China LM78xx / LM7805 verhalten sich seltsam

Im Unterforum Bauteile - Beschreibung: Vergleichstypen, Leistungsdaten, Anschlußbelegungen .....

Elektronik Forum Nicht eingeloggt       Einloggen       Registrieren




[Registrieren]      --     [FAQ]      --     [ Einen Link auf Ihrer Homepage zum Forum]      --     [ Themen kostenlos per RSS in ihre Homepage einbauen]      --     [Einloggen]

Suchen


Serverzeit: 20 2 2025  00:10:24      TV   VCR Aufnahme   TFT   CRT-Monitor   Netzteile   LED-FAQ   Oszilloskop-Schirmbilder            


Elektronik- und Elektroforum Forum Index   >>   Bauteile        Bauteile : Vergleichstypen, Leistungsdaten, Anschlußbelegungen .....

Gehe zu Seite ( 1 | 2 Nächste Seite )      


Autor
China LM78xx / LM7805 verhalten sich seltsam

    







BID = 1071179

BlackLight

Inventar

Beiträge: 5364
 

  


Ich bräuchte mal eine zweite Meinung. Habe mir aus Geiz ein Set[1] LM78xx direkt vom Chinamann gekauft.
Ich stehe nun vor dem Problem, dass die keine 1-1,5 A liefern. Erst dachte ich meine elektronische Last bzw. mein Netzteil würde Unsinn machen.
Aber selbst mit Kerkos und ohmscher Last verhalten sie sich ähnlich.

Hier der Schaltplan von meinem Testaufbau.




RL ist der Lastwiderstand (im folgenden 5 Ohm bzw. 0,33 Ohm) und T1 ein MOSFET im Linearbetrieb. Der ändert seinen Widerstand von R = ∞ nach R = 0 Ohm. Der LM7805 sitzt bei dem Test mit etwas Paste auf einem CPU-Kühlkörper. Selbst ohne Kühlkörper wird er nur handwarm.

Ich hoffe auf den folgenden Bildern erkennt man was. Wenn es jemand genauer interessiert, kann ich die Daten auch als XLSX/CSV-Datei hochladen.
Es gilt jeweils:
Ch1 (gelb) Eingangsspannung (8 VDC) 5 V/Div.
Ch2 (Cyan) Ausgangsspannung LM7805 2 V/Div. (Gemessen zwischen Kühlfahne und Ausgangsbein)
Ch3 (Magenta) Laststrom (0,5 A/Div.)

RL = 5 Ohm:


Bei 0,6 A bricht die Ausgangsspannung auf 4,5 V ein, danach pendelt sie sich bei 3,2 V ein.

RL = 0,33 Ohm:


Schon bei 0,3 A bricht die Ausgangsspannung auf 4,3 V ein, danach pendelt sie sich bei 0,3 V ein.

Hab das bei mehreren 78xx geprüft, die verhalten sich alle ähnlich.
Langsam glaube ich das sind umgelabelte 78Mxx (0,5 A) oder ganz schlechte Kopien/Ausschuss.
(Ist zwar ein ST-Logo drauf, der Aufdruck ist aber teilweise um bis zu 10° gedreht ...) Mit Plagiate erkennen habe ich keine Erfahrung.

Was sagt ihr dazu?



[1] 50 Stück, je 5x LM317, LM7805 7806 7808 7809 7812 7815 7818 7824.
Mit Versand eigentlich 6,6 €, mit Gutschein hab ich nur Rabatt 4,8 € bezahlt. Geiz frisst Hirn?




BID = 1071180

Mr.Ed

Moderator



Beiträge: 36265
Wohnort: Recklinghausen

 

  


Zitat :
50 Stück, je 5x LM317, LM7805 7806 7808 7809 7812 7815 7818 7824.

5 x 9 = 45. Der Chinese schuldet dir 5 Halbleiterattrappen oder du uns eine Typenbezeichnung


Zitat :
Mit Versand eigentlich 6,6 €, mit Gutschein hab ich nur Rabatt 4,8 € bezahlt. Geiz frisst Hirn?

Gutschein vom Chinamann oder von der Verkaufsplattform?
Aber selbst beim Normalpreis sind das 13ct pro IC, inkl, Versand aus China.
Um den Preis mit Originalware zu bekommen mußt du schon den praktischen Familienpack mit 5000 Stück abnehmen.
Da der Chinese da aber was dran verdienen möchte, müsste der noch größere Mengen abnehmen. Das schreit nach gefälschter Ware.
Mach doch mal gute Fotos davon.


_________________
-=MR.ED=-

Anfragen bitte ins Forum, nicht per PM, Mail ICQ o.ä. So haben alle was davon und alle können helfen. Entsprechende Anfragen werden ignoriert.
Für Schäden und Folgeschäden an Geräten und/oder Personen übernehme ich keine Haftung.
Die Sicherheits- sowie die VDE Vorschriften sind zu beachten, im Zweifelsfalle grundsätzlich einen Fachmann fragen bzw. die Arbeiten von einer Fachfirma ausführen lassen.

BID = 1071192

Ltof

Inventar



Beiträge: 9349
Wohnort: Hommingberg


Zitat :
Mr.Ed hat am 14 Sep 2020 12:48 geschrieben :

... Das schreit nach gefälschter Ware. ...

Neinnein! Nicht gefälscht, nur falsch umgerechnet. Chinesische Ampere sind kleiner als europäische und es passen davon mehr in einen 78xx als hier.

_________________
„Schreibe nichts der Böswilligkeit zu, was durch Dummheit hinreichend erklärbar ist.“
(Hanlon’s Razor)

BID = 1071195

Mr.Ed

Moderator



Beiträge: 36265
Wohnort: Recklinghausen

Wenn es ein Spannungsregler ist, ist das ja schon die halbe Miete.
Die drucken oder lasern profitable Bezeichnungen auch auf defekte oder andere Teile. Hauptsache die Gehäuseform passt

Ähnliches gilt auch für nachgebaute Leistungstransistoren. Die sind nicht besser als Fälschungen. Ich habe mir da mal einen Wolf gesucht.
Monitor, Zeilenendtransistor CE-Schluss. Defekte Teile ersetzt, Problelauf. Nach 2 Stunden wieder defekt. Neuen Transistor rein, gemessen, alles OK, 2 Stunden später plöpp, wieder platt.
Neuer Transistor, nochmal gemessen, 2 Stunden später platt.
Böser Verdacht das die komischen Transistoren die Ursache sind. Gleichen Typen als Philips-Typ aus Geheimvorrat besorgt, läuft. Lief 3 Tage später immer noch.
497 reklamieren, bitte an die Einkäufer auf Markenware zu achten, nicht nur auf den Preis.


_________________
-=MR.ED=-

Anfragen bitte ins Forum, nicht per PM, Mail ICQ o.ä. So haben alle was davon und alle können helfen. Entsprechende Anfragen werden ignoriert.
Für Schäden und Folgeschäden an Geräten und/oder Personen übernehme ich keine Haftung.
Die Sicherheits- sowie die VDE Vorschriften sind zu beachten, im Zweifelsfalle grundsätzlich einen Fachmann fragen bzw. die Arbeiten von einer Fachfirma ausführen lassen.

BID = 1071197

BlackLight

Inventar

Beiträge: 5364


Zitat : Mr.Ed hat am 14 Sep 2020 12:48 geschrieben :
5 x 9 = 45.
Ups, hatte den L7810 vergessen. Auch nennt ST die L78xx ...


Zitat :
Gutschein vom Chinamann oder von der Verkaufsplattform?
Aber selbst beim Normalpreis sind das 13ct pro IC, inkl, Versand aus China.
Beides. Normalpreis exkl. Versand wären 6€ bzw. 13 Cent pro IC. Zukünftig vergleiche ich erst mit hiesigen Preisen.
Selbst Digikey will noch 15 Cent pro L7805-DG in der 5k-Packung.

In Zukunft kauf ich Halbleiter besser direkt hier. (Als nächstes darf ich also fünf LM675T testen. Die waren auch zu günstig. Brauche die aber nur als aktive Spannungsteiler.)

Für heute nur ein Scanner-Bild. Versuche es morgen mal mit einem Foto.



Der Kühlflansch ist bei allen "Dual Gauge" (normale Dicke).
Ich finde interessant, wie beim L7809CV und L7815CV die Schrift so verschoben/verdreht ist.
Finde die Kennzeichnung an sich nicht auffällig. Hab aber nur einen alten L7805CV als Vergleich gefunden.

Als Strafe habe ich eben alle L78xx untersucht:
Max I: Der Maximalstrom wo die L78xx gerade so noch funktionieren.
∆U: "Load Regulation", d.h. Spannungsänderung von I = 0 mA zu "Max I". (Im Datenblatt wird der Wert für 5 mA -> 1,5 A angegeben.)
Die Eingangsspannung war jeweils 3 V größer als die Nennspannung des L78xx. Als Kühlung den TO-220 auf eine doppelseitige Platine geklemmt. ∆U wie oben jeweils zwischen Kühlfahne und OUTPUT-Pin gemessen.



Als Muster sehe ich, dass die bei Bastlern gebräuchlichen Typen L7805, L7809 und L7812 "schlecht" sind. Liefern nur 1/3 des Nennstroms. L7806 und L7808 fallen auch in die Gruppe, aber k.A. warum. Den Spannungsabfall hab ich mal "grün" gemalt, weil der nach Datenblatt gerade so hinkommt, bei 0,5A aber keine große Leistung. Bei vollem Strom würde der Wert sicher rot werden.

Die (heute?) "weniger" gebräuchlichen L7810 und L7815 liefern schon 1 A, der Spannungsabfall ist aber recht groß.

Die beiden großen (18V und 24V) schaffen jeweils die 1,5 A und meine "Load Regulation" ist etwas über dem Datenblattwert. Nach meinem Muster müssten diese Werte heute dann kaum mehr nachgefragt werden, oder ich hatte Glück.


Offtopic :
Ich glaube jetzt mehr an Ausschuss-Ware, die über Umwege an Bastler verkauft wird.

BID = 1071200

nabruxas

Monitorspezialist



Beiträge: 9348
Wohnort: Alpenrepublik

Als Datecode steht ja März 1918 drauf.
Wieso kaufst Du so alte Ware aus Beständen des ersten Weltkriegs?

Also, so ein Marking habe ich von ST auch noch nicht gesehen.
Das ist Trump Ware. Alles Fake.

"IDTT" Ware -> In Die Tonne Tun


_________________
0815 - Mit der Lizenz zum Löten!


[ Diese Nachricht wurde geändert von: nabruxas am 14 Sep 2020 22:30 ]

BID = 1071206

silencer300

Moderator



Beiträge: 9956
Wohnort: 94315 Straubing / BY
Zur Homepage von silencer300

Beim näheren hinsehen tauchen auch noch FD's (komischerweise immer März) aus den Jahren 1915, 1912 und einer sogar von 1718 auf (verm 2017-2019). Dafür war der Chinamann in der vorindustriellen Epoche doch schon recht weit.

_________________
Ich bin nicht faul, ich arbeite im eco-Modus.

[ Diese Nachricht wurde geändert von: silencer300 am 14 Sep 2020 23:14 ]

BID = 1071211

perl

Ehrenmitglied



Beiträge: 11110,1
Wohnort: Rheinbach


Zitat :
Hier der Schaltplan von meinem Testaufbau.
Steckbrett?
Wo hattest du die beiden Kondensatoren denn angebracht?


Zitat :
Selbst ohne Kühlkörper wird er nur handwarm.
Dann stimmt evtl deine Eingangsspannung unter Last nicht mehr.
3V Spannungsabfall an Regler bei 1A sind 3W Verlustleistung, und da packst du den Regler nicht mehr ungestraft an.
Da dreht sogar der Übertemperaturschutz des IC den Strom ab.

Der Wärmewiderstand des "nackten" Reglers ist mit 50°C/W angegeben.
Bei etwa 130..140 °C Sperrschichttemperatur greift der Temperaturbegrenzer ein, und das bedeutet, dass du ohne Kühlkörper maximal etwa 2W auf dem TO-220 Gehäuse verheizen kannst.

Diese i.W. von der Speisespannung unabhängige Heizleistung solltest du auch als (Uin-Uout)*I messen können, wenn du den Regler vorsätzlich in die thermische Begrenzung bringst und die Eingangsspannung variierst. "Negativer Widerstand".


BID = 1071217

Mr.Ed

Moderator



Beiträge: 36265
Wohnort: Recklinghausen

MAR steht nicht für den März sondern für das ST Werk in Marokko, in diesem Fall eher angeblich Bei ST würde da übrigens "Morocco" stehen.
Das Logo ist schlicht und einfach falsch, dem T fehlt der rechte Teil vom horizontalen Strich. Also nicht nur schräg sondern falsch.
Schräge Aufdrucke oder Aufdrucke die nur halb auf dem Bauteil sind habe ich bei Originalware auch noch nie erlebt.

Der Datumscode von ST ist übrigens dreistellig (YWW).

Das Zeug brüllt so laut Fake, das hört man bis Shenzen.


Zitat :
Ich glaube jetzt mehr an Ausschuss-Ware, die über Umwege an Bastler verkauft wird.

Das dürfte zuletzt vor 30 Jahren passiert sein, im Halbleiterwerk Frankfurt/Oder, wo die Ausschußware in Bastlerbeutel gepackt wurde. Aber selbst die war funktionsfähig.



_________________
-=MR.ED=-

Anfragen bitte ins Forum, nicht per PM, Mail ICQ o.ä. So haben alle was davon und alle können helfen. Entsprechende Anfragen werden ignoriert.
Für Schäden und Folgeschäden an Geräten und/oder Personen übernehme ich keine Haftung.
Die Sicherheits- sowie die VDE Vorschriften sind zu beachten, im Zweifelsfalle grundsätzlich einen Fachmann fragen bzw. die Arbeiten von einer Fachfirma ausführen lassen.

[ Diese Nachricht wurde geändert von: Mr.Ed am 15 Sep 2020  8:41 ]

BID = 1071243

BlackLight

Inventar

Beiträge: 5364

Danke für die ganzen Antworten. Die fragwürdigen Logo und falschen Date-Codes sind mir gar nicht aufgefallen.
Konnte die ICs nicht senkrecht fotografieren, sind leider etwas unscharf:






Auf den Fotos sehe ich es jetzt aber auch.
Das Kunstwerk-Logo auf dem LM317, das "IVIAR" (MAR) auf z.B. dem L7824, usw.


Zitat : perl hat am 15 Sep 2020 02:26 geschrieben :
Steckbrett?
Wo hattest du die beiden Kondensatoren denn angebracht?
Habe Leitungen mit 18AWG (0,8 mm²) an einen Nullkraftsockel gelötet. Die Kondensatoren dann da drauf.
Der DC-Widerstand vom L78xx-Bein zur Lötstelle ist mit ~ 2 mOhm imho Ok. Von der Lötstelle zum Bananenstecker haben die AWG18-Leitungen 4,7 mOhm.
(Laut einer Vier-Leiter-Messung mit einem improvisierten Milliohm-Meter.)






Zitat :
Dann stimmt evtl deine Eingangsspannung unter Last nicht mehr.
3V Spannungsabfall an Regler bei 1A sind 3W Verlustleistung, und da packst du den Regler nicht mehr ungestraft an.

Die Eingangsspannung ist Ok, siehe Oszi-Bilder (Ch1/gelb) ganz oben. Hab VIN auch direkt am Bein gemessen.
Wollte damit eigentlich testen, ob evtl. das Silizium nicht richtig auf der Kupferfahne sitzt. D.h. ob der Wärmewiderstand zum Gehäuse zu groß ist und der Temperaturbegrenzer viel zu früh einsetzt. Jetzt fällt mir auf, dass das nicht wirklich was testet.

Nochmal vielen Dank für die Hilfe! Man lernt jeden Tag was neues.

BID = 1071246

Mr.Ed

Moderator



Beiträge: 36265
Wohnort: Recklinghausen

Da fällt dann noch mehr auf. Das e3 ist zum R mutiert
Andere stammen, trotz unterschiedlicher Typen, aus der gleichen Charge.

_________________
-=MR.ED=-

Anfragen bitte ins Forum, nicht per PM, Mail ICQ o.ä. So haben alle was davon und alle können helfen. Entsprechende Anfragen werden ignoriert.
Für Schäden und Folgeschäden an Geräten und/oder Personen übernehme ich keine Haftung.
Die Sicherheits- sowie die VDE Vorschriften sind zu beachten, im Zweifelsfalle grundsätzlich einen Fachmann fragen bzw. die Arbeiten von einer Fachfirma ausführen lassen.

BID = 1071251

Kleinspannung

Urgestein



Beiträge: 13373
Wohnort: Tal der Ahnungslosen


Zitat :
Mr.Ed hat am 15 Sep 2020 08:34 geschrieben :


Das dürfte zuletzt vor 30 Jahren passiert sein, im Halbleiterwerk Frankfurt/Oder, wo die Ausschußware in Bastlerbeutel gepackt wurde. Aber selbst die war funktionsfähig.


Offtopic :

Du sagst es.Damals als Hobbyelektroniker waren die "Bastlerbeutel" eine der wenigen Möglichkeiten,auch mal an Leistungstransistoren o.ä. zu kommen.War immer ein kleines Heftchen mit Schaltungsvorschlägen und paar Daten dabei.Zwei oder drei hab ich davon noch irgendwo.
Und das sagt uns was?
Der Ausschuß der DDR war immer noch besser als das,was dir der Chinamann als Privatkunde auf den Hof wirft...

Und dann versteh ich grad nicht,warum man(n) nun ausgerechnet bei sowas das sparen anfängt.
So teuer sind die doch auch als "Orginalteil" nicht,und normalerweise braucht man die doch auch nicht (mehr) pfundweise...

_________________
Manche Männer bemühen sich lebenslang, das Wesen einer Frau zu verstehen. Andere befassen sich mit weniger schwierigen Dingen z.B. der Relativitätstheorie.
(Albert Einstein)

BID = 1071271

BlackLight

Inventar

Beiträge: 5364


Zitat : Kleinspannung hat am 15 Sep 2020 22:30 geschrieben :
Und dann versteh ich grad nicht,warum man(n) nun ausgerechnet bei sowas das sparen anfängt.
Steht oben doch halb:
Geiz frisst Hirn.

Offensichtlich hätte ich meinen Beitrag nicht kürzen sollen:
Die Plattform macht das ganz clever. Hat mir bei einer Aktion einen Gutschein über 2 $ (1,77 €) gegeben. Hat einem Mindesteinkaufwert von sagen wir 3,54 € excl. Versand und natürlich nur gültig für ein paar Tage.
Für ein anderes Projekt (Milliohmmeter, mehr dazu in ein paar Wochen) brauchte ich sowieso noch Spannungsregler. Hatte somit LM317, 78L10/78L12 schon auf der "Wunschliste". Ich meine ich hatte Preise auch nur in der Bucht geprüft und da waren die vom RotExpress in einem Kleinteilesortiment plötzlich interessant. Brauche das Zeug nur für Privat. Die "Dispute"-Funktion wollte ich auch mal mehr testen.


Auch ist es gerade mein Hobby Krimskrams dort zu bestellen, zu schauen was was taugt und was nicht. Die Bucht und die Amazone sind doch auch voll mit dem gleichen Kram und oft zu höheren Preisen. Normalerweise wähle ich Zeug das es hier nicht gibt oder nur zu überteuerten Preisen. Den ein oder anderen Schnapper hab ich schon ergattern können. Reicht das als Antwort?

Aber ich gelobe Besserung und aktive Komponenten werde ich nur noch beim kleinen, blauen r bestellen. Prüfen werde ich den Kram ab jetzt aber öfters. Hab nun ein schönes Labornetzteil, elektronische Last, Bananenkabel, 40'000-Count-Multimeter, genaue Spannungsreferenz und Isolationsmessgerät von den Rotchinesen. Zählt Rigol auch dazu? Dann auch ein schönes Oszi.

Edit:
Da gibt es auch solche Frankensteins Monster die hier vermutlich aus mehreren Gründen nicht verfügbar sind.





[ Diese Nachricht wurde geändert von: BlackLight am 16 Sep 2020 18:10 ]

BID = 1071287

Mr.Ed

Moderator



Beiträge: 36265
Wohnort: Recklinghausen

Ich habe aus der Richtung auch schon Bauteile bestellt und Originalware erhalten die seit Jahren funktioniert. Auch beim schnellen Ali aus China gibt es schwarze Schafe und vernünftige Verkäufer.
Das schlimmste was mir da passiert ist, war ein Schreiben vom Zoll. Verdacht auf Fälschung, Ware zur Überprüfung durch den Hersteller zurückgehalten.
Aus China gab es das Geld zurück, vom Hersteller die Rechnung über die Überprüfung und Vernichtung des Plagiats.


_________________
-=MR.ED=-

Anfragen bitte ins Forum, nicht per PM, Mail ICQ o.ä. So haben alle was davon und alle können helfen. Entsprechende Anfragen werden ignoriert.
Für Schäden und Folgeschäden an Geräten und/oder Personen übernehme ich keine Haftung.
Die Sicherheits- sowie die VDE Vorschriften sind zu beachten, im Zweifelsfalle grundsätzlich einen Fachmann fragen bzw. die Arbeiten von einer Fachfirma ausführen lassen.

BID = 1071289

BlackLight

Inventar

Beiträge: 5364


Zitat : Mr.Ed hat am 16 Sep 2020 22:16 geschrieben :
[...] vom Hersteller die Rechnung über die Überprüfung und Vernichtung des Plagiats.
Waren das die Qi-Ladepads? Die Rechnung für Prüfung und Vernichtung war wieviel kleiner als 50 €? (Oder darf ich das nicht fragen?)


      Nächste Seite
Gehe zu Seite ( 1 | 2 Nächste Seite )
Zurück zur Seite 0 im Unterforum          Vorheriges Thema Nächstes Thema 


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 24 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 0 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 183088406   Heute : 30    Gestern : 7954    Online : 170        20.2.2025    0:10
1 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 60.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----viewtopic ---- logout ----
xcvb ycvb
0.079852104187