Gefunden für netzteil umbauen hochspannungserzeugung - Zum Elektronik Forum |
1 - Eigenbau Elektromotor - welcher Travo ? -- Eigenbau Elektromotor - welcher Travo ? | |||
| |||
2 - Halogenleuchten ausbauen -- Gutmann Campo 05W900C | |||
Hallo und herzlich willkommen im Forum.
Leider habe dieses Gerät nicht in meinen Aufzeichnungen gefunden. Sicher ist jedoch, dass ein plug&play Umbau auf LED nicht ohne Weiteres möglich ist. Das Netzteil für die Beleuchtung erfordert eine Mindestlast (meist 20W), die mit LED-Leuchtmitteln nicht erreicht werden. Entweder das Netzteil gegen ein lastunabhängiges Gerät ersetzen (sofern es nicht in der Steuerung integriert ist), oder komplett auf 230V LED-Leuchtmittel umbauen. Eine (unschöne) Alternative wäre, mindestens ein Halogen-Leuchtmittel in der Haube zu belassen, um die Mindestlast zu erreichen. VG ... | |||
3 - Spannungsversorgung -- Kenwood GE 622 | |||
Geräteart : Sonstige Defekt : Spannungsversorgung Hersteller : Kenwood Gerätetyp : GE 622 Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo zusammen, ich möchte einen Kenwood Equalizer GE 622 Solo betreiben. Dieses Gerät hat keinen eigenen Stromanschluss da es mit einem System Receiver betrieben wird den habe ich aber nicht. Aus dem Service Manual geht hervor dass die Kiste mit 16 Volt AC läuft. Wie würdet ihr vorgehen? Einfach die 16 Volt AC auf die zwei Kontakte knallen und fertig? Wie würdet ihr diese eher seltene Spannungsart am günstigsten erzeugen? Ich hätte ein hochwertiges 19 Volt Gleichstrom Laptop Netzteil kann man das irgendwie umbauen bzw, adaptieren dass es dann 16 Volt AC ausspuckt? Danke für eure Mühe! LG aus Ungarn ... | |||
4 - Baumbeleuchtung -- Baumbeleuchtung | |||
Wenn da irgendwo im Umkreis von 20m eine Steckdose ist, wäre das meine Wahl.
Solar wird immer Probleme machen. Ich habe im garten eine Solarkette. Im Sommer OK, jetzt im Winter leuchtet die ca. 1 Stunde. Das gleiche gilt für Solar Wegbeleuchtung, da sogar ein Markenprodukt mit Lithiumakkus usw. LED-Teelichte umbauen und mit 3V über ein Netzteil betreiben. ... | |||
5 - Kaufberatung -- Kaufberatung | |||
@Rafikus: Ich hätte ja gesagt, dass es für eine sinnvolle Antwort mehr braucht als nur eine Frage.
Die Fehler bei Interpunktion und Co. sind mir gestern gar nicht aufgefallen. ![]() Mir war langweilig und kam der Name "Ging" irgendwie bekannt vor. MK-328 TR/LCR/ESR TESTER Netzteil an Messgerät anschließen In ersterem wurde ein AVR-Transistortester verschlimmbessert und in letzterem gefragt, ob man ein "Uni-T UT 612 LCR Meter" auf Netzbetrieb umbauen kann. Wenn ich diesen Beitrag Review and tear-down of UNI-T UT612 LCR meter (Read 87933 times) richtig verstehe, hat das 612 keine echte Vierleitermessung sondern tric... | |||
6 - Motor + Licht defekt -- Baumatic Dunstabzugshaube | |||
Was für ein Schrott!
Wenn ich das richtig sehe, nutzt man da, daß dafür ungeeignete, Vorschaltgerät für die Halogenlampen um die Elektronik zu speisen. Der Elko ist definitiv hinüber und mit 16V unterdimensioniert. Das Netzteil braucht eine Mindestlast von 20W, die es durch das schalten auf der Sekundärseite nicht hat. Es gibt eine hochfrequente Wechselspannung aus, für die der Gleichrichter ungeeignet ist. Es wird beim einschalten der Beleuchtung zusammengebrochen sein, für die Schaltung reicht es gerade noch. Das brummen werden die Relais sein. Ersetzt werden muß das Netzteil, und zwar gegen was geeignetes, und beide Elkos, und zwar gegen 105° Typen mit höherer Spannungsfestigkeit. Ich würde da ein 12V Einbaunetzteil nehmen, dann kannst du die Haube übrigens auch auf LED umbauen. ... | |||
7 - Elektro Artikel die einfach zu reparieren sind? Was ist für Anfänger perfekt? -- Elektro Artikel die einfach zu reparieren sind? Was ist für Anfänger perfekt? | |||
Zitat : Was ist eurer Meinung nach ein elektronischer Artikel der einfach zu reparieren ist? Und sich gerade für Anfänger eignet um bisschen Erfahrung zu sammeln?Meiner Meinung nach keiner. (Wenn nicht gerade eine Schmelzsicherung durch ist und ein Tausch das Problem behebt. Selten.) Ich würde eher vorschlagen wie andere mit einem Bausatz anzufangen. Auf Conrad/eBay/Ali gibt es hunderte. Ich würde ein kleines Netzteil, einen LM317-Bausatz oder einen Stereo-Audioverstärker o.ä. vorschlagen. Im Gegensatz zu einem Blinklicht o.ä. kann man die auch später noch gebrauchen. Den NF-Verstärker habe ich dazu genommen, weil man den mit zwei Potis "einfach" zu einem symmetrischen Netzteil (ok mit wenig Leistung) umbauen kann. Reparieren ohne Erfahrung, ohne Schaltplan und ohne geeignete Messgeräte ist meiner Meinung nach nicht einfach und recht schnell frustrierend Apropos Messgeräte 1-3 einfache Multimeter gehören zur Grundau... | |||
8 - Umbau batteriebetrieb auf Netzteil -- Umbau batteriebetrieb auf Netzteil | |||
(ich hoffe ich bin hier richtig aber der Thread schien mir am passendsten )
Hallo, gleich mal vorweg, ich habe nur rudimentäre Kenntnisse, das meiste eigne ich mir an wenn ich was bastele und in der Regel bekomme ich es hin ohne das ich jedes Prinzip das zugrunde liegt verstehe ![]() Ich habe 2 mal im Leben einen Lötkolben in der Hand gehabt und meine Lötstellen sehen aus als wäre ein Vulkan ausgebrochen. Was ich damit sagen will, verzeiht mir wenn ich manchen fachlichen Begriff durcheinander bringe und antwortet mir auch so das ich es verstehe ![]() Ich denke nicht das mein Problem für jemanden der sich auskennt wirklich ein Problem ist, aber schauen wir mal ![]() Ich bastele gerne 3 D Puzzles zusammen , vor allem die beleuchteten. In jedem dieser Modelle ist ein Batteriekasten, die die ich bisher habe haben 3 Triple A Batterien drin also 4,5 Volt Ich würde gern mehrere von diesen Bauwerken über ein Netzteil betreiben. Erstens könnte ich sie so Zeitsteuern und zweitens sind die Schalter teilweise unter dem Objekt und man muss es ständig hochheben um es einzuschalten ... ja es... | |||
9 - DVD Entertainment-System nur Subwoofer nutzen? -- DVD Entertainment-System nur Subwoofer nutzen? | |||
Da sitzt nicht nur das Netzteil und der Verstärker für alle 6 Kanäle drin, das ist die halbe Anlage, die silberne Dose ist der Tuner vom Radio.
So ohne weiteres bekommst du das Teil nicht in Betrieb. Das Netzteil wird vom fehlenden Teil eingeschaltet, das sendet auch Steuerbefehle zum Subwoofer. Man müßte das Gerät massiv umbauen, da ist eine Neukonstruktion vermutlich leichter. ... | |||
10 - Netzteil für Lampe Riggad Ikea -- Netzteil für Lampe Riggad Ikea | |||
Zitat : Theoretisch muss man gar nichts umbauen, da es ebenfalls den Plospol innen hat, einfach die richtige Spannung einstellen u. dann den passenden Adapterstecker dazu verwenden. Praktisch wird es aber daran scheitern das zwei Männchen so schlecht ineinanderpassen ![]() Das Ikea-Netzteil hat eine Buchse, das Pollin-Netzteil einen Stecker. Um beides zu verbinden brauchst du einen Hohlstecker Verbinder. Außerdem solltest du die Abmessungen deines Steckers wissen. ... | |||
11 - Led Treiber stört Gira Radio -- Led Treiber stört Gira Radio | |||
Hallo Grek-1
Die Lautsprecherkabel sind eingendlich weit genung weg... Die Trafo sind keine Led Treiber in diesem Sinne sondern ganz normale 230V/12V AC Trafos aber die Leuchtmittel können eben AC und DC... Habe schon ein Mean Well Netzteil probiert 12V DC 5A das selbe Spiel... Ich überlege eben gerade einen WLan Radio zuverbauen...da Wlan ja vorhanden ist und ich somit die Störungsfrei bin.... https://www.amazon.de/Unterputz-Ine.....r=8-9 Aber wieder umbauen Schalterrahmen usw.weis nicht... Mfg ... | |||
12 - Funkgerätklingel 2ten Taster anschliesen ? -- Funkgerätklingel 2ten Taster anschliesen ? | |||
Der zweite Sender kommt einfach an deinen zu leisen Gong und fertig.
Um den vorhandenen Taster mit dem gleichen Sender wie an der Siedle Sprechstelle zu verwenden, müßtest du die Verkabelung in der Verteilung umbauen. Da sehe ich bei deinem derzeitigen Kenntnisstand eher wenig Chancen. Das Netzteil für diesen Gong müßte nämlich raus. ... | |||
13 - verweigert Netzteil -- Olympia Alarmanlage | |||
Hallo
Danke für die Antworten. Als ich die Aussensirene kaufte, gab es dazu kein Netzteil. Sie wussten aber schon, daß die Sirene ein Bateriefresser war. Ich habe dort angerufen und es hies , ein Netzteil sei in Arbeit. Nachdem das Netzteil da war, hies es, für die Aussensirene sei es nicht geeignet, sei da auch keine Verbindungsmöglichkeit vorhanden. Warum das mir nicht vorher gesagt wurde, keine Antwort. Da fand ich unter Google eine Anleitung mit Hinweis auf mein Netzteil wie ich die Sirene umbauen kann. Das habe ich gemacht. hat auch einige Zeit funktioniert. Nun leider nicht mehr. Zur Sirene: die , die jetzt angeboten wird ist die neue, mit Netzteilanschluß. Meine hat das nicht. MFG ... | |||
14 - Netzteil auf micro-USB umbauen -- Netzteil auf micro-USB umbauen | |||
Hallo erstmal an alle! ![]() Ich bin tatsächlich gestern Nacht erst beim stöbern auf das Forum gestossen und war überrascht über die große Hilfsbereitschaft auch Unwissenden und Halbwissenden gegenüber. Da ich selbst noch nicht so viel praktische Erfahrung habe und noch viel zu Lernen habe dachte ich mir, dass ich es einmal hier probiere. Ich habe noch eine ganze Menge an alten Netzteilen und Ladegeräten für Telefone und ähnliche Geräte rumfliegen... Bevor ich die nun alle in die Haushaltsgerätesammlung schmeiße kam mir die Idee, dass ich diese vielleicht auf USB/micro-USB umbauen könnte, was ich zumindest für meinen RasPI noch gut gebrauchen könnte, da der bisher nur über einen USB-HUB betrieben wird. Dass diese nur zwei Adern haben und ein normales USB-Kabel auch noch zwei weitere zur Datenübertragung hat ist mir klar. Ich würde das Netzteil nur als Stromversorgung benutzen wollen. Wäre es also möglich an einem micro-USB-Stecker einfach nur die GND und VCC Pins zu belegen und vor allem: Würde das ganze dann auch funktionieren oder benötigt die USB-Schnittstelle zum Laden auch Kommunikation über die Datenkanäle? ![]() | |||
15 - 1/3 des Bild ist Dunkler -- LED TV Samsung UE55ES6300SXZG | |||
Hab grad mal spaßeshalber nachgesehen was mich dein Display im EK kostet, da bist Du mit 862 Euren dabei den UVP schreib ich gar nicht hin weil du sonst einen Lachkrampf bekommst .
Und von den Modellen her muss es auch 2 unterschiedliche davon geben weil ich sehe beim Display dass hier 2 Typen verbaut wurden TI01 und UI02, nur wo hier der Unterschied ist kann ich nicht ersehen. T-Con und Netzteil liegen bei 120 und 90 Euro das ist nicht viel das Mainboard bei 170, geht auch noch , sind alles VK incl. aber das Display ............ ist das komplette Teil mit Hinterleuchtung und Blechrahmen das geht ja mal überhaupt nicht. Könntest nur schauen nach einem Gerät wo z.b das Netzteil hinüber ist oder einen anderen Fehler hat und dann hier das Display umbauen aber erst mal einen finden ........ Wird nur der Neukauf bleiben mit wieder 24Mon. Garantie ... | |||
16 - Wischermotor Frage -- Wischermotor Frage | |||
Hallo,
ich hoffe ich bin hier richtig. ![]() Ich möchte einen Wischermotor mit einem 12V 5A Netzteil betreiben, um eine gleichbleibende Rotationsbewegung zu bekommen. Bei Stromzufuhr dreht sich der Antrieb nicht wie gewünscht im Kreis, sondern gibt immer eine minimale ruckartige Drehbewegung von sich. Habe testweise ein 12V 2.5A Netzteil angeschlossen. Selbes Problem. Ist der Motor defekt oder muss ich noch irgendwas umbauen, dass ich eine Drehbewegung bekomme? ... | |||
17 - Funkgerätsteckdose alle schlecht? -- Funkgerätsteckdose alle schlecht? | |||
Zitat : Es hängt nur der Flachbildschirm dran, [...] und alle Geräte Schalte ich vor dem Ausschalten immer auf Standby,[...]Bei Schaltnetzteilen hilft das auf Standby meiner Meinung nach nicht wirklich viel, da das Netzteil und somit die Primärelkos beim ersten Einschalten so oder so voll geladen werden. Ich würde evtl. mal nach Steckdosen mit Thyristoren Ausschau halten oder, wenn selber dazu in der Lage, ein Set auf Thyristor umbauen. Mit einem Heißleiter zur Einschaltstrombegrenzung könnte das deutlich länger als 2 Tage halten. ... | |||
18 - Inselbetrieb einer Messstation, Backup Batterie, USV, Batterie- Solar- und Netzbetrieb -- Inselbetrieb einer Messstation, Backup Batterie, USV, Batterie- Solar- und Netzbetrieb | |||
Hallo,
ich möchte eine im Freien stehende dauerhafte Messstation (Datenlogger und Sensoren) umbauen welche momentan nur mit 230V Netzspannung betrieben wird. In Zukunft soll sie am 230V Netz angeschlossen sein, bei kurzen Stromausfällen (unterbrechungsfrei) auf Batterie- und Solarbetrieb umschalten um den Ausfall so lange als möglich zu überbrücken und während normalen 230V Betrieb den Akku laden bzw. erhalten. Bitte um Unterstützung wie die Umschaltung / Verdrahtung realisiert werden kann. Alle verbauten Geräte, Sensoren und Logger sind mit 12V zu betreiben und haben eine maximale Stromaufnahme von 5A. Folgende Voraussetzungen sollen erfüllt werden: # Im Normalbetrieb 98% im Jahr auf 230VAC, sollen die Geräte über ein 230VAC/12VDC Netzgerät versorgt werden und gleichzeitig die Batterie geladen/erhalten werden (zB mit HTRONIC Ladegerät) # bei Stromausfall unterbrechungsfreies Umschalten auf 12VDC Batteriebetrieb # die Spannung an den Geräten sollte wirklich gleichmäßig und nicht höher als 12,5VDC sein (es sollen keine Störsignale erzeugt werden) # bei Stromausfall soll zusätzlich ein Solarpanel die Batterie speisen um den Stromausfall möglichst lange zu überbrücken. Dies soll aber optional sein, das Solarpanel steht nicht immer z... | |||
19 - Umrüstung eines Aktivlautsprechers von Trafonetzteil auf Akku -- Umrüstung eines Aktivlautsprechers von Trafonetzteil auf Akku | |||
Guten Abend Leute! War schon länger nicht mehr hier, möchte diesmal etwas umbauen: Ich habe hier ein paar schöne alte aktive- PC -Boxen (WAVEMASTER 300) mit relativ hoher Verstärker - Ausgangsleistung (ca. 2 mal 12W) und akzeptablem Klang. Soweit, so gut. Jetzt möchte ich diese Boxen mobil benutzen, am Liebsten an einem kleinen 12 V Bleiakku mit Vorsicherung. Dummerweise haben die Boxen kein normales, externes 12V DC - Netzteil, sondern einen Transformator mit drei Anschlüssen. (Ist das ein Trafo mit Mittelanzapfung?) Er wird an den kleinen weißen Stecker links im Bild angeschlossen. Zwischen mittlerem und linkem oder rechtem Anschluss messe ich ca. 12V AC. Zwischen den beiden äußeren Anschlüssen ca. 24V AC. Dahinter sind 4 Dioden und zwei fette ElKos. An den ElKos messe ich jeweils ca. 16V DC. Wie müsste ich meinen 12V DC Bleiakku da anschließen, ist das überhaupt machbar? ... | |||
20 - Gruppe von PC's automatisch hoch und runterfahren -- Gruppe von PC's automatisch hoch und runterfahren | |||
Zitat : elmj hat am 9 Dez 2014 14:40 geschrieben : Die PC an/aus Taster habe ich aus dem Gehäuse heraus verlängert. Alle PC's hängen an einem 4fach Wechsler Relais. Die Zeitspanne wurde laut BIOS Handbuch eingestellt.Ist das herausgeführte Kabel geschirmt? Wie lange ist die Zeitspanne? Kurz, damit das Betriebsystem (welches) den PC herunterfährt oder so lange, dass das BIOS das Netzteil ausschaltet - egal ob das BS schon fertig ist oder nicht? Und was willst du wirklich? PC herunterfahren oder PC ausschalten? (Wenn letzteres, wirst du wohl mit Rückkopplung arbeiten müssen. Brauchst irgendwas, was so lange den Taster drückt, bis z.B. die 5V vom Netzteil weg sind. Ich hatte mal sowas fürs Einschalten mit einem 4520 gebaut. Vielleicht kannst du das auf deinen Fall umbau... | |||
21 - Bauteilsuche: Eingangsquelle wecheln wenn die eine tot ist -- Bauteilsuche: Eingangsquelle wecheln wenn die eine tot ist | |||
Vielen Dank für deine Schnelle Antwort,
das mit dem Vollladen stimmt so, ich sehe wie voll das Gerät ist. Das Endgerät verbraucht unter einen Ampere, das Netzteil alleine kann das Gerät betreiben. Die 0.2 Ampere dienen als Puffer, weil die Energieaufnahme am schwanken ist. Ich werde das ganze jetzt mal so umbauen und schauen ob es soweit funktioniert. Aber mal zum verhalten zum Strom: Wird das Netzteil bevorzugt, weil es eine höhere Ausgangsspannung hat als der Akku oder wie muss ich das verstehen? Sorry wenn ich an solch ein einfaches Prinzip nicht gedacht habe ![]() | |||
22 - Keinerlei Funktion -- Videorecorder Grundig video 2000 2x4 Stereo | |||
1. mal habe ich noch garnicht angefangen irgend etwas auszulöten, sondern möchte nicht unnötig Geld ausgeben, für die kondensatoren und möchte es genau eingeschränkt haben, den groß und klein ist relativ neben den riesen kondensator!
2. mal weiss ich nicht wo die schwachstellen bei diesem Netzteil liegen, da die bei jedem netzteil anders sind, auf Grund ihres aufbaues. 3. will ich nur tauschen natürlich gegen die selben Bauteile (Kapazität, Spannung und Temperatur!)und nichts Umbauen! ... | |||
23 - Reparatur eines uralten Klappzahlen-Radioweckers -- Reparatur eines uralten Klappzahlen-Radioweckers | |||
Zitat : PlanetHorst hat am 8 Mär 2013 14:50 geschrieben : Ich könnte ja das gute Stück wieder auf 110V trafomäßig umbauen, und dann mit einem Spannungswandler betreiben. Das Prob dabei ist nur, dass Eingangsspannung und Ausgangsspannung mit dem Wert 50-60Hz angegeben sind. Das bedeutet, der Wandler schießt dann die frequenz vom Eingang hinten wieder raus und wandelt nur die spannung? Sicher sogar. Es gibt anscheinend kleine statische Umrichter die aus 50 Hz AC mit unterschiedlicher Spannung 120 V 60 Hz erzeugen, aber Bezugsquellen habe ich auf Anhieb keine gefunden. Eine ganz witzige Lösung die mir beim raschen Googeln untergekommen ist: ausreichend dimensioniertes Netzteil 230 V 50 Hz auf 12 V DC und amerikanischen KFZ-Wechselrichter 12 V DC auf 120 V 60 Hz. Das sollte aber wohl eher einer sein, der einen echten Sinus erzeugt. ... | |||
24 - Relais mit verschiedenen Handsendern von Garagentorantrieben schalten -- Relais mit verschiedenen Handsendern von Garagentorantrieben schalten | |||
Nachtrag,
mein Antrieb hat im Eingang erst mal einen kräftigen Trafo, der auf 24 Volt für die Elektronik und Motor herunterspannt. Nach meinem Augenmaß geht die Leerlaufleistung überwiegend auf diesen Trafo zurück. Ich werde das mal nachmessen und evtl. die Versorgung auf ein modernes Netzteil mit geringer Leerlaufaufnahme umbauen. Das ist einfacher als noch ein Funkschalter. ... | |||
25 - LED-Panel an 12 V Netzteil -- LED-Panel an 12 V Netzteil | |||
Zitat : d4rKcRy hat am 23 Sep 2012 17:42 geschrieben : Realisieren will ich dies mit einem 12 V Netzteil mit 250 mA. (Das war ein altes Netzteil mit abgeknippsten Leitungen. Muss ich damit vorsichtig arbeiten oder kann bei dem Strom nichts passieren?) Zu dem Netzteil muss ich noch was anmerken: Das genannte Netzteil hat nur 9V und keine 12V ![]() Ich habe hier noch ein anderes mit 15VAC und 1000mA. Muss ich da meine Schaltung stark umbauen oder einfach eine LED mehr pro Reihe einbauen? Philipp EDIT: Mit dem anderen Netzteil würde ich 150 Widerstände verwenden. (Ich habe noch ein paar Stellwiderstände mit 1kOhm hier, die sollten doch auch funktionieren) Es gibt ja auch "High Power LEDs". Würde man mit ein paar (max 10) davon besser abschneiden? [ Diese Nachricht wurde geändert von: d4rKcRy am 23 Sep 2012 18:21 ]... | |||
26 - Suche DST für SABA T70 -- Suche DST für SABA T70 | |||
Zitat : der DST ist doch der Trafo der im Netzteil sitzt, oder? NEIN! LP03 war ist und wird beim Saba Farbfernseh Chassis Serie U FF277 - aka Thomson ICC05 Revision 01 - aka Nordmende Chassis F17 - aka Telefunken Chassis 617 - immer und bis in alle EWIGKEIT der kleine konventionelle 50Hz Netztrafo für die Anlauf- und Standbyversorgung bleiben. Nicht der Diodensplittrafo LL53, und nicht der Schaltnetzteiltrafo LP04. Pferdefuß: LP03 hat eine mittenangezapfte primär Wicklung und holt sich aus dieser die Anlaufspannung fürs Betriebs-Schaltnetzteil.- Du brauchst also einen Trafo primär 115+115V oder must die Anlaufschaltung umbauen. Ausgangsspannung im Leerlauf waren so ca 17V. Leistung würde ich nach Baugröße abschätzen. Vielleicht 5-7VA Ich hatte aber noch nie einen defekten Trafo gehabt. Immer saueren Ladeelko CP46 wenn der Kasten nicht ansprang. Allerdings reissen die Anschlussdrähte der Primärwicklung gern am an der Kante des Anschluss... | |||
27 - Zu blöd für vorwiderstände! -- Zu blöd für vorwiderstände! | |||
Denkst du das Netzteil wird das aushalten?
Is ja doch ein eher stärkeres, wie schätzt du die Chancen da ein? Und soll ich die Widerstände mit Kühlkörpern Versehen wenn ich's in ein Metallgehäuse einbaue? Bzw. Gleich mit dem Gehäuse verbinden? : Der Tesa Streifen kommt selbstverständlich runter! War nur als Hilfe zum Löten gedacht. Die Angegebenen Volt mit den Watt, entsprechen zwar nicht genau dem rechnerischem, würde aber so genau die benötigte Leistung haben wenn ein wenig mehr Watt wären. Ob das so überhaupt geht, KA. Kann nicht einfach ohne Wiederstand drauffahren, weils sonst zu heiß wird. Und will auch nicht extra alles umbauen um einen längeren Kanthaldraht einzubauen, denn das müsste ich dann ja jedes mal umbauen. Und Danke für die Hilfe! ![]() [ Diese Nachricht wurde geändert von: Benji am 22 Apr 2012 21:21 ]... | |||
28 - Festplatte direkt mit 12 v Netzteil betreiben / Molex Adapter -- Festplatte direkt mit 12 v Netzteil betreiben / Molex Adapter | |||
Hallo hoffentlich könnt ihr mir bei meinem Projekt helfen. Leider konnte ich im Forum keine passende Anleitung finden.
Ich möchte das zweiadrige 12 v 2 A AC Netzteil von meiner externen USB Festplatte kostengünstig umbauen, so dass ich das langsame Gehäuse nicht mehr benötige und die 3,5 Zoll Festplatte direkt mit dem eSata Port verbinden kann. Das 12v Netzteil soll die Festplatte dabei mit Strom versorgen. Ideal wäre ein Adapter von dem DC Stecker zu Molex /SATA Strom Stecker. Geht das überhaupt? und wie würde die Schaltung dafür aussehen? Die benötigten Bauteile sollten sich eigentlich ja bereits im externen Gehäuse befinden. Hoffentlich könnt ihr mir dabei helfen. Ist bestimmt auch für andere Leute interessant. Danke ![]() | |||
29 - KFZ-Minikompressor mit PC-Netzteil betreiben -- KFZ-Minikompressor mit PC-Netzteil betreiben | |||
Ich denke, dass die 5V nicht ausreichend belastet sind. 12V/5W Lämpchen ist ja kaum eine Last.
Also entweder das Netzteil umbauen und die 12V statt der 5V regeln oder die 5V vernünftig belasten, am Besten zwischen 5 und 10A, wenn die 12V so stark belastet werden sollen. Ansonsten ein sehr modernes, hochwertiges Netzteil kaufen. Dort werden die 12V geregelt und die 5 & 3,3V über DC-DC Konverter realisiert. Damit solltest du keine Probleme haben. ... | |||
30 - fensterhebermotor aus auto zuhause betreiben , ich dreh durch -- fensterhebermotor aus auto zuhause betreiben , ich dreh durch | |||
Offtopic : Zitat : Also kleinschreiben tu ich das alles weil ich vom iPhone schreibe. Das Kleinschreibung in Internetforen als Unhöflich und Faul gewertet wird, ist dir aber klar? Einige lesen sich das dann garnicht erst durch. Dementsprechend weniger Antworten bekommst du. Die Kraft, die du für's plenken verwendest, kannst du dir übrigens für das drücken der Shift-Taste aufheben. Ansonsten benutze einen richtigen Computer, statt einem angebissenem Apfel. Zitat : | |||
31 - Peripheriegeräte aufladen per USB -- Peripheriegeräte aufladen per USB | |||
Hi Georg,
ich habe ja schon ein Orginal-Ladegerät von Sony fuer meinen Reader (lädt den Reader in 30 Minuten fast voll auf). Aber ich hasse es, wenn ich unterwegs bin und zig unterschiedliche Kabel und unterschiedliche Ladegeräte (für Kamera, Handy, Reader und Laptop) mit mir rumschlepen muss. Wenn ich mit Laptop und Netzteil unterwegs bin gibts ja keine Probleme, dann kann ich Kamera/Handy/Reader über den Laptop aufladen und brauche nur ein einziges zusätzliches Usb-auf-Micro-Usb-Kabel (Reader und Handy haben jeweils Micro-Usb-Anschlüsse) und einen zusätzlichen Adapter (Micro-Usb-Buchse auf nen proprietären Sony-Stecker für die Kamera, den ich mir gerade sonderanfertigen lasse). Aber wenn der Laptop daheim bleibt, habe ich nur das Laptop-Netzteil mit intregriertem Usb-Anschluss mit dabei (zum Aufladen von Handy und Kamera) und zusätzlich das Ladegerät von Sony (zum Reader aufladen). Die PERFEKTE Lösung für mich wäre folglich ein Laptop-Netzteil, mit dem ich Kamera, Handy UND Reader aufladen kann (= eins das 1500 mA liefert). Habe vorhin sogar eins gefunden, von Coolermaster Modell USNA120, das liefert scheinbar bis 2000 mA über den integrierten Usb-Anschluss. Aber das Ding wiegt um die 300g!!! Und das Netzteil das ich momentan habe (Coolermaster Usna95) ... | |||
32 - Batterieradio auf Netzteil umrüsten -- Batterieradio auf Netzteil umrüsten | |||
Zitat : Dark Dragon hat am 17 Jan 2012 02:17 geschrieben : Inwieweit Netzspannung auf die Sekundärseite gelangen kann, wenn das Netzteil mit dem Brausekopf bewässert wird ... ![]() Das Netzteil besteht doch nicht nur aus der Sekundärseite. Die Fragende meldet sich scheinbar nicht mehr. ![]() Die Aussage ist "ja, es lässt sich umbauen", aber bitte von jemand, der über die entsprechenden Grundkenntnisse verfügt. Noch was zur Verpolung: Reine Batteriegeräte verfügen oft über keinen el. Verpolungsschutz (Diode). Der Verpolungsschutz wird durch die Geometrie der Batterien gewährleistet (Pluspol länger). Beim Verdrehen entsteht dann mit dem Minuspol kein Kontakt. In der Regel verabschieden sich solche Geräte ohne el. Verpolungsschutz dann bei anderweitiger Verpolung. Gruß woodi ... | |||
33 - Laptop Netzteil von 12V auf 24V umbauen -- Laptop Netzteil von 12V auf 24V umbauen | |||
Hallo Forum!
ich stehe vor einem problem, ich möchte mir eine kleine schaltung zusammenbauen die zwischen 23 und 26 volt benötigt und maximal mit 1,5 ampere betrieben werden darf. habe zuhause aber nur ein 12 volt und 3 ampere laptop netzteil (glaube hald das es von einem alten laptop ist) und laut dem heute gelernten induktionsgesetz kann man doch irgendwie bei einem trafo die spannung erhöhen und den strom senken den der trafo ausgibt. jez wollte ich die billige lösung wählen und irgend wie das netzteil umbauen. kann man das irgend wie reallisieren, wenn ja, wie? würd mich über schnelle antworten freuen ![]() | |||
34 - ICs oder Transistoren ? -- ICs oder Transistoren ? | |||
Das müsste doch Theoretisch alles in einem PC Netzteil zu finden sein oder nicht?
Also Gleichrichter,Widerstände und Kondensatoren hab ich auf jeden fall. Die Spannung regeln mit nem Poti könnte etwas schwieriger werden. Denke ich. Ich habe vor die Spannung über drei 7Segemt Anzeigen anzeigen zu lassen. Ich habe noch eine Spannungsanzeige aus nem alten Hifi Auto Kondensator. Die könnte man doch eigendlich umbauen und als Anzeige fürs Netzteil verwenden. Die muss man leider umbauen da sie erst anfängt ab 9V zu arbeiten. Ich habs geschafft mal selbsständig was raus zu suchen ![]() Da ist dieser Microcontroller drauf: http://pdf1.alldatasheet.com/datash......html mfg ... | |||
35 - Spannung zu niedrig -- Funkgerät CB Master Netzgerät | |||
Ja? Und? Weiter?
Stuss ist wenn man ein 13,8V Netzteil ohne Not und Bedarf nach 12V umbauen will. ... | |||
36 - Durchgangsmelder mit Vogelstimmen -- Durchgangsmelder mit Vogelstimmen | |||
Um das ganze in dieser Weise mit Funk-Technik zu lösen, fallen mir keine einfach
zusammenstöpselbaren Komponenten ein. Ich würde es so angehen: Lichtschranke oder Bewegungsmelder am Eingang, per Netzspannung/Netzteil betrieben. http://www.pollin.de/shop/dt/MjUxOT......html Dann vielleicht so einen Funkgong kaufen: http://www.pollin.de/shop/dt/MzYxOT......html oder so einen http://www.pollin.de/shop/dt/NDk1OT......html Davon den Sender so umbauen, dass er durch den Eintritts-Vorgang getriggert wird. -> z.B. der Bewegungsmelder schaltet ein Netzteil, an welches der Funk-Sender angeschlossen ist. | |||
37 - Schaltung mit Duo-LED -- Schaltung mit Duo-LED | |||
Wow! Deine Seite ist echt klasse ![]() ![]() Könnte man deine Modifikation auch so umbauen, dass man zwischen 5 und 12V hin und her schalten kann? (Weiß ja nicht was dafür nötig wäre) Indem du R222 entfernt hast, hast du doch eigentlich nur die Verbindung zum Prozessor gekappt, oder? Dann hast du den Widerstand R223A kleiner dimensionier, um somit einen Teil der fehlenden 5 Volt auszugleichen. (Auch nur eine Vermutung ^^) Wird am ehemaligen R227 die Spannung der Transistoren "eingespeist"? Weißt du wieviel A ein AT-Netzteil normalerweise auf der 12 und 5V-Schiene verkraftet? Ich hätte nämlich auch noch 2 davon zur Verfügung die ich ja dann auch umbauen könnte. Gruß Vader edit Nr.2 : was ich noch vergessen habe zu fragen; Ist es normal, dass bei MOSFETs knapp 2V abfallen? [ Diese Nachricht wurde geändert von: Darth_Vader am 8 Aug 2011 23:52 ] [ Diese Nachricht wurde geändert von: Darth_Vader am 8 A... | |||
38 - Netzteil Selbstbau 1-48V 20A Strom & Spng regelbar -- Netzteil Selbstbau 1-48V 20A Strom & Spng regelbar | |||
Hallo Elektronikfreunde,
ich habe mir vor kurzem ein regelbares Netzteil gebaut. Das habe ich mit einem 24V Schaltnetzteil versorgt habe und regle Spannung und Strom mit der Schaltung aus dem Datenblatt des LM317. (SpngAdjLM317, OPLM301, Transistor MJ4502) Dazu habe ich noch eine Temperaturschaltstufe mit LM301 und eine elektronische Sicherung gebaut damit das ganze auch kurzschlussfest ist. Das ganze lässt sich auch gut mit 7A (getestet) belasten (wenn ich die el. Sicherung ausschalte). Jetzt sind mir aber die ultimativen Trafos für ein gescheites Netzteil in die Hände geflogen. Ich habe zwei gleiche Trafos die sekundär 24V/10,4A leisten. Jetzt zu meinem Plan: Ich möchte die beiden Trafos mit Hilfe von Leistungsrelais einmal parallel schalten wenn ich Spannungen unter 24V brauche damit die nachfolgende Schaltung nicht so viel Spng verbraten muss. Die Trafos parallel liefern gute 20A ich möchte dass die nachfolgende Schaltung das auch aushält. Wenn ich Spng über 24V brauche schalte ich die Trafos über die Relais in Reihe und bekomme so 48V/10A. Dahinter will ich mir einen Brückengleichrichter mit Schottky Dioden bauen der auch 20A aushält. Danach möchte ich die Spng mit 100mF (ja richtig gelesen ![]() | |||
39 - Mobile PA - Schaltung -- Mobile PA - Schaltung | |||
Kleiner Tip zur Autobatterie!
Frage bei der nächsten KFZ-Werkstatt. Da gibt es meist für einen Taler in die Kaffeekasse eine gebrauchte Batterie. So habe ich es auch schon mehrfach gemacht, wenn ich was für mobile Amateurfunkgeschichten brauchte. In dem Fall stört es nicht wirklich, wenn das Ding nur noch halbe Kapazität hat und Kaltstart im Winter dürftig ist. Ist das Ding nach 10 Lade- und Entladezyklen komplett zernuddelt, holt man sich wieder eine. Das mit der Umschaltung bei viel Strom ist in der Tat ein Problem. Verzichte auf die Umschaltung, speise nur über Batterie! Es gibt für wenig Geld Ladegeräte, die auch für Erhaltungsladung geeignet sind, also die Batterie nicht überladen. Solch ein Ladegerät bleibt dauerhaft angeschlossen. Stationär ist es gleichzeitig Ladegerät und Netzteil. Wenn Du über genügend Elektronikkenntnisse verfügst, kannst Du ein altes Computernetzteil entsprechend umbauen: http://www.dl2jas.com/selbstbau/netzteil/netzteil.html DL2JAS ... | |||
40 - Störungen in Digitalschaltung durch hohe Lastspitzen. Lösungsvorschläge? -- Störungen in Digitalschaltung durch hohe Lastspitzen. Lösungsvorschläge? | |||
Hallöle.
Ich habe ein recht hartnäckiges Problem mit einer eigenbau Schaltung und vielleicht könnt ihr mir neuen Input geben. Schaltung: Elektrik zur Verknüpfung von Lichtschranken für eine vierspurige Carrera-Bahn. Alle Teile der Elektrik sind in einen Baugruppenträger (lose Verkabelung, d.h. keine Backplane) untergebracht. Jede Spur hat eine Lichtschranke an Start/Ziel. Dazu parallel verläuft die Pitlane, in der im Abstand von 20cm zwei weitere Lichtschranken verbaut sind. Zwischen diesen Lichtschranken kann getankt werden, d.h. wird die erste LS überfahren wird ein FF gesetzt und ein Dauersignal geht zum PC, auf dem eine Slotracing-Software läuft. Wenn die zweite LS überfahren wird bekommt dieses FF einen Reset um den Tankvorgang zu beenden. Die Runden werden durch überfahren der LS an Start/Ziel oder beim Überfahren der Reset-LS in der Pitlane gezählt. D.h. ich habe 4x drei Lichtschranken in dem Baugruppenträger. Außerdem Stromabschaltungen, die per Relais der Bahn (für jede Spur getrennt) den Strom abschalten. Mein Problem: Ich habe Autos die bei Vollgas beim Start das 5A Netzteil in die Strombegrenzung bringen. Und bei diesen hohen Lastspitzen habe ich sporadische (aber häufige) Störungen auf... | |||
41 - Hutschienen Trafo für LED Streifen 12 V ??? -- Hutschienen Trafo für LED Streifen 12 V ??? | |||
Ich glaube das ist eine Glaubensfrage ![]() Auch ich war noch vor kurzer Zeit gegen LED Beleuchtung. Jetzt habe ich im Partykeller einen warmweisen LED Streifen installiert und bin echt überrascht, wie gut die Farbwiedergabe ist. Mein Bruder installiert jetzt - nachdem er den Keller gesehen hat - zwei dieser 5m LED Streifen (warmweiss) mit je 300 LED (je 24 Watt) in seinem Wohnzimmer. Mal sehen, wie das aussieht. Soll allerdings auch nur zur indirekten Beleuchtung dienen. Die Hauptbeleuchtung übernehmen 4x 60W Glühlampen. Auch mein Vater will nun, zumindest sein Treppenhauslicht, auf LED Streifen umbauen. Zum Topic: Als Netzteil verwende ich ein umgebautes "eco friendly" Netzteil von Reichelt. (die 230V Leitung direkt angelötet, ebenso der LED Streifen) [ Diese Nachricht wurde geändert von: Beckenrandschwimmer am 26 Okt 2010 13:33 ]... | |||
42 - Autoradio an ATX-Netzteil -- Autoradio an ATX-Netzteil | |||
Wenn du dir zutraust, das Netzteil auf zu schrauben und darin rum zu löten, dann kannst du auch die Regelung der 5V auf die Regelung der 12V umbauen. Anleitungen findest du zu Hauf im Internet.
Da ich nicht einschätzen kann, ob es für dich auch wirklich nicht gefährlich werden kann, gebe ich leiber mal keinen Link dafür an. Wenn du selbst eine Anleitung findest, spricht das schon mal für dich ![]() Ich betreibe im Partykeller seit vielen Jahren (erst in der Wohnung, jetzt halt im Keller des Hauses) eine KFZ Endstufe für den Subwoofer der 5.1 Anlage. Die Spannungsversorgung stellen 3 Computernetzteile dar, bei denen ich die 5V in Reihe geschalten habe. Meine Erfahrung ist, dass sich ein größerer Kondensator am Ausgang eines Schaltnetzteiles nicht bemerkbar macht. Da die Netzteile die Spannung auf 0,5V genau halten, würde der Kondensator nur diese 0,5V puffern (oder eben 1,5V für die 3 in Reihe geschaltenen) Wie groß ein Kondensator sein muss, um 0,5s (Bassschlag) zusätzliche 10A zur Verfügung stellen zu können (bei einem max. Spannungsabfall von 1,5V), kann sich ja jeder selbst ausrechnen. ... | |||
43 - Problem mit "Netzteil" für externe Festplatte an Autoradio-USB -- Problem mit "Netzteil" für externe Festplatte an Autoradio-USB | |||
Erstmal Danke euch allen, ich denke wir kommen der Sache näher.
Zitat : der mit den kurzen Armen hat am 23 Aug 2010 18:32 geschrieben : HPUSBFW.exe formatiert Fat 16, Fat32 und Ntfs egal ob Stick oder Usb Platte. HPUSBFW.exe rödelt ne Stunde lang rum, um mir dann am Schluß mitzuteilen, dass die Platte "zu groß" ist. Aber danke für den Hinweis mit dem Dateiformat. ich frag mich wie viel tausend mal ich das im Vorfeld gelesen habe und dann kommt doch der Frust, weil man einfach nimmer dran denkt! NTFS/FAT32 ist wohl das allererste Problem, welches ich auf dem Weg lösen muss. Ich hab mir das Tool von heise mal besorgt und werd das heute mal austesten. Hatte gestern nacht um 2, nach wieder in NTFS formatieren, um die Platte überhaupt im System zu finden echt kein Bock mehr. | |||
44 - SSI Netzteil auf ATX umbauen? -- SSI Netzteil auf ATX umbauen? | |||
Hallo Community,
ich möchte gern ein SSI Netzteil auf ATX umbauen (löten) der sachaltplan ist hier zu sehen: http://www.delta.com.tw/product/ps/.....A.pdf könnte mir jemand ne verständliche hilfe geben wie ich was verlöten muss um nen atx rechner betreiben zu können? pfielen dank ... | |||
45 - DC/DC Wandler 13,8V auf 10,8V bis 12A Leistung -- DC/DC Wandler 13,8V auf 10,8V bis 12A Leistung | |||
Hallo Zusammen,
ich hab ein Schalt-Netzteil das 13,8V bis max. 12 A abgeben kann. Jetzt würde ich gerne einen Akkuschrauber 10,8V zum kabelgebundenen Gerät umbauen. Die Sache funktioniert mit einem einfachen 14,4V-Schrauber über das NT ganz gut. Gibt's eine einfache Möglichkeit die Spannung mit einem Wandler zu reduzieren, ohne dass mir das Teil bei Belastung um die Ohren fliegt? Bin nicht in diesem Fach Zuhause, war aber schon grobmotorisch mit dem Lötkolben im Modellbaubereich unterwegs. Klar gesagt, wäre mir ne fertige Lösung (alternativ für den 220V-Bereich) am liebsten. Vielen Dank im Voraus! Gruß Martin ... | |||
46 - Netzteil-Adapter für das Batteriefach -- Netzteil-Adapter für das Batteriefach | |||
Ich bin totaler Electro(nic)-Laie und bitte um Hilfe zu folgendem Problem:
Ich habe ein Gerät welches mit Batterien betrieben wird. Nachdem mich der häufige Batteriewechsel nervt und auch kostspielig ist, möchte ich das Gerät für den Betrieb mit Strom (Netztteil) umbauen. Gibt es einen Netzteil-Adapter für das Batteriefach? Bzw. wie ist ein Netzteil einzubauen (wo muss man die Anschlüsse anlöten)? Falls meine Frage zu dümmlich für die Fachleute ist, so bitte ich um Vergebung … … ersuche aber trotzdem um Hilfe. mit guten Wünschen grüße ich und sage jetzt schon danke albatross4 EDIT: Nichtssagenden Betreff geändert, Hilfe suchen hier fast alle. [ Diese Nachricht wurde geändert von: Mr.Ed am 19 Jun 2010 23:48 ]... | |||
47 - PC-Netzteil umbauen -- PC-Netzteil umbauen | |||
Hallo,
ich bin neu hier ![]() ![]() Zum Thema "PC-Netzteil umbauen" habe ich die Suchfunktion bemüht aber nix passendes gefunden. Nun lese ich in diversen Foren immer wieder "Horrormeldungen" zum Thema. Hier also mein Aufbau, weiter unten die Fragen. Mit der Absicht ein preiswertes und leichtes Netzteil mit reichlich Leistung zum Betreiben einer kleinen Schleifmaschine zu erhalten habe ich ein PC-Netzteil umgebaut. Gewählt habe ich dieses ATX-Netzteil. Das Teil läuft auch ohne Last. Um außer der Spannung von 5V noch ~4V, ~3V & ~ 2V zu erhalten, habe ich mehrere Ausgänge mit Polklemmen angelegt, und diese am 5V-Strang mit Dioden (BYW80-100 - 10 A - 100 V - TO220) verbunden. Die Dioden bringen jeweils einen Spannungsabfall von ~0,7V bei 2Amp L... | |||
48 - Diac -- Diac | |||
Hallo,
ich möchte mir gerne einen 230V Dimmer bauen doch mir fehlt der Diac. Frage:Kann man zwei gegeneinander geschaltet Z Dioden als Diac verwenden ? Und ich habe nur einen BTA12 Triac.Kann man die Schaltung so umbauen,damit sie auch mit dem BTA12 fnktioniert? Danke Lukas http://www.atx-netzteil.de/dimmerschaltung_einfach.htm ... | |||
49 - 6V und 9V Motor aan 12V anschliessen -- 6V und 9V Motor aan 12V anschliessen | |||
Ok,falsch geraten. ![]() Aber trotzdem würde ich persönlich nicht lange überlegen,und das auf Hohlstecker/Buchse umbauen.Wenn du nicht löten kannst,dann wirst ja wohl einen finden der weiß an welchem Ende der Lötkolben warm wird. ![]() Wieviel Strom muß das Netzteil denn können? Gibt nämlich ziemlich preiswerte,die umschaltbar sind auf verschiedene SpannungenUnd dann brauchst nur eines. Sowas zum Bleistift: http://www.pollin.de/shop/dt/NDI2OT......html ... | |||
50 - Umbau Akku- auf Netzbetrieb -- Braun Zahnbürste | |||
Geräteart : Sonstige Defekt : Umbau Akku- auf Netzbetrieb Hersteller : Braun Gerätetyp : Zahnbürste ______________________ Hallo zusammen, ich möchte meine elektrische Zahnbürste (Braun) von Akkubetrieb auf Netzbetrieb umbauen. Den eingebauten Akku (Nickel-Metall-Hydrid, 1,2 Volt, 2000 mAh) möchte ich entfernen und das Netzteil an den Lötpunkten anbringen. Bitte kann mir jemand sagen, welches Netzteil ich benötige? Stärke,Voltzahl, mAh? Ich habe ein Billiggerät, das ich von 1 - 12 Volt einstellen kann mit 800 mAh. Kann ich dieses Gerät benutzen? Vielen Dank für Eure Ratschläge im vorraus. Viele Grüsse aus dem Westerwald! ... | |||
51 - Spannungsregler MC1466L -- Spannungsregler MC1466L | |||
Auch hier im Shop gibt es den Exoten:
http://www.elektronik-werkstatt.de/.....arten Offensichtlich bist Du vom Fach und kannst auch mit Simulationsprogrammen umgehen. Ich würde mir ein anderes Konzept überlegen, Bauteile bezahlbar und auch länger lieferbar. Ja, ich habe den Satz gelesen: Zitat : Doch stellt man Aufwand und Ergebnis gegenüber, dann gewinnt der MC1466L. Bei mir im Hinterkopf dümpelt eine Idee, Netzteil symmetrisch 0 bis +- 50 Volt, Strom stufenlos regelbar bis z.B. 5 A. Dafür werde ich vermutlich einen defekten HIFI-Verstärker nehmen und den umbauen. Vorhanden sind Netztrafo, Gleichrichter und je nach Hersteller gut dimensionierte Siebelkos. Auch eine Stereoendstufe mit Kühlkörper ... | |||
52 - SVHS-VGA Problem -- SVHS-VGA Problem | |||
du musst die Box dahin bauen wo der Monitor hängt und dort per VGA-Kabel rangehen. Das S-Videokabel geht dann zum Sat-Kasten. Aus S-Video wird nunmal nicht per Passivadapter ein VGA Signal. Ich hab mir ein 10cm langes VGA Kabel gebastelt und die Box hinten an den Monitor geklebt, so ist der Monitor für Alles gerüstet ohne dass ich was umbauen muss. Wenn mir mal wieder nach basteln ist such ich im Netzteil des Monitors nach 12V um die Box daraus mitzuversorgen um das Steckernetzteil einzusparen. Du könntest ja eine der Cinchleitungen für die Stromversorgung nutzen wenn du das Netzteil nicht mit beim Monitor unterkriegst. ... | |||
53 - Wie Inverter 350 W erden? -- Wie Inverter 350 W erden? | |||
Ich würde den Wechselrichter tauschen. Wenn es so schwer ist ne Erdung herzustellen. Der meine kommt ohne Erdung aus. Im Auto wäre ne Erdung auch schlecht machbar. Es sind zwar Schukos auf den Wechselrichter vorhanden da wo auch der Schutzkontakt ausgeführt ist. Der geht dann auf die Elektronik. Ich denke der ist nur zum auslöschen von Störungen.
Hat der Router kein externes Netzteil? Ein Elektroniker oder einer der sich ein bissl auskennt, kann dir den Router auf 12V umbauen. Im Prinzip ist da ein Netzteil von 230V Wechselspannung auf ein paar Volt Gleichspannung eingebaut. mfg francy ... | |||
54 - Mainboard Gigabyte GA- GA-8IDX defektes Bauteil -- Mainboard Gigabyte GA- GA-8IDX defektes Bauteil | |||
Vielleicht noch als kleine Info am Rande: Selbst wenn der PC heruntergefahren (also eigentlich im Standby) ist, sollte man die Finger vom RAM lassen.
Damit z.B. der Standby-Modus von Windows funktioniert, wird der Arbeitsspeicher weiterhin mit Spannung versorgt, weil sonst die Daten verloren gehen würden. Deswegen sollte man das Netzteil komplett vom Netz trennen und zusätzlich noch 5-10 Sekunden warten, bis sich die Kondensatoren entladen haben, bevor man dort Hand anlegt. Viele neuere Mainboards haben auch noch eine LED in der Nähe vom Arbeitsspeicher, die anzeigt ob noch Spannung anliegt. In deinem Fall ist wahrscheinlich noch einiges mehr kaputt gegangen. Selbst der RAM-Tausch bei vorhandener Standby-Spannung hat bei mir schonmal ein Mainboard+CPU mitgerissen, wenn das ganze im vollen Betrieb passiert und es dabei auch noch knallt, hast du höchstwahrscheinlich den Riegel verkantet etc. und damit sicher das Board zerstört. (Bzw. dein Freund) Offtopic :Wieso kommt man auf die Idee, irgendwas unter Spannung umbauen zu wollen? Hätte der neue Großangriff gegen virtuelle Touristen und Orks nur um 5 M... | |||
55 - SONS Commodore Amiga Power Supply A 500 -- SONS Commodore Amiga Power Supply A 500 | |||
Ich denke schon, dass es das alte ist.
Die hälfte vom Gehäuse füllt der Trafo, und ist schwer. Meine Frage ist, was man da jetzt machen kann. Was vielleicht defekt sein könnte und was ich wo messen soll? Natürlich kann man einfach ein AT/X Netzteil umbauen, aber mir gehts auch darum Erfahrung zu sammeln ![]() Habe übrigens auch dasselbe, was aber funktioniert ![]() | |||
56 - PC mit Zahlenfeld sichern -- PC mit Zahlenfeld sichern | |||
Die 5V Standby-Spannung zu verwenden dürfte schwer werden, es sei denn du passt den Bausatz an. Auf den ersten Blick benötigt nur das Relais 12V, die Logik sollte auch mit 5V auskommen.
An deiner Stelle würde ich davon aber die Finger lassen, du müsstest sonst irgendwo am Stecker vom Mainboard die 5V abgreifen. Im Netzteil selbst ginge das auch, ist aber noch wesentlich riskanter, vor allem wenn man noch nicht viel Erfahrung hat. Im Anhang noch eine Skizze, wie du den vorgeschlagenen Bausatz verdrahten könntest. Um ein externes Netzteil kommst du ohne Umbauen nicht herum. Edit: Anhang vergessen... [ Diese Nachricht wurde geändert von: LeoLöwe reloaded am 6 Mär 2009 18:17 ]... | |||
57 - PC Netzteil Spannungs und Stromregeln -- PC Netzteil Spannungs und Stromregeln | |||
Hi
also ich hab hier noch ein altes netzteil von nem pc rumliegen das ich gerne etwas umbauen möchte. hab zwar sozusagen schon ein 12 V netzteil draus gemacht um ein akkuladegerät damit zu betreiben aber ich möchte das gerne noch ein wenig mehr umbauen. ich möchte gerne die spannung und den strom regeln können (sollte somit dann kurzschlusssicher sein). der strom sollte dann möglichts hoch sein die spannung braucht nicht höher als 12 v sein. der zweck ist halt weiterhin die akkus zu laden, eloxieren und noch andere versuche etc. ich hab die suche schon benützt aber irgendwie nichts passendes gefunden wenn ich jetzt nur ein gleiches thema mal übersehen hab das schonmal da war könnt ihr mir auch einfach den link geben. P.S. auf dem netzteil steht die bez.: HEC-230GR drauf und die maximale leistung ist 230 w ... | |||
58 - USV Bau mit Solarladung -- USV Bau mit Solarladung | |||
Zitat : dl2jas hat am 3 Dez 2008 19:19 geschrieben : Es geht mit einem PC-Netzteil, wenn man es umbaut. Sicher doch. ![]() Aber davon war keine Rede,das er das umbauen kann und will... ![]() | |||
59 - 12V EinbauTrafo (Hutschiene) (Din Rail) auf 7,5V regeln -- 12V EinbauTrafo (Hutschiene) (Din Rail) auf 7,5V regeln | |||
Bist du dir bei den 7,5V und 800mA sicher? Das wäre eine sehr ungewöhnliche Spannung und ein ungewöhnlich hoher Strom für eine Überwachungskamera.
Die liegen meistens bei 12V und 200-300mA, 800mA passt eher auf eine alte Röhrenkamera. Was den Regler angeht, um ein Gehäuse mit einem Spannungsregler wirst du nicht rumkommen, es sei denn du kannst dein Netzteil umbauen. Alles andere wäre Pfusch! Zum Einbau gibt es passende Leergehäuse für Hutschienenmontage. Ein weiteres Problem wird die erzeugte Wärme sein. Wenn da wirklich 800mA fließen mußt du 3,6W Abwärme loswerden. Was die Kleinlichkeit angeht, ich weiß nicht was du beruflich machst, aber wenn dir ein Kune mit selbsterfundenen und falschen Begriffen kommt wirst du ihn auch korrigieren. Die Schiene ist nunmal eine deutsche Erfindung und hat daher auch einen deutschen Namen. [ Diese Nachricht wurde geändert von: Mr.Ed am 30 Okt 2008 12:24 ]... | |||
60 - Netzteil selber bauen. 0-24Volt und 0-10A -- Netzteil selber bauen. 0-24Volt und 0-10A | |||
AESURFER, baue das Netzteil so auf, wie von mir im ersten Beitrag beschrieben.
Da Du Anfänger bist, traue dich nicht gleich an zu große Projekte. In vielen Fällen wie Gleichstrommotor anschließen reicht ein einfacher Längstransistor hinter dem Spannungsregler. Du kannst ja noch später die Regelung umbauen, wenn wirklich Bedarf besteht. Spare nicht am Gehäuse und am Kühlkörper. Auch den Gleichrichter würde ich überdimensionieren, z.B. ein Typ mit 25 A zum Anschrauben. Auch solltest Du sekundär eine Sicherung vorsehen, direkt hinter dem Trafo. Eine Sicherung 6,3 A träge sollte ganz gut geeignet sein. Die hält auch einige Zeit 10 A aus, weil sie träge ist. DL2JAS ... | |||
61 - Audio-Verstärker -- Audio-Verstärker | |||
Zitat : Und gut, dass du die Schwäche bei -12 V erwähnt hast. Das Netzteil das ich hier habe hat max 1 A bei -12 V. 12V -> 24A Da muste schon den -12V Zweig umbauen und die Regelung modifizieren. Aber eine WARNUNG vorweg:im Primärkreis herschen u.U.bis zu 340V!!! Auch nach abschaltung!!! ![]() [ Diese Nachricht wurde geändert von: unlock am 5 Okt 2008 8:32 ]... | |||
62 - xbox 360 netzteil selbstbau -- xbox 360 netzteil selbstbau | |||
Hab volgende frage und zwahr würd ich gern in meiner Xbox360 einen netzteil integrieren da sowieso keine garantie mehr und da ich selber diesen Rot (ring Of death) selber reparieren kann fals was sein solte.
Hab schon eine stelle wo ich platz dafür hätte etc... Nun meine eigentliche frage. bild 1* Xbox v1,5 hat 12v 1,2A / 5v 13,2A und eine maximale leistung von 96watt bild 2* Xbox360 v203w 12v 16,5A/ 5v 1A bei einer maximaler leistung von 203watt kan ich das netzteil xb v1,5 so umbauen das ich die leistung des xb360 203watt raus bekomme? Hab in moment eine Pc ATX netzteil am laufen 12v 12A /5v 2A und es leuft super daher muss nicht unbedingt zu 100% die selbe leistung erreicht werden reicht wohl so genau wie möglich. xbox netzteil für alte version integriert Xbox netzteil für die neue 360 extern [ Diese Nachricht wurde geändert von: seby1302 am 2 Sep 2008 21:33 ]... | |||
63 - THREAD GEKLÄRT!! Elko mit 1000uF auf 400V...woher? -- THREAD GEKLÄRT!! Elko mit 1000uF auf 400V...woher? | |||
Lass Dir etwas sagen:
Vergiss die Bastlerei, bzw. das "Tunen" an einem Billigteil. Wenn Du einen wirklich guten CD-Player haben möchtest, kaufe einen und versuche nicht aus Dreck Gold zu machen. Die Querschnittvergrößerung auf der PCB macht das Gerät nur mechanisch stabiler. ![]() Wenn Du anfängst die D/A Wandler zu tauschen oder das Netzteil zu modifizieren, kannst Du gleich alles umbauen. Viel sinnvoller ist es die Zeit mit einem ECHTEN Fachbuch zu verbringen und selbst kleine Projekte zu berechnen und diese aufzubauen. Wenn dann Fehler auftreten ist kein Gerät geschrottet. Diese Fehler zu beheben ist der eigentliche Reiz, denn DA lernt man richtig. Für einen ordentlichen Arbeitsplatz ist ein Scope sowie ein GUTES Labornetzteil, sowie entsprechende Literatur auch unumgänglich. [ Diese Nachricht wurde geändert von: nabruxas am 7 Aug 2008 9:45 ]... | |||
64 - Netzteil -- Netzteil | |||
Benutz' doch bitte mal die Suchfunktion - das Thema PC-Netzteil umbauen hatten wir schon x-mal! Danke. ... | |||
65 - Neues Projekt: Professioneller Flugsimulator in Leipzig -- Neues Projekt: Professioneller Flugsimulator in Leipzig | |||
PC-Netzteile sind gewöhnlich so aufgebaut, dass die 0V-Ausgangsleitung über Schrauben mit dem Gehäuse und damit mit dem Schutzleiter der Netzzuleitung verbunden ist.
Ich sehe keinen Grund, weshalb man ein, selbstverständlich nur dafür zu verwendendes, Netzteil nicht so umbauen kann, dass die ehemalige +12V Leitung am Gehäuse liegt. An den schwarzen Drähten kommt dann eben -12V heraus. Allerdings bezweifle ich etwas, ob die Amperes, die so ein Netzteil liefern kann, für die Motoren ausreicht. [ Diese Nachricht wurde geändert von: perl am 17 Apr 2008 23:51 ]... | |||
66 - aus 30V DC mach 48V DC wie? -- aus 30V DC mach 48V DC wie? | |||
Hi all
ich bin auf der suche nach einer kleinen schaltung; ich will ein altes mischpult von mir etwas umbauen... ich benötige dort 2 mic eingänge (die hat es) mit phantomspeisung (die fehlt)... ich hab mal geschaut, das netzteil des mischpults liefert 30V (DC) für die Phantomspeisung benötige ich aber 48V (DC) gibt es irgendeine möglichkeit, die 48V aus den vorhandenen 30V zu erstellen? (also dass ich keinen extra trafo einbauen muss) Strom fließt ja normal kaum einer.. also ich denke, dass es ausreicht, wenn die schaltung auf 20mA ausgelegt wird (oder was meint ihr?) Allerdings bin ich mir nicht sicher, wie "sauber" die Gleichspannung, die an die mic's kommt sein muss, dass diese sauber arbeiten und vorallem um keine störungen mit ein zu bauen... (brummen ect.) Ich hab vor, dass ich die spannung dann einfach über 2 Widerstände auf die signalwege gebe und halt noch nen kondensator zur glättung... Fällt da jemand ne einfache (aber gute) lösung dazu ein? mfg Stefan [ Diese Nachricht wurde geändert von: ZeRo-Cool am 30 Mär 2008 14:47 ]... | |||
67 - Radio: Lautstärke erhöhen -- Radio: Lautstärke erhöhen | |||
Danke! Ein LM386 habe ich leider nicht da. Und einen zu bestellen kostet mehr als ein neues Radio. Gibt es vielleicht eine einfachere Schaltung die man zum Beispiel mit Kondensatoren (Davon habe ich viele rumliegen) bauen könnte? Habe noch ein altes PC-Netzteil und noch ein paar defekte Geräte, die ich ausschlachten könnte.
Ein neues Radio ist sicherlich die einfachste Version. Aber ich wollte dieses Radio umbauen, einfach um ein wenig mit Elektronik rum zu spielen. ![]() Mfg bara ... | |||
68 - Steckernetzgerät -- Steckernetzgerät | |||
@Sam:
Wenn er meinem zweiten Link gefolgt wäre,dann wüßte er das schon ![]() Warum wollen bloß ausgerechnet immer die irgendwas auf Netzteil umbauen, die noch nichtmal 1,5 x 3 rechnen und ein Multimeter bedienen können ? ![]() | |||
69 - PROBLEM MIT WECHSELRICHTER, PROFIS AN DIE FRONT..... -- PROBLEM MIT WECHSELRICHTER, PROFIS AN DIE FRONT..... | |||
hallo
bastel gerne und habe mir in unser wohnmobil ein pc eingebaut über den ich alles laufen lassen wollte: navi,radio,fernseher/tft,rückfahrkammera,music und und und,das alles funktioniert auch mittlerweile prima über ein 10,4 tft touchscreen im fahrerhaus und 2 22 tft in der mitte und hinten über wlan tastatur mit trackball!!! nur leider brummt das netzteil des pcs sehr laut wenn ich das system über den bereits fest integrierten wechselrichter von ivt 2000w dauerleistung betreibe der automatisch zuschaltet wenn ich das womo vom netz trenne,was ich ja währen der faht machen muß!!!! leider habe ich erst nach dem einbau,welchen ich nur ungern rückgängig machen möchte,gelesen das ich einen hätte nehmen müssen der einen reinen sinus liefert,tja,hab ich aber leider nicht... jetzt die frage: gibt es ein gerät welches aus den ich glaube trapez förmigen 50hz einen sinusförmigen macht,einen sinus richter oder so??? oder kann ich den pc umbauen,zb.: mit einem elektronischen netzteil oder so,ich habe jedoch keins gefunden!!! oder was weiß ich... bin wirklich für jeden rat dankbar der mich davor bewahrt den richter auszubauen und einen andern einzubauen... danke im vorraus ... | |||
70 - Erfahrungen mit Online-Video-Recordern -- Erfahrungen mit Online-Video-Recordern | |||
Welche Leistungsanforderungen werden denn gestellt?
Kriterien wären z.B.: -Größe -Stromverbrauch -WAF (woman acceptance factor ![]() -Bedienfreundlichkeit -Design -Anschlussmöglichkeiten -Aufnahmemöglichkeiten (z.B. mehrere Aufnahmen zeitgleich) -Archivierungsmöglichkeiten -Wartungsaufwand -Ausfallsicherheit -Erweiterungsmöglichkeit -Lautstärke -Umschaltzeiten -Aufnahmequalität -automatischer Werbungsschnitt -Zeitaufwand für die Einrichtung -CI-Slots Mit einem VDR wäre es z.B. möglich, sich einige dutzend Stunden Dokus auf Vorrat aufzunehmen, fix per LAN/USB/eSATA auf den Laptop/eine externe Festplatte zu spielen und auf den Lehrgang mitzunehmen. Das wäre mal sinnvolle Vorratsdarenspeicherung ![]() ![]() Programmieren geht am TV oder per Webinterface (LAN oder Internet, falls die Kiste an einen Router angeschlossen wird). Nachteile eines VDR wären, das man sich erst einmal in die Materie einfuchsen muss. Außerdem hat man keinen käuflichen Support (es sei denn, man kauft eine Dreambox, da ist ein VDR drin :p... | |||
71 - Labornetzeil Selber bauen (die zweite) -- Labornetzeil Selber bauen (die zweite) | |||
Ich muss gestehen, die Beschreibung für das ELO Netzteil ist auch überzeugend. Und witzigerweise besitze ich das Vorgängermodell und genau das wollte ich nämlich umbauen. Die angegebene Leistungsstufe, Trafo, Gleichrichtung und Siebung hab ich alles schon da. Die neue Platine passt auch ins Gehäuse. Dann wirds bei mir wohl das ELO-Teil - fast ein muss für einen ehemaligen Dauerabo-Inhaber (leider noch nicht 1979...
Ich werde am WE mit einem Grafikprogramm das Platinenlayout etwas aufpeppen (Flecken raus, Umrisse scharfen, Leiterbahnen schwärzen) und das dann hier reinsetzen. Man dankt Ottifany für die viele Mühe mit dem Upload!! ![]() [ Diese Nachricht wurde geändert von: Makersting am 19 Nov 2007 23:08 ]... | |||
72 - Wie kann ich die Windows XP Home Lizenz übertragen? & Soll ich Reparieren oder Neukaufen? -- Wie kann ich die Windows XP Home Lizenz übertragen? & Soll ich Reparieren oder Neukaufen? | |||
So, nun habe ich es inzwischen fertig.
Folgende Komponenten kamen zum Einsatz: Alter Tower mit ATX-Netzteil 420 Watt (aus etwa 2002); Mainboard AsRock AM2NF3-VSTA (Reichelt 45,50 €); AMD Athlon 64 3000+ 1,8GHz 512kB AM2-Sockel, mit Kühlkörper und Lüfter (Reichelt 38,10 €); 2 Stk. Corsair DDR2 PC5400 CL5 512MB-Speicherbausteine (Reichelt 43,20 €); SATA-2-Festplatte 250 GB Samsung SP2504C (Reichelt 59,90 €); Multibrenner LG DVD-RW GSA-H44N schwarz (Reichelt 29,70 €); Tastatur (Reichelt 5,95 €); optische Maus 800er-Auflösung (Reichelt 6,95 €); Grafikkarte Elitegroup GeForce Series 6, N6200A, 256 MB (Reichelt 39,90 €); übernommen vom alten Towerinhalt wurde: ATA-Festplatte 60 GB, mit 2 Partitionen (früheres Windows-Bootlaufwerk) und eine vorhandene TV-In-Karte. Das Umbauen/Aufrüsten hat doch etwa 2 Stunden gedauert, da ich auch noch ein wenig Staub und Gilb entfernt habe. Dann wollte ich mal ausprobieren und - nix geht! Er fährt nicht hoch, womit auch, denn das alte Windows ist ja nicht mehr auf der Bootpartition. Die neue SATA-2-Platte ist wohl auch noch nicht formatiert. Ich bekomme auch mit der Setup-CD, die beim Mainboard dabei war, nichts zum Laufen. Daher habe ic... | |||
73 - PC-Netzteil Strom begrenzen -- PC-Netzteil Strom begrenzen | |||
Moin @all,
habe hier ein altes PC-Netzteil, dieses möchte ich umbauen, dass es bei einem Kurzschluss nicht abschaltet sondern den maximalstrom liefert. Ich möchte an dem Netzteil einen Motor betreiben, der während des Betriebs an und aus geschaltet wird, dabei spricht die kurzschlußsicherung des Netzteil an. In dem Netzteil sind 2 IC's mit dem Aufdruck: "TL494CN", "LM339N". Also meine Frage: Was muss ich an dem Netzteil verändern, damit es bei einem "Kurzschluss" nicht abschaltet. Vielen Danke im voraus MAD_PDA [ Diese Nachricht wurde geändert von: MAD_PDA am 5 Sep 2007 19:57 ]... | |||
74 - Problem beim Umbau meines ATX-Netzteil in ein Schaltnetzteil -- Problem beim Umbau meines ATX-Netzteil in ein Schaltnetzteil | |||
Hallo Leute,
Ich hab ein problem mit meinem Pc-Netzteil. Ich wollte mein Netzteil zu einem 12V und 5V Schaltnetzteil umbauen und nu da ich damit fertig bin hab ich das problem das, dass netzteil nicht startet. Wenn ich spannung drauf gebe aufs Netzteil läuft es kurz an, da ich den grünen draht wie ja oft gesagt mit masse verbunden hab, allerdings hält es sich net und geht so wieder aus. Ich weis aber net warum denn ich hab in verschiedenen Foren geguckt und normal müsste es ja so starten wenn ich den grünen draht auf masse lege. Nu bitte ich um eure hilfe denn ich weis net woran das liegen kann. Es handelt sich bei dem Netzteil um ein ATX-Netzteil mit 350W. Als last benutze ich ne kleine Handbohrmaschine die bei 12V läuft und 2 bis 3 A zieht. VIelen dank für eure bemühungen MfG Stefan Harms ... | |||
75 - Ladegerät Autobatterie Selbstbau -- Ladegerät Autobatterie Selbstbau | |||
Du könntest ein altes Netzteil vom PC umbauen. ![]() http://www.dl2jas.com/selbstbau/netzteil/netzteil.html Ich habe selbst so ein Ladegerät. Wenn der Akku voll ist, wird er nicht weiter "geladen", da die Spannung des Ladegeräts identisch mit der Ladeschlußspannung der Autobatterie ist. Bezüglich irgendwelcher Lade- und Entladezyklen würde ich mir bei einer Autobatterie keine Sorgen machen, sofern Tiefenentladung verhindert wird. Mein Auto steht eine Woche, muß im tiefsten Winter starten und wird nach 5 Minuten wieder abgestellt. Auch fahre ich viele Stunden ohne Pause Autobahn. Ottonormalverbraucher benutzt es täglich zweimal 20 Minuten, Weg von/zur Arbeit. Autobatterien halten meist mehrere Jahre, meine ist jetzt mindestens 4 Jahre alt... DL2JAS ... | |||
76 - Computernetzteil-Überträger für HV-Labornetzteil -- Computernetzteil-Überträger für HV-Labornetzteil | |||
Zitat : Von Astec gibt/gab es PC Netzteile mit Eintakt-Durchflusswandler mit 145W, aber das sind eben keine Sperrwandler.Eintaktwandler haben aber zwangsläufig auch einen Luftspalt im Kern und somit lassen sich die Trafos auch für Sperrwandler einsetzen. Außerdem habe ich faustian.spirit dahingehend verstanden, daß er nicht unbedingt ein PC-Netzteil umbauen will, sondern irgendein Schaltnetzteil. Da liegt ja für gewöhnlich einiges z.B. aus Druckern, Videorecordern usw. in der Bastelkiste. Die Unterscheidung ist ja leicht: Ist im Original primärseitig nur ein Hochspannungsleistungstransistor vorhanden, ist es ein Eintaktwandler und der Trafo hat einen Luftspalt. Dann kann man einen Sperrwandlermachen und ist mit der Spannungswahl nicht starr an das Windungsverhältnis gebunden. 500mA bei 300V ist für ein Netzteil für Röhrengeräte auch schon recht viel. Typischer sind Ströme von vielleicht 100..150mA bei allerdings bis zu 500V. Ein Oszil... | |||
77 - ATX Netzteil -- ATX Netzteil | |||
Moin moin ![]() Kann man ein Computer Netzteil das für AMD ausgelegt ist auf Intel umbauen ? Sprich mehr Amper auf 5V und 12V Seite! Ist es überhaupt machbar? MFG Uwe ... | |||
78 - PC-Netzteil verschmort jede eingesetzte Sicherung -- PC-Netzteil verschmort jede eingesetzte Sicherung | |||
Hallo!
Ich gehe da meist so vor, wenn das Netzteil keine PFC-Schaltung hat: Zuerst die Transistoren auf der Primärseite auf Kurzschluß untersuchen (am besten auslöten und dann messen). Wenn Transistoren defekt, nach defekten Widerständen in der Umgebung der Transistoren und Primärwicklung suchen. Die Drahtbrücke für Power-On entfernen. Sichtprüfung ob Widerstände, Kondensatoren, Varistoren etc. Brandspuren haben. Die Transistoren sind noch ausgebaut, statt der Sicherung eine 60W oder 100W Glühlampe anschließen. Über Trenntrafo Netzteil versorgen, die Lampe darf nur kurz hell aufleuchten, sonst ist noch was kaputt (flackert mit 50Hz -> Netzgleichrichter prüfen). An den 2 großen Elkos (Reihenschaltung) nach dem Netzgleichrichter die Spannung messen, muß gleichmäßig auf bei Elkos verteilt sein, insgesammt ca. 320V. Wenn OK, abschalten, dann Elkos über Widerstand entladen, nochmals messen ob wirklich entladen! Transistor von Standbynetzteil einsetzen und einschalten. Am Mainboardstecker sollten jetzt 5VStb (oft violett) anliegen und auch an der Startleitung (oft grün) sollten ca. 5V anliegen. Standbynetzteil OK. Ausschalten Elkos entladen. Da der Kurzschluß auf der 12V Leitung war, den 12V-Gleichrichter (Doppeldiode) ausbauen und üb... | |||
79 - TV Siemens FD210 M6 Pc -Tv -kombi umbauen als normaler TV -- TV Siemens FD210 M6 Pc -Tv -kombi umbauen als normaler TV | |||
Geräteart : Fernsehgerät Hersteller : Siemens FD210 M6 Gerätetyp : Pc -Tv -kombi umbauen als normaler TV Messgeräte : Multimeter, Oszilloskop ______________________ Hallo an alle, habe tv-pc kombi FD210 m6 mit nem phillips chassis....wenn mich nicht alles täuscht. Leider ist nur der Tv drin, der pc ist rausgenommen worden. Leider läuft der Tv nicht alleine (zumindest nicht einfach so). ich muss ihn irgendwie starten (netzteil ist alles ok, 308 Volt liegen am BU an..... er schaltet aber nicht durch / schwingt nicht an). Da der Start impuls nicht da ist, da das anscheinend irgenwie der pc durchgeschalten hat, oder so. Kann mir da jemand helfen, wie ich die kiste so umbau dass der fernseher alleine fuktioniert. email: dc2ni (äht) gmx.de (automatisch editiert wegen spamgefahr) ICQ: 264430124 Jürgen ... | |||
80 - PC-Netzteil Umbauen mit \"KA3511\" Regler -- PC-Netzteil Umbauen mit \KA3511\ Regler | |||
Guten Abend
Ich hab schon seit längerem geplant ein PC-Schaltnetzteil umzubauen, nur leider keine passende Anleitung für mein Netzteil gefunden! Mir wurde dieses Forum empfohlen und man sagte mir das hier viele User sehr aktiv mit helfen und Sie sich richtig gut mit sowas auskennen würden! Also hab ich mich hier mal Registriert!! Aber nun zu meinem "Problem" bzw. vorhaben! Ich hab ein PC_Netzteil dass ich nicht mehr brauche, ich mich aber oft wegen ein fehlendes Labornetzteil ärgere! Also hab ich 1+1 gezählt und mir gedacht: "Wieso benutze ich nicht einfach das PC-Schaltnetzteil?!" Also mal das Netzteil aus dem Keller geholt und es geöffnet. Aha, ein "KA3511" Controller/Regler ist da eingebaut... Also mal im Internet nach Umbau-anleitungen gesucht und auch viele gefunden! Nur leider für den TL494, und nicht für den KA3511! ![]() Es ist ein Netzteil von der Firma FORTON (FSP GROUP INC.). Modell: FSP250-60MDN-120 Auf dem Netzteil steht: Zitat : ... |
Zum Ersatzteileshop Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation! gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 13 Beiträge im Durchschnitt pro Tag heute wurden bisher 7 Beiträge verfasst 7 Besucher in den letzten 60 Sekunden alle 8.57 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ---- |