Gefunden für kein motor - Zum Elektronik Forum |
| 1 - Kompressor vermutlich tot -- Kühlschrank Bosch KGF36P99/03 | |||
| |||
| 2 - Steuerung -- Waschmaschine Elektra Bregenz / Blomberg Aquamarin 1500 (WA295) | |||
| Geräteart : Waschmaschine Defekt : Steuerung Hersteller : Elektra Bregenz / Blomberg Gerätetyp : Aquamarin 1500 (WA295) S - Nummer : 2350404 000 Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo ..gestern hat mich meine gute, alte WM buchstäblich vor den Augen mit einem Knall verlassen. Ich stand zufällig vor dem Ding, ein kurzer Blitz und dann war alles dunkel. Satter Kurzschluß, 16A Automat im Hausverteiler sofort geflogen ..kein Erdschluß. Auf dem Steuerboard sind 2 Leiterbahnen buchstäblich verdampft, keine Feuchtigkeit, alles trocken, keine Fremdgegenstände, die den Fehler ausgelöst haben könnten. Habe die Leiterbahnen wieder in Ordnung gebracht und nachgelötet, habe nach etwaigen Scheuerstellen in der Kabelzuführung gesucht, habe den Motor ausgebaut und getestet (er läuft, Kollektor okay, habe gleich auch noch die alten Kohlen erneuert) doch alles half aber nichts und alles steht ...das heißt, beim Drehen des Vorwahschalters (links) beginnt sich der Programmschalter (hinter der Blende verborgen) wie gewohnt zu drehen ...es und die einzelnen Programmschritte werden hörbar abgeklappert ..der Motor allerdings steht und es wird auch kein Wasser in die Trommel gespült. | |||
3 - Trommelmotor läuft nicht mehr -- Wäschetrockner AEG T76484EIH | |||
| Geräteart : Wäschetrockner Defekt : Trommelmotor läuft nicht mehr Hersteller : AEG Gerätetyp : T76484EIH S - Nummer : 14716134 Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo in die Runde, bei unserem Wäschetrockner läuft der Trommelmotor nicht mehr. Angezeigter Fehler E5E. Bisherige einfache Maßnahmen: optische Inspektion der Inverterplatine: kein offensichtlicher Schaden (abgerauchte Bauteile). Spannungsversorgung der Inverterplatine: 230V scheint ok. Motorprüfung: ca. 20 Ohm bei allen drei Spulen. Wird der Motor angetrieben (Bohrmaschine) produziert er auf allen drei Spulen eine Wechselspannung. Scheint ok. Weiterführende Maßnahmen: Test mit einer neuen Inverterplatine, einer neuen Hauptplatine, einer neuen Frontbedienplatine, einem neuen Motor und einem weiteren Wäschetrockner gleicher Bauart mit gleichem Fehler: Ergebnis: Motor dreht nicht, egal mit welchen Bauteilen. Fehleranzeige E5E mit der alten Inverterplatine, E5A mit der neuen Inverterplatine. Alle anderen Bauteile, die sich im Diagnosemodus ansprechen lassen, funktionieren. Ich glaube nicht mehr, daß da wirklich ein echter Fehler drin ist. Frage: kann e... | |||
| 4 - Abgastemperaturmessung 4 Zylinder Youngtimermotorrad -- Abgastemperaturmessung 4 Zylinder Youngtimermotorrad | |||
| Servus Forumgemeinde,
ich bin neu hier und bitte schon gleich mal um professionelle Hilfe. Als Oldtimernarr habe ich mir ein Youngtimermotorrad (BJ. 1985) mit 4 Zylinder - Zweitaktmotor zugelegt. Um Motorschäden zu vermeiden, bietet es sich an, während des Motorbetriebs jederzeit Überblick über die Abgastemperatur in jedem einzelnen Auspuffkrümmer zu haben. Mein Ziel ist, im Idealfall ein System zu entwickeln. welches optisch der Zeit (1985) entspricht. Ich habe mich nun schon ein wenig mit dem Thema auf eigene Faust beschäftigt und bitte um Unterstützung durch jemanden von Euch, welcher mir sagen kann, was elektrisch/elektronisch mit finanziellem und aufwandsmäßig vernünftigem Aufwand realisierbar ist. Ein paar Schlagworte, welche hierzu für mich Thema/Überlegungen sind: - am besten kein modernes Display - Pro Zylinder eine Leuchte mit Farbänderung (grün kalt, orange Warnung, rot Motor abstellen) oder - Rundinstrument klassisch, aber 4 (Temperaturen) in 1 (Instrument, z. B. 4 kleine Zeiger integriert in einem Instrument, Feinmechanikerarbeit). 4 Rundinstrumente sind zu viel.... - Thermoelemente PT 1000, Typ k? - nach einer Fahrt einfache Abrufbarkeit der Temperaturen während der Betriebszeit Fühlt si... | |||
| 5 - Gebläse sehr heiß - normal? -- Miele T8967WP EcoComfort | |||
| Hallo,
das originale Gebläse R2E180-CP52-10 verwendet den Motor M2E068-DF. Ziel war, ein Gebläse mit dem gleichen Motor zu finden und nur die Wicklung zu tauschen. Es gibt verschiedene Gebläse mit diesem Motor, die sich dann in den Eigenschaften wie maximale Drehzahl, maximale Umgebungstemperatur im Betrieb usw. unterscheiden. Auf Ebay habe ich ein Angebot für das Gebläse R2E225-RA92-09 gefunden: https://www.ebay.de/itm/197665884960 Das Datenblatt + Bedienungsanleitung dazu: https://img.ebmpapst.com/products/manuals/R2E225RA9209-BA-GER.pdf Die maximale Drehzahl ist 2500 U/min, wobei diese vermutlich auch vom montierten Lüfterrad abhängen dürfte. Ich wollte aber zumindest kein Gebläse nehmen, dass dann nur mit z. B. 1500 U/min angegeben ist, da das originale Gebläse ja 2650 U/min hat. Auch wichtig ist die maximale Umgebungstemperatur, diese ist bei dem Gebläse mit 70°C angegeben. Bei anderen Gebläsen mit dem Motor M2E068-DF (z. B. R2E180-AS77-05 oder R2E225-BD92-09) ist diese deu... | |||
| 6 - Direktantrieb läuft nicht -- Plattenspieler Micro Seiki DD24 | |||
| Hallo
Der Plattenspieler ist zerlegt, also auch kein Plattenteller drauf. Werde ihn jetzt allerdings zusammen bauen und dann könnte man ja, wenn er läuft, mir dem eingebauten Stroboskop messen. Ich habe jetzt die Transistoren, X1,X2,X3,X4 bestellt. dann brauch ich diese nicht im eingebauten Zustand messen. Die Wiederstände R20, R31, R33 hab ich auch gleich mitbestellt. Beim R20 habe ich überhaupt keine Spannung anliegen. ...und, total mit allem überfordert, bin ich am IC1 auf den Pin 8 und 7 gleichzeitig gekommen, und schon lief der Motor gleichmässig an. Pin 8 hat 13,5 Volt anliegen. Vielleicht hilft das ja weiter Roman ... | |||
| 7 - Kassette nicht einlegbar -- Videorecorder Tevion MD 8950 | |||
| Geräteart : Videorecorder
Defekt : Kassette nicht einlegbar Hersteller : Tevion Gerätetyp : MD 8950 Chassis : 512942155637 DK Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo zusammen, bei meinem VHS-Recorder kann die Kassette nicht mehr eingelegt werden. Irgendwie klemmt der Mechanismus und ich weiß nicht, woran es liegt. Der Recorder ist wohl auch unter der Bezeichnung Lifetec LT8950 bekannt. Ein Service Manual dazu gibt es hier: https://archive.org/details/manual_MD8950_SM_MEDION_EN Leider bin ich nicht firm genug, daraus zu schließen, was ich nun am ehesten prüfen kann. Ich habe natürlich schon einige Beiträge und Videos durchforstet, aber nie genau dieses Problem gesehen. Auch ist der Recorder etwas anders aufgebaut und ich kann bspw. nicht von Hand den Motor drehen, um das Kassettenfach zu bewegen. Generell ist mir noch ein Rätsel, wie genau das funktioniert, die Zahnräder, die mit dem Motor verbunden sind, lassen sich kein Stück bewegen, was aber wohl auch an einem kleinen Metallstift liegt, der in dem größten schwarzen Zahnrad steckt. Ich vermute mal... | |||
| 8 - Motorstottern, -Ausfall -- Rasierer Philips Philishave 765 | |||
| Geräteart : Rasierer Defekt : Motorstottern, -Ausfall Hersteller : Philips Gerätetyp : Philishave 765 Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo Leute, mein guter alter Rasierer hat vor kurzem mit Motorstottern/kurzen Aussetzern angefangen. Jetzt will er von selber gar nicht mehr drehen (nur ein leises brummen). Interessant ist, das mein Multimeter ihn anscheinend wieder zum laufen bringen kann: Die Messung am Motor ergab zunächst Spannungen >130 V. Mit Multimeter hörte aber das stottern auf und er lief wieder normal. Die Spannung pendelte sich auf 60-65V ein. Sobald dich das MM weg nehme, ist der Fehler wieder da. Was könnte die technische Erklärung sein? Ich dachte daher, dass ein Widerstand zwischen Plus- und Minuspol des Motors den Selben effekt haben, könnte. Aber wie hoch ist der Widerstand des MM selber? Oder ist der Defekt vielleicht gar nicht beim Motor, sondern in der Schaltung. Hat einer einen Tipp? Meine Erfahrung war bisher, immer die Elkos wechseln. Ich glaube aber nicht, dass das hier funktionieren könnte. Beim ersten öffnen dachte ich noch, ich könnte den Motor einfach ersetzen, aber einer der 60V ve... | |||
| 9 - Hersteller - Einstellung - Funktion alter Rollladenmotor Rollladensteuerung gesucht -- Hersteller - Einstellung - Funktion alter Rollladenmotor Rollladensteuerung gesucht | |||
| Hallo Zusammen,
kennt hier evtl. jemand den Hersteller der abgebildeten Rollladensteuerung bzw. des Rollladenmotors und weiß, wie man die Endpunkte einstellt? Die außenliegenden Rollläden sind etwa Anfang der 1980er oder Anfang der 1990er Jahre verbaut worden, leider wurden keine Unterlagen beim Kauf des Objekts dazu übergeben. Funktionieren seit 30 Jahren problemlos, jedoch bin ich beim letzten Fensterputzen etwas gegen den Rollladenpanzer gekommen und beim wieder Herunterfahren scheint er sich überschlagen zu haben. Nun sitzt zwar alles wieder richtig, aber von innen lässt sich der Rollladen nur noch ordnungsgemäß herunterfahren, aber nicht mehr nach oben (Richtung ohne Funktion). Außen am Motor sind 2 Knöpfe zum Reindrücken, jeweils 1x für hoch bzw. runter. Über diese Knöpfe kann der Rollladen auch hoch und runter gefahren werden, aber scheinbar kein Endpunkt eingestellt (oder wir wissen nicht wie). Die örtliche Tischlerei konnte ebenfalls keine Einstellung vornehmen und rät zu einem neuen Rollladenmotor. Als Laie ist mir jedoch unklar, weshalb der Motor dem Grunde nach funktioniert und nur keine Einstellung möglich ist. Für sachdienliche Hinweise bedanke ich mich und wünsche einen schönen Tag. ... | |||
| 10 - vermtl.Trommellager gefressen -- Waschmaschine Miele W3903 Klassic WPS | |||
| Es war kein Servicemann da. Meine Frau hat nur bei Miele angerufen, um das Baujahr der Maschine festzustellen. „Oma“ meinte, die Maschine wäre von ca 1995. Da bestelle ich keinen Servicemann mehr. Auf mich machte die Maschine aber einen jüngeren Eindruck was ja auch bestätigt wurde.
So, ich habe das gute Stück zerlegt, bekomme aber den Bottich nicht 'raus, ich bin halt zu schlapp. Ich muß mir erst einen Kran besorgen oder kräftige Nachbarn hinzubitten. Und ich muß mir eine Ablage basteln, damit ich den Ablauf am Bottich nicht beschädige. Der Treibriemen habe ich abgenommen; Motor dreht frei, aber die Trommel dreht sich kein Grad, sie sitzt völlig fest. Die Maschine sieht "eigentlich" sehr gut aus. Kein Wasser, kein Rost. Türmanschette „rißfrei“ ... | |||
| 11 - Wiederaufbau der Kupplung -- Waschmaschine SIEMENS SIWAMAT 734 | |||
| Geräteart : Waschmaschine Defekt : Wiederaufbau der Kupplung Hersteller : SIEMENS Gerätetyp : SIWAMAT 734 S - Nummer : WV7340 Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo! Ich versuche, einen Siemens Siwamat 734 zum Laufen zu bringen. Es stellt sich heraus, dass ich die Sachs-Kupplung zerlegt vorgefunden habe und ich weiß nicht, ob ich sie jetzt gut montiert habe. Ich habe es im Uhrzeigersinn zusammengebaut. Davor hatte ich auch die beiden Teile der Kupplung ohne jeglichen Kraftaufwand oder besondere Schwierigkeiten gegen den Uhrzeigersinn montiert. Auf dem Foto fehlt es, die Federn einzulegen. Auch das ist kein Problem. Könnten Sie mir mitteilen, wie ich es (Uhrzeigersinn oder gegen Uhrzeigersinn) zusammenbauen soll, damit es nicht unsinn ist? Wenn Sie es begründen könnten, warum ich es auf eine bestimmte Art und Weise tun muss, wäre ich sehr dankbar. Danke im Voraus. ... | |||
| 12 - Kein Wasser innen gespritzt -- Geschirrspüler Blomberg GVN 9482 E20 | |||
| Mein Mann hat es vor einer Woche in einem anderen Forum eingestellt. Ich hab aber kein Link aktuell und er ist auf Nachtschicht.
Deswegen dachte ich, ich versuche es auch mal und bin auf dieses Forum gestoßen. Anbei noch ein Foto von unserer Spülmaschine. Vielleicht bekommt ja ein Motor kein Strom oder sowas und man könnte das messen? Nur eine Idee. Wie gesagt, wir sammeln Ideen, bevor wir das Gerät in den nächsten Tagen weiter aufschrauben um dann versuchen rauszufinden wo das Problem ist. ... | |||
| 13 - Motorlager defekt (kreischt) -- Waschtrockner Bosch WFT-5010/08 | |||
| Ich suche einen gebrauchten Motor (oder jemand in der Nähe der die Lager schnell ersetzt - habe kein KFZ). Die Lager kann man rein theoretisch abziehen und neu aufpressen, aber mit Hausmitteln (Kategorie Rohrzange, Hammer, Gewindestange + Holzstück etc.) hat man da zerstörungsfrei keine Chance, da es Tonnen Kräfte braucht, die Dinger millimeter-genau positioniert sein müssen und ein zerbrechlicher Magnetring (Tachosensor) dahinter sitzt.
Ich habe keine Metallwerkstatt sondern mache alles in der Küche/Zimmer mit Haushalts-Handwerkzeug und löte auf dem Fußboden. Das Trommellager ließ sich damit grade so wechseln (1 Schraube am Gusseisen-Lagerkreuz saß so fest, da brauchte man ein Tool of Steel - of Besensteel... Also Schraubenschlüssel mit Besenstiel und Kabelbindern verlängert, Gewinndestange mit U-Scheiben und Holzstück als Presshilfe, Lagen ins Gefrierfach und Metall mit Haartrockner erwärmt). Motorkohlen ersetzen kann ich, aber als z.B. meine Staubsau (Siemens Dino e) Lagerkugeln spie, war ich auch motortechnisch am Ende und konnte nur einen bauähnlichen Motor von eBay verbauen, indem ich die Gummihalterung modifizierte. ... | |||
| 14 - FLEX - Motor hat Aussetzer -- unbekannt kein Typschild | |||
| Geräteart : Sonstiges Defekt : FLEX - Motor hat Aussetzer Hersteller : unbekannt Gerätetyp : kein Typschild S - Nummer : unbekannt FD - Nummer : unbekannt Typenschild Zeile 1 : unbekannt Typenschild Zeile 2 : unbekannt Typenschild Zeile 3 : unbekannt Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter ______________________ Wieder einmal eine Frage an die Profis. Ich habe einen Winkelschleifer bekommen, aber mit Fehler. Vorweg: An dem Teil gibt es keinen Namen oder Typschild. Es könnte einer von "FLEX" aus den 1980er sein; mit 230er Scheibe. Bisher lief das Teil problemlos und nur gelegentlich. Jetzt hat der Motor öfter Aussetzer; vorgestern eigentlich ständig. (Tonaufnahmen im Anhang) Die Kohlen und der Anker sehen optisch gut aus. Die sind glatt und gleichmäßig/mittig geschliffen (nicht schräg oder einseitig). Wenn er gut läuft, dann ist kein Feuer an den Kohlen zu sehen. Aber wenn er aussetzt, dann ist nur an der linken Kohle Feuer vorhanden. Beim Tausch oder drehen der Kohlen ist kein Unterschied feststellbar. Komisch ist auch das Geräusch/Aussetzer beim auslaufen (stromlos), nach dem ausschalten. | |||
| 15 - Betriebsspannung eines Motors ermitteln -- Betriebsspannung eines Motors ermitteln | |||
Zitat : Aber die untere Nummer stimmt überein.Das wird ein Datecode, Chargenbezeichnung, etc sein. Die Typenbezeichnung der einfachen DC-Motoren beginnt meist mit 106... Leider habe ich beim Hersteller kein numerisches Typenverzeichnis gefunden. Ich habe hier kundenspezifische von Johnson mit Tachogenerator, die definitiv die gleiche Verwendung haben, aber unterschiedlich alt sind. Die 9-stellige Typennummer weicht erst in den letzten beiden Stellen ab, während der alphanumerische Datecode völlig verschieden ist. Zitat : Bei 6V hat sich der Motor so gut wie nicht gedreht gehabt. Dann wird er möglicherweise kaputt sein, oder d... | |||
| 16 - Braun PS 550 reparieren? -- Braun PS 550 reparieren? | |||
Zitat : stego hat am 4 Apr 2025 14:38 geschrieben : Servus, sowas wie hier: https://www.ebay.de/itm/17685796452.....4zAZQ funktioniert. Wichtig!!! Es MUSS ein X- oder Y-Kondensator sein, nur diese sind für Dauerbetrieb am Wechselstromnetz geeignet und zugelassen! Diese dürfen im Falle eines Kurzschlusses nicht in Flammen aufgehen. X-Typen sind für Schaltungen zwischen L und N (Außenleiter und Neutralleiter), Y-Typen sind fü... | |||
| 17 - Kein Programm startet E23 -- Geschirrspüler Beko BDIN38530D | |||
| Der kleine Motor an der Wasserweiche (Ventil C00864960) wird mit Netzspannung betrieben und die Schwergängigkeit ist durch das mechanische Getriebe normal.
Defekte hieran sind aber äußerst selten (in den letzten 10 Jahren kein einziger). Wenn Du was prüfen solltest, dann die Motorwicklungen der Umwälzpumpe. Auch wenn Du geschrieben hast "Widerstand ok", war es vielleicht der Heizwiderstand? Zwischen den Pins (1-2, 2-3 und 1-3) sollten nahezu gleiche Widerstandswerte (der Wert an sich ist unerheblich) messbar sein. Falls nicht, Pumpe (C00869663) kaputt, falls ok, Steuerung (C00894134) kaputt. VG ... | |||
| 18 - Keine Wiedergabe -- Videorecorder Grundig 2x4/ 2x8 Stereo 2280a | |||
| Geräteart : Videorecorder Defekt : Keine Wiedergabe Hersteller : Grundig Gerätetyp : 2x4/ 2x8 Stereo 2280a ______________________ Hallo zusammen, ich bin der Sebastian aus dem Ruhrgebiet und habe mich nun auch in diesem Forum angemeldet, da ich mich seit kurzer Zeit auch für das Video 2000 System interessiere und nun Probleme mit zwei Recordern habe. Vorab muss noch erwähnt werden, dass hier noch ein Anfänger ist und daher noch nicht ganz fit in der Thematik bin, bitte habt Verständnis. Das erste Gerät (2x8 2280a) zieht das Band ein, doch sobald der Schacht nach unten fährt, fängt der rechte Motor an sich schnell im Uhrzeigersinn zu drehen, der linke Motor rührt sich nicht. Zudem zuckt der Kranz, der das Band um die Kopftrommel wickeln soll. So ist es mir passiert, dass ein Kassetttenband gerissen ist, also das Ende hat sich von der Spule gelöst. Habe das Band heraus genommen und nutze sie erstmal als "Dummy". Nach ein paar Sekunden zeigt das Display "F" blinkend an. Wenn ich nun auf Cass drücke wird die Kassette ausgeworfen, das F erlischt und der Motor hört auf zu drehen. Ich habe festgestellt, dass der linke Motor kurz gegen den Uhrzeigersinn zuckt. Auf andere Befehle, wie Wiedergabe, spulen... wird nicht reagiert, e... | |||
| 19 - Geräusch -- Waschmaschine Miele WDA110WCS | |||
| Eine Überlegung von mir (bin kein Fachmann): Den Riemen evtl. etwas stärker spannen? Oder schadet das den Lagern von Trommel und/oder Motor? - Frage an die Fachleute, interessiert mich auch.
Gruß, stego
... | |||
| 20 - piept 5 mal -- Wäschetrockner AEG Lavamat T55809 | |||
| Geräteart : Wäschetrockner
Defekt : piept 5 mal Hersteller : AEG Gerätetyp : Lavamat T55809 S - Nummer : 44462918 FD - Nummer : 91601202000 Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo liebe Gemeinde. Diesmal zickt mein Wäschetrockner rum. Egal welches Programm ich anmache, nach ca. 3 Min. quittiert er seinen Dienst und piept 5 mal. Heizung funktioniert. Es wurden auch die Kanäle ( wenn man die Rückwand abnimmt) gesäubert. Der Kondensator vom Motor hatte keine 8uf sondern gemessen hab ich 6uf. Habe anderen Kondensator gekauft der die Werte hat. Ist vom Handel für den Trockner aber kein Orginalteil. Aber er hat die 8uf. Leider besteht der Fehler immer noch. Die Platine sieht für mich in Ordnung aus. Keine aufgeblähten Kondensatoren. Wo könnten noch die Fehler sein ? Vielen Dank schon mal. [ Diese Nachricht wurde geändert von: Werner4321 am 9 Feb 2025 11:35 ]... | |||
| 21 - Suche diesen Motor! -- Suche diesen Motor! | |||
Zitat : Weil ich Ihn benötige und dachte hier ist ein Forum wo einen geholfen wird sofern möglich. Das mit den Satzzeichen solltest du dann aber noch üben. Denn das Fragezeichen besagt, das du dir nicht sicher bist ob du den Motor suchst oder einen anderen. Zitat : aber bei vielen anderen Plattenspieler Hersteller wird dieser auch benutzt und ich habe keinen Project Plattenspieler. Eben nicht, daher wäre es ja einfacher wenn du kein Geheimniss daraus machen würdest, welchen du nun hast! Die meisten Plattenspieler mit Riemenantrieb benutzen einen Gleichstrommotor mit eingebauter Regelung oder einen Synchronmotor für Netzbetrieb. Ein Moto... | |||
| 22 - Rattert/schlaegt > schleudern -- Waschmaschine Bosch advantixx 7 | |||
| Geräteart : Waschmaschine Defekt : Rattert/schlaegt > schleudern Hersteller : Bosch Gerätetyp : advantixx 7 S - Nummer : WAQ2446KBY/06 FD - Nummer : FD 9204 000958 Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo zusammen, unsere Waschmaschine Bosch Advantixx 7 WAQ2446KBY/06 FD 9204 000958 (ca 12 Jahre alt in Spanien hergestellt) rattert beim Schleudern sehr stark, wir koennen die WaMa nur noch mit 400 bis 600 U/Min schleudern lassen. Ich habe die Stossdaempfer und Federn (original Bosch) gewechselt, keine Besserung. Die Betongewichte sind nicht gebrochen oder lose. Zwischen Trommel und Bottich sind keine Wiederstaende zu sehen, ich habe den Heizstab demontiert und reingeschaut ist ales sauber. Das Lager scheint OK zu sein, die Trommel laesst sich ohne Gerauesche mit der Hand drehen. Die WaMa sitzt gerade auf Betonboden im Keller, die Fuesse sind alle 4 richtg eingestellt. Ich habe keine Idee mehr woran es liegen koennte. Was mir aufgefallen ist : die Bottichachse reibt hinten am Gehausedeckel und sind Reibungsspuren zwischen dem rechten Feder und unteren Betonklotz zu sehen. Alle 4 Schauben des Gewichts sind fest angezogen, kein Riss im Beton ... | |||
| 23 - Heissluftgebläse Defekt -- Backofen Gaggenau EE 626 104 | |||
Zitat : zante hat am 30 Dez 2024 14:27 geschrieben : Kannst du mir sagen, wer so etwas repariert? Wo ich suchen muss? Welche Branche? Ausbauen, Bild hier einstellen. Schauen ob der Motor demontierbar ist. Wenn ja, dann Rotor ausbauen und Lager reinigen. Wahrscheinlich gibt es dort Gleitlager aus Sintermaterial. Wenn nicht demontierbar, dann Tropfen Öl an die Lager geben (Öl, kein Zeug mit der Nummer 40). Von Hand einige Minuten drehen und wieder Tropfen Öl dran geben. Zusammenbauen, einbauen, testen. Entweder machst du es selbst oder du suchst dir einen Bekannten der sich das zutraut. Einen Betrieb zu finden, der das entgeltlich macht und du es bezahlen möchtest, wird nicht einfach sein. Ich kenne keinen solchen. Bei einem EB 944-110, der gerade in meinem Keller steht, scheint das Backrohr-seitige Lager in einer Zwischenplatte der Herdwand eingebaut zu sein. Vielleicht ist es bei dir auch so. Schraub doch ma... | |||
| 24 - Papier nicht ganz geshreddert -- SIGMA PCC330 | |||
| Vielen Dank für deine Antwort.
Ich habe bislang nur normales Druckerpapier benutzt (80g/m2), einzelblätter. Sowohl A4 als A5, noch kein Zeitungspapier. A5 wird auch nicht immer komplett durchgezogen, es bleibt manchmal ca. 1cm übrich das im Einfuhrschlitz noch rausguckt. Am Papiereinfuhrschlitz sitzt ein Mikroschalter der eingedruckt wird sobald ein Blatt eingeführt wird und bleibt durch das Blatt eingedrückt, solange eben dieses Blatt Papier durchläuft. Ist das Papier komplett durch, springt der Mikroschalter auf seiner Ausgangsposition zurück und meldet dass kein Papier mehr im Schlitz steckt. Dann sollte das Gerät noch 2-3 Sek. nachlaufen um die Restschnipsel aus dem Mahlwerk zu entfernen und erst dann stoppen. Deine Antwort hat mich inspiriert noch etwas zu testen: ich habe NUR den Mikroschalter am Schlitz mit einem Post-It Blättchen reingedrückt, als ob ich ein Blatt Papier engeführt hätte. Das Werk fing an zu laufen -ohne Last da kein wirkliches Papier drin- und hörte nach ca. 4 Sek. wieder ohne Grund auf. Danach lies sich der Motor nicht mehr starten, auch nach mehmaligen Triggern des Einfuhr- Mikroschalters nicht. Nach etwa 2 Minuten lief der Motor wieder, nur 3-4 Sek. lang wie beim Fehlerbild. Dann stoppte er wieder u... | |||
| 25 - Motor defekt -- Exquisit Dunstabzugshaube KH 60-8 | |||
| Geräteart : Sonstiges Defekt : Motor defekt Hersteller : Exquisit Gerätetyp : Dunstabzugshaube KH 60-8 S - Nummer : nicht vorhanden FD - Nummer : nicht vorhanden Typenschild Zeile 1 : Modell KH 60-8 Typenschild Zeile 2 : Version E1 Typenschild Zeile 3 : Batch J01 Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer ______________________ Liebe Forumsmitglieder, Der Motor meiner Dunstabzugshaube ist im laufenden Betrieb ausgegangen. Licht geht. Erster Gedanke natürlich an den Kondensator. Der sollte 1,5 µF haben, hat aber nur 0,22 µF. Da aber gar kein Mucks mehr war, habe ich mal am Motor gemessen (siehe Bild). Spannung zwischen den einzelnen Anschlüssen für die drei Stufen und N ist 230V. Widerstand zwischen den einzelnen Anschlüssen für die drei Stufen und N ist unendlich. Widerstand zwischen den Anschlüssen für Stufe 1 und 2 bzw. 2 und 3 ca 80 Ohm und zwischen 1 und 3 ca 160 Ohm. Fazit: Also wohl irgendwas an der Leitung zu N. Nach dem Bild steckt da noch was drin, was vielleicht ein Thermoschalter ist? Oder etwas anderes, was eine korrekte Messung vereitelt? Leider kann ich den Motor da nicht ohne Gewalt öffnen um reinzuschauen. Frage: Me... | |||
| 26 - Eigenbau Elektromotor - welcher Travo ? -- Eigenbau Elektromotor - welcher Travo ? | |||
Zitat : habe jetzt einen 8er Batterienblock AA angeschlossen aber der Motor läuft damit schlechter als mit dem 9V Block vorherVermutlich war der 9V-Block "Alkali-Mangan" und die AA-Zellen waren billige "Zink-Kohle" Zellen. Die Kalilauge in den Alkali-Mangan-Zellen leitet den Strom sehr viel besser als das Salmiaksalz in den Zink-Kohle Zellen. Und natürlich sind die Zellenverbinder im 9V-Block verschweisst, anstelle von windigen Federchen im Batteriekasten. Deshalb bin ich auch kein Freund der Batteriekästen. Die Kontaktfedern sind elektrisch ziemlich schlecht und verursachen bei höheren Strömen einen erheblichen Spannungsabfall. Zitat : Trav... | |||
| 27 - Drehschalter raus, Kippschalter rein -- Drehschalter raus, Kippschalter rein | |||
| Das kommt auf die neue Markiese an.
So einfach einen Wechselschalter einbauen kann den neuen Motor zerstören. Bei einem Wechselschalter ist nicht zu 100% sichergestellt das nicht doch beide Signale kurzzeitig anstehen. Bei den mir bekannten Motoren,mit Fernbedienung, werden die 230V direkt am Rohrmotor angeschlossen. Würde bei dir bedeuten das kein Schalter benötigt wird. Damit der neue Motor dann Dauerspannug hat werden Braun und Schwarz mit einer Wago verbunden. Blau bleibt unbenutzt. Man kann natürlich auch Braun und Schwarz über den Schalter führen um den Motor spannungsfrei schalten zu können. ... | |||
| 28 - Läßt sich nicht einschalten. -- AEG AEG VX9-2-ÖKO | |||
| Der Hinweis bezog sich auf den Motor, um den ggf. auszuschließen und das kostenintensivste Teil als gerettet betrachten zu können.
Dann bliebe ja nur noch die PCB-Elektronik als Fehlerquelle übrig. Meist raucht da der Schaltregler und/oder der Sicherungswiderstand ab. Würde da aber gar keinen Reparaturversuch unternehmen, weil die Platine kein Vermögen kostet. VG ... | |||
| 29 - Heizpumpe läuft nicht -- Geschirrspüler Grundig GNI41835X | |||
| Geräteart : Geschirrspüler Defekt : Heizpumpe läuft nicht Hersteller : Grundig Gerätetyp : GNI41835X S - Nummer : 18-800168-03 FD - Nummer : 7641851677 Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer, Duspol ______________________ Hallo Habe Problem mit Grundig GS GNI41835 (7641851677) , es wurde die Elektronik erneuert auf Grund eines Überspannungsschadens , Geschirrspüler funktioniert auch ,d.h Programme laufen durch , Wasser wird eingelassen und auch abgepumpt aber die Umwälzpumpe (integrierte Heizpumpe mit BLDC Motor) läuft nicht das heisst , es wird Wasser eingelassen Wasser steht komplett im Sumpf ,es wird kein Druck für die Sprüharme aufgebaut ,die sind komplett trocken .Motor läuft einfach nicht . Vor dem defekt der Elektronik lief der Geschirrspüler ohne Probleme , was hab ich gemacht alle Elekr. Teile auf Funktion überprüft incl. der Umwälzpumpe ,bin also ratlos .Meine Vermutung ist das ich die falsche Elektronik mit der falschen Software habe ,habe mit dem Lieferant der Elektronik (gotecservice.de)kontakt aufgenommen und die sagen das wäre die richtige für mein Gerät und die haben auch keine Unterlagen zu dem Gerät ,die Nummer der neuen Steuerung 1510152160 YGM14862 Rev:V1R7 ,DN/: G05-B07... | |||
| 30 - Schleudert nicht -- Waschmaschine Siemens Siwamat plus 285 | |||
| Danke für die Antwort.
Ja, das Schätzchen ist schon etwas älter.
Haben wir damals neu gekauft. Aber die Motorkohlen sind noch in Ordnung! ( ausgebaut und für i.O. befunden ) Auch läuft die Maschine beim waschen „gefühlt stark genug“. Sie fängt auch gar nicht an zu schleudern. Kein Mucks vom Motor. Fängt also nicht an und bricht ab sondern macht garnix! Was mir aber eben aufgefallen ist: der Motorkondensator bekommt keinen Strom. ... | |||
| 31 - Anschlussbelegung 220 V Motor -- Anschlussbelegung 220 V Motor | |||
| Hallo Leute,
ich habe eine Frage bzgl. der Anschlussbelegung. Entschuldigt bitte wenn ich hier total falsch bin, bitte dann das Thema einfach löschen. Habe einen alten Elektromotor, nun möchte ich das Ding zum Laufen bringen. Die Anschlussbelegung ist mir allerdings nicht ganz klar. Z, X, Y sind nicht belegt, von U, V, W gehen die Adern in den Motor. Auf V und W ist der Kondensator 6 mF angeschlossen, der i. O. ist. Schutzleiter ist klar aber wo kommt Phase und Null dran? Ob der Motor überhaupt noch i. O. ist kann ich auch nicht sagen. Auseinander genommen sieht er optisch gut aus, kein verbrannter Geruch. Habe mal Wiederstand gemessen U-V 20,4 Ohm U-W 53,8 Ohm V-W 53,8 Ohm U, V und W gegen Gehäuse kein Durchgang Anbei Bilder, Anschlussbelegung, Typenschild. Mit freundlichen Grüßen Peter ... | |||
| 32 - Motor dreht nicht -- Waschmaschine Miele W911 | |||
| Hallo zusammen, Ich habe versprochen die Ergebnisse nach dem Motortausch mitzuteilen und hiermit tue ich das. Der Tausch hat kein Erfolg gebracht, letztendlich war das Problem in der Tat einen Kabelbruch, oder mehrere Kabelbrüche (5 insgesamt), zwar keinen mechanischen, sondern elektrischen - die Kabel unter dem Gummi- + Kabel-Binder waren gebrannt und verschmolzt - siehe Bilder für Details. Jetzt läuft die Waschmaschine wieder einwandfrei. Der Schaltplan war leider nicht da, nur die leere Tüte und eine Nummer T.Nr. 4219450 - siehe Bilder. Ich würde dankbar, falls jemand mir die PDF Datei zuschicken kann, obwohl dass momentan die Maschine läuft.
Danke Driver_2 für die Hinweise, es war sehr hilfreich! Danke Mic4 für die freundlichen Hints und die Kooperation! Als Ersatzteil sind die Hauptplatine, das Relais, den Motor und den Control Block übrig geblieben und können günstig erworben werden. Auch eine gebrauchte und vollfunktionierende Miele W911 steht in 47906 Kempen abholbereit. Schönen Abend und DANKE für die HILFE! ... | |||
| 33 - Umwälzpumpe startet nicht -- Geschirrspüler Bauknecht GSFK 2525 Auto | |||
| Geräteart : Geschirrspüler Defekt : Umwälzpumpe startet nicht Hersteller : Bauknecht Gerätetyp : GSFK 2525 Auto S - Nummer : 854840422872 Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) ______________________ Hallo kann es an noch was anderem liegen? Nach fast 2 min in normalem 55°C Programm (auch bei Vorspülen, oder Express, andere nicht getestet) kommpt zwar Wasser bis über das Grobsieb, aber die Umwälzpumpe startet nicht, kein Mucks. Nur die Zeit läuft weiter runter 1.33, 1.32... dann drücke ich länger den Reset-Knopf und alles wird abgepumpt. Zuletzt hatte mein Vater einen defekten Verlängerungsschlauch (Ablauf) ersetzt, ich habe nun die original-Dosiereinheit ersetzt, weil ein Hebel für Spülmittel nicht ging (Halterung innen abgebrochen). Das Ersatzteil meldetet zumindest korrekt fehlenden Klarspüler, nach Einfüllen ging die rote Lampe korrekt aus. Aber weiterhin rüht sich der Motor nicht. Bei meine fast baugleichen, aber einfacheren Ikea-Maschine habe ich mal den Motor ein paarmal repariert, dann ersetzt, weil ein innerer Eisenkern gebrochen war und sich nicht dauerhaft kleben ließ. Aber was könnte ich noch testen, ich höre kein Summen oder Brummen. Ich habe bei dem Gerät auch sc... | |||
| 34 - Motor dreht nicht -- Waschmaschine Bosch WFR 264 S | |||
| Vielen Dank für die Hinweise soweit.
Die Angaben des Typenschildes ergänze ich sobald ich sie übermittelt bekomme. Gleichstrombürstenmotor bedeutet, das es da keinen Betriebs oder Anlaufkondensator gibt, richtig? Heizkörper messen wir durch, unendlicher Widerstand oder 0 Ohm heißt defekt, die Norm liegt unter Spannung bei einem Stab mit 2,5 kW errechnet bei ca. 20 Ohm und im kalten Zustand und ohne Spannung knapp unter 1 Ohm, korrekt? Zum Fehler 10 - fehlendes Tachosignal: die Kohlen waren unterschiedlich abgenutzt, eine hatte ca. 20 mm, die andere ca. 15 mm, sind ersetzt und korrekt eingebaut. Zum Fehler 18 - Analogsensor (Druckwächter?): da bin ich ratlos, kann das auch ein Folgefehler des unterbrochenen Programmablaufs sein? Zum Fehler 22 - Unwucht: die Stoßdämpfer haben wir nur mit der Wippmethode (Hand in die Trommel und "mit Schmackes" nach unten drücken und loslassen) der Widerstand dabei war groß, kein Nachwippen, ich weiß allerdings nicht, ob das schon aussagefähig ist. Wir haben die Maschine aber - aus Unkenntnis auf die Seite gelegt - natürlich ohne Transportsicherung, kann der Fehler auch daher kommen? Grrr.. Die Ablauffumpe ist freigängig, Flusensieb ist gereinigt. Kabelbaum ko... | |||
| 35 - Anlaufprobleme DC-Motor 3,9 KW, 72 Volt -- Anlaufprobleme DC-Motor 3,9 KW, 72 Volt | |||
| Anlaufprobleme DC-Motor 3,9 KW, 72 Volt (3 Geschwindigkeitsstufen)
Der in einem Fahrzeug eingebaute Motor hat Anlaufprobleme nach vollständiger Wegnahme des "Gases" und anschließendem Betätigen des Gasdrehgriffes. Das Fahrzeug wird erstmal stark abgebremst, bevor es dann stark beschleunigt. Problem tritt nur bei niedriger Geschwindigkeit auf. Da ansonsten nichts bremst (weder Bremse, noch Getriebe)kann die Bremswirkung nur durch das Magnetfeld im Motor entstehen. Lässt sich diese elektronisch z.B. durch einen Kondensator verhindern? Ich bin kein Elektroniker, daher hoffe ich auf Hilfe. Danke, Günther ... | |||
| 36 - MOSFET als Ersatz für Ralaiskarte -- MOSFET als Ersatz für Ralaiskarte | |||
Zitat : Oh man, das soll einer verstehen.https://www.electronics-tutorials.ws/de/transistoren/mosfet.html Zitat : Ich habe das Schaltbild mal beschriftet, wie ich es meine, wäre das richtig ?Sieht gut aus.
Es ist allerdings üblich, das Bezugspotential (oft Masse , GND, Minus) unten zu zeichnen, und den Signalverlauf von links nach rechts. Das zweite hast du schon gemacht, aber schöner wärs mit Shelly_Minus unten. Gibt es einen bestimmten Grund, weshalb du die Batterie aufgeteilt hast? Das ist nicht falsch, aber es gibt Batteriekästen für zwei Zellen, bei denen die beiden direkt hintere... | |||
| 37 - Fehler 14 -- Geschirrspüler Miele G 1270 SCVI | |||
| Hallo driver_2,
ja, ich denke auch, der neue Druckschalter hat in der schon etwas älteren Miele-Spülmaschine nicht geschadet - er ist ja normalerweise DIE Fehler-Ursache schlechthin. Der Druckschalter ist zumindest dann immer die erste Fehlerursache, wenn man ausgeschossen hat, dass die Umwälzpumpe nicht durch Fremdkörper blockiert ist, und auch der Impeller (Das Flügelrad auf der Umwälzpumpen-Motorachse ) fest auf der Achse sitzt. ( Zum überprüfen das Pumpemgehäuse vom Motor abschrauben (besser, geht schnell) oder behelfsweise (und oftmals ausreichend) durch die große Pumpen Einlass-Öffnung nach Fremdkörpern Ausschau halten und etwa mit einem Schraubenzieher durch ebendiese Öffnung den festen sitz des Impellers wie auch den leichten Lauf der Motorachse überprüfen ) Es hat sich hier aber auch bestätigt, dass sich der Druckschalter auf Funktion testen lässt! : Wenn der im Druckschalter enthaltene Schalter ganz normal beim Reinpusten (wenn man das zweite Loch zuhält) klickt, dann ist der Druckschalter höchstwahrscheinlich in Ordnung. Zusätzlich kan... | |||
| 38 - Dauerlauf ohne Reversieren -- Wäschetrockner Siemens WT46E1K3/40 | |||
| Geräteart : Wäschetrockner Defekt : Dauerlauf ohne Reversieren Hersteller : Siemens Gerätetyp : WT46E1K3/40 FD - Nummer : 9309 200319 Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter, Duspol ______________________ Hallo Zusammen, mein um die 10 Jahre alter Kondenstrockner funktioniert leider nur noch eingeschränkt. Den Riemen und den Temperatursensor habe ich schon mal tauschen müssen. Problem aktuell: Der Trommel läuft an (im Uhrzeigersinn), bleibt nach ca. 1 Minute kurz stehen, läuft dann wieder im Uhrzeigersinn für ca 1 Minute weiter, bleibt wieder kurz stehen, läuft dann wieder im Uhrzeigersinn weiter, dauherhaft. Kein Stop mehr, kein reversieren. Einfach immer nur weiter... Unabhängig vom Trocken- oder Zeitprogramm, immer gleich. Temperatur scheint Ok, Feuchtesensor auch, wenn der gewünschte Trockengrad erreicht ist, zeigt er Ende/Knitterschutz an, macht aber keinen Kitterschutz, Trommel bewegt sich nicht mehr. Durch den "Endloslauf" hängt die Wäsche irgendwann als "Klumpen" am Rand der Trommel. Ist im inneren des Klumpens oft nicht richtig trocken. Habe die Elektronik mal ausgebaut, sieht optisch top aus. Ordentlich mit Isopropanol g... | |||
| 39 - Chinakracher -- Chinakracher | |||
Zitat : +racer+ hat am 28 Apr 2024 19:23 geschrieben : oder ist das wieder ein Schuß in den Ofen ? Ich befürchte es fast...
Hättest vielleicht mit 50 oder 60°anfangen sollen. Wenn der erst schaltet wenn das Motorgehäuse 95° hat,ist entweder die Wicklung vorher schon durchgebrannt,oder du hast das Ding schon fallen lassen weil die Finger aua gesagt haben. Hast kein gescheites Thermometer,mit dem du vor der Bestellung mal hättest messen können wie warm das da wirklich wird?
... | |||
| 40 - SD Karte in Opel Astra finden -- SD Karte in Opel Astra finden | |||
| Disclaimer: hab kein solches Auto ...
Das Netz brachte mir als Infos: der Astra J serienmäßig wurde das 'Navi 600' verbaut, gegen Aufpreis auch ein 'Navi 900' Das Navi 600 und das Navi 900 sind vom Grundgerät her erstmal das gleiche. Das 900 gabs dann noch mit extra Verstärker im Kofferraum und weiteren Gadgets. Die Frage ist von daher leicht missverständlich. Nicht böse sein ... o Mit Update kann ein Update vom 600'er auf das 900'er gemeint sein. Das gibts sozusagen "nur vom Lkw gefallen". Und kann böse schief gehen. o Mit Update kann aber auch nur ein simples Navigations-Kartenupdate gemeint sein. Das Problemchen gerade an dem ersten Update ist, daß das Navi nicht nur Navi ist. Sondern gleichzeitig auch noch Radio, Lüftung/Klima und CarInfoSystem oder wie man das auch immer nennen will. Das erste Update greift u.a. in den Blinker ein^^ - Blinkerrelais gibts ja nimmer ... Das zweite Update scheint mir dagegen weit ungefährlicher. Fragt sich nur ob's das bringt: die letzte Kartenversion ist wohl die 208, sind die aktuellsten Kartendaten aus dem Jahrgang 2019/2020. Und gibts wohl ebenso eigentlich nicht frei verfügbar. Opel-Händler, und dort 10€ für die CD auf den Tisch legen lese ich so. Die CD... | |||
| 41 - Kein Wechsel der Drehrichtung -- Waschmaschine Miele WS 5405 | |||
| Geräteart : Waschmaschine Defekt : Kein Wechsel der Drehrichtung Hersteller : Miele Gerätetyp : WS 5405 Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer ______________________ Hallo, hier mein Versuch, das in diesem Forum versammelte Expertenwissen anzuzapfen: Bei einer Miele WS 5405 arbeitet der Drehrichtungswechsel der Trommel während der Waschphase nicht mehr. Der Trommelmotor als solcher arbeitet (auch Schleudern funktioniert), aber in der Wasch- (und der Spül-) phase steht die Trommel entweder still oder dreht ununterbrochen in eine Richtung. Wenn ich's richtig verstanden habe, ist für den Drehrichtungswechsel einer der Motoren des Schaltwerkes zuständig. Tatsächlich steht an einem der Motoren (blaue Kabel) keine Spannung an. Meine Frage ist jetzt, auf welchem Weg und unter welchen Voraussetzungen wird dieser Motor angesteuert? Für einen Ingenieur der Nachrichtentechnik erschließt sich der Schaltplan nicht so ohne Weiteres, insbesondere die Diagramme auf der Rückseite, die wohl die Funktion des Schaltwerks beschreiben, sind für mich nicht auf Anhieb zu dechiffrieren. Wofür steht das "Ü" in "Ü-VORW",... | |||
| 42 - Platine durchgeschmort -- Waschmaschine Bosch WAK282E25/01 | |||
| Leider hat die Maschine nicht lange funktionier. Nun Schleudert sie nicht mehr. Sobald die hochfahren müsste, beschleunigt sie und bricht dann ab. Habe gelesen, dass dies möglicherweise auf einen defekten Vibrationssensor zurückzuführen ist.
Leider habe ich keine Angaben zu einem solchen Sensor. Ich würde den gleich bestellen und einfach austauschen. Wird wohl kein mega teureres Ersatzteil sein. Gibt es jemand, der mir zum einen die Artikelnummer schicken kann oder einen anderen Tipp hat? Das würde mich sehr freuen. Habe eigentlich keine Lust die Maschine weg zu schmeißen. Vor allem da ich mithilfe des Forums den Motor retten konnte. LG, Jan ... | |||
| 43 - Elektra Beckum Tischkreissäge PK200 Platine defekt -- Elektra Beckum Tischkreissäge PK200 Platine defekt | |||
Das Maschinchen wäre doch selbst mit einem defekten Sägeaggregat kein Fall für die Presse nein-nein-nein.
Bei den heutigen Plastikbombern bis in den gehobenen 3-stelligen Bereich rein lohnt sich der Maschinen-Selbstbau mittlerweile richtiggehend wieder
Auf den Tisch einen schönen stabilen alten Bohrständer geschraubt, ergäbe eine richtig geile Bohrstation für den Holzbereich. Und mit einem 22'000Upm - Geradschleifer im Bohrständer, hat/hätte man eine richtig schöne Vertikal- bzw. "Desktop"-Fräse. Der Tisch mit der großen Triton OF Unterflur wäre daneben auch mal besser wie 3/4tel der sonstigen selbstgebauten Tischfräsen. Tischnuten bereits vorhanden, Längsanschlag, ein nicht bei jedem Lufthauch nachgebender ebener Tisch, und ein bissl Gewicht, wäre alles schon vorhanden. ... Daneben scheint die PK 200 die kleine Schwester der EB PK 250 zu sein. Und zur PK 250 hat sich in den letzten Jahren eine richtige Fan-Gemeinde gebildet. Für letztere werden regelmäßig Mondpreise aufgerufen, und wohl auch immer wieder mal bezahlt (so in der Größenordnung 600-1000€) (ist EB aber schon vor laaanger Zeit von Metabo übernommen worden). | |||
| 44 - Schrittmotor defekt. Aber was genau? -- Schrittmotor defekt. Aber was genau? | |||
| Ich habe hier einen HP Color Laserdrucker, CP2025.
Im Einzug war eine Magnetkupplung defekt, das Problem war schnell erkannt und auch schnell behoben. Doch gab es weiterhin das Problem, dass sich vor der Registriereinheit das Papier staute und ich einfach nicht dahinter kam wo das Problem liegt, da sich das Servus Manual hier komplett ausschweigt. HP, die Saftsäcke wollen nicht dass man den Einzug repariert, denn es gibt nicht einmal eine Artikelnummer dazu. Das erschwerte die Arbeit freilich. Ich habe ja das Glück immer viele Reparaturen da zu haben und dieser Einzug wird auch bei vielen anderen Modellen verwendet. Soweit die Vorgeschichte. Ich habe den Einzug jetzt gegengetauscht und siehe da, alles ok. Nun die Frage: Der Registration Motor ist ein Schrittmotor mit 2 Wicklungen. Die Werte sind: 20 Ohm, 22mH. Bei BEIDEN, also auch beim defekten Motor messe ich diese Werte! Angetrieben wird dieser mit einem Treiber IC MTD2039G. Ein sehr ähnliches Datenblatt mit Pinout ist anbei. Die Versorgung hat 24V DC und ist stabil. Der defekte Motor hat kein Drehmoment. Wenn ich das Getriebe abbaue, dann dreht er sich. Aber wenn ich ihn mit dem Finger etwas belaste, bleibt er sofort stehen und summt - lässt sich auch nich... | |||
| 45 - Lüfterrad defekt -- Wäschetrockner Miele T358C Monsun C | |||
| Geräteart : Wäschetrockner Defekt : Lüfterrad defekt Hersteller : Miele Gerätetyp : T358C Monsun C S - Nummer : 10/3404975 Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer ______________________ Hallo Zusammen, habe Probleme mit meiner guten alten Miele Monsun C Typ T358C und zwar hat sich bei der das Lüfterrad zerlegt, warum auch immer. War kein Fremdkörper zu finden. Die komplette Gebläseeinheit konnte ich nach vorne hin ausbauen. Allerdings hab ich danach bemerkt, dass das scheinbar der komplette Antriebsmotor ist also auch von der Trommel, der Riemen muss also später wieder eingehägnt werden. Nun die Frage an die Profis, wie mache ich das, muss man dazu die untere Platte abschrauben oder wie kann das gelingen? von vorne komme ich auf jeden Fall nicht dran und die Seitenteile kann man auch nicht abnehmen da es am Stück ist da Baujahr 1989 (also beide Seitenteile und die hintere Abdeckung ist aus einem Teil) Bevor ich alles auseinandernehme auf Verdacht wollte ich hier mal fragen ob es einen Trick gibt? Ein weiteres Problem ist das abziehen des alten Lüfterrades oder was davon übrig ist vom Motor. Das sitzt ordentlich fest hat vorne und hinten eine 13er Schraube drauf, durch lö... | |||
| 46 - Kompressor springt nicht an -- Wäschetrockner Samsung DV81F5E5HGW | |||
| Geräteart : Wäschetrockner
Defekt : Kompressor springt nicht an Hersteller : Samsung Gerätetyp : DV81F5E5HGW S - Nummer : B0YU53AF800066P Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo, ich habe einen Samsung Wärmepumpe Trockner bei dem der Kompressor scheinbar nicht läuft (man hört ihn nicht, und Leitungen werden nicht warm), und so nichts trocknet. Für den Rest läuft der Trockner aber normal, und spuckt auch keinen Fehlercode aus. Motor läuft, Riemen sind alle OK. Der Widerstand des Kompressor beträgt 6,8 Ohm auf beiden Anschlüssen, was anscheinend normal ist. Der Thermistor hat 70kOhm bei ca. 15 Grad angezeigt und funktioniert auch (Widerstand geht runter sobald er erhitzt wird). Leider habe ich kein Service-Manual für diesen Trockner gefunden, und weiss jetzt nicht weiter. Tippe auf Elektronik oder den Kondensator (muss ich noch checken), leider ist Hauptplatine mit einer Art Silikon eingeklebt und quasi nicht rauszubekommen. EDIT: Auf dem Kondensator für den Kompressormotor (das ist der grössere Kondensator von beiden) kommt keine Spannung an. Auf dem Kondensator für den Motor ist eine Spannung von 350V (Wechselstrom). [ Diese Nachricht w... | |||
| 47 - PT100(0) Fühler ?? -- PT100(0) Fühler ?? | |||
| Bimetall hat bestimmt andere Aufgabe und durch örtliche Anordnung andere Charakteristik.
Hat das Ding denn sonst noch einen Temp-Regler, also Einstellmöglichkeit? Bin kein Busfahrer dass ich sowas kennen muss. Ein Bekannter hat sich auf Brandlöschsysteme für Busse spezialisiert, allerdings da halt vom Motor ausgehend ... | |||
| 48 - überspringt schleudern -- Waschmaschine Bosch WAB28280/24 | |||
| eigenartigerweise wird kein Fehler angezeigt.
Aber ich habe mal die Motorwicklungen und Rotor durchgemessen, da stimmte was nicht: Motor zerlegt und eine Thermosicherung gefunden, die hatte ausgelöst. (Foto) Motor lief probeweise auch nicht mit 12 Volt. Werde versuchen, die sicherung zu bekommen und berichten. ... | |||
| 49 - 230V AC Motor mit Anlaufkondensatoren - Drehzahl regeln? -- 230V AC Motor mit Anlaufkondensatoren - Drehzahl regeln? | |||
| Hallo alle,
erst mal vielen Dank für die bisherigen Antworten. Meine Antworten auf die Rückfragen: Der Motor soll geregelt werden, weil ich das gerne so hätte? Die Massagefunktion muss nicht laufend auf 100% laufen, manchmal möchte ich sie eben zurückdrehen. Ohne die Umwälzung des Wassers funktioniert die Heizung allerdings nicht. Lange warmes Wasser ohne Heizung und ohne Massagefunktion ist also nicht möglich. Ich hätte vielleicht dazu sagen sollen, dass ich nicht ganz unwissend bin, was Elektrik angeht. Es ist definitiv kein Dreiphasiger Motor. Bilder füge ich mal an. Input ist sehr willkommen! ... | |||
| 50 - "Waschen" blinkt schnell -- Waschmaschine Miele W853 | |||
| Geräteart : Waschmaschine Defekt : "Waschen" blinkt schnell Hersteller : Miele Gerätetyp : W853 S - Nummer : 00/34450910 Typenschild Zeile 1 : Type: HW02-2 Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Duspol ______________________ Hallo zusammen. meine Miele hat das Problem, dass sie zunehmend nach Programmende mit schnell blinkender "Waschen"-LED dasteht. Über dieses Forum habe ich schon rausbekommen, dass das ein Problem in der Temperaturüberwachung anzeigt und die Kabel zum Temperaturfühler gerne brechen. Wenn ich Entwickler einer Waschmaschinensoftware wäre würde ich, wenn ich nicht sicher wüsste welche Temperatur die Suppe hat die Heizung ganz aus lassen. Und genau das kann ich über die Energieaufnahme auch nachvollziehen, denn die liegt im Fehlerfall mit unter 100Wh pro normalem Waschgang in einem Bereich der sich nur durch Motor und Pumpe schon erklären lässt. Der Heizkörper selbst ist aber nicht das Problem, in den seltener werdenden Gutfällen kann ich an der Tür und an der Energieaufnahme spüren und sehen, dass die Heizung prinzipiell tut. Ich habe das Problem aus privaten Gründen lange ignoriert, aber die wenigsten Probleme heilen sich selbst und mittlerweile laufen die... | |||
| 51 - geht nicht mehr an -- Plattenspieler Angels Horn HP-H019 | |||
| Vielen Dank für Eure Unterstützung und den Hinweis, dass es hierbei um eine Gabellichtschranke handelt. Wenn der Tonarm in der Halterung klemmt, dann ist die Lichtschranke unterbrochen und der Motor/Plattenteller ist ausgeschaltet. Wenn also kein Licht beim Detektor angekommt, dann ist der Plattenspieler aus. D.h. wenn diese Gabellichtschranke defekt ist oder keine bzw. zu wenig Spannung abbekommt, dann könnte das schon der Grund sein, weshalb der Plattenspieler nicht mehr funktioniert. Das bedeutet aber auch, dass diese Lichtschranke dann nicht für die Endabschaltung zuständig sein kann.
Die "102" - Widerstände zeigen tatsächlich 1 kOhm an. Die sind also in Ordnung. Anbei noch das Bild von der kleinen Platine mit dem Poti (Ein-/Ausschalter bzw. Lautstärke). Der Poti ist in der Mitte und rechts der Umschalter zwischen 33/45/Bluetooth. ... | |||
| 52 - Motor läuft nicht an -- Miele DA 3490 | |||
| Geräteart : Sonstiges Defekt : Motor läuft nicht an Hersteller : Miele Gerätetyp : DA 3490 Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer, Duspol ______________________ Liebe Reparaturhelfer, ich habe eine Einbau Abzugshaube von Miele, eine DA 3490 wie oben eingeragen und diese funktioniert nun garnicht mehr. Weder bei Auf-Zu schieben, noch per Taste. Was habe ich schon gemacht: Ich habe am Kabel von den Tastern (Also Bedienteil) gemessen, da ändert sich der Widerstand beim Betätigen der Tasten, also daran scheint es nicht zu liegen. Widerstände der Motorpins sind auch unterschiedlich und scheinen plausibel. Das Licht lässt sich schalten, da hört man auch das Relais, bei allen anderen Tastern passiert nix. Ich weiß es nicht genau aber die vier weißen Kabel an der Hinterseite kommen aus zwei weißen Steckern und gehen unten in das Unterteil des Abzugs, genau so wie die beiden dünnen schwarzen Kabel an der Vorderseite. Ich denke das sind Schalter für den Auszugszustand. Hier habe ich nix plausibles messen können und habe mich auch nicht konkret bis zu den Schaltern vorarbeiten können, weil ich keinen Schimmer hab wo die sitzen sollten. Auch der Durchgangsstatus änd... | |||
| 53 - Erweiterung eines Drucktasters mit einem Hand Switch Sensor. -- Erweiterung eines Drucktasters mit einem Hand Switch Sensor. | |||
| Hallo zusammen.
Ich habe bereits ein Thema erstellt. https://forum.electronicwerkstatt.d.....rest= Hat mir leider nicht weitergeholfen. Ich denke ich habe mein vorhaben zu undeutlich beschrieben. Mein zweiter Versuch. In meinen Küchenschränken sind Servomotoren verbaut die die Türen öffnen und schlissen (Bild 1) Hinter den Türen sind Sensoren mit Drucktastern verbaut (Bild 2, links Tür zu, rechts Tür auf, Taster ist zu sehen. Beim andrücken der Tür wird der Taster betätigt und die Tür fährt rauf. beim erneutem betätigen des Tasters fährt die Tür runter. Taster sind links und rechts hinter der Schranktür verbaut. Haben beide immer gleiche Funktion. In den Tastern ist eine kleine Platine (Bild 3) die mit einer CR2032 3 Volt Batterie drahtlos betrieben wird. Nun funktioniert das ganze nicht immer reibungslos. Man muss manchmal die Tür mehrmals ziemlich stark andrücken bis diese rauffährt. (Vielleicht ist die Tür falsch eingestellt, ist aber eine andere Sache) Ich möchte also die Sensoren mit einem Hand ... | |||
| 54 - Elektromotor niedrige Drehzahl o andere Lösung -- Elektromotor niedrige Drehzahl o andere Lösung | |||
| Ich rate jetzt mal ins Blaue, der verwendete Motor hat kein Schneckengetriebe und hat daher mehr Spiel durch die Zahnräder?
... | |||
| 55 - Schubladenmotor geht nicht -- CD Yamaha CD-640 | |||
| Geräteart : CD-Player Defekt : Schubladenmotor geht nicht Hersteller : Yamaha Gerätetyp : CD-640 Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo zusammen, ich habe hier 2 Yamaha CD-Player, bei denen der Schubladenmotor keinen Strom bekommt. Ich habe bereits intakte Laufwerke in die Gehäuse eingebaut, die Zuleitungen getauscht, die Motoren getestet und auf der Platine am Steckverbinder nachgemessen. Ohne Erfolg. Leider habe ich online kein Service-Manual vom CD-640 gefunden. In den Service-Manuals der MCR-640/840/940-Anlagen kommt der CD Player nicht vor. Kann mir jemand weiterhelfen? Da 2 Geräte den gleichen Fehler zeigen, ist vielleicht ja was dazu bekannt. Ausserdem habe ich noch einen CD-640, bei dem der Motor, der die CD dreht, falschrum dreht, bin ich auch ratlos. Gibt es einen Rat oder ein Service-Manual für mich? Vielen Dank ... | |||
| 56 - Potente Elektroenergiequelle für Oldtimer gesucht... -- Potente Elektroenergiequelle für Oldtimer gesucht... | |||
Zitat : perl hat am 18 Nov 2023 17:04 geschrieben : Zitat : Gemessen an den 3,7V Ladeschlussspannung der BleizellenNo! 2,7V ist bei Blei das höchste der Gefühle und wird auch nur von Schnelladern erreicht. Das tut der Batterie sehr weh. Die gewöhnliche Ladeendspannung bei zyklischem Betrieb ist 2,4V und 2,3V wählt man für Batterien im Standby. Alles bei 20°C. Tk ist negativ mit ca. 2mV/K. Ja stimmt, hast Recht. Bin irgendwie abgedriftet und hab verpeilt, das 6V-Bleiakkus ja DREI Zellen haben, nicht nur zwei, wie die LiFePos...
| |||
| 57 - Heizt nur im Kurzprogramm -- Geschirrspüler AEG Pro Intens Favorit - GHE623DA1 | |||
| Moin h3r0d1n
Willkommen im Forum Der Fehler ist der Tachogenerator, anstatt den organalen TG, kannst du einen von 180 Ω nehmen. Setze dass bei unserem Freund rein → >Tachogenerator 180 Ohm<, der Wert ist dafür ausreichend. Hier ist ein vorgefertigter Text Bei dem GS, wird die U-Pumpe elektronisch gesteuert. Beim heizen wird die U/Min. runter gesetzt, damit das Wasser durch das starke spritzen, nicht zu schnell abkühlt (Stromkosten & Zeit). Die U/Min. wird am Motor mit dem Tachogenerator (TG) gemessen, mit den zwei ge Leitungen. Messe den TG, aber ohne den Stecker durch. Der Widerstandswert vom TG müsste bei 200-250 Ω liegen, aber so genau ist das nicht. Sollte der R vorhanden sein, dann erwärme den mit einem Haarfön (ca.40-50°) (kein Heißluft!) es kommt vor, dass durch Erwärmung eine Unterbrechung auftritt, dann ist der defekt. Beim Erwärmen, kann der Widerstand sich etwas verändern, das ist normal. Ein WKD erneuert die ganze Pumpe, sonst können die keine Garantie übernehmen. Die Elektronik, muss unbedin... | |||
| 58 - Hilfe für Schaltungserweiterung -- Hilfe für Schaltungserweiterung | |||
| Es handelt sich um ein älteres Gerät, das noch super funktioniert, aber eben noch kein Magnetventil eingebaut hat.
Was ich hochgeladen hatte, war lediglich eine Skizze. In der Realität befindet sich zw. Poti und Motor noch eine (Steuer-)Platine. Mein Problem: Ich finde keinen sonst geeigneten Anschlusspunkt für das Ventil! Zum besseren Verständnis lade ich jetzt mal das gesamte Schaltbild hoch. Evlt. findet ihr ja einen geeigneten Einschleußpunkt für das besagte Magnetventil? Vielen Dank! ... | |||
| 59 - Netzteil zu Getriebemotor -- Netzteil zu Getriebemotor | |||
| Kann etwas knifflig werden, da es sich um einen Motor handelt, schadet es nicht, wenn das Netzteil den doppelten Motornennstrom hat. Es ist schwer zu garantieren, dass es am Ende funktioniert, je nach dem, wie empfindlich das Netzteil auf Überstrom reagiert und wie hoch der Spitzenstrom des Motors ist.
All das bezieht sich auf Schaltnetzteile. Ein 24V Trafo und ein Gleichrichter (und KEINEN Glättungskondensator) kann auf den Motornennstrom (oder etwas darüber, 75...100VA) dimensioniert werden, da ein Trafo kein Problem mit dem kurzzeitig höheren Anlaufstrom des Motors hat. [ Diese Nachricht wurde geändert von: Offroad GTI am 9 Nov 2023 11:05 ]... | |||
| 60 - Kompressor läuft nicht F158 -- Wäschetrockner Miele T1 TMG840WP | |||
| Geräteart : Wäschetrockner Defekt : Kompressor läuft nicht F158 Hersteller : Miele T1 Gerätetyp : TMG840WP S - Nummer : Type : HT25 FD - Nummer : Nr. 10/139390591 Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer ______________________ Hallo, ich habe mir einen Defekten T1 Trockner gekauft, bei diesem war die Elektronik EFU 355 B defekt, sehr starker schaden, repartly konnte es auch nicht reparieren. Habe mir dann eine gebrauchte Platine gekauft. Nun habe ich gesehen, erst 530 Betriebsstunden hat das Gerät. Es kommt nach ca 2min immer der Fehler F158. Der Kompressor wird scheinbar auch nicht eingeschaltet, es ist kein Brummen zu verspüren. An allen 3 Anschlüssen am Kompressor gehen Erde misst man ca 105Volt AC. Im Servicemode M5 (Motor) + M27 (wohl Kompressor) läuft auch nur der Motor. NTC Sensoren die 2 die am Kupferrohr dran sind haben bei meiner kühlen Kellertemperatur 1x 14kOhm und 1x 16kOhm angezeigt. Bei Erwärmung sinkt jeweils der Widerstand deutlich also schließe ich diese mal aus . F158 würde ja Überhitzung bedeuten aber es ist alles kalt ... Der Thermoschalter am Kompressor ELTH misst ca 50kOhm und reagiert ebenfalls auf Erwärmung mit Widerstand nach unten. Ich habe diese... | |||
| 61 - Trommel dreht nicht -- Waschmaschine Siemens E14-42 | |||
| Vielen Dank für die Rückmeldung, ja, gestern Abend war ich nicht 100% genau.
Heute Morgen habe ich jedoch einen Blick hineingeworfen. Der Motor und die Anschlüsse/Kabel schienen in Ordnung zu sein. Wie bereits gesagt, habe ich die Bürsten vor 6 Monaten ausgetauscht und gereinigt, daher sollte es dort kein Problem geben. Falls es um den Leistungsmodul geht, oder im allgemein etwas größeres, dann kann mann sagen, daß das Gerät leider wirtschaftlich zu abschreiben ist ;( 15 Jahre alt, unser nebenstehende Trockner hat auch Probleme... Ist es halt so, nothing last forever Vielen Dank nochmals ... | |||
| 62 - Dreht nur in einer Richtung -- Wäschetrockner AEG Lavatherm T68680IH | |||
| Geräteart : Wäschetrockner
Defekt : Dreht nur in einer Richtung Hersteller : AEG Gerätetyp : Lavatherm T68680IH S - Nummer : 91609803300 Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter ______________________ Nun dass das Trocknen draussen nicht mehr geht, habe ich wohl weiter an meinem Trockner geforscht. Problem ist hier beschrieben: Forum: Motor dreht nur in einer Richtung Ich habe die Diagnose-Funktion durchgeführt und bekomme bei C10 den Fehler E59. Was bedeutet E59? Durch den Verweis auf kaputten Relais habe ich auch die Elektronik visuell geprüft: kein vebranntes Komponent und die Lötstellen sehen ganz heil aus. Sollte ich den Multimeter noch bemühen? Geräteart korrigiert [ Diese Nachricht wurde geändert von: driver_2 am 24 Okt 2023 17:41 ]... | |||
| 63 - Schlechtes Schleudern -- Waschmaschine Bosch WFO 2840 | |||
Zitat : driver_2 hat am 30 Aug 2023 13:53 geschrieben : Die Trommel per Hand druchdrehen, sie muß nahezu geräuschlos sich drehen Hallo, Es ist einige Zeit seit meinem letzten Beitrag vergangen. Ich möchte ein kurzes Update geben. Die Trommel dreht sich übrigens absolut geräuschlos, wenn man den Riemen abzieht. Die Geräusche kommen also vom Motor und sind für mich momentan zweitrangig. Ich habe die Stoßdämpfer gegen billige Nachbauten getauscht. Die alten waren komplett ohne Funktion. Der Stempel lässt sich hin und er bewegen - keine Reibung, kein Widerstand. Die neuen ließen sich ohne große Probleme einbauen. Nun bin ich mit dem Ergebnis nicht ganz zufrieden. Die WM dreht sich zwar (subjektiv) schneller, beim Andrehen, bevor die Unwucht ausgeglichen wird, schlägt die Trommel gegen irgendwas im Innenleben noch lauter, als vorher. Sind das die Stoßdämpfer? Visuell sehe ich nichts, was diese Klopfgeräusche verursachen könnte.... | |||
| 64 - Test Notstromgeneratoren -- Test Notstromgeneratoren | |||
| So eine schwarze Wolke ist für einen Dieselmotor doch kein Kunststück.
Offtopic :Zu DB-Instandhaltungswerken wird hin und wieder die Feuerwehr gerufen, weil eine schwarze Wolke über dem Werk steht. Dabei befindet sich da gerade nur eine Diesellok auf dem Belastungsprüfstand, bei welcher der Motor noch nicht richtig abgestimmt ist. Bei >200l Hubraum ist das schon ein Spektakel
... | |||
| 65 - Trommel dreht sich nicht -- Wäschetrockner Gorenje D7560A+ SP10/320 | |||
| Die Wicklungen sind ok.
Es ist KEIN Invertermotor, da weicht die Hilfswicklung von den anderen beiden ab. Läßt sich die Trommel von Hand drehen? Ggf. Riemen entspannen und kontrollieren, ob der Motor dann läuft. VG ... | |||
| 66 - E2030 -- Geschirrspüler Bosch SMV2ITX22E/34 | |||
Zitat : silencer300 hat am 2 Sep 2023 16:14 geschrieben : Die Heizung ist in der Umwälzpumpe integriert (Heizpumpe). Über die 3 lila Leitungen wird der Motor (über FU) angesteuert. Die 3 grauen Adern gehören zum NTC und die beiden roten zur Heizung. Zuerst die Heizung auf Widerstand (ca. 20Ω) und Isolation (gegen PE) messen und die Fehlercodes ggf. über das Display (nicht über die App) auslesen, da bei vollintegrierten Geräten die Fehlercodes nicht sichtbar angezeigt werden und nach dem Abschalten meist verschwunden sind. Das blinkende Wasserhahnsymbol kann auch auf einen Füllfehler hinweisen, in dem Fall wird wegen Wassermangel das Heizen verweigert. Zum Testen des Wasserstandes (Oberkante Grobsieb) ein Schnell-, oder Expressprogramm benutzen, da hier der Wärmetauscher umgangen wird und der Spülraum direkt mit Frischwasser befüllt wird. VG Ok folgendes: 1. Wasserstand getestet ist i.O. ... | |||
| 67 - Dreht nur in einer Richtung -- Wäschetrockner AEG Lavatherm T68680IH | |||
| Geräteart : Wäschetrockner Defekt : Dreht nur in einer Richtung Hersteller : AEG Gerätetyp : Lavatherm T68680IH S - Nummer : 91609803300 Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) ______________________ Mein Wäschetrockner zeigt folgenden Problem: nachdem der Program richtig startet und der Trommel 3-4 min lang in einer Richtung dreht, stoppt es und versucht den Trommel in der andere Richtung zu drehen. Schaft es aber nicht (siehe YoutTube Video). Die Relais klicken, der Trommel bewegt sich kaum oder gar nicht. https://youtube.com/shorts/gKGFn5GkTSw?feature=share Es wird aber kein Fehler angezeigt. Keilrieme und Spannrolle sind in guter Zustand (Trommel dreht sich ja in einer Richtung problemlos). Ich traue mich den Motor zu wechseln, aber ich bin mir nich sicher, ob dies das Problem behoben wird. AEG gibt 10 Jahre Garantie auf den Motor - kann man dies hier gelten lassen? ... | |||
| 68 - Keine Funktion -- Metabo Magnum TBE 4512 Tischbohrmaschine | |||
Sehr schönes Gerätchen
Muß eigtl. nur der Motor iO sein; die Elektronik stellt überhaupt kein Problem dar. Ist wunderschön diskret aufgebaut, kein Smd-Schrott vorhanden, und 'nen Schaltplan gibts so gesehen^^ auch. Trafonetzteil, ein selbst zusammengestrickter Nullspannungsauslöser und ein U211B. Scheint lediglich der Triac kein 08/15-Typ zu sein. Und die Gabellichtschranke zur Drehzahlerkennung scheint eine Eigenkreation zu sein; finde ich besser wie die im DB vorgeschlagene CNY70-Reflexlichtschranke. Quelle/Lesestoff (bisschen runterscrollen): https://www.woodworker.de/forum/thr.....1225/ ... | |||
| 69 - Kein Fehlercode -- Geschirrspüler Miele G 1383 SVi | |||
| Geräteart : Geschirrspüler Defekt : Kein Fehlercode Hersteller : Miele Gerätetyp : G 1383 SVi Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer ______________________ Hallo zusammen, ich habe ein Problem mit meinem Geschirrspüler von Miele und komme leider nicht weiter. Es wird leider kein Fehlercode ausgespuckt, wie sonst bei der Maschine üblich. Beschreibung des Fehlers: Die Maschine fängt normal an Wasser abzupumpen. Im Anschluss wird Wasser in die Maschine gelassen, bis sie ihren Füllstand erreicht hat. Dann wird Wasser in die Wassertasche gepumpt (5 Sekunden) und dann unterbricht das Programm und macht nicht mehr weiter. Es wird kein Fehler angezeigt und die Maschine geht auch nicht aus. Wenn man nun die Tür nach einer längeren Zeit öffnet bleibt die gleiche Zahl an Restminuten angezeigt. Folgende Dinge habe ich bereits geprüft: Widerstand des Heizelementes: In Ordnung Sämtliche Magnetschalter an der Wassertasche: Reagieren auf separate Bestromung mit 230V durch Vibration Umwälzpumpe: dreht frei Wasserweiche innerhalb der Umwälzpumpe: Motor dreht und Unterbrecherschalter schaltet. Optische Prüfung der Hauptplatine: Keine optische erkennba... | |||
| 70 - Umbau auf 800 Watt -- Waschmaschine Miele Novotronic W985 | |||
Zitat : Meiner Meinung nach sind Waschmaschinen / Spülmaschinen / Geschirrspüler mit 800W für alle Interessant, die Balkonkraftwerke betreiben. Meiner Meinung nach ist das eine blöde Idee. Undurchdacht, unausgegoren, typisch für diverse Faceb*-Seiten mit einem IQ knapp über Rasenkante. Das "lohnt" sich wohl ausschließlich dann, wenn jemandem die EVUs aus irgendwelchen völlig unverständlichen Gründen keinen Strom mehr liefern wollen. ... Ansonsten ist Batteriestrom nur billig, solange man die Kosten für die Batterien (Beschaffungskosten, deren erwartbare Lebensdauer, wieviele Lade- u. Entladezyklen die lt. DB max. mitmachen) vergisst, in die Rechnung mit aufzunehmen. Dann ist der Batteriestrom etwas regelmäßiger "plötzlich" erheblich teurer wie der EVU-Strom. Dazu kann der Energieverbrauch gar nicht anderst, als noch mehr zu werden wie er eh schon ist. Energiewende und hastenichtgesehen durch Vervielfachung des Stromverbrauc... | |||
| 71 - Bleibt bei 0:01 stehen -- Geschirrspüler Siemens SL15G1S | |||
| Danke schonmal für den Hinweis, dass die Heizung uU gar nicht anspringen kann, wenn kein Druck da ist. (Tatsächlich sprudelt es nur leicht aus dem unteren Arm)
Der Hinweis auf die Suche im Forum hat mich leider nicht wirklich weitergebracht. Wo müsste ich denn den Impeller finden? (Ich habe mal ein Bild angehängt von der Unterseite) Wenn ich das richtig verstehe ist oben rechts (abgeschnitten im Bild) der Motor, der sowohl die Ablaufpumpe als auch die Umwälzpumpe antreibt? Mittig auf der Durchlauferhitzereinheit (grau das Gehäuse, weiß vermutlich der Deckel mit einem Heizstab) ist dann in schwarz der Motor für die Wasserweiche? Kann ich die einfach abschrauben (genauer: darf ich, ohne das mehr kaputt geht) und schauen, ob irgendwas blockiert? (Das etwas blockiert kann ich nicht ausschließen, da neulich ein Glas im Geschirrspüler kaputt gegangen war.) ... | |||
| 72 - Scheppach Tischkreissäge TS310 - jetzt mit neuem Motor -- Scheppach Tischkreissäge TS310 - jetzt mit neuem Motor | |||
Zitat : Wird der dann zwischen Motor und Schalter eingebaut?Entweder so, oder gleich in die Zuleitung. Da wäre auch ein separates Gehäuse als Zwischenstecker denkbar. Dann muss kein Elektriker zur Maschine kommen oder du die Maschine zu einem Elektriker schaffen
... | |||
| 73 - Wird nicht Warm / Heizt nicht -- Wäschetrockner AEG T7648EXAH | |||
| Moin Schiffhexler,
du hast recht, der Kondensator gehört zum Verdichter! Am Motor ist kein Kondensator dran. Motor AEG 136614603, 807252402, 8588072524024 HP PMM P10 Hatte den (vor längerem) ebenfalls mal aufgeschraubt - hat keine Bürsten/Kohlen. Würde gerne dem alten Ding nochmal Leben einhauchen und bin auch gewillt einiges auszuprobieren, die Frage ist nur wo anfangen wie vorgehen? ... | |||
| 74 - Scheppach TS310 Tischkreissäge läuft nicht an oder falschrum -- Scheppach TS310 Tischkreissäge läuft nicht an oder falschrum | |||
| Laut Hersteller Importeur/Kistenschieber hat die Säge einen 2,2kW Motor. Dazu passt ein 20µF Kondensator nun aber mal so überhaupt nicht. Außer es handelt sich mal wieder um so einen "Fantasiewert" bei Betriebsart S6 10% o.ä.
Hat der Motor kein Typenschild? Diese Kapazität passt typischer Weise zu einem 750W (im Dauerbetrieb) Motor. Bei dieser Leistung könnte dann auch noch eine Steinmetzschaltung zur Anwendung kommen. Aber auch dafür wäre selbst bei nur 750W ein größerer Kondensator erforderlich. Und bei einem Drehstrommotor sollten auch immer die gleichen Widerstände zwischen den Wicklungsenden zu messen sein. Außerdem soll der Motor einen Sanftanlauf haben, nur wo? Oder meinen die damit den viel zu kleinen Kondensator
[ Diese Nachricht wurde geändert von: Offroad GTI am 30 Jul 2023 9:04 ]... | |||
| 75 - kein Wasserzulauf -- Waschmaschine Miele WDA110 WCS | |||
| Geräteart : Waschmaschine Defekt : kein Wasserzulauf Hersteller : Miele Gerätetyp : WDA110 WCS S - Nummer : 11DA1101D FD - Nummer : 118830684 Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter ______________________ Als erstes einmal ein großes Lob und ein ganz großes Dankeschön an die Experten, alle Helfenden und Betreiber der Website. Das was IHR hier treibt bewahrt viele Geräte vor dem Schrottcontainer und ist somit ein riesen Beitrag zur Nachhaltigkeit/zum Umweltschutz!
Nun zu meinem Problem. Die Waschmaschine meiner Schwiegermutter lässt beim Starten des Waschprogrammes kein Wasser in die Maschine laufen. Nach dem Starten läuft die Zeit ab aber nichts tut sich. Nach einiger Zeit kommt die Meldung Zulauf Prüfen. Habe den Zulauf komplett geprüft und alles ist OK. Habe bei Miele einen Verdrahtungsplan/Schaltplan angefordert und nach dem Nachweis der fachlichen Kenntnisse diesen auch erhalten. Soweit ich es beurteilen kann sind alle Geräte die an der EDPL 1000 angeschlossen sind OK. Habe die Wasserweiche mal komplett duchlaufen lassen und eine Zeit von 24,6 Sekunden gemessen (auf dem Schaltplan sind 25 angegeben). Sign... | |||
| 76 - ECO-Programm spült kalt -- Geschirrspüler Electrolux JSL56023 | |||
| …nur im 30-Minuten-Modus.
Hier ist ein vorgefertigter Text Bei dem GS, wird die U-Pumpe elektronisch gesteuert. Beim heizen wird die U/Min. runter gesetzt, damit das Wasser durch das starke spritzen, nicht zuschnell abkühlt (Stromkosten & Zeit). Die U/Min. wird am Motor mit dem Tachogenerator (TG) gemessen mit den zwei ge Leitungen. Messe den TG, aber ohne den Stecker durch. Der Widerstandswert vom TG müsste bei 200-250 Ω liegen, aber so genau ist das nicht. Sollte der Wid. vorhanden sein, dann erwärme den mit einem Haarfön (ca.40-50°) (kein Heißluft!) es kommt vor, dass durch Erwärmung eine Unterbrechung auftritt, dann ist der defekt. Beim Erwärmen, kann der Widerstand sich etwas verändern, das ist normal. Ein WKD erneuert die ganze Pumpe, sonst können die keine Garantie übernehmen. Als Ersatztacho, reichen 180 Ω (→ Bucht) Gruß vom Schiffhexler
... | |||
| 77 - Deckenventilator über Dimmer steuern? -- Deckenventilator über Dimmer steuern? | |||
| Habe grad nen Auszug aus der Bedienungsanleitung des Dimmers zugespielt bekommen.
Dort steht explizit geschrieben, das an dem Dimmer KEIN Lüfter (Motor) angeschlossen werden darf. Somit streiche man in diesem Thema das Wort Dimmer. Somit ist die Drehzahlregelung des Motors damit ausschließlich nurnoch über die drei Schaltstufen des Schaters mögl.
Das Problem fängt für mich schon damit an, das der Motor vier Anschlüsse hat. Klar wäre der erste Gedanke ne Sternschaltung, aber mir widerstrebt der Gedanke, das die den Motor geSTEINMETZt haben.
[ Diese Nachricht wurde geändert von: Corradodriver am 16 Jul 2023 14:19 ]... | |||
| 78 - Wasserzulauf -- Geschirrspüler Miele G 690 SC-i -2 | |||
| Geräteart : Geschirrspüler Defekt : Wasserzulauf Hersteller : Miele Gerätetyp : G 690 SC-i -2 S - Nummer : 21/45393083 FD - Nummer : nicht vorhanden Typenschild Zeile 1 : AC230V 50Hz Typenschild Zeile 2 : 3,3kW Typenschild Zeile 3 : 16A Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer ______________________ Hallo, unser Geschirrspüler hat die Fehlermeldung "Wasserzulauf" angezeigt. Nach dem Aus- und wieder Einschalten haben nur noch alle Lampen geleuchtet und die Spülmaschine hat gebrummt. Fehlerspeicher auslesen (Taste Top Solo + Taste Start/Stop gedrückt halten + einschalten, dann Taste Universal 65°C) liefert F07. Ich habe den Wasserzulauf vom Wasserhahn abgeschraubt und angesehen. Der sieht sehr sauber aus. Den Eimertest kann ich nicht machen, weil der Wasserhahn schwer zugänglich ist. Aber dort ist eine Abzweigung zu einem anderen Wasserhahn und dort kommt das Wasser reichlich raus. Ich habe den Geschirrspüler auf den Rücken gelegt und die Bodenwanne abmontiert. Beim Kippen des Geschirrspülers sind ca. 100-150ml Wasser aus der Bodenwanne geflossen. Die Bodenwanne war nass und es sind bereits reichlich Kalkablagerungen darin zu sehen (si... | |||
| 79 - Leicht undicht -- Waschmaschine Miele W1926 | |||
Zitat : Eine neue Pumpe hist hier teuer, aber gut, habe in die ganze Besitzerschaft kein Pfennig bis jetzt ausgegeben. Ich gehe davon aus Sie meinen dass, Ausbau, Entkalkung,schmieren an der Aussendichtung wohl nichts ist oder? New Original Pumps arent available at Miele, or anyone has still in his store. The Aftermarket Pumps (one link I sent you) are Magnetic Pumps, without shaft seal but work also. The original are shaded pole motor Pumps with shaft seal and thats leaky. Nice that your washing machine until now worked without repair. When the shaft seal is leaky you should reply it or the complete pump. https://www.ebay.com/itm/185548152655 should fit although the description is for dishwasher, the pumps are universal built ... | |||
| 80 - Motor läuft nicht an -- Nilfisk C 110.4 | |||
| Geräteart : Sonstige Defekt : Motor läuft nicht an Hersteller : Nilfisk Gerätetyp : C 110.4 Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo, Der Motor des Hochdruckreinigers läuft nicht mehr an. Ich habe das Gerät aufgemacht und festgestellt wenn ich den Motor am Lüfterrad anschubse läuft er los. Es könnte also der Anlaufkondensator sein, wenn es den gibt?? Habe leider kein Schaltbild von dem Gerät. Ich habe einen Kondensator beim Netzschalter gefunden, der sieht aber eigentlich eher aus wie ein Funkentstörkondensator. Wer kann helfen? ... |
|
Zum Ersatzteileshop Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation! gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 16 Beiträge im Durchschnitt pro Tag heute wurden bisher 8 Beiträge verfasst 12 Besucher in den letzten 60 Sekunden alle 5.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ---- |