Gefunden für leiter - Zum Elektronik Forum |
1 - Backofen geht nicht an -- Backofen Siemens HM5B60FO | |||
| |||
2 - Meine Erdung bringt mich um -- Meine Erdung bringt mich um | |||
Nein, das muß sie in einem TN-Netz nicht haben, da der Betriebserder vom Versorgungsnetzbetreiber "mitgeliefert" wird. Dieser garantiert für die ausreichende Niederohmigkeit des PEN-Leiters am Hausanschlußkasten.
Unabhängig davon ist ein lokaler Erder immer begrüßenswert, er stützt den VNB-PEN und kann bei einem (normativ nicht vorgesehenen) PEN-Leiterbruch viel Unbill abmildern. Verbindlich gefordert ist ein Fundament- oder Ring- oder auch Tiefenerder aber erst seit einigen Jahren bei Neubauten und es gibt keine allgemeine Nachrüstpflicht. Schutzpotentialausgleich ist hingegen schon immer nötig, ebenso wie eine Verbindung dieser Leiter über eine Haupterdungsschiene mit dem PEN des VNB. ... | |||
3 - Treppenhausautomat EWG Rex e austauschen !!! Hilfe -- Treppenhausautomat EWG Rex e austauschen !!! Hilfe | |||
Also moderne 4-Leiter-Schaltung, Belegung wie ich vermutet hätte, a und b sind die Spule, den Farben nach zu urteilen PEN auf a und Tastdraht auf b. 2 ist Dauerphase und 3 Lampendraht. Normale 4-Leiter-Schaltung, abgesehen von der mutmaßlichen klassischen Nullung. Als Ersatz ist z.B. der Elpa 8 geeignet. ... | |||
4 - Hund stirbt durch Pinkeln an Straßenlaterne -- Hund stirbt durch Pinkeln an Straßenlaterne | |||
[quote]
perl schrieb am 2025-01-22 13:41 : Zitat : Zitat : Der Strang ist üblicherweise nur einphasig?Wohl kaum. Das ist ja gerade der Vorteil des Drehstroms, dass der N im Idealfall keinen Strom führt, und somit der Energieverlust auf den Rückleitern entfällt. In der Praxis wird das unterschiedlich gehandhabt. Aber in öffentlichen, insbesondere schon länger bestehenden Beleuchtungsnetzen wurde und wird im weit überwiegenden Fall häufig ein NYY 3x10mm² verlegt. Der grüngelbe Leiter wird als PEN genutzt, der braune (oder schwarze) Leiter als Außenleiter für die "Ganznacht"-Leuchten und der blaue Leiter als Außenleiter für ... | |||
5 - keine Funktion -- Kaffeemaschine Jura Jura E8 | |||
Vielen Dank schonmal für die Identifikation des Bauteils.
Wenn ich das richtig verstehe, würde die Maschine also auch mit defektem Netzfilter grundsätzlich testweise weiter funktionieren, wenn die Sicherung ersetzt wird und keine weiteren Bauteile etwas abbekommen haben. Sichtbar ist sonst nichts. Ansonsten fliegt eben der FI oder die Sicherung und man kann die Platine und evtl. mehr tatsächlich abschreiben. Könnte man aber im Erfolgsfall dann nicht einen externen Netzfilter (wie teilweise in speziellen Steckdosen vorhanden) oder auch dieses Jura Ersatzteil https://www.juraprofi.de/Jura-Ersat......html verwenden? Wie beschrieben ist die Überspannung bei einer (vermuteten aber unbestätigten) Falschmontage (durch eine Fachfirma) einer neuen PV Anlage entstanden. (Bei einem Bekannten) Einen Tag nach Inbetriebnahme gab es (zum Glück) einen Stromausfall und die Anlage schaltete auf Speicherbetrieb um. In diesem Moment war es wohl um viele Haushaltsgeräte geschehen, weil wohl der N Leiter fehlte. (wohl kein Einzelfall) Die G... | |||
6 - Uraltverteilung ersetzen -- Uraltverteilung ersetzen | |||
Ich denke, wir müssen hier zwei Aspekte betrachten. Erstens die Zuleitung und zweitens die Abgänge. Die Zuleitung könnte man durchaus mit einem der oben verlinkten Kästen verlängern, schöner wäre - in der Annahme, dass es eine Mantelleitung ist - eine Pressmuffe.
Für die Abgänge würde ich an einer geeigneten Stelle einen einreihigen Aufputzverteiler mit Dreistock-Klemmen setzen. Oder jede Leitung mit Klauke SV-1525 oder entsprechenden anderen Pressverbindern für eindrähtige Leiter muffen. Die Zählertafel ohne Zähler kann sicher entsorgt werden oder ins Museum übersiedelt. ... | |||
7 - Störungen von Frequenzumrichter auf Arduino-Schaltung -- Störungen von Frequenzumrichter auf Arduino-Schaltung | |||
Hallo zusammen,
ich melde mich nach einer langen Projektpause mit neuen Erkenntnissen und neuen Fragen. MR.Ed hat freundlicherweise den Beitrag reaktiviert (war schon im Archiv). Sorry, dass ich vergessen hatte, auf die letzten Antworten zu reagieren. Ich habe zwei Bilder und eine Schema-Zeichnung (professionell in Paint) angehängt. Beschreibung: Ich baue gerade einen LiMa-Prüfstand, bei welchem eine LiMa über einen Drehstrommotor und Frequenzumrichter angetrieben wird. Über einen Microcontroller (Arduino-Mega) werden verschiedene Messdaten erfasst. Die Messdatenerfassungsbox läuft unter Laborbedingen einwandfrei ... sobald aber der Frequenzumrichter und der Motor laufen, gibt es aber starke Störungen im Controller. Der Controller hängt sich sogar auf (ich habe ein I2C-Display am Controller angeschlossen, welches verschiedene Daten anzeigt ... man sieht immer sofort, wenn irgendwas faul ist). In meiner Box, werden die SubD-Buchsen(Schirmung) mit einem Erdungskabel geerdet. Sobald ich das Erdungskabel anschließe, werden die Störungen erheblich schlimmer. Zur Störung: Habe versucht den Fehler möglichst einzugrenzen und habe nur wenige "Kabel" an meiner Controller-Box angeschlossen. Der Fehler tritt vorallem dann auf, w... | |||
8 - Störung Tousek Schiebetorantrieb -- Störung Tousek Schiebetorantrieb | |||
Das Tor ist frisch geschmiert. Bei notentriegeltem Antrieb lässt es sich problemlos händisch schieben. Der Wert der Kraftbegrenzung ist der gleiche wie bei der alten Steuerung. Es gibt einen Schlüsseltaster direkt beim Tor. Der ist momentan der einzig aktive. Wenn ich einen Leiter von der Blinklampe abklemme und den Taster bei der Rezeption dranlasse, läuft alles einwandfrei. Aber die Blinklampe ist unerlässlich als Kontrolle, weil das Tor nicht direkt einsehbar ist.
Den Satz: Liefe es dann, was ich nicht glaube, soll es Gerüchteweise auch Kabel geben die sich einfach so, zum ausprobieren, zu möglichst unpassenden Zeiten auch temporär quer über den Hof werfen lassen würden. Müsste man mal das Internet nach sowas duchstöbern. ^^ verstehe ich nicht. Danke. ... | |||
9 - Fi löst beim Türöffnen aus -- Backofen Bosch HT6B6SF0 | |||
Praktisch kann JEDES Teil, dass Verbindung zum PE-Leiter hat, die Ursache sein.
Der Türschalter (Mikroschalter) erscheint mehr oder weniger unauffällig. Bei den Vorgängermodellen war es meist das Steuerungsmodul, oder ein Heizelement. Bei Deinem Computer mit Backrohr kommt noch ein Dampfmodul und ein Lambdamodul hinzu. Leider habe ich mit diesen neueren Geräten noch keine Erfahrungen sammeln können, außer einem defektem Sensor (Lambdasonde) und Kalibrierung des Bedienfeldes sind in meinem Wirkungskreis noch keine weiteren Ausfälle aufgetreten. VG [ Diese Nachricht wurde geändert von: silencer300 am 15 Sep 2024 14:09 ]... | |||
10 - Industriemüll? Ist der Kunde wirklich dumm? -- Industriemüll? Ist der Kunde wirklich dumm? | |||
@Murray:
Zitat : @nabruxas du bist eine aussterbende Spezies. Wer repariert schon noch so wie du? Offtopic : Aha! Der Fachkräftemangel also. Der letzte Lehrling ist nach drei (!!!) Tagen abgehauen, weil man bei mir "so viel" lernen muss. Dabei waren wir gerade mal beim Periodensystem und der Frage warum ein Leiter ein Leiter ist.... Ein Dorftrottel also. Er lernt doch nicht für mich. Von mir bekommt er sogar Geld wenn er mein bisschen Wissen absaugen kann, anstelle einen sauteuren Kurs im sinnlosen Wifi zu besuchen der eventuell noch schlecht ist.(Wifi = Wirtschaftsförderungsinstitut, das ist die sinnbefreite Cash Cow von der noch sinnbefreiteren Wirtschaftskammer bei der ich ja leider Zwangsmitglied bin. Die dort taugen aus Erfahrung... | |||
11 - SMD-Induktivität abgerissen, lässt sich da noch was bestimmen? -- SMD-Induktivität abgerissen, lässt sich da noch was bestimmen? | |||
als gestreckter Leiter, 20cm, so um 300nH
lG Martin [ Diese Nachricht wurde geändert von: Martin.M am 5 Aug 2024 18:49 ]... | |||
12 - Elektrische Motorbremse -- Makita UH5570 | |||
Du meinst die Nr. 11 'Schalthebel Uh45/55/65 A'?
Jetzt wo du's sagst, seh ich das auch. Das könnte tatsächlich ebenfalls eine Bremse sein. Aber mMn eher eine 2.te, die erst im Stillstand aktiv wird. Weil wenn Nr. 15 'Stift 3' bei (noch) voller Fahrt irgendwo einhaken würde, dann könnte sich der Hersteller wohl vor lauter Rückläufern nicht mehr retten. Das schlagende Geräusch, der damit erwartbare extrem abrupte Motorstop, und die Restschwungenergie die irgendwo hin will - das ginge mMn nicht gut. Genausowenig wie ein nicht irgendwo einhaken, sondern nur drüberschrappen ... "kkkrrrrr". Nicht bei einer Maschine frisch aus dem Verkaufsregal; die ginge(n) postwendend zurück zum Verkäufer. Außer irgendeines der Teile (Nr. 19 'Hebel' ?) wäre aus Plastik. Das fleißig beim bremsen abgenutzt würde. Wer weiß was da "gedacht" wurde. Ich selbst hab irgendwas grünes in der Garage liegen; die dazugehörige Hecke ist gottseidank schon vor 15 Jahren zum Teufel geflogen. Aber noch funktionierendes schmeißt man halt nicht weg. Hat jetzt auch schon Bodendecker, Wein und 'nen Apfelbaum bearbeiten dürfen ... vonwegen der Dreck ginge ein wenn er "falsch" gepflegt würde. Meine Unkrautsäge hat das auc... | |||
13 - Oszilliskop Verwendung bei SMD-Bauteilen -- Oszilliskop Verwendung bei SMD-Bauteilen | |||
Ich kenne es eigentlich auch nur, dass man an Testpunkten misst. Händisch, eine Öse anlöten, mit Tastkopfhaltern oder per Nadeladapter. Für THT Testpunkte gibt es extra Ösen/Bauteile, dessen Name mir gerade nicht einfällt. Dann ist auch egal ob nun 2220 oder 0201 drauf ist.
Ich stimme auch zu, dass man auf Platinenbasis primär Funktionen testet bzw. gegen Requirements abtestet. Wenn es nicht gerade eine 4-Leiter-Messung von einem halbwegs isolierten Widerstand oder einer anderen isolierten Komponente ist, kommt meist eh nur eine Hausnummer raus. Widerstandsmessung angenommen, was ein Oszi eigentlich nur indirekt kann. Hört sich für mich langsam nach einem x-y-Problem an. ... | |||
14 - PT100(0) Fühler ?? -- PT100(0) Fühler ?? | |||
Zitat : 5.: Warum 3 Adern, haben die eine integrierte Elektronik ? Zur Kompensation eines Messfehlers gibt es die Dreileiter-Schaltung. Dabei wird ein dritter Leiter an Messwiderstand und Messgerät angeschlossen. Damit wird ein zweiter Messkreis für die Ermittlung des Leitungswiderstands der Anschlussleitung gemessen. So kann der Eigenwiderstand der Leitung ermitteln und kompensieren weden. Der dritte Leiter muss dabei natürlich die gleichen elektrischen Eigenschaften aufweisen wie die anderen zwei. Wobei deine gemmesenen Werte nicht zum PT100 / 1000 passen. Könnte also ein anders Model sein. Ich hab nun nicht gesucht, aber passt der zur Serie TR 60? ... | |||
15 - 230V AC Motor mit Anlaufkondensatoren - Drehzahl regeln? -- 230V AC Motor mit Anlaufkondensatoren - Drehzahl regeln? | |||
So... habe noch etwas im www gesucht.
Also ich wollte jetzt auch noch gerne wissen, welchen Motor ich da eigentlich habe. Wie im Bild zu sehen, kommen aus dem Motor 3 Leitungen raus. Schwarz. Braun. Blau. Braun ist die unveränderte Phase direkt auf eine der Motorspulen. Blau ist der Null-Leiter, er geht direkt in den Motor und zum Kondensator Schwarz kommt vom Kondensator und geht auch direkt in den Motor - ich vermute hier ist die zweite Phase des Motors? Habe ich einen zwei-phasigen Motor? Würde ich einen Frequenzumrichter bekommen können, der die Motorleistung schafft, würde der Kondensator entfallen und lediglich zwei Phasen und Null an den Motor angeschlossen und der FU würde die Phasenverschiebung machen? Oder regelt der die Spannung runter? Kanns mir einer verständlich erklären? Weiterhin: Ich habe keinen Anlaufkondensator sondern einfach eine Hilfskonstruktion für eine zweite versetzte Phase durch den Kondensator, damit der Motor überhaupt laufen kann - stimmt das? Input (wie immer!) sehr willkommen! ... | |||
16 - Uhrenbatterie - Reparaturber. -- Videorecorder Grundig VS740VPT | |||
Servus!
Grundig konnte schon immer eigene Konstruktionen einbauen. Was meinst Du, wie ich mit einer Grundig "Performing Arts" PA3 Designer-Anlage erst diese Tage fast verrückt geworden wäre... Jede Menge Käbelchen, meist furchtbar kurz, mit den berühmten Flachbandsteckern auf den Platinen, die man entweder drücken muss (was angenehmer ist) oder eine Verriegelung hochziehen (stört besser). Mir kommt es manchmal vor, als ob ich diese Art von Flachbandkabeln (starre Leiter, meist grüne Isolierung) NUR bei Grundig finde. Stimmt aber nicht ganz, auch in einem Sony Cassettendeck von 1995 waren solche Verbindungen zu finden. Offtopic :Wer diese -zugegeben sehr hochwertige- Design-Anlage kennt, weiß, von was ich spreche. Bedienteil oben, darunter 7-fach-CD-Wechsler, wieder darunter Schubladen-Cassettendeck, dann kommt der Tuner und der Mittel-Hochton-Lautsprecher-Einsatz, wieder darunter der Basswürfel, und dann die Endstufe mit Netzteil. Genau die war defekt und musste daher raus. Also erst man das komplette Gehäuse demontieren, gefühlt 100 Schrauben. Dann alle möglichen Kabel -siehe oben- entfernen, dabei w... | |||
17 - Ein,-und Ausschalter durchmessen bei PKW-Hebebühne -- Ein,-und Ausschalter durchmessen bei PKW-Hebebühne | |||
Offtopic : Zitat : driver_2 hat am 2 Nov 2023 20:37 geschrieben : Ich selbst bin mit einem 12m Linienbus beim anfahren an die Haltestelle unverschuldet einer 87 jährigen Frau in Frankweiler über den Fuß gefahren, weil sie durch einen schlecht verlegten Stein der Gemeinde am Gehweg ins Trudeln und zu Fall kam. ... Diese für die Beteiligten tragische Geschichte hat nichts mit dieser Fragestellung zu tun. Was Du beschreibst, ist die verschuldensunabhängige Mithaftung, die sich aus der Betriebsgefahr des KFZ ergibt. Würde man das auf das Forum übertragen, müsste es selbst bei korrekten Antworten haften, wenn jemand bei der Umsetzung einen Schaden erleidet, weil er dabei von... | |||
18 - Stecker für Hauptpl. defekt -- Geschirrspüler Siemens iQ500 speedMatic | |||
Du musst die kleine Lasche links etwas abheben, dann kann der Leiter rausgezogen werden. ... | |||
19 - Akku kurzschließen - wie weit bricht die Spannung ein? -- Akku kurzschließen - wie weit bricht die Spannung ein? | |||
Zitat : :andi: hat am 17 Okt 2023 14:36 geschrieben : Allerdings bricht ja die Spannung bei Kurzschluss deutlich ein, das heißt es wird auch deutlich weniger Strom fließen. Vermutlich wird auch der Innenwiderstand steigen.Den Innenwiderstand Ri würde ich erst einmal als konstant annehmen sowie auch die Zellspannung ( jedenfalls kurzfristig). Sonst bricht das Modell ja ganz zusammen. Aber wie Du erkannt hast wird die Klemmspannung abfallen wegen IxRi bzw. am Innenwidertand. Meine Erfahrung mit ~100 A (bei 12 V) war, dass das wegen Übergangs- und Leitungswiderständen gar nicht so trivial ist. Kannst den externen Aufbau ja mal per Vierleitermessung prüfen, ob mit Ri überhaupt noch was in der gewünschten Größenordnung rauskommt. Wenn es dann noch um kurze Anstiegszeiten geht, pack schon mal die große Elko-Bank aus. Jeder Leiter ist eine Induktivität. ... | |||
20 - Heizwendel ist gebrochen -- CLAGE 11.96MO77 230V 4,5KW | |||
Korrekt, 'normales' Leitungswasser ist ein ganz schlechter Leiter.
Bei Salzwasser schaut es schon anders aus. Hat von euch keiner is seiner Jugend Elektrolyseversuche durchgeführt? ... | |||
21 - Signalqualität schlecht -- Satellitenanlage unbekannt 4 fach LNB | |||
Wackel doch mal an dem Gemüse, zumindest an den oberen Zweigen.
Wenn die Signalanzeige der Glotze nicht allzu gedämpft und unempfindlich ist, könnte die währenddessen fleißig hin- und herspringen. Bevor jemand lacht^^, direkt an der Schüssel auf der Leiter oder auch aufm Dach hockend ist mir immer noch der 10€-Satfinder am liebsten, der mit Analoganzeige. ... bei meiner letzten Unkrautverschönerungsaktion hab ich jeden einzelnen Trieb gesehen, ala Zeiger auf halb acht - schnipp - Zeiger plötzlich auf dreiviertel acht, und weiter zum nächsten "verdächtigen" Trieb ... Was sehr gerne hoffnungslos überschätzt wird ist der Einfallwinkel des Sat-Signals. Der beträgt lediglich 30° zur waagerechten. Ein Trick ist auch, den Meterstab zu einem (schiefen^^) Dreieck aufzuklappen, und dann einfach am oberen Glied entlangzupeilen. ... | |||
22 - Frage zum Ohmmeter -- UDSSR AB-4- M 230 | |||
@Murray
Was ist ein "Kabel 89"? Den Erdungsbolzen habe ich schon gesehen. Was mich aber eben wundert ist das im Schaltbild nichts in der Richtung zu sehen ist. Aber ich werde wie empfohlen einen grn/glb PAL Leiter an das Gehäuse und die Steckdose legen. ... | |||
23 - Suche Flachbandkabel -- Autoradio Neoton Radio | |||
Zitat : Es ist 50 polig 2,5 cmMiss mal lieber genau! Ein 25mm breites Kabel kann kaum 50 Pole im 0,5mm Raster haben. Bei so feinem Raster ist es schon ein Unterschied, ob das 25,0 mm sind oder 25,4mm = 1". Dementsprechend sind dann auch die Leiter im metrischen oder zölligen Raster angeordnet und passen evtl nicht zu den Kontakten der Stecker. ... | |||
24 - Dünne schwarze Leitung an jedem Zähler, die nicht angeschlossen ist -- Dünne schwarze Leitung an jedem Zähler, die nicht angeschlossen ist | |||
Hallo Zusammen,
ich habe eine Wohnung in einem Haus im Ausland. Heute habe ich mir mal den Zählerschrank angeschaut und war relativ erstaunt über das, was ich da sah. Ich habe mal ein Bild angehängt. Vor Allem siehe unten rechts. Neben jedem Zähler sind - wie ich es sehen kann - zwei Leiter, die mit einer AEH miteinander verbunden ist. Ob da jetzt Saft drauf ist, kA. Ich hatte jetzt nichts zum Messen dabei. Ich sehe auch leider nicht, wo diese Leitungen hingehen könnten. Mich würde mal eure Meinung dazu interessieren. Ich finde es aber mindestens bedenklich, dass da ein Leiter einfach so unisoliert herumliegt. ... | |||
25 - Strom im Gewächshaus??? -- Strom im Gewächshaus??? | |||
Zitat : Erdkabel = PVC-isoliertes Kunststoffkabel ?Ja. Die Y(üpsilonse) in NYY stehen für PVC-isoliert. Bein "billigen" NYM gibt es nur ein Y. Auch da steht es für PVC-isoliert, bezieht sich aber nur auf den Leiter. Das M steht dort für Mantelleitung (und nicht für Kabel). Wobei der Mantel auch aus PVC besteht, jedoch nicht schwarz eingefärbt ist. [ Diese Nachricht wurde geändert von: Offroad GTI am 17 Mär 2023 6:53 ]... | |||
26 - Aquastop Steuer-TRIAC defekt -- Geschirrspüler Bosch SuperSilence | |||
Was sich mir irgendwie nicht ganz klar erklärt, warum die Maschine einen E.24 Abpumpfehler anzeigt wenn das eigentliche Problem der fehlende Wasserzulauf ist. Die Ablaufpumpe läuft ja auch ganz wild, aber es kommt eben kein Wasser (was ja auch durch die Wasserhahn Kontroll-LED korrekt angezeigt wird). Aber in diesem Kontext macht der E.24 Fehler aus meiner Sicht nicht so richtig Sinn.
Weder der Aquastop noch ein Ablaufventil wurden (bisher) gewechselt. Inwieweit kann der TRIAC für das Magnetventil des Wasserzulaufs mit einem Defekt der Dosierkombination zusammen hängen? Im Bild des vorigen Posts ist der problematische TRIAC (Nr. 2) abgebildet. Der steuert den N-Leiter zum Pin des Magnetventils im Aquastop. Und zwar nur das, nichts weiter. Ich habe die Leitung verfolgt. Der TRIAC kontrolliert aus meiner Sicht nicht zusätzlich irgendwas anderes wie Pumpe, Dosiereinheit oder gar Heizung. Also dürfte der von einem (eventuellen) Defekt an einem anderen Part der Maschine doch eigentlich gar nicht betroffen sein. Es sei denn es gibt irgendwie crazy inner connections auf der Steuerplatine, dass das doch irgendwie passieren kann. Ziemlich rätselhaft das Ganze, zumal der Aquastop von den Messwerten her keinen Fehler zeigt. Insofern muss es wohl tatsächlic... | |||
27 - Schalter um ZigBee-Lampen zu resetten -- Schalter um ZigBee-Lampen zu resetten | |||
Hallo,
ich suche eine Schaltung um ZIGBEE-Lampen und Geräte zu retten. Die Lampen werden entweder durch 5- maliges oder 3- maliges Ein- und Ausschalten resettet. Das Gerät sollte ein kleines Relais ansteuern, dass potentialfreie Kontakte hat und 220V/1A schalten kann. Die Einschaltintervalle sollten zwischen 2 und 10 liegen. Die Einschaltzeitdauer sollte zwischen 0,5 und 5 sec. betragen. Die Ausschaltzeiten sollten zwischen 0,5 und 10 sec betragen. Ich benötige eigentlich nur eine entsprechenden Schaltplan, ich bin Eltromeister im Ruhestand und kann mir das Gerät dann selbst bauen, bin aber nicht so mit der Elektronik vertaut. Das Gerät wird gebraucht, um ZIGBEE-Lampen zu resetten. Ich habe davon 100 Deckenlampen installiert und es kann vorkommen, das die Verbindung der Lampen zum Gateway verschwindet. Dann muss man die Lampen resetten. z.B. Lampen von Silvercrest (Lidl) werden so zurückgesetzt: Leuchte zurücksetzen mindestens 10 sec aus 1sec ein 3 sec aus 1 sec ein 3 sec aus Einschalten Leuchte sollte nun im Anlernmodus regelmäßig blinken. Die klappt aber nicht so gut, wenn man auf der Leiter steht und an der Anschlussklemme der Lampe den Resetvorgang durchführt. | |||
28 - Hitze wird nicht erreicht -- Herd Siemens Siemens HE23BC501/57 | |||
Das ist eine (übrige?) Brücke aus dem Klemmenkasten.
Je nach Anschlussart werden nicht alle der 3 mitgelieferten Brücken benötigt. Z.B. bei einem (Standard) 400V Anschluss mit 3 Außenleitern (Phasen) werden nur die Neutralleiter (Klemme 4+5) gebrückt. Warum sollst Du deswegen den neuen Heizkörper nicht normal tauschen können? Edit: Bei Dir ist die Brücke überflüssig, da beide N-Leiter auf der Klemme 5 liegen. VG [ Diese Nachricht wurde geändert von: silencer300 am 2 Mär 2023 13:58 ]... | |||
29 - Treppenlicht (LED) flackert auf einmal -- Treppenlicht (LED) flackert auf einmal | |||
Code : Dann stören sich die Treiber offenbar gegenseitig über die Netzverbindung. Jetzt kann man nur mutmaßen, wie /die/ das wieder geschafft haben ja es scheint bald so. Allerdings warum erst nach so vielen Jahren? Ich vermutete auch erst einen kaputten Kondensator. Allerdings funktionierte das Teil wunderbar als ich es einzeln betrieben habe. ich habe auch mal versucht den Leiter und Null zu vertauschen. es brachte in keinem Testfall andere Ergebnisse. Absolu... | |||
30 - Überspannung? -- Backofen Neff B55CR20N0 /49 | |||
Geräteart : Backofen Defekt : Überspannung? Hersteller : Neff Gerätetyp : B55CR20N0 /49 FD - Nummer : 9907 Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter ______________________ Leider war der N Leiter aus der Verteilung rausgegangen, somit hat mein backofen(230v) ein abbekommen. Platine sichtprüfung erstellt und ein geplatzes Kondensator 100uf 400v ausgetauscht. Doch leider ist das Bedienelement vorne dunkel. Keine Funktion. Auf der Platine den stecker von bedienteil abgezogen und die Kontakte auf der Platine den abgang gemessen, komischerweise 230v,bei solchen dünnen Drähten gehe ich von 24v aus. Jetzt meine Frage, ist nur die Platine im Eimer, oder auch das Bedienelement(Touch) Je nach Händler Preis unter Preis Unterschiede. 160 € programmiertes und 140€ nicht programmierte. Denke das ich das programmierte brauche. ... | |||
31 - Notsromaggregat Einspeisung TT System -- Notsromaggregat Einspeisung TT System | |||
in der Übersicht steht was von FI, also muss da ein TN-S netz rauskommen.
Pe über 5 polige Verlängerung sollte eigentlich ausreiche, ein zusätzlicher PA Leiter kann aber auf keinen Fall schaden. ... | |||
32 - E02 heizt nicht -- Geschirrspüler Bosch SMU68N25EU/C9 | |||
Abermals danke @silencer300.
Ich kann 3 der Schrauben, die den Pumpentopf befestigen, richtig fest schrauben, die hintere linke 'dreht sich durch' . Wenn ich das Verteilerrohr(?) abmachen und die hintere, linke Schraube direkt auf den Pumpentopf schraube, zieht diese auch richtig fest. Mache ich das Verteilerrohr wieder drauf, so dass die Abdeckung oben auf liegt, dreht die Schraube wieder durch. Wie kann das sein, bzw. was verstehe ich hier nicht ![]() P.s.: Salz ist genug drin, sollte ja dann die Einstellung der Regenerieranlage sein. Aber wie können die Kalkablagerungen dafür die Ursache sein, dass auf der anderen Seite die Leiter-, Heizbahn, durchbrennt? Fragen über Fragen, aber spannend und interessant ![]() ... | |||
33 - Funkgerätstörungen durch Einspritzanlage im 10 und 11 Meter Bereich -- Funkgerätstörungen durch Einspritzanlage im 10 und 11 Meter Bereich | |||
Nicht der Widerstand ändert sich, sondern höchstens die Impedanz. Das aber auch nur, wenn nur ein Leiter durch den Ferritkern gefädelt ist. Bei Einspritzdüsen werden Hin- und Rückleiter wahrscheinlich gemeinsam in einer Leitung geführt. Das sollte im Schaltplan zu erkennen sein. Man kann sie also gemeinsam in einem Klappferrit führen. Für die Betriebsparameter der Einspritzdüse ändert sich dann nichts.
Zunächst solltest Du aber die Störquelle genau lokalisieren. Der Rest ist nur Stochern im Nebel. ... | |||
34 - Elektromotor 220 V mit Anlauf und Betriebskondensator anschliessen, Frage zum Klemmbrett -- Elektromotor 220 V mit Anlauf und Betriebskondensator anschliessen, Frage zum Klemmbrett | |||
Hallo beisammen,
Ich habe für einen selbstgebauten Bandschleifer folgenden Motor: 1,1kW Elektromotor 230V, 2810U/min, B3, 00388 Der Anschluss am Klemmbrett sieht so aus: [/img] Wo schliesse ich meine Phase und N Leiter an? Kann ich auch die Drehrichtung ändern? Vielen Dank! erik ... | |||
35 - Ausfall UP - Entstörkond. ? -- Geschirrspüler Miele G532 | |||
Geräteart : Geschirrspüler Defekt : Ausfall UP - Entstörkond. ? Hersteller : Miele Gerätetyp : G532 S - Nummer : 11/3251880 FD - Nummer : unbekannt Typenschild Zeile 1 : s.o. Typenschild Zeile 2 : s.o. Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer, Duspol ______________________ hallo zusammen, die treue G532 hatte plötzlich einen aufall der UP (sprüharme drehen nicht mehr ich hatte spontan der anlaufkondensator im verdacht, doch der hatte noch die soll-kapazität von 10µF. der entstörkondensator war im anschlussbereich aufgeplatzt, aber sowohl N- als L-leiter hatten durchgang vom eingang- zur ausgangsseite. ein neuer entstörkondensator liegt bei 110 euro und da durchgang zur UP besteht bin ich noch auf der fehlersuche. wo soll ich meine fehlersuche fortsetzen ? gruss, stefan ... | |||
36 - Merkwürdige "Abstürze" beim einschalten von Geräten -- Merkwürdige "Abstürze" beim einschalten von Geräten | |||
Finger und 'ne kleine Leiter hast du?
Ne im Ernst^^: übertapezierte Abzweigdosendeckel findet man immer noch am einfachsten indem man den oberen Installationsbereich einmal komplett von vorne bis hinten 'sanft abtrommelt'. Der Klangunterschied zwischen solala fester Wand und Hohlraum unter einem Plastedeckel ist doch enorm. "Heiße Stellen" sind natürlich immer auch "senkrecht" über Lichtschaltern und Steckdosen. Und eigentlich gehören auf Abzweigdosen auch keine Federdeckel drauf, wobei es die m.W.n. für die früher teilw. sogar noch ab und zu verbauten viereckigen Riesenkästen sowieso nie gab, sondern verschraubte Deckel. Die mit Schräubchen gesicherten Deckel gab es aber abscheinend noch nie in 'eben mit der umliegenden Wand'; oder ich kenne die nicht. Ergo kann man die Dinger bis ungef. nach dem dritten übertapezieren genauso oft noch in der Art eines Beulendoktors^^ aufspüren; also schräg Licht drauf und schief an der Wand entlanggucken ... bis man mit den Augen über eine Ausbuchtung "stolpert". In dem Fall würde ich aber nicht 'hinten' zum suchen anfangen, sondern 'vorne'. Also als erstes die Unterverteilung auf, und mal sämtliche xx Schrauben wieder -mit Gefühl- handfest anziehen. Da finden sich... | |||
37 - Altbau Elektroanschluss Kabel mit Erdung? -- Altbau Elektroanschluss Kabel mit Erdung? | |||
Hier ein Foto vom Zähler. Dass das alles veraltet ist mir klar ![]() Also was ich schonmal gelesen hatte und gerade nun doch via google aufgefrischt habe, dass wohl bei einer "klassischen Nullung" der N-Leiter mit der Erde verbunden wird. Was aber hier los ist... 4 mal N an Erde, warum nicht auch einmal die Phase an die Erde ![]() [ Diese Nachricht wurde geändert von: FrankFord am 31 Jul 2022 2:42 ]... | |||
38 - Flur Lichtschaltung seltsames Verhalten (Spannung 2,5-15V) -- Flur Lichtschaltung seltsames Verhalten (Spannung 2,5-15V) | |||
Hm ja... Da sind mir doch glatt eben 2 Lichter aufgegangen. ![]() Am Ende lags an einer Lüsterklemme, da war der Neutralleiter schlicht nicht korrekt verschraubt. Hatte die Klemme nur berührt, aber offensichtlich keinen Kontakt. Nun ist alles fest und es lampt. Vielen Dank für die zahlreichen Antworten, wieder was gelernt, kapazitive Kopplung ist n interessantes Ding, da les ich noch weiter rum. Waren am Ende nach Anschluss vom N Leiter übrigens 203V Phantomspannung zu messen. Vielleicht n 5-Adriges Kabel was aufgeteilt wurde, die müssten sich dann ja über längerer Strecke recht nah liegen. Nochmals vielen Dank und noch nen schönen Sonntag Abend. ![]() | |||
39 - Ein Leistungsmessgerät und Bedienung? -- Ein Leistungsmessgerät und Bedienung? | |||
Zitat : perl hat am 29 Mai 2022 23:17 geschrieben : Ein Messgerät, das die Wirkleistungsaufnahme eines Verbrauchers anzeigt, und zwar unabhängig davon, ob es sich um Gleich- oder Wechselstrom handelt. P = U*I*cos φ Nullpunkt des Zeigers noch mit der Schraube justieren kannst. Als Alter würde ich die späte Vorkriegszeit bis frühe 1960er annehmen. Und wieder mal ein herzliches Dankeschön für die kompetente Information, den Links und die Bestätigung. ja den Nullpunkt habe ich gleich mal eingestellt, es funktioniert tadellos. Ans Netz angeschlossen habe ich es noch nicht bzw. noch nicht gewagt. Ich habs aber dennoch um di Uhrzeit geöfffnet und Foto vom innern gemacht. Eine Frage würde ich gerne gleich loswerden. 1.Darf ich es ans Netz anschließen da es keinen PE Leiter hat und nach meinem Wissensstand müssen doch alle Geräte nach VDE/UVV die ein Metallgehäuse haben und es zum Körper... | |||
40 - 380V / 220 V Drehstrommotor mit Frequenzumrichter an 230V betreiben -- 380V / 220 V Drehstrommotor mit Frequenzumrichter an 230V betreiben | |||
Danke erst mal für die schnellen Antworten.
Ich versuche mal zusammenzufassen, um zu checken ob ich das richtig deute und stelle meine sich daraus ergebenen Verständnisfragen: Zitat : Offroad GTI hat am 28 Mai 2022 08:02 geschrieben : Zitat : Ist das damit ein Drehstromanschluß (nach Montage einer solchen roten Dose), also das was man für ein solches 380V Gerät benötigt? (Oder hat ein Drehstromanschluß 3 Phasen a 380V?) Ja und Ja. 230V bezeichnet die Spannung zwischen Außenleiter und Neutralleiter. 400V entspricht der Spannung zwischen den Leitern (auch verkettete Spannung genannt) in unseren symmetrischen dreiphasigen Netz). Drehstromnetze werden generell nach der... | |||
41 - Drehstrommotor hat Masseschluss über 65 kOhm ??? !!! -- Drehstrommotor hat Masseschluss über 65 kOhm ??? !!! | |||
Zitat : Einige Begriffe halten sich offensichtlich länger als gedacht. :duck:Ja, ich muss mich dringend an die neue Nomenklatur anpassen ![]() Komme aus der Zeit, als L1 L2 L3 N und PE noch R S T Null und Erde hießen ![]() Und Null und Erde zusammen hieß Klassische Nullung. Bei diesem Motor gibt es keinen Null - sorry - N Leiter. Nur L1/L2/L3 und PE. Isolationsmeßgerät kurz zusammenbasteln? Bräuchte ich einen Trenntavo für, oder einen Kurbelinduktor . . . ... | |||
42 - Gridbox Wifi Anschließen? -- Gridbox Wifi Anschließen? | |||
Hallo zusammen,
ich habe für mein Balkonkraftwerk eine Gridbox mit Sicherungsautomat und einem Shelly Plus 1PM zur Messung des Verbrauchs gekauft. Es ist leider die falsche Anleitung dabei und jetzt bin ich mir nicht ganz sicher wie ich es anschließen muss. Muss ich den Leiter & Neutralleiter am Shelly anschließen oder an der Sicherung? Also oben an N-> Neutralleiter und 1-> Leiter? Sorry falls das eine sehr blöde Frage ist. ![]() Danke! ... | |||
43 - Notstromaggregat mit Spezial-Schukosteckern geliefert -- Notstromaggregat mit Spezial-Schukosteckern geliefert | |||
Es steht immer noch Mr.Eds Behauptung im Raum
Zitat : Ob deine Einspeisung so OK ist? Nein, ist sie nicht. Laut der DGUV-Broschüre https://publikationen.dguv.de/widgets/pdf/download/article/654 muss bei der zu treffenden Schutzmaßnahme zuerst geklärt werden, ob der gekaufte Generator ein Stromerzeuger mit Erdungsanschluss oder ohne Erdungsanschluss ist (siehe Bild "technische Ausführung). Also eine Widerstandsmessung zwischen den Polen der am Generator angebauten Steckdosen und dem Schutzkontakt gemacht. Gibt es keine Verbindung, habe ich einen Stromerzeuger ohne Erdungsanschluss (aber mit Anschluss für Schutzpotentialausgleich). Das ist bei mir der Fall. Jetzt gehe ich in den Entscheidungsbaum (siehe Bild "Entscheidungsbaum), finde mich auf der linken Seite wieder ("Inbetriebnahme ohne Elektrof... | |||
44 - Brennt durch -- Kochfeld Keramik alle alle | |||
Könnte mir schlechte Qualität Kochzonen vorstellen. Es gibt Nachmacherprodukte, die nichts taugen.
oder Überspannung durch fehlerhaften N-Leiter in Zählerplatz oder Unterverteilung. von welcher Marke sind denn die bisher kaputt gegangenen Kochfelder? ... | |||
45 - Verkabelung im Wohnzimmer falsch? -- Verkabelung im Wohnzimmer falsch? | |||
Mahlzeit,
Ich habe bei mir im Wohnzimmer nach 10 Jahren gemerkt das mit der Verkabelung an dem Deckenlampen Anschluss etwas nicht stimmen kann. Als ich damals eingezogen bin habe ich darauf bestanden das die komplette Verkabelung und auch der alte Sicherungskasten erneuert wird. Dieses wurde auch gemacht. Da ich noch nie eine Deckenlampe im Wohnzimmer gebraucht habe ist mir dieser Fehler bisher auch nicht aufgefallen. Aus der Decke kommen 4 Adern 2 x L +1 X N + 1 X PE jedoch habe ich nur einen Einzel-Lichtschalter. Wenn ich den Lichtschalter betätige fließt durch beide Leiter der Strom. Kann das so stimmen? Wenn es möglich ist würde ich an der einen Leitung gerne den Strom für mein Projektor abzweigen. ... | |||
46 - Anschlussfrage zum Amperemeter ADELID AS22-M-VA. -- Anschlussfrage zum Amperemeter ADELID AS22-M-VA. | |||
Servus Gemeinde,
wow. So viele Antworten. Dann will ich diese mal beantworten: Servus der mit den kurzen Armen, Zitat : Erstmal eine Klarstellung : L = Braun, N = Blau. Da hast Du natürlich Recht. Bitte entschuldige die Verwechslung. Zitat : Der Ring ist ein Stromwandler. Durch diesen Ring wird der L geführt der zur Last führt und damit der Strom den dieser L führt gemessen. Als Last würde ich erst mal einen leistungsstärkeren Verbraucher (zb Heizlüfter) verwenden. Es kann durchaus sein das dein Verbraucher zu wenig Strom aufnimmt. Abhilfe wäre dann den L der Last mehrmals als Spule durch den Wandler zu füh... | |||
47 - Zum Verzweifeln: Frage zu hochfrequentem Summen in der Wohnung -- Zum Verzweifeln: Frage zu hochfrequentem Summen in der Wohnung | |||
Hallo liebes Forum!
Ich weiss wirklich nicht, ob das hier das richtige Unterforum ist, aber da mein Problem die Themen "Messung" bzw. "Methodik zur Messung" betrifft und ich zugegebenermassen etwas verzweifelt bin, versuche ich es mal hier (ich bin wohlgemerkt kein Elektriker und verfüge über keine vertieften Kenntnisse diesbezüglich). Folgendes ist die Ausgangslage: 1. Wir wohnen im 2. OG in einer Mietwohnung, darunter hat es noch zwei weitere Wohnungen (1. OG und EG). 2. Bis vor kurzem passierte nichts diesbezüglich, aber vor einer Woche (ca. 12. Januar) dann folgendes: Immer irgendwann am späteren Nachmittag und stets bis ca. Mitternacht gab es genau alle 17 Minuten ein hochfrequentes Summen. Das Summen dauerte ca. 2 Sekunden und steigerte sich innerhalb dieser zwei Sekunden. Es war extrem unangenehm für das Gehör, vor allem weil es auch so penetrant war. Ich kann / konnte auch die Uhr genau danach stellen: Sets genau nach 17 Minuten. 3. Lokalisieren liess sich das Geräusch nicht wirklich. D.h. es war irgendwo im Eingangsbereich unserer Wohnung am stärksten, aber auch wenn ich bspw. im (offenen) Wohnzimmer sass oder im kleinen Dachboden (über eine Leiter im Eingangsbereich erreichbar), war es gleicherma... | |||
48 - mit Stromfluss eines Kreises, einen anderen schalten -- mit Stromfluss eines Kreises, einen anderen schalten | |||
Hi,
das mit dem invertieren der Kontrollleuchte verstehe ich jetzt nicht, da muss nix invertiert werden, das ist nur eine Leuchte ohne Beschaltung. Und parallel zum Motor will ich sie nicht schalten, dann zeigt sie nicht an, dass der Motor läuft, sondern dass der Schalter an ist. Was nicht das Gleiche ist. Ja, der Motor hat Endschalter. Wenn es nix fertiges gibt (bzw. nicht mehr gibt), dann besorge ich mal einen möglichst langen Reedkontakt, spanne ihn in den Akkuschrauber, schmier Heißkleber drauf und „lass laufen“. Fehlt mir nur noch der passende Leiter. ... | |||
49 - PAN 1035 Netzteil defekt (13,8V 3A) -- PAN 1035 Netzteil defekt (13,8V 3A) | |||
Zitat : dad401 hat am 30 Dez 2021 20:12 geschrieben : 12V/5W: Spannung sinkt auf 13,14V und bleibt dort, geht ohne Last wieder auf 13,74V hoch 12V/21W: Spannung sinkt auf 11,88V und bleibt dort, geht ohne wieder auf 13,77V hoch, 2N3055 wird leicht warm - ca. 20s DauerlastWie bzw. wo die Spannung gemessen? Per Vier-Leiter-Messung, am Netzteil, an der Last, zwischen T1-Mittelpunkt zu R5-R7, ...? Mir kommt der Wert recht groß vor, sind rechnerisch 1,4 Ohm bis 1 Ohm. Bei meinem FSP 1243 waren es nur 0,1 V/A bzw. 0,1 Ohm. ... | |||
50 - Unbekanntes SMD-Bauteil, Plastik-Sicherung? -- Unbekanntes SMD-Bauteil, Plastik-Sicherung? | |||
Hallo,
bei meinem zweiten, unbekannten Bauteil aus einer Pollin-Tüte bin ich heute nicht wirklich weiter gekommen. Besteht aus einem Kunststoff-Körper in dem eine "FPC" steckt die an die Endkappen gelötet ist. Außenmaße sind rund 4,4 mm x 2,6 mm (x 1,9 mm hoch), in zöllisch etwa 1710: Der "Faden" müsste der Leiter von der "Flex-Folie" sein. Dachte eigentlich, dass das Bauteil letztes mal 6 A ausgehalten hat. Heute fing es irgendwo zwischen 1,5-2 A an zu stinken und das Bauteil wurde hochohmig. Der gemessene Widerstand (4-Leiter-Messung) und die berechnete Verlustleistung vs. Strom eines zweiten Teils schauen so aus: 0,1 A 98 mΩ 0,5 A 106 mΩ 1,0 A 132 mΩ 1,0 A 133 mΩ (Zweite Messung ein paar Sekunden später) Der 2A-DUT hatte mit 136 mΩ @ 1A einen sehr vergleichbaren Widerstand. Kennt jemand die Bauteile oder weiß, ob es eher ein Widerstand oder eine Sicherung ist? Ich hänge mich an dem Kunststoffkörper auf, kenne weder SMD-Sicherung noch -Widerstand die so aufgebaut sind. Ist auch nichts verklebt/gekapselt. Letzteres würde eher zu einem "Sensor" passen, dafür finde ich aber die 0,1 ]... | |||
51 - Miele Trockner T1 - TML640WP - Trommel stoppt nach 1min aber Programm und Kompressor läuft weiter -- Miele Trockner T1 - TML640WP - Trommel stoppt nach 1min aber Programm und Kompressor läuft weiter | |||
Hallo zusammen,
der Trockner läuft wieder ![]() Mir fiel irgendwann nachts ein, dass der Motor ggf. nicht nur in eine Richtung dreht, sondern die Richtung ab und zu wechselt. Bei mir drehte das Ding nur 1-2min in die eine Richtung dann war Stille. Wie beschrieben hörte man die Relais auch schalten aber es tat sich nichts weiter am Motor. (nur nach 10min drehte er sich nochmal kurz- in die Richtung in die er funktionierte) Das würde bedeuten an der Elektronik ist etwas Faul. Das einfachste war es die Relais zu überprüfen. Und siehe da, eins der großen orangenen Relais war defekt! Das mittlere ist für den N-Leiter und das rechte Relais für den Rechtlauf. Das linke für den Linkslauf bekam zwar die korrekte Spulenspannung, aber der Kontakt hat nicht geschaltet. Hab dann im Netz paar neue Relais bestellt und ausgewechselt. Und zack läuft der Trockner wieder wie er soll ![]() Gruß Falko ... | |||
52 - Verschiedene Querschnitte in einer Hülse? -- Verschiedene Querschnitte in einer Hülse? | |||
Direkt am Schalter aufteilen ist aber für die Transienten wesentlich besser.
Ü-Ableiter gehören so weit möglich an die Einspeisestelle gesetzt (elektrisch und mechanisch) die Leiter möglichst gerade ohne Bögen, Schikanen, . . . Auch der Erdungsleiter so kurz wie möglich (hier wird meist auch erhebliche Fehler geplant). Was gibt den der Schlaterhersteller an für die Klemmen? Ev. sind da ja auch verschiedene Querschnitte gleichzeitig zulässig, die würde ich dann aber nicht in gemeinsamer Hülse verwenden. Schreibt der Schalterhersteller überhaupt Hülsen vor? Gemeinsam in einer Hülse hätte ich aber auch keine Bedenken: Wenn die Hülse halbwegs passt spielt es eigentlich keine Rolle ob die Litzen aus einem Leiter oder 2 (mit unterschiedlichem Querschnitt) kommen. Die dicke Isolierung lässt sich an den Berührungsstellen ja auch keilförmig abschneiden. Wenn das ordentlich gemacht wird ist auch keine übermäßige Erwärmung zu erwarten. ... | |||
53 - Spannungserzeugung mit Spule -- Spannungserzeugung mit Spule | |||
Zitat : MauriceMeppen98 hat am 30 Nov 2021 17:23 geschrieben : Ich finde die Spule echt schwer zu verstehen [...]Meiner Meinung nach gehören Spulen, Drosseln, mit/ohne Luftspalt, Transformatoren (ohne, mit Shunt), ... auch zu den interessanteren Bauteilen. Richtig spaßig wird es z.B. beim magnetischen Spannungskonstanthalter (engl. ferroresonant transformer). Zitat : Liegt es an den gleiche Ladungen, die sich abstoßen?? Magnetfelder??).Ladungen bzw. E-/D-Felder gibt es im Kondensator und dort wird die Energie im E-/D-Feld gespeichert. In Spulen steckt die Energie im B-/H-Feld. | |||
54 - Starmix Staubsauger ISC L-1625 per Funkfernbedienung Ein-Ausschalten -- Starmix Staubsauger ISC L-1625 per Funkfernbedienung Ein-Ausschalten | |||
Nö, so einfach ist es nicht.
Bei meiner Arbeit stehe ich mit dem Saugschlauch auf der Leiter und der Filter ist zu(da keine autom. Rüttlerfunkt.) und ich muss wieder runter umschalten und wieder rauf usw. Nur den Dauerbetrieb zu unterbrechen bringt nix, da ist der Sauger einfach nur aus und rüttelt die Filter nicht ab. Noch eine Idee? ... | |||
55 - Hingucker: Siemens R Dekade, Oldie Restauration. -- Hingucker: Siemens R Dekade, Oldie Restauration. | |||
und wieder so ein Kästchen dass den Puls von Liebhabern alter Messtechnik deutlich erhöhen kann.
Siemens, mit Manganin aus der Isabellenhütte. Hier gabs ein durchoxidiertes Anschlusskabel bei einem der 10.000 Ohm Manganin-Widerstände. Solche Kästchen sind mit dem 6 1/2 zu prüfen, 4 Leiter (Kelvinkabel). Ergebnis: es wurde für die Ewigkeit gebaut, ist somit zeitgemäß klimaneutral ![]() 0,02% waren für damalige Verhältnisse schon eine Hausnummer ! Würde mich interessieren womit das gemessen wurde (ohne DMM) Das ist hier keine Bastlerdekade sondern ein Schätzchen aus dem Laborbereich. Das letzte Bild zeigt den Kabelschaden, ermittelt mit einer Nadelmessspitze. Der Fehler ist grün ![]() Mp-0 meint Anfang des Kabels, angeklemmt. Mp-0 zu Mp-1: Durchgang Mp-0 zu Mp-2: offen = erwischt. Gekauft für 18,30 + porto ![]() [ Diese Nachricht wurde geändert von: Martin.M am 13 Nov 2021 7:35 ]... | |||
56 - Video: Messung hoher Ströme am Auto mit einem Oszilloskop -- Video: Messung hoher Ströme am Auto mit einem Oszilloskop | |||
@TE: Bitte nicht falsch verstehen.
@perl Ich meinte es macht doch keinen Unterschied ob man jetzt ein Oszi mit 20 MHz oder eins mit "100 MHz" nimmt. Der Spaß fängt doch erst weiter oben an... Offtopic :Und schön, dass o-w auch Oszis herstellt. Kenne vom einem meiner Lieblings-YouTuber von denen eins dieser "2-Kanal+5V"-Netzteile. Das NT soll gar nicht schlecht sein für den Preis. Und zu "Wer misst, misst meistens Mist." antworte ich nur "Wer nichts tut, macht auch keine Fehler." Aber ich sehe perl hat sich meinen Fehler gemerkt, dass ich einer Herausforderung selten widerstehen kann: - Glühobst! - Einen Shunt mit 4-Leiter-Anschlüsse zu einem 0,75mm²(?)-2-Zuleitung+Shunt degradiert - Die 4-Leiter-Messung am erweiterten Shunt falsch herum hergestellt. Offtopic :Wenn ich Dave Jones glauben darf, gehören die &quo... | |||
57 - Kaufberatung -- Kaufberatung | |||
Zum VC-Gerät:
Hatte mir Mitte 2020 die baugleichen Kelvin-Klemmen für 10 € (mit P&P) aber mit normalen Bananenstecker vom schnellen Ali kommen lassen. Für den Einstig ok, an sich aber nichts besonderes. Bei manchen Bauteilen halten sie nicht gut. Und Grundgenauigkeit 0,3% mit 0,05% bis 0,005% Anzeigegenauigkeit ist auch nur Augenwischerei, oder was? Offtopic :Wenn man mal mit Apothekenaufschlag von den 200 € zurück rechnet würde ich von 150 € für das Meter ausgehen. Da bekommt man von der gelben/grünen Konkurrenz gerade mal was mit 2000-6000 Counts. Ist Äpfel mit Apfelsinen verglichen, aber ich mag Äpfel. Zum Gelben: Kann das keine 4-Leiter-Messung oder geht das nur mit den Spezialadaptern? Irgend was Richtung Kelvin-Klemmen liegt auch nicht bei. Da bleibe ich lieber bei einem LCR-T4. ![]() Fazit: Ich würde keins von beiden kaufen. ... | |||
58 - ECU -- ECU | |||
Hallöchen, leider ist die ECU meines Motorrads in Rauch aufgegen. Es handel sich um eine Bosch ME 17.9.74. Ich habe die ECU ausgebaut und geöffnet. Es scheinen ein paar Leiter durchgebrannt zu sein. Leider habe ich keinen Schaltplan und traue mir so eine Reperatur nicht so einfach zu. Kann mir da jemand helfen, bitte? Vielen Dank Oliver Fotos gerne auf Anfrage [ Diese Nachricht wurde geändert von: Oliver28 am 22 Sep 2021 20:19 ]... | |||
59 - Grundsätzliches zu Strom/Spannung und Widerstand -- Grundsätzliches zu Strom/Spannung und Widerstand | |||
Hallo,
ich hoffe man hält mich nicht für einen kompletten _, aber das hier ist ja das Grundlagenforum. Und zwar was jetzt genau was bedingt. Spannung, Strom und Widerstand werden ja nach dem Ohmschen Gesetz behandelt: U=IxR und entsprechend kann man die Formel umstellen. Der Widerstand hat ja einen spezifischen Wert. Gehen wir einfach nur von Widerstand aus nun die Frage bei Spannung und Strom was was genau bedingt und zwar wie folgt: 1. Vom tödlichen Aspekt her ist Strom gefährtlich, nicht die Spannung selber, aber ohne diese auch kein Strom. Wenn man also sagt: 50mA sind tödlich und der Hautwiderstand 1000Ohm wäre, gilt ja: 50mA x 1000 Ohm = 50Volt bei Gleichspannung Man bräuchte also ungefähr 50V damit 50mA den Hautwiderstand überwinden. Ein Spannungsabfall an einem Widerstand lässt sich ja auch ermitteln. Wenn die Quellnspannung 12 V hat und ein Strom von 1 Amphere fließt, der Widerstand z.B. Leiter 11 Ohm hat. Dann gilt doch: U= 11x1 = 11 Volt Durch den 11 Ohm Widerstand gibt es einen Spannungsabfall von 1 Volt. Aber was bedingt was? Einerseits im ersten Fall muss ja eine bestimmte Spannung anliegen um eine bestimmte Stromstärke über einen Widerstand zu ermöglichen. Im ... | |||
60 - zu wenig Wasser eingelassen -- Geschirrspüler Miele G977 SC Plus | |||
Der kleine Reedkontakt an dem Flügelrad liefert eigentlich ganz normal Impulse; die Frequenz liegt bei ca. 10Hz.
Vorsicht; obwohl der Kontakt nur 5V schaltet, liegen hier eventuell 230V gegen Schutzleiter / Null-Leiter an! (je nach dem wie der Netzstecker eingesteckt ist) Unlogisch erscheint mir auch, das z.Bsp. bei verkalktem Flügelrad ja zuviel und nicht zuwenig Wasser einlaufen müsste. Einzig denkbare Erklärung wäre, das der Reedkontakt verschlissen ist und "prellt", so das zu viele Impulse erfasst werden. Das konnte ich im Oszillogramm aber nicht sehen. Natürlich hat die Maschine sich während der Messung auch ganz normal "benommen"... ... | |||
61 - LDR oder Diskreter Linearregleraufbau für 12V Begrenzung? -- LDR oder Diskreter Linearregleraufbau für 12V Begrenzung? | |||
Zitat : Wollte nur so ehrlich sein und auf den Punkt hinweisen. Hätte selber nicht gedacht, dass die Induktivität(?) von 1-2,5 m Leitung bei einem Linearregler so kritisch sein können. Unser Dozent hat uns mal folgende Faustformel gezeigt: 1 Meter Leiter = 1μH Induktivität. Weitgehendst unabhängig vom Leiterquerschnitt. Somit liesse sich deine Beobachtung schon erklären... Zitat : Aber da Du kaum brauchbare Daten lieferst, was soll man dann noch helfen? (Läuft die Webcam intern z.B. mit 5 V/3.3 V? Dann könnte man sich die ganze Bastelei sparen und ggf. den DC/DC in der Kamera optimieren.) Das Problem ist, dass ich selbst nicht sehr vi... | |||
62 - Warum ist diese Leuchte am Markt zugelassen? Wieviel Volt wäre erlaubt? -- Warum ist diese Leuchte am Markt zugelassen? Wieviel Volt wäre erlaubt? | |||
Zitat : jetski hat am 27 Mai 2021 17:17 geschrieben : Mach dir mal keine Sorgen um das fehlende oder nicht fehlende Fachwissen anderer und ihrer Messmöglichkeiten (du liegst falsch) ... Wenn Du VDE-Tester hättest und diese auch bedienen könntest, hättest Du diese Fragen gar nicht gestellt. Also fehlt es an entsprechender Kompetenz und Möglichkeiten. Ergo liege ich nicht falsch. Ein DMM einschalten zu können, reicht hier nicht. Weitere Beispiele: Eine kleine Schreibtischleuchte vom Schweden mit blanken Teleskoparmen als Leiter (die Tizio ist immerhin beschichtet und bietet damit einen geringen Berührschutz). KFZ-Elektrik. Die Akku-Pole und andere Anschlüsse haben häufig keinen Berührschutz. Und wenn doch, dann nicht zum Schutz vor elektrischem Schlag sondern vor kapitalen Kurzschlüssen durch Werkzeug o.ä.. Viele Tiere sind übrigens empfindlicher als Menschen. So gelten in Ställen niedrigere Grenzwerte als für Betriebsmittel im... | |||
63 - Leuchte umbauen -- Leuchte umbauen | |||
Hallo, schon mal vielen Dank für die Antworten,
die vorhandenen Trafos sind für Halogen und einer fehlt leider, weil der Elektriker ihn mitgenommen hat, und er hat nicht mehr Bescheid gegeben, was mit dem Trafo war. LED, weil ich das mittlerweile im ganzen Haus habe und keine Probleme mit Flimmern. Es ist ein kleines Bad und da hängen schon 5 Einbauspots a 3W. Deshalb auch alles mit 12V, der Trafo kommt ins angrenzende Schlafzimmer. Ich will da keine 230V Anschlüsse außer einer Steckdose weit entfernt von der Wanne. Was mir nicht klar ist, wie wird der Strom in diesen dünnen Litzenkabeln mit äußerem Zopfgeflecht geführt, ich brauche ja zwei Pole. Und die Kabel will ich auf alle Fälle weiter verwenden. Im Inneren ist ein kunststoffummantelter Leiter und außen das Metallgeflecht wie ein Koaxkabel. Sind das die beiden Pole? Und gibt es dafür irgendwelche Stecker? Ich hätte sonst so eine Vorstellung, das Außengeflecht im Anschlussbereich von dem Innenleiter abzuziehen und dann einfach mit Klemmen das Aussengeflecht und den Innenleiter getrennt mit den beiden weiterführenden Kabeln zu verbinden. Oder ist das ein Denkfehler? So kleine F-Stecker habe ich nicht gefunden, das Kabel hat nur 2mm und ich bin auch kein Freund von diesen Steckern, das Kabel lässt sich jetzt... | |||
64 - HiFi Verstärkerändnisfrage: Licht leuchtet obwohl Schalter aus ist -- HiFi Verstärkerändnisfrage: Licht leuchtet obwohl Schalter aus ist | |||
Zitat : Primus von Quack hat am 6 Dez 2020 18:41 geschrieben : ...Induktionsspannung, in Verbindung mit billigen scheis..... LED Nö. Zitat : Primus von Quack hat am 11 Mär 2021 20:38 geschrieben : ...also wie gesagt Induktionsspannung, durch die parallel liegenden korrespondierenden in der Schalterleitung ![]() Auch wenn du es wiederholst, wird es nicht richtig. | |||
65 - LED_Röhre 120cm V-TAC -- LED_Röhre 120cm V-TAC | |||
Besteht noch Interesse an dem Thema?
@BDX85 Def. Röhren einschicken auf Herstellergarantie bestehen? Habe jetzt ein 8er Bündel von Pollin VT152 3000lm 6400K 5J. Garantie montiert in 4 m Hallenhöhe, gleißend hell, super. ABER: nach 5h eine ausgefallen Toll, jetzt wieder Gerüst aufbauen? Ich werde mit Leiter in lebensgefährlicher Aktion nachsehen, was los ist. ... | |||
66 - Treppenhaus-Zeitschaltuhr erneuern? -- Treppenhaus-Zeitschaltuhr erneuern? | |||
Werfe deinen Gockel an und suche nach
Treppenhausautomat 3 Leiter ... | |||
67 - Fernbedienung ohne Funktion -- Chinaschrott Fernbedienung | |||
Zitat : Mic4 hat am 29 Dez 2020 14:15 geschrieben : Nicht jeder Heimwerker/Hobbybastler ist bereit, für einen Batterietester 80 EUR auszugebenIch würde auch gerne wissen, was für einen Batterietester man für 80 € bekommt. Mir reicht meistens so ein Ding für 7-8 €: Bei 2,8 V zieht das rund 4 mA. Offtopic :Aber aufpassen. Habe welche aus China für 3-4 € gekauft, wo der 1,5-V-Bereich mit 1-3% und der 9-V-Bereich mit 5-7% eher schlecht ist. Bei meinem "Referenzgerät" von der Bucht Stimmen die Werte auf ±1 Digit. Und wenn es genauer sein soll nehme ich eine elektronische Last: Bei einer CR2032 wird die Variante ohne CPU-Kühler für 20-25 € reichen. Mit kostet es aber auch nur 5 € mehr. Gibt inzwi... | |||
68 - Einbau von Isolatoren in Freileitungen??? -- Einbau von Isolatoren in Freileitungen??? | |||
Solche "Querisolatoren" habe ich auch schon gesehen, allerdings bei Leitungen 110 kV oder höher.
Ich denke, diese Isolatoren dienen als Kurzschlußschutz bei langen Mastabständen, wo die Leiter sich durch Wind und seitliche Schwingungen zu nah kommen könnten. Gesundes Neues Jahr! micha [ Diese Nachricht wurde geändert von: micha27 am 1 Jan 2021 16:43 ] [ Diese Nachricht wurde geändert von: micha27 am 1 Jan 2021 16:44 ]... | |||
69 - Alte Installation Isolierung Einzelader zerbröselt -- Alte Installation Isolierung Einzelader zerbröselt | |||
Geehrte Gemeinde,
in einem alten Haus soll die Elektroinstallation geprüft, wenn nötig auf aktuellen Stand gebracht und ein wenig erweitert werden. Nach Abschluß der Arbeit wird die Anlage durch einen Elektromeister durchgemessen und abgenommen. Was ich vorfand: Einzeladern im Leerrohr, Farben schwarz / grau / rot und geschaltete Leiter auch in grün / gelb / lila. Sicherunsautomaten B16 für alle Stromkreise. Also vermutlich in den 60-70ern mal erneuert. Ein RCD war vorhanden, war aber gebrückt ![]() Wird natürlich ersetzt und die Ursache gesucht. Was mich aber besonders stutzig macht: In einem Stromkreis waren rote Einzeladern (sonst überall PE) als Leiter genutzt worden (was zu der Zeit wohl auch ok war). Die Isolierung dieser Adern war aber in allen Dosen zerbröselt! Natürlich habe ich die alle gezogen und der Stromkreis wird neu aufgebaut, aber weiß hier jemand, wie es dazu kommen kann? Vielen Dank und herzliche Grüße, Markus ... | |||
70 - Wer kennt sich ein wening aus? Lorentz Kraft? -- Wer kennt sich ein wening aus? Lorentz Kraft? | |||
Das Experiment ist nichts weiter als der Abklatsch eines sog. Homopolarmotors, wobei mir der stromdurchflossene Leiter (der dünne Kupferdraht) etwas sehr lausig erscheint, ein genügend starkes elektrisches Feld aufzubauen. Die vielen Schnitte im Video lassen ein erneutes und wiederholtes "Anschubsen" vermuten.
Zudem funktioniert das Teil nicht ewig, sondern nur bis der Akku/Batterie entladen ist, was bei Kurzschluss über den Draht und der allgemein schlechten Effizienz solcher "Maschinen" nicht allzu lange dauern dürfte. VG [ Diese Nachricht wurde geändert von: silencer300 am 12 Nov 2020 0:26 ]... | |||
71 - Hebebühnensteuerung Falschmeldung Übertemperatur -- Hebebühnensteuerung Falschmeldung Übertemperatur | |||
Zitat : IceWeasel hat am 19 Sep 2020 22:38 geschrieben : Zitat : krockie hat am 19 Sep 2020 16:21 geschrieben : Ja scheint so, denn es hat wieder 0 Ohm also Durchgang. Dann lag es wohl doch nicht daran und war keine "Falschmeldung" ![]() Gut möglich das ich Messfehler gemacht habe oder aber es war tatsächlich die eine Wicklung warm geworden wo auch der Fühler untergebracht ist? Eher wahrscheinlich ein Messfehler meinerseits da ich auf dem Leiter an den Quetschverbindungen versucht hatte zu messen.Auch das Messgerät hat ein Kontaktproblem bei Widerstandsmessungen, ma... | |||
72 - Trenntrafo/Stelltrafo bzw. Steckverbinder und IT-Netz -- Trenntrafo/Stelltrafo bzw. Steckverbinder und IT-Netz | |||
Moin moin, ich hätte da drei Fragen zu Trenntrafo/IT-Netz:
1) Spricht was dagegen von Hirschmann die ST-Serie-Steckverbinder "STAKEI 200" und "STAS 200" zur Verbindung eines Spar-Regeltrafos mit einem Trenntrafo zu nehmen? Oder gibt es bessere Alternativen? Meine Anforderungen wären bis 10 A/250 VAC, verriegelbar, nicht zu groß und bezahlbar. Auch sollen es keine 0815-Stecker sein. Meine Motivation ist, dass ein Laie nicht "ausversehen" den Spartrafo durch einfaches umstecken ans 230V-TN-Netz hängen kann. 2) Wie schaut es mit einem Netzfilter im IT-Netz (z.b. zwischen Trenn- und Stelltrafo) aus? Schadet das wegen den Y-Kondensatoren mehr als es hilft? Offtopic :Hab für den Funktionstest und ersten Versuche den Spar-Stelltrafo in ein altes Mikrowellengehäuse reingesetzt. Passt halbwegs und kommt mit Sanftanlauf-Platine. Würde diese auch in dem neuen Gehäuse (s.u.) nutzen. Auf der Platine befindet sich nun auch ein L-N-PE-Netzfilter. Könnte die Y-Kondensatoren auch auslöten oder den PE einfach nicht an den Filter anschließen. | |||
73 - China LM78xx / LM7805 verhalten sich seltsam -- China LM78xx / LM7805 verhalten sich seltsam | |||
Danke für die ganzen Antworten. Die fragwürdigen Logo und falschen Date-Codes sind mir gar nicht aufgefallen.
Konnte die ICs nicht senkrecht fotografieren, sind leider etwas unscharf: Auf den Fotos sehe ich es jetzt aber auch. ![]() Das Kunstwerk-Logo auf dem LM317, das "IVIAR" (MAR) auf z.B. dem L7824, usw. Zitat : perl hat am 15 Sep 2020 02:26 geschrieben : Steckbrett? Wo hattest du die beiden Kondensatoren denn angebracht?Habe Leitungen mit 18AWG (0,8 mm²) an einen Nullkraftsockel gelötet. Die Kondensatoren dann da drauf. Der DC-Widerstand vom L78xx-Bein zur Lötstelle ist mit ~ 2 mOhm imho Ok. Von der Lötstelle zum Bananenstecker haben die AWG18-Leitungen 4,7 mOhm. (Laut einer Vier-Leiter-Messung mit einem improvisierten Milliohm-Meter.) | |||
74 - FI löst aus -- Backofen Siemens HE78BD571/45 | |||
Danke für eure schnellen Antworten.
Ich bin mit den Messungen etwas langsam, weil der Backofen gebraucht wird. Das Backofenpanel steuert das Induktionskochfeld. Ergebnisse 1. Der Widerstand zwischen Leiter und Ummantelung ist bei der neuen Oberhitze nicht messbar. Zur Kontrolle : R = 2,2 MOhm bei der alten ausgebauten Heizung 2. Bei Unterhitze und Umluft ist R nicht messbar 3. Oberhitze: Der rechte Anschluss (von hinten gesehen) hat 2,1 KOhm !! gegen Erde. 4. Bei angeschlossener Oberhitze zeigen alle auch Unterhitze und Umluft einen Widerstand von 2,2 KOhm gegen Erde. Im Steuermodul scheint doch das Problem zu liegen oder liege ich falsch? ... | |||
75 - Licht anbringen, welches Kabel in welchen Eingang der Lüsterklemme? -- Licht anbringen, welches Kabel in welchen Eingang der Lüsterklemme? | |||
Na das ist doch ein Heimspiel. Lichtschalter der lampe auf dauerhaft "ein" stehen lassen.
Das braune aus der Wand kommt an die auf dem Foto untere Klemme, dessen Draht zum Schalter geht. Das blaue an die obere Klemme, an den Draht, der aus der Fassung "zurückkommt". Und der grüngelbe kommt an den Schutzleiter, das die Klemme in der Mitte, die mit dem Gehäuse verbunden ist. ACHTUNG! Diese Angaben beziehen sich auf eine fachgerecht erstellte, maximal 20 Jahre alte Installation einer Ausschaltung. An einem alten TN-C Netz mit einer Serienschaltung kann und wird die Belegung anders sein, ebenso, wenn gepfuscht wurde und der grüngelbe als Spannungsführender Leiter missbraucht wurde. Die Verantwortung dafür übernimmst du. ... | |||
76 - Frage zu neuer HV, Vorsicherungen, Zähler ehz etc. -- Frage zu neuer HV, Vorsicherungen, Zähler ehz etc. | |||
Alles klar - vielen Dank!
Rein für mich: Mit welchen Stoßverbindern kann man feindrähtige Leitungen verbinden? Ich kenne das nur für massiv bzw. mehrdrähtige Leiter. Kann noch jemand was zum Kombiableiter sagen? [ Diese Nachricht wurde geändert von: henniee am 26 Jul 2020 19:14 ]... | |||
77 - E:19, aber Ablaufventil funzt -- Geschirrspüler Neff siehe S-Nr.? | |||
Vielen Dank an euch beide.
Prüfprogramm mittels (P1) ausgeführt, (P0) zeigt folgende Fehler (Hinweis: E:15 kam nach Demontage des Ablaufventils durch ausgetretenes Wasser durch den Wasserschutz): C00 - E:19 C01 - E:00 C02 - E:00 C03 - E:19 C04 - E:19 C05 - E:15 C06 - E:19 C07 - E:15 Zum Thema Magnetventil der Dosiereinheit: tatsächlich hat die Magnetspule keinen Durchgang. Ein provisorisches Kurzschließen der Leiter wird wohl nichts bringen (zum Testen)? Vielen Dank nochmal, schöne Grüße, M.R. ... | |||
78 - Taster für Stromstoßschalter aus unterschiedlichen Kreisen -- Taster für Stromstoßschalter aus unterschiedlichen Kreisen | |||
Moin Dominik
…zwei verschiedene "Sicherungen" eine Schalterleiste. Ist das überhaupt zugelassen? Nein! Im Wohnbereich, befinde sich die Leitungen in der normalen Installation, also durch die Abzweigdosen, dass kannst du nicht trennen. Du musst immer daran denken, dass du gesundheitlich (odgl.) eine lange Ausfallzeit hast, was ich nicht hoffen werde. Sollte eine Fremdperson, z.B. Elektriker in solcher Anlage arbeitet, überzeugt er sich, dass die Spannung abgeschaltet ist, aber der vermutet nicht, dass ein zweiter Stromkreis vorhanden ist. Sollte der von der Leiter fallen, da kannst du dir den Rest denken was dabei raus kommt. Er ist nicht James Bond man lebt nur zweimal. Abzweigdose IP54 100 mit Schrauben, da das Relais unterbringen. Dann ein Schild gravieren lassen, Aufdruck z.B. >Vorsicht Fremdspannung 2. Stromkreis< und das darauf kleb... | |||
79 - Rettungsgasse -- Rettungsgasse | |||
Ich bin lang genug viel zu viel Auto gefahren, ich kenne beide Seiten, das kannst du mir glauben.
Der Deppenanteil ist in beiden Fahrzeugkategorien ungefähr gleich. Deppen sind also auf zwei Rädern genauso unterwegs wie auf vier Rädern. Was jedoch einen sehr großen Unterschied macht ist das Gefährdungspotential der beiden Fahrzeugklassen. Der eine gefährdet in erster Linie sein eigenes Leben, der andere gefährdet vor allem die anderen... Nein, ich will nicht die Kampfradler in Schutz nehmen, was die zum Teil machen ist absolut nicht in Ordnung. Aber so wie ich Kreuzungen kenne, bei denn Radler bei Rotlicht fahren, kenne ich Kreuzungen da sieht man in jeder Stunde einige Autofahrer, die noch bei "Kirschgrün" durchfahren. Deppen gibts eben in jedem Verkehrsmittel. Mach dir einfach mal Gedanken darüber. Warum erlaubt die Berufsgenossenschaft das Sägen auf einer Leiter mit der Handsäge, verbietet es aber für die Kettensäge? Das Gefährdungspotential macht den Unterschied... viele Grüße Bubu ... | |||
80 - Dieselgenerator -- Dieselgenerator | |||
Zur Schweißnahtvorbereitung gehört auch das entfernen von Fremdstoffen wie Farbe und Rost sowie eine blanke Stelle für die Polklemme.
Ansonsten kann man, da im Gegensatz zum KFZ der Rahmen nicht als Leiter genutzt wird, den Generator angeklemmt lassen. ... |
Zum Ersatzteileshop Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation! gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 12 Beiträge im Durchschnitt pro Tag heute wurden bisher 12 Beiträge verfasst 5 Besucher in den letzten 60 Sekunden alle 12.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ---- |