Gefunden für volt led fader - Zum Elektronik Forum





1 - Schaltungsfrage an die Elektroniker hier -- Schaltungsfrage an die Elektroniker hier




Ersatzteile bestellen
  Mahlzeit, ich bin der Neue
Ich bastle da gerade an einem kleinen Projekt.
Dafür brauch ich einen LED Fader.
~~~ Dirk´s Elektronik & Modding Page ~~~ / 12V LED Fader
Jetzt ist es so, dass die Ausgangsspannung zwischen 0,2 und 6 Volt fadet.
Ich möchte aber das die zwischen 1,2 und 6 Volt fadet.
Einer eine Idee wie ich das hinbekomme?
Kann ich da irgendwie an R1/R2 schrauben, ist das so eine Spannungsteilergeschichte? Einer eine Idee für Werte?
Oder kann ich zwischen Spannungsquelle und Ausgang quasi an der Faderschaltung vorbei noch einen Widerstand löten so dass da immer mindestens 1,2 Volt am Ausgang anliegen?
O.K., ich such mal eine Stelle wo nicht 12 Volt sondern weniger dran liegen damit der Widerstand nicht so viel verbraten muss.
Grund für meine Anfrage: Da kommen ein paar LEDs dran und ich möchte einfach das die Dunkelphase kürzer ist. Ja ich weis das man die Geschwindigkeit einstellen kann, aber das soll ja auch kein Strobo werden ...
2 - Schaltung mit Dimmer (EIN/AUS) -- Schaltung mit Dimmer (EIN/AUS)
Hallo, ich bin noch neu hier und hoffe das Ihr mir hier helfen könnt


Ich habe folgendes vor:
alles mit 12 Volt
ich möchte einen Schalter, an dem mehrere LED`s EIN und Aus geschaltet werden einen Dimmer (Fader) Vorschalten
Sprich wenn man Einschaltet sollen die LED`s langsam erleuchten und bis zum Ausschalten erleuchtet bleiben !
Beim Ausschalten soll es genau umgekehrt funktionieren allso langsam abdimmen bis zum kompletten aus.
Im Prinzip wie bei einer Fahrzeug (innen) Beleuchtung nur das es halt nicht nach einer gewissen Zeit abdimmen soll sondern erst nach der Schalter Betätigung.
Wäre Super wenn mir hier jemand hierzu helfen könnte vielleicht gibt es soetwas ja auch als Bausatz ?
Ich hab da zwar schon gesucht aber z.B. bei Fadern ist es ja so das die nach 30 Sek oder so wieder runter Dimmen !?

buzzibaer

...








3 - startet nicht 6mal Blinken -- Sony KDL46 EX705
Hallo zusammen,

habe die Tage die Backlight LED aus den Fernen China bekommen.

Soweit so gut, habe dann heute den Fernseh mal geöffnet also sprich Display demontiert.

Es sind in Summe 4 LED Leisten verbaut.

Diese sind an 2 Spannungsausgängen vorne angeschlossen, linke und rechte Bildhälfte je unten und oben eine Leiste.

Bei einer Leiste waren 6 LED defekt alle anderen sind noch gegangen, sprich 3 Leisten waren ohne defekte LED´s

Ich habe dann die beiden oberen leisten getauscht.

Der LED Tester zeigte bei den orig. Leisten die intakt waren 306 Volt an

bei den anderen beiden wo sich auf einer die 6 defekte LED sind 284 Volt

Wo ich die beiden getauscht habe waren beiden 296 Volt

Ich habe die unteren beiden Leisten gelassen da ich viele Kabel hätte entfernen müssen.

Leider musste ich nach dem Zusammenbau der Fernsehers feststellen das die Karte immer noch das Backlight wegschaltet.

Die LED aus den Zubehör schauen etwas anders aus sind kleiner. Anzahl ist aber die gleiche waren ja auch genaue für diesen Fernseh Typ.

Woran kann das nun liegen das die Backlight wieder weggeschaltet wird.

Schönen Abend noch
...
4 - Kein Betriebsspannung / defek -- LED TV SAMSUNG GQ55Q6FNGT
Geräteart : LED TV
Defekt : Kein Betriebsspannung / defek
Hersteller : SAMSUNG
Gerätetyp : GQ55Q6FNGT
Chassis : GQ55Q6FNG
Messgeräte : Multimeter, Gerätetester (VDE 0701/0702), Oszilloskop
______________________

Hallo Community,

ich habe hier diesen defekten Samsung Fernseher und bin gute Dinge ihn reparieren zu wollen

Fehlerbild:

Netzteilplatine: CN07 - BN4400878C - REV. 1.2.2018

Messung:
- keine 13 Volt vorhanden
- keine 11,8V vorhanden

optisch:
- auf der "hot" Seite ist eine deutliche thermische Verfärbung zu sehen
auf der Unterseite sieht man auch Verkohlungen unter einer Silikonschicht. Ich habe diese vorsichtig entfernt und mit Isopropanol gereinigt.
Ich erkenne leider nicht was es für ein Bauteil / Bauteile sind.
Gemessen habe ich 2,9 kOhm an dem oberen. Unten war nix mehr möglich zu messen. Laut Bild könnten es auch 2 einzelne Bauteile sein o...
5 - Reparatur Lucande Außenleuchte 9617034 9,5W von LUQOM -- Reparatur Lucande Außenleuchte 9617034 9,5W von LUQOM
Hallo,

leider habe ich bisher wenig Erfahrung mit Reparaturen von LED-Leuchten. Ein Strang der o.g. LED-Außenleuchte ist ausgefallen. Offenbar sind alle LEDs in Reihe geschaltet. 6 LEDs funktionieren nicht mehr, alle anderen kann ich separat ansteuern und sie leuchten. Ich habe die 6 ausgelötet. Wenn man den Spannungsabfall an einer LED des funktionierenden Strangs misst, zeigt es 8,2 Volt (DC) an.

Die Außenmaße der SMD-LED: ca. 3,1mm x 2,9mm
Lichtfarbe: warmweiß (2.700K)

Leider bin ich bisher nicht fündig geworden, was die SMD-LEDs betrifft. Aber ich kann mir auch nicht vorstellen, dass es sich hier um eine Sonderausführung der LEDs handelt, denn die komplette kostete ca. 60 Euro.

Wäre nette und hilfreich, wenn jemand mit Erfahrung diese Situation einschätzen könnte und mir ggf. einen Hinweis geben kann, wo ich solche LEDs finde. Ich finde keine 8V LEDs. Habe mir den Spannungsverlauf mit dem Oszi noch nicht angesehen; könnte natürlich sein, dass es sich bei der Messung lediglich um die Effektivspannung dreht.

Besten Dank bereits im Voraus für ein Feedback. Ich werde jeden Hinweis verfolgen.







...
6 - Laser an Li-ion Batterie betreiben -- Laser an Li-ion Batterie betreiben
Hi Ltof,

was ich zusammengelötet habe ist zu groß. Dein Vorschlag mit der Blink-LED habe ich ausprobiert und es funktioniert an meiner Powerbank nicht.

Allerdings habe ich nicht die Vorgeschlagene Blink LED verwendet sondern so eine.
blinkend, ca. 2x pro Sekunde
Betriebsspg.: 3,2-3,4 Volt
Betriebsstrom: typ. 20mA

Da 5V zu viel sind, habe ich einen 60 Ohm Widerstand dazwischen gelötet. (Ein LED Rechner hat 80 Ohm vorgeschlagen den ich nicht habe. Bei 100 Ohm blinkt es nicht.)
Mit den 60 Ohm es blinkt wunderbar hilft aber nichts. Die Powerbank schaltet sich leider wie gehabt nach einer Weile aus.

Bist du so nett und gibst mir Werte für den NPN-Transistor den ich kaufen müsste?
Hilfreich wäre auch wenn ich wüsste wie ich den NPN-Transistor verdrahten müsste.

Ich sag schon mal danke für die Hilfe


Zitat : Die schließt man einfach ohne Vorwiderstand parallel zur Last an die 5V an. Die blinkt dann vor sich hin und die Powerba...
7 - kein bild -- LCD   blaupunkt    B32j148t2cSHD
Mal andere Frage, Gerät ist geschlachtet. Wieviel Volt haben die Backlight LED, wie könnte man die bestromem als Beleuchtung ?

vg ...
8 - 2 Neon-Leuchten mit nur einem Starter? Was ist bei Umrüstung auf LED zu beachten? -- 2 Neon-Leuchten mit nur einem Starter? Was ist bei Umrüstung auf LED zu beachten?
Naja, umbauen tue ich ja nichts, ich tausche ja nur den Starter gegen einen "Dummy" und setze eine LED - Röhre ein - der Grund ist, dass die LED - Röhren (so wie ich das verstanden habe) nur ca. 30% Energie - verglichen mit den jetzt eingebauten - verbrauchen. Auf der alten Röhre steht ein Verbrauch von 36W drauf, auf den LED-Röhren steht 11,9W drauf bei 2500 lm und 4000 K - sie leuchten heller als die alten Röhren und starten sofort, bei den alten Röhren bin ich oft schon durch den halben Raum gegangen, bis das Licht angegangen ist - also für mich als Laie ein Grund, auf LED umzusteigen. Wenn die LED-Röhren keine 40 Jahre halten ist mit das bei den jetzigen Strompreisen egal.

2019 habe ich 13,7 Cent/kWh inkl. Netzgebühr bezahlt, 2022 waren es 44 Cent/kWh, da glaube ich als Laie, dass sparsamere Leuchten sinnvoll sind.

@ "der mit den kurzen Armen" - warum würdest Du die alten Leuchten raushauen - sorry, ich bin kein Elektriker und ich habe erst hier im Forum gelesen, dass es außer Volt, Ampere, Ohm und Watt auch noch Anderes gibt, aber verstehen tue ich das noch nicht ganz, bin halt nicht von diesem Fach - deshalb frage ich ja hier nach.

Ich bin dabei, diese LED-Röhren einzubauen:

...
9 - geht nicht mehr an -- Plattenspieler Angels Horn HP-H019
Geräteart : Plattenspieler
Defekt : geht nicht mehr an
Hersteller : Angels Horn
Gerätetyp : HP-H019
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo Leute,

ich habe hier einen Plattenspieler von Angels Horn, welcher von heute auf morgen einfach den Geist aufgegeben hat. Er lässt sich nicht mehr einschalten. Eines Abends hatte ich eine Schallplatte abgespielt, die war zu Ende und dann habe ich aber vergessen das Gerät auszuschalten (Volume-Regler ganz auf "min." drehen). D.h. das Gerät war die ganze Nacht über am Strom und nicht ausgeschaltet. Am nächsten Tag wollte ich wieder eine Schallplatte auflegen und da habe ich gemerkt, dass er keinen Mucks mehr macht. Die (einzige) LED des Geräts (unterhalb des Volume-Reglers) bleibt aus. Auch das Umschalten auf Bluetooth bringt nichts (mein Handy findet kein Bluetooth-Gerät). Auch der Wechsel des Netzteils (12 Volt, 1.5A) brachte leider keinen Erfolg. Nun habe ich das Gerät geöffnet und diese Fotos (G...
10 - LED flackert nach einschalten -- LED flackert nach einschalten
Hallo in die Runde,

und zwar habe ich ein Problem mit meiner 2-flamigen Lampe.
Ich habe am Wochenende die 2 alten T8 18 Watt getauscht gegen die neuen Osram SubstiTUBE HF LED.

Osram LED Röhre SubstiTUBE T8 HF Pro 60cm 7,5W = 18W G13 1100lm 865 6500K EVG
ST8PRO-0.6M-7.5W-865 HF
7.5 W - 6500 K: 1100 Im -AC 20-40 V
25-70 KM2 250.04 19.-20°C = 45°C

Jetzt habe ich das Problem das beim Einschalten beide flackern und die eine LED danach ausgeht die andere normal leuchtet. siehe Video

https://youtube.com/shorts/E_Y2vBsexRE?feature=share

Es sind bis jetzt noch 2 x elektronic ballast verbaut siehe Foto

Osram schreibt dazu:
Diese Röhre ist für den Betrieb an elektronischen Vorschaltgeräten. Die Voltzahl beträgt 20 - 40 Volt.

Ich gehe mal davon aus das ich das ich die zwei electronic ballast in der lampe entfernen kann und tauschen muss gegen ein quicktronic fit 8 trafo etc.

Ist das soweit richtig? Nur welches ist das richtige da ich pro LED 7,5 Watt insgesamt also 15 Watt habe. Vor allem sollte das Teil ja relativ flach sein muss um es einbauen zu können.
11 - Leuchtet zu schwach -- AHG Wachsmuth & Krogmann mbH BMWL 1294
An Stelle der COB-LED habe ich einen Hochlastwiderstand von 90 Ohm angeschlossen.
Die Spannung schwankt zw. 0 und ca. 32 Volt, ebenso an einem Widerstand von 137 Ohm (90 plus 47 Ohm). Die Spannung an der schwach leuchtenden und etwas flackernden COB-LED ist ziemlich stabil bei 52 Volt.
Ist nun die COB-LED hinüber oder das Vorschaltgerät oder beides? ...
12 - Scanner geht nicht an -- Mustek A3 600S

Zitat :
Mic4 hat am 23 Sep 2023 17:49 geschrieben :
Nachdem du ein Digitalmultimeter gekauft (oder aus dem Freundeskreis geliehen hast), prüfen, ob das bisher verwendete Netzteil überhaupt Spannung liefert.
Netzteil nicht am Scanner anschliessen, nur am Hohlstecker messen, ob dort ~15 Volt anliegen.


Das Netzteil liefert eine Spannung von 15.42V. Das Multimeter (DT-830B) habe ich auf DCV 20V eingestellt. Das sollte korrekt sein. Demnach geht das Netzteil.


Zitat :
mlf_by hat am 24 Sep 2023 23:59 geschrieben :
Die Scanzeile gehört doch da nicht hin, oder?

...

Was ist denn auf der P...
13 - SMD Marking -- SMD Marking
Ist das ein SOT23-5 Gehäuse?

Eine Suche nach dem Marking "1N4" bringt auf dieser Seite unter anderem einen LDO Linearregler mit 3,4 Volt zum Vorschein. Klingt jetzt so nicht nach der ersten Wahl, eine LED zu betreiben, aber ausgeschlossen wäre es ja nicht...

...
14 - LED Lichterkette reaktivieren -- LED Lichterkette reaktivieren

Hallo, ich bin neu hier, allen einen schönen Tag wünsche ich!
(und ein Elektronikprofi bin ich sicher nicht! )

Mein Problem:

Meine Solar-LED-Lichterkette unter dem Gartenpavillon besteht aus 50 bunten LEDs, abwechselnd rot, gelb, blau und grün.
Ausserdem aus einem Steuerungskästchen mit Elektronik und einem 3-Volt-Li-Ionen-Akku (Typ 18650, 3.6 V, 2200 mAh).
Geladen wird der Akku tagsüber mit einem kleinen 5 V-Solarpanel.
In der Abenddämmerung schaltet sich die Lichterkette ein und leuchtet ca. 6 Stunden.

Wenn es denn mal funktioniert ...

Nachdem es 3 Jahre problemlos funktionierte, fiel gestern abend plötzlich die Steuerung aus und liess sich auch nicht wieder zum Leben erwecken.
Der Li-Ionen-Akku hatte die volle Spannung von 3.8 Volt.
Das Solarpanel war ebenfalls OK.
Feuchtigkeit konnte ich nicht feststellen.

Nun habe ich die Steuerung abgeklemmt und die LEDs direkt mit dem Solarpanel verbunden.
Es funktioniert, aber immer nur rot/gelb oder grün/blau, abhängig von der Polung.

Meine Frage: Wie kann es sein, dass die Polung bestimmt, welche LEDs leuchten?
Alle LEDs sind doch nur über eine 2-adrige Leitung miteinander verbunden.
Die ...
15 - 3-Step-Dimmfunktion defekt -- 3-Step-Dimmfunktion defekt
Hi!

Wenn ich das Foto des LED Treibers auf dem PC anklicke, wird mir das Bild in einer vergrößerten, scharfen Version präsentiert. Das funktioniert auf meinem Handy oder Tablet aber nicht so. HIer sehe ich stets ein unscharfes Bild.

Hier daher die Beschriftung auf dem Netzteil in Textform:

---
HBL Waiberlon
Dimmable LED Driver (Constand Current)
Model HLV70018SD <Kreis mit Punkt>tc ta 50°C tc 85°C

PRI 220-240 V~ 50/60 Hz 0.10 A (Max) Lambda>0.9
SEC 21-26 V <Linie mit Punkten darunter> 700mA POUT 15-18W
Max out output voltage (no load) 36 VDC Independet SELV
---

Ich vermute mal, dass ta/tc etwas mit der Arbeitstemperatur des Netzteils zu tun haben. Was das Lambda beideutet, weiß ich auch nicht. Offenbach liefert das Netzeil aber 21-26 Volt Gleichspannung und 700mA am Ausgang wodurch sich eine Leistung von rund 15-18 Watt ergibt.

So weit, so gut. Aber woran erkennt man hier, dass es sich um ein Netzteil mit 3-Step-Dimmfunktion handelt? Ein ebensolches würde ich ja gerne wieder haben...

i. ...
16 - LED Konstantstromquelle ersetzen - wie "baugleich" muss es sein, was passt? -- LED Konstantstromquelle ersetzen - wie "baugleich" muss es sein, was passt?

Zitat : was ist der wichtiste parameter, I=700mA U=50V?Erstmal nur die 700mA.
Irgendwo hast du ja noch die 22,5W her. Wenn diese Zahl auf der Leuchte draufsteht, berechnet sich der ungefähre Spannungsbedarf der LED zu 22,5W (Minus 5% Verluste im Netzteil der Versorgung = 21,4W)
21,4W / 0,7A = 30,5V.
I.W. entspricht das ja deiner 30V-Messung.

Wenn das Konstantstromnetzteil einen Spannungsbereich von +/- 15% abdeckt, also ca. 26V .. 35V ist das noch voll im Ziel. Ein weiterer Spannungsbereich schadet aber auch nicht.
Allerdings muss das Netzteil auch für den Betrieb mit Dimmer geeignet sein, oder selbst dimmbar sein.


Zitat : Q3 von AUK geht schnell Richtu...
17 - Maschine startet nicht . -- Waschmaschine Candy GO 1460 D-84
Geräteart : Waschmaschine
Defekt : Maschine startet nicht .
Hersteller : Candy
Gerätetyp : GO 1460 D-84
S - Nummer : 31002436 0839 0888
Typenschild Zeile 1 : Type FCE2
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer, Duspol
______________________

Guten Tag, ich habe hier eine Candy Waschmaschine welche nicht mehr startet.
Ich wähle ein Programm . Dann blinkt das rote Schloßsymbol. Dann betätige ich die Start/Pausetaste. Danach erlischt das rote Schloßsymbol und die LED Anzeige für das Programm und die LEDs von den Tasten Vorwäsche Allergie und Leichtbügeln blinken dauerhaft. Die Tür wird verriegelt. Aber die Maschine startet leider nicht.Ich habe den Türkontaktschalter schon erneuert. Ich vermute das die Elektronik defekt ist. Die Ablaufpumpe habe ich direkt an 230 Volt angeschlossen. Sie funktioniert. Den Antriebsmotor habe ich überprüft. OK .Die Kohlen sind auch in Ordnung. Ich habe versucht das Prüfprogramm zu starten indem ich die Taste Vorwäsche gedrückt halte und den Programmwahlschalter in die zweite Position von rechts auf Baumwolle stelle. Daraufhin leuchten alle Symbole und LEDs dauerhaft für ca 10 Sekunden. Danach wird links die Drehzahl von 1400 U/min dauerhaft angezeigt. Die Programmdauer...
18 - Ausganspannung ist 1,2 Volt aber LED´s wollen nicht leuchten -- Ausganspannung ist 1,2 Volt aber LED´s wollen nicht leuchten
Hi,

habe leider einen Vorstellungsthread nicht gefunden. Würde das dann gerne nachholen.

Zum Thema.

Ich habe eine Solarlichterkette. Diese wird mit einem 1,2 Volt Akku betrieben und mit einer Solarzelle aufgeladen. Die Lichterkette besteht aus 20 LED´s.

An der Platine (Markierung) habe ich eine Ausgansspannung von 1,2 Volt.
Ich möchte die Kette gerne an ein Netzteil anschließen. Ich habe mir auch eins geholt, welches 1,2 Volt Ausgangsspannung hat mit 1 Ampere.

Zum Problem.
Ich habe die grünen Kabel abgelötet und an das Netzteil angeschlossen.
Aus für mich unerklärlichn Gründen wollen die LED´d nicht leuchten, obwohl ich die gleiche Ausgansspannung habe, wie die Platine es ausgibt.
Nein, Plus und Minus habe ich nicht vertauscht.

Was kann hier das Problem sein ?

Am Anhang mal Bilder von der Platine

[ Diese Nachricht wurde geändert von: gilletter am  2 Mär 2023  2:41 ]...
19 - Solar LED-Lichterkette - Grundlagen -- Solar LED-Lichterkette - Grundlagen
Hallo allerseits,

ich bin Laie und habe folgendes Problem: auf der sehr kleinen Platin eines ebenso kleinen Solarmoduls für eine LED-Lichterkette sind - nachdem ich den on / off Schalter ein wenig entrostet hatte und damit zunächst wieder Funktion (LED´s der Lichterkette leuchteten) herstellen konnte - dann drei Kabel auf der Platine abgerissen; zwei davon führen zur LED-Lichterkette, eines zum kleinen Solar-Panel.

Zum Testen habe ich die beiden Kabel der Lichterkette mal an eine normale 1,5 Volt Alkaline Batterie aber auch an den im Solarmodul verbauten 1,2 Volt / 600 mAh Akku gehalten; in beiden Fällen leuchten die LED´s der Lichterkette nicht! Unterliege ich einem grundlegenden Denkfehler und können LED-Lichterketten nicht "einfach" an eine Batterie angeschlossen werden, unter Auslassung der sonst bei solchen Produkten zwischengeschaltete Solar- / Ladetechnik / elektronischen Komponente???

Gruß

Norbert

[ Diese Nachricht wurde geändert von: pronto am 24 Feb 2023 11:11 ]...
20 - Gerät bleibt finster -- LED TV Hisense 65AE7010F
Geräteart : LED TV
Defekt : Gerät bleibt finster
Hersteller : Hisense
Gerätetyp : 65AE7010F
Messgeräte : Multimeter, Oszilloskop
______________________

Hallo,

mein Hisense 65AE7010F lässt sich kurz nach Ende der Garantiezeit nicht mehr einschalten. Der Einschaltknopf leuchtet rot, wenn man den Knopf drückt blinkt er 2mal, dann wieder dauernd rot. Auch der Einschaltversuch mit der Fernbedienung verursacht 2mal blinken. Auf dem Display ist keinerlei Reaktion zu sehen.

Die Spannung für die Hintergrundbeleuchtung geht beim Einschaltversuch kurz auf ca. 160 Volt und fällt sofort wieder ab.

Ich habe beide Platinen getauscht - keine Änderung.

RSAG7.820.8718/ROH von Aliexpress
RSAG7.820.9659/ROH gebraucht über Ebay Kleinanzeigen.

Ich würde mich freuen, wenn jemand einen Tipp für mich hätte. ...
21 - Ladevorgang bricht ab -- Bosch Athlet 32,4 Volt Akkustaubsauger
Geräteart : Sonstiges
Defekt : Ladevorgang bricht ab
Hersteller : Bosch
Gerätetyp : Athlet 32,4 Volt Akkustaubsauger
Kenntnis : keine Kenntnis der Materie
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo
Ich besitze einen Bosch Athlet 32,4 Volt Akkustaubsauger. Wenn ich diesen an das original Netzgerät zum laden anschließe fangen die 3 Led, nacheinander an blau aufzuleuchten was den Ladevorgang signalisiert. Nach dem 8x aufleuchten bricht der Ladevorang aber dann ab. Dies kam von jetzt auf gleich.
Was könnte der defekt sein. Überhitzung ,loser Kabel. Akku ist ok aber die verbaute Platine sagt,, stop,,. ...
22 - NT defekt -- LCD Telefunken D32F287
Geräteart : LCD TV
Defekt : NT defekt
Hersteller : Telefunken
Gerätetyp : D32F287
Messgeräte : Multimeter, Oszilloskop
______________________

Hallo ihr Lieben,

habe hier einen Telefunken (Vestel) D32F287 auf dem OP-Tisch.
Nachdem die Backlight-LEDs wochenlang geflackert haben und dann ganz ausgefallen sind habe ich zwei neue Stripes gekauft und eingebaut.
Nun läuft aber das Netzteil nicht mehr an (auch nicht mit abgezogener Backlightbeleuchtung). Das Netzteil tickt , die Stby-LED bleibt dunkel.
Habe zwei defekte 10 Ohm Widerstände gefunden und ersetzt (siehe Fotos) ohne Erfolg.

Die 320 Volt am Hauptladeelko sind vorhanden, bis dahin also alles ok.
Im Netzteil ist ein TQ001 verbaut, der wohl das Hauptnetzteil anschmeißen sollte, zum anderen ist ein MAP3249(siehe Anhang, verstehe dessen Funktion aber nicht ganz) verbaut, der wohl die 95 Volt für die LEDs generiert.
Hat jemand Erfahrungswerte mit dem Netzteil (Vestel 17IPS62), wie geht man bei sowas vor ?

Tausend Dank und Gruß

Reinhard ...
23 - klassischer Halogentrafo 3x20W Halogen durch 12V LED ersetzt -- klassischer Halogentrafo 3x20W Halogen durch 12V LED ersetzt

Zitat :
silencer300 hat am 14 Nov 2022 13:25 geschrieben :
Dein alter Trafo gibt 12V AC aus, die LED Lampen erwarten aber DC von einem Netzteil/Treiber.

Eher nicht. Aus den 12-Volt-LED-Netzteilen kommt häufig hochfrequenter Wechselrotz eines Royer-Wandler. Damit müssen die LED-Leuchtmittel auch klarkommen. Deshalb wundert es mich, dass die nicht mit einem konventionellen Trafo klar kommen. Den würde ich nämlich immer vorziehen falls der nicht gerade einen unverschämten Ruhestrom hat. ...
24 - No Power, geht nicht an -- LED TV Sony 65XD9305
Geräteart : LED TV
Defekt : No Power, geht nicht an
Hersteller : Sony
Gerätetyp : 65XD9305
Messgeräte : Multimeter, Oszilloskop
______________________

Hallo,

ich hatte mal wieder einen defekten Fernseher, einen Sony 65XD9305. Bei der Fehlersuche und Reparatur haben wir ein Video gedreht. Ich hoffe. es hilft anderen Besitzer eines Sony TVs:

YouTube Video

Bei diesem Fernseher war ein TPS 54334 Spannungswandler, der die 3,3-Volt
Standby-Spannung erzeugt, das Problem.

Viel Spaß und viel Erfolg,

Jürgen


...
25 - Auch Problem mit 12V LED-Spots als Halogenersatz -- Auch Problem mit 12V LED-Spots als Halogenersatz
Einschaltstromstoß vermutlich.

Offtopic :
Ich hatte vor Jahren von Pollin Osram 12V Leuchtmittel (Stecksockel) besorgt, Typ weiß ich nicht mehr, aber mit eingebauter KSQ.
Test:
Am Labornetzteil mußte ich die Strombegrenzung auf 3 A hochdrehen, damit sie anlaufen. Strom dann 160mA oder so. Spannung im Konstantmodus 12V. OK soweit...

Seltsames Verhalten dabei: wenn der Startversuch nicht klappt, braten die Leuchtmittel mehr als 1A weg, die Spannung bricht auf wenige Volt zusammen, ABER DIE DINGER LEUCHTEN!

Da ich aus Verlegenheit noch 2 rote Module mit Vorwiderstand für 12V hatte, hab ich die damals in der Leuchte mit verbaut. 8x weiß, 2x rot, alles parallel.
Die Leuchte ist über 12V 5A SNT versorgt.
Selbst die 5A reichen nicht immer zum Starten aus. Ab und zu geht das SNT in die Begrenzung, alle 8 weißen LED leuchten, aber die roten bleiben dunkel, bei denen reicht die Flußspannung nicht. Also SNT liefert I=5A, U=3V (Fehlzustand)
(netter Indikator für Fehlstart, unabsichtlich gebaut)
Ein mal aus- und einschalten bringt Abhilfe.

Beläßt man die Schaltung im falsch ein...
26 - Motor mit Encoder mit Arduino testen -- Motor mit Encoder mit Arduino testen

Zitat : dem Arduino Motorshield


Zitat : Wenn ich an die 2 Hauptpole (also da wo die Encoderplatine am Motor festgelötet ist) 12Volt drauf gebe dann dreht der Motor. Klar, weil das die Motorwicklung ist.


Zitat : Wenn ich aber an den 2 Anschlußkabeln die aus der Encoderplatine kommen (rot und schwarz) 12 Volt dra...
27 - Kein Wasser -- Waschmaschine Miele Meteor 1310
Geräteart : Waschmaschine
Defekt : Kein Wasser
Hersteller : Miele
Gerätetyp : Meteor 1310
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo,

ich hab hier ein altes Schätzchen stehen, was gerade etwas Probleme macht.

Wir hatten vor ein paar Tagen das Problem, das die Maschine kein Wasser bekommen hat. Also alle Filter im Zulauf kontrolliert und dann aber ein brummen nach dem Start bemerkt. Dann habe ich den Deckel abgemacht und konnte das brummen am 3fach Ventil verorten. Also habe ich das 3fach Ventil als Ersatz bestellt und eingebaut. Danach konnten wir die Maschine starten und es wurde auch Wasser eingespült. Aber nach dem Spülen blinkt irgendwann wieder die rote LED am Wasserhahnsymbol auf der Bedieneinheit.

Also habe ich jetzt ein wenig weitergesucht.

Wenn ich ein Programm mit Vorwäsche starte, dann kommt kein Wasser (ist glaube ich ein anderes der drei Ventile).
Ein Programm ohne Vorwäsche bekommt Wasser.
Wechselt die Maschine in "Spülen 1-2" dann wird Wasser eingespült (sieht man oben an der Waschmittelschublade). Irgendwann pumpt die Maschine das Spielwasser ab (man hört die Pumpe und der Wasserstand sinkt in der Trommel) u...
28 - Tipps zu LED Stirnlampe gesucht -- Tipps zu LED Stirnlampe gesucht
Hallo!

Ich bitte Euch, nicht über meine Frage zu lachen...ich meine es schon ernst, auch wenn es nur um eine 10 Euro LED Werbeleuchte geht...

Es geht um eine LED Stirnlampe [Werbelampe der Brauerei Jever (bitte löschen, wenn nicht erwünscht)]
Diese Lampen wurden 2020 kurz vor Weihnachten durch Kaufland unters Volk "geworfen".

Ich war und bin immer noch von dem Teil und seiner tollen Leuchtkraft fasziniert. Seit kurzem spinnt sie aber leider total.
Normalerweise gibt es mehrere Schaltstellungen. 1. an mit voller Leistung 2. an mit halber Leistung 3. blinken 4. aus
Nun flackert sie in allen Schaltstellungen mal kräftig und mal nur noch ein flackerndes Glimmen. Wird sicher einer der zwei kleinen elektr. Bauteile (was auch immer das für Teile sind) hinüber sein. Ob man sie einfach mit Kabeln überbrücken kann und die 4,5 Volt (3 x AAA Batterien) direkt an den Schalter und die LED anschließen kann? Dann hätte man halt beim Einschalten nur ein Dauerleuchten mit voller Leistung, was mich nicht stören würde, da ich den anderen Schnickschnack gar nicht brauche.

Nein, ich möchte mir eine solche Lampe nicht neu kaufen...

D...
29 - Slave-on LED leuchtet nicht auf M/S Steckdosenleiste -- Slave-on LED leuchtet nicht auf M/S Steckdosenleiste
Ja, Offroad GTI,

habe bereits mehrere Messungen durchgeführt und versucht die Ergebnisse zuzuorden und zu verstehen...das klappt nur bedingt und Unterstützung wäre äußerst hilfreich.

Habe -um die Schaltung besser zu verstehen- das Foto der Rückseite der Platine beschriftet.
Habe unter AC gemessen, Relais nicht geschaltet und dann geschaltet.

Relais obere 2 Pins ungeschaltet, beide 0 Volt. (Logo!)
Relais obere 2 Pins geschaltet, linker Pin(vom Bild) 20,64V; rechts 1,68V.
Vom rechten Relais Pin auf Anode U6/Anode LED-Y = 0Volt.
Relais geschaltet, Transistor U7: Collector auf Emitter 0,28V; Basis auf E 0,28V;
B auf C 0Volt.

OPV Pin 11 Vee(Gnd) auf Pin 4 (Vcc) 23,31V; Pin 14 out 1,7V.

Bringt das was oder wäre noch eine Messung sinnvoll?




...
30 - COB LED Strip -- COB LED Strip
Hallo Leute,

ich brauche mal wieder Euren Rat.
Ich möchte eine Wandkaskade indirekt beleuchten. Einmal rum sind 26 Meter. Dafür habe ich mir mehrere (5m-)Rollen COB LED-Strips und ein Netzteil mit 24 Volt gekauft.
Ich wollte gerne die Strips miteinander verbinden. Auf der Packung einer Rolle steht, dass die 5 Meter nicht überschritten werden sollten, wenn man sie mit Gleichstrom nutzt.
Habe ich also keine Möglichkeit, die Strips in der gewünschten Länge (26m) zu nutzen?
Pro 5 Meter-Rolle sind 528LEDs. 12 W/Meter, DC24v
Das Netzteil: Input AC100-240V//Output DC24V,3A
Sorry schon mal, wenn ich mich vielleicht nicht so gut ausdrücken kann und etwas mißverständlich sein sollte. Bin leider ein Greenhorn ...

Vielen Dank scon einmal.
Viele Grüße
Sondino
...
31 - Bajonett BA15 10W, 240V gibt es leider im Handel nicht mehr -- Bajonett BA15 10W, 240V gibt es leider im Handel nicht mehr

Zitat : eine Angaben passen dazu nicht. Ein Bild des (defekten) Leuchtmittels könnte das eventuell aufklären...

In der Tat:


Zitat : Bajonett BA15 10 Watt 240 Volt
⌀ 9 mm, 25 mm lang/hoch

Ein Bajonettsockel mit 9mm Durchmesser sollte z.B. BA9s heissen.
Der kleine Buchstabe sagt etwas über die Anordnung der Bömpel, z.B. s=symmetrisch.
https://www.lampensockel.de/bajonettsockel.html

Wenn das alte Leuchtmittel nicht mehr aufzutreiben ist, würde ich daran denken die Fassung in der Maschine ...
32 - LED Schreibtisch Lampe Leuchtmittel Defekt – Benötige Hilfe -- LED Schreibtisch Lampe Leuchtmittel Defekt – Benötige Hilfe
Ja, das versucht man dir seit Tagen zu sagen.
Das ist eine Konstanstromquelle! Das Netzteil liefert nicht 24V sondern konstante 500mA. Die Spannung liegt zwischen 3 und 24V, entsprechend der Flußspannung der LEDs.
Die LEDs werden dabei in Reihe geschaltet. Schließt du eine LED an, fließen 500mA bei X Volt. Nimmst du 2, fließen immer noch 500mA aber bei 2*X-Volt. Wie hoch diese X-Volt sind, hängt vom Typ der LED ab.
...
33 - LED Flackert geht Aus geht AN -- Wofi LED-Schiene 6x5Watt 2400lm
Durch weitere Fehlersuche, ergab sich momentan eine defekte LED.

Nun habe ich das Problem, dass ich leider die LED nicht auf dem Markt finde. Ich vermute, dass es hier nur noch einen Nachfolger gibt.

LED Angaben:

5Watt
400lm

Spannung leider ungewiss, ich habe die anderen LEDs (5-Stück) eine Spannung von 7 Volt angelegt, die LEDs leuchtete dann schwach. Ich denke dass eine LED dann ca. 10 Volt haben müsste.

Ich habe das Netzteil mit abklopfen getestet aber die Sec. Spannung war stabil (ohne Belastung) auch das Oszi hat soweit keine Auffälligkeiten angedeutet.

Kennt jemand vielleicht diese LED?











...
34 - Duftstein Temperaturproblem -- Duftstein Temperaturproblem
Wenn der ptc 15k hat ist der Strom so bei 15 mA. Der 200R Widerstand dient nicht als Sicherung. Er versorgt die Led. Hier fallen rund 2-3 Volt ab. Nur muss die Led parallel zum Widerstand.Der Plan ist so nicht richtig.Ein 2 W Typ für den Widerstand reicht. ...
35 - LED Klingel.- u. Namensschildbeleuchtung machen Probleme -- LED Klingel.- u. Namensschildbeleuchtung machen Probleme
Wozu soll der Brückengleichrichter überhaupt sein? Wenn der planlos an den Taster gefrickelt ist (+ an + und - an - am Taster?), kann es auch sein, dass der Klingelstrom darüber fließt. Auf dem Platinchen der LED-Platte sollte ein Gleichrichter vorhanden sein. Schließlich ist das Alles auch für AC geeignet. Der Anschlussplan ist nicht hilfreich. Da steht nur für verschiedene Taster, wie die angeschlossen werden sollen. Über den Anschluss und die technischen Daten der LED-Platte schweigt der sich aus.

Fotos vom aktuellen Aufbau und dem Platinchen wären nützlich.

Die Taster kommen wohl von dort:
https://en.onpow.com/listinfo-1-0.html

Mir liegt so einer in der 12-Volt-Version vor. Da ist für die Ringbeleuchtung zwar plus und minus eingeprägt, tatsächlich ist die Richtung wurscht, denn da sind antiparallele LEDs drin, wie beim Händler beschrieben.



[ Diese Nachricht wurde geändert von: Ltof am 28 Jan 2022 10:07 ]...
36 - RGB LED Ansteuerung für Klemmbaustein Eisenbahn -- RGB LED Ansteuerung für Klemmbaustein Eisenbahn
Bevor hier noch weiter mit schlecht beschriebenen LEDs aus irgendwelchen windigen Frickelshops spekuliert wird:

Beim blauen Klaus gibt's mehrere LEDs rot/weiß, u.a. auch mit antiparalleler Schaltung. Da gibt's auch Datenblätter. Z.B. 1571552 von Tru Components (scheint eine Hausmarke von Klaus zu sein) YBR-30FRW00. Dummerweise sind die rote und weiße LED ungefähr gleich hell. Man müsste mit zwei Widerständen und einer Diode tricksen, um Scheinwerfer und Rücklicht realistisch wirken zu lassen. Eine Wandlung auf 5 Volt braucht man dafür nicht. ...
37 - Widerstand in Reihe oder einzeln? -- Widerstand in Reihe oder einzeln?

Zitat :
Jornbyte hat am 23 Nov 2021 22:47 geschrieben :
In den du P=U*I rechnest. Die verbauten LED sind ja ein Geheimnis.



ich hatte die Verpackung bisher nicht gefunden. Jetzt ja.

diese hier: https://leds-and-more.de/5mm-LED-di.....-Volt ...
38 - 4-20mA Transmitter IC gesucht (Versorgung 3,3V / 5V) -- 4-20mA Transmitter IC gesucht (Versorgung 3,3V / 5V)

Zitat :
nabruxas hat am 18 Nov 2021 13:56 geschrieben :
Xtr116


Ich hab mir den Kollegen mal angeschaut, und wie ich bereits vermutet habe, ist das eher ein Treiber für eine industrielle 20 mA-Schnittstelle. Klar kannst du den so missbrauchen, aber wenn du damit nur ne einfache LED prüfen willst, vergiss die Eiswürfel nicht! In der Industrie werden über teilweise urst lange Leitungen und Kabel Daten übertragen, und die Schaltspannung liegt eher nicht bei Eins Komma Bisschen Volt, sondern bei 24 V=. Nicht auf der Datenleitung, aber damit es robust ist, sind die Spannungen auch bei RS232 und Nachfolgern doch dezent höher als bei LEDs.

Im Übrigen weiß ich nicht, mit was für LEDs du hantierst. Bei den super bright Typen bist du mit 20 mA schon sehr weit unten, und bei normalen LEDs schon weit drüber, es sei denn, du willst sie platzen lassen. Eine "Hallo, ich bin an"-LED für eine Kontrollanzeige ist bei z.B. 12 V= mit einem 3k3 Vorwiderst...
39 - LED-Ringblitzlicht -- LED-Ringblitzlicht

Zitat :
mic_neu hat am  1 Nov 2021 08:53 geschrieben :
... dort liegen 4kV und mehr an...

Die 4 kV sind nur zum Zünden der Blitzröhren. Die eigentliche Arbeitsspannung der Röhre liegt bei "nur" wenigen hundert Volt. Die Elektronik würde es vorab vermutlich nicht merken, wenn die Zündspule deaktiviert wäre. Der Blitz merkt es höchstens, dass er nicht blitzt.

Grundsätzlich wäre ich aber vorsichtig mit Experimenten mit alten Blitzgeräten und modernen Kameras. Am Blitzschuh lag früher direkt die Kondensatorspannung an. Modernere Kameras mögen die hunderte von Volt ggf. übel nehmen.

Zwischen modernen Kameras und Blitzen findet u.U. mehr Kommunikation statt als nur das Auslösen und Stoppen des Blitzes.


Zitat : ... Löschen des Th...
40 - ECO 3:30 Blinkt -- Geschirrspüler Siemens SD6P1s
Geräteart : Geschirrspüler
Defekt : ECO 3:30 Blinkt
Hersteller : Siemens
Gerätetyp : SD6P1s
S - Nummer : SN 536s03 ME/28
FD - Nummer : 9703
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter, Gerätetester (VDE 0701/0702), Phasenprüfer, Duspol
______________________

Bei meinem GS blinkt die ECO LED und die zeit 3:30.
Die Auto LED leuchtet konstant.
Ich hab das Bedienteil losgeschraubt und am Türsensor gemessen.
Ohne Magnet 8,5 Volt
mit vorgehaltenem Magneten 12 Volt.
Das Luder startet einfach nicht!
Danke für Tipps von Fettenopa. ...
41 - FritzBox 7590 im Betrieb gestorben, zieht mehr als 2,5 Ampere bei 5 Volt -- FritzBox 7590 im Betrieb gestorben, zieht mehr als 2,5 Ampere bei 5 Volt
FrizBox 7590 nach 2 Jahren im Dauerbetrieb Ausfall im laufenden Betrieb
jetzt ohne Funktion,
ohne LED's (auch die Power LED ist komplett aus),
Recovery meldet keinen Kontakt zur Box

Innenleben unauffällig, insbesondere keine ausgelaufenen Elko's oder Schmorstellen oder warme/heiße Bauteile feststellbar.

Mein Hauptinteresse gilt eigentlich dem internen Speicher mit den MetaDaten (Telefonverbindungen) und dem aktuellsten Telefonbuch aber auch Anfönen der Bauteile bringt keine Änderung.

Das zugehörige Steckernetzteil hat 12 Volt und ist mit 2500 mA angegeben. Ein baugleiches Netzteil bringt die Box auch nicht zum Laufen, so daß hier die Ursache nicht zu finden ist.

Bei angeschlossenem Stecker-Netzteil messe ich an den Steckbuchsen-Lötstellen am Mainboard nur wenige Millivolt, stark schwankend!

Am Labornetzteil bricht die eingestellte 12 Volt Leerlaufspannung bei wenigen mA Strom (Begrenzung) auch sofort ein und bis ca 2,5 A Strom steigt die Spannung nur auf ca. 4-5 Volt.

Mehr Leistung als das Netzteil angibt wollte ich der Box (noch) nicht geben um keinen zusätzlichen Schaden zu verursachen.

Leider sind soviele winzige 0201 oder 01005 SMD verbaut und anscheinend eine Multilayer Platine, daß ich mit me...
42 - Fremd-Ladegerät für Li-Ion Akkus -- Fremd-Ladegerät für Li-Ion Akkus

Offtopic :
Zitat : Primus von Quack hat am  3 Jun 2021 03:03 geschrieben : [...] sollte man mal über die Verwendung dieser neumodischen 230 Volt Wechselspannungsgeräte mit som Kabel dran nachdenken Dem kann ich mich nur anschließen.
Habe inzwischen auch eine Aversion gegenüber Akkugeräte entwickelt, vor allem wenn der Akku fest verbaut ist. Rüste in der Wohnung sogar LED-Leuchten von 2-3x AA/AAA auf Netzbetrieb um....

Alternativ gibt es noch Geräte mit dieser stinkenden und brennbaren Flüssigkeit. Wie nennt sich das nochmal?


43 - Elektronik verstehen -- Elektronik verstehen
Kann es sein, dass wir einen wichtigen Anwendungsfall für Reihen-/Parallelschaltung übersehen haben?

Messbereichsanpassung oder Umschaltung für Volt- bzw. Amperemeter.
Zum Beispiel:Man hat nur ein analoges 30V-Meter mit 33 kOhm Innenwiderstand. Möchte aber höhere Spannungen messen. Welchen Vorwiderstand nehme ich?
Man hat ein analoges Amperemeter mit max. 30 µA bei 2,3 kOhm. Was für einen Shunt braucht man um z.B. 1 A messen zu können?
Oder man will das µA-Meter als Voltmeter nutzen. Ginge mit einem Vorwiderstand.
Oder Moderner: Aus einem 200mV-Panelmeter soll ein "DMM" werden.
Der ADC von einem 3V/5V µC soll z.B. 12 V messen.
...
Bei Widerständen geht das auch. Bin letztens auf "Telemeter LCR Databridge" gestoßen, da kann noch der Nutzer seriell/parallel auswählen. (Siehe z.B. Telemeter LCR Databridge 6401)
Ist mir gerade bei mein GOhm-Experimenten eingefallen.


44 - Induktionsherdion durch Motor -- Induktionsherdion durch Motor

Zitat : 4 Volt ist bei Netzspannung allerdings ziemlich wenig. Ich glaube kaum, dass die Messung an Netzspannung erfolgte.


Zitat : Das Problem ist, wenn ich die Vakuumpumpe einschalte entsteht kurzzeitig eine kleine Spannung (ich denke durch die Induktion)Könnte auch am Motorschütz liegen.


Zitat : Opotokoppler durchschalten lässt - dieser schaltet bei 2V
45 - Projekt: Zusatzantrieb für Rollstuhl - Beleuchtung -- Projekt: Zusatzantrieb für Rollstuhl - Beleuchtung
Hallo Leute,

ich bin Konstrukteur und habe mir einen elektrischen Zusatzantrieb für meinen manuellen Rollstuhl gebaut.
D.h. ich habe den mechanischen Teil im CAD entworfen und von Kollegen bauen lassen. Die Elektronik wurde in einem Set aus dem Land der Mitte bestellt. Damit ihr eine Vorstellung davon habt, hier ein Bild im Anhang.

Der Antrieb funktioniert sehr gut, doch jetzt möchte ich allerdings ein bisschen Beleuchtung hinzufügen. das Ganze soll ebenfalls über den Akku laufen.
Da ich aber kein Elektrofachmann bin und nur etwas mehr als Elektro-Grundwissen (+ Arduino Experimente) habe, bin ich derzeit auf der Suche nach fachmännischer Unterstützung.
Und da kommt ihr ins Spiel...

Ich möchte gerne mit eurer Hilfe die Komponenten aussuchen, eine Platine entwerfen und herstellen (lassen), die ich dann im Rahmenrohr platziere.

In einem weiteren Bild habe ich aufgezeichnet welche Komponenten bisher verbaut sind (gelb) und welche neu hinzukommen (blau), Zudem sind noch vers...
46 - USB C Anschluss als Spannungsquelle im Auto -- USB C Anschluss als Spannungsquelle im Auto
Hallo!

In meinem BMW existiert unter der Mittelarmlehne eine USB-C Buchse. Ich möchte diese Buchse als 5V-Spannungsquelle für meinen Toröffner benutzen. Leider erhalte ich keine Spannung an dieser Buchse. Ich habe dazu extra das USB-C-Kabel von Conrad verwendet (Art. 1587128); dieses hat einen 5 kOhm Widerstand mit eingebaut, vgl. Beilage. Als Test habe ich mal eine LED mit 150R Widerstand angeschlossen, aber ohne Erfolg. Schliesse ich dieses Kabel mit LED z.B. an einem Apple 22W-Ladegerät an, blinkt die LED, d.h. das Ladegerät liefert anscheinend eine pulsierende Spannung. Das interessiert hier nicht weiter, es zeigt aber, dass das Kabel und die LED korrekt funktionieren. Wie schaffe ich es nun, dieser Buchse im Auto 5 Volt zu entlocken? Benötigen tue ich nur 100 mA, und das sollte ja kein Problem sein? Danke für Eure Tipps!

Dieter


...
47 - Kein Ton, kein Bild -- LED TV Blaupunkt W32/173I-GB-1HBKUP-DE
Geräteart : LED TV
Defekt : Kein Ton, kein Bild
Hersteller : Blaupunkt
Gerätetyp : W32/173I-GB-1HBKUP-DE
Chassis : B32A173TCFHD-100
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo zusammen!

Kein Bild, kein Ton ... wir kommen schon!
Mainboard des Gerätes schon getauscht, Spannungen vom Netzteil auch O.K.
Kann das T-Con Board defekt sein, obwohl die darauf befindliche Sicherung O.K. ist und dei Versorgungsspannung mit 12,05 Volt stabil ansteht??? ...
48 - Ghostbusters Proton Pack braucht hilfe -- Ghostbusters Proton Pack braucht hilfe

Zitat : Die Punkte die du angegeben hast da messen wir was? Volt? Nein, Durchgangsmessung, in spannungslosem Zustand.

Welche Spannung bei eingeschalteter LED, gegen GND oder interner Versorgungsspannung anliegt, könnt ihr auch messen. Wobei dann erst mal passende Messpunkte identifiziert werden müssten.

.................
Neeee, wir machen das einfacher:
Welche Farbe hat die fragliche LED?
Daraus lässt sich überschlägig auch ohne Messung auf die Flussspannung schließen und abschätzen, inwiefern die geringere Flussspannung der IR-LED im Optokoppler einen höheren Strom verursacht. Der kleine Mikrocontroller soll schließlich nicht überlastet werden.
(Ich denke, du kannst mir folgen )


Dann bastel ich ein kleines Optokopper-Borad (wie es schon zu Anfang im Gespräch war) zusammen, welches anstelle der LED angeschlossen wird. Du sagtest j...
49 - Kabeltester selber bauen - mit Selbsttest -- Kabeltester selber bauen - mit Selbsttest

Zitat :
cognitionis hat am  3 Feb 2021 21:42 geschrieben :
... Würde es bei einer sagen wir mal maximalen Anzahl von 40 Polen / 40 LEDs eine Möglichkeit für einen Selbttest geben? ...

Wie schon geschrieben: Mit einer definitiv intakten Leitung. Die kann man ein mal morgens anklemmen und sehen, dass alle LEDs und Verbindungen des Testers funktionieren. Und eben WEIL es Standard-LEDs sind, werden die eher nicht ausfallen.

Statt LEDs und Vorwiderstände zu "konzipieren" empfehle ich LEDs mit eingebautem Widerstand. Das ist fertig "konzipiert" und es macht weniger Arbeit. Es gibt welche für 5 Volt und für 12 Volt und bestimmt noch andere:
https://www.reichelt.de/led-3-mm-be.....nbc=1

Wenn die mit z.B. 9 Volt (Ste...
50 - Spannungsregelung -- Voltcraft TNG40
Kleines Update: Wenn ich R7 durch 1k ersetze, sieht der Ausgangsspannungsbereich beinahe wie gewünscht aus (6,3 bis ca. 44 Volt). Aber erstens ist der Verlauf nicht sehr linear, zweitens driftet er ein wenig herum und drittens leuchtet immer noch die (Über-)Spannungs-LED dauerhaft. Ist das normal???
...
51 - Hameg HM8012 Digitalmultimeter ohne Funktion (F 2.00) -- Hameg HM8012 Digitalmultimeter ohne Funktion (F 2.00)
Hallo zusammen,

ich hatte unter der Woche leider keine Zeit weiter zu messen, aber heute vormittag stand das auf dem Zettel.

@Harlad73:
Wie von Dir empfohlen habe ich als erstes die Spannung (16V) gemessen:
Also gemessen habe ich nix, da 0 Volt! Man!
Dann die kleine Platine, wo die Spannungen (5V, -16V,16V) her kommen gemessen, die 5V waren da, die 16V/-16V aber nicht. Nach etwas hin und her messen habe ich den Fehler gefunden, ein Haarriss in der Leiterbahn.
Auf dem beigefügtem Foto ist dieser sogar zu sehen (zoooooooom), mit dem (meinem) Auge nicht.
Das ganze nachgelötet und ES LÄUFT!

Ist schon echt peinlich, dass ich nicht als erstes die Spannungen gemessen habe

Habe dann auch mal Spannung, Widerstand, Strom gemessen, alles super.
Und die Relais klacken richtig schön beim umschalten.

>>> Vielen Dank euch allen für die zahlreiche Unterstützung <<<

@Harald73 & BlackLight: Ich hatte es eigentlich schon zum Versand nach Sky fertig, aber eure letzten Posts haben mich doch zum weitermachen animiert!

Ein kleines Problem gibts es a...
52 - LED Stabilisierung -- LED Stabilisierung
Dann macht der LED-Treiber, was er tun soll: er liefert 0,3 Ampere als Konstantstromquelle. Er drosselt die Spannung so weit, dass genau dieser Strom fließt. Das ist für wesentlich kräftigere LEDs ausgelegt. Deine LEDs dürften jetzt alle einen Schaden haben, wenn sie mit 15mA spezifiziert sind.

Jetzt weißt Du immerhin schon, dass der dünne Draht die 0,3A aushält, ohne die Bude anzuzünden. Das heißt, eine (Lade-)Strombegrenzung für den Kondensator ist nicht unbedingt nötig, wenn es bei diesem Treiber bliebe. Die LEDs brauchen allerdings eine Strombegrenzung! Bei 48 Volt ist ein 50V-Kondensator etwas knapp bemessen. Da hättest Du nicht lange Freude dran.

Ich sehe eigentlich den zuverlässigeren Schleifkontakt nicht als Backup-Lösung, sondern das ist naheliegend. Das andere ist Notgefrickel und wie Du nun siehst, nicht trivial.

Übrigens: der Widerstand hat einen Wert in Ohm. Danach wurde gefragt. Die maximale Dauerbelastbarkeit hat keinen direkten Einfluss auf die Schaltungsfunktion, sondern auf die Lebensdauer des Widerstands selbst. Bei 0,3 Watt hält er vielleicht ein paar Tage, bei 100 Watt nur einen sehr kurzen Moment. Ähnlich verhält es sich mit den LEDs und dem spezifiziertem Strom. Dass der nicht überschritten wird, muss in der äußeren Beschaltung de...
53 - LED Fluter: sind die beiden Netzteile / Transformatoren überhaupt kompatibel??? -- LED Fluter: sind die beiden Netzteile / Transformatoren überhaupt kompatibel???
Hallo,
eine Freundin von mir hat einen LED Deckenfluter bei ebay erstanden.
Original ist eigentlich das Netzteil auf dem 1. Bild (von elv).
Es wurde jedoch durch das auf Bild 2 ersetzt (obwohl extra drauf steht, dass man das nicht machen soll...) und flackert immer, wenn man den Drehregler betätigt.
Voltzahl ist fast identisch (1 Volt Unterschied), die Amperezahlen unterscheiden sich aber extrem...
Was sagt ihr: Kann man das Bedenkenlos verwenden oder sagt ihr, ganz klar zurückgeben und besser nicht nutzen???
Bild 3 wäre das Originalteil
Vielen Dank im Voraus und
LG aus Kiel






...
54 - Umbau batteriebetrieb auf Netzteil -- Umbau batteriebetrieb auf Netzteil
(ich hoffe ich bin hier richtig aber der Thread schien mir am passendsten )

Hallo,

gleich mal vorweg, ich habe nur rudimentäre Kenntnisse, das meiste eigne ich mir an wenn ich was bastele und in der Regel bekomme ich es hin ohne das ich jedes Prinzip das zugrunde liegt verstehe

Ich habe 2 mal im Leben einen Lötkolben in der Hand gehabt und meine Lötstellen sehen aus als wäre ein Vulkan ausgebrochen.
Was ich damit sagen will, verzeiht mir wenn ich manchen fachlichen Begriff durcheinander bringe und antwortet mir auch so das ich es verstehe

Ich denke nicht das mein Problem für jemanden der sich auskennt wirklich ein Problem ist, aber schauen wir mal

Ich bastele gerne 3 D Puzzles zusammen , vor allem die beleuchteten.
In jedem dieser Modelle ist ein Batteriekasten, die die ich bisher habe haben 3 Triple A Batterien drin also 4,5 Volt

Ich würde gern mehrere von diesen Bauwerken über ein Netzteil betreiben.

Erstens könnte ich sie so Zeitsteuern und zweitens sind die Schalter teilweise unter dem Objekt und man muss es ständig hochheben um es einzuschalten ... ja es...
55 - -China --    
Geräteart : Sonstige
Defekt : stört Radioempfang
Hersteller : ----China-----
Gerätetyp : 230 Volt LED-Arbeitsleuchte
______________________

Hallo Zusammen,

ich hab hier eine 230 Volt LED Arbeitsleuchte die beim
einschalten den Radioempfang gewaltig stört.
Sie hat keinen Erdungsleiter.
Die Kabel blau/rot kommen von der Stecksose und wechseln
mit Schalter in weiß in das Netzteil,
die Kabel schwarz/rot kommen aus dem Netzteil und gehen zur LED-Platine,
über die LED habe ich keine Daten.

Wie könnte man die Lampe entstören ?

Grüßle Nessie71



[ Diese Nachricht wurde geändert von: Nessie71 am  5 Dez 2020 11:45 ]...
56 - keine Funktion --    China    LED Lampe
Geräteart : Sonstige
Defekt : keine Funktion
Hersteller : China
Gerätetyp : LED Lampe
______________________

Hallo zusammen,
vielleicht kann jemand helfen.
Ich habe hier eine Super Mario LED Lampe aus China liegen, die schon länger nicht mehr funktioniert. Sie hat auf der einen Seite einen 220v Eingang für ein normales 2 poliges Stromkabel, auf der anderen Seite einen runden Eingang für (wahrscheinlich) ein Netzteil.
In der Lampe selbst ist ein Akku verbaut gewesen, der völlig fertig ist (gemessen). Auf dem Akku steht leider nichts drauf und auch an der Lampe ist nirgends eine Information zu finden, wieviel Watt und Volt ein eventuelles Netzteil haben müsste.
Ich hab den Akku ausgelötet und würde die Lampe jetzt gern nur über Strom betreiben und den Akku komplett weglassen. Das funktioniert jedoch scheinbar nicht einfach so.
Hat jemand eine Idee, wie es ohne Akku funktionieren könnte?
Danke und beste Grüße,
ladebalken












[ Diese Nachricht wurde geändert von: ladebalken am 14 Nov 2020 15:28 ]...
57 - Step up und Step down Converter machen bei geringer Last immer kurze "pause" -- Step up und Step down Converter machen bei geringer Last immer kurze "pause"
Hi Leute,
ich bin leidenschaftlicher "Hobbyelektroniker" mit gesundem Basiswissen.
Ich baue derzeit an SMD-LED beleuchteten Dekolampen.
Da diese "fernab" jeder Steckdose betrieben werden sollen, betreibe ich diese entweder von USB (Powerbank, marke Eigenbau) oder mittels Batteriefach mit 4 Zellen.
Um eine konstante Leuchthelligkeit zu gewähren, habe ich Buckkonverter genommen.
Leider haben diese die eigenschafft in der Powerbank als Step up und bei der Variante mit dem Batteriefach als Step down, alle paar Sekunden einmal kurz aus und direkt wieder anzugehen.
Ich habe lediglich Ströme im Bereich um 100mA.
Oder einen Tipp, was sich noch besser eignet als einstellbarer LED-Treiber.
Ich habe derzeit als Step-Down den XM1584 und den LM2596 und für die Powerbank den 134N3P im Einsatz.
Ausnahmslos alle zeigen dieses Verhalten.
Bei der USB-Variante habe ich natürlich noch einen Widerstand genommen um die 5 LEDs auf die 5 Volt anzupassen.

Hat jemand einen Tipp wie ich das in den Griff bekomme oder welche Regler sich besser eignen. ...
58 - keine Funktion, led blinkt -- Waschmaschine AEG LW1440
Hi Schiffhexler,
danke für die Mühen, dass Du Dich durchkämpfst und sorry dass es unübersichtlich war. Versuche eine Besserung. Habe nicht all zuviel post-Erfahrung.

Auf Deinen Tipp hin hatte ich ja einige Programme ausprobiert und die LED Fehlerbilder so dargestellt wie Du es empfohlen hast, siehe mein Beitrag vom 15.10. In der Tat ist die LED "Ende" immer aus. Je nachdem ob ich "Vorwäsche" aktiviert habe oder nicht, leuchtet die LED "Vorwäsche" oder ist bei deaktivierter Vorwäsche eben aus.

Mittlerweile habe ich den Tachogenerator durchgemessen, kriege eine schöne Sinuskurve auf dem Oszi. Scheitel zu Scheitel ca. 20 Volt. Motor lief mit ca. 60 Volt.

Wie würdest Du /Ihr weiter vorgehen?
Lg vom W-Schrauber

...
59 - Solarlampe mit Netzteil aufladen? -- Solarlampe mit Netzteil aufladen?
Hallo zusammen,

Ich habe mir bei ebay für meinen Balkon eine solarbetriebene LED Lampe mit Bewegungsmelder gekauft. Leider stehen so viele Bäume vor meinem Balkon dass die Sonne nicht ungehindert auf das Solarpanel treffen kann. Die Lampe und das Solarpanel sind mit einem DC Stecker verbunden. Spezifikationen des Akkus der Lampe laut Hersteller 1200 mah. Es steht leider nicht dabei was für ein Akku Typ verbaut ist . Leistung des solarpanels 5v 1W. Da ich noch ein altes Netzteil hier rumfliegen habe bei welchem ich die Voltzahl einstellen kann habe ich mir überlegt ich könnte mit dem Netzteil zwischendurch mal den Akku von der Solarlampe aufladen. Das Netzteil hat einen Ausgang von 1000 Milliampere . könnte mir jemand sagen bei wie viel Volt und wie lange ich den Akku aufladen kann, ohne ihn zu töten?
Vielen Dank schon einmal im voraus ...
60 - LED Einbauleuchten statt alter 12V max.20W Stifsockellampen in Küche möglich? -- LED Einbauleuchten statt alter 12V max.20W Stifsockellampen in Küche möglich?
Ah, sorry, verstehe, du meinst folgenden Zusatz aus meinem verlinkten Produkt:


Zitat : 3.5W 250 Lumen | direkt an 230 Volt - kein Transformator benötigt


Also müsste ich LED Lampen suchen, die einen Transformator benötigen.
Wären folgende eine Option? LED Einbaulampen


Zitat aus den Q&A bei Amazon:


61 - Display dunkel -- RBS Sports Laufband
Geräteart : Sonstige
Defekt : Display dunkel
Hersteller : RBS Sports
Gerätetyp : Laufband
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo und guten Morgen zusammen,

ich habe ein kleines Problem mit einem Laufband wo das Display schwarz bleibt.

Das Laufband lässt sich einschalten aber es kommt nichts am Display an.

An dem unteren Controller Board leucht nur die Power LED wenn ich das Band ohne Display anschalte.Stecke ich das Display an leuchten 3 LED s.

An den Ausgängen für das obere Board liegen an VDD 5 Volt und PWN 12 Volt an die auch bis am Kabelende anstehen.Auf der Platine des Displays sind hinter den 5 Pol Stecker Messpunkte und sobald ich alles Verbunden habe , brechen sämtliche Spannungen komplett zusammen und der aufgelötete Trafo auf dem unteren Board zwitschert.Nach einer gewissen Zeit resetet sich dann das untere Board.

Spannungen am oberen Board sind messbar bis max 2 Volt.Ich gehe einmal davon aus das irgendwo ein Kurzschluss anliegt.Deshalb habe ich die Spannungsregler ausgelötet um zu schauen ob ich ohne diese ein anderes Messergebniss bekomme was leider nichts gebracht hat.

Einen Schaltplan oder selbst eine Ersatztplatine mit der Bezeichnung ist im Internet nicht a...
62 - Elektroinstallation -- Elektroinstallation
Habe eine Flurlichtschaltung mit LED u. Halogen Lampen gesamt 150 Watt bei 240 Volt Wechselstrom über 4 Taster u. ein eltako-relais S12-100 in der Unterverteilung. Taster befinden sich maximal 2,5 m vom Relais entfernt
Durch einen neuen Schrank ist ein Taster blockiert. Habe jetzt vor die Schaltung an gegenüber liegender Stelle mit einem Funktaster zu erweitern, da sonst keine andere Möglichkeit besteht, außer mit extremen Aufwand. Da ich mit der Funktechnik noch nichts zu tun hatte, würde ich gern wissen was beachtet werden muß, ob das Relais in der Unterverteilung weiter genutzt werden kann oder ob es mit einem anderen ausgetauscht werden kann oder muß. Würde gerne weiter mit eltako in der Installation weiter arbeiten.

Für jede Hilfe u. Info zur Realisation der Schaltung bedanke ich mich schon recht herzlich im voraus.


[ Diese Nachricht wurde geändert von: Ulrich Kovarik am 28 Aug 2020 12:11 ]...
63 - Könnte die 12V Reserve Batterie es verkraften? -- Könnte die 12V Reserve Batterie es verkraften?

Zitat :
der mit den kurzen Armen hat am 13 Mai 2020 19:41 geschrieben :
Schalte deine Reservebatterie einfach parallel zur Hauptbatterie.… der Laderegler begrenzt die Spannung nicht ohne Grund auf 13,8 Volt .



Konnte jetzt die 12V Reservebatterie mit einer direkten Verbindung* vom Regulator der Sonnenzelle laden!

* ”direkten Verbindung” = ohne durch den Schaltkreis mit Relais, LED Lampe und Schalter.

Der Regulator der Sonnenzelle drückt die Spannung auf ≈ 17V, das ist aber ok. (Weil der 220V Ladeadapter 15V angibt.)

Das Problem:

Als ich heute das Kabel vom Regulator (Parallel Schaltung zur Hauptbatterie) an die Konsole (der Schaltkreis mit Relais, LED Lampe und Schalter) legte, ging der Output am Regulator auf 3 V runter, es wurde überhaupt nichts mehr geladen, die LED ging auch nicht an.

Ich habe mich vergewissert das Kabel mit + und - richtig an die gleichen Punkte anzuschliessen, wo vorher das...
64 - Was ist das für ein Gerätesteckverbinder? -- Was ist das für ein Gerätesteckverbinder?
@ Mr.Ed

Ich könnte mir vorstellen, dass der Preis auch an der hohen Verfügbarkeit und auch an einem Tippfehler und zudem natürlich auch an dem bekloppten Gerätestecker.
Es gab über 600 Stück. Die waren nach ein paar Minuten ausverkauft.
Danach gabs bzw. gibt es beim gleichen Händler das gleiche Netzteil (ich glaube) für 21,19 Euro statt 1,19 Euro (oder so ähnlich).
Daher vermute ich auch einen Tippfehler beim Preis.
Das nervt jedenfalls.
Hab nun einen Stecker (oder Buchse / je nachdem wie mans sieht) gewechselt gegen einen Standardstecker, der aus einem ähnlichen Server-Netzteil stammt, welches mir mal in die Luft geflogen ist.
Ich habe vom LS26 den Kondensator übernommen und sonst nichts geändert.
Leider summt es nur schwach.
Die Power-LED leuchtet nicht und wie zu erwarten kommt am DC-Ende 0 Volt heraus.
Schalte ich das Gerät aus, dann summt es noch weitere 30 Sekunden etwa vor sich hin und verstummt dann.
Ich habe es mal eine Weile eingeschaltet gelassen und dann an verschiedenen Stellen mit einem Infrarot-Thermometer die Temperaturen gemessen.
Nirgends ein Unterschied gegenüber ausgeschaltetem Zustand.
Ich frag mich nun, ob das Netzteil zuvor bereits defekt war. Ich...
65 - Unterer Bildschirm dunkel -- LED TV Samsung UE46F5370
Geräteart : LED TV
Defekt : Unterer Bildschirm dunkel
Hersteller : Samsung
Gerätetyp : UE46F5370
Chassis : UE46F5370SS
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo Gemeinde,

kurz zu mir 43, gelernter Elektro Installateur und arbeite als Energieanlagen Elektroniker an Hydraulikpressen und Kurbelpressen. Da wir Kurzarbeit haben möchte ich mal an den Fernseher von einem Bekannten ran gehen. Der sollte eh entsorgt werden, was ich aber schade finde. Ist erst 5 Jahre alt.

Soweit funktioniert alles, bis auf die Beleuchtung im unteren Teil. Da ist das Bild dunkel.

Das Gerät habe ich nun zerlegt bis auf die LED's.
Wie kann ich diese nun testen. Regelbares Netzteil bis 30 Volt hab ich da.
An den LED Streifen steht 12V bzw. 24V., möchte die nun nicht zerschießen, wegen falscher Spannung.

Schon mal Danke vorab











...
66 - LED Vorschaltgerät defekt -- LED Vorschaltgerät defekt
Wenn der Treiber 43 V bei 300mA liefert und du 28 Led angeschlossen hast dann ergibt das genau 43 V : 28 = 1,54V je Led und deine gemessene Spannung von 3,1 Volt ergibt so genau die Flussspannung von 2 LED also hast du da 2 LED gemessen und nicht nur eine! So und 10 LED a 1,5V mit 300mA ergeben auch deine 4,5W ! ...
67 - Umstellung Halogen auf LED; ich verzweifle am Angebot -- Umstellung Halogen auf LED; ich verzweifle am Angebot
Hallo liebe Leute,

Folgender Status:
An einer 230V Versorgung hängt alle ca 4 Meter ein gewickelter/konventionellem Trafo, der jeweils 2 oder 3 20 Watt HalogenSpots MR11 mit Strom versorgt. Die gesamte Kette sind 9 Leuchten, der gesamte Weg ca 15 Meter. (Siehe Anhang mit amateurhafter Darstellung)

Der erste Trafo ist nach über 20 Jahren des Betriebs ausgestiegen, die ersten Keramikfassungen der Leuchten bröseln, die Anschlusskabel korrodieren allmählich: Es muss was Neues her, nur finde ich nix Passendes.
Die Applikation ist Außenbeleuchtung aber sehr gut geschützt im Holzbalken (auf einer Hochterrasse). Da kommt kein Regen dran aber wenn Nebel auftritt, dann kann es natürlich feucht werden.

Vorstellung: Alles LED Spots mit dem 35 mm Durchmesser MR 11 (keine Änderung der Bohrung), in warmweiss und dimmbar mit einem Busch Jaeger Dimmer. Dazu die notwendigen Sockel / Anschlüsse
Ob dies auf
- 220V läuft oder 12 Volt
- ein neuer Dimmer her muss
- mehrere (4) Trafos oder nur einer oder gar keiner

ist mir so was von „Wurscht“. Aber ich möchte ein ordentliches Set mit einem ordentlichen Kabelsatz ohne gebastel und geschnibbel und werde einfach nicht fündig. Gerne nehme ich 4 Sets mit jeweils einem Trafo und hole auch einen ...
68 - 12V LED bei 10,8V ? -- 12V LED bei 10,8V ?
Ohne LED kann er die Flussspannung nicht gemessen haben.

Die LEDs sind alle solo mit eigenem Vorwiderstand (je zwei 620R parallel). Er hat die Versorgung der Platine gemessen. Da ist vielleicht noch irgendeine Stabilisierung vor und deshalb nur 10,8 Volt. Die Vorwiderstände kann man bei der Messung vernachlässigen. ...
69 - Leuchtdiodenproblem 1,8-2,4V bei 12V -- Leuchtdiodenproblem 1,8-2,4V bei 12V

Zitat :
OmarKN hat am 19 Jan 2020 21:54 geschrieben :
Was ist der Vorteil eines Relais?

Wenn das ausschließlich manuell bedient wird: Gar keiner! Nachteil: Eigenstromverbrauch! Die dicken Relais haben bis zu 5 Watt Leistungsaufnahme.

Was ein Batterietrennrelais ist und wie das verwendet wird, hatte ich weiter oben schon verlinkt. Damit hättest Du eine Automatik.

Im Schiffszubehör gibt's auch schöne, manuelle Batteriehauptschalter. Eine LED-Anzeige für die Schalterstellung hast Du damit aber nicht. Braucht man aber auch nicht, weil man auch auf den Hauptschalter schauen kann, um zu sehen, wie der steht. Das Amperemeter sagt auch mehr aus als die blöde Anzeige der Schalterstellung.

Ach so: 14,5 Volt sind im KFZ-Bordnetzt mittlerweile völlig normal. ...
70 - Obere bildhaelfte dunkel -- LED TV Philips Philips 65pus6121/12
Geräteart : LED TV
Defekt : Obere bildhaelfte dunkel
Hersteller : Philips
Gerätetyp : Philips 65pus6121/12
Chassis : Tpl16. 1E LA
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo.

Habe das Problem das die obere bildhälfte dunkel ist.

https://forum.electronicwerkstatt.d......html
Daswar schon sehr hilfreich...

Dort wurde das Problem schon behandelt.
Ich weiss das 14 LEDs auf einer kompletten leiste sind
Da ja jede mit 3-3.3v versorgt wird, ergibt sich die Summe zwischen 42-46.2 volt.
Aufder "led inverter Platine"
Am Stecker zum panel könnte ich dies an einem pin messen. (Vled1+)
Vled 2+ hat nur 32v. Die auch direkt von Netzteil kommen.
Hatte erst einen mosfet in Verdacht der war es leider nicht.
Ein SMD Spannungsregler auf der Rückseite ist defekt. Ich selbst kann das nicht löten.
Jetzt ist meine Idee einen einfachen LED inverter aus der bucht zu bestellen und einzubauen.
Jetzt die eigentliche Frage.
Weiss jeman...
71 - geht an, wieder aus -- LCD   Samsung    LE40A856S1M
Hallo,


Zitat :
wheel hat am 12 Jan 2020 19:50 geschrieben :

ich habe hier ein Problem mit einem LCD-Fernseher meiner Mutter. Einschalten, geht wieder aus, enschalten, geht wieder aus usw.

Nicht immer, kann sein, dass, wenn das mit dem Einschalten doch geklappt hat und der Fernseher eine Weile an ist, er dann nicht mehr einfach ausgeht.


Wie verhält er sich genau?
Gibt es Bild und Ton vorher?
Wenn wieder aus, ist die Standby LED an, oder blinkt sie?


Zitat :
Ich habe die Platine, wo die Stromzufuhr draufgeht, ausgebaut. Defekte Elkos laut "Sichtprüfung" habe ich nicht entdeckt. Es sind zwei 450 Volt 68uF verbaut. ...
72 - Wie Winker in die Schaltung integrieren? -- Wie Winker in die Schaltung integrieren?

Zitat : Der Blinklampenstrom läuft nicht über den Blinkerschalter und belastet diesen nicht extrem.
Aber der hohe Anzugstrom der Winkermagneten, der überdies induktiv ist und Abreissfunken an den Kontakten verursacht.

Ich hätte da einfach vier dicke N-Kanal-MOSFETs genommen, dazu noch ein 4000er CMOS Gatter zur Ansteuerung und ein bischen Hühnerfutter.
- Und den ganzen Relaiskram einschliesslich des Blinkgebers rausgeschmissen.

Vorteil der MOSFETs ist vor allem ihr geringer Spannungabfall, der weit geringer ist als der an den Dioden. Bei einer Systemspannung von nur 6V lohnt es sich um jedes Zehntel Volt zu kämpfen. *)

Nicht so ganz einfach zu lösen ist die vorgeschriebene Lampenüberwachung.
Aber auch das bekommt man mit einem Reedkontakt, um den der Lampenstrom führende Draht ein paarmal geschlungen ist, in den Griff.
Allenfalls braucht man noch ein zweites 4000er IC.

Passt alles zusammen mühelos in eine Zündholzschachtel...
73 - Dimensionierung eines Netzteils -- Dimensionierung eines Netzteils
Guten Tag

Ich fühle mich schon sehr albern hier um Rat fragen zu dürfen nach so einem trivialen Thema: Glättungskondensator

Aber je mehr ich im Internet durchlese und die Geschichte simuliere, je mehr bin ich verwirrt.
Anfangs habe ich mit Fausregeln aus meiner Schulzeit angefangen, aber ich bin mit einem Ergebnis von 800uF um praktisch 3-Fach daneben gelandet...
Allerdings würde 800uF mit einer häufig gelesenen Faustregel; 1uF pro 1mA; übereinstimmen.

Die wohl wichtigste Frage ist. Wie gross dimensioniert man die Restwelligkeit?
Mein Problem liegt womöglich an meinem besessenen Versuch das ganze so Energieeffizient wie möglich zu gestalten, so dass ich kaum Reserve lasst.

Und was ich auch nie gesagt bekommen habe von jemanden, wieviel Prozent der Gesammspannung, ein LED Vorwiderstand verbraten muss um stromregulierend wirken zu können.

Schlussendlich will ich mehre parallele sträng von je 3 in Serie Rote LEDs betrieben werden. So dass ich einen Strom von maximal 0.8A erwarten kann.

Die Betriebsspannung (man bemerke meine vorherige aussage) habe ich mal 2V über den theoretisch benötigten 3*1.8V = 5.4 V also 7.4 Volt ausgelegt.

So und nun zum eigentlichen Siebelko und der Spannungsregulierung und der eige...
74 - Ich brauche Hilfe für LED Beleuchtung am fahrenden Vorderrad für guten Zweck. -- Ich brauche Hilfe für LED Beleuchtung am fahrenden Vorderrad für guten Zweck.
Hallo, ich bitte um Hilfe.

Frage 1:
Ich möchte für einen guten Zweck die vordere Vespa-Felge mit LED beleuchten. (siehe Musterfoto, Natürlich voll Fahrbereit)
Es sind 105 LED’S mit 5,7 Watt, Anschluß 12 Volt, immer 3 LED’s geschaltet. Ich brauche 6-8 Stunden volle Leuchtkraft. Aus Platzgründen gehen nur 20 AA-Batterien (4 Stück in jede Felgenspeiche)

Ist das möglich? Wie kann ich das umsetzen?
Meine Idee war 2 mal 10 in Reihe mit einem 12-Volt-Begrenzer. Dazu 20 hochwertige Varta-aa-Zellen.
Wie lange ist ein helles Leuchten damit möglich?
Was wäre bei 210 LED’s, ginge das auch noch? (Dann kann die Felge zu beiden Seiten leuchten)

Frage 2:
Die Vespa selber wird mit 2 Ketten a 5 Meter betrieben, direkt an der Lichtmaschine. Dafür brauche ich noch 12-Volt-Begrenzer. Dafür nehme ich das Hauptlicht raus, dann spare ich schon mal 55 Watt
5,76 W pro Meter = 28,8 Watt pro Kette. 2 Ketten gleich 57,6 Watt, (Letztes Jahr hatte ich 20 Watt zusätzlich zum Licht, ohne Begrenzer an der Lichtmaschine, das hat gut funktioniert, siehe Foto)
Dieses Jahr möchte ich gerne mehr.

Diese LED Kette ist es.
75 - Funkgerätempfänge funktioniert mit 3 Volt aus Batterien, aber nicht mit 3 Volt aus Step-Down-Modul. Warum -- Funkgerätempfänge funktioniert mit 3 Volt aus Batterien, aber nicht mit 3 Volt aus Step-Down-Modul. Warum
Hallo liebe Elektroniker,

ich habe ein seltsames Problem, das ich überhaupt nicht verstehe. Ich habe ein Gerät, das mit 3 Volt aus Batterien funktioniert, aber nicht mit 3 Volt aus einem Step-Down-Modul.

Ich habe an einem Arduino einen Funkempfänger angeklemmt. Der Empfänger wird üblicherweise für das Triggern von Blitzen oder Kameras benutzt. Das Ding heißt Yongnuo RF602 und wird mit zwei AAA-Batterien betrieben.

Jetzt bin ich auf die Idee gekommen, statt der Batterien die 3,3 Volt des Arduinos zum Powern des Empfängers zu benutzen. Ich habe Batteriedummi...
76 - Leuchte stört Radioempfänger -- Unbekannt 220 Volt Leute
Geräteart : Sonstige
Defekt : Leuchte stört Radioempfänger
Hersteller : Unbekannt
Gerätetyp : 220 Volt Leute
______________________

Hallo Zusammen,

ich habe zwei verschiedene 220 Volt LED-Leuchten aus Fernost erstanden
und daraus hat sich folgendes Problem ergeben.
Egal welche Leuchte ich anschalte jede der Leuchten beeinträchtigt
den Radioempfang durch starke Störgeräuche des Radios.
Schalte ich die Leuchten wieder aus ist das Störgeräuch wieder weg.

Was muß ich an den Leuchten nachrüßten oder einbauen um dieses
Störgeräuch zu unterdrücken.
Aus meiner Amateurerfahrung denke ich das die Abschirmung der Leuten
nicht ausreicht ?

MfG Nessie71 ...
77 - Doofe Anfeangerfrage zu Widerstaenden... -- Doofe Anfeangerfrage zu Widerstaenden...
Hallo and alle...

Danke erstmal fuer die vielen Worte...
Und danke fuers verteidigen mit dem Hinweis auf meinen USA wohnort...
Wegen meines gefaehrlichen Halbwissens habe ich es aj auch bei den Anfaengern und als offiziel peinlich reingestellt und deklariert.
Was die Rechtschreibung angeht, biete ich jedem der auch seit fast 10 Jahren ausser Landes ist gern einen Wettbewerb an. Denke ich schlag mich noch OK.
Also wenn ich das richtig verstehe sollte man eigentlch immer auf Widerstaende versichten wo man kann und glich mit den aufeinander abgestimmten Komponenten arbeiten.
Und wo das nicht geht, dann halt einen Widerstand waehlen der gross genug dimensioniert ist um in der Schaltung nicht abzurauchen wegen Ueberhitzung.

Aber reduziert der Widerstand nun Spannung "hinter sich" oder den Strom?

Als Beispiel: LED 3.2 Volt Nennspannung und 3.2 Volt Battrie.
Zum Licht runterregeln, wird durch einem vor Widerstand nun die Sapnnung zur LED gesenkt oder der Strom

Danke nochmal... ...
78 - LED Treiber trafo defekt -- LED Treiber trafo defekt
Worauf begründet sich die Anwort ?

Hier mal Text vom Hersteller:

Driver
LCAI 150W 350mA–1050mA ECO sl

Hersteller: Tridonic

Artikel-Nr.: 28001586

Maße: B/H/T in mm: 425 x 30 x 28

Leistung (VA): 150 Watt

Primärspannung (V): 230 Volt

Produktbeschreibung

• Dimmbarer Konstantstrom-LED-Treiber für den Leuchteneinbau

• Ausgangsstrom einstellbar zwischen 350 – 1.050 mA

• Max Ausgangsleistung 150 W

• Dimmbereich 1 ... 100 %

• Spannungsspitzentauglich (Burst/Surge) bis zu 4 kV

• Erweiterter Temperaturbereich von -40 ... +70 °C



Eigenschaften

• Weißes „slim“ Metallgehäuse

• Schutzart IP20



Schnittstellen

• DALI DEVICE Type 6

• DSI

• switchDIM (mit Memory-Funktion)

• corridorFUNCTION Funktionen

• Einstellbarer Ausgangsstrom (I-Select Widerstand oder eD)

• Power-up Fading bei AC

• Intelligent Temperature Guard (thermische Schutzvorrichtung)

• Kurzschlussschutz

• Überlastschutz

• Constant Light Output Funktion

• Geeignet für Sicherheitsbeleuchtungsanlagen gemäß EN50172

• Intelligent Voltage Guard (Übersp...
79 - W435+ kein Schleudern -- Waschmaschine   Miele    W435-E W435 Plus WPS
Geräteart : Waschmaschine
Defekt : W435+ kein Schleudern
Hersteller : Miele
Gerätetyp : W435-E W435 Plus WPS
S - Nummer : 00/49873456
FD - Nummer : HW07-2
Typenschild Zeile 1 : Vol 5Kg
Typenschild Zeile 2 : ~220-240V 50Hz
Typenschild Zeile 3 : 2100-2400W
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer
______________________

Miele W435+WPS schleudert nicht (mehr)

Hinweis: ich bin nicht sicher ob die Nummern so ok eingetragen sind, es ist mir nicht ganz klar, was S-Nummer und FD-Nummer ist, da so viele Nummern auftauchen. Schaltplan und Beiblatt sind vorhanden, auf dem Schaltplan Bogen steht noch RD 32885, und im Infokasten im Schaltplan unten rechts "Änd.Nr. 113960" und "Mat.-Nr. 5675841". Links unten im Plan steht 05349991.01.
Das zweite Blatt mit den Erklärungen in allen möglichen Sprachen trägt die Nummer RD 32231, mit Datum vom 18.7.2001, daneben WA, WTOP, WT ab Novo III, und daneben M.-Nr.: 05 372 411.

Hintergrund:
Unsere Miele hat +13 Jahre sauber ihren Dienst verrichtet, dann sind wir letzt...
80 - Kein Bild, kein Ton -- LED TV Panasonic TX-L55 ETW5
Geräteart : LED TV
Defekt : Kein Bild, kein Ton
Hersteller : Panasonic
Gerätetyp : TX-L55 ETW5
Messgeräte : Multimeter
______________________


Hallo,
ich habe hier einen Panasonic TX-L 55 ETW5 mit folgendem Fehler:
Beim Verbinden mit dem Netz keine Reaktion, auch die Stby-LED leuchtet nicht.
Nach Drücken der Ein-Aus Taste am Gerät blinkt die LED 10 Sec. lang grün, dann endet das blinken und sie leuchtet nur grün.
Hintergrundbeleuchtung ist dunkel, kein Bild, kein Ton.
Nun reagiert das Gerät auch auf die Fernbedienung indem die LED dunkel wird, blinkt oder auch leuchtet. Je nachdem welche Taste der FB gedrückt wird.
Vom Netzteil liegen am Mainboard 3,3 Volt, 5,5 Volt und 16 Volt an.
Ich habe leider keinnen Schaltplan aber ich denke das müsste passen.
Ist hier das Mainboard defekt?
Kann mir jemand weiterhelfen? ...

Nicht gefunden ? Eventuell gibt es im Elektroforum Transistornet.de für Volt Led Fader eine Antwort
Im transitornet gefunden: Volt Led Fader


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 12 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 5 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 185289069   Heute : 11415    Gestern : 13943    Online : 698        27.8.2025    14:50
16 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 3.75 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ----
xcvb ycvb
0.123103141785