RIM Electronic SWM 3000 Stereowattmeter Bau Mappe gesucht

Im Unterforum Messgeräte - auch im Selbstbau - Beschreibung: Vorstellung und Diskussion über Meßgeräte, die auch für Hobby noch erschwinglich sind.

Elektronik Forum Nicht eingeloggt       Einloggen       Registrieren




[Registrieren]      --     [FAQ]      --     [ Einen Link auf Ihrer Homepage zum Forum]      --     [ Themen kostenlos per RSS in ihre Homepage einbauen]      --     [Einloggen]

Suchen


Serverzeit: 19 4 2025  14:54:43      TV   VCR Aufnahme   TFT   CRT-Monitor   Netzteile   LED-FAQ   Oszilloskop-Schirmbilder            


Elektronik- und Elektroforum Forum Index   >>   Messgeräte - auch im Selbstbau        Messgeräte - auch im Selbstbau : Vorstellung und Diskussion über Meßgeräte, die auch für Hobby noch erschwinglich sind.


Autor
RIM Electronic SWM 3000 Stereowattmeter Bau Mappe gesucht

    







BID = 1130262

ASZ

Schriftsteller



Beiträge: 740
 

  


Ich würde für dieses Wattmeter die Bau Mappe suchen , leider finde ich im Netz nur den Schaltplan davon aber nicht die Mappe mit Anweisungen zum Zusammenbau oder Abgleich. Hat jemand von euch diese eingescannt und kann mir die zusenden per Mail ?

Hab das Gerät vor paar Tagen von einer Auflösung bekommen und es stimmt hinten und vorne nicht, Potis müssen ersetzt werden da alle aussetzen und dann wieder ein Abgleich gemacht werden, darum wäre es schön wenn hier jemand diese ev. noch hat.

Ich sammle diese auch da ich zu jedem Gerät immer gerne die Dokumentation dazu habe.

BID = 1130264

perl

Ehrenmitglied



Beiträge: 11110,1
Wohnort: Rheinbach

 

  


Zitat :
und es stimmt hinten und vorne nicht,
Vielleicht hat jemand bei dem Gerät die Germaniumdioden durch "modernere" oder "bessere" Siliziumdioden ersetzt.
Das ist ein reines Voltmeter, und die Skala ist auf die verwendeten Dioden abgestimmt.
Da gibts nicht viel abzugleichen, aber überprüf zuvor die Widerstände, ob evtl. welche durchgebrannt sind.

Bau die Orginaltypen der Dioden ein, bring die drei Trimmpotis auf Mittelstellung, und speise dann am Punkt h des Spannungsteilers die zur Maximalleistung des betreffenden Bereichs gehörende sinusförmige Wechselspannung ein.-
Am besten wählst du dazu die 8-Ohm-Stellung, aber für externe Lastwiderstände, die du aber nicht anschliesst, dann genügen ein paar mA um die erforderlichen Spannungen bereitzustellen.

Dann stellst du an den zugehörigen Trimmern Vollausschlag ein. Notfalls mit 50Hz aus einem Stelltrafo.
Ein DMM zur Wechselspannungsmessung wirst du ja wohl haben.

5W entspricht dann 6,32Veff (an Punkt h), 50W bei 20,0Veff, und 150W bei 34,6V.

BID = 1130265

ASZ

Schriftsteller



Beiträge: 740

danke, ja habe ich alles , muss das erst einmal komplett entstauben da drinnen, der Staub klebt da an allem, erst wenn der mal überall weg ist kann ich auch entziffern was da auf den Dioden und dem Rest steht.

BID = 1130274

ASZ

Schriftsteller



Beiträge: 740

der Abgleich vom linken Meter ist OK, jedoch das Dreheisenmesswerk vom rechten Meter hat einen Defekt , aber wo bekommt man heute noch so ein Messeisen dafür her , die Abmessungen 109,5mm x 82,23mm im Netz mit 100µA gibt es nicht , auf dem messwerk steht nur Made in japan sonst nichts

Schade um das Gerät,und etwas kleineres anderes macht keinen Sinn da die ganze Skala da nicht reinpasst .Aber es hat ja sehr lange gelebt kann man also nichts sagen, zumindest als Dummyload immer noch zu gebrauchen oder mithören über die kleinen lautsprecher und es zappelt rechts noch aber eben nicht wirklich brauchbar was es noch anzeigt, zumindest habe ich ja noch das linke das sich auch astrein abgleichen hat lassen .

BID = 1130275

nabruxas

Monitorspezialist



Beiträge: 9392
Wohnort: Alpenrepublik

Mach mal ein Foto vom Messgerät.

_________________
0815 - Mit der Lizenz zum Löten!

BID = 1130276

ASZ

Schriftsteller



Beiträge: 740

ich hoffe die bilder sind jetzt nicht zu klein





BID = 1130278

nabruxas

Monitorspezialist



Beiträge: 9392
Wohnort: Alpenrepublik

Uii. Da muss ich schauen ob ich noch so ein Teil herumfliegen habe. Allerdings kann ich erst nächste Woche, da ich gerade in Hamburg bin.


_________________
0815 - Mit der Lizenz zum Löten!

BID = 1130279

perl

Ehrenmitglied



Beiträge: 11110,1
Wohnort: Rheinbach


Zitat :
hoffe die bilder sind jetzt nicht zu klein
Uiuiui!
Mach das Messwerk schnell wieder zu!

Feine Eisenspäne sind überall, und wenn die sich in den engen Spalt zwischen Magnetpol oder ~kern und die Drehspule setzen, ist guter Rat teuer.

Nur die Hartgesottensten können so etwas zerstörungsfrei auseinanderbauen und reinigen. In den meisten Fällen aber bedeutet das einen Totalschaden.



Zitat :
edoch das Dreheisenmesswerk vom rechten Meter
Das sind keine Dreheiseninstrumente sondern Drehspulinstrumente.

Dreheiseninstrumente sind viel unempfindlicher, aber von der Stromrichtung unabhängig und brauchen daher keine Dioden.
Ausserdem zeigen sie unmittelbar den Effektivwert eines Stromes an, egal welche Kurvenform vorliegt.


P.S.:

Zitat :
die Abmessungen 109,5mm x 82,23mm im Netz mit 100µA gibt es nicht ,
Sollte es schon geben, aber wohl nicht mit dieser Skala.
Die kann man evtl von dem defekten Messwerk übernehmen.
Dabei ist aber pingeligste Sauberkeit angesagt, sonst ist das neue Instrument auch gleich hi.
besonders an Werkzeugen kleben diese pestilenten Eisenspäne!



[ Diese Nachricht wurde geändert von: perl am 14 Apr 2025 22:16 ]

BID = 1130281

ASZ

Schriftsteller



Beiträge: 740

Ok dann hab ich das verwechselt , aber wir wissen alle was ich meine

Das teil hat irgend wo eine nicht erkennbare Macke anscheinend an der Aufhängung , der NULL Abgleich ist nur in bestimmter Konstellation möglich, leichtes dranklopfen befreit zwar den Zeiger nach Maximum aber nimmt man den Eingang dann weg bleibt es beim zeigerrückfall gesehen im 50W Bereich der Skala 1-2W irgend wo stehen , maximum ist dann über den Bereich hinaus, nach dem abfallen auf die 1-2W wenn man dann leichte Erschütterungen ausübt fällte es wieder auf NULL zurück oder teilweise auch darunter.

Die Drehfeder Verbindung zur Spule auf der Rückseite sieht auch irgend wie sehr komisch aus nicht schön, einige Windungen laufen schön Parallel andere wiederum hängen weiter oben oder weiter unten. Die Vorderseite sieht einwandfrei aus alles exakt auf selber höhe.

Schau in aller Ruhe mal nach mir eilt es nicht, weis eh noch nicht wo ich das hinstellen werde da muss erst Platz dafür geschaffen werden. Wenn alle Stricke reißen bekommt des Teil einen Meter Umschalter und ich nehme nur noch das linke oder ich lasse mir da was ganz anderes einfallen dafür.

Anhand dem Linken kann ich mir zur Not mit einem anderen Messgerät eine Skala selber erstellen und dann übertragen, sind halt schöne große analoge Anzeigen , ich sehe auf analog , an dem digitalen LED Zeug da sieht man zwar auch etwas aber das ist alles dann auch so La La, nix genaues und ob die Kennlinie der Dioden dann halbwegs das anzeigt wie auf der Skala bezweifle ich stark und eine Lichtorgel hab ich schon

Ich muss mir mal eine Zeit Maschine ausleihen back to the 80s dann kann ich wieder am Hauptbahnhof in den RIM gehen und kaufe alle Messeisen dafür auf

BID = 1130282

nabruxas

Monitorspezialist



Beiträge: 9392
Wohnort: Alpenrepublik

Uii. Da muss ich schauen ob ich noch so ein Teil herumfliegen habe. Allerdings kann ich erst nächste Woche, da ich gerade in Hamburg bin.


_________________
0815 - Mit der Lizenz zum Löten!

BID = 1130283

ASZ

Schriftsteller



Beiträge: 740

Ja, lass dir Zeit das eilt überhaupt nicht , bei Monacor hatte ich mal so ein riesen Teil gekauft , war aber fürn Funk mit S-Meter Skala und viel zu träge für NF fürn Funk zum peilen absolut top aber in der Baugröße haben die auch nichts mehr , hab grad im Shop nachgesehen da gibt es nur noch welche mit 60mm x irgend was , viel zu klein.

BID = 1130284

perl

Ehrenmitglied



Beiträge: 11110,1
Wohnort: Rheinbach


Zitat :

Das teil hat irgend wo eine nicht erkennbare Macke anscheinend an der Aufhängung , der NULL Abgleich ist nur in bestimmter Konstellation möglich, leichtes dranklopfen befreit zwar den Zeiger nach Maximum aber nimmt man den Eingang dann weg bleibt es beim zeigerrückfall gesehen im 50W Bereich der Skala 1-2W irgend wo stehen , maximum ist dann über den Bereich hinaus, nach dem abfallen auf die 1-2W wenn man dann leichte Erschütterungen ausübt fällte es wieder auf NULL zurück oder teilweise auch darunter.
Das ist typisch für den magnetisierbaren Schmutz im Luftspalt. Vllt hat auch schon ein Grobmotoriker die auf die Spule aufgeklebten Lagerspitzen abgerissen.

Nimm dir mal einen starken Magnet und berühre damit den Straßenstaub. Du wirst dich wundern, wieviel magnetisierbarer Dreck dann am Magnet haftet und nicht freiwillig abgeht.
Vielleicht hast du Glück und kannst den Schmutz mit Druckluft aus dem Luftspalt herausblasen. An den Luftspalt zwischen Spule und den runden Eisenkern kommst du so aber nicht heran, und da ist das Magnetfeld sogar noch stärker als an den Polschuhen.


Zitat :
Die Drehfeder Verbindung zur Spule auf der Rückseite sieht auch irgend wie sehr komisch aus nicht schön, einige Windungen laufen schön Parallel andere wiederum hängen weiter oben oder weiter unten
Das macht nicht viel aus, solange die Windungen der Feder nicht aneinander reiben. Kann man ggf mit einer unmagnetischen Pinzette richten.

Miss mal den Abstand der Befestigungsschräubchen für die Skala. Evtl habe ich auch noch was in der Wühlkiste.



BID = 1130285

ASZ

Schriftsteller



Beiträge: 740

Dazu muss ich es noch einmal ausbauen , mache ich die tage mal, die Befestigung ist nicht das Problem nur die Abmessung damit das wieder in den ausschnitt passt, die Halterung schneide ich mir aus ner Träger Leiterplatte raus wenns ist oder lass mir da etwas drucken.

Gerade mal bei Ali reingesehen die haben auch viele Instrumente aber nichts in der Größe

Wenn ich das noch einmal zerlege kann ich mal versuchen da mit Pressluft durch zu gehen, es könnte auch gut sein dass dass die Aufhängung selber da ein Problem hat , jedoch merke ich da beim mechanischen min-max. laufen vom Zeiger nichts, normal merkt man das wenn hier etwas irgend wo hängen bleibt.

Wenn ich hier den NULL Abgleich mache, den Zeiger per Hand auf max. bewege und los lasse fällt der auch wieder auf null zurück komischerweise.
Staub oder anderes habe ich aber nicht am Magneten gesehen hier ist viel Luft dazwischen, dort ist nirgend wo etwas zu sehen da ist eigentlich alles sauber und keinerlei Dreck drinnen , ich denke da eher an die Achsaufhängung selber, die kann ich auch mal ganz leicht lockerer machen um zu sehen ob die dann wenn sie nicht komplett wieder zurück geht irgend etwas macht. Nur da brauche ich dann wieder abs. Ruhe dazu wenn ich es erneut da heraus hole

BID = 1130293

Murray

Inventar



Beiträge: 5020

An einem Labornetzteil mit mehreren Drehspulmesswerken hatte ich auch erst in der Schaltung gesucht warum die Messfehler trotz mehrmaligem Abgleich da so gross sind.

Letztendlich war es doch das Messwerk.
Das hat nicht linear angezeigt, zudem ist der Zeiger "nach unten gefallen" wenn man es um 90 Grad gedreht hat.

Passendes habe ich da nicht gefunden, baue das auf digital mit einem ESP und Stromsensor um. So ein kleines Display passt da gerade ins Messwerkgehäuse.

Aber so grosse hab ich auch noch irgendwo...

BID = 1130294

Murray

Inventar



Beiträge: 5020

Die ich bisher gefunden habe sind welche in den Präcitronic Pegelmessern etc.
Aber die sind wohl 120x120 mm (hinter der Blende)

Und die andere DDR-"Normgrösse" ist 96x78 mm (grosse Netzteile).

In der Firma hab ich auch noch was. Aber da bin ich erst wieder im Mai.

[ Diese Nachricht wurde geändert von: Murray am 15 Apr 2025 20:55 ]


Zurück zur Seite 0 im Unterforum          Nächstes Thema 


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 15 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 6 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 183765395   Heute : 3564    Gestern : 6836    Online : 175        19.4.2025    14:54
1 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 60.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----viewtopic ---- logout ----
xcvb ycvb
0.0543670654297