Gefunden für akku - Zum Elektronik Forum





1 - MPPT und Netzteil vertragen sich nicht -- MPPT und Netzteil vertragen sich nicht




Ersatzteile bestellen
  
Offtopic :
Zitat : Jornbyte hat am 19 Mai 2025 23:54 geschrieben : Wie kommt man auf so eine Idee?Wegen einem Stromtarif mit dynamischen Preisen? Wenn der Akku sowieso rumsteht mag es verlockend sein bei negativen Preisen den Akku zu laden.

Eigentlich sollte man aber genügend Panele montiert haben um den Akku so zu füllen. Negative Preise kommen ja typischerweise Mittags wenn die Sonne scheint.

@TE: Testweise schon mal einen Widerstand eingebaut? Soweit ich weiß gibt es auch dedizierte "Solar-Netzteile". ...
2 - Accus Unbekannt -- Accus Unbekannt
Ist der Aufdruck reel in chinesischen Schriftzeichen ausgeführt? Der Zahlensalat in dem Bild braucht ganz schön rätseln ...


Was bringt ein schnurloser Schreibtischlüfter?
Und mit "was" wird der denn aufgeladen?

Ich würde die letzte Zeile des Aufdruckes mal so interpretieren, daß die beiden 18650 parallelgeschaltet sind. Ergo mal die eine ratzebutz defekte Zelle rausnehmen, und probieren ob er dann trotzdem noch läuft. Plus gleich auch noch probieren, ob das Ding es auch gänzlich ohne Akku machen würde.


P.S.: ist der nicht schön? -> Link

[ Diese Nachricht wurde geändert von: mlf_by am 19 Mai 2025  6:35 ]...








3 - kein fehler / Umbau -- Jiangsu JDA-20
Auf jeden Fall sind die Angaben völlig falsch!

Die Angaben zur Pumpe fehlen und das Bild ist sehr klein. Warum macht man sowas?

Auf dem vergrößerten Bild kann man die Nummer des Akkus erkennen, 17201. Also gehört wohl eine Mannesmann M17200 dazu. Der Akku hat 12V und kann entweder mit dem Netzteil oder einem Autoadapter geladen werden, also mit 13,8V Bordspannung.
Das 20V Netzteil ist also ungeeignet.
Einfach ein 13,8V Netzteil und fertig.


...
4 - Ersatzakku für E-Bike-Display -- Ersatzakku für E-Bike-Display
Hallo,
ich habe eine Displayeinheit für ein Bulls Green Mover E-Bike, die nicht mehr funktioniert. Es ist wohl der integrierte Akku hinüber. Ersatz ist schwer zu beschaffen, da das Display nicht mehr hergestellt wird. Alternativen scheint es zu geben, aber teuer.

Das Display gab es auch in einer Ausführung mit Knopfzelle statt Akku, daher der Deckel auf der Rückseite.

Ich habe das Display mal aufgesägt. Der Akku ist ein etwa 25mm x 35mm x 4mm großes Kissen, das ins Gehäuse eingeklebt und mit zwei Kabeln angelötet war (Bilder). Der Akku hat anscheinend keine Beschriftung, oder sie ist durch das Abreißen von der Verklebung nicht mehr erkennbar

Erster Versuch: eine 3V Knopfzelle mit den beiden Akku-Anschlüssen verbunden. Ergebnis: funktioniert nicht. Das Display ist nicht völlig tot, aber zeigt nur sinnlose und verblassende Zeichen.

Zweiter Versuch: das Display an das Ladegerät angeschlossen und die Spannung an den beiden Anschlüssen (Ladespannung für den Akku) gemessen. Ergebnis: etwa 5V. Also vermute ich, dass die 3V der Knopfzelle nicht ausreichen.

Frage: welchen Akku sollte ich als Ersatz beschaffen? Ich finde einige ähnliche im Netz, sie sind alle mit 3,7V angegeben. Könnten die geeignet sein? ...
5 - Akku defekt -- AEG CX7 Animal
Geräteart : Sonstiges
Defekt : Akku defekt
Hersteller : AEG
Gerätetyp : CX7 Animal
Kenntnis : keine Kenntnis der Materie
______________________

Hallo,

ich habe den AEG CX7 Animal bei dem die Akkus nur noch sehr schwach sind. Schaut man sich bei Youtube die Kommentare dazu an, ist das wohl eher die Regel. Nun wollte ich andere Akkus einsetzen. Die Videos die ich gefunden hatte, sind aber schon ein paar Jahre alt und deshalb keine Ahnung ob die Akkus die dort benutzt werden noch Stand der Technik sind, oder ob es die überhaupt noch gib. Welche 18650 Zellen könnte man da empfehlen? Ich bräuchte 5 Stück. Löten kann ich zwar nicht, aber wir haben ein Reparatur Cafe und dann würde ich denen den Staubsauger und die 5 18650 Zellen hinbringen, damit die das dann machen können.

Ist halt nur die Frage welche 18650 Zellen sind empfehlenswert? Bei Aliexpress gibt es von günstig bis teurer auch alles und da habe ich leider 0 Ahnung, welche was taugen und welche nur Geldverschwendung sind. ...
6 - Netzteil -- Philips Scopemeter PM97
Hallo "perl",

danke erstmal für die schnelle Antwort, ich blicke in diesem Forum noch nicht durch, wie das schnell und richtig bedient wird, tut mir leid.

Ja, erstmal nur 1 Fehler , der reicht auch, weil die +5V direkt nach Betätigen der EIN-Taste
hochlaufen auf Werte über +6V, sogar mal kurzzeitig +7V, was mich zwingt, schnellstmöglich die AUS-Taste (ist die gleiche Taste wie EIN) zu drücken, damit die Schaltkreise im Digitalteil nicht defekt gehen.
Ich habe den Thyristor BRY62 bestellt, den kriege ich auch demnächst und löte den ein und sehe ,ob die +5V wieder hochlaufen.
Ansonsten muss ich mir erstmal eine separate absolut sichere Begrenzung der +5V bauen,
die einstellbar zwischen +5V bis +6V ist, und brutal mit einem Thyristor die +5V kurzschliesst.
Dabei natürlich das Scopemeter nicht mit dem Akkupack ( zuviel Amperes möglich) , sondern mit Labornetzteil betreiben, mit einstellbarer Strombegrenzung auf ca. 1 A.
Vielleicht kann ich auf die selbstgebaute brutale Thristorkurzschliessung verzichten
und die Fehlersuche überhaupt ohne Akku und stattdessen nur mit Labornetzteil weitermachen, das ist mir gerade während des Schreibens eingefallen. ...
7 - Günstige Smartphone Displays Ali Express -- Günstige Smartphone Displays Ali Express
Ich habe bei meinem Handy den Akku ersetzt. Da muss das Display auch weg. Auch ohne spezielle Vorkenntnisse war das nicht recht schwer. Ich habe allerdings das passende Werkzeug hier. ...
8 - Betriebsspannung eines Motors ermitteln -- Betriebsspannung eines Motors ermitteln

Zitat :
Rafikus hat am  6 Apr 2025 12:41 geschrieben :

Zitat :
krockie hat am  6 Apr 2025 12:21 geschrieben :
Hallo,
...
25V/10mF
...


Nie im Leben.
Das Ablesen und Abtippen solltest du noch üben.


Danke für den Hinweis, 10mükro/25 Volt, besser so?
Dafür habe ich ja das Foto angehängt gehabt.
Das fach Wäre groß genug für diese Wartngsfreien Akkus...
9 - Motor für Vibraphon ca.15 watt 30-60 Umdr/min -- Motor für Vibraphon ca.15 watt 30-60 Umdr/min

Hallo liebe Elektroniker, ich bitte um Hilfe bei der Dimensionierung und Auswahl der Komponenten für einen Motor für ein Vibraphon.
Der jetzige hat 15 Watt und ist ein 220V Kollektormotor mit Fliehkraftregelung -
die ganze Technik ist aus dem Jahre 1963 und stark überholungsbedürftig.
Der Motor muss sehr leise laufen und darf nach einigen Stunden auch mit niedriger
Drehhzahl nicht zu heiß werden.
Die Drehzahl muss sich regeln lassen so zwischen 30 und 60 Umdr./min (mit Poti
oder Schieberegler)
Die Spannung sollte nicht das Problem sein, 220V oder auch ein kleiner Akku werden akzeptiert.
Vielen Dank für Eure Bemühungen und beste Grüße elbanlBild eingefügt

...
10 - Keine Wiedergabe -- Videorecorder Grundig 2x4/ 2x8 Stereo 2280a
Geräteart : Videorecorder
Defekt : Keine Wiedergabe
Hersteller : Grundig
Gerätetyp : 2x4/ 2x8 Stereo 2280a
______________________

Hallo zusammen, ich bin der Sebastian aus dem Ruhrgebiet und habe mich nun auch in diesem Forum angemeldet, da ich mich seit kurzer Zeit auch für das Video 2000 System interessiere und nun Probleme mit zwei Recordern habe. Vorab muss noch erwähnt werden, dass hier noch ein Anfänger ist und daher noch nicht ganz fit in der Thematik bin, bitte habt Verständnis.

Das erste Gerät (2x8 2280a) zieht das Band ein, doch sobald der Schacht nach unten fährt, fängt der rechte Motor an sich schnell im Uhrzeigersinn zu drehen, der linke Motor rührt sich nicht. Zudem zuckt der Kranz, der das Band um die Kopftrommel wickeln soll. So ist es mir passiert, dass ein Kassetttenband gerissen ist, also das Ende hat sich von der Spule gelöst. Habe das Band heraus genommen und nutze sie erstmal als "Dummy". Nach ein paar Sekunden zeigt das Display "F" blinkend an. Wenn ich nun auf Cass drücke wird die Kassette ausgeworfen, das F erlischt und der Motor hört auf zu drehen. Ich habe festgestellt, dass der linke Motor kurz gegen den Uhrzeigersinn zuckt. Auf andere Befehle, wie Wiedergabe, spulen... wird nicht reagiert, e...
11 - Kein Bild, Ton eiert -- Videorecorder Philips VR 900
Servus,

hast Du überhaupt den Videokopf (und auch alle anderen) vor Inbetriebnahme gründlich gereinigt?
Könnte am VCR liegen, dass kein Videosignal -oder ein gestörtes- vorliegt und dadurch auch der Ton stumm geschaltet wird, aber auch am TV. Der könnte auch stumm schalten, wenn kein Bildsignel da ist. Sobald Du nun das OSD aktivierst, erkennt der TV ein Bildsignal und schaltet den Ton auch dazu.
Das wird aber mit Sicherheit der Mono-Längsspurton sein, nicht der Schrägspur-Hifi-Stereo-Ton.

Köpfe reinigen, ebenso alle Bandführungen, anschließend den Bandlauf genauestens inspizieren. Wenn die Andruckrolle bereits so fertig war, dass das Band durchrutscht: Hast Du die Rolle getauscht? Alles andere ist Unfug, dann würde es mich nicht wundern, wenn das Band an der A-Rolle auf und ab gezogen wird und das Sync-Signal daher nicht vom Sync-Kopf erfasst wird.

Meines Erachtens hat der VCR das berühmt-berüchtigte Turbo-Drive Laufwerk, eine Philips-Konstruktion, anfangs belächelt, mittlerweile jedoch als recht standfest etabliert. Ein paar Kinderkrankheiten waren dank Service-freundlichkeit des LW leicht reparierbar: Andruckrolle schnell verschlissen (vor allem die ganz frühen, später wurde die Gummischicht offenbar deutlich verbessert), Schneckenwelle gebro...
12 - Sirren auf rechter KH-Seite -- Sony WH-L600

Zitat :
mlf_by hat am 18 Feb 2025 05:36 geschrieben :
Foto? Oder/und mündliche Beschreibung?

Anbei ein paar Bilder.
Der Begriff Kopfhörertreiber sollte eigentlich bekannt sein, nichts anderes als die Einheit des Schallwandlers mit Magnet, Spule und Membrane.
Der Einsatz, wo er drin sitzt, ist abnehmbar. Auf der gegenüberliegenden Seite des Gehäuses sitzt das RX Mainboard inkl. Verstärker, und dort aufgesetzt das RF-Modul.
Wenn ich im ausgebauten Zustand wie in Bild 2355 das Ohr ranhalte, ist kein Sirren vernehmnbar.
Setze ich die Platte mit dem Treiber rein wie in Bild 2358, ist ein Sirren zu hören, sobald der KH angeschaltet wird und Verbindung zur Basisstation hat. Schalte ich die Basis ab, hört das Sirren auf. Nehme ich den Treiber aus dem Gehäuse, hört das Sirren aber auch bei bestehender Verbindung auf.

Das Sirren kommt aus dem Treiber und nicht aus der Platine, denn wenn ich eine Litze ablöte, ist auch im eingebauten Zustand k...
13 - Meine Erdung bringt mich um -- Meine Erdung bringt mich um
Weil die Spannungsquelle selbst sehr niederohmig ist.

Aber es ist nicht "L1/L2/L3 erzeugerseitig niederohmig mit dem PEN verbunden" aus Netzspannungssicht.
Als Innenwiderstand schon.

Vergleiche mit einem Li-Akku.
Da hast paar Milliohm

Obwohl hier gerade irgendwie Mischmasch über 2 verschiedene Sachen geschrieben wird. ...
14 - Akku schwach -- Rasierer Braun 1508
Geräteart : Rasierer
Defekt : Akku schwach
Hersteller : Braun
Gerätetyp : 1508
Typenschild Zeile 1 : 5597
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer
______________________

Hallo,
dies ist mein 1. Beitrag im diesem interessanten Forum. Fehler bitte verzeihen. Ich habe schon bei mehreren Braun Rasierern mit Hilfe der guten Anleitungen hier die Akkus erneuert. Bei diesem Rasierer finde ich aber nichts passendes, wie man das Gehäuse öffnet. Oder muss man wirklich etwas zerstören? Dann würde ich die Finger davon lassen, denn mit dem Netzkabel läuft der Rasierer noch.
LG Leo ...
15 - NTC (?) in Schutzplatine eines Lithium-Ion-Akkus -- NTC (?) in Schutzplatine eines Lithium-Ion-Akkus
Lithium-Ion und LiPo-Akkus haben in ihrer Schutzplatine üblicherweise einen NTC, der bei Raumtemperatur ca. 10k zwischen Minus und dem Temperaturkontakt hat. Bei Erwärmung sinkt der Widerstand, und die Ladeelektronik des Geräts erkennt eine Erhitzung und schaltet die Ladespannung ab.

Bei vielen Sony-Geräten (hier: ein Funkkopfhörer) funktioniert das nicht. Deren Original-Akku hat zwischen Minus und T-Leitung um 100k. Ich habe mir die Schutzplatine angesehen. Es sind ein SMD-Widerstand von 100k und ein weiteres unbeschriftetes SMD-Bauteil gleicher Form, das von der Farbe her aber wie ein keramischer SMD-Kondensator aussieht, parallel geschaltet. Bei Zimmertemperatur beträgt der Gesamtwiderstand zwischen Minus und Temperaturleitung wie gesagt um 100k, sinkt bei Erwärmung aber rasch auf unter 1K. Klar - da sich die Kehrwerte der Widerstände zum Kehrwert des Gesamtwiderstands addieren, bleibt von den 100K des Widerstands nicht viel übrig. Und das ist genau der Punkt - mit den üblichen NTCs, deren Nennwert sich auf 25 Grad bezieht, hätte ich auch bei Zimmertemperatur einen Einfluss des NTC auf den Gesamtwiderstand erwartet.

Ich habe daher beide Bauteile ausgelötet und den Widerstand einzeln gemessen. Beim Widerstand sind es wiederum knapp über 100K, egal wie ich den...
16 - Akku defekt -- Stereoanlage   JBL    Charge-4
Geräteart : Kompaktanlage
Defekt : Akku defekt
Hersteller : JBL
Gerätetyp : Charge-4
Chassis : Charge-4
Messgeräte : Multimeter, Oszilloskop
______________________

Hallo,

der Akku meines ca. 4 Jahre alten mobilen Lautsprechers / Verstärkers JBL Charge-4 (siehe zB: https://www.amazon.de/JBL-Charge-Bl.....RYCY) ist defekt. Wie ich inzwischen mitbekommen habe, kann man da nicht einfach jeden Ersatzakku für einen Charge-4 kaufen (von denen es im www eine gute Auswahl gibt), sondern da gibt es nochmals ca. 8 unterschiedliche Akku-Varianten, die zwar mechanisch kompatibel sind für den Charge-4, aber irgendwie elektronisch noch codiert. Habe bereits 2 neue Akkus ausprobiert, aber das Gerät funktioniert nicht mit diesen Akkus. Und Murphy macht bekanntlich seine Arbeit ordentlich: der speziell zu meinem Charge-4 benötigte Akku ist nicht mehr erhältlich. Es gibt auch keine Alternative zu diesem Akku. Heisst im Klartext: wegen eines (lumpigen) Akkus kann das ganze Gerät, was ansonsten noch völlig in Ordnung ist, nun entsorgt werden. Ich will gar nicht mich...
17 - Akku lädt nicht, Wasserschaden? -- Akku lädt nicht, Wasserschaden?
Hallo,

mein Vater hat mir ein Ladegerät von einer Akku-Heckenschere gebracht, da waren die Kabel abgerissen.

Die Kontakte sind mit -, C und + gekennzeichnet. Innen war keine Markierung.

Ich hab ihn dann noch gefragt ob das so war mit diesen zwei Kontakten. Ja das war schon immer so.

Also gereinigt, Kabel frisch angelötet Schrumpfschlauch drüber. Minus an minus, plus an C. Im Leerlauf messe ich 21,2V.

Am Akku messe ich zwischen minus und plus 3,3V. Beim drücken auf den Drucktaster für aktuellen "Akku-Füllstand" (wie heißt das eigentlich richtig?) rührt sich nix.

Stecke ich den Akku in das Ladegerät und drücke auf den Taster, glimmt die mittlere LED schwach. Aber der Akku lädt nicht mehr.

Ich hab den Akku dann aufgeschraubt, da ist wohl ne Flüssigkeit reingekommen. Ich hab alles mit Platinenreiniger sauber gemacht, die Kontakte von den einzelnen Bauteilen sind teilweise oxidiert.

Auf dem Ladegerät findet sich die Bezeichnung B20261.4-1, Suchmaschine spuckt nix aus. Wenn ich nach den Bezeichnungen suche welche auf der Platine vom Akku aufgedruckt sind finde ich auch nichts.

Ich gehe davon aus der Akku hat das zeitliche gesegnet? Und wenn es keine Ersatzakkus vom Hersteller oder was kompatible...
18 - Fehler F7 -- Videorecorder Grundig VS 200
Geräteart : Videorecorder
Defekt : Fehler F7
Hersteller : Grundig
Gerätetyp : VS 200
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo, ich habe einen gut erhaltenen VS 200 RC bekommen.
Ich habe den Akku erneuert. Uhrzeit geht jetzt. Er nimmt die Cassette auch an.
Dann geht er direkt für ca. 10 Sekunden in den Vorlauf, wechselt dann 10 Sekunden
in Rücklauf, und zeigt dann F7 an.
Ist dann ohne Funktion, es lässt sich lediglich die Kassette rausnehmen.
Danach kann man das gleiche Spiel wiederholen.
Hat jemand eine Idee, wie ich vorgehen sollte?
Vielen Dank schon Mal. ...
19 - Akku wird nicht geladen -- Telekommunikation Wiko Lenny4
Geräteart : Telekommunikation
Defekt : Akku wird nicht geladen
Hersteller : Wiko
Gerätetyp : Lenny4
Messgeräte : Multimeter, Oszilloskop
______________________

Hallo Leute!

Ich hab ein Problem mit meinem Smartphone Wiko Lenny4, Kaufdatum in 2017.

Es scheint die interne Akku-Ladefunktion defekt zu sein.

Ein am USB-Anschluß angeschlossenes Ladekabel hatte früher immer den Akku aufgeladen. In den letzten Monaten schien es einen Wackelkontakt zu haben, d.h., das Kabel mußte mit einer Wäscheklammer in einer bestimmten Position gehalten werden, damit es weiter aufgeladen hatte.

Aber das hat auch immer weniger oft geholfen. Und irgendwann war dann schluß.

Folgendes habe ich bereits überprüft:
1. Mikro-USB-Schnittstelle gereinigt, Minifaserinhalte beseitigt
2. Ladekabel überprüft - keine Kabelbrüche und keine Kontaktprobleme
3. Keine Leitungsunterbrechung zwischen USB-Buchse im Handy und der weiterführenden Leiterbahnen auf der Platine vom Handy, d.h., USB-Buchse hat keine Leiterbahnunterbrechung durch sclechte oder gebrochene Lötkontakte in Folge häufigem Ein- und Ausstecken des Ladekabels.
4. 3,7V LiIonen-Akku getauscht durch neuen Akku hat keine Problemlösung gebracht.
5. Ich habe di...
20 - Umgang mit ungenutzten elektronischen Geräten -- Umgang mit ungenutzten elektronischen Geräten
Hallo,

habe eine spezielle Frage zum Umgang von ungenutzten elektronischen Geräten. Das betrifft sowohl Geräte wie Heim-Elektronik (zB Verstärker) als auch mobile Elektronik wie Digital-Geräte mit Akkus (zB Video/Foto-Kameras).

Da gibt es bisher unterschiedliche Informationen, deswegen hier mal die Frage an Fachleute (Elektroniker).

Bei sogennanter Heim-Elektronik, wie zB einem Fernseher oder Verstärker, wird meist von sogenannter Obsoleszenz gesprochen, wenn zB ein Gerät keinen Netzschalter, sondern nur einen Standby-Schalter hat sowie das Gerät in Standby eher eine geplante Obsoleszenz erreicht. Da ist die Rede vom Einbau eines billigen Kondensators, der durch die Schaltimpulse im Stromnetz korrodiert. Etwas bessere Kondensatoren wären solche aus Polypropylen. Noch bessere wären eben keine billigen kleinen, sondern entsprechend große. Die billigen kleinen Kondensatoren wären ein sogenanntes Sparen am falschen Ende, womit eine geplante Obsoleszenz erreicht werden würde. Von daher, und auch wegen dem sich summierenden Stromverbrauch im (nur) Standby, wird dazu geraten diese Geräte am Stromanschluss auszuschalten (Stecker ziehen oder Steckdosenleiste mit Schalter).

Bei mobilen elektronischen Geräten mit Akkus, wie Video/Foto-Kameras oder auch Sm...
21 - Problem mit neuem Akku im Handstaubsauger (mit Foto) -- Problem mit neuem Akku im Handstaubsauger (mit Foto)
Hallo zusammen,

ich habe bei meinem Akku-Handstaubsauger (Severin AH7914) den Akku erneuert (7.4V Li Ion, 2500mAh). Nach Aufladen schien er zu funktionieren, aber beim Betrieb (nicht beim Laden!) bemerkte ich einen schmorenden Geruch. Und er schien nach zweimaligem Gebrauch recht früh leer zu sein. Ergebnis: Eine verschmorte Stelle mittig am Akku, siehe Foto.

Ist der neue Akku defekt?

Ergänzung:
Die Ladefunktion scheint in Ordnung zu sein, bei ca. 8.4V schaltet sie ab (4.2V pro Zelle dürfte ja ok sein).

Was meint Ihr dazu?

Viele Grüße
Wärna

...
22 - Bosch, die Firma die man am besten mit dem nassen Lappen erschlägt -- Bosch, die Firma die man am besten mit dem nassen Lappen erschlägt
Meine Fresse!

Ich habe hier so ein verdammtes Drecksteil zur Reparatur gehabt, ein angeblicher Staubsauger, in Wirklichkeit das Allerletze! Modell: BBH6P25K
*** click mich ***

Problem:
In dem Teil sind 7 Stk 18625 Li-Ion Akkus verbaut. Ein Akku davon war platt und ich sollte den Austauschen. Gesagt getan. Beim Entnehmen des defekten Akkus hat das Teil das offensichtlich gemerkt und die MCU (ATmega) hat alles gelockt und nichts geht mehr. Bis ich mal draufgekommen bin welche Drecksääcke die dort sind, und was überhaupt passiert ist, sind einige Stunden ins Land gegangen.

Nun habe ich im Internet mir eine Menge Schnipsel zusammentragen müssen um den Käfer neu zu programmieren. Dazu kaufte ich mir ein USBasp Programmer. Ja. Schei.... wenn der Verkäufer dieses Glumps das Ding mit einer total veralteten Firmware verkauft und das Maul nicht aufmacht. Um dieses Teil ein Update zu verpassen braucht man nämlich ein zweites oder einen Arduino. Beides hatte ich natürlich nicht. Also schnell einen Arduino nano ausgeborgt. jaja, den muss man erst mal auch als ISP einstelle...
23 - Blei Akku einer USV gegen einen LiFePO4 tauschen -- Blei Akku einer USV gegen einen LiFePO4 tauschen
Guten morgen zusammen, ich habe von der Firma Eaton eine USV, die Ellipse Pro 850 die einen Blei Akku verbaut hat.

Die USV hat heute morgen ohne irgendwelche Vorwarnung einfach abgeschaltet, was natürlich für die angeschlossenen Geräte nicht so toll ist, vor allem unser NAS. Zum Glück hat alles ohne Schaden überlebt.
Die USV wird jetzt 5 Jahre alt und ich tippe mal, dass der Akku langsam zu neige geht, ich werde ihn später mal testen.

Wenn der Akku nun platt ist, kann ich den einfach gegen einen LiFePo4 Akku tauschen, oder muss ich wieder einen Blei Akku nehmen ???
...
24 - Dieser on-off-on Schalter hat nur 5 statt 6 Kontakte(?) -- Dieser on-off-on Schalter hat nur 5 statt 6 Kontakte(?)
Was soll ein Sonnenzellenregulator sein? Ein Solar-Laderegler?
Und wo soll das da ran? An den Akku?
Warum willst du da überhaupt was schalten? ...
25 - BIOS-Akku/Batterie -- Notebook Acer Aspire 5610 Z
Geräteart : LapTop
Defekt : BIOS-Akku/Batterie
Hersteller : Acer
Gerätetyp : Aspire 5610 Z
Kenntnis : artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo Leunte!
Ich habe eine Frage zu dem o.g. Laptop Acer Aspire 5610Z: Auf dem Mainboard ist eine kleine BIOS-Zelle aufgelötet.
Zu lesen ist "3V ML1220 Sanyo rechargeable" und meine Frage ist, wird diese Zelle/Akku vom Board geladen und muss zwingend ein Akku sein, oder kann man an der Stelle auch eine normale 3V Lithium Batterie einsetzen?

Vielleicht gibt es unter Euch noch Leute, die das schon auf dem Tisch hatten.
Acer selber kann da leider keine Antwort mehr liefern, weil sie selber keine Unterlagen mehr führen! Traurig oder?

Dank für Euer Interesse, Gruß Saki

Fotos habe ich angehangen!

Hochgeladene Datei (1028880) ist grösser als 300 KB . Deswegen nicht hochgeladen
...
26 - Hoverboard Ersatz Akku -- Hoverboard Ersatz Akku
Hallo, ich habe ein Hoverboard, dessen Akku wahrscheinlich kaputt ist und den ich gerne austauschen würde. Leider kenne ich das Modell nicht genau, da ich es gebraucht gekauft habe und der Typ-Aufkleber unleserlich ist. Ich denke, es wurde unter den Bezeichnungen "elink z3 8.5 Zoll" oder "GeekMe Hoverboards Offroad 8.5 Zoll" verkauft.
Dem Aussehen nach es die hier:

http://www.hoverboard24.cz/obchod/o.....fiti/

http://www.hoverboard24.cz/obchod/o.....fiti/

Die Bedienungsanleitung findet ihr hier: Bedienungsanleitung.

Ich habe ein Foto vom Akku gemacht(siehe Anhang), aber finde keine Treffer zur Bezeichnung (CHY2504D078002).

Bei der Suche nach Ersatz-Akkus stoße ich meist auf 36V-Modelle, während auf meinem Akku 25.2V (nominal) und 29.4V (Ladevoltage) steht. In...
27 - Gerät -- Rasierer Braun Series 9, S5791
Geräteart : Rasierer
Defekt : Gerät
Hersteller : Braun
Gerätetyp : Series 9, S5791
S - Nummer : -
FD - Nummer : -
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo,

mein Braun Series 9 Rasierer Typ 5791 ist trotz fast neuen Antriebseinheit plötzlich sehr laut und vibriert „Wellenartig“. Mal normal, mal sehr heftig und laut, dann wieder normal. Mein Bauchgefühl sagt mir, dass der Elektronik wohl ein Schuss hat. Die Elektronikplatine könnte ich selbst wechseln, da ich bereits vor einem halben Jahr auch schon der Antriebseinheit und Akku ausgetauscht habe und weiß, wie es geht.

Das Gerätle hat nach dem Austausch der Antriebseinheit und Akku wunderbar funktioniert. Da aber das Gehäuse inzwischen sehr abgegriffen ist, ist die Frage Neugerät, oder Elektronikplatine für 40 Euronen kaufen, mit dem Risiko, dass vielleicht aus unerklärlichen Grund der 6 Monaten alte Antriebseinheit was hat?

Was meint Ihr?

Danke und Gruß

Honnous
...
28 - Akku Kapazitätstester anschließen -- Akku Kapazitätstester anschließen
Witziges Teil. Mir würd's schon fast in den Fingern jucken, mir das auch zu bestellen.

Zitat aus der verlinkten Beschreibung:
"Der Akkukapazitätsprüfer kann die geschätzten Kapazitäten für Lithium-Akkus schnell überprüfen und vor der Verwendung anzeigen, ob ein Aufladen erforderlich ist."

Das ist also wohl in Wirklichkeit eher ein reines Spannungs-Schätzeisen. Das als Zusatzfunktion die Zellenspg. in einen mehr oder auch etwas weniger falschen "Rest-" Kapazitätswert umdeutet.

Beispiel: einzelne NiMH-Zelle, auf 0,9V runtergelutscht -> dann sagt das Ding meinem Verständnis nach "0 %".


Im Grunde Bullshit. Aber die Balancer-Kabel dürften wohl ebenfalls keine Balancerkabel sein. Sondern einfach weitere, zusätzliche, Spannungsmeßeingänge. Stell' dir eine Serienschaltung von Akkuzellen vor - wo du jew. einzeln mit dem DMM die Zellenspg. misst. Der Kasten macht dagegen wohl das umhängen der DMM-Messschnüre automatisch; schaltet nacheinander von 1-2 nach 2-3 nach 3-4 durch.

Deinen parallelgeschalteten Akkupack könntest du auf die Art natürlich nur durchmessen, wenn du jeweils vorher die jeweilige Zelle aus dem Verbund wegschalten, und eine kurze Pause einlegen daß die Zelle auf ihre eigene Spg. pendeln ...
29 - Notebook-Akkus: Balancer verbaut? Wenn ja, wann macht der Zellausgleich? -- Notebook-Akkus: Balancer verbaut? Wenn ja, wann macht der Zellausgleich?
Anlässlich des Einbaus eines LFP-Akkus in mein Wohnmobil stellte sich die Frage des Ausbalancierens der 4 in Reihe geschalteten Zellen.
Das passiert nur, wenn der Akku auf über 14V geladen wird, also quasi voll ist.

Da die Lithium-Ionen-Akku ja nur bis 80 % geladen werden sollen (und dies in den Einstellungen der Smartphones und teilweise Notebooks begrenzbar ist), stellt sich mir die Frage, ob, wie und wann so ein Notebook den Zellausgleich macht.

In Analogie zum LFP müsste man ja gelegentlich auf 100% laden . . .

Beim Smartphone ist es egal, da ist nur eine Zelle drin.
Aber beim Notebook sind i.d.R. drei Zellen drin.

Hat da jemand schon mal etwas von gehört und kann Erleuchtung bringen



[ Diese Nachricht wurde geändert von: UweRammelt am  9 Sep 2024 12:33 ]...
30 - Lithiumakku ausgasen - Wirkung auf den Menschen? -- Lithiumakku ausgasen - Wirkung auf den Menschen?

Zitat : 1) gasen (fehlerfreie) Lithiumakkus eigentlich zumindest in Kleinstmengen beim Laden/Entladen ?Nein, aber der organische Elektrolyt ist flüchtig und kann u.U. verdunsten. Bei Akkus habe ich das noch nicht beobachtet, aber Li-Primärzellen duften oft etwas fruchtig.
z.B.: https://de.wikipedia.org/wiki/Propylencarbonat
Die im Elektrolyt enthaltenen Li-Verbindungen sind aber nicht flüchtig und bleiben, ausser im Brandfall, wo sie sind.
Im Übrigen wird eine wasserige Lithiumbromid-Lösung in grossen Mengen in Klimaanlagen eingesetzt.

Problematischer, ausser der Brandgefahr, sind aber die in den Akkus enthaltenen Leitsalz-Zusätze zum Elektrolyten. Aus diesen kann durch Wasser oder Luftfeuchtigkeit der sehr giftige und gasförmige Fluorwasserstoff (Flußsäure) entstehen.
Bei einem brennenden Li-Akku also besser nicht schn...
31 - Frage zu PV-Anlage -- Frage zu PV-Anlage
Mahlzeit Gemeinde,

Nicht mal mein Chef oder ein befreundeter Elektromeister kann mir bei meinem Problem helfen. Vermutlich weils um Bürokratie geht und nicht um Technik.

Ich habe seit 2 Jahren eine im MaStR und beim Netzbetreiber angemeldete klassische Balkonanlage mit 600 W / 2 Panels je 405W auf dem Dach. Wir nennen sie hier mal PV 1.

Jetzt hab ich daneben eine weitere davon unabhängige PV aufs dach gewuchtet. Bin günstig zum EK drangekommen und funktioniert super: 4 Panels je 420 W, ein 1800er Wechselrichter, einen 5,1 kWh LiFePo Batteriekasten und dazwischen ein EMS Controller für Nulleinspeisung, d.h. der Akku speist nur das Haus und nicht das Netz. Wir nennen sie PV 2.

Wenn z.B. PV 1 genügend Strom produziert und der Akku von PV 2 voll ist, wird nur der Überschuß von PV 1 ins Netz gespeist, PV 2 schaltet automatisch ab und erst bei Bedarf wieder ein. Nachts gibt der Akku brav ca. 0,9 kWh ins Haus ab für Kühlschrank, Router, Server usw.

Ein neuer Zähler mit 1.8.0 und 2.8.0 wurde vor der Inbetriebnahme von PV 2 Anfang des Jahres verbaut.
Aktuell produzieren beide zusammen je nach Wetter ca. 5-8 kWh pro Tag, dazu zählt der Netzzähler noch ca. 3 kWh Bezug und ca. 2 kWh gehen raus ins Netz.
Die PVs sind fest angeschlossen auf...
32 - suche 230V Eingangsschaltung mit Werten -- suche 230V Eingangsschaltung mit Werten
Schon mal auf eBay, Ali und Co nach einer Ersatzplatine geschaut?

Mein Braun Bartschneider war vor 4 Jahren mit der Akkulaufzeit so am Ende, dass ich einen Zellentausch versucht habe. Hätte ich mir sparen können, der Akku war gleich schnell wieder leer.
Ein Platinentausch (20€ mit Zelle) hat das Problem behoben. ...
33 - Akkus 12V -- Akkus 12V
Die Akkus sind in einem Inverter (Flohmarktfund) verbaut und natürlich taub.
Die Maße sind: 150x65x93




[ Diese Nachricht wurde geändert von: Otiffany am 27 Aug 2024 12:58 ]...
34 - Ladestation für Reisen/Camping/Outdoor -- Ladestation für Reisen/Camping/Outdoor
Ladegerät für USB, Lädt AA und AAA Zellen.
https://www.akkuteile.de/xtar-l8-la....._3020
https://www.ett-online.de/Universal......html
https://www.amazon.de/POWEROWL-St%C.....HYSKT

Adapter von 12V auf USB gibt es überall.

...
35 - Solarpanel und MPPT Regler -- Solarpanel und MPPT Regler
Dann mache dich erstmal kundig was das überhaupt für Akkus sind.
Mit so einem Spielzeugmodul wird man auch nicht viel erreichen ausser das hat die ganze Woche Zeit zum Laden um am WE dann eine Stunde über den See zu schippern.

Das ist im Prinzip ein "12V-Modul" und kannst also auch nur ein 12V-Akku laden.
dazu müsstest die 4 Akkus trenne und halt parallel schalten.
Weis ja nicht ob sich das jemand antut ausser sind irgendwelche steckbaren "Modellakkus"

Finde auch die Spannungsumschaltung ungewöhnlich.
Würde ja bedeuten dass die Akkus total unterschiedlich entladen werden. Das ist auch nicht zweckmässig ...
36 - Voltcraft Labornetzgerät Digi 40... teils defekt -- Voltcraft Labornetzgerät Digi 40... teils defekt

Zitat :
Der Schwarze Peter hat am 30 Jul 2024 22:26 geschrieben : ..

An der Ausgangsseite kommen Spannungen an, nix zwischen 1&2, aber zu den anderen jeweils zw 12&25V. Die Relais tuen und schalten, sagt mir mein Stethoskop.


Ist nicht zwischen 1 und 2 sowieso eine Lötbrücke? Genau wie zwischen 3 und 4.
Da scheint oben die 3 Wicklungen mit den Hauptspannungen zu sein.
Die werden halt je nach Ausgangsspannung auf die Graetzbrücke mit den SY170/171 geschaltet mit den 2 Relais. Die hört man übrigens deutlich auch so wenn die umschalten.
Kann schon sein dass der eine Umschaltkontakt nicht mehr richtig verlötet ist, sieht komisch aus.

Brauchst ja halt nur an den grossen Becherelkos messen ob die Grundspannung da ist.
Und an den 2 blauen Elkos da am Trafo kannst wohl die Hilfsspannungen messen.
Meine Geräte sind etwas anders aufgebaut, haben ja auch 2 oder 4 Ausgänge

Übrigens nachdem ich mein eines Netzteil d...
37 - Abwärtswandlermodul XL4015 bei unter Spannung abschalten. -- Abwärtswandlermodul XL4015 bei unter Spannung abschalten.
Ich möchte ein XL4015-basiertes DC-DC-Abwärtswandlermodul mit einer Unterspannungssperre ausrüsten.

Das Abwärtswandlermodul solle erst bei ca. 13 bis 14V die vom PV-Modul/Akku kommen das „arbeiten“ beginnen und die +5V am Ausgang bereitstellen.
Kann man das Abwärtswandlermodul irgendwie umbauen oder erweitern?
Habe das im Internet gefunden
https://electronics.stackexchange.c.....ckout
Kommt mir etwas seltsam vor und verstehe auch nicht so genau ob das auch klappt für meine Anwendung.

Hat von euch jemand eine Idee wie ich das Abwärtswandlermodul erst so ab ca. 13V starten kann?
Der Stromverbrauch unterhalb von 13V sollte aber gering sein.


P.S.
Auf der Platine sind zwei Pins offen die wo ich die „? ?“ hin gemacht habe.
Hat jemand eine Vermutung für was die zwei Pins gedacht sind?



...
38 - MOSFET als Ersatz für Ralaiskarte -- MOSFET als Ersatz für Ralaiskarte

Zitat :
perl hat am 21 Jun 2024 00:33 geschrieben :

Zitat : Habe jetzt mal nach dem IRF3205 gegoogelt und auch ein PINOUT gefunden. 55 V 110 A kann der vertragen, alter Falter.Aber nur, wenn er ausreichend angesteuert und gut gekühlt wird.

Wieviel Steuerspannung kommt vom Shelley?


Er bekommt die 12 V vom LiFePO4 Akku, der versorgt einmal den Shelly Uni und z.Z. die Relaiykarte ...
39 - Suche Ersatzteil fürshottky SX34 SMD -- Suche Ersatzteil fürshottky SX34 SMD
So wie gezeichnet ergibt es einen Kurzschluss

Das ist wohl nur Verpolungsschutz, würde auch ohne funtionieren.
Also kannst irgenwelche mit ähnlicher Strombelastbarkeit rein löten.

Tja da hat wohl jemand den Akku falsch rum angeschlossen und keine Sicherung dazwischen

[ Diese Nachricht wurde geändert von: Murray am 15 Jun 2024 15:01 ]...
40 - Aufbau einer Impulsschaltung -- Aufbau einer Impulsschaltung
Hallo und guten Abend an alle Forenmitglieder,

ich bin auf der Suche nach Hilfe für einen Schaltungsaufbau, der mir aus einem Akku 18650 ( 3,7 V / 2000 mAh ) in regelmäßigen Abständen von 2-3 Sekunden einen Impuls von ca. 15 - 30 V abgibt. Im Gunde ganz ähnlich wie bei einem Weidezaungerät, worum es mir auch geht. Dazu am Ende mehr. Ich bin zwar leihenhaft mit der Funktion von Widerstand, Diode, Transistor etc. vertraut, jedoch fehlen mir die Kenntnisse für einen Schaltungsaufbau.
Im Groben habe ich an einen Kondensator gedacht, der sich innerhalb angegebener Zeit auflädt und sich dann in einem Impuls an einen kleinen Trafo (z. B. Printtrafo 230 V / 24 V) entlädt und damit einen Impuls mit entsprechender Spannung generiert. Das ganze sollte mit möglichst wenig Schaltungsaufwand und einem Minimum an Bauteilen sein ( ich muss ca. 30 Stück davon bauen ), wenig Akku Strom verbrauchen und vielleicht sogar "freiluftverdrahtet" vergießbar sein.

Zu meinem konkreten Vorhaben:
Mir wurden dieses Jahr zum dritten mal in Folge meine kompletten Beete von Nachtschnecken abgeerntet und alle Keimlinge vernichtet. Das ist sehr ärgerlich da sowohl viel Zeit als auch Geld kaputt gemacht ist. Nun experimentiere ich seit einigen Jahren (lange bevor es diese zu kaufe...
41 - Tecmana 80V 3000mAh, Laden nicht mehr möglich -- Tecmana 80V 3000mAh, Laden nicht mehr möglich
Hallo,
Hatte mir 2023 2 Akkus " Tecmana 80V 3000mAh " für den Akkurasenmäher gekauft.
Habe beide jeweils maximal 15 x geladen gehabt.

Das eine ist noch ok aber das andere lässt sich nicht mehr aufladen.
Es macht Klick will anfangen zu laden dann bricht es ab und danach wieder Klick usw. usf.
Habe es schon gut 1 Stunde so im Ladegerät belassen, mit der Hoffnung das es doch noch lädt. Tut es aber nicht.


Ein Videolink dazu ist

hier

Die zweite läd aber noch, obwohl beide Akkus unter selben Bedingungen aufbewahrt/benutzt und aufgeladen worden sind.

Den Verkäufer habe ich auch schon kontaktiert gehabt, dieser hat auch geantwortet und konnte nicht weiterhelfen (ganz unten die Antwort)


Könnte ich die Fehlerursache dessen selbst herausfinden wenn ich es öffne oder sollte ich lieber die Finger davon lasssen?
Da der Akku ja ziemlich neu ist und auch mit rund 120€ nicht ganz billig war, würde ich es ungerne entsorgen.

Womöglich hat ja jemand Erfahrungen und kann Tipps geben?
Vielen Dank!

Antwort des Verkäufers:

Wir haben nur 30 Tage Rückgabe, ...
42 - Spezielles Problem bei einer Autoalarmanlage im Oldtimer -- Spezielles Problem bei einer Autoalarmanlage im Oldtimer
Hallo an die Runde

Wie schon im Titel erwähnt habe ich ein spezielles Problem bei meiner Autoalarmanlage in meinem Oldtimer. Für einen Elektronik-Bewanderten ist die Lösung sicher simpel, aber ich bin mit meinem latein leider am Ende. Bitte nicht gleich steinigen wenn es nicht in die Kategorie hier passt

Nun zum Thema:

Die Sirene der Alarmanlage fing vor kurzem spontan an Alarm zu geben. Besonders nachts ist das keine Freude! Ohne irgendeinen Einbruchversuch. Sogar während der Fahrt ertönt manchmal der Alarm. Die Kontaktschalter an den Türen, Kofferraum, Motorhaube funktionieren einwandfrei. (Schaltplan vorhanden, alles durchgemessen und mit einem 2. Alarmsteuermodul gegen geprüft) Der Verdacht lag also nahe dass es am Sirenenmodul liegt. Selbiges ausgebaut, fand ich die gesammte Elektronik in einem dicken Slikonblock eingegossen. Chancenlos das alles freizulegen. Man konnte schemenhaft 2 Batterien erkennen und dass diese ausgelaufen waren...nach 30 Jahren kann das schon mal vorkommen. Ich habe also am Stecker gemessen wie die Sirene angesteuert wird. Er hat 4 PIN's. Je nach Betriebszustand des Fahrzeuges...
43 - Blitzschaden -- Blitzschaden
Moin zusammen,

ich konnte das Gewitter vor ein paar Tagen aus der Ferne über Lightningmaps beobachten. Gestern bin ich nach hause gekommen. Internet ging nicht, was mich erst nicht wunderte (das passiert sowieso öfter). Die Netzteile von meinem Router und einem Hub beim Vermieter waren tot. Das geht dank meiner Netzteilsammlung immerhin wieder. Licht im Labor geht nicht mehr. Ich fürchte, dass ein Außenleiter weg ist. Eben merke ich, dass meine Mikrowelle hin ist. Der alte Kühlschrank an der gleichen Steckdose hat es überlebt. Alles, was an ausgeschalteten Steckdosenleisten war (TV, Anlage, Laborgeräte, Büroarbeitsplatz mit höhenverstellbarem Schreibtisch, Küchenradio) hat es überlebt. Der Kühlschrank des Vermieters geht nicht mehr. Ob das am fehlenden Außenleiter oder Kühlschrank selbst liegt, weiß ich (noch) nicht. Mein IP-Telefon geht noch.

Die Mikrowelle hat keine Garantie mehr. Ich überlege, ob ich mal reinsehe, oder gleich eine neue bestelle. Eine der Wandwarzen werde ich mal aufsägen.

Der PV-Akku-Speicher lässt sich nicht mehr einsc...
44 - S: Pocket Radio mit BT Ohrstöpsel -- S: Pocket Radio mit BT Ohrstöpsel
Ein (altes) Handy mit integriertem Radio?

Das HTC Desire bzw. Desire Z mal beispielhaft hat ein überraschend gutes UKW-Radio. Als Antenne ein 80cm langes Ohrhöhrerkabel - an dem die Stöpsel abgeschnipselt sind. Das noch über einen richtigen Klinkenstecker angeschlossen ist. Und trotz "angeschlossenem Ohrstöpsel" lässt sich der Radio auch auf den Lautsprecher ausgeben; damit müsste sich die Ausgabequelle entsprechend ebenso auf andere Quäker umbiegen lassen.

Blauzahn hätte das Ding auch. Weiß allerdings nicht ob es für die modernen schnurlosen Ohrstöpsel evtl. eine Bluetooth-Version braucht, die das alte Ding noch nicht hat.

Ist auch schön klein, noch kein so seltsamer in keine Hosentasche mehr passender Fernseher. Android 2.2 . Und die HTC-Bedienoberfläche mit 5 Home-Bildschirmen plus umfangreich auf die Home-Bildschirme ziehbaren 1-Touch-"Widgets" - wie die das nennen, ist grandios. Dagegen ist Android 13 mit MIUI-Oberfläche der letzte Schutt.

Und der Akku hält ewig, wenn der GPS-Empfänger und Wlan die meiste Zeit über per Widget /Softtouch-Schalter abgeschaltet ist. ...
45 - elektronischer Schalter gesucht, Transistor? -- elektronischer Schalter gesucht, Transistor?
Hallo, ich stehe als Elektronikanfänger ein wenig auf dem Schlauch und hoffen auf einen Tipp.

Problem:
Ich habe eine Plusleitung zu einer Akkuzelle, die 2-4.2v haben kann.
Über diese Plusleitung wird der Akku geladen, aber es wird auch gemessen, wie der Ladezustand des Akkus ist. Das regelt eine Ladeelektronik, die selbst über USB ihren Strom bekommt (also >=5v).
Ich will nun, dass die Leitung zum Akku gekappt wird, wenn kein USB-Strom an der Ladeelektronik angelegt ist. Mein Versuch mit einem Transistor klappt nicht, weil die Transistoren eine Diodenfunktion haben, also nur in EINE Richtung freischalten, wenn die Basis Strom bekommt.
Wie erwähnt muss die Elektronik aber auch MESSEN können, kann sie aber nicht, weil der Transistor in diese Richtung "zumacht".
Im Prinzip brauche ich ein Relais, nur eben elektronisch?!
Ich bin überfordert mit der Begrifflichkeit, den Beschreibungen und Definitionen von Transistoren. Kann jemand einen Tipp geben, was ich nehmen könnte?
Danke + Grüße!



...
46 - Bleiakkus korrekt lagern (Ladezustand) -- Bleiakkus korrekt lagern (Ladezustand)
Da der Lieferant mit seinen Angaben eher mehr zur Verunsicherung als Klarheit verschaffte, hier eine Grundlagenfrage zum Bleiakku. Als Anfänger macht man da so seine Fehler:

Ich kaufe immer eine größere Menge an Bleiakkus. Recht häufig werden 12V 7,2Ah benötigt.
Ich kontrolliere bei Warenerhalt und alle 3 Monate immer die Leerlaufspannung bei allen Akkus.
Ist diese unter 11V, dann lade ich den betreffenden Akku nach.

Und jetzt die Preisfrage?!?

Soll der Akku, der nur am Lager liegt mit 13,8V - 14,1V (DB - cycle use)
oder 13,38V - 13,62V (DB - standby use) geladen werden?

Oder aber mit 13,5V (life expectancy)

Wenn ich Akkus einsetze, dann schließe ich die an die elektronische Last an, und versuche sie immer so zu selektieren, dass der Innenwiderstand möglichst gleich ist. (damit beim Laden sich die Spannungen gut aufteilen).
Ist das so korrekt?



...
47 - 3 Solarmodule (20W / 1,66A ) Parallelschalten -- 3 Solarmodule (20W / 1,66A ) Parallelschalten

Zitat :
OhLeut-Rene hat am 13 Apr 2024 10:09 geschrieben :
Hallo,

ich habe 3 Solarmodule a´(20W/1,66A) Original Kabel pro Modul 3,5m (2x 0,75)
Der Solarladeregler verträgt Max Input 240W
Ich möchte die Solarmodule Parallelschalten damit ich auf 60W komme und somit die Blei-Batterie Schneller geladen wird.


Der limitierende Faktor bei den PWM-Laderreglern ist eigentlich der Strom.
(und die max. mögliche Spannung der PV)
Die 240W sind eher sowas wie ein max. Mittelwert.
Hat der Akku z.B. 14V sind es halt bei den max. 20A nämlich 280W.

Von den 20A bist du mit deinen 3x1,25A=3,75A noch weit entfernt ...
48 - Akku wird nicht geladen -- Dell Dell XPS Ersatzakku
Geräteart : Sonstige
Defekt : Akku wird nicht geladen
Hersteller : Dell
Gerätetyp : Dell XPS Ersatzakku
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo, bei meinen Dell XPS Laptops ist der Akku aufgebläht, jetzt wollte ich diese Akkus nachbsetellen und umbauen.
Hab die Dinger bei akkusnotebook.at bestellt, sollten laut Angaben Original Dell Akkus sein. Ein paar Tage nach Bestellung war schon klar, das war ein Fake...Lieferung 4 Wochen, dann war ich erstmal froh dass die überhaupt angekommen sind. Sehen wirklich identisch aus, beim Einbau leider nicht so passgenau wie ichs bei Dell gewohnt war. Und dann beim Einschalten musste ich bei einem Notebook feststellen dass dieser als nicht Original Akku angezeigt wurde, bei den anderen Akkus wurde dieser zwar erkannt, aber diese werden nicht geladen.
Jetzt zu meiner Frage, kann ich aus den aufgeblähten Akkus die Platine gegen die Nachbau Dinger austauschen, oder hat das auch keinen Sinn? Danke LG ...
49 - Wie lade ich Saugroboter Akkus ohne den Roboter? -- Wie lade ich Saugroboter Akkus ohne den Roboter?
Hey liebe Community,

ich bin gerade dabei, einen alten JVC RV B99 Ghettoblaster zu einer modernen Bluetoothbox umzubauen. Dafür tausche ich das komplette Innenleben samt Lautsprecherchassis aus. Als Stromquelle kam mir ein 14.4V 5200mah Saugroboterakku in den Sinn, diese gibt es preiswert bei zahlreichen Händlern und sie passen von der Form her perfekt in die alte Batterieklappe.

Jetzt werden sie ja in der Regel mit einem dreipoligen JST SM Stecker geliefert, davon ist vermutlich einer für die Temperaturüberprüfung gedacht (Thermistor). Ich habe mir einfach mal einen "defekten" Akku geholt, um ihn mir anzusehen. Zwischen rot und schwarz messe ich 3.07V (sehr gering!?) und zwischen weiß und rot ebenfalls. Zwischen schwarz und weiß 0V.

In einem Youtube-Video, in dem der Akku eines Saugroboters ausgetauscht wird, habe ich sehen können, dass der Anschlussstecker zweipolig war und das weiße Kabel im Roboter komplett fehlte. Ich werde nicht ganz schlau daraus...

Meine eigentliche Frage ist allerdings, wie ich solch einen Akku sicher laden kann. Es scheint ja ein BMS verbaut zu sein. Könnte ich einfach das weiße Kabel ignorieren und es z.B. mit einem Imax B6 und 1A Ladestrom versuchen?

Entschuldigt mein Unwissen
50 - DIY Wireless Laden -- DIY Wireless Laden
Hallo in die Runde,

IST Zustand:
Kleines Gerät mit 75mAh Akku steht auf einer 5V Ladestation mit 2 Kontakten.

Ziel Gedanke:
Induktives Ladepad bauen, allerdings liegt dann an jedem Platz einfach nur das Pad und fertig.

Jetzt meine Fragen:
Was gilt es zu Beachten um den Receiver in 19x19x4mm unterzubekommen?
Gibt es für sowas Tools zum Dimensionieren?

Das Receiverpad hat keine Größenbeschränkung.

Wenn man jetzt ständig von einem Pad zum nächsten geht und da ständig der Ladevorgang anfängt und wieder unterbrochen wird, ist das doof für den Akku?

VG ...
51 - Suche Folie für Bedienfeld -- Videorecorder Grundig Video 2000 2280
Hallo stego

Die Elkos vom Netzteil hab ich alle mit dem DE 5000 bei 1khz geprüft und sowohl ESR als auch Kapazität sind "noch" in Ordnung (was mich selbst stark wundert). Die Spannungen sind auch i.O.
Aja, ein einziger 470uF 10v auf der Ablaufsteuerung war koplett tot. Der hatte nur noch 40uF und einen ESR von 42 Ohm.
Den Akku hab ich vorerst bis ich einen neuen bekomme gereinigt, in Epoxidharz vergossen und wieder eingelötet. (Ja, mir ist langweilig)
Diese Woche habe ich einen Grundig 2x4 Stereo 880 wirklich komplett (alle Platinen inkl. Kopfverstärker) neu mit Elkos bestückt.
Und ja, ein berüchtigter 0,1uF Wima Foko ging beim 2280 nach 15min in Schall und Rauch auf Das sind Stinkbomben, pfui.

Die Folie vom 2280 ist an einigen Punkten mit Kupferhülsen verpresst.
Sind das elektrische Verbindungen?
Meine Überlegung wäre diese zu öffnen, zu Messen und suchen wo die Leiterbahnunterbrechung ist, diese dann mit Silberleitlack zu flicken und bevor der Lack trocknet wieder zusammenlegen.
Ich vermute einen Bruch in den Falten oben.
Ich vermute aber, daß das auftrennen wohl keine gute Idee ist und ich damit mehr kaputt mache als zu rep...
52 - Zündmodul funktioniert nicht an StepUp-Regler?! -- Zündmodul funktioniert nicht an StepUp-Regler?!
Hi Leute, ich hab wieder ein Problem, das mich beschäftigt.

Es geht im ein Steuergerät für Gaslaternen, bauähnlich, wie dieses hier.
https://www.kleinanzeigen.de/s-anze.....-1658

In diesem Steuergerät sind einige Funktionen zur Steuerung und Überwachung von Gaslaternen integriert. Dazu gehören ein "Dämmerungsschalter" zur Flammenüberwachung, ein zweiter Dämmerungsschalter zur tatsächlichen Steuerung, und die Ansteuerung für ein Hochspannungszündmodul.

Das Steuergerät auf Kleinanzeigen wird über ne Solarzelle mit Akku mit Strom versorgt, mein Steuergerät arbeitet dagegen mit 1,5V Monozelle/Batterie.
Nun bin ich aber nicht derjenige, der alle Jahr in 4m Höhe die Batterien tauschen will, und weiterhin will ich die Lampen auch von außen steuern, weshalb ich das ganze auf Kabelgebunden, und Stromversorgung aus 12V umrüsten wollte.
Um auf die 1,5V Versorgungsspannung zu kommen, hab ich mir die allseits angebotenen China StepUp-DC-Wandler geholt, die es in der Bucht gibt.
53 - Chinakracher -- Chinakracher


Nicht mal Spuren von Brushless










P.S: Morgen ist Frauentag , mal gucken ob ich noch etwas im Sparschwein hab

https://www.stihl.de/de/p/gartensch.....07836 ...
54 - Störungen von Frequenzumrichter auf Arduino-Schaltung -- Störungen von Frequenzumrichter auf Arduino-Schaltung

Zitat :
Raphael hat am  4 Mär 2024 13:50 geschrieben : ...
1.Glaubt ihr, dass das Problem eventuell schon dadurch behoben sein könnte, dass ich anstatt der Billig-USB-NTs, ein etwas besseres Netzteil verwende, wie z.B. dieses hier?
https://www.reichelt.de/steckernetz.....nbc=1..


Warum 9V?
Bzw. welche Arduinos sind das denn?

Allg. sind die USB-Netzteil Mist dafür.
Die ich in Benutzung hatte haben mega das WLAN gestört.
Eigentlich erst festgestellt als ich auf Akku gewechselt bin.

Und die Arduinos stürzen gern mal aus unerfindlichen Gründen ab.
Allerdings meist nur im Tagesabstand.
Liegt vll. auch am WLAN.
Sollten dann nur von selbst wieder starten... ...
55 - Ladegerät kombatibel mit Rundumleuchte? -- Ladegerät kombatibel mit Rundumleuchte?
Hallo,

ich habe mir eine Rundumleuchte mit Akku bestellt. Diese kann man aber leider nur über die 12V Dose im Auto aufladen. Ein externes Ladegerät war nicht dabei, habe aber gesehen, dass ein solches bei anderen Akku-Rundumleuchten dabei wäre, diese sind allerdings teurer.

Ich hätte aber noch ein 12V Ladegerät bzw. Netzteil von einem Navi (glaube ich) zuhause.

Könnt Ihr mir sagen, ob ich damit auch die Rundumleuchte an der Steckdose aufladen könnte oder ob dabei was kaputt gehen könnte.

Die Werte der Rundumleuchte sind aus dem Bild 1 zu entnehmen und die Werten des Netzteils aus dem Bild 2.

Wäre nett, wenn mir hier ein erfahrenen Elektroniker einen Rat geben könnte. Vielleicht auch, sollte dieses Netzgerät nicht funktionieren, was für eins ich benötigen würde.

Herzlichen Dank im Voraus.

Schöne Grüße
Foreigner



...
56 - Keine Tasten- Reglerfunktion -- PeakTech PekTech 1265

Zitat : Ist die Knopflochzelle leer? Das ist vermutlich ein Akku, weil fest eingelötet, und weil ich in der BDA keinen Hinweis auf eine evtl. nötige Erneuerung finde.

Ich würde das Gerät mal einige Tage am Netz lassen und dann sehen, wie weit die Zelle aufgeladen ist.
Es gibt einige wenig gebräuchliche Typen, z.B. Li-V2O5 Akkus, deren Daten stark von den heute üblichen abweichen.
Genaues wird man wohl erst sehen, wenn sich die Zelle als defekt erweist, und man zur Identifikation den aufgeschweissten Ableiter abreisst.



...
57 - Bleigel defekt ? -- Bleigel defekt ?
Misst du die Ladespannung oder die Spannung des Akkus?

Ladespannung ist für einen 12V Akku zu hoch, für 24V zu niedrig.

Wenn du die Leerlaufspannung misst ist die für 24V viel zu niedrig, dann sind die Akkus platt.
Wie alt sind die AKkus? ...
58 - PT100(0) Fühler ?? -- PT100(0) Fühler ??
Meist kommen die Temp-Sicherungen wenn der Behälter stark verkalkt ist ... bei den Duchflusskaffeemaschinen wenn die Rohre zugekalkt sind.
Sie dürften auch kommen wenn man die ganz ohne Wasser hochheizt da es dann dort schneller heiss wird als am Bimetall.

Seltsam dass der ULN gekommen ist, die sind eigentlich ziemlich robust.
Gute Frage was da passiert sein könnte.
Gibt es da für das Zubehör extra Akku neben eigentlichen Fahrzeugakku?

Hatten in letzter Zeit einige Ausfälle meist nach Fremdstartversuchen.
Typische Winterprobleme.
Dürfte bei einem Reisebus ja nicht vorkommen ...
59 - Rauch aus Batteriefach. Stahlblech erhitzen mit Batterie. -- Rauch aus Batteriefach. Stahlblech erhitzen mit Batterie.

Zitat :
Mikemichel hat am  5 Feb 2024 21:47 geschrieben :
Die Batterie dieser Geräte wird nach ca. 2 Minuten schon sehr heiß. Spricht das für einen Kurzschluß?

Der Akku wird überlastet. Was mit überlasteten LiIon-Akkus passiert, hast Du bestimmt schon mal gelesen/gehört/gesehen.

Du probierst da plan- und ahnungslos rum und glaubst, das besser hinzubekommen als gekaufte E-Zigaretten? Scheiterst allerdings schon an der Dimensionierung der Grundlagen.

Übrigens, wenn die Trägerflüssigkeit zu stark erhitzt wird, entstehen giftige Substanzen.

Hatten wir lange nicht:
...
60 - Laser an Li-ion Batterie betreiben -- Laser an Li-ion Batterie betreiben
Ein nettes Hallo in die Runde,

zum ausrichten von Objekten beim fotografieren habe ich mir einen Kreuzlaser voreilig aus China bestellt. (5V Cross Line Dot MINI 650nm 5mW 9mm Red Laser Head Laser Positioning Lamp Semiconductor Laser LED LD Module) .

Wavelength: 650nm
● Power: 5mW
● Spot: Cross
● Output power: 5mW
● Working Voltage: 5V
● Working current: <20mA
● Working temperature: -36 ~ 65 ℃
● Storage temperature: 0-30 ℃

(Wenn ich mein Messgerät ran halte Zeigt es mir einen Unendlichen Widerstand an. Auch wenn ich die Pole beim Messen tausche. Ich verstehe nicht warum ich da Unendlich angezeigt bekomme.)


Ein altes Telefon das ich als Ladegerät verwenden will habe ich auch. Der AKKU funktioniert und soll den Laser mit Strom versorgen. Es ist eine Li-ion Batterie mit 3,7V und 1600mAh.

Funktioniert das auch länger wenn ich den Laser kurzer Hand an die Batterie anschließe?
Mir wäre es lieb wenn ich weder den AKKU noch den Laser schrotte.

Bist du so nett und hilfst mir auf die Sprünge.

Danke für dein Interesse.

[ Diese Nachricht wurde geändert von: Meeresbrise am  5 Feb 2024 22:42 ]...
61 - Defekter Microschalter -- Ryobi R18AG
Geräteart : Sonstige
Defekt : Defekter Microschalter
Hersteller : Ryobi
Gerätetyp : R18AG
Chassis : -
Messgeräte : Multimeter
______________________

Guten Tag zusammen,
ich habe hier einen Akku-Winkelschleifer (Ryobi Modell R18AG). Der Schleifer lies sich während der Nutzung plötzlich nicht mehr ausschalten.
Habe das Gerät zerlegt und festgestellt dass der verbaute Microschalter das Zeitliche gesegnet hat.
Ich habe den Schaltertyp bisher nicht im Internet gefunden; als Ryobi-Ersatzteil ist er zwar bei einigen Händlern gelistet aber nicht mehr lieferbar.
Hersteller: JIABEN
Typ: MSB-1125G
25A 36V DC
Gehäusemaße(ohne Anschlußfahnen): L 25mm B 16mm T 10mm

Hat evtl. Jemand noch andere Quellen wo man schauen könnte...?

Wäre eigentlich schade wenn das Gerät nur wegen diesem Schalter in die Mülle geht...

Grüße, marconi84



...
62 - Motor geht nicht mehr -- Rasierer Grundig XACT Professional

Offtopic :
Zitat :
MBMBMB hat am 31 Jan 2024 14:36 geschrieben :
den Radierer


Ich hoffe, Du hast ein gutes Aftershave


Es wäre recht hilfreich, wenn Du die Geschichte mal mit mehr eindeutigen Worten erzählst.

Hast Du das Gerät geöffnet, und seitdem funktioniert nichts mehr?

Oder:
- läuft der Motor, aber der Scherantrieb nicht?
- Ist der Antrieb blockiert?
- Akku wirklich voll genug?

etc. ...
63 - Schaltet ab bei 60% -- Philips Speedpro Max XC8045/1
Geräteart : Sonstiges
Defekt : Schaltet ab bei 60%
Hersteller : Philips
Gerätetyp : Speedpro Max XC8045/1
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer
______________________

Hallo,

bei unserem SpeedPro Max von Philips scheint dem Akku schon nach 3 Jahren die Puste auszugehen.
Ich habe den Pack mal auseinandergenommen und festgestellt, das dort ein scheinbar ein komplexes BMS verbaut ist.

meine Frage: besteht die Chance den Akku durch einen Zellentausch wieder herzustellen oder hat sich das BMS sowieso den SOH gemerkt und der Fehler bleibt bestehen?

ein Ersatzakku https (300000517634) würde ca. 150€ kosten.

Die Zellen kann man so käuflich erwerben (LG ICR18650HE2)
...
64 - HiFi Verstärkerändnisfrage Schaltung in einem KFZ -- HiFi Verstärkerändnisfrage Schaltung in einem KFZ
Vom Shunt her passt das so. Dem ist das egal, wo in der Leitung der sitzt. Dass er im Minus-Zweig sitzt, hat einen gewaltigen Vorteil: Man muss sich über Kurzschlüsse gegen Masse keine Gedanken machen. Da knallt nix.

Nach den Sicherungen hätte ich als erstes gesucht. Was mich schwer irritiert: Das ist ja noch schlechter gemacht als ich mir das gebaut habe. Ich habe auch (fast) keine Kontrolle, ob die Hauptsicherung zwischen Trennrelais und Zusatzakkus durch ist. Wenn die durch ist, wird nicht mehr "hinten" über die Lima geladen. Wenn ich einen Kompass da hin lege, wo die Hauptleitung ist, sehe ich deutlich, ob was fließt oder nicht.

Was gar nicht geht: Beide Zusatzakkus sind quasi parallel geschaltet, aber über völlig verschieden lange Wege in den Stromkreis eingebunden. Es wird über kurze Wege der vordere Akku direkt geladen, der hintere über lange Wege. Dafür wird im Wohnbetrieb der hintere stärker belastet. Der hintere wird immer zuerst den Geist aufgeben, wenn man sich nicht die Mühe macht, die Akkus ab und an zu vertauschen. Ob da noch irgendwo ein Ladegerät sitzt, falls man mal extern Netzstrom einspeist, kann man leider nicht erkennen. Dass der verbleibende Akku nach einer Nacht schlapp macht, s...
65 - Kleiner Funksender zum schalten mehrerer Empfänger für LED Beleuchtung mit Akku -- Kleiner Funksender zum schalten mehrerer Empfänger für LED Beleuchtung mit Akku
Guten Tag zusammen,

ich möchte mehrere, mit Akku betriebe LED´s, per Funk gleichzeitig ein und aus schalten.
Das bedeutet das ich 5 oder 10 Funkempfänger mit einer Fernbedienung gleichzeitig ansteuern möchte.
Das ganze sollte so Miniklein wie möglich sein.
Der Grund ist, dass ich keine Möglichkeit habe, Kabel zu verlegen und die Gehäuse für die Beleuchtung individuell gestaltet werden sollen. (Gehäuse werden später 3D gedruckt)

Ich kann Konstruieren, Fräsen, 3D Drucken und Löten, aber Elektronik ist für mich ein Buch mit 7 Siegeln.
Vielleicht gib es ja sogar schon irgendwelche Fertigmodule die man nur zusammenlöten muss.

Es währe schön wenn mir jemand behilflich sein kann.

Danke im Voraus

Enrico
...
66 - Huawei E5576-320 Mobilrouter ohne Akku betreiben? -- Huawei E5576-320 Mobilrouter ohne Akku betreiben?
habe o.g. mobilen Router daliegen, mit eingelegtem (höchstwahrscheinlich defekten) Akku und Netzteil leuchtet die rote LED mal 2 Sekunden und geht wieder aus, ohne Akku nicht mal das.
Ehe zum E-Schrott, die Frage, ob es eine Möglichkeit gäbe, das Teil nur mit Ladestecker zu betreiben.
Einsatzort ist ein Stall mit Strom, aber ohne Internet, und es wird seit knapp 2 Jahren eine IP-Kamera dran betrieben.

...
67 - Defekte Akkus -- Defekte Akkus
Moin, moin,
Es geht um ein akkubetriebenes Inhalationsgerät für Pferde.
Verbaut sind 4 12V-Akkus (yuasa npo.8-12), das Gerät läuft mit 48V.
Das Ladegerät sagt: Akkus voll (grüne Ladekontrolllampe).
Wenn das Gerät gestartet wird, meldet jedoch "Akku leer", das dann angeschlossene Ladegerät geht in den Lademodus (rote Ladekontrolllampe). Damit läuft das Gerät dann.
Daraus schließe ich, dass mindestens ein Akku hinüber ist. Muss ich zwingend alle vier austauschen? Oder reicht es, den defekten Akku zu finden und auszutauschen?
Wie mache ich das am besten? Ich dachte, ich könnte eine 12V Halogenbirne anschließen und sehen, wie lange die brennt ...

...
68 - Teelichtakku Lebensdauer -- Teelichtakku Lebensdauer
Was für ein BMS/Schutzschaltung werkelt denn in den Lichtern?
Gute Laptopzellen halten eigentlich locker 3-5 Jahre oder mehr.

Bei alten/billigen Handyakkus würde ich aus dem Bauch heraus 6-24 Monate sagen.

Ein Akku ist für mich Verbrauchsmaterial und muss halt nach 2-5 Jahren aufgefüllt werden. ...
69 - LiPo schwach -- Xiaomi Jimmy JV83
Geräteart : Sonstiges
Defekt : LiPo schwach
Hersteller : Xiaomi
Gerätetyp : Jimmy JV83
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo zusammen,
ich habe einen Staubsauger Xiaomi Jimmy JV83.
Leider habe ich die Anleitung nicht mehr. Alles was ich dem Typenschild entnehmen kann ist folgendes:

Rated Voltage:25,2V
Rated Power: 450W
Charging Voltage: 30V
Battery Pack Model: T-DC39
Adaptor Input: 100-240V 50/60Hz 0,8A
Adaptor Output: 30V 600mA

Wenn der Akkupack voll geladen ist haben die Akkus zwar immer noch 4V, aber beim Saugen hält der Akku auf Stufe 1 nur noch ca. 10 min.

Ich wollte jetzt gern die originalen Akkus "INR18650 Samsung 25r SDIEM3T" gern gegen die "Samsung INR18650-35E 3450mAh" ersetzen und erhoffe mir eine etwas längere Laufzeit als der Sauger je hatte.
Jetzt habe ich im letzten Moment gesehen, dass der 25er einen Entladestrom von 20A hat, der 35er aber nur 8A.

Meine Fragen wären nun...

1. Würden die 35er mit 8A Entladestrom auch funktionieren? (ich denke die 35er gab es damals noch nicht)
2. Würde die Ladeelektronik das mitmachen, nur länger brauchen zum voll laden?
3. Wenn o.g. nich...
70 - läd nicht mehr -- Bosch IXO 2te Generation
Geräteart : Geräteart auswählen
Defekt : läd nicht mehr
Hersteller : Bosch
Gerätetyp : IXO 2te Generation
Chassis : ??
Messgeräte : Multimeter, Gerätetester (VDE 0701/0702), Oszilloskop
______________________

Hallo Bastler

Ich habe einen kleinen Boschschrauber IXO zur Repartur eines Nachbarn bekommen. Wahrscheinlich ist der Schrauber IXO die 2te Generation. Dieser hat kein Netzteil weil verlegt und eine kleine Ladebuchse mit Adapter. Da es kein Ladegerät am Markt hierfür mehr gibt, wollte ich schauen wie ich weiter helfen konnte.

Nach dem Aufschrauebn habe ich den Akku gemessen der war noch bei 3,6Volt. Über Labornetzteil ließ sich diese nicht aufladen, so das ich den Akku direkt angeschlossen über einen kleinen Ipod-Lader direkt aufgeladen hatte auf 4,29Volt.

Nun wollte ich mal schauen was kaputt ist, weil über die Ladebuchse keine Aufladung möglich ist.
Leider habe ich ein Problem mit den Bauteilbestimmungen der China-Welt.
Wer kann mir hier weiter helfen welche Bauteile hinter den Bezeichnungen stecken.

Wenn jemand weiß wo der Fehler liegen kann, wäre ich auch sehr Dankbar.

Gruß Bert ...
71 - Seltsames Phänomen mit Blei-Gel-Akku (wahrscheinlich defekt) -- Seltsames Phänomen mit Blei-Gel-Akku (wahrscheinlich defekt)
Hallo,

ich habe bei einem Ble-Gel-Akuu (12V 3,4Ah) ein seltsames Phänomen. Der Akku ist eingebaut in einem selbst gebauten Tester für die Beleuchtung von Kfz-Anhängern. Man kann dort mit etlichen Schaltern jeweils einen Verbraucher am Anhänger mit Spannung versorgen. Das habe ich auch mit einem Multimeter überprüft - außer einem abgebrochenen Schalte wahr Spannungsmässig alles in Ordnung. Ich weis nicht, was mich geritten hat, aber ich wollte das ganze auch unter Last prüfen. Da ein Kfz-Anhänger nicht in den Raum passt, wollte ich die Last durch eine Halogen-Glühlamper (12V, 20W, G4) simulieren. Diese wurde an der Anhängersteckdose angeschlossen, parallel zu einem Multimeter (Volt). Das Multimeter zeigte nach dem Einschalten des betreffenden Schaltrs auch 12,69 Volt an. Wenn ich aber die Halogenlampe dazugeschaltet habe brach die Spannung auf NULL Volt zusammen und stieg dann nach ca. zwei bis drei Sekunden auf etwa sechs Volt an. Am Kabelquerschnitt kann es nicht liegen, dieser ist 1,5qmm. Da ich keinen andern baugleichen Akku hatte, habe ich stattdessen versuchsweise einen etwas größeren mit 12V und 4Ah angeschlossen. Hier brach die Spannung nur minimal zusammen und die Halgenlampe leuchtete auch normal hell, sobald sie an Spannung gelegt wurde.
Dann habe ich ver...
72 - Wien: Stromanschluss Garten (Mieter) -- Wien: Stromanschluss Garten (Mieter)

Zitat :
winnman hat am 24 Nov 2023 11:01 geschrieben :
Denkt lieber mal über eine ordentliche PV Anlage nach, wird vermutlich etwa gleichviel kosten (wenn nicht sogar günstiger) und hat dann lange keine Folgekosten mehr.

Würde ich auch empfehlen und vor allem: nur sparsame Verbraucher nehmen. Klimaanlage fällt damit raus. Keine Folgekosten stimmt aber nicht. Der Akku kostet Geld und hält nicht ewig. Jede umgesetzte kWh kostet. In meinem Camper komme ich auf 40ct pro kWh nur bei den Akkus. ...
73 - Akku Heckenschere / Ladegerät defekt -- Akku Heckenschere / Ladegerät defekt

Zitat : Die Heckenschere gehört meiner Nachbarin, sie möchte das Ladegerät gerne repariert haben.Darauf würde ich mich nicht verlassen. Eher ist der Akku kaputt.
...
74 - Uhrenbatterie - Reparaturber. -- Videorecorder Grundig VS740VPT
Servus,

danke für den aufschlussreichen Bericht!

Bei mir ist's schon viiiiiele Jahre her, dass ich in einem VS500 diese stehende CR2032 eingelötet habe. Das Dings lief dann noch viele Jahre recht gut, seit ca. 4 oder 5 Jahren aber steht er in meiner Werkstatt als Teileträger wegen eines mechanischen Defektes. Irgendwann machte es beim Einlegen einer Cassette einen recht ungesunden "Kracher", seitdem geht der Schacht nicht mehr vor und zurück. Wegen des fortgeschrittenen Alters von ca. 35 Jahren und einem ebenso fortgeschrittenen Verschleiß an der Kopfscheibe werde ich das Gerät nicht mehr instand setzen, weil ich eh noch einen "Überschuß" an VHS-Geräten habe (Grundig GV-440, GV-740, GV-26, Sharp DVD/Video-Kombi, weiters zwei Grundig mit Turbo-Drive, beide defekt). Diese reichen für meinen Bedarf.

Auslaufen tun die CR2032 i.d.R. nicht, ganz im gegensatz zu den berüchtigten NiCd-Akkus in den Grundig V-2000 der 3. Generation. Diese Löt-Akkus haben mit Sicherheit 80-90 % aller Ablaufsteuerungen in diesen Geräten auf dem Gewissen. Das "Hinterfotzige" daran ist, dass die Uhrzeit ...
75 - Erbitte Hilfe, Erstellen Akkumulator -- Erbitte Hilfe, Erstellen Akkumulator
Hallo Ihr,

ich habe einen E-Scooter 48V, an der Lenkerstange montierte ich einen Zusatzakku. Nun möchte ich einen weiteren selbst erstellen. Das Gehäuse ist Hailong 2/Max, 48V ist die Spannung, XLR die Ladebuchse und XT60 der Anschluss/Abgang.



Nun habe ich ein Gehäuse im Auge, welches ich bereits schon in Verwendung habe, 127mm hoch. Darin befinden sich aktuell 65 Akkuzellen 21700 mit Samsung 5000mAh, jedoch wird die Kapazität nicht erreicht. 22,2 Ah messe ich mit dem DL24P. 25 könnten es sein. Der Hersteller des Gehäuses gibt an, dass darin 78 18650er rein passen oder 52 21700er. Beides mit Lochplatten aus Kunststoff. In meinem Gehäuse sind die Akkus nur zusammen geklebt, daher passen 65 rein. Das würde ich wieder so wollen im neuen Akku. Daher werden die mitgelieferten Nickelplatten nicht taugen. Dennoch würde ich das Set mit Nickel und mit BMS kaufen, 30A reichen, der Controller meines Rollers braucht max. 25A. Ich hoffe, dass das BMS so groß ist wie das in meinem jetzigen Akku, sonst reicht der Platz nicht. Ich brauche den neuen Anschluss mit 5 Pins golden.



Meine Fragen:

- Dem BMS sollte doch egal sein, ob 13S4P oder 13S5P, oder? 14 Adern sollte das ja haben, Minus und 13 Abgänge

- Könnt ihr ein bestimmtes Ni...
76 - Überladung NiMH am Netzteil? -- Überladung NiMH am Netzteil?
Hallo liebe Elektronikfreunde,

habe einen 18V-NiMH-Akku Akku 2,8Ah von einem Akkuschrauber am normalen Netzteil mit 21,5V und 0,5A geladen und leider vergessen abzuklemmen. 18V wären meines Wissens 15 Zellen und jede Zelle bekäme so etwa 1,43V ab. Möglicherweise geht der Ladestrom zurück, aber wenn die Zelle bis Montag so weitergeladen wird, könnte der Akku explodieren oder abbrennen oder ist er im schlimmsten Fall einfach nur defekt?
Dann müßte ich jetzt in die Werkstatt zurückfahren und ihn abklemmen, was ich aber wegen der Entfernung nur im äußersten Notfall tun möchte.

Das zugehörige Ladegerät zeigte bei diesem Akku rot an, was für defekt steht. Deswegen war Laden am Netzteil jetzt der letzte Versuch. Leer habe ich noch 13,2V gemessen, somit wäre die zulässige Entladespannung (0,85V je Zelle?) noch nicht unterschritten. Nach 5 Minuen Laden hatte er 20V, der Akkuschrauber ging etwa 2 Sekunden, dann war er wieder leer. Vermutlich ist er wirklich defekt, da schon etwa 15 Jahre alt. Frage mich nur, wodurch das das Ladegerät erkennt? Da sind ja neben + und - ja noch zwei weitere Kontakte. ...
77 - Potente Elektroenergiequelle für Oldtimer gesucht... -- Potente Elektroenergiequelle für Oldtimer gesucht...
Lithium und Blei parallelschalten ist eine sehr dumme Idee. Dabei ruinierst du die Lithiumzellen! Denn diese müssen dann das Bordnetz und den Akku versorgen. (Dein Bleiakku wird da durch die Lithiumzellen geladen ) ...
78 - Akkus für Weihnachts Lichter -- Akkus für Weihnachts Lichter
Danke für die Antwort.
Ich habe es noch nicht getestet, ob die Led auch mit geringerer Akkuspannung hel genug sind.

Ich habe aber auch Akkus mit 1,5V gefunden z.b.

https://www.amazon.de/Hixon-Wiedera.....r=8-4

Kann aber nicht sagen, ob diese geeignet und empfehlenswert sind.

Wie ist dies mit dem Netzanschluß in der Nähe gemeint.
Es wäre eine 220V Steckdose in der Nähe. ...
79 - Idee für variable elektrische Last, max. 20A bei 50V -- Idee für variable elektrische Last, max. 20A bei 50V

Zitat :
Raphael hat am 10 Nov 2023 20:39 geschrieben :
Die ausgegebenen Spannungen liegen etwa bei 50V DC (nach der Gleichrichtung).

Wie soll sich die Last denn genau verhalten? Wie ein KFZ-Bordnetz zum Beispiel? Bei Überschreiten der 50V fängt der Strom an in das Bordnetz/Akku zu fließen.

Um Solarmodule und einen kleinen Windgenerator für Tests zu belasten, habe ich mir aus fünf Leistungs-NPN, einem großen Kühlkörper, einer Z-Diode und ein paar Widerständen einen Leistungsshunt gebaut, der bei knapp 14 Volt alles verbrät, was von außen rein kommt. Der Knick in der Strom-/Spannungs-Kennlinie ist nicht sehr scharf. Für meine Zwecke reichte das. Mit einem OP und etwas Hühnerfutter kann man das noch exakter definieren. Oder mit einem TL431 und nachgeschalteten Leistungstransistoren. Oder, oder, oder. Zuschaltbare, kaskadierte Leistungswiderstände halte ich für Murx. Alleine die Regelung wird ein großer Spaß.

Falls der Strom lückt und das die ...
80 - Akkufrage -- Akkufrage
Hallo Ihr,
ich fahre Scooter und kaufte einen Zusatzakku, 48V 19,2 Ah. Gemessen habe ich die Kapazität, das passt.

Nun kaufte ich mir einen Akku ebenfalls 48V mit 30AH, 21er Zellen und 127mm Höhe des Gehäuses. 500 Euro vs. 340 die 19,2 Ah. Theoretisch sollte es zumindest vom Preis her passen.

Nun kam er vorhin an, die LEDs zur Füllstandsanzeige leuchteten alle. Ich Maß die Spannung, 44 Volt. Hmm, also steckte ich das Ladegerät an, das hat 3A. Nun rechnete ich

39V zu 54V sind 15V sind 100 Prozent. 1,5 Volt sind 10 Prozent. 30A zu laden mit 3A Ladegerät sind 10 Stunden. Linear betrachtet sollte also nach meinem Denken der Akku je Stunde 1,5V laden. Nun war ich nach 3 Stunden im Keller, da hatte der Akku bereits 54V. Rechne ich falsch oder gibt es so etwas? Mit dem dl24p werde ich die Kapazität messen, falls es unter 25A wird, geht der Akku zurück. Was meint ihr? ...

Nicht gefunden ? Eventuell gibt es im Elektroforum Transistornet.de für Akku eine Antwort
Im transitornet gefunden: Akku


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 13 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 0 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 184147492   Heute : 291    Gestern : 6673    Online : 78        21.5.2025    1:24
7 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 8.57 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ----
xcvb ycvb
0.312190055847