Gefunden für lichtschranke - Zum Elektronik Forum





1 - Klappe für Roboter -- Klappe für Roboter




Ersatzteile bestellen
  Hallo! Ich möchte gerne unter die Küchenfront eine Klappe in die Blende schneiden, die sich automatisch öffnet und schließt, wenn der Staubsaugerroboter hinein- oder hinausfährt (er soll unter der Küche versteckt werden).
Ich brauche anscheinend einen Linearaktor mit einer Schubstange für die Klappe, aber wie löse ich den Kontakt aus, wenn der Roboter gefahren kommt? Mit einer Lichtschranke? Einem Näherungssensor? Hat da jemand eine Idee? Ich wäre sehr, sehr dankbar! LG aus Österreich! ...
2 - Handsender Anlernen geht nich -- Schellenberg TWIN 2000
Die Notentriegelung war mir bislang noch gar nicht aufgefallen. Eine Lichtschranke haben wir nicht (optional). Die Anleitung hat 208 Seiten. Vielleicht hab ich die falsche. Ich schau mir das morgen nochmal an.

Danke erst mal! ...








3 - Bleibt bem Abspielen stehen -- Videorecorder Panasonic NV-L28HQ
UPDATE 2

Nun, hat gut 13 Stunden tadellos gelaufen, was ich nicht beachtet habe.
Ich habe in dieser Zeit nur 1-2 mal ausgefädelt gehabt und jetzt ist es 2 x passiert, das Ausfädeln klappt nicht immer ordnungsgemäß.
Auch hier müsste es viele male immer wieder ausgeführt werden, um auch diese Mechanik wieder gängiger zu machen.
Aber so mit Band wäre es nicht klug, besser ohne Band.
Das geht aber nur mit Cassette, ich I***t habe vor einigen Jahren um die 50 bespielte VHS-Cassettten (mit irgendwelchen Filmen der 80er Jahre, die man sich eigentlich ehe nie angeschaut hat, war damals irgendwie so üblich, immer eine eigene private Kopie zu anlegen) in der gelben Tonne entsorgt gehabt.
Habe ausschließlich die mit Aufnahmen von Privat/Fernseher/Sach und Fachvideos von der Bibilothek behalten gehabt.

Werde mal schauen ob ich noch eines zum Opfern habe, werde die Spulen entfernen und die Leere Cassette, immer wieder einlegen und auswerfen lassen, so das auch die Ein- und Ausfädelmechanik gängiger wird.
So eine hohle Cassette hätte ich schon längst anlegen sollen, denn bei VCR die man nicht kennt und hier landen, sollte man zuerts immer so eine cassette ein...
4 - Störung Tousek Schiebetorantrieb -- Störung Tousek Schiebetorantrieb
Das Tor funktioniert jetzt auf einmal.

In den letzten Tagen habe ich die Lichtschranke und das Funkempfängermodul gegen neue ersetzt, da diese beim Blitzschlag beschädigt wurden.
Auch den Schlüsselschalter und das Blinklicht bei der Rezeption habe ich neu zusammengeklemmt, da der Elektriker, der das gemacht hat, nicht so gearbeitet hat, wie ich mir das vorstelle.
Und auf Einmal funktioniert alles.

Ich kann nicht sagen, was genau den Fehler verursacht hat, aber Hauptsache, es geht.

Ich danke euch auf jeden Fall für die Ideen. ...
5 - Zeitrelais Lichtschranke -- Zeitrelais Lichtschranke
Hallo zusammen,

Vorab: Ich bin gelernter Elektroinstallateur...

Ich habe eine Lichtschranke in eine Tür für unser Ladengeschäft eingebaut. Die Lichtschranke steuert ein kleines Funkmodul für eine Klingel. Nun ist es aber Leider so, dass die Klingel nicht nur beim Hindurchgehen, sondern auch beim Öffnen bzw. Schließen der Tür mehrfach unterbrochen wird, so dass die Klingel sehr oft aktiviert wird. Das ist etwas störend.

Als Lösung habe ich an ein Zeitrelais gedacht, finde aber nichts passendes. Der Ausgang des Relais sollte ja beim ersten Impuls schalten und die restlichen Impulse der Lichtschranke für eine bestimmte Zeit unterdrücken.

Habt Ihr vielleicht eine Idee ?

Gruß,
Hans ...
6 - Bild rollt vertikal auf Zeitlupe -- Videorecorder   Grundig    2x4 800 Super
@stego
Die Bandführungen sind noch schön original verlackt.

Das mit dem Videomodul muss ich revidieren, da hab ich zu kurz getestet.
Wenn man auf Wiedergabe drückt, muss er etwa 1 Minute laufen, dann tritt erst das Problem auf. Keine Ahnung was ich davon halten soll.
Also wenn man von Wiedergabe auf Zeitlupe schaltet fängt das Bild an nach unten wegzurollen.
Von Wiedergabe auf Standbild funktioniert einwandfrei.
Von Standbild auf Zeitlupe funktioniert auch.
Das Videomodul ist es also doch nicht.
Ich probier nochmal andere Karten aus, aber bei der Chroma kann ich schon sagen, ändert sich auch nichts.
Naja, wenns nix wird, muss ich eben damit leben, aber ich bin ein ehrgeiziger Typ der immer alles perfekt haben will
Aber irgendwas ist auch mit der Bandführung, da er auf Bildsuchlauf vorwärts etwa 3 Sekunden braucht bis sich die DTF einregelt.
Auf BSL rückwärts ist er sofort störungsfrei.
Auf DTF MP3 kann man sehr schön die Regelung mit dem Oszi beobachten.
Ich vermute was am Hebel an dem die Lichtschranke sitzt.
Wenn ich den nach links drücke, braucht er nur halb so lange bis er auf BSL vorwärts störungsfrei läuft.
Ich werd mich heute Abend noch mal dran machen.
...
7 - Lichtschranke an Normstahl Magic 1000-2 nachrüsten -- Lichtschranke an Normstahl Magic 1000-2 nachrüsten
Hallo ,

ich möchte meinen Normstahl Garagentorantrieb mit einer Lichtschranke nachrüsten.
Leider finde ich keinen Schaltplan im Internet ebensowenig wie nach einer Anfrage bei Normstahl selbst.

Der für die Lichtschranke vorgesehener RJ10 Anschluss ( 4 POL ) lässt mich
folgendes vermuten +24DC NC NC Masse. Nach dieser Belegung angeschlossene 4 Draht Lichtschranke funktioniert soweit auch, allerdings schmeisst der Antrieb nach einiger Zeit immer Fehlercode 0004 HW Lichtschranke.

Hat jemand eine Idee zur Lösung des Problems? Belegung des RJ10 Anschluß falsch ?
Oder muss hier noch SW Technisch etwas eingerichtet werden ?

Würde mich riesig freuen.

AJ
...
8 - geht nicht mehr an -- Plattenspieler Angels Horn HP-H019
Vielen Dank für Eure Unterstützung und den Hinweis, dass es hierbei um eine Gabellichtschranke handelt. Wenn der Tonarm in der Halterung klemmt, dann ist die Lichtschranke unterbrochen und der Motor/Plattenteller ist ausgeschaltet. Wenn also kein Licht beim Detektor angekommt, dann ist der Plattenspieler aus. D.h. wenn diese Gabellichtschranke defekt ist oder keine bzw. zu wenig Spannung abbekommt, dann könnte das schon der Grund sein, weshalb der Plattenspieler nicht mehr funktioniert. Das bedeutet aber auch, dass diese Lichtschranke dann nicht für die Endabschaltung zuständig sein kann.

Die "102" - Widerstände zeigen tatsächlich 1 kOhm an. Die sind also in Ordnung.

Anbei noch das Bild von der kleinen Platine mit dem Poti (Ein-/Ausschalter bzw. Lautstärke). Der Poti ist in der Mitte und rechts der Umschalter zwischen 33/45/Bluetooth. ...
9 - Erweiterung eines Drucktasters mit einem Hand Switch Sensor. -- Erweiterung eines Drucktasters mit einem Hand Switch Sensor.
Du hast 2 Taster pro Klappe? Und drückst an einer völlig anderen Stelle? Das kann/könnte damit von Haus aus nicht dauerhaft funktionieren.

Auch Pressspan arbeitet etwas, bewegt sich, reagiert auf Luftfeuchteänderungen. Wenn auch weitaus weniger wie richtiges Holz. Trotzdem kannst du gar nicht so oft die Türchen einstellen, wie es eine bockschlechte Sensorkonstruktion und -anordnung nötig machen würde.

Und dann auch noch eine wie auch immer geartete "schnurlose" Sensoranbindung.

Daran ändert auch ein "Hand-Switch-Sensor" nichts. Würde nur noch anfälliger auf Wasserdampf, Fettschwaden, Luftfeuchteänderungen, Mondphasen, und-was-sonst-noch.

Das funktioniert noch nicht mal in einer Küche dauerhaft zuverlässig, in der ausschließlich per Lieferdienst gekocht wird.

Bild 4 zeigt zudem eine Reflex-Lichtschranke. Auf was soll die reagieren? Auf Alufolie auf dem Handrücken? In einem Winkel von +/- 15°, auf eine Entfernung von maximal 5cm? Und das auch noch nur dann, wenn der Sensor nicht "unauffällig" hinter Holz versteckt wird ...

Da dürften einem selbst Radarsensoren erst mal ein paar Jahre lang den letzten Nerv kosten. Und das auch nur, wenn sie per Kabel angebunden sind. Ansonsten sind die Klappen irgend...
10 - Keine Funktion -- Metabo Magnum TBE 4512 Tischbohrmaschine

Zitat : Alle mechanischen Bauteile sind nun überholt, entrostet, geschmiert/geölt etc. Zudem ist alles neu lackiertHoffentlich hast du den Motor und die Elektronik nicht auch lackiert.


Zitat : ob die Platine repariert werden könnte?Davon gehe ich aus.
Das ist ja keine Geheimwissenschaft.
Hat die Maschine vor der Renovierung denn funktioniert?

Ausserdem sollte man zuerst feststellen, ob überhaupt die Elektronik defekt ist.
Sind die Kohlebürsten des Motors noch gut?
Ist Anschlusskabel und Stecker in Ordnung?
Gibt es am Motor eine Übertemperatursicherung, die evtl ausgelöst hat?
11 - Hand Switch Sensor als Impulsgeber. -- Hand Switch Sensor als Impulsgeber.
Ist Selbstbau eine Option? Dazu braucht es nur einen Komparator, welcher das Signal von der 'Lichtschranke' auswertet und ein NE555 als Monoflop beschaltet.

Ein Zeitrelais mit der Funktion "Ein-und Ausschaltwischer" (klingt komisch, heißt aber so ) macht auch genau das, was du wünscht.

P.S.: Keine fremden Bilder auf irgendwelche Internetseiten, wie dieses Forum, stellen. Urheberrecht und so

...
12 - Hinterlistiger Reflexionskoppler -- Hinterlistiger Reflexionskoppler

Zitat : Dann ist das eine BLED, BlackLight Emitting Diode

"Wenn das Black Light liest."

@Perl:
Die Lichtschranke war viele Jahre, in einem professionellen Moving Head Theaterscheinwerfer zur Registrierung der Home Position, im Einsatz. Da sind noch eine Menge mehr an diesen Teilen verbaut. Da im Scheinwerfer eine 800W Halogenlampe sitzt, könnte eventuell die Temp. die Ursache gewesen sein. ESD eher nicht, denn um diese Einheit herum ist nahezu alles aus Metall. ...viel Metall also "Heavy Metal".

Die Pfeifen einer deutschen Firma die diese ADB Scheinwerfer verkaufen meinten dass ich diese nicht reparieren darf, weil ich kein Service Level 2 habe.
Irrtum, denn ich habe Service Level 4 welcher über den simplen Tausch einer Leiterplatte hinausgeht. Service Level 3 beinhaltet den vollen Zugang zu Schaltplänen und Service Level 4 auch noch das reverese Engineering.
13 - Wiedergabe stoppt -- Videorecorder Grundig 2x4 800
Servus!

Doch, das sieht mir relativ normal aus. Der 2x4 Super hat den Kopfscheibentacho nicht (wie die 3. Generatation) oben als Lichtschranke, sondern unten in der stationären Bandtrommel als Refektor-Sensor. Würde man die Kopfscheibe ausbauen, sieht man einen Metallstift, der beim Vorbeifahren am Sensor das Lichtsignal reflektiert.

So, nun zum Problem:
Offenbar erfolgt kein Bandtransport. Das kann folgende Ursachen haben:
- Capstanriemen gerissen oder ausgeleiert (häufigster Fall, einfach Wechseln)
- Capstanmotor ist defekt oder bekommt keine Versorgungsspannung (Motor tauschen bzw. Motoranschlussmodul auf Defekte prüfen
- Andruckrolle oder Rollenhalterung defekt (tauschen)
- Fädelring fädelt nicht vollständig ein, sodass die A-Rolle nicht an die Capstanwelle angedrückt wird (die Laufwerksschalter am Fädelring und im Laufwerk prüfen).

Die Tachos:
- Kopfscheibentacho = oben erklärt
- Capstantacho = Die Lagerscheibe, die unterhalb der Schwungmasse montiert ist, hat ein mäanderförmiges Muster, welches bei Normalgeschwindigkeit eine Frequenz von ca. 300 Hz an den Ablaufrechner (Servosteuerung) liefert. Es ist auch wichtig, dass diese Lagerscheibe korrekt zentriert montiert wird, sonst leiert der Capstanantrieb.
- Wickeltell...
14 - Taster mit dem geringsten nötigen Druck? -- Taster mit dem geringsten nötigen Druck?
Ich weiß ja nicht, was und wie genau das werden soll...
Aber was wäre mit einer Lichtschranke und einem Gummiband- oder federbelasteten "Tauchschieber" wie ein "T" als Druckplatte aus dem 3D Drucker, oder, oder z.B.?

Nur mal als grobe Richtung, man kann noch 1000 andere Varianten bauen. ...
15 - Bild ist zu schnell -- Videorecorder   Grundig    Video 2000
Modell 880
Der bleibt eigentlich konstant an.
Ich hatte unten die eine Platte ab, als ich den Riemen wechselte. Ist das die Platte?
Was mich auch wundert ist, das er für die Kopftrommel keine Lichtschranke hat… ...
16 - papierauswurf rattert -- Drucker   Brother    mfc-9460 cdn
@drdiso: Ich habe den Gerätetyp korrigiert; Den eigenen Beitrag kann man nur innerhalb 30min selbst bearbeiten, danach nicht mehr.

Kannst du einen Fremdkörper entdecken oder vielleicht einen Hebel von einer Lichtschranke, der deformiert ist oder ausgehakt?



[ Diese Nachricht wurde geändert von: IceWeasel am 21 Jan 2023 12:03 ]...
17 - Laufwerk ohne Funktion -- Videorecorder Grundig 2x4 Typ 700
So, es war mal wieder ein wenig Zeit für das Gerät.

Es scheint aus vielen Wackelkontakten zu bestehen. Ich hatte einige Schalter durchgemessen. Plötzlich war die Meldung F weg und das Band ließ sich starten und lief auch. Ein Bild gab es allerdings nicht. Ich hatte auch den Eindruck, dass das Band sehr schnell läuft. Wenn ich Pause drücke, erscheint nach einigen Sekunden ein Standbbild. Sehr schlecht und verrauscht. Wenn ich das Gerät bewege reagiert das Laufwerk schon mal mit Aktionen.
Daraufhin habe ich den Stecker L7 für die Motoren (er war gebrochen und mit einem Kabelbinder geflickt) ersetzt. Nun geht gar nichts mehr... Hier muss ich noch mal neu suchen.
Vorher konnte ich noch folgendes feststellen:
Die Kunststoffnase für die Lichtschranke auf der Kopftrommel war abgebrochen. Da hatte niklasschn ein kleines Pappstück angeklebt. Ich messe am Optokoppler Impulse mit einem Abstand von 40ms. Passt das? Ich habe keine Referenzangaben gefunden.
Die Pappnase ist aktuell ca 2mm neben der Stelle wo die Kunststoffnase war. Kann diese Differenz die (Phasen-)Regelung schon durcheinander bringen?
Ferner: Die Kopftrommel (ohne Strom) lässt sich unterschiedlich leicht drehen. An einer Stelle ist sie deutlich schwergäng...
18 - Was ist das für ein Bauteil? Fotowiderstand etc. -- Was ist das für ein Bauteil? Fotowiderstand etc.
Guten Abend allerseits!
Mein Name ist Johannes und dies ist mein erster Beitrag hier.
Beruflich bin ich Azubi zum Produktdesigner (technischer Zeichner) und privat beschäftige ich mich vorzugsweise mit älterer Technik in allen möglichen Bereichen. (Röhrenradio, Tonband, Vespa) Auch ne Spülmaschine habe schon mal wieder zum Leben erweckt.
Jetzt aber zu meinem Problem:
Ich habe mir einen Abgastester (KFZ) oder auch Viergastester (CO,CO2, O2, HC) zugelegt. Junkalor Infralyt 4000
Das gute Stück hat seine 30 Jahre auf dem Buckel und funktioniert nicht. Es spuckt eine Fehlermeldung aus.
Um es kurz zu machen: Im Gerät befindet sich ein sog. Chopper (optischer Modulator) der durch Drehung einer Lochscheibe mit Hilfe eines kleinen E-Motors ein Optisches Signal unterbrechen soll. Soviel zur Theorie.
Nun ist es so, dass sich diese Lochscheibe angeblich nicht dreht. Das stimmt aber nicht. Die läuft, wie sie soll. Allerdings gibt es eine Art Lichtschranke, die das ganze Überwachen soll und die ist m.M. nach defekt.
Das gesuchte Bauteil hat drei Anschlüsse, wobei an den äußerden beiden 5V Gleichspannung anliegen. (Gemessen zum Mittleren) Ich habe das Bauteil ausgelötet und versucht Durchzumessen, konnte aber keine zufriedenstellenden Ergebnisse erzielen. Mir ...
19 - Papier wird nicht eigezogen -- Drucker Hewlet Packard HP LaserJet2055dn

Zitat : Das Papier wird ein Stückchen eingezogen Kann auch sein, dass der 1. Papiersensor, -meist ein leichtes Fühlhebelchen mit einer Lichtschranke am anderen Ende-, das nicht bemerkt.

P.S.:
Probier auch mal den Einzelblatt-Einzug aus.


[ Diese Nachricht wurde geändert von: perl am 16 Jun 2022 18:41 ]...
20 - Somfy Dexxo Optimo RTS Garagentor Antriebssteuerung - Empfängerproblem -- Somfy Dexxo Optimo RTS Garagentor Antriebssteuerung - Empfängerproblem
Nachtrag:

neben der Bedienungsanleitung und der Installationsanleitung gibt es auch noch eine Gebrauchsanleitung ... mit Anschlußplan.

Ferner existiert eine vielversprechende Inetseite mit der Adresse downloads.somfy.de . Die lädt bei mir aber nicht richtig; zu lahme Verbindung.


Verfügt das Tor evtl. über eine Schlupftüre oder/und eine Lichtschranke? Und falls nicht, sind die dann erforderlichen Brücken korrekt gesetzt?

Bei einem Ausfall der Lichtschranke oder des Schlupftür-Sicherheitsschalters bzw. einem Kabelbruch dorthin könnten/dürften die Torsender ebenfalls nicht funktionieren. ...
21 - Garage Empfänger kaputt -- Becker Garage Rolltor

Zitat : Die "Abzweigdose" halte ich aber jetzt nicht für den Torantrieb,
Es ist ja auch kein Antrieb, der sitzt am Rolltor in Form eines Getriebemotors.

Links sitzt der Empfänger hochkant, die gleiche Steckplatine habe ich oben verlinkt!
Der Rest ist die Torsteuerung, welche dürfen wir nicht erfahren, Ruben 123 meldet sich ja nicht mehr, daher ist das hier eh sinnlos.
Die läuft auch ohne den optionalen Empfänger.


Zitat : Das Relais mit rotem Pfeil gekennzeichnet hat mit Sicherheit angezogen, warum auch immer; das sagt meine langjährige Erfahrung!

Nochmal zur Erinnerung, das Tor läuft! Nur der optionale Funkempfänger geht...
22 - Trübungssendor prüfen -- Geschirrspüler Exquisit GSP9212
Ich sehe da keinen Trübungssensor, das ist der Druckschalter, der die Heizung (das Heizrelais) freigibt.
Salzerkennung erfolgt entweder optisch (Lichtschranke), oder (seltener) über Leitwertmessung.
Den Trübungssensor zu prüfen wird etwas schwieriger, weil es sich auch um einen optischen Sensor handelt, dessen Werte über den µC verarbeitet werden.
Auf die grundsätzliche Funktion der Maschine hat der Trübungssensor keinen Einfluss und wird i.d.R. auch nur im (variablen) Automatikprogramm abgefragt.

VG



[ Diese Nachricht wurde geändert von: silencer300 am 21 Dez 2021 10:41 ]...
23 - Sensor für Öl im Heizölkeller -- Sensor für Öl im Heizölkeller
Einmal pro Tag/Woche ein Blatt Papier auf die tiefste Stelle legen ist keine Option?
(Wenn es transparent/glänzend wird ist Öl da.)

Wenn optisch würde ich vermutlich auch den Ansatz wählen. Vielleicht ist der Unterschied zwischen matten und glänzenden Papier groß genug für eine Reflex-Lichtschranke (oder zwei, wenn man ein Chopper-Prinzip braucht). ...
24 - Mit Lichtschranke und Signalgeber Hofeinfahrt zum Parkplatz überwachen -- Mit Lichtschranke und Signalgeber Hofeinfahrt zum Parkplatz überwachen
Von der Funkübertragung würde ich aufgrund von Reichweitenproblemen absehen. Gibt es eine Möglichkeit da ein Kabel nach innen zu legen?

Falls ja, würde ich eine Lichtschranke, ein passendes Netzteil und eine oder mehrere Klingeln nutzen. ...
25 - An-/Ausschalter mit Warnton versehen -- An-/Ausschalter mit Warnton versehen
ID= 146980

Wenn Du keinen Eingriff machen willst, wozu ich rate, dann kannst Du eine Lichtschranke mit einem Summer verheiraten.
Die Lichtschranke wird so positioniert dass der umgelegte Hebel den Lichtstrahl unterbricht. ...
26 - Lichtschranke defekt -- Amazon basic Aktenschredder
Geräteart : Sonstige
Defekt : Lichtschranke defekt
Hersteller : Amazon basic
Gerätetyp : Aktenschredder
Kenntnis : minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
Messgeräte : Multimeter
______________________

Moin,
mein Aktenschredder geht nicht mehr:
der Rückwärtslauf geht ohne Probleme, allerdings im Automodus tut sich nix!!
Ich habe den Sensor in Verdacht, der dann schliesst wenn ein Blatt PApier diese Lichtschranke schliesst.
Würde jetzt gerne diese Lichtschranke überbrücken, diese Lichtschranke scheint einmal aus einer weissen LED und einer schwarzen LED zu bestehen.
Weiß jemand ob ich die einfach überbrücken kann? ODer ausschalten? Denn das Gerät mit Motor geht ja noch wunderbar, könnte ich dann für das Schreddern einfach immer anschalten. Möchte das nicht einfach in die Tonne schmeißen!!
Für Tipps wäre ich dankbar!°
Viele Grüße!
Claus ...
27 - Schlittenlauf verhindet Start -- Kopierer Sharp AR-121E
Geräteart : Kopierer
Defekt : Schlittenlauf verhindet Start
Hersteller : Sharp
Gerätetyp : AR-121E
Kenntnis : artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter, Gerätetester (VDE 0701/0702), Oszilloskop
______________________

hallo liebe Freunde,

Der Kopierer arbeitet so lange einwandfrei, bis er zum erstem Mal selbständig
in den den Standby Modus gegangen ist, oder nachdem er lange lief und über den Netzschalter ausgeschaltet worden ist.

Startet man ihn neu, oder schaltet man ihn erneut ein, wird die Initialisierung nicht abgeschlossen. Der Scannerschlitten läuft links neben der Grundstellung etwa im Ein-Sekundenmodus knapp einen Zentimeter immer hin und her.

Läßt man den Kopierer im Inneren einige Zeit abkühlen (Klappe vorn rechts und Klappe rechts seitlich offen), funktioniert wer wieder einwandfrei.

Habe mir viele Details sehr gründlich angeschaut und auch rein vorsorglich eine Lichtschranke staubgepinselt, konnte aber keine Unregelmäßigkeiten finden.

Interne Versorgungsspannungen habe ich noch nicht überprüft

Würde mich freuen, Tips zu bekommen.

Danke aus Ilmenau

...
28 - läuft nicht -- Videorecorder   Grundig    Video 2000, 2 x 8 stereo
Servus!


Zitat : Nach dem Einschalten zeigt die Anzeige "CASS". Drücke ich mit dem Finger den Schachtkontakt, fährt der Schacht herunter.
Drücke ich gleichzeitig auf die Abtaststifte, wird auch eine (fiktive) Bandkapazität angezeigt.
Ganz normales Verhalten. Ohne die Stifte zu betätigen, wird 05 angezeigt = 2x 30 min. (geringeste Laufzeit bei V-2000).

Zitat : Die Wickelmotoren rühren sich nicht.
Das kann an der "zerfressenen" Ablaufsteuerung liegen. Die Wickelmotoren bekommen von dort die Spannung (die beiden Kupfer-Kühlkörper mit den TIP-125 sind die Wickelmotor-Endstufen).

29 - unbekannter Reflexionskoppler -- unbekannter Reflexionskoppler

Offtopic :
Zitat :
nabruxas hat am 12 Mai 2021 09:33 geschrieben :
Ich glaub' ich spinne!

Nein, nicht Du, sondern Deine Suchmaschine zerbricht sich Deinen Kopf und spinnt sich was zusammen. Deshalb benutze ich die Suchmaschine nur noch unvorbelastet, damit sie sich nicht an meiner (Such-)Vergangenheit orientiert. Wenn man allerdings den Gockel mit entsprechend restriktiven Einstellungen benutzt, wird er praktisch unbrauchbar, weil er jedes Mal die Absolution zum Tracking will. Das kann man zwar mit Tools automatisch wegklicken lassen und er bekommt die Erlaubnis zum Schein, bleibt aber lästig. Ich benutze fast nur noch den anderen Vogel (DuckDuckGo). Da war das Bild der Osram-Lichtschranke ungefähr der sechste oder siebte Treffer. War sicherlich auch Zufall dabei.
30 - Suche Schalter Crouzet 33131 T85 -- Suche Schalter Crouzet 33131 T85
Ja Conrad Elektronik an der Konstabler hatte ich besucht. Da wurde mir empfohlen, es mit Magneten und Raid Steuerung umzubauen. Oder Lichtschranke. Aber das kann ich alles nicht. So einen Schalter gäbe es nicht.

Jetzt ist eh Lockdown und die sind zu

Ich bin technisch bei Märklin HO analog stehen geblieben... ...
31 - Frist Band, fehlerhaftes Bild -- Videorecorder Grundig 2280a
Servus!

Schau mal im Laufwerk, ob der hellblauer Siegellack auf den Justierschrauben am Löschkopf und LAW-Kopf noch heil sind. Ich bezweifle das, denn nach Deiner Schilderung ist bei dem Gerät der Bandlauf vollkommen verstellt worden. Hier hilft nur eine Neu-Justage gemäß Service-Manual (aus der Erinnerung):

- Schrauben soweit lösen, bis das Band ca. 0,2 mm frei über der Führungsschiene läuft (Streifen sind im Bild auch bei Play zu sehen).
- Sollte am Band-Einlauf kein frei schwebender Zustand zu erreichen sein oder das Band zu hoch laufen, ist der Umlenkhebel (der neben den Löschkopf herausschwenkt) verbogen >> austauschen (Zurechtbiegen klappt nie genau).
- Sollte am Band-Auslauf dasselbe sein, entweder Andruckrolle verschlissen, A-Rollen-Halterung verbogen oder defekt, oder die weiße Umlenkrolle am Fädelring ist verbogen >> A-Rolle mit Halterung wechseln, weiße Umlenkrolle ausrichten.
- Dann die Schrauben am Löschkopf soweit wechselweise eindrehen, bis das Band auf der Führungsschiene am Einlauf läuft, die weiße Führungsplatte am Löschkopf tangiert, OHNE die Bandkante zu wellen oder gar zu bördeln.
- Dasselbe am Bandauslauf mit dem LAW-Kopf: Wechselweise die Schrauben eindrehen, bis das Band ebenfalls auf der Führungsschiene läuft ...
32 - S: Bauteil zu SMD Marking "CAD1" -- S: Bauteil zu SMD Marking "CAD1"
Wird die LED der Lichtschranke wirklich mit DC betrieben?
Ich mag das kaum glauben.



Zitat : Ob es jetzt ein TLC082 ist, kann ich nicht sagen. ....mal probieren... Eher nicht. Solche Teile haben bei Modulationsfrequenzen von vllt 50kHz nicht mehr allzuviel Verstärkung.


Zitat : Aus der Beschaltung des Reflexionskopplers mit dem Emitter des BC846 (Marking F1)
werde ich nicht schlau. Auch nicht die merkwürdige Basisbeschaltung Da fehlt ein Gleichstrompfad für den Emitter nach -5V und wohl auch für die Fotodiode, aber ansonsten ist das die klassische Basisschaltung für hohe Frequenzen.
Niederohmiger Eingang um trotz hoher Kapazität der Foto...
33 - erkennt Papier nicht mehr -- Drucker Canon PC-D340
Geräteart : Drucker
Defekt : erkennt Papier nicht mehr
Hersteller : Canon
Gerätetyp : PC-D340
Kenntnis : komplett vom Fach
Messgeräte : Multimeter, Gerätetester (VDE 0701/0702), Oszilloskop
______________________

Hallo Elektronikfreunde,

gestern hat mein Canon PC-D340 mit dem letzten Blatt Papier in der Schublade noch korrekt gedruckt. Dann ging, wie es sich gehört, das rote Warnlämpchen an und dieser Text wurde angezeigt:

EM.PAPIER NACHFÜLL.
FACH:LTR

Auch das hat seine Richtigkeit. Das Problem: Der Drucker erkennt das neu in die Schublade eingesetzte Papier nicht. Auch nicht beim zweiten und dritten Versuch. Das Sensorhebelchen, welches das Vorhandensein von Papier detektieren soll, ist frei beweglich und wird auch vom Papierstapel korrekt bewegt. Das Hebelchen von Hand bewegen (mit und ohne Papier in der Schublade) ändert nichts. Auch Papier in der Einzelblattzuführung oberhalb der Schublade bringt nicnts, wird schließlichu vom selben Hebelchen kontrolliert.

Von Reparaturen früherer Laserdrucker bis zum Urgestein HP4 ist mir geläufig, dass solche Hebelchen meist Lichtschranken beeinflussen, die auch mal ausfallen können, häufig durch Staub. Das Service Manual von Canon HY8-10AX-000 liegt mir v...
34 - Verschmutztes Kopfrad etc -- Videorecorder Grundig SVR 4004
Hallo zusammen,

wie Stego geschrieben hat, wird es sich um Bandabrieb handeln. Man sieht das sogar relativ häufig, das die Kopfräder beim SVR so aussehen. Nach so kurzer Zeit ist allerdings sehr ungewöhnlich, daher vermute ich auch einen zu hohen Bandzug. Da müsste man aber auch erst abklären, ob es am Bandzugfühler (hinten an der Kopftrommel) liegt, ob etwas verstellt ist oder ob die Regelung selbst ausgefallen ist. Einen defekten Bandzugfühler hatte ich schon, wo die Lichtschranke defekt war.
Man kann es aber am Bandzugfühler sehen, ob der Bandzug ungefähr stimmt. Ist der Zug zu gering, läuft das Band eher schlaff an der Kopftrommel entlang und der Fühler wird nur wenig betätigt. Ist der Zug zu hoch, drückt es den Fühlhebel in den Anschlag, dabei kann man ein starkes knattern von der Kopfscheibe hören und evtl. sieht man sogar am Band an der Außenseite den Spalt zwischen Kopfscheibe und Trommel. Ist der Bandzug noch im Normalbereich, ist der Fühlhebel ca. in Mittelstellung. Eine genaue Bandzugmessung wäre aber im Zweifel nicht verkehrt, da es auch den Kopfverschleiß erhöht und das Band auch stark beansprucht und abgenutzt wird.
Mir fällt eben noch ein, man kann den Bandzugfühler auch testen, allerdings nur ganz vorsichtig. Dabei bei Wiedergabe den Fühler ganz ...
35 - Gedanken zu nicht geblitzt werden in der Theorie -- Gedanken zu nicht geblitzt werden in der Theorie
Mal ein paar teoretische Gedanken.
Was passiert wenn man ein Auto mit Einweg Spiegeln bekleben würde.
Rein theoretisch müsste doch das Blitzlicht dann in den Spiegeln gefangen werden oder?
Wenn man gelasert wird dürfte doch der Strahl da nicht mehr zurück geworfen wird das Gerät meinen da wäre nichts?
Lichtschranke würde wohl nicht funktionieren bis auf das auf dem Foto dann nichts wäre?
Welche Form
Prismen? Wäre Kugel nicht besser?

Von BMW gibst nen Show Fahrzeug das ist mit Nanolack gelackt der schluckt das Licht soll allerdings nicht sehr haltbar sein

...
36 - Mechanische Ideen gesucht -- Mechanische Ideen gesucht

Zitat : Eine Gabellichtschranke erscheint mir für sowas passender, sofern es möglich sein sollte eine kleine Fahne an die Platte anzubringen. Entweder das, oder eine Lichtschranke erfässt den fallenden Körper direkt.

Ansonsten hätte ich eher an einen kapazitiven Sensor zur Erfassung gedacht, da dieser zum einen nicht prellt, und zum anderen auch nicht so exakt ausgerichtet werden muss.

...
37 - Treppenhausautomat -- Treppenhausautomat
Ich wüsste gerne:

1) wieviel Strom man dem Steuerstromkreis eines Treppenhausautomaten entnehmen kann, ohne dass das Relais anzieht
und
2) Wie hoch der Strom beim Betätigen des Tasters werden kann.

Dass dort 230V anliegen ist mir bekannt.

Hintergrund ist, dass ich gerne parallel zu einem der Taster einen 868 MHz oder IR-Empfänger anschliessen möchte, der das Licht via Lichtschranke beim Betreten des Grundstücks einschaltet.
Bewegungsmelder kommt nicht in Frage, weil direkt am Zaun ein öffentlicher Weg entlang geht, wodurch es andauernd zu Fehlauslösungen käme.
Andererseits folgen sofort hinter dem Zaun einige Treppenstufen, die augenblicklich beleuchtet werden sollen, sobald man den Eingang passiert.
...
38 - Ersatz für Printrelais KACO RO 18 310 v 701 -- Ersatz für Printrelais KACO RO 18 310 v 701
Hallo zusammen!

Ich bin auf der Suche nach Ersatz für ein defektes Printrelais.
Type: KACO RO 18 310 v 701

Ist in der Lichtschranke einer Papier-Schneidmaschine verbaut, Bj. ca. 1960.

Leider kann mir der Hersteller (KACO bzw. Hengstler) auch nicht weiter helfen.

Gibt es bei Printrelais irgendwelche Norm-Größen? Das von mir gesuchte Relais ist eher größer als die heutigen, die ich kenne.

Danke im Voraus, Gruß
Spatti

...
39 - Lichtschranke soll offene Geschäftseingangstür akustisch melden -- Lichtschranke soll offene Geschäftseingangstür akustisch melden
Jemand möchte seine Geschäftseingangstür per Lichtschranke (sein Gedanke) sichern, d.h. wenn die Tür geöffnet wird soll ein Signal ertönen. Da die Person öfters in Nebenräumen ist, ist es schwierig immer mitzubekommen ob jemand in das Geschäft gekommen ist und am Tresen wartet oder was anderes macht.

Die Tür geht nach innen auf. Es ist nicht machbar über der Tür eine Bimmel oder ähnliches anzubringen, die dann wenn die Tür dagegen kommt ein Geräusch macht. Über der Tür ist außer der schmalen Tür- und Fensterrahmen nur Glas das bis zur Decke reicht.

Gibt es dafür pragmatische Lösungen ohne größere Installationsarbeiten?

Ich habe auch den Begriff "Durchgangsmelder" gelesen, aber das scheint mir nur eine andere Bezeichnung zu sein.
...
40 - Erfassung von Fahrrädern im Wald -- Erfassung von Fahrrädern im Wald

Zitat :
Offroad GTI hat am  4 Nov 2019 17:11 geschrieben :
Induktion wird, gerade bei Fahrrädern mit Aluminiumrahmen, nicht einfach werden. ...

Stahlrahmen gibt's bei Rädern kaum noch. Das geht aber trotzdem. Aluminium beeinflusst das (Wechsel-)Magnetfeld deutlich, nur anders als Stahl. Einfach mal einen Schatzsucher fragen. Da könnte man sogar eine Statistik führen.

Problematisch sind Carbonrahmen. Die werden dann eher als Wildsau erkannt. Ist aber so falsch womöglich auch nicht.

Lichtschranke? Dazu müsste man erst mal lernen, welche Signalsignaturen jeweils typisch für Tiere und Radler sind. Also setzt sich da einer mit Lichtschranke, Logger und/oder Rechner hin und man scheucht massenhaft Radler und testweise die Hunde der Radler durch. Und hinterher schreibt jemand eine Informatik-Diplomarbeit dafür.

Man kann die Lichtschra...
41 - Kassetten-Recorder -- Kassettenrecorder Marantz SD-64
Schade, sieht nämlich eindeutig nach der Lichtschranke aus. Oft bekommt das Zählwerk auch seine Impulse daher, und das steht auffällig still. ...
42 - Sensor für kontaktloses An-/Ausschalten in Lichtleiste überbrücken -- Sensor für kontaktloses An-/Ausschalten in Lichtleiste überbrücken

Zitat : InfrarotsensorSo ganz einfach geht das wohl nicht.
Das sieht nach einer Reflexlichtschranke aus.
Gewöhnlich werden diese mit moduliertem IR-Licht betrieben, um Störungen durch Umgebungslicht zu vermeiden.
Insofern wird es nichts nützen den Fototransistor einfach kurzuschliessen, oder abzuschalten, weil die auswertende Schaltung eine Wechselspannungssignal mit passener Frequenz und Phasenlage erwartet.
Ich würde mal probieren die beiden NICHT mit "+" gekennzeichneten Anschlüsse der Lichtschranke über einen kleinen Kondensator (10nF..100nF) miteinander zu verbinden. Mit etwas Glück hat das Signal, mit dem die IR-LED betrieben wird, die richtige Polarität um der Empfängerschaltung einen reflektierenden Gegenstand vorzugaukeln.
Wenn das nicht klappt, muss man sich die Schaltung mal etwas detaillierter anschauen, oder eben einen geeigneten Reflektor an der Leuchte anbringen. ...
43 - Durchgangsmelder -- Durchgangsmelder
Hallo liebe Gemeinde, ich bin Anfänger hab aber auch zwei rechte Hände im Handwerk, nur habert es in elektronischen Sachen, ich denke aber das bekomm ich bestimmt mit eurer Hilfe hin. Un zwar möchte ich eine signal Anlage bauen mittels diesen lichtschranken, hab sie von Kollegen geschenkt bekommen aber weiß nicht wie es geht, ob es überhaupt geht. Die lichtschranke soll mein Grundstück von der Straße trennen, sodass ich wenn ich mich Sonne ungestört bin 😉natürlich auch nachts wegen Einbruch..... Könnt ihr mir dabei helfen? Was benötige ich dafür?

Sick WL23-2P2432S02
Sick WE27-2F450S05
und ein passendes Kabel



...
44 - Wasser wird nicht mehr heiß -- Siemens Durchlauferhitzer
Ach was!


Zitat : Jüho hat am 28 Mai 2019 10:18 geschrieben :
o Durchflußgeber-Flügelrad dreht frei,
o LED blinkt,

Falls der Durchflußgeber noch kein neuer mit Hallsensor sein sollte,
sondern noch so ein alter mit Infrarot-Lichtschranke,
dann wird er schlicht und einfach nur verschmutzt sein,
was die blinkende LED ja auch anzeigt (die sollte bei Wasserentnahme AUS sein!).

Einfaches Reinigen des durchsichtigen Gebergehäuses bringt wieder konstant warmes Wasser!

Kann man in meinem FAQ-Beitrag sehr schön nachlesen!

Bitteschön, der Herr Crossposter!



45 - Lichtschranken / Durchgangsmelderprojekt -- Lichtschranken / Durchgangsmelderprojekt
Moin zusammen ...

Mir schwebt schon geraume Zeit folgendes Projekt im Kopf herum, welches ich jetzt endlich gerne in die Tat umsetzen möchte.

Und zwar - eine Hofeinfahrt (3,50m breit, 230V Netz vorhanden) soll mittels einer Lichtschranke auf durchfahrende Fahrzeuge und durchgehende Personen überprüft werden.

Beim auslösen der Lichtschranke, sollen per Funk (Reichweite muss min. 30m betragen) 3 verschiedene Empfänger (in verschiedenen Gebäudeteilen) mittels eines Gongs, oder ein gleichwertiges Signal informiert werden. Das Signal sollte min. 20 Sekunden andauern.
Das Ganze müsste natürlich extrem zuverlässig arbeiten...

Klingt ja nicht sooo schwierig, aber ich wüsste jetzt nicht wie und mit welchen Komponenten ich das in Eigenbau umsetzen könnte.
Vielleicht ist ja jemand hier, das mir da weiterhelfen kann...

Für Ideen / Denkanstöße / Tipps / Hinweise / Zuspruch
wäre ich sehr dankbar...

Beste Grüße und ein schönes Wochenende,

Jack ...
46 - Reiherschreck -- Reiherschreck
Moin zusammen,
ich habe da ein kleines Projekt, was ich gerne erweitern, bzw. verändern möchte.
Und zwar geht es um einen "Reiherschreck" an meinem Teich.

Momentan habe ich eine Tauchpumpe an einem Bewegungsmelder angeschlossen, der, sobald er eine Bewegung erkennt, die Pumpe schaltet und den Teich mit Wasserfontänen eindeckt.
Da aber auch öfters Katzen am Teich vorbeischleichen, was sie auch gern machen dürfen, reagiert der Bewegungsmelder auch auf diese. Ebenso reagiert er auf Bewegungen von Blättern, oder auch Sonneneinstrahlung. Oder er reagiert auf irgendwelche Dinge die ich nicht sehe.
Also eigentlich reagiert er auf alles und die Pumpe ist sozusagen ständig im Einsatz.
Nun kam mir die Idee, die Pumpe mit einer Lichtschranke zu verbinden.
Nur, und ich habe mir im Netz schon die Finger Wund gesucht - ich finde keine LS mit einem 230V Ausgang hat, um die Pumpe anzuschließen...
Hat hier jemand evtl eine Idee wo ich so eine LS bekomme, oder eine Idee wie ich diese Schaltung mit ein bisschen basteln selbst hin bekomme ?
Wäre für jeden Tipp dankbar...

Schöne Grüße von der Westküste,

Jack ...
47 - Lebenszeitende ITB & Fuser -- Drucker Samsung CLP-365W
kurzes Update: ich habe jetzt mehrere Dinge versucht.

Mein erster Arbeitsschritt war die Umprogrammierung des SPI ROM Chips. Dazu habe ich mir bei einem Chinahändler für wenig Geld einen Programmer auf Basis eines CH341a besorgt, dazu eine Federklammer für SO-8 mit Flachbandanschluss. Die Kosten dafür lagen unter 10€.

Etwas schwieriger war es, eine geeignete Software zu finden, aber dieses Video hat mir geholfen:
https://www.youtube.com/watch?v=L0ChYNwunUE

Leider konnte ich den Chip nicht auf der Platine programmieren. Entweder haben die anderen ICs am SPI Bus Probleme gemacht, oder die Klammer hat keinen sauberen Kontakt im eingelöteten Zustand hergestellt.

Ich musste den Speicherchip also auslöten. Dann ließ sich der Inhalt aber auslesen. Leider ist in 8MB ganz schön viel Rauschen enthalten und ich konnte den Zählerstand nicht finden. Es ist ja auch nicht klar ob little oder big endian. Die Suche fand über 20 Matches.
Also wollte ich den Chip wieder einlöten und eine weitere Seite drucken. Um ihn zu schonen, wollte ich die Klammer verwenden (siehe zweites Bild). Allerdings hat das nicht so recht geklappt un...
48 - benötige Hilfe zum Bau eines speziellen Zeitschalters -- benötige Hilfe zum Bau eines speziellen Zeitschalters
Ach ja, die Idee von Winnman find ich auch ziemlich gut. Vielleicht sogar am besten von allen. Eigentlich muss man den Schalter dafür nicht manipulieren. Am Bug kann eine senkrechte Stange sein, die kippbar gelagert ist und den Schalter über eine Wippe in Aus-Stellung zurück drückt. So ähnlich wie bei der "Useless Machine"!

Auch, wenn ich die µC-Geschichte umsetzen kann, würde ich die mechanische Variante bevorzugen (das kann ich auch).

Die Stange könnte gleichzeitig der Fahnenmast für die Lichtschranke sein, allerdings ist die Fahne für die Lichtschranke hinten günstiger. Also muss das Ding vorne möglichst dünn und steif sein. Vielleicht eine Fahrradspeiche oder so.

edit:
Das mit den RC-Rennbooten meinte ich zwar nicht, aber die Jungs haben sicherlich auch brauchbare Expertise.


[ Diese Nachricht wurde geändert von: Ltof am  9 Feb 2019 17:51 ]...
49 - Geräuschloser Bewegungsmelder -- Geräuschloser Bewegungsmelder

Zitat :
erkunder hat am 11 Dez 2018 12:01 geschrieben :
Gibt es solche Bewegungsmelder?



Zitat :
rasender roland hat am 11 Dez 2018 12:12 geschrieben :
Ja.



...nachdem das geklärt ist





Zitat :
erkunder hat am 11 Dez 2018 15:08 geschrieben :
Suche ehe...
50 - NOVO PORT III/Fehlersuche/Messen -- NOVO PORT III/Fehlersuche/Messen
Hallo
Ich versuche einen Garagentor-Antrieb von Noviferm zu reparieren.

Es ist NOVOPORT III. Die Steuereinheit funktioniert, speichert aber den Endpunkt nicht ab.
Meine Vermutung ist, es liegt an der Sensorik in der Motoreinheit. Im angehängten Bild kann man sein Bauteil sehen(Pfeil), das wahrscheinlich eine Gabel-Lichtschranke ist. Wir kann ich die Funktion überprüfen. Habe kein Oszilloskop zur Verfügung, sondern nur ein Multimeter.
Bin für jeden Hinweis dankbar.
Vielleicht ist ein ähnliches Problem ja schon mal aufgetaucht.



[ Diese Nachricht wurde geändert von: alterseemann am  3 Dez 2018  9:18 ]

[ Diese Nachricht wurde geändert von: alterseemann am  3 Dez 2018  9:23 ]...
51 - keine Anzeige bei Salzmangel -- Geschirrspüler Siemens SN58P264DE/D1

Zitat :
silencer300 hat am 24 Nov 2018 12:14 geschrieben :
Ist bloß eine kleine Platine mit wenigen Bauteilen drauf. Aktueller Preis (bei BSH) 10,15 Euro.

VG

Danke Mr. Ed und Silencer 3000.

Ich sage nur LOL...und dafür verärgern sich die Siemens Leute einen langjährigen Siemens Kunden und fahren hier unverrichteter Dinge wieder vom Hofe ??!! Vorher hatte ich übrigens Miele.

Ich kann das nicht fassen...werden eh nur Bauteile für 50 ct. drauf sein, vermutlich Lichtschranke.

Wo bekomme ich das Teil am schnellsten her - hat es einer von euch am Lager ? (Google + Co. stellen sich dumm).

Danke euch allen - ich gehe da die Tage mal dran.

Gruß
Rainer
...
52 - DC Motor Anfahrtsrampe, Bremsrampe -- DC Motor Anfahrtsrampe, Bremsrampe

Zitat :
peterschrott hat am 23 Jun 2018 19:31 geschrieben :
... Gibt es irgendeine Faustformel für die Steilheit der Rampe? Welchen Winkel nimmt man da am besten? ...

Was verstehst Du unter Winkel? Drehwinkel des Motors, bis er volle Drehzahl hat oder Winkel der Rampe in der Grafik?

Dafür gibt es keine Faustformel. Das hängt vom Anwendungsfall ab. Man kann es beliebig langsam machen, nur nicht beliebig schnell. Schneller als eine hart zugeschaltete Versorgung geht nicht bzw. nur mit Tricks. Reibung bremst das System und Massen die beschleunigt werden, machen es in der Reaktion träger.

Beispiel Kassenbänder:
Ich vermute, dass kein Kassenband eine Rampe fährt oder nur eine sehr kurze, um Stromspitzen zu vermeiden. Die endliche Beschleunigung resultiert eher aus der Massenträgheit des Gesamtsystem in Wechselwirkung mit den Eigenschaften des Motors. Wenn man Rampen haben will, die z.B. ver...
53 - Lichtschranken mit IS471 -- Lichtschranken mit IS471
Hallo Experten,

ich könnte eure Hilfe brauchen, weil ich absolut kein Experte in Elektronik bin.

Also die folgende Schaltung für eine Reflexlichtschranke habe ich vor mehrere Jahren bei einem Modellbahner im Internet kopiert. Einzeln ausgetestet funktioniert die Lichtschranke sehr zuverlässig.
Die Schaltung habe ich in der ersten Datei (LR_einzelncut) hochgeladen.



Falls man es im Bild nicht lesen kann, verbaut sind: Sensor IS471F, eine IR-LED, ein Kondensator 33nf, zwei Transistoren BC547, vor dem linken Transistor sitzt am Base-Eingang ein 2,2k Widerstand, der rechte Transistor ist am Base-Eingang mit dem linken verbunden und über einen 10k Widerstand mit +5V. Der Vorwiderstand zur Signal-LED (siehe violetter Kasten) hat 180 Ohm. Noch wichtig ist vielleicht, dass die Schaltung unter einer Modellbahn sehr verteilt aufgebaut ist, mit langen Leitungen dazwischen. Zwischen den Teilen in dem blauen, dem grünen und dem violetten Kasten sind die Leitungen 1 – 3 Meter lang. Diese Leitungslänge treten dort auf, wo in der Zeichnung die rötlichen Kringel sind.

Ich habe aber Bedarf für 7 Lichtschranken. Zunächst habe ich sie so zusammengeschaltet, dass ich alle Lichtschranken parallel hinter die Diode N4001 gelegt habe. Siehe das Bild in der...
54 - Austausch Steckdoseneinsätze - eingriff in die Elektrik? -- Austausch Steckdoseneinsätze - eingriff in die Elektrik?
Wo siehst du den das Problem? Die Lösung ist sicherer als der Ist-Zustand.

Schau dir mal die Kennlinie eines "G20" Leitungsschutzschalters an, "G20" ist im Überlastbereich empfindlicher als "H16". 2,5mm² darf in Verlegeart C teils bis zu 25A belastet werden. In der DDR nach TGL damals sogar bis 30A So schnell brennt da nichts, sofern die Klemmstellen Ok sind.
Die Herdleitung ist meist eh ungeschnitten durchgezogen. Im klassisch genullten Allgemeinkreis werden dagegen etliche (bestimmt auch teils unerreichbare) Klemmstellen sitzen.

Wo ist also die Gefahr nun größer?

Das "schön" etwas anderes ist, und man niemals eine Neuanlage so auslegen sollte, dass ist mir bewusst.


Offtopic :Versetze dich mal in das Jahr 1965. Überall klassische Nullung, teils überhaupt kein Schutzleiter, Autos ohne Sicherheitsgurt, Aufzüge ohne Innentüren und Lichtschranke, Paternoster, Allstromradios mit Phase am Chassis. Wenn es danach geht, wie viel Angst man heutzutage vor soetwas hat, hätte damals jedes Jahr 50% der Bevö...
55 - Blasser streifenfreier Druck -- Drucker Kyocera FS-1800
Lieber perl,

was Du ja nun nicht wissen kannst:
Vor -zig Jahren, noch in meiner Siemens-Zeit, als diese Drucker aktuell und stark verbreitet waren, habe ich die auch sehr oft reparieren dürfen/müssen.
Das hier vorliegende Fehlerbild war bei älteren und stark benutzten Geräten sehr eindeutig und konnte ausnahmslos durch Developer-Tausch beseitigt werden.
(Mit Koronaspannungen o.ä. hatte ich da niemals irgendwelchen Ärger!)

Ich hatte es mir dann zur Praxis gemacht, die alte Developer-Einheit wie folgt zu begutachten: man drehe die silbergraue Metallwalze mit rauher Oberfläche, die im eingebauten Zustand direkt der OPC-Trommel gegenüber ist - bei hp hieße sie "Transferwalze",
in die "richtige Richtung", und auf der silbernen Oberfläche taucht eine GRAUE Schicht aus Tonerpulver auf.
Mache ich das gleiche mit der neuen Developer-Einheit, taucht dort eine TIEFSCHWARZE Schicht aus Tonerpulver auf - entsprechend ist dann auch das jeweilige Druckbild (neu: hervorragend tiefschwarz bzw. alt: total verblasst...).

Was da nun genau im Inneren gealtert, physikalisch oder chemisch verändert sein mag, das war (und ist mir auch heute)
völlig Banane - die Developer-Einheit ist halt verschlissen und/oder gealtert und muß erne...
56 - Wireless I/O Schalter mit Sender -- Wireless I/O Schalter mit Sender

Zitat : Wir haben Matten etc. die dies kabelgebunden messenJa, die gibt's.


Zitat : Aber es bringt mir alles nichts wenn ich diese für Ballsportler nutzen möchte. Kannst du das näher ausführen? Weshalb kannst du die nicht anderweitig nutzen?

Andere Idee: Wäre eine Lichtschranke auch eine Möglichkeit? Hätte den Vorteil, dass alle störenden mechanischen Einflüsse (Prellen des Tasters, Trägheit der Messplatte) ausgemerzt werden.

Aber ohne Übertragung der Rohdaten an den PC (verkompliziert doch alles bloß). Die Zeit sollte schon direkt mit einem geeigneten Zähler gemessen werden.




[ Diese Nachricht wurde geändert von: ...
57 - CD wird nicht eingelesen -- Autoradio Mercedes W204

Zitat :
:andi: hat am 31 Jan 2018 16:22 geschrieben :



Ich denke immer noch, dass der Drehmotor schwächelt. Anschubsen der CD hilft.





Hallo Andi,
Gut möglich,das die Kohlebürsten schon verschlissen sind!

Kenne das Gerät nicht,aber evtl kann es auch sein,das du durch das andrehen eine Lichtschranke für die CD-Größenerkennung passierst,und deswegen die Kiste wider rennt! ...
58 - Kassette steckt fest -- Videorecorder GRUNDIG GV 464
Hallo Ronny,

warum per PN und nicht offen?

Ich kopier' die PN mal hier rein:


Zitat : Hallo,

Ich bin Ronny wegen dem Grundig GV 464.
Die Ersatzteile habe ich hier gefunden.

http://marktbazar.com/reparaties-en.....ctbox

2x habe ich gekauft und 2x sind noch verfügbar.

Ich habe gelesen, dass das rote Schmieröl die Zahnräder spröde machen soll. Ob es daran liegt?

Vielleicht wäre einschmieren besser.

Viele Grüße
Ronny

Nach meiner bescheidenen Meinung braucht da nichts groß geschmiert zu werden, bestenfalls hilft ein Hauch Vaseline.
Ich bin ja der Meinung, daß gerade das Öl dafür verantwortlich ist, daß die Zahnräder geplatzt sind. ...
59 - Sensor (optical?) defekt ? -- Sensor (optical?) defekt ?

Zitat : Kannst du mir bitte sagen wie man das mit einer Digi prüfen kann!? Wenn die Lichtschranke in Betrieb ist, einfach die Kamera (Handy geht natürlich auch) draufhalten.
Das Sendesignal einer Fernbedienung lässt sich so ebenfalls überprüfen (zumindest, ob überhaupt noch was gesendet wird).


...
60 - Lichtschranken Rückwärtszähler mit 7 Segment Ausgabe -- Lichtschranken Rückwärtszähler mit 7 Segment Ausgabe
Hallo in die Runde!

Ich bin durch Google auf das Forum gestoßen, ich habe versucht mein Problem mit Google bzw. der Forum Suche zu lösen allerdings wirft das doch einige Fragen auf.

Ich habe zwar Systemelektroniker gelernt und habe doch schon ein ganz gutes Grundverständnis der Elektrotechnik, nur in der Digitaltechnik und dem Aufbau von Schaltungen ist mein Wissen eher theoretisch. Das gab es halt mal in der Berufsschule...

Mein Problem ist ein kleines Projekt welches ich für bekannte bauen möchte und welches mich doch vor einige Fragen stellt.
Ich möchte einen Rückwärtszähler bauen. Dieser soll auf einen Wert zwischen 0 und 40 einstellbar sein und dann durch das Signal einer Lichtschranke immer eins runter zählen. Die aktuelle Anzahl soll durch eine 7 Segment LED Anzeige ausgegeben werden. Weiterhin wäre eine Tonausgabe beim erreichen von 0 sowie eine "Reset" Taster auf den voreingestellten Wert sehr nützlich.

Bisher ist die Idee mit einem CMOS 4510 zu zählen. Die Lichtschranke müsste ja dann irgendwie entprellt werden. Und als Treiber für die Segment Anzeige dann ein MAX7219. Aber wie kommen die beiden zusammen?
So richtig weiter komme ich nicht...
Hab ich mich vielle...
61 - Gleichstrommotor via Entfernungssensor einschalten -- Gleichstrommotor via Entfernungssensor einschalten
Bei 0-10 mm könnte auch ein Reflexkoppler (optischer Näherungssensor/'Lichtschranke') geeignet sein. Ich zitiere mal Offroad GTI:

Zitat : Offroad GTI hat am 15 Mai 2014 20:20 geschrieben : Unter dem Stichwort Reflexkoppler findet sich einiges. (zum Bleistift CNY70)
Den Zusammenhang gibt es hier: Mikrocontroller aufwecken - Näherungssensor oder Taster? ...
62 - Schaltung/Verdrahtung für Funk-Türkontakt als Lichtschranke -- Schaltung/Verdrahtung für Funk-Türkontakt als Lichtschranke
Hallo!

Ich habe hier eine komplette Funkalarmanlage mit Fenster/Türkontakten.
Ich wohne im Erdgeschoss und da es hier in der Gegend in letzter Zeit häufig vorgekommen ist, dass Einbrecher am helligtem Tag einfach mal über den Balkon durch die offene Balkontür "hereinspazieren", obwohl jemand zuhause ist, würde ich gern an der Balkontür eine Lichtschranke einsetzen.
Dafür möchte ich einen Türkontakt (TK) mißbrauchen, wenn es möglich ist.
Der TK wird mit 3V betrieben (2xMignon) und die Lichtschranke müsste 95cm abdecken.
Wäre es so als Ersatz für einen TK machbar?
Es geht ja nur darum, dass der Kontakt das Signal zu der Zentrale schickt und die Spannungsversorgung von dem TK bekommt.
Wenn allerdings der Vebrauch zu hoch ist, müsste ich ein Netzteil einsetzen.
Welche Bauteile würden dafür geeignet?
Schön wären kleine und dezente Gehäuse, um diese auf den Balkontürrahmen zu kleben.
Vorab vielen Dank für`s lesen und hoffe auf gute Tipps.


...
63 - keine Funktion -- Mettler Waage

Zitat : Wo gibts da eine IR-LED und wofür ist die? Ich kenne nicht den Mechanismus dieser Waage, aber vermutlich bewegt sich auch da, ähnlich wie bei einem Lautsprecher, eine Tauchspule im Spalt eines Magnettopfes. Oder ein ähnlicher Linearmotor balanciert die Last.

Der Strom, der nötig ist um die Last in der "Schwebe" zu halten, wird gemessen und als Gewicht angezeigt.
Die Schwebeposition wird mit einer Art Lichtschranke festgestellt, und der Spulenstrom wird so gesteuert, dass beide Lichtempfänger genau die gleiche Intensität registrieren.
Wenn die LED tot oder zu schwach ist, funktioniert das natürlich nicht mehr.
...
64 - Brauch dringend Hilfe bei Projekt -- Brauch dringend Hilfe bei Projekt
Und wenn es nur ein Demomodel werden soll dann denke mal über Reflexionslichtschranke nach, da genügt ein reflektierender Streifen am Auto und die Lichtschranke kommt als Aufsatz an die Buchse. Die Verdrahtung und Auswerteelektronik kommt ohne Eingriff in die Spannungsversorgung neben die 230V Box und das Kabel, und wird mit Schutzkleinspannung aus einem Steckernetzteil versorgt! Damit hast du erstens eine zusätzliche Beleuchtung und zweitens eine Rückmeldung das die Netzspannungsversorgung gesteckt ist!
...
65 - Lichtschranke mit IR Diode? -- Lichtschranke mit IR Diode?
gaaanz früher haben wir dafür Türschalter/ Türkontakte genommen.

Gibt es auch heute noch:

Link Link

Natürlich kann man das auch mit einer Lichtschranke machen, einfach irgendwas an der Tür anbringen, das die Schranke unterbricht ...... getreu dem motto: "Warum einfach, wenn's auch umständlich geht." ...
66 - Bosch ETT 008.11 Abgastester für KFZ -- Bosch ETT 008.11 Abgastester für KFZ

Zitat : Ich habe diese Gas Infrarot Röhre ( Name erfunden ) geöffnet. Das war die Küvette.
Gewöhnlich gibt es derer zwei, die parallel angeordnet sind, und durch eine Glaswand voneineinander getrennt sind. Eine dient als Meßküvette, die andere als Referenz.


Zitat : Sie war drin sauber. Es ist nur ein RohrIR-aktive Verschmutzungen sieht man selten. Ein Fingerabdruck auf dem Fenster dürfte fatal sein, selbst wenn man ihn wegwischt. Auch Lösungsmittel hinterlassen nach der Verdunstung oft einen Schmutzfilm.
Stell dir das vor, als hätte jemand mit einem Filzstift aufs Fenster gemalt, nur dass du diese Farbe eben nicht sehen kannst.


67 - Welche Netzteil 24 V soll ich nehmen? -- Welche Netzteil 24 V soll ich nehmen?
Guten Tag an das Forum

Könnt ihr mir für diese Lichtschranke ein Netzteil empfehlen?

http://www.rohrmotor24.eu/Pepperl-F.....6-SET

Danke und Gruß

Dirk ...
68 - Elektromotor Rücklauf bei Blockierung -- Elektromotor Rücklauf bei Blockierung
Es könnte auch ein NE555 zum Einsatz kommen.
Als retriggerbares Monoflop könnte das Ic beim Ausbleiben von Impulsen (Lichtschranke mit Lochscheibe) ein Relais schalten und damit eine Drehrichtungsumkehr einleiten.

Gruß
Peter ...
69 - Auto Geschwindigkeiten erfassen -- Auto Geschwindigkeiten erfassen
Lichtschranke. ...
70 - Lichtschrankensystem -- Lichtschrankensystem
Hallo ,

ich benötige Hilfe. Für meinen Anwendungsfall benötige ich 3 Lichtschranken die nebeneinander in ca.10cm Abstand im Aussenbereich (-20 bis +40 °C) montiert werden. Der Abstand von Sender und Empfänger ist jeweils 20-40cm. Die Ausgänge sollen dann logisch verknüpft werden.
Habe im Internet folgende gefunden. Funktioniert das mit diesen Lichtschranken.
http://www.ebay.de/itm/12V-24V-Lich.....95905

Oder hat wer eine Alternative?
Die Verknüpfung werde ich mit Logicbausteinen oder LOGO realisieren.

Danke für eure Hilfe. ...
71 - Lichtschranke für Ein-/Ausgangszähler -- Lichtschranke für Ein-/Ausgangszähler
Hallo Community,
ich würde gerne bei mir Ein-/Ausgangszähler für Zimmer realisieren.
Vorgestellt hatte ich mir zwei Lichtschranken pro Türe. Beim Betreten das Raumes wird zuerst Nr.1 dann Nr.2 durchbrochen,
beim Verlassen genau andersherum. Diese Signale möchte ich mit meinem PC interpretieren können, genauer mit selbst entwickelter
Software in C sharp diese Daten auswerten und weiterverarbeiten (... Raum leer = Strom aus ... z.B.)
Programmieren kann ich in allen .NET Sprachen.

Ich dachte an folgende Hardware:
Conrad: 2mal Conrad IR-Lichtschranke / Sender / Empfänger 191710 Bausatz 12 - 15 V/DC
elmicro: 1mal IO-Warrior 24 oder größer

Ich bin für jeden Input dankbar, gerne auch alternative Vorschläge.

Meine aktuellen Bedenken sind:
- Reaktionszeit evtl. zu langsam, sodass nicht immer die erste durchbrochene Schranke zuerst sendet
- zusätzliche Hardware notwendig
- maximale Kabellänge von Schranken zu IO Warrior evtl. zu lang

VG und Danke
Q ...
72 - DC-Motor synchron zu Wellendrehzahl laufen lassen -- DC-Motor synchron zu Wellendrehzahl laufen lassen
Hallo!
Ich bin Oli aus der Nähe von HRO. Bin eher in der Mechanik zu hause.
Hatte als Jugendlicher, was nun ca. 20 Jahre her ist,zwar mal einen Elektronikbaukasten, doch mich eher auf das nachbauen der beschriebenen Schaltungen beschränkt. Die beschriebene Funktion der Schaltungen habe ich auch relativ gut verstanden, doch zur Eigenentwicklung fehlt mir irgendwie ein Gen. Meine eigene Höchstleistung war bisher eine LED-Helligkeitssteuerung per PWM. Bausätze nachzulöten, auch SMD ist für mich kein Problem.Das habe ich hobbymäßig im RC-Bereich schon öfter gemacht. Ich habe auch schon mein Schweißgerät erfolgreich repariert indem ich ein paar ICs gewechselt habe.Geeignetes Lötequipment ist vorhanden und ich hatte auch mal im Ferienjob über Wochen eine proffesionelle Lötunterweisung genossen und ca 50 Platinen mit SMD-Bauteilen bestückt.
Also Entwicklungsanfänger und Null Programmiererfahrung geschweige irgendwas mit µC.

Nun mein Problem.
Ich suche eine Lösung, wie man einen Gleichstrommotor zu einer veränderlichen Wellendrehzahl synchron mit gleicher Drehzahl laufen lassen kann.

Meine rudimentäre Idee:
Auf die Welle müsste man wahrscheinlich irgendwie einen oder zwei Magnete kleben und mit Hallsensor ein Signal abnehmen. (Lichtschranke wollte ic...
73 - Lichtschranke ABUS LS1020 mit POLARGOS Steuereinheit -- Lichtschranke ABUS LS1020 mit POLARGOS Steuereinheit
Wie gesagt zwischen 3 und 7 gibt die Polargos die Versorgungsspannung aus. >>> 1 und 2 beim Sender (TX) und beim Empfänger (1 und 2) Empfänger hat einen Wechslerkontakt 5 Com , 3 ist der Schließer und 4 der Öffner. Die Polargos erwartet den Schaltimpuls zwischen 3 und 4. Da ohne Lichtschranke eine Brücke zwischen 3 und 4 liegt sollte der Kontakt da geschlossen sein.
Beim Unterbrechen der Lichtschranke wird dieser Kontakt geöffnet. Du kannst also Prüfen ob der Kontakt 5 nach 3 bei Beleuchtung am RX offen oder zu ist. Oder schlicht und einfach mal 4 mit 3 tauschen. es ist übrigens völlig egal ob 5 (com) von der Lichtschranke auf 3 oder 4 der Polargos geht! Der andere Kontakt muss denn eben auf den anderen Anschluss.
Com 5 auf 3 daraus folgt 4 oder 3 auf 4
Com 5 auf 4 daraus folgt 4 oder 3 auf 3
Wichtig nur bei Unterbrechung der Lichtschranke muss der Kontakt von 3 nach 4 an der Polargus öffnen!
Ob bei der Polargus noch etwas eingestellt werden muss bei Verwendung der Lichtschranke entzieht sich meiner Kenntnis. ...
74 - Transistorschaltung - Funktion und Berechnung -- Transistorschaltung - Funktion und Berechnung
Ich würd es mit einer Lichtschranke versuchen

damit bist unabhängig und das Teil kannst auch auf ne bestimmte Zeit schalten lassen... ...
75 - Schlectes Bild -- Videorecorder Grundig 2280
Servus!

Hast Du zur Beurteilung der Wiedergabe eine Aufnahme, von der Du mit Sicherheit weißt, daß sie ok ist? Das wäre schonmal gut, dann könnte man feststellen, ob der Fehler in der Aufnahme oder in der Wiedergabe liegt.

So, wie das auf dem Foto aussieht, ist entweder überhaupt kein Signal vorhanden oder die Kopfscheibe dreht zu schnell oder zu langsam.

Daß die Köpfe und die Bandführung gründlich gereinigt wurden, davon gehe ich mal aus, oder???

Das mit der Uhr und dem Senderspeicher liegt an der defekten Ablaufsteuerung. Ich wette, daß der Akku (oben links zu sehen) schon sein Unwesen getrieben hat und etliche Leiterbahnen beschädigt hat. Eben wegen diesem Akku sind heute etliche Ablaufsteuerungen unwiderruflich beschädigt.

Wenn die Ablaufsteuerung noch ok ist, dann Akku prüfen evtl. ersetzen (gibt's noch, VARTA 1/100DKO), weiterhin CMOS-RAM IC 8571 tauschen.

Weiterhin prüfen:
Kopfradlagengeber (die schwarze Nase am Kopfscheibenrand) muß ok sein, ebenso die Lichtschranke und deren Anschlüsse.
Die Bandführung muß absolut OK sein, keine Falten oder Bördelkanten dürfen entstehen.

Hm... jetzt hab ich mir doch mal das Youtube-Video angesehen. Du solltest Dir erstmal im Klaren sein, ob das ein 2280 ist (3. Genera...
76 - einfache Möglichkeit anzuzeigen, dass Deckenlampe brennt -- einfache Möglichkeit anzuzeigen, dass Deckenlampe brennt
So mal ein Praxistipp der Funktioniert : Ein Loch durch die Wand bohren und da kommt ein Acrylrundstab rein. Bei Tag oder bei Dämmerung wirst du wohl auf eine aktive Erkennung mit Fotodiode und LED zurückgreifen müssen. (Prinzip der Lichtschranke ) ...
77 - astabile Kippstufe mit 74ls74a und weitere Fragen -- astabile Kippstufe mit 74ls74a und weitere Fragen
Servus zusammen.
Ich machs kurz.
Wunsch: Astabile Kippstufe mit 74LS74A und nachfolgendem Verteiler 4021.
Ziel: Auslösen der Kippstufe über "Lichtschranke...", Kippstufe gibt den Ausgang an den Verteiler > im Prinzip Lauflicht > Ausgänge des Zählers schalten LED als Fotoblitzsimulation ein. Werden soll es am Schluss dass ein vorbeifahrendes Modell von verschiedenen Figuren "angeblitz" wird.
Problem: Ich bekomm es einfach nicht hin, dass der 74er macht was er soll. Wenn ich die Pins mit denen des 555 vergleiche stimmt alles nicht mehr. Auch die R & C Werte sind so verschieden, dass ich halt wieder einmal einen Knoten im Hirn habe.
Die Suche habe ich benutzt, 4017 als Zähler gefunden....., jedoch habe ich keinen 555 und keinen 4017, sondern die oben genannten Teile.
Wenn sich jemand erbarmt und mir helfen möchte wäre ich froh um einen kleinen Denkanstoss, oder um einen Link zu den Teilen/Anschlüssen.
(mein Englisch ist unter jedem Niveau, darum auch die Probleme)
Danke
...
78 - Steuerelektronik Miele Heissmangel HM 29-165 -- Steuerelektronik Miele Heissmangel HM 29-165
Es besteht evtl. die Möglichkeit, den Walzenmotor mit einer externen Elektronik zu bestromen.

Was ist denn für ein Tachogenerator verbaut (Hall, Lichtschranke, generatorisch)?

Gruß
Peter ...
79 - Walze -- Drucker Samsung clp300n
Hast du alle Kabel wieder dran?
Ist irgendwo eine Lichtschranke abgefallen? ...
80 - Schaltkasten erden ja/nein -- Schaltkasten erden ja/nein
Hallo zusammen,

die Fakten: Haus aus den 50ern, kein Fundamenterder, TNCS Netz mit FI im Haus, Potentialausgleich über den PE.

4-5 m vor dem Haus ist ein Geländer aus Stahlrohr, dies ist an sieben Stahlträgern befestigt, die knapp 1 m tief im Erdreich einbetoniert sind.
An diesem Geländer hängt ein Kasten aus Edelstahl, in dem sich ein Trafo, ein Zeitrelais, ein Schütz und eine Lichtschranke befinden. Die Zuleitung zu dem Kasten ist Erdkabel 3x1,5. Leuchten am Geländer werden über den Trafo versorgt.

Nun das Problem: Erde ich den Kasten, hab ich damit quasi einen Fundamenterder über 1,5mm² angeschlossen.
Erde ich den Kasten nicht, könnte im Fehlerfall Spannung anliegen. Da dürfte aber keine Gefahr entstehen, da der 30mA FI im Haus abschaltet.

Was ist richtiger, erden oder nicht erden?

Viele Grüße
blitzlicht ...

Nicht gefunden ? Eventuell gibt es im Elektroforum Transistornet.de für Lichtschranke eine Antwort
Im transitornet gefunden: Lichtschranke


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 12 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 13 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 185322422   Heute : 11686    Gestern : 15335    Online : 307        29.8.2025    21:29
9 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 6.67 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ----
xcvb ycvb
0.091001033783