Gefunden für haus strom flachkabela=0 - Zum Elektronik Forum





1 - Zweidrahtinstallation (Licht) Mit FI an neue Verteilung -- Zweidrahtinstallation (Licht) Mit FI an neue Verteilung




Ersatzteile bestellen
  Isowächter macht bei IT allerdings nur der der zuviel Geld hat, oder warum auch immer nicht um IT und Isowächter herumkommt. Aber absolut schade daß die so übel viel kosten.

Der Vergleich IT und TN hinkt zudem ein wenig. Sind Lösungen für unterschiedliche Einsatzszenarien.

OP-Räume sind IT; da geht es darum daß ein Pat nicht ggf auf dem Tisch abnibbelt, nur weil ein Maschinchen^^ einen Fehler entwickelt hat. Da gehts dann darum - den fehlerhaften Mistkübel zu finden und außer Betrieb zu nehmen, und Beatmung ect weiterlaufen zu haben. "Schwarz" wird / würde es eben erst, wenn zwei Maschinen zur gleichen Zeit einen Fehler entwickelt hätten.

Feuerwehr-Notstrom als weiteres Beispiel hat auch Abstufungen. Der Moppel macht IT.

Bis 8,5kVA (mEn, in letzter Zeit ist für meinen Geschmack aber eher eine Spur zu viel Umänderungs- und fast schon Bastelwille da) darf nur tragbar sein. Dann noch ohne Iso. Und nur äußerst eng begrenztes Netz. Max 2 Kabeltrommeln zum mitführen erlaubt. Max 2 Geräte zum anschließen erlaubt. Bspw Hydraulikaggregat für Schere/Spreizer und Lichtbrücke. "-brücke" weil egal ob zwei Scheinwerfer oder gar vier, die müssen auf einen (1) Schuko-Stecker zusammengeführt sein. Aber gottseidank hält der nicht ganz billi...
2 - MPPT und Netzteil vertragen sich nicht -- MPPT und Netzteil vertragen sich nicht
Ich denke, dass das Netzteil ungeeignet ist. Ich habe hier einen selbstgebauten 14kWh 16s LiFePo Akku mit 2 in Reihe geschaltenen 24V Netzteilen (18...29,5V einstellbar) bzw. 6 von diesen (4x 40A und 2x 20A) zum Laden und einen 600er Deye zum Entladen, funktioniert seit September problemlos.
Ist "nur" ein Zusatzakku, um in der Nacht die Grundlast vom Haus zu decken und Dunkelphasen zu überbrücken und so den Hauptakku (20kWh am 10kW WR&Lader) zu entlasten.

Dort konnte ich ein paar Erfahrungen sammeln:
- MPPT Eingänge sind tricky, Entweder man hat ein CV/CC Netzteil oder ein SERH viel stärkeres Netzteil, Wobei der Deye am "gemütlichsten" war. Wobei auch dieser ein 48V/500W Netzteil an einem Eingang zur Abschaltung gebracht hat, obwohl ein Eingang bei ~330W "Schluss" macht. Ein Eingang kann max. 13A ziehen, wenn die Spannung gering ist und ab und zu "guckt" der Deye, ob es bei mehr Strom einen besseren Arbeitspunkt gibt, indem er mehr Strom zieht und schaut, wie sich die Spannung verhält. Macht auch Sinn, da eine Solarzelle einer Stromquelle sehr nahe kommt. Sieht man schön an einem Labornetzteil, wie er immer zwischen CC und CV hin und her wechelt, wenn das Labornetzteil schnell genug ist. So ein digital gesteuerter Step-...








3 - Was macht der Drehstromzähler (Foto) wenn ich Solar-Strom einspeise??? -- Was macht der Drehstromzähler (Foto) wenn ich Solar-Strom einspeise???
Das ist einfach. Das Zählwerk 1.8.0 zählt den Strom, der reingeht.
Das Zählwerk 2.8.0 zählt den Überschuß, der im Haus nicht gebraucht wird und raus ins Netz geht. ...
4 - Eigenbau Elektromotor - welcher Travo ? -- Eigenbau Elektromotor - welcher Travo ?
Für meinen Geschmack sind da überall zu wenig Windungen drauf. Dadurch werden die Magnetfelder zu schwach, bzw. man braucht einen hohen Strom, dem der dünne Draht nicht lange wird standhalten können.
Kurzzeitig mag das gut gehen, aber es ist kein Zufall, dass bei "richtigen" E-Motoren der verfügbare Wicklungsraum "voll" gewickelt wird.

Du solltest den Anker und die Feldwicklung hintereinanderschalten, damit die Wicklungen gleich stark belastet werden, und der Gesamtstrom nicht so hoch wird. Man nennt das dann eine Hauptschluss-Maschine, auch als Universalmotor bekannt.

Theoretisch kann man die Konstruktion auch als Generator benutzen, wenn man Anker und Feldwicklung parallel schaltet (Nebenschluss-Maschine), aber der Wirkungsgrad dieses Aufbaus ist so gering, dass dazu Drehzahlen erforderlich wären, die dieser Aufbau nicht aushält. Bei langsamerer Drehung reicht die erzeugte Energie nicht mal für das Erregerfeld.

Deshalb solltet ihr, falls irgend möglich, die Feldspule und die Polschuhe durch einen oder zwei Permanentmagneten und einen magnetischen Rückschluss aus Weicheisen ersetzen, denn Permanentmagneten sind von Haus aus viel stärker, als was mit eurem Aufbau möglich ist.
Dann besteht auch die Chance, dass das Experiment...
5 - FI fliegt raus -- Induktionsherd Neff T68STV4L0
Geräteart : Induktionskochfeld
Defekt : FI fliegt raus
Hersteller : Neff
Gerätetyp : T68STV4L0
S - Nummer : 334050426973002581
FD - Nummer : 0405
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
Messgeräte : Multimeter
______________________

ich habe ein neues Neff 80cm Induktionskochfeld gekauft.

Leider hat das Induktionsfeld eventuell aber einen elektrischen Fehler.

Beim Einschalten des Leitungsschutzschalters (Sicherung) löst direkt der Fehlerstromschutzschalter aus.

Es gibt im Haus nur eine Phase, also kein Drehstrom. Angeschlossen wurde nach 2L/1N und 1L/1N

Um den Fehler einzugrenzen oder eigene Fehler auszuschließen habe ich (Dipl.Ing. FH, aber schon lange her) folgendes unternommen:

1) Ich habe probiert nur ein Phase anzuschießen, das Ergebnis ist dasselbe.

2) Ich habe zur weiteren Kontrolle auch den Strom einer oft genutzten Wand-Steckdose verwendet, um Fehler in der Herd-Zuleitung auszuschließen, aber hier ergibt sich das selbe Verhalten. Sobald das Erdungskabel das Gehäuse bzw. die Erdungsklemme berührt löst der Fehlerstromschutzschalter aus.

3) Wenn nur L1 und N angeschlossen sind messe ich mit einem Messgerät ca. 115 Volt !!! zwischen Gehäuse und N. Das...
6 - Frage zu PV-Anlage -- Frage zu PV-Anlage
Mahlzeit Gemeinde,

Nicht mal mein Chef oder ein befreundeter Elektromeister kann mir bei meinem Problem helfen. Vermutlich weils um Bürokratie geht und nicht um Technik.

Ich habe seit 2 Jahren eine im MaStR und beim Netzbetreiber angemeldete klassische Balkonanlage mit 600 W / 2 Panels je 405W auf dem Dach. Wir nennen sie hier mal PV 1.

Jetzt hab ich daneben eine weitere davon unabhängige PV aufs dach gewuchtet. Bin günstig zum EK drangekommen und funktioniert super: 4 Panels je 420 W, ein 1800er Wechselrichter, einen 5,1 kWh LiFePo Batteriekasten und dazwischen ein EMS Controller für Nulleinspeisung, d.h. der Akku speist nur das Haus und nicht das Netz. Wir nennen sie PV 2.

Wenn z.B. PV 1 genügend Strom produziert und der Akku von PV 2 voll ist, wird nur der Überschuß von PV 1 ins Netz gespeist, PV 2 schaltet automatisch ab und erst bei Bedarf wieder ein. Nachts gibt der Akku brav ca. 0,9 kWh ins Haus ab für Kühlschrank, Router, Server usw.

Ein neuer Zähler mit 1.8.0 und 2.8.0 wurde vor der Inbetriebnahme von PV 2 Anfang des Jahres verbaut.
Aktuell produzieren beide zusammen je nach Wetter ca. 5-8 kWh pro Tag, dazu zählt der Netzzähler noch ca. 3 kWh Bezug und ca. 2 kWh gehen raus ins Netz.
Die PVs sind fest angeschlossen auf...
7 - LiPo schwach -- Xiaomi Jimmy JV83
Prinzipiell sind wegen der Akkuüberwachung ausschließlich die Akkus zu nehmen, die der Hersteller dafür vorgesehen hat, denn aus gutem Grund:

https://www.ifs-ev.org/fuer-makita-heisst-nicht-von-makita/

Wer sich ein motorisches Akkugerät kauft, muß sich im klaren sein, daß der Akku ein Verschleißteil ist, also irgendwann sein Lebensende erreicht hat. Motorische Geräte sind Stromfresser und nicht mit LED-Lampen zu vergleichen, dementsprechend ist der schneller leer und schneller verschlissen.

By the way: Uns käme eine Akku betriebener Staubsauger genau aus obigen Gründen NIE ins Haus, wegen der horrenden Folgekosten.

Unser Haus hat genug Steckdosen und dort liegt immer genug Spannung an und liefert ausreichend lange genug Strom... was sich sagen will: Dieser Akkuwahn hat in manchen Bereichen einfach seine Grenzen.

...
8 - Seltsame Geschichten -- Seltsame Geschichten
Mal wieder eine seltsame Geschichte:
Eine Bekannte wohnt mit ihrem Sohn in einem Haus in Kassel/Calden. Sie erzählte mir am Telefon, dass ihr Sohn in der Küche renoviert habe und in diesem Rahmen auch noch Steckdosen installiert hätte. Leider würden die Steckdosen nicht funktionieren. Der Test mit einem "Lügenstift" hätte ergeben, dass dieser an beiden Polen leuchtet, was ja eigentlich auf fehlenden "N" hindeuten würde. Ein Elektriker hätte schon geprüft, aber keine Idee gehabt, woran es liegen könnte. Ich bin daraufhin also nach Calden gefahren und habe mir die Sache mal angesehen. Mit meinem alten Duspol konnte ich Spannung feststellen und mit einem Prüfgerät auch, ob die Steckdosen richtig verdrahtet wurden. Ich sagte zu ihrem Sohn, dass alles in Ordnung sei. Er wollte es nicht glauben, schließlich habe er seit 2 Wochen keinen Strom gehabt. Ich ließ ihn eine gerade greifbare Mikrowelle als Testgerät anschließen, um den Beweis zu führen, dass alles funktionierte. Er konnte es nicht fassen, dass ohne mein Zutun die Elektrik repariert worden sein konnte.
Zur Sicherheit überprüfte ich auch noch die Anschlüsse in der Abzweigdose auf Kontaktfehler, aber alles o.k.

Seine Mutter hat einen Bluetooth Lautsprecher, den sie mit ihrem Smartphone verbin...
9 - Bildschirm wird kurz schwarz beiBerührung von USB Stecker an PC-Mainboard Blende -- Bildschirm wird kurz schwarz beiBerührung von USB Stecker an PC-Mainboard Blende
es ist 3m lang, dieses hier:

https://www.amazon.de/3m-HDMI-Kabel.....m++3m

@BlackLight jetzt wo du es sagst... ich hatte vor längerer Zeit das auch Problem, dass es zu diesem Aussetzer kam, wenn irgendwo im Haus Geräte eingeschaltet wurden, die viel Strom verbrauchen und quasi sofort auf Volllast gehen (Mixer, Brotschneidemaschine u. ä.) Das ist mir aber schon länger nicht mehr aufgefallen, ohne dass sich dabei Anschlusstechnisch etwas geändert hätte. ...
10 - Türöffner mit Funksteckdose schalten. -- Türöffner mit Funksteckdose schalten.

Liebe Elektronik-Genies - ich habe keine Ahnung bitte entschuldigt unpassende Formulierungen!
Ich benutze im Haus WLAN steuerbare Funksteckdosen und möchte mit einer solchen den Türöffner für die Haustür steuern.
Praktisch heisst das: wenn ich die Funksteckdose anschalte soll sie zwei Drähte miteinender verbinden (Auslösen des Türöffners) wenn die Steckdose ausgeschaltet wird, sollen die Kabel wieder getrennt werden (Türöffner stoppt).
Ich vermute dass es so etwas als Bauteil gibt, habe aber keine Ahnung wonach ich suchen soll.
Ich wäre für entsprechende Hinweise sehr dankbar.

PS über die Nutzung eines direkten WLAN-Schalters habe ich auch nachgedacht, aber der schaltet ja den Strom aus der Steckdose und ich vermute - benötigt diesen auch zum Betrieb - ich brauche aber etwas, dass den Türöffner (niedrigere Spannung?) schaltet ...
...
11 - Steuerplatine mglw. defekt -- Novy 7000.514
Geräteart : Sonstiges
Defekt : Steuerplatine mglw. defekt
Hersteller : Novy
Gerätetyp : 7000.514
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
Messgeräte : Multimeter
______________________

Seit dem bei uns im Haus die neue PV installiert wurde (und das mit häufigen Strom ein/Strom aus-Wechseln), hat unser geliebter Novy-Dunstabzug seinen Dienst quittiert. Der techn. Kundendienst geht von einem Fehler im Steuergerät aus; dieses habe ich nun ausgebaut und versuche, ein defektes Bauteil auszumachen, leider erfolglos - sehen die Experten mehr, oder haben mglw. einen sachdienlichen Hinweis? Danke!
(die Fotos sind leider nicht so toll, kann bei Bedarf hoffentlich bessere oder Details liefern)
https://ibb.co/zxZLpMc
https://ibb.co/GFrC8Tt ...
12 - Gerät tot -- Geschirrspüler Bosch SMV65M30EU/35
Geräteart : Geschirrspüler
Defekt : Gerät tot
Hersteller : Bosch
Gerätetyp : SMV65M30EU/35
FD - Nummer : 9103
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer
______________________

Hallo zusammen,
mein Name ist Ralf und ich bin neu hier im Forum und hoffe Ihr könnt mir helfen. Warum bin ich hier? Ich finde es Schade (und es interessiert mich) wenn man Sachen wegen vermeintlich kleinen Defekten wegwirft obwohl Sie doch noch gut sind.
Aber nun zum Thema. Seit Samstag ist mein Geschirrspüler tot. Sprich ich habe Ihn am Freitag gestartet und am Samstag Morgen wollte ich Ihn ausräumen. Da war das Geschirr nicht sauber und Wasser Stand im Gerät. Ebenso War die Kpl. Anzeige Tot wie wenn der Strom weg wäre. Ok Sicherungen im Haus überprüft, Steckdose überprüft alles i.o.. Dann Goggle bemüht und ähnliche Defekte bi anderen Geräten gelesen also Gerät ausgebaut Steuergerät raus. Die Ursache war schnell klar. Siehe Bild 1. Nun meine Fragen an die Fachleute.

Lohnt eine Reparatur? (was ist der Auslöser/Ursache) oder müssen weitere Komponenten getauscht werden.

Da man nichts mehr auf dem Bauteil erkennt kann mir jemand genau sagen was für ein genaues BT (NPN Power Transistor) das ...
13 - Defekte Deckenleuchte reparieren - Treiber oder/und LED-Band neu? -- Defekte Deckenleuchte reparieren - Treiber oder/und LED-Band neu?
Aber die brauchen wenig Strom und sind daher gut. Nachdenken ist heute nicht erwünscht.
Die hat länger als 2 Jahre Garantiezeit gehalten, für mehr hast du nicht bezahlt.

Hast du irgendwas an Meßgeräten im Haus?

Wie es aussieht ist der LED Streifen defekt. Das sind mehre Gruppen von 12 LEDs die dann Parallel geschaltet werden. Das die kaputt gehen ist klar. Eigentlich ein Anfängerfehler aber billig zu produzieren.
Deswegen sind die anderen LEDs auch so dunkel, die bekommen nur noch die Spannung der einen LED am Anfang. ...
14 - Trenntrafo zwischen Invertergenerator und Vissmann Zentralheizung -- Trenntrafo zwischen Invertergenerator und Vissmann Zentralheizung
Guten Tag zusammen,
Ich möchte bei Stromausfall meine Vissmann Vitodens 333-F Gas-Zentralheizung an meinem Denqbar DQ-4200 Inverter Generator betreiben.
Vorher trenne ich natürlich die Heizung vollständig vom Hausnetz. Die Stromversorgung der Heizungsanlage erfolgt hier über eine eigens vom Elektriker gesetzte Wandaufputzsteckdose.

Die Vissmannheizung ist nicht verpolungssicher. Deshalb hat mir unser Elektriker ein Modul eingebaut, so dass bei falsch gepoltem Anschluss (Stecker ist verdreht) kein Strom fliest und die Heizungssteuerung nicht kaputtgeht. Eine Verbindung mit vertauschter Polung führe laut Auskunft von Vissmann und unserem Heizungstechniker zu sofortiger Zerstörung der Heizungselektronik.

Da die Vissmann Heizung über die beiden Steckerkontakte sowohl genau eine definierte Phase und einen Nullleiter erwartet, kann sie mit dem Invertergenerator nicht arbeiten. Der liefert zwar geregelte 230V Wechselspannung. Aber anders als bei Haushaltssteckdosen führen beide Kontakte and der Schukodose des Inverteres (Ausgang) eine Wechselspannung von je 115Volt (vermutlich 180° Phasenversetzt).
Fast jedes meiner Geräte im Haus kommt damit klar aber nicht die Vissmann Heizung.

Meine Recherchen in verschiedenen Foren haben ergeben, dass das Prob...
15 - Scheppach TS310 Tischkreissäge läuft nicht an oder falschrum -- Scheppach TS310 Tischkreissäge läuft nicht an oder falschrum
Mahlzeit uiii ich spüre jetz schon alle meine vorhandenen und nicht vorhandenen Muskeln ... derweil hab ich gestern abend, so vor den nächsten 3 Tagen Dauerregen halt, nur ganz rasch noch (grad mal^^) 480-500 Höhenmeter gemacht - bissi Bergeeee anguggn^^


Zitat : Aber wenn ich die Stromstärke messe, dann tut sich bei beiden Kondensatoren gar nichts?! Euch ist aber schon klar, daß bei Strommessungen das Messgerätchen auf in Reihe zum Messobjekt (um-)gehängt werden "sollte" ?.


Zitat : Ach so, ich habe eben mal an der Sä...
16 - Elko defekt -- Digitalreceiver   Comag    Twin HD CI+
Zur Richtigstellung: 1 Twin-Comag läuft an 2 Satkabeln top, mal schaun, wie lange, WAF ist befriedi...., ich bekomm mein täglich Essen etc

Der defekte ist der 2. Comag, gemäß 2.Wagen,2.Haus, 2.Heli, 2.Frau,....öhmm, wo waren wir stehen geblieben, ...ach ja

1
Modul war keins drin, habs verwechselt mitm Schacht, dachte, der soll vom Strom
2
HD+ ist kein Thema, WAF schaut die Privaten, ich meist die Öfis
3
Defekter Reci läuft jetzt seit ca 60min ohne die 2 Satkabel, SAT Buchsen are free , Displayanzeige ---Das Erste--, logisch, keine grüne Signalanzeige, läuft stabil
4
Hab jetzt beide Reci übereinander platziert, mit Abstand wegen Wärmestau, im Bereich Netzteil ist der Defekte schon wärmer im Gegensatz zum Funktionierenden
5
Was ist das fürn Knubbel am Netzteil, s Bild?
6
Wie meinst--------ohne Signal einfach selbst schlafen legt--------.
7
Hallllooo, bin auch schon ü60, Gleichstellungsbeauftragte/r vom E-Forum bitte bei mir meldennnnnnnnn
.....und die Blödsender schaun sich auch ab Ü15 an

Dank euch





[ Diese Nachricht wurde geändert von: armo am  9 Jun 2023 17:04 ]

[ Diese Nachricht wurde geändert von: armo am  9 Jun 2023 17:10 ]

[ Diese Nachricht wurd...
17 - SSR HF41F Funktion defekt? -- SSR HF41F Funktion defekt?
Der Grund für die Schaltung ist, dass ich angefangen habe meine Stube zu renovieren Und meine Frau unbedingt neue Lichtschalter haben wollte. Die Dinger kommen aus China und werden in Deutschland verkauft. Das Problem dabei ist aber, dass die keine Wechselschaltung wie bei uns können. Ja und ich habe keine Lust das ganze Haus auf den Schwachsinn umzurüsten.
Die Funktionsweise:
Liegt kein Strom vom Lichtschalter an, dann wird L einfach durch das Relay
auf corresponding 2 durchgeleitet. Mit dem Schalter kannst Du zwischen den beiden Leitungen corresponding 1/2 wechseln.
Das ist der Schaltplan:


Grüße


[ Diese Nachricht wurde geändert von: gabischatz am 13 Mär 2023 23:08 ]...
18 - Recht auf Reparatur -- Recht auf Reparatur
Teuer kaufen hilft ja auch nicht immer. Und nicht nur in Konsumerware (billig oder teuer) sind solche Reparaturverhinderer oder Abhängigkeiten vom Hersteller eingebaut.

Apropos USV, das ist so ähnlich: Hier im Haus ist ein 10-kWh-Batteriespeicher für PV-Strom eingebaut. Der erste mit Bleiakku hat gerade mal zwei oder drei Jahre gehalten, obwohl der m.W.n. für zehn Jahre ausgelegt war. Das Lademanagement erschien mir von Anfang an als - gelinde gesagt - fragwürdig. Die Akkus waren ständig am Gasen, sobald sie voll waren. Ab und an mal ist OK, aber ständig? So behandelt man keine Bleiakkus.

Der für einen auf "Sonderpreis" angebotene Nachfolger mit Lithium-Zellen hat anscheinend auch Qualtitätsprobleme, wurde per Fernwartung zeitweilig ganz abgeschaltet und arbeitet nun mit reduzierter Leistung. Die per Webinterface angezeigten Betriebsdaten sind unvollständig und unklar. Man erahnt dennoch eine Ladebilanz am Verschleißmaximum. Ich frage mich, ob Betriebskosten der Akkus in die Bilanzen eingehen? Jede gespeicherte oder eingespeiste kWh kostet auch Geld für den Akkuverschleiß. Das ganze Geschäftsgebaren des Herstellers ist für die Kunden sehr ärgerlich: https...
19 - Balkon-Solar mit Batteriepuffer und auch als Notstrom -- Balkon-Solar mit Batteriepuffer und auch als Notstrom
Ich möchte mir eine sog. Balkon-Solar-Anlage zusammenbauen, wg. Stromkosten / Umwelt / Blackout-Gefahr.
Mein Vermieter sagt, ich darf die Solarzellen auf mein Garagendach (Südausrichtung) montieren. Da bekomme ich 6 Panele (jeweils 1mx1,75m, 380V peak, 45V Leerlaufspannung, 35V 10A unter Last) drauf. Ich bekomme die Panele günstig, daher nehm ich nicht nur 2, sondern soviel wie drauf geht. Die überschüssige Leistung möchte ich in einer Batterie zwischenspeichern. Ich bekomme auch die Batterie günstig (24V Lithium-Eisen-Phosphat, 5kWh). Mein Vermieter sagt, alles muss ordentlich und gesetzeskonform aufgebaut werden.

Die Panele möchte ich teilweise oder ganz parallel schalten, falls das eine oder ander Panel im Schatten liegt oder Probleme macht.


Nun brauche ich einen Ladekontroller, den ich zwischen Solar-Panele und Batterie hänge.

Ich brauche einen Grid-Konverter (On-Grid). Ich möchte den Grid-Konverter so einstellen können, dass er abhängig von der Tageszeit unterschiedlich viel Leistung liefert, so dass ich meinen durchschnittlichen Verbrauch möglichst gut decken kann. Natürlich nicht mehr als 600W und normkonform (EN4501). Die Garage hat eine Steckdose, wo ich den Strom einspeisen möchte.

Ich brauche für den Blackout-Fall einen Wech...
20 - Schutz Relais Arbeitskontakt vor Induktionsspannung vom Wechselspannungsmotor 230V~ -- Schutz Relais Arbeitskontakt vor Induktionsspannung vom Wechselspannungsmotor 230V~
Hallo perl,

"Mit etwas Glück hat der Hersteller ja schon ein geeignetes Relais verwendet."

Die Kondensathebepumpe = Motor läuft normalerweise - gesteuert durch Schwimmerschalter + Nachlaufschaltung - max. 3 Minuten und wird dann automatisch abgeschaltet.

Als ich in den Heizungskeller ging, stank es verschmort, die Kondensathebepumpe war ganz heiß und geht nicht mehr, auch wenn man den Motor direkt an 230V~ anschließt.
Es hätte brennen können!!!

Entweder ist der Relais-Arbeitskontakt zugeschweißt und/oder die elektronische Nachlaufschaltung ist durch die Induktionsspannung vom Wechselspannungsmotor defekt.
Der 16A Sicherungsautomat vom Haus-Stromkreis hat nicht angesprochen.
Die Eckerle Kondensathebepumpe hat keine eigene Feinsicherung und auch keinen Überhitzungsschutz für den Motor.

Wie heutzutage üblich weigert sich Eckerle mir den Schaltplan der Elektronik-Platine zuzusenden.

Wenn ich Ende nächsten Monat Zeit habe, löte ich das Relais aus, um zu messen ob der Arbeitskontakt schuld am zerstörerischen Dauerlauf ist.

Unabhängig davon muss man immer die Induktionsspannung/-strom von Motoren weitesgehend reduzieren - zusätzlich zur Funkentstörung. ...
21 - Heizung Oranier -- Heizung Oranier
Hi, ich würde mal sagen Grundkenntnisse Elektronik und ein Multimeter (für die Messung). Ich bin aber tatsächlich eher in der Mechanik als in der Elektrik/Elektronik zuhause. Ich bin von Haus aus Mechaniker.

Keine Sorge mir ist bewusst, dass ich nicht an elektrischen Bauteilen herumzumanipulieren habe. Auch ist die Maschine selbstverständlich nicht am Strom und das bleibt sie auch bis zum Abschluss der Arbeiten. Und dann gibts auch erst einmal 2 "Testfahrten" unter Aufsicht in überdachter Freiluft, damit es auch keine Überraschungen mit z.B. Undichtigkeit gibt.
Ich will nur Kabel abstecken und durchmessen oder Bauteile demontieren an denen man nach dem Ausbau ggf. äußerlich bereits Schaden festestellen kann.

Hat also jemand eine Info für mich, welche die relevanten Bauteile für die Heizung sind?

Grüße und besten Dank ...
22 - Drehstrommotor -- Drehstrommotor
Strom ist weg, sieht gut aus, es ist nicht nur mein Haus



...
23 - Strom für Solar-Wechselrichter bei Stromausfall durch Frequenzumrichter? -- Strom für Solar-Wechselrichter bei Stromausfall durch Frequenzumrichter?
Hallo werte Forengemeinde,

ich bin der Neue und bin bei meiner Suche nach einer Lösung für mein Problem auf dieses Forum gestoßen. Ich hoffe, Ihr könnt mir helfen. In der Suche habe ich diese Fragestellung so nicht gefunden...

Ich habe eine PV-Anlage mit einem 3phasigen Wechselrichter. Bei Stromausfall schaltet er sich ab (wie das auch sein soll). Weiter habe ich einen Trennschalter, an dem eine Starkstromdose anliegt, um im "Blackoutfall" mein Haus über einen 400V-Generator zu versorgen und das Haus zuvor komplett vom Netz zu nehmen.

Für den Betrieb des Wechselrichters ist ja wenig Strom erforderlich, so dass ich auf die Idee gekommen bin, an die 3 Phasen des Sicherungskastens einen Frequensumrichter anzuschließen, damit ich diesen Strom, den der Wechselrichter zum Betrieb braucht, über meine Ecoflow-Powerstation, die notstromfähig ist, zuführen kann.

Funktioniert das technisch? Ich danke euch schon einmal im voraus.

Viele Grüße
Martin

[ Diese Nachricht wurde geändert von: Iwan der Schreckliche am  5 Aug 2022 22:50 ]...
24 - Frage zu Notstrom mit Solar / Batterie und Generator -- Frage zu Notstrom mit Solar / Batterie und Generator
Hallo zusammen: Habe eine Frage zu Notstrom:
Ich selber bin Elektroniker/Informatiker, jedoch sind meine Wechselstrom Kenntnisse nicht die Besten. .
Meine Hausinstallation bestehet aus:
25 KW installierte Solarleistung
3 Kostal Piko 7-Inverter a 7KW
1 Batterie E3DC Quatroporte 25KW (reines AC-System)
1 Keba Wallbox

Zur Klarstellung, alles ist AC geregelt also keine direkt Einspeisung der Solarenergie in die Batterie.
Die Batterie hat einen separate, autonome Notstromfunktion die nach ca. 10Sek. Netzausfall aktiv wird.
Wenn kein Netzstrom mehr vorhanden ist, die Solaranlage und die reguläre Batteriefunktion (Laden/Entladen) sind deaktiviert. Es darf ja kein Strom ins Netz fliessen, wenn Bauarbeiter in der Grube arbeiten.
Der E3DC-Hersteller hat eine Umschaltbox im Angebot die das Netz vom Stromlieferanten trennt und so die Normale Batteriefunktion und Solarfunktion wieder aktiviert. Die Box ist teuer und ist nicht im Einsatz.
Nun habe ich mich über 400Volt Stromgeneratoren schlau gemacht, und festgestellt, dass einige eine ATS Funktion haben. Die ATS-Funktion mit einer ATS-Umschaltbox zwischen Netzbetreiber und Hausinstallation würde aus meiner Sich das Problem lösen. Laut Bilder hat die ATS-Box 2 Eingänge (Netzbetreiber/Stromg...
25 - Problem mit Ersatzstromlösung PV - Installation so überhaupt korrekt? -- Problem mit Ersatzstromlösung PV - Installation so überhaupt korrekt?
Hallo zusammen,
ich habe mir von meinem PV-Anbieter für teures (!!) Geld eine Ersatzstromlösung installieren lassen, so dass ich im Falle eines Netzausfalles auf Insel umspringe. So weit ganz ok.

Jetzt hatte ich nur eben eine Situation, die mich an der korrekten Installation zweifeln lässt.

Bild 1 zeigt die Verkabelung vor der Ersatzstromlösung. Stromzähler, zwei Wechselrichter und die Verbraucher. Zur einfachereren Darstellung ist der Strich stellvertretend für L1 bis L3 sowie N.

Bild 2 zeigt die Situation nach dem Umbau. Relais 1 und 2 stellen den NA-Schutz dar. R3 schaltet den Wechselrichter 1 "Hauptausgang" vom Netz weg, um Eigenerregung zu vermeiden. R4 schaltet den Notstromausgang auf das Hausnetz.
Die Steuerung übernimmt ein kleines Eltako NR12-001, welches seinen Strom vom Notstromausgang des WR bezieht.

Jetzt war eben die Situation, dass ich WR1 abgeschaltet habe. Das führte dazu, dass sämtliche Schütze gefallen waren und das komplette Haus ohne Strom da stand. WR1 lies sich aber auch nicht mehr hochfahren, bis ich den Batteriespeicher überredet hatte wieder mitzuspielen. Der schaltet sich nämlich auch weg, wenn der WR1 abschaltet.

Jetzt stelle ich mir Winter nachts vor. Speicher leer. 1 Sekunde Stromausfall...
26 - Flur Lichtschaltung seltsames Verhalten (Spannung 2,5-15V) -- Flur Lichtschaltung seltsames Verhalten (Spannung 2,5-15V)
Guten Tag werte Forengemeinde,

ich habe zwar fundamentales Wissen über das Verhalten von Strom, das was ich hier habe macht aber erstmal für mich keinen Sinn. Ggf. etwas in Richtung Kriechstrom, Feuchtigkeit in Wand o.ä. mit hohem Wiederstand wo der Strom wo lang fließt wo er es nicht soll o.ä.. Aber nichts offensichtliches im Haus vorgekommen a la Wasserschaden oder so.

Es gibt eine normale Flurschaltung mit 2 Wechselschaltern und 2 Lampenfassungen entlang der Treppe. Kein Trafo, 230V Birnen, kein Dimmer etc.
Was die Verkabelung angeht, so sind in der unteren Lampenfassung jeweils 2 L1, N und Erde die rein/raus gehen. Der Anschluss am Wechselschalter ist also an der unteren Fassung, die obere ist also parallel an der unteren, so sollte es ja auch sein.

Nun leuchten die Lampen schon seit Jahren nicht mehr, Heute der Tag der Tage an dem ich da mal dran gehe. E27 Leuchtstofflampen rausgedreht, Multimeter geschnappt, auf Volt AC gestellt, kurzer Funktionscheck an Streckdose, 232V, Multimeter tut also und dann zwischen L1 und N an den Fassungen gemessen.

Das Verhalten ist wie folgt (Gehe davon aus, wenn der Schalter oben eingedrückt ist ist der Zustand offen, aber nur eine Annahme da dann Spannung am geringsten; Voltangabe zuerst an Lampe oben,...
27 - Backofen heizt nicht -- Herd Siemens HE23AB.20

Zitat :
driver_2 hat am 10 Apr 2022 18:19 geschrieben :
Schau auf Deinen Aufzeichnungen nach, die Du vor dem Abstecken der Kabel gemacht hast.





Du hast natürlich recht. Da habe ich aber einen Fehler begangen und mir nur die Farben in der Reihenfolge notiert. Es gibt aber mehrere beige Kabel. Das war sicher nicht profihaft, ich weiß.

Darüber hinaus habe ich nun die einzelnen Anschlusskabel zur Heizspirale überprüft und festgestellt, dass sie keinen Strom führen (eingeschaltet, FI und Sicherung im Haus drin). Gibt es noch eine zusätzliche interne Sicherung im Backherd, die ich überprüfen könnte? ...
28 - Generator aus Schleifringläufer bauen? -- Generator aus Schleifringläufer bauen?
Ja wo will ich hin?!?!
Sind wir doch ehrlich... das Ding knallt und pufft, ist teuer, laut, dreckig, schwer und unnütz, steht nur im Weg rum. Es erfüllt ALLE Kriterien, um zu sagen,... Bloß weg mit dem Scheiß!!! Von da her eigentlich das richtige Männerspielzeug!

Das man dat schwere Teil nun auf Treffen mit rum schleppt, um zu zeigen, "Ja, hab ich auch.", und sich das freut wie die diebische Elster, das machts dann auch nicht besser. Deshalb war der Gedanke, das Ding muss auch zu was nütze sein! Wenn schon nicht immer, dann wenigstens im E-Fall.

Nun wollte ich ja damit tatsächlich Strom erzeugen, war aber Aufgrund des äußeren Erscheinungsbildes schon an die antiquierte Technik gebunden.
Nen alten Generator zu finden, der dazu passt, grenzt ja fast an der Unmöglichkeit, da sone unkaputtbaren Dinger heute keiner mehr abgibt. Deshalb kam die Idee, mit dem Elektromotor als Generator betrieben...

Dafür schien nen Schleifringläufer besser geeignet, als alles andere.
Das Problem meinerseits ist, mein Haus an Sich hat keinen Drehstromanschluss, sondern nur nen lumpigen 8kW-Wechselstromanschluss.
Somit kann ich mit dem Drehstrom erstmal nicht sooooo viel anfangen.
Zumal der Motor son...
29 - Mysteriöse Stromausfälle in meiner Abwesenheit -- Mysteriöse Stromausfälle in meiner Abwesenheit
Hallo,

ich wohne in Sasbachwalden in einer Mietwohnung mit Sozialhilfe. Das Haus ist BJ 1975.

Im Januar war 2 mal in meiner Abwesenheit der Strom weg, einmal hat es meinen Rechner zerstört, er konnte nicht mehr gestartet werden, ich musste 1000 Euro opfern für einen neuen mit Rettung der Daten von meiner Festplatte. Es war kein Ausfall durch den Netzwerkbetreiber. Der Hausverwalter sagt, ihm sei hier nichts von defekten Leitungen im Hause bekannt.

Der Vermieter und die Nachbarn mobben mich, wollen mich hier heraushaben.

Gestern, Mittwoch, war wieder der Strom weg in meiner Abwesenheit zwischen 16 und 21 Uhr, als ich zurückkehrte war der Rechner aus, den ich immer laufen lasse, mit französischem TV, elektrische Uhren blinkten.

Ist es eine mutwillige Manipulation an meinem Sicherungskasten oder kann es noch andere Gründe haben?

Danke für hilfreiche Hinweise! ...
30 - keiner / techn. Frage -- Waschmaschine   Miele    W 4146 WPS

Zitat :
Zappa hat am 12 Feb 2022 21:06 geschrieben :
Nein, ein echtes Problem gibt es nicht. Die Maschine wird nur manchmal vergessen und man entdeckt das erst wieder am Abend, wenn die PV dann nicht mehr den Strom für den Trockner liefern kann.

Ich will nur, dass mir die Maschine - wenn fertig - auf Alexa und Handy eine "Wäsche ist fertig" Meldung ausgibt. Ist für mich eine Bastel-Herausforderung, keine echte Notwendigkeit.




Also unsere smartphones haben eine Weckerfunktion und dafür kommt uns eine Alexa sicher nicht ins Haus.

https://www.youtube.com/watch?v=kty0xCgIYjA

...
31 - Alter, nie benutzter Kabelanschluss im Keller soll weg, Kabel einfach kappen? -- Alter, nie benutzter Kabelanschluss im Keller soll weg, Kabel einfach kappen?
Die Anschlüsse wurden damals grundsätzlich in jedes Haus gelegt.
Auf keinen Fall einfach irgendwas kappen! Das eine ist der Übergang vom Kabelanbschluss, das andere der für's Telefon.
Beide gehören nicht dir sondern dem netzbetreiber. Ein simples entfernen verursacht Störungen. Das ganze muß dann ordentlich demontiert werden, was sogar Erdarbeiten erfordert. Beide enden unter dem Bürgersteig in einer Muffe.

Der Telefonanschluss gehört heute der Telekom, der TV-Anschluss Vodafone.

Gleiches gilt für Gas, Wasser, Abwasser und Strom, komischerweise will da niemand die Flex ansetzen.
...
32 - Damit klingt es doch gleich viel besser... -- Damit klingt es doch gleich viel besser...
Gut,... Schreib ich auch was dazu...

Grundsätzlich teile ich eure Meinung, das Kabel alle aus Kupfer sind, und dieses Kupfer i.d.R. gleich gut leitet. Daher ist es egal, welches Kabel man verbaut, dem Strom ist das Egal!

Ich kann mich auch dran erinnern, einen TV-Bericht (Oder wars Youtube? ) gesehen zu haben, wo man sich mit diesem Problem auseinander gesetzt hat. Man hatte drei Testkabel. Einmal Stino vom Elektronikmarkt, 10€, einmal Oelbach für 100€, und einmal Non+Ultra SuperHighend Quallität mit Mantel aus echter Seide für 3600€!!! Der Test bescheinigte, was alle vermuten... KEINE messbaren Unterschiede!

Soweit, sogut.
Jetzt komme ICH daher, der vom selben Gedankengang überzeugt ist, und immer nur die billigsten Kabel gekauft hat.
Problem: Ich hab hier meinen Rechner via 3,5mm Klinke, 5m (3,95€) mit dem Receiver verbunden, und hab bei hoher Lautstärkeeinstellung ohne laufendes Audiosignal ein hohes Grundrauschen. (Hab hier nen China PV-Einspeisewechselrichter, der da nen bissl streut.) Habe dann irgendwann aus blödem Zufall das Klinkenkabel gegen ein Chinchkabel der gehobenen Preisklasse (~40,-€/5m) getauscht, und das Grundrauschen war fast weg...
33 - Zum Verzweifeln: Frage zu hochfrequentem Summen in der Wohnung -- Zum Verzweifeln: Frage zu hochfrequentem Summen in der Wohnung
Hallo liebes Forum!

Ich weiss wirklich nicht, ob das hier das richtige Unterforum ist, aber da mein Problem die Themen "Messung" bzw. "Methodik zur Messung" betrifft und ich zugegebenermassen etwas verzweifelt bin, versuche ich es mal hier (ich bin wohlgemerkt kein Elektriker und verfüge über keine vertieften Kenntnisse diesbezüglich).

Folgendes ist die Ausgangslage:

1. Wir wohnen im 2. OG in einer Mietwohnung, darunter hat es noch zwei weitere Wohnungen (1. OG und EG).

2. Bis vor kurzem passierte nichts diesbezüglich, aber vor einer Woche (ca. 12. Januar) dann folgendes:
Immer irgendwann am späteren Nachmittag und stets bis ca. Mitternacht gab es genau alle 17 Minuten ein hochfrequentes Summen. Das Summen dauerte ca. 2 Sekunden und steigerte sich innerhalb dieser zwei Sekunden. Es war extrem unangenehm für das Gehör, vor allem weil es auch so penetrant war.
Ich kann / konnte auch die Uhr genau danach stellen: Sets genau nach 17 Minuten.

3. Lokalisieren liess sich das Geräusch nicht wirklich. D.h. es war irgendwo im Eingangsbereich unserer Wohnung am stärksten, aber auch wenn ich bspw. im (offenen) Wohnzimmer sass oder im kleinen Dachboden (über eine Leiter im Eingangsbereich erreichbar), war es gleicherma...
34 - Grundwissen Generator -- Grundwissen Generator
Danke für die vielen Reaktionen!!

Klar. Ein fertiger Generator macht keine Arbeit mehr. Von daher wäre es sinnvoller ein vor allen Dingen funktionierendes Gerät zu kaufen.

Jetzt bin ich allerdings jemand der gerne selber baut. Und im fall von dieser Windanlage habe ich mich in ein speztielles Design vernarrt, das noch in der Entwicklungsphase ist und mich einfach vom Aussehen her fasziniert.

Wer es sehen will: https://www.youtube.com/watch?v=5cfUNjmgcDs

Außerdem gibt es noch ein zweites Design, welches insbesondere dem Generator eine besondere Konstruktion abverlangt, und dadurch die Passiergeschwindigkeit der Spulen durch das Magnetfeld gerade mal verdoppelt. Das ist bei langsamlaufenden Anlagen oder wenig Wind besonders interessant.

Wer Interesse hat an den Design kann sich dieses Filmchen anschauen: https://www.youtube.com/watch?v=V-hFDnfgXjE&t=184s

Da das ganze für mich auch erst in der Planungsphase ist, suche ich jetzt erstmal Info ob ich mich da ra...
35 - Spannungswächter aus Resten ;-) -- Spannungswächter aus Resten ;-)

Zitat : Der AVRs können von Haus aus 8MHz wenn man die FuseBits ändert, es sind keine zusätzlichen Bauteile dafür notwendig. Ob 1MHz oder 8MHz ist für meine Basteleien egal, da heule ich einfach mit der Meute.
Ich war mir nicht sicher ob die Angaben im Code bezüglich Taktfrequenz und mit oder ohne Quarz einfach nur "Infos für einen selbst" sind, oder auch gleich die FuseBits entsprechend setzen.

Hier würde ich lediglich 1 MHz wählen; das müsste doch von der Programmablaufgeschwindigkeit immer noch locker ausreichen, oder?.
Zum einen ist der Stromverbrauch des Tinys bei 1 MHz noch einmal ein Stückchen weniger. Und zum anderen ist allzu hektische Betriebsamkeit im Umfeld von analogen Schaltungen eh nicht gut.

Den R10 und R11 könnte man auch noch zusammenfassen zu einem einzigen 1k-Widerstand. In Form daß man den neuen "R 1011" auf die andere Seite der LEDs packt. Oder mögen das die Ausgänge des Tinys nicht?


Und wenn ...
36 - dreifachventil -- Waschmaschine   Miele    W941
Vielen Dank! Also mit oder ohne VORWASCHEN kommen linksseitig und rechtsseitig sehr dünne schwache Wasserstrahlen in die Waschmittelkammer. Der M Techniker war sich sicher… Angeschlossen haben wir das neue Ventil genauso wie das Alte. Oben Stecker 2 fach mit blauem Kabel auf obere Steckplatine unten braun weiss (4 fach ?).

Wie kann ich den Schlauch (Ventil) austesten ? So wie im obigen link beschrieben Aquastop Schlauch Prüfung ?

Vielen Dank

PS. Ich muss aber noch wir oben schon geschrieben anmerken, dass gleich nach Ersatz des Ventils eine Sicherung im Haus rausgesprungen ist und es so etwas wie einen Funken/scharfen Geruch vorne innerhalb beim Waschmaschinen Schaltpanel gegeben hat. Wenn man jetzt die Waschmaschine einschaltet wirft es aber keine Sicherung und es tritt kein Geruch vorne beim Schaltpanel auf. Mit einem Elektrowiderstandsmesser überprüft wird das Ventil auch scheinbar mit Strom versorgt. Gibt es irgendwelche Sicherungen in der Waschmaschine ?

...
37 - Kein Strom mehr in Parzelle -- Kein Strom mehr in Parzelle
Moin zusammen,
wir haben seit heute folgendes Problem in unserer Parzelle. Wir wollten eine Steckdosenleiste anschließen (mit Kippschalter, der war aus) an einer Steckdose im Haus, die wir bisher noch nie genutzt hatten. Es war sonst nichts irgendwo im Haus oder draußen gleichzeitig angeschlossen. Trotzdem hat es einmal "puff" an der Dose gemacht als wir den Stecker in die Dose gesteckt haben.
Wir haben dann alle Sicherungen kontrolliert (Schmelzsicherungen). Sehen aber alle noch gut aus, zumindest haben alle noch ihren roten Punkt. Einen Sicherungsschutz haben wir auch anstelle von einer 10A Schmelzsicherung, der Schutz war raus, also der schwarze Knopf draußen. Haben ihn wieder rein gedrückt aber trotzdem weiterhin keinen Strom, weder draußen noch drinnen.
Woran könnte es noch liegen? Kann auch der Sicherungsschutz kaputt sein? Sollten wir trotzdem erstmal alle Schmelzsicherungen tauschen?
Bevor wir in der Hütte die Leiste anschließen wollten hatten wir über die Steckdose draußen einen Häcksler laufen. Da gab's keine Probleme. ...
38 - Leuchte umbauen -- Leuchte umbauen
Hallo, schon mal vielen Dank für die Antworten,

die vorhandenen Trafos sind für Halogen und einer fehlt leider, weil der Elektriker ihn mitgenommen hat, und er hat nicht mehr Bescheid gegeben, was mit dem Trafo war. LED, weil ich das mittlerweile im ganzen Haus habe und keine Probleme mit Flimmern. Es ist ein kleines Bad und da hängen schon 5 Einbauspots a 3W. Deshalb auch alles mit 12V, der Trafo kommt ins angrenzende Schlafzimmer. Ich will da keine 230V Anschlüsse außer einer Steckdose weit entfernt von der Wanne.

Was mir nicht klar ist, wie wird der Strom in diesen dünnen Litzenkabeln mit äußerem Zopfgeflecht geführt, ich brauche ja zwei Pole. Und die Kabel will ich auf alle Fälle weiter verwenden. Im Inneren ist ein kunststoffummantelter Leiter und außen das Metallgeflecht wie ein Koaxkabel. Sind das die beiden Pole? Und gibt es dafür irgendwelche Stecker? Ich hätte sonst so eine Vorstellung, das Außengeflecht im Anschlussbereich von dem Innenleiter abzuziehen und dann einfach mit Klemmen das Aussengeflecht und den Innenleiter getrennt mit den beiden weiterführenden Kabeln zu verbinden. Oder ist das ein Denkfehler? So kleine F-Stecker habe ich nicht gefunden, das Kabel hat nur 2mm und ich bin auch kein Freund von diesen Steckern, das Kabel lässt sich jetzt...
39 - Frequenzumrichter an Wechselrichter... Probleme zu erwarten? -- Frequenzumrichter an Wechselrichter... Probleme zu erwarten?
Hi Leute...

Kurze Frage. Es besteht bei mir die Überlegung, Solarstrom zu erzeugen und diesen im mit dem öffentlichen Netz verbundenen Haus direkt zu verbrauchen. (Netzgeführter Einspeise-WR) Dieser wird angepriesen, als "reine Sinuswelle".
Muss ich da Probleme erwarten, wenn meine Brunnenpumpe mit einer Drehzahlsteuerung auf Basis eines Frequenzumrichters arbeitet?

Ich weiß, das der Strom manchmal die unmöglichsten Wege geht, und sich verschiedene Frequenzen im System gegenseitig beeinflussen können.
(Live erlebt, an nem Hager Zeitschaltrelais, das Probleme hatte, mit der Elektronik einer nachgeschalteten E27 Filament-LED-Leuchte (Aus China...)!!!)

Wie sind da die Tendenzen?

MFG Andy ...
40 - Wechselspannung in eine Richtung sperren -- Wechselspannung in eine Richtung sperren
Das erste Bild ist der Sinus Wechselrichter und das 2. Der Rest der
Anlage.
Meine Anlage ist so aufgebaut unter Verwendung mehrerer Schützen, fällt der Strom aus löst sich das Haupt schütz trennt das Haus von hauptnetz und gibt den Strom zum Sinus Wechselrichter frei. Der schaltet sich ein und versorgt das Haus mit Strom. Zusätzlich werden die Akku Bänke zusammengeschalten, um die Leistung zu erhöhen. Sollte der Fall eintreten (Strom weg, Akku leer) schaltet sich automatisch ein 6,5kw Diesel Aggregat zu.
Mein Gedanke war halt die einspeise Wechselrichter zu blockieren sie nicht in den Sinus Wechselrichter zurückdrücken und diesen beschädigen.
Aber wenn es keine Möglichkeit gibt werde ich wahrscheinlich die einspeise Wechselrichter mit Relais von den Bänken trennen.


Hochgeladene Datei (2669212) ist grösser als 300 KB . Deswegen nicht hochgeladen


Hochgeladene Datei (3307766) ist grösser als 300 KB . Deswegen nicht hochgeladen
...
41 - Taster für Stromstoßschalter aus unterschiedlichen Kreisen -- Taster für Stromstoßschalter aus unterschiedlichen Kreisen
Hallo liebe Gemeinde,

wir haben im Garten Kabel für Lampen und Steckdosen gelegt. An dem gleichen Sicherungsautomaten hängt allerdings auch der Stromkreis des Wohnzimmers und eines weiteren Raums. Das wollen wir voneinander trennen, damit ein Fehler im Garten, in welcher Form auch immer, oder zu viel Last nicht dafür sorgt, dass der LS-Schalter auslöst und dann auch das Wohnzimmer stilllegt.

Ein weiteres Kabel zur separaten Absicherung vom Garten in den Keller zur Unterverteilung zu ziehen, stellt kein Problem dar. Dort wäre auch noch Platz für einen weiteren Automaten.

Jetzt kommt das Problem: Um die Beleuchtung im Garten ein-/auszuschalten, wurden damals 2 Schalter (1x Wechsel 1x Kreuz) im Haus angebracht und einer in der Gartenhütte (Wechsel).

Die Funktionalität soll bestehen bleiben. Man könnte dies lösen, indem man in der Garage einen Stromstoßschalter installiert. Dieser würde dann aber aus unterschiedlichen Sicherungskreisen gespeist. Ist diese Konstellation eine Todsünde oder wird es erst eine, wenn es sich dabei um eine andere Phase handelt? Sonst, was wäre dann die Alternative?

Ich habe in dem Anhang den Ist und Sollzustand hoffentlich verständlich darlegt, damit man sich das besser vorstellen kann.

Danke für E...
42 - Keiner -- Waschtrockner AEG Kodenstrockner

Zitat :
Spacy2k hat am  2 Jun 2020 07:32 geschrieben :
Vorhin erfahren, das der Trockner meiner Eltern noch älter ist und tadelos läuft.

Der Trockner steht in einem Haus in das ich im Juli zur Miete ziehe. Die Person die dort wohnte ist nun in einem Pflegeheim. Meine Vermieter sind Freunde von mir und der Trockner steht halt dort in der Garage. Er macht optisch einen guten Eindruck.

Die würden den sonst entsorgen.


Ein funktionierendes Gerät zu entsorgen ist Quatsch, aber man sieht daran, wie gut es uns geht.

Nimm ihn, mit dem gesparten Geld gegen Neukauf, kannst Du einige kWh Strom verbrauchen, bis das aufgewogen wird.

...
43 - Leitung durch Rohr ziehen -- Leitung durch Rohr ziehen
Hallo Leute,

ich habe aktuell folgendes Problem. Ich habe draußen im Garten eine Luftwärmepumpe stehen. Von Draußen geht ein IMHO 120mm Rohr ins Haus. In dem Rohr befinden sich aktuell zwei isolierte Kupferrohre für die Luftwärmepumpe und zwei 5x2.5m^2 für Strom und Steuerung.

Ich würde sehr gerne jetzt noch ein Netzwerkkabel einziehen. Wobei Netzwerkkabel - wenn es geht - ein Glasfaserkabel sein sollte.

Mein Problem ist momentan, dass ich keine Einziehspirale durch das Rohr bekomme. Ich weiß nicht, woran es liegt, aber die bleibt jedes Mal irgendwo hängen. Ich habe es schon mit einer Nylon-Spirale versucht und auch schon mit einem flachen Stahl (Klein Tools). Habt ihr evtl. noch einen Tipp, was man machen könnte? ...
44 - Drehstrom- Lüftermotor GEA Happel Ziehl- Abegg -defekt- -- Drehstrom- Lüftermotor GEA Happel Ziehl- Abegg -defekt-
Hallo schrauber01


Hallo liebe Elektroniker!

1.
Der Lüfter meiner Bastelwerkstatt- Heizung ist eine Wicklung ohne Durchgang.
Es ist die Wicklung von 1V zu 3V, Spannung liegt an L2 an.

Bisher lief der Lüfter immer auf nur auf Stufe 1 ( rechts auf dem Anschlussbild- Foto (Dreieck)).

Jetzt taumelt der Motor nur noch und bekommt keine brauchbare Drehzahl weil die Wicklung tot ist.

Meine Überlegung ist jetzt den Motor auf Stufe 2 dauerhaft laufen zu lassen (ich benötige nur eine Drehzahl und habe auch nur 1-stufigen Schalter),
und ihn hierzu gemäss dem mittlerem Anschlussbild auf Foto, anzuschliessen (Stern-Stern).

Hierbei würde der Strom von L2 nur noch über 2V nach 3V fliessen.

Frage: ist es sinnvoll, einen Lastwiderstand zwischen 1V und 3V anzuschliessen, um die Wicklung zwischen 2V und 3V zu „entlasten“ oder ist mein Denken Unsinn?

2.
Vor einer Weile wurde die Hauptverteilung im Haus erneuert. Danach lief meine Hebebühne usw. in die falsche Richtung.
Danach habe ich in der UV zwei Phasen getauscht.
Kann der defekt durch durcheinander geschaltete Phasen entstanden sein?
Wie prüft man eigentlich was L1, L2, L3 bzw. U, V, W ist??

Bin mit Kraftstrom nicht so vertraut.
45 - Bipolartransistor, differentieller Eingangswiderstand -- Bipolartransistor, differentieller Eingangswiderstand

Zitat : Das erfordert eine entsprechend leistungsstarke Vorstufe die nicht "in die Knie" gehen darf. Bei Verstärkern geht es fast immer um Leistungsverstärkung. Für den Rest gibt es Transformatoren.

Die Linearität bekommst du bei solch stromgesteuerten Bauteilen frei Haus, wenn du sie mit Strom ansteuerst anstatt mit Spannung.
Also mit Treiberstufen, die erst recht in die Knie gehen.
...
46 - Schaltschrank -- Schaltschrank
Hallo!

Ich würde euch bitten mir mal zu erklären ob das Problem wirklich so einfach zu lösen war.

Uns ist aufgefallen das ab und an auf beiden Polen der Steckdosen im Haus Strom war.
Ab und an sind auch ein paar elektrische Kleingeräte kaputtgegangen.
Als erstes haben ich die entsprechenden Sicherungen ausgeschaltet, aber wen ich Küche abgeschaltet habe war noch immer Strom auf einer fase in der Küche.
Ich habe einen Elektriker kommen lassen.
Er hat einfach nur im Sicherungskasten eine Schraube vom blauen Kabel (Nullleiter) festgezogen.
Die entsprechende Verschraubung war für den Keller.

Kann es wirklich sein das ein loses Kabel für die Keller Zuleitung dazu geführt hat das in der Küche auf beiden Polen Strom war??

Ich habe nicht so viel Ahnung, irgendwie kommt mir das spanisch vor.
...
47 - Blinkt 2mal Reset -- Geschirrspüler Bauknecht GSIK 6593/1 NGHPH
Hallo silencer300,
Vielen Dank für die Super Schneller Antwort.

Das musste sein weil mir Das Strom- Sicherung gesprungen ist in mein haus 2 mal!!!

Ich werde das Unterboden aufmachen und ggf.die Dichtungen Austauschen bei Sieb , Abfluss usw.

Danke
Grüße
Toni ...
48 - Sicherheitsschaltung gegen Überspannungen - Steuerung Wärmepumpe & USV -- Sicherheitsschaltung gegen Überspannungen - Steuerung Wärmepumpe & USV
Hallo!


Zitat :
der mit den kurzen Armen hat am 21 Dez 2019 20:17 geschrieben :
Warum versorgst du das Teil nicht über eine Echte USV und nicht über solch eine Sinnlose Bastelei.


Das ist aus meiner Sicht keine Bastelei. Die Solaranlage versorgt das ganze Haus.
Es handelt sich um eine Anlage baugleich mit Steca Solarix PLI 5000-48.



Zitat : Mit Sicherheit arbeitet aber deine Steuerung mit Gleichspannung und nicht mit Wechselspannung und da hilft ein Akku die Spannung auch beim Umschalten unterbrechungsfrei zu halten zudem übernimmt der Akku auch Teilweise den Überspannungsschutz.
Es handelt sich aber wirklich um 24 Vac,...
49 - Unterverteiler in Garage -- Unterverteiler in Garage
Hallo,

es gibt zwar Themen wie dieses aber ich würde gerne aus meiner Perspektive fragen und bezogen auf meine Situation:

Hauptverteiler befindet sich im Haus. Von hier führt ein Kabel ca. 15 m (im Rohr in der Erde) zur Garage.

Kabeltyp: NYY-J 5*2,5 mm² (Verlegeart B -> max 21 A richtig?)

In der Garage möchte ich:

1) L1, L2, L3: 3 phasig max. 16A
2) L1: 1 phasig Licht
3) L2: 1 phasig Steckdosen
4) L3: 1 phasig Steckdosen

Folgende Fragen stellen sich mir:

1) Kann ich die drei Phasen des Erdkabels zum einen für Drehstrom verwenden und gleichzeitig jeweils eine Phase für Licht und Steckdosen?

2) Ergibt folgendes Sinn?
Die drei Phasen über einen dreiphasigen FI anschließend splitten auf einen dreiphasigen LS und parallel dazu drei einphasige LS?

Irgendwie denke ich, dass man den max. Strom addieren sollte und damit nicht die Spezifikation des Kabels verletzen sollte.
Also 21A Kabelspeck - 16 A Dreiphasensystem = 5 A bleiben für Steckdosen und Licht.. (erscheint mir wenig aber daran kann man wohl nichts drehen)

Was denkt Ihr?

Grüße
abracadabra
...
50 - Solarpanele geschenkt bekommen... nun geht das Chaos los... -- Solarpanele geschenkt bekommen... nun geht das Chaos los...

Zitat : ...warum wollen in letzter Zeit einige Leute dem VNB Strom schenken, welchen dieser dann verkaufen kann

Neeee, völlig falsch... Der "Verkauf" von Strom an den Versorger lohnt sich für mich nicht, zumal ich dafür nicht mal den halben Preis bekommen würde, den ich selber zahlen muss. Dazu kommen noch Umsatz- und Gewinnertragssteuer oder son Schei*. Den Stress tu ich mir nicht an. ERGO: Die erbrachte Leistung MUSS selbst verbraucht werden, und das zu 100%! Funktioniert m.M.n. nur, wenn man den Strom "direkt" verbraucht, oder zumindest das, was am Tage geschaffen wurde, nachts verbraucht.

Die Überlegung war, die Energie direkt über eine Heizpatrone in die Heizwasseraufbereitung zu stecken. Problem, ich hab keinen Wasserspeicher und ich heize im Sommer recht selten. Daher wäre mir die direkte Stromeinspeisung ins Haus lieber. Somit könnte ich auch Kühlschränke, Klimaanlagen und Unterhaltungselektronik damit betreiben. Der Nutzwert w...
51 - Solar-Balkonkraftwerk, Einspeisestecker? -- Solar-Balkonkraftwerk, Einspeisestecker?
In der Sendung Quer sah ich, dass es nun wohl erlaubt ist, kleine Solaranlagen ohne Zähler zu betreiben und den Strom direkt im eigenen Haus einzuspeisen. In der Sendung wie auch in zahlreichen Internetfotos sieht es so aus, als würde man über einen Schukostecker einspeisen.
Das kann ich mir aufgrund der berührbaren Stifte nicht vorstellen. Eine anständige technische Beschreibung konnte ich nicjt finden.

Wer hat sowas schon aus der Nähe gesehen? Ist das gefährlicher Unsinn, oder haben diese Wechselrichter wirklich entsprechende Sicherheitstechnik, so dass sie nur bei ins Netz gestecktem Stecker einspeisen? ...
52 - Display dunkel, Pumpe pumpt -- Geschirrspüler Miele G 1834 SCi
Geräteart : Geschirrspüler
Defekt : Display dunkel, Pumpe pumpt
Hersteller : Miele
Gerätetyp : G 1834 SCi
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo zusammen,

unser Geschirrspüler macht seit ein paar Tagen Zicken. Wir waren gar nicht im Haus als unser Sohn sich plötzlich meldete und schrieb, dass der Geschirrspüler seltsame Geräusche machen würde. Er war zu dem Zeitpunkt gar nicht eingeschaltet. Er hat dann erst mal die Sicherung raus gemacht.

Die Symptome sind nun die folgenden:

Sobald man die Sicherung wieder rein macht fängt eine Pumpe (es hört sich an wie die Pumpe zum Wasser abpumpen) für ca. 1 Sekunde an zu laufen, um dann ca. 3 Sekunden Pause zu machen. Dann wiederholt sich das Spiel von vorne.
Das Display bleibt komplett aus und man kann die Maschine auch gar nicht einschalten. Sie hat allerdings auch gar keinen mechanischen Einschalter sondern es sind Touch-Felder neben dem Display. Also im Grunde geht das Gerät an (zumindest ein bißchen), sobald man ihm Strom gibt.

Hat irgendjemand evtl. auch nur den Hauch einer Idee, wonach ich da schauen sollte?

Ich habe das Teil noch nicht ausgebaut, da es erhöht eingebaut ist. Und ...
53 - Motorschutzschalter als " Strombegrenzung"? -- Motorschutzschalter als " Strombegrenzung"?
Sorry,die letzten Wochen war was anderes wichtiger(Haus ausräumen und übergeben).

Ausserdem ist manchmal alles wieder anders...
Was ich bis die Tage noch nicht wusste ist,das der greise "Garagenhäuptling" sein Amt niedergelegt hat,und es einen Nachfolger gibt.
Selbigen hab ich durch Zufall kürzlich kennengelernt.
Der ist etwa in meinem Alter,sehr umgänglich und technisch/elektrisch nicht unbedarft.
Der konnte mit dem was ich da vorhab was anfangen,und hat es begrüsst,das ich da auch nen Zwischenzähler mit auf die Hutschiene gepflastert hab.
(ich weis,vor Gericht haben die Dinger keine Beweiskraft,da nicht geeicht.Aber zumindest mal ein Argument)
Das ist nämlich,woran sich die alten Zausel hochziehen.
Das sie "meinen" Strom am Ende mit bezahlen.
Das Argument,da einfach ne neue Leitung zu ziehen,mit separatem Abgang und Zähler pro Einheit und nun wie üblich nach individuellem Verbrauch abzurechnen fand bisher kein Gehör.
Das tät ja Geld kosten,und ausserdem wird das schon seit 40 Jahren so gemacht
Das ist aber eigentlich gar nicht das,was ich fragen/wissen wollte....
54 - Wieviel kostet eine Wärmepumpe - hat wer Erfahrungen? (PV-Anlage sinnvoll?) -- Wieviel kostet eine Wärmepumpe - hat wer Erfahrungen? (PV-Anlage sinnvoll?)
Ich nutze mal das Forum für das Heizthema, da wir gerade in der ersten Planungszeit für unser neues Haus sind. Es ist noch so viel unsicher und wir haben noch nicht mal den Grund gekauft. Deshalb kann ich die Frage bezüglich der Wärmepumpen auch nur so grob stellen, da ich nicht weiß ob auf dem zukünftigen Grund eine Tiefenbohrung zum Beispiel möglich sein wird oder nicht (seis bodentechnisch als auch wegen den Genehmigungen). Mal zu den Eckdaten: Es soll ein Einfamilienhaus mit ca. 140 Quadratmetern werden und mit Fußbodenheizung. Wie hoch kann man sich, abhängig von der Wärmepumpe (Sole, Luft, Brunnen,...) die Kosten vorstellen? Habt ihr selbst Erfahrungen damit und könnt etwas berichten. Das würde mir für die zukünftige Planung schon etwas helfen.

Dann würde ich noch das Thema Photovoltaikanlage in Verbindung mit einer Wärmepumpe ansprechen. Zahlt sich das wirklich mit der Zeit aus? Ist es überhaupt sinnvoll eine Photovoltaikanlage zu haben oder nicht? Denn, wenn der meiste Strom benötigt wird (also im Winter) ist am wenigsten Sonne da. Das kann ich mir nur mit großen Pufferbatterien sinnvoll vorstellen. Gebt mal euren Senf dazu ...
55 - Messgerät für Batteriebank 48V um Einzelspannungen zu ermitteln -- Messgerät für Batteriebank 48V um Einzelspannungen zu ermitteln
Hi
Ich würde mir gerne ein Messgerät Bauen um bei einer Batteriebank
für meinen Photovoltaik Speicher mit 24x 2V OPCV Akkus die in Reihe geschaltet sind die einzelnen Spannungen dauerhaft zu ermitteln. dazu habe ich mir 24 einzelne kleine Volt anzeigen bestellt, habe aber nun das problem das sie 4V zur Funktion brauchen. der Messbereich liegt bei 0-10V.

Die Spannungsanzeigen verfügen aber leider nicht über eine getrennte Masse, haben also nur 3 Adern, + - und Messleitung. Wenn ich nun alle Massen von den OPZV Akkus teile und jede einzeln an eine Messleitung
anschließe, müsste ich laut meinem langsam in die Jahre gekommenen wissen als Elektriker eigentlich einen Kurzschluss haben, bin mir da aber nicht sicher, was ich mit Dioden verhindern wollte, was auch zwingend verhindert werden muss, die haben nen Kurzschlussstrom von 2400A. nun ist meine frage, das wie und welche Dioden den geringsten
Spannungsabfall haben, da die anzeige schon halbwegs genau sein sollte,
geht halt darum festzustellen ob im Verbund ein Akku schlecht wird und ausgetauscht werden sollte. Ich komme nicht so leicht an die pole ran um sie mit nem Multimeter von zeit zu zeit zu messen, die stehen unter eine Arbeitsplatte auf einem Rollbrett und wiegen um die 600KG,das bewegt man nich...
56 - Renovierungsplanung Elektroinstallation 60er Jahre -- Renovierungsplanung Elektroinstallation 60er Jahre
Moin,

@Elektrofreak: Das Haus ist Baujahr 65. Ich denke mal die H-Automaten sind definitiv Orginalbestückung. Im Keller wurde Ende der 80er mal relativ ausführlich renoviert bzw. ausgebaut, ich denke mir da wurde dann die Sicherungen von der Heizung ersetzt, und die Sauna angeklemmt. Warum das Licht im einen Kellerteil dann noch über nen alten H Automaten läuft, keine Ahnung. Ja, Netzbetreiber ist die EnBW.

@Primus: Naja, das ist halt ein EnBW Standardstromzähler. Aber man muss den ja nicht angucken.


Hatte heute den Kasten mal runter, Bilder sind ein paar anbei. Gut finde ich auf jeden Fall mal, dass da offensichtlich bisher nix irgendwie geschmort oder sonst wie heiß geworden ist. Ansonsten ist das ganze relativ vollgestopft und nicht wirklich schön. Man muss schon ziemlich aufpassen dass einen der Strom da nicht direkt anspringt

Unten links bei den 3 L16A Automaten kommt das Kabel (Starr) vom Zähler rein. Sieht aus wie mindestens 4mm², evtl. vielleicht sogar 6mm². Von dort gehen die schwarzen Litzen zu den rechten 3 C20A Automaten (Sauna), und die braunen nach oben zu den 3 ausgeschalteten H16A Automaten (Herd). Vom Herd zweigen die einzelnen Phasen dann noch zu den anderen Sicherungen i...
57 - "Kurzschluss" FI Schalter Hausgeräte defekt ? -- "Kurzschluss" FI Schalter Hausgeräte defekt ?
Hallo,

Gestern Abend, habe ich den seit Ewigkeiten mal wieder mein Toaster benutzt, mehrmals. Und etwa beim 3. mal hat es kurz gefunkt und der FI Schalter sprang raus. Strom war demnach gänzlich aus im Haus.

Als ich den FI Schalter im Keller wieder einschaltete wollte ich in Anschluss die Uhrzeit an der Mikrowelle einstellen, dann gabs es wieder ein Stromausfall. Also wieder FI Schalter im Keller betätigt. Habe die Mikrowelle und Toaster natürlich daraufhin von Netz genommen.

Heute früh hab ich bemerkt, dass Die Heizung, also das Elektronik Display aus ist. Im Heizungsraum. Gab auch kein Warmwasser mehr.

Ich werde ein Elektriker am Montag kontaktieren, wollte mal aber nur hier kurz nachfragen ob es sein kann, dass durch ein Toaster, also ein Kurzschluss elektrische Geräte wie z.B. sogar die Heizung (ist NEU)
zerstört bzw. in Mitleidenschaft gezogen werden können. Trotz FI Schalter und moderne Technik. Das wäre gerade bei der Heizung, da sie neu ist sehr Ärgerlich. Was könnte dabei zerstört werden ?

Gruß Tom

und besten Dank ...
58 - stinkt nach Plastik -- Waschmaschine Bosch Bosch Maxx 2881
Moin Markus

Wenn du im Gerät nichts findest, dann mach mit deiner El. Anlage weiter.
Beim Heizen zieht die WA auch einen höheren Strom. Da werden auch die Kontakte in der Steckdose
(evtl. Mehrfachstd./ Verlängerung) usw., auch ggf. Abzweigdosen mit einbeziehen.
Davon könnte ich in diesem Bereich eine Storry hier reinsetzen, die Kunden hatten fast das Haus abgefackelt.
Beschränke dich nicht nur auf das Gerät.
Die Elektronik kannst du mal öffnen und reinschauen.

Gruß vom Schiffhexler





[ Diese Nachricht wurde geändert von: Schiffhexler am  3 Sep 2018 10:16 ]...
59 - Notstrom für Motorschloss - Fingerprint -- Notstrom für Motorschloss - Fingerprint
Hallo, Leute ich bin neu hier im Forum und möchte mich kurz vorstellen. Ich komme aus Hamburg, bin 47 Jahre alt und Versicherungskaufmann. Ich habe Spaß daran mir alle möglichen Sachen zu überlegen und dann, falls es funktioniert, auch zu bauen.

Heute habe ich "leider" wieder mal eine Frage an die Spezialisten, da ich mit meinem Wissen allein nicht weiterkomme. Ich hoffe ihr könnt mir helfen:

Ich habe in meiner Haustür ein Motorschloss verbaut, welches über einen Fingerscanner geöffnet wird. Es gibt daher von außen KEIN mechanisches Schloss. Ich möchte jetzt gern eine Notstrommöglichkeit realisieren, zusammen mit der Möglichkeit auch von außen (falls der Akku im Haus leer sein sollte) eine Batterie/Akku anzuschließen um das Ganze öffnen zu können.

Ich habe mir überlegt, keine 230V-USV zu kaufen, sondern einen 12v-Akku, bzw. eine 12V-Autobatterie, da ich keinen Sinn darin sehe eine 230V-USV zu betreiben, wenn dann doch wieder Trafos auf 12/24V reduzieren. Folgende Komponenten habe ich, die versorgt werden müssen:

Ekey Fingerprint-Zentrale mit Fingerscanner (8-12V)
Genius Comfort Motorschloss 24V

Ich hatte also die Idee einen großen 12-Akku zu kaufen, der über ein Ladegerät permanent an 230V angeschlossen ist und über &q...
60 - Fehler F29 und F17 -- Waschmaschine Siemens WM14S4WM/08
Geräteart : Waschmaschine
Defekt : Fehler F29 und F17
Hersteller : Siemens
Gerätetyp : WM14S4WM/08
FD - Nummer : 9008 200101
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer
______________________

Ich grüße euch alle,

bei meiner Siemens hatte ich ein Lagerschaden repariert und dann habe ich in der Garage einen Testdurchlauf durchgeführt. Der lief auch bis zu einem gewissen Punkt gut. Während des Waschvorgangs erledigte ich andere Arbeiten. Irgendwann sagte mir mein Vater das die WaMa Signaltöne von sich gibt und einen F29 Meldung. Als ich auf das Display draufschaute, zeigte er mir den F17 Fehler an. Ich wußte erstmal garnicht was ich machen sollte. Da stellte ich das Programmwahlrad erstmal auf aus und trennte die WaMa vom Strom. Ca. 15 Min. später sah ich das sich eine Schlauchschelle am Wasserschlauch (der vom Haus in Garage führt), sich gelöst hatte und nicht mehr zusammen gesteckt war.

Das Problem mit der Wasserzufuhr erledigte ich dann.
Danach schloss ich die WaMa am Strom wieder an und probierte mein Glück erneut. Egal was für ein Programm ich wählte, das Display zeigte mir nun eine andere Fehlermeldung an. Erst nr0 und kurze Zeit später yes. Ich blick da nun abs...
61 - 32A Sicherung -- 32A Sicherung
Hi,
ich habe eine Frage bezüglich einer Elektroinstallation.
Nun kommt bei mir bald ein Elektriker, und sortiert meinen Sicherungskasten neu.
Derzeit läuft die Klingel auf L2 beim Herd, einige Licher über die Waschmaschine usw. Dinge die so halt nicht dürfen, oder sein sollten.
Nunja, das Haus ist bjh 1926, und jeder war wohl mal Sicherungskasten. Ansonsten hat das restliche Haus auch nur 3 andere Sicherungen.
Es ist aber schon ein neuer Sicherungskasten, oder diese Schraubsicherungen.

Und bevor ich den Elektroinstallateur damit nerve wollt ich mal fragen, ob meine Idee Grundsätzlich so richtig, und machbar ist.

Mein Schuppen hat eine eigene Sicherung (16A)
Kann man die 16A Sicherung einfach rausnehmen, und eine 32A Sicherung hinten auf die Metallschiene stecken, und ist somit den Schuppen mit 32A gesichert?
Hintergrund ist, ich will mir ein Schweißgerät zulegen, aber nicht so ein 150€ 220V Teil, sondern eins mit einem kleinen Starkstromstecker (400V).

Das Verlegen mache ich selber(das diche schwarze Erdkabel habe ich), und der Eletroinstallateur muss das dann nur noch anklemmen. Wurde bereits einigemal so gemacht, z.B Strom zum Dachboden, zum Schuppen. Der Eletriker meinte, so wie das Verlegt ist, ist das in Ordnung (Lichtsc...
62 - Hilfe!!! Sicherungskasten in Thailand -- Hilfe!!! Sicherungskasten in Thailand
Sawadee Kha!

Der Thai und seine Elektrik - das ist eine Sache für sich selbst!
Ebenso wie in Deutschland gibt es auch in Thailand Normen, wie Elektroinstallationen ausgeführt werden sollen.
Leider Interessiert das den Thai genausowenig, wie auch den bastelwütigen Deutschen.


Ich sehe bei deiner Installation Zwei Hauptprobleme:

1. Viel zu hohe Absicherung. Normale Steckdosen sollten mit maximal 16A (laut TH-Norm 15A) abgesichert werden, die bei dir verwendeten 2,5mm² Einzeladern können jedoch auch bei anderen Verbrauchern, aufgrund der bei euch hohen Umgebungstemperaturen, nur mit maximal 20A abgesichert werden.
2. Der fehlende Erdleiter. Sofern er nicht nachgezogen werden kann, bleibt nur eine Aufputzverlegung oder einer der zitierten, nicht so schönen Lösungen.


Zitat :
Zum Thema 2-Adrige Verkabelung, hier sind mehrere Varianten möglich!

Sofern wirklich nur Steckdosen ohne Erdkontakt verbaut sind und in Leuchten die Erdklemme f...
63 - Bei ausgeschaltetem Lichtschalter trotzdem 126 V auf 240 V Leitung - bei Last 43 V -- Bei ausgeschaltetem Lichtschalter trotzdem 126 V auf 240 V Leitung - bei Last 43 V
Moin, moin.

ich bin in ein Haus gezogen und habe eine LED-Lampe (240 V) in eine E27 Fassung eingeschraubt. Wenn der Lichtschalter auf aus ist, leuchtet sie aber noch immer ein bisschen. Ich habe mit dem Messgerät folgende Wechselspannungen zwischen Null und Phase gemessen (Null und Erde haben immer 0 V):

Ohne Last, Schalter an: 240 V
Ohne Last, Schalter aus: 126 V
Mit Last (LED-Lampe), Schalter an: 240 V
Mit Last (LED-Lampe), Schalter aus: 43 V ==> Lampe leuchtet leicht

Hat jemand eine Idee, was ich ändern muss, damit bei Schalter aus wirklich 0 V anliegen? Letztendlich wird ja offensichtlich im ausgeschalteten Modus Strom verbraucht... :-/

Oder soll ich noch etwas messen?

Danke für eure Hilfe,
Gundram

...
64 - Frage zur Installation von Niederspannung im Baumhaus -- Frage zur Installation von Niederspannung im Baumhaus
Hallo!

Lange war ich nicht mehr hier und nun habe ich folgendes vor:
Ich bastel seit knapp 3 Jahren an einen Baumhaus. Es ist nicht gerade klein und auch als erwachsener kann man hier gut seine Zeit verbringen und entspannen, ja sogar übernachten.
Da die Kinder das Haus sehr gut annehmen (was für einen Wunder), kam meiner Frau kürzlich der Gedanke eine Solaranlage zu installieren. So ein Set mit Batterie und Laderegler. Ich fand die Idee auf Anhieb gut, allerdings der Gedanke an eine Batterie, welche gepflegt werden will ließ mich zögern.
Dann kam mir der Gedanke... ca 15m entfernt steht unser Partyschuppen. Hier gibt es Strom. Warum nicht einen LED-Trafo installieren und das Baumhaus mit Niederspannung versorgen? Ist doch bestimmt sicherer? Ich habe mal einen 25m-Ring Erdkabel 3x1,5mm2 an einen 100W Trafo(IP65 im Alugehäuse) angeschlossen. Von den 12,15V kamen bei Anschluß einer 4 Watt LED 11,97V an. Ideal!
Nun habe ich lediglich vor gehabt im Baumhaus selbst folgendes zu installieren. 2 Leselampen und im unteren Bereich evtl noch einmal 5x4 Watt LED.Evtl im Sommer ein KFZ-Kühlschrank. Insgesamt max. 80 Watt.
Im Haus selbst würden die weiteren Längen bei ca. 6m je Anschluß liegen. Alles über 1,5mm2 Litze.

Hier meine Fragen:
1. Habe ic...
65 - E-Paper Schreibmaschine Lithiumakkus laden ohne Stichflamme -- E-Paper Schreibmaschine Lithiumakkus laden ohne Stichflamme

Zitat : Bei diesen Sicherheitsanforderungen würde ich die Finger davon lassen, und auf geeignete, von der Industrie bereitgestellte (und geprüfte) Geräte zurückgreifen.Das Problem ist, dass die "Sicherheitsanforderungen" nicht einmal solche sind, sondern abstruse Phantasiegebilde, die nicht einmal für Geräte im Medizinbereich Anwendung finden würden.
Genau so könnte man eine Baurichtlinie erlassen, nach der eine jede Kloschüssel in einen Faradyschen Kafig einzubauen ist, damit den Nutzer nicht der Blitz beim Abkoten trifft.


Zitat : Auch mit Relais, Lastverteilern und sonstigen Kram, kann ein Eigenbau das Brennen anfangen. Quizfrage; macht dieser ...
66 - Betrieb von Steckernetzteilen mit US-Stecker auch mit Adapter vermutlich illegal -- Betrieb von Steckernetzteilen mit US-Stecker auch mit Adapter vermutlich illegal
Wie schaffen es nur Milliarden von Amerikanern, Kanadiern, Mexikanern, Japanern, Chinesen usw. mit diesen bösen Steckern zu überleben?
Ich hoffe, du hast auch alle Leuchten mit E-Fassung aus dem Haus verbannt, die sind auch nicht fingersicher. Denke auch daran wenn du selber mal ins Ausland fährst. Auch unsere Schukostecker sind nicht die sichersten und entsprechen nicht unbedingt den dortigen Vorschriften.

Oder suchst du nur einen Vorwand um das Ding zurückzugeben?

Wenn es ein Steckernetzteil ist, dann kauf dir doch einfach eins mit Schukostecker und fertig. Oder kauf dir einen fingersicheren Adapter. https://www.brennenstuhl.com/de-DE/.....rung, sofern der US-Stecker da reinpasst. Bei Steckernetzteilen kann das problematisch sein. Man kann den Adapter auch einfach ankleben.

Ansonsten ist dieser Reisestecker legal. Die Bundesanstalt für Arbeitsschutz warnt zwar vor Reisesteckern, allerdings nur wegen Fehlern an den Stiften auf Schukoseite. An der fehlenden Sicherheit anderer Steckersysteme lässt sich nunmal nichts ändern.

67 - welche Art Schutzschalter ist der Condor e6 -- welche Art Schutzschalter ist der Condor e6
Hallo
Haben Alteres Haus Gekauft
Nun sieht unser FI nicht schon aus und der Strom kasten surrt manchmal etwas lauer
Nun bevor ich den Elektriker hole wollte ich mal wissen
was ich da überhaupt habe genau
Vielleicht muss er ja gar nicht neu

viel drauf stehen tut nicht auf dem model Conder E6
kann mir einer sagen was für ein Auslöse verhalten der hat ?
Bild vom FI Bild eingefügt

[ Diese Nachricht wurde geändert von: west303 am 30 Jan 2018 15:32 ]



[ Diese Nachricht wurde geändert von: west303 am 30 Jan 2018 15:35 ]...
68 - Backofen Sicherung fliegt -- Herd AEG Competence 5132 V-M
Hallo, hier die gewünschten Daten:
AEG Competence 5132 V-M
Typ 54 DBR 75 AO 230/400V
KD 940.313.024 117/725033

Ja, es ist ein bzw. der NFI Schalter der sofort auslöst. Das ganze Haus hat keinen Strom mehr, nicht die einzelnen Herdsicherungen im Sicherungskasten fliegen raus.

Hier noch ein paar Bilder.
Viele liebe Grüße, sepha







...
69 - Dimplex Nachtspeicher Gebläse defekt -- Dimplex Nachtspeicher Gebläse defekt
Danke. Die Info hab ich gebraucht. Da die Lüfter Zuleitung am Klemmbrett schon keinen Saft hat....wird ne Sicherung im normalen zählerkasten unten sein und das wars....
Wir haben über den Daumen gepeilt....zig Öfen. Im zählerschrank habe ich noch nie diverse Sicherungen für das Thermostat bzw die Thermostate gesehen... Und am Zimmer Strom für Steckdose und Licht hängt sie auch nicht....hab da vorhin unfreiwillig getestet....
Also suche ich die Sicherung für diese Thermostate...drehsicherungen....die könnten es auch sein und bei dem alten Haus natürlich unbeschriftet. Danke erstmal fürs grobe. Und nein keine Asbestpanzer mehr. ...
70 - Externer Gong Choma 100 an Siedle HT 311-0 B-Potential -- Externer Gong Choma 100 an Siedle HT 311-0 B-Potential
Hallo!
Ich wohne in einem 5 Parteien Haus mit einer alten Siedle Anlage.
In den Wohnungen hängen HT 311-0 Haustelefone.

Seit kurzer Zeit funktioniert der intere Gong nicht mehr.
Ich möchte daher gerne einen externen Gong Grothe Chroma 100 installieren.
(in Absprache mit meiner Vermieterin, denn das gleiche Problem hat mein Nachbar auch und wir möchten nicht dass unserer Vermieterin zu große Kosten entstehen)

Wenn ich den Gong mit Batterien betreibe und die Kabel 8 auf =/~ und 7 auf C1 anschließe, funktioniert das wunderbar.

Ich möchte aber den Gong wenn möglich über das Siedle HT 311-0 mit Strom versorgen.
Dafür muss ich wohl die 8/12 Volt-Klemme mit dem B-Potential im Siedle HT 311-0 verbinden.Leider kann ich aber keine Klemme B-Potential finden (Bild 2).

PS: Wenn ich die 8/12 Volt Klemme mit Klemme 9 im Siedle HT 311-0 verbinde funktioniert zwar der Gong, aber beim Klingeln an der unteren Haustüre gibt es ein seltsames Summen. So wie der Türöffner, aber mit zu wenig Spannung

Jetzt meine Frage: was ist das B-Potential und gibt es diesen im Siedle HT 311-0 überhaupt (Schaltbild siehe Bild 1)

Danke für Eure Hilfe!



...
71 - Ist das ein Baumangel? -- Ist das ein Baumangel?
Im Grunde ist jede vorzeitige Festlegung auf einen Schuldigen ein Eigentor; auf die Art würde man höchstwarscheinlich versehentlich erst ein koordiniertes "austribbeln" erzeugen.

Da geht man m.M.n. besser her, und verschickt zwei (2x 2) Briefe. Einen an den Bauträger, und einen zweiten Brief an die ausführende Elektrofirma.
Mangelmeldung ... mit Fristsetzung von 4 oder 6 Wochen zum liefern einer Ausrede. Anschließend die beiden Ausreden auswerten, hoffen daß die sich darin verplappert haben, oder darin genau den Tip der Woche frei Haus liefern. Und dann ggf. dem jeweiligen anderen die Ausrede vorhalten ... mit nochmaliger Fristsetzung zur Nachbesserung /Behebung.
Danach bliebe nur noch eine Klage z.B. gegen den Bauträger, unter Beiladung des E-Fachbetriebes, übrig.

Der Bauträger hat ja schließlich die Wohnung und das Sondereigentum Carport verkauft. Eine Wohnung ohne Strom wäre /ist nach herrschender Rechtsprechung unbewohnbar (ergo wohl auch unverkäuflich). Im Bezug auf den Carport muß die Rechtsmeinung halt "leicht umgebogen" bzw. erweitert werden auf ´so ist der Carport für ein Elektroauto unbewohnbar´.
Nach obigen müsste also wohl oder übel der Elektrofachbetrieb im Auftrag des Ba...
72 - Stromklau oder ist das normal? -- Stromklau oder ist das normal?
Hallo zusammen,

ich habe einen neuen Lichschalter eingebaut
(Skizze: Haus 1) und nur zwei (Skizze: beiden oberen) der
drei Kabel angeschlossen.
[/img]
Fertig - Schalter und Licht funktionierten.

Nach 30 Minuten kam unser Nachbar (Skizze: Haus 2) und fragte
ob wir auch kein Fersehsignal mehr haben.
Ich prüfte dies und stellte fest, wir haben auch kein
Signal.

Ich dachte mir nichts dabei, als mir einfiel, es könnte
ja eine Sicherung rausgesprungen sein, als ich den
Lichtschalter einbaute.
Doch alle Sicherungen war korrekt und eingeschaltet.

Als ich aber das dritte Kabel (Skizze: das untere) mit einer
Brücke zum testen angeschlossen habe, war das
Signal und auch der Strom der Steckdose im Haus 2
wieder da.

Dann ist uns aufgefallen, dass das eine Kabel (Skizze: Kabel unten)
in Haus 1 abhängig von den Steckdosen der Satellitenanlage in
Haus 2 ist.

Gesetz den Fall ich will meine Nachbarn ärgern, was
nicht sein wird, könnte ich bevor ich 4 Wochen in
Urlaub fahre, das untere Kabel lösen und meine Nachbarn
haben 4 Wochen keinen Fersehempfang.

Ist das normal, dass das dritte Kabel mit Haus 2 verbunden ist,
oder gibt es dafür ein...
73 - Kabel suche mit ... MASTECH MS6818 -- Kabel suche mit ... MASTECH MS6818
ich verstehe das so ...

das MASTECH MS6818 hat 2 "Anschlüsse"

der eine gehört an "Masse" (erde)
der andere an die zu suchende Leitung

klar, dass im ganzen Haus der Strom aus ist ... der große Hauptschalter ist aus ...

hier mal ein Bild aus der Anleitung

es wird eine Leitung (Kabel) gesucht. der "Sender" wird auf Masse geschaltet und ein Kabel mit dem zu suchenden Kabel verbunden ....

so weiß so einfach ...

aber ich finde bei (fast) allen Kabeln im Haus jetzt so ein Signal

klar laufen einige Kabel parallel, so das sich das Signal auch übertragen kann. aber dann ist das Gerät wertlos ? ...
74 - FI Schalter löst ständig aus -- FI Schalter löst ständig aus
Hallo,
gleich vorweg: Ich habe nicht vor selbst am Verteiler o.ä. rumzuspielen.

Haus Baujahr 1998; vor 2 Jahren gekauft

Ich habe seit 1 Woche das Problem, dass einer der drei FI Schalter ständig auslöst und fast das halbe Haus ohne Strom ist.

Angefangen hat das Problem damit dass ich Aussenleuchten, die ich 4 Wochen zuvor wegen Malerarbeiten demontiert hatte, wieder montiert habe. Die Kabel die aus der Fassade schauten, hatte ich mit Folie und Test vor Feuchtigkeit geschützt und während den Malerarbeiten gab es auch keine Probleme. Zwischenzeitlich habe ich alle Aussenlampen nochmal abgeklemmt, obwohl jede funktioniert hat ohne dass der FI fliegt.
Der FI Schalter löst aus sobald ich einen Verbraucher mit hoher Wattzahl (Fön, Heizlüfter, Bügeleisen, Staubsauger) einschalte. Komischerweise löst der FI sogar dann aus wenn der Backofen eingeschaltet, oder die Pumpe vom Hauswasserwerk anspringt, obwohl beide einem anderen Stromkreis angehören und über einen anderen FI Schalter abgesichert sind.

Ich habe bereits alle Stecker im Haus, egal von welchem Stromkreis, gezogen, was jedoch keine Besserung gebracht hat.

Ein Bekannter und bereits pensionierter Elektriker hat mir auf Verdacht gestern den FI Schalter gewechselt, aber danach war...
75 - Frage zur Installation von Webcams im Außenbereich -- Frage zur Installation von Webcams im Außenbereich
Guten Morgen allerseits,

ich habe eine Frage an Euch. In unserer Nachbarschaft wurde relativ viel eingebrochen in letzter Zeit und ich wollte bei mir im Walmbereich des Daches 2 Kameras installieren. Das gesamte Dach hat einen relativ großen Simskasten, in dem auch bereits Kabel für die Beleuchtung und auch für eine Außensteckdose installiert sind.
Ich interessiere mich nun für eine Kamera, welche ihren Strom über das Netzwerkkabel bekommt, also POE. Die Kamera selbst könnte dann über WLAN eingebunden werden.
Meine Frage zielt nun dahin. Bei diesen Kameras sind natürlich Trafos dabei, mit normalem Eurostecker. Kann ich diese im Simskasten problemlos liegen lassen oder müssen die Trafos im Haus sein?
Wenn dies der Fall ist, wie lang kann das Netzwerkkabel sein, damit noch genügend Strom bei den Kameras ankommt. Das mitgelieferte Kabel wäre 10m, jedoch würde dies nicht bis zur Kamera reichen und ich müßte es noch etwas verlängern.
Ich hoffe die Problematik ist verständlich erklärt und ich freue mich auf Eure Antworten,

Gruß Marco ...
76 - USV Analge - Kapazität??? -- USV Analge - Kapazität???
Wegen Umbauarbeiten am Haus sind wir im September einige Zeit von der Stromversorgung abgetrennt.
Wir müssen wegen der Überwachung einer Zuchtanlage zwei Geräte (Zentrale einer Meldeanlage) und den Zyxel Speedlink 5501 an eine Notstromversorgung anschließen.
Von der Meldeanlage kennen wir durch den Hersteller den Stromverbrauch im Standby Betrieb (2W/h). Nun wollen wir eine USV Anlage kaufen.
Der Berater einer Fa. welche diese Geräte im Sortiment führt, empfahl uns die
APC Smart UPS22001 LCD USV - 1980W - 2200VA - Betriebsauer bei Vollast 7Min. und
rechnete uns vor: bei einem angenommenen Stromverbrauch von 20W pro Stunde (wir haben noch nicht herausgefunden was der Zyxel verbraucht und haben deshalb einen höheren Wert angenommen) liefere diese Anlage Strom für 99 Stunden (1980W Leistung geteilt durch 20W
Leistungsaufnahme).
So recht wollen wir der Rechnung dieses "Fachberaters" nicht trauen, da wir zum einen sehen, daß die Anlage bei Volllast mit 1980 Watt nur für 7 Min. Strom liefert und, was wir nicht verstehen, daß die USV Anlagen nicht die die Kapazitätsangabe in (w/h) bereitstellt.
Verwunderlich auch, daß unsere Meldeanlage, welche gerade mal ein halbes Kilo Gesamtgewicht hat, ei...
77 - Eigenbau Stromerzeuger, Steuerung -- Eigenbau Stromerzeuger, Steuerung

Zitat :
DieS145 hat am 22 Jul 2017 21:57 geschrieben :
bau mir eine Netzersatzanlage für unser Haus.

Und die soll dann für genau was gut sein?
Hast du im Keller nen OP-Saal oder nen Brutschrank?
Selbst in der schlimmsten deutschen Pampa fällt der Strom so gut wie nie aus.( und wenn,dann nicht sehr lange)
Der letzte an den ich mich entsinnen kann ist knapp 40 Jahre her,und da war das betroffene Gebiet noch Teil der DDR... ...
78 - ein Temp-begrenzer kaputt -- Wäschetrockner Gorenje SPK2
Moin autosklave

Die beiden Klixons sind für deine Sicherheit da drin da wird nicht rumgebastelt.
Wenn im 170° Kl, durch den Strom die Kontakte verschmoren, bzw. dadurch verkleben, dann kann der nicht
mehr schalten und deswegen ist der 2. vorhanden, der dann abschaltet, damit die blauen Männekes mit
der roten Drehleiter, vor deinem Haus nicht die Straße blockieren.

Solltest du an der Heizung irgendwas manipulieren, dann kommt keine Versicherung für den
entstandenen Schaden auf. Das müsste dir doch klar sein.
Da gehört eine neue Heizung rein. Sparen kann man, aber nicht an der falschen Stelle!

Gruß vom Schiffhexler


...
79 - Feuchtraumleitung 4 Polig einmal Legen und Licht, sowie Steckdose schalten möglich? -- Feuchtraumleitung 4 Polig einmal Legen und Licht, sowie Steckdose schalten möglich?
@ego,

alsoooo.

Es ist mein Garten, bei dem ich die arbeiten machen möchte.
Die Hauptleitung kommt vom hinteren Gartenhaus hinterm Haus befindet sich ein Verteiler (mit einem Siegel/Plombe), Die Leitung kommt von der Erde und ebenso von der Stadt.
Vom Verteiler aus geht es dann zum Linken Garten Nachbar, zum Hinterem Garten Nachbar und eben eine zu mir. Die Zuleitung die ich bekomme sind 5x2,5mm² und geht als erstes in dem Stromzählerkasten gleich unten für die L1, L2, L3 jeweils 3 B16 von hager Leitungsschutz Automaten. Von dort weiter (immer noch im Zählerkasten zum Eigentlichen Stromzähler und vom Stromzähler kommen dann ebend oben die offene Kabeln hinaus, auch 5x2,5mm² (Schwarz, Schwarz, Braun, Blau, Grün/Gelb). bis dahin hat damals alles der Elektriker gemacht!

Ab dort, wo die offene Leitung dann sind, sollen meine Arbeiten dann beginnen mit dem UV usw.


Aber mal ehrlich es wird im Garten ab und zu mal nur der Rasenmäher 1100 Watt angeschlossen, mal ein Wasserkocher mit 800 Watt und Kaffee Maschine mit 900 Watt, ganz selten abends dann mal 40 Watt Licht und dass war es dann auch. Vielleicht auch ein kleines Radio, aber das ist ja minimal an Strom...

Bis vorher hat auch immer alles geklappt, bis ich den Uhralten Unterv...
80 - Zangenamperemeter Stromrichtung AC -- Zangenamperemeter Stromrichtung AC
Hallo,

Es sind wirklich 3 Ampere über die Hauptwasserleitung, die natürlich aus Metall ist. Es ist halt ein mistiges TN-C. Es gibt keinen Tiefenerder/PA (altes Haus) sondern das macht die Hauptwasserleitung - damit auch kein Isolierstück, Bernd! Soweit ich weiß war das früher aber "normal" die Wasserleitung zu nehmen, auch wenn da ein bisschen Strom geflossen ist.
Ob 3A ein üblicher oder bedenklicher Wert ist weiß ich nicht, ich arbeite nicht im Handwerk. Finde es aber gerade recht intererssant mich mit diesem Problem zu beschäftigen, möglicherweise muss man ja auch was unternehmen.

Wenigstens in der Gasleitung ist wohl ein Isolierstück, zumindest fließt da nichts!
Über den Kabel-TV-Anschluss sind es nur Miliampere.

Ich hab das mal künstlerisch verwirklicht und zwei Szenarien aufgezeichnet. Links ist der aktuelle Zustand. Über das 3x1,5 zur Heizung fließen 1A im PE, das gefällt mir nicht. Deshalb habe ich mal den grünen Zusatzleiter testweise reingehängt. Wie sich die Werte ändern sieht man rechts. Der Heizungs-PE wird zwar entlastet, aber andernorts steigen die Ströme.

Ich schließe daraus, dass der PEN über den Dachständer einfach nicht der Beste ist. Die Wasserleitung ist wohl auch ein passabler Erder und so teilen sich die ...

Nicht gefunden ? Eventuell gibt es im Elektroforum Transistornet.de für Haus Strom Flachkabela=0 eine Antwort
Im transitornet gefunden: Haus Strom


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 13 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 0 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 185886730   Heute : 3664    Gestern : 24670    Online : 230        20.10.2025    4:22
1 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 60.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ----
xcvb ycvb
0.234909057617