Autor |
|
|
|
BID = 709409
R.E.M. Neu hier
![](/phpBB/images/stars/star.gif)
Beiträge: 22
|
|
Hallo,
nun Versuche ich es mit meinem Problem mal in diesem Forum, da die Leute von mikrocontroller.net nicht sehr viel Ahnung hatten
Jedenfalls will ich, wie der Titel schon sagt, ein Autoradio an einem PC-Netzteil betreiben. Das funktioniert soweit schon ganz gut, nur bei großer Lautstärke geht das Netzteil in die Knie und das Radio geht aus.
Mein Lösungsansatz war einen High-Cap mit 0,5F von Pollin parallel zum 12V Ausgang zu schalten. Dieser wird über einen Hochlastwiderstand (25W) mit dem Netzteil verbunden und das Radio kommt dann direkt dran.
Nun, was haltet ihr davon? Könnte das klappen oder soll ich doch lieber ein stärkeres Netzteil kaufen? (Momentan habe ich ein 350W Netzteil @ 17A bei 12V)
Und Schaltnetzteile parallel zu schalten ist ja eher ein heikeles Thema...
Mfg |
|
BID = 709411
Kleinspannung Urgestein
![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif)
Beiträge: 13373 Wohnort: Tal der Ahnungslosen
|
|
Was zum Geier hast du für ein Radio,wenn 17A nicht langen?
Das mit dem Kondensator bringt meiner Meinung nach gar nichts,schon gar nicht wenn du da noch einen Widerling dazwischen hängst.
Höchstens um kurze Einbrüche bei starken Bässen aufzufangen könnt es taugen
_________________
Manche Männer bemühen sich lebenslang, das Wesen einer Frau zu verstehen. Andere befassen sich mit weniger schwierigen Dingen z.B. der Relativitätstheorie.
(Albert Einstein) |
|
BID = 709413
DonComi Inventar
![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif)
Beiträge: 8605 Wohnort: Amerika
|
Na, über diesem Widerstand fällt natürlich eine Spannung ab, die proportional zum Strom ist.
Welchen Wert hat der Widerstand?
Was ist ein "High-Cap"?
Edit:
Ich vermute einfach mal, dass entweder bei 17A das NT schlapp macht oder der Spannungsabfall über dem tollen Serienwiderstand zu groß wird...
_________________
[ Diese Nachricht wurde geändert von: DonComi am 22 Aug 2010 19:20 ]
|
BID = 709414
clembra Inventar
![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif)
Beiträge: 5404 Wohnort: Weeze / Niederrhein
|
Meine Vermutung ist, dass das Netzteil mehr Belastung auf der 5V oder 3,3V-Schiene benötigt um ordentlich zu regeln. Der Strom auf der 12V-Schiene ist nicht zu groß für das Netzteil, sondern nur zu groß im Verhältnis zum 5V-Strom, welcher vermutlich gleich 0 ist. Hänge testweise zwischen 5V und Gnd mal eine 12V-Lampe im Bereich 50W. Wenn das nicht hilft dann zwischen 3,3V und Gnd.
Ach ja, den "High-Cap" und den Widerstand bitte wieder raus schmeißen.
_________________
Reboot oder be root, das ist hier die Frage.
|
BID = 709415
R.E.M. Neu hier
![](/phpBB/images/stars/star.gif)
Beiträge: 22
|
Hallo, das Radio hat 100W und eigentlich reicht das NT auch. Aber wie du schon sagtest bei starken Bässen ist Schluss. Einer von Mikrocontroller.net meine noch ein High-Cap bringt an einem SNT noch mehr Problem, was ist da dran? Anstatt dessen riet man mir zu einem kleinen Bleigelakku. Dazu habe ich mal einen Schaltplan gemacht. Wäre das so in Ordnung?
Aber im Prinzip wäre mir der High-Cap lieber, da der leichter und billiger ist.
Was meint ihr?
Mfg
EDIT: Nein mein NT regelt normal auch ohne Belastung auf 5V. Trotzdem hab ich zur Sicherheit 2 Lämpchen dran gehängt die 2A ziehen.
High-Cap: Kondensator mit 0.5F, aber den habe ich noch nicht bestellt, das war lediglich ein Lösungsansatz.
[ Diese Nachricht wurde geändert von: R.E.M. am 22 Aug 2010 19:23 ]
[ Diese Nachricht wurde geändert von: R.E.M. am 22 Aug 2010 19:25 ]
|
BID = 709420
DonComi Inventar
![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif)
Beiträge: 8605 Wohnort: Amerika
|
Es gibt keine High-Caps! Höchstens vielleicht High-Capacity-Caps
Dafür benötigt man Kondensatoren mit großer Kapazität und niedrigem ESR, um wirklich Energie für die Bässe zu liefern.
Das Problem liegt darin, dass ein leerer Kondensator wie ein Kurzschluss wirkt und dein Netzteil sofort abschalten würde. Dafür benötigt man ja den Ladewiderstand.
Es geht also schon mit einem dicken Elko. Der muss aber auch wirklich genug Power haben, sonst bringt es nichts.
Eh, Edit: Den Ladewiderstand sollte man überbrücken, sobald der Elko ein wenig aufgeladen ist. Sonst hat man kaum was gewonnen.
_________________
[ Diese Nachricht wurde geändert von: DonComi am 22 Aug 2010 19:41 ]
|
BID = 709422
clembra Inventar
![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif)
Beiträge: 5404 Wohnort: Weeze / Niederrhein
|
Zitat :
R.E.M. hat am 22 Aug 2010 19:21 geschrieben :
|
EDIT: Nein mein NT regelt normal auch ohne Belastung auf 5V. Trotzdem hab ich zur Sicherheit 2 Lämpchen dran gehängt die 2A ziehen.
|
Ja, das tun die meisten von meinen hier auch, zumindest ohne nennenswerte 12V-Belastungen. Aber damit das auch bei ordentlich Strom auf 12V so bleibt wird eine Gegenlast auf den niedrigeren Spannungen benötigt. Nach kurzem Rechnen (lange nicht mehr gemacht... ![](/phpBB/images/smiles/smilie_crazy.gif) ) die 2A dürften etwas mickrig sein.
Es gibt gerade im Impulsbereich auch große Unterschiede zwischen den Netzteilen verschiedener Hersteller / Klassen.
Aber was ist das für ein Autoradio bzw. welche Lautsprecher hängen da dran? Soll das für normale Zimmerbeschallung werden oder willst du eine große PA mit Sub etc. aufbauen?
_________________
Reboot oder be root, das ist hier die Frage.
|
BID = 709423
R.E.M. Neu hier
![](/phpBB/images/stars/star.gif)
Beiträge: 22
|
Bei Pollin gibt es dieses Tier: High-Power-Elko
EDIT: Hauptsächlich für Zimmerbeschallung, das klappt ja soweit auch, aber hin und wieder wird das Teil auch auf ner Party zum Einsatz kommen. Ich habe zwei Boxen von meiner alten Stereoanlage dran, leider habe ich zu denen keine Daten
Mfg
[ Diese Nachricht wurde geändert von: R.E.M. am 22 Aug 2010 19:44 ]
|
BID = 709426
DonComi Inventar
![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif)
Beiträge: 8605 Wohnort: Amerika
|
Offtopic :
|
@Clembra:
Schwachsinn2, wenn du mich fragst. Für PA nimmt man auch PA und für ordentlich satten Sound niedriger bis mittlerer Leistung einen Hifiverstärker.
Autoradios gehören in Autos.
Nur mal so meine Meinung dazu... |
_________________
[ Diese Nachricht wurde geändert von: DonComi am 22 Aug 2010 19:45 ]
|
BID = 709431
Mr.Ed Moderator
![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif)
Beiträge: 36262 Wohnort: Recklinghausen
|
1. Ein Autoradio wird im Normalfall (Motor läuft) mit 13,8V betrieben.
2. Ein PC-Netzteil ist ungeeignet. Viele Netzteile brauchen eine Last auf den 5V um vernünftig zu regeln.
3. Wieviel A kann das Netzteil lt. Typenschild liefern?
4. Warum nimmst du keine Stereoanlage, wie normale Menschen?
Offtopic :
|
Zitat :
| Autoradios gehören in Autos.
Nur mal so meine Meinung dazu... |
Mein Reden, aber irgendwie ist das bei den Kiddies wohl in, Autoradios in der Wohnung zu betreiben, in Bierkisten zu bauen oder sogar Partys damit zu beschallen Könnte ja noch gut klingen, wenn man was geeignetes nimmt. Das machen die MP3-versauten Lauscher nicht mit. |
_________________
-=MR.ED=-
Anfragen bitte ins Forum, nicht per PM, Mail ICQ o.ä. So haben alle was davon und alle können helfen. Entsprechende Anfragen werden ignoriert.
Für Schäden und Folgeschäden an Geräten und/oder Personen übernehme ich keine Haftung.
Die Sicherheits- sowie die VDE Vorschriften sind zu beachten, im Zweifelsfalle grundsätzlich einen Fachmann fragen bzw. die Arbeiten von einer Fachfirma ausführen lassen.
|
BID = 709435
clembra Inventar
![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif)
Beiträge: 5404 Wohnort: Weeze / Niederrhein
|
Offtopic :
|
@DonComi
Wenn du mich fragst sogar Schwachsinn³
Für normale Zimmerbeschallung nehme ich ne gute Teufel-Anlage und für Partys eine Zeck PA mit 2x200W RMS.
@Mr.Ed
Wenn es mit entsprechendem Akku und den Chassis wenigstens in eine Bierkiste kommen würde, und das hinten auf einen Bollerwagen oder Fahrradanhänger gepackt, dann hätte das ja wenigstens einen optischen Reiz, aber damit rechne ich hier nicht.
|
_________________
Reboot oder be root, das ist hier die Frage.
|
BID = 709439
R.E.M. Neu hier
![](/phpBB/images/stars/star.gif)
Beiträge: 22
|
Hi,
also laut Typenschild kann das NT bei 12V1 15A und bei 12V2 10A, hab aber alle Ausgänge zusammengeschaltet, dann sollten so um die 20A rauskommen. Das Autoradio bekam ich von einem Kumpel geschenkt. Mir noch eine Stereoanlage zu kaufen macht keinen Sinn, da ich eigentlich keine brauche, aber ein tolles Radio mit 4x50W (gerade aber nur 2 Ausgänge beschaltet) bekommt man ja nicht alle Tage umsonst.
Vllt. versuche ich es einfach mal mit dem 0.5F Kondensator und einem Ladewiderstand. Wie groß sollte der etwa sein, evtl. reicht ein kleines Lämpchen?
Mfg
|
BID = 709442
Mr.Ed Moderator
![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif)
Beiträge: 36262 Wohnort: Recklinghausen
|
Da gibt es normalerweise nur einmal 12V. Was für ein Netzteil ist das?
Die Stereoanlage wäre das einzig sinnvolle. Das mit dem Autoradio ist hingegen Unsinn.
_________________
-=MR.ED=-
Anfragen bitte ins Forum, nicht per PM, Mail ICQ o.ä. So haben alle was davon und alle können helfen. Entsprechende Anfragen werden ignoriert.
Für Schäden und Folgeschäden an Geräten und/oder Personen übernehme ich keine Haftung.
Die Sicherheits- sowie die VDE Vorschriften sind zu beachten, im Zweifelsfalle grundsätzlich einen Fachmann fragen bzw. die Arbeiten von einer Fachfirma ausführen lassen.
|
BID = 709444
R.E.M. Neu hier
![](/phpBB/images/stars/star.gif)
Beiträge: 22
|
Ein ganz normales ATX-Netzteil. Und das ist durchaus nicht unüblich, bei meinem 600W NT in meinem Rechner gibt es sogar 4 12V Schienen.
Trotzdem, das Autoradio ist da und es wäre doch schade es einfach in der Ecke verstauben zu lassen.
|
BID = 709451
Mr.Ed Moderator
![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif)
Beiträge: 36262 Wohnort: Recklinghausen
|
Ein normales ATX-Netzteil hat nur eine 12V Schiene, daher die Frage. Wenn mehrere Schienen vorhanden sind, dürfen die nicht unbedingt ohne weiteres zusammengeschaltet werden.
_________________
-=MR.ED=-
Anfragen bitte ins Forum, nicht per PM, Mail ICQ o.ä. So haben alle was davon und alle können helfen. Entsprechende Anfragen werden ignoriert.
Für Schäden und Folgeschäden an Geräten und/oder Personen übernehme ich keine Haftung.
Die Sicherheits- sowie die VDE Vorschriften sind zu beachten, im Zweifelsfalle grundsätzlich einen Fachmann fragen bzw. die Arbeiten von einer Fachfirma ausführen lassen.
|