Nikon Coolpix 5400 ferngesteuert auslösen und zoomen

Im Unterforum Alle anderen elektronischen Probleme - Beschreibung: Was sonst nirgendwo hinpasst

Elektronik Forum Nicht eingeloggt       Einloggen       Registrieren




[Registrieren]      --     [FAQ]      --     [ Einen Link auf Ihrer Homepage zum Forum]      --     [ Themen kostenlos per RSS in ihre Homepage einbauen]      --     [Einloggen]

Suchen


Serverzeit: 18 2 2025  21:30:27      TV   VCR Aufnahme   TFT   CRT-Monitor   Netzteile   LED-FAQ   Oszilloskop-Schirmbilder            


Elektronik- und Elektroforum Forum Index   >>   Alle anderen elektronischen Probleme        Alle anderen elektronischen Probleme : Was sonst nirgendwo hinpasst

Gehe zu Seite ( 1 | 2 Nächste Seite )      


Autor
Nikon Coolpix 5400 ferngesteuert auslösen und zoomen

    







BID = 570249

kaper

Gelegenheitsposter



Beiträge: 52
Wohnort: Stade
 

  


https://forum.electronicwerkstatt.d.....rum=6

Hallo, unter dem oben angegebenen Link hatte ich im März 2007 nachgefragt, wie man die Nikon über den USB-Anschluss als Ersatz für die MC-EU1 Kabelauslösung über eine größere Entfernung ferngesteuert auslösen und zoomen kann.

Inzwischen habe ich das "Kommunikations-Protokoll" zwischen Kamera und MC-EU1 Kabelauslöser gefunden. Benötigt wird davon: Take a shoot : - Zoom IN - Zoom OUT
Vielleicht kann mir damit ja jemand von den Experten unter den Lesern weiterhelfen.

Nikon Coolpix MC-EU1 Protocol

http://vyskocil.free.fr/coolcom/MC-EU1%20Protocol.txt


Here are some informations about the serial protocol used between the Coolpix and the MC-EU1 remote.
Speed is set to 19200 bauds

* Introduction
This protocol use 1 or 4 bytes "packets". 4 bytes packets are used to send command to the coolpix and receive information from it.
1 byte packet are used as acknowledge (0x86), not acknowledge (0x15), "attention packet" (0xFF).
Each byte in these packet is divided in two part, bit 0-6 is the value on 7 bits and bit 7 is the odd parity bit (thanks Mark Roberts !)
Returned value by the coolpix (in the two or three? last byte) have 0x1C offset, and least signifiant byte is sent first, for example
the number of picture is :

nb picture = ((byte[2] & 0x7F) - 0x1C) + 100 * ((byte[3] & 0x7F) - 0x1C)
byte[0] == 0x9B, byte[1] == 0x10

* Going to MC-EU1 protocol

Send Receive Informations

0x00

0x15

0x1B,0x53,0x06,0x00,0x00,0x11,0x02,0x00,0x00,0x00,0x13,0x00 Standard SetSpeed to 19200 command packet

0x06

0x1B,0x53,0x06,0x00,0x00,0x11,0x02,0x00,0x00,0x10,0x23,0x00 Go to MC-EU1 protocol packet, switch LCD ON

0x06

At first connection after Coolpix has been powerup, first 0x00 don't work, coolpix respond 0xFF 0xFF then nothing
A second 0x00 do the job.

* Initialisations

Need more informations...

Send Receive Informations

0x9B, 0x85, 0x1C, 0x1C

0x9B, 0x13, 0x1C, 0x1C ?

0x86

* Has camera power down ?

Send Receive Informations

0x9B, 0x08, 0x1C, 0x1C

0x9B, 0x92, 0x7F, 0x7F Coolpix is ON
or
0x9B, 0x19, 0x7F, 0x7F Coolpix powerdown.

0x86

* Take a shoot :

Send Receive Informations

0x9B, 0x01, 0x1C, 0x1C Half press the shutter button.

0x86

0x9B, 0x01, 0x7F, 0x1C Full press the shutter button,
take the picture
0x86

0x9B, 0x01, 0x7F, 0x7F Release the shutter button,
usefull in bulb mode

0x8F

0x9B, 0x01, 0x1C, 0x7F Half press release (unlock shutter button).

0x86

* Zoom IN

Send Receive Informations

0x9B, 0x02, 0x1C, 0x1C "Press" the zoom in button

0x86

0x9B, 0x02, 0x1C, 0x7F "Release" the zoom in button

0x86

* Zoom OUT

Send Receive Informations

0x9B, 0x02, 0x7F, 0x1C "Press" the zoom out button

0x86

0x9B, 0x02, 0x7F, 0x7F "Release" the zoom out button

0x86

* Next picture

Send Receive Informations

0x9B, 0x04, 0x1C, 0x1C "Press" right

0x86

0x9B, 0x04, 0x1C, 0x7F "Release" right

0x86

* Previous picture

Send Receive Informations

0x9B, 0x04, 0x7F, 0x1C "Press" left

0x86

0x9B, 0x04, 0x7F, 0x7F "Release" left

0x86

* Number of picture left

Send Receive Informations

0x9B, 0x07, 0x1C, 0x1C

0x9B, 0x10, 0xXX, 0xYY (0xXX & 0x7F) - 0x1C + 100 * ((0xYY & 0x7F) - 0x1C)
is the number of pictures left

0x86

* A-REC/M-Rec

Send Receive Informations

0x9B, 0x89, 0x1C, 0x1C

0x9B, 0x91, 0x9D, 0x7F for A Rec mode
or
0x9B, 0x91, 0x0D, 0x1C for M Rec mode
or
0x9B, 0x91, 0x7F, 0x9D for play mode

0x86

* Go back to standard protocol

Send Receive Informations

0x9B, 0x8A, 0x1C, 0x1C LCD OFF

0x86

* "Attention" packet 0xFF from coolpix

Coolpix send 0xFF in many cases :
- After initialisation in response to 0x00.
- When Coolpix self powerdown (powersave)
- When Coolpix is powerdown
- When a picture has been recorded
- When mode selector is operated (A-Rec, M-Rec, Play)

It's a good idea to send 0x9B, 0x08, 0x1C, 0x1C packet to check
if coolpix has powerdown when a 0xFF is received, else check the
picture number and current mode.

* Notes

- Camera send NAK (0x15) in response to bad command packet

- You may send any useful informations about this protocol to :     vladimir.vyskocil äht wanadoo.fr (automatisch editiert wegen spamgefahr)   


Model CFA ID

Nikon Coolpix 5400 RGBG SX782




BID = 570254

perl

Ehrenmitglied



Beiträge: 11110,1
Wohnort: Rheinbach

 

  

Ja und ?
Da ist doch alles klar beschrieben.
Ein ganz normales serielles Protokoll über eine asynchrone Schnittstelle. Vermutlich werden aber nicht die vollen RS-232 Pegel benutzt, evtl. sind die Signale dann auch invertiert und wenns über USB geht, wird noch etwas wie der FT232 dazwischensein.

Du willst die Kamera in den Drachen bauen ?
Wie kommen die Daten dorthin ? Funk, IR, Draht ?

_________________
Haftungsausschluß:



Bei obigem Beitrag handelt es sich um meine private Meinung.



Rechtsansprüche dürfen aus deren Anwendung nicht abgeleitet werden.



Besonders VDE0100; VDE0550/0551; VDE0700; VDE0711; VDE0860 beachten !


[ Diese Nachricht wurde geändert von: perl am  7 Dez 2008  0:04 ]

BID = 570268

kaper

Gelegenheitsposter



Beiträge: 52
Wohnort: Stade

Alles klar beschrieben? Da muss ich mir wohl jemanden vor Ort suchen, der mir da weiterhilft.


Zitat :
Du willst die Kamera in den Drachen bauen ?

jein, die Kamera hängt in einem ferngesteuerten Rig an der Drachenleine.


Zitat :
Wie kommen die Daten dorthin ? Funk, IR, Draht ?

Wenn ich das mal wüsste, wie das möglich ist. Es müsste wohl so sein, dass ich das Auslösen bzw. Zoomen per Modellbau-Fernsteuerung ausführe. Die Daten (in einem mc?) müssten per USB-Stecker an der Kamera angeschlossen sein und von unten aktiviert werden!?

PS
Ich habe das Protokoll hier (und vorher in einem anderen Betrag) noch mal als übersichtliche Exel-Datei gepostet.

BID = 570273

perl

Ehrenmitglied



Beiträge: 11110,1
Wohnort: Rheinbach


Zitat :
Die Daten (in einem mc?) müssten per USB-Stecker an der Kamera angeschlossen sein und von unten aktiviert werden!?
Was hast du nur immer mit USB?
Eine USB-Schnittstelle verkompliziert die Sache nur unnötig und ausserdem ist USB nicht für längere Leitungen geeignet.
Dieses "MC-EU1 Protocol" ist viel einfacher zu realisieren.


Zitat :
habe das Protokoll hier (und vorher in einem anderen Betrag) noch mal als übersichtliche Exel-Datei gepostet.
Das sieht zwar etwas schöner aus, aber ich hatte das auch so verstanden.

Ein wirkliches Problem, das ich sehe, dürfte sein, dass es keine Rückmeldung über die bestehende Zoom-Einstellung gibt. Du weisst also nicht, was die Kamera sieht.
Modellbaufernsteuerungen sind zwar billig, aber für diesen Zweck u.U. nicht ganz gesetzestreu. Fernwirken ist nämlich nicht allgemein erlaubt.


_________________
Haftungsausschluß:



Bei obigem Beitrag handelt es sich um meine private Meinung.



Rechtsansprüche dürfen aus deren Anwendung nicht abgeleitet werden.



Besonders VDE0100; VDE0550/0551; VDE0700; VDE0711; VDE0860 beachten !

[ Diese Nachricht wurde geändert von: perl am  7 Dez 2008  1:04 ]

[ Diese Nachricht wurde geändert von: perl am  7 Dez 2008  1:07 ]

BID = 570274

Kleinspannung

Urgestein



Beiträge: 13373
Wohnort: Tal der Ahnungslosen


Zitat :
kaper hat am  7 Dez 2008 00:44 geschrieben :

Wenn ich das mal wüsste, wie das möglich ist. Es müsste wohl so sein, dass ich das Auslösen bzw. Zoomen per Modellbau-Fernsteuerung ausführe.

Genau so dürfte es gehen.
Ich hab vor kurzem(glaube es war im MDR) einen Bericht von einem gesehen,der mit dieser Technik "Luftaufnahmen" gemacht hat.
Zoom und Auslösen ging über eine Fernsteuerung,gleichzeitig hat er aber noch das aktuelle Bild auf einem kleinen Monitor am Boden angezeigt bekommen.Wie er das gelöst hatte,hab ich leider vergessen.
(War glaub ich ne 2,4 Ghz Übertragungstechnik/Kamera mit im Spiel)
Jedenfalls konnte er "unten" das aktuelle Bild von "oben" sehen,und wenn das richtige Objekt seiner Begierde erschien,hat er nur noch auf den Knopp gedrückt.
Aber wenn ich das noch richtig in Erinnerung habe,hatten die das ohne USB und irgendwelchen Protokollen gelöst.

_________________
Manche Männer bemühen sich lebenslang, das Wesen einer Frau zu verstehen. Andere befassen sich mit weniger schwierigen Dingen z.B. der Relativitätstheorie.
(Albert Einstein)

[ Diese Nachricht wurde geändert von: Kleinspannung am  7 Dez 2008  1:17 ]

BID = 570285

perl

Ehrenmitglied



Beiträge: 11110,1
Wohnort: Rheinbach


Zitat :
War glaub ich ne 2,4 Ghz Übertragungstechnik/Kamera mit im Spiel
Eine solche Funkstrecke vom Lebensmitteldiscounter ist vermutlich die einfachste Lösung, wenn nicht mehr als einige Dutzend Meter zu überbrücken sind.
Die 19200Bd für den Uplink sollten auch kein Problem darstellen.

Vermutlich hat die Coolpix aber keinen Videoausgang.
Evtl. könnte man dann aber immer noch mit einer Babysitterkamera den Monitor der Coolpix abfotografieren.

Vielleicht ist die Coolpix ja auch mit IR-fernsteuerbar. Dann brauchte man sie überhaupt nicht elektrisch anzuzapfen, denn die 2,4GHz-Videosysteme haben ja von Haus aus einen IR-Rückkanal.

_________________
Haftungsausschluß:



Bei obigem Beitrag handelt es sich um meine private Meinung.



Rechtsansprüche dürfen aus deren Anwendung nicht abgeleitet werden.



Besonders VDE0100; VDE0550/0551; VDE0700; VDE0711; VDE0860 beachten !

BID = 570491

kaper

Gelegenheitsposter



Beiträge: 52
Wohnort: Stade

Also folgendes zur Klärung:
Die Coolpix hat keine IR-Auslösung aber Video out, das Signal gebe ich an einen Videosender 2,4 Ghz (von Fa. Kern), das Video-Livebild sehe ich dann unten auf meinem Kontrollmonitor. Dadurch kann ich die Kamera per Modellbau-Servos kontrolliert ausrichten und natürlich auch zoomen. Der Nachteil ist, dass ich zum Auslösen und Zoomen einen Aufsatz mit Servos brauche.

Meine Vorstellung ist, dass ich über einen elektronischen Schalter (z.B. Platine von Conrad) den MC-EU1-Ersatz mit Steckverbindung zur Kamera auslöse => Gewichtsersparnis und unkomplizierter Aufbau / Anordnung der Bauelemente bei einer Neukonstruktion.

Der Anschluss an die Kamera geht nur per Mini USB 8-Pin (s. Foto: tn3_2276546-NIKON- USB-Stecker.jpg oder http://delphys.net/d.holmes/photos/......html ) Der MC-EU1-Ersatz müsste je einen Steckkontakt zum Auslösen und Zoomen haben.

Wird eine Extrastromversorgung für den MC-EU1-Ersatz – wie bei der Original MC-EU1 Fernsteuerung – benötigt?




BID = 570508

perl

Ehrenmitglied



Beiträge: 11110,1
Wohnort: Rheinbach


Zitat :
Der Anschluss an die Kamera geht nur per Mini USB 8-Pin
Wie aus der verlinkten Beschreibung hervorgeht, sind in diesem Stecker sowohl Kontakte für USB wie auch für die RS-232 Schnittstelle vorgesehen.
Du brauchst also nur einen passenden Stecker auftreiben.
Die Bedienung der RS-232 mit einem µC ist, verglichen mit dem USB-Protokoll, ein Klacks.

_________________
Haftungsausschluß:



Bei obigem Beitrag handelt es sich um meine private Meinung.



Rechtsansprüche dürfen aus deren Anwendung nicht abgeleitet werden.



Besonders VDE0100; VDE0550/0551; VDE0700; VDE0711; VDE0860 beachten !

BID = 570514

kaper

Gelegenheitsposter



Beiträge: 52
Wohnort: Stade

Den Stecker habe ich an drei USB-Kabeln. Zwei Kabel bzw. die Stecker kann ich „verarbeiten“. Jetzt fehlt mir nur der entsprechende Schaltplan. Der ganze RC-Anschluss ist auf dem Foto zu sehen.

Informationen über Drachen-Luftbildfotografie unter www.kaping.info



BID = 570518

perl

Ehrenmitglied



Beiträge: 11110,1
Wohnort: Rheinbach


Zitat :
Den Stecker habe ich an drei USB-Kabeln.
Sind denn da auch, wie im Link angegeben, die für die serielle Schnittstelle zuständigen Pins 3 (RxD), 4 (TxD) sowie GND angeschlossen ?

Dann frisch ans Werk, es reicht der kleinste µC um die Kommandos abzusetzen.

BID = 570521

kaper

Gelegenheitsposter



Beiträge: 52
Wohnort: Stade

Die USB-Belegung ist im Link ersichtlich.
Wer kann mir den erforderlichen Schaltplan erstellen?



BID = 570522

kaper

Gelegenheitsposter



Beiträge: 52
Wohnort: Stade

Ergänzung:
Das Umsetzen auf eine Platine und das Löten bereiten mir keine Probleme. Aber im Erstellen des Planes bin ich Laie.

Vielen Dank im Voraus für eine Erstellung :)

BID = 570568

perl

Ehrenmitglied



Beiträge: 11110,1
Wohnort: Rheinbach


Zitat :
Die USB-Belegung ist im Link ersichtlich.
Das hatte ich längst gesehen und auch gesagt, dass USB nicht interssiert.
Die Frage war, ob bei deinen Steckern die betreffenden Kontakte der seriellen Schnittstelle auch vorhanden und angeschlossen sind.
Sonst nützen die Stecker nämlich nicht viel und du musst erst mal schauen, wie du das hinkriegst.

Einen großartigen Schaltplan braucht man eigentlich nicht. Außerdem könnte man ihn auch erst erstellen, wenn bis ins kleinste Detail geklärt ist, was da wie zusammengefügt wird.
Einen nahezu beliebigen µC von Microchip oder Atmel, vielleicht (eher nicht) noch einen RS-232 Treiberchip, und noch wenige Kondensatoren und Widerstände drumherum, eine kleine Batterie - fertig. Die Teile kann man leicht auf einer kleinen Lochrasterplatte unterbringen.

Die eigentliche Arbeit ist es die paar Zeilen Programm für die drei Kommandos zu schreiben und in den µC zu brennen.
Bevor man damit anfängt, sollte 100%ig klar sein, welche Signale der µC bekommt um die Kommandosequenzen zu erzeugen. Sonst beginnt anschliessend nämlich das zeitraubende und frustrierende "rin in die Kartoffeln - raus aus die Kartoffeln" Try-and-Error-Verfahren.
Trotzdem bzw. deshalb sollte man dem µC auch eine Fassung spendieren, damit man ihn leicht auswechseln kann.


Poste mal einen Link auf das Originalhandbuch der Kamera, damit man verbindlich nachsehen kann, welche elektrischen Eigenschaften die Schnittstelle hat.

Ausserdem: Hat dein Videosender, genau wie das Teil vom Aldi, einen Rückkanal, den man zur Übertragung der Kommandos benutzen könnte ?




_________________
Haftungsausschluß:



Bei obigem Beitrag handelt es sich um meine private Meinung.



Rechtsansprüche dürfen aus deren Anwendung nicht abgeleitet werden.



Besonders VDE0100; VDE0550/0551; VDE0700; VDE0711; VDE0860 beachten !

BID = 570943

kaper

Gelegenheitsposter



Beiträge: 52
Wohnort: Stade

Ich habe den Stecker mal abgetrennt. Er ist wie vermutet als USB angeschlossen. Es sollte aber möglich sein, den Stecker aufzuschneiden und die Kabel entsprechend umzulöten - siehe http://delphys.net/d.holmes/photos/......html

Ich habe noch ein anderes µC-Projekt (LED-Steuerung) mit dem ATMega AVR-RISC-Controller, DIL-28 von Reichelt in Planung. Kann der auch für diese Anwendung genommen werden oder sollte ich eher einen anderen bestellen?

Mein Video-Sender ist nur one way.

Im Handbuch sind keine Hinweise über die elektrischen Eigenschaften der Schnittstelle zu finden. Ich könnte aber eine Anfrage im Nikon-Forum starten oder direkt bei Nikon anfragen.

Sollte dies der Wortlaut sein? :
Ich möchte über einen Mikrokontroler (µC) meine Coolpix 5400 ferngesteuert auslösen und zoomen. Welche Signale muss der µC bekommen um die Kommandosequenzen zu erzeugen? Welche elektrischen Eigenschaften hat die Schnittstelle?

BID = 570947

perl

Ehrenmitglied



Beiträge: 11110,1
Wohnort: Rheinbach


Zitat :
ATMega AVR-RISC-Controller, DIL-28 von Reichelt in Planung. Kann der auch für diese Anwendung genommen werden
Reicht allemal.
128 Byte Programm und 30 Byte RAM wären auch noch mehr als genug.


Zitat :
Mein Video-Sender ist nur one way.
Dann must du dir überlegen, wie die Daten zum Drachen kommen.
Allerdings habe ich vorhin beim Lebensmittelkistenschieber aus Mülheim an der Kasse eine bidirektionale Übertragungsstrecke für etwa 30€ gesehen.
Ich denke das wäre am einfachsten.


Zitat :
Im Handbuch sind keine Hinweise über die elektrischen Eigenschaften der Schnittstelle zu finden
Steht denn da etwas von RS-232C, oder RS-232E o.ä.? Diese Normen beeinhalten auch die elektrischen Eigenschaften.


P.S.:
Bei Holmes steht:
Zitat :
supports both USB and regular serial (RS-232C) connections
Wenn's stimmt wäre das gut, aber besser wäre es, wenn das auch der Kamerahersteller irgendwo schreibt, damit man sicher ist nichts kaputtzumachen.



_________________
Haftungsausschluß:



Bei obigem Beitrag handelt es sich um meine private Meinung.



Rechtsansprüche dürfen aus deren Anwendung nicht abgeleitet werden.



Besonders VDE0100; VDE0550/0551; VDE0700; VDE0711; VDE0860 beachten !

[ Diese Nachricht wurde geändert von: perl am  9 Dez 2008 17:59 ]


      Nächste Seite
Gehe zu Seite ( 1 | 2 Nächste Seite )
Zurück zur Seite 0 im Unterforum          Vorheriges Thema Nächstes Thema 


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 24 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 38 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 183079680   Heute : 7461    Gestern : 7451    Online : 258        18.2.2025    21:30
4 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 15.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----viewtopic ---- logout ----
xcvb ycvb
0.0751090049744