Gefunden für kondensator parallel gleichrichterdiode - Zum Elektronik Forum





1 - Schaltnetzteil Verursacht Funkstörungen (Radio & BOS) -- Schaltnetzteil Verursacht Funkstörungen (Radio & BOS)




Ersatzteile bestellen
  Das sieht ja schlimmer aus, als befürchtet.
Eingangsseitig ist der PE lediglich ans Gehäuse gelegt, Y-Kondensatoren fehlen.
Also rüste die mal nach, du kannst sie ohne weiteres einem anderem Schrottnetzteil entnehmen.

Dafür aber koppelt der Flansch des Schaltransistors auf das Kühlblech, immerhin etwa 400Vss.

Am Ausgang ist dann der Flansch der Gleichrichterdiode (Plus) auf das Gehäuse geschraubt. Hoffentlich ebenfalls isoliert.
Jedenfalls ergibt das eine gute Kopplung der aus dem Wandlertrafo stammenden HF und der Schaltflanken der Diode mit dem PE und den Ausgangsleitungen.

Wenn deine Last das verträgt, empfehle ich dir den Minuspol des Ausgangs direkt mit dem Gehäuse zu verbinden, ähnlich wie es auf der Platine mit dem PE gemacht wird.
Ansonsten mittels zwei parallel geschalteten Kondensator von z.B. 500pF und 100nF. Üblicherweise brauchen die ja keine großen Spannungen auszuhalten.

Ein Keramikkondensator von vielleicht 10nF direkt an den Ausgangsklemmen wird auch nicht schaden.

P.S.:
Der gezeigte Entstörkondensator ist zwar besser als nichts, aber viel helfen wir er auch nicht. Zu lange Drähte.



[ Diese Nachricht wurde geändert von: perl am 13 Apr 2014 19:05 ]...
2 - Bauteil verschmort --    Festool    Akkulader
Geräteart : Sonstige
Defekt : Bauteil verschmort
Hersteller : Festool
Gerätetyp : Akkulader
Chassis : Plastik
Messgeräte : Multimeter, Oszilloskop
______________________

Hallo,

mein Akkulader für den Akkuschrauber roch recht seltsam beim letzten Ladevorgang. Daraufhin habe ich das Kästchen mal auf geschraubt und rein geschaut:

OK, Bauteil verschmort, also mal ran ans Eingebmachte.

Das ganze sieht so aus, als wäre auf dem vorderen Teil der Platine ein Schaltnetzteil, gefolgt von der Leistungselektronik der Ladeschaltung und dahinter dann ein Logikteil zur Überwachung und Steuerung des Ladevorgangs.

Jetzt sieht es mir ganz danach aus, als wäre ein SMD Bauteil auf der Platine verschmort. (Siehe Foto) Das Bauteil sitzt direkt bei der Gleichrichterdiode im Sekundärteil des Schaltnetzteils. Ich habe versucht den näheren Umkreis des Defekten Bauteils herauszuzeichnen. Siehe Datei anbei.

Ich halte das verschmorte Bauteil für einen SMD-Kondensator. Wenn das stimmt, dann sitzen in dieser Schaltung Parallel zur Gleichrichterdiode ein Kondensator (der noch da ist) und ein RC-Glied oder LC-Glied, wovon dann der C den Geist aufgegeben hat.

Meine Fragen dazu sind:

1) Ist das...








3 - Monitor Belinea 15 Zoll CRT Monitor 102010 -- Monitor Belinea 15 Zoll CRT Monitor 102010
Ich würde mal alle Signale im Vertikalteil sorgfältig mit dem Oszilloskop überprüfen, parallel zur vertikalen Ablenkspule sitzt häufig ein Kondensator mit einem niedrohmigen Widerstand. Falls der Widerstand hochohmig wird, finden häufig hochfrequente Überlagerungen der Zeilenfrequenz statt. Der Fehler kann auch von einer fehlerhaften Vertikalendstufe oder ausgetrockneten Elkos auf der Versorgungsspannung direkt nach dem Schaltnetzteil kommen. Häufig sitzt nach der Gleichrichterdiode schon der erste Ladeelko und erst nachher eine HF-Drossel und der Siebelko.

PS: Elkos bis 470µF unbedingt mit 1 Khz Messfrequenz überprüfen, kombinierte DMM mit Kapazitätsmessbereichen sind für deratige Zwecke für die Katze. ...
4 - Sperrdiode R2006 Einhell Akku Rasentrimmer -- Sperrdiode R2006 Einhell Akku Rasentrimmer
Ich glaub ich habs verstanden....
Parallel zum Schalter ist ein kleiner Kondensator verlötet, ich nehme mal an der soll Funkenflug beim Schalten reduzieren und somit den Schalter Schützen.
Und damit Strom. den der Motor beim Auslaufen induziert, nicht den Kondensator zerstört ist die Diode da. ...
5 - Braun PS 550 reparieren? -- Braun PS 550 reparieren?

Zitat :
stego hat am  4 Apr 2025 14:38 geschrieben :
Servus,

sowas wie hier:
https://www.ebay.de/itm/17685796452.....4zAZQ
funktioniert.

Wichtig!!! Es MUSS ein X- oder Y-Kondensator sein, nur diese sind für Dauerbetrieb am Wechselstromnetz geeignet und zugelassen! Diese dürfen im Falle eines Kurzschlusses nicht in Flammen aufgehen. X-Typen sind für Schaltungen zwischen L und N (Außenleiter und Neutralleiter), Y-Typen sind fü...
6 - NTC (?) in Schutzplatine eines Lithium-Ion-Akkus -- NTC (?) in Schutzplatine eines Lithium-Ion-Akkus
Lithium-Ion und LiPo-Akkus haben in ihrer Schutzplatine üblicherweise einen NTC, der bei Raumtemperatur ca. 10k zwischen Minus und dem Temperaturkontakt hat. Bei Erwärmung sinkt der Widerstand, und die Ladeelektronik des Geräts erkennt eine Erhitzung und schaltet die Ladespannung ab.

Bei vielen Sony-Geräten (hier: ein Funkkopfhörer) funktioniert das nicht. Deren Original-Akku hat zwischen Minus und T-Leitung um 100k. Ich habe mir die Schutzplatine angesehen. Es sind ein SMD-Widerstand von 100k und ein weiteres unbeschriftetes SMD-Bauteil gleicher Form, das von der Farbe her aber wie ein keramischer SMD-Kondensator aussieht, parallel geschaltet. Bei Zimmertemperatur beträgt der Gesamtwiderstand zwischen Minus und Temperaturleitung wie gesagt um 100k, sinkt bei Erwärmung aber rasch auf unter 1K. Klar - da sich die Kehrwerte der Widerstände zum Kehrwert des Gesamtwiderstands addieren, bleibt von den 100K des Widerstands nicht viel übrig. Und das ist genau der Punkt - mit den üblichen NTCs, deren Nennwert sich auf 25 Grad bezieht, hätte ich auch bei Zimmertemperatur einen Einfluss des NTC auf den Gesamtwiderstand erwartet.

Ich habe daher beide Bauteile ausgelötet und den Widerstand einzeln gemessen. Beim Widerstand sind es wiederum knapp über 100K, egal wie ich den...
7 - Ersatz und Anschluss eines uralten Stromstoßrelais -- Ersatz und Anschluss eines uralten Stromstoßrelais

Zitat :
Murray hat am 21 Okt 2024 12:26 geschrieben :
Ich denke mal an dem Blinken wird sich dadurch nichts ändern
Wenn das gelegentliche Blitzen durch (parasitäre) kapazitive Einkopplung entsteht stimme ich dem voll zu.
Helfen könnte z.B. ein LED-Grundlastelement oder ein X-Kondensator oder RC-Entstörglied parallel zu den LEDs.

Riecht für mich stark nach einem x-y-Problem. ...
8 - Tektronix 5103N / D12 Fehlersuche -- Tektronix 5103N / D12 Fehlersuche
sehr nett, danke.

Display Unit D12, HV.

Bitte prüfen, 3x Kondensator und 1x minus 3,5kV (die zuerst).
Vorsicht sehr hohe Spannung. Diese geht zu Kathode der Bildröhre.
Helligkeit und Dunkeltasten für den Strahlrückluf:

Falls die Kondensatoren nicht geprüft werden können,
4kV Typen sind OK als Ersatz, 10 oder 15nF, oder je 2x 4,7nF parallel.

Der Resonanz C am Trafo ist bitte ein Wickelkondensator mit mind. 1kV DC.

Fragen einfach hier posten

lG Martin

danke für den Hinweis, das Tekwiki wird umgehend angepasst.
Du findest das am Link D13 ( passt auch für D12 ) beim Tek5112 (= 5103N D12)

Einen Isolationsfehler der Heizwicklung CRT halte ich hier für unwahrscheinlich weil das mit einer eingeschleppten 50Hz Amplitude einhergehen würde.






[ Diese Nachricht wurde geändert von: Martin.M am  8 Sep 2024 20:19 ]...
9 - Audio-Signal verstärken -- Audio-Signal verstärken

Zitat :
BlackLight hat am  7 Apr 2024 22:57 geschrieben :
Ich hätte es aus mehreren Gründen eher so gemacht:


Und jetzt noch einen Kondensator parallel zu D1/D2, um die HF des Class-D-Verstärkers abzublocken. Größenordnung 10n, 1n, 100n, testen. In dieser Reihenfolge. ...
10 - Funklingel Sound verzerrt -- Funkgerät   Yabife    B09ZJW87V6
Geräteart : Funkgerät
Defekt : Funkklingel Sound verzerrt
Hersteller : Yabife
Gerätetyp : B09ZJW87V6
Chassis : Steckergehäuse
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo,

ich bin neu hier, obwohl ich schon seit vielen Jahren das Elektronikforum verfolge, weil es hier immer wieder sehr gute Tipps und Tricks gibt.
Nun habe ich mich entschieden mich hier zu registrieren, um vielleicht ein neues Thema zu eröffnen, über welches sich das www totschweigt.
Kurz zu mir: Ich bin Industrieinformatiker, 56, und im Bereich Elektronik durchaus bewandert, kann also löten, auch SMD. Die verschiedenen aktiven und passiven Bauelemente aus der Elektronik sind mir durchaus bekannt und ich habe Erfahrungen, diese auf Funktion zu prüfen.
Es gibt (fast) nichts, was ich nicht reparieren kann, Waschmaschine, Trockner, Spülmaschine, Induktionskochfeld, Autoradio, Jallousinenmotor, Handy, KFZ, Bewässerungscomputer, (Gas-)Heizungsanlage und was weiss ich...
Mein Motto: Bevor Du etwas Kaputtes wegwirfst, schau erst mal rein. Mehr als kaputt kannst du's eh nicht mehr machen.

Nun zu meinem aktuellen Fall, der mich ein wenig an die Grenzen bringt:
Ich habe mir vor ein paar Jahren Funklingeln zugelegt, 2 Sender und...
11 - HSM Aktenvernichter Securio P36 Öler für Schneidwerk geht nicht -- HSM Aktenvernichter Securio P36 Öler für Schneidwerk geht nicht

Zitat : Das Bauteil mit der Bezeichnung ALD 112, ist vermutlich ein Relais. Kann das Defekt sein und dauerhaft die Spannung durchschalten?Ja und ja.


Zitat : Pumpe läuft wenn sie direkt von der Steckdose mit 230V versorgt wird
- Am Platinenausgang zur Pumpe liegen dauerhaft 220V an, sobald der Aktenvernichter am Strom hängt. Wenn du korrekt *) gemessen hast, kann dann eigentlich nur die Leitung zwischen Platine und Pumpe unterbrochen sein.


P.S.:

Falls du allerdings die Ausgangsspannung ohne die Pumpe gemessen hast, wirst du immer die Netzspannung finden, weil, wie es aussieht, dem Relaiskontakt eine RC-Kombination zur Funkenlöschung p...
12 - Kann ich diesen Kondensator durch diesen ersetzen? -- Kann ich diesen Kondensator durch diesen ersetzen?

Zitat : Den Sultan und seine Sultaninen kenne ich wie erwähnt nicht.Der heisst ja auch nicht Sultan, sondern Suntan (dt: Sonnenbräune).
Ändert aber nichts daran, dass der Hersteller auch mir unbekannt ist.


Zitat : Der 330 nF hatte nur noch 100 nFEin derartiger Kapazitätsabfall passiert bei Folienkondensatoren (MP, MKT, MKP) durch viele selbstgeheilte Spannungsdurchschläge, bei denen jedes Mal ein wenig der Metallisierung verdampft bzw. wegbrennt.

Entweder weil die Betriebsspannung zu hoch ist, oder weil die Impulsbelastung (z.B. als Snubber parallel zum Triac) zu groß ist.
Beides schreit nach einem Kondensator mit höherer Nennspannung (oder bes...
13 - Betriebsstundenzähler für 12V Standheizung -- Betriebsstundenzähler für 12V Standheizung
Hallo liebe Elektronikfreunde,

Zuerst einmal schöne Weihnachten und ein freundliches Hallo von mir.
Bisher war ich nur stiller Mitleser, aber nun habe ich ein Problem, wass ich so direkt hier nicht finden konnte und benötige Eure kompetente Hilfe.

Ich habe mir für meine Außenwerkstatt eine 12V Diesel-Standheizung aus China gekauft.
An diese würde ich gerne einen Betriebsstundenzähler anschließen.
Kurz zur Funktion:
Bei dieser Heizung wird eine kleine Membranpumpe mit Elektromagnet mit einer Frequenz von ca 0,5 bis 5,5Hz dazu verwendet um Diesel in die Brennkammer zu pumpen. Die Spannung liegt durch die Spule mit Oszi gemessen zwischen 9V bei Ansteuerung und -17V durch die Gegeninduktion. Die Pumpe liegt außerhalb des Gehäuses und dieses Signal kann ich sehr leicht abgreifen um nur die tatsächliche Heizzeit zu erfassen.
Dazu habe ich ein Solid State Relay TC-GSR1-1-25DD parallel zur Pumpe angeschlossen. Das funktioniert bisher auch tadellos und es steuert einen Impulszähler, der jeden Pumptakt zählt.

Mein Problem ist nun: wie bekomme ich dieses getaktete Signal in ein Dauerhaftes Signal mit einer Nachlaufzeit von ca 5 Sekunden nach letztem
Eingang.

Ich habe mir diverse Schaltungen angesehen und auch schon zwei Bausteine...
14 - Fußpedal/ Anlasser defekt -- Nähmaschine universal

Zitat : Ist der vorgeschaltete Kondensator ausschließlich ein Entstörkondensator oder kann bei einem Defekt dieser auch für die Geschwindigkeit der Nähmaschine (mit) verantwortlich sein? Ja, der macht nur Entstörung.

Gewöhnlich gibt es zwei Störquellen: Zum einen das Bürstenfeuer des Kollektormotors, und zum anderen sind es Funken am Schleifkontakt des Fußpedals.
Beide Probleme werden möglichst nah am Entstehungsort mit Kondensatoren oder mit aufwändigeren Filtern bekämpft.

Inwiefern sich ein defekter Kondensator auf die Motordrehzahl auswirkt, hängt von der Schaltung ab.
Wenn der Kondensator (hier wahrscheinlich) parallel zum Widerstand liegt, wird der Motor unkontrollierbar mit voller Geschwindigkeit rennen.
Kondensatoren die direkt die Netzspannung überbrücken, verabschieden sich oft explosionsartig oder/und verursachen einen Kurzschluss.

Bzgl. Lieferbarkeit von Ersatzteilen kann ich nichts beitragen. Das wird auch vom Alter der Ma...
15 - Motor braucht anschub -- Waschtrockner   MATR.?    K20

Zitat :
Rafikus hat am 19 Nov 2023 16:05 geschrieben :

Zitat : Wenn ich falsch liege lasse ich mich gerne eines besseren belehren
Diesbezüglich kannst du bestimmt genug Informationen im Netz unter Begriffen wie "Induktionsmotor mit Betriebskondensator", "Kondendatormotor" oder "Betriebskondensator bei Motoren" finden.


Habe ich gemacht.

Auszug
"Der Anlaufkondensator wird dabei für den Zeitraum des Anlaufes parallel zum Betriebskondensator geschaltet, um die Gesamtkapazität zu erhöhen. Durch die höhere Kapazität hat der Motor ein höheres Anlaufmoment. Nach dem Hochlaufen wird der Kondensator z.B. ...
16 - Gaslaternensteuerung (Eigenbau) def. Zündet andauernt... Warum def.? -- Gaslaternensteuerung (Eigenbau) def. Zündet andauernt... Warum def.?

Zitat : Wenn man jetzt dasvon ausgeht, das die Zündmodule noch ne Oszilatorschaltung inne haben, wäre ja wohl die Freilaufdiode integriert, und eine weitere externe obsolet,... verstehe ich das richtig?Intern wäre eine Freilaufdiode erst recht fehl am Platz, denn die Abschaltspannung soll ja möglichst hoch werden, damit -nochmals hochtransformiert- der Funke springt.
Eine Freilaufdiode verhindert das und verheizt die wertvolle im Magnetfeld der Zündspule gespeicherte Energie.
Damit das funktioniert, muss man primärseitig eben Transistoren nehmen, die ein paar Hundert Volt aushalten.

Die Induktionsspannung kann man auch konstruktiv und verlustlos auf ein zuträgliches Maß begrenzen, z.B. indem man der Induktivität einen Kondensator parallel schaltet, der etwas von dieser Energie aufnimmt, und sie, wenn der Funke gezündet hat, bei niedrigerer Spannung wieder abgibt, und den Funken so verstärkt.
Ausserdem verringert die dadurch verringerte Geschwindigkei...
17 - Wiederinbetriebnahme/ Prüfung -- TV Grundig Zauberspiegel T458

Zitat : 3x 10^5 Mohm, was ja 3x10^11 Ohm bedeuten würde.Ja, das kommt hin.
Bei einem 100nF Kondensator ergäbe das eine Zeitkonstante von gut 8 Stunden. Ähnliche Angaben von 3..4h habe ich schon in Datenblättern gesehen.
Man kann das ja recht einfach messen, indem man den Kondensator auflädt, mit einem hochohmigen Instrument die Anfangsspannung bestimmt, und nach ein paar Stunden Lagerung noch einmal misst.




Zitat : Es gibt kein einziges G1, welches rein kapazitiv angebunden ist. Es kommen immer von irgendwo her irgendwelche Spannungen. Meist über Meg Ohm Widerstande eingekoppelt...Bei kalten Röhren liegen die meisten dieser Spannungen aber auf ...
18 - Kochfeld Keramikkondensator Bosch -- Kochfeld Keramikkondensator Bosch

Zitat :
StefanFlegel hat am  8 Sep 2023 11:26 geschrieben :
Das sind schon mal wertvolle Infos, danke! Die Heckenschere geht gar nicht mehr an, der Strom ist über die Schalter aber bis zum Motor vorhanden. Dahinter/parallel kommt ja nicht mehr so viel. Zugegeben, unwahrscheinlich, bin aber kurz vorm entsorgen. 🤭


Also war das wohl nur ein Entstörkondensator (oder gibt es an der Heckenschere irgendwelche Drehzahlsteuerung?)
Das Gerät sollte in diesem Fall auch ohne diesen Kondensator funktionieren. Suche den Fehler erst mal im/am Motor.
Hast du die Motorkohlen schon überprüft? ...
19 - Gerät wird zu kalt -- Gefrierschrank Liebherr GSS 2765

Zitat : Keramikresonator oder Keramikfilter mit 4.19Mhz (siehe Bild)
Das ist tatsächlich ein Keramikresonator mit 4,19MHz. "Murata SFE" könnte da als Suchbegriff behilflich sein.
4,19MHz wurden angeblich in grauer Vorzeit ab und an zur Zeiterzeugung in Weckern eingesetzt. Evtl. würde Murata sogar einen als Sample^^ springen lassen ...

Was der da drin macht, wo wie nun erkennbar direkt daneben noch ein Uhrenquarz mit 32,768kHz sitzt, keine Ahnung.
Wie heißt denn der uC? Vielleicht weiß dem sein Datenblatt ja etwas zu der Merkwürdigkeit?


Ein Oszi hast du nicht zufällig? Und "irgendwas" zum Kondensatoren messen?


Zitat : Weltr...
20 - Verzögerer / Puffer für beleuchtete Hupe im Auto -- Verzögerer / Puffer für beleuchtete Hupe im Auto
Danke, also dann schrittweise höher gehen?

Und den Kondensator einfach parallel zum Leuchtmittel einsetzen, korrekt? ...
21 - Scheppach Tischkreissäge TS310 - jetzt mit neuem Motor -- Scheppach Tischkreissäge TS310 - jetzt mit neuem Motor
Hallo an alle Forumsteilnehmer,

nachdem der alte Motor nach Ferndiagnose mehrerer Forumsteilnehmer unbrauchbar defekt war, habe ich mich entschlossen, einen Ersatzmotor zu suchen. Dabei bin ich aus Kostengründen bei einem zumindest optisch baugleichen Metabo-Motor gelandet, und zwar diesem hier:

Motor für TKHS 315 C - 2,0 WNB (0103152000) Tischkreissäge, 2800rpm 50Hz 1,45kW IP54 mit Schalter
Aufnahme für Sägeblatt mit Ø30mm Bohrung

Laut Metabo ist lediglich die Leistung etwas geringer mit 1,45kW statt 1,6kW angegeben.
Der Motor ist inzwischen eingebaut und läuft zügig und ruhig an.

Jetzt zum neuen Austauschmotor: Dieser ist werksseitig mit den gleichen Aderfarben exakt so verkabelt wie mein alter Motor. Sogar der Kondensator ist der gleiche: CBBD60.

Demnach wäre der Motor laut dem Schaltplan von Scheppach wiederum falsch angeschlossen. Da ich dies zumindest seltsam fand, habe ich mich bei Metabo auf die Suche nach einem Schaltplan gemacht und folgende beiden Pläne gefunden:

siehe Plan 1

Dieser Plan sieht dem Grunde nach genauso aus wie der Schaltplan von Scheppach. Der entscheidende Unterschied: Die Aderfarben sind alle exakt so bezeichnet wie sie vorhanden und angeschlossen sind.

Damit erhalte ich ...
22 - Scheppach TS310 Tischkreissäge läuft nicht an oder falschrum -- Scheppach TS310 Tischkreissäge läuft nicht an oder falschrum

Zitat : Das ist mir was heikelDer Versuchsaufbau muss natürlich so erfolgen, dass man keine Messleitung o.ä. halten muss (Abgreifklemmen oder passende Kabelschuhe verwenden). Zuschalten über eine schaltbare Steckdosenleiste ist auch praktisch.
Es kann auch noch eine Glühlampe in einer Baustellenfassung parallel zum Messaufbau (Kondensator+Multimeter) geschaltet werden, um den Kondensator augenblicklich nach trennen der Spannung zu entladen.
Zum verbinden des Drahtverhaus eignen sich WAGO222 Klemmen sehr gut (um Längen besser als Lüsterklemmen).


Zitat : Also stimmt dort die Kalibrierung gar nichtOder wie von Perl vermutet sind die Messleitungen für
23 - Deckenventilator über Dimmer steuern? -- Deckenventilator über Dimmer steuern?
Ich hab mal pragmatischer versucht, die Beschaltung des Schalters zu entziffern. Rausgekommen ist "Malen nach Zahlen".

Schaltstellung "AUS"


Schaltstellung Kondensatoren parallel.


Schaltstellung Kondensator 3µF


Schaltstellung Kondensator 2µF


Ne andere Beschaltung des Schalters würde für mich keinen Sinn ergeben, da es entweder keine, oder zwei Aus-Stellungen geben würde.

Wie würde dem entsprechend der Motor beschaltet sein? ...
24 - Bestimmung eines R -- Bestimmung eines R

Zitat : 1Watt Kohleschichtwiderstand mit 47E.
Der Wert kommt mir aber schon sehr niedrig vor,Nö, das kommt schon hin.
Der Widerstand soll wahrscheinlich die Relaiskontakte schützen, wenn der Kondensator beim Einschalten schlagartig geladen wird.
Bei 300V können dann nur ca. 6A fliessen, und das Relais sieht aus, als ob seine Kontakte das aushalten.
Wenn der Widerstand zu gross gewählt wird, beeinträchtigt er die Wirkung des Kondensators.

Snubber parallel zu Thyristoren oder Triacs werden ähnlich dimensioniert, denn auch diese Bauteile vetragen keine astronomischen Impulsströme.

P.S.:
Auf der Platine steht: 380V.
Dafür ist der MP-Kondensator mit 630V= unterdimensioniert.
220V~ geht gerade noch, aber bei 380V~ ist es kein Wunder, wenn er sich verabschiedet.

[ Diese Nachricht wurde geändert von: perl am 30 Jun 2023  2:31 ]...
25 - DIGITIME NixiUhr aus 1972 - infos gesucht -- DIGITIME NixiUhr aus 1972 - infos gesucht
Es ist eine UHR!!!!!!!

Also, der rechte Kondensator: Soll: 350V / 15µF ist: 15,4µF --> OK
der Linke: Soll: 16V 1000µF ist: 4,8nF
Der in der Mitte: Soll: 16V 4,7µF: 450pF

für den 4,7µF habe ich einen 47µF eingebaut:


Dann noch einen 1000µF 16V zwischen Gehäuse und Trafo versteckt, den 47µF unter dem Klebeband parallel zu den defekten 4,7µF:



Kein Brummen mehr auf 220V AC, dafür 39mA statt voorher 25mA Stromaufnahme:



Dafür steht das "Teil" auf 19:00 und schaltet nach einer Minute auf 19:01, nach einer weiteren Minute auf 19:02:



Dann die korrekte Zeit mit den rechten Drehern ausgewählt und oben den Knopf gedrückt --> nix. Hinten den Knopf gedrückt --> Zeit übernommen und Lautsprecher schrillt --> Knopf oben gedrückt --> Lautsprecher aus:




Geilo! Jetzt nur noch einmal den Trafo raus, neues Netzkabel dran & die Uhr läuft.

Schon eine Frechheit, dass gleich 2 Kondensatoren nach nur 50 Jahren defekt gehen. wo soll das nur hin führen!!!!

EDIT:
Spannungen jetzt: Link...
26 - Kondensator und graue Haare -- Kondensator und graue Haare
Hallo,

ich möchte mit einem Taster zwischen 2 Spannungspotentialen umschalten. Allerdings möchte ich am Ausgang eine "weiche" Potentialumschaltung haben (siehe Bild_2). Dazu verwende ich einen Kondensator. Es heisst, dass ein Widerstand in Reihe zum C dessen Aufladezeit, parallel zum C dessen Entladezeit beeinflusst.

In meinem Schaltplan (Bild_1) ist Schalterstellung Pos1 die Grundstellung (0V). Drücke ich den Schalter auf Pos2 (+3,5V), so lädt sich der C über den 200 Ohm (und den unteren 5k) Widerstand auf. Drücke ich wieder auf Pos1, so müsste sich der C über den 10k-R entladen. 10k ist recht viel, daher sollte der Entladevorgang auch spür- bzw. sichtbar sein, auch wenn seine typische Entladekurve anders als beim Laden sofort steiler abfällt.

Schaue ich mir das in einem Oszi an, so kann ich bei einem 47µ Elko ca. 80mSek Anstieg messen. Beim Entladen geht es aber immer komplett senkrecht bis ganz nach unten (0V), egal welchen Widerstandswert ich dort verwende oder noch höheren Kondensator. Da ist keine Entladung im Messgerät zu erkennen.

Was mache ich hier falsch? Wo ist mein Fehler?

Maik



[ Diese Nachricht wurde geändert von: Maik38Gur am  1 Mai 2023 13:34 ]...
27 - Bipolaren Kondensator selbst herstellen -- Bipolaren Kondensator selbst herstellen

Zitat : und 385V Spannungsfestigkeit herstellen. Das halte ich für schamlos übertrieben.
Im Normalfall dürfte der Kondensator kaum 100V sehen, und ein Folienkondensator für 250V= sollte in jedem Fall reichen.

Bipolare Elkos wird man höher dimensionieren (=dickere Oxidschichten), weil sie keine Möglichkeit haben, etwaige Fehler in der Oxidschicht durch die anwesende Gleichspannung zu regenerieren.

P.S.: https://www.conrad.de/de/p/wima-mks......html auch noch zu groß?

100V= dürften reichen. Wenn der parallel liegende 22k Widerstand 0,5W aushält, dann ist er bei dieser Spannung ebenfalls am Ende.



[ Diese Nachricht wurde geändert von: perl am 27 Apr 2023 23:52 ]...
28 - Entstörkondensator 2 607 329 Bosch -- Entstörkondensator 2 607 329 Bosch
Ersatzteil : Entstörkondensator 2 607 329
Hersteller : Bosch
______________________

Hallo Forum, ein Neuling hier mit einer alten Stichsäge...

Der Entstörkondensator ist abgeraucht und ich suche Ersatz. Es ist eine alte Bosch-Maschine, der Kondensator ist beschriftet mit

0,15µF X +2,2MΩ +2x2500pF Y

Ein Foto von dem guten Stück ist angehängt.

Die Bauteilnummer ist 2 607 329 107
Unter dieser Nummer finde ich aber leider kein Ersatzteil und auch sonst finde ich nichts sinnvolles...

Was ich gefunden habe ist dieser hier: https://www.elosal.de/waren/ersatzt.....f.php

Dort fehlt aber der parallel geschaltete Widerstand, oder? Kann ich den selbst davorlöten? Brauche ich was anderes? Was brauche ich für ein Teil?

Besten Dank für eure Hilfe!

...
29 - Aquastop Steuer-TRIAC defekt -- Geschirrspüler   Bosch    SuperSilence

Zitat : 4,2 kOhm, gemessen inkl. gesamter Zuleitung am Stecker des Leistungsmoduls.Ist auch die Isolation gegen Masse einwandfrei?

Falls parallel zu Last ein (defekter) Kondensator existiert, kann auch der der Übeltäter sein.


[ Diese Nachricht wurde geändert von: perl am 14 Mär 2023 19:45 ]...
30 - Interne sicherung (8) -- Mikrowelle AEG AEG Micromat MC1763E-M/ VUFE EU

Zitat : Das Magnetron hat einen Widerstand von 00,9 OhmDas wird hauptsächlich der Widerstand deiner Meßstrippen sein.
Die Magnetronheizer haben typisch 13..15A bei 3,15V = ca 0,2 Ohm. WARM!
In kaltem Zustand vllt ein Zehntel davon.


Zitat : Ich denke Magneton defekt. Kann sein. Schlechtes Vakuum evtl und Lichtbogenbildung im Innern.


Zitat : Begründung: Siche...
31 - Kondensator-Wert vom CMI Stromerzeuger TG 2700 gesucht -- Kondensator-Wert vom CMI Stromerzeuger TG 2700 gesucht
Hier nochmals ein Foto vom Generator und einen Einblick hinter die Schalttafel.
Der Widerstandswert zwischen dem roten und schwarzen Kabel (welche parallel zu den Steckdosen verlaufen) haben ca. 2 Ohm - die beiden orangefarbenen Kabel (wo vermutlich der Kondensator hin gehört) liegt ebenfalls bei 2 Ohm.
Der Motor läuft ruhig und läßt sich auch problemlos über den Wippschalten ausschalten. Die Leiterplatte, die oben links angeschraubt ist, sieht soweit unverdächtig aus...
VG ...
32 - Schutz Relais Arbeitskontakt vor Induktionsspannung vom Wechselspannungsmotor 230V~ -- Schutz Relais Arbeitskontakt vor Induktionsspannung vom Wechselspannungsmotor 230V~

Zitat : Der Relais ist in der Eckerle Kondensathebepumpe EKF15-25NB fest eingebaut.
D.h. ich kann kein Relais mit höherer Kontaktbelastung verwenden.Warum auch.
Mit etwas Glück hat der Hersteller ja schon ein geeignetes Relais verwendet.
Wenn es aber schon kaputt ist, wirst du ein neues Relais, evtl mit geeigneteren Kontakten, nehmen müssen.

Die Strombelastung ist hier kaum entscheidend. Der Motor braucht wahrscheinlich nur 0,5A oder sogar weniger.
Der Rifa-Kondensator sollte zur Funkenlöschung geeignet sein.
Am besten legt man ihn parallel zum Relaiskontakt.

...
33 - BMS + Step-down Converter Kombination funktioniert nicht -- BMS + Step-down Converter Kombination funktioniert nicht

Zitat : Wie würde man der Widerstand nach einer Sekunde überbrücken?Z.B. mit einem Relais, dessen Spule mit einem größeren Kondensator (1000µF-4700µF) in Reihe geschaltet parallel zur Batterie angeschlossen wird.
Der Öffnerkontakt vom Relais überbrückt dann den Widerstand.
Ist sehr einfach, aber nicht sehr elegant, da, bis das Relais initial anzieht (und damit der Widerstand NICHT mehr überbrückt ist), auch ein paar ms vergehen.

Ansonsten könnte mit einem NE555 eine Einschaltverzögerung zusammengebastelt, oder ein fertiges Modul hergenommen werden.

...
34 - Rückfahrkamera hat Streifen im Bild... -- Rückfahrkamera hat Streifen im Bild...
Hi Leute, ich hab ein neues Problem, das nervt.

Mein aktuelles Auto war bei Kauf mit einem Monitorradio ausgestattet, und diesem habe ich jetzt noch eine entsprechende Rückfahrkamera spendiert.
70,-€, nich ganz billig, aber eine dem Fahrzeug spezifisch angepasste Lösung, die das optische Erscheinungsbild nicht so verschandelt, wie die mit fliegenden Kabeln angebrachten Kennzeichenrahmenkameras.

Leider gabs beim Betrieb Probleme. Das Bild zeigte Störungen in Form von Querstreifen auf dem Bild. Also den Kameraverkäufer angeschrieben,... ja, das Problem wäre bekannt, und könne bei Fahrzeugen mit Canbussteuerung vorkommen. Da wäre die Versorgungsspannung von Störungen überlagert, und es gäbe ein passenden Filter käuflich zu erwerben.
Also den Filter gekauft, 30,-€,.. kam an, eingebaut, Problem immer noch da. Kiste mal aufgemacht,... Bissl Kondensator/Spulengedöns ohne Halbleiter. 30,-€ dafür war Maßlos übertrieben. Also Verkäufer wieder angeschrieben und bemängelt.

Der hat dann einen weiteren Filter gratis zugeschickt. Den vorher aufgemacht, deutlich besserer Aufbau. Komplette Spannungsregelung mit mehrfachen Filtern, deutlich hochwertiger. Eingebaut, das Problem besteht weiterhin!!!
Allerdings kam...
35 - Frequenzweiche verbrannt -- Canton Karat 30
Geräteart : Sonstige
Defekt : Frequenzweiche verbrannt
Hersteller : Canton
Gerätetyp : Karat 30
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hi,

ich habe ein paar wirklich alte Canton Lautsprecher geschenkt bekommen. Die Dinger nennen sich "Canton Karat 30", sind knapp 35 Jahre alt, und Canton hat leider keine Unterlagen mehr dazu (hab per Mail bei denen nachgefragt).
Jedenfalls funktionieren sie, aber da ich schon öfter gelesen habe dass man die Elkos tauschen soll, hab ich einfach mal reingesehen. Und, was soll sich sagen, die Frequenzweichen sind total verbrannt!! Siehe Bilder! Erstaunlicherweise (wenn ich das richtig erkannt habe) liegt im Hochtonzweig ein 12 Ohm Widerstand parallel zu einem Kondensator - das macht doch eigentlich gar keinen Sinn, oder? Jedenfalls ist der Widerstand wohl viel zu heiß geworden und hat die Spule mit verbrannt. Leider stehen nur auf den Widerständen Werte, auf L & C sind nur Nummern.
Zwei Fragen nun (bitte verzeiht, ich habe keine Ahnung von dem Zeug, bin Maschinenbauer): Wie kann das sein dass so etwas passiert? Wie bekomme ich die fehlenden Bauteilwerte raus (wie gesagt, Canton weiss sie nicht), und, wie könnte man vermeiden dass das in Zukunft wieder passiert?
Denn ...
36 - Geht nicht mehr an -- Marshall Kilburn 2
Ich habe mir das Video jetzt auch mal angesehen.
Der SMD MLCC Kondensator C10 ist sekundärseitig parallel zum 18V Ausgang gelötet.
...
37 - Kaindl Bohrerschleifgerät -- Kaindl Bohrerschleifgerät
War das überhaupt ein "echter neuer" Kondensator, oder "NOS"?

Wenn du den Kondensator an Netzspannung anlegst, müsstest du einen Strom von etwa 580mA messen, dann wäre er in Ordnung.
Danach aber unbedingt daran denken, dass Teil sicher zu entladen. Am besten ein Multimeter im DC-Messbereich parallel anklemmen, dann siehst du, wie viel (Rest)spannung noch vorhanden ist.

Wäre ja wirklich schade um das Gerät.
Mit etwas Bastelei ließe sich bestimmt auch ein anderer Schleifbock montieren. Das Geheimnis liegt ja im Bohrer-Dreh-Kipp-Schwenk-Verschiebe-Mechnismus

...
38 - Licht an -> Gebläse geht aus -- Franke Dunstabzugshaube
Und wieder zickt die Haube. Lüftung kann auf Stufe 1+2+3 betrieben werden. Schaltet man sie durch langes drücken der Taste für Stufe 3 auf "Turbo" geht sie aus. Ebenso wenn man das Licht zusätzlich zu einer der Stufen hinzuschaltet (wie damals, als der Ärger erstmals auftrat). Dass man nicht auf Stufe "Turbo" schalten kann ist meine ich neu.

Wenn ich sie nun schon wieder zerlege:
Spricht etwas dagegen C2 durch ein neues Ersatzteil (hab ja noch was liegen) zu ersetzen und parallel einen C1 zu bestücken (das ist ja auf der Platine so vorgesehen)?
Standardmäßig ist da 1uF verlötet. Kann ich da auch 2x 1uF parallel bestücken?
Oder einen einzelnen Kondensator anderer Bauform/Bauart mit mindestens 1uF und natürlich gleicher Spannungsfestigkeit?
Bspw. "Dicken Elko" oder was ich sonst noch rumliegen habe und räumlich rein passt? Muss es ein Folienkondensator sein?

Ansonsten führ' ich mir den Kondensatoranschluss nach außen und baue einen Steck-Sockel seitlich an die Haube, so mit Plastik-Sicherheits-Klapp-Deckel und so... (Scherz, natürlich NICHT!)
...
39 - Hilfe: Entstörung eines 230V Kompressormotors. Wie? -- Hilfe: Entstörung eines 230V Kompressormotors. Wie?

Zitat :
Mr.Ed hat am  3 Feb 2022 20:47 geschrieben :
Das ist im Prinzip eine glorifizierte Aquariumsluftpumpe. Nur brauchen die keine Diode sondern schwingen fröhlich mit der Netzfrequenz,
Aber wenn der TE doch eine Diode gefunden hat?
Dann würde ich noch eine zweite Diode erwarten, so dass die Magnetspulen abwechselnd Strom bekomme.

Ist hinsichtlich der Entstörung aber auch egal.

Schalte mal (hinteinandergeschaltete 100nF X1 und 47 Ohm 1 W) parallel zu den Relaiskontakten.
Dann sollte Ruhe sein.

Im Fehlerfall, wenn der Kondensator durchschlägt, läuft die Luftpumpe dann im Dauerbetrieb.

...
40 - Nach ausschalten der Flourbeleuchtung brummen im Sicherungskasten -- Nach ausschalten der Flourbeleuchtung brummen im Sicherungskasten
Könnte auch die Leitungskapazität als Ursache sein (Außenleiter und Getasteter liegen im Rohr/Kabel parallel = Kondensator).
Das Problem sollte dann aber eigentlich schon länger bestehen. ...
41 - LEDs auf Platine -- LEDs auf Platine
Mal eine dumme Frage wegen Verpolschutz/Überspannungsschutz:
Ist hier wahrscheinlich übertrieben und jetzt zu spät, aber da will mir nichts kleines/preiswertes/sinnvolles eingefallen.

Die Crowbar-Methode Bild Links) wäre pro LED-Leitung eine Z-, TVS- oder normale Diode (d.h. 8 Stück) nach Masse anzuschließen. Evtl. mit einem kleinen Vorwiderstand ähnlich wie bei einem ESD-Schutz. Diodenkapazität vs PWM-Frequenz hab ich noch nicht berechnet.
Schonender wäre pro LED-Kette eine Z-Diode parallel zu den LEDs. (Bild rechts) Wären bei mir 25 Stück da 25 LED-Ketten. Könnte so den Wert aber an UF anpassen.

Als dümmste Lösung würde ich jetzt einen Masse-Pin verschließen und den Steckverbinder mit 15 Pins „polarisieren“.
Hat jemand eine bessere Idee? (Für nächstes Mal.)

Poka Yoke oder den Verbinder rotationssymmetrisch belegen? Wobei das nicht gegen Verpolung hilft.


Offtopic :An ESD-Schutz will ich eigentlich nicht denken, aber da bleibt außer (TVS-)Diode oder kleiner Kondensator (+R) nichts...
42 - Lichterkette bzw.Weihnachtsbeleuchtung -- Lichterkette bzw.Weihnachtsbeleuchtung

Zitat : Neue Berechnung 40 x 5V = 200V + 10 x 10V = 100V insg. also 300VMit der Nennspannung kannst du hier nicht rechnen, da kommt nix sinnvolles bei rum. Was du brauchst, ist der Widerstand der Lämpchen. Wenn du den hast, kannst du den Gesamtwiderstand der Kette, damit den neuen Gesamtstrom und damit wiederum die neue Leistung pro Leuchtmittel berechnen.
Praktisch funktioniert das aber nicht:

Wenn die Leistung der Glühlampen bei 5V und 10V die gleiche ist, ergeben sich folgende Widerstände.
5V --> R=(5V)^2/0,7W=35Ohm
10V --> R=(10V)^2/0,7W=142Ohm
Ersetzt du nur eine Glühlampe vergrößert sich der Gesamtwiderstand der Kette von 1750Ohm auf 1860Ohm. Der Gesamtstrom verringert sich damit auf I=230V/1860Ohm=125mA.
Die 5V Glühlampen setzen dann noch P=(0,125A)^2*35Ohm=0,5W (-30%) um und die 10V Glühlampe dafür aber P=(0,125A)^2*142Ohm=2W (+280%).


Zufällig habe ich heute auch an einer Duo-Leuchtfigur mit 50x0,7W Glühlämpchen
43 - Miele Trockner T1 - TML640WP - Trommel stoppt nach 1min aber Programm und Kompressor läuft weiter -- Miele Trockner T1 - TML640WP - Trommel stoppt nach 1min aber Programm und Kompressor läuft weiter
Geräteart : Wäschetrockner
Defekt : Trommel bleibt stehen
Hersteller : Miele
Gerätetyp : T1 - TML640WP
Typenschild Zeile 1 : HT25
Kenntnis : Artverwandter Beruf
______________________

Hallo zusammen,

ich brauche etwas Rat bei der Fehlersuche zu meinem Miele Trockner (Miele T1 - Model: TML640WP HT25)

Fehlerbeschreibung:
Wird ein Programm (hier 20min Warm Lüften) gestartet, hält irgendwann einfach der Motor an bzw. die Trommel hört auf sich zu drehen. Aber der Kompressor spring darauf an und brummt vor sich hin. Das Programm läuft normal weiter und die Zeit läuft runter. Manchmal kam es vor, dass der Motor nach 5-10min wieder kurz anspringt, aber dann wieder aus geht. Kompressor macht gemütlich weiter. Stoppe ich dann das Programm per Taste, beginnt die Kühlung. Kompressor geht aus und der Lüfter neben dem Kompressor geht an.

Zusatzinfos:
- Die Leitungen am Kompressor werden sehr kalt und die andere Seite warm. Somit scheint dieser ordentlich zu funktioniere.
- Fehlerspeicher zeigt F0000 an. (Kein Fehler)
- Falsche Ohm-Werte bei den Thermostaten habe ich nicht entdecken können.
- Restfeuchte Sensoren können ausgeschlossen werden, da das...
44 - defekter Widerstand Centratherm MC5 -- defekter Widerstand Centratherm MC5

Zitat : Was hat die Funkenlöschung für eine Funktion? Der Name sagt es.

Man schaltet solche RC-Reihenschaltungen parallel zu einem Relaiskontakt oder einem anderen Schalter.
Der Kondensator verlangsamt den steilen Spannunganstieg, der beim Abschalten von induktiven Lasten auftritt und Lichtbögen an den Kontakten und Abbrand bzw. Verschleiss verursacht.

Der Widerstand begrenzt den immens hohen Strom, den der aufgeladene Kondensator beim Schliessen des Kontakts abgeben würde, und der zum Verschweissen der Kontakte bzw. ebenfalls Verschleiss führt.

Beide Teile sind ungefähr auf den Verbraucher, also die Last, abgestimmt.
Insbesondere kann durch einen viel zu hohen Widerstand nicht der Strom fliessen, den die Last im Abschaltmoment an den Kondensator abgibt.

Du solltest mal überprüfen, ob die 4k-Widerstände durch die daraus resultierende hohe Impulsbelastung noch hochohmiger geworden sind.

...
45 - Solar Hausnummer Bauteile -- Solar Hausnummer Bauteile
Wenn man nun noch erfahren dürfte, an welcher Stelle der Schaltung der sitzt... Lass dir doch nicht alles Bröckchenweise aus der Nase ziehen!

Falls der braune Krümmel mittig dieser Kondensator sein soll, liegt der wohl parallel zur LED. Ein Wert ist nirgendwo zu finden, ist vermutlich ziemlich egal und kann auch entfallen.
Kaputt gegen, neben den Akkus, oft die Solarzellen selbst, da Feuchtigkeit eindringt. Dann wäre das ein Fall für den Schrott.

...
46 - Zur Diskusion! -- Zur Diskusion!
Optisch sehr ähnlich: https://www.youtube.com/watch?v=yA5G7kR_xa8
Dicker Kondensator von N nach N (!), Sicherung ab Werk gebrückt, angeblich britischer Stecker passt nicht da der PE-Pin zu kurz ist.

Der gleiche Müll wird auch als Voltex angeboten und ist als Betrug bekannt.
https://uk.trustpilot.com/review/getvoltex.com

Letztendlich aber alles der gleiche Müll.
Maximal bekommst du einen dicken Kondensator parallel zum Netz, oft nur eine LED mit Kondensatornetzteil. ...
47 - Elektronik verstehen -- Elektronik verstehen

Zitat : Ohne Grundlagen geht es nicht ich empfehle dir folgende Seite
... Danke die Seite kannte ich schon und Grundlagen hab ich mir in Büchern angesehen und in zig Videos (bezahlt und kostenlos).

Nehmen wir ein einfaches Beispiel zB 3 x 220 Ohm Widerstände:

Parallel sind das gesamt ca. 70 Ohm und in Reihe dann eben 660 Ohm. Toll was mache ich dann mit dem Wissen?!

Warum nehmen ich nicht 2 x 330 Ohm um in Reihe auf die 660 Ohm zu kommen?
Ist das aufaddieren denn überhaupt das worum es hierbei geht?
Habe ich keinen passenden Widerstand zu Hand dann bastel ich mir einfach einen Widerstand aus mehreren zusammen?

Bei der Reihenschaltung fällt ja auch der Strom ab...

Ist das dann der Weg mir aus 1 x 5V vom Arduino dann 3 x 1,7V zu machen um dann 3 Chips d...
48 - Gleichrichter von Garten LED Licht - Probleme bei Glättung -- Gleichrichter von Garten LED Licht - Probleme bei Glättung
Sollte der defekte Widerstand der bedrahtete gewesen sein, das ist ein spezieller Sicherungswiderstand. Sollte das der mit dem Riss, parallel zu C1 gewesen sein, der soll den Kondensator entladen wenn das ganze abgeschaltet wird. Sonst klopft dir das Teil auf die Finger, wenn du die Anschlüsse berührst. Für die Funktion ist der über.
...
49 - Drehstrommotor 220V --

Zitat : Anlaufkondensatoren werden bei Motoren mit hoher Leistung und schwer anlaufenden Motoren (Kompressoren, Bodenschleifmaschinen, etc.) benötigt. Sie werden in der Regel zu einem Betriebskondensator parallel geschaltet und müssen nach Erreichen der Enddrehzahl vom Netz getrennt werden. Wird ein Anlaufkondensator nicht vom Netz getrennt, kann er zerstört werden.

Ok, scheint dann ein Betriebskondensator zu sein, da der Kondensator direkt am Motor dran hängt. Der Motor hat keine spezielle Abschaltvorrichtung für den Kondensator.

Auf den alten defekten Kondensator steht "BLCMP 9/220/2rdt"
Ich würde den gern mit dem folgenden Kondensator tauschen (siehe Bild).



[ Diese Nachricht wurde geändert von: chellos am 29 Jan 2021 23:26 ]

[ Diese Nachricht wurde geändert von: chellos am 29 Jan 2021 23:41 ]...
50 - LED Stabilisierung -- LED Stabilisierung
Du meinst also, der Kondensator müsste zur LED-Reihe parallel geschaltet werden? Benutzt du dabei einen Ladewiderstand oder wie OffRoadGTI einen LED-Vorwiderstand? ...
51 - Fehlersuche HAMEG 512-4 -- Fehlersuche HAMEG 512-4
Ich habe jetzt die NV-Platine nachgelötet und von altem und neuem Flußmittel gereinigt.
Das Strahlbild hat sich geringfügig nach dem Löten verändert. Der 1. Kanal zeigt jetzt periodisch einen kleinen Kreis - wie eine "Rolle rückwärts" und der Amplitudenfeinregler des getriggerten Kanals muss etwas nach rechts aufgedreht werden, sonst erscheinen die beiden Strahlen nicht.

Bis auf die beiden Folienkondensatoren mit 47nF links neben dem Transistor T90 und oberhalb zwischen dem 2. und 3. ELKO sowie den 70pF Kondensator rechts vom IC90 (ich konnte die Anschlußbeine bei diesen nicht erreichen) habe ich außerdem alle anderen Kondensatoren der NV-Platine mit parallel geschalteten und funktionierenden Exemplaren im Betrieb überprüft.
Leider kein Unterschied...


Gruß

Andreas
...
52 - Defekt -- INSTA SNT 105/SR
Ich scheitere schon daran L und N bis zum Brückengleichrichter zu verfolgen.
Auch ist die Drossel seltsam angeordnet oder ich bin zu blöd.



Dachte zuerst, dass das fehlende Bauteil der hochohmige Widerstand parallel zum X-Kondensator ist. Passt aber nicht richtig. Scheinbar liegt das Bauteil parallel zur Drossel, die nur drei Pins hat?

@FMW6000:
Bei Gelegenheit mal messen und einzeichnen was N und was L ist. ...
53 - Kerzenleuchter zu hell, was tun? -- Kerzenleuchter zu hell, was tun?
Na ich hatte da nur was ganz waage in Erinnerung. Anscheinend scheint aber trotzdem war wahres dran zu sein.


Zitat : Bedenke dabei aber auch das du trotzdem mit Netzspannung arbeitest...

Dessen bin ich mir durchaus bewusst. Strom macht klein, schwarz und hässlich...


Zitat : ...und der Kondensator auch eine Restladung behält, du also dafür sorgen musst das dieser sich auch entladen kann nach Netztrennung.

Das dagegen ist wieder ein Punkt, an den ich bisher (Mangels Fachwissen) gar keinen Gedanken verschwendet habe.
Was gäbe es da für M...
54 - deleyCON Digitale Zeitschaltuhr - passivseitig (Relais) für 24VDC geeignet -- deleyCON Digitale Zeitschaltuhr - passivseitig (Relais) für 24VDC geeignet
Zum Schutz der Relais in der Logo auf alle fälle Relais verwenden.

Parallel zu den Magneten bei Gleichspannung unbedingt eine Freilaufdiode vorsehen. (falls das mit deinen kurzen Schaltzeiten nicht richtig funktionieren sollte dann eine Widerstands/Kondensator Kombination (snupper)) ...
55 - Schaltplan lesen? -- Schaltplan lesen?
Hallo Zusammen
Aaalso.... hab mal ein Photo gemacht von meinem Gestecke.
Vor allem der GND ist mir noch immer rätselhaft, weshalb der parallel über den Widerstand und den Kondensator läuft.

Sorry, aber ich bin da wirklich noch nicht Sattelfest...!
Danke an eure Geduld

[ Diese Nachricht wurde geändert von: raffich am  1 Nov 2020 12:55 ]...
56 - Kurzzeitiger 12V Puffer - Batterie, Kondensator? -- Kurzzeitiger 12V Puffer - Batterie, Kondensator?
Hi,

für ein aktuelles Projekt benötige ich eine Lösung um in einem Teilsystem kurzzeitig eine 12V Spannungsversorgung aufrecht zu erhalten.

Konkret geht es geht um eine mobile Anwendung mit einem 12V Bleiakku. Ein Teil von dem System kann abgetrennt werden. Dieser muss aber trotzdem für z.B. 2 Sekunden noch 12V (ca. 2A) liefern können, dass Motoren über einen Microcontroller in ihre Ausgangsposition zurück fahren können.

Ich habe hier mal einen stark vereinfachten Schaltplan angehängt, die blau markierte Stelle ist die Trennstelle:
Bild eingefügt

Ich habe mir schon ein paar Gedanken gemacht, bin jedoch bisher nicht wirklich überzeugt von den Lösungen.

1. Ansatz:
Parallel einen zweiten, sehr kleinen 12V Bleiakku in dem Teil unterzubringen das abgelöst wird. Ich müsste nur sicherstellen, dass keine zu großen Ausgleichsströme fließen, falls die Teilsysteme längere Zeit voneinander getrennt sind und die Spannungen weit auseinander liegen.
Der kleinste Bleiakku den ich gefunden habe, hat 0,8Ah. Nur um für wenige Sekunden ein paar Ampere bereitzustellen, scheint mir so ein Akku jedoch übertrieben.

2. Ansatz: ...
57 - Solar Leistung messen -- Solar Leistung messen
Danke vielmals winnman

So einen dicken Kondensator bring‘ ich nicht ins Gartenhäuschen rein, der die Energie eines Blitzschlages aufsaugen könnte, fürchte ich.

Ich kenn‘ mich ja nicht so gut aus, aber wäre nicht eine Zenerdiode zwischen die Pole der Solaranlage gut, die bei 30 Volt durchlässig wird? Oder gleich mehrere parallel (um Produktionsschwankungen auszugleichen).
Oder sind die Dinger viel zu langsam?

Meine Kabel sind alle etwa 1 Meter lang. Strom für den Arduino sollte es letztendlich aus einer Batter (aus der Sonne) geben.



Unwissende Grüße

Emanuel ...
58 - Brummt und wird heiss, stinkt -- Peavey Verstärker für Bassgitarre
So, hab mir beide Pläne nochmal angesehen.
Wenn ich das richtig lese, dann ist der Unterschied so:

1. R5 wird von dem Punkt, an dem sich R29, C18 und R30 treffen, getrennt (da wo im "alten" Plan die Spannungsversorgung für den Vorverstärker ist).

2. an R5 wird dann eine Zenerdiode 40102 angeschlossen, parallel dazu ein Kondensator mit 0,1 uF (ist das der korrekte Wert? Was bedeutet "NP"? Ist das ein Schreibfehler? Wär ja nicht der erste in diesen Unterlagen), und beides geht auf Masse.

3. nach o.g. Bauteilen kommt einfach noch ein Widerstand mit 10 kOhm rein, der zwischen R26 und R21 angeschlossen wird.

Und das wars? Habe ich was übersehen?


Was für ein Kondensator ist am besten zu verwenden? Keramik oder Folienkondensator? Hab hier noch einen WIMA Folienkondensator (MKS-4), für 100V. Ist der ok?

Welche Zenerdiode kann ich dafür verwenden? Mit Zenerdioden hatte ich noch nicht gearbeitet.
Die Cross Reference List schlägt eine 1N4744 vor (15V, 1W 5%). Ist das korrekt? Ich frage, weil die Typen, die in dieser List auftauchen, bisher gerne zu wenig Spannung ausgehalten haben - siehe das Beispiel mit dem vorgeschlagenen 2N4904 und dem tatsächlich spannungsfesteren BC546B. Nicht, dass ich wieder das...
59 - Kurzes Signal bei angelegter Spannung -- Kurzes Signal bei angelegter Spannung
Hallo,

ich bin neu hier. ich hoffe das hier ist das richtige Forum.

Ich habe eine LED, die an einer Spannung von 3 V betrieben wird. Wenn sie angeschaltet wird, soll ein Signal durch einen Summer ertönen. Gern auch, wenn sie ausgeschaltet wird, muss aber nicht sein.

Im Moment habe ich einen 22 µF Elko mit einem Summer in Reihe geschaltet. Beides betreibe ich parallel zur LED, vor der noch ein kleiner Widerstand hängt. Wenn ich den Strom (ich habe gerade nur eine 9V Blockbagtterie zum testen) anschalte, leuchtet die LED durchgängig und der Summer piept kurz. So weit, so gut. Aber der Summer piept etwas zu kurz und vor allem puffert der Kondensator die Spannung, so daß es beim schnellen aus- und einschalten nicht erneut piept. Ich habe gedacht, ich könnte eine weitere LED in Gegenrichtung parallel zum Kondensator schalten als Diodenersatz, weil der Kondensator sich dann vielleicht darüber entladen kann, wenn keine spannung mehr anliegt, aber das funktioniert nicht. Hat jemand einen Tip, wie ich das lösen kann? EInen weiteren Kondensator, damit es länger piept? Eine bestimmte Diode, damit das ganze sich entladen kann? Ach so, am Ende sollte die Schaltung möglichst klein und leicht sein und die LED möglichst wenig / gar nichts an Leuchtkraft einbüßen.
...
60 - Benötige Hilfe zur Dimensionierung eines elektronischen Zeitschalters -- Benötige Hilfe zur Dimensionierung eines elektronischen Zeitschalters
Hallo,


ich möchte für ein ganz spezielles Schiffsmodellprojekt einen Zeitschalter bauen, der folgende Rahmenbedingungen erfüllen soll

- möglichst leicht
- möglichst geringer Innenwiderstand
- zwei feste Schaltzeiten
a) 3,5 sec
b) 10 sec
- IRF 7455 SMD (vorhanden)
- Basismateriaal 0,5 mm Platine mit Ritzmethode
- Startspannung mittels 10 V Spannungsnormal (vorhanden)
- Spannungsquelle für den Schalter bleibt an Land.


unten noch das zu schwere Modell mit einem Eigenbauzeitschalter und Poti und einem "Notschalter" aus M2 Schraube und Cu Draht

Ich bin jetz an dem Punkt, wo jedes Gramm zählt.

Unten der originale schaltplan für Schaltzeiten von 15-120 sec.
Im Eigenbauschalter hatte ich genommen
- SMD Elko 2*10 YF 25V parallel
- SMD Schutzwiderstand 200 Ohm
- Poti 2 MOhm
- momentan unbekannte Schutzdiode Die Schaltung arbeitet auch ohne Diode.

Startvorgang läuft wie folgt
- Externe Spannung wird über 0,6 mm Stecker/Buchse eingeleitet
- Startknopf drücken
- Das Modell fährt sofort los
- Wenn das Kabel stramm wird (nach etwa 10-20 cm) wird di...
61 - LED Lampen blinken -- LED Lampen blinken
Hallo leibe Eklektiker / Elektroniker, da ich leider als Elektroniker überhaupt nicht tauge, muss ich mich mal mit einem Problem an euch wenden, dass ich nicht geklärt bekomme. Ich habe in meinem frisch renovierten Hausflur 3 LED Lampen angebaut. Diese kann man direkt ans Netz anschließen. Also ohne Trafo. Geschaltet werden die durch einen Busch Jäger Bewegungsmelder. Wenn die Lampen jetzt aus gehen, blinken alle einfach weiter. Auch in AUS Stellung. Ich habe das Problem schon auf dem Bewegungsmelder eingeschränkt. Ich hab im Internet gelesen, dass diese einfach schaltenden BW's das Problem sind und man das beheben kann wenn man einen BW einbaut mit internem Relais. Dazu braucht man aber einen 0 Leiter in der Schalterdose und die habe ich nicht. Bevor wir den Flur renoviert haben, war dort eine Lampe mit normaler Glühbirne drin. Da gab es das Problem nicht. Leider bekomme ich nun keine 0 mehr in die Dose. Ich brauche eine andere Lösung. Die "Hausfrauenlösungen" habe ich schon versucht. Grundlastelemente habe ich 4 Stück parallel dazu geschaltet. Das Blinken wird dann zwar sehr langsam aber es geht nie ganz weg. Sämtliche Varianten Kondensatoren die man so im Handel kaufen kann, habe ich probiert. 2 polig und auch 3 polig. Bringt alles kein Erfolg. Konnte ich mir auch ni...
62 - Fragen zu Audioschaltungen -- Fragen zu Audioschaltungen
Danke

Was ist mit dem Kondensator in der Gegenkopplung des OPV (meine 3. Frage)? Dieses Schaltplan-Detail habe ich nicht von der zitierten WWW, sondern finde dieses in verschiedenen Audio-Schaltungen, allerdings gibt es eben auch viele Audioschaltungen, die auf diesen C in der Gegenkopplung verzichten und dort nur einen (ohmschen) R verbauen. Liege ich falsch mit meiner Vermutung, dass dieser C als (dynamischer) Widerstand parallel zum "echten" Widerstand existiert, um Frequenzen innerhalb des benutzten Frequenzbereiches unterschiedlich zu verstärken (und damit NICHT linear verstärkt), oder welche Funktion hat dieser C in der Gegenkopplung? Dessen Kapazität ist durchweg sehr klein (zumindest in den mir bekannten Schaltplänen, und das sind nicht wenige), meist um die 20 bis 50 pF.


Maik



[ Diese Nachricht wurde geändert von: Maik38Gur am 27 Mär 2020 19:43 ]...
63 - IR-Bewegungsmelder -- IR-Bewegungsmelder

Zitat :
der mit den kurzen Armen hat am  1 Mär 2020 09:51 geschrieben :
So fangen wir mal von Hinten mit der H-Brücke an.

Zunächst mal zum Verständnis mit 4 Relais
Dann habe ich da die 4 Relais durch 2 Relais ersetzt und zum Schluss das mit Transistoren nachgebildet.
Wenn du Grün auf + legst dreht der Motor in eine Richtung und bei rot auf Plus in die andere Richtung.
Davor sitzt eine zugegeben einfache Logig . Die Funktion verstehst du wenn du dir überlegst was passiert wenn beide Eingänge auf + liegen.
Stell dir die Transistoren T5 und T6 als Schließer parallel zu den Steueranschlüssen von K1 und K2 im mittlerem Bild vor .
So und der Rest wurde richtig von dir erkannt . Die IR verringern ihren Widerstand bei Beleuchtung und damit steuern die Transistoren T1+T2 oder eben T3+T4 durch und legen damit die Eingänge der H Brücke an Plus.
So und wenn beide IR auch nur gering voneinander Abweichen ergibt sich eine Vorzugsrichtung für den Motor. A...
64 - Empfangsprobleme mit Mittelwellen-Röhrenradio -- Empfangsprobleme mit Mittelwellen-Röhrenradio
Servus!


Zitat : Was mir grad n bissl Kopfzerbrechen bereitet ist der Dreifach-Kondensator. (0,5µ+0,5µ+2,0µ) Diesen finde ich im Schaltplan irgendwie nicht. Ist das nen Folienkondensator, oder nen Elko?
Die findest Du im zweiten Schaltplan über die ganze Schaltung verstreut, sind in gestrichelten Kreisen drin.
Nimm Folienkondensatoren, z.B. 0,47 µF und 2 µF (oder 2x 1 µF parallel).


Zitat : Du meinst die Silberne? Wo soll da ein Draht um nen Röhrensockel sein?
Die silberne Röhre links ist die AF3, zuständig für die Zwischenfrequenz (ZF)-Verstärkung. Wenn die Abschirmung beschädigt ist (so wie hier), dann kann das u.a. zu Pfeifen führen. Der ...
65 - NTC Schmitt-Trigger berechnen -- NTC Schmitt-Trigger berechnen
für R 2 würde ich erst mal ein 10 k Poti nehmen. Und den R4 auf 10 k erhöhen und parallel zu R5 ca 100nF Kondensator schalten. Bessere Ergebnisse bekommst du aber wie schon gesagt wurde mit dem NE 555. Dessen Schaltschwellen liegen genau bei 1/3 und 2/3 der Versorgungsspannung. ...
66 - LED Lampe verselbständigt sich ... -- LED Lampe verselbständigt sich ...
Und vor allem längere Leitungsstücke in denen Dauer L mit Schalterdraht parallel geführt wird.

Zwischen Dauer L und Schalterdraht ist ja konstruktiv ein Kondensator (Leiter, Isolation, Leiter)
Am einen Leiter liegt dauernd Wechselpannung an, am anderen der N (über die LED Lampe)
Je länger die parallele Leitungsführung desto höher die Kapazität dieses Kondensators.

irgend wann erreicht der dann die Schwelle, dass die Vorelektronik der LED da so wit geladen wird das die LED eben "zündet".

Zum Dauerleuchten reicht der Strom aber nicht -> blitzt kurz auf.

Wenn du dei Leitung sehr viel länger machen würdest, dann könnte der Strom sogar zu einem Dauerleuchten führen. ...
67 - Sicherheitsschaltung gegen Überspannungen - Steuerung Wärmepumpe & USV -- Sicherheitsschaltung gegen Überspannungen - Steuerung Wärmepumpe & USV
Hallo allerseits!

Ich habe ein Problem mit einem Teil meiner Heizungs-Wärmepumpensteuerung im Zusammenhang mit der PV-Solaranlage (USV-ähnlich). Ich bin Laie mit Grundkenntnissen und suche Hilfe.

Vorweg die eigentliche Frage: Kann man Überspannungen hinter Trafos, die durch kurzzeitige Netzausfälle entstehen, verhindern bzw. verringern?

Die Situation:
Die PV-Anlage ist eine sogenannte OFF-Grid-Anlage, die nicht ins Netz einspeist.
An dieser sind eine Reihe Akkus angeschlossen.
Solange die Anlage genug Strom von den Akkus oder/und genug Energie von den PV-Modulen bekommt, ist sie im Batteriebetrieb.
Falls die Energie dort nicht ausreicht, schaltet die Anlage auf Netz um und umgekehrt.

Diese Umschaltung dauert (laut Datenblatt) 10ms.
Der Effekt ist also ungefähr der einer Offline-USV.

Das Problem:
Die Steuerung der WP wird über zwei parallel geschaltete Trafos mit 24 Vac versorgt. Es gibt in der Steuerung zwei Module, die mit dieser Spannung versorgt werden.
Die mit einem Multimeter gemessene Spannung liegt bei 26,8 Vac.

Ein Modul geht bei der Umschaltung von Netz auf Batterie kaputt.
Leider kostet dieses Ersatzteil über 180€.

Ich gehe davon ...
68 - Dimensionierung eines Netzteils -- Dimensionierung eines Netzteils
Und wenn es schon Diskret sein soll dann denke mal über einen Darlingtontransistor als Treiber für den Leistungstransistor nach und parallel zu der Z-Diode wirkt ein Elko mit 10µF + ein 100 nF Kondensator Wunder. Auch sind ca 2200µF vor der Regelung kein Luxus. ...
69 - 90° Phasenschieber für Beleuchtung (10W) -- 90° Phasenschieber für Beleuchtung (10W)

Zitat :
unlock hat am  5 Dez 2019 19:33 geschrieben :
überleg doch mal, was ein Kondensator in einer mit Gleichspannung gespeisten Reihenschaltung tut!

Habe ich.
Einen Kondensator zur Glättung einer Gleichspannung baue ich immer parallel zur Spannung.
Und nicht in Reihe.
Du etwa?
Von einem Kondensatornetzteil habe ich hier nichts gelesen. ...
70 - Bezugsquelle für Kondensator? -- Bezugsquelle für Kondensator?
Hallo,

ich habe hier für eine Wohnraumentlüftung einen Abluftventilator von lunos (LRA-SG60), der eigentlich 3-stufig schaltbar ist.

Grundlüftung (Spannung nur am Eingang L)
Bedarfslüftung (Spannung zusätzlich am Eingang 1)
max. Leistung (Spannung zusätzlich am Eingang 2)

Der Motor läuft in der Grundstufe gefühlt deutlich schneller (und damit auch lauter sowie verbrauchsintensiver) als normal.

Beim Schalten der Bedarfslüftung scheint der Motor schon auf max. Leistung zu schalten.

Beim Schalten der 3. Stufe passiert dann keine weitere Drehzahlsteigerung mehr.

Die eingebaute Platine sieht sehr einfach aus:

1) Der mit 3 Kabeln angeschlossene Wechselstrommotor hat für den Phasenversatz zwischen den beiden Eingängen einen Motorkondensator F&T MKP2 1µF +-10% 400VAC Klasse B 37mm lang RM 35mm

2) Hinter dem Eingang L (Grundlaststufe) sitzt ein Kondensator ISKRA 1,2µF +-5% 450VAC 31mm lang RM 27,5mm.

3) Hinter dem Eingang 1 (Bedarfslüftung) sitzt ein Kondensator F&T MKP1 0,82µF +-5% 250VAC Klasse A RM 22,5mm.

Ansonsten gibt es nur noch 2 Widerstände parallel zu den Kondensatoren 2+3, die diese im spannungsfreien Zustand scheinbar kontrolliert entladen sollen.

Wenn der 1µF-Mot...
71 - Phase -- Phase
Dann hier eine kleine Probe für dein Verständnis

Wie groß muss ein zu einem 10µF Kondensator parallel geschalteter Widerstand sein, damit an 230V/50Hz 1A Gesamtstrom fließen?

...
72 - Zeitgeberschaltung berechenen -- Zeitgeberschaltung berechenen

Zitat : Dieses Problem lässt sich wohl nur mittels passender Differentialgleichung lösen. Nö, es reicht zu erkennen, dass R1(10k) und Re für den Aufladevorgang parallel geschaltet sind und versuchen den Kondensator auf den durch diesen Spannungsteiler vorgegebenen Wert aufzuladen.

Also erst Re bestimmen:
https://de.wikipedia.org/wiki/Datei.....E.svg
(Entladung auf 0,85/1,2 (ca. 71% ) dauert ungefähr 0,33τ (bzw. die geforderten 300ms) und somit ist τ=1s.
Daraus dann Re= τ/C und Re=45kΩ.

Ausserdem wissen wir, dass beim Einschalten der Spannungsteiler den Kondensator aufzuladen versucht auf
x/4V = 45 / (45+10)
also x= 180/55 = 3,27V

Weil am Eingang eine 4V Spannungsquelle (Ri=0) liegt, beträgt Innenwiderstan...
73 - Tocheruhr an Arduino - Entstörung? -- Tocheruhr an Arduino - Entstörung?

Zitat : Ich vermute mal, dass an den Relais- bzw. Nockenschalterkontakten ein Öffnungsfunke entsteht, der den Arduino aus dem Tritt bringt. Das wird so sein.
Versuchs mal mit Reihenschaltungen von 22nF und 100 Ohm parallel zu jedem Kontakt.
Der Kondensator muss die Netzspannung aushalten, also ein Folienkondensator für z.B. 275VAC oder mindestens 630VDC sein.

Das hilft allerdings nicht gegen Störungen, die von außen übers Stromnetz eingeschleppt werden.



...
74 - Gleichstrom- von Wechselstromklingel unterscheiden? -- Gleichstrom- von Wechselstromklingel unterscheiden?

Zitat : Meine Haustürklingel is kaputt, deshalb war ich auf der Suche nach was neuem "altem"Wohnst du in einem Museum?



Zitat : Analoge Telefone arbeiteten damals mit bis zu 60V Gleichspannung. Das tun sie auch heute noch, sofern du noch einen analogen Anschluss hast.
Die Speisespannung scheint vor Jahren auf 58V abgesenkt worden zu sein, damit die Kunden die erforderlichen Basteleien für ISDN usw. selbst durchführen dürfen.


75 - SUNON Lüfter pfeift an Drehzahlregelung -- SUNON Lüfter pfeift an Drehzahlregelung

Zitat : der 100nF und der 100µF sind nur zur Entstörung des Lüfters. mit 100µF entstörst du nichts, aber du koppelst den Ausgang der Regelung wirksam in die Versorgungsschiene. Wahrscheinlich ist auch ein derartiger Kondensator an den Versorgungsanschlüsen, nur viel kleiner, schon im Lüfter enthalten.



Zitat : Der erste verbaute Lüfter läuft jedoch erst bei ca 3,5V an und zuckt bei niedrigeren Spannungen nur - mir war es zu unsicher, da ich die Befürchtung hatte, daß der Lüfter mal gar nicht anläuft.
Das war ein ADDA AD0612LX-H93. Wenn es damit funktioniert hat, dann spendier doch ein Zenerdiode parallel zu T11, so dass der Lüfter stets 4V bekommt, - so...
76 - Leistungsaufnahme Orientierungsbeleuchtung -- Leistungsaufnahme Orientierungsbeleuchtung
Hallo Gemeinde,
ich habe schon einige Varianten einer "Orientierungsbeleuchtung" erfolgreich gebaut. Es geht darum, dunkle Durchgangsräume (Flur, Treppenhaus)energiesparend mit einer (Dauer-)Beleuchtung zu versehen um sich zur nächsten Tür, die Treppe rauf oder runter zu finden.
Bin jetzt auf die ultimative Variante gestoßen:
Man nehme ein LED-Filament Leuchtmittel (nicht dimmbar!)der gewünschten Stärke für die vorhandene Fassung und schraube es in die Leuchte. Parallel zum Schalter kommt ein Kondensator mit, o,1 bis ... µF(je nach gewünschter Helligkeit)/275 VAC.
Mit den Leuchtmitteln muß man etwas experimentieren nicht alle sind geeignet, gute Erfahrungen mit EDEKA GUT UND GÜNSTIG 7Watt entspr. 60 Watt.
Nun mein eigentlich mehr theoretisch interessantes Problem:

Für wieviel kWh bleche ich dafür im Jahr im Dauerbetrieb ?

Meine Tests:

EM94 von ELV: 0,0W, 0,0 VA

Ferraris-Zähler (exakt senkrecht montiert) 0,0 nach einer Woche.

elektron. Zähler nach 1 Woche 0,0

Stromaufnahme mit einem nicht True-RMS Multimeter : 1,3 mA, ohne Vorschalt-C 28 mA

Für weitere Messungen fehlen mir leider die erforderlichen Präzisionsgeräte.

Auch wichtig als Argumentation für die LAG!

LG
elek...
77 - Impuls für Magnetpumpe erzeugen -- Impuls für Magnetpumpe erzeugen

Zitat : 500ms (Zeitkonstante des RC-Gliedes) bestromt werden, so wäre dafür ein Kondensator mit C=0,5s/20Ohm=0,025F=25000µF nötig. Die Hälfte der Zeit wird sicherlich auch genügen, und ausserdem gibt es ja Transistoren, deren Stromverstärkung man benutzen kann um die Kapazität auf vernünftige Werte zu bringen.
Die Entladung des Kondensators macht man mittels einer Diode über den Motor der Förderscnecke


Code :
78 - Röhrenradio - Brummen nur bei starken Sendern (Nordmende 186WU9) -- Röhrenradio - Brummen nur bei starken Sendern (Nordmende 186WU9)
Auch das spricht für einen verstimmten UKW-Tuner.

Shango066 hat derzeit ein Nordmende Caruso in Arbeit, allerdings deutlich neuer und die Exportversion. Auch da ist UKW verzerrt.
Aber bitte nicht einfach rumdrehen, das kann nur schlechter werden.

Ich habe das Gefühl, dein Gerät wurde nur optisch aufgemöbelt und funktionsfähig gemacht.
Das der Stoff mitschwingt ist normal, aber er sollte keine Geräusche machen.

Im Normalfall brauchst du keine aktive Antenne. Die Geräte waren damals recht empfindlich.

Ich sehe aber gerade etwas richtig böses, das Gerät hat eine sogenannte Netzantenne! Da wird also u.U. hinten ein Antennenstecker rumbommeln. Der ist einfach über einen 50pF Kondensator mit dem Stromnetz verbunden. Schlägt der Kondensator durch, was aufgrund des Alters einfach so passieren kann, liegen da 230V an, das ist lebensgefährlich. Falls der noch da ist, den Kondensator ersatzlos entfernen.


Zitat :
79 - Kein Strom -- Unbekannt Generator

Zitat : 40µF??? Durchaus wahrscheinlich.
Insbesondere, wenn du nachsehen kannst, dass je ein 40µF und ein 50µF Kondensator parallel geschaltet sind zu 3x 90µF.

P.S.:

Zitat : Wie kontroliert man einen Kondensator, geht dies mit meinem Multimeter? Nicht ohne weiteres, weil du nur bis 20µF messen kannst.

Wenn du aber einen Kondensator C_hilf zur Hand hast, der etwas weniger als 20µF hat, kannst du den messen (nicht glauben!), und ihn anschliessend mit dem zu prüfenden hintereinander schalten und die (stets kleinere) Gesamtkapazität C_ges messen.
Daraus kann man leicht die Kapazität C_x des Prüfli...
80 - DefektesBauteil identfizieren -- LCD TFT   Acer    G236HL
Geräteart : Flachbildschirm
Defekt : DefektesBauteil identfizieren
Hersteller : Acer
Gerätetyp : G236HL
Kenntnis : minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo,

Ich habe folgendes Problem mit 2 meiner Bildschirme
Bei beiden Bildschirmen fing das Display während des Einschaltens an zu flackern/blinken.
Erst nur ein paar Sekunden und dann immer länger bis es am Ende ganz aus blieb.

Ich habe beide externen Netzteile der Bildschirme überprüft, diese liefern aber ihre 19V 2.1A wie angegeben.

Danach habe ich die Bildschirme geöffnet und Schmauchspuren an einem Bauteil gefunden(siehe Bilder)

Auf Grund der Beschriftung vermute ich, das es sich um einen Kondensator handelt, aber es sind keine Volt angegeben und ich habe auch versucht es durch einen Elko mit 25V 220µf, wie den andernen verbauten zu ersetzen, wobei beim kompletten ersetzen das Bild ganz schwarz bleibt und wenn man einen parallel dazu lötet geht der bildschirm wieder an, aber flackert in einem 1sec Takt.

Meine Frage lautet nun: Was ist das markierte Bauteil und wo bekomme ich eventuell Ersatz dafür?

MfG, NotMyNick.



Nicht gefunden ? Eventuell gibt es im Elektroforum Transistornet.de für Kondensator Parallel Gleichrichterdiode eine Antwort
Im transitornet gefunden: Kondensator Parallel Gleichrichterdiode


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 13 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 9 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 185879269   Heute : 20854    Gestern : 26182    Online : 336        19.10.2025    20:26
5 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 12.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ----
xcvb ycvb
0.114408016205