Bosch WaTro WFT-5010/08

Reparaturtipps und Ersatzteile zum Fehler: Motorlager defekt (kreischt)

Im Unterforum Waschmaschine - Beschreibung: Service für Waschmaschine und Waschautomat - Toplader und Frontlader.

Elektronik Forum Nicht eingeloggt       Einloggen       Registrieren




[Registrieren]      --     [FAQ]      --     [ Einen Link auf Ihrer Homepage zum Forum]      --     [ Themen kostenlos per RSS in ihre Homepage einbauen]      --     [Einloggen]

Suchen


Serverzeit: 20 5 2025  22:49:42      TV   VCR Aufnahme   TFT   CRT-Monitor   Netzteile   LED-FAQ   Oszilloskop-Schirmbilder            


Elektronik- und Elektroforum Forum Index   >>   Waschmaschine         Waschmaschine : Service für Waschmaschine und Waschautomat - Toplader und Frontlader.


Autor
WaTro Bosch WFT-5010/08 --- Motorlager defekt (kreischt)
Suche nach Bosch

    







BID = 1130706

=CO=Windler

Gerade angekommen


Beiträge: 14
Wohnort: Niedersachsen
Zur Homepage von =CO=Windler
 

  


Geräteart : Waschtrockner
Defekt : Motorlager defekt (kreischt)
Hersteller : Bosch
Gerätetyp : WFT-5010/08
FD - Nummer : FD 7106 001551
Typenschild Zeile 1 : D5101B0OO ?
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer
______________________

Der Hauptmotor meines Bosch WFT-5010 Waschtrockners hat kaputte Lager. Er klingt beim Schleudern zunehmend bedrohlicher kreischend wie Kreissäge und nutzt die Kohlen stark einseitig ab (habe sie schon 2x ersetzt). Im Schwenkmodus läuft er manchmal nur in 1 Richtung an.

Das Triebwerk hat laut Bosch WFT-5010 Servicemanual die Teilenummer "140867" (bzw. 00140867) Die Maschine soll auf jeden Fall repariert werden. Sie hat ein echtes Ganzmetall-Chassis und ich habe schon etliche Teile selbst erneuert und umgebaut. Anders als bei Trommellagern ist bei den Motorlagern mit Hausmitteln wohl nicht zu machen, da direkt dahinter der zerbrechliche Magnetring des Tachosensors lauert und man zur Montage Spezial-Abzieher und eine professionelle Spindelpresse braucht.

Die einzige Aufarbeitungsfirma für soeinen Motor scheint diese hier:
https://www.acsneuhof.de/hausgeraet......html

Das Problem ist, sofern ich mein Triebwerk irgendwo zur Aufarbeitung einsenden muss, kann ich über 2 Wochen nicht waschen. Soviel Wäsche besitze ich nicht und hier gibts auch keine Waschsalons. Momentan läuft er noch. Hat jemand dafür einen (gebrauchten) Ersatzmotor rumliegen?


Wartungshistorie der Maschine:

- Laugenpumpe gegen moderne ersetzt

Die alte Laugenpumpe lärmte wie ein LKW im Zimmer. Umbau auf Ersatztyp 141283 (hat nur 35W statt >100W), Stück Neopren drunter und Silikonschlauch um Schrauben als Lärmdämpfer. Das Drehflex-Billigmodell fkt. seit 11 Jahren prima.

- Schaltwerk repariert

Das Schaltwerk machte oft Wackelkontakt (blieb stehen). Offenbar lag es an oxidierten Leitgummihülsen auf Kontaktzinken der Walze. Die säubern half nur kurz, also raus damit. Metall auf Metall funktioniert viel zuverlässiger. (Gummis waren auf Positionskontakten zum Chip. Hochstromkontakte (zu Relais) sind sowieso blank.)

- Trommellager ersetzt

Die Trommel saß etwas locker + Wäsche rostig. Schrauben des Lagerkreuz aus Gusseisen gingen sehr schwer ab (Spezial-Schraubenschlüssel mit Besenstiel verlängert). Alte Lager mit Holzstück rausgehämmert. Für Schrumpfung neue von SKF ins Gefrierfach und Lagerkreuz-Öffnung mit Haartrockner erhitzt und etwas geölt. Neue Lager mit Konstrukt aus Gewindestange + Holzscheiben + U-Scheiben mit Schraubenschlüssel eingepresst.

- mech. Aquastop-Schlauch nachgerüstet
- Schwimmerschalter nachgerüstet

- Casemod

Habe das Display innen in Blattgold-Optik foliert und die Anzeigen auf 2 Warmweiß-LEDs statt rot und Power-LED auf violett umgebaut.

- Dämpfer (2x ersetzt, gegen Drehflex)
- Motorkohlen (2x beide + 1x eine ersetzt)
- Trockner-Heizstab (Leckstrom bei Kondensfeuchte)

Der Trockner-Heizstab war undicht. Die Maschine lief gut, doch sobald sie heiß gewaschen hatte oder Raum sehr kalt war, kroch offenbar Dampf durch lose Kabeldurchführung in den Heizstab, sodass durch Leckstrom FI-Schalter auslöst. Nach mehrmals Neustart (Stab heiß, Nässe verdunstet) ging er bis zum nächsten mal. Schrauben mit Glimmerscheiben isolieren half kurz, aber es zerbröselt durch Vibration. Neues Exemplar (Heizkörper 00088493) eingebaut.

- Trockner-Gebläsemotor repariert/ersetzt

Der Trockner-Gebläsemotor stotterte, miefte nach verbranntem Knoblauch und löste FI-Schalter aus. Erst hatte ich ihn isoliert (Plastikstück aus PU-Schlauch unter Schrauben), doch er lief bald nicht mehr. Also zerlegt und Stator+Rotorglocke gegen Teile von Bosch Avantixx 7 (Motor "ebmpapst R2E133-BF58-08") ersetzt (Impeller abgeschraubt, Welle rausgehämmert). Doch der hatte falsche Polzahl und drehte mit 1950RPM zu lahm =>trocknet mies. (Ich trockne immer kühl 2x auf Stufe III damit er keine Wäschegummis grillt oder brennt.) Habe dann passendes Gebläse aus Siemens Wash&Dry 6120 (Motor "ebm R2E133-BA51-11") mit korrekten 2700RPM gefunden, dessen Impeller nicht mehr abnehmbar ist (Splint ohne Inbus), aber komplett auf Trocknereinheit passt es direkt wenn man Blechspange weglässt.

- Hauptmotor mach Probleme

Vor Jahren stotterte der Hauptmotor, spie Funken ("zzzamm zamm zzamm...") und blieb stehen. Fest verbaute Kohlen waren stark abgenutzt (1 bis auf Kupferkern) =>gegen Generika von Drehflex ersetzt (Drähte angelötet) =>lief ok. Doch seit Monaten klingt das Triebwerk nun im Schleudergang wie Kreissäge und blieb schließlich stehen. 1. Kohle war schon wieder komplett zerraspelt (alles voll Ruß-Abrieb) =>geputzt und ersetzt. 2. Kohle war kaum verschlissen. Motor läuft, aber beide Drehrichtungen klingen unterschiedlich. Die Motorlager rumpeln stark. Kohlen werden wohl fast nur noch vom strammen Riemen in Position gedrückt. Im Schwenkmodus nach dem Waschen hat er in 1 Richtung Anlaufprobleme. Die Maschine wäscht, doch Schleudergang kreischt fies; ich fürchte dass mir das Triebwerk Lagerkugeln speiend um die Ohren fliegt.

_________________
MÖGE DIE SOFTWARE MIT EUCH SEIN!

CYBERYOGI Christian Oliver(=CO=) Windler

(Lehrmeister der LOGOLOGIE - der ersten Religion des Cyberzeitalters!)

BID = 1130710

driver_2

Moderator

Beiträge: 12901
Wohnort: Schwegenheim
ICQ Status  

 

  

Wenn die sich stark einseitig abnutzen, hat der Motor ziemlich sicher einen Kollektorschaden.

Motor ersetzen.

Die Kiste ist von 1991, zur Info.

Kugellager kann man abziehen und neu aufdrücken, habe ich bei Miele MRT Motoren schon oft gemacht.

Der Motor ist nicht mehr lieferbar: https://www.bosch-home.com/de/de/product/00140867



_________________
VDE Sicherheitsregeln beachten !Haftungsausschluß:
Bei obigem Beitrag handelt es sich um meine private Meinung.
Rechtsansprüche dürfen aus deren Anwendung nicht abgeleitet werden.
Wer absolut keine Ahnung hat rufe eine Elektrofachkraft !
Diskussionen über Ersatzteilpreise sinnlos, interessiert mich nicht.
Antwortuhrzeiten: irgendwo zwischen 9-21 Uhr

[ Diese Nachricht wurde geändert von: driver_2 am 19 Mai 2025  8:37 ]

BID = 1130732

=CO=Windler

Gerade angekommen


Beiträge: 14
Wohnort: Niedersachsen
Zur Homepage von =CO=Windler

Ich suche einen gebrauchten Motor (oder jemand in der Nähe der die Lager schnell ersetzt - habe kein KFZ). Die Lager kann man rein theoretisch abziehen und neu aufpressen, aber mit Hausmitteln (Kategorie Rohrzange, Hammer, Gewindestange + Holzstück etc.) hat man da zerstörungsfrei keine Chance, da es Tonnen Kräfte braucht, die Dinger millimeter-genau positioniert sein müssen und ein zerbrechlicher Magnetring (Tachosensor) dahinter sitzt.

Ich habe keine Metallwerkstatt sondern mache alles in der Küche/Zimmer mit Haushalts-Handwerkzeug und löte auf dem Fußboden. Das Trommellager ließ sich damit grade so wechseln (1 Schraube am Gusseisen-Lagerkreuz saß so fest, da brauchte man ein Tool of Steel - of Besensteel... Also Schraubenschlüssel mit Besenstiel und Kabelbindern verlängert, Gewinndestange mit U-Scheiben und Holzstück als Presshilfe, Lagen ins Gefrierfach und Metall mit Haartrockner erwärmt). Motorkohlen ersetzen kann ich, aber als z.B. meine Staubsau (Siemens Dino e) Lagerkugeln spie, war ich auch motortechnisch am Ende und konnte nur einen bauähnlichen Motor von eBay verbauen, indem ich die Gummihalterung modifizierte.


Liste 1 BOSCH    Liste 2 BOSCH   


Zurück zur Seite 0 im Unterforum          Vorheriges Thema Nächstes Thema 


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 13 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 16 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 184146937   Heute : 6408    Gestern : 6456    Online : 239        20.5.2025    22:49
1 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 60,00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----viewtopic ---- logout ----
xcvb ycvb
0,186154127121