Gefunden für batterie kontakte grn - Zum Elektronik Forum





1 - Dieser on-off-on Schalter hat nur 5 statt 6 Kontakte(?) -- Dieser on-off-on Schalter hat nur 5 statt 6 Kontakte(?)




Ersatzteile bestellen
  
Zitat :
Murray hat am 19 Nov 2024 13:03 geschrieben :
Was soll ein Sonnenzellenregulator sein? Ein Solar-Laderegler?
Und wo soll das da ran? An den Akku?
Warum willst du da überhaupt was schalten?


Das Ziel ist, nicht nur ein und dieselbe Batterie mit der Energie der Sonnenzelle zu laden, sondern ab-und-zu stattdessen die andere Batterie.

Deshalb dieser Schalter.

Allerdings ist mir die Schaltung noch unklar, da es hier nur Kontakte für (PLUS) + gibt.Was mach ich dann mit MINUS.

PS: Habe, wie ihr merkt sehr wenig Ahnung von der Materie.

Mit vielen Grüssen aus Schweden,
OmarKN ...
2 - Reparatur Uhr Weimar electronic -- Reparatur Uhr Weimar electronic
Re Fragen:

- Spulen: haben Durchgang, einmal ca. 370 Ohm und einmal ca. 450 Ohm.
- Oszi hab ich leider nicht. True-RMS-Multimeter, falls das was hilft...
- Transistor: man sah halt nicht hin, daher hab ich ihn ausgelötet. Ist ein BC528.
- Blech: das scheint einfach nur ein Blech zu sein. Ich kann keine weiteren Anschlüsse oder Kontakte in der Nähe sehen, schalten wirds wohl nicht. Vielleicht eine Art Dämpfer oder sowas? Ich muss an Wirbelstrombremsen denken.
- Werk: ja, mir gings um das Werk, ich finde das technisch sehr interessant. Fände ich recht schade, es zu ersetzen.
- Einschalten: nach dem Einlegen der Batterie habe ich versucht, die Unruh vorsichtig anzuschubsen - bewegt sich, hört aber wieder auf. Batteriespannung ca. 1,54 V ohne Last.

Re Fotos: was genau sollte auf den Bildern erkennbar sein? Auflösung zu gering?

Danke! ...








3 - Erweiterung eines Drucktasters mit einem Hand Switch Sensor. -- Erweiterung eines Drucktasters mit einem Hand Switch Sensor.
Hallo zusammen.

Ich habe bereits ein Thema erstellt.
https://forum.electronicwerkstatt.d.....rest=
Hat mir leider nicht weitergeholfen. Ich denke ich habe mein vorhaben zu undeutlich beschrieben.

Mein zweiter Versuch.

In meinen Küchenschränken sind Servomotoren verbaut die die Türen öffnen und schlissen (Bild 1)

Hinter den Türen sind Sensoren mit Drucktastern verbaut (Bild 2, links Tür zu, rechts Tür auf, Taster ist zu sehen.

Beim andrücken der Tür wird der Taster betätigt und die Tür fährt rauf. beim erneutem betätigen des Tasters fährt die Tür runter. Taster sind links und rechts hinter der Schranktür verbaut. Haben beide immer gleiche Funktion.

In den Tastern ist eine kleine Platine (Bild 3) die mit einer CR2032 3 Volt Batterie drahtlos betrieben wird.

Nun funktioniert das ganze nicht immer reibungslos. Man muss manchmal die Tür mehrmals ziemlich stark andrücken bis diese rauffährt. (Vielleicht ist die Tür falsch eingestellt, ist aber eine andere Sache)

Ich möchte also die Sensoren mit einem Hand ...
4 - piepst 4 mal nur -- Notebook lenovo F0B1 C50-30
'Ne Bios-Batterie ist irgendwann so blöd leer, daß der Cmos-Inhalt nicht mehr vollständig gehalten werden kann - aber auch noch nicht gänzlich verloren geht.


Die allererste Grundinitialisierung kommt nun aber vom Bios-Chip ...

Wenn das Cmos-Ram komplett leer ist, ist das kein Problem. Dann initialisiert der Bios-Chip das Display /genauer gesagt die Graka halt mit den (hoffentlich solala passenden) fest im Bios verankerten Daten. Und bringt die 'CMOS Checksum Error'-Meldung.

Der Bios-Chip bildet aber nicht über den gesamten Cmos-Ram-Inhalt hinweg eine Checksumme. Meine mich dunkel daran zu erinnern, daß das viel zu viel Zeit in Anspruch nehmen würde.
Das stattdessen hilfsweise genommene Checksum-Konstrukt ist dafür aber nur eingeschränkt zuverlässig. Was ggf. zu dem blöderen der beiden Cmos-Fehler führt.

In der Form daß der Bios-Chip nicht schnallt, daß die Daten im Cmos teilweise korrupt sind /daß ein paar bits in ihre Ausgangsposition umgefallen sind.
Dann nimmt der Bios-Chip, die Batterie gepufferten^^, teilweise kaputten Daten aus dem Cmos zum initialisieren her.

Na ist die in der Kiste verbaute Graka eben falsch initialisiert. Und das Display kann mit einem Videosignal in Art von meinetwegen 'EGA mit XGA-Anteilen mit...
5 - Fahrrad Standlicht -- Fahrrad Standlicht

Zitat : kann den Kasten nicht öffnen Was soll das heissen?
Du musst doch wenigstens die Babyzellen wechseln können.
Evtl sind die ausgelaufen. Schau dir mal die Kontakte an.

Viel Elektronik wird in dem Kästchen nicht drin sein.
Vermutlich ein Brückengleichrichter für den Dynamo und eine Diode für die Batterie.
Wer die höhere Spannung liefert, versorgt die Lampen.


Zitat : möchte keine neuen Lampen mit Standlichtfunktion haben, Fahrrad soll original bleiben Eine Umrüstung auf LED könnte aber trotzdem sinnvoll sein.
Was nützt dir die Originalität, wenn du im Halbdunkel der 2,4W-Glühlampe gegen einen Baum fährst.
...
6 - Keine Spannung am Ausgang -- Prophete Batterie
Geräteart : Sonstige
Defekt : Keine Spannung am Ausgang
Hersteller : Prophete
Gerätetyp : Batterie
Chassis : Keins
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo!
Ich bin neu hier und hoffe das richte Forum gewählt zu haben.
Ich brauche Hilfe bei der Identifikation eines Elektronikbauteils.
Foto hänge ich an. Auf dem Bauteil steht. 51A und 8FN4P. Ich hab im Internet danach gesucht aber garnichts gefunden. Wie es aussieht hat das Teil 2 "Beine" die über seine gesamte Breite gehen. Das Teil ist auf eimen BMS von einem e-Bikeakku verbaut. Dieser ist etwas über 2 Jahre alt und kaum gebraucht. Nach länger nichtbenutzung funktionierte die Batterie nicht mehr. Nimmt keine Ladung an und läßt sich nicht einschalten.
Die Zellen haben alle die gleiche Spannung. Zusammen über ca. 30V. Also auf keinen Fall tiefentladen.
Innen sieht der Akku aus wie neu. Das Einzige was auffällig ist, ist daß bei einigen Kontakten das "Schtutzsilikon" weiße Flecken bekommen hat. Also so wie von Feuchtikeit verursacht. Ich habe die betroffenen Kontakte nachgelötet. Davor hab ich das Silikon entfernt und gesehen, daß die Lötstellen eigentlich astrein waren. Also keine Spur von Korrosion.
Die Aktion brachte auch nicht de...
7 - 18V Akkus in Serie/Parallel schalten, welche Diode? -- 18V Akkus in Serie/Parallel schalten, welche Diode?

Zitat : Mr.Ditschy hat am 26 Jan 2022 21:45 geschrieben : Wenn ihr nicht weiterhelfen könnt, dann sagt es einfach, denn das wusste ich auch schon vor der Fragstellung, danke. Ich will niemandem auf den Schlips treten, aber mit der Einstellung werden die meisten hier keine Hilfe leisten.

35 A pro Batterie, das ist mal eine Hausnummer. Ich würde mal behaupten, dass da alles andere als ein gesteuerter Gleichrichter nicht zum Ziel führt. Rechnung zu Diode s.u.
Aber bei 70 A(?) aus einem Tandem-Konstrukt(?) gibt es ganz imho ganz andere Probleme als über eine "Diode" nachzudenken.

Wie viele Kontakte sind eigentlich an dem "Verbraucher" belegt? Wie schon angemerkt reden bei einigen Akkusystemen Batterie und "Verbraucher" miteinander.

Oder direkt einen größeren Akku kaufen? Kenne mich nur mit Bosch-grün aus und da gibt es die Option. Aber da bin ich schon wieder und schlage eine sinnvolle Alternative vor und gehe nicht...
8 - Auto: Anlasserstromkreis -- Auto: Anlasserstromkreis
Werte Kollegen,
mein altes Auto springt oft nicht an, weil der Zugmagnet am Anlasser nicht genug Spannung bekommt. Natürlich liegt es nicht an der Batterie, denn wenn ich Klemme 30 (Batterie-Plus) und Klemme 50 (Anlasser-Zugmagnet) mit einer Flachzange überbrücke, dreht er sofort willig und springt an.
Der Grund sind altersbedingte Übergangswiderstände in Kabeln, Steckern und dem Wählehebelpositionsschalter.

Im Neuzustand hat alles folgendermaßen funktioniert (siehe Schaltplan):
Wenn man den Zündschlüssel dreht, sollte, wie im Bild rot eingezeichnet, die Spannung von Klemme 50 über das schwarz-rote Kabel mit 2,5 mm² Querschnitt in den Stecker X5 und von dort zum Kontakt 140 im Automatikgetriebe fließen. Dieser Kontakt wird nur geschlossen, wenn der Wählhebel auf Parken (P) oder Leerlauf (N) steht, damit das Auto keinen Satz nach vorne macht, wenn man startet und aus Versehen ein Gang eingelegt ist.
Warum der Kontakt im Anlasserschaltbild (links) die Nummern 139 und 140 hat, am Wählhebelpositionsschalter (WHPS, rechts) aber die Nummer 107, ist jetzt mal egal (vermutl. unterschiedliche Schaltplanversionen).
Vom Getriebe geht die Spannung dann weiter, eben über Anschluß 139 an den Zugmagneten des Anlas...
9 - Austausch Batterie Pack Spielecontroller -- Austausch Batterie Pack Spielecontroller
Guten Abend,

ich habe ein kleines Projekt im Kopf aber leider keine Ahnung von Elektrotechnik. Daher meine Anfrage an euch

Ich möchte gerne ein (recht dickes) Batterie Pack eines alten Spielecontrollers (6 x AA Batterien) ersetzen gegen ein 3D gedrucktes Adapter Case in gleicher Größe (nur eben viel dünner) wo man eine 0815 Power Bank per Mini oder Micro USB anstecken kann.

Der Sinn des Adapters wird es also nur sein den Strom von der Powerbank an die Kontakte des Controllers weiterzuleiten. Dort wo sonst der alte Batterie Pack sitzen würde.

Das passende gedruckt Case ist kein Problem aber ich als Elektronik-Laie habe leider kein Schimmer wie das technisch funktionieren kann. Kann man sowas fertig kaufen? Wenn ja nach was muss man suchen?

Bei reichelt.de habe ich zum Beispiel "DEBO POWER2 Entwicklerboards - Ladegerät für Li-Ion- / LiPo-Akkus mit microU" gefunden. Aber ist das eine Lösung?

Vielen Dank vorab für nützliche Tipps
...
10 - ebenfalls Motorsteuerung - Kinderfahrzeug -- ebenfalls Motorsteuerung - Kinderfahrzeug

Zitat : ist es evtl schneller Zeilführend, einen Schalter mit einer Batterie und dem Gaspedal zu kombinieren
Zielführend wäre es, wenn du endlich mal Infos liefern würdest! Wie bereits gestern gefragt, was ist mit dem Rest?
Wir haben die Bedienteilplatine und die Rückseite vom Gaspedal. Der Rest fehlt immer noch. Du hast das Ding vor dir, nicht wir! Wie soll man dir helfen wenn du die Hälfte geheim hältst?


Zitat : Sollen die bei Tastendruck permanenten Durchgang zwischen 1-2 (und demzufolge 3-4) herstellen, bis erneut gedrückt oder nur im Moment des Tastendrucks?
Das sind Taster, die verbinden die Kontakte solange man sie drückt. Für die Rastfunktio...
11 - Trocknet nicht -- Geschirrspüler Juno Elektrolux JSL 86254 R
Wow. Ich bin beeindruckt!
Ist der Tacho eine Schwachstelle bei Juno?

Zunächst im kalten Zustand 236 Ohm. Dann nach 4 Minuten ist der Widerstand ins unendliche gegangen. Kontakte habe ich noch angeschlossen gelassen und eine Weile gewartet... Nichts passiert. Weiterhin Unterbrechung. Und nein, die Batterie am Multimeter ist nicht leer.
Ich habe den Tacho wirklich moderat erwärmt. Ich konnte das alles noch schmerzfrei anfassen
Dann habe ich den Tacho angepustet... Und der Widerstand ist wieder zurückgekehrt auf zunächst ~400 Ohm, jetzt hat er 246 Ohm.

Der Tacho ist demnach kaputt? Aber den bekommt man sicherlich nicht einzeln, oder? Und wenn ja, wie schwierig ist das diesen zu tauschen? Ich kenn Tacho Generatoren nur an 80KW DC Motoren in anderer Dimension... Und die kann man tauschen

Anbei noch ein Bild vom Übeltäter


Mir fällt gerade noch ein. Vor ein paar Wochen hatte die Spülmaschine im Programm gehongen. Wir hatten sie Abends vorm SChlafengehen eingeschaltet und morgens...
12 - 12V LED bei 10,8V ? -- 12V LED bei 10,8V ?
Danke schon einmal für Eure Unterstützung!
Habe den Schalter wie gesagt auseinander gebaut.
Dann 2 Drähte angelötet an die Stelle, wo die LED sitzt.
Das habe ich gemacht, weil man im eingebauten Zustand an die Kontakte zum Messen nicht heran kommt(auch nicht, wenn der Schalter nur provisorisch zusammengesetzt wurde).
Dann habe ich den Schalter ohne Gehäuse provisorisch wieder an das Auto gesteckt.
Dann an den Drähten gemessen. Hatte dabei aber das Auto nicht gestartet.
Batterie ist aber voll, also mehr als 10,8V.
Den Schalter habe ich jetzt wieder eingebaut, der geht jetzt wieder. Er hatte Kontaktschwierigkeiten und das ist jetzt wieder ganz. Die Sache mit der Beleuchtung habe ich nur nebenbei bemerkt. Erst dachte ich ist nicht so wichtig. Aber jetzt denke ich, wenn es nicht viel Aufwand ist kann ich das immer noch machen.
Auf dem einen Bild ist die Platine von hinten zu sehen (LEDs auf der anderen Seite, die sieht man auf dem nächsten Bild). Genau über und unter dem kreisrunden Ausschnitt sind die LEDs verlötet.
...
13 - Proxxon Feinbohrmaschine Thyristor-Regelung -- Proxxon Feinbohrmaschine Thyristor-Regelung
Hi,

zu Bild 3 aus dem vorherigen Beitrag:

Na hoffentlich ist die Rückseite (Kühlseite) des Thyristors elektrisch isoliert. Ansonsten steht mit dem neuen Befestigungsblech nun das Poti samt Achse unter Spannung... Ok es ist ja Kleinspannung, aber trotzdem unschön. Aufgrund der Induktivität des Motors und getakteter Ansteuerung ist da womöglich aber trotzdem mit hohen Spannungsspitzen zu rechnen.

Ansonsten erklärt die Anleitung das ja mit dem Thyristor. "Betrieb nur an nicht stabilisierten Netzgeräten" und weiter "Bei Betrieb durch Batterie immer volle Leistung".

Hauptschalter ist im Poti integriert, dass sind ja die gegenüberliegenden Kontakte am Poti.
Von der Einfachheit her würde ich ungefähr eher folgendes Schaltbild dahinter vermuten:

Gruß
Schwanti


[ Diese Nachricht wurde geändert von: Schwanti am 15 Mai 2019  0:33 ]...
14 - Geht nicht mehr an -- Autoradio Blaupunkt San Diego MP27
Geräteart : Car-HIFI
Defekt : Geht nicht mehr an
Hersteller : Blaupunkt
Gerätetyp : San Diego MP27
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo zusammen!

Ich habe hier ein Autoradio, das nicht mehr angeht. Vermutlich habe ich es gerade kaputt gemacht, aber vielleicht kann mir trotzdem jemand helfen...

Ich betreibe das Radio an einer 12V-Blei-Gel-Batterie (Bollerwagen für die Maiwanderung). Letztes Jahr hat alles noch wunderbar funktioniert. Als ich es eben testen wollte habe ich leider nicht bemerkt, dass ein loses Kabel das Gehäuse berührte, als ich die Batterie angeschlossen habe. An dem Kabel lag die Batteriespannung (+12 V) an.

Ich habe noch Gehört, wie kurz der Motor vom CD-Auswurf anging, und dann ging nichts mehr.

Folgendes habe ich bisher probiert/herausgefunden:

- Ich habe zum Testen jetzt nur noch die Kontakte Plus und Zündungs-Plus an den Plus-Pol der Batterie und Minus an den Minus-Pol der Batterie angeschlossen, sonst alle Kabel ab.

- Das Radio tut nichts (keine Geräusche, Display und Tasten Dunkel) und reagiert nicht auf den Einschaltknopf.

- Die Batterie ist voll (12,3 V, kein Spannungsabfall wenn ich das Radio anschließe/versuche einzuschalten).

- ...
15 - benötige Hilfe zum Bau eines speziellen Zeitschalters -- benötige Hilfe zum Bau eines speziellen Zeitschalters
Man jetzt geht die Post ab. Vielen, vielen Dank


Zitat :
Ltof hat am  8 Feb 2019 15:57 geschrieben :
Volllast? Wirklich bei 3,5 A? Während der Fahrt bzw. Beschleunigungsphase oder Motor eingeschaltet und Schraube in der Luft?

Die 3,5 A sind Katalogwert bei bestem Wirkungsgrad.
Wirkliche Lastmessung bekomme ich schlecht hin, da die Batteriespannung zu schnell ein bricht und ich nur im Standschub messen kann.
Werte könnte aus der Erinnerung zwischen 2,0 und 2,5 A gewesen sein.


Zitat :
perl hat am  8 Feb 2019 14:17 geschrieben :
........
Die Timer-MOSFET Kombination soll also nach dem Start lediglich den 6V-Motor, der ca. 3...
16 - Trommel dreht nicht linksrum -- Waschmaschine Miele W367 WPS Novotronic
Welche Bedeutung hat denn dieser Steckkontakt (siehe Bild, roter Pfeil)?

Das Kabel kommt von der kleinen Baugruppe mit dem Hauptschalter und dem Türöffner-Taster und ist dort seitlich an der Platine angesteckt.

Ich habe zufällig bemerkt, dass die Kontakte so grünlich aussehen wie bei einer ausgelaufenen Batterie (Korrosion? Waschpulver? ...).

Wenn die Kontakte dieses Steckers nicht mehr gut oder gar nicht mehr funktionieren, welche Fehler können denn dadurch auftreten?

...
17 - Zeitschaltuhr defekt oder falsch angeschlossen? -- Zeitschaltuhr defekt oder falsch angeschlossen?

Zitat :
kuhtreiber hat am 13 Apr 2018 11:51 geschrieben :
Das Teil hat einen "Kondensator?" welcher vermutlich als Batterie für die Gangreserve dient. Der wird so heiss. Ich habe das Teil aufgeschraubt um nach der Ursache zu suchen.

Für die Gangreserve hat das Teil eine Lithium-Batterie, keinen Kondensator.

Es gibt die Uhr in zwei Varianten, 2TE breit und 3TE breit. Letztere hast Du, nur bei dieser gibt es die Möglichkeit, eine externe Antenne für den DCF-77 Empfang anzuschließen.
An diese Kontakte hast Du allerdings 230V gegeben, was vermutlich mindestens das Empfangsteil geschädigt/geschrottet hat. Nicht ausgeschlossen, daß deshalb ein(ige) Bauteil(e) heißer als normal werden... ...
18 - Anschluß 24V Gleichstrom-Motor 100A-200A - Magnetschalter - Schütz -- Anschluß 24V Gleichstrom-Motor 100A-200A - Magnetschalter - Schütz
Da hat Perl schon Recht. Mit dem Schalten von plus und minus wird der Kontaktöffnungsweg schon mal doppelt so lang, das hilft dem DC Lichtbogen beim Abreißen. Dann noch Kontakte parallel zum Erhöhen der Strombelastbarkeit, das ist widerum nicht ideal. Wir verwenden in der Industrie für diese Bereiche Albright oder Tyco Gleichstromschütze. Erstere finden sich auch in Gabelstaplern, zweitere in den Tesla Autos. Für induktive Lasten wie den Motor sollte man überdimensionieren bzw die Gebrauchskategorien beachten die der Hersteller angibt.

Das Schütz muss explizit für Gleichspannung geeignet sein. Manche Modelle helfen mit einem Magnetfeld nach, den Schaltlichtbogen auszublasen.
Und natürlich eine Sicherung nah an die Batterie. Bei Parallelen Batterien eine Sicherung für jeden Strang. Batteriehersteller nach dem Maximalwert fragen.


[ Diese Nachricht wurde geändert von: :andi: am  7 Mai 2017 13:48 ]...
19 - Schlectes Bild -- Videorecorder Grundig 2280
Hallo,

In diesen Ferientagen habe ich die defekte Varta Batterie gewechselt. Sie versogte nur 0'23V in Vergleich zu der neuen Batterie (1'22V). Die Säure der alten Batterie schadete ein bisschen die Platine, und es gab eine gesperrte Spur. Ich lötete einen Kabel, um eine Brücke zu bauen. Danach habe ich die Platine mit Isopropyl gereinigt und die Leiterbahn mit dem Multimeter übergepruft. Alle Spuren sind OK.

Ich reinigte die Kontakte, baute wieder die Ablaufsteuerung auf, und die Busse angeschlossen. Der Videorekorder benimmt sich wie nie, und wenn ich ihn schalte, die Lauftmotoren drehen sich ohne Kontrolle. In diesem Video können Sie was passiert ist (gleiche Grundig 2x8):

https://www.youtube.com/watch?v=7O3Sma3wcbQ

Das Display scheint sogar nicht, bis ich drücke die Cassette- oder Stoptaste, und das Gerät macht das gleiche Geräusch wie im Youtubesvideo.

Es zeigt auch "3 7 CASS" . Die Kassete wird auch nicht hineingesteckt.

Es sieht so aus, als er schlechter als vorher ist. Wie kann ich dieses neues Problem lösen?

Danke. Grüße. ...
20 - micro-USB Ladegerät für smartphone. Universal trotz V+A-Angabe? -- micro-USB Ladegerät für smartphone. Universal trotz V+A-Angabe?

Zitat :

1***Was die schwarzen Früchte angeht, so ist es wichtig, welches Netzgerät mal dafür gedacht gewesen ist? Woher kommen die oben genannten Angaben? Steht es so auf dem Gerät, oder vielleicht auf der Akkumulatorbatterie? Ich vermute schon, dass es auf der Batterie geschrieben ist und damit ist diese Angabe völlig ungeeignet um eine Aussage über das Netzteil zu treffen.

Rafikus

2***Und noch was am Rande: ein Gerät hat keine Volt!

2- Danke, hätte dann "voltangabe auf dem Gerät" schreiben sollen.
1- also kann ich auch nicht wissen, ob ich mein Netzteil kaputt mache, wenn ich ihn es leihen lasse? Aber

Zitat : Wenn du über den USB-...
21 - startet nicht, kein Bild -- Notebook Gericom Phantom Desgin +

Zitat : Ich hab dann versucht das Gerät komplett stromlos zu machen (Alle Batterien raus, Netzteil abstecken und ein paar Minuten stehen lassen damit sich alle Restladungen abgebaut haben).Das bringt beim Bios i.a. nichts. Dafür braucht das Cmos "zu wenig" Strom.

Wobei ´zu wenig´ relativ ist.
Es gibt zwar Kisten bei denen Cmos /Rtc ect. soviel Saft braucht daß das Gerät zwingend mind. 1x pro Woche laufen muß weil "man" sonst ein kleines Problem hat; da wird dann auch gerne getrixt indem die stinknormale Bios-Batt. im Betrieb mit bis zu 1/100C geladen wird. Oder, wie hier anscheinend auch, der Geräte-Akku noch ein gewisses Restleben haben sollte. Aber selbst eine lange Mittagspause reicht da doch nicht für einen "natürlichen" Bios-Reset aus.
Und ich habe auch schon Kisten in der Hand gehabt, bei denen die Bios-Batt. schon mind. 1 Woche davor "weggelaufen" ist, und der anschließende Reset trotzdem nur pro forma war.
22 - Spannung an einem Stationär-Benzinmotor erkennen und auswerten, wie mache ich das? -- Spannung an einem Stationär-Benzinmotor erkennen und auswerten, wie mache ich das?

Zitat : Ich glaube, es gibt Kondensatoren, welche als kleine Pufferbatterie zu nutzen sind aber keine Pflege brauchen wie Batterien. Verstehe ich das richtig? Ja, allerdings verhalten sich Kondensatoren anders als Batterien.
Grundsätzlich können Kondensatoren nur Strom liefern, während ihre Spannung fällt.
Das bedeutet, dass man sie entweder stark überdimensionieren muß, damit der Spannungsabfall gering bleibt, oder dass man sie mit deutlich höherer Spannung aufladen muß, damit während des Impulses die Spannung hoch genug bleibt.


Zitat : Hier hilft wohl nur ein Versuch: Es geht einfacher, wenn du einmal die Stromaufnahme des Magnetventils aus der Batter...
23 - Anschluss Relaismodul -- Anschluss Relaismodul

Zitat : Gibt es denn fertige Transistor Module?Bestimmt, nur wie viel die taugen ist die andere Frage.


Zitat : kann das Relais sicher kurzzeitig noch etwas mehr ab.Bestimmt. Nur lässt es u.U. nicht mehr los, weil es die Kontakte verschweißt hat. Daher in jedem Fall alles schön absichern.


Zitat :
Das ist der Plan. Ließe sich das anders evtl. eleganter gestalten...
24 - Musikstation für seeeeehr alte Benutzerin -- Musikstation für seeeeehr alte Benutzerin

Zitat : Vielleicht kann man die "wichtigen" Tasten ja nach
außen führen und durch große Druckknöpfe ersetzen ?!

Also quasi die FB in dem Gehäuse mit "versenken" und
über Draht die Kontakte "nach außen" führen und dann
dort große Taster installieren. Das sollte möglich sein.
Bei der Gelegenheit sollte man auch die Knopfzelle durch eine vernünftige Batterie ersetzen und die erfahrungsgemäß klägliche Reichweite verbessern, indem man die eingebaute Sendediode durch eine oder mehrere, mittels Transistor verstärkte, kräftige IR-LED ergänzt.

Eine andere Überlegung wäre es diesen MP3-Player zusammen mit der modifizierten Fernbedienung und Akkus in ein Gehäuse mit Akkus zu bauen und der Oma Kopfhörer aufzusetzen.
Oft sind alte Leute ja auch schwerhörig und ein Kopfhörer ist dann weitaus besser, als dass sie die Lautstärke des Radios aufdrehen bis der Boden bebt. ...
25 - Hilfe!! Kessel Staufix FKA fährt zu und nicht wieder auf -- Hilfe!! Kessel Staufix FKA fährt zu und nicht wieder auf
jein Das Relais hat 2 Wechsler, meine Vermutung ein Wechsler steuert den Motor und der 2 te kann eine Rückmeldung sein. Ob die Kontakte in Ordnung sind kannst du nur rausmessen.
Definitiv Schaltet das Relais jedenfalls nur eben in Richtung Klappe ZU! Ich hoffe nur das du auch eine neue Batterie angeschlossen hast, denn sonst weiß die Steuerung nicht ob die Klappe Offen oder Zu ist und fährt die Klappe erst mal zu und nach einer gewissen Zeit dann auf!
...
26 - Laserdiode mit 9V betreiben -- Laserdiode mit 9V betreiben
Hallo zusammen,

meine Elektro-Kenntnisse halten sich sehr in Grenzen (was meine Fragen sicherlich zeigen werden ^^). Ich möchte trotzdem ein kleines (Geocaching-)Projekt umsetzen.

Ich möchte eine Laserdiode mit einer 9V-Batterie betreiben. Der Hintergrund des Vorhabens: die Geocacher sollen mit einer 9V-Batterie zwei "versteckte" Kontakte (z.B. Schrauben) zusammenführen, sodass die Diode leuchtet und den Ort zeigt, an dem der Cache versteckt ist. Nun meine Fragen:

1. Eignet sich eine einfache China-Laserdiode hierfür? (wie etwa diese hier: http://www.ebay.de/itm/Neu-650nm-6m.....3699)
Ich bin nicht gerade ein Sparfuchs bei solchen Sachen, aber da Geocaches öfter mal geplündert werden, möchte ich auch nicht zu viel Geld investieren.

2. Wie hoch muss der Widerstand sein?

3. Wenn + und - vertauscht werden (also die Batterie andersrum angelegt wird), wird nichts passieren, oder?

Muss ich sonst noch etwas beachten?

EDIT: inzwischen habe ich auch diese Diode gefunden:
27 - Taster ersetzen an Laptop für dauerhaft an -- Taster ersetzen an Laptop für dauerhaft an
Sowas nennt man auch Watchdog.
Wenn der Laptop wirklich "100%" an sein soll und man mit µCs umgehen kann ist das schnell gelöst, wenn der noch eine RS232 hat. Irgend ein Programm sendet Daten und wenn der µC die empfängt macht er gar nichts. Wenn sie ausbleiben führt der µC einen Reset/On-Taster-Druck aus. usw. Hat den Vorteil, dass auch Softwarehänger erkannt werden können.

Für die billige Version reicht aber auch ein (paar) Relais, eine PS2/USB-Buchse und eine 4,5V/5V-Batterie. Wenn die 5V vom Laptop ausbleiben, aktiviert Relais 1 durch sein Abfallen Relais 2 mit Hilfe der Batterie. Die Kontakte von Relais 2 liegen parallel zum Anschalter. Und andersrum ...
Nur blöd wenn die USB-Anschlüsse nicht dauerhaft 5V geben, deshalb ziehe ich da PS/2 vor. Am nackten Mainboard lässt sich aber auch leicht eine andere 5V-Quelle finden.

P.S.
Hatte ich mit einem Handy und µC zum GSM-Booten eines Desktop-PCs mal gebaut. Lief wunderbar bis das C45 gestorben ist. Das Ersatzhändy wollte dann die SIM nicht fressen ...
...
28 - Radmotor Rasenmähroboter -- Radmotor Rasenmähroboter
wie du mir, so ich dir

Meine Fragewiderholung basiert hauptsächlich an meiner Unsicherheit.

Kann ich nun wenn der Motor ausgebaut ist die Kontakte der 24V Batterie an die 2 großen Lötpunkte halten oder kann ich dabei an dem Platinchen was zerstören? Die Kabel wären dann ja nicht angeschlossen also kann ja dann am Motherboard nichts passieren?!
Sorry, daß ich auf dem Schlauch stehe. ...
29 - Welche dioden benötige ich -- Welche dioden benötige ich
Wozu die Freilaufdiode? Da gibt es kein Bauelement abgesehen vom Schalter das durch die Induktionsspannung zerschossen wird.
Im KFZ hängt an Klemme 30 ein Akku und am Schalter der selbe Akku
Bei dieser Bastelei hängt an der Klemme 30 eine Batterie und ein Netzteil beide Spannungsquellen sind nie gleich!
Und ob aus der Klemme 15 eine Rückspannung kommt kann ich nicht aus schließen! (und wenn doch reicht der Strom nicht um das Relais zum anziehen zu bewegen)Deshalb die 2 Kontakte! Der Lastkontakt trennt das Netzteil von der Klemme 30, kein Rückstrom über das NT möglich. Und Klemme 15 kann auch nicht von der Bakterie gespeist werden ...
30 - Brauche Hilfe! Retriggerbares Monoflop (Zeitschaltung) NE555 -- Brauche Hilfe! Retriggerbares Monoflop (Zeitschaltung) NE555

Zitat : Schließe ich den Stromkreis bekomme ich eine Stromqulle auf der rechten Seite der Skizze. Öffne ich wieder den Stromkreis muss laut meiner Berechnung noch weitere ca. 2,4 Sekunden lang das Relai, das ich an der rechten Spannungsqulle dranngelötet habeStromquellen und Spannungsquellen sind ganz bestimmte Begriffe, die du nicht einfach nach gut Dünken verwenden solltest. Du hast hier keines von beiden, sondern du hast die Relaisspule zwischen den Ausgang des 555, das ist Pin3, und Minus angeschlossen.


Zitat : Wenn ich den Stromkreis schließe öffnet das Relais Auch schlecht.
Ein Relais kann sowohl öffnende wie auch schliessende Kontakte haben, auch b...
31 - Roboterstaubsauger iRobot Roomba: Hat ihn jemand? Akkuprobleme? -- Roboterstaubsauger iRobot Roomba: Hat ihn jemand? Akkuprobleme?
Der Thread ist zwar älter, dafür kann ich Langzeiterfahrung einbringen.
Ein I-robot lebt in meinem Haushalt. So 2,5 Jahre putzte er munter vor sich hin, dann wurde er astmathisch. Er soll immer nur einen Raum saugen. Wird dort eingeschlossen damit er nicht ausbüchst. In letzter Zeit schaffte er auch kleine Räume nicht mehr wegen leerem Akku. Zuletzt nützte es auch nichts die Ladestation dort hineinzustellen, er ist auf dem Weg dorthin verrekt. Wenn er es schaffte hat er allerdings von alleine dann auch die Arbeit nicht mehr aufgenommen wenn der Akku wieder geladen war.
Sonstige Erfahrungen: Teppiche mag er nicht.
Ich halte ihn für ziemlich laut. Am liebsten habe ich ihn eingeschaltet wenn ich die Wohnung verließ.
Stühle stelle ich aus dem Weg, er saugt zwar auch drumrum nachdem er gegen ein Stuhlbein stößt, aber wird es zu eng kann er sich auch festfahren.
Er erkennt wo die Ladestation steht. Diesen Bereich läßt er großzügig aus wenn er nicht andocken will, dort bleibts dann halt dreckig. Steht die Ladestation zu nah an einer Raumecke kann sich der Sauger dort festfahren. Die Wand kann er nicht wegschieben und zur Station will er nicht. Daher stelle ich die Ladestation in einen anderen Raum. Muß ihn dann halt danach zur Station bringen.
An Schrägen, wie z...
32 - Startet nicht mehr -- Notebook   Siemens Nixdorf    PCD-4NCsl

Zitat :
mlf_by hat am 30 Mär 2013 02:12 geschrieben :

Zitat : ich hatte noch nie einen Laptop, welcher ohne Akku nicht gelaufen währe, vielleicht ist das bei Siemens aber anders? Das war bei Siemens ganz früher so ...
Danke für die Erläuterungen. Ich vermute auch, dass es ein modellspezifisches Problem ist. Trotzdem hätten meine drei gleichen Notebooks dann mit der an den Akkukontakten eingespeisten Spannung anlaufen müssen.

- Daß du die Bios-Batterie ausgelötet hast, war sogar sehr gut. Schließe doch mal für 10 Sekunden den + und - Lötpad der Batterie kurz. Sofern da nicht auch noch eine extra Sperre eingebaut ist, wi...
33 - Einschaltverzögerung mit Taster -- Einschaltverzögerung mit Taster


Wenn sich die beidem Zeiten überschneiden gibt es einen Kurzschluss, das ist mir schon klar, das kann man aber durch die Einstellung der Zeiten verhindern. Also Hilfsrelais brauch ich nicht... der Motor läuft ja nur mit 2-3 Volt. Das Ganze soll ja auf Batterie laufen.

Aber erklär mir mal warum der Motor nur in EINE Richtung laufen sollte egal welches Relais anzieht.
Die spannungsführenden Kontakte vom Relais sind im Bild "oben".

Natürlich mache ich da eine komplette Schaltung raus, ohne diesen
Kabelsalat.
...
34 - Kettcar mit Motor - Kurze Hilfe -- Kettcar mit Motor - Kurze Hilfe

Zitat :
Offroad GTI hat am  9 Okt 2012 22:34 geschrieben :

Zitat : dann werde ich einfach die selben Kabel verwendenEs sind immer noch keine Kabel...

Sondern?
Entscheidend ist natürlich der Leiterquerschnitt der Leitung oder des Kabels..
OK, nach DIN sind Kabel stärker geschützte Leitungen..

Die Leiterquerschnitte fester (sehr kurzen) Anschlussleitungen von Motoren, Schaltungen sind niemals als Massstab für Verbindungsleitungen/Kabel zu nehmen, sondern DIESE immer rechnerisch nach Spannung, S...
35 - USB-mini wandeln auf DIN-mini 8-polig? -- USB-mini wandeln auf DIN-mini 8-polig?
Willkommen im Forum.

Das wird vermutlich genau dann klappen, wenn der Yatour-Adapter nicht mehr Kontakte des iPhone-Steckers als die 4 USB-Kontakte nutzt. Hier das Pinout des Eifon-Steckers: http://pinouts.ru/PortableDevices/ipod_pinout.shtml
Man müsste das Mini-DIN/Eifon-Verbindungskabel mit dem Multimeter durchpiepen, was da wo ankommt. Nur die Kontakte 16,23,25,27 und evtl. weitere, mit GND bezeichnete Kontakte des Eifon-Endes dürfen beim Mini-DIN-Stecker ankommen.
Hast Du kein Multimeter mit Durchgangsprüfer zur Hand, bau Dir selbst einen Durchgangsprüfer mit Batterie und Glühlampe, wie Du es vermutlich bereits in der 3. Grundschulklasse mal gemacht hast (Büroklammern, Nägel, Holz usw. als Leiter bzw. Nichtleiter einordnen und so). Am Kabel kannst Du damit nichts kaputt machen.

Wenn die Prüfung positiv ausfällt, brät Dir unser ElektroNicki sicher ein passendes Adapterkabel zusammen.


Zitat :
36 - Weidezaun ohne Erde dafür mit Kfz Maße/Potentialausgleich ??? -- Weidezaun ohne Erde dafür mit Kfz Maße/Potentialausgleich ???
Fahrzeugmassen scheinen dich zu begeistern, bringen aber nur was beim Funk.

Hast Du meine vereinfachte Erklärung mit dem geschlossenen Stromkreis beim Weidezaungerät verstanden?
Ich nehme an, Du nimmst ein mobiles Weidezaungerät mit 12 Volt.
Mit 12 Volt kannst Du sehr einfach eine simple Alarmschleife bauen. Du spannst zusätzlich zum Weidezaun einen dünnen Draht. An die Batterie klemmst Du ein Umschaltrelais. Dieses ist über die Meldeschleife mit der Batterie verbunden und ist normalerweise angezogen. Wird die Meldeschleife durchtrennt, fällt das Relais ab. An die beiden dann schaltenden Kontakte schließt Du einen Signalgeber an, kleine Hupe, Summer, Sprinkleranlage über dem Bett...

DL2JAS ...
37 - 8 C Batterie Alternative -- 8 C Batterie Alternative
Sooo Leute Heute kam alles an.... und ich musste leider feststellen, dass ich mich in der Adaptergroeße geirrt habe. Ich habe c gekauft brauche aber D -.-

Gibt es irgendwelche bestimmten adapter die ihr mir empfehlen könnt? Oder würdet ihr wie einer der vorposter einfach da was drumwickeln? ich habe da irgendwie angst, dass da was anfängt zu schmoren.


Noch eine Frage.... das batterie fach ist in 2 reihen aufegteilt und in jeder sollen 4 D batterien sein. Kann ich auch adapter kaufen wo in den D Adapter jeweils 2 AA reinpassen und dann einfach die zwei Kontakte in der einen Reihe überbrücken? Oder wuerdet ihr 8 Adapter kaufen wo in jeden nur einmal AA reinpasst?




Soo habe mal bisschen geguckt und habe 2 gefunden die nicht so teuer sind.

1. Hier

2. hier
...
38 - Kontaktfett für defektes Faxgerät ? -- Kontaktfett für defektes Faxgerät ?
Wir haben zwei identische Canon MF4150 Multifunktions Laser Faxgeräte.
Die Geräte wurden vor so ca. 4 Jahren und mit einigen Monaten Abstand gekauft.

Jetzt sind beide Geräte kurz nacheinander! mit derselben Fehlermeldung ausgefallen, dass sie den Toner nicht mehr erkennen!

Ich habe dann ein Gerät mal aufgemacht und alle Platinen und Teile auseinder gebaut die einen elektrischen Kontakt zum Toner haben.
Ich habe dabei alle Kontaktübergänge mit dem Fingern abgewischt!
Danach hat das Gerät wieder funktioniert, aber leider wieder nur so 1,5 Monate!


Ich habe keine Ahnung wozu der elektrischen Kontakt zum Toner gut ist? Nur Tonerstandsanzeige oder mehr?
Aber meiner Meinung nach sind die beiden Federkontakte die gegen die Rückseite der Hauptplatine drücken für den Fehler verantwortlich.
Irgendwie scheinen die einen schlechten Kontakt zur Platine zu haben?

Kann z.B. die Oberfläche der beiden runden Löstellen auf der Platine oxi...
39 - Fußgänger Ampel -- Fußgänger Ampel
Vorschlag zur Güte, mit Metall und Mechanik!

Als ich Kind war, gab es in unserer Kirchengemeinde diverse Freizeitangebote für Jugendliche. Ein Projekt war, rein mechanisch eine Ampelsteuerung zu realisieren mit Schleifkontakten. Das war ein sich langsam drehender Zylinder, eine Konservendose, angetrieben von einem Getriebemotor. Die metallisch blanke Konservendose war mit dem Pluspol einer Batterie verbunden. Auf diesen Zylinder griffen viele Schleifkontakte. Diese waren mit den Lämpchen der Ampeln verbunden. Damit alle Lämpchen in der richtigen Reihenfolge leuchten, bringst Du auf den Schleiferbanen Isolationen an, im einfachsten Fall Tesafilm. Läuft ein Schleifer über die Isolation, leuchtet das Lämpchen, bzw. die Leuchtdiode nicht. Das ist das gleiche Prinzip wie in den älteren Waschmaschinen oder Spülmaschinen mit dem Drehknopf für die Programmwahl.
Für eine typische Fußgängerampel benötigst Du 5 Kontakte. Drei für die Autofahrer, rot gelb und grün. Zwei für die Fußgänger, rot und grün. Ein weiterer Schleifer ist notwendig für den Motor. Der Zylinder soll ja eine fast komplette Umdrehung machen und von selbst stoppen. Dazu nimmst Du eine sehr kurze Isolierung auf der Bahn. Der Fußgänger drückt kurz einen Taster, damit der Motor anläuft und sich der Zylinder sowei...
40 - Abgebrannte Leiterplatten -- Abgebrannte Leiterplatten
Die Batterie selbst war durch die Hitzeeinwirkung nicht verformt. Lediglich die Kontakte etwas angekokelt.
Ein Versicherungsbetrug liegt meines Erachtens nicht vor, diese greift hier nicht. Eher die mutwillige Schädigung des Arbeitgebers.
Beide Geräte kamen von der selben Filialie. So ein Fehlerbild hatte ich im übrigen schon einmal, jedoch keine Brandspuren, dafür massenweise aufgeplatzte Bauteile.

Ich versuche noch herauszufinden, ob ein und derselbe Mitarbeiter die Geräte in der Hand hatte. Der müsste ja dazu etwas sagen können.

Solange ich keine Beweise für meine Vermutung habe, halte ich mich mit Anschuldigungen zurück. So ein Schuß kann schnell in die falsche Richtung gehen.



[ Diese Nachricht wurde geändert von: nabruxas am 15 Jan 2012 18:27 ]...
41 - Batteriefach defekt -- Unbekannt Fernbedienung
Geräteart : Sonstige
Defekt : Batteriefach defekt
Hersteller : Unbekannt
Gerätetyp : Fernbedienung
Chassis : Plastik?
______________________

Hallo,

ich habe ein Problem mit einer Fernbedienung für ein ziemlich billiges DVB-T Gerät. Die Fernbedienung hat keine Seriennummer oder sonstiges drauf, das ist aber für mein Problem auch nicht nötig. Das Problem ist dass die Batterie rausgefallen ist und der Plastikschieber in den die Knopfbatterie eingelegt war, gleich mit verschwunden ist.
Meine Frage:
welche Batterie passt hier? und wie fixiere ich sie am besten auf der rückseite der platine damits die fernbedienung nich verbrutzelt oder ähnliches?könnte ich die batterie vllt einfach mit isolierband oder sowas umwickeln und aussparungen für die kontakte lassen? Die einzigen Anhaltspunkte die ich habe stehen auf dem Widerstand (falls das runde schwarze teil so heißt ): 16v; 47uF; -40+105°c. Ein Bild ist im Anhang. Ich hoffe mir kann hier geholfen werden, danke schonmal im voraus!
Und bitte nich die Hände überm Kopf zusammenschlagen, ich hab keine Ahnung von Elektronik...

Grüße, Markus ...
42 - Motherboard Asus A8V startet nicht -- Motherboard Asus A8V startet nicht
..Bios-Backup Batterie raus, Kontakte kurzschliessen (im stromlosen zustand)

..oder es befindet sich am Board ein Jumper: clear CMOS ...
43 - LED-Treiber - Übersicht (Sammelthread) -- LED-Treiber - Übersicht (Sammelthread)
Hallo,

da ja immer wieder mal die Frage aufkommt "welchen Treiber IC kann ich mit LED x für meine Anwendung hernehmen?" hab ich mir gedacht daß man mal ICs oder Schaltungen hier sammeln kann.

Heizungen mit vergewaltigten LM317 meine ich jetzt weniger - die findet man im Internet ohne Probleme. Vorwiederstände sind bei größeren Leistungen auch nicht der Weißheit letzter Schluss.
Und wenn man sich dann durch dann durch die Produktauswahl der IC-Hersteller gewühlt hat und einen Chip gefunden hat der ideal passt schlägt Murphy zu und das Ding ist als Endkunde in Einzelstückzahlen nicht zu bekommen 8-/

Das soll ein Mitmach-Thread sein, und damit der etwas geordnet abläuft wäre es schön wenn ihr euch ein wenig am untenstehenden Schema orientieren würdet.

- IC Bezeichnung, Schaltungsbezeichnung
- Link auf Datenblatt (sofern vorhanden)
- Kurzbeschreibung
- Bauform
- Eingangsspannung/Strom
- Ausgangsspannung/Strom
- Händler und Preis
- Beschreibung sofern vorhanden, Hinweise zu externen Bauelementen, Praxiserfahrungen, usw.


Ich mache dann auch gleich mal den Anfang:

44 - Kassettenlade defekt -- Videorecorder   Grundig    VS 380 VPS
Hallo Stefan,

vielen Dank für Deine Mühe und die tolle Unterstützung!

Durch die Bilder und das Video hab ich eine prima Vergleichsmöglichkeit und kann mir jetzt schon viel besser vorstellen, wo sich die Batterie und die anderen besagten Teile befinden. Ich werde nochmal alles genau kontrollieren.

Die Option mit dem Service-Modus finde ich auch sehr spannend (woher weiß man denn sowas, da wär ich ja nie drauf gekommen...). Leider ist mein Mac auch nicht mehr der jüngste, daher tut er sich (trotz Aufrüstung) mit dem Abspielen des Videos etwas schwer.

Konnte aber glaub ich erkennen, daß Du die im Bild "Service Testpunkte" markierten Kontakte mit einer Pinzette kurzgeschlossen hast. Ich werde das Video zur Sicherheit morgen im Büro nochmal ansehen, da läuft es deutlich flüssiger.

Viele Grüße,
Tina ...
45 - Partykeller Blaulicht & Mp3 Player Feuermelder -- Partykeller Blaulicht & Mp3 Player Feuermelder
Hallo Liebe Gemeinde

Ich habe ein Problem und Komme einfach nicht weiter !!

Zur Geschichte ich möchte bei mir im Partykeller an der Theke einen
Feuerdruckknopfmelder Installieren und wenn jemand ihn drückt gehen 2 Blaulichter an und ein Mp3 player wird angesteuert und spielt ein lied ab
---------------
Blaulichter 12 v / Spannung am Druckknopfmelder 12v / den Mp3 player wird über Batterie versorgt und ich würde ihn dann immer Manuel an machen und halt ein lied drauf machen somit brauche ich nur einen kleines kurzen impuls wenn der Feuermelder eingedrückt wird Tasten matrix vom player habe ich schon auseinander genommen und die kontakte gefunden daran zwei kabel angelötet womit ich die taste auch steuern kann halte ich sie kurz zusammen kommt es zum abspielen nur jetzt kommt ich nicht weiter ich kann ja schlecht die kabel mit dem druckmelder verbinden dann wäre ja verbunden solange der druckmelder eingedrückt wird und der mp3 player geht aus
Ich dachte ich mache das irgend wie über ein Zeitrelais das ich am druckmelder anschließe und sobald ich ihn gedrückt habe zieht das relais für eine sec an und schaltet die drähte quasi zusammen und schon kommt das lied !!! habt ihr eine idee di...
46 - Mobiles Windows Mobile Gerät ohne Akku betreiben -- Mobiles Windows Mobile Gerät ohne Akku betreiben
Hallo!

Ich möchte ein mobiles Gerät, welches mit dem Betriebssystem WindowsMobile 6.1 und einem entnehmbaren Lithium Ionen Akku läuft auch ohne enthalten Akku, sprich nur mit ansteckbaren Netzkabel betreiben.

Dies hat vielfälltige Gründe die ich hier nicht erläutern möchte, wäre jedoch aufgrund der Anforderungen wichtig.

Momentan ist es so, dass das Gerät nur funktioniert, wenn die Batterie eingebaut ist. Das Betriebsystem fragt den Akku ab. Im Akku ist anscheinend eine "BMS = Battery Management and Monitoring System" enthalten, die dafür sorgt, dass der Netzstrom wohl erst durch den Akku und dessen BMS geschläußt wird und dann wohl erst zum Gerät weitergeleitet wird.

Zwischen Batterie und Gerät gibts etwa 5 Kontakte.

Hat jemand eine Ahnung, wie man da tricksen kann?

Gruß ...
47 - Clage MDX 7 per Schalter / Taster schalten? -- Clage MDX 7 per Schalter / Taster schalten?
Wenn das unbedingt sein muss: In keinem Fall würde ich an der Elektronik im Gerät was ändern -> gefährlich.

Aber eine Idee hätte ich: Du besorgst dir einen DLE mit Funkfernbedienung. Viele Modelle haben an der FB ein paar Tasten für gespeicherte Solltemperaturen. Die Fernbedienung (Funk!!) läuft ja nur mit einer Batterie, ist also nicht gefährlich. An die Kontakte der Taster lötest du was an, dass du die extern ansteuern kannst. Aber nicht zu lange Leitungen. Wenn (evtl.) der Mikrocontroller das nicht mag, musst du mit Kleinspannungsrelais arbeiten.

Wäre das eine Lösung für dich? Ansonsten wie schon vorgeschlagen: Fernbedienung (vorerst) im Unterschrank

Martin ...
48 - Telefonverkabelung -- Telefonverkabelung
Warum das ganze Theater mit NFF und NFN etc. Du brauchst oben eine Dose mit F für das Amt und unten eine Dose mit NF für Mutters Telefon samt Anrufzuhörer. Vernünftig gemacht kommt oben noch eine RJ11 oder RJ45-Dose dazu. Die Lösung über eine TAE-Dose nach unten zu schleifen wird normgerecht mit den üblichen Kabeln nicht machbar sein, da das Signal, wie sam2 bereits sagte, über 5/6, also die Kontakte rechts unten, wenn man auf den Steckerrücken schaut, weitergeleitet werden müsste. Normale Kabel sind für die Gegenrichtung und sind daher an 1/2 kontaktiert.

Für eine genauere Diagnose sind Fotos erforderlich (wenn Erkennbar auch per Handy) oder/und zumindest eine genaue Beschreibung des Ist-Zustandes.

@sam2: Batterie im AB? ...
49 - BMW R35 Lichtmaschine/Nebenschlussgenerator -- BMW R35 Lichtmaschine/Nebenschlussgenerator

Zitat : habe den Generator mit Hilfe der Bohrmaschine auch schon mit Regler und Batterie wie im Motorrad laufen lassenHattest du dabei auch die Ladekontrollampe angeschlossen und die Kontakte des Zündschlosses berücksichtigt?
Auch diese Lampe gehört zum System, und das meinte ich mit "vorschriftsmäßig". ...
50 - Compaq 615: Fehlverhalten -- Compaq 615: Fehlverhalten
Hallo liebe Kollegen;

Vorhanden ist ein Laptop, Compaq 615, welcher ohne Betriebssystem und ohne Treiber gekauft wurde (Preisgründe).

Da XP-Installation SP2 nicht funktioniert (keine SATA-Treiber), habe ich vorerst Ubuntu 10.04 aufgesetzt, was auch bis heute wunderbar funktionierte.
Als das Gerät neu war, habe ich die Festplatte bereits partitioniert, sodass noch ein weiteres Betriebssystem Platz hat.

Da mir als Student sehr viele Microsoft-Produkte zur Verfügung stehen, sollte also heute, nebenbei, Win7 Prof. aufgespielt werden, jedoch kam es nicht dazu: ich hatte etwas im BIOS umgestellt (AHCI -> IDE) und startete das Setup, nach dem nächsten Neustart machte ich die letzte Einstellung jedoch wieder rückgängig, also von IDE -> AHCI, speicherte die Einstellungen ab und startete neu - und das war dann auch der allerletzte Neustart.

Danach hat der Laptop nur noch einen schwarzen Bildschirm angezeigt.
Kurzum: weder Ausschalten und Neustarten, noch Tastenkombinationen, Voodoo oder ein harter BIOS-Reset (Laptop auf -> Batterie abzupfen -> Kontakte kurzschließen -> anschalten) haben geholfen.
Das Ding reagiert einfach nicht mehr, auch am VGA-Ausgang liegt kein Bild an, es gibt keine Piepkodes, keine Blink-Kodes, Nichts!
51 - Motor Schaltung -- Motor Schaltung
Hallo zusammen

momentan habe ich ein kleines Projekt, und zwar fahre ich einen Smart Fortwo. Wer den Wagen kennt, weiss das es auf der Fahrerseite keinen Schalter für das Beifahrerfenster gibt. Und bei diesem warmen Wetter ist es natürlich angenehmer mit offenen Fenstern zu fahren.
Und da ich Verfahrenstechnik studiere, und nicht Elektrotechnik, bin ich bei der Konstruktion der Schaltung total überfragt.
Ich hab mich ein bisschen im Internet schlau gemacht und denke das ich eine polwendeschaltung brauche, aber so ganz sicher bin ich nicht. Das einzige wobei ich mir sicher bin, das ich eine Schaltung brauche und nicht nur einen zweiten Schalter bzw Taster, weil sonst die Gefahr eines Kurzschlusses besteht.

Taster hab ich schon mit drei Kontakten (Wippschalter mit Tastfunktion), der Motor hat zwei kontakte und die Batterie natürlich auch.
Der orginal Fensterheberschalter hat vier Kontakte:
Fenster senken: Kontakt 1 - 2
3 - 4

Fenster heben: Konakt 1 - 3
2 - 4

verbinden, also über Kreuz.

Das System wie das ganze funktioniert hab ich verstanden, aber ich weiss nicht wie ich den zweiten Schalter einbinden muss?!?
Dabei sollte die Funktion des orginal Schalters nicht beeinträchtigt werden.
Wäre net...
52 - APC USV seriell ansteuern -- APC USV seriell ansteuern
Hallo zusammen,
ich habe mal eine, oder genauer zwei, Fragen an die USV-Experten. Zum einen besitze ich mittlerweile eine etwas ältere APC SmartUPS, welche einen seriellen PC-Anschluss besitzt. Mangels seriellem Anschluss am PC kann ich diesen nicht direkt nutzen sondern benötige einen USB-Wandler. Reicht es hier die Datenleitungen zu Bedienen oder werden auch die sonstigen Steuer- bzw. Handshakeleitungen benötigt? Softwaretechnisch soll das ganze mit einem passenden Daemon unter Linux angesteuert werden (was es da gibt müsste ich mich noch informieren).
Die zweite Frage betrifft eine BackUPS CS500, welche nun weiter vom PC entfernt aufgebaut werden soll um dort diverse Peripherie zu sichern. Diese ist aber neueren Datums und hat für die Steuerung einen USB-Anschluss, welcher über einen 10pol. Modularstecker mit der USV verbunden ist. Da von diesem nur 4 Kontakte benötigt werden, habe ich Glück und über die anderen könnte ich eine serielle Verbindung zur USV aufbauen? Hierbei geht es mir primär um die Möglichkeit der Auswertung von Batterie- oder Spannungsdaten.

Danke schonmal
Clemens ...
53 - welche Schaltung? -- welche Schaltung?
Genau, einen Pol der Batterie kann man mit einem Pol der Netzzuleitung (über einen Trafo bzw. Netzteil, versteht sich) fest zusammen klemmen. Bei einem Gleichspannungstrafo sollten jeweils die Minus-Pole verklemmt werden.
Bei der Benennung mit x-polig unterscheiden sich die Shops. Manchmal werden die Anzahl der Kontakte, mal die Anzahl der integrierten Schalter angegeben. Wechselschalter gibt es daher mal als 3 oder 6-polig, mal als 1- oder 2-polig.
Vielleicht wäre auch ein Ein/Aus/Ein-Schalter, also Wechsler mit Ruhestellung, interessant. Dieser hätte den Vorteil, dass keinesfalls beide Wechslerkontakte in Verbindung kommen.

PS: Nach den neuen Beiträgen: Eingeklammerte Schaltzustände stehen meistens für tastend! Wenn du den Schalter also nicht festhalten möchtest darf das Ein nicht eingeklammert sein. ...
54 - UV LED mit LR41 Batterie -- UV LED mit LR41 Batterie
Hallo,

Ich bin leider ziemlich ahnungslos was die Thematik betrifft, dafür is meine Frage vermutlich einfach zu beantowrten.

Es geht um folgendes kleines Konstrukt:

Bild eingefügt

Es kann auf drehenden Objekten(zb. einem yoyo) angebracht werden.
Durch die Drehung wird die Feder nach aussen gedrückt, schließt den Stromkreis und die led leuchtet solange bis die Drehung zu langsam ist und die Feder nicht mehr die Batterie berührt.

Ich würde nun gerne eine uv led einstecken, jedoch weis ich nicht was ich beim Kauf beachten muss.(damit sie nicht explodiert oder überhaupt leuchtet)
Die Batterie is vom typ LR41.
Die led-kontakte sollten 2,5 bis 3 cm lang sein.

Auf welche Werte muss ich beim Kauf achten bzw. wäre diese hier ok?
http://www.conrad.at/ce/de/product/.....26468

vielen Dank für euer Verständniss,
Phillip ...
55 - 2 eDrum-Trigger (einfache Taster) als Doppelpedalersatz / wechselseitige Impulsschaltung -- 2 eDrum-Trigger (einfache Taster) als Doppelpedalersatz / wechselseitige Impulsschaltung
Guten Tag, liebe Leut'!

Ich bin Schlagzeuger und habe u.a. so ein kleines elektronisches Set: Yamaha DD-50, zwecks hochwertiger Samples als MIDI-Trigger an den Laptop angeschlossen. Das Ding hat ein paar Pads mit Piezo-Triggern eingebaut sowie zwei Fußschalter, die als einfache Konstruktion einen Taster enthalten, auf den man eben mit dem Fuß tritt.
Normalbetrieb ist mit einem Schalter als Öffner/Schließer für die HiHat -- es wird also zumindest der Wechsel zwischen offen und geschlossen in beide Richtungen registriert bzw. der geschlossene Kreis diagnostiziert -- und dem anderen als Bassdrum-Trigger; dort spielt nur der Wechsel von offen zu geschlossen eine Rolle (das macht dann Bumm;-), das Wieder-öffnen ist still.

Meine Bastelei ist nun, dass ich auf dem Trigger-Eingang der Bassdrum zwei Pedale betreiben will, um in schneller Folge mit dem linken und rechten Fuß die Basstrommel auszulösen. Ich habe bisher einen Satz simple mechanische Schalter eingebaut, welche den Trigger-Eingang der HiHat schließen und die beiden Pedale auf den Bassdrum-Eingang legen -- beide Schalter sind also parallel. Das Problem ist nun, dass ich damit nicht wirklich viel gewonnen habe, da ich den einen Schalter wieder geöffnet haben muss bevor das Schließen des anderen registriert ...
56 - Hall-Sensor Werte -- Hall-Sensor Werte
Mein Problem ist, dass ich nicht weiß wo ich die beiden Kontakte der Platine anschließen soll, da ich einen Elektronenfluss (Batterie) für die Erzeugung des Hall-Effekts brauche und damit schonmal 2 Kontakte verbracht sind!! ...
57 - Zeitverzögerter Beeper -- Zeitverzögerter Beeper
Hi,

ich brauche Hilfe und weiss nicht so recht, wie ich loslegen sollte.

Ich habe einen Taster, der mit einer Tür verbunden ist (Safe). Wenn der aufgeht (oder zugeht, hat beide Kontakte), soll eine Wartezeit beginnen.

Wenn er innerhalb der Wartezeit wieder schliesst, ist alles okay.

Wenn nicht, soll ein Piepser losgehen. Der soll so lange piepen, bis die Tür wieder zu ist.

Das ganze soll er Batterie (z.B. 9V Block, notfalls mehrere) betrieben werden.

Nur um es klarzustellen, dies ist kein Alarmsystem, dies ist nur intern. Es gibt ein professioneeles Alarmsystem.

Wir haben schon viel diskutiert, ich kann die Vorgaben nicht ändern, muss dies jetzt scnell bauen.

Mit meinem Alten Fischertechnik Elektronik Baukasten hätte ich das mal eben hinbekommen, ist ja nicht so schwer.

Aber hier draussen in der freien Wildbahn bin ich ziemlich auf dem Schlauch. Ausserdem völlig ausser Übung.

Ich bin für jeden Tip dankbar. Und wenn jemand das mal eben bauen möchte, ich zahle gut.

Viele Dank für jede Hilfe.

Also nochmal

Taster auf, warten. Taster in der Wartezeit zu. Alles okay.

Taster auf, warten. Taster in der Wartezeit nicht wieder zu -> Beeper geht los bis Taster ...
58 - Kabel rausgerissen --    unbekannt    Türklingel
Wenn das so ist zitiere ich mich hier mal selbst hinein (Quelle):

Zitat :
vermutlich sind die Adern der Batterie verpolt. Gehe mal die Leitebahn nach zu dem großen blauen Kondensator. Der hat an einer Seite eine Minus-Kennzeichnung. An diese muss die schwarze Ader und damit der Minus-Pol der Batterie angeschlossen werden. Die rote Ader demnach an das andere Ende.
Auf den Bildern von Vorder- und Rückseite sieht es aus, als passt das, beim Clip ist es aber verdreht, wenn ich mich da richtig erinnere.
Was die vier Schraubklemmen angeht: Solche Gongs kann man gewöhnlich auf zwei Arten betreiben: Mit externem Klingeltrafo und ohne, eine Batterie ist aber in jedem Fall erforderlich. Wenn die Batterie angeschlossen ist, sodass diese nicht heiß wird, einfach mal je zwei Kontakte der vier überbrücken. Bei ein oder zwei Kom...
59 - Türklingel - Kabel herausgerissen... -- Türklingel - Kabel herausgerissen...
Link zum alten Thread

vermutlich sind die Adern der Batterie verpolt. Gehe mal die Leitebahn nach zu dem großen blauen Kondensator. Der hat an einer Seite eine Minus-Kennzeichnung. An diese muss die schwarze Ader und damit der Minus-Pol der Batterie angeschlossen werden. Die rote Ader demnach an das andere Ende.
Auf den Bildern von Vorder- und Rückseite sieht es aus, als passt das, beim Clip ist es aber verdreht, wenn ich mich da richtig erinnere.
Was die vier Schraubklemmen angeht: Solche Gongs kann man gewöhnlich auf zwei Arten betreiben: Mit externem Klingeltrafo und ohne, eine Batterie ist aber in jedem Fall erforderlich. Wenn die Batterie angeschlossen ist, sodass diese nicht heiß wird, einfach mal je zwei Kontakte der vier überbrücken. Bei ein oder zwei Kombinationen sollte sich etwas hörbares tun. z.B. 1 und 3 => zweiklang, 1 und 4 => dreiklang, dann gilt meistens: Externe Spannung auf 2 und 3 => zweiklang, ext. Spannung auf 2 und 4 => dreiklang. Die Kombination ist aber von Gong zu Gong unterschiedlich.

Clemens ...
60 - Akku für Halogenlampen am Fahrrad -- Akku für Halogenlampen am Fahrrad
Auf die Gefahr hin, mich bei den Kollegen unbeliebt zu machen:
Du solltest mal in die Lampen hineinschauen, ob zwischen der Klinkenbuchse und den Akkus noch ein Widerstand oder sonst irgend etwas elektronisches angebracht ist.
Wie ist z.B. die Umschaltung auf Dynamobetrieb gelöst?

Wenn die Klinkenbuchse direkt mit dem eingebauten Akku verbunden ist, sehe ich eigentlich keinen vernünftigen Grund den Scheinwerfer (Einzahl!) nicht extern zu speisen.
Ich würde dann aber eine Zelle mehr nehmen, also 7,2V, damit das Licht bis zum Ende die volle Helligkeit hat.
Du hast ja dann immerhin Leitungen und Kontakte im Stromweg, die einen zusätzlichen Spannungsverlust verursachen.
Damit die Halogenlampe wegen der eventuellen Überspannung nicht durchbrennt, sollte man noch einen LDO-Spannungsregler einsetzen, der die Ausgangsspannung, direkt an der Lampenfassung gemessen, auf gut 6V begrenzt.
Die Akkus im Scheinwerfer wirst du eingesetzt lassen können, denn sie werden bei 6V oder knapp darüber noch nicht auf Kosten der externen Batterie geladen.
Du musst dann aber auf die Polarität achten, so wie sie auf dem Ladegerät angegeben ist: Plus liegt an der Spitze des Klinkensteckers.

Ob das vorhandene Ladegerät in der Lage ist, auch 6 Zellen zu laden, hän...
61 - Batterrien in der Fernbedienung wurden heiß! -- Batterrien in der Fernbedienung wurden heiß!

Zitat : Hast du irgend etwas
angestellt in letzter Zeit?
Oft sind solche Ereignisse als Strafe für
kleine Sünden mit Sofortwirkung zu erklären :=(
Georg


Die Strafe des Herrn! Kleine Sünden bestraft er sofort

Hallo

Überprüfen mal, sofern Du die FB öffnen kannst, ob den im Bereich des Batterie anschlusses durch einen Sturz ein Kunststoffteil in der FB abgebrochen ist und sich nun an irgend einer Stelle die Kontakte/Drähte berühren können.

powersupply ...
62 - Erregerstrom Lichtmaschine / keine Ladekontrollleuchte -- Erregerstrom Lichtmaschine / keine Ladekontrollleuchte

Zitat : Wenn sichergestellt ist,das die Lima wirklich richtige und ausreichende MAsseverbindung hat,dann ist dies die einzig logische Schlussfolgerung.

Genau danach werde ich mich morgen umsehen. Habe es heute schon gesucht, habe aber nirgends das Massekabel Motor/Getriebe <-> Karrosse gefunden.

Noch ein Hinweis, weshalb es sehr wahrscheinlich ist das die LiMa wirklich hin ist:
Direkt nach dem Einbau habe ich das dicke Pluskabel (welches zum Batterie-Pluspol geht) mal schnell zum testen drangeschraubt. Dummerweise kam dann die Metallöse ja zwangsweise ans LiMa-Gehäuse (Masse), also nen schöner Kurzschluss! Zum Glück war meine Batterie mausetot und es hat nur minimal mehr gefunkt als sonst, wenn man den letzten Batteriepol anklemmen wollte. Hatte gehofft, die LiMa hätte das überlebt, zumal ja eh kein Strom im System fließen konnte... Aber scheinbar ist das nicht so..
63 - "Spreizung" der Widerstände eines Boots-Tankgebers -- "Spreizung" der Widerstände eines Boots-Tankgebers
Hoi,


Zitat : Ich erläuterte ja, dass im "Originalzustand" auf den beiden Polen, an die der Geber angeschlossen wird, eine Spannung von7,5 V liegt.
Ah, ein kommunikatives Mißverständnis. Ich dachte, dass zwischen den beiden Kontakten eine Spannung von 7,5V anliegt, und nicht, dass dann beide Kontakte auf dem gleichen Potential von 7,5V liegen (Bezugspunkt Masse).

Leider verstehe ich nicht eindeutig, was Du wie verschaltet hast.
Vermutung:
Das Anzeigeinstrument hat vier Kontakte: Masse, +12V, zwei Kontakte für den passiven Meßfühler.

Erster Versuch: Du hast an die Kontakte für den Meßfühler direkt 12V und den Meßfühler angeschlossen; das Instrument verhielt sich genau so, als ob die Batterie nicht in Reihe zum Meßfühler angeschlossen gewesen wäre, sondern an den vorgesehenen Kontakten am Anzeigeinstrument.

Zweiter Versuch: Du hast zwei 100Ω-Widerstände in Reihe an die Batterie geklemmt, parallel dazu zwei Po...
64 - Rasierer   Panasonic    ER201 -- Rasierer   Panasonic    ER201
Geräteart : Rasierer
Hersteller : Panasonic
Gerätetyp : ER201
S - Nummer : -
FD - Nummer : -
Typenschild Zeile 1 : Bart-Haarschneider ER201
Typenschild Zeile 2 : Ladezeit 8h
Typenschild Zeile 3 : Spannung 3v Gleichstrom
Kenntnis : keine Kenntnis der Materie
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo Forum-Gemeinde,
ich habe eine Verständisfrage bzgl. dem Akku:

Da ich Newbie bin und ausser Batterie-Prüfen und mal für die Carerra-Bahn ein Platine nach Schritt-für-Schritt Anleitung nichts mit Elektronik, Löten schon, zu tun habe, hier meine etwas ausführliche Beschreibung mit einer kurzen Frage; Ich bitte um Verständnis.

Ich besitzte den ER201 seit ca. 20 Jahren und habe vor etwa 5-10 Jahre den Akku durch einen Orginal Panasonic-Akku ausgetauscht.
( WER398W2507 AKKU 1,2V 25,5x29mm )

Wie damals verinngert sich mit der Zeit die Akku-Leistung, so dass ich den Rasierer die letzten 2-3 Jahre nur noch mit angehängtem Netzteil betreiben kann (ca. alle 5-6 Wochen für 5-10 min). Wobei ich meist den Rasierer einige Zeit vorher ans Netzteil hing, da er sonst mitten in der Rasur streikte.

Vor ein paar Tagen habe ich dann den Rasierer vergessen und 1-2 Tage hängen lassen, da...
65 - Netzteil modifizieren bzw. wie darf ich das verstehen...? -- Netzteil modifizieren bzw. wie darf ich das verstehen...?
Hi.
Ich hab hier ein Schneider Laptop 8089c und will mit meinem Dell Netzteil (Latitude D610) mal testen, ob es nach Austausch der Platte und Bestückung mit RAM wieder läuft.

Das hab ich bisher rausgefunden: Das Netzteil, das der Schneider PC braucht, heißt ADP-60DB (steht hinten drauf) und ein Link im www zeigt es abgebildet. Demnach ist der Pluspol innen.
Auf meinem Dell Netzteil ist laut Aufdruck auch der Pluspol innen.

Soweit scheint alles logisch, ich könnte mir also aus meinen zwei Millionen steckern was zusammenschustern....nur, etwas komisch stößt mir auf: Ich habe zur Sicherheit nochmal beim Dell Netzteil nachgemessen und festgestellt, daß es da zwei Spannungen abzugreifen gibt. Nämlich vom Zentrum an die Innenwand 12V (wohl die Ladespannung für die 11V-Batterie) und dann noch 19V von der Innenwand an die Außenwand. Sorry, mir fehlt leider das entsprechende Vokabular, aber ich lerne gerne...

Nun sehe ich bei der Steckeraufnahme im Schneider Notebook nicht die Möglichkeit, zwei Spannungen (also 3 Kontakte) anzuklemmen, sondern nur zwei. Lädt dann da der Akku (auch 11V) über eine intern abgezweigte ~12V-Que...
66 - Relai kaputt? -- Relai kaputt?
Der Trafo scheint wirklich nur die Steuerspannung für das Relais bereitzustellen. Die vier Dioden über dem Trafo sind ein Brückengleichrichter, hinter dem das Relais mit dem Taster im Handgriff in Reihe angeschlossen ist.

Die Steuerung für den Drahtvorschub wird also vollständig vom Schweißtrafo versorgt. Um die musst du dir also erstmal keine Sorgen machen.

Schließ mal an die beiden Lötstellen des Trafos, die ungefähr in der Mitte der Platine liegen, deine Batterie an. Zieht das Relais an, wenn du die Kontakte 4&5 mit einem Schraubendreher o.ä. überbrückst?
Die Polung der Batterie ist dabei egal, es muss auch noch funktionieren wenn du + und - vertauschst.

Wenn nein, dann ist das Relais doch kaputt, und/oder der Gleichrichter funktioniert nicht.

Wenn ja, liefert entweder der Trafo keine Spannung mehr, und/oder der Taster im Handgriff funktioniert nicht. Den kannst du auch gleich mal mit überprüfen.

Der Trafo kann entweder kaputt sein, oder wird garnicht versorgt.
Um den Trafo selbst zu testen, müsstest du ihn ans Stromnetz anschließen, was aber gefährlich werden kann.

Vermutlich wird er aber garnicht versorgt.
Auf diesem Bild ->
67 - Feuermelder -- Feuermelder
http://www.miller-peter.de/handy5.jpg

Statt des Plastikdingens einfach ein Stück Kerzenwachs zwischenspannen.
Dann noch ein einfacher Batteriesummer und, natürlich, die Batterie. Wenns an der Klammer warm wird schmilzt das Wachs, die Kontakte schliessen den Stromkreis und der Summer summt bis die Batterie leer ist.

...
68 - Nikon Coolpix 5400 ferngesteuert auslösen und zoomen -- Nikon Coolpix 5400 ferngesteuert auslösen und zoomen

Zitat : Die USB-Belegung ist im Link ersichtlich. Das hatte ich längst gesehen und auch gesagt, dass USB nicht interssiert.
Die Frage war, ob bei deinen Steckern die betreffenden Kontakte der seriellen Schnittstelle auch vorhanden und angeschlossen sind.
Sonst nützen die Stecker nämlich nicht viel und du musst erst mal schauen, wie du das hinkriegst.

Einen großartigen Schaltplan braucht man eigentlich nicht. Außerdem könnte man ihn auch erst erstellen, wenn bis ins kleinste Detail geklärt ist, was da wie zusammengefügt wird.
Einen nahezu beliebigen µC von Microchip oder Atmel, vielleicht (eher nicht) noch einen RS-232 Treiberchip, und noch wenige Kondensatoren und Widerstände drumherum, eine kleine Batterie - fertig. Die Teile kann man leicht auf einer kleinen Lochrasterplatte unterbringen.

Die eigentliche Arbeit ist es die paar Zeilen Programm für die drei Kommandos zu schreiben und in den µC zu b...
69 - defektes Fluke 87 -- defektes Fluke 87
Hallo,

habe ein Fluke 87 (der ersten Generation). Leider hat das Display teilweise einen schwachen kontrast gehabt, das konnte ich aber durch reinigen der Kontakte mit Alkohol lösen. Jedoch einen Fehler hat das Multimeter noch. Im V DC und AUTO ( Bereich 40) wird ohne was zu messen ca. -35 V angezeigt. Der Wert ist nicht konstant. Schwankt etwas rauf und runter (1V herum ). Wenn ich aber mit RANGE auf 400 oder 4000 umstelle wird richtigerweise 0V angezeigt. Auch die Messung ist dann richtig. Im Bereich 4 und 40 tritt eben dieser Fehler auf wo auch der messwert falsch ist. Fluke hat keine Ersatzteile mehr für das Multimeter und könnte nur schauen ob es zu kalibrieren wäre. Da ich aber das Messgerät nur für den Heimgebrauch einsetze ist mir das zu teuer. Vielleicht kann mir jemand sagen was ich noch prüfen könnte. Batterie ist neu. Sicherungen haben Durchgang. R, C, I lassen sich korrekt messen.

Ich danke euch für die Hilfe

...
70 - 24v 500mA mit 3 Kabel -- 24v 500mA mit 3 Kabel

Zitat : Die Batterie hate einen Stecker mit 3 Kabel 1xRot und 2xSchwarzNicht die Farben der Drähte sind massgebend, sondern die Lage im Stecker.

Rot ist wahrscheinlich Plus und einer der schwarzen wird Minus sein, aber es ist sehr wahrscheinlich, dass sich zwischen diesem und dem anderen schwarzen ein Temperaturfühler befindet.
Das hatte PvQ ja schon erwähnt.

Wenn ich die Steckerbelegung machen sollte, würde ich Plus und Minus auf die äußeren Kontakte legen und den Fühler in die Mitte, weil es dann nicht so leicht einen Kurzschluss gibt.
Letzlich kann das aber jeder Konstrukteur so machen, wie er will.



[ Diese Nachricht wurde geändert von: perl am 30 Sep 2008  2:20 ]...
71 - Suche Seckverbinder für 12V 100A -- Suche Seckverbinder für 12V 100A
In den meisten APC-USVen sind zwischen der Batterie und der Elektronik recht massive Steckverbinder verbaut. Soweit ich mich erinnern kann sind die von AMP.
Sieht z.B. so aus: http://www.bellequip.at/images/apc/rbc7.jpg

Alternativ kannst du auch mal bei Reichelt vorbei schauen. Die haben von den Harting Steckern zumindest die 40A-Version im Programm (HAN 002 2601). Ob man mehrere Kontakte parallel schalten kann bzw. darf weiß ich nicht, aber vielleicht können die dir die 100A-Kontakte beim Hersteller besorgen. ...
72 - Erhöht ein großer Elko im Auto den Kontaktverschleiß? -- Erhöht ein großer Elko im Auto den Kontaktverschleiß?
Moin,

der ein-Klappfarrad-Kondensator parallel zur Batterie soll in den Kraftfahrzeugen der Beschallungsfetischisten dazu dienen, die Impulsverzögerung eines Blei-Schwefel-Akkus zu verbessern: Auf Deutsch: bevorzuge ich Musik der Art, wo sich zumeist maximal pigmentierte Personen (früher sog. "Neger") in rhythmischer Form mit rechnergestützter Baßerzeugung rings um brennende Mülltonnen streiten (vulgo: Rap), tut sich eine herkömmliche Bleibatterie mit der kurzfristigsten Bereitstellung der erforderlichen Stromstärken für die Wiedergabe der rechnererzeugten, steilen Baßflanken meist schwer. Deshalb wird sie dabei von dem ein-Klappfarrad-Kondensor soweit als möglich unterstützt.

Bei der Betrachtung der notwendigen Schaltleistung der einzelnen Kontakte geht man ohnehin von einer diesem Theorem ebenbürtigen Batterie aus. Einen zusätzlichen Kontaktabbrand durch diesen Stützkondensator kann ich deshalb nicht erkennen.

Beste Grüße

TAB ...
73 - Batterie - Netz umschalten -- Batterie - Netz umschalten
Hallo

Folgendes soll geschehen wenn ich einen der Schalter schließe (S1- S4)
K2 und K3 sollen anziehen, von K2 die Kontakte sollen die Batterie von meinen Verbrauchern nehmen und den Trafo zuschalten!

[Edit] Tilel verbessert

[ Diese Nachricht wurde geändert von: Jornbyte am 18 Feb 2008 20:36 ]...
74 - Feldtelefone d. Wehrmacht von 1944 reparieren -- Feldtelefone d. Wehrmacht von 1944 reparieren
Wenn Du sagst, daß da nicht viele Bauteile drin sind, muß ich dir Recht geben. Also:
1. Batterie schon gewechselt (in beiden Geräten)?
2. Kontakte wie beschrieben reinigen (sonst reden wir nicht weiter!)
3. Übertrager durchmessen; geht in eingebautem Zustand (nur Batterie abklemmen. Der Widerstand sollte an der Seite mit den zwei Anschlüssen niedriger sein als auf der anderen Seite. Dort die beiden äußeren Pole mit dem Ohmmeter messen. Der Widerstand kann durchaus im 1000 Ohm Bereich liegen. Außerdem kommt noch ein Defekt eines oder beider Kondensatoren in Frage. Was steht auf den Dingern drauf?

Ich habe im Schaltbild die kritischen Stellen bezeichnet!
Gruß
Peter ...
75 - Autobatterie tiefentladen? -- Autobatterie tiefentladen?

Zitat : Vermutlich ist da sogar noch ein mechanischer Regler verbaut Wahrscheinlich, muß aber nicht!

@Otiffany
Schöner Umbausatz! Fährst Du BMW?
Der Regler ist aber für eine Drehstromlichtmaschine, ganz so einfach ist das hier nicht, weil bei einer Gleichstromlichtmaschine brauchen wir auch noch einen Rückstromschalter.
So einen Schaltplan für einen elektronischen Regler hätte ich, mit Platine, leider aber auch nur für eine Drehstromlichtmaschine. Müßte man ggf. noch etwas ergänzen.

Als Rückstromschalter müßte man wahrscheinlich ein fette Diode bemühen, aber bei 40-50A, wo man auch noch einige Spitzen bei leerer Batterie einrechnen muß, wird das ein ganz schöner Propen.

Ev. kann man das Rückstromrelais noch weiterverwenden und man eersetzt nur den Regelteil (Das geht ja ohne Eingriff in den Regler!). Oder falls der alte Regler noch funktioniert aber mit der Spannung etwas abgewichen ist, kann man diesen mit entsprechender Vorsicht auch ...
76 - 1,5 Volt im Auto -- 1,5 Volt im Auto
HI,

ich habe mir in mein Auto in die Mittelkonsole einen Mp3 Player eingebaut, der über den AuX IN Anschluss mit meinem Autoradio verbunden ist. Funktioniert Klasse, nur ein Problem habe ich ... das ständige Batterien wechsel des MP3 Players ( läuft mit einer 1,5 Volt Batterie ).
Ich hab mir also jetzt bei Conrad einen Spannungswandler gekauft, der von 12 Volt auf 1,5 Volt runterregeln kann. Diesen kann man in den Zigarettenanzünder reinstecken um ihn von dort mit 12 Volt zu versorgen, nun finde ich es allerdings etwas blöd, dass die ganze Zeit son Ding mit Kabel an meinem Schaltknopf rumhängt...
Gibt es eine andere Möglichkeit den Spannungswandler mit 12 Volt zu Versorgen ? Ich dachte daran den Zigarettenanzünder auszubauen und von hinten an seine Kontakte zu gehen um mir dort die 12 Volt zu holen .. oder soll ich sogar einfach ein Kabel von der Batterie verlegen?.. letzteres ist mir nicht so genehm, da die Autobatterie über eine Menge Power verfügt..

MFG M1x ...
77 - Einfache Schaltung für Roller Batterie -- Einfache Schaltung für Roller Batterie
Das hat mit dem Akku eigentlich nichts zu tun. Vorgeschichte:
-Neue Batterie gekauft und eingebaut
-nach ca 1Monat gewundert warum Roller schlecht anspringt
-festgestellt Batterie defekt
-Grund, Regler defekt? Nein, Kontakte oxidiert und schlechte verbindung- effekt:bis 17 Volt Spannung
-Ladekontrolle zeigt diesen Zustand nicht an, nur wenn batt. nicht geladen wird.


in diesem Fall wäre es nur eine Kontrolle ob wieder 17 Volt anliegen. Laut Batteriehersteller geht es bis 15Volt aber nicht drüber. ...
78 - Waschmaschine Miele WS5426 MC13 -- Waschmaschine Miele WS5426 MC13
Nabend,


Zitat :
Gilb hat am 10 Dez 2006 17:16 geschrieben :

Wohlmöglich liegt es auch nur an einem oxidierten (durch die zeitweise hohe Luftfeuchtigkeit) Start-Taster S5?
Dieser ist an der Steuerelektronik 2N1 am Stecker 5, Kontakte 7 und 8, angeschlossen und sollte von diesem Stecker aus mal durchgemessen werden. (WaMa spannungslos machen, Stecker 5 abziehen und im Stecker messen, während die Start-Taste gedrückt und wieder gelöst wird.)
Bei dieser Gelegenheit kannst Du auch mal generell schauen, ob an der Drucktastenschalter-Platine oder der Steuerelektronik Feuchtigkeitsschäden (Oxidation/Korrosion/Grünspan...) zu finden sind.


So, hab ich gemacht.

(Bei dieser Gelegenheit gelernt, dass a) man die Netzstecker beim ziehen nicht vertauschen sollte, b) wenn man das dennoch tut, das schönste Prüfen auf Spannungsfreiheit nix bringt, wenn die Batterie vom Duspol leer ist.
79 - 24V Anhänger an 12V Traktor -- 24V Anhänger an 12V Traktor
Wenn es nur um das Bewegen der Anhänger auf dem dunklen Gelände geht, dann ist Blinker und Bremslicht wohl tatsächlich verzichtbar. Das würde dann die Verschaltung einer zusätzlichen Steckdose am Traktor erleichtern. Eigentlich müsste man nur die Kontakte für Rück- / Begrenzungs- / Kennzeichenleuchten über einen Spannungswandler mit 24 V bestromen, im einfachsten Falle sogar dauerhaft (Anhänger wird elektrisch nur bei Dunkelheit gekuppelt), besser aber sicher (über ein zwischengeschaltetes Relais!) mit dem Rücklicht des Traktors ein- und ausgeschaltet (verhindert auch, dass der Wandler die Batterie mit seiner Ruhestromaufnahme leersaugt). ...
80 - 2,4 Ghz Kamera Spannungsregler -- 2,4 Ghz Kamera Spannungsregler

Hallo!

Ihr kennt sicherlich diese kleinen Funkamerasets, die aus einem Empfänger mit 4 Kanälen sowie einer kleinen Kamera bestehen. Alles auf 2,4 Ghz. Nun habe ich mit dem Empfänger sowie der Kamera ein Problem. Zuerst die Kamera: Die Kamera kann wahlweise mit einem Netzteil (8V= bei 200mA) oder einer 9 V Blockbatterie versorgt werden. In dem Stecker der Kamera ist eine kleine Elektronik eingebaut, ich vermute zur Regelung. Jetzt zum Problem: Auf einmal ging meine Kamera nicht mehr. Ich dachte zuerst an ein abgerissenes Kabel im Innern, da sie mal hart hingefallen ist. Ich habe nachgesehn, alles in Ordnung. Dann habe ich den Stecker mit einem Cutter vorsichtig aufgeschnitten – weil ich vermutete, dass der einen Wackelkontakt hatte, denn Netzteil un Batterie waren ok. Ich habe das Netzteil an die Kontakte (an die beiden weißen Kabel) angeschlossen und nichts tat sich. Also habe ich das Netzteil umgepolt, und dann hat sich der kleine schwarze Kasten erwärmt! Auch habe ich bemerkt dass eine kleine Ecke abgeplatzt ist. Die Kamera lief immer noch nicht. Also habe ich ein Netzgerät genommen, die Spannung auf 5 V = eingestellt, und habe den Minuspol an das schwarze und den Plus an das rote Kabel geklemmt – und siehe da, es geht wieder! Allerdings ist diese kleine Platine mit...

Nicht gefunden ? Eventuell gibt es im Elektroforum Transistornet.de für Batterie Kontakte Grn eine Antwort
Im transitornet gefunden: Batterie Kontakte


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 13 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 9 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 185879246   Heute : 20831    Gestern : 26182    Online : 398        19.10.2025    20:20
5 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 12.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ----
xcvb ycvb
0.0918231010437