Gefunden für steckdose 230 getriebemotora=0 - Zum Elektronik Forum





1 - Liebherr KID2204-6 KGK Thermostat offenbar defekt -- Liebherr KID2204-6 KGK Thermostat offenbar defekt




Ersatzteile bestellen
  
Zitat :
pronto hat am 31 Dez 2024 17:23 geschrieben : ... das bei dem ca. 30 Jahre alten Gerät am Thermostat 220 Volt anliegen!?!?!?


Heutzutage eher 230-240 Volt. Solltest auf jeden Fall vermeiden da ran zu fassen wenn der Stecker in der Steckdose steckt.
Denn selbst wenn da weniger Spannung anliegen sollte kann es trotzdem auf Netzpotential liegen ...
2 - E:30, Schaltet direkt aus -- Geschirrspüler Bosch SPV66TX01E/01
@driver_2
Ich habe eine Steckdose, die direkt neben dem Sicherungskasten angebracht ist, ausprobiert: Die ist komplett unabhängig: Auch da gleicher Fehler. Habe die Steckdosen auch durchgemessen. Da kommt überall 230~ an.

Okay also die große Platine ist vermutlich defekt.
Vermutlich kann man auch nichts einzeln reparieren, da die einzelnen Bauteile "in Ordnung aussehen"?

Ich im Internet Anbieter gefunden, wo man Defekte Platinen hin schickt und diese dort repariert werden. Könnt ihr da einen Anbieter empfehlen
...








3 - Durchlauferhitzer für Küchenarmatur -- Durchlauferhitzer für Küchenarmatur
Um 1 kg Wasser um 1 Grad zu erwärmen werden 1,16 Wh benötigt. Normale Kaltwassertemperatur sind 15 Grad. Du willst aber 60 Grad Warmwasser. Das sind 60 -15 = 45 Grad um die das Wasser erwärmt werden muss.
somit benötigst du pro Liter Wasser da 45*1,16Wh= 52,2 Wh
gehen wir davon aus das du 5 Liter / min zapfen willst sind das 5*52,2Wh = 261 Wh
Oder um es anders zu sagen du brauchst da eine Leistung in der Stunde von 60 *261=15660Wh =15,660 kWh
Deine Steckdose liefert aber nur 230 V*16 A = 3600W*1Sunde = 3600Wh
Rechnen wir das mal anders du erwärmst das Wasser von 15 Grad auf 40 Grad. und ziehst da 1 Liter pro Minute dann sind das 25*1,16 =29Wh
29Wh*60 = 1740Wh oder eben 2 Liter / min die möglich sind.
Ergebnis: es sind 2Liter bei 25 Grad Temperaturerhöhung möglich. Mehr geht nicht!
Fazit wenn du größere Wassermengen bei höherer Temperatur brauchst geht nur ein Boiler. Denn der braucht dann länger um das Wasser zu erwärmen. Mit dem Nachteil das eben der Vorrat da beschränkt ist! ...
4 - Druckschalter für die Unter-Schreibtisch-Montage aka Bilder Schreibtischverdrahtung -- Druckschalter für die Unter-Schreibtisch-Montage aka Bilder Schreibtischverdrahtung
Hallo zusammen,

ich hätte da mal wieder ein Projekt im Kopf und habe erstens keine Ahnung und zweitens nur komplizierte Lösungen vor.

Ich suche so einen Druck-/Fußschalter 230 V, 10 A oder besser 16 A mit Löcher für die Befestigung unter einer Tischplatte.
Alternative Schalterlösungen sind auch willkommen.

In der Bucht finde ich leider nur kleinere Versionen mit 2 A/230 V.
Beispiel 1: Fußschalter eines 4er Euromehrfachsteckers

Beispiel 2: Fußschalter eines Schuko-Mehrfachsteckers

Wobei ich langsam dazu tendiere wie bei meinem Hobby-Raum-Tisch eine AP-Box zu nehmen, da ein Hutschienen-Relais/Schütz reinzupacken und den Schalter nur für für die Relaisansteuerung zu nutzen. Mit den heutigen Schaltnetzteilen sollte ein Hutschienen-Teil länger durchhalten bzw. die Ersatzteilbeschaffung ist recht trivial.

Offtopic :Ich mag es ja auch unnötige Euro- und Schukostecker abzuschneiden und passgenau in einer AP-Box flexibel mit Wago 221/222 zu berbinden. Beispiel s.u.
5 - kleine Inselsolaranlage zur Spannungsversorgung (Erhaltungsspannung) eines Wohnmobils -- kleine Inselsolaranlage zur Spannungsversorgung (Erhaltungsspannung) eines Wohnmobils
Eine KFZ-Steckdose an die 12 V Batterie, ein 50 W Solarmodul auf das Dach des Stellplatzes und ein BP 137 reichen da völlig um deine Batterie zu erhalten.
Edit: Die 12 V Steckdose kann auch Außen montiert werden , genauso wie die 230 V Steckdose.


[ Diese Nachricht wurde geändert von: der mit den kurzen Armen am  9 Sep 2023 15:50 ]...
6 - Kühlt nicht -- Kühlschrank Liebherr Cbesf 4006
Die 100 W messe ich am 230 V Anschluss (Steckdose).
Den Kondensator habe ich gemessen mit 4 uF. Dies enspricht seinem nominellen Wert.
Temperaturen im GF gehen gegen +10 °C und im KF gegen +20 °C.

Soeben habe ich nach längerer Auszeit (ca. 2h) den Kühlschrank wieder eingeschaltet und er fängt an zu kühlen. Dabei liegt der Verbrauch bei ca. 80 W.

Die Fragen bleiben trotzdem.. ...
7 - Display flackert -- Sartorius BP-210
Geräteart : Sonstige
Defekt : Display flackert
Hersteller : Sartorius
Gerätetyp : BP-210
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo zusammen,

seit kurzem zittert bei meiner Laborwaage BP-210 von Sartorius (schon ein bisschen in die Jahre gekommen) das Display bzw. ist die Anzeige des Displays schwach bzw. geht das Display für einen Bruchteil einer Sekunde ganz aus. Danach kommt die Anzeige der Waage wieder ganz normal bzw. flackert weiter; die Waage "startet" aber nicht neu; wenn ich etwas wiege und ein Wiegeergebnis auf dem flackernden Display steht und das Display kurz weg ist, kommt das gleiche Ergebnis nach einem Sekundenbruchteil wieder. Das Phänomen kam über Nacht. Eine vergleichbare 230 V Waage funktioniert tadellos (wie vorher auch schon).

Probiert habe ich schon:

Kabel am Netzteil "geglättet", da dieses ein wenig vertüddelt war.
Andere Steckdose probiert.
Funkquellen (Handy, WLAN) aus der Reichweite entfernt.
Andere evtl. störende Geräte entfernt.

Brachte alles keinen Erfolg.
Was habt ihr noch für Ideen? Könnte das Netzteil insgesamt einen weg haben? Könnte ich das mit einem Multimeter messen?

Vielen Dank für eure Unterstützung. ...
8 - Türklingel über WLAN aufs Smartphone? -- Türklingel über WLAN aufs Smartphone?
Funkklingeln gibt es auch mit mehreren Bimmeln für die Steckdose.
ZB https://www.pearl.de/a-NX8144-3112......D_BwE
Den Sender da an deine bestehende Bimmel anzufriemeln sollte auch kein Prob sein.
Oder für Dummis https://edelstahl-tuerklingel.de/Fu.....stung
Dafür gibt es Steckdosenempfänger zb für den Dachboden und auch Batteriebetriebene zum Mitnehmen. Eine Umsetzung so wie du das willst auf das Schlaufon ist nicht so ohne weiteres Möglich.
Da wäre es schon sinnvoller für den Garten ne 230 V Hupe per Relais anzusteuern. Da gibt es einige Möglichkeiten .
Oder son Teil
9 - Spaß mit Spartrafo -- Spaß mit Spartrafo
Moin. Die Tage habe ich einen Spartrafo (Engel VTG 200 - 2 kVA aus Wiesbaden) adoptieren dürfen.
Bis auf etwas Rost an der Fußplatte ist er soweit in Ordnung. (Isoltionswiderstand >2GΩ @1kV)

Die interne Verkabelung schaut aber interessant aus:

- Der PE ist zwischen Ringschuh und Steckdose ist als Blankdraht (⌀1,0 mm ≙ ~0,8 mm²) ausgeführt. Der Ringschuh wird am Trafokern befestigt.
- Die weiße Litze ist beidseitig ordentlich verzinnt.
- Die gelbe Litze hat an der Steckdose eine ordentlich gecrimpte Aderendhülse. Die am anderen Ende scheint nur per Schraubklemme gepresst zu sein.
- Am blauen 'Neutralleiter' der Zuleitung hängt eine Aderendhülse (die einzige mit Schutzkragen) auch mit "Schraubklemmen-Pressung".
- Am brauen 'Außenleiter' der Zuleitung ist nur die Spitze verzinnt.
(Alle Litzen schauen nach 1,5 mm² aus.)

Ich weiß, dass verzinnen mal praktiziert wurde.
War ein blanker PE (bei uns) mal Stand der Technik? Kenne ich nur von Nordamerikanern (USA, Canada): Wiki: Farbgebung im Niederspannungsnetz
Da steht auc...
10 - Umbau batteriebetrieb auf Netzteil -- Umbau batteriebetrieb auf Netzteil
Ok

ich mach das so mit den Leitungen die du verlinkt hast .....

den USB Stecker stecke ich dann in so einen 230 Volt Adapter und steck den in die Steckdose

Jetzt nicht lachen bitte ......

wo würdest du jetzt die Kabel an dem Ding anlöten ?

Den Schalter brauch ich nicht mehr, das Ding soll ja angehen sobald Strom drauf kommt

Danke für den Orthographie Hinweis ^^


Jetzt mal ne Frage zu dem Kondensator ...ich hab sowas in groß im Auto für meinen SUB...aber für was wird das hier benötigt ?`...das Ding hat doch keine Anlaufspannung oder brauch er das für den Farbwechsel wegen der unterschiedlichen Spannungen ?

ich lerne ja gern dazu ...
11 - wie auf 230 V umstellen -- Geschirrspüler   Miele    PG 8080 Typ GG07
Geräteart : Geschirrspüler
Defekt : wie auf 230 V umstellen
Hersteller : Miele
Gerätetyp : PG 8080 Typ GG07
S - Nummer : 61/95380466
Kenntnis : keine Kenntnis der Materie
______________________

Bezugnehmend auf Forums-Beitrag:

https://forum.electronicwerkstatt.d......html

Es ging um die Änderung des Elektroanschlusses von 380 auf 220 V.


Zitat : Es werden nur die Plätze L1, N und PE gesteckt von der Netzseite her. Die Geräteseitigen Stecker bleiben so.

Ich schließe daraus, daß im Grunde alles bleiben kann, wie es ist. Am Drehstromkabel würde dann nur die braune Phase L1, die blaue Null N, und gelbe Erde PE verwendet werden (?).

Der jetzige (alte) Geschirr...
12 - Dieselgenerator -- Dieselgenerator
Hallo Jungs

Der Generator lief beim Vorbesitzer am Baukran
- ( hat jetzt die Rente durch, und verkauft alles)
-Bedienungsanleitung hab ich "noch" keine, soll den Generator aber ruhig auf Volllast bzw. im oberen Teillastbereich " Fahren"

- Habe entschieden , daß der Generator authentisch bleibt, es wird nichts ergänzt oder umgestrickt usw.

Eine Spannungsanzeige, Hertzmeter und einen Amperemeter hätte ich aber doch ganz gerne

-Muß ja die 230 Volt Steckdose am Kasten mit der Kabeltrommel verbinden und da könnte man einfach einen Verbrauchszähler einbauen ( einstecken) der alles anzeigt, - daaas wäre die einfachste Lösung ?

-gedacht , hab ich mir einen Systainer mit vernünftigen rechteckigen Uhren , links und rechts 1 meter Kabel, würde den Systainer mit Einlage ( zb. aus Multiplex ) vorbereiten, auch die Löcher für die Uhren ausschneiden

- Anklemmen das Ganze, müßte das bitte Jemand von Euch, eilt nicht, ist als Winterprojekt gedacht
13 - Technische Beratung Luftkompressor -- Technische Beratung Luftkompressor
Hallo Jungs

Hab vorhin mit den Jungs von Schneider (Schneider-Druckluft) telefoniert.
Könnte einen mobilen Kompressor ( keinen Anhänger) mit maximal 2,2 KW ( Lichtstrom, 230 Volt) haben, mit einer Liefer- (Abgabemenge) von 250-300 L/Min bei 6-8 bar ( als Hausnummer).Die größeren, (Kraftstrom-Kompressoren), mit 4 KW brauchen alle Kraftstrom ( 380-400 Volt).

-Ich hätte gern 500-600 L/Min (Liefermenge) aber mit Lichtstrom,

-Kann man da was machen? ( aus 230 Volt an der Steckdose - 400 Volt machen)?



...
14 - Laugenpumpe streikt -- Waschmaschine Indesit LB2000C
Geräteart : Waschmaschine
Defekt : Laugenpumpe streikt
Hersteller : Indesit
Gerätetyp : LB2000C
S - Nummer : 5101377557
FD - Nummer : 46322510900
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo, ich habe ein kleines Problem und bin am Verzweifeln.
Durch beschädigte Isolation an der Spannungsversorgung der Laugenpumpe meiner Waschmaschine kam es zu einem Kurzschluß. Die betreffende Stelle habe ich repariert.
Trotzdem läuft die Laugenpumpe nicht.
Folgender Zustand stellt sich dar:
1. Die Maschine erfüllt alle Funktionen, außer Abpumpen.
2. Die Laugenpumpe läuft bei Direktansteuerung (mit Kabel in Steckdose)
3. Die Relais auf der Steuerplatine schalten.
4. Alle Adern der Versorgungsleitung zwischen Platine und Pumpe wurden auf Durchgang geprüft - i.O.
5. Die Spannungsversorgung am Platinenausgang liegt an. Sie wird gemäß Programm zu- und abgeschaltet
Die Spannung beträgt zwischen L und Schutzleiter 230 Volt, zwischen L/N 130 Volt.
Ich denke die 130 Volt sind das Problem. Wo liegt die Ursache?
Auf der Platine befindet sich keine Feinsicherung.

Vielleicht kann mir jemand helfen. Besten Dank im ...
15 - Dieseleletrische Lokomotive als Stromerzeuger? -- Dieseleletrische Lokomotive als Stromerzeuger?
Die 230 V gibt es mit einstellig kW für den "Eigenbedarf" soweit ich weiß, 400 würde ich jetzt nicht die Hand dafür ins Feuer legen. Sicher weiß ich vom Vorhandensein so einer Steckdose (Schuko) auf der ÖBB-Type 1116 (E-Lok), da hab ich mit eigenen Augen den Betrieb eines Staubsaugers gesehen. ...
16 - Kein Wassereinlauf -- Waschmaschine   Bosch    WOL 247S

Zitat :
Schiffhexler hat am  8 Mai 2018 10:56 geschrieben :
Moin sirsiggi

Ich komme erst am Montag dazu mich nochmal ran zu setzen
Welchen Montag; Woche, Monat, Jahr?

Gruß vom Schiffhexler




Zitat :
derhammer hat am  9 Mai 2018 19:24 geschrieben :
17 - Tischbohrmaschine an FU anschließen, wie die eingebaute Leuchte bewahren? -- Tischbohrmaschine an FU anschließen, wie die eingebaute Leuchte bewahren?
Bei diesem Motor sind die Wicklungen für 230V ausgelegt. Das bedeutet er kann an einem 230V Dreiecksnetz , wie es ein einfacher 230V FU liefert im Dreieck angeschlossen werden und muss im 230/400V Netz im Stern angeschlossen werden. Nebenbei der FU soll nur die Spannung und die Frequenz des Motors regeln. Gehört also in die Motorzuleitung und nicht in die Leitung von der CEE-Steckdose.
Edit: es gibt auch FU für 3*400V und dann bleibt der Motor im Stern verschaltet!


[ Diese Nachricht wurde geändert von: der mit den kurzen Armen am 31 Jan 2018 17:48 ]...
18 - Lithium-Ionen Akkumulator, selbst Zellen erneuern? -- Lithium-Ionen Akkumulator, selbst Zellen erneuern?

Zitat :
Goetz hat am 19 Jan 2018 07:37 geschrieben :
Das kommt sicher auch darauf an, wie pfleglich man mit dem Akku umgeht.
Dazu findet man im Netz die verschiedensten Empfehlungen.

Edit sagt: man liest etwas von ca 10 Jahren unter Idealbedingungen und bis zu 5 Jahre in der Praxis.

Soll das eine "Wirtschaftlichkeitsbetrachtung" werden? Das hat auch bei den hoch gepriesenen E-Autos noch Keiner (öffentlich) ausgerechnet.

Zum Vergleich:

Ein benzinbetriebener Rasenmäher benötigt ca 1 Liter pro Stunde, bei 1,50€ pro Liter sind das ca 230 Stunden für den Preis des Akkus, bei 26 Stunden pro Jahr also knapp 9 Jahre. Außerdem kostet ein Benziner nur die Hälfte.

Wenn 230V verfügbar sind, geht es noch günstiger.

Und, ob das Lithiumzeugs ökologischer ist, müssen wir hier nicht diskutieren, das ist eine Glaubensfrage.

(Die einen glauben, wenn die dreckigen Produktions- und Recyclingprozesse weit weg von Europa stattfind...
19 - FI an 2x110V Netz anschließen -- FI an 2x110V Netz anschließen
Er hat aber soweit recht, diese Steckdose wird so nicht ohne genauste Auskunft über Netzform korrekt und bestriebssicher ausführbar sein!

Ein 3x110V Netz muss nicht als TN-C ausgeführt sein.

Hol den Strom von einem normalen 230/400V Netz. Wird das einfachste sein ...
20 - CEE Starkstrom-Steckdose - wie messen? -- CEE Starkstrom-Steckdose - wie messen?

Zitat :
Offroad GTI hat am  2 Sep 2017 15:28 geschrieben :


Zitat : warum ich im einen Fall 230V messe und im anderen (fast) nichts. "Fast nichts" sind wohl kapazitiv eingekoppelte Spannungen, da du der anliegenden Spannung schon recht nah bist.

Wenn du den Automat ausschaltest, sollte das Multimeter innerhalb und außerhalb der Steckdose die gleichen Werte anzeigen.



Also, das war die Lösung. Dass mit der kapazitativ eingekoppelten Spannung bzw. dem "recht nah" war genau richtig.
Da die Dose so nah am Boden befestigt ist, konnte ich nicht von unten reinsch...
21 - Wechselschaltung über Funk bedienen -- Wechselschaltung über Funk bedienen
Hallo zusammen,

wir möchten die Beleuchtung eines Spiegelschrankes zusätzlich von außen vor der Badezimmertür im Wechsel mit dem Schalter im Spiegelschrank schalten.
Leider fehlen dazu die erforderlichen Kabeladern. Der Spiegelschrank hat
für eine Steckdose permanent 230 V anliegen. Über den Schalter im Spiegelschrank wird die Beleuchtung des Schrankes geschaltet.

Vor der Badezimmertür befindet sich ein Schalter für das Deckenlicht des Badezimmers, in der Unterputzdose ist L, N, PE und ein Schaltdraht fürs Deckenlicht.

Den einfachen Schalter vor der Tür möchten wir gegen einen Doppeltaster auswechseln. Die Feder der einen Schalterhälfte wird entfernt und für das Deckenlicht verwendet.

Nun suchen wir ein Funkmodul das in die "Lange" Unterputzdose eingebaut werden und über den Taster bedient werden kann. Wird der Taster gedrückt sendet das Funkmodul an den dazu gehörenden Empfänger im Spiegelschrank. Der Empfänger schaltet die Beleuchtung des Spiegelschrankes ein.
Wird danach der Schalter im Spiegelschrank betätigt > Licht aus.
Wobei der bestehende Schalter im Spiegelschrank gegen einen Taster zu tauschen wäre.

Kennt jemand eine solche Funk Sender - Empfänger Kombination, mit der sich dieser Anwendungsfall re...
22 - Heizt nicht mehr -- Waschtrockner Hoover HNWF 6167 - 84M
Geräteart : Waschtrockner
Defekt : Heizt nicht mehr
Hersteller : Hoover
Gerätetyp : HNWF 6167 - 84M
S - Nummer : 310011509088
FD - Nummer : N/A
Typenschild Zeile 1 : N/A
Typenschild Zeile 2 : N/A
Typenschild Zeile 3 : N/A
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
Messgeräte : Multimeter
______________________

Schönen guten Tag zusammen

ich bin die Anja und hätte mal eine Frage zu meiner WaMa die nicht mehr heizen möchte, vlt. kann man mir hier weiterhelfen.
Meine WaMa läuft am Tag locker bis zu zwei mal am Tag und vor einer Woche hat es mich gewundert warum die Wäsche nicht mehr so richtig sauber wird und gelegentlich auch noch gerochen hat.
Nachdem ich dann das Programm mit 90C gewählt habe, bemerkte ich das die WaMa nicht wie üblich warm wird. Ich habe dann mehrere Ladungen gewaschen und immer wieder kam die Wäsche kalt aus der Maschine, weshalb mein Verdacht dann auf die Heizung gefallen ist.
Ich hab dann viele Stunden mit der SuchFunktion hier im Forum verbracht, und bin auf eine Menge Hilfe gestoßen... nun aber geht es einfach nicht mehr weiter und bin am Punkt angelangt wo ich Hilfe brauche.
Folgendes konnte ich mit Hilfe des ...
23 - AP-Taster u. Schuko-Dose kombinieren. Wie Kabel "schön" legen? -- AP-Taster u. Schuko-Dose kombinieren. Wie Kabel "schön" legen?
Vergiß es, einen Beitrag weiter oben hast Du es ja schon deutlich geschrieben.
Wer lesen kann, ist bekanntlich im Vorteil
@ djtongi: Erläutere doch bitte mal, was "grundlegend verschiedene Stromkreise" sind.
Dass der 24 V-Stromkreis und der/die 230 V-Stromkreis(e) verschieden sind, ist ja klar.

Wie sieht das denn bei der oft installierten Kombination Schalter + Steckdose in Türnähe aus, wenn man der Empfehlung folgt, Licht und Steckdosen in einem Raum über zwei Sicherungen zu versorgen? Müssen in diesem Fall wirklich zwei verschiedene Leitungen gelegt werden?
Oder ist in diesem Fall die Belegung

Schwarz -> L Schalter (von Sicherung X)
Grau -> geschalteter L
Braun -> L Steckdose (von Sicherung Y)
Blau -> N Steckdose
Grülb -> PE Steckdose

zulässig?


Aufgeteilter Drehstromkreis ginge aber, oder?

Schwarz -> L1 an Schalter
Grau -> geschalteter L
Braun -> L2 an Steckdose
Blau -> N Steckdose
Grülb -> PE Steckdose


[ Die...
24 - USV Platinen parallel schalten -- USV Platinen parallel schalten

Zitat : Das passt doch fast genau. In Europa beträgt die Netzspannung 230 V ±10%, 230V sind seit 30 Jahren die Nennspannung. Das Toleranzfenster hat sich geändert, bis 2009 durfte nur um 5% nach oben abgewichen werden.
Bis 1987 hatten wir 220V, Großbritannien 240V.
Die 230V sind seitdem Europaweit gültig.

Sorry, aber diesen Zahn muss ich dir ziehen, weil das nach wie vor Wunschdenken ist!

Ich bin selber "Opfer" gewesen. Hier in "meinem Viertel", (Östliches Berliner Randgebiet) wurde erst voriges Jahr die Stromversorgung von Dreieck auf Stern umgeschaltet. Bis dahin hatten wir alle nur 220/380V!


Zitat : Diese alten Drehstromnetze gib...
25 - AE 20204 LC Meter -- AE 20204 LC Meter

Zitat : Was müsste ich beachten wenn ich es unmittelbar neben dem Messinstrument platzieren wollte.Das wichtigste ist, dass du die 230V sicher von der Niederspannungsseite mit einem zusätzlichen Isolatormaterial trennst. Ich würde ja sagen Platinenmaterial (FR4/Hartpapier/... ohne Kupfer) oder eine 5-mm-dicke PVC-Platte und eine intelligente Aderführung (230V nicht neben der Niderspannungsseite, kein Frontschalter, etc.) sollte reichen eine Art Schutzisolierung (doppelte Isolierung) zu realisieren.

Ob eine EM-Schirmung sinnvoll ist, d.h. ein Blechgehäuse um das Netzteil platzieren, keine Ahnung. Probieren geht da wohl über studieren.
Wenn das auch nicht reicht, kann man auch über einen Schirm aus Permalloy/Mu-Metall nachdenken.

P.S.
Was spricht dagegen das Steckernetzteil extern zu lassen? Die blöden Hohlstecker kann man ja gegen was verie...
26 - Kein Strom -- Numark Pro TT-1
Geräteart : Sonstige
Defekt : Kein Strom
Hersteller : Numark
Gerätetyp : Pro TT-1
______________________

Guten Tag zusammen,

ich hoffe mir kann jemand einen Rat geben. Ich habe vor einiger Zeit zwei Plattenspieler der Firma Numark gebraucht erworben. Leider waren beide Plattenspieler defekt. Problem war, es kam gar kein Strom an. Nun habe ich einen von den beiden geöffnet und mir ist gleich aufgefallen, dass eine Sicherung defekt war. Nachdem ich neue Sicherungen gekauft und ausgewechselt hatte, kam Strom an jedoch ist etwas im internen Spannungswandler durchgeschmort. Dazu muss ich sagen, dass es sich um amerikanische Modelle handelt. Einen Adapter für die Steckdose habe ich natürlich und am Plattenspieler selbst lässt sich ein Schalter von 115 V auf 230 umlegen. Natürlich stand dieser auf 230 V als nachdem ich die Sicherung gewechselt habe. ...
27 - Keine Funltion. Alle LED aus. -- Geschirrspüler Miele GSCI primavera turbothermic G641 HG01
Geräteart : Geschirrspüler
Defekt : Keine Funltion. Alle LED aus.
Hersteller : Miele
Gerätetyp : GSCI primavera turbothermic G641 HG01
S - Nummer : 24/53590716
FD - Nummer : ?
Typenschild Zeile 1 : HG 01 Primavera GSCI turbothermic
Typenschild Zeile 2 : AC 230V 50 Hz 3,3 KW
Typenschild Zeile 3 : nicht mehr lesbar
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer
______________________


Hallo guten Tag liebe Experten.

Ich bin neu im Forum und elektronisch extrem dünn bewaffnet.
Problem: Unsere Geschirrspülmaschine ist seit 3 Tagen ohne Funktion, d.h. Kein LED brennt am Display. Die Maschinendaten (BJ 2001) sind oben angegeben. Bis dato keine einzige Störung an der Maschine (in 16 Jahren!) Meine Frau hat die Maschine eingeschaltet, einen Klack gehört und seitdem sind alle LED`s aus.
Ich hoffe auf Expertenhilfe. Mein Latein ist am Ende. Ist neue Maschine fällig?
Steckdose hat 230V, Stecker ist korrekt gesteckt. Die Hauptsicherung F1 i.O.
In der Verzweifelung habe ich die Tür mehrfach auf und zu gemacht, von leicht bis extrem fest gedrückt, ohne Erfolg.
Türschloss hat 230V, wenn Hauptschalter eingeschaltet ist, sonst nicht
Hauptschalter hat ...
28 - FI fliegt raus beim Anlauf -- Geschirrspüler Siemens SL1501S
Geräteart : Geschirrspüler
Defekt : FI fliegt raus beim Anlauf
Hersteller : Siemens
Gerätetyp : SL1501S
S - Nummer : SE55E535EU/31
FD - Nummer : 8806 000560
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer
______________________

Hallo,

mein Siemens-Geschirrspüler löst neuerdings beim Einschalten den FI-Schutzschalter aus. Erstmalig trat dies während des normalen Programmablaufs auf. Das Wasser stand noch in der Maschine - dies habe ich dann abgeschöpft.

Danach habe ich die Heizung testhalber abgeklemmt bzw. durchgemessen - diese ist in Ordnung und ohne die Heizung löste der FI ebenfalls aus. Selbiges habe ich mit der Umwälzpumpe und Ablaufpumpe getan - jeweils ohne den Fehler hierauf eingrenzen zu können.

Anschließend stand die Maschine eine Woche nur da. Während dieser Zeit hat sich wieder etwas Wasser im Ablauf gesammelt, welches ich erneut abgeschöpft habe.
Interessanterweise war die Maschine nun so trocken, dass bei einem testhalberen Start des Vorspülens die Maschine zunächst nicht den FI auslöste, dies geschah erst nach wenigen Minuten wieder, nachdem Wasser erneut in der Maschine stand.

Ich habe dann versuchsweise den Schutzleiter abgeklemmt (ich bin mir der G...
29 - SmartHome seltsames Verhalten Fritz Powerline 546E beim Strommessung -- SmartHome seltsames Verhalten Fritz Powerline 546E beim Strommessung
Käse bei Unserem Wechselstrom gibt es keinen + und keinen - Pol !
Du hast da 230V Wechselspannung zwischen L und N und auch 230 V Wechselspannung zwischen L und PE Zwischen N und PE darfst und wirst du keine Spannung mit einem 2 Poligem Spannungsmesser Messen können. Mit einem Multimeter solltest du paralell zu den Messbuchsen eine Last schalten sonst zeigt dir das Messgerät auf Grund der Hochohmigkeit eine Spannung an , die nicht belastbar ist! Dein Messgerät wird ohne Last damit zum "Lügenbold" Deshalb Spannungen am Netz besser mit einem Duospol prüfen! So und nun zu den Einpolig schaltenten Steckdosen . da kommt es darauf an wie rum der Stecker eingesteckt ist ob da der L oder der N geschaltet wird! Es sollte immer der L geschaltet werden und das macht eine Allpolig schaltende Steckdose so . Da wird L und N abgeschaltet!
Edit: damit Powerline funktionieren kann sind da Kondensatoren vorhanden und die Sorgen dafür , das eben das Powerlinesignal weitergeleitet werden kann aber die Spannung bricht unter Last zusammen! Also mal eine Stehlampe da anschließen und dann die Spannung messen oder beim Duospol die Lastzuschaltung benutzen!


[ Diese Nachricht wurde geändert von: der mit den kurzen Armen am  5 Mär 2017 13:27 ]...
30 - Wippschalter einbauen? -- Wippschalter einbauen?
Hallo liebe community,
zur Info vorab. Ich bin absoluter Laie was Elektronik angeht. Für alles was ich hier erfrage werde ich selbstverständlich einen Elektriker beauftragen. Da ich aber grundsätzlich in der Planung bin, wollte ich fragen ob die Teile für mein Vorhaben richtig sind.

Ich habe folgendes Szenario:

Ich habe ein Metallblech in das ein Kaltgeräteanschluss eingebaut werden soll. Daneben soll ein Wippschalter eingebaut werden. Daneben wiederum geht ein Kaltgeräteanschluss raus. Angeschlossen werden soll ein Drucker. Ich möchte nun erreichen, dass der Benutzer erst von der Steckdose in den Kaltgeräteanschluss geht, dann der Drucker anschließt und erst zum Schluß mittels wippschalter den Ausgang für den Drucker bestromt.

Jezt habe ich bei Conrad einen Wippschalter bestellt um mir das ganze einmal anzusehen:

https://www.conrad.de/de/wippschalt.....epage

Was ich als Laie nicht versehe ist die Verkabelung. Ich habe 4 Anschlüsse. Ich gehe davon aus, dass Phase und Neutralleiter vom Kaltegräte eingang an die eine Seite angeschloss...
31 - Verdrahtung Steckverbinder -- Kochfeld Keramik Bauknecht PFEVP
Geräteart : Glaskeramikfeld
Defekt : Verdrahtung Steckverbinder
Hersteller : Bauknecht
Gerätetyp : PFEVP
S - Nummer : 858211301071
FD - Nummer : 140748003990
Typenschild Zeile 1 : EKV 5460-1 IN
Typenschild Zeile 2 : 6,8 kW
Typenschild Zeile 3 : 230 V ~ 50Hz
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
Messgeräte : Phasenprüfer, Duspol
______________________

Hallo zusammen,

wir haben eine gebrauchte Küche inkl. Elektrogeräten gekauft. Beim Abbau der Küche haben wir fälschlicherweise nicht die Steckverbindung zwischen Einbaubackofen und Glaskeramikkochfeld sonder die einzelnen Adern gelöst.

Nun wollten wir den Einbauherd/-backofen in Betrieb nehmen und haben einen örtlichen Elektriker mit dem anschließen beauftragt, weil uns der Anschluss an die 400V Steckdose zu gefährlich war. Dieser konnte problemlos den Backofen anklemmen jedoch nicht das Glaskeramikkochfeld ab den Backofen (verständlicherweise, weil auch er nicht weis wie die Adern an den Stecker kommen).

Der Elektriker hat dann verschiedene Anschlussmöglichkeiten ausprobiert, die jedoch jedes mal zu einem Kurzschluss o.ä. geführt haben.

Daraufhin habe ich beim Kundenservice von Bauknecht angerufen, ob diese einen Schaltpl...
32 - Vorwiderstand ausrechnen, wie genau -- Vorwiderstand ausrechnen, wie genau
Nene, das stimmt schon.
Das sind aus den USA für den europäischen Markt angepasste Geräte, wobei wohl die für 120 V ausgelegten Bauteile ( z.B. Lampen,ventilatoren ) weiterverwendet werden sollten. Das sind nahmhafte Geräte, eben aber älter.

Ich geh mal davon aus, das die 230 V aus der deutschen Steckdose per einfachsten Methoden passend runtergeregelt werden.
Wenns interessant ist kann ich Montag nochmal ein Foto machen von der Elektronik. Da ist aber nicht viel drin. Sonen paar Widerstände / Kondensatoren zwischen den Kabeln ect.. Neben natürlich Sicherungen,Schaltern,



24 V, 120 V ect.
Ja, das sind die Gedankengänge gewesen aufgrund der Möglichkeiten des Bezugs der lampen.
Es konzentriert sich jetzt ja alles auf 120 V in parallelschaltung als Lösung .

Wenn das nun grundsätzlich so funzen würde , wäre das die Lösung für mich.

[ Diese Nachricht wurde geändert von: frankylie am 10 Dez 2016 17:39 ]

[ Diese Nachricht wurde geändert von: frankylie am 10 Dez 2016 17:41 ]...
33 - Störung im Hausnetz. -- Störung im Hausnetz.
Es wundert mich irgendwie, dass es noch nicht gefragt wurde, aber hast du die 230-V-Stecker schon einmal umgedreht? Macht am meisten Sinn bei den zweipoligen Steckern.


Zitat : Tim1988 hat am 15 Nov 2016 14:51 geschrieben : Warum macht das einen Unterschied wenn die Geräte an einer Leiste hängen?Das sollte primär Auswirkungen haben, wenn es Geräte mit einem Schutzleiteranschluss (Schukostecker) sind und an 'klassisch genullte' Steckdosen angeschlossen sind. Bei denen wird der PEN erst in der Steckdose in Schutzleiter (PE) und Neutralleiter (N) aufgeteilt. Wenn nun irgend ein Gerät an Steckdose A einen Strom fließen lässt, fließt der auch im N und somit im PEN. Jetzt fängt das Problem an, dass der Schutzleiter in Steckdose A auch an dem PEN hängt und somit eine etwas andere Spannung als an Steckdose B aufweist. Wenn nun an Steckdose B auch ein Gerät angeschlossen wird und Gerät A und B z.B. mit einem HDMI-Kabel verbunden werden, fließt im allgemeinen über das HDMI-Ka...
34 - Motor geschrottet ? -- Motor geschrottet ?
Der Motor ist definitiv gegrillt und "hin". Ich nehme auch an, das der Motor 400 Volt abbekommen hat. Ohne Grund geht er nicht so schnell kaputt..
Und was lernen wir darauf? Nächstes mal Gehirn einschalten, zuerst Messen und erst dann handeln. Stell dir mal vor, der Grün / Gelbe wäre auch als Phase missbraucht worden und jemand hätte in "deine" Steckdose zufällig ein SKI-Gerät eingesteckt?

Als schneller Test: Nimm eine Lampe mit Glühobst und stecke Sie an deiner Steckdose ein. Leuchtet Sie heller, als an 230 Volt, so wahren sicher 400 Volt auf der ganzen Sache.. ...
35 - Knacken bei Stromversorgung -- TCM FM Radio 309360 230 V 10 Watt
Geräteart : Sonstige
Defekt : Knacken bei Stromversorgung
Hersteller : TCM
Gerätetyp : FM Radio 309360 230 V 10 Watt
Chassis : weiß mit Einzellautsprecher
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo,
habe in meinem Heimwerkerraum das o. g. neue Radio ( 230 V) platziert um FM-Sender zu hören.
Es hat eine Stabantenne.
Wenn ich das Licht des Raumes einschalte, hat auch die Steckdose des Radios Strom und ich hatte sofort Hörfunk, ohne nochmals das Radio einzuschalten.
Ich habe also den Ein/Aus-Schalter des Radios immer auf eingeschaltet stehen.

Alles war ca. 3 Monate o.k., doch dann war beim Einschalten plötzlich nur noch ein gleich getaktetes Knattern aus dem Lautsprecher zu hören, als wenn ca. 4X pro Sekunde eine Funke springt.

Das wiederholt sich oft und ich muss dann immer die Sendersuche, egal bei welchem Sender, am Tuningrad nachjustieren, was komischer Weise nicht sofort funktioniert.

Kann mir jemand erklären was da passiert und warum ?

Mein Dank im Voraus!!



...
36 - Netztrennung und weitere Fragen -- Netztrennung und weitere Fragen

Zitat : es handelt sich lediglich um einen Crafter. Also ohne Verbraucher oder derartiges. Wenn der Crafter rein als Zugfahrzeug für den Betreuungshänger beschafft worden wäre, dann hätte wohl jemand außergewöhnlich gute Kontakte zu einem Geldtopf ... Was ist denn sonst dessen Einsatzzweck? Eine Art Mannschaftstransporter, oder irgend ein rollendes Materiallager?

Ist der Hänger grad in einer offiziellen Beschaffungsplanung, oder will da ein OV ein bissl Vereinsgeld in die Hand nehmen?
Bzw. als was wird der Hänger angesehen? Als ´unnötig´, ´nice to have´ oder als ´notwendig´? Wenn ´notwendige´ Einsatzmittel beschafft oder "irgendwie organisiert" werden müssen, dann wird das Zeug aber wohl seltenst nur bei bestem Wetter draußen stehen.

Dann ist es gerne dunkel, saukalt und naß; z.B. Winter.
Da kann man sich mit dem "Zugfahrzeug ohne Verbraucher" entsprechend ziemlich flott täuschen. So schnell kann man gar nicht schauen, wie plötz...
37 - Durch Schukostecker Phase und Neutralleiter unkontrolliert vertauscht -- Durch Schukostecker Phase und Neutralleiter unkontrolliert vertauscht
guten Morgen Schwanti,

danke vorerst für die Antwort. Nochmals: beide Geräte waren in unbelastetem Betrieb, d.h. der Lader musste nur den Batt.- Erhaltungsstrom bei 13,7V liefern und die Camping-Zeit davor mit Belastung und bis zur Stilllegung des Blechkastens haben beide Geräte immer funktioniert.

Zu Punkt 1. und 2. hast Du das richtig verstanden. Ich habe auch einen Schalter mit dem ich den D+ ab Womobatterie zuschalten kann, damit die Motorbatterie voll mit geladen wird und nicht nur über das R+NTC im Schaudt mit max. 1 nicht 2A.

Bis und mit zum 1.6. dies war ich auch der Meinung, dass P und N beliebig vertauscht werden können-sollten. Dies funktioniert z.B. bei allen NB-Netzteilen, weil der DC-Spgs.-Ausgang floatet und nicht geerdet ist! Ausser ausnahmslos alle eingebauten NTC's haben nach 20-bis 50x Netzanstecken Nullohm! Und dann feuert es jedesmal aus der Steckdose, wenn man nicht zufällig den Sinus- Nulldurchgang erwischt. Problem auch gelöst, jedoch nur bis max. 80 Watt verwendbar.

Betr. den 3x 2Ohm NTC's die sind nun 8 Jahre getestet in einer Wärmepumpe als 3-Phasen Anlaufstromschutz für den 2,5kW Verdichtermotor.
Ganz sicher brennt der Original 15 Ohm NTC 0,5W am Netzeingang des Laders vorher ab. Interessant noch zu erwähnen, da...
38 - Mobiele Steckdose für kleine Verbraucher -- Mobiele Steckdose für kleine Verbraucher
Hallo, ich würde gerne wissen ob ihr prinzipielle Probleme bei meine Idee findet.
Folgendes will ich mir im nächsten Monat zusammen Bauen:
Eine mobile Steckdose mit 230 volt sinus und 0,75 kw/h Kapazität bestehend aus:
Sinus Inverter
Hier für den ersten versuch bewusst ein günstiges teil. falls es mal kaputt gehen sollte und ich spass an dem teil hatte hole ich mir was von victronenergie... mit der firma bin ich sehr zufrieden haben inverter und anderen kram davon schon seit ein paar jahren in meinem Wohnwagen, funktioniert sehr gut und ist sogar noch programierbar ;).
Akkus für das Pack insgesammt 84 Stück 7s12p
zum permanenten ausgleich werden diese mit 2:
39 - Bausatz: Lauflicht-Steuerung mit Microcontroller STC 89C52RC -- Bausatz: Lauflicht-Steuerung mit Microcontroller STC 89C52RC

Zitat : Meine neue Klingel ist prima laut, basiert aber nur auf Drahtbedienung, braucht 230 V und nimmt 0,07 Ampere. Eine solche Argumentation habe ich befürchet.

Der Fehler daran ist:
Die Steckdose kann wesentlich mehr als 70mA liefern, und du brauchst weder 70mA noch 230V um dich oder jemand anderen ins Jenseits zu befördern.


Zitat : da würde ich schon alles ganz genau nach einem Plan aufbauen, der nicht von mir, sondern einem Experten entworfen wurde. Das glaubst auch nur du.
Warum sollte dir dieser "Experte" eine idiotensichere Bauanleitung anfertigen, wenn er ein funktionierendes u...
40 - Elektra Beckum 170/30 TL Combi Turbo -- Elektra Beckum 170/30 TL Combi Turbo
Oder das Gerät ist schlicht und einfach nur mit einem 400V CEE Stecker versehen und trotzdem nur für Betrieb an 230 V ausgelegt. (L1 + N+PE ) damit es an normalen Steckdosen betrieben werden kann gibt es den Adapter von Schuko auf Cee ! Somit ist die ganze Umschaltung hinfällig! Das dieses Gerät dann evl nicht funktioniert hat könnte an der falschen CEE- Steckdose gelegen haben ( 5Polige CEE statt 4 polige CEE für Bauerndrehstrom) in diesem Fall fehlt der N ! ...
41 - 4 pol oder 3+1 -- 4 pol oder 3+1
Hallo,
danke für die Antworten.
Ich dache es wäre Sinnvoll wegen den unterschiedlichen Belastungen auf den einzelnen Phasen.
Es soll eine Infrarotkabiene mit 3000 Watt/ 230Volt auf einer Phase angeschlossen werden, denn es ist nur ein normaler 230 Volt Stecker montiert. Die anderen Phasen nicht bzw. nur geringfügig belastet, evtl. kleine Stehlampe als Hintergrundbeleuchtung.
Der Drehstromanschlus soll in eine 3er Unterputz Steckdose eingeklemmt werden. Je Steckdose eine Phase, Neutral und Schutz durchgeschleift.

ma ...
42 - Kochfeld funktioniert nicht -- Kochfeld Keramik Seppefricke Elektroherd
Geräteart : Glaskeramikfeld
Defekt : Kochfeld funktioniert nicht
Hersteller : Seppefricke
Gerätetyp : Elektroherd
S - Nummer : EK 2000-1*000-000
FD - Nummer : 0140225/001797
Typenschild Zeile 1 : C.2000.02
Typenschild Zeile 2 : C000703/010
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
______________________

Hallo Freunde,

ich habe ein gebrauchtes Herd gekauft. Mir wurde die Funktion versichert, leider war ich nicht so schlau es zu überprüfen.
Ich habe die Leitung von dem Ofen nicht abgebaut, ich hatte es nur von der Steckdose getrennt. Nun musste ich bei mir die Herdanschlussdose verlegen, was ich natürlich mit einem Herdkabel gemacht hatte.
Backofen ist angeschlossen und funktioniert. Nach der Messung mussten wir feststellen, dass es kein Strom bei dem Kochfeld ankommt. Woran kann das liegen?
Ich habe alles geprüft. Strom sollte direkt von der Dose über Herdanschluss an den Regler kommen und von dort zu dem Kochfeld. Liegt das an dem Kochfeld selbst?

Kann das an dem Anschluss liegen?
Alle Leitungen sind einzeln angeschlossen, was meines erachtens 430 V ergeben muss. Oder sehe ich das falsch?
Das Kochfeld dürfte aber nur 230 bekommen... Wieso hat es bei dem Vorbesitzer den funktion...
43 - Fehler 10 zieht kein wasser -- Geschirrspüler Aeg Favorit sensorlogic F65052lW

Zitat : und beide 230 v ausgeben.

Wer ein Messgerät nicht richtig benutzt bekommt auch keine guten Ergebnisse.

Du darfst nur die Spannung zwischen den beiden Anschlüssen messen.
Je nachdem wie der Stecker in der Steckdose steckt liegt immer L oder N an. ...
44 - differenzierte Lastkontrolle im Notstromfall -- differenzierte Lastkontrolle im Notstromfall
Hallo Offroad GTI,
der Wattcher ist es, damit hast Du genau ins schwarze getroffen.
Die Lösung ist elegant und clever.
Damit kommen meine Nachbarn auch gut zurecht.

Einen Punkt habe ich noch den ich klären möchte.
Steckt der Anzeigeteil in der Steckdose für seine eigene Stromversorgung und bekommt er den Anzeigewert per Funk oder über die 230 Leitung. ...
45 - Klick im 2-Sekundentakt -- LED TV   Samsung    UE40F6500
Selber Fernseher, selbes Netzteil und selbes Problem.
Klicken alle 2 Sekunden egal ob etwas am Netzteil angeschlossen ist oder nicht.

Ich hab schon:
*die kleineren Elkos (16 und 25V auf Verdacht hin getauscht -> hat nix
gebracht
*Großteil der größeren SMD Dioden um die LED Steuerung ausgelötet
und getestet -> kein defekt
*Platine bei 180°C für 15 min in einen Reflow Ofen, falls durch
Schwingung der Spulen sich ein SMD Bauteil gelockert haben sollte
-> keine Änderung
*Tausch des Relais (hörte sich extrem klapprig bei mir an) -> keine
Änderung
*Verzweifeltes Rumgestochere mit dem Multimeter hat auch nichts
hervorgebracht

Equipment das ich zur Analyse da habe:
*Fluke 83 V Multimeter
*Rigol 100MHz 2 Kanal Oszi
*Lötkolben
*regelbares Netzteil

Ich hab mich mit dem Oszi mal vom 230 VAC eingang vorgetastet und hab beim des Relais folgendes am "Haupt" Brückengleichrichter (Kabal 2 blau zeig ein Stabiles 230VAC Signal, Kanal 1 hüpft ständig im Takt mit dem schalten des Relais [IMG_20151127_113611.jpg], wenn ich den Stecker in der Steckdose drehe bekomme ich eine ganz andere Anzeige [IMG_20151127_113710.jpg])

Kanal 2 war im Oszi nicht auf 1:10 e...
46 - Heizt nicht mehr -- Waschmaschine Privileg Classic 50616
Also:

während des laufenden Programms wenn Wasser eingefüllt ist und die Trommel sich dreht, liegen 230 V an. Gemessen hab ich von beiden Heizungskontakten an Masse.

Wenn die WaMa komplett aus ist, aber noch an der Steckdose hängt liegen so ca 3,6 V an und wenn ich den Programmschalter auf ein Programm stelle ( in dem Fall 95 Grad) und noch nicht Start drücke liegen 160 V an.

Heisst das nun das die Heizung defekt ist oder muss ich doch noch die Platine anschauen?

Lg Micha86 ...
47 - Schaltet nicht um -- Honeywell Stellmotore VMM 20
Ich versteh nur nicht ganz warum ich dann 230 V Messe.
Hab mal an der Steckdose den N abgeklemmt und wenn ich dann gegen Erde Messe hab ich gar nix.
Meine Idee ist jetzt, den N mal von der Klemmdose direkt zu holen und dort auf zu klemmen. Dann müsste der Stellmotor ja laufen, wenn er nicht defekt ist. ...
48 - Einschaltautomatik für Absaugung gesucht (Schaltung) -- Einschaltautomatik für Absaugung gesucht (Schaltung)
@Primus
Das wäre mir zu viel arbeit. Wenn auch noch Geräte hinzukommen sollten, werde ich mich mit der EInschaltautomatik warscheinlich leichter tun. Trotzdem danke für die Idee!


@MR. Ed
Ich habe eine Aldi PC Steckdosenleiste (Master/Slave) genommen.

Als Master habe ich den Eingang einer Phase der 400 Volt und N genommen. Auf der Gleichen Phase, die ich bei den 400 Volt genommen habe, habe ich die Verbraucher bei den 230 Volt hängen.
Somit "überwache" ich quasi die Phase, die immer benötigt wird, egal ob 230 oder 400 Volt.
Wie schon geschrieben, habe ich die jetztige Schaltung so verdrahtet wie das Kemo Modul bei der "BEDIENUNGSANLEITUNG" bei THREEPHASE verdrahtet werden sollte.

Nun wundert es micht, daß die Schaltung bei den 400 Volt nicht anspricht, obwohl ich ja eine der 3 Phasen überwache.
Kann mir jemand evt mit diesen Informationen erklären, weshalb das so ist?

Das schöne bei der Steckdosenleiste ist, das ein Schalter dran ist, mit dem ich die Slave Steckdose, also meine Absaugung, manuell einschalten kann. Genau so wie ich es möchte.


...
49 - Stromerzeuger Einhell STE 800 Ausgangsspannung zu niedrig -- Stromerzeuger Einhell STE 800 Ausgangsspannung zu niedrig
Hallo,

und zwar habe ich ein Problem mit einem Einhell STE 800 Stromerzeuger.
Ich hatte diesen von einem Kumpel bekommen, weil dieser defekt sei.

Der Stromerzeuger hat bereits 1x Kühlbox und ein Handynetzteil zerschossen.
Ich hab meinen Kumpel bereits gesagt, dass so ein Stromerzeuge nicht geeignet ist, um Geräte wie Handynetzteil usw. zu betreiben, sondern eher Baustrahler, Bohrmaschinen etc.

Ich hab den Stromerzeuger dennoch zu mir genommen, um zu schauen, ob nicht doch etwas kaputt ist.
Hab den Einhell gestartet, was ohne Probleme klappte, und schon rannte das Teil los, wie eine Kettensäge bei Vollgas.

Hatte dazu ein Multimeter an die Steckdose geklemmt und das zeigte 520-530 Volt an
Habe dann mal den Luftfilterkasten abgeschraubt und gesehen, dass die Leerlaufstellschraube bis zum Anschlag reingedreht war.
Habe die dann soweit rausgedreht, bis das Multimeter 220-230V anzeigte und er auch relativ ruhig lief.
Zum testen habe ich dann einen 500Watt Baustrahler dran gehangen.
Konnte dann feststellen, dass der Einhell über dieses Gestänge geregelt hat und die Drehzahl etwas nach oben ging, aber Multimeter spuckte dann nur 140-150 Volt aus.

Könnt ihr mir sagen, w...
50 - Backofen und Induktionskochfeld anschließen -- Backofen und Induktionskochfeld anschließen
Hallo,

habe z.Zt einen Backofen mit C.. durch Fa. Schott abgemahnt. Man darf zu "ceran" nichts verkaufen und liefern laut Abmahung von Fa.Schott feld. Das C.. durch Fa. Schott abgemahnt. Man darf zu "ceran" nichts verkaufen und liefern laut Abmahung von Fa.Schott feld verfügt nicht über ein separates Stromkabel sondern ist direkt mit dem Backofen verbunden. Das Ganze ist dann an einen 380 V Anschluss angeklemmt. Nun habe ich einen neuen Backofen mit autarkem Induktionskochfeld gekauft. Beide Geräte sollen getrennt angeschlossen werden. Backofen 230 V mit normalem Stecker und Induktionsfeld an 380 V. Leider habe ich keine separate 230 V Steckdose hinter dem Herd. Wie klemmt man das jetzt an den 380 V Anschluss?
...
51 - Stromkosten-Messgerät > Bräuchte da mal Hilfe -- Stromkosten-Messgerät > Bräuchte da mal Hilfe
Moin zusammen,

hab da ein Phänomen (zumindest für mich ist es eins), was ich mir nicht erklären kann. Wäre toll, wenn das hier jemand könnte.

Habe eine Lampe(Eigenbau). Darin sind 6 LED-Spots,(5 W,230 V, GU 10),verteilt auf 3 Stromkreise, folgendermaßen "verdrahtet":

1 LED mit eigener Zuleitung u. Stecker
2 LED mit...
3 LED mit...
Alle Fassungen sind parallel angeschlossen.
Die LED`s werden mittels Schaltuhren nacheinander an u. wieder ausgeschaltet.

Nun wollte ich mit einem handelsüblichen Stromkostenmessgerät den Verbrauch bzw. die Kosten ermitteln.
Also, Gerät in die Steckdose u. den Kreis mit der einen LED eingesteckt >
Anzeige des Geräts: 6 W, die LED hat 5 W, passt so ziemlich.
Bei 2 LED`s hab ich dann das Doppelte erwartet, angezeigt wurden 8 W!!
Bei 3 LED`s wurden sogar nur 12 W!! angezeigt.
Dann hab ich ne Mehrfachsteckdose in den Verbrauchsmesser gesteckt, dort alle 6 LED`s eingesteckt: 22 W zeigte das Teil an.

Toll dachte ich, die Geissens haben doch Recht mit ihrem Werbespruch: Je mehr man verbraucht, desto mehr spart man!

Trotzdem kapier ich das nicht. Hatte noch eine Vergleichsmessung mit einem Wasserkocher u. einem Toaster, beide haben 2000 W, gemacht: jeweils wur...
52 - Keine Funktion -- Waschmaschine Bauknecht Super Eco 6410
Geräteart : Waschmaschine
Defekt : Keine Funktion
Hersteller : Bauknecht
Gerätetyp : Super Eco 6410
S - Nummer : 410946005737
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo, ich habe eine Bauknecht eco 6410 die leider keine Funktion mehr hat. Ging einfach aus und seit dem geht nix mehr. Die Platine und den Netzkondensator habe ich nun ausgebaut. Vorher habe ich den Netzkondensator am Ausgang durchgemessen. Es liegen ja 230 V (direkt von der Steckdose kommend) an aber es kommen nur 0,3-0,4 V sehr schwankend raus (wenn überhaupt). Welche Spannung müsste dort anliegen? Ist dieser defekt? Woran erkenne ich ob dieser defekt ist? Die Platine macht optisch einen guten Eindruck. Messen kann ich dort nix ...

Vielen Dank

Peter



...
53 - Liefert nur noch Kaltluft -- Wäschetrockner   Miele    Gala T491
Hallo,

bevor du da was Misst, zuerst das Gerät Stromlos machen durch Netzstecker aus der Steckdose ziehen. Auf der Rückseite des Gerätes müsste sich ein silberner Blechdeckel befinden der mit 4 Schrauben befestigt ist. Diese Schrauben entfernen und den Deckel abnehmen. Dahinter ist das Heizelement mit einem Temperaturfühler und der Thermosicherung. Die Thermosicherung müsste links auf dem Heizelement sitzen. Die Sicherung ist daran zu erkennen das 2 Kabel direkt mit jeweils 6,3mm AMP Flachsteckern darauf sitzen. Der Temperaturfühler hat ein fest Integriertes Kabel welches durch den Trockner nach vorne zur Elekronik geht.

Flachstecker an der Thermosicherung abziehen und mit einem Multimeter direkt an den Kontakten der Sicherung messen. Wenn auf größtmöglich einstellbaren Widerstandmessbereich eine 1 für unendlich Widerstand erscheint, hat die Sicherung ausgelöst und muss ersetzt werden. Sie hat die Teilenummer 5432530 und kostet 26,18 Euro inkl. MwSt.

Wenn du zusätzlich noch das Heizelement messen möchtest, trenne es vom Stecker und miss am Stecker vom Heizelement. Bei deinem Trockner soll ein 1940/3100 Watt, 230 Volt Element verbaut sein. Hier müsstest du wahrscheinlich zwischen 20 und 30 Ohm Widerstand messen können.

Gruß
Daniel16121980 ...
54 - Code 30 -- Geschirrspüler AEG 45_2 PDH 40
Geräteart : Geschirrspüler
Defekt : Code 30
Hersteller : AEG
Gerätetyp : 45_2 PDH 40
S - Nummer : 50546247
FD - Nummer : F64082IM
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer
______________________

Hallo,
vor einigen Tagen bemerkte meine Frau, dass unsere Favorit 64082 i nicht mehr heizt. Nach Suche im Internet haben wir vermutet, dass wie bei vielen anderen sich das Heizrelais ausgelötet hat. Dies war nicht der Fall, ich habe es aber trotzdem nochmal nachgelötet.
Ich habe daraufhin die Heizung ausgebaut und sehr kurz an eine Steckdose direkt angeschlossen: Sie wird heiß. In der Vermutung, dass die Elektrik vor der Heizung defekt sein muss, habe ich mir den Membranschalter (kleine braune Dose) angesehen. Auch der Schaltet noch korrekt. Ich habe anschließend während des Betriebs mal am Stecker der Heizung die Spannung gemessen (Heizung nicht angeschlossen). Es kommen mal 40, mal 70 und mal 230 Volt an. Ist das normal? Eigentlich handelt es sich ja um ein Relais, was nicht mehr als an oder aus kann, oder?

Naja, ich habe Sie nach all den Versuchen erstmal wieder zusammengebaut und wollte sie testen. Jetzt zeigt das Display nach einigen Sekunden spülen nur noch Fehlercode...
55 - Steinmetzschaltung - Argumentation ! -- Steinmetzschaltung - Argumentation !

Zitat :
Verlöter hat am 27 Nov 2014 17:19 geschrieben :
Das beschrieben Verfahren dass der Drehtstromasynchronmotor auch einphasig läuft ist richtig. Ein Drehmoment entsteht hier nur wenn der Motor schon läuft. Damit er erstmal dahinkommt ist die Hilfsphase mit dem Kondensator nötig. Schau mal bei Wikipedia unter Anwurfmotor.


Hast du hier eine Schaltung für mich ?! Wie wird soetwas verklemmt ? Habe ich noch nie gehört ...

400 Volt sind vorhanden, nur eben die nötige Steckdose nicht, der Besitzer hat etwas "Angst" vor Drehstrom da er laut seiner Aussage da mal einen Schlag bekommen hat und das vielmehr weh tut als an 230 Volt (Obwohls Fachlich ja immer "nur" 230 Volt gegen Erde sind)


[ Diese Nachricht wurde geändert von: Elektro Freak am 27 Nov 2014 17:31 ]...
56 - Kippschalter zwischen Steckdose und Endgerät einbauen -- Kippschalter zwischen Steckdose und Endgerät einbauen
Hallo Leute.

Ich habe mir überlegt, dass es cool wäre, wenn ich meine beiden Monitore, Boxen und PC mit Schaltern einschalten könnte, welche in meinem Schreibtisch verbaut sind.

Die Schalter würden etwa so aussehen.
Kippschalter

Nun bin ich zwar Informatiker und könnte euch wohl eine Active Directory zusammen basteln, allerdings bin ich nicht so flott in der Elektrotechnik.
Und damit mir am Ende nicht mein geliebter PC um die Ohren fliegt, wäre ich euch für ein wenig Hilfe sehr sehr dankbar.

Es gäbe dann 4 Eingriffe in den Kabelsalat unter meinem Tisch:
1. Steckdose -> Kippschalter -> 1. Monitor
2. Steckdose -> Kippschalter -> 2. Monitor
3. Steckdose -> Kippschalter -> PC-Netzteil
4. Mainboard -> Taster -> Mainbard

Wobei ich bei Letzterem den Taster am Gehäuse meines Rechner einfach durch einen Taster ersetzen möchte, welcher auf meinen Schreibtisch geschraubt (und entsprechend verkabelt) ist.
57 - Weichspüler wird nicht gezoge -- Waschtrockner Miele WT 945
Die Bezeichnung für das komplette Bauteil würde 3-fach Magnetventil lauten. Ich gehe momentan aber noch davon aus das du dies nicht brauchst, sondern das die Magnetspule des Weispülerventils defekt ist. Dies kannst du anhand eines Multimeter über Widerstandsmessung leicht selbst Identifizieren. Wichtig ist, unbedingt vor öffnen und Arbeiten an der offenen Maschine, vorher den Netzstecker aus der Steckdose zu ziehen.

Jetzt schraubst du den oberen Maschinendeckel ab. Hinten links, siehst du dann den 3-fach Magnetventilblock. Von den Anschlüssen auf dem Block ziehst du die Kabel der einzelnen Ventile ab. Jetzt musst du vorher die Platine, die über den Ventilspulen sitzt vorsichtig abhebeln. Geeignet hierfür ist ein Schlitzschraubendreher. Aber vorsicht, die Platine ist aus Kunststoff. Wenn du von allen Seiten vorsichtig und gleichmäßig Arbeitest geht sie Zerstörungsfrei runter. Nun siehst du die Spulen die auf den Ventilen drauf sitzen. Du stellst deinen Mulimeter auf Widerstandsmessung Ω ein. Am besten auf 20 kOhm, wenn vorhanden. Jetzt die Prüfspitzen auf die beiden Anschlüsse der jeweiligen Spule und Ergebniss ablesen. Sind es 3 x 230 Volt Spulen, liegt der Widerstand pro Spule, wenn Intakt bei 2 - 3 kOhm. Bei den 110 Volt spulen (Grau) sind es, glaube ich, ca. 1 - ...
58 - 12V KFZ-Hupe an die Haussteckdose. -- 12V KFZ-Hupe an die Haussteckdose.

Zitat : Was braucht man um diese an der 220V Steckdose zum hupen zu bewegen?

Eine tolerante Unfallversicherung! Wenn Du nicht weißt, dass "m" die Abkürzung für "Milli" = 1/1000 ist, dann lass' lieber die Finger davon. Es gibt übrigens fertige Hupen für den Anschluss an 230 Volt. Oder suche mal nach elektrischen Fahrradhupen.

Ronnie ...
59 - Probleme mit PE -- Probleme mit PE
Erst mal möchte ich hier erwähnen, dass ich durchaus vom Fach bin, aber mit Elektroinstallationen selbst nichts am Hut habe. Deshalb geht meine Frage an die, die sich damit auskennen.

In der Wohnung meiner Mutter (Mietwohnung) ist mir etwas sehr seltsames beim Aufhängen der Leuchten aufgefallen:

Die Leuchtenauslässe haben in dieser (BJ ca. 1960) Wohnung grundsätzlich keinen Schutzleiter. Also habe ich dort ausschließlich Leuchten der Schutzklasse 2 installiert (Schutzisoliert).
Da ich den Fußkontakt stets auf Phase legen wollte (wie sich das gehört), hab ich bei einem Leuchtenauslass die Spannung der beiden Adern jeweils gegen den PE einer Steckdose gemessen. Bei BEIDEN Adern hatte ich jeweils ca. 120 Volt. Die beiden Adern gegeneinander gemessen haben ca. 230 Volt. Weil da was nicht stimmt, hab ich das nochmals unter Last gemessen (60W-AGL), wieder das gleiche Messergebnis.

Dass das so nicht sein darf, ist mir klar. Ich rätsel gerade darüber, was der Fehler sein kann. Meine Vermutung liegt darin, dass der PE "in der Luft hängt" und die 120 V (ca. halbe Netzspannung) von irgendwelchen Entstörbauteilen aus diversen Geräten herrühren.
Ist das möglich?

Die Wohnung hat keinen FI und nur zwei Leitungsschutzschalter (wenn ich mich n...
60 - Kann man einen 400V Drehstrommotor an einem gewöhnlichen 230V Wechselstromanschluss betreiben? -- Kann man einen 400V Drehstrommotor an einem gewöhnlichen 230V Wechselstromanschluss betreiben?
Folgendes Problem, ich möchte mir eine Tischbohrmaschine kaufen.
Diese gibt es in zwei Ausführungen, einmal für 230V Wechselstrom und die andere in 400V Drehstrom Ausführung.

Da letztere meiner Meinung nach, sofern ich mich hier nicht Irre, mehr Drehmoment und somit auch mehr Reserven hat und langfristig sowieso ein Betrieb an einem 400V Drehstromnetzanschluss geplant ist würde ich sehr gerne die 400V Ausführung kaufen, allerdings steht mir momentan eben nur ein 230V Anschluss zur Verfügung.

Deswegen würde ich gerne wissen, ob ich die 400V Version dennoch auch an einem 230 V Anschluss und damit einer normalen 230 V Steckdose betreiben könnte, geringfügige Leistungseinbußen würde ich auch in Kauf nehmen oder ob das grundsätzlich unmöglich ist.


Das wäre die Tischbohrmaschine die ich ins Auge gefasst hätte:
http://www.bernardo.at/index.php?id.....=5360

Und das hier wäre die 230 V Version:
61 - Kurzschluss bei direkter Verbindung von Steckdosen Kontakten? -- Kurzschluss bei direkter Verbindung von Steckdosen Kontakten?
Hallo Forum,

ich spiele derzeit ein bisschen mit Ideen bezüglich Low-Tech-Hacking. bevor ich aber an das richtig hartes Zeug gehe will ich mich mal lieber informieren. ich habe schon viele Leute gefragt aber alle sagen etwas anderes.deswegen versuche ich es einfach mal hier weil ich denke dass Ihr hier am meisten Ahnung habt. kurz meine Idee:

ich möchte mir bei Amazon Schuko Stecker und Mini Wippschalter kaufen. dann möchte ich ganz einfach aber natürlich mit ausreichender Isolierung die Wippschalter an die Kontakte des Steckers dran basteln. Sinn ist: ich stecke den Stecker in eine Steckdose und sobald ich den Wipp-Schalter betätige fließen ja ungebremst (ohne Widerstand) 230 Volt durch den Stecker. nach meinem begrenzten wissen von Physik müsste da doch eigentlich die Sicherung kommen oder und nur das soll auch der Sinn dieser kleinen Apparatur sein. Es gibt zwar Leute, die sagen, das dass funktioniert. Allerdings gibt es auch Leute die sagen, mir fliegt das ding um die Ohren. Was stimmt denn nun?

Danke schonmal,
Wiefreak ...
62 - Herdanschluss ohne Erdung (alte Installation) -- Herdanschluss ohne Erdung (alte Installation)
[/quote]Servus nochmal,

nachdem die Kabel bei mir durchgemessen wurden, bin ich nun (etwas) schlauer als vorher.

Ich zitiere mal kurz zur vorhandenen Installation:


Zitat : Es kommen 2 Leitungen aus der Wand, eine mit 2 Adern (Schwaz / Grau) und eine mit 4 Adern (Schwarz, Grau, Rot, Blau), wobei Schwarz/Schwarz in einem Anschluss zusammengeführt werden und der Blaue + Graue Anschluss durch ein Stück Leitung verbunden sind


Nun wurden alle Leitungen aus der Dose entfernt, die Messungen haben nun ergeben:

Kabel 1: Schwarz, Blau, Rot = L, Grau = N
L1 - L2, L1-L3, L2-L3 = 400V
L1(L2,L3) - N = 230 V

Kabel 2: Stromlos. Keine Spannung zwischen Schwarz und Grau, L1-L3 haben eine leichte Spannung (12-24V) und N war natürlich wieder ohne Spannung.

Laut der (sehr jungen) "Elektrofachkraft" geht er davon aus, dass da wohl jemand mal Strom für den Keller abgezweigt hat - wohin das geht, sieht man aber lei...
63 - Normale Steckdose an Starkstrom -- Normale Steckdose an Starkstrom
Danke für die Hilfe.

Ich arbeite eher weniger in dem Bereich Hausinstalltion habe aber durch die Ausbildung schon öfters Schaltungen (Wechsel, Stromstoß etc.) und Steckdose (230/400V) angeschlossen.

Das ein FI nachgerüstet werden muss ist mir klar zwecks Änderung/Erneuerung der bestehenden Anlage.
Messgeräte habe ich einen 2 poligen Phasenprüfer und ein Multimeter.
5 Adern 5x2,5², Farben: schwarz, grau, braun, gnge, blau. ...
64 - Frage an unseren neuen Mitbürger (DDR) -- Frage an unseren neuen Mitbürger (DDR)
Drei mal 127V gab es durchaus in der ehemaligen DDR. Und das bis in die 90ziger Jahre! Ich habe 1995 als Geselle in einer kleinen Elektrofirma in Dresden gearbeitet. Da habe ich nicht schlecht gestaunt, als mein damaliger Meister mich aufforderte mal den Lügenstift in beide Pole einer Steckdose zu halten, und danach die Spannung zu messen.
Wir haben dann später mehrere Straßenzüge mit auf 230/400V umgestellt.
Aber im Normalfall waren schon 220/380V üblich.

Jens ...
65 - Unbekanntes Bauteil -- Unbekanntes Bauteil
Der Generator stand bei einem Freund im Keller. "10 Jahre nicht benutzt" war seine Aussage. Erst lief er mechanisch nicht (Vergaser komplett verdreckt) und nun elektrisch leider auch nicht.

Das Siemensteil befindet sich mitten zwischen den Dioden im Gleichrichter. Ist auch eingezeicht. Quasi "die Spule" zwischen den im Viereck gezeichneten dioden. Das Teil selbst ist im ausgebauten Zustand niederohmig, hat komplett Durchgang. Deswegen vermute ich auch das es kaputt ist. Auf dem Teil ist neben dem Siemens-Zeichen (wusste gar nicht das das so aussieht) nur noch eine "230" und "49" zu erkennen. Mehr leider nicht.

Kann es sein das dieses Bauteil es irgendwie schaffen kann aus der Erreger-Wicklung mehr Spannung zu ziehen um dann den Läufer mehr zu geben? Hab gestern nochmal bei laufenden Motor Gleichspannung auf den Läufer gegeben. An der 230V Steckdose hing eine Stichsäge. Ab 8v Gleichspannung fing sie ganz langsam an zu laufen, erst ab 30v hatte ich das Gefühl das sie volle Leistung hat. Wenn aus der Erreger-Wicklung aber gerade mal 5 Volt Wechselspannung rauskommen, kann das ja irgendwie nicht gehen. Im Moment stehe ich irgendwie auf dem Schlauch... ...
66 - Zieht kein Wasser -> stoppt -- Geschirrspüler Constructa SD14R1C
Lass die Finger von dem "Lügenstift". Benutzt ein DMM (Digitalmultimeter) oder zur Not einen Duspol. Ein Phasenprüfer ist kein Meßgerät! Das einzige für was der gut ist ist, dass man Steckdosen und Schalterabdeckungen mühelos entfernen kann und um zu "prüfen" auf welcher Seite der Steckdose sich die "Phase" befindet. Nicht aber wie viel Volt dort vorhanden sind.

230 V liegen dort an. Bei den Constructa Gurken ist oftmals ein Eledro Aquastop verbaut.

Also Schritt 1: Versorgungsspannung für den AS messen. Ist diese vorhanden, aber der Wassereinlauf funktioniert nicht, AS erneuern. Gibt Rep.-Sätze für kleines Geld.

oder Schritt 2: Versorgungsspannung für den AS nicht vorhanden. Schwimmerschalter prüfen. --> Hast Du ja bereits. Laut Deiner Aussage ist die Schwimmerplatte unten. Prüfe auch den Mikroschalter. Oder Elektronik. Zuleitung des AS kann Kabelbruch haben / Steckverbindungen schlecht etc. (ist in den seltensten Fällen der Fall).




[ Diese Nachricht wurde geändert von: tobi1983 am 27 Feb 2014 22:09 ]...
67 - Multimeter zählt amperé herunter ?? -- Multimeter zählt amperé herunter ??

Zitat : Mr.Ed hat am 20 Feb 2014 16:00 geschrieben : Gut das die meisten Bastler sich auf 9V Blöcke eingeschossen haben, sonst dürften die Ärzte ständig verbrannte Meßstrippen aus Händen schneiden. Dann hatte ich Glück. Hab mein erstes DVM nämlich im 10ADC-Bereich [sic!] an 230 VAC gehängt. Wollte wissen, wieviel Ampere die Steckdose hat...
Lehrgeld: Die Messspitzen waren kürzer, das DMM hin und Schmauchspuren an der Schuko-Steckdose.

Kommt sogar noch dicker. Heute weiß ich, dass die Steckdose damals direkt an den NEOZED-Zählernachsicherungen hing (35 bis 50A) und sonst nur ein Brandschutz-FI vorhanden war. War der Badstromkreis... ...
68 - Anlaufstrombegrenzer -- Anlaufstrombegrenzer
Hai allerseits.

Ich habe mir kürzlich einen Anlaufstrombegrenzer geholt. Das ganze ist für eine Elektro-Kettensäge mit 1400w Nennleistung, die an einem 12 -> 230v Spannungswandler betrieben werden soll, der mit 1500w Dauerleistung und 3000w Impulsleistung (0,1s) angegeben ist.

Der Anlaufstrombegrenzer begrenzt den Strom für 0,4s auf 7A. Somit kann ich die Kettensäge am Spannungswandler betreiben, aber knapp. 7A sind doch 1610w, da ist der Spannungswandler hart an der Grenze. Da der Begrenzer via Heissleiter funktioniert muss man ihm zwischen den Schaltvorgängen Pause geben um runterzukühlen, d.h. man kann nur 1mal pro Minute einschalten.

Ich möchte jetzt das Gerät ein bischen tunen, dass es schärfer begrenzt (5A oder niedriger für 1 Sekunde oder länger wäre wünschenswert).

Ich habe nur rudimentäre Elektrik-/Elektronikkenntnisse. Es wäre nett wenn sich wer von euch das Gerät anschaut und mir sagt was ich ändern bzw welche Bauteile ich wechseln müsste, damit ich auf das gewünschte Ergebnis komme.


Daten des Anlaufstrombegrenzers:

•FABRIKAT: Tripus
•TYPE: ALB 1
•Nr.: 206.001
•SPANNUNG in Volt: 230
•Strom in Ampere: 16
•Leistung: max. 3600W
•Einschaltstrombegrenzung 0,4s, 7A
•Schalthäufigkeit:...
69 - Spannungswandler - Fragen zur Polarität -- Spannungswandler - Fragen zur Polarität
Wenn ich die Eingangsspannung am Trafo messe dann liegen da 230 V an egal wie rum du den Stecker in die Steckdose steckst. Und wenn du an der Ausgangsdose die Spannung mist dann sind da 110 Volt auch egal wie rum der Schukostecker eingesteckt ist.
Deine Messwerte beziehen sich nur auf das falsche Bezugspotential.
Beim Drehen des Schukosteckers hast du dann 120V+110V=230V und im Anderen Fall 230V-120V=110V ...
70 - Zeitschaltuhr für Verteilereinbau -- Zeitschaltuhr für Verteilereinbau
Hallo,

ich möchte eine Außensteckdose, die vorwiegend für eine Weihnachtsbaumbeleuchtung verwendet werden wird, mit einer Zeitschaltuhr steuern. Bei der Suche nach einer geeigneten Zeitschaltuhr ist mir aufgefallen, dass es diese in mehreren Preisklassen gibt, z.B.:

Digitale Zeitschaltuhr McVoice STE-2, 13,70€
Conrad Elektronische Wochenzeitschaltuhr, 39,95€
Theben TR 610 TOP2 Digital-Schaltuhr, 64,66€

Dazu hätt...
71 - funktioniert nicht mehr -- 10
Geräteart : Sonstige
Defekt : funktioniert nicht mehr
Hersteller : Yamaha
Gerätetyp : RX - E 810
Kenntnis : artverwandter Beruf
______________________

Hallo Zusammen,

mein ca 7 Jahre alter Yamaha RX-E810 Verstärker geht auf einmal nicht mehr. Das Teil hat immer einwandfrei funktioniert. Wir waren 2 Wochen im Urlaub und ich habe das Gerät während dieser Zeit vom Netz getrennt. Danach ging es nicht mehr. Ich habe das Gerät mit in die Arbeit genommen. Dort angesteckt ging es einwandfrei. Zuhause läuft es nicht. Ich habe die Spannung an der Steckdose zu Hause gemessen. Ergebniss: ca 218 - 220 Volt. In der Arbeit gemessen: 236 V!
Wir haben den Verstärker dann am regelbaren Trenntrafo getestet. (immer erst gemessen wieviel Volt eingestellt ist und dann die Anlage angeschlossen. Und siehe da bei unter 230 Volt ging einfach gar nichts, aber ab 230 V lief alles einwandfrei.
Kann mir irgendjemand erklären, woran das liegen kann? Hat es einen Sinn die Anlage mal einige Zeit läufen zu lassen?

Bin um jeden Tipp dankbar!

Vielen Dank schon mal!

Gruß
...
72 - durchgebrannt -- Stereoanlage Sony Ghettoblaster
Liebe Elekronikforisten, vielen Dank für Eure zahlreichen Hinweise!
Es handelt sich um den CFD-S33 von SONY, einem CD RADIO CASSETTE-CORDER, aus den USA.
Gemeint war natürlich die Netzspannung, hierzulande 220/230 Volt, in den USA 110/120 Volt.
Für viele, insbesondere neuere Geräte, braucht man heutzutage keinen Spannungswandler mehr.
In diesen Fällen dient der Adapter nur dazu, dass der Stecker auch in die Steckdose passt.
Das war offensichtlich bei dem guten alten CFD-S33 von SONY nicht der Fall.
Ich hoffe, dass ich alle offenen Fragen beantworten konnte und freue mich auf neue Tips und Vorschläge.
Euer Oberlehrer ...
73 - Fragen zu Notstromaggregat -- Fragen zu Notstromaggregat
Es ist deiner Intelligenz überlassen das Aggregat sicher zu machen. Notfalls ändert man die Befestigung der Abdeckung um an den Motorschutzschalter und den Rcd zu kommen .
Eine nachfolgende Verteilung dürfte aber nicht Steckbar sein!
Edit: für 230 Volt gibt es aber auch Steckdosen mit integriertem RCD !
http://www.jaeger-direkt.com/App/We......html


[ Diese Nachricht wurde geändert von: der mit den kurzen Armen am  1 Nov 2013 19:59 ]...
74 - Elektro auf dem Camping -- Elektro auf dem Camping
Moin,


diese Kiste schaut zwar alles andere als gut aus, ich bin dennoch der Meinung, dass es hunderte von solchen Kästen auf Europas Campingplätzen gibt und das noch einer der besten ist.

Mal ganz nüchtern betrachtet: Was kann passieren und wie ist es zu vermeiden:

- Spannungsausfall oder Unterspannung im Campingverteiler: Kann weder durch Trenntrafos noch durch FI o.ä. in deiner Anlage vermieden werden. Hier wäre höchstens eine größere (teuer) USV abhilfe.
Fazit: Meiner Meinung aber nicht notwendig, da Schaltnetzteil im PC vieles verarbeiten kann und der Kaffeemaschine es grad mal wurscht ist ob 230 oder 190 V ankommen.

- Überlast: Da du einen eigenen Abgang hast, kannst du als Verbraucher Überlast ausschließen. Wenn du deinen Wohnwagen auf 6 A, 10 A, 13 A oder 16A begrenzt kann auch über deine Steckdose im Campingverteiler nicht mehr fließen. In sofern muss der Automat im Verteiler erstmal nur den Kurzschlusschutz sicherstellen, wenn am Eingang deines Wohnwagens der Überlastschutz realisiert wird. (Ist nichts anderes als im Ortsnetz da läuft in der Straße auch ein 4x50 Alu mit 125 A Absicherung und dann kommt mit einer Abzweigmuffe ein 4x25 Alu zu deinem HAK. Die Sicherung im HAK stellt dann den Überlastschutz für das 4x25 Alu dar....
75 - Fehlersuche Faxgerät OFX 180 - Olivetti - nach 1 od. 2 Stromausfällen -- Fehlersuche Faxgerät OFX 180 - Olivetti - nach 1 od. 2 Stromausfällen
Hallo,

nach 1 od 2 Stromausfällen heute morgen, funktioniert das Faxgerät, Olivetti, OFX 180, nicht mehr.

Fehler: Die Fehler-LED oberhalb der STOPP-Taste blinkt dauerhaft.
Hört sich nach einem Relais-Kontakt an?

Bisherige Maßnahmen:
1) Suche im Internet nach Reparatur-/Wartungsanleitungen blieben ergebnislos.
2) Olivetti bietet die Betriebsanleitung an, diese habe ich.
Hierin ist kein konkreter Reparaturhinweis, lediglich Drücken der Stopp-Taste, ohne Wirkung.
3) Reset-Versuch über Ausstecken des Netzsteckers mit unterschiedlichen Zeiten, ohne Wirkung, d. h. das nach wiederholtem Dauerleuchten der Fehler-LED diese nun erst nach Wieder-Anschluß (Einstecken in Steckdose, Spannungsversorgung) dann nach etwa 2 Minuten wieder Dauer-blinkt ohne das das das Display irgendetwas zeigt.
4) die Steckdose hat 230 Volt Spannung (Gerät OFX 180 hat keinen Netzschalter).
5) Alter des Faxgerät etwa 6 Jahre.

Wie gehe ich in der Fehlersuche /-behebung vor.
Abgesehen von einem Multimeter habe ich kein Schaltplan bzw.
Wartungsplan.

Bin für jeden Tipp dankbar.

Gruß elo0601
[/b] ...
76 - Steckdose/Kontakt für Herdanschluss -- Steckdose/Kontakt für Herdanschluss
Hallo zusammen,

beim Umbau meiner Küche kam hinter einem Schrank eine Steckverbindung zum Vorschein. Könnt ihr mir sagen, worum es sich handelt? Ist es ein Drehstromanschluss für einen Herd? Wenn man genau hinsieht, ist mehrere Male (4 mal) "16 A, 230 Volt" eingraviert. Drehstrom hat ja 400V, aber ich dachte, evtl beziehen sich die 230V auch nur auf die einzelenen Phasen bzw zwischen den Phasen.

Bisher hatte ich keinen Herd/Backofen in meiner Küche in Betrieb. Ich habe "nur" zwei Herdplatten, die über 230V und max 3500 Watt (im Extremfall, wenn ich beide auf volle Leistung hätte) laufen an einer eigenen Steckdose (Waschmaschine betreibe ich in dieser Zeit nicht, wenn ich die Platten anhabe).

Vielen Dank vorab und viele Grüße,
raramente

...
77 - Pest oder Cholera: Steckdosen klassisch nullen oder Schutzkontakt unverkabelt lassen? -- Pest oder Cholera: Steckdosen klassisch nullen oder Schutzkontakt unverkabelt lassen?
Hallo!

Ich bin kürzlich in einen Altbau eingezogen in dem gar keine Schutzleitung vorhanden ist (z.B. sind für die Deckenlampen stets nur zwei Kabel da: Phase (L) und Nulleiter (N), aber keine Erde/Schutzleiter (PE)).

Im Keller richte ich mir ein Musikzimmer ein. Dabei stellte ich leider fest, dass das Mischpultgehäuse und die Gitarrenkabel teilweise unter deutlich kribbelnd wahrnehmbaren Strom stehen!

Dieser Sache bin ich auf den Grund gegangen und habe zwei Verkabelungsvarianten in den Keller-Steckdosen/Verteilern festgestellt:

A) Einen Kellerraum weiter sind in den Steckdosen die Schutzkontakte nach N überbrückt. Daher liegen zwischen PE und N 0 Volt Spannung, zwischen L und PE 230 Volt. Das nennt sich wohl "klassische Nullung" und hat diverse Risiken (keine Fehlerstromsicherung, tödlicher Gehäusestrom im Falle gekappter N-Leitung und erhöhte Brandgefahr).

B) Die Steckdosen im Musikraum haben stattdessen nur L und N angeschlossen, aber ihr Schutzkontakt ist gänzlich unverbunden. Ich nenne das mal "gar keine Nullung". Dies liefert komische und nicht immer gleiche Spannungswerte, typischerweise liegen zwischen L und PE 90 Volt und zwischen N und PE 60 Volt. Fasst man PE mit dem Finger an, so kribbelt es stark! Tats...
78 - Bastlerwerkstatt -- Bastlerwerkstatt
Vielleicht schaffe ich es, das Ding im Ganzen abzumontieren, ich fürchte aber eher nein. Hart finde ich, dass das so wie es aussieht mit 10er-Bolzen (Minimum) an die Wand geschraubt ist! Wo die 230 V herkommen konnte ich auch noch nicht eruieren.

Unmittelbar daneben war die allgemeine Werkbank mit diversen Handwerkzeugen (Hämmer, Zangen, Scheren usw.) und kleinen Elektrowerkzeugen (Bohrmaschine, Akkuschrauber, E-Blechschere usw.) und ein gutes Stück weiter dann eine schöne Makita-Gehrungssäge mit (Daumenpeilung) 250er-Blatt, wenn nicht sogar 300er. EIngespannt war etwas, das verdächtig nach Trennscheibe aussah.

Auch noch in der Gegend waren Säulenbohrmaschine und diverse Klein-Akkuladegeräte (AA & Co.).

Ansonsten gab es 2 oder 3 Schleifböcke, einer davon mit Polierscheibe, einen Stationär-Bandschleifer (Hofer, €29,99), einen museumsreifen Schweißtrafo samt viel Zubehör (unverkäuflich), ein ebenso antiker Kompressor, und und und. Die E-Werkzeuge waren zu 90% Billigstware aus dem Bau- oder gar Supermarkt und/oder steinalt.

Aus der GWS-Ecke war ein komplettes Lötset, Gewindeschneidsatz für Whitworth 1/4"-1" usw. vorhanden. Außerdem komplettes Fliesenlegerwerkzeug mit einem heftigen Vorrat Fliesenkreuzen in allen Größen. Metall-Halbze...
79 - Generator ("Notstromaggregat"), Mindestlast? -- Generator ("Notstromaggregat"), Mindestlast?
Hallo an alle!

Zunächst einmal schöne Grüße aus der Hochwasserhochburg an der Weißen Elster. Wir haben keinen Strom. Heute sind es schon 6 Tage.

Da langsam die Akkus leer werden, haben wir uns ein "Notstromaggregat" (bei Obi, jaja, ich weiß, Baumarkt...) gekauft. Im Handbuch fällt sogar der Begriff "Netzersatzbetrieb". Sein "bürgerlicher" Name ist CMI 468162. Er soll 680 W liefern. Laut Anleitung kann man ihn "im Nennlastbereich" betreiben und für mich klingt das wie: "Funktioniert mit Verbraucher zwischen 0 und 680 W", richtig? Eine Mindestlast gibt es nicht im Handbuch. Das Fachberaterin im Baumarkt sagte, das Ding sei vor allem für nicht elektrifizierte Gärten geeignet und das klingt für mich wie: "Eine Lampe und ein Radio" (oder sowas).

Weiterhin steht in der Anleitung, dass man Benzin mit mindestens 91 ROZ benötigt sowie 1:50 Motoröl. Also habe ich das Gute(tm) E10 von Shell in Form von exakt 10 l gekauft und 200 ml LiquiMoly Zweitaktöl hineingegossen und geschüttelt. Sicher ist sicher. Über Ethanol wird kein Wort verloren, lediglich, dass 91 ROZ Pflicht sind, mehr geht gleichberechtigt ebenfalls. Gibt es eigentlich irgendwo noch dieses olle ...
80 - Gartenbewässerung -- Gartenbewässerung
Hallo,

Zitat : Ich würde da nur Schutzkleinspannung verwenden!
Vorteile: elektrische Sicherheit,
Genau deshalb war auch mein Gedanke an 24 Volt. Die Idee mit der 230 Volt Version hatte mein Elektriker, der meinete, ist kein Problem und du hast die möglichkeit mal eben eine Steckdose dort mit einzubinden. Wegen der Last hat er keine Bedenken, da die Magnetventile nicht viel Leistung haben und auch nicht gleichzeitig aktiv sind. 3x1,5 reicht da locker aus, sagte er zu mir. Ich persönlich hätte lieber ein 3x2,5 oder 5x2,5 eingezogen. Sicher ist sicher.


Zitat : Man könnte über eine digitale Steuerelektronik von der Modelleisenbahn nachdenken
Welche ...

Nicht gefunden ? Eventuell gibt es im Elektroforum Transistornet.de für Steckdose 230 Getriebemotora=0 eine Antwort
Im transitornet gefunden: Steckdose 230


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 12 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 3 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 183837726   Heute : 5529    Gestern : 9575    Online : 196        28.4.2025    14:37
11 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 5.45 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ----
xcvb ycvb
0.0860130786896