Gefunden für chip auf der leiterplattea=0a=0 - Zum Elektronik Forum |
1 - Steuerger bzw. Waschpumpe -- Geschirrspüler Beko DIN 16310 | |||
| |||
2 - Akku defekt -- Stereoanlage JBL Charge-4 | |||
Geräteart : Kompaktanlage
Defekt : Akku defekt Hersteller : JBL Gerätetyp : Charge-4 Chassis : Charge-4 Messgeräte : Multimeter, Oszilloskop ______________________ Hallo, der Akku meines ca. 4 Jahre alten mobilen Lautsprechers / Verstärkers JBL Charge-4 (siehe zB: https://www.amazon.de/JBL-Charge-Bl.....RYCY) ist defekt. Wie ich inzwischen mitbekommen habe, kann man da nicht einfach jeden Ersatzakku für einen Charge-4 kaufen (von denen es im www eine gute Auswahl gibt), sondern da gibt es nochmals ca. 8 unterschiedliche Akku-Varianten, die zwar mechanisch kompatibel sind für den Charge-4, aber irgendwie elektronisch noch codiert. Habe bereits 2 neue Akkus ausprobiert, aber das Gerät funktioniert nicht mit diesen Akkus. Und Murphy macht bekanntlich seine Arbeit ordentlich: der speziell zu meinem Charge-4 benötigte Akku ist nicht mehr erhältlich. Es gibt auch keine Alternative zu diesem Akku. Heisst im Klartext: wegen eines (lumpigen) Akkus kann das ganze Gerät, was ansonsten noch völlig in Ordnung ist, nun entsorgt werden. Ich will gar nicht mich... | |||
3 - Geht nicht mehr an - Chip -- Waschmaschine Miele W3250 | |||
Geräteart : Waschmaschine Defekt : Geht nicht mehr an - Chip Hersteller : Miele Gerätetyp : W3250 Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) ______________________ Waschmaschine geht leider nicht mehr an Der Fehler wurde gefunden- ein Chip auf der Steuerung ist explodiert. Jetzt kann man aber dadurch die Bezeichnung des Chips nicht mehr sehen- auf dem Schaltplan auch nicht gefunden ![]() Wie kommen ich an die Bezeichnung bzw. an den Chip- oder günstig an so eine Platine (Bezeichnung) ELP165F hat jemand eine Idee? Dank und Gruß ... | |||
4 - Chipsperre für WD-fremde HDDs -- WesternDigital WD My Book Duo wdbfbe0120jbk-00 | |||
Geräteart : Sonstige Defekt : Chipsperre für WD-fremde HDDs Hersteller : WesternDigital WD My Book Duo Gerätetyp : wdbfbe0120jbk-00 Kenntnis : minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter ______________________ Hi allerseits, ich habe mir ein „Western Digital WD My Book Duo“ Leergehäuse für 3.5“ HDD’s gekauft (Modell wdbfbe0120jbk-00) und wollte dieses nun mit zwei 10TB Seagate Exos X16 im Raid 1 Verbund bestücken. Leider musste ich feststellen, dass das WD Gehäuse die HDD’s nicht unterstützt und der Betrieb von WD-fremden HDD’s gesperrt ist. Grund dafür scheint ein Chip auf dem Board des WD My Book Duo zu sein. ![]() Für die Variante mit nur einem Laufwerk (WD My Book) gibt es scheinbar auch eine funktionierende Lösung. In einem Video wird gezeigt, wie man den Pin 8 des entsprechenden Winbond Chips trennen soll (bei manchen Varianten auch noch Pin 7, wie auf anderen Quellen beschrieben). Danach soll die Sperre für HDD’s, die nicht von Western Digital stammen, aufgehoben sein. https://www.youtube.com/watch?v=BpqlOB1AzCQ ... | |||
5 - Überspannung beim LAN Eingang -- LED TV Hisense H55U8B | |||
Geräteart : LED TV Defekt : Überspannung beim LAN Eingang Hersteller : Hisense Gerätetyp : H55U8B Messgeräte : Multimeter, Oszilloskop ______________________ Guten Abend, durch einen Blitzeinschlag im Nachbarhaus ist durch Überspannung in unseren LAN-Verbindungen der Fernseher H55U8B funktionslos geworden. Die Power Platine scheint OK zu sein, Gleichspannungen sind messbar. Auf dem Mainboard "RSAG7.820.8776/roh" sind im Bereich des LAN Anschlusses einige SMD-Bauteile abgebrannt. Die Werte sind nicht mehr ablesbar. Hat jemand einen Serviceplan oder zumindest ein genaues Foto des Boards „RSAG7.820.8776/roh“ mit ablesbaren Werten der abgebrannten Bauteile? Ausschlacht-Schrottplatinen hätte ich. Den LAN-Transformator-Chip ES16013LF gäbe es günstig bei China-Ali. Das Mainboard „RSAG7.820.8776/roh" gäbe es auch zwischen Euro 40 - 90 im Netz zu kaufen, da es scheinbar häufig in verschiedenen Hisense TV Geräten verwendet wird. Ich weiß aber nicht, ob man es einfach in mein Gerät einsetzen kann, oder ob man es dann meinem Gerät entsprechend umprogrammieren/ Speicher flashen müsste? Das ginge leider über meine Fertigkeiten. FG eri ... | |||
6 - Fernbedienung mit HT12x-ICs, Frage "Startimpuls" -- Fernbedienung mit HT12x-ICs, Frage "Startimpuls" | |||
Ich -glaube- ich weiß es jetzt. Mir ist wieder eingefallen woher ich den Chiphersteller 'Holtek' kenne ...
Entweder Bosch oder Hörmann hat um 1998 herum genau den Holtek HT12E -Chip in ihren 40MHz-Rolltor-Handsendern verwendet. So ein Ding hatte ich mal unterm Lötkolben, wegen nicht durch 'nen Batterietausch behebbaren Sendeproblemen. Da hat ein Taster nur noch ab und zu kontaktiert. Und ich erinnere mich, daß ich da beinahe einen Vogel bekommen hab. Wegen ein baugleicher Taster weit und breit nirgendwo auftreibbar. Das Mistding wollte aber auch nicht von der Platine; der hat förmlich nach einem Ausbau mit der Brechstange gebettelt. War dann entsprechend ein Akt, den 3.ten (unbenutzten) Taster auf der FB unbeschädigt runterzubringen, den elektrisch defekten auch, und die dann einfach die Plätze tauschen zu lassen. Die Taster hatten jew. 4 Pins plus 2 gewellte Haltepins ... Der Chip ist für den Batteriebetrieb optimiert. In vorg Handsendern hat der billigste 9V-Block ever jeweils gut 8 Jahre durchgehalten. Allerdings werden jene Rolltore auch nur ~10x pro Woche gefahren. Ergo spielt bei 8 Jahren dann die Selbstentladung schon beinah eine größere Rolle, wie der Stromverbrauch von dem IC nebst Anhang. Der HT12E braucht mit gestopptem... | |||
7 - Mainboard startet nicht -- ASUS ASUS MAXIMUS VIII Hero | |||
Das Mainboard hat 'ne eingebaute Port80 DiagnoseKarte, nennt sich 'Q-Code Led'.
zwei Siebensegmentanzeigen auf dem Mainboard zeigen während der Bootphase / Selbsttests verschiedene Codes. Ich hatte mal ein Video dieser Anzeige erstellt, https://magentacloud.de/s/RiFWqa2mkqPXt3x Nur nützt nix, wenn sich das Mainboard im Fehlerfall verhält, als wäre es stromlos. Nach dem Start per Druck auf Taste CLR_CMOS startet das Board, läuft anschliessend fehlerfrei. (genauer gesagt lief, auf dem neuen Board halt Fehler MACHINE STATE EXCEPTION). Ich hatte auch mal einen neuen BIOS Chip bestellt, es wurde aber vermutlich ein unprogrammierter Chip geliefert. BIOS Chip ist gesockelt. Mit diesem leeren?? BIOS Chip startete der Computer aber auch nur über ClrCmos, das LCD Panel auf dem Board zeigte nur 00 an. In der Zwischenzeit wurde ein korrekt programmierter BIOSChip geliefert, hat aber am Fehlerbild nichts geändert. ... | |||
8 - elektronischer Schalter gesucht, Transistor? -- elektronischer Schalter gesucht, Transistor? | |||
Zitat : perl hat am 1 Mai 2024 22:09 geschrieben : Zitat : die Ladeelektronik prüft permanent den Status des Akkus und was passiert mit dem Ergebnis der Prüfung? Ich ahne, dass es weggeworfen wird. ![]() Weiß ich nicht. Spielt im Falle des Ladezustands (also wenn USB anliegt) auch keine Rolle. Die Ladeelektronik (fertiger Chip aus China) entscheidet auf Basis dieser ständigen Messung, wie die Ladekurve aussieht. Wie erwähnt, ist das bei Lipo nicht ganz trivial. Man kann nicht einfach 5v/1A auf den Akku ballern und warten bis er warm & voll ist. | |||
9 - Arduino IR Empfänger -- Arduino IR Empfänger | |||
Zitat : Auswertung der Wellenlänge könnte ev. über IR Farbfilter funktionieren die nur Nur diese Wellenlänge durchlassen Das ist schwierig, weil steilflankige Farbfilter nicht für jede Wellenlänge zur Verfügung stehen und/oder richtig Geld kosten. Ausserdem verschenkt man dabei den ganzen momentan nicht gemessenen Spektralanteil. Einfacher und besser ist es aus einer billigen Webcam (z.B. der Raspi-NoIR Kamera), einem Beugungsgitter und ein bischen Optik ein Spektrometer zu bauen. Dabei wird das gesamte Spektrum auf einmal gemessen, und die Lage der Spektrallinien auf dem Kamerachip gehorcht einem einfachen mathematischen Zusammenhang. Idealer Weise würde man dafür einen Kamerachip verwenden, bei dem die Pixel nicht mit den üblichen RGB-Farbfiltern versehen sind, aber mir ist z.Zt. keine preisgünstige Quelle für solche Kameras bekannt. Es scheint auch nicht problemlos möglich zu sein bei einer handelsüblichen (Farb-)Kamera dieses Bayer-Filt... | |||
10 - Upgrade Triac statt Relais -- Möhlenhoff Alpha Regler direct STANDARD | |||
Zitat : ob mein Vorhaben das laute Schaltrelais durch einen lautlosen Triac auszutauschen realistisch ist.Nicht sehr. Die Arbeitsbedingungen von Triac und Relais unterscheiden sich erheblich, was wahrscheinlich in der Programmierung des Mikroprozessors (der Quadratische Chip) berücksichtigt wurde. Allenfalls könnte man daran denken das Relais durch ein SSR (Solid State Relais) vergleichbarer Leistungsfähigkeit zu ersetzen. Dann kommt evtl aber ein mechanisches und ein Kühlungsproblem auf dich zu. Um das genauer zu beurteilen, müsste man den Schaltplan der alten Steuerung zumindest in der Umgebung des Relais herauszeichnen. P.S.: Ausserdem hat ein Triac keine elektrische Isolation zwischen Steuer- und Lastkreis! P.P.S.: Zitat : | |||
11 - Schaltkreis Kontakt-Problem -- unbekannt Musik-Spielzeug | |||
Zitat : Bei Druck funktioniert das Teil. Evtl ist der Wackelkontakt aber an einer anderen Stelle und schliesst sich, weil sich die Platine durchbiegt. Unter dem schwarzen Klecks wirst du nichts reparieren können, sondern nur alles kaputtmachen. Das wird Chip On Board (COB) Technik sein, bei der das Die mittels hauchfeiner Drähte direkt auf die Leiterbahnen montiert wird. "Alles mal nachlöten" wird aber nicht schaden. https://de.wikipedia.org/wiki/Chip-On-Board-Technologie https://learn.sparkfun.com/tutorial.....e/all [ Diese Nachricht wurde geändert von: perl am 6 Feb 2024 22:17 ]... | |||
12 - A2 - SMD Marking -- A2 - SMD Marking | |||
Ja, mit dem Markings ist es einfach zum davonlaufen.
Jeder Hersteller schreibt je nach Sektlaune etwas anderes drauf. Pro-Elektron? Wozu? Pfeif drauf! ![]() Ich hätte da auch auf Vishay oder Diodes getippt. Wobei das Vishay Marking von der Anordnung nicht passt. Aber wer weiß? Ich habe nach langer Suche beim freundlichen Ali etwas gefunden und bestellt. Ich habe auch freundlich angefragt was auf der Rolle steht. Mal sehen ob die das für mich machen.... @roger34: Ja, da hat es einige andere Teile, wie im Eingangsposting erwähnt, zerlegt. Die FET's, ein paar kleine SMD Widerstände, diese Diode und den Chip. Wie üblich auch die X Kondensatoren am Eingang, die ja häufig an der Krankheit: "Kapazitätsschwund" leiden. Die sind natürlich nicht der Grund für die Baustelle. Die Ursache für den Ausfall konnte ich nicht feststellen. ... | |||
13 - geht nicht mehr an -- Plattenspieler Angels Horn HP-H019 | |||
Es wird wohl nichts nützen, aber ich habe mal einige Bauteile durchgemessen und geguckt, wo überhaupt Spannung auf der Platine ankommt. Ergebnis: An vielen Stellen der Platine kommt gar keine Spannung an. Ich habe das Bild mal mit den Spannungswerten beschriftet (kleine rote Schrift). Zudem besitzt die Platine auf der Rückseite noch einige wenige Stromzüge, welche ich (teilweise) auch mit eingezeichnet habe. Da die Beschriftung leider sehr klein ausfallen musste, ist sie leider auf dem angehängten 300kb-Bild (10% komprimiertes jpg) nur sehr verpixelt zu erkennen. Aus diesem Grund habe ich das gleiche Bild mit der vollen Auflösung nochmal auf meine GMX-Cloud hochgeladen. Das jpg-Bild muss leider heruntergeladen werden, um darin zoomen zu können.
Beim Durchmessen sind mir einige Bauteile aufgefallen, aber vielleicht ist das auch normal, da mir einiges an Fachwissen fehlt: - Der Kondensator C6 bekommt keinen Strom - bei C41, C23 und R35 liegt eine negative Spannung an? z.T. auch nur manchmal - D10: die obere Diode (SMD Gleichrichter) bekommt keinen Strom von Q9 - Q9 liefert keinen Strom (MOSFET) Das sollte ein "... | |||
14 - Teelichtakku Lebensdauer -- Teelichtakku Lebensdauer | |||
Genau, mal die Akku-Spannung vor Ladebeginn und kurz nach Ladeende messen.
Eine kontinuierliche Messwerte-Aufnahme würde natürlich auch nicht schaden^^. Und wenn du ganz mutig sein solltest, dann mess' mal beim 'anladen' eines tiefentladenen Akkus den Ladestrom. Der aufgeblähte Akku könnte meiner Meinung nach darauf hindeuten, daß entweder der Lader tiefentladene Akkus völlig unbekümmt auch mit 110mA / 0,44C lädt. Oder daß der Lader (viel) zu spät den Ladevorgang beendet. Ladeschluss-Spg. LiPo: 4,2V (im Inet werden auch 4,22V und 4,2V +/- 0,05V genannt) Entladeschluß-Spg. LiPo: 3,0V Max. Ladestrom bei nicht ausdrücklich als schnellladefähig bezeichneten Zellen ist 1C. Weniger als 1C soll die Lebensdauer erhöhen. Und die o.g. Spannungen können einem eigentlich gepflegt am Hintern vorbeigehen (außer es ist ein Teelicht^^ - wie lange leuchtet denn so ein Teil mit einer Ladung ungefähr?). Denn LiIon / LiPo -Akkus weder regelmäßig auf 100% auf- bzw. 0% zu entladen, soll ebenfalls/nochmals die Lebensdauer erhöhen. Das stellt auch kein Problem dar; außer der Akku ist komplett hoffnungslos unterdimensioniert. Denn der Spg.-Verlauf ist eh nur im Bereich 10-90% annehmbar gerade. Darunter und darüber macht die... | |||
15 - Akkus für Weihnachts Lichter -- Akkus für Weihnachts Lichter | |||
Zitat : haiflosse hat am 8 Dez 2023 16:22 geschrieben : [...] und einmal in der Mitte des Batteriefaches angeschlossen habe. Vermutlich habe damit die Elektronik zerschossen.Tja. Wie schaut den der Rest der LED-Kette aus? Sind da Widerstände sichtbar? Hier auf der Platine ist ja bis auf den einen CoB-IC (und 32 kHz Quarz(?)) praktisch nichts drauf. Kam die LED-Kette mit einer automatischen Abschaltung oder welche Funktion hatte die noch? Stehen irgendwo noch technische Daten auf dem Batteriehalter? Direkt 5 V an die 3/6/7/?? Drähte anschließen würde ich nicht ohne weiteres. Ich würde zuerst einen Widerstand mit 2000 Ohm/I (I in mA von der Datenschild) in Serie hängen. Wenn dann die Leuchtstärke viel kleiner ist oder Widerstände bei den LEDs sichtbar sind verkleinern/entfernen. ... | |||
16 - startet von selbst neu -- LED TV Sony KD-55XE9005 | |||
Kennt jemand eine Person/Werkstatt, die in der Lage ist, auf dem Mainboard meines defekten Sony TV den eMMC Chip zu tauschen bzw. einen neue zu programmieren und einzulöten ? ... | |||
17 - Schaltet während Aufheizen ab -- Backofen AEG EE3313091M | |||
Klingt nach Netzteil. Dazu die Kiste öffnen und auf der Platine nach dem Chip TNY oder LNK suchen. ... | |||
18 - Trommellager defekt -- Waschmaschine Allgemein Allgemein | |||
Zitat : hagmat hat am 16 Nov 2023 14:35 geschrieben : Zitat : driver_2 hat am 16 Nov 2023 08:16 geschrieben : Wo, was ? Konkret. Bin nicht sicher, ob ich hier links zu Ama... posten darf. Wenn man da z.B. nach der Miele WSD 323 WPS sucht und bei Rezensionen auf die 4% mit nur einem Stern klickt, liest man irre Sachen. Klar ist, dass es diese 4% absolut unzufriedenen Kunden auch bei allen anderen Marken gibt - aber wenn ich nahezu das Doppelte für eine Miele zahle, erwarte ich halt auch mehr als Durchschnitt. Von 422 Bewertungen sind 87% 5 Sterne. Kommen wir zu den 4%: Erste Bewertu... | |||
19 - 6 beiniger Käfer -> 48+ PPS 906C3 -- 6 beiniger Käfer -> 48+ PPS 906C3 | |||
Aloa in die Runde,
da ich weder über die gängigen Suchmaschinen noch hier via Suche nichts gefunden habe --> Post. Der Käfer ist ein Chip auf einer kleinen Platine in einem Filament Catridge von Sindoh. Auf dem steht: 48 + PPS 906C3 Jetzt würde ich gern rauskriegen was das für ein Chip ist. Wenn ich vergleichbare Suchergebnisse richtig deute ist das ein kleiner EEPROM für das mitzählen oder "runter"zähler wann das Filament "alle" ist. Hat einer einen Tipp wie ich das rausbekomme? VG meagle ... | |||
20 - piepst 4 mal nur -- Notebook lenovo F0B1 C50-30 | |||
'Ne Bios-Batterie ist irgendwann so blöd leer, daß der Cmos-Inhalt nicht mehr vollständig gehalten werden kann - aber auch noch nicht gänzlich verloren geht.
Die allererste Grundinitialisierung kommt nun aber vom Bios-Chip ... Wenn das Cmos-Ram komplett leer ist, ist das kein Problem. Dann initialisiert der Bios-Chip das Display /genauer gesagt die Graka halt mit den (hoffentlich solala passenden) fest im Bios verankerten Daten. Und bringt die 'CMOS Checksum Error'-Meldung. Der Bios-Chip bildet aber nicht über den gesamten Cmos-Ram-Inhalt hinweg eine Checksumme. Meine mich dunkel daran zu erinnern, daß das viel zu viel Zeit in Anspruch nehmen würde. Das stattdessen hilfsweise genommene Checksum-Konstrukt ist dafür aber nur eingeschränkt zuverlässig. Was ggf. zu dem blöderen der beiden Cmos-Fehler führt. In der Form daß der Bios-Chip nicht schnallt, daß die Daten im Cmos teilweise korrupt sind /daß ein paar bits in ihre Ausgangsposition umgefallen sind. Dann nimmt der Bios-Chip, die Batterie gepufferten^^, teilweise kaputten Daten aus dem Cmos zum initialisieren her. Na ist die in der Kiste verbaute Graka eben falsch initialisiert. Und das Display kann mit einem Videosignal in Art von meinetwegen 'EGA mit XGA-Anteilen mit... | |||
21 - Läuft nicht an? -- Waschmaschine Siemens IQ800 WM6Y5891/09 | |||
Hallo,
ich habe meine Steuerung und die neue gebrauchte Steuerung noch einmal verglichen. Auf dem Label steht auf die gleiche Programm-Nummer 775575-01 BSH muss ja auch irgendwie unterscheiden können, welches Prg im Flash Speicher ist, oder? Der Label kommt wohl erst nach dem Programmieren drauf. Der Verkäufer hat das Inverter Modul wohl nur kurz in einer Maschine getestet. Diese hatte einen Lagerschaden, das Display wäre aber noch angegangen... Ohne Motortest ist dies wohl wenig aussagekräftig, oder? Ich denke, ich brauche eine neue Steuerung. Oder kann ich die Fehlermeldung 59 noch einmal verfolgen? Den Reset bekomme ich nicht hin. Ich kann nur von Pos 9 auf 10 gehen, um ins Menü zu kommen. Dort kommt dann aber immer die Fehlermeldung jetzt 59 bzw. 57 gestern. Mit 7 auf 8 soll doch ein Reset gemacht werden. Dies bekomme ich aber nicht hin. Störend ist auch, dass die Tür ständig gesperrt wird und ich diese manuell entrigegeln muss. Ich glaube dies ist der Grund für meine Probleme mit dem Servicemenü, oder? Messen oder tauschen kann ich auf der alten Platine nichts konkretes, oder? Der Gleichrichter unter dem Kühlkörper hat keinen Kurzen. Den großen Chip kann ich nicht messen, ... | |||
22 - TNY 264/267gn -- Geschirrspüler Siemens speedmatic SN56N651CH/25 | |||
Danke für die rasche Antwort.
Das Gerät war innen nicht nass, der "zugehörige" Sicherheits- Widerstand war nicht abgeraucht. 13 Jahre sind jetzt kein Grund, das Teil zu schrotten, die Neuen haben auch ihre eingebauten Tücken. Der TNY ist korrekt verlötet, ohne Kurze etc...als der chip ursprünglich durchknallte, war ich auch daneben, war ebenfalls zu Programmbeginn, sofort nach dem Einschalten, jetzt sofort nachdem der Strom eingeschaltet wurde! Ein Reset- wie mancherorts empfohlen- ist leider ohne Funktion nicht möglich. Es gibt anscheinend den Fehler, dass das Programm auf "Eco" springt.. ob das mit dem TNY zusammenhängt,kann ich nicht sagen! ... | |||
23 - Motor dreht nicht -- Waschmaschine Samsung WW 70 M 642 OBW/EG | |||
Geräteart : Waschmaschine Defekt : Motor dreht nicht Hersteller : Samsung Gerätetyp : WW 70 M 642 OBW/EG S - Nummer : WW70M642OBW/EG Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer ______________________ Moin, meine Waschmaschine ist schon wieder defekt. Nachdem ich das Lager getauscht habe und auch die Dichtung und das Türschloss bewegt sich jetzt der Motor nicht mehr. Ansonsten läuft das Programm normal durch und es gibt auch keine Fehlermeldung. Da sich der Motor leicht drehen lässt und es ein bürstenloser Motor mit 10 Jahren Garantie ist, tippe ich auf die Elektronik. Gerne wüsste ich zwei Dinge: 1) Kann man mit einem Multimeter die drei Pole des Steckers messen und so schauen, ob genügend Spannung ankommt? Habe schon Wechselstrom zwischen den drei Adern getestet, bin aber auch nicht schlauer als vorher. Liegt wohl daran, dass es ja drei Phasen sind, die abwechselnd angesteuert werden, richtig? 2) Auf dem PCB-Board klebt ein Aufkleber und außen auf dem Gehäuse auch. Die Nummern unterscheiden sich. Die erste Nummer auf dem Aufkleber auf dem Chip des PCB gibt es häufiger, die zweite habe ich noch nicht im Netz gefunden. Müssen beide Nummern des Austauschb... | |||
24 - Netzteil defekt - TDA4600? -- Videorecorder Grundig Video 2000 2x4 mono | |||
Geräteart : Videorecorder Defekt : Netzteil defekt - TDA4600? Hersteller : Grundig Gerätetyp : Video 2000 2x4 mono Chassis : - Messgeräte : Multimeter, Oszilloskop ______________________ Hallo allerseits, mein Recorder macht absolut keinen Mucks. Ich habe mir deshalb als erstes die Netzteilplatine vorgenommen. Da auf der Niederspannungsseite keine einzige der diversen Spannung messbar war, habe mich zunächst auf die heisse Seite konzentriert (s. Bild 1). Alle Elkos ausgetauscht, den BU208 Schalttransistor (T402), die Dioden, Kondensatoren und Widerstände, Potis überprüft (ausgebaut), Lötstellen nachgelötet und Platine auf Brüche untersucht. Trafokurzschlüsse messe ich keine. Ergebnis: Nix...absolut kein Ansteuerungssignal an der Basis von T402, einzig 340V konstant am Kollektor (sollte doch irgendwie sinusförmig aussehen, oder?) und 360V peak hinter der Gleichrichterdiode D418, die den TDA4600 Steuerchip mit Strom versorgt. Irgendwie kommt die Schaltung nicht in Schwung. Also habe ich noch (den wohl letzten) TDA4600 in der Bucht besorgt und eingelötet. Immer noch nix...Einzig an pin 7 des Chip sehe ich ein verbogenes Rechtecksignal 2Veff, 5(!)Hz, dass aussieht, als würde ein Elko langsam geladen und sch... | |||
25 - Schaltet sich nicht ein -- Kaffeemaschine Philipps Typ 6563 | |||
Geräteart : Kaffeemaschine Defekt : Schaltet sich nicht ein Hersteller : Philipps Gerätetyp : Typ 6563 Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) ______________________ Hi habe einen vermutlichen Fehler gefunden ein Chip, suche wahrscheinlich ein TRIAC siehe Bild.#ist auf der Platine einer Senseo Padmaschine wer kann mir helfen den richtigen zu finden ... | |||
26 - Umbau einer Solar-LED-Lampe auf Schalter -- Umbau einer Solar-LED-Lampe auf Schalter | |||
Hallo,
zunächst mal allen beteiligten Schreibern vielen Dank für die Unterstützung! @Offroad GTI: Leider steht wirklich nichts auf dem Chip. Das war das beste Foto, das ich davon hingekriegt habe: Allerdings war der Tipp mit der Analyse des Batterie-Stromkreises perfekt! ![]() @Goetz hat da genau den richtigen Hinweis geliefert! @Jornbyte: Also der Text "Test" steht neben den beiden Pins, die zum Taster rechts oben führen. Damit ist "Test" vermutlich gemeint. Die beiden Kupfer-Pads, die blank liegen haben keine Spannung. Weder wenn das Licht aus ist noch im Testbetrieb. Wofür die stehen ist mir leider auch unklar. ![]() @Goetz: HEUREKA! Genau das war es! Wenn ich eine Brücke mache wie auf dem Bild unten, dann leuchtet die Lampe - und so wie es aussieht dauerhaft! Das ist genau der Punkt an dem ich ansetzen werde. Der Bewegungssensor bleibt ausgebaut und gibt so kein Signal mehr. an den beiden Punkten werde ich über eine Litze den Schalter befestigen. Vielen Dank für den Tipp! ![]() Übrigens hatte ich gestern noch eine Alternative Idee für... | |||
27 - fehlerhaftes Bild -- TV unbekannt unbekannt | |||
Der 'EF9340 Graphic CRT Display Processor' erzeugt ein Bild mit 25 bzw. 21 Zeilen Höhe und 40 Zeichen Breite.
Scheint also ein Commodore C64 - ähnliches Videosignal zu sein. Das ist ein mehr oder auch weniger schnödes RGB-Signal. Richtig scharf wird das lediglich auf in den 1980'ger u. 1990'gern extra dafür vorgesehenen Monitoren. Die gibt es schon noch, werden nur mittlerweile wieder richtig teuer. Wobei die Monocrom-Monitore eher ausgestorben und leider nur noch die damals eigentlich seltenen Farb-Monitore auf dem (Gebraucht-) Markt sind. Als Augenkrebs-Notlösung wurden damals auch noch gern "richtige" CRT-Fernseher genutzt. Entweder via PAL-UHF-Modulator. Oder weil damals bei den "Zweitglotzen" noch selten, traumhafterweise^^ der RGB-/Scart-Anschluß. War bezüglich Darstellungsschärfe aber beides suboptimal; zudem wird bei einem grad mal 25 Zeilen auf 40 Zeichen großen Bild der Bildschirm lediglich zu 2/3teln ausgefüllt. Da ist dann außen rum ein nicht gerade kleiner Rahmen ("Letterbox" würde man das auf neudeutsch nennen) - den der Grafikchip auch erstmal bereitstellen muß. Einen modernen TFT kann man bei den Ausgangsbedingungen vergessen. Liegt schlicht daran daß diese ollen Ein-Chip-RGB-Signale eine Bildsc... | |||
28 - Taster mit dem geringsten nötigen Druck? -- Taster mit dem geringsten nötigen Druck? | |||
Aha, schon geht es mit den Aggressionen los.
"Speziell" ist ALLES was mehr Wissen erfordert als zwei Kontakte die auf Druck einen "Kurzschluss" haben. Daher definiere ich, was "spezieller" ist als ein einfacher Kurzschluss. Alles was über das hinaus geht dass jeder Laie anschließen kann. Wenn es in der Elektronik keinen Begriff des "Speziellen" gibt, kann es auch nicht als falsch eingestuft werden. Simple Logik. Wir leben in einem Land, in dem nicht jeder das Glück hatte Unterricht in Elektronik und Programmieren zu erhalten. So Etwas sollte spätestens ab der Grundschule so intensiv wie Deutsch und Mathe gelehrt werden. Auch wenn das zu weniger bezahlter Arbeit durch Fachleute führen würde, sollte hier doch niemand etwas dagegen haben. Denn das wäre unmoralisch. Ich dachte tatsächlich auch schon an einen Hebel gedacht, aber dann erhöht sich auch der Weg. Andererseits kann man den Hebel auch seitlich wie eine Türe legen. Das Gewicht einer Hausmaus ist laut Google "19gr". Allerdings wollte Ich keine Platte machen, auf die sie drauf läuft. Es geht nicht um das vorhanden sein einer Maus in einer Falle. Wenn es da fertige mit Alarm und evtl. WLAN und App gi... | |||
29 - Bluetooth Chip im Klo defekt -- Bluetooth Chip im Klo defekt | |||
Hallo,
ich habe einen sehr ungewöhnlichen Defekt. Ich habe ein Dusch-WC (GROHE Sensia Arena (39354SH0), Garantie abgelaufen), das kabellos mit einer Fernbedienung und/oder mit einem Smartphone kommuniziert. (Ob man sowas braucht sei dahingestellt, ich habe es geerbt und hätte es sonst vermutlich nicht.) Jedenfalls lassen sich die meisten Funktionen nur auf diesem Weg auslösen. Nun hat das gute Stück ein Verbindungsproblem, das sich durch eine entsprechende Fehlermeldung auf der Anzeige der FernBedienung darstellt: "Es kann keine Verbindung zum Dusch-WC aufgebaut werden. Bitte die FB in die Nähe des WC bringen und die Einstellungstaste drücken". Tut man dies, wird das e-ink Display der FB komplett schwarz, die Tasten bleiben ohne Funktion. Ein Verbindungsversuch per Smartphone und der App per Bluetooth führt zu ständigen erfolglosen Kopplungsversuchen. Zunächst habe ich Dusch-WC und FB stromlos gemacht und bei der FB neue Batterien eingesetzt (mehrfach verschiedene Sorten probiert), dann beide Geräte neu gestartet. Laut Anleitung erfolgt dann nach einigen Sekunden ein Kopplung, bei mir leider nicht. Als ich das Dusch-WC dann geöffnet habe, musste ich feststellen, dass der Verbindungschip offenbar in der feuchten Umgebung gelitten hat und die Platine schon l... | |||
30 - Suche Infos zu unbekannten (Eigenbau?) Z80 Computer -- Suche Infos zu unbekannten (Eigenbau?) Z80 Computer | |||
Und ich hab schon gedacht i hätt' bei der Suche nach dem Link geschludert ![]() Der schafft es ja gar nicht vollständig durch's Bios durch ... der bleibt also irgendwo bei 'ner Initialisierung oder 'nem Selbsttest hängen. Fragt sich jetzt nur wo ... Die CPU muss demnach ja schonmal funktionieren. Und zumindest die ersten paar kB des Ram müssen wohl ebenfalls schonmal ok sein. Die Grafikkarte wird mEn dann erst ziemlich spät zugeschaltet. Zudem sollte die Graka (und die Tastatur) für die Funktion des Systems im Grunde gar nicht unbedingt notwendig sein; sind "lediglich" nervenschonende Hilfsmittel. Die Initialisierung der FDDs würde ich dann erst ganz am Schluß des Bios-Ablaufplans erwarten. Weiß auch nicht ob ein CP/M-System überhaupt eine FDD zwingend voraussetzt. Und (erst) irgendwo da scheint es zu hapern. Jetzt wäre ein POST-Report recht^^ ... Logically geht der Z80 zuerst ins Bios, lädt nach dem Bios gleich noch aus dem gleichen Chip/Modul ein rudimentäres Basic Disk Operating System BDOS nach. Und folgt erst dann einer Verweisung zum Entry Point des FDOS (F = File?). Der Console Command Processor und das eigentliche CP/M scheinen dann beide erst von de... | |||
31 - FritzFon C5 findet Basis nicht -- FritzFon C5 findet Basis nicht | |||
Moin Lüttjers!
Erstmal ein gesegnetes Fest! Das FritzFon c5 ist 2 1/2 Jahre alt (Garantie= 2 Jahre) und fand plötzlich die Basis nicht mehr. Es läßt sich zwar ein- u. ausschalten meldet aber sofort man solle an der Fritzbox länger die DECT Taste drücken woraufhin es aber nichts findet und in Schleife geht. Alle Versuche über die Fritzbox das Teil anzumelden scheiterten. Auch an einem anderen Anschluß und Router der gleiche Fehler. Alle bekannten Versuche die auch auf der AVM Seite gut dokumentiert sind scheiterten. Es wurde der Akku erneuert > Stromversorgung usw. stimmt. Ab und zu kommt man in das Einstellmenü, ein Reset auf Werkseinstellungen geht bringt aber nichts. Das Problem, im Internet dokumentiert taucht wohl ziemlich oft kurz nach der Garantiezeit auf. Auf der Platine ist nichts abartiges zu finden. Die einzig praktische Erkenntnis und Herangehensweise fand ich hier: http://www.bastelbudenbuben.de/2019.....eiss/ Die Leute machen den Dialogprozessor als Ursache aus und verlöten neu. Bevor ich dieses zeitaufwändige Thema in die Tonne werfe und mir wieder ... | |||
32 - SMD IC Defekt -- Flir Scout TK | |||
Zitat : Jedoch müsste ich erstmal das IC identifizieren und eine Bezugsquelle finden Das Logo auf dem defekten Chip erinnert mich an ST-Microelectronic (STM). Kannst ja mal schauen, ob die etwas passendes haben. Wie gesagt, rate ich dir aber davon ab selbst Hand anzulegen, denn wenn das nicht klappt, wird kein Profi mehr das Gerät anfassen. Aufgrund des Schadensbildes muss man auch damit rechnen, dass weitere Bauteile hinüber sind, und auf technische Unterlagen vom Hersteller brauchst du nicht zu hoffen. Gut möglich, dass man sich bei Flir nicht lange mit Fehlersuche/behebung abgibt, sondern die Platine einfach komplett ersetzt, solange edle Teile wie Sensor und Optik noch i.O. sind. Hast du eine Ahnung, was mit dem Gerät passiert ist? Der Schaden sieht ja nach Überspannung oder falscher Polarität der Versorgung aus. Ich habe etwas von einer Reparaturpauschale gelesen, und dass derart misshandelte Geräte davon ausgenommen sind. Jedenfa... | |||
33 - 12V Laser auf 24V Drucker, Platine im Eigenbau. -- 12V Laser auf 24V Drucker, Platine im Eigenbau. | |||
Zitat : Das PWM-Signal direkt mit dem Spannungsregler auf 5V bringen, sollte auch funktionieren... Wenn geklärt ist, was es mit den ominösen "-24V PWM" auf sich hat. Damit meinte ich das ohne ZDiode, der 3,3 Spannungsregler keine 3V mehr liefert sondern 24v, und nach paar Sekunden wird der so heiß das es trotz kühl Körper einfach auseinander geplatzt ist. -24 sollte nur heiße die Pwm Leitung ist Negativ 24v Deshalb ja auch der OK. Nur hatte ich im Datenblatt etwas mit 6V gelesen, und war davon ausgegangen das der keine 24v aushalten würde. War wohl etwas anderes. Werde das Später direkt über Ok anschließen und dann berichten. Aber denke auch das es daran sehr wahrscheinlich liegen wird. Zitat : | |||
34 - Fehler F18 nach Reinigung -- Geschirrspüler Miele G1530SCI Typ HG03 | |||
Danke für die superschnelle Antwort !
Seitenwand links demontieren und Gerät beobachten, ob, wenn F18 (oder kurz davor) auftritt, der Flügelradzähler sich (leicht) dreht oder nicht. Hatte die Maschine noch nicht draussen... aber bei "F18" dreht sich der- Wasserzähler unten im Keller. (Sonst im Haus sicher kein Wasser-Verbrauch.) Gehe davon auss daß sich der FRZ dann auch dreht ![]() Wenn deutlich sichtbar und schnell der FRZ dreht, wird durch einen defekten Treiber-IC der Aquastopschlauch angesteuert, das hatte ich schonmal, Elektronik wechseln: Jo.. wäre an sich logisch... Einen TreiberIC könnte ich auch selbst austauschen wenn man den Chip herbekommt... nur: Müsste dann der F18 nicht schon kurz nach Einschalten bzw nach dem ersten Wassereinlauf fürs spülen auftreten ? Wie gesagt: Am Anfang des SpülProgramms wird das AS Ventil ja geöffnet Wasser eingelassen und dann und wieder geschlossen. Dann wird umgewälzt... Die Elektronik vom Werk ist mir dann doch zu teuer.. hier schaue ich dann wohl mal nach einer gebrauchten... > Der AS... | |||
35 - schaltet ein und wieder aus -- LED TV Samsung UE46D6540US | |||
Geräteart : LED TV Defekt : schaltet ein und wieder aus Hersteller : Samsung Gerätetyp : UE46D6540US Chassis : unbekannt Messgeräte : Multimeter ______________________ Guten Morgen Ich habe mich hier in dem Forum angemeldet in der Hoffnung Hilfe bei der Fehlersuche bei meinem TV zu bekommen. Über die Suchfunktion bin ich leider nicht fündig geworden. Mein TV hat sich vorgestern im laufenden Betriebe (Nintendo Switch über HDMI 4) abgeschaltet und anschl. ging dieser immer kurz an (ca. 14 Sekunden) und wieder aus. Man hört das klicken wenn der TV angeht und die LED Beleuchtung beginnt zu leuchten. Von vorne wirkt es wie ein sehr dunkles Lila und von hinten durch die Löcher weiß. Weiter bootet der TV nicht, so dass auf dem Panel nichts weiteres erscheint und das Ganze geht dann in einer Endlosschleife. Ich bin bisher folgendermaßen vorgegangen. Netzstecker über Nacht gezogen und erneut versucht, jedoch ohne Erfolg. Der TV startet im Standby und wenn man diesen anschaltet geht die Schleife los. Tastenkombi zum Werksreset geht auch nicht. EPROM Reset auf dem Board, auch ohne Erfolg NAND Chip mit Eispray vereist, leider auch keine Veränderung. Als Mainboard ist ein BN41-01587 verbaut, darauf ist noch ein Auf... | |||
36 - Defekter Elko in Schaltnetzteil? -- Defekter Elko in Schaltnetzteil? | |||
So, ich habe die Elkos getauscht...aber der Fehler ist leider weiter vorhanden. Das Netzteil ist aber in Ordnung; jedenfalls sind die Ausgangsspannungen so wie auf dem Schaltplan beschrieben. Dafür ist auf der Steuerplatine eine Rot blinkende LED; laut Handbuch deutet dies auf einen Speicherfehler oder einen beschädigten Spiele Chip hin. Da es für diesen Automaten keine Teile mehr gibt (oder nur gebraucht und teuer) wird das Teil wohl als Bastlerobjekt verkauft.
Schade...hätte ja klappen können. Gruß marconi84 ![]() ... | |||
37 - Vergilbte Kunststoff Tasten/Schalter etc. bleichen, wirkungsvolle Hausmittel? -- Vergilbte Kunststoff Tasten/Schalter etc. bleichen, wirkungsvolle Hausmittel? | |||
Neue anfertigen?
Wenn Du eine Drehbank hast wäre das eine Alternative. Als 3D Drucker verwende ich einen "Anycubic Photon", erste Generation. Der wird mittlerweile für € 199,00 nachgeschmissen. Das Ergebnis ist wirklich super. Allerdings musst Du sauber arbeiten, denn wenn Du das Harz verschüttest und dieses aushärtet, kannst Du es nur noch mit dem Stemmeisen wegbekommen. Ich habe bei der letzten Kickstarter Kampagne den Anycubic Ultra gekauft. Der ist zur Zeit der billigste Drucker mit dem absolut besten Ergebnis. er verwendet einen DLP Chip von Ti. Der Drucker steht schon hier, ist aber noch im Karton da ich auf das biokompatible Harz warte und mit dem standard Harz das Gerät nicht kontaminieren will. Ich fertige dann medizinische Sensoren an. Mal sehen was als Ergebnis der Gaschromatograph ausspuckt... Ich empfehle keine China Harze, auch wenn sie billig sind! Da gibts nicht einmal ein ordentliches Datenblatt. ![]() Der da ist ein super Anbieter! *** click mich *** Da kannst Du auch PEEK ähnliches Material, Gel, Silikonähnlich, Gummiartig, Leitfähiges Material, ESD Materia... | |||
38 - Keine -- Williams Dracula | |||
Zitat : Du kannst aber auch einen neuen nehmen. Zum Programmieren brauchst du ein Epromprogrammiergerät. Das lohnt aber für ein Eprom nicht. Es gibt aber auch Firmen die dir das fertig programmiert liefernViele Bastler, die sich Mikroprozessor gesteuerte Geräte selbst gebaut haben, besitzen auch noch Programmiergeräte und Löschlampen dafür. Du kannst dich ja mal umhören, wer in deiner Nähe so etwas gemacht hat. Eine Uni vielleicht? Man muss nicht unbedingt nagelneue EPROMs verwenden. Die Technik ist etwas veraltet, und deshalb werden jetzt reichliche Mengen ausgeschlachteter Chips z.B. bei ebay angeboten. Man kann die i.d.R. problemlos noch mal verwenden. Die Chips halten Dutzende von Programmier - Löschzyklen aus. Es ist auch nicht wichtig, von welchem Hersteller die Teile stammen. Die Typenbezeichnung z.B. 27C512 sollte stimmen. Oft steht dahinter noch eine Zahl, z.B. -12 oder -120, welche die garantierte maximale Zugriffszeit in ns an... | |||
39 - Wer weiß, was DY7334 für ein Bauteil ist -- Wer weiß, was DY7334 für ein Bauteil ist | |||
Das muss ja wirklich ein altes Schätzchen sein, wenn es noch unter der SGS-Flagge segelt.
34. Woche 1973 als Fertigungsdatum könnte aber sein. Irgendwann zu dieser Zeit fusionierte der italienische Halbleiterhersteller SGS mit der französischen Thomson-CSF-Gruppe, nannte sich eine Zeitlang SGS-Thomson, und heute steht nur noch ST-Microelectronics über der Tür bzw. ST auf den Chips. Die Typenbezeichnung kann gut von VDO, oder wer immer sonst den Chip eingebaut hat, gewählt worden sein. Gleichbedeutend damit, dass es das Teil im freien Handel nicht zu kaufen gab. Entsprechend wurden auch keine Datenblätter veröffentlicht. Das beschriebene Gehäuse habe ich noch nicht gesehen. Meist hat man für den schnellen Einsatz in billigsten Leiterplatten die Beinchen des DIL Gehäuses abwechselnd um 1/20" nach innen und aussen gebogen (staggered). Zur Funktion: Es wird genau das sein, wo du es gefunden hast: Ein Tachometer-IC. Entsprechende ICs gab es auch von ITT und Siemens. Mit minimalen Änderungen der Beschaltung konnte man diese Teile auch als Drehzahlmesser verwenden. Gewöhnlich bestanden diese analogen ICs aus einer Impulsaufbereitung (für Tachogeber, OT, Zündimpuls), gefolgt von einer Glättungsschaltung damit die Anzeigenadel bei ... | |||
40 - Keine Funktion - tot -- Waschmaschine Miele WT2670 | |||
Hallo @ll,
die gute Nachricht - meine originale ELP180 ist wieder schön ... ich habe den alten Netzteilregler ordentlich mit Zinn und Flussmittel zugeschüttet und dann entlötet... alles sauber gemacht und dann den neuen Chip eingelötet. Die Maschine bekommt wieder Strom... Nun aber zum Problem: Auch hier dreht sich der Lüfter sofort nach dem Einschalten. Wo sitzt eigentlich die Intelligenz in dieser Maschine? Wo stehen die Programme? Ahh - Fehler gefunden - auf den EFL180 hat sich ein Chip verabschiedet... Direkt an den Relais sitzt ein Chip der nun eine Beule hat - kann mir jemand sagen, was auf ihm stehen sollte ? Kann eine defekte ELP180 diesen Chip zerstören ? Viele Grüße aus Berlin Jens ... | |||
41 - 15S Akku BMS Fehlersuche -- 15S Akku BMS Fehlersuche | |||
Zitat : Gut (hab hier auch schon etwas den Überblick verloren ) Kann ich verstehen ![]() Zitat : Irgendwo muss ja ein lokaler Spannungsregler versteckt sein. Zum Beispiel ZD1 in Verbindung mit Q8, falls es keinen integrierten Spannungsregler gibt. Habe keinen gefunden aber selbst wenn ich es getan hätte würde er nichts anzeigen. Ich habe den Fehler jetzt entgültig gefunden. Ich dachte zunächst dass der Balancerstecker Schuld ist, also wenn dieser Fehlt gibt es keine Spannung an den Komponenten. Stimmt zum Teil, denn nach einer Weile (in meinem Fall ein dreiviertel Jahr) wird das BMS abgeschaltet. Es ... | |||
42 - Spannungswächter aus Resten ;-) -- Spannungswächter aus Resten ;-) | |||
Hi,
wie Eingangs geschrieben ich bin Laie, habe Heute mit Jemanden gesprochen der mehr Ahnung hat. Zu dem Abrauchen der uC meinte Er es könnte am Ohmchen Gesetz liegen weil die Spannung einbricht steigt der Strom was dem uC nicht bekommt. Bilder sagen mehr als 1000 Worte ;-). @I-need, ja die Ursache zu ermitteln wäre der bessere Weg, das mit dem Spannungswächter ist erst mal die schnelle Lösung. Und Du hast Recht mit dem Programmer, der hat eine Diode und kann den uC zum Programmieren mit Spannung versorgen. Die Idee mit dem Abschalten bei Unterspannung ist auch nicht schlecht, werde mal drüber nachdenken. Und das schwarze Ding muss ja auch irgendwie regeln ob Spannung vom Paneel kommt (Sonne scheint) oder nicht, und das machen die Teile recht schnell, LED-Beleuchtung an oder aus mehr gibt es da nicht. @BlackLight, bis mir etwas Besseres einfällt ist es erst mal sicherer als vorher, die LED vom Spannungswächter arbeitet sehr zuverlässig. @mlf_by, in der Testkiste ist kein Platz mehr für große Bauteile, und ich liebe es so klein wie möglich. Siehe Martin-Horn 2.jpg. ja der uC wird in der Schaltung programmiert bis das Programm macht was es soll, wenn er dann irgendwo eingesetzt wird nur mit dem Programmer falls das Prog... | |||
43 - RGB LED Ansteuerung für Klemmbaustein Eisenbahn -- RGB LED Ansteuerung für Klemmbaustein Eisenbahn | |||
Zitat : der mit den kurzen Armen hat am 25 Nov 2021 23:09 geschrieben : Mittlerweile gibt es auch Duoled mit rotem Chip und weißem Chip in einem Gehäuse.Coll, war mir nicht bewusst. Auf der Bucht gibt es die auch ab 1 €/Stück (im 10er Pack) mit angelöteten Anschlussdrähtchen. Macht die Sache deutlich einfacher als mein Ansatz. Hätte einfach zwei 0402 bis 0805-LEDs nebeneinander und antiseriell auf ein Stück Streifenrasterplatine gelötet.[*] Kann aber auch nicht jeder. Eine RGBW-LED von z.B. Osram fängt bei dem Preis auch erst an und dann müsste man immer noch die passenden vier SMD-Beinchen kontaktieren. Offtopic :Zu [*]: Mich haben letztens die "zig" verschiedenen Pinouts von RGB-LEDs so frustriert, dass ich jetzt auf einzelne LEDs umsteige. R+G+B in 0402 hab ich hier und scho... | |||
44 - Solar Hausnummer Bauteile -- Solar Hausnummer Bauteile | |||
Klar, ganz vergessen. Der Chip ist ein yx801. Der Kerko sieht nur so aus. Der ist genau in der Mitte durchgerostet und liegt da nur auf der Platine. Selbst das Beinchen ist ab. Die zweite Hälfte ist rechts daneben der "Rostfleck". ... | |||
45 - Frequenzteiler 1:1000, analog -- Frequenzteiler 1:1000, analog | |||
Zitat : Wobei ein Seitenband reichen wird Vermutlich nicht. Denn wenn auf der Übertragungsstrecke unkalkulierbare Dämpfungsschwankungen auftreten, hast du nur noch die Frequenz als Information. Dafür müsstest du aber die Frequenz mit einem Fehler von höchstens 10-5bestimmen, und für eine entsprechende Langzeitstabilität braucht man schon recht gute Quarzoszillatoren. Evtl nimmt man dann als Referenz besser ein Rubidium-Normal, einen DCF77-Empfänger, oder GPS. Wenn du lediglich Doppelseitenband-Modulation mit unterdrücktem Träger (DSB) machst, geht dir nur die Information über den Modulationsgrad verloren. Die Trägerfrequenz und die Modulationsfrequenz lässt sich aus den beiden Seitenbändern rekonstruieren. P.S.: | |||
46 - Gerät ist tot -- Waschtrockner BOSCH / BSH Avantixx 7 / WVH28440/03 | |||
Jetzt muss ich das Thema leider nochmal ausgraben. Nach dem ich 3 Abende damit verbracht habe den SMD-Chip auszulöten und nochmal 2 um zu versuchen den neuen Chip einzulöten, habe ich entnervt eine neue, gebrauchte Platine bestellt. Diese habe ich inzwischen verkabelt und eingebaut, soweit so gut, die Maschine zeigt auch wieder Lebenszeichen allerdings nicht ganz so wie ich mir das vorstelle.
Beim ersten Einschalten wanderte ein Balken durch die LED-Anzeige, so eine Art Ladebalken. Dann zeigte sie Fehler E:67 an. Inzwischen macht sie das direkt wenn man sie einschaltet. Interessanterweise aktiviert sich auch das Gebläse des Trockners unabhängig davon welches Programm man wählt. Nach kurzer Recherche habe ich nun herausgefunden, dass das E:67 auf einen Fehler in der Variantenkonfiguration hindeutet, aber auch auf von einem Fehler in der Verkabelung oder auf einen Hardwaredefekt hindeuten kann. Angesichts dessen, dass ich erst eine Komponente getauscht habe, würde Hardwaredefekt erstmal ausschließen. Auch bei der Verkabelung bin ich mir relativ sicher. Anscheinend kann man die Variantenkonfiguration im Servicemenü anpassen. Allerdings habe ich noch keine Anleitung gefunden die zu meiner Maschine zu passen scheint. Einige Varianten sind ja | |||
47 - Geht nicht mehr an -- Stereoanlage Phillips FX55/12 | |||
Zitat : Laut Service anleitung soll ich schauen ob die MCU 3,3v bekommt. Wo kann ich das messen? Am IC U14 muss am Pin 5 (VOUT) 3,3 Volt zu messen sein, dort werden die 3,3 Volt erzeugt (MCU_3V3) diese 3,3 Volt müssen auch zu messen sein am Microcontroller, Pins 7, 8, 13, 32 (3_3V_STBY_MCU) siehe Schaltbild 'Hauplatine_MCU.jpg' der Microcontroller ist der quadratische Chip U18 auf Foto 'Hauptplatine_MCU.jpg' ... | |||
48 - Board geht nicht an -- Bresser LCD Mikroskop | |||
Geräteart : Sonstige Defekt : Board geht nicht an Hersteller : Bresser Gerätetyp : LCD Mikroskop Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo Ich bin neu hier und wenn die Leute hier aktiv sind , werde ich auch öfter vorbei schauen. Ich habe die Sachen nicht gelernt und mache sie als Hobby deswegen entschuldigt fals ich Fachbegriffe nicht verstehe oder mich schwerer ausdrücken kann. Ich habe ein Mikroskop von bresser . Anfangs ging es bis er manchmal nicht auf alle Knöpfe reagierte . Nun geht er gar nicht mehr an. Beim Prüfen des Boards konnte ich keinen Kurzschluss feststellen . Also auch keine Wärme Quellen ausmachen . Das Board bekommt Strom das ich auch auf vielen Stellen messen kann. Welche Teile eines Boards könnten betroffen sein bei dem Fehlerbild. Aktuell leuchtet nicht Mal mehr das Lämpchen . Kann es der ic Chip sein ? Würde er etwas derartiges auslösen können das er auf paar Knöpfe vor dem Ausfall nicht reagierte ? Habe auch Bilder. Lieben dank ... | |||
49 - benötige Hilfe beim interpretieren eines RTC Datenblatts -- benötige Hilfe beim interpretieren eines RTC Datenblatts | |||
Zitat : Oder hast Du nicht vor den gar nicht zu programmieren? Doch doch, ich will den schon programmieren. Vor allem will ich ja auch die Zeit lesen und setzten können. Und ja, du hast mich überzeugt, ich lasse den Kondensator über den Chip laden... Allerdings muss ich dafür erstmals eine Kommunikation aufsetzten und ich habe mit I2C sehr wenig Erfahrung. Damals hatte ich meinen guten Ärger damit. Und diesmal verstehe ich schon gar nicht, was der RTC für eine Adresse hat. Gemäss seite 49 hat er eine Adresse von 0 1 1 0 0 1 0 hat. Auf Seite 51 wird beschrieben, dass der RTC eine " address auto increment function" hat und jedes Mal die Adresse ändert. Sowas doofes habe ich leben noch nie gehört. ... | |||
50 - Ersatz für defekten 2N3055 (2021) -- Ersatz für defekten 2N3055 (2021) | |||
Zitat : BlackLight hat am 31 Jan 2021 20:31 geschrieben : Meine eigentliche Frage: ... hat schon jemand mal den 5€ von ON Semi geöffnet? ... Ich hab mal einen geöffnet. Was für einer das genau war, weiß ich nicht mehr. Der Chip war deutlich größer, ungefähr 6 x 6 nach meiner Erinnerung. In meiner Schublade ist der Geöffnete nicht mehr. Nur noch ein paar intakte 3055 und ein paar 2955 und 3771. Auf einem Bleiakku-Dummy (Shuntsenke ca. 13,8 Volt) für Solarmodule und Windgenerator sind auch noch fünf 3055. Vom Ersatz in TO-220 müsste ich auch noch eine Tüte voll haben. ... | |||
51 - kein Schleudern keine Power -- Waschmaschine Bauknecht WAK 5750 G | |||
Geräteart : Waschmaschine
Defekt : kein Schleudern keine Power Hersteller : Bauknecht Gerätetyp : WAK 5750 G S - Nummer : 410525002133 Typenschild Zeile 1 : 12NC 855454203000 Typenschild Zeile 2 : Type D 270 Typenschild Zeile 3 : 85501 Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter ______________________ Liebe Forenmitglieder, ich weiß langsam echt nicht mehr weiter. Ich erzähle mal alles von vorne: Wir haben eine Waschmaschine von Bauknecht welche nicht mehr schleuderte und insgesamt sehr kraftlos wirkte. Motorkohlen sind neu. Ich habe daraufhin die Leiterplatte ausgebaut. Auf der Leiterplatte fiel mir der Kondensator mit der gelblichen Ablagerung auf.(Bild 1) Ich dachte dieser sei vielleicht ausgelaufen und habe einen neuen besorgt. Mein Schwiegervater, der im Modellbau tätig ist und Telekommunikationsanlagenelektriker von Beruf ist, hat mir diesen dann eingelötet. Der Effekt war, dass die Waschmaschine wahnsinnige Kraft hatte und sich viel zu schnell und unkontrolliert gedreht hat. Teilweise gar nicht der richtige Programmablauf. Ich habe mich dann über diese "VIPer 12A" Schaltung informiert. Bei Google einfach "VIPer 12A Schaltung" einge... | |||
52 - SMD-Chip überlastet/defekt -- Digitalreceiver Edision Optimuss OS1+ | |||
Geräteart : Sat-Receiver digital Defekt : SMD-Chip überlastet/defekt Hersteller : Edision Gerätetyp : Optimuss OS1+ ______________________ Hi, Das letzte Gewitter hat meinen Edision Optimuss OS1+ auf dem Gewissen. Fehlerbild: Kein Empfang auf beiden Tunern. Eine schnelle optische Diagnose hat ergeben dass 2 Chips sichtlich zerstört wurden. Es kann natürlich noch mehr defekt sein, aber bei diesen beiden Chips ist es definitiv zu sehen. Der Aufdruck auf den Chips besteht aus 3 Reihen: MPSD48 MP8126 580770 Meine Recherchen haben ergeben dass es sich um "MP8126" handelt. "550mA, 8V-to-14V Input, LNB-Power Supply and Control-Voltage Regulator". Ein Datenblatt habe ich gefunden bei: https://www.monolithicpower.com/en/.....1092/ Das einlöten neuer Chips stellt mich sicher vor einige Probleme, aber da würde ich mich drauf einlassen. Löten (auch SMD) ist mir nicht fremd, QFN24 als Bauform ist da natürlich schon was anderes. Aber das ist ni... | |||
53 - linker Rand flackert alle 2s -- LCD LG 47LN5708 | |||
Geräteart : LCD TV Defekt : linker Rand flackert alle 2s Hersteller : LG Gerätetyp : 47LN5708 Chassis : keines, da kein Auto! Messgeräte : Multimeter, Oszilloskop ______________________ Hallo Leute Eine Knobelaufgabe für die Profis! Diesen TV hab ich als defekt geschenkt bekommen. Bei der Hintergrundbeleuchtung waren einige LEDs durchgebrannt, die hab ich ersetzt, jetzt läuft die Hintergrundbeleuchtung wieder einwandfrei. Nach der anfänglichen Freude über die geglückte Reparatur tat sich aber nun ein neues "Problem" auf. Auf der linken Bildschirmhälfte erkennt man alle 2 Sekunden eine kurze Helligkeitsschwankung. (Etwa so als würde ein Fotograf von links in die Szene blitzen.) Es gibt keinen scharfen Rand zwischen linker und rechter Bildhälfte. Am linken Rand scheint es am stärksten zu sein. Die Schwankung ist eher unscheinbar und eigentlich nur bei fast stehendem Bild zu erkennen wie zb. bei Nachrichten, Interviews etc., tritt aber sehr regelmäßig auf. Wenn man es nicht weiß und einen schnell geschnittenen Film sieht würde man es vermutlich nicht mal merken. Nun hab ich den Fehler aber einmal gesehen und kann ihn nicht mehr ignorieren! Ich kann eigentlich ausschließen, dass das Pr... | |||
54 - LCD und Touchscreen Defekt -- Lenco Tiger Media MP3 Box | |||
Der Markt dieser Kinderplayer scheint groß zu sein. Oft ist es die Toniebox, die auf ein Display verzichtet. Dank Stoffummantelung ist das ganze stoßfest und die Bedienung Kindgerecht.
Als Tonträger werden kleine Figuren mit RFID-Chip im Sockel verwendet, die Tonies. Die gibt es fertig bespielt und leer. Bespielt wird per WLAN, betrieben per Akku, geladen wird auf einem Ladesockel. Die Bedienung ist Kinderleicht, Figur draufstellen und die Box spielt los. Am kleinen Ohr zuppeln und es wird leiser, das große Ohr bewirkt das Gegenteil. Zur Seite kippen bewirkt einen Titelsprung. Ebenfalls gut gefällt mir der Hörbert. Auch da hat man an ein robustes Gehäuse, aus Holz, gedacht. Nachteil ist das da alles als .wav auf einer Speicherkarte gespeichert wird und man zum wechseln das Gerät öffnen muß, genau wie zum Batteriewechsel. Auf jeder Farbtaste liegt dann ein Ordner. Allerdings ist ist er teuer, 230€ sind mehr als viele Erwachsene für sich selbst ausgeben möchten, geschweige dem für Kinderspielzeug. Dafür ist er auf einfache Reparaturen ausgelegt und es gibt Ersatzeile. Da es keine Tonträger gibt, können die Kinder nichts tauschen. Ob das ein Vor- oder Nachteil ist, muß jeder für sich entscheiden. Meine Nichten nutzen beides. Die ... | |||
55 - Brummt -- HiFi Verstärker Vulcano Subwoofer | |||
Ich habe jetzt folgende Teile getauscht:
Brückengleichrichter KBL06, Spannungsregler 78015AP, L7915CV sowie ICs CD4066BE und CD4011BCN. Jetzt brummt zwar nichts mehr, jetzt explodiert mit viel Rauch und Gestank der AudioChip TDA2050 als auch der 2051 regelrecht. Wenn das LevelPoti ganz niedrig eingestellt ist hört man Ton, nach leichtem aufdrehen knallts. Poti selbst ist sauber von 0 bis 49k regelbar. Im Testaufbau liegen am TDA2050 direkt 56V(!) vom Brückengleichrichter kommend an. Nur die 2 dicken fetten Elkos liegen noch auf dem Weg, die sind theoretisch ok. Die TDA wurden alle mittig gesprengt, in der Messung danach sind immer Pin 3 und 5 (-Vs und +Vs) defekt. PIN 1 und 2 ( Inverting und Non-Inverting Input ) jeweils theoretisch ok. Unveränderte Werte wie vor dem Knall. Laut Datasheet vertragen die TDA 2050/2051 aber als absolutes Maximum nur 50V. Die 56 Volt liegen im Leerlauf als auch im Betrieb, also vor und während Level aufdrehen bis zum Knall, an. Ohne jegliche Veränderung. Übrigens lagen die 56 Volt auch beim originalen alten Brückengleichrichter an. Also Alt - und Neuteil liefern für mich scheinbar identisch. Die 56 Volt liegen auch im Test ohne eingelöteten TDA an. Also mit und ohne Chip liegen an den Pin 3 und 5 immer 56V an. | |||
56 - reboot schleife -- LED TV Samsung QE55Q7FGMTXZG | |||
Geräteart : LED TV
Defekt : reboot schleife Hersteller : Samsung Gerätetyp : QE55Q7FGMTXZG ______________________ Moinsen, ich habe einen Samsung QE55Q7FGMTXZG, knapp 4 Jahre alt. Der hängt sich in letzter Zeit immer wieder auf. Es beginnt mit Bildflimmern in der waagerechten, dann ist Bild weg und Ton bleibt, dann Ton ebenfalls weg und zum schluss startet er neu, zeigt kurz das Samsung QLED Logo, wird wieder dunkel, zeigt wieder das Logo usw. Ich nehme ihn dann vom Strom und am nächsten Tag läuft er wieder ne Weile. Dann fängt es von vorne an. Ich habe im Netz verschiedene Lösungen gefunden. Bis auf EEProm Reset und NAND vereisen hab ich alle probiert. Nix hilft. Nun wollte ich die letzten beiden testen. Und hier kommt mein Problem. Ich finde die notwendigen Pin´s “M_E_SDA” und “M_H_RESET” bzw den NAND Chip nicht auf dem Mainboard. Und die kleine Metallabdeckung auf dem Mainboard bekomme ich nicht ab. Da sind Federn drunter. Kennt das jemand? Kann jemand helfen? Vielen Dank für Eure Zeit und Mühe Matt<font color="#FF0000"><br><br>Hochgeladene Datei (6430748) ist grösser als 300 KB . Deswegen nicht hochgeladen<br></font><font color="#FF0000"><br><br>... | |||
57 - Bauteil aus NASA Target 2 Wind Sensor -- Bauteil aus NASA Target 2 Wind Sensor | |||
Hallo zusammen,
ich bin neu hier im Forum und dazu noch Laie von daher bitte ich um etwas Nachsicht mit mir. ![]() Ich benötige ein Ersatzteil für ein Windmessgerät der Firma NASA Marine Industires. Es handelt sich um einen kleinen Chip(vermute ich) hier ein paar Daten: 4x3x1mm 3 Pin auf einer Seite Beschriftung "A" und darunter 02K oder O2K Es ist der Geber für die Windgeschwindigkeit. Unter diesem Geber kreisen drei "Eierbecher" und der Geber misst die Umdrehungen. Ich vermute das in dem "Eierbecherbauteil" ein Magnet oder etwas der gleich eingebaut ist. Anbei noch zwei Fotos. Kann mir jemand sagen was das für ein "Chip" ist und vielleicht sogar wo man diesen kaufen kann? Beste Grüße Stefan ... | |||
58 - Kein Tracking mehr -- HTC VR Controller | |||
Geräteart : Sonstige
Defekt : Kein Tracking mehr Hersteller : HTC Gerätetyp : VR Controller Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo. Ich habe hier zwei HTC Vive "Wand" Controller einer Vive VR-Brille. Zuerst verlieren sie während der Nutzung immer wieder das Tracking, die Hand zittert, fliegt weg etc.. Dann gibt es irgendwann gar kein Tracking mehr. Wozu gibt es Webseiten wie "iFixIt", wenn man dort nur Zerlegeanleitungen findet ![]() Gibt es wirklich nirgends einen Ort wo man die spezifische Fehlerursache erfährt? Es sollte doch Werkstätten geben die schon mal nach dem Fehler gesucht und ihn behoben haben. So wie es das auch bei der X-Box gibt. Welcher Fehler hat welche Ursache, Anleitungen für BGA-Reparatur etc.. Denn der Neupreis eines Controller oder Motherboard müsste teurer sein als die Reparatur... Oder ist die Ursache bekannt, wird aber aus Gier von Dienstleistern geheim gehalten? Für die Reparatur eines VU+ uno finde Ich auch keine Fehlerursachen, aber angeblich gibt es Personen die diese Informationen verkaufen ![]() | |||
59 - Was ist das für ein Gerätesteckverbinder? -- Was ist das für ein Gerätesteckverbinder? | |||
Mein letzter Beitrag lässt sich nicht mehr editieren, sorry.
Hier inkl. meines Edits: @ Mr.Ed ich werde den Link gleich genau unter die Lupe nehmen. Aber die Bilder sind erstmal erschreckend. Danke für den Link! Das ändert schon mal so Einiges. edit: Aus dem Satz Zitat : "Hot-melt glue is marginal at best, as it generally falls off flat surfaces eventually. Using it to attach anything to metal (high thermal conductivity) almost always results in failure. It may take a while, but it eventually just lets go." entnehme ich, dass diese "yellow glue"-Klebesticks etwas anderes sind als die von mir verwendeten hot-melt-glue-Sticks. Oder sehe ich das falsch? Nachdem ich Folgendes gelesen hatte: | |||
60 - Keine Funktion -- LED TV Philips 55PFL8007K/12 | |||
Das Netzteil wird jedenfalls im Internet zum Verkauf angeboten, zb:
https://de.e-pard.com/ebay/order/id232394776130 Wir wissen aber noch gar nicht ob das auch kaputt ist... Die Beschriftung der Platine hilft uns bei der Fehlersuche leider nicht viel weiter. Es geht um den IC. Kannst du lesen was auf dem IC drauf steht? Vielleicht aus einem anderen Blickwickel? Es sollten ein paar Zeilen eingelasert sein. Zitat : Der U101 hat sich wegen zu großer Hitze selbst ausgelötet. Nein, ich denke das täuscht auf dem Foto! Es sind nur zwischen den Pins jeweils weiße Streifen auf die Platine gedruckt, was etwas komisch aussieht. Auf der rechten Seite des IC sieht man es besser. Die Lötstellen sehen für mich völlig OK aus. | |||
61 - Steuerplatine Vakumierer -- Steuerplatine Vakumierer | |||
Ist da vielleicht ein 78L05 Spannungsregler hinter den Elkos versteckt ?
Unbedingt die Spannungsversorgung am Mikrocontroller prüfen ! Wenn die anliegt ist wahrscheinlich wirklich der Chip(oder Quarz) hinüber, wenn nicht, dann liegt das Problem an der Spannungsversorgung davor, ich tippe auf Letzteres. Viel ist ja auf der Platine nicht oben. ... | |||
62 - Kein Ton bei Digital -- LED TV Technisat TechniVision 32 ISIO | |||
Danke für den Tipp. Inzwischen habe ich eine weitere Erkenntnis: Schließe ich an den SP-DIF-Koaxausgang einen Receiver an und höre darüber den Ton ab, so ist der Ton vom Digitalteil voll da und einwandfrei. Nur über den internen Wandler kommt er nicht. Hat der TV wohl einen Digital-Analog-Tonwandlerchip oder kommt aus dem STI 7105 auch das Analogsignal? Wenn das Analogsignal des internen Digitalmultiplexers da auch rauskommt, verstehe ich nicht, warum der Ton vom Analogtuner, der offenbar auch über diesen Chip läuft, einwandfrei ist. Was Merkwürdig ist, dass der Ton wenn das Gerät kalt ist also neu eingeschaltet wurde, scheinbar erst kommen will, weil in den Lautsprechern ein Kratzen im Takt der Sprache zu hören ist. Nach etwa 15 Minuten verstummt es. Abklopfen und Kältespray zeigen keine Besserung. Jetzt kann ich ja nicht wie verrückt alle Elkos tauschen. Denke dass das Problem woanders liegt.. Oder vielleicht doch ne zusammengebrochene Stromversorgung vor dem D/A Wandlerchip - falls der TV einen solchen hat? Tappe da noch im Dunkeln. Werde jetzt erst mal alle Chips ergoogeln. Anhand der Data-Sheets bekommt man ja schon so einige Basics raus.
Welches Board sollte ich denn wohl tauschen? Das mit dem STI 7105 - oder ist das Problem eventuell doch in der andere Platine mit ... | |||
63 - Kondensatoren (Elkos) Sony ICF-SW1 Weltempfänger -- Kondensatoren (Elkos) Sony ICF-SW1 Weltempfänger | |||
Vielen Dank Mr.Ed, das war sehr aufschlussreich.
Mir war nicht bewusst, dass es bei Kondensatoren so große Qualitätsunterschiede gibt. Ich habe mal bei Reichelt entsprechene Angebote für Panasonic-Kondensatoren rausgesucht: 33µF/10V Panasonic | 0,16€ 47µF/4V Panasonic | 0,14€ 100µF/4V Panasonic | 0,16€ 220µF/4V Panasonic | 0,18€ +5.95€ Versandkosten Meint ihr die passen so? Mit 33µF konnte ich auf Reichelt nur einen mit 10V finden. Der hat dann 5x4,5mm (statt 4x5,2mm). Was den Goldcap mit 0.047F angeht, konnte ich bei Reichelt keinen in H-Bauweise fin... | |||
64 - Kein Ton -- TV Telefunken PALColor P550 CV | |||
Zitat : Ich werde mir wohl wirklich ein 2000er Modell kaufenAm besten ein ende 90er 100Hz Grundig. Dann kannst du dich mit Nachlöten und der Generalsanierung der Fischdose aka Digibox austoben. Oder einen späteren Gründüg wo es dir dann die OW Spule abraucht... Und war das neue Jahrtausend nicht gelennzeichnet durch den Fluch der ER- und ES-Flaschen bei den vermeintlichen Premiummarken ausser Philips, da die geschickt den Glasschrott den sie gezimmert hatten an die Konkurrenz verscherbelt haben? Und überhaupt ist son 100Hz Monster wie ne 32 Zoll Röhre von Loewe oder Pana zwar was feines für Analogisten aber auch Garant fürn Leistenbruch. 🤣😅 Zitat : | |||
65 - VCO / PLL Problem HF Generator -- VCO / PLL Problem HF Generator | |||
Zitat : Gratulor! Es wird ja. Gratias tibi ago Zitat : Natürlich nicht. Als ich die vielen ICs im DIL-Gehäuse gesehen habe, hatte ich angenommen, dass die ganze Schaltung in THT aufgebaut ist. Ach wer weiß, man lernt ja nie aus und vielleicht gibts da ja irgend einen Kniff dafür ![]() | |||
66 - Geht nicht mehr an -- Notebook Fujitsu Lifebook A557 (vfy a5570mpf52de) | |||
Zitat : Honnous hat am 11 Mai 2019 16:25 geschrieben : Habt Ihr schon mal den Fehler gehabt? Daß jemand so blöd war, nen Schlüssel in einen USB-Port zu stecken? Nö, an einen solchen Unfall kann mich nicht erinnern. Mit etwas "Glück" hat es "nur" einen 5V-Schaltregler im Bereich der Stromversorgung gegrillt. Der wäre auf dem oberen Foto im Bereich zwischen Professor und Akku-Anschluss angesiedelt, da, wo die vielen fetten SMD-Spulen herumoxidieren. Könnte man evtl. reparieren. Mit etwas Pech ist aber auch der groß mit "iTE..." bedruckte Chip fritte, dann würde ich sagen, neues Mainboard fällig (so Du keinen wie nabruxas in der Nähe hast, der solcherley Chiptausch beherrscht...)! ![]() Ziemlich dumm gelaufen, das. ![]() Gruß, TOM. ![]() | |||
67 - Trockner nicht einschaltbar -- Wäschetrockner Siemens WT 46 E 102/21 | |||
Geräteart : Wäschetrockner Defekt : Trockner nicht einschaltbar Hersteller : Siemens Gerätetyp : WT 46 E 102/21 S - Nummer : 46912034767702063 FD - Nummer : FD 8912202063 Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo liebe Forumsmitglieder, mein WT lässt sich nicht mehr einschalten! Es leuchtet keine LED auf. Strom liegt an, auch an der Platine. Habe schon auf Verdacht den Chip TNY 266 einlöten lassen,den Widerstand daneben nicht. Der Wert 47 Ohm ist vorhanden. Hat keinen Erfolg gebracht! Türschalter und Thermostat auch mal überbrückt..... wieder keine Reaktion! Ich sehe auf der Platine keine Schmorstellen o.ä. Angefangen hat alles mit einer ungenügenden Trocknerleistung und dann ist plötzlich gar nichts mehr gegangen. Bevor ich dann doch einen neuen WT anschaffen muss,wollte ich hier kurz fragen,ob mir jemand noch einen Tip zur Fehlerbehebung geben könnte. Vielen Dank schon mal! ... | |||
68 - Änderbarer Widerstand zur Verschleisserfassung? -- Änderbarer Widerstand zur Verschleisserfassung? | |||
Nöö du hast da nur die Verbindungsdrähte zu dem R der auf der Rückseite sitzt und wenn sich dein Teil abschleift wird eine Brücke nach der anderen zerstört. Mit den SMD -Widerständen verhält es sich nicht anders nur das da eben der Chip selbst weggeschliffen wird. ... | |||
69 - Lebenszeitende ITB & Fuser -- Drucker Samsung CLP-365W | |||
kurzes Update: ich habe jetzt mehrere Dinge versucht.
Mein erster Arbeitsschritt war die Umprogrammierung des SPI ROM Chips. Dazu habe ich mir bei einem Chinahändler für wenig Geld einen Programmer auf Basis eines CH341a besorgt, dazu eine Federklammer für SO-8 mit Flachbandanschluss. Die Kosten dafür lagen unter 10€. Etwas schwieriger war es, eine geeignete Software zu finden, aber dieses Video hat mir geholfen: https://www.youtube.com/watch?v=L0ChYNwunUE Leider konnte ich den Chip nicht auf der Platine programmieren. Entweder haben die anderen ICs am SPI Bus Probleme gemacht, oder die Klammer hat keinen sauberen Kontakt im eingelöteten Zustand hergestellt. Ich musste den Speicherchip also auslöten. Dann ließ sich der Inhalt aber auslesen. Leider ist in 8MB ganz schön viel Rauschen enthalten und ich konnte den Zählerstand nicht finden. Es ist ja auch nicht klar ob little oder big endian. Die Suche fand über 20 Matches. Also wollte ich den Chip wieder einlöten und eine weitere Seite drucken. Um ihn zu schonen, wollte ich die Klammer verwenden (siehe zweites Bild). Allerdings hat das nicht so recht geklappt un... | |||
70 - Bildfehler -- Plasma TV Panasonic TX P42 GW20 | |||
Der Chip mit dem silbernen Kreis und der Bezeichnung T6UJ9X86-002 reagiert auf Temperatur. Bei 69 Grad Oberflächentemperatur kommt der Fehler, durch Abkühlen geht er aber nicht weg. Erst nach Aus- und Einschalten ist der Fehler weg.
Läßt sich so ein Chip wechseln? ... | |||
71 - Bauteil gesucht: MZ-JPV1280/0A3 Samsung SSD -- Bauteil gesucht: MZ-JPV1280/0A3 Samsung SSD | |||
Auf dem Chip steht "APK4PC". PIN1 ist rechts unten.
Eine zweite SSD zu kaufen wäre dann der nächste Schritt, um nach dem Teil zu forschen. Aber wenn möglich, möchte ich den Aufwand umgehen. Leider habe ich bisher auch keine defekte SSD dieses Modells im Auktionshaus zu einem günstigen Preis finden können. ... | |||
72 - Akku-Adapter für Akkumaschinen > Teilesuche und Bau -- Akku-Adapter für Akkumaschinen > Teilesuche und Bau | |||
Sorry +racer+, aber du hast doch dem ganzen wiedersprochen, nicht ich. Also dein Unverständnis nun auf mich abzuwäözen, ist nicht Fair.
Zitat : +racer+ hat am 18 Dez 2018 21:42 geschrieben : Hallo Jungs ![]() Hab mit der Service Werkstatt gesprochen: Die Geräte sind "doof" , kein Temp.Fühler, NICHTS im Gerät, Alles und wirklich Alles läuft über Akku. Das gelbe Kabel gehört zum Thermoschutz. Im Akku! ausgelöst setzt es bei Übertemperatur von diesem den Schalter außer Funktion. Fließt ein zu hoher Strom (auch bei kalter Maschine)schaltet der Akku ab. Genau, zumindest wenn das gelbe Kabel mit dem Akku und Maschine schon gar nicht verbunden wurde, ist der Schalter auch außer Funktion. Sprich der Thermo im Akku muss ja das über einen gewissen Stromfluss dem Schalter in der Maschine mitteilen. Und um das geht es mir, wie ich das auf andere Hersteller umsetze, damit ... | |||
73 - 2 x 16 LCD zieht (manchmal) zu viel Strom -- 2 x 16 LCD zieht (manchmal) zu viel Strom | |||
Zitat : Werd ich die Kollegen Elko mal zur Kur schicken müssen Da hätte ich in dem Fall echt nicht hingedacht.Ich auch nicht. Elkos werden dafür nicht verantwortlich sein. Was du erlebst, ist typisch für den Latch-Up und du hast Gück, wenn das betreffende IC überlebt hat. Bei hinreichend starken Versorgungen ist der Chip meist gut durchgebraten, oder es schmelzen sogar die Bonddrähtchen. Latch-up betrifft in erster Linie CMOS-Schaltungen, kann aber auch bei anderen Halbleitern passieren, wenn eine thyristorartige pnpn-Struktur zwischen V+ und V- vorhanden ist. Wenn dieser parasitäre Thyristor zündet, wird der Versorgungsstrom nur noch durch die Leistungsfähigkeit der Stromquelle oder den Widerstandswerten von Bonddrähten etc. begrenzt. Meist stirbt das IC praktisch sofort. Bei CMOS-Schaltungen liefern i.d.R. die an Eingängen und Ausgängen(!) integrierten Schutzdioden den zum Zünden des Thyristors benötigten Triggerstrom, wenn die Span... | |||
74 - Brauche Hilfe zur Bauteilidentifizierung -- Brauche Hilfe zur Bauteilidentifizierung | |||
Zitat : 6mm x 3mm. Welcher Baugröße entspricht das Du hast in der falschen Einheit gemessen ![]() https://de.wikipedia.org/wiki/Chip-Bauform Wenn man die Messung etwas "aufrundet", landet man bei einem recht üblichen 2512 Gehäuse. 1W dürfte damit im Bereich des möglichen liegen. Edit: Zu spät, auf Google ist mal wieder Verlass ![]() [ Diese Nachricht wurde geändert von: Offroad GTI am 28 Okt 2018 17:20 ]... | |||
75 - Luefter bleiben laufen -- Englander Pellet Oven | |||
Was fuer ein Aerger...
Triac's haben keinen dauer Durchgang und die MOC's haben zwischen 4 und 6 auch keinen durchgang...beides im eingebauten Zustand mit Durchgangspruefer der billigen Art geprueft (bin grad auf der Arbeit und hab nix richtiges dabei) Koennte dann wojhl am wahrscheinlichsten, da du sagst direckt vom Mikrocontroller gesteuert, der Chip nen schaden haben?!? ... | |||
76 - Vereinfachung einer kleinen Alarmanlagen-Schaltung -- Vereinfachung einer kleinen Alarmanlagen-Schaltung | |||
Zitat : Ohne Kühlkörper gilt der thermische Widerstand zur Umgebung (Ambient). Das gilt doch nur bei gleichbleibender Dauerbelastung? Angenommen, der Chip innen selbst wird innerhalb von 2 Sekunden auf 130 Grad aufgeheizt, dann braucht ja diese Wärme auch einige Sekunden bis sie die Oberfläche des Gehäuses ( Kühlköperanschluss) erreicht hat, und eigentlich müsste es in dieser Anfangsphase ja dann egal sein, ob ein Kühlkörper dranhängt oder nicht, da ja die Wärme noch nicht einmal dorthin gekommen ist wo sie feststellen könnte, dass sie nicht gut weiterkann mangels Kühlkörper, nicht? Und dann ist der Spuk sowieso schon wieder vorbei, es wird von innen nicht mehr nachgeheizt und alles kühlt wieder ab. Pi mal Daumen gilt dann also der Wärmewiederstand Tjunction-case und nicht ambient, nicht? | |||
77 - Bauteile Fälschung oder warum so günstig? MPU6000 und -- Bauteile Fälschung oder warum so günstig? MPU6000 und | |||
Hallo zusammen,
ich suche gerade für ein Hochschulprojekt ein 3-Achsen-Gyroskop/Beschleunigungssensor Die Wahl ist recht schnell auf den MPU6000 gefallen, weil dieser ja sehr verbreitet ist und alles kann was ich brauche. Mir fällt allerdings auf, dass ,man das IC als einzelnes IC recht schiwerig bekommt und er auch recht teuer ist... z.B. hier: https://www.digikey.de/product-deta.....D_BwE Also 5 bis 10 Euro das Stück Wie kann es also sein, dass ich bei ebay* aus China die ganze Platine mit dem gleichen IC für nur 1,40€ bekomme? https://www.ebay.de/itm/MPU6500-6-A.....bB4pk Kann man davon ausgehen, da... | |||
78 - Lötstation Ersa MS60 repariert (mit Schaltbild) -- Lötstation Ersa MS60 repariert (mit Schaltbild) | |||
Hallo,
ich reaktiviere mal diesen Thread, da ich nun auch auf ein Problem mit einer ERSA MS 60 C mit genau dieser Platine (MS606b) habe. Diese Lötstation war einmal im "Dauereinsatz" und beendete diesen durch Anspringen der primären Sicherung (0,4A). Nach dem Ersetzen schien jedoch ein Kontaktproblem zu bestehen, was ab und zu zu ein Dauerheizen führte. Diesem ging ich nun nach und lötete mögliche kalte Lötstellen nach (zum Schluß lötete ich fast jede Lötstelle nach), setzte den ERSA 111 erneut in die schon bestehende Fassung. Seitdem heizt die Station kaum noch. Später fand ich noch einen gebrochener Anschluß am Triac (BT138) bei dem mittleren Pin. Aber auch das half nicht. Nun analysierte ich weiter. Die Spannung nach der Diode (1N4004) liegt bei ca. 27 V und sieht auch von der Glättung gut aus. Am Kondensator liegt es nicht, hier probierte ich schon einen Ersatz ohne Änderung aus. Auch am Pin 13 liegen saubere 5 V als Versorgungsspannung an. Die Nulldurchgangserkennung über den Eingang Pin 2 liefert auch saubere Pulse am Pin 3. Das Poti verändert die Spannung am Pin 7 entsprechend von 125 mV bis 270 mV (Grenzwerte können mit den zwei kleinen Trimmer eingestellt werden). An Pin 8 liegt die über den Shunt abgefallene Spannung von der kalten Lötspitze ... | |||
79 - nix geht mehr -- Notebook Hewlett Packard HP625 | |||
Ich werd gleich wahnsinnig mit dem Sch***ding ![]() Hat bis grad eben unberührt in der Ecke gelegen. Einschalten wollen 》 nichts passiert. Da der Deckel unten noch auf war,einfach drei sec. Väterchen Frost bemüht. (geniale Gehäusevariante,nach lösen von vier Schrauben kommst an alles relevante ran) Schon startet er,und läuft als wär nichts gewesen. Und das auch unter Last. Jetzt versteh ich aber die Welt nicht mehr. ![]() Wenn für irgendwas schon Raumtemperatur zu viel ist,müsste der Fehler doch kurz nach Wirkende des Winters doch wieder auftreten? ![]() Ich bin zwar etwas aus der Übung bei der Pc Rep.,aber egal ob CPU,Speicher oder Grafik,müsste das Bios nicht wenigstens ne Regung zeigen? Es sei denn,es ist selber der Schuldige. ![]() Das würde erklären,warum er dann stundenlang läuft. Denn nach dem Start wird das Bios ja nie wieder gebraucht. Mal sehen,ob ich den Chip auf der Platine finde,dann kann ich gezielt "sprühen". Löst aber immer noch nicht mein Dilemma,das er ja gegangen ist als ich ihn das erste mal in den Händen hatte. | |||
80 - bga chip /A Board -- Plasma TV Panasonic tx-p42gt24 | |||
Geräteart : Plasma TV Defekt : bga chip /A Board Hersteller : Panasonic Gerätetyp : tx-p42gt24 Messgeräte : Multimeter, Gerätetester (VDE 0701/0702), Oszilloskop ______________________ servus, Habe da ein Problem mit den Plasma. Folgender Fehler entsteht: TV lässt sich starten, keine Sender, Sendersuchlauf muss gestartet werden. Findet aber nichts (Sat, Sattuner wurde schon getauscht ohne Erfolg). Wenn man den BGA Chip erwärmt, bzw der Fernseh länger läuft fangt er mit den unmöglichsten Bildfehlern an.(Streifen, Bild wandert....) Netzteil arbeitet hervorragend. Nach Kältespray und Fönmethode hab ich nun festgestellt das der BGA Chip am Mainboard (A Board) der übeltäter ist. Ein Reflow bringt meiner ansicht nach nichts. Tippe eher auf einen internen Prozessordefekt. Kann das Mainboard leider nirgendswo mehr erwerben. Hat vielleicht irgendjemand eins rumliegen? Es wäre ein: TNPH0838 Danke ... |
Zum Ersatzteileshop Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation! gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 15 Beiträge im Durchschnitt pro Tag heute wurden bisher 6 Beiträge verfasst 5 Besucher in den letzten 60 Sekunden alle 12.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ---- |