T8967WP Miele EcoComfort

Reparaturtipps und Ersatzteile zum Fehler: Gebläse sehr heiß - normal?

Im Unterforum Wäschetrockner - Beschreibung: Reparaturtipps Wäschetrockner, Trockner, Waschtrockner

Elektronik Forum Nicht eingeloggt       Einloggen       Registrieren




[Registrieren]      --     [FAQ]      --     [ Einen Link auf Ihrer Homepage zum Forum]      --     [ Themen kostenlos per RSS in ihre Homepage einbauen]      --     [Einloggen]

Suchen


Serverzeit: 19 8 2025  18:59:49      TV   VCR Aufnahme   TFT   CRT-Monitor   Netzteile   LED-FAQ   Oszilloskop-Schirmbilder            


Elektronik- und Elektroforum Forum Index   >>   Wäschetrockner        Wäschetrockner : Reparaturtipps Wäschetrockner, Trockner, Waschtrockner


Autor
Miele T8967WP EcoComfort --- Gebläse sehr heiß - normal?

    







BID = 1131708

el-sahef

Gerade angekommen


Beiträge: 2
 

  


Geräteart : Wäschetrockner
Defekt : Gebläse sehr heiß - normal?
Hersteller : Miele
Gerätetyp : T8967WP EcoComfort
S - Nummer : 55 / 090314297
FD - Nummer : M-Nr. 07554960
Typenschild Zeile 1 : HT23-2
Typenschild Zeile 2 : 220-240V ~ 50 Hz
Typenschild Zeile 3 : 1,08 - 1,14 kW
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo,

ich habe hier einen gebrauchten Miele-Trockner T8967 WP stehen. Als ich ihn bekommen habe flog der FI-Schalter raus, sobald das Gebläse, was hinten an dem Blech mit vier Schrauben montiert ist, eingeschaltet wurde. Hier im Forum habe ich viele Beiträge dazu gefunden und daher dieses Gebläse zunächst genauer untersucht.

Mir fiel auf, dass das Gebläse wahrscheinlich schon mal getauscht wurde, denn original wurde in diesem Modell mit der genannten Fabrikationsnummer noch das Gebläse Papst R2E180-CA91-12 zusammen mit einem 5µF-Kondensator verbaut, es war aber ein Papst R2E180-CP52-10 drin. Dieses benötigt eigentlich einen 3µF-Kondensator, es wurde damals aber der 5µF-Kondensator drin gelassen und das Gebläse mit falschem Kondensator betrieben. Ich ging also davon aus, dass das Gebläse defekt ist und ich Ersatz brauche. In diesem Forum hatte ich gelesen, dass man auch ein anderes Gebläse von MES (M35 97258 CLF) nehmen kann, was in AEG-Trockner verbaut wurde. Dieses habe ich als Gebrauchtteil gefunden, bestellt und mit der Restaurierung weiter gemacht.

Im Rahmen dessen habe ich das ganze Gerät zerlegt, um alles zu reinigen, die Schleifkohlen an der Trommel zu tauschen und Flusen zu entfernen. Dabei ist mir aufgefallen, dass relativ viel Kohlestaubbelag (?) im Gerät verteilt war. Ohne mir große Hoffnungen zu machen zerlegte ich das Papst-Gebläse, reinigte die Wicklungen vom inneren Teil des Motors mit Wasser, Seife und Bürste so gut es ging und stellte es zum Trocknen 2 Stunden bei 70°C in den Ofen.

Nachdem der Trockner innen komplett gereinigt und mit neuer Filzdichtung vorne wieder zusammengebaut war baute ich testweise das Papst-Gebläse wieder ein, da das bestellte MES-Gebläse noch nicht da war. Der FI-Schalter flog nicht mehr raus und das Gebläse funktionierte.

Ich testete also den Trockner mit einem Durchgang für Baumwolle und er funktionierte, allerdings wurde das Gebläse und das Blech hinten extrem heiß, so dass man sich daran fast die Finger verbrannte.
Die Widerstände der Wicklungen des Papst-Gebläses sind 73 und 50 Ohm, also ungleich. Den 5µF-Kondensator hatte ich bei dem Test noch nicht gegen einen 3µF getauscht. Da ich hier im Forum gelesen habe, dass ein heißer Motor einen Wicklungsschaden hat (und die Widerstandswerte der Wicklungen ja tatsächlich unterschiedlich sind und der Motor vor meiner Waschaktion auch den FI-Schalter ausgelöst hat), ging ich davon aus, dass das Papst-Gebläse doch irreparabel defekt ist, auch wenn es aktuell noch dreht.

Mittlerweile habe ich auch das gebrauchte MES-Gebläse bekommen (relativ schlechter Zustand, z. B. Rost am Blechpaket im Inneren, aber drehen tut es und die Wicklungsdrähte selbst sehen gut aus) und mit diesem ebenfalls einen Durchgang für Baumwolle durchlaufen lassen. Meine Erwartung war, dass dieses Gebläse nicht so heiß würde wie das Papst, aber auch dieses Gebläse wird während dem Trocknen extrem heiß, so dass man das Blech hinten kaum anfassen kann.
Die Wicklungen vom MES-Gebläse haben beide einen Widerstand von 64 Ohm und der verbaute 5µF-Kondensator ist für dieses Gebläse korrekt.


Jetzt ist die Frage, ob einfach nur meine Erwartungshaltung falsch war und das Blech mit dem Gebläse hinten während des Trockenvorgangs immer so heiß wird, dass man es kaum anfassen kann, oder ob auch das gebrauchte MES-Gebläse kurz vor dem Ausfalls steht.

Wie ist es denn normalerweise bzw. mit einem neuen, einwandfreien Gebläse? Wird da das Blech mit dem Gebläse hinten nur handwarm oder ist es doch normal, dass das Blech beim Trocknen so heiß wird?

Wie würdet ihr weiter verfahren? Doch noch versuchen, ein neues Gebläse zu finden oder das gebrauchte MES-Gebläse verwenden?













Edit: Zeichensalat entfernt und Lesbarkeit verbessert.

[ Diese Nachricht wurde geändert von: IceWeasel am 18 Aug 2025 21:51 ]

BID = 1131709

driver_2

Moderator

Beiträge: 13042
Wohnort: Schwegenheim
ICQ Status  

 

  

Die Gebläse gehen kaputt, die Wicklungen müssen symmetrisch sein, das M35 ist nicht mehr lieferbar. Es gilt mit dem aktuellen Gebläse gemäß Teilekatalog ein 5µF Kondensator.

9361981
Gebläse
259,00 EUR netto

wird benötigt

Ich kann Dir ein nagelneues Gebläse direkt zukommen lassen für 280€ inkl. Versand gegen Vorkasse. Vorausgesetzt, der Rest des TR ist i.O. wie zB der Kältekreislauf. Alles mit Rechnung ganz normal.

Melde Dich bei mir bei Bedarf.




_________________
VDE Sicherheitsregeln beachten !Haftungsausschluß:
Bei obigem Beitrag handelt es sich um meine private Meinung.
Rechtsansprüche dürfen aus deren Anwendung nicht abgeleitet werden.
Wer absolut keine Ahnung hat rufe eine Elektrofachkraft !
Diskussionen über Ersatzteilpreise sinnlos, interessiert mich nicht.
Antwortuhrzeiten: irgendwo zwischen 9-21 Uhr

BID = 1131710

Schnurzel

Schreibmaschine

Beiträge: 1285
Wohnort: Bayern

Wenn bei diesen Gebläsemotoren etwas kaputt geht sind es die beiden Kugellager.
Wie ist denn deren Zustand?

BID = 1131711

driver_2

Moderator

Beiträge: 13042
Wohnort: Schwegenheim
ICQ Status  


Zitat :
Schnurzel hat am 18 Aug 2025 06:52 geschrieben :

Wenn bei diesen Gebläsemotoren etwas kaputt geht sind es die beiden Kugellager.
Wie ist denn deren Zustand?


Nö, die haben Wicklungsschäden, meiste gegen Erde, habe schonmal einen zum Forumsmitglied VERLÖTER nach Frankfurt geschickt, ob die Reparabel sind, hätte 300€ gekostet.



_________________
VDE Sicherheitsregeln beachten !Haftungsausschluß:
Bei obigem Beitrag handelt es sich um meine private Meinung.
Rechtsansprüche dürfen aus deren Anwendung nicht abgeleitet werden.
Wer absolut keine Ahnung hat rufe eine Elektrofachkraft !
Diskussionen über Ersatzteilpreise sinnlos, interessiert mich nicht.
Antwortuhrzeiten: irgendwo zwischen 9-21 Uhr

BID = 1131724

el-sahef

Gerade angekommen


Beiträge: 2

Also bei dem Papst-Motor ist es denke ich klar, dass mindestens die eine Wicklung defekt ist, da die einen niedrigeren Widerstand hat als die andere.

Bei dem MES-Gebläse sind die Widerstände der Wicklungen aber gleich. Der Verdacht auf Defekt rührt nur daher, dass auch bei diesem Gebläse die Temperatur hinten am Blech vom Luftkanal während des Trockenvorgangs sehr hoch ist, so dass man eigentlich nicht dran greifen will. Das stand hier in mindestens einem anderen Thema so im Forum.

Wenn ich jedoch das MES-Gebläse im Programm "Lüften kalt" für eine Stunde laufen lasse, dann wird das Blech nur handwarm. Lediglich unmittelbar im Bereich wo das Gebläse mit den vier Schrauben festgeschraubt ist wird es deutlich wärmer.
Dann sollte doch eigentlich das MES-Gebläse in Ordnung sein und die hohe Temperatur des Bleches beim Trockenvorgang kommt nur durch die heiße Luft. Ist das so richtig?

Dass ein neues Gebläse prinzipiell eine gute Idee wäre ist mir klar, ich überlege auch ob ich das machen soll, weil der Rest vom Trockner scheint einwandfrei zu sein. Aber würde das Blech mit einem neuen Gebläse beim Trocknen auch nicht mehr heiß oder ist es völlig normal, dass das Blech hinten beim Trocknen heiß wird und alleine davon kann man noch nicht auf einen defektes Gebläse schließen?

BID = 1131725

Schnurzel

Schreibmaschine

Beiträge: 1285
Wohnort: Bayern

Wenn man die Lager nicht prüft stellt man auch einen Defekt daran nicht fest.
Absolut logisch.

BID = 1131741

driver_2

Moderator

Beiträge: 13042
Wohnort: Schwegenheim
ICQ Status  

Wenn das Blech handwarm wird, ist alles i.O.

Bedenke, daß die M35 Gebläse für Elux gebaut und preislich konzipiert wurden, die gehen auch kaputt.



_________________
VDE Sicherheitsregeln beachten !Haftungsausschluß:
Bei obigem Beitrag handelt es sich um meine private Meinung.
Rechtsansprüche dürfen aus deren Anwendung nicht abgeleitet werden.
Wer absolut keine Ahnung hat rufe eine Elektrofachkraft !
Diskussionen über Ersatzteilpreise sinnlos, interessiert mich nicht.
Antwortuhrzeiten: irgendwo zwischen 9-21 Uhr


Liste 1 MIELE   


Zurück zur Seite 0 im Unterforum          Nächstes Thema 


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 12 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 20 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 185174632   Heute : 12683    Gestern : 8606    Online : 667        19.8.2025    18:59
12 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 5,00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----viewtopic ---- logout ----
xcvb ycvb
0,425114870071