch komplett neu gemachtNa wer sagt's denn; dann sind ja 1,5 Etagen des Treppenhauses schon erschlagen. An einer unauffälligen Stelle ein Bündel Kabel runter. Soweit als irgendstmöglich von der dem Treppenhaus abgewandten Wandseite machen, schlitzen, durchbohren. Und für den Rest findet sich dann schon auch noch eine vernünftige Lösung.

Sagt zudem kein Mensch, daß du/ihr das Treppenhaus ...
17 - Keine Reaktion außer... --    Siemens    LI97RA560/05
Geräteart : Sonstiges
Defekt : Keine Reaktion außer...
Hersteller : Siemens
Gerätetyp : LI97RA560/05
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo, ich habe eine LI97RA560/05 Dunstabzugshaube von Siemens . Vor ca. 5 Tagen konnte ich nur noch den Schalter des Lichtes betätigen, dass die LED am schalter angeangen ist, aber alles andere hat nicht mehr funktioniert. Also weder die Beleuchtung noch das Abzugsystem. Das Display usw. alles ist tot. Danach ging sie wieder kurz und gestern das gleiche Problem. Also es geht beim led anschalten nur noch die blaue Beleuchtungsumrandung des schalters an und alles andere ist tot.


Ich habe die Haube auseinandergebaut und mal. Nur die Elektronik getestet wiel meine Vermutung ein kabelbruch war das scheint es aber nicht zu sein, zumindest konnte ich an dem Flachbandkabel Nacken das hat nix geändert.

Wenn ich den Strom einstecken klicken die Motoren ganz kurz.

Im. Anhang paar Bilder der elektronik. Die Sicherung habe ich schon getestet die scheint es nicht zu sein.

Die elkos hab ich auch gemessen Durchgang hat keiner.
Kann ich prüfen ob die Motoren noch i. O sind und die beleuchtungsplatine. ...
18 - FLEX - Motor hat Aussetzer -- unbekannt kein Typschild
Ja dieses Kugellager könnte tatsächlich fertig sein.


Aber bevor ich an eine sündteure Sonderanfertigung glaube, glaube ich noch eher an "sonstwas".

Sei es 'die vorhandenen Messmittel nicht ausreichend', oder 'die vorhandenen Messmittel nicht wirklich bedienen können', oder 'nicht auf das naheliegendste gekommen sein', oder, oder, oder.


Beispiel: der Gockel hat auf die Eingabe "di 14, Da 32 lager" umgehend ein Amazon-Dings mit 14 x 32 x 9 mm ausgespuckt. Link.

Kaufen würde ich mir das jedoch trotzdem niemals. 24€ -> die ham ja wohl 'nen Sockenschuss. Dazu steht unter "Produktinformation" - Modellnummer: 6002. Die '6002' wäre aber eine richtige Kugellagerbezeichnung; nur daß das Inet dazu sagt, daß die 6002 15x32x9 groß sei.
Und weil's gar so schön^^ ist, hab ich auch sofort noch ein 15.875, oder anderst ausgedrückt 6002-5-8, gefunden. Das ist das 6002 in Zollmaßen.
Dazu ist in obigem Amazon-Angebot auch glatt noch ein 6309 abgebildet ... ist nur schon wieder so groß, daß ...


Auf Amazon un...
19 - kein fehler / Umbau -- Jiangsu JDA-20

Zitat :
nabruxas hat am 14 Mai 2025 14:13 geschrieben :
Hast Du die Bedienungsanleitung noch?

Ich habe das hier gefunden, würde mit Vorbehalt bedeuten, dass das 20V 0,4A Steckernetzteil das richtige ist.
*** click mich ***




Da hat er dich wohl genau so wie mich irritiert.
Das ist das NT, hat mit dem Gerät gar nix zu tun. ...
20 - Display plötzlich unleserlich -- Telekommunikation tiptel tiptel 160
Aber bei uns dann NUR noch VOIP.
Nix mehr mit Telekom eigener Redundanz.
Die neue schöne Welt - und Servicewüste lassen grüßen.


[ Diese Nachricht wurde geändert von: nabruxas am  5 Mai 2025 23:48 ]...
21 - B3371 - Ausgangsspannung bricht zusammen -- B3371 - Ausgangsspannung bricht zusammen

Zitat : Da es ja sicherlich der Originaltrafo ist Never ever!
Im Original wird da eine ECL86 drin gewesen sein, und weil die damals schon teuer war und seit geraumer Zeit kaum noch zu bekommen ist, hat man sie irgendwann durch eine PCL86 ersetzt, die -bis auf die Heizung- mit der ECL86 identisch ist, und dafür einen zusätzlichen Heiztrafo eingebaut.

Solche P-Röhren, die ursprünglich für die Serienheizung mit 300mA direkt vom Netz in Fernsehern entwickelt worden waren, sind in grossen Mengen übrig geblieben, als die TV-Industrie sehr schnell von Röhren auf Transistoren und ICs umgestellt hat. Trotz der bis zu ca 200V~ zwischen Masse und Heizfaden hat da nix gebrummt. Das hatte man technologisch im Griff.

Hinzu kommt, dass der Demodulator in Röhrenradios schon recht handliche Ausgangsspannungen im Volt-Bereich liefert.
Dort wo man wirklich kleine NF-Spannungen verstärken musste, etwa am Hörkopf von Tonbandgeräten, hat man allenfalls einen "Entbru...
22 - RIM Electronic SWM 3000 Stereowattmeter Bau Mappe gesucht -- RIM Electronic SWM 3000 Stereowattmeter Bau Mappe gesucht
Ok dann hab ich das verwechselt , aber wir wissen alle was ich meine

Das teil hat irgend wo eine nicht erkennbare Macke anscheinend an der Aufhängung , der NULL Abgleich ist nur in bestimmter Konstellation möglich, leichtes dranklopfen befreit zwar den Zeiger nach Maximum aber nimmt man den Eingang dann weg bleibt es beim zeigerrückfall gesehen im 50W Bereich der Skala 1-2W irgend wo stehen , maximum ist dann über den Bereich hinaus, nach dem abfallen auf die 1-2W wenn man dann leichte Erschütterungen ausübt fällte es wieder auf NULL zurück oder teilweise auch darunter.

Die Drehfeder Verbindung zur Spule auf der Rückseite sieht auch irgend wie sehr komisch aus nicht schön, einige Windungen laufen schön Parallel andere wiederum hängen weiter oben oder weiter unten. Die Vorderseite sieht einwandfrei aus alles exakt auf selber höhe.

Schau in aller Ruhe mal nach mir eilt es nicht, weis eh noch nicht wo ich das hinstellen werde da muss erst Platz dafür geschaffen werden. Wenn alle Stricke reißen bekommt des Teil einen Meter Umschalter und ich nehme nur noch das linke oder ich lasse mir da was ganz anderes einfallen dafür.

Anhand dem Linken kann ich mir zur Not mit einem anderen Messgerät eine Skala sel...
23 - Relaisschaltung über mehrere Taster mit LED-Anzeige -- Relaisschaltung über mehrere Taster mit LED-Anzeige
Moin,

erst schon mal herzlichen Dank für die Lösungsratschläge.

@BlackLight: 2-polige Taster hab ich leider gerade nicht da und mir rennt langsam die Zeit davon (am 02.05. soll es so weit sein)
Von den Meder-Relais hab ich jede Menge, und die eigentlich gute Idee hatte ich auch schon. Das würde aber bedeuten, wenn Kind 3 seinen Taster als erstes drückt, leuchtet nix. Man müsste wirklich die Reihenfolge von 1-6 nehmen und genau das wollte ich vermeiden.
Daher wollte ich das ja über Arduino Uno machen. 6 Taster mit Digitaleingängen auslesen und erst wenn alle gleichzeitig gedrückt sind, dann auf Digitalausgang 5 Volt an das Schloss schicken.
Eigentlich funzt das auch, aber am Ausgang kommen nur irgendwas von 4,85V mit max 40mA raus und die 40 mA reichen nicht. Nichtmal für das Meder-Relais.
Mit BC548B hatte ich versucht eine Darlington-Schaltung aufzubauen um den Strom zu verstärken (1te Basis an 2ten Emitter usw.) Fazit, reicht nicht.
Arduino hängt sogar an 9V über DC-Buchse.

Nun zu @Murray: Ich hab so ein Relais-Modul sogar hier, mit einem Relais (würde ja reichen), extra für Arduino. Nennt sich KY-019.
Nun hab ich gerade eine gaaanz einfache Schaltung dafür gebaut, empfohlen nach Datenblatt vom KY-019. 5V-Arduino-Ausgang an +...
24 - Alarm ertönt, Spülen blinkt -- Waschmaschine Miele W377 WPS
Geräteart : Waschmaschine
Defekt : Alarm ertönt, Spülen blinkt
Hersteller : Miele
Gerätetyp : W377 WPS
S - Nummer : 10/47435671
FD - Nummer : n/a
Typenschild Zeile 1 : Mod. W377 WPS Nr. 10/47435671
Typenschild Zeile 2 : Vol. 5kg, ~230V 50Hz 2300W 10A
Typenschild Zeile 3 : Type HW04-3
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer, Duspol
______________________

Hallo zusammen,
unsere Miele Waschmaschine W377 WPS startet zunächst ihr Programm ganz normal, d.h. Wasser läuft ein. Dann dauert es je nach Programm eine Weile und plötzlich ertönt ein Alarmton (Dauergepiepe) und die LED für Spülen blinkt ganz schnell. Abpumpen ist möglich, sofern "Ohne Schleudern" gewählt wird.
Nach meinen bisherigen Recherchen könnten abgenutzte Kohlebürsten ein Grund dafür sein. Allerdings scheitere ich beim Versuch, mich an den Motor vorzuarbeiten.
Die zahlreichen YT-Videos helfen ab einem bestimmten Punkt nicht weiter, weil die 377 da anscheinend eine Besonderheit hat. Daher hier die Frage an die Experten:
Wie bekommt man die Bedienblende ab?
Links lässt sich eine Schraube lösen, rechts gibt es jedoch noch eine, an die man aber nicht drankommt, weil sie durch die Blen...
25 - Braun PS 550 reparieren? -- Braun PS 550 reparieren?
Hallo Freunde der historischen Technik

habe noch schnell einen PS 550 vor dem Sperrmüll retten können

Der "Knallfrosch" Entstörkondensator ging auch sofort an.
Habe sofort den Stecker raus. Weißer Rauch, ich dachte jetzt wird ein neuer Papst gewählt
Dann dieses tolle Forum hier gefunden, mit ner Threadleiche die "leider" im Archiv liegt --> BRAUN Plattenspieler PS550 Plexiglashaube restaurieren
So ähnlich wars dann auch bei mir, wie in dem alten Thread...

Nur das bei mir nun sich der Teller nicht mehr dreht, nach dem Auslöten des Kondensators.
Ansonsten alles gut. Alle Schalter und LED´s funzen einweandfrei, Lift liftet, Arm lässt sich elektrisch bewegen...
Nun frage ich mich, wie es weiter gehen soll. Lohnt sich das Bestellen eines neuen Kondensators überhaupt noch? Habe den hier gefunden, ich hoffe der passt...
26 - Verstellter Videokopf -- Videorecorder   Grundig    GV1030i
Ok, vielen Dank für den Hinweis. Die Kassette ist ziemlich genau aus 1995 und über die Aufbewahrung seither ist mir nix bekannt.
Die Reinigung kann ich ja noch machen.
Darf ich hier fragen, wie das mit der Reinigung des Videokopfes geht?
IPA und ein weiches Stäbchen, welches nicht fusselt?
Das Laufwerk sicherlich vorsichtig mit Druckluft.

Danke ...
27 - startet nicht 6mal Blinken -- Sony KDL46 EX705
Ob der LED-Streifen-Tester auch schon im noch Panel-Unzerlegten Zustand geht, oder nicht - kommt darauf an wo das NT für die Leds ist. Sagt das ServiceManual evtl in der Richtung etwas?

Befindet sich alles auf der simpel von hinten zugänglichen "großen" NT-Platine, dann is/wäre alles gut. Allerdings gibt es das Patent auch als - in's Panel mit 'irgendwas' rein, und innen drinnen dann gleich nochmal ein Schalt-NT seitlich an die Blechwanne geschraubt.

Die Leds einzeln durchmessen geht ähnlich bockschlecht wie die Leds einzeln tauschen.

Über den Leds sind [mir fällt grad der hochdeutsche Begriff nicht ein^^] hustenguatzlegroße Diffusoren geklebt. Da kommen einem eh schon 3-6 Stück entgegengeflogen; die damit frei liegenden Leds sind alle seltsam gebräunt. Und dann alleine an die nun eh schon freiliegenden "Lötpads" mit dem DMM o.ä. hinzukommen ... gleicht allein das schon einer Sträflingsarbeit. Und dann ggf einzeln die Diffusoren abhebeln, und nur 2-3-4 Stk testweise wieder mit Sekundenkleber-Pünktchen ankleben, lässt einen dann doch binnen 30min an seinem Vorgehen zweifeln.

Es sind dazu nicht nur die Lötpads ob ihrer absoluten Winzigheit nicht recht kontaktierbar; geht noch solala "am zuverlässigsten" mit aufgebog...
28 - ATS - automatischer Transferswitch für Ersatzstromanlage gsucht -- ATS - automatischer Transferswitch für Ersatzstromanlage gsucht
Hab jetzt nur mal kurz drüber geschaut.
Taugt mechanisch schon mal mehr als die anderen mit der Schaltwippe.
Hätte trotzdem kein Vertrauen.
Wie stabil ist die Achse?
Vll. zerbrösselt die irgendwann zudem bei Erwärmung da an Kontaktwiderständen etc. Kontaktbelastbarkeit.
Zum Funkenlöschen ist auch nix zu sehen (sofern bei AC nötig ... hatte letztens mal interessehalber LSS demontiert, interesssant wie die da konstruiert sind).

Ich traue da meiner Schützumschaltung (2 Leistungsschütze+Hilfsrelais+Zeitrelais) mehr auch wenn so allg. nicht zugelassen Da geht es halt nicht definiert über 0.
Und die Netzumschaltungen in den Wohnmobilen sind noch viel billiger gemacht und werden so vom TÜV abgenommen (vgeht auch nix über 0). Nagut ist andere Leistungsklasse.

Wenn ich mal meine WR-Leistung auf 10 kW verdoppele hab ich noch grosse Industrieschütze mit Hilfskontakten oben drauf. Haben halt etwas mehr Verlustleistung und passen nicht in herkömmliche Verteiler.

Mein Chef hat mal die chinesischen Hochstrom-Knebelschalter gekauft um die Akkus zu trennen. Als der 1. weg geschmolzen ist hat er den Mist wieder raus geschmissen. ...
29 - Historische Farbfersehgeräte in gute Hände gegen Abholung -- Historische Farbfersehgeräte in gute Hände gegen Abholung
Servus,

an Interesse würde es mir bestimmt nicht mangeln, aber an Platz und Zeit. Hab zwar noch nicht großartig mit TV-Geräten gebastelt, obwohl in meiner Sammlung zwei SW-Fernseher (Philips Leonardo von 1957 und Nordmende Roland von 1959) stehen. Mir fehlt die Zeit, mich mit diesen Geräten intensiv zu beschäftigen

eBay könnte schon angemessene Preise erzielen, wenn die Geräte gut beschrieben angeboten werden. Auf Kleinanzeigen würde ich nix einstellen, das ist ein Verbrecherportal. Ob der Verkaufspreis auf eBay den gewünschten Betrag erzielt, ist natürlich fraglich, die selbst investierte Zeit darf man nie rechnen.

Das ist der Grund, warum ich in der Regel nur kaufe, selbst restauriere und nicht mehr verkaufe (Röhrenradios, u.ä.) - den Aufwand für die Restauration zahlt mir keiner.

Viel Glück, hoffentlich findet sich ein Liebhaber, der dafür sorgt, dass diese wirklich historisch wertvollen Geräte erhalten bleiben! Solches technisches Kulturgut darf heute, nach über 50 Jahren, keinesfalls leichtfertig zerstört werden.

Gruß,
stego ...
30 - Keine Wiedergabe -- Videorecorder Grundig 2x4/ 2x8 Stereo 2280a
Servus,

zum 2280a:
Ich vermute, dass die Akku-Säure das ihrige getan hat. Korrekter Ablauf wäre: Schacht fährt nach unten, beide Wickelmotoren drehen, sodass das Band ein Stück vorwärts und wieder rückwärts gespult wird, um die aktuelle Bandposition einzulesen.
Wenn der linke nix tut und der rechte dafür schon beim Runterfahren des Schachtes loslegt, ist was an der Ablaufsteuerung (hinter dem LW) faul.
Auch mal die Flachstecker prüfen, brechen gerne.

Zum 2200:
Hat der Flachmann keinen einzigen Analog-Eingang? Also Cinch, Scart? Ich schätze, der HDMI-Konverter kann mit dem Signal vom V-2000 nicht viel anfangen, das Signal von einem VCR ist gegenüber dem "normalen" TV-Signal doch in einigen Bereichen anders. Daher benötigten die TV-Geräte der frühen Jahre stets einen extra VCR-Programmplatz, sonst waren am oberen Bildrand starke Verzerrungen zu sehen.

Und aufpassen, die DIN-AV zu Scart-Adapter waren oft nur uni-direktional. Also entweder von DIN zu Scart oder von Scart zu DIN, manche hatten am Scartstecker einen Umschalter (IN-OUT).

Wenn Du einen Röhren-TV zum Testen auftreiben kannst, wäre das der beste Weg. Außerdem schaut Analog-VCR auf Flachmännern teils grausam aus.
Ich hab für solche Fälle noch eine ganze Reihe...
31 - Induktionsherdionsheizgerät um Schrauben zu lösen -- Induktionsherdionsheizgerät um Schrauben zu lösen

Zitat :
novawaves hat am  6 Mär 2025 13:42 geschrieben :
denkt ihr dies ist grundsätzlich möglich und welche gefahren gehen davon aus.

Ich hab mal etwas ganz Ähnliches gemacht. Es sollte eine Aufheizvorrichtung zum Löten von kleinen Abschirmgehäusen werden.

Ich hatte mir eine einzelne Kochplatte besorgt und in die Thematik eingelesen. Dabei ist ziemlich schnell herausgekommen, dass es einfacher ist, das gleich ganz selbst zu bauen, statt eine vorhandene Kochplatte umzubauen. Herausgekommen ist dabei eine Bastelei für 24 Volt und bis 10 Ampere.

Es gab zwei Herausforderungen:
*Die Ansteuerung musste intelligent genug sein, sich dem "Opfer" bzw. nicht vorhandenem Metallteil anzupassen.
*Die Leistungsteile mussten mit brachialen Strömen umgehen können.

Letztendlich kam das Geschäft mit dem Kunden nicht zustande, aber es hat Spaß gemacht und ich habe dabei etwas gelernt. Anfangs habe ich massenweise MOSFETs zers...
32 - Handsender Anlernen geht nich -- Schellenberg TWIN 2000
Das ist die gleiche Anleitung.

Egal, wie rum der Schlüssel steht, der Antrieb ist fest. Er sagt, die Entriegelung hat noch nie richtig funktioniert. Ganz zu Anfang ließ sich der Antrieb sehr schwer bewegen. Jetzt gar nicht mehr.

Er hat noch einen halb zerlegten Antrieb als Teileträger, den er mal auf Kulanz bekommen hat. Ich hatte mich schon gefreut, so schnell die lose Servoplatine gefunden zu haben. Die passte auch zu den Symptomen. Er hat die Antriebe beim Anlernen einzeln angesteuert und so den defekten identifiziert.

Wir schließen nachts das Tor. Nicht, um Unbefugte auszusperren - oder doch: Wegen der Viecher, die sich hier auf's Gelände verirren bzw. der eigenen Viecher, die nachts auch mal ausbüxen. Ich hab schon Rehe beobachtet, die in der Dämmerung gezielt durch den schmalen Spalt zwischen den Toren reingesprungen sind. Die finden aber auch wieder raus. Andere rennen hier nur panisch herum. Bevor hier alles dicht war, hat auch schon ein kapitaler Bock ins Küchenfenster geglotzt. Willkommene Besucher wissen wo der Handsender versteckt ist. Andere klettern über den Zaun oder drücken das Tor mit Gewalt auf. Wir haben extra Reflektoren angebracht, um mit einer Taschenlampe von der Wohnung aus sehen zu können wie es steht. Reiner Handbetrieb würde ...
33 - Kein Bild, Ton eiert -- Videorecorder Philips VR 900
Servus,

Auch wenn das Gerät neuwertig ist, Gummi altert und verhärtet.
Somit vermute ich nach wie vor, dass die A-Rolle zu Tauschen ist, weil sie das Band nicht korrekt führt und das Sync-Signal daher fehlerhaft ist.
Bevor man sich an zigtausend elektronische Fehler heran macht, muss man bei VCR stets alle mechanischen Fehler ausschließen. 80 % aller Fehler bei VCR sind mechanischer Natur.

Und wenn es am Strom angeschlossen war, wird das Netzteil wahrscheinlich auch noch ok sein. Das streikt eher dann, wenn es mal nicht angeschlossen war und dann reaktiviert werden soll, dann mögen die alten Elkos nicht mehr.

Was ist das für ein "Druckerspray"? Zur Reinigung nur Isopropyl-Alkohol verwenden, nix anderes.

Gruß,
stego ...
34 - Bleibt bem Abspielen stehen -- Videorecorder Panasonic NV-L28HQ
Servus!


Offtopic :Schön, wieder von Dir zu hören!
Eine "Herzensangelegenheit" -ich glaube das richtig zu verstehen- ist in der Tat eine Sache mit höchster Priorität. Hab das selbst vor ca. 5 Jahren mitgemacht, damals kam ich nach Corona ins Krankenhaus, und 11 Tage später inclusive einem neuen Herzschrittmacher wieder raus. Hätte auch anders ausgehen können, meine Pumpe ist in einer Nacht mal 10 Sekunden stehen geblieben.
Seit diesem "Erlebnis" ist für mich auch nix mehr wie vorher. Die "Prioritäten" werden nur ganz anders sortiert, erstmal komme ich. Und nicht wie vorher, die anderen. Seit damals habe ich auch meine Werkstatt-Aktivitäten soweit eingeschränkt, dass keine Belastung entsteht, sondern nur noch Spaß an der Arbeit. Vorher war's teils direkt stressig, das sollte bei einem Freizeit-Hobby eigentlich nicht so sein...

Alles Gute wünsch ich Dir, bleib immer gesund!

Gruß,
stego ...
35 - Mindest Abstand Zwischen HAK und Zähler/Sicherungsschrank -- Mindest Abstand Zwischen HAK und Zähler/Sicherungsschrank
-Maximalst- zulässige Abstände?

Was sollte denn der Käse? Hat da jemand Angst, daß es auch irgendwo eine 4500m2 große Villa geben könnte, wo alles lustig in der Gegend verstreut ist?
Also bitte, da wird dann wohl doch auch an irgendeiner Ecke ein herrenloses Golf-Cart rumstehen?.

Was dagegen eher "relativ" neu sein könnte, ist die Forderung, nicht nur 'jajaja' zu sagen - sondern auch -tatsächlich- Bereiche zu schaffen, aufgrund derer ein Elektroheini im Falle eines Unfalles noch am ehesten überleben könnte.

... ich kenne 'nen Sicherungskasten, 1984 von einem Sub eines Bauträgers errichtet, den es sogar heute noch gibt und der ggf gar nicht mal so unbekannt ist, an/in dem es sich nur grausigst arbeiten lässt.
Der Sich-Kasten nur knapp 30cm breit, dafür volle 4TE hoch, und/aber grad mal 3 höchstens 4 cm von der Raumecke entfernt. Das ginge schon ... wenn man/jemand jeweils die wohl an die 100kg schwere Haustüre aushängen "und ums Eck schleifen" würde.

Zählerkasten direkt daneben. Der HAK pi mal Daumen direkt darunter. So allerhöchstens 2,5m.
Daß der HAK sich im Keller befindet, und der Rest im EG, also höchstens 2,5m Luftlinie bzw ~16m Laufweg, macht ja eben nix....
36 - Homematic IP Schaltaktor in Zweifachrahmen der Schalterserie Busch-Jaeger duro 2000 -- Homematic IP Schaltaktor in Zweifachrahmen der Schalterserie Busch-Jaeger duro 2000
Jaaa, ist nur versehentlich von der verkehrten Richtung her gedacht.
Hab grad ein Metalllineal an eine cremeweiße Schalterabdeckung der BJ Duro 2000 SI - Serie hingehalten, die hat tatsächlich ~53,5 auf ~53,5 mm.

Bringt aber nix, weil ja zuerst das Schalterunterteil in die UP-Dose rein muß. Dann als nächstes der Rahmen dran ist. Und erst dann die Schalterabdeckung auf das Unterteil aufgerastet werden kann.

Das ist bei den Homematic-Dingern natürlich "ähnlich". Allerdings in Form 'Hm-Unterteil' - 'BJ-Rahmen' - '(zwingend) Hm-Wippe'.
Und die Wippe lässt sich hier nicht in das Unterteil einrasten, weil der verd...^^ BJ-Rahmen im Bereich der Ecken zu viel Plaste hat.

Also Satz mit 'X' ... oder mit 'Feile'.

Aber zufällig noch drübergestolpert: die HmIP-BSL sollen mit den BJ Busch-balance SI können.
Was für ein blöder Name ... . Erscheint mir aber schon eher realistisch zu sein.

Und gleich auch wieder nachteilig hierbei, daß es die "balance" mWn nur im Farbton 'alpinweiß ähnlich RAL 9010' gibt.
Dürfte also gleich nochmal ein ganzes Stück "strahlender" sein wie das Duro 2000 SI - reinweiß. Von dem Duro 2000 SI - cremeweiß ganz zu schweigen. Ich ...
37 - Pumpt nur noch ab -- Geschirrspüler Miele G542 deluxe
Hallo, danke für die Rückmeldungen. Die Maschine ist unten furztrocken. Es ist auch nix vergammelt, sieht alles noch super aus. Gibt es denn einen Sensorschalter für den abgepumpten Zustand? Oder ist der Pumpenlauf nur zeitgesteuert? Dann wäre der Fehler wohl am Schaltwerk Motor zu suchen ... ...
38 - Akku lädt nicht, Wasserschaden? -- Akku lädt nicht, Wasserschaden?
Hallo,

mein Vater hat mir ein Ladegerät von einer Akku-Heckenschere gebracht, da waren die Kabel abgerissen.

Die Kontakte sind mit -, C und + gekennzeichnet. Innen war keine Markierung.

Ich hab ihn dann noch gefragt ob das so war mit diesen zwei Kontakten. Ja das war schon immer so.

Also gereinigt, Kabel frisch angelötet Schrumpfschlauch drüber. Minus an minus, plus an C. Im Leerlauf messe ich 21,2V.

Am Akku messe ich zwischen minus und plus 3,3V. Beim drücken auf den Drucktaster für aktuellen "Akku-Füllstand" (wie heißt das eigentlich richtig?) rührt sich nix.

Stecke ich den Akku in das Ladegerät und drücke auf den Taster, glimmt die mittlere LED schwach. Aber der Akku lädt nicht mehr.

Ich hab den Akku dann aufgeschraubt, da ist wohl ne Flüssigkeit reingekommen. Ich hab alles mit Platinenreiniger sauber gemacht, die Kontakte von den einzelnen Bauteilen sind teilweise oxidiert.

Auf dem Ladegerät findet sich die Bezeichnung B20261.4-1, Suchmaschine spuckt nix aus. Wenn ich nach den Bezeichnungen suche welche auf der Platine vom Akku aufgedruckt sind finde ich auch nichts.

Ich gehe davon aus der Akku hat das zeitliche gesegnet? Und wenn es keine Ersatzakkus vom Hersteller oder was kompatible...
39 - Reagiert nicht mehr -- Receiver Pioneer VSX-1015-S
Das war doch gar nicht so schlecht schlimmer wäre gewesen wenn er darauf überhaupt gar keine Reaktion gezeigt hätte.

Demnach liegen wir gar nicht so verkehrt.
Also ist das Tastenfeld soweit iO; wird von keiner hängenden Taste blockiert. Und der uC reagiert auch noch; würde gerne arbeiten - wird aber von irgendeinem Bauteil in dessen Umgebung daran gehindert.

Jetzt hängt halt der uC derzeit im Reset fest. Und daß neuerdings noch nichtmal die Standby-Led mehr leuchtet, heißt erstmal überhaupt nix. Wer weiß ob der uC nicht im Falle eines Fehlers die Standby-NT-Schaltung blockieren kann. Oder evtl sogar die Led gar nicht angeht sobald das Standby-NT arbeitet, sondern (erst) vom uC ein- und ausgeschaltet wird.

Service Manual:
https://elektrotanya.com/pioneer_vs......html ...
40 - Funkgerätuhr defekt -- Funkgerätuhr defekt
Ist wohl ein Quarz.
Wenn die Anschlüsse noch dran sind sollte das aber funktionieren

Feuchtigkeit oder Batterien ausgelaufen?

Sonst sehen die Platinen ok aus? Nix verkeimt? ...
41 - Akku wird nicht geladen -- Telekommunikation Wiko Lenny4

Zitat : Qi-Baugruppe
Käse - entweder du findest den Fehler, oder du brauchst einen Ersatzteileträger, oder du brauchst mittelfristig ein anderes / neues / "noch" funktionierendes Handy.

Eine QI-Baugruppe führt im besten Fall nur dazu, daß der Deckel nicht mehr drauf geht. Und im schlechteren Fall, daś du Mäuse und ewig viel Zeit investiert hast - auf daß du zum Schluss ein immer noch nicht funktionierendes Handy hast, welches neuerdings auch noch eine kaputte nachgerüstete QI-Baugruppe vorweisen kann.


Aber was heißt denn eigentlich ...

Zitat : Ein am USB-Anschluß angeschlossenes Ladekabel hatte früher immer den Akku aufgeladen
42 - Bosch, die Firma die man am besten mit dem nassen Lappen erschlägt -- Bosch, die Firma die man am besten mit dem nassen Lappen erschlägt
Aber dass ist doch heute überall so dass die Akkus mit den Geräten "verbunden" werden. Damit wird halt Geld verdient, wie mit den Druckerpatronen.

Ist an sich schon viele Jahre so dass wir uns darüber aufgeregt haben und keine Zukaufakkus im grossen Umfang nutzen konnten (eingegossener RFID Tag).

Und der Ärger mit Treibern ist doch eigentlich auch alt (für Ardunino Bastler). Die dürfte man doch mittlerweile überall finden.

Hab vor 2 Wochen auch ein ISP-Platine für ATTinys gebastelt. Hab damit noch kistenweise alte sozusagen Universalplatinen rumliegen. Mal sehen was man da noch anstellen kann.
Wollte gleich auf modern machen mit ESP32 .... Pustekuchen ... nix ging damit. 2 Tage nebenher rumgebaut
Dann noch ein uralten Arduino Uno gefunden. Mit dem ging es auf Anhieb.
Liegt immer noch in Freiluftverdrahtung auf dem Tisch .... ...
43 - Filmtrockenschrank von 1935 mit einigen Problemchen. -- Filmtrockenschrank von 1935 mit einigen Problemchen.
Hallo liebe Leute!
Ich hatte dises Jahr auf einem Trödelmarkt diesen schönen Filmtrockenschrank "Berephor" der Firma Behrens in Hamburg entdeckt.Ich hab zwar kaum noch Platz, aber den musste ich haben, zumal er mich irgendwie an die Telefonzelle von Dr. Who erinnerte oder respektive einfach dieses schöne Bauhausdesign mich eingenommen hat. Sehr hübsch finde ich die alten Drehschalter und das Bergmannsrohr an dem Teil. Laut Recherche stand der Typ 1935 auf einer Messe und dieser hier in einem Fotostudio in Berlin Moabit.

Also gekauft und nach Hause damit! Dann der erste Schock IN der Wohnung, er hat bestialisch nach Vieh gestunken. Ich nehme an das der Jahrzehnte irgendwo im Keller stand und da irgendwelche Viecher den Schrank als Toilette nutzten. Also unten das Bodenblech raus und die dicken Heizlamellen im Hof mit einem Gartenschlauch und Desinfektionsmittel und Chlorix gereinigt.Den gesamten unteren Bereich innen geschrubbt mit harten und ätzenden Reinigern und Vorsichtsmaßnahmen. Da die Funktionstüchtigkeit egal war,hatte ich auch keine Gewissensbisse. Die Heizlamellen habe ich auch nur lose wieder hineingelegt, anschließen werde ich das Teil ja sowieso nicht mehr.

Dann der nächste Schock, die schöne graue Farbe innen ist reines, wirklich rei...
44 - Seilsystem BARIANO - Lichterkette Zimmer -- Seilsystem BARIANO - Lichterkette Zimmer
Hallo und guten Abend allerseits


Ich habe und ein Seilsystem für LED Lampen im Lesezimmer bestellt. Montiert nach Anleitung--- aber nix geht.

Habe beim Traffo den Eingang getestet, liegt Strom an
Habe mit dem Funk einige Sekunden ON gedrückt, ein blaues Lichtlein blinkt, aber nix geht weiter
Habe alle Schrauben noch mal nachgezogen, keine Veränderung

Nun weiss ich echt nicht mehr weiter


Ich habe ein 5 Flammensystem, wollte 4 davon brauchen und eine in der Mitte mit einem anderen Licht bestücken, gleiche Firma, gleiches System, einfach anderes Licht

Hab dann die ganze Leiste mit den originalen Lichtern versehen, nix geht


Habt ihr mir da einen Tipp?


lg jumpto:)


Fotos vom Produkt, von der Zusatzlampe, vom Zimmer mit der Installation










...
45 - Bauteilidentifikation für Fortgeschrittene... netzwerk? von Murata -- Bauteilidentifikation für Fortgeschrittene... netzwerk? von Murata

Zitat :
mlf_by hat am 28 Okt 2024 23:43 geschrieben :
Du meinst die leichte Porzellan(?)- Abplatzung an dem Beinchen ganz links?
Das ist nix; da hat mal jemand unsanft an dem Array rumgedrückt.

Das dauert lang bis so ein Array kaputt geht. Daher mMn als allererstes im eingelöteten Zustand nachmessen. Wie heißt das eigentlich; ist das das Bauteil 'RM26'?

Und was ist das blaue Ding direkt darüber? Sieht fast aus wie eine Art 13-polige Sub-D-Buchse?


Ja ist das Bauteil RM26 und kommt quasi direkt von der Buchse welche keine normale Sub-D-Buchse ist. Die hat 3 Reihen und mehr Pins. Das sind die Detektoranschlüsse der Schrittmotoren. Die Geben da Winkellage und andere Sachen an dieses Mainboard weiter. Auf dem Board gibts dann noch Kommunikatation mit der CNC und das Mainboard gibt dann wiederum Steuerbefehle an die Leistungselektronik eins drunter weiter welche die Schrittmotoren der Achsen dann ansteuert.
viele Grüße
Waldmop...
46 - Röhrenradio Saba Villingen E (VL-E) Reparaturversuch -- Röhrenradio Saba Villingen E (VL-E) Reparaturversuch
Hallo liebes Elektronikforum,

als regelmäßiger Mitleser mit gelegentlichen Antworten in dem einen oder anderen Thread erbitte ich die Hilfe des ehrwürdigen Elektronikforums

Habe hier unser geliebtes Röhren-Werkstattradio Saba Villingen E auf dem Tisch. Es läuft nicht jeden Tag und wenn auch nur paar Stunden, so gesehen sollte es zwar viele aber noch nicht extrem viele Betriebsstunden haben. Irgendwie würde ich schon ein bisschen Zeit in einen Reparaturversuch investieren. Sollte die Reparatur völlig ausufern, nunja

Seit längerem hatten wir das Problem, dass nach dem einschalten langsam der Sender davonlief. Entweder stellte man ständig nach oder wartete einfach 5 Minuten bis er von alleine dann kam. Zuletzt wurde die Lautstärke wohl etwas zu weit aufgedreht, sodass der Gleichrichter (teilweise) abgeraucht ist. Extremer 50 Hz Netzbrumm aus dem Lautsprecher. Wurde natürlich sofort abgeschaltet.

Fehler:
Er reagiert sehr empfindlich auf Veränderung der Netzspannung. Am Regeltrenntrafo habe ich bei 220V gar keinen Empfang, nur rauschen. Das magische Auge reagiert gar nicht. Ab 225V ist der Empfang sehr gut (magisches Auge voll da bei einem st...
47 - Das Programm läuft im Kreis -- Geschirrspüler   Zanussi    ZDT12011FA
Sorry für den Müll, ich dachte, dass meine Meldungen nicht durchkommen))
Leider kann ich von meiner Seite nicht mehr bereinigen.

Es mag sein, dass es schon zimmlich alte Info ist, finde ich aber zurzeit noch keine andere Erkärung (Lösung).
Die Umwälzpumpe funktioniert und das Wasser zyrkuliert, drüber habe ich ganz oben geschrieben.
Heute oder Morgen kommt der neue Trübungs-Temperatursensor, den werde ich einbauen und die Heizung prüfen.
Wenn es nix bringt, wird die Kiste verschrotet.

...
48 - Schleudert nicht -- Waschmaschine Siemens Siwamat plus 285
Geräteart : Waschmaschine
Defekt : Schleudert nicht
Hersteller : Siemens
Gerätetyp : Siwamat plus 285
S - Nummer : WV 2852/01
FD - Nummer : 6803 01208
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer, Duspol
______________________

Hallo,
ich bin neu hier im Forum und hab‘ ein Problem mit meiner WaMa:
die Siwamat 285, WV 2852/01 schleudert nicht mehr.
Das Programm läuft kompl. durch, das Programmmodul schaltet am Ende auch ab.
Der Motor beginnt aber nicht zu schleudern. In keinem Programm!
Der Programmabschnitt „Schleudern“ wird zwischendurch unterbrochen und die Trommel dreht mit „Waschdrehzahl“. DAS funktioniert aber statt der Schleuderdrehzahl passiert genau garnix. ( Drehzahl=0 ).
- die Motorkohlen wurden mal getauscht und sind aktuell noch gut
- die einzelnen Windungen haben messbaren Widerstand und „nix“ gegen Gehäuse
- der Niveauschalter für den Wasserstand schaltet. Aber auch ohne Schlauch passiert nix. Niveauschalter auch gegen anderen ( gebrauchten ) getauscht.
- Motor-Kondensator neu ( funktionierte aber vorher schon nicht )

Hat jemand zufällig einen Stromlaufplan zu der Maschine??



Grüße
Dirk
...
49 - Frage zu PV-Anlage -- Frage zu PV-Anlage
Eigentlich hat der Link gar nix mit seinem Anliegen zu tun da er auf Vergütung verzichtet.
Zudem get es da um "grosse" Anlagen, 2015 als das erstellt wurde konnte man an den Sonderfall "Balkonkraftwerk" noch gar nicht denken.

Abrechnungstechnisch laufen die grossen Anlagen oder auch wenn man Wärmepumpenstrom bezieht unter Nutzung Eigenverbrauch PV über Zähler-Kaskadenschaltung

https://www.wemag.com/faq/wissenswe.....ltung ...
50 - Luxman -- Luxman
Luxman ist wohl was höherwertiges, allerdings sind die betreffenden Geräte silber.
Das sieht eher wie 0815 Ware aus und für mich wäre das Elektroschrottwert.
Ich würde dafür nix mehr bezahlen.

Kassette braucht eh niemand mehr und den Rest könnte man in die Werkstatt oder Gartenhütte stellen
Achso ... das ist ja auch noch kaputt ....

[ Diese Nachricht wurde geändert von: Murray am  4 Sep 2024  8:45 ]...
51 - Abzockrechnung -- Abzockrechnung
Und genau das wäre (neben der Innung) auch mein nächster Anlaufort.


Ich bin kein Elektroinstallateur (Handwerk, HWK, ...?), daher kenne ich mich in dem Bereich nicht aus. Könnte / müsste aber für einen "Privathäusle-Elektriker" Grundlagenwissen aus der Berufsschule sein. 1. oder spätestens 2. LJ würde ich mal sagen ... viell kann uns da ja jemand mit HWK-Berufsabschluss oder gar HWK-Meisterprüfung erhellen.

Aufgrund eigener Problemchen mit einem Heizungsfachbetrieb, der zwar die WW-Rohrisolierung sündteuer abgerechnet - aber nur teilweise angebracht hat, und zwar die ebenso vorgeschriebenen Sicherheitsüberdruckventile angeschraubt hat - aber als "Auslauffläche" für die nicht den eigens dazu angebrachten Ablauf sondern gleich den Heizungskeller insgesamt nutzt (nutzen will^^ ... das Wasser muß nur hoch genug stehen, dann läuft es schon von selbst irgendwann in den Ablauf, oder zum Fenster hinaus ...) und dessen Unwillen für Nacharbeiten (und is ja nicht so daß ich/wir wegen deren Rechnung nicht zwischenzeitlich auch schon einen herzlichen Lacher kassiert hätten vonwegen mind. 7k überteuert) -

ist mir bekannt, daß es wohl an (nahezu?) jeder Innung einen Schlichtungsausschuß gibt. Eben genau für Streitigkeiten zw. Kd und Fa.
Ic...
52 - Industriemüll? Ist der Kunde wirklich dumm? -- Industriemüll? Ist der Kunde wirklich dumm?
@nabruxas du bist eine aussterbende Spezies.
Wer repariert schon noch so wie du?
Selbst wenn es Ersatzteile geben würde gibt es doch gar keine Techniker mehr die das beherrschen. Ist sozusagen eine Wechselwirkung.
Und was du da ansprichst ist eigentlich nur die Spitze des Eisbergs.
Die Produktzyklen werden immer kürzer, bei uns wechselt die Technik alle paar Jahre so dass mittlerweile sogar originalverpacktes Zeug im Elektoschrott landet.
Gleichzeitig "sammeln" wir noch ausrangierte Technik was an sich gar nicht gewollt ist da das Lager vorn und hinten nicht reicht.
Ist ja grosse Motto ... keine Lagerhaltung mehr ... bis Corona kam und nix mehr lieferbar...
etc.... ...
53 - Voltcraft Labornetzgerät Digi 40... teils defekt -- Voltcraft Labornetzgerät Digi 40... teils defekt
hmmm. habe gerade an sowas wie spontane Selbstheilung geglaubt... war wohl nix. Um den Trafo zu prüfen, habe ich diese Platine mit den Relais abgeschraubt und nach oben gebogen. Nochmal geschaut, ob ich damit irgendeinen Kurzschluss verursacht haben könnte. Eingeschaltet "Paff & Blitz & Rauch & Gestank" Da hats irgendwas dort weggehauen, wo der rote Pfeil hinzeigt. An anderen Lötstellen kann ich nix finden, auch mit Taschenlampe und Lupe nicht. Drinen klappert nix, beim Umdrehen fällt nix raus. Wenn man sich die Rauchspur anschaut, scheint es so von oben links nach rechts unten zu gehen. Irgendwas verdampft?

Die Überraschung war, als ich das Ding wieder eingeschaltet habe. Die Voltanzeige liess sich verstellen, die LED leuchtete hell, wenn ich den Strom ganz runtergedreht habe, leuchtet die Strombegrenzung, aber immer noch ganz schwach.

Wollte eigentlich einen Gleichstrommotor anschließen, aber da wars wieder wie vorher: keine Anzeige, SpannungsLED tot, StromLED ganz schwach.

An der Ausgangsseite kommen Spannungen an, nix zwischen 1&2, aber zu den anderen jeweils zw 12&25V. Die Relais tuen und schalten, sagt mir mein Stethoskop.

Für mich Rätzelhaft..
Peter



...
54 - Mosfet NCE8580 Bezugsquelle/Vergleichstyp -- Mosfet NCE8580 Bezugsquelle/Vergleichstyp

Zitat :
Ltof hat am 21 Jun 2024 08:51 geschrieben :
Was steht denn auf dem IC?
TL494C

Zitat :
Hast Du mal nach einem Datenblatt gesucht?

Ja,ist problemlos zu finden.
Weiß aber grad nicht,was mir das sagen sollte/könnte/müßte...
Sicherung hatte ich natürlich clevererweise eingespart.

Eingangsspannung ist 11,8V.Ob das zu wenig ist,wissen die Götter.
Grinterhund des ganzen Konstrukts ist,das ich mal wieder nicht lesen konnte.
Hatte mir für meine Hazienda paar LED Strahl...
55 - SMD Bauteil von Motorola -- SMD Bauteil von Motorola
Ja, die 837B verweist auf die 1SMA5937BT3G
Danke

Mit der Nummer findet man einige bei Goooooooooogle
Nur komisch das man mit der "837B" mit "Motorola" und "Diode" als Suchbegriffe nix findet


Ok, dann gucke ich mal ob das klappt oder ob noch mehr kaputt ist ...
56 - HP 3585A -- HP 3585A
mit dem Ende der Röhrenzeit wurde alles leichter und handlicher liest man so oft.
Es ist eher so, dass manche Dinge derart komplex wurden dass das Gewicht der Vorgänger sofort wieder erreicht war.
Hier hockt noch ein Anritsu Spektrumanalysator ( 50Hz -2GHz, ohne Tracking), der bringts auch auf die 40kg.
Bei diesen großen findet man allerdings diese labortypischen Eigenheiten wie große temperierte Zonen, Quarzofen usw. sowie richtige statisch abgelenkte Bildröhren, bei den leichteren tragbaren ist da nur ein Standartmonitorteil und es wird nix temperiert, das sind dann diese typischen low cost spec wie zB Tek 2710.
der hp 8593A der jetzt auf dem Tisch ist gehört auch zu den tragbaren, so um 20kg.
Bin gespannt ob ich den auch wieder wachmachen kann Der will bis 21GHtz rauf, da sind schon ein par lustige Sachen drin verbaut. ...
57 - Mainboard startet nicht -- ASUS ASUS MAXIMUS VIII Hero
zum eigentlichen Problem

die übliche Antwort: ich hab nix gemacht, das war schon immer so

tatsächlich hatte der Verkäufer eine Nachricht gesendet:
"Wie bereits erwähnt funktionierte es kurz vor dem versenden noch einwandfrei und hatte keine Mängel. Der verbogene PIN ist ebenfalls auf meinem Foto zu erkennen und nach dem Erstellen des Bildes habe ich das System noch einmal auf Funktion geprüft und alles funktionierte.
Möglicherweise könnte was beim Einbau oder beim Transport beschädigt worden sein.
Prüfen sie bitte noch einmal ob das System mit neuem BIOS funktioniert."

Tja, den verbogenen Pin kann man auf dem Foto der Anzeige tatsächlich erkennen, ich hätte mal vor dem Kauf das Foto genauer anschauen sollen :\
Andere verbogenen Pins erkenne ich auf den Fotos nicht, Pin1 defekt? Pin5, 6, 7 sind doch default nicht vorhanden.
Ich kann derzeit nicht nachsehen, bin derzeit ca 350 km vom Board entfernt.
...
58 - Bedienung nicht möglich -- Gefrierschrank Bauknecht GKN 17G4 A2+ WS
   Inhalte ausgeblendet durch Jornbyte  
   Forenregeln
  
Ausgeblendet, kein Bezug zum Thema.

[ Diese Nachricht wurde geändert von: Jornbyte am 26 Mai 2024 21:17 ]...
59 - Audio-Signal verstärken -- Audio-Signal verstärken
Cowbell ... Kuhglocke ?

Taugt eine Fleckviehbimmel überhaupt als Metronom?


Zitat : es ist offensichtlich möglich ein mp3 [...] über den Arduino auszugeben
Aah überhaupt kein Problem. Braucht halt ein wenig Speicherplatz. Pro Sekunde wohl so 15-20-25kb.

Also evtl wäre es sinnvoll, gleich einen Arduino zu nehmen der mit einem CD-Laufwerk daherkommt.

Und damit sich das dann wieder "schön" anhört, braucht es halt noch "so etwas ähnliches" wie eine "Soundkarte".


Wenn dich das tatsächlich interessieren sollte, Musik via Lilliput-uC, dann müsstest du evtl sogar ganz 'Back to the roots' - 'Zurück zu den Stiefeln' gehen.

Ala 80'ger-Jahre^^ - Sounderzeugung mit z.B. dem Commodore C64. Der hatte einen damals wegweisenden "SID". Mit mEn 8 Stimmen.

Der war nicht wirklich "unfähiger" wie der Arduino heute. Und, die...
60 - elektronischer Schalter gesucht, Transistor? -- elektronischer Schalter gesucht, Transistor?

Zitat :
nimbus hat am 30 Apr 2024 20:51 geschrieben : Das bedeutet ganz einfach: auf der Leitung, über die geladen wird, wird auch der Zustand geprüft. Die Ladeelektronik ist sozusagen Quelle und Verbrauche gleichzeitig / abwechselnd.
DAS bedingt, dass die Leitung (wenn durch einen Transistor geschaltet) in BEIDE Richtungen durchgängig sein muss.Das hatte ich soweit schon oben verstanden. Meine Frage ist aber noch offen.


Zitat : Ich hatte gar nicht gewusst, dass ein Transistor (also zumindest, die ich probiert habe) offenbar immer eine Diodenfunktion haben: also in eine Richtung immer nix durchlassen. So kann die Ladelektronik aber nicht arbeitenEs gib...
61 - Bleiakkus korrekt lagern (Ladezustand) -- Bleiakkus korrekt lagern (Ladezustand)
Also wenn du die Ladespannung senkst ist normal das erstmal für eine bestimmte Zeit (einige Sekunden bis Minuten) kein Strom mehr fliesst. Man muss sich immer vor Augen halten dass das ein chemischer Vorgang ist wo die Reaktion etwas dauert.

Die Phase 2 endet dann wenn halt der Strom ein bestimmtes Level erreicht hat.
Das hat nichts mit einer festen Zeitdauer zu tun (wobei manche Lader das so machen, vor allem in PV-Bereich da man dort halt keinen festen Energiefluss hat sondern halt wie von der PV rein kommt).
Wenn der Stromfluss in der Floatphase erreicht ist wird halt einfach auf Erhaltungsladung umgeschaltet.
Der Strom hat nix mit dem Schweifstrom zu tun sonst würde das ja nie umschalten, also der liegt höher.
Da halt manche geschädigte Akkus nie unter dieses Level fallen sollte man dann noch einen Timer laufen haben bzw. einen Energie-/Kapazitätszähler welcher so bei 150% die Hauptladephase abbricht. Vor allen wichtig bei Zellenschluss sonst kocht der Akku irgendwann weg. Alternativ die Temperatur vom Akku messen ...
62 - Was ist hier passiert, bzw. verschmort? -- Was ist hier passiert, bzw. verschmort?
Wo ist eigentlich die Stelle welche verdampft ist? Sehe gar nix.
Liegt untendrunter vll. noch eine Metallfolie oder sowas? ...
63 - Fehler 14 -- Geschirrspüler   Miele    G 1270 SCVI
Geräteart : Geschirrspüler
Defekt : Fehler 14
Hersteller : Miele
Gerätetyp : G 1270 SCVI
Kenntnis : Komplett vom Fach
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer, Duspol
______________________

Hallo

Habe hier eine Miele Spülmaschine G 1270 SCVI mit Fehler F14 - dann liegt normalerweise ein Fehler im Bereich der Umwälzpumpe vor.

Bin verzweifelt, habe schon alles getestet, was mit dem Fehler in Zusammenhang stehen könnte, doch alles scheint in Ordnung:

- Umwälzpumpengehäuse geöffnet: keine Fremdkörper/Verstopfungen, das Flügelrad sitzt fest auf der Achse und lässt sich leicht drehen.

- Motor-Wicklungswiderstände durchgemessen: Zwischen den äusseren beiden Anschluss-Kontakten 67 Ohm, zwischen den inneren Beiden 55 Ohm. Das scheinen normale Werte zu sein.

- Druckschalter demontiert und getestet: Klickt ganz normal beim Reinpusten wenn man das zweite Loch zuhält. An den Anschlusskontakten lässt sich beim Betätigen mit einer Bleistiftrückseite ein ganz normaler Schalterwechsel messen.

- Startkondensator ausgebaut und gemessen: Knapp 10 y-Farad, das passt ebenfalls zum Wert des Bauteils.

Jetzt fällt mir nix mehr ein, woran kann es noch liegen ?

Zum genauen Verlauf de...
64 - 3 Solarmodule (20W / 1,66A ) Parallelschalten -- 3 Solarmodule (20W / 1,66A ) Parallelschalten

Zitat :
perl hat am 14 Apr 2024 03:44 geschrieben :

Zitat : keine Bange, nachgemessen habe ich schon vor Jahren.Auch den Sperrstrom bei 13,6V Akkuspannung, wenn es nachts dunkel ist und schön warm auf dem Dach?

Wenn du die neuen Module bekommst kannst du das ja nochmal messen. Es würde mich auch mal interessieren, wie gut bzw. wie leck die Module mittlerweile sind.



Mit der Akkuspannung hat es aber auch nix zu tun da den Rückstrom der Laderegler verhindert. Da sitzt meist am Eingang ein Mosfet bei den Schaltungen welche ich kenne.

Aus meiner Sicht hat es bei mehreren grösseren Strings nur eine Wirkung wenn es bei mehreren B...
65 - Bild rollt vertikal auf Zeitlupe -- Videorecorder   Grundig    2x4 800 Super
@stego
Die Bandführungen sind noch schön original verlackt.

Das mit dem Videomodul muss ich revidieren, da hab ich zu kurz getestet.
Wenn man auf Wiedergabe drückt, muss er etwa 1 Minute laufen, dann tritt erst das Problem auf. Keine Ahnung was ich davon halten soll.
Also wenn man von Wiedergabe auf Zeitlupe schaltet fängt das Bild an nach unten wegzurollen.
Von Wiedergabe auf Standbild funktioniert einwandfrei.
Von Standbild auf Zeitlupe funktioniert auch.
Das Videomodul ist es also doch nicht.
Ich probier nochmal andere Karten aus, aber bei der Chroma kann ich schon sagen, ändert sich auch nichts.
Naja, wenns nix wird, muss ich eben damit leben, aber ich bin ein ehrgeiziger Typ der immer alles perfekt haben will
Aber irgendwas ist auch mit der Bandführung, da er auf Bildsuchlauf vorwärts etwa 3 Sekunden braucht bis sich die DTF einregelt.
Auf BSL rückwärts ist er sofort störungsfrei.
Auf DTF MP3 kann man sehr schön die Regelung mit dem Oszi beobachten.
Ich vermute was am Hebel an dem die Lichtschranke sitzt.
Wenn ich den nach links drücke, braucht er nur halb so lange bis er auf BSL vorwärts störungsfrei läuft.
Ich werd mich heute Abend noch mal dran machen.
...
66 - Akku wird nicht geladen -- Dell Dell XPS Ersatzakku
ich denke zurückschicken ist auch keine Option, hab von anderen gehört dass Porto selbst bezahlt werden muss und auch da ist noch nicht fix ob ich das Geld retour bekomme... ich bin derzeit noch per Mail in Kontakt, aber da geht nix weiter weil die nur alle paar Tage mal drauf antworten. Akkusnotebook.at ist mittlerweile rot als Fake Shop eingestuft. Also technisch nicht ratsam aus den original aufgeblähten Akkus was zu basteln? ...
67 - Dimmbare Halogen gegen LED tauschen -- Dimmbare Halogen gegen LED tauschen
Hallo, ich will meine 35W Halogen Lampen (7 Stück) gegen 5W LED tauschen (dimmbar).
Als Dimmer ist ein BJ 2247U eingebaut.
Die Halogen sind derzeit an ZWEI Osram HTM 150/230-240 angeschlossen.

Nach Tausch der Lampen gg. LED kann ich diese, obwohl dimmbar, nicht dimmen. Auch die Änderung am Poti ändert nix.

Welchen Trafo empfiehlt ihr mir einzubauen, um die beiden Osram zu ersetzen?
Oder reicht es, ALLE LED nun an nur noch EINEN Trafo Osram anzuschließen?

Vielen lieben Dank für Eure Antworten!
...
68 - Add bzw. -0- ; Keine Funktion -- Waschmaschine Miele WCD130 WCS 8kg
Hallo driver_2
vielen Dank für deine Antwort.


Zitat : Wer hat die WA aufgestellt und den Kunden unterwiesen ? BA vorhanden und durchgelesen ?
Geliefert und aufgestellt von einem Fachhändler. Unterweisung keine, nur Unterlagen übergeben. BA vorhanden, hab sie mir auch noch runtergeladen. Und durchgelesen.


Zitat : Wie wurde das festgestellt durch welche Anzeichen, "daß die stehengeblieben ist" ?

Eigentlich sollte Maschine fertig sein, Anzeige war [=] etwa wie ein Kreis der sich bewegt hat. Hier kann ich nur wieder geben was mir Schwiegermutter erzählt.
Was sie gedreht hat oder alles gemacht hat weiß ich nicht genau, außer...
69 - Suche Folie für Bedienfeld -- Videorecorder Grundig Video 2000 2280
Ich konnte gestern nach etwa 45min Messen ganz genau die defekte Stelle lokalisieren. Auf 2 Pins kurz nach dem Stecker. Der erste Pin und der letzte Pin.
Ich hab mir jetzt einen Silberleitlack bestellt, damit dürfte man eigentlich sehr gut an die Stellen heran kommen.
Ich finde es auch sehr eigenartig. Diese Stellen sehen irgendwie schwarz verfärbt aus. Ich vermute das es von der falschen Lagerung kommt.
Zuerst dachte ich auch an einen Bruch an den Falten, aber das hat sich zum Glück nicht bestätigt
Wie gesagt ist der Recorder wie frisch aus dem Laden. Kein Staub, keine Kratzer, einfach nix. Wie frisch aus dem Laden.
Ich vermute irgendwie einen Rückläufer der fast 40 Jahre irgendwo eingelagert wurde.
Die Andruckrolle sah aus wie mit Talk beschmiert. Nach dem Reinigen mit Isopropanol ist sie wie neu.
Der Grund für die Einlagerung könnte vermutlich die defekte Mäanderplatte gewesen sein. Diese hatte einen Kratzer. Sieht aus als hätte jemand mit einer Rasierklinge die Leiterbahn durchschnitten.
Und ja, ich hab das tatsächlich gelötet! 3 Stunden bin ich da dran gesessen. Ich hätte aber eine Ersatzplatte
Also alles in allem sehr misteriös mit dem Gerät....
70 - Zündmodul funktioniert nicht an StepUp-Regler?! -- Zündmodul funktioniert nicht an StepUp-Regler?!

Offtopic :Teste und berichte! Erfahrungsgemäß sind die technischen Daten zu optimistisch und der maximale Strom des Ausgangstransistors als Daten für den gesamten Wandler angegeben, was natürlich Quatsch ist. Das heißt m.E. nicht, dass die fertigen Billigwandler gar nix taugen. Um einen 14-Volt-Monitor im Womo zu betreiben, hab ich zwei verschiedene Wandler getestet. Ein Buck-Boost-Wandler hat gekreischt und wurde viel zu warm. Ein Boost-Wandler funktioniert super, braucht kaum was für sich selbst (<30mA) und zeigt mir auch noch die Eingangsspannung an (auf Tastendruck auch die Ausgangsspannung). ...
71 - Funklingel Sound verzerrt -- Funkgerät   Yabife    B09ZJW87V6
Moin,

also falls Euch das noch keiner gesagt hat, dann tue ich es jetzt:

Leute, Ihr seid GÖTTER!

Die Elkos hätte ich eigentlich nicht erwartet, weil die noch gut aussahen, also nix gewölbt oder ausgelaufen. Der kleine ist ein 470µF 10V 105° und der grosse ein 2,2µF 400V 105° und den hab ich natürlich gerade nicht da.
Also dachte ich mir, tausch erst mal den kleinen. Ok, 10V hab ich auch nicht da, dafür 16V, geht ja auch. Und siehe da:

Alle 3 Funkempfänger funktionieren wieder wie am ersten Tag!

Danke Danke Danke
Ihr seid echt die Besten und daher liebe ich dieses Forum auch so.

Ab jetzt nehm ich auch mal öfter teil und kann vielleicht bei dem ein oder anderen Problem auch helfen.

Alles Gute und liebe Grüße
Aenders ...
72 - Reparatur Steuerplatine T-MAPRO Schweißgerät Lorch T 220 DC BasicPlus -- Reparatur Steuerplatine T-MAPRO Schweißgerät Lorch T 220 DC BasicPlus
Danke für die ganzen Antworten.

Also das Gerät lässt sich einschalten und ich kann im WIG-Modus alle Einstellungen vornehmen und auch im MMA-Modus die Stromstärke variieren. Soweit so gut. Allerdings gibt es im MMA-Modus eben besagtes Geräusch, weshalb ich noch nicht mit dem Gerät geschweißt habe, um weiteren Schaden zu verhindern, sondern es nur so ohne Brenner/Massekabel in der Werkstatt stand.

Der Belegungsplan kommt aus einer Serviceanleitung für ein T250/300 von hier: Service Manual Lorch T250/300
Ist leider nicht das gleiche Gerät, aber da Lorch mir keine passende Serviceanleitung zur Verfügung stellen wollte, das beste was ich habe.

Hier nochmal Fotos in höherer Auflösung mit kleiner Beschreibung: Fotos auf imgur
Vielleicht finde ich noch eine richtige Digitalkamera. Die braunen Verfärbungen, auch auf den Elkos, kommt vermutlich von einem Lacküberzug der bei einer vorherigen Reparatur genutzt wurde. Das macht die Suche nach defekten Elkos leider sehr schwer, sehen aber eigentlich alle i.O. aus. Das Geräusch lässt sich nicht einfach orte...
73 - zieht Wasser,Trommel dreht ni -- Waschmaschine Whirlpool AWM010/3
Geräteart : Waschmaschine
Defekt : zieht Wasser,Trommel dreht ni
Hersteller : Whirlpool
Gerätetyp : AWM010/3
S - Nummer : ?
FD - Nummer : ?
Typenschild Zeile 1 : ?
Typenschild Zeile 2 : ?
Typenschild Zeile 3 : ?
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo,

meine blöde Waschmaschine streikt!

Sie zieht Wasser, aber die Trommel dreht sich nicht.
Die Kohlen am Motor habe ich kontroliert, sind noch ok.
Als ich alles wieder zusammengebaut hatte, hat die Maschine erstmal 3-4x das komplette Programm im Schnelldurchgang durchlaufen, also der Knopf mit den Programmen ist durchgelaufen, sie hat immer wieder Wasser gezogen, aber ansonsten nix gemacht.
Dann wieder stellt man ein Programm ein, es zieht Wasser durch den Waschmittelbehälter und bleibt dann stehen.
Ist das ein Fall für die oder hat jemand ne Idee das Schätzchen zu retten?
Danke im Vorraus,andreabanana ...
74 - Spannungsversorgung -- Kenwood GE 622
Hintergrund für diesen Aufwand ist folgender:
Wir produzieren Club Musik in Wohnungen wo wir nicht laut hören können aber die Kenwood Equalizer/Analyzer sind ideal um die tiefen Frequenzen einschätzen zu können.
Kenwood ist schon echte Qualität. Der letzte (GE 850) lief 30 Jahre fast täglich, nur war am Schluss das Display so Dunkel das man nix mehr sehen konnte...
Das neue Zeugs von heute ist nur noch übel und die Rechner gestützten Analyzer haben zu viel Latenz... ...
75 - Bild halb dunkel -- LCD Philips 55PFL5527K/12
Hallo an alle Helfer,

jetzt habe ich das Panel nochmals auseinander geschraubt. Die COF`s oder das was ich dafür halte habe ich gefunden und versucht Bilder hiervon zu machen.

Ich glaube Unregelmäßigkeiten bei den Cu Leiterbahnen entdeckt zu haben. Da ist dann wrsl. nix mehr zu machen. Kann das einfach so von der Bildschirmseite her passieren, an den Folien Enden sieht es eigentlich ok. aus, eher nach innen.

Dann noch zwei letzte Fragen, lohnt es sich irgendetwas auszubauen und zum Verkauf anzubieten? Braucht jemand was?



...
76 - Reparatur eines elektronischen Höhenmesser, Ansteuerung eines LED-Displays -- Reparatur eines elektronischen Höhenmesser, Ansteuerung eines LED-Displays
Ja, das waren diese Leitgummis. Ich sehe die Unterschiede in der Zusammensetzung.

Habe sie mit Kontaktreiniger besprüht, trocknen lassen, wieder eingebaut wie vorher.

Das Display bleibt tot, nix rührt sich. Bin mit meinem Latein am Ende, sehe nicht was ich noch machen könnte. Die Elektronik sieht unberührt aus, sie bekommt die nötige Spannung von der Batterie, das Display ist über die Gummis verbunden, zeigt aber nichts an.

Bezüglich der Bilder: ich scheine keine andere Größe einstellen zu können, das System limitiert da anscheinend. Mach ich was falsch?

Danke, das Ding wandert in die Tonne. Hat jemand noch eine Idee?



...
77 - Alternative LCD Platine für Bautrockner -- Alternative LCD Platine für Bautrockner

Zitat :
Fehlinformation hat am 28 Jan 2024 08:03 geschrieben :
Mit dem bestellten 1602A v3.0 Display funktioniert das Gerät nämlich nicht.


dann ist was oberfaul was mit dem Display wohl nix zu tun hat.
Denn allg. geben die keine Rückmeldung.
Vor allen nicht bei den paar Anschlüssen wohl noch paar für die Tasten drauf gehen.
Wie ist denn die Betriebsspannung?

Und welche Pins vom Display sind denn belegt?

Sieht fast so aus als wenn Kontrast etc. schon fertig auf dem LCD gemacht wird.

Was ist das für ein IC auf der Platine?
Und warum sind deine Fotos nur so matschig? ...
78 - Trommelkreuz gebrochen -- Waschmaschine Miele W3241 WPS
Da hat meine Autoschrauberfahrung wohl gut geholfen, die Schrauben hätte ich weder beinahe zerstört, noch war das jetzt schwierig, dass etwas heiß zu machen. Ging dann sofort. Ich hatte größere Probleme erwartet, vor allem wegen der blöden Konstruktion mit den ewiglangen Schrauben...

Danke für das Stichwort "Teilekatalog". Ich hab so ziemlich alles andere wohl versucht und nix gefunden.

Das Ergebnis is ja ernüchternd. Die Bauteile gibt es nicht mehr einzeln und was nun genau der Satz enthält kann man nicht sehen, geschweige denn Maße....

Ich habe nun mal mit einer W836 verglichen, die müsste ja als potentieller Trommelkreuzspender in Frage kommen, da ist aber ein anderer Repsatz gelistet...

Die alten Laufringe hab ich dann mal runtergepopelt, die sind deutlich ungleich, aber wenn du mir sagen wolltest, das passt trotzdem, hast du wohl recht.

Entgegen allem was man so liest wie man die abontieren soll, war ich jetzt etwas überrascht, dass ich den noch guten von der 3241 zerstörungsfrei demontieren konnte und keine Schmerzen hätte den weiter zu verwenden, aber wo bekomme ich dann den Wellendichtring einzeln her? Wird wohl nix...

Wie lautet die offizielle Monatagevorschrift für den Laufring? Ich war ein wenig überrascht...
79 - TV startet nicht. LED blinkt -- LED TV   Samsung    GU70TU7199UXZG
Ja,irgendwie lustig wie ich das hinbekommen hab die Formatierung komplett in den Wahnsinn zu treiben.
Und nein,wir reden nicht aneinander vorbei.
Und auch nix mit Gammakorrektur.
Du hast im Normalfall außer den Möglichkeiten zur Kontrast und Helligkeitseinstellung im Menue noch eine Möglichkeit den Wert der Hintergrundbeleuchtung zu ändern.
Und dort mußt dran drehen um die Lebenserwartung des Backlights zu erhöhen.
Jetzt klar?

...
80 - Akzeptiert keineFirmware Disc -- DVD_REC Panasonic DMR EH495
Könnte mMn bedeuten daß der DMR nicht weiß wie er die SSD ansprechen kann bzw soll.

Das ist so ewig lang her daß ich nicht mehr weiß was der große Unterschied zwischen HDDs und SSDs ist. Die beiden sind irgendwo im Bereich Partitionsdatentabelle o.ä. verschieden.


Ich versuch's mal so zu umschreiben: es ist bei der Computerreparatur und -aufrüstung überhaupt kein Problem, eine IDE/PATA-HDD auf eine andere IDE/PATA-HDD zu klonen. Hab ich schon dutzende Male gemacht.

Die auszutauschende Platte rasch aus dem Original-PC rausgezogen und zur Klon-Station geschleppt. Eine neue /frische /andere Platte nebenhin gestöpselt. Die Kopierstation gestartet, und irgendwann mal wieder nach dem geschaut.
(Eine Klon-Station ist einfach ein übriger PC, an dem die HDD-Anschlüsse nach außen hinverlängert worden sind. Spart Zeit und Nerven, macht weniger Umstände als eine HDD direkt im Ziel-System zu kopieren - d.h. 'zu klonen'. "Kopieren" und "Klonen" ist nicht das gleiche.
Bei uns ist als BS auf der Klon-Station sogar meißt DR-DOS gestartet worden, schlicht weil DOS auf einem modernen Rechner richtig geil reaktionsfreudig arbeitet. Und das Bit- bzw. Sektorenweise kopieren völlig unabhän...

Nicht gefunden ? Eventuell gibt es im Elektroforum Transistornet.de für Noch Nix Die eine Antwort
Im transitornet gefunden: Noch Nix Die


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 16 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 13 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 186839378   Heute : 37061    Gestern : 47700    Online : 106        26.11.2025    21:03
3 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 20.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ----
xcvb ycvb
0.361989021301