Gefunden für batterien led leistea=0 - Zum Elektronik Forum





1 - Laser an Li-ion Batterie betreiben -- Laser an Li-ion Batterie betreiben




Ersatzteile bestellen
  Hallo zusammen,


Zitat :
Es kann nämlich auch sein, dass der Laser unter 3V nur dunkler wird und fröhlich weiter leuchtet bis der Akku hin ist.


Zitat :
Eine Laserdiode ist eben kein ohmscher Widerstand, und es fliest, wie bei anderen Dioden auch, überhaupt erst Strom, wenn eine gewisse, Technologie bedingte Spannung, die offenbar größer ist als deine Meßspannung, überschritten wird.

Es müsste nachgemessen werden bis wann noch Strom fließt. Irgendwann sollte ende sein. Von einer blanke Zelle ohne Überwachung habe ich mich innerlich verabschiedet.

2 - Kleiner Funksender zum schalten mehrerer Empfänger für LED Beleuchtung mit Akku -- Kleiner Funksender zum schalten mehrerer Empfänger für LED Beleuchtung mit Akku
Früher hätte ich z.B. ELVs FS20 gesagt, wurde aber eingestellt:
https://de.elv.com/fs20-ue1-1-kanal-universal-empfaenger-085827
Da schlägt ein kleiner Empfänger aber schon mit 18-20 € zu buche.

Was es heute alles gibt weiß ich nicht, habe nur mal was vom Shelly System gehört.

Das Beispiel überzeugt mich zum Beispiel garnicht. Ich lege lieber einmal eine Leitung anstelle hin und wieder dutzend(e) Batterien wechseln zu müssen.
Vor allem wenn man ein Gehäuse Druckt ist einen Steckverbinder vorzusehen gar kein Problem mehr. Ich rüste hier sogar eher AA/AAA-LED-Leuchten auf Netzbetrieb um oder füge einen Stecker zum externen Laden hinzu. ...








3 - Akkus für Weihnachts Lichter -- Akkus für Weihnachts Lichter
Hallo!
Ich möchte mir Akkus für meine Weihnachtsbeleuchtungen (LED Sterne und Lampen) anschaffen.
Derzeit habe ich immer 1,5V AA Batterien verwendet, aber diese waren nach ca. 2 Wochen leer.
Jedes Objekt benötigt 3x AA Batterien.

Daher wollte ich fragen, ob mir da jemand gute passende AA Akkus empfehlen kann.
Danke ...
4 - Betriebs LED leutet nicht -- LCD PANASONIC TX-l32etw5
Geräteart : LCD TV
Defekt : Betriebs LED leutet nicht
Hersteller : PANASONIC
Gerätetyp : TX-l32etw5
Chassis : ??
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo,
das TV meiner Eltern lässt sich nicht über die FB einschalten.
Die Betriebs-LED leuchtet nicht. Sollte sie jedoch in Bereitschaft.
Wenn ich dass Gerät über die Tasten am Gerät einschalte,
dann funktioniert das TV. Sender lassen sich auswählen.
Vermute einen Fehler in der IR-Empfängereinheit.
Würde sich eine Reparatur lohnen?
Könnte ich das selbst machen? Ich habe da ein wenig Erfahrung.
Ggf. kennt jemand den Fehler und hat eine Idee, was ich am besten tun kann?
Ich denke, dass die LED eigentlich am Netzteil hängt. Wenn dass defekt ist
dann würde das TV nicht laufen; oder?
Die FB scheint zu funktionieren. Gibt Lichtsignale ab.
Oder nur die LED ist defekt und die FB gestört.
Ich glaube nicht dass der Code der Fernbedienung verstellt ist,
konnte ich aber noch nicht prüfen.
Die Batterien der FB waren noch gut.
Werde dennoch Morgen ganz frische nehmen und den Code neu einstellen ...
... das wird mein Problem jedoch besimmt nicht lösen?
Was denken die Profis?

Sonnige Grüße aus dem...
5 - Mehrere batteriebetriebene Lichterketten verbinden -- Mehrere batteriebetriebene Lichterketten verbinden
Hallo Community,

Ausgangssituation:
Ich habe eine gebastelte Weltkarte geschenkt bekommen, die aus einem Holzbrett besteht auf der die Kontinente auf Korken ca. 1cm über dem Bild angeklebt sind. Auf der Unterseite befindet sich hinter jedem Kontinent eine Lichterkette. Jede Lichterkette hat eine eigene Versorgung bestehend aus zwei 3V Batterien in Reihe (Knopfzellen CR2032) und einem kleinen Schalter. Damit das ganze Bild schön erstrahlt, muss ich aktuell mühselig den Schalter hinter dem Kontinent mit den Fingern hervorfrimmeln und die Lichterkette einzeln anschalten (insgesamt 6 mal).

Das ganze ist so leider nicht sehr Benutzerfreundlich, sodass ich mich entschieden habe die Weltkarte zu modifizieren. Meine Idee war es alle 6 Lichterketten so zu verbinden, dass die sich mit einem einzelnen Schalter anschalten lassen. Ich weiß jedoch leider nicht so genau, wie ich die Lichterketten dementsprechend verdrahte. Im Internet konnte ich gerade in Bezug auf das verbinden von Lichterketten mit jeweiliger eigener Stromversorgung wenig finden. Die Lichterkette habe ich bei Amazon gefunden, in dem Werbevideo wird innerhalb der ersten 5-10 Sekunden die Versorgungsquelle geöffnet und man kann einen Einblick ins Innenleben ...
6 - Was ist das denn? -- Was ist das denn?
Ein Fahrradrücklicht mit einer einzigen (Highpower-) Led taugt nur, wenn man regelrecht drauf hofft daß einen der nächste nachfolgende Autofahrer geblendet über den Haufen fährt.

Ein Rücklicht braucht viel mehr Fläche wie Helligkeit.
Fünf steinzeitliche 5mm-Leds verteilt auf ~7cm sind ohne weiteres auf 75m gut sichtbar; hab ich mal eigenhändig ausprobiert. Mit Bier in der Hand und Nachbarn am Fenster

Jetzt müsste man wissen wieviele mAh zwei in Reihe geschaltete Microbatterien haben. Aber bei einer Leuchtdauer von sehr gut 40h, und trotz ~8 auf 5cm großer Streuscheibe, sind bei vollen Batterien selbst die fünf 5mm-Leds an meinem Drahteselrückstrahler schon leicht grenzwertig. In nem Winkel von +/- 60° und näher wie 10m hinterm Fahrrad rumdackeln macht da nicht wirklich Spaß.

Mit blinken hab ich zudem ganz schlechte Erfahrungen gemacht. Entweder nimmt das niemand ernst. Oder es ist eventuell doch was daß bei Blinklicht die Fähigkeit zum Entfernungen einschätzen verloren ginge.


Das obige Wunderwuzzi hat ja gleich 2 dicke ICs (Marking?), und noch eine 2.te Led (zwischen U1 und der seltsamen Usb-Buchse). ...
7 - Beleuchtete Augenprothese für halbseitig erblindeten Neffen. -- Beleuchtete Augenprothese für halbseitig erblindeten Neffen.
Hallo liebe Forengemeinde,

ich möchte ein kleines Projekt realisieren das mir eine reine Herzensangelegenheit ist. Mein 14 Jähriger Neffe hat mit 10 Jahren durch Krankheit ein Auge verloren und trägt seitdem Acryl Augenprothesen in diesem Auge.

Er wünscht sich eine beleuchtete und ich würde ihm gerne diesen Wunsch erfüllen.
Er besitzt 2 ältere Prothesen, die nicht mehr so gut passen wie die aktuelle, aber immernoch für ein paar Stunden für ihn wunderbar tragbar sind.

Der Knackpunkt ist natürlich dabei der geringe Platz der zur Verfügung steht.
Der Aufbau ist auch eigentlich recht Simpel.

LED + Schalter + Batterie/Akku.

LED wird eine SMD Variante. Als Spannungsquelle entweder einen 50mAH Lipo Akku oder Batterien von den Hörgeräten.

meine EIGENTLICHE FRAGE: der Schalter???

Am liebsten wäre mir ein Reed-Kontakt in SMD Variante. Dann könnte er mittels Magneten das ganze schalten, aber der Kontakt ist leider nur so lange geschlossen wie der Magnet sich in der Nähe befindet. Wie kann ich eine Selbsthaltung in miniaturbauweise realsieren?

Habt ihr irgend eine Idee wie ich das ganze berührungslos Ein- und Ausschalten kann?

Es gibt einen Amerikaner namens Brian Stanley, dieser entwickelt solche Spiel...
8 - MB Flottenmanöver 1980er Jahre defekt -- MB Flottenmanöver 1980er Jahre defekt
Hallo liebe Comunity!

Ich hoffe es kann mir hier jemand helfen. Hab mein altes Flottenmanöver aus meiner Kindheit ausgepackt und meine Tochter hat einen riesen Spaß dabei. Leider lässt es sich auf einmal nicht mehr bedienen. Die rote LED geht an wenn ich die 4 AA Batterien anschließe aber weiter tut sich nichts mehr.

Ich hoffe es kann mir jemand helfen.

Die beiden Elkos sind neu
Die Widerstände haben den richrigen Wert.
Mein nächster Schritt wäre jetzt alle Transistoren zu tauschen. 106 PN2907A
Ist auf dem IC die Software drauf oder?
Ton und Sprachausgabe.

Hochgeladene Datei (3484601) ist grösser als 300 KB . Deswegen nicht hochgeladen


Hochgeladene Datei (5579272) ist grösser als 300 KB . Deswegen nicht hochgeladen
...
9 - Kaputte Elektronik bei Digitaluhren in einer Uhrenanlage -- Kaputte Elektronik bei Digitaluhren in einer Uhrenanlage

Zitat : Evtl, reicht der Digitaluhr mit LCD auch die vom Minutenimpuls übertragene Energie.

Bei LCD Uhren könnte das noch klappen, aber wie der Name (LEDi) vermuten lässt, sind das LED-Uhren, nicht ganz günstig nebenbei

Die scheinen lt. Skizze 230V zu bekommen.

Die LCDs die wir hatten hatten aber auch Batterien. 4 Babyzellen die gerne auch ausliefen, was erst auffiel wenn es zu spät war.

Standard waren aber mechanische Werke, die hielten fast ewig. Problematisch waren da Kunstoffzahnräder oder ausgeschlagene Lager bei dem Metalluhrwerken.
Länger hielten die großen Hallenuhren. Da habe ich mal eine von repariert, die vermutlich heute noch hängt mit einer kleinen Uhrensteuerung. Die hatte 70 Jahre bis zum ersten Ausfall gebraucht und hang schon bei der Einweihung 1938. Ein paar Tropfen Öl reichten.
...
10 - Tipps zu LED Stirnlampe gesucht -- Tipps zu LED Stirnlampe gesucht
Hallo!

Ich bitte Euch, nicht über meine Frage zu lachen...ich meine es schon ernst, auch wenn es nur um eine 10 Euro LED Werbeleuchte geht...

Es geht um eine LED Stirnlampe [Werbelampe der Brauerei Jever (bitte löschen, wenn nicht erwünscht)]
Diese Lampen wurden 2020 kurz vor Weihnachten durch Kaufland unters Volk "geworfen".

Ich war und bin immer noch von dem Teil und seiner tollen Leuchtkraft fasziniert. Seit kurzem spinnt sie aber leider total.
Normalerweise gibt es mehrere Schaltstellungen. 1. an mit voller Leistung 2. an mit halber Leistung 3. blinken 4. aus
Nun flackert sie in allen Schaltstellungen mal kräftig und mal nur noch ein flackerndes Glimmen. Wird sicher einer der zwei kleinen elektr. Bauteile (was auch immer das für Teile sind) hinüber sein. Ob man sie einfach mit Kabeln überbrücken kann und die 4,5 Volt (3 x AAA Batterien) direkt an den Schalter und die LED anschließen kann? Dann hätte man halt beim Einschalten nur ein Dauerleuchten mit voller Leistung, was mich nicht stören würde, da ich den anderen Schnickschnack gar nicht brauche.

Nein, ich möchte mir eine solche Lampe nicht neu kaufen...

D...
11 - LED Klingel.- u. Namensschildbeleuchtung machen Probleme -- LED Klingel.- u. Namensschildbeleuchtung machen Probleme
Hallo. Ich bin Neu hier im Forum und erst mal ein Herzliches Hallo.

Ich habe mich hier im Forum angemeldet, weil ich ein kleines/großes Problem mit einer LED Namensschildbeleuchtung b.z.w der ganzen Klingelanlage habe und Eure Hilfe in Anspruch nehmen möchte.

Aber erst mal von vorn.
Ich habe meiner Schwiegermama zu Weihnachten eine Metzler Türklingel (Art.-Nr. 22566, LED-Klingeltaster mit beleuchteter Namensgravur geschenkt. Der Taster hat einen Leuchtring und hinter dem Namenschild ist eine LED Leuchtplatte.

Da ich selber eine ähnliche (+bel. Adresse) habe, dachte ich das es ein super Geschenk ist. War es auch und Schwiegermuttchen hatte mich lieb.

Bis ich die Klingel (habe nur Gefährliches Halbwissen) anschließen wollte. Dachte ist kein Problem, da ich meine ja auch selber angeschlossen habe, die ja sogar eine LED Leuchtplatte mehr hat. Aber Pustekuchen. Klingeltaster kein Problem, LED-Ring leuchtet, aber sobald ich die LED-Platte anbringe hat es ein Dauerklingeln/Hänger ausgelöst.

Dann habe ich natürlich an mir gezweifelt und natürlich alle Anschlussmöglichkeiten probiert was der Drücker so hergab. Kurze Recherche im Netz und da stand was "Geht nicht mit Batteriebetriebenen Gongs. Also Gong aufgemacht und siehe da, hat...
12 - Baumbeleuchtung -- Baumbeleuchtung
Hallo zusammen,

im Zuge meiner Suche bin ich glücklicherweise auf dieses Forum gestoßen und hoffe ihr könnt mir bei meinem Vorhaben weiterhelfen

Wir haben in unserem Garten einen großen und alten Nussbaum stehen und meine bessere Hälfte hängt daran Ike*-Laternen auf. In die Laternen stellt sie immer kleine batteriebetriebene LED-Lampen rein - da es ihr so gut gefällt, wenn im finstern Baum Lichter leuchten.
Leider ist es sehr mühsam die Batterien zu tauschen... könnt ihr euch sicher vorstellen.

Nun würde ich gerne in die Laternen LED einbringen und diese über eine Solarzelle und Akku betreiben.

Folgendes wäre zu berücksichtigen:
1) ca. 30 Laternen (könnten auch gerne auch mehr sein)
2) angebracht auf unterschiedlichen Ästen und somit auch weit von einander entfernt
3) sollte das ganze Jahr hängen (wetterfest)

Wie wäre euer Zugang? Habe mir schon überleget, eine fertige Kette inkl. Solarzelle & Akku zu kaufen und die Abstände zwischen den einzelnen Leuchtmittel zu vergrößern - funktioniert dies aber in der Praxis?

Ich hoffe, ihr könnt euch vorstellen was ich gerne umsetzen würde

Bin über jeden Input...
13 - Rest vom LED Streifen ansteuern und dimmen -- Rest vom LED Streifen ansteuern und dimmen
Hallo,

Ich habe vor den Rest eines LED Streifens, den ich kürzen musste an anderer Stelle zu verwenden.
Dazu wollte ich jede Farbe mit einem eigenen Poti dimmbar und zusätzlich mit einem Schalter deaktivierbar machen.
Die Aufgabe klang soweit einfach. Bis auf den Punkt, dass ich nun nicht weiß, wie viel A die restlichen LEDs ziehen und dementsprechend auch nicht weiß, wie viel Ohm die Potis haben müssen, um von den 12V (8x AA Batterien) auf 5V herunter zu regeln, um stufenlos die Farben dimmen zu können.

Der gesamte Streifen war mit 12V 1,5A angegeben.

Ich bin schon seit über 20 Jahren raus aus der Materie. Daher bitte ich hier um Hilfe.

Vielen Dank im Voraus!
...
14 - Widerstand in Reihe oder einzeln? -- Widerstand in Reihe oder einzeln?
Was du bei dem 9V Block und 3 Leds machen kannst ist bei einer Led den R entfernen und diese LED mit einer anderen mit R in Reihe schalten. Dann sparst du da schon mal ein Drittel des Stromes. Oder du nutzt die Optimale Version mit 8 1,5 V AA Batterien in Reihe und verwendest da 2 solche Batteriehalter. https://www.ebay.de/itm/11252203562.....71710


...
15 - Eltako Stromstoss Schalter -- Eltako Stromstoss Schalter
Hallo zusammen,

in unserem Treppenhaus gibt es folgendes Problem (siehe Anhang)
Einen LED Strahler (~ 15 W) an der Decke. 2 funktionierende Adern vom Deckenauslass zur Dose 1. 2 funktionierende Adern von Dose 1 zu Dose 2.
Phase, Nullleiter und Schutzleiter in Dose 1.
Da ich in der Dose 2 keine Phase habe, kann ich wohl keine Wechselschaltung installieren.
Ich hoffe jetzt, dass ihr trotzdem eine Idee habt, wie ich es schaffen könnte 2 kommuniziernde Schalter einzubauen.
Die Leerdosen sind eckig und tief. Da wäre somit Platz was einzubauen.
Kann mir jemand sagen, ob es von Eltako einen Baustein gibt, mit dem ich das Problem lösen kann.
Wenn möglich, würde ich gerne eine Lösung ohne Funk und ohne Batterien haben.

Danke für Tips!

Gruß 2look4

...
16 - LED Projekt für Kinder - Schalter lässt Smilie für einige Sekunden leuchten (Batterie betrieben) -- LED Projekt für Kinder - Schalter lässt Smilie für einige Sekunden leuchten (Batterie betrieben)

Zitat : perl hat am  3 Mai 2021 00:32 geschrieben : solarbetriebenen GartenleuchteWäre auch mein Vorschlag gewesen.

@rlw: Mit was für einer Einschaltdauer wird gerechnet? Wenn die kurz genug ist, würde ich (ggf. als ersten Schritt) zwei/vier Mignon-Batterien, Taster, Widerstand und LEDs vorschlagen. Oder AAA-Primärzellen nehmen.
Das ist einfacher, kleiner und könnte man auch komplett vergießen.

Oder man lässt das Batteriefach zugänglich. AA/AAA-Zellen sind einfach beschaffbar. Ob ein billiges Solarmodul bzw. tiefentladener (Li-Ion-)Akku mehrere Winter überlebt würde ich bezweifeln. Das wird so oder so ein Wegwerfprodukt.

Für eine kurze Aktion könnte man sogar an CRxxxx-Zelle + LED denken, noch kleiner.


Zitat :
17 - CR2032 vernünftig Spannung prüfen -- CR2032 vernünftig Spannung prüfen
Danke für Deine schnelle Antwort.
Ich möchte die BIOS-Batterie meines Boards messen, da sich das System die Uhrzeit nicht mehr merken kann (ich weiß jetzt nicht, ob das abhängig vom BIOS oder vom BS ist, meine Batt. ist allerdings auch schon gut 5 Jahre da drin, somit könnte diese müde sein).
Für so eine einmalige Aktion überhaupt Geld für ein Meßgerät auszugeben, halte ich für überzogen, ansonsten hab ich nix mit Batterien. Darum wollte ich eine Last (z. B. LED mit 3V) parallel zum Voltmeter anschließen. Nur: Reichen die 20mA? ...
18 - Kabeltester selber bauen - mit Selbsttest -- Kabeltester selber bauen - mit Selbsttest
Danke an alle Antworten.

@Rafikus
Ja stimmt, die 100 LEDs würde ich vmtl. gar nicht brauchen und ich könnte von den jeweiligen Steckern alle dort hin verbinden und mit der Nummerierung unterschiedliche Kabel testen.
Also das Kabel mit der höchsten Polanzahl, das ich bis jetzt hatte, war irgendein 34 poliges Kabel.
Ich häng mal ein Beispielbild im Anhang dazu.


Würde es bei einer sagen wir mal maximalen Anzahl von 40 Polen / 40 LEDs eine Möglichkeit für einen Selbttest geben? Also ja, vmtl. werden die LEDs eh nicht defekt, aber ich vertrau den Bauteilen dennoch nicht und es sind ja auch irgendwelche 0815 Standard LEDs. Außerdem würde das ganze Ding durch den Selbsttest ein wenig spektakulärer wirken. Also wenn man z.B. noch nen Arduino dazu hängt, der bei Tastendruck alle LEDs nach der Reihe kurz aufblicken lässt, also so eine Art von kurzem Lauflicht.

@Ltof
Und zu den anderen Antworten. Ja mit Drehschalter, Multiplexer, Mikrocontroller ec. kann man sicher was viel Besseres basteln, aber erstens bin ich leider nicht der Schaltungsprofi und tu mir schon bei der LED Schaltung schwer
Und für meine Zwecke wärs vmtl. gar nicht notwendig, weil ich auch nicht wirklich die Impedanz durch...
19 - Umbau batteriebetrieb auf Netzteil -- Umbau batteriebetrieb auf Netzteil
(ich hoffe ich bin hier richtig aber der Thread schien mir am passendsten )

Hallo,

gleich mal vorweg, ich habe nur rudimentäre Kenntnisse, das meiste eigne ich mir an wenn ich was bastele und in der Regel bekomme ich es hin ohne das ich jedes Prinzip das zugrunde liegt verstehe

Ich habe 2 mal im Leben einen Lötkolben in der Hand gehabt und meine Lötstellen sehen aus als wäre ein Vulkan ausgebrochen.
Was ich damit sagen will, verzeiht mir wenn ich manchen fachlichen Begriff durcheinander bringe und antwortet mir auch so das ich es verstehe

Ich denke nicht das mein Problem für jemanden der sich auskennt wirklich ein Problem ist, aber schauen wir mal

Ich bastele gerne 3 D Puzzles zusammen , vor allem die beleuchteten.
In jedem dieser Modelle ist ein Batteriekasten, die die ich bisher habe haben 3 Triple A Batterien drin also 4,5 Volt

Ich würde gern mehrere von diesen Bauwerken über ein Netzteil betreiben.

Erstens könnte ich sie so Zeitsteuern und zweitens sind die Schalter teilweise unter dem Objekt und man muss es ständig hochheben um es einzuschalten ... ja es...
20 - lässt sich nicht aus Standby -- LED TV Telefunken T32ep843 FHD DVB-T
Geräteart : LED TV
Defekt : lässt sich nicht aus Standby
Hersteller : Telefunken
Gerätetyp : T32ep843 FHD DVB-T
______________________

Hallo Zusammen,

Ich hoffe ihr habt Ideen für mein altes Schätzchen:

Seit ein paar Wochen gab es Schwierigkeiten mit dem Signal der FB, umschalten oder Lautstärken regeln wurde zunehmend problematisch. Wir haben die Batterien gewechselt, dann ging es wieder. Dann ließ er sich per FB nicht mehr ausschalten, also Stecker gezogen und gut war's. Am nächsten Tag normal per FB gestartet. Dann ging die FB plötzlich trotz neuer Batterien nicht mehr. Neue Universalfernbedienung gekauft und hier ist mein Problem....wir bekommen den TV nicht aus dem Standby gestartet.
Am Gerät selbst findet sich kein Schalter, habt ihr Ideen, wie ich den funktionstüchtigen Fernseher wieder aufwecken kann? ...
21 - Akku ist tot -- Camera Hitachi VM-200E
Das Netzteil hat eine 'Charge'-LED, aber wenn die mit NiMH Batterien nicht zuverlässig funktioniert, ist das auch nicht ideal. Habe mal ein Foto vom Lade-Netzteil hochgeladen.

Ok, Lithium Batterien werde Ich damit nicht laden. Aber Ich könnte eventuell einen 12V Lithium Akku + Ladestecker ins alte Akkugehäuse basteln und das ganze mit einem anderen Ladegerät laden. Das könnte am wenigsten kompliziert/kostspielig sein und Ich kann immernoch das alte Akkugehäuse beutzen.

Am wenigsten kompliziert/kostspielig wäre es, wenn Ich einfach mit meinem Samsung Galaxy S7 filmen würde ... aber das wäre zu einfach ...
22 - Netzteil an Weihnachtsbeleuchtung -- Netzteil an Weihnachtsbeleuchtung
Wenn ich nicht irre, schrieb ich Eingangs, dass ich ein besserer Laie sei. Und genau aus diesem Grund wende ich mich an euch, da ich hier die Fachleute finde.Manche Kommentare sind etwas platt.

Anbei die Platine. Und wie Mr. Ed schon schrieb, gibt es in der Tat einen Widerstand auf der Platine und ein Quarz, wenn ich dies richtig deute. Hat die Bewandtnis, da das Teil 6h leuchtet und sich für 18h ausschaltet.Und dies müsste über diesen angenommenen Quarz geschiehen.

Und was ich gebastelt habe; das Batteriefach abgetrennt und ein 5,1V Handyladegerät angeklemmt. Ja die LED´s sind heller und dies wesentlicher ,als mit den 3 AA. Dies sah ich jedoch bisher pragmatisch, da eine gewisse Toleranz der LEd´s gegeben sein sollte/lönnte. Was hätte passieren können - die LED´s gehen kaputt.Dies ist allerdings nicht geschehen, sondern ich habe 3 Netzteile zerstört, was mir auch nicht weh tut. Vielmehr reizt mich die Problematik - warum dies geschieht.Und ich möchte diese LED´s an der Steckdose betreiben und nicht immer Batterien wechseln müssen. Dies ist meine Absicht. Warum ich dies gern so haben möchte, sollte nebensächlich bleiben. Frage bleibt immer noch, was muss ich tun, bzw. muss ich noch einen bestimmten Widerstand an die "+" Leitung einbauen, damit es nicht...
23 - Roboter basteln aus Gitarren Preamp -- Roboter basteln aus Gitarren Preamp
Ach die Bilder werden automatisch eingefügt. Klappte beim ersten mal nicht.
Habs gelesen, aber das heisst nicht dass ich verstanden hätte
U=R*I kannte ich aber auch schon.
1,9V verträgt je eine red led (9 Stück)
grün ca. 2,2V (2 Stück)
In reihe wären das dann 21,5V (max Helligkeit)
Parallel wäre dann alles dunkler?

Jetzt mal zur Praxis:
Die PLatine war ein Stimmgerät, die Leds wurden einzeln gesteuert je nach Frequenz. Ob da mehrere inReihe oder parallel sind kann ich nicht erkennen.
Wo könnte ich eine Spannung zum testen anbringen?
Habe zig Batterien hier.
Besten Gruss! ...
24 - Leuchtdiodenproblem 1,8-2,4V bei 12V -- Leuchtdiodenproblem 1,8-2,4V bei 12V
So machst du Nägel mit Köpfen unter Verwendung eines KFZ-Relais mit einem Schlieser für 150 A oder besser noch für 200A Das Relais schaltet die Batterie . Der Schalter 2 nur die Steuerspannung für das Relais und die LED.
S1 könntest du auch genau wie bei der anderen Batterie über ein zweites Relais schalten. Somit können beide Batterien getrennt genutzt werden oder auch gleichzeitig geladen werden. Das Amperemeter würde ich sogar in Hauptplusleitung legen und zwar vor den Relaiskontakten.

...
25 - Welche LED sind das? -- Welche LED sind das?
Ich habe mir letztens eine batteriebetriebene LED-Lichterkette (warmweiß) gekauft.
Sie wird nit 2AA-Batterien betrieben. Kabel, Batteriegehäuse und Schrumpfschlauch ist alles transparent. Alle LED's sind parallel-geschaltet. Im Batteriegehäuse ist nur ein Schalter, Widerstände kann ich auch mit Uhrmacherlupe nirgens ausmachen. Die LED's haben auch vorn keine nach außen gewölbte Kuppe, sondern einen nach innen gerichteten Kegel. (siehe Bild)

Ich finde leider weder ein Datenblatt, noch eine Bezugsmöglichkeit für solch LED's. Kann mir da jemand helfen?
Haben diese LED irgendwo einen eingebauten Vorwiderstand? (Leider auch im Inneren der klaren LED nichts erkennbar)

Melde mich morgen Nachmittag wieder.

Vielen Dank und schönes Wochenende
Lothar

...
26 - Ich brauche Hilfe für LED Beleuchtung am fahrenden Vorderrad für guten Zweck. -- Ich brauche Hilfe für LED Beleuchtung am fahrenden Vorderrad für guten Zweck.
Hallo, ich bitte um Hilfe.

Frage 1:
Ich möchte für einen guten Zweck die vordere Vespa-Felge mit LED beleuchten. (siehe Musterfoto, Natürlich voll Fahrbereit)
Es sind 105 LED’S mit 5,7 Watt, Anschluß 12 Volt, immer 3 LED’s geschaltet. Ich brauche 6-8 Stunden volle Leuchtkraft. Aus Platzgründen gehen nur 20 AA-Batterien (4 Stück in jede Felgenspeiche)

Ist das möglich? Wie kann ich das umsetzen?
Meine Idee war 2 mal 10 in Reihe mit einem 12-Volt-Begrenzer. Dazu 20 hochwertige Varta-aa-Zellen.
Wie lange ist ein helles Leuchten damit möglich?
Was wäre bei 210 LED’s, ginge das auch noch? (Dann kann die Felge zu beiden Seiten leuchten)

Frage 2:
Die Vespa selber wird mit 2 Ketten a 5 Meter betrieben, direkt an der Lichtmaschine. Dafür brauche ich noch 12-Volt-Begrenzer. Dafür nehme ich das Hauptlicht raus, dann spare ich schon mal 55 Watt
5,76 W pro Meter = 28,8 Watt pro Kette. 2 Ketten gleich 57,6 Watt, (Letztes Jahr hatte ich 20 Watt zusätzlich zum Licht, ohne Begrenzer an der Lichtmaschine, das hat gut funktioniert, siehe Foto)
Dieses Jahr möchte ich gerne mehr.

Diese LED Kette ist es.
27 - Funkgerätempfänge funktioniert mit 3 Volt aus Batterien, aber nicht mit 3 Volt aus Step-Down-Modul. Warum -- Funkgerätempfänge funktioniert mit 3 Volt aus Batterien, aber nicht mit 3 Volt aus Step-Down-Modul. Warum
Hallo liebe Elektroniker,

ich habe ein seltsames Problem, das ich überhaupt nicht verstehe. Ich habe ein Gerät, das mit 3 Volt aus Batterien funktioniert, aber nicht mit 3 Volt aus einem Step-Down-Modul.

Ich habe an einem Arduino einen Funkempfänger angeklemmt. Der Empfänger wird üblicherweise für das Triggern von Blitzen oder Kameras benutzt. Das Ding heißt Yongnuo RF602 und wird mit zwei AAA-Batterien betrieben.

Jetzt bin ich auf die Idee gekommen, statt der Batterien die 3,3 Volt des Arduinos zum Powern des Empfängers zu benutzen. Ich habe Batteriedummi...
28 - Wildtierkamera mit Strom betreiben, 6 V/1,5 A Anschluss -- Wildtierkamera mit Strom betreiben, 6 V/1,5 A Anschluss

Zitat : Was ist denn dann das für eine Buchse? Wo liegt der Unterschied?
Wie bereits geschrieben, das ist eine Buchse für einen Hohlstecker. Der Unterschied ist eine völlig andere Bauform. Die Hohlsteckerbuchse hat einen Pin in der Mitte, die Klinkenbuchse nicht.
Dementsprechend sehen auch die Stecker völlig anders aus.



Den Durchmesser und damit den benötigten Stecker mußt du schon selber feststellen.


Zitat : ich fragte das Team, ob es ein IP 44 Netzteil gibt.
Wozu IP44? Regnet es in deinem Schuppen oder in deiner Wohnung?


29 - Doofe Anfeangerfrage zu Widerstaenden... -- Doofe Anfeangerfrage zu Widerstaenden...

Zitat : Also wenn ich das richtig verstehe sollte man eigentlch immer auf Widerstaende versichten wo man kannDer Satz ist doppeldeutig. Und ja, natürlich ...

Es gibt nicht nur das elektronische Bauteil namens "Widerstand" /Resistor. Sondern es kann daneben auch beinahe alles sonstige zu einem "Widerstand" werden.
Eine z.B. dünne Leitung oder ein dünner Draht kann auch aus versehen zu einem Widerstand werden; kann aber auch absichtlich zu einem (sich erhitzenden) Widerstand werden - bei Elektroheizlüftern ist das der Fall.

Und nicht irritieren lassen von dem Wörtchen "dünn" in dem einen Fall ist ein haarfeiner Draht dünn, und in dem anderen Fall ist ein unterarmdicker Leiter dünn.

Weitere Beispiele für ungeplante, aber tagtäglich auftretende Widerstände: z.B. Übergangswiderstände bei Schaltern, Innenwiderstände von Batterien, ...


30 - kein Bildinhalt, nur Logo -- LCD Philips 32PHK4100-12
Geräteart : LCD TV
Defekt : kein Bildinhalt, nur Logo
Hersteller : Philips
Gerätetyp : 32PHK4100-12
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo,

eine Freundin bringt mir ihren Philips 32PHK4100-12 Fernseher "du kannst doch sowas reparieren... " Ich habe das mal gelernt, mache aber seit Jahren nur noch Computer.

Der Fehler:

Beim Anlegen der Betriebsspannung erscheint kurz das große blaue Philips-Logo, danach sieht man nur noch die Hintergrundbeleuchtung. Unteres Bildschirm-Drittel hat leicht anderen Grauton als der Rest oben. Keine Status-LED(s), keine Reaktion auf Ein-Aus-taster oder Fernbedienung (FB-Batterien ok, IR-Emission gecheckt).

Frage: welches Board macht die Logo-Anzeige beim Start, T-Con oder Mainboard?

T-Con Boards gibts billig, Mainboards haben ihren Preis.

Gruß,
Kurdi ...
31 - Solarpanele geschenkt bekommen... nun geht das Chaos los... -- Solarpanele geschenkt bekommen... nun geht das Chaos los...

Zitat : Den Strom in Batterien zu speichern wird sich niemals lohnen.

Jetzt nur mal rein Hypothetisch..., weil ick ja keene Ahnung habe.

Vier Bleibatterien a 12V / 105Ah in Reihe, komm ich auf ne Spannung von 48V. (Ob das jetzt schon zuviel für die Module ist, sei jetzt mal dahin gestellt.)
Das macht rechnerisch 5040Wh Kapazität. Wenn ich jetzt nur 50% Nutzungsmöglichkeiten rechne, wegen nich tiefentladen und so... bin ich bei 2,5KWh.
Der Grundbedarf meines Hauses hatte ich vor Jahren mal mit 300-500W gemessen. (Kühlschränke, Standby, Heizung mit WW-Aufbereitung, bissl LED-Licht.) Damit würde ich also den Grundbedarf des Hauses für ca. mind. 5h aufrecht erhalten können, ohne das sich der Zähler dreht. Rein Theoretisch...

Warum sollte sich das dann nicht lohnen, wenn die Akkus über Tag doch wieder aufgeladen würden??


32 - obere Bildhälfte dunkler -- LED TV Philips 65PUS6121/12
Dann sollte sich die Ursache ja relativ leicht finden lassen.

Rechne mal damit, dass jede der weißen LED um 3V..3,3V braucht.
Also sollte die Betriebsspannung jeder Zeile etwa 14*3 = 42V betragen, evtl. etwas mehr.

Wenn die Spannung deutlich darüber liegt, z.B. 60V, wird sich in der betreffenden Zeile eine defekte LED befinden, die es zu lokalisieren gilt.

Wenn die Spannung sehr viel geringer ist (unter 30V), stimmt etwas mit der Speisung nicht.
Evtl. weil eine LED in einer anderen Zeile, über die der gleiche Strom läuft, defekt ist.
Manchmal kann man in derartigen durchgebrannten LED einen kleinen schwarzen Punkt sehen.


P.S.:
Ich sehe gerade, dass jede der Zeilen aus zwei Halbzeilen besteht, die in der Mitte mit einem SMD-Widerstand zusammengefügt sind.

Das erleichtert die Suche nach defekten LED, weil man die jeweils 7 LED leicht mit 18V aus zwei 9V-Block-Batterien (Lebensmittel Discounter) speisen kann.
Zwar bekommt jede LED dann nur 2,7V, aber i.d.R. leuchten sie damit schon deutlich. Du kannst das ja mal an einer gesunden LED Halbzeile ausprobieren.
Einen Vorwiderstand zur Strombegrenzung braucht man bei der geringen Spannungsdifferenz zwischen Flußspannungs-Summe der LED und der Batteriespan...
33 - Fernbedienung geht zeitweise -- LED TV Hisense LHD32K370WSEU
Geräteart : LED TV
Defekt : Fernbedienung geht zeitweise
Hersteller : Hisense
Gerätetyp : LHD32K370WSEU
Chassis : ?
Messgeräte : Multimeter, Oszilloskop
______________________

Hallo zusammen, ich habe einen Hisense LED TV LHD32K370WSEU.
Am anfang des Einschaltens geht die IR Fernbedienung, je länger das Gerät
in Betrieb ist je weniger funktioniert die FB. Einmal geht die Lautstärkeregelung nicht aber man kann noch Abschalten. Das andere mal kann man den Programmplatz umschalten aber die Lautst. geht nicht mehr.Oder sie geht garnicht mehr. Abhilfe, Gerät am Hauptschalter aus.5 Sekunden warten dann geht sie wieder.
Fernbedienung Überprüft,Batterien gewechselt,Lötstellen nachgelötet, alle zwecklos Fehler ist noch da. Vielleicht hat jemand schon Erfahrungen in dieser Richtung.
Lg.Fundy ...
34 - LED Beleuchtung defekt -- Kühlschrank Liebherr KBes 4250
Zitat:
Ich habe gestern mal die neue LED aus- und dafür Drähte angelötet und eine LED Fahradlampe, welche normalerweise mit 2* 1,5 Volt betrieben wird, befestigt. Und siehe da, die Lampe leuchtete und zwar konstant. Also scheint eine Spannung von ca. 3 Volt als Dimensionierung für die LED richtig zu sein.

Das schließt wohl einen Defekt in der Konstantstromquelle aus. Wohlgemerkt, ich habe die Batterien natürlich vorher entnommen... ...
35 - Beleuchtung unseres VW-Bus-Babybett-Eigenbau -- Beleuchtung unseres VW-Bus-Babybett-Eigenbau
Hallo miteinander

Ich bin ein absoluter Anfänger was Elektronik angeht, auch wenn ich schon einen 3D-LED-Würfel zusammengelötet habe (aber das ging ja alles nach Anleitung ohne irgendwelches Fachwissen).

Ich brauche Eure Hilfe zu einer Beleuchtungsfrage. Für Euch vermutlich ein Klacks. Es geht um folgendes:

Ich hatte zur Geburt meiner Tochter ein Babybett umgebaut in einen hölzernen VW-Bus im Kleinformat. In der Front hatte ich zwei Retro Fahrradlichter mit Batterie (2xAA-Batterien) verbaut. Und auf der Rückseite zwei runde Fahrradrückleuchten (wenn ich mich richtig erinnere mit je 2xAAA-Batterien)montiert.

Das ganze sah zwar super aus, aber war natürlich ökonomischer Schwachsinn und in der Handhabung auch nicht sonderlich praktisch. Die Lampen mussten/müssen einzeln angeschaltet werden und leuchten natürlich mit normalen Batterien nicht wirklich lange.

Das ganze wirkt insgesamt sehr unfertig. Gerne würde ich das Projekt nun endlich vollenden, doch ich weiss leider nicht wie.

Erst dachte ich an eine kleine wartungsfreie Blei-Akku-Batterie, welche die Lämpchen ja relativ lange betreiben können würde und nur gelegentlich aufgeladen werden müsste. Aber vermutlich wäre diese nach ein paar Ladezyklen tot, wenn sie ein paarmal tief...
36 - Scheinwerfer mit 6V -- Scheinwerfer mit 6V
Hallo,

ich habe hier einen Scheinwerfer, welcher mit 4 AA-Zellen betrieben wird.
Ziel ist es, die Batterien durch eine alternative 6V Quelle zu ersetzen.

Nun ist es aber so, das die Hälfte der 64 LED durch 2 Batterien versorgt wird und die andere Hälfte auch durch zwei Batterien.

Leider wird es noch kurioser: Die zwei Batterien-pärchen scheinen untereinander nicht in Reihe geschaltet zu sein.
Auch wenn ich im Kasten den Minus der ersten und den Plus der zweiten durchpiepse ist kein Kontakt (Was ja in "normalen" Kästen üblich ist)

Foto bringt nix, da ich das Teil nicht öffnen kann.
Man sieht nur das es ein 4er Batteriekasten ist, wo alle acht Kontakte einzeln(!) ins innere geführt worden sind.
Außerdem hat keine Masse mit einer anderen kontakt und auch kein Plus hat mit einem anderem Kontakt.

Wie muss ich das verstehen? Sind das jetzt 4 Stromkreise zu 1,5V ? ...
37 - Problem mit DIY-Solarpendel -- Problem mit DIY-Solarpendel
Guten Tag liebe Freunde, als Hobby Projekt habe ich mir vorgenommen ein Solar Pendel zu bauen. Als Vorlage dazu dient mir der SunSwinger von SolarBotics. Die PDF dazu lässt sich hier direkt laden: https://content.solarbotics.com/pro.....7.pdf (ENGLISH). Ich habe alle erforderlichen Teile beisamen und sie meiner Meinung nach auch korrekt verlötet. Der einzige Unterschied zu der Vorlage, ist der, dass ich zwei 1,5V Batterien in Reihe nutze also 3V.

Mein Problem ist nun, dass die Spule den Magneten dauerhaft anzieht und die LED ist auch immer aus. Aus einem anderen Forum habe ich den Vorschlag vernommen ein 1Meg Poti noch dazwischen zu schalten, dies führt zwar dazu, dass die LED leuchtet aber dauerhaft und der Magnet wird immer noch permanent angezogen. Auch wenn ich nur eine Batterie nutze habe ich den selben Effekt, das die Spule dauerhaft an ist und die LED aus.

Falls ihr die PDF nich lesen wollt/könnt, ist hier ein screenshot des Schaltbilds: https://i.gyazo.com/44ba612f5c...
38 - Einfache LED Schaltung -- Einfache LED Schaltung

Zitat :
P.S.
Auch so ist es möglich und vielleicht auch einfacher:
Hochgeladenes Bild : Kühlbox 1.jpg

1. Frage zur 2. Version (wo Reed & LED & R "parallel liegen" an der Kühlbox):
Ein etwaiger Spannungsfall hierbei - ist der so gering, dass man ihn vernachlässigen könnte?
(Sonst würde ich 1. Version wählen mit 9V oder 6V Batterie.)
(Der knappe Strom an Bord ist immer ein Problem. )

NEUEDITION DES EIGENEN BEITRAGS:

P der LED = 0,02 A * 12 V = 0,24W
P des Widerstands R = …
P des REED Schalters = …

Das ganze bei 2 parallel geschalteten 12V Batterien à 75 Ah. Ist vielleicht kein Problem?

mfGr.
okn


[ Diese Nachricht wurde geändert von: OmarKN am 27 Apr 2018 23:19 ]...
39 - wie kann ich das anschließen ? -- wie kann ich das anschließen ?
Ich habe mal ein paar Fotos gemacht. Ich hoffe es klappt.

Die Lampe mit 10 LEDs hat einen Bewegungsmelder und die Lampe soll auch so weiter funktionieren wie vorher.
Nur das die Lichterkette mit 10 LED auch daran angeschlossen werden soll.
Geht das ?

Die Lampe wird mit 4x AAA Batterien betrieben.
Die Lichterkette mit 2x AA Batterien.

Hochgeladene Datei (3443111) ist grösser als 300 KB . Deswegen nicht hochgeladen


Hochgeladene Datei (2921728) ist grösser als 300 KB . Deswegen nicht hochgeladen


Hochgeladene Datei (3248640) ist grösser als 300 KB . Deswegen nicht hochgeladen


Hochgeladene Datei (2680089) ist grösser als 300 KB . Deswegen nicht hochgeladen


Hochgeladene Datei (2810707) ist grösser als 300 KB . Deswegen nicht hochgeladen
...
40 - Rückwärtszähler - geschwindigkeitsabhängig -- Rückwärtszähler - geschwindigkeitsabhängig
ich würd dafür einen Arduino aus der Schublade holen und dazu ein LED Shield passender Grösse mit ein paar Tasten dran. Dann noch ein bisschen programmieren und fertig isses. Kostet unter 10€ und handelsübliche Batterien gibts dafür auch, wie lange das dann läuft hängt von den Batterien ab. ...
41 - LED austauschen, aber welche ? -- LED austauschen, aber welche ?
Hallo,
ich habe einen Spiegel mit integrierter Lampe: 12 LED Lämpchen.
Leider ist mir das Licht zu dunkel und ich würde gerne die 12 Lämpchen gegen bessere austauschen.
Handwerklich ist das kein Problem, nur mit dem Verständnis für Strom harpert es etwas -
Die Lampe wird durch 4x Batterien AAA betrieben.

Was darf ich für 12x LED verwenden ? Ich wollte welche bei Pollin bestellen.
Ich würde mich sehr über hilfe freuen.

Liebe Grüße
bibi ...
42 - Ich teste jetzt alle, ob sie das Ohmsche Gesetz auch kennen -- Ich teste jetzt alle, ob sie das Ohmsche Gesetz auch kennen
Hallo Miteinander.

Eine kleine Prüfungsfrage.

Ich habe eine 3V LED mit 0,03 Watt.

Diese wird mit drei AAA Alkali Batterien betrieben. Jede sollte so um 1200 mA liefern.

Die Frage ist: Wie lange wird die LED leuchten?

wäre nett, wenn mir jemand erklären könnte, wie man das berechnet.

Vielen herzlichen Dank und bitte nix böses schreiben.

U-Boot ...
43 - LiFePO4 Lade und Schutz Elektronik selbst bauen. -- LiFePO4 Lade und Schutz Elektronik selbst bauen.
Sei mir bitte nicht böse, aber warum willst Du etwas bauen, das es viel billiger schon gibt, als Du es realisieren könntest.

http://www.ebay.de/itm/8000LM-Takti.....l2649

Vielleicht solltest Du dein Hirnschmalz nutzen, um sinnvollere Objekte zu realisieren.

Gruß
Peter ...
44 - APC Back-UPS CS 350 Neue Batterie oder Gerät defekt -- APC Back-UPS CS 350 Neue Batterie oder Gerät defekt
Servus!

Zumindest unsere APC USV (SmartUPS 2200) prüft selbsttätig alle 24 Stunden die Batterie, ist diese am Ende, so piepst die USV und die "Battery"-LED leuchtet (oder blinkt).
Diese CS 350 hat doch auch eine "Replace Battery"-LED. Leuchtet oder blinkt die nicht?

Mit fünf Jahren ist das Thema Batterie am Ende nicht so ganz abwegig, bei unserer USV musste ich die beiden Batterien nach rund 6 Jahren erneuern - eben aufgrund der "Battery"-LED. Seitdem sind wieder fünf Jahre vergangen, bis jetzt halten die Batterien noch recht gut her.

Gruß
stego
...
45 - Notstrombeleuchtung -- Notstrombeleuchtung
Hallo Leute,

unlängst kam die Chefin zu mir mit dem Sager: Die Notstrombeleuchtung in der Tiefgarage geht nicht, schauen Sie sich das an.

Gut, ich hab noch nie mit solchen Beleuchtungen zu tun ghabt, was soll sein, Lampen austauschen und gut isses.

Hm, Lampe getauscht, geht nicht. Oh da ist ja eine Batterie drin. Was macht sie?

Ich geh mich mal informieren, aha, Einzelbatterien, Zentralbatterien, Bereitschaftsschaltung, Dauerschaltung, eigene Stromversorgung usw..

Vor lauter Informationen blick ich mich immer weniger durch.

Ich messe die Batterien, ok fast 0 Volt, haben sollte sie zwischen 6,4 und 6,8 Volt *oder so ähnlich*

Ich beantrage, das wir neue Batterien brauchen, gesagt getan, ich wechsle die Batterien, Lampe leuchtet nicht.

Mir kommt ein Gedanke, gehe zum Schaltschrank, schalte den LS für Tiefgarage aus, gehe wieder runter und siehe da: sie leuchten *jubelll*

So und jetzt folgendes Problem:

Anscheinend übernimmt die Batterie die Stromversorgung nur, wenn die allgemeine Stromversorgung ausfällt. Jede Notstrombeleuchtung hat eine einzelne Batterie.

Unten in der Tiefgarage sind 2 Schalter, der eine schaltet das Licht ein und das Zeitrelais fängt an zu laufen, wenn diese abgel...
46 - LED Solarbeleuchtung mit Bewegungsmelder (Teil 2) -- LED Solarbeleuchtung mit Bewegungsmelder (Teil 2)
So ich war gerade noch mal in der Garage und habe die Brücke kontrolliert, sie ist definitiv getrennt.
Bei voller Sonneneinstrahlung zeigen die Messgeräte folgende Werte an:

Voltmeter: pendelt zwischen 14,3 V und 14,4 V hin und her
Solarstrom: 1900 mA
GZM 500 : Werte zwischen 50 mA und 52 mA

Werde gleich mal an IVT schreiben, ob es normal ist, dass immer noch bei 14,4 V 50 mA Ladestrom fließen und ob man über den Poti die Ladeschlussspannung einstellen kann.

Das LED Voltmeter wird wenige mA verbrauchen, das LCD Amperemeter hat eine eigene Spannungsversorgung über Batterien.
Das GMZ 500 brauch 75 µA.
Also vermute ich, dass es tatsächlich der Erhaltungsladestrom ist

Ich habe gerade auch nochmal die Solarzellen abgeklemmt, da fiel die Spannung auf 13,6 V runter und sobald ich die Solarzellen angeklemmt zeigte das GZM 500, 150 mA an, ging aber rasch wieder auf 50 mA runter und die Spannung auf 14,4 V rauf.


[ Diese Nachricht wurde geändert von: Jockel06 am 16 Mär 2017 12:08 ]...
47 - Batterien durch Netzteil ersetzen - 10 Geräte -- Batterien durch Netzteil ersetzen - 10 Geräte

Zitat : Dieser Vorschlag gefällt mir! Werde ich mir merken.
Diese Bastelei gibt es for $$$ auch als "Battery Eliminator" zu kaufen.
http://www.batteryeliminatorstore.com/index.php?id_product=74&controller=product
Nur bei 10 oder mehr Figürchen wird so eine Profilösung dann schnell sehr teuer.


Zitat : Klingt super und vor allem machbar^^Noch ein Tip am Rand;
probiere aus, mit wieviel Spannung diese Figuren gerade noch deinen
Ansprüchen genügend hell leuchten...
48 - Batteriefach durch Netzteil ersetzen: Kann ich das so machen? -- Batteriefach durch Netzteil ersetzen: Kann ich das so machen?
Hallo werte Forenmitglieder

Wie in der Überschrift bereits geschrieben, möchte ich ein Batteriefach durch ein Netzteil ersetzen. Ich hab mich ein bisschen informiert und glaube nun die für mich passende Lösung gefunden zu haben.

Da ich jedoch auf Nummer sicher gehen will nicht mein Haus abzufackeln (Überteibung) frage ich hier noch einmal nach, ob es da nicht fundamentale Probleme gibt.

Kommen wir zum wesentlichen:

Im Grunde möchte ich 3 LED s zum Leuchten bringen (Bild 1)
Diese sind an ein Batteriefach (Bild 2) angeschlossen.
Und zwar so: (Bild 3) (Bild 4)

Wie ihr sehen könnt, sind das 4 D Batterien also insgesamt 6V

Ich würde mir jetzt also ein 6 V Netzteil kaufen
(das hier: https://www.amazon.de/ULTNICE-Unive.....il+6v
oder das: https://www.amazon.de...
49 - 3 belastete Adern in 5x2.5mm2 -- 3 belastete Adern in 5x2.5mm2

Zitat :
Primus von Quack hat am 15 Jan 2017 16:55 geschrieben :
...wie immer wird mit Scheuklappen geguckt und nur die Betriebszeit betrachtet, wo das Zeug herkommt und wo es mal hingeht spielt wohl keine Rolle

Ich sagte Lebenszyklus, das schließt das sehr wohl mit ein.
Leider kann ich es nicht selbst nachrechnen - aber wenn ich die Menge an Strom betrachte die man damit sparen kann, bin ich überzeugt, der Strommehrverbrauch von (Halogen-)Glühlampen ist schlimmer.

Solange der Strom noch fossil ist in jedem Fall.

Wenn der Strom mal 100% Öko ist kann das u.U. anders aussehen. Dann bleibt aber auch die Frage, wie sieht es mit der Erzeugung Speicherung aus - wenn ich wegen Glühlampen wieder mehr Solarpanels, Wechselrichter, Akkus und Pumpspeicher brauche?

Davon ab ist Strom sparen eine wichtige Komponente zu 100% Ökostrom - und da müssen wir hin.


50 - Elektromotor mit Bewegugsmelder -- Elektromotor mit Bewegugsmelder
uff, da ist ja eigentlich alles falsch

Der Bewegungsmelder ist so ein kleiner Mit einem Pir-Sensor und mit 6v (Knopf Batterien betrieben) LED-Licht
Marke: Mood
Ich hab nochmal nachgemessen. am Ausgang des BM sind nicht 0.5v sondern 6v! Das reicht aber irgendwie (komischerweise) nicht um meinen Elektromotor anzutreiben. ...
51 - Led Kerze Akkubetrieb -- Led Kerze Akkubetrieb
Hallo,

ich habe vor einigen Wochen mehrere LED Kerzen von Tschibo (Eduscho) gekauft. Diese werden ab Werk mit 2x1,5V AA Batterien betrieben, ich hatte eigentlich vor AA Ni-Mh Akkus zu verwenden, mit den 1,2V bleibt die Led aber zu dunkel. Anbei ein Foto der Led Steuerung (Flammensimulation) der Widerstand R1 hat 8kOhm. Der Vorwiderstand für die Led dürfte im IC verbaut sein?

Hat jemand eine Idee ob es möglich wäre durch Veränderung des Widerstandes die Helligkeit der Leds zu verändern, so dass die Kerzen auch mit Akkus hell genug sind?

(Ich kann zwar mit einem Lötkolben umgehen, habe aber bis auf die wichtigsten Basics keine Ahnung von Elektronik


...
52 - Maglite putt... -- Maglite putt...

Offtopic :Hey, Mr.Ed,
ich hab' auch einige China-LED-Dosen im Einsatz, wobei sich einige recht gut im Berufsalltag schlagen.
Eine mit den CR123A-Foto-Lithium-Zellen (von denen ich glücklicherweise noch 'ne Handvoll übrig habe) - kommt mit knapp einer Batterie pro Jahr aus,
und die restlichen haben diese 3-AAA-Zellen-Adapter, die fokussierbare von Westfalia mit Namensgravur schlägt sich wacker und tiptop, während die anderen meist mit Kontaktfehlern an den billigen und minderwertigen Batterieadaptern durch erschütterungsabhängige Helligkeitsschwankungen "glänzen", wobei aber das Licht zwar schwankt, aber nie verlöscht.

Lightyears Giveaway zum Forentreffen 2009 war mir bisher zu kostbar (aus ideellen Gründen), um sie in den praktischen täglichen Einsatz zu überführen, daher funktionert sie sogar mit den abgebildeten "Alt"-Batterien noch tadellos ...! ...
53 - Blitzlicht per Hand auslösen -- Blitzlicht per Hand auslösen
Warum einfach, wenn es auch kompliziert und teuer geht

Die Fotoblitzlösung müßte mehrfach täglich mit neuen Akkus oder Batterien versehen werden. Wie lange die Blitzgeräte den Dauerbetrieb mitmachen, ist dann die nächste Frage. Externe Versorgung ist nur bei professionellen Blitzen möglich, die sind dann auch für den Dauerbetrieb geeignet. Allerdings kosten die dann auch professionelles Geld. Für den Garten sind die aber immer noch nicht geeignet.

Die fertigen Blitzleuchten sind daher die deutlich bessere Alternative.
Ab ca. 5€ gibt es fertige LED-Blitzer zu kaufen. Sowas wird auch für Alarmanlagen und als Warnlicht in der Industrie eingesetzt. Für den Garten mußt du evtl. etwas mehr ausgeben, um eine wettergeschützte Version zu bekommen. Betrieben werden die dann mit 12 oder 24V aus einem Netzteil.
...
54 - Bitte um Hilfe bei induktionsaktiviertem Spulentreiber -- Bitte um Hilfe bei induktionsaktiviertem Spulentreiber
Hallo liebe Leser, ich bin der Neue, ein fröhliches Halloo erstmal in die Runde.
Es würde mich freuen wenn mir jemand bei meinem aktuellen Projekt behilflich sein könnte. Ich habe bereits eine Schaltung im Test, aber diese funktioniert suboptimal, soll heissen der Emagnet is daueraktiviert was natürlich viel Saft kostet.
Aber erst mal von Anfang an, es geht um folgendes. Ich habe eine Spule (70 mtr 0,28mm Kupferlackdraht auf 6mm Holzkern, Breite 1,5 cm). Über dieser Spule befindet sich mittig ein starker (8mmx30mm) Neodym Magnet pendelnd aufgehängt. Dieser Magnet soll nun von der Spule bewegt werden. Dabei möchte ich ausnutzen das ja auch der Magnet in der Spule bei der kleinsten Pendelbewegung eine Spannung induziert. Sollte also so ablaufen: Spule ist aus. Minimale Pendelbewegung wird erzeugt durch Luftzug o.ä. dadurch Induktion in der Spule, wodurch ein kurz vor dem kippen stehender Transistor durchschaltet und den Spulenmagneten aktiviert. Sobald das Pendel aber in die andere Seite der Spule über den Mittelpunkt hinaus schwingt, wird ja eine negative Spannung induziert, Transistor macht wieder dicht. Auf diese Art und Weise sollte sich die Bewegung des Magnetpendels aufschaukeln wie bei einer Kinderschaukel die man mit kleinen Schubsern immer höher treibt.
Die ve...
55 - 36 LED Campinglampe mit Solar und Kurbel reparieren ? -- 36 LED Campinglampe mit Solar und Kurbel reparieren ?
Hallo zusammen,

ich habe in der Bucht eine o.g. Lampe gekauft, wie sie auch hier zu sehen ist:
https://www.amazon.de/Campinglampe-.....ampen

Auf der Packung steht auch die Bezeichnung LS-360

Normalerweise soll man die Lampe mit Solarzelle und / oder einer seitlichen Kurbel aufladen können. Zudem kann man sie ans Stromnetz anschließen oder unten 3x AAA Batterien einlegen (letztere beiden habe ich noch nicht ausprobiert, besonders an die Steckdose möchte ich das Ding lieber nicht hängen)
Der Akku zum Aufladen ist aber von den Batterien unabhängig, der ist (fest) eingebaut und verlötet.

Leider lässt sich die Lampe aber nicht mit Kurbel und / oder Solarzelle laden. Man kann sie so lange im Tageslicht stehen lassen bzw. an der Kurbel drehen wie man will, die LEDs leuchten anschließend nicht - nur währenddessen.

Mit dem Einschaltknopf an der Seite, kann man neben 'Aus' auch verschiedene Lichtmodi durchschalten, damit entweder alle LEDs leuchten oder nur nur einige. ...
56 - Wechselschalter durch einfache Schalter modellieren - möglich? -- Wechselschalter durch einfache Schalter modellieren - möglich?
Hallo,

ich habe mir folgendes Projekt in den Kopf gesetzt. Es geht um zwei High Power LED's die mit 9 Volt durch Batterien versorgt werden. Diese möchte ich nun mit zwei Schalter

(ähnlich: https://www.conrad.de/de/vandalismu.....html)

steuern. Das soll dann so funktionieren: Wenn man einen der beiden Schalter betätigt, sollen die LED leuchten, wenn ich diesen wieder oder den anderen erneut betätige, die LED's wieder ausgehen. Also eine Art Wechselschaltung.
Kann ich das mit diesem Schalter und evntl anderen Bauelementen realisieren?

Vielen Dank schonmal im Voraus.

...
57 - Geräte verbinden und Batterien durch Akkus ersetzen -- Geräte verbinden und Batterien durch Akkus ersetzen
Hallo erstmal,

Zu Anfang muss ich erstmal erwähnen, dass ich von der Materie so gut wie keine Ahnung habe,
aber ich habe zumindest versucht, alle notwendigen Informationen zusammenzutragen

Es geht darum , dass ich 2 Fernbedienungen und eine IR-Diode verbinden möchte,
Der Sinn ist, dass ich alle drei Geräte mit einem Schalter an und ausschalten möchte,
ausserdem möchte ich die (5) Batterien möglichst gegen einen Akku austauschen,
erstens um Gewicht zu sparen und um ihn per USB oder 5 V Netzteil aufladen zu können.


Material:
2 Fernbedienungen
1 IR-Diode
1 Schalter
Akku/s

FB 1: benötigt 3 x 1.5 AAA Batterie
FB 2: benötigt 2 x 1.5 AA Batterie
IR-Diode 1: benötigt 1.7 V , 170mW, 100mA

Als Akku hätte ich:
Akku 1: 3.7 V, 490mAh Li-Ion (typ 520 mAh)
Akku 2: 1200mAh, 3.7V Li-Ion aus einem Handy

Desweiteren hätte ich noch 6 "normale" AAA Akkus ( NiMH, 1.2 V, 700mAh)

Also Akku 1 ist wahrscheinlich die schlechteste Idee,
Akku 2 hat mehr Kapazität und ist klein und leicht,
wenn ich die normalen AAA Akkus nehme,
sollte ich dann besser 3 oder 4 nehmen?

Wenn ich bspw. einen der 3.7V Akkus benutze...
58 - Benötige Schaltplan: Kippschaltung mit Timer für 2 Leds -- Benötige Schaltplan: Kippschaltung mit Timer für 2 Leds
Hallo zusammen,
ich bräuchte einen Schaltplan zum selberbauen: für eine Art Kippschaltung mit Timer für 2 Leds

Aufgabe:
Wenn man einen Schalter einschaltet, soll eine rote led leuchten und nach einer einstellbaren Zeit wieder erlöschen.
Zeitgleich mit dem erlöschen der „roten“ soll eine grüne Led zunächst blinken (Rhythmus einstellbar)und dann nach einer einstellbaren Zeit dauerhaft leuchten bis der Schalter wieder ausgeschaltet wird.

Nach Schalter aus soll das ganze dann vor vorn beginnen wenn wieder „eingeschaltet“ wird.
Vorzugsweise mit 9 Volt Batterie oder 2 AA-Batterien

Könnt Ihr mit mit einem skizzierten Schaltplan aushelfen ?
Das wär
Bitte als einfache Schaltung für Bastler mit leicht zu beschaffenden Standardbauteilen
Gruß Markus
...
59 - Defekte Daemmerungschalter Schaltung...wie Fehler ermitteln -- Defekte Daemmerungschalter Schaltung...wie Fehler ermitteln
Hallo und guten Morgen aus dem sonnigen New Jersey!

Habe mich in meiner Verzweiflung nun endlich dazu durchgerungen, Fachleute um hilfe zu bitten...
Daher hoffe ich das ihr mir helfen koennt...
Ich habe eine Schaltung...fuer eine Solar Laterne...3.6 Volt...soweit so gut...
Im Grunde is es nix anderes als ein Daemmerungsschalter...mit Lichtsensor...Solarzelle zum laden und nen paar Batterien...
Bilder habe ich angehaengt...
Nun iss das Problem, das diese Schaltung nur nach Glueck funktioniert...
Einen Tag macht sie perfekt was sie soll...
Dunkel = licht an
Hell = Licht aus
Ohne das ich ergruenden konnte warum, macht sie dann aber ploetzlich nix mehr....
Da Elektronik aber doch relative logisch sein sollte, kann es ja nur eine Komponente sein...dachte ich mir so...
Daher habe ich mal nen Bild von der Platine angehaengt...
Vielleicht sagt dem einen oder anderen das Bild ja sofort, was da der Fehler sein konnte...
Ach ja...is nicht selbst gebaut...sondern nur verschiedene Komponenten kombiniert die ich hatte
Und der Schalter der auf dem Bild zu sehen iss, is Mittelstellung AUS, Eine Richtung soll 10h leuchten....andere Richtung nur 6 h ...
Sollte das also in dem IC defekt sein, bin ih auch gern bereit das Ding umzul...
60 - Gute Idee gesucht für Spannung an drehbarem Leslie -- Gute Idee gesucht für Spannung an drehbarem Leslie

Zitat : Bubu83 hat am 12 Jun 2016 21:26 geschrieben :
Wie schnell dreht denn das Ding? Man könnte ja evtl. was aus einem Nabendynamo bauen.Ganz langsam bis gemütlich.
Nabendynamos sind ja nicht gerade billig und wahrscheinlich reicht die erzeugte Spannung i.d.R. nicht für blaue LEDs.
Hier gibts eine Hörprobe: https://de.wikipedia.org/wiki/Leslie-Lautsprecher

P.S. @Blumfeld:
Zitat : Ich brauche ja nur 3V 50mA...
3V aus Batterien reichen nicht, denn du MUSST bei jeder LED den Vorwiderstand einplanen!
...
61 - Funkgerätschalter bzw. Taster im Schlafzimmer nachrüsten -- Funkgerätschalter bzw. Taster im Schlafzimmer nachrüsten
Hallo,
ich möchte im Schlafzimmer im Bettbereich einen Funkschalter montiern.
Folgendes, es ist von der UV zum Schalter an der Türe eine 3 polige Leitung verlegt. Vom Schalter zum Lampenauslass ist eine 5 polige Leitung verlegt. Bei dieser Aktion möchte ich auch gleich einen Dimmer für die Lampe mit einbauen. In der Lampe selbst ist kein Platz für einen Funkdimmer, deshalb entweder in der Schalterdose oder auf der Hutschiene.
Welches Produkt kann ich z.B. von Eltako nehmen? Der Dimmer soll universell verwendbar sein, aktuell sind Glühbirnen als Leuchtmittel verbaut, aber es soll die Möglichkeit bestehen, LED oder Energiesparlampen damit zu dimmen, sofern die Leutmittel Dimmer geeignet sind.
Wie bereits in der Überschrift erwähnt soll noch ein Funkschalter montiert werden, da keine Kabel an der Position vorhanden sind. Von Eltako hab ich gesehen, gibt es Schalter ohne Batterien, die erzeugen selbstständig die benötigte energie für den Schaltbefehl.
Kann ich bei meiner Leitungssituation überhaupt mit einem Hutschienendimmer arbeiten? Wenn ja was wird alles dazu benötigt, bzw. ist ein dezentraler Dimmer z.B. in der Schalterdose günstiger als die Hutschienenversion?
Welche Hersteller sind noch zu Empfehlen? Billiglösung ala Conrad oder ELV möchte ich nicht ve...
62 - 30cm LED Strip von Batterie auf USB umstellen -- 30cm LED Strip von Batterie auf USB umstellen
Hey Leute,

erstmal HALLO zusammen. Ich bin neu hier und auch im Bereich Elektronik und habe eine Frage zu LED. Ich habe einen 30cm langen LED Strip, der mit 3x 1,5V Batterien betrieben wird. Diesen möchte ich jetzt auf USB Versorgung umstellen. Der Betrieb läuft also auf 4,5V durch die drei Batterien. Soweit ich weiß liefert USB 5V. Ich möchte also über ein USB Ladegerät den LED Strip zum Leuchten bringen, damit ich nicht immer die Batterien wechseln muss.

Wie gehe ich mit dem Spannungsunterschied von 0,5V um und was ist zu beachten. Liefert das USB Kabel genug Strom bzw. wie viel benötig so ein Strip eigentlich? ...
63 - Kein Bild aber Ton -- LED TV Samsung ue32f6270ss
Geräteart : LED TV
Defekt : Kein Bild aber Ton
Hersteller : Samsung
Gerätetyp : ue32f6270ss
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo,
Ertmal zu mir. Ich fand es schon immer Schade wenn ein gutes Elektrogerät den Geist aufgegeben hat daher habe ich irgendwann angefangen defekte Geräte zu kaufen und für den Eigenbedarf zu reparieren. Bis jetzt mit Erfolg. In diesem Fall komme ich aber einfach nicht weiter...
ich habe folgendes Problem mit einem TV von Samsung.
Der Fernseher geht an, es kommt Ton, jedoch bleibt das Bild dunkel. Ein typisches Problem der Hintergrundbeleuchtung. Ich habe bereits ein neues Netzteil und zu Testzwecken ein Mainboard aus einem anderen Gerät eingebaut. Das Mainboard war aus einem 46 Zoll Gerät und hat das Bild auf dem Kopf dargestellt, jedoch behob dies nicht das eigentliche Problem, das Backlight bleibt aus. Anfangs habe ich es einmal geschafft den Tv kurz wiederzubeleben indem ich den Hauptchip (BGA Chip) mit einem Fön erwärmt habe(Das kannte ich von meinen Onkyo Receivern wo sich entweder der Reon- oder der DSP-Chip verabschiedete). Danach lief der Fernseher etwa 5 Minuten einwandfrei. Diese kurzzeitige Reperatur lies sich jedoch nicht wiederholen, daher denke ich etwas Anderes muss der Fehle...
64 - Lastunabhängig 13,8VDC 72A stabilisieren Trafo Eigenbau -- Lastunabhängig 13,8VDC 72A stabilisieren Trafo Eigenbau



Zitat : Was ist dein Problem? Jetzt willst du auch noch wissen, wie es geht? Eine Meinung allein reicht dir nicht aus?

Nein, ich will nur wissen „dass es geht“ aber ich will NICHT wissen wie es geht,… das hätte für mich eigentlich keinen Sinn, und ja eine Meinung ist mir nie genug. Wenn mir einer sagen würde „es ist schön ins heiße Öl zu greifen“ und weitere 10 sagen mir das Gegenteil dann bin ich glücklich mir mehrere Meinungen eingeholt zu haben nichts für ungut, der Vergeich dient nur um zu erläutern warum mir eine Meinung allein nicht genug ist. Und niemand von euch lies mich ins heiße Öl greifen um das vorab klarzustellen denn niemanden beschuldige ich damit zu irgendetwas.


65 - Alarmanlage vorbereiten - Kabel verlegen -- Alarmanlage vorbereiten - Kabel verlegen
Zuerst solltest Du dir überlegen, was für eine Zentrale Du installieren möchtest. Ich habe mal die Vertretung einer Alarmanlagenfirma gehabt und Alarmanlagen konzipiert (für Juweliere, Pelzhändler, Banken usw.).
In all diesen Fällen wurde geschirmtes Telefonkabel (4 Adrig) verwendet. Vieradrig deshalb, weil nicht nur der Alarmkontakt angeschlossen wurde, sondern auch noch ein Sabotagekontakt. Die Zentrale detektierte den Alarm über eine Brückenschaltung, die auf die Alarmleitung abgeglichen wurde. Damit wurde in jedem Fall Alarm ausgelöst, egal ob die Leitung gekappt, oder gebrückt würde.
Ich habe eine solche Anlage in meinem Haus an den am meisten gefährdeten Eingängen und Fenstern installiert. Zusätzlich ist auch noch eine Funkalarmanlage für weniger gefährdete Fenster in Betrieb. Beide Anlagen laufen seit ein paar Jahren ohne jeglichen Fehlalarm. Ich kann dir also bedenkenlos eine Funkalarmanlage empfehlen. Die Installation ist denkbar einfach und die Alarmierung funktioniert auch über Telefon. Außerdem unterscheidet eine solche Anlage auch noch, welcher Kontakt ausgelöst hat. Bei einer verkabelten Anlage brauchst Du, wenn Du nicht nur generell Alarm auslösen läßt, auch mehrere separate Detektoren, damit man auch angezeigt bekommt, an welcher Stelle der Einbruch erfol...
66 - LED Leuchten umrüsten -- LED Leuchten umrüsten
Hallo zusammen !

Ich habe für meine Vitrinenschränke batteriebetriebene LED Leuchtmittel gekauft. Mit Fernbedienung und so.
Sieht sehr schön aus.
Anstatt Batterien benutze ich Akkus.
Da ich die Beleuchtung sehr oft benutze sind die Akkus auch dementsprechend schnell verbraucht.
Ich würde deshalb gerne die Beleuchtung auf Netzbetrieb umrüsten.

Es handelt sich hierbei um 5x und 2x der LED Leuchten.
Jede einzelne Leuchte hat 5x 0,06 Watt = 0,3 Watt.
Ich brauche also zwei Netzteile. Einmal für die 5 LED Leuchten und noch einmal für die zwei LED Leuchten.

Welche Netzteile müsste ich mir besorgen ?

Und welcher Leitungsquerschnitt würde für die Installation ausreichen ?
...
67 - LED Fahrradlampe Langstreckentauglich machen -- LED Fahrradlampe Langstreckentauglich machen
Hallo Netzgemeinde,

ein Bekannter kam mit einer (hoffentlich) kleinen Aufgabe zu mir.

Er besitzt eine hochwertige Fahrradlampe, die er vornehmlich auf höchster Stufe betreibt.
Als Energiequelle sind 4x normale AA Batterien/ Akkus verbaut, die über einen mini USB Anschluss geladen werden können.

Meine spontane Idee eine "Powerbank" anzuschließen um so die standfestigkeit der Lampe zu verlängern scheiterte, da während des Ladens die LED´s nicht betrieben werden können.


Nun also zur Frage bzw. meiner Idee.

kann ich die lampe, nachdem die aa akkus aufgebraucht sind, über einen switch auf die powerbank schalten, sodass man quasi damit auf reserve wechselt?
wie sieht es aus wenn akkus und powerbank voll geladen sind und man das ganze "aus versehen" parallel schaltet, kann man über einen transistor steuern das die leitung akku-led tot ist sobald powerbank-led aktiviert wurde?

Für mich macht das ganze nur einen sinn wenn ich nicht die ganze platine auf links drehen muss, sondern mich damit begnüge an die kontake der akkuklemmen bzw. des mini usb aufzubauen.

bisher habe ich noch keine powerbank, aber ich tendiere zu einer 15000mAh 5V 1A Ladestrom variante für mein vorhaben.
Ist das überhau...
68 - Grundlagen: die wichtigen Bauteile für LED-Bastellei -- Grundlagen: die wichtigen Bauteile für LED-Bastellei
Hallo Leute,

ich habe leider noch nicht so viel Ahnung von Bauteilen und Elektronik. Daher möchte ich mich durch experimentieren weiterbilden.

Um zu experimentieren wollte ich mit einem alten Netzteil 3 bis 5 Volt arbeiten und die verschiedenen Bauelemente dann auf ein Steckbrett stecken. Vielleicht benutze ich auch Batterien.

Mein Ziel ist: ich möchte genau wissen wie man mit Leuchtdioden Schaltungen aufbaut und erlernen. Letztendlich möchte ich RGB-LED's einzeln in einer Matix von ca. 400 bis 1000 LED's ansteuern können.

Nun gibt es auf dem Markt da recht viele Sorten von LED's. Gerne hätte ich welche die schön hell und klar alle Regenbogenfarben wiedergeben können - genauso gerne sollen es aber auch nicht die teuersten sein. Super wenn ich LED's finde, die auch am Tage in einem fast hellen Raum noch bemerkt werden wenn sie plötzlich leuchten.

Da gibt es dann LED's mit 6 Anschlüssen, meist mit 4, aber auch mit 3. hier ist mir noch nicht klar, was hier die Unterschiede sind. Könnt ihr mir das mal erklären? Welche Erfahrungen habe ihr mit LED's gemacht und welche würdet ihr empfehlen.
Was für Bauelemente brauche ich noch?

Welchen Raspberry Pi oder Banana Pi oder Arduino brauche ich, um 1000 LED's jeweils in Helligkeit und ...
69 - Nicht heiß genug -- Pollin Batterie-Lötkolben
Geräteart : Sonstige
Defekt : Nicht heiß genug
Hersteller : Pollin
Gerätetyp : Batterie-Lötkolben
______________________

Hi habe mir ein Batterie betriebenen Lötkolben gekauft und musste beim ersten Versuch feststellen das dieser trotz längerer Wartezeit und Batterie Wechsel nicht heiß genug wird um Lötzinn zu schmelzen... eigentlich Fehlkauf da ich aber kein Freund dieser Wegwerfgesellschaft bin war meine Überlegung das ding mit mehr power zu versorgen ursprünglich angedacht sind 3* AA Batterien 1,5V (gesamt also 4,5V)

Was muss ich zusätzlich einbringen damit ich eine 9v Batterie nutzen kann ?

Also gedacht hab ich mir ne led um auch gut Licht auf die zu bearbeitenden Platinen zu bringen nur ist mit keine bekannt welche min 4V nimmt kann ich das Problem dennoch irgendwie lösen wenn ja bin ich dankbar über jeden tip !
...
70 - Solarladeregler für 6V NiMh Akku -- Solarladeregler für 6V NiMh Akku
Hallo liebe Gemeinde,
Zu aller erst mal meine Projektbeschreibung. Ich hab in Plexiglas mit einem Dremel ein Bild graviert. Das Bild besteht aus zwei Schichten Plexiglas, eine wird weiß beleuchtet, eine rot. Da ich schon mehrere solcher Bilder gemacht hab mit Batterien oder mit einem Netzteil, möchte ich nun dieses Bild mit Akku und Solarzellen betreiben. Ich kenne mich mit Elektrotechnik sehr wenig aus und habe nur einfaches Grundwissen.

Die LEDs sind:
4× 2,1V 20mA (rot)
4× 3,3V 20mA (weiß)
Der Akku der zur Verfügung steht ist ein Modellbauakku:
NiMh 6V 1800mAh (5Zellen)

Es sollen je eine weiße und rote in Reihe geschaltet werden mit einem Vorwiderstand mit 30 Ohm. Diese Reihe wird 4 mal parallel geschaltet. Der Verbrauch von dieser Schaltung liegt bei 331mAh pro Tag wenn das Bild 4 Stunden leuchtet. Soweit habe ich kein Problem mit meinem Projekt wenn ich es wieder mit einem Netzteil betreiben würde, aber ich möchte dieses mal Umbedingt es mit Akku und Solarzelle betreiben.

Also Solarzelle hat ich mir eine mit 9V und 109mA gedacht.

Meine erste Frage ist ob ich mit dieser Solarzelle den Akku laden kann?

Mein zweites Problem ist dass der Akku einen Überladungsschutz brauch. Außerdem hätte ich in meiner Schaltung no...
71 - startet nicht, kein Bild -- Notebook Gericom Phantom Desgin +
Geräteart : LapTop
Defekt : startet nicht, kein Bild
Hersteller : Gericom
Gerätetyp : Phantom Desgin +
Kenntnis : artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter, Oszilloskop
______________________

Hallo

Gestern kam der Nachbar mit seinem Laptop und der Fehlerbeschreibung: "Lässt sich nicht mehr einschalten." Ich hab also erst mal selbst versucht ihn einzuschalten was beim 2. Versuch auch reibungslos geklappt hat (Akku leer).

Dann fiel mir als erstes auf, dass das Datum völlig falsch eingestellt war. Das (hatte er vor ein paar Tagen auch schon mal). Daher mein Verdacht: Bios-Batterie leer.
Ich schraube also unten den Deckel ab (bei desem Modell kommt man zum Glück relativ leicht an die Zelle heran ohne alles zerlegen zu müssen). Und tatsächlich: Die Zelle hatte nur mehr etwa 1.4V. Also neue Zelle rein, Deckel zu, einschalten und es passiert... nichts.

Die Power-LED leuchtet, man hört das CD-Laufwerk und die Festplatte arbeiten, der Lüfter zuckt kurz, der Bildschrim bleibt aber schwarz. Nach etwa 5 Sekunden geht die Power-LED kurz aus und das Ganze Spiel beginnt von vorne.

Ich hab dann versucht das Gerät komplett stromlos zu machen (Alle Batterien raus, Netzteil abstecken und ein paar Minut...
72 - Oberschwingungen b. Kap.Last -- Mobitronic Wechselrichter 12V / 230V

Zitat :
perl hat am 25 Mär 2015 14:16 geschrieben :

Selbst ohne Oberwellen sollte die Spitzenspannung des 230V Sinus bei 325V liegen...


230V +-5% darf die Spannung an der Steckdose sein, nicht 325!!!

Ich habe noch einen alten Wechselrichter USV (500Watt) aus den 80er Jahre, der hat keine Probleme mit Oberwellen.
Daran kann ich sogar diese LED-Röhre anschliessen, die Sinuswelle bleibt da 100% sauber.

Ich denke immer noch, das in dem Gerät ein defekt vorliegt.

P.S. Dieser alte Wechselrichter ist ein Stromfresser, er verbraucht im Leerlauf bereits 132 Watt.
Ich wollte ihn eigentlich nicht für mein Computer verwenden.
Da sind zwei mega grosse Transformatoren drin, die mit Strom nicht sparen.
Ich hole 300 Watt/h aus ihm heraus und zum Aufladen der Batterien brauche ich 1090 Watt, das ist echte Strom Verschwendung.

Vielleicht hat jemand einen 12V oder 24V Wechselrichter in Verwendung und kann mir ber...
73 - Bobby Car Licht einbauen -- Bobby Car Licht einbauen
Hi,
ich hab ne Frage und bin ein absoluter Anfänger was das hier angeht.
Ich möchte in ein BMW Bobbycar Licht einbauen. Vorne ist Platz für 4 LEDs und hinten 2 für die Rücklichter.
Ich möchte es haben wie in folgender Auktion zu sehen:
http://kleinanzeigen.ebay.de/anzeig.....16432

Kann mir jemand vielleicht eine Teileliste aufschreiben? ich habe keine Ahnung welche LEDs man nimmt, welchen Vorwiderstand und welche Batterien (wie viele?) man braucht.

Wäre super wen mir jemand helfen könnte.
...
74 - Akkuanzeige via LEDs Realisierbar nur mit Widerständen ? -- Akkuanzeige via LEDs Realisierbar nur mit Widerständen ?
Hallo,

ich bin was Elektronik angeht nicht sonderlich bewandert ... daher frage ich Euch Experten
In den Unten aufgelisteten Bildern seht ihr 2 Akku-Batterien 2 x 1,2 V mit 1700mAh
Geladen werden sie über ein Chinchstecker und Ladegerät 3V 1500mAh
Der Schalter/Taster oben ist für ein Motor (Verbraucher).

So nun hier die eigentliche WICHTIGE Frage :
Ist es möglich mit Widerständen (o.a) es so zu schalten das eine Rote LED leuchtet wen man den Schalter / Tasterbetätigt wen die Akkus fast Lehr sind & eine Grüne LED leuchtet wen die Akkus voll geladen sind ?

Ich gebe mich auch dammit zufrieden wen die Rote angeht wen die Akkus Lehr sind und Grün angeht wen Akkus voll sind =)









Vielen Dank
...
75 - Fernbedienung ohne Funktion -- CD   Lifetec    CD+MD
Geräteart : CD-Player
Defekt : Fernbedienung ohne Funktion
Hersteller : Lifetec
Gerätetyp : CD+MD
Messgeräte : Multimeter
______________________

Moinsen,


habe hier noch einen älteren CD+Md Player/Recorder von Lifetec. Baujahr dürfte so 1996 sein,.. vllt auch schon etwas älter.

Das Problem ist, das die Fernbedienung ohne Funktion ist. Die Fernbedienung habe ich bereits auseinander gebaut, gereinigt und mit neuen Batterien bestückt. Das IR Led leuchtet jedoch durchweg, wenn man z.b. mit ner Handykamera drüber schaut und bei Tastendruck geht sie kurz aus... Eigentlich ist es doch anders herum, oder nicht,.. ?

Ich würde nun gerne wissen, ob man am Gerät selber den Empfänger testen kann. Alternativ wäre da im Minidisk Bereich ein Drehknopf, um die Titel vor und zurück zu wählen. Nur der springt die Titel hin und her. So das darüber kein vernünftiges Auswählen möglich ist. Das wäre auch ein Problem, welches ich gerne beheben würde.

Das Gerät an sich war in miserablen Zustand, habe es von meinem Bruder mal bekommen. Gehäuse krumm und schief, Cd-Lade war ein Rad rausgebrochen, das ist nun alles soweit fertig und spielt top.

Nur eben die fernbedienung und der Drehknopf....

Mfg...
76 - Reparatur LED mit Solarbetrieb -- Reparatur LED mit Solarbetrieb
Hallo zusammen!!

Ich hätt so gern ein Problem:

Ich habe eine Grableuchte, die so funktioniert hat:
Über die Solarzelle wird eine AA-Batterie (Akku) geladen, der bei Dunkelheit Energie an eine LED abgibt.

Nun ist durch Wettereinfluss die Solarzelle futsch.

Ich habe von Elektronik keine Ahnung, aber ich würde die Leuchte gerne reparieren und das ganze zum Anlass nehmen, etwas über Elektronik zu lernen.

ZIEL:
Die Leuchte soll wieder wie oben beschrieben funktionieren.

VORHANDENES MATERIAL:

- 2 kleine Solar Gartenleuchten mit LED, die über einen Akku Größe AAA laufen
- ein LED-Teelicht, welches mit einer 3V-Knopfzelle läuft. Sehr warmes, schönes Flackerlicht, wäre ideal für die Grableuchte!

FRAGEN,
um auszuloten, was ich aus dem vorhandenen Material machen kann:

1. Mal ganz fundamental: Läuft die LED vom Teelicht nur mit 3V, oder wäre es denkbar, diese an die Gartenleuchte dranzulöten, sodass diese über Solar und den AA-Akku läuft?

2. Würde sich 2 1,5V-Batterien zu 3V addieren und würde es ggf. so gehen mit dem Teelicht?

3. Wenn eine Solarzelle einen AA-Akku lädt, kann sie dann auch einen AAA-Akku laden? Kann Sie auc...
77 - PIR-Bewegungsmelder mit Zugmagnet kombinieren -- PIR-Bewegungsmelder mit Zugmagnet kombinieren
Es gibt so kleine (Keller)Notleuchten mit Bewegungsmelder und einigen LED, die von Batterien befeuert werden.
Eventuell kann man eine ausschlachten.
Ich hab zwei von Osram in meiner (leider stromlosen) Garage hängen - im Dunklen ist das viel besser als nichts.


Offtopic :Bitter ist vor allem, daß ja eine Leitung vorhanden ist - leider 110 kV.
Muß mal Fenta fragen, vielleicht hat der noch ´nen kleinen Trafo übrig ... ...
78 - macht sich selbständig -- LED TV Philips 40PFL6606K
Geräteart : LED TV
Defekt : macht sich selbständig
Hersteller : Philips
Gerätetyp : 40PFL6606K
______________________

Hallo,

Ich hab pünktlich nach nach Ablauf der Garantiezeit einen kuriosen Fehler an meinem Philips TV 40PFL6606K2. Es fing damit an das er sich plötzlich (des Nachts!!) aus dem Standby selbständig anschaltete und die Lautstärke bis zum Maximum fuhr. Nun wechselt er auch selbsttätig die Kanäle und die Menüführung. Sogar das Abschalten des Tons an der Fernbedienung funktioniert nur kurz bis der Ton wieder eingeschalten wird. Aber an der Fernbedienung kann es nicht liegen, da ich die Batterien entfernt habe und das Problem weiter bestand. Das vom Kundendienst empfohlene Firmwareupdate habe ich eingespielt und den Fernseher neu eingerichtet. Hat alles nichts gebracht. Beim PC würde ich sofort an einen Virus denken, aber beim TV?? Philips meint das jetzt nur noch eine kostenpflichtige Reperatur in Frage kommt. Die entsprechenden Zahlen haben mich sofort veranlasst den Fernseher zu öffnen ;-
Habe ich den Hauch einer Chance den Fehler selbst zu finden? Augenscheinlich ist bis auf die seltsame Kabelführung zum Touchpad (über die innere Gehäusekante nichts zu erkennen.) ...
79 - Wasserstandsanzeige mit LEDs basteln -- Wasserstandsanzeige mit LEDs basteln
Hallo Zusammen,
ich bräuchte mal die Hilfe von einem oder mehreren Bastlern.
Ich habe mir ein paar Selbstbewässerungstöpfe gebastelt, das sind Töpfe mit einem Wassertank unter dem Substrat, aus dem sich die Pflanze versorgt.
Um den Wasserstand zu messen gibt es ein Kunstoffrohr mit einem Schwimmer, was eigentlich auch gut funktioniert, aber ich hätte da gerne eine LED Anzeige
die mir z.B. in 3 Farben den Wasserestand anzeigen kann.
Z.B. Rot für Tank leer, gelb für halb voll ca.(2-3 cm wasserstand)
und grün für voll(ca. 5-6cm Wasserstand).
Ist sowas überhaupt technich machbar?
Kann mir vielleicht jemand von euch helfen und mir evtl. einen Schalltplan zeichnen.
Die ganze Elektronik und die Batterien müssten nach möglchkeit in dem Kunstoffrohr(Innendurchmesser 2cm)untergebracht werden und müsste rausnehmbar sein weil ich über das Rohr auch den Tank nachfülle.
Ich hänge mal ein paar Bilder von dem Topf an und hoffe das ihr versteht, was ich meine.

M.f.G. Tim

Der erste, der mir eine gescheite Bastelanleitung schicken kann bekommt von mir so einen Topf geschekt.





...
80 - Li-Ion Akku in einen wireless Controller einbauen -- Li-Ion Akku in einen wireless Controller einbauen
Hallo liebe Forumgemeinde,

Ich bin neu hier im Forum und wäre sehr dankbar wenn mir jemand helfen kann.

Vor 2 Monaten habe ich ein eigenes Projekt gestartet, bei dem es um den Umbau eines Wireless Controlelers geht.
Einige Sachen haben ich selbst hinbekommen, wie z.B SMD-LED´s zu verlöten.
Aber ich muss sagen, dass ich eigentlich eher unwissend bzw. ungeschickt bin, was Elektronik angeht (Der Mann des Lokalen Elektronik shops guckt mich immer ganz entgeister an, wenn ich ihm meine Fragen stelle).

Nunja..den abschließenden Teil meines Projektes hatte ich mir so vorgestellt:
Li-Ion Akku eines anderen Controllers ausbauen(Eigentlich werden 2x AA Batterien genutzt), mit dem Plus- und Minuspohl
meines Controllers verbinden und dazu, zum Aufladen mit einem Micro USB Stecker verbinden welcher dann in die Aufladestation passt.

Bis jetzt ist der Akku ausgebaut. Dieser ist mit einer kleinen Platine verbunden.
Soweit ich informiert bin brauchen Li-ionen Akkus immer eine Sicherheitsschalung?! und da die erste frage: Ist es möglich, dass diese kleine Platine die Sicherheitsschaltung darstellt oder ist diese möglicherweise im Mainboard des Controllers verbaut?
Von der Platine gehen 4 Kabel ab, welche vorher am Mainboard der alten Cont...

Nicht gefunden ? Eventuell gibt es im Elektroforum Transistornet.de für Batterien Led Leistea=0 eine Antwort
Im transitornet gefunden: Batterien Led


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 12 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 10 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 185992764   Heute : 12615    Gestern : 19601    Online : 168        24.10.2025    23:54
2 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 30.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ----
xcvb ycvb
0.102020978928