Autor |
Induktion durch Motor Suche nach: motor (31055) |
|
|
|
|
BID = 1081834
Smolik Gerade angekommen
Beiträge: 1
|
|
Hallo zusammen,
ich habe bei mir in der Anlage eine Vakuumpume verbaut. Ansich funktioniert auch alles. Dennoch ist es so, dass das Einschalten der Pumpe eine kleine Induktion verursacht. Ich habe dies mit einem Oziloskop nach gemessen und gesehn, dass dabei Spannungsschwankungen von bis zu 4 Volt enstehen. Jetzt ist es so das in der Anlage Kameratechnik verbaut ist und unteranderem ein Encoder für die Kamera. Das Signal vom Encoder wird an meine SPS übergeben und durch einen Optokoppler getrennt. Das Problem ist, wenn ich die Vakuumpumpe einschalte entsteht kurzzeitig eine kleine Spannung (ich denke durch die Induktion), die meinen Opotokoppler durchschalten lässt - dieser schaltet bei 2V.Ich hatte auch schon überlegt einen Ferritkern zuverbauen oder einen Netzfilter. Leider kenn ich mich in diesem Bereich nicht aus und hoffe hier auf Hilfe zu stoßen
Meine Frage ist: Warum entsteht dieses Problem und wie kann ich es beheben?
Ich füge unten noch 3 Bilder hinzu diese Beinhalten einen Auzug der Schaltung von Kamera, Encoder, Optokoppler und Pumpe.
|
|
BID = 1081837
Ltof Inventar
![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif)
Beiträge: 9349 Wohnort: Hommingberg
|
|
Nicht Induktion, sondern eine Spannungsschwankung durch Lastwechsel. 4 Volt ist bei Netzspannung allerdings ziemlich wenig. Sowas sollte kein Betriebsmittel ernsthaft verwirren. Es mangelt also an der Störfestigkeit der Steuerung.
_________________
„Schreibe nichts der Böswilligkeit zu, was durch Dummheit hinreichend erklärbar ist.“
(Hanlon’s Razor) |
|
BID = 1081840
Offroad GTI Urgestein
![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif)
Beiträge: 12780 Wohnort: Cottbus
|
Zitat :
| 4 Volt ist bei Netzspannung allerdings ziemlich wenig. |
Ich glaube kaum, dass die Messung an Netzspannung erfolgte.
Zitat :
| Das Problem ist, wenn ich die Vakuumpumpe einschalte entsteht kurzzeitig eine kleine Spannung (ich denke durch die Induktion) |
Könnte auch am Motorschütz liegen.
Zitat :
| Opotokoppler durchschalten lässt - dieser schaltet bei 2V |
Der internen IR-LED genügen i.d.R. schon knapp über 1V. Und weshalb hat der keinen Vorwiderstand?
Zitat :
| einen Auzug der Schaltung von Kamera, Encoder, Optokoppler und Pumpe. | Auszug ist das Stichwort. Je nach dem, wie umfangreich die Konstruktion im Ganzen ist und welche Leitungen wie und wo verlegt wurden, gibt es viele Möglichkeiten...
_________________
Theoretisch gibt es zwischen Theorie und Praxis keinen Unterschied. Praktisch gibt es ihn aber.
|
BID = 1081851
BlackLight Inventar
![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) Beiträge: 5362
|
Zitat : Smolik hat am 6 Mai 2021 10:22 geschrieben :
| Spannungsschwankungen von bis zu 4 Volt enstehen. |
Von welchem zu welchem Potential gemessen? Wenn z.B. GND nicht hart auf dem Schutzleiterpotential liegt, macht eine Oszi-Messung (ohne Trenntrafo) weniger Sinn.
Oder wurde ein differentieller Tastkopf/differentielle Messung durchgeführt?
Zitat :
| Das Signal vom Encoder wird an meine SPS übergeben und durch einen Optokoppler getrennt. |
Wie Offroad GTI würde mich auch interessieren, wie lang die Verbindung ist und ob sie geschirmt ist. Einseitig oder beidseitig aufgelegt? Sowohl vor als auch hinter dem Optokoppler.
Sehe ich richtig, dass die GV210 TTL-Pegel ausgibt? Die Geschichte mit dem "Optokoppler" finde ich auch seltsam. Werden die kurzschlussfesten Ausgänge mit max. 30 mA als Konstantstromquelle genutzt? Oder ist das ein käuflicher Pegelwandler.
Die GV210 unterstützt auch HTL und RS422, oder lese ich das falsch ab? Würde ich in einem rauen Umfeld bevorzugen.
|
BID = 1081865
perl Ehrenmitglied
![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif)
Beiträge: 11110,1 Wohnort: Rheinbach
|
Zitat :
| bei mir in der Anlage |
Wie gut, dass die jeder hier kennt.
Zitat :
| Meine Frage ist: Warum entsteht dieses Problem und wie kann ich es beheben? |
Vermutlich durch ungünstige Leitungsführung, falsche Masseverbindungen und Schaltfunken.
Aber dazu fehlt in deinem Aufsatz ja jegliche Information.
|
BID = 1081903
roger34 Neu hier
![](/phpBB/images/stars/star.gif)
Beiträge: 40
|
Aus deinem Schaltpanauszug kann man die Verdrahtung nicht erkennen.
Ist das Kamera System und die X20Di mit einer eigenen unabhängigen Versorgung versort ?
Welchen Optocoupler verwendetst du.
Du hast keinen Vorwiderstand zur Optodiode. Wird dieser durch das Kamerasystem bestimmt ?
Die X20DI benötigt ungefähr 10ma Eingangsstrom, also muss der dioden Storm abhängig vom Optocoupler ca. 5x soviel betragen.
Wo misst du den Spannungseinbruch?
Und wie wirkt sich der Fehler aus ?
Wenn du Interesse an dem Problem hast, must du auch die Fragen beantworten.
|