Autor |
Schaltungsfrage an die Elektroniker hier Suche nach: elektroniker (2052) |
|
|
|
|
BID = 432015
localhorst Gerade angekommen
Beiträge: 3 Wohnort: Dortmund
|
|
Mahlzeit, ich bin der Neue
Ich bastle da gerade an einem kleinen Projekt.
Dafür brauch ich einen LED Fader.
~~~ Dirk´s Elektronik & Modding Page ~~~ / 12V LED Fader
Jetzt ist es so, dass die Ausgangsspannung zwischen 0,2 und 6 Volt fadet.
Ich möchte aber das die zwischen 1,2 und 6 Volt fadet.
Einer eine Idee wie ich das hinbekomme?
Kann ich da irgendwie an R1/R2 schrauben, ist das so eine Spannungsteilergeschichte? Einer eine Idee für Werte?
Oder kann ich zwischen Spannungsquelle und Ausgang quasi an der Faderschaltung vorbei noch einen Widerstand löten so dass da immer mindestens 1,2 Volt am Ausgang anliegen?
O.K., ich such mal eine Stelle wo nicht 12 Volt sondern weniger dran liegen damit der Widerstand nicht so viel verbraten muss.
Grund für meine Anfrage: Da kommen ein paar LEDs dran und ich möchte einfach das die Dunkelphase kürzer ist. Ja ich weis das man die Geschwindigkeit einstellen kann, aber das soll ja auch kein Strobo werden |
|
BID = 432088
localhorst Gerade angekommen
Beiträge: 3 Wohnort: Dortmund
|
|
66 Views und keiner weis was?
Laut Google ist das hier das Top Elektroniker Forum, ich dachte ich bin hier richtig mit meiner Frage |
|
BID = 432096
sam2 Urgestein
     
Beiträge: 35321 Wohnort: Franken (bairisch besetzte Zone)
|
Nur immer langsam mit den jungen Pferden.
Wir haben bestimmt alle auf einen Fragesteller gewartet, der nicht von zwölf Uhr bis Mittag Geduld hat....
_________________
"Das Gerät habe ich vor soundsoviel Jahren bei Ihnen gekauft! Immer ist es gegangen, immer. Aber seit gestern früh geht es plötzlich nicht mehr. Sagen Sie mal, DA STIMMT DOCH WAS NICHT???"
|
BID = 432102
Kleinspannung Urgestein
     
Beiträge: 13374 Wohnort: Tal der Ahnungslosen
|
Ähm,Localhorst...
Ich habe hier auch nur höchstens 1% des Wissens von manch anderen,aber eines hab ich gelernt.Es wird doch gern gesehen,das man erst mal versucht,sich den eigenen Kopf zu zerbrechen,und wenn man dann nicht mehr weiter weiß...
Aber so:
Das und das soll es werden,so und so will ich das haben,nun macht euch mal einen Kopf,und zwar möglichst schnell...
ICh fürchte,so wird es nix werden.Die machen das nämlich hier alle freiwillig und in ihrer Freizeit
_________________
Manche Männer bemühen sich lebenslang, das Wesen einer Frau zu verstehen. Andere befassen sich mit weniger schwierigen Dingen z.B. der Relativitätstheorie.
(Albert Einstein)
|
BID = 432127
Dombrowski Stammposter
   
Beiträge: 450
|
Moin.
Die Grundschaltung ist schon mal falsch. So wie gezeichnet ist IC1a ein nichtsnutziger Appendix. IC1a muss als invertierender Rechteckformer/Schmitt-Trigger arbeiten. Dann läuft der Oszillator korrekt, und die dreieckförmige Spannung am Ausgang von IC1b bewegt sich um die halbe Betriebsspannung herum, die mit R4,R5 erzeugt wird.
Und überleg dir, ob du die Ausgangsstufe nicht als gesteuerte Stromquelle auslegst. Oder gleich als PWModulator, wenn dir die Wärmeentwicklung jetzt schon Sorgen macht.
D.
|
BID = 432180
localhorst Gerade angekommen
Beiträge: 3 Wohnort: Dortmund
|
@sam2: Ich hab doch immerhin 7 Stunden gewartet
@Kleinspannung:
Die Schaltung selber ist ja nicht von mir entworfen worden.
Ich hab sie nur nachgelötet und sie funktioniert ja auch so wie sie ist.
Es ist ja nicht so das ich mir keine Gedanken gemacht habe. Siehe meine Frage nach R1, R2 und dem extra Widerstand. Das sind schon mal 2 mögliche Lösungsansätze von mir hatte ich gehofft.
Wo wir dann bei
@Dombrowski wären
...was mich schon mal komplett überfordert
Ich hatte gehofft eine meiner Ideen wäre möglicherweise eine Lösung und ich muss nicht die gesamte Schaltung neu entwickeln.
Ich hab auch nicht wirklich Ahnung von Schaltungsentwicklung.
Da kommen auch nur 8 SMD UV LEDs dran also mache ich mir wegen der Wärmeentwicklung keine Sorgen.
|
BID = 432204
Dombrowski Stammposter
   
Beiträge: 450
|
Moin.
Ouch, jetzt habe ich mich mit der Bezeichnung selber in die Nesseln gesetzt. Der Rechteckformer muss nicht-invertierend sein. Das Schaltbild ist aber trotzdem falsch. Die linke Seite von R2 gehört an den Plus-Eingang von IC1a, nicht an seinen Ausgang. Das bildet dann die bekannte Schaltung eines 2-OPV-Oszillators, der ein Rechtecksignal am einen Ausgang und ein Dreiecksignal am anderen Ausgang abgibt.
C1 sollte aus zwei gegensinnig in Reihe geschalteten 47µF-Elkos bestehen, damit er bipolar wird; denn er wird abwechselnd in beiden Richtungen aufgeladen.
R3 kann gerne einen kleinen Festwiderstand in Reihe bekommen, denn mit R3=0 Ohm kann die Schaltung nicht mehr funktionieren - 1k z.B.
Zum Anpassen der Gleichspannungslage kannst du R4,R5 gegensinnig verändern - in gewissen Grenzen. Oder mit den übrigen OPVs im LM324 eine Addiererschaltung aufbauen und vor den Endtransistoren einfügen.
D.
|