Gefunden für anschluss zuleitung zhlerschrank - Zum Elektronik Forum





1 - Leuchtet auf und geht dann au -- Induktionsherd Siemens Studioline




Ersatzteile bestellen
  
Zitat : Lt. Anschlussplan ist der Anschluss, so wie er zu sehen ist, zulässig.
Meines Wissens aber auch nur wenn die Zuleitung entsprechend ist
Gibt alte Hütten da geht ein 4mm2 zur Herddose ...
2 - Störung -- Wilo HiControl 1 Steuerung HiControl 1
Geräteart : Sonstiges
Defekt : Störung
Hersteller : Wilo HiControl 1 Steuerung
Gerätetyp : HiControl 1
Kenntnis : Komplett vom Fach
Messgeräte : Multimeter, Gerätetester (VDE 0701/0702), Phasenprüfer, Duspol
______________________

Guten Morgen Forum,

diese Steuerung sitzt an einem Hauswasserwerk. In einem Kunststoffgehäuse sitzt eine kleine Elektronikplatine, an der die Zuleitung und die Leitung zum Motor angeschlossen ist. Weiters sind keine Anschlüsse vorhanden.
Nach Einstecken leuchtet die Powerleuchte, sonst passiert nichts. Nach kurzer Zeit wird die Störungs-LED aktiv.
Bei einem direkten Anschluss der Pumpe läuft diese einwandfrei.

Hatte Jemand schon diesen Fehler und kann hier weiterhelfen? ich vermute einen Defekt der Steuerplatine, diese gibts aber natürlich nicht einzeln. Ich kann so auch nicht erkennen, wie ein Trockenlauf oder eine sonstige Durchflussstörung erkannt werden soll, da keine weiteren Anschlüsse oder Sensoriken erkennbar sind.

Über eine kleine Mithilfe würde ich mich freuen.
vielen Dank an dieser Stelle!

Grüsse Harti ...








3 - E-Anschluß eines alten Schweißgerätes -- E-Anschluß eines alten Schweißgerätes
Hallo an Alle !
Ich habe zwei Fragen zum elektrischen Anschluss eines altes Schweiß-Monsters (Miller Synchrowave 300 – BJ 1979).
Das Gerät war an einer 400V 63A-CEE Dose angesteckt, diese ist auch mit 63 A abgesichert. Leider hatte dann nette Kollegen die Anschlussleitung abgeschnitten. Ich wollte dann das Schweißgerät am WE zu Hause anschließen und war beim Betrachten vom Rest der Anschlussleitung und das Anschlussterminal etwas irritiert - es war 3 polig angeschlossen. Die Anschlussleitung war auch 3-polig (bl, br, sw). Bl und Sw waren im Schweißgerät an L1 bzw. L2 geklemmt, Br gekennzeichnet mit Gr/Ge-Isoband an Geräteerde. Die Spannungs - Schraubbrücke zeigt auf 380 V. Die Restleitung und Stecker sind nicht mehr vorhanden.
Wurde nun nur bei der Anschlussleitung gepfuscht und das Gerät läuft an 2 Außenleitern an 400V ?
Oder war das blaue Kabel wirklich im Stecker an N und das Ganze lief auf 230V?
Das Gerät lief mit max. 30% Leistung.
Zuleitung und Absicherung ist auf jeden Fall fraglich. Ich weiß ja auch welche Leute das gebastelt hatten und da ist alles möglich.
lg ...
4 - Temperaturkontrollanzeige -- Herd Progress (Electrolux PHN1310X
Schau Dir mal den Anschluss (Herddose, Zuleitung und Klemmenkasten) genauer an.
Ggf. Außenleiter umklemmen könnte das Problem beheben, falls es sich bei den Kontrollleuchten um Glimmlampen handelt.
Und bei 45A Fehlerstrom müsste bis zum HAK alles brennen...

VG
...
5 - Heizelement Umluft defekt -- Backofen Gaggenau EB 882-110
Auwei, den letzten 3~ ohne N "Bauernstrom"-Anschluss 380V habe ich 1986 gesehen.
Hatte aber ne fette Zuleitung (63A).

VG


[ Diese Nachricht wurde geändert von: silencer300 am 21 Dez 2023 21:02 ]...
6 - TT- oder TN-CS Netz? -- TT- oder TN-CS Netz?
Moin aus dem Norden!

Ich habe einige Fragen, die evtl auch diskussionswürdig sind (oder auch nicht, umso besser).

Vorweg: Mein VNB ist die EWE Netz.
Situation: Altes Haus (ehemaliger Bauernhof - ganz früher mal oberirdische Zuleitung), HAK sitzt in einem Gebäudeteil, Zählerschrank + Potischiene mit Fundamenterder sitzt ca 6m davon entfernt in anderem Gebäudeteil (Neubau BJ 1999). Zählerschrank wurde vom E-Fachbetrieb 2014 erneuert wegen Anschluss der PV Anlage, Abnahme durch EWE Netz erfolgte.

Inzwischen ist ein sehr guter Freund E-Meister (incl VNB-Eintragung) geworden. Mit ihm zusammen wollte ich jetzt die Nachrüstung eines Stromspeichers angehen. Bei der Bestandsaufnahme zwecks Nachrüstung eines Kombiableiters ist uns jetzt aufgefallen: Vom HAK zum Zählerschrank liegt nur 4x16mm², nur N, kein PE.
Es gibt keine Verbindung zwischen N und PE, an keiner Stelle in meinem Haus = TT-Netz. Laut meinem Kumpel ist bei der EWE bzw in der Region ausnahmslos TN-CS üblich.

Jetzt kommen die Fragen:
-Hat das TT-System nachteile für mich bzw die Sicherheit der Anlage?
-Kann ich beim VNB Infos über die vorgesehene Netzform bekommen?
-Wäre es - wenn TN-CS - zulässig, die Aufteilung nicht im HAK sondern direkt vorm Zähler bzw an der Phasens...
7 - Mindestquerschnitt zur OG-UV? -- Mindestquerschnitt zur OG-UV?
Einzelne (autarke) Backöfen gibt es fast ausschließlich steckerfertig mit flexibler Zuleitung für den Anschluss an einer gewöhnlichen Wandsteckdose mit 16A Absicherung.

VG ...
8 - Video: Messung hoher Ströme am Auto mit einem Oszilloskop -- Video: Messung hoher Ströme am Auto mit einem Oszilloskop
@TE: Bitte nicht falsch verstehen.

@perl
Ich meinte es macht doch keinen Unterschied ob man jetzt ein Oszi mit 20 MHz oder eins mit "100 MHz" nimmt.
Der Spaß fängt doch erst weiter oben an...

Offtopic :Und schön, dass o-w auch Oszis herstellt. Kenne vom einem meiner Lieblings-YouTuber von denen eins dieser "2-Kanal+5V"-Netzteile. Das NT soll gar nicht schlecht sein für den Preis.
Und zu "Wer misst, misst meistens Mist." antworte ich nur "Wer nichts tut, macht auch keine Fehler."
Aber ich sehe perl hat sich meinen Fehler gemerkt, dass ich einer Herausforderung selten widerstehen kann:

- Glühobst!
- Einen Shunt mit 4-Leiter-Anschlüsse zu einem 0,75mm²(?)-2-Zuleitung+Shunt degradiert
- Die 4-Leiter-Messung am erweiterten Shunt falsch herum hergestellt.
Offtopic :Wenn ich Dave Jones glauben darf, gehören die &quo...
9 - Kompressor läuft nich -- Kühlschrank Siemens KI25f../KI28F../KI40F..
Hmmm... scheinbar geht auch mit Typenschild nicht viel!
Entschuldigt mir die Bemerkung... hatte nur gehofft es kommt zumindest irgendwas.

Naja, habe mir mal ein neues Motorsteuergerät bestellt und getestet. Wenn ihr das Bild anschaut habe ich nach dem Einschalten ganz rechts die Anspeisung mit 230VAC anliegen. Danach kommt ein 2poliges (schwar, gelb) wo ich nicht weiß was das ist.
Danach wieder ein 2poliger Anschluss (blau, braun) welches der Thermoschalter ist. Ich habe auf einen Pin 230VAC welcher über den Thermoschalter (hat Durchgang) auf den 2ten Pin geschalten wird. Und ganz links einen 3poligen Anschluss (schwarz, braun, blau) welcher der Output des Motorsteuergerätes und die Zuleitung für den Kompressor ist. Dort messe ich etwas über 110VAC. Am Motorsteuergerät steht aber was von Input: 220-240VAC(passt ja schon mal) und Output: 240 60 to 240Hz. Bei Output steht nichts von AC oder DC, da aber Frequenzen angegeben sind wird es sich wohl um AC handeln. Am Kompressor selber steht etwas von 240V= (was ja wieder Gleichstrom wäre) und trotzdem 70 to 240Hz.
Diese Angaben verwirren mich etwas und mein gemessener Output ist ja etwas über 110VAC und ich merke nicht, dass der Kompressor arbeitet. Der Kompressor soll ja Drehzahlgesteuert sein (dann vermutlich übe...
10 - Kabelummantelung ist brüchig -- Beliebig Suchspule

Zitat : Momentan sind das nur zwei defekte Stellen, doch ich weiß von einem Bekannten, dass die Ummantelung auf der ganzen Länge den Geist aufgibt. Was spricht dagegen die gesamte Zuleitung zur Suchspule zu erneuern?
Die Trennstelle kannst du mit selbstvulkanisierendem Klebeband, wie es auch zum Anschluss der Antennenkabel am Sat-LNB verwendet wird, wasserdicht verschliessen.
Am besten noch die Kapazität des abgeschnittenen Kabels messen und das Neue entsprechend ablängen, weil die Kabelkapazität evtl mit der Suchspule abgeglichen ist.



Zitat : Wasser kommt da keines ran, ist im Niederspannungsbereich. Was tut die Spannung zur Sache?
Undichte K...
11 - Brumm und weglaufende Sender -- HiFi Verstärker Sony Sony STR-VX1L
Zur allgemeinen Erheiterung gebe ich bekannt: ich lebe noch.

Der Sony als auch der Uher stehen mit letztem Bastelstand in der Ecke. Zwischenzeitlich gab es berufliche Veränderungen und nebenbei habe ich mir eine Bastelecke erschaffen. Zwischen Sofa, Wohnzimmertisch & Fußboden wird nicht mehr gelötet und geschraubt.

Gestern habe ich dann seit langem wieder gebastelt. So hatte ich einen Denon PMA-530 auf dem Tisch. Dort kratzte der rechte Kanal, brummte minimal und viel bei höheren Lautstärken komplett aus.

Ich fand den Aufbau sehr schön, rechter und linker Kanal lagen sich direkt gegenüber, so waren Vergleichsmessungen in-circuit sehr gut zu erledigen. Mir viel dabei sehr schnell auf, das der Kühlkörper des rechten Kanals nach nur wenigen Minuten Betrieb extrem heiß wurde. Habe mich nämlich so gut wie verbrannt. Es war nicht zu übersehen (fühlen). Ich habe ne ganze Weile im trüben gefischt, ein paar Kondensatoren getauscht und einen defekten Widerstand rausgefummelt. Zwischenzeitlich habe ich mich erneut verbruzzelt. Ich dachte schon wieder etwas defektes gefunden zu haben; aber nein - es waren nur (grüne) Drahtwiderstände. Das Internet sagte mir, das die so heiß werden. Muss man ja erstmal wissen,...
12 - Saubere Installation von Downlights -- Saubere Installation von Downlights
Es kommt ganz auf die "Zuleitung" sowie den "Treiber" an, wenn dieser so nach SKII konstruiert u. Isoliert ist, benötigt dieser keinen PE u. gibt es dann auch keine Klemme dafür.

Verwende am Ende der 230V Zuleitung eine Schukosteckdose, dort endet der PE an dieser u. zum Treiber nimmt man ein Euro-Stecker-Anschluss-Kabel u. alles ist paletti! ...
13 - HT611 mit ZGO und ZM sowie ZSCH verdraten (Ursprung LN7152) -- HT611 mit ZGO und ZM sowie ZSCH verdraten (Ursprung LN7152)
Jetzt bin ich wieder verblüfft.
Die Anlage funktioniert ja noch einwandfrei. Ich kann Intern alle anklingeln und mit allen sprechen.
Jetzt brauche ich einen UG502?
Müsste dann doch schon da sein...aber im Sicherungskasten ist nur der Goliath Netzgleichreichter ansonsten nichts?
Das kann lediglich bedeuten das seither alle zuhören können wenn man mit einem anderen Hausgerät spricht, womöglich noch an der Haustüre außen

Das Ding überfordert mich so langsam. Dachte es wäre alles ganz easy kaufe die Dinger schließe sie an den Nummern 1 zu eins laut Siedleplan an und gut ist es. Das ein Austausch von einem ZSU oder ZLW mit einem ZGO oder ZER so problematisch ist...
Bei dem ZM könnte ich es noch verstehen aber den Rest nicht so.
Dachte das ich die Verkabelung laut Siedle Plan mache und gut ist es.
Wenn ich das nun richtig verstehe, kann ich den Plan von Siedle das

wie bei mir die Farben folgendermaßen angeklemmt werden vergessen

9 = rot -> an 9.
12 = grün -> an 12
11 = grau -> an 11
8 = weiß -> an C mit Brücke an 6.1
3 = violet -> an 3
2 = hellblau -> an I ...
14 - Garageninstallation aufhübschen... -- Garageninstallation aufhübschen...

Zitat :
Primus von Quack hat am 25 Sep 2018 18:31 geschrieben :
...PEN unter 10 mm² ist eh nicht zulässig



Für den Bestand gelten aber die Regeln die zum Zeitpunkt der Errichtung gültig waren und der Anschluss neuer Betriebsmittel ist keine wesentliche Änderung der Zuleitung. Auch wenn Sam2 da immer anderer Meinung war...

Ich wäre aber definitiv für die TT-Lösung. ...
15 - kein Bild kein Ton -- LCD   Medion    MD 30782 DE-A

Zitat : Was misst sich denn mit angeschlossenen LEDs an deren Anschluss, ist dort ein deutlich höherer Spannungimpuls zu messen, wenn der Treiber startet?

Das muß ich noch mal messen. Dazu muß ich allerdings die Zuleitung abisolieren.
Ich werde berichten.

Gruß
Peter
...
16 - Frage zu Sicherungskasten -- Frage zu Sicherungskasten
Hallo liebe Community,

ich habe folgendes Problem.
Seit kurzem bin ich stolzer Besitzer eines Kleingartens.Das Grobe ist erledigt und nun geht es an den Innenausbau der Laube. Die verlegten Leitungen und Aufputzsteckdosen sind zum Teil wirr an der Wand angebracht und sehen für meine Begriffe auch erneuerungsbedürftig aus. Meine Absicht ist es, da ich die Wandverkleidung erneuerte, die vorhandenen Leitungen in Schächte auf der Wand zu legen und die 2 Steckdosen gegen neue zu ersetzen. Das alles stellt im Grunde kein Problem dar, allerdings habe ich die Angewohnheit, mich bei Arbeiten an elektrischen Anlagen immer "doppelt" abzusichern...sprich Sicherung raus und zusätzlich immmer den Hauptschalter aus. Innerhalb der Laube gibt es einen Verteilerkasten mit 2 10A LS für die Steckdosen und die Lampe. Von außen an der Laube befindet sich die Zuleitung (siehe Bild). Nun stellt sich mir die Frage, kann ich dort bedenkenlos die Sicherungen entfernen um die Leitungen innen definitiv spannungsfrei zu schalten?
Die Zuleitung zum Haus gestaltet sich wie folgt:

überirdische Leitung über einen Mast auf dem Gartenweg -> an jedem 2. Mast kommt ein Abzweig runter und endet in einem verplombten Kasten (ich nehme an das stellt die Verteilung vom Netzbetreibe...
17 - Instalation Lichtschalter (Smart Home/Touch) -- Instalation Lichtschalter (Smart Home/Touch)
Ja die 2 Ausgänge ist klar das die an die Lampen gehen und die 2 Eingangs Leitungen sind in dem Schalter gebrückt. Denn der Schalter selbst in ein normale 2 wege Serienschalter mit 1nem Eingang und 2 Ausgängen.
Das mit der zuleitung zur Terasse ist mir dann auch aufgegangen. Ich persönlich hätte das zwar anders gelöst mit ner verteiler dose anstatt es im Schalter zu machen aber gut. Nun ist mir alles klar.
heißt für mich das ich die 2 eingangs Leitungen mit einer 3er verbindungsklemme verbinden müsste und dann eben die 3te an den Schalter lege da der neue Schalter ja nur eine Anschluss Möglichkeit hat. 2 kabel in ein Anschluss prügeln ist in meinen Augen Pfusch....
...
18 - Ist das ein Baumangel? -- Ist das ein Baumangel?
Hallo,

ich versuche gerade zu klären, ob hier ein Mangel (in welcher Form auch immer) vorliegt und wenn ja, ob ausführende Elektrofirma oder Bauträger dafür verantwortlich sind.

Folgende Situation:

Haus mit 10 Wohneinheiten. Keine Besonderheiten wie Wärmepumpe, elektrische Warmwasserbereitung etc. die einen besonderen Anschluss erfordern würden.
Jede Wohneinheit hat einen eigenen Carport.

Beim Einplanungsgespräch/Bemusterung mit der ausführenden Elektrofirma, haben manche der 10 Eigentümer (alles elektrotechnische Laien) eine 16 A CEE-Steckdose in den Carport einbauen lassen, um für eine mögliche Elektromobilität gerüstet zu sein.

Die Hausinstallation ist jetzt wie folgt aufgebaut (von Carport bis HAK):

Im Carport befinden sich bei den Eigentümern MIT CEE-Steckdose eben diese Steckdose mit 2,5mm²-Leitungen (3-phasig) und eine weitere Zuleitung 2,5² (3-phasig) für eine normale Steckdose und die Carportbeleuchtung.
Eigentümer ohne CEE-Steckdose (also ohne diesen Sonderwunsch) haben "nur" die eine 2,5mm²-Leitung (3 phasig) für Steckdose/Beleuchtung.
Abgesichert sind die Leitungen jeweils mit 16 A (LS Typ B bei Steckdose/Lampe, LS Typ C bei CEE-Steckdose).
Eine Ladeleistung von 11 kW sollte also mög...
19 - LEDs in Serie an 230V AC? -- LEDs in Serie an 230V AC?

Zitat : Zu Deinen LED gibt es sicher auch ein Datenblatt. Und bei 200V*0,03A sind wir bei 6W übliche Led latüchten haben da ca 4 bis 8W. Warum sollte ein Kondensatornetzteil nicht auch 30 mA liefern können? Hier wird nur der kapazitive Blindwiderstand des Kondensators als Vorwiderstand ausgenutzt.
Jepp, Datenblatt gibts, siehe Anhang.
Wegen dem Kondensatornetzteil: ich habe keine Ahnung von dieser Bauweise - deshalb frage ich ja auch nach...


Zitat : Wie groß soll die Tafel denn werden?
Warum nicht einfach einen LED-Stripe, oder wie die Dinger heissen, mit passendem
Netzteil kaufen und fertig. Die Teile kann man alle paar cm auseinander schneiden.
20 - Oldschool 220V auf 110V Trafo Reparatur / Verkabelung -- Oldschool 220V auf 110V Trafo Reparatur / Verkabelung

Zitat : Stimmt was an der Verkabelung nicht?
Möchtest du uns nun veräppeln oder ist das ernst gemeint?
Da stimmt etwas ganz massiv nicht, sofern der Rest nicht ebenfalls völlig falsch angeschlossen wurde!
Der FI dürfte dir das Leben gerettet haben!

Da sind PE und L vertauscht, beim berühren des Gehäuses besteht Lebensgefahr!
Was ist am anderen Ende der Zuleitung? Jetzt sag bitte nicht ein Stecker, dann ist auch das, in Verbindung mit der Leitung, unzulässig.

Wer auch immer das verbrochen hat, dem gehört das Teil um die Ohren gehauen bis er lacht!


Zitat : P.S. Bild ist bei picr hochgeladen und wird trotzdem nicht angezeigt.
21 - Kabelquerschnitt -- Kabelquerschnitt
Danke für den Link. Es muss halt neben dem technischen Aspekt immer auch noch dem visuellen genügen. Und dieser schwarze "Klotz" lässt sich kaum in das Objekt einbauen! Dafür könnte man bei einer Zuleitung zum Objekt (also dann 12V) dünnere Kabel verwenden. die sind bei Vogel immer normale 230 V Kabel. Das sieht halt meiner Meinung nach nicht unbedingt toll aus.

Ich probier das heute Nachmittag mal aus mit dem Anschluss direkt an den Brückengleichrichter und gebe dann bescheid, ob das funktioniert. ...
22 - Fragen zum TT-Netz bezüglich SLS-Automaten u.s.w -- Fragen zum TT-Netz bezüglich SLS-Automaten u.s.w

Zitat :
Richie77 hat am 11 Mär 2017 10:46 geschrieben :
Welche Sicherungen sind im HAK die sich vor dem SLS befinden.

Welche Verbraucher hängen an den an L1-L3 um rauszufinden, und war der SLS heiß als er ausgelöst hat Thermische Überlastung?

Was meine Installation angeht, werde ich es mal mit SW-Bildern versuchen. Habe zuwenig Zeit um alles aufzuzeichnen, lohnt den Aufwand für den SLS nicht.


Das ist kein Hausanschluss sondern ein Schaltschrank (Industrieanlage). Vorsicherung ist 35A (NH0-Trenner) aus einer Hauptverteilung. Die Zuleitung ist tatsächlich unten. Oben ist der Abgang für ein 900V-Trafo der direkt nebenan sitzt. Auch wenn ich den Trafo abklemme (also ohne Last), löste der SLS aus und wird heiß. Bei den 1pol. war es auch immer so.

Ob die Zuleitungsverdrahtung nur 2,5qmm, 4qmm oder sonstwas ist weiß ich jetzt nicht mehr - auf kurzen Strecken mit Einzeladerverlegung sollte das aber kein Problem darstellen. Der Ansch...
23 - Phono Vorverstärker und Audio Switch Elektronisch -Brummen über Audio -- Phono Vorverstärker und Audio Switch Elektronisch -Brummen über Audio
Danke für deine Antwort!


Es stimmt das da 15 Volt aufgedruckt ist, das ist aber schon das Maximum!

1. Der Phonoverstärker läuft in einem Bereich von AC 12-15 Volt Max.
2. Die Audio Switch Platine läuft auch in einem Bereich von AC 12-15 Volt Max.
3. Der Trafo hat eine Leerlaufspannung von AC 14,6 Volt unter Last noch ca. 13 Volt. ( Ich hatte den größeren Bruder zuerst dran, der unter Last ca. 15/16 Volt bereit stellt, mit dem lief die Schaltung aber nicht mehr, der Grund war, das die Platine wenig Strom benötigt und der 15 Volt Ringkern Trafo erst gar nicht in seine eigentliche Betriebsspannung von 15 Volt kommt, er bleibt in der Leerlaufspannung von 17,8 Volt, was dann viel zu hoch ist. Die Schaltung schalten sich dann auch ab und geht nicht.)
Link zum 15 Volt trafo:
https://www.reichelt.de/Ringkerntra.....25215

Ich habs gemessen mit und ohne Betrieb, der derzeitig angeschlossene Trafo läuft mit 14,1 Volt AC und kommt gar nicht auf seine Betriebsspannung von 12/13 Volt!

Daher ist er wohl mehr als aus...
24 - Stromversorgung Verkaufswagen (Street Food) -- Stromversorgung Verkaufswagen (Street Food)
Zum Überwachen können doch auch 3 Ampermeter eingebaut werden.
Für die Belastung Reich es auch den Strom zu Kontrolieren.

Ich frage mich wozu noch extra Sicherungen im Wagen?
Wenn die Zuleitung mit 16A abgesichert ist, sind weitere 16 A LSS nicht mehr Selektiv. Den max. Strom gibt schon der Anschluss vor Ort vor.
Wenn dann doch Sicherungen in den Wagen kommen, reichen 3 Stück. Mehr gibt der Anschluß nicht herr.

Es gibt Stromrelais die können bei einstellbaren Strom eine Meldung geben.



[ Diese Nachricht wurde geändert von: SPS am  1 Dez 2016  5:41 ]...
25 - Frage zu LED im Bad - Transformator Probleme - Dimmer -- Frage zu LED im Bad - Transformator Probleme - Dimmer

Zitat : Angetrieben werden sie von einem 150W, 12V Transformator (IP67)Welchem?


Zitat : Ich dachte nun, ich versuch es mal mit einem Meanwell Transformator mit u.U. besserer Qualität? Meanwell ist schon mal nicht die schlechteste Adresse.


Zitat : 1. Das Dunkler werden in dem LED Band, ist dies eindeutig auf den Transformator zurückzuführen? Eindeu...
26 - Taster/Steckdosen Kombi anschließen/Phase durch Steckdose schleifen? -- Taster/Steckdosen Kombi anschließen/Phase durch Steckdose schleifen?
Hallo zusammen,

ich baue gerade eine kleine einfache Tasterschaltung (zu Lehrzwecken).

Im Prinzip gibt es zwei Taster(oben)/Steckdose Kombination(5 Adern), eine Zuleitung zur Leuchte (3 Adern), eine 3 Ader Zuleitung von der Quelle und eine Verteilerdose inkl. Eltako S91-100 Relais.

Zum Aufbau:
Die 3 Adrige Zuleitung geht mit der Phase(braun) auf die jeweilig braune Phase zu den Steckdosen. Von der Steckdose wird die Phase auf den Taster durchgeschleift. Der Taster "schaltet" dann die schwarze Ader. Dieser Aufbau ist bei beiden Taster/Steckdosen Kombinationen gleich. In der Verteiler Dose werden beide schwarze Adern zusammengeführt und gehen auf den Anschluss A1 des Stromstoßrelais. An dem Anschluss A2 liegt der Nullleiter der mit den anderen Nullleiteradern zusammengeführt (WAGO-Klemme) wird.

An der Klemme 1 liegt die Dauerspannung von 230V welche über die 3 Adrige Zuleitung angeklemmt ist. Zu guter letzt liegt an Klemme 2 der "Lampendraht", welcher die Phase der Leuchte ist.

Zusätzlich sind noch alle Schutzleiter mittels einer WAGO-Klemme miteinander verbunden.

Folgendes Problem:
Das Relais schaltet nicht.
1. Gebe ich Dauerspannung auf die Leuchte, leutet Sie.
2. Gebe ich eine schwarze Ad...
27 - Multiswitch terrristischer Eingang für Zimmerantenne / Wurfantenne verwendbar? -- Multiswitch terrristischer Eingang für Zimmerantenne / Wurfantenne verwendbar?
Hallo Zusammen,
ich habe am LNB der Sat-Schüssel einen Multiswitch mit 12 Ausgaängen und hätte gern gewusst, ob sich an dem terristidschen Eingang eine Wurfantenne / Zimmerantenne anschließen lässt und dann an den Sat-Stichdosen mit drei Anschlüssen (Sat / Radio / TV) am Radio-Anschluss aller 12 angeschlossenen Stichdosen Radio empfangen lässt (mit nur einer Zuleitung (Sat-Leitung) je Stichdose)

Viele Grüße
Dieter ...
28 - Backofen nicht autark ohne Kochfeld an Steckdose anschließen. -- Backofen nicht autark ohne Kochfeld an Steckdose anschließen.
Viele autarke Backöfen werden mit einem Schukostecker ausgeliefert, schwächer gebaute Öfen ohne Heißluft und Pizzastufe haben gar eine Zuleitung von 3x1,5mm2, da sie mit ihrem Anschlusswert meist um 2kW liegen.
Zwecks der dauerhaften Belastung des Schukomaterials brauchst Du Dir keine Gedanken machen, es sei denn, Du möchstest den Backofen als Dauerheizung für die Wohnung einsetzen. Selbst bei Backofenbetrieb hat der Anschluss keine Dauerlast.
Die von dem Elektriker vorgeschlagene Lösung ist ausreichend, Du musst halt am Klemmenbrett lt. Anschlussschema 1N~ PE zwischen L1, L2 und L3 wieder die Brücken setzen.

VG ...
29 - Programmende nach ca. 10 sek -- Waschtrockner AEG Lavatherm T5684EX
Trommelrippen gründlich mit Essigwasser reinigen, Messbahn an der Trommelaußenseite und Schleifkohle (linke Seite, unten) auf gute Kontaktgabe und Zuleitung zur Elektronik prüfen. Der zweite Kontakt (Schleifkohle) befindet sich im Trommelzapfenlager, hier muss der Anschluss auf PE liegen.

VG ...
30 - SAT Durchgangsdosen 10 - 14 - 18 dB (Unterschied???) -- SAT Durchgangsdosen 10 - 14 - 18 dB (Unterschied???)
Also um es auf den Punkt zu bringen;
bei herkömmlicher SATBLOCK Verteilung - also kein Unicable System oder Sonderlösungen - sind Durchgangsdosen KEINE SINNVOLLE LÖSUNG.
Solltest du die Durchgangsdosen irgendwann einmal doch separat anfahren wollen, musst du notgedrungen eine eigene Leitung neu einziehen.

Wenn du die bestehende Satblockverteilung nicht zugunsten von Unicable aufgeben willst, sehe ich derzeit nur eine Lösung;

NUR ENDDOSEN mit 2dB Abschlussdämpfung im Sat Bereich verwenden und von JEDER Dose (mindestens) eine EIGENE Zuleitung zum Multischalter führen.

Dann entweder einen 12fach Multischalter nutzen,- die sind oftmals nur unwesentlich teurer als die 8-fachen.- Oder aber bis zum Ausfall deines 8 fach Multischalters mit diodenentkoppelten Verteilern wie z.B. dem Kathrein EBC10 oder Axing SVE 2-01 einen Ausgang des Multischalters auf zwei Ableitungen aufteilen. ALLERGINGS(!) hast du dabei das von dir bereits für die Durchgangsdosen angesprochene Problem, dass sich zwei Sat-Receiver, die über einen Verteiler am selben Multischalterausgang hängen, gegenseitig beeinflussen.

Ist dann irgendwann einmal ein neuer Quattro LNB und neuer Multischalter fällig (Da reicht schon mal ein Blitzeinschlag in der Nähe um beides trotz korrekte...
31 - Brauch dringend Hilfe bei Projekt -- Brauch dringend Hilfe bei Projekt

Zitat :
Offroad GTI hat am 13 Jul 2016 21:16 geschrieben :

Zitat : aber ich wollte eigentlich weder im Stecker noch in der Box etwas verändernAlso nichts, außer LEDs und Sensoren einzubauen






Ja ich gehe mit meinen 8-9 Adern für den Anschluss der Sensoren/LEDs Außen am Kabel bis in die schwarze Box, wo ich die Platine verbaue..

Von der Elektronik her trenne ich nur 1x L1/N/PE der Zuleitung der Box auf (dort kann ich Aderendhülsen und Lüsterklemmen oder Wagoklemmen zum Abgriff nutzen) und schleife das an meine Platine bz...
32 - Kondensator Spule? keine Ahnung -- Kondensator Spule? keine Ahnung
Ersatzteil : Kondensator Spule?
Hersteller : keine Ahnung
______________________

Hallo Zusammen

Ich wolle den Fußtaster einer alten Nähmaschiene reparieren. Dieser war mechanisch defekt. Leider ist mir beim Öffnen der Anschluss des grünen Bauteils, direkt am Gehäuse abgekracht. Kann mir jemenad sagen was es genau ist? Gehe ich richtig in der Annahme, dass es eine 470yH Spule ist? Sie war in Reihenschaltung in der Zuleitung und noch mal eine in der anderen. Dazu noch das orange Bauteil zwischen den Leitungen.
Hier schließe ich auf einen 1000yF Kondensator.....?

Herzliche Grüße vom Unwissenden. ...
33 - Neff Dunstabzugshaube auf LED umbauen -- Neff Dunstabzugshaube auf LED umbauen
Hallo zusammen,

mit der Suche hab ich zwar schon ein paar Infos gefunden, aber leider kann man da nicht mehr "aufspringen", also hier die Zusammenfassung:

Derzeit sind 3x20W 12V Halogen mit G4-Sockel verbaut.
Typ und jetziges Netzteil sind aus den angehängten Bilder ersichtlich.
Verbaut werden sollen 3x3W LED´s: Renkforce 3W G4 12V

Inzwischen weiß ich, dass es mit dem verbauten 80W Netzteil nicht funktionieren sollte. So zumindest laut diesem Thread hier im Forum. Aufgrund des Gesprächsverlaufs und der Kenntnisse des Erstellers bin ich mir aber nicht so ganz sicher, ob das eine verlässliche Angabe ist.
Warum stehen hier eigentlich nur "80W" und keine Bereichsangabe, ich bin nämlich zuerst davon ausgegangen, dass dieses Netzteil also von 0-80W abkann, was ja aber aufgrund der Mindestlast nicht sein kann.

Aber nun zum eigentlichen:
34 - Anschluss undicht -- Geschirrspüler Bauknecht GSIK 8381/1 IN Typ Nic
Geräteart : Geschirrspüler
Defekt : Anschluss undicht
Hersteller : Bauknecht
Gerätetyp : GSIK 8381/1 IN Typ Nic
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer
______________________

Moin,

der Wasseranschluss zur Spülmaschine ist nicht mehr dicht zu bekommen. Ich vermute, dass sich der Plastik-Anschluss am Wasserhahn (Zuleitung zur Spülmaschine) verzogen hat. Wir betreiben die Maschine nämlich mit warmen/heißem Wasser. Das ist nun etliche Jahre gut gegangen.

Ich vermute, dass ich den Zuleitungsschlauch auswechseln muss oder hat jemand eine andere Idee? Welches Ersatzteil brauche ich?

Vielen Dank für die Hilfe im Voraus.

VG
Sailor ...
35 - Doppelhaus mit RCD nachrüsten - wohin mit den RCDs? -- Doppelhaus mit RCD nachrüsten - wohin mit den RCDs?

Zitat : Im TN-C Netz können Fehlerstromschutzschalter in der Niederspannungsverteilung nur unter der Voraussetzung einer fachgerechten Anlageninstallation[1] (der PEN-Leiter darf nur einmal am Einspeisepunkt und nicht noch zusätzlich außerhalb der Niederspannungsverteilung geerdet sein) – und da nur mit wesentlichen Einschränkungen – verwendet werden. Im Gegensatz zur österreichischen Elektrotechnikverordnung ist allerdings für Deutschland in der DIN VDE 0100-410:2007-06 unter Punkt 411.4.5 der Einsatz von Fehlerstrom-Schutzeinrichtung (RCD) in TN-C-Systemen ausdrücklich untersagt.

Ihr habt wohl ein Rad ab ?
Der PEN darf nicht geschaltet werden!
Du hast aber bei einer fachgerechten Installation spätestens ab Zähler ein TN-C-S-Netz !
Und da schaltet der FI die L und den N aber nicht den PE!
Nur in uralten Anlagen wurde der PEN bis zur UV geführt. In diesem Fall und nur in Diesem darf wegen Schaltverbot des Schutzleiters kein FI eingesetzt werden!...
36 - Programm hängt bei 1 Min -- Waschmaschine Bosch WFX 3240 /11
Geräteart : Waschmaschine
Defekt : Programm hängt bei 1 Min
Hersteller : Bosch
Gerätetyp : WFX 3240 /11
FD - Nummer : 8502 701073
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter
______________________

Bosch Waschmaschine Maxx Advantage WFX 3240 – Programm hängt bei 1 Min

Hier wird die Fehlerbehebung beschrieben. Das Problem ist gelöst!
Konkret handelt es sich um WFX 3240 / 11, Baujahr 2005

Fehlerbeschreibung: Sporadisch hing die Maschine bei verschiedenen Waschprogrammen bei 1 Minute, die Fehlerhäufigkeit nahm zu. Das Programm lief im Programmabschnitt Waschen immer weiter. Die Symbole Waschen, Spülen und Schleudern wurden noch bei 1 Minute angezeigt. Die Temperatur am Bullauge war im Fehlerfall deutlich zu niedrig.
Untersuchungen: Kontrolle Heizung, Kontrolle Temperatursenor (NTC- Sensor am Heizungsflansch), Wasserstandsregler und Spannung für die Heizung am Steuermodul.
Das Gerät wird mit weichem Wasser, also kalkarm betrieben. Der Widerstand der Heizung betrug: ca. 24 Ω, der NTC- Widerstand ca. 7 KΩ bei rd. 16 °C Raumtemperatur. Am Wasserstandsregler wurde der Schlauch abgezogen und mit Luftdruck und anschließendem Druckabfall war ein deutliches Klickgeräusch wahrnehmbar, der ...
37 - VDSL_Leitung, Überspannungsschutz, was für Kabel zum DSL-Modem? -- VDSL_Leitung, Überspannungsschutz, was für Kabel zum DSL-Modem?
Hallo,
Bevor neue FritzBox den Schicksal seines Vorgängers teilt (DSL-Teil tot nach Blitzeinschlag)
will ich in die DSL/VDSL-Zuleitung den Überspannungsschutz einschalten. Im 1Gbit LAN arbeiten schon wenige solche an kritischen Geräten, so dass Wahl des ÜSS -Produkts nicht das größte Problem hier ist.
Elektro-Installation ist bereits mit 3-Stuffigen Schutzsystem versehen zzgl. Einzelgeräte-ÜS-Schutz an kritischen Geräten im Haushalt, es heisst auf Seite der Stromversorgung sind die Dinger schon unterm Schutz.

Die ausstehende Frage: Mit ÜSS an DSL/VDSL-Leitung wird der Y Kabel der Fritzbox auf
TAE-Seite bleiben. Es muss noch ein zusätzlicher Kabel her zum Verbinden des ÜSS mit Fritzbox.
Was ist dafür geeignet? Ein CAT Kabel? Falls ja, welcher CAT genau?

Genutzte FritBox kann VDSL. Der Telekom-Anschluß im Moment nur ADSL2. Hoffentlich in Zukunft auch VDSL.
Es heißt, Gesamtanlage soll VDSL können.
Wenn's machbar, die Anlage soll mit NGN und mit DSL auf analog/ISDN Telefon Anschluss funktionieren.

[ Diese Nachricht wurde geändert von: aapapapa am  6 Feb 2016 12:15 ]...
38 - es brannte --    Zmodo    ZMD-DD-SBN8

Zitat : Ich lebe auf den Philippinen wo es sehr viele Stromschwankungen und Stromausfälle gibt. Um die 1 TB Festplatte zu schützen wollte ich das Netzgerät 12 Volt 3 A durch eine Autobatterie ersetzen. Leider ein völlig falscher Ansatz!
1. Eine "Autobatterie" hat zwar eine Nennspannung von 2V pro Zelle entsprechend 12V für 6 Zellen, aber die reale Zellenspannung kann je nach Ladezustand und Entladestrom zwischen 2,4V (voll geladen) und 1,9V (entladen) liegen. Daher wird in der KFZ Elektronik auch eine Nennspannung von 13,2V für den geladenen Bleiakku angesetzt, und bei laufendem Motor eine Bordspannung von 14,4V-14,8V .
Beim Laden von alten ausgelutschten ausrangierten Autobatterien kann die Ladespannung auch schonmal um 15V liegen.
Alle diese Werte sind eine ganze Ecke weg von 12V.
2. Deine Autobatterie hat eine sehr hohe Strombelastbarkeit - mehrere 100A im Kurzschlussfall. Bei Fehlern brennt dir daher die Hütte ab, sofern du nicht eine Sicherung...
39 - Bräuchte Hilfe bei neuem DSL-Anschluss mit VOIP -- Bräuchte Hilfe bei neuem DSL-Anschluss mit VOIP
Hallo zusammen,

ich wechsel in ein paar Wochen den Provider. Meine derzeitige ISDN-Telefonanlage (Splitter,NTBA u. EUMEX) wird ersetzt durch eine Fritzbox 7490, weiterhin ISDN, mit den alten (analogen) Endgeräten.
Da die Box nicht dorthin soll, wo jetzt die Telefonanlage ist (Keller), sondern ins Dachgeschoss, müssen neue Leitungen verlegt werden. Da ich ein 250 Jahre altes Bauernhaus habe, ist das nicht so einfach, Leitungslänge, -verlegung etc..
Hier mal ne Schilderung wie es jetzt ist u. wie ich es mir für nachher vorstelle. Bitte jetzt schon um Entschuldigung für meine Fachbegriffe

Zuleitung von Rufnr. 1 (Hauptnr.) geht vom Übergabekasten(Marke uralt) vorm Haus zum Splitter. Von da einmal über die Telefonanlage zu den Telefonen u. einmal (DSL) zum jetzigen Router(Dachgeschoss), wo per LAN bzw. WLAN 3 Rechner angeschlossen sind. Die Leitung zu Rufnr. 1 geht von der Eumex in den 1ten Stock an eine TAE. Die Leitung zu Rufnr. 2 geht von der Eumex Richtung Übergabekasten vorm Haus. Dort ist sie an die Leitung Richtung 2te TAE angeklemmt, früher die Hauptleitung für diese Nr.,Leitungslänge ca. 30 m.
Geplant ist jetzt:
Neue Zuleitung (4 x 0,6 mm²) 1te Nr. vom Übergabekasten ins Dachgeschoss an TAE, Le...
40 - Schaltkasten erden ja/nein -- Schaltkasten erden ja/nein

Zitat : die Fakten: Haus aus den 50ern, kein Fundamenterder, TNCS Netz mit FI im Haus, Potentialausgleich über den PE.

4-5 m vor dem Haus ist ein Geländer aus Stahlrohr, dies ist an sieben Stahlträgern befestigt, die knapp 1 m tief im Erdreich einbetoniert sind.
An diesem Geländer hängt ein Kasten aus Edelstahl, in dem sich ein Trafo, ein Zeitrelais, ein Schütz und eine Lichtschranke befinden. Die Zuleitung zu dem Kasten ist Erdkabel 3x1,5. Leuchten am Geländer werden über den Trafo versorgt.

Nun das Problem: Erde ich den Kasten, hab ich damit quasi einen Fundamenterder über 1,5mm² angeschlossen.
Erde ich den Kasten nicht, könnte im Fehlerfall Spannung anliegen. Da dürfte aber keine Gefahr entstehen, da der 30mA FI im Haus abschaltet.

Was ist richtiger, erden oder nicht erden?

liest sich für mich wie folgt:
Ich hab eine nicht normgerechte TNCS Anlage im Haus der ich nicht vertraue...
41 - Zulässigkeit einer dreipoligen Netzsteckverbindung an SK2-Geräten -- Zulässigkeit einer dreipoligen Netzsteckverbindung an SK2-Geräten
Moin Leute,

folgendes: Habe momentan eine alte PA-Endstufe von einem Bekannten auf dem Werkstatttisch. Das Teil hat Schutzklasse 2 und dementsprechend nur eine Zuleitung H03VVH2-F mit Konturenstecker, die mittlerweile im Bereich der Zugentlasung am Gehäuse beschädigt ist und daher ausgetauscht werden muss. Die Zuleitung soll zukünftig abnehmbar sein, Anschluss bevorzugt via Neutrik PowerCon blau.

Da ich diverse Diskussionen hinsichtlich Stecker-/Zuleitungstausch bei SK2-Geräten im Hinterkopf habe, stelle ich mir grade die Frage, ob es zulässig ist, den PowerCon als seines Zeichens dreipoligen Stecker mit Schutzleiter in ein SK2-Gerät einzubauen. Der PE-Anschluss bleibt natürlich unbelegt und ist auch ausreichend von Plastik umgeben, um nicht mal "mit Gewalt" unbeabsichtigterweise irgendwann Kontakt mit dem Gehäuse zu bekommen.

Der innere Aufbau des Gerätes ist auch entsprechend konzipiert, die Adern auf der Primärseite des Trafos sind nochmals mit einem zusätzlichen Schutzschlauch umgeben, das Gerät ist auch als SK2 gekennzeichnet.

Passt also alles soweit. Es bleibt eben die Frage nach der Zulässigkeit einer entsprechenden Steckverbindung. Bei Kaltgerätesteckverbindern hätte man ja das gleiche Problem, weshalb mir diese Anschlüsse auc...
42 - Installation LED-Bodeneinbaustrahler in Einfahrtspflaster -- Installation LED-Bodeneinbaustrahler in Einfahrtspflaster
Hallo gel87 und erstmal herzlich Willkommen im Forum!

Ich kenne diese und ähnliche Strahler zur Genüge...
Ein VDE-konformer Einbau (ggf. auch noch überfahrbar) in Bodenbeläge ist mit dem beiliegenden Zubehör aus meiner Sicht nur sehr schwer möglich.
Das Einbaugehäuse ("Einautopf") aus Kunststoff ist einfach zu klein, um darin eine Übergangsmuffe auf ein Erdkabel vernünftig unterzubringen.

Obendrein ist die (sehr kurze) Anschlußleitung in aller Regel NICHT geeignet, in dauerhaftem Kontakt zu Wasser (z.B. innerhalb eines Installationsrohres) zu stehen.
Generell sind die Leitungsbauarten "H05RN-F" und "H07RN-F" nur zum kurzzeitigen Einsatz in Wasser geeignet, in dem hier vorliegendem Einbaufall ist jedoch NICHT auszuschließen, dass die Leitung dauerhaft kontakt zu Wasser hat.

Habe ich mit derartigen Leuchten zu tun, empfehle ich folgende Vorgehensweise:
1. Geeignetes Installationsrohr von einem Revisionsschacht sternförmig zu jeder Einbauposition der Leuchten verlegen.
2. Einbautöpfe an den jeweiligen Montageorten ausrichend fest einbetonieren.
3. Leitungsstummel an den Leuchten ausbauen und durch eine ausreichend lange Leitung geeigneter Bauart ersetzen,...
43 - Anschluss Brüstungskanal -- Anschluss Brüstungskanal
Hallo,

danke erstmal für die Hinweise!
Ich werde es mit dem Vermieter absprechen und nach der Installation eine Firma holen, die das kontrolliert bzw. den letzten Anschluss an das "Hausnetzt" vornimmt!

Der Strom vom Keller läuft jeweils über den Zähler der zugehörigen Wohnungen! - hängt also nicht am Allgemeinstrom!

Zur 0,75mm² Zuleitung:
Da war ich mir auch nicht ganz sicher.
Wie ist denn feste Verleung definiert?

Ich geh von der Wechselschaltung im Brüstungskanal in einen 15x15mm Kabelkanal zu den Lichtleisten. Die Lampen hängen nicht an der Decke, sondern unmittelbar über dem Tisch (ca. 30 - max. 50cm).
Reine Arbeitsbeleuchtung für den Tisch.

Ich besorge mir auch gerne eine andere Zuleitung, nur welche?
NYM 1,5 ist für die Lampen ein bisschen Starr, da kaum Platz zum Anklemmen vorhanden ist und die Leitung stark geknickt werden müsste.


Zum Thema RCD:
Brauche ich hier nochmal einen gesonderten? Da der Keller über die Wohnung angeschlossen ist (hier ist auch der LS), habe ich ja bereits einen RCD, der im Fehlerfall auch auslösen würde?
Oder ist das aufgrund der Entfernung nicht ratsam?


Gruß
Danie
...
44 - Hetdplatte von Thor anschließen (inkl. Anschlußschema) -- Hetdplatte von Thor anschließen (inkl. Anschlußschema)
So wie die Zuleitung momentan aussieht, mit offenen Enden, darf sie außerdem überhaupt nicht angeschlossen werden. Da muß eine Aderendhülse aufgequetscht werden, wie auch an den andere Adern zu sehen ist.
Ohne diese Hülse werden die feinen Drähtchen beschädigt und es gibt keinen richtigen Kontakt. Die Klemmstelle brennt dir dann irgendwann ab.
Daher empfehle auch ich einen Elektriker, denn die dazu benötigte Crimpzange und eine Packung Hülsen kosten fast soviel wie der fachgerechte Anschluss. ...
45 - Adapter CEE auf Schuko -- Adapter CEE auf Schuko
Schukostecker und 16 A Anschluss. Daran 32 A CEE ist wohl etwas weit hergeholt das die Zuleitung dann noch irgendeinen Schutz hat. Deshalb ja der Hinweis auf die erforderliche16 A Sicherung. Der Hersteller des Gerätes geht von einer Schukosteckdose aus. Auf die dort max zulässigen 16 A Absicherung ist auch die Zuleitung ausgelegt.
Ein Saugstauber hat max 2000W das sind knapp 10 A. Das Schweißgerät zieht da unter Garantie etwas mehr! Und im Anlaufmoment auch deutlich über 30 A sonst würde ein B-Automat nicht auslösen! Wie gesagt der Hersteller muss nachweisen das durch den geringeren Querschnitt keine Gefährdung ausgeht. (Produkthaftung)
Meine Aussage bezieht sich hier auf den Adapter CEE auf Schuko! ...
46 - Heizt nicht -- Geschirrspüler Ariston LI 645a
Das Relais war es nicht.
Auch mit dem anderen Relais funktioniert es nicht.
Habe dann an einem 12V Labornetzteil beide geprüft funktionieren ohne Probleme und schalten beim Anlegen von 12V auf Durchgang.

Beim Laufen der Spüllmaschine liegen an der Zuleitung zum Durchlauferhitzer auch 230V an doch er wird nicht warm.

Habe nun einfach mal den Stecker an einen neuen Durchlauferhitzer angeklemmt auch hier keine Reaktion.
Wie gesagt beim direkten Anschluss an 230V mit Netzstecker heizt er wunderbar auf.

Den dünnen Schlauch habe ich schon "gereinigt" d.h. einfach mal durchgeblasen bis es in der Spülmaschine kräftig blubberte.
Beim reinblasen in diese Dose schaltet der Kontakt auch wunderbar auf Durchgang.

Ich bin am Ende habt ihr noch eine Idee woran es liegen könnte?

Gruß

Rainer ...
47 - Anschluss Motorschutz -- Kühlschrank mit Gefrierfach   Siemens    KG33V390
Geräteart : Kühl-Kombi
Defekt : Anschluss Motorschutz
Hersteller : Siemens
Gerätetyp : KG33V390
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo zusammen!

Meine Frau hat den o.g. Kühlschrank verschoben, dabei hat sie das Anschlusskabel komplett herausgerissen?!?!?!?
Die Frage ist jetzt, welches Kabel kommt wie an den Motorschutz?

Da ist die Zuleitung und ein Kabel (sw./ br./ N).

Will die Elektronik nicht zerschiessen!?

Vielen Dank, im Voraus!!!!!

Dominik






[ Diese Nachricht wurde geändert von: Timedelayer am 16 Nov 2014  9:40 ]...
48 - Steckverbindung zw. feste Installationen? -- Steckverbindung zw. feste Installationen?
Ich halte die Lösung immer noch für Overkill und viel zu kompliziert.

So eine Haushalts-CNC-Fräse braucht den Drehstrom allenfalls für die Spindel oder einen FU, von der Leistung her täte da in der Regel eine Schuko-Dose. Gerade bei der CNC ist die Spindelleistung ja meist geringer als bei der konventionellen Fräse. Und auch die Einsteigerfräsen a la China-Standard BF20 begnügen sich von der Leistungsaufnahme mit ein paar wenigen kW. Oder reden wir über Industriegeräte?
Meine MAG-Brate in der Garage macht gute 300A. Damit gehört das Teil schon zu den eher schweren Geräten. Maximale Stromaufnahme bei Volllast ist ca. 19A. Die meiste Zeit betreibe ich sie per Adapter an einem 16A-Anschluss, denn der meistens verwendete 0,8mm-Schweißdraht geht bei gut 200A in den Sprühlichtbogen über, danach kommt Verdampfen. Einzig braucht es C16-Automaten die den Einschaltstromstoß des Trafos verkraften. Damit sind halt die oberen drei Leistungsstufen nicht nutzbar... Die einfachen Karosserieblech-MAG-Kisten und Inverter betreibst du einphasig an 230 oder mal 400V.
Selbst die dicken Eisenschwein-Drehbänke liegen zwischen 2 und 5kW.
Hebebühne ebenfalls so 2-5kW je nach Motorisierung und Antriebsart.

Was soll da passieren? Panzer schweißen in Heimarbeit?

Mit ei...
49 - Wasserweiche -- Waschmaschine AEG Lavamat
Moin janjansen

Willkommen im Forum
Schau mal am Netzkondensator, wo die Zuleitung in die WA kommt, evtl. ist der Anschluss abgerutscht.
Auch die anderen Stecker überprüfen.

Gruß vom Schiffhexler


...
50 - Problem nach Neuinstallation des Hausverteilers -- Problem nach Neuinstallation des Hausverteilers
Hallo Forum,
ich bin noch neu hier, habe mich aber ab und an schon mal durch paar Themen gelesen.
Vielen Dank erstmal für die teilweise passive Hilfe

Nun zu meinem Problem: Ich habe mittlere Kenntnisse von Hauselektrik und habe bei unserem Haus jetzt die komplette Verkabelung neu durch die vorhandenen Leerrohre gezogen und angeklemmt. Mein Elektriker hat die Haussicherung entfernt und ich habe dann die alte Verteilung rausgerissen und den neuen Verteilerkasten in den Keller gesetzt und die Kabel für die Wohnung dort hin verlegt.
Vorher war größtenteils 2 adrige Kabel verlegt und Wechselstromzähler verbaut. Ich habe komplett neues NYM-J 3x1.5mm^2 verlegt.

Den Verteilerkasten von Hager mit 2 Zählerplätzen und die Drehstromzähler wurden mir geliefert und mein Elektriker kam gestern nachdem wir einige Probleme mit der Terminfindung hatten (ehrlich gesagt hat er sich nicht gemeldet bis wir direkt hin gefahren sind und mal auf den Tisch gehauen haben), hat die Zähler eingebaut und die Verteilung angeklemmt. Leider hat er dann einen Fehler in meiner Verkabelung festgestellt und vorerst nur den einen funktionierenden Stromkreis angeklemmt ließ. Heute morgen wollte ich meine Padmaschine anschmeißen und sofort...
51 - Medienunterverteilung und Potentialausgleich -- Medienunterverteilung und Potentialausgleich
Hallo allerseits,

ich beschäftige mich gerade mit der Installation von Medienunterverteilungen (CAT7+CATV/BK/SAT). Dabei ist mir noch nicht so ganz klar, wie der Potentialausgleich vorzunehmen ist. Mit der Suchfunktion bin ich trotz tagelanger Auseinandersetzung nicht weitergekommen. Vielleicht können die Experten hier weiterhelfen?

Zur Sache:

Da die Sat-Anlage im Schutzbereich des Hauses sitzt (an der Fassade, 2m unter Dachkanal und innerhalb des 1.5m-Raumes), kann auf die Erdung der Antenne verzichtet werden und die Installation der Antenne gestaltet sich recht übersichtlich:
- Alle Leitungen des Multischalters gehen über einen Erdungswinkel
- Dieser Erdungswinkel wiederum ist an der Poti-Schiene mit 4qmm angeschlossen
- Der Mast ist auch mit 4qmm an diesem Erdungswinkel angeschlossen

Die BK-Leitung (KabelBW) wird am HÜP über ein doppeltes galvanisches Trennglied und anschliessend ebenfalls über den Erdungswinkel der Sat-Anlage geführt (danach Verstärker und nochmal Erdungswinkel, aber das nur der Vollständigkeit halber)

Die Ausgänge des Multischalters gehen (über den Erdu...
52 - Drehstrom (Herd/Küche) zu wenig Spannung (50V) auf einer Phase -- Drehstrom (Herd/Küche) zu wenig Spannung (50V) auf einer Phase
Wozu solche Klimmzüge ? Deine Sicherung soll die Leitung schützen. Das tut sie auch bei nur 2L Anschluss. Hier ist die Zuleitung von der Sicherung zur Herdanschlussdose fehlerhaft! Dieser Fehler ist zu beseitigen und das ist Sache des Vermieters, den Diesem gehört die Elektrische Anlage! ...
53 - Deckenventilator an L-N-Anschluss -- Deckenventilator an L-N-Anschluss
Normgerecht : an diesem Anschluss dürfen nur Geräte der Schutzklasse 2 (Schutzisoliert) angeschlossen werden. Das bedeutet dein Lüfter darf da nicht angeschlossen werden. Es ist eine neue Zuleitung mit Schutzleiter zu ziehen. Die Gefahr besteht darin das bei einem Bruch des PEN gerade durch die Schutzmassnahme eine höhere Gefährdung auftritt.

Zitat : Mein Vater wiederum meint, man solle einfach Phase an L und Neutralleiter an N anschließen und den Erdungsanschluss freilassen. Er sagt, sollte das Gehäuse aufgrund einer Fehlfunktion unter Strom geraten würde die Sicherung rechtzeitig rausfliegen. So wäre das früher bei ihm immer gemacht worden??! Das scheint mir jedoch irgendwie gefährlich.
Dann frage mal Deinen Vater auf welchem Weg der Strom wieder zurückfliest?
Er hat den Sinn des SCHUTZLEITERS nicht verstanden.
Klassische Nullung der PEN ist die Vereinigung des Schutzleiters mit dem Neutralleiter. Beim Bruch des PEN ist aber der SCHUTZLEITER ebenfalls...
54 - komplette Elektrosanierung in einem Fachwerkhaus -- komplette Elektrosanierung in einem Fachwerkhaus
Hallo liebe Community,

ich bin beim stöbern bezüglich einigen Fragen über dieses Forum
gestolpert und hoffe nun das Ihr mir weiter helfen könnt.

Leider habe ich nur Informationselektroniker gelernt und daher
nicht all zu viel Erfahrung mit Elektroinstallationen gesammelt.
Dieses möchte ich natürlich gern übernehmen.

1. Frage: Würdet Ihr alle Leitungen neu machen? Viele sind noch
aus DDR Zeiten und kreuz und quer verlegt. Manche andere scheinen
nicht ganz so alt zu sein, ca. 10-20 Jahre. Viele Leitungen sind
auch nur mit Nägeln befestigt.

2. Wie verlegt man Leitungen bei Fachwerk? Bei normalen Mauerwerk
stemmpt man Schlitze in die Wand, was beim Fachwerk ja nur teils
geht, da immer wieder Holzbalken im Weg sind. Bohrt man da durch
oder stemmt man die auch auf? Diese vorstellung gefällt mir
irgendwie nicht.

3. Wie sieht das mit dem Brandschutz aus? Empfielt es sich die
Leitungen in flammwiedrige Leerrohre zu legen?

4. Die Hauptverteilung ist im Moment im 1. Stockwerk, diese
überlege ich in den Eingangsbereich im EG verlegen zu lassen
(da die Eltern doch mal älter werden und wenn etwas ist so
schneller an die Sicherungen kommen), allerdings ist da auch
der Ga...
55 - Anschluss Gleichrichter -- Wäschetrockner Blomberg TKF 7330
Moin Lupuslupo

Willkommen im Forum
Das ist doch kein Problem, die zwei grauen Anschlüsse sind die Zuleitung für den TR.
Die gehen beide auf den Netzfilter, einfach drauf stecken.
Hinten geht eine dünnere braune Leitung,
wahrscheinlich zu einem Thermostat, da wird. sehr wahrscheinlich noch ein Anschluss frei sein,
wo die rote Leitung drauf kommt.
Ggf. mach noch ein Bild, wo die braune Leitung hin geht.

Gruß vom Schiffhexler


...
56 - Info: Ortsveränderliche elektrische Betriebsmittel nach BGV A3 prüfen -- Info: Ortsveränderliche elektrische Betriebsmittel nach BGV A3 prüfen
Erstens sind Deine Rechtlichen Grundlagen schon Falsch den die BGV A3 Prüfung ist nur ein Mittel die Arbeitschutzrichtlinien einzuhalten. Zweitens such dir eine andere Möglichkeit Werbung zu verbreiten.
Drittens dürfen BGV A3 Prüfungen nur Elektrofachkräfte durchführen und die kennen die Rechtlichen Forderungen!

Zitat : Doch auch am Netzstecker-Anschluss des Betriebsmittels ist die Schutzklasse leicht erkennbar.
Auch diese Aussage ist falsch den auch ein Gerät mit Schutzisolierung kann den PE in der Zuleitung mitführen als Überwachungsleiter für die Zuleitung er darf aber im Gerät keinerlei Verbindung zum Gerät haben.


[ Diese Nachricht wurde geändert von: der mit den kurzen Armen am 29 Jan 2014 17:48 ]...
57 - Anfängerin sucht nach einfacher Halogen-Dimm-Möglichkeit -- Anfängerin sucht nach einfacher Halogen-Dimm-Möglichkeit

Zitat : macht es nicht Sinn die Erde mitzunehmen --> 3poliger Schalter?! Der Schutzleiter wird NIEMALSNIE geschaltet.


Zitat : falls ihr noch kritik an meiner Zusammenstellung findet nur raus damitAnschluss- und Verbindungsleitungen wirst du noch brauchen. Aderendhülsen für das Klemmen der Litzen am Netzteil auch. Die Zuleitung muss auch in irgendeiner Weise zugentlastet sein. Ein Gehäuse wirst du auch noch brauchen, alles fliegend zu verdrahten ist nicht das Wahre
Was mir jetzt so ...
58 - 24v Stromversorgung -- 24v Stromversorgung

Zitat :
winnman hat am  8 Jan 2014 23:00 geschrieben :
Schaltnetzteile dieser Kategorie bringen kurzzeitig 2000% des Nennstroms ...

... um dann wegen Überlast abzuschalten. Beim zyklischen Wiedereinschalten gegen die Überlast wird im Mittel nur noch ein Bruchteil der Nennleistung erbracht ("Hickup-Mode").

Netzteile "dieser Kategorie" haben üblicherweise keine für Akkuladung geeignete I/U-Kennlinie (brauchen sie auch nicht). Im Bereitschafts-Parallel-Betrieb (Alarmanlagen o.ä.) mag es mit so einem Netzteil noch gehen, weil eine echte Akkuladung so gut wie nie vor kommt. Auf einem Boot hingegen ist mit Zyklenbetrieb der Akkus zu rechnen.

Bevor man ein Netzteil als Ladegerät missbraucht, sollte man einen kritischen Blick ins Datenblatt werfen und sich das Verhalten bei permanenter Überlast ansehen. Konstantstrom/Konstantspannung: geeignet; rückläufige Stromkennlinie: geht auch noch; Hysterese: je nach Ausprägung kaum ...
59 - Warum kein blauer Draht? -- Warum kein blauer Draht?
Die beiden Pumpen einer Hebeanlage wurden vom Kundendienst ausgetauscht. Beim Austausch war ich nicht vor Ort, sonst hätte ich den Installateur gefragt. Jetzt bitte ich hier um Antwort (um das Ganze vielleicht doch noch zu verstehen):




1. Warum haben die neuen Pumpen keinen blauen Draht (wie die alten Pumpen)? Die Zuleitung von der Steuerung zum Pumpenschacht ist 5 x 1,5 mm². Abgesichert mit 3 x B16A.

2. Und warum fliegt der FI nicht raus, wenn es keinen blauen Draht gibt? Ich dachte immer der FI misst was rein geht und vergleicht es mit dem blauen Draht. Aber jetzt gibt es ja keinen blauen Draht mehr!

Danke schon mal.


[ Diese Nachricht wurde geändert von: rihoe am  2 Jan 2014 14:49 ]...
60 - Anschluss Regenrinnenheizung -- Anschluss Regenrinnenheizung
Hallo!
Ich habe eine Frage zum Anschluss der neu verlegten Regenrinnenheizung.
Wir haben 3 Bänder Regenrinnenheizung verlegt.

1 Band zu 600W, 20Meter
1 Band zu 1200W, 40Meter
1 Band zu 800W, 26Meter
Gesamtleistung: 2600Watt

Diese 3 Bänder haben ein montiertes Kaltende mit 3x1,5mm² von 3m.

Diese 3 Bänder werde ich jeweils an einen GIRA 4 Fach KNX Aktor hängen um die Bänder einzeln Steuern zu können.

Die dazugehörigen Anschlussleitungen zu den Heizgändern sind bereits gelegt (Verlegeart A2). Es handelt sich um jeweils 16 Meter 3x2,5mm² NYM Leitung bis hin zum Aktor. Vom Aktor zur Sicherung selbst sind se nochmal 2 Meter.

Nun meine Frage:

Kann ich alle 3 Bänder gemeinsam an einer B13A Sicherung betreiben?
Ich vermute ja.
- Gesamtleistung von 2600Watt ergibt an 230V einen Maximalstrom von 11,3A (im ungünstigsten Fall)

-Die Leitungslängen der 2,5mm² Leitung von der Sicherung bis hin zum Anschlusspunkt der einzelnen Heizbändern beträgt 20 Meter daran sind nochmal jeweils 3Meter 1,5mm² Kaltanschlussende. Nachdem laut Tabellen bei einer Absicherung der 2,5mm² Leitung mit einer 13A Sicherung eine Leitungslänge von 30Meter möglich sein sollte sehe ich hier kein Problem. Sogar 16A müssten möglich s...
61 - Erdung Heizstromkreislauf nicht vorhanden -- Erdung Heizstromkreislauf nicht vorhanden
Genau da liegt ja das Fragepotenzial an. Ok, heute habe ich mehr Zeit, da mir die Nachtschicht auf Sa erspart bleibt. Ich fürchte das Chaos wird erhöht, da ich nich alle Akz. und Spezialisten-Begriffe auf Band habe.

Wir befinden uns in einem Eigenheim mit 2 Etagen plus suterrain. Suterrain (ich) und die erste Etage (zZt. unbewohnt) sind zwei Wohneinheiten, die getrennt abgerechnet werden. Das Dachgeschoss befindet sich im Rohbau.
Das Grundstück wird über den stärksten Drehstrom-Anschluss den man privat in der DDR bekommen konnte versorgt. Könnten also auch 85A oder 120A sein, wegen diversen antiken Schweißgeräten und Elektroantrieben in der Werkstatt.

In den Wohnungen wird Nutzstrrom abgerechnet. Nach der Umstellung von Öl auf Strom wurden zusätzlich HT/NT-Zähler installiert. Der Bereich auf dem eingestellten Foto sind die Sicherungen für Schlafz. Wohnz. Küche und Bad, die jeweils ein eigenes Kabel haben. Alles 230V. Die Heizkörper haben (gemessen) eine Leistung von 600 bis 2100 Watt. Angeschlossen sind sie, außer im Bad, mit Schukosteckdosen. Schutzklasse sollte demnach maximal Spritzwasser sein.

Die obere Wohnung wurde für ein Jahr vermietet und um Diskussionen aus dem Weg zugehen habe ich darauf bestanden auch diese Wohnung ohne Zwischenzähler m...
62 - Elektro auf dem Camping -- Elektro auf dem Camping
Hallo.... prima, schon Antworten!

Fi ist bei mir ohnehin Pflicht, zumal der "alte" im Anschlusskasten eher nicht funzt übrigens manche LS eher auch nicht (Die Leitungen schmurgeln dann so schön durch die Dämmung. Das haben wir beim "Abriss" beim Nachbarn so vorgefunden und entsorgt... Auch wenn der Winter naht, sooo warm wills dann doch keiner haben.).... Also auch ein "eigener" LS. Nur mach ich mir Sorgen um die Abschaltbedingungen.

Alle Wärme wird bei mir mittels Gas erzeugt. Bis auf die Kaffemaschine also eher kleine Verbraucher (Kühli, PC, LTE, Licht, etwas Elektronik) und die läuft nur poradisch.

Wasserinstallation ist in Kunststoff, Die Verdrahtung in meiner Bude scheint so weit i.O.

Wenn ich einen PRCD + LS in die Zuleitung lege, wärs zwar sicher, aber wahrscheinlich sehr häufig abgeschaltet... auch blöd..

Da dachte ich eben, mit einem eigenen "TNS-Netz" mit Erder nach dem Trafo und RCD (10mA?) muss der "Kasten" nur noch Strom liefern und fertig, meine Installation wäre dann immer sicher und das ist das Wichtigste...

Da ich alles nur häppchenweise umsetzen kann, wäre mein erster Ansatz jetzt erst mal ne ordentliche Anschlussleitung mit eigenem LS (6A?, zweipolig) und RCD...
63 - Zulauf gestört - Aquastop? -- Waschmaschine Miele W 985 WPS
Geräteart : Waschmaschine
Defekt : Zulauf gestört - Aquastop?
Hersteller : Miele
Gerätetyp : W 985 WPS
S - Nummer : 10 34413330
Kenntnis : keine Kenntnis der Materie
______________________

Miele Waschmaschine W 985 WPS
Fabrikationsnr. 10 34413330
Gerätetyp 110 985 00
T.nr. Zulaufschlauch/Aquastop 4061332
T.nr. 3fach Magnetventil 4035200

Schaltplan:
Mat.nr. 4578151
TI.11-9.36.1

___________

Hallo zusammen.
habe mich durch die hilfreichen Beiträge gelesen, komme aber nicht wirklich weiter.
Frage: Teilt ihr die Einschätzung, dass der Aquastop getauscht werden muss - oder kann dies noch ein anderer Fehler sein? (Wäre schade, fast 200 Euro Fehlinvestition zu haben...)


Zum Problem:
Anzeige blinkt: Zulauf überprüfen. Es fließ kein/kaum Wasser ein.


Ich habe anhand der vielfältigen Beiträge und Anleitungen versucht den Fehler systematisch einzugrenzen, bin mir aber nicht ganz schlüssig, ob es einfach mit dem Tausch des recht teuren Aquastop-Schlauchs T.Nr. 4061332) getan ist.
Über eine Einschätzung eurerseits wäre ich dankbar.

Fehlerbeschreibung:
Nach Programmstart (Standard, z.B. 40grad) beginnt nach ca. 40-50 Sec. die Anzeige zu blinken:...
64 - Neue Leitungen zur Küche im Altbau -- Neue Leitungen zur Küche im Altbau

Zitat :
der mit den kurzen Armen hat am  6 Sep 2013 14:14 geschrieben :
Bei Neuanlagen sollte die Aufteilung des PEN so früh wie möglich, also schon am HAK erfolgen.
Das bedeutet 5 Adrig ab HAK!
Wir reden von einer Eigentumswohnung in einem Mehrfamilienhaus, wo EINE Wohnung saniert wird. Üblicherweise gibt es da einen gemeinsamen HAK und eine gemeinsame Zähleranlage, oder bei stockwerksweisen Zählern eine gemeinsame Steigleitung. Da alle anderen Wohnungen nicht saniert werden, ist TN-S ab HAK schlicht nicht möglich. Hinterm Zähler - oder wenn der Versorger mitspielt vor dem Zähler - ist die frühestmögliche Aufteilungsstelle in dieser konkreten Situation. (Wie hast du neulich geschrieben, mit dem Ding zwischen den Ohren benutzen?)


Zitat :
der mit d...
65 - Sicherungskastenbildersammlung -- Sicherungskastenbildersammlung
Hallo,

ich möchte auch wieder einmal zur UV-Bildersammlung beitragen.

Erstes Bild zeigt eine provisorisch verkabelte UV vom Erdgeschoss unseres Hauses. Diese hat bis vor kurzem auch noch alte TN-C Kreise versorgt. Da ich mittlerweile die alten Stromkreise komplett bereinigt / beseitigt habe, konnte ich die UV endlich umbauen. Das Ergebnis ist im zweiten und dritten Bild zu sehen.

Am Tag des Umbaus hatte ich auch den E-Herd von der alten auf die neue Zuleitung umgeklemmt. Beim alten Herdanschluss war der PE Anschluss am Herd nicht angeschlossen Bei der Inbetriebnahme mit der neuen UV und der neuen Herdzuleitiung ist beim Einschalten des Backofens direkt eine Sicherung plus FI gefallen Zum Glück wurde beim Herd immer nur eine Platte benutzt...







...
66 - Kabelquerschnitt Erdkabel -- Kabelquerschnitt Erdkabel
Hallo miteinander

Ich bräuchte mal kurz Eure Hilfe:

Zum Anschluss einer Brunnenpumpe (Drehstrom 1,6kW / 3,3A) soll ein Erdkabel über eine Länge von 250m als Zuleitung verlegt werden.

Welcher Querschnitt muss hier gewählt werden? Wir kommen hier alle auf verschiedene Ergebnisse


Vielen Dank für Eure Hilfe

Matthias ...
67 - Zu schnell Heiß -- Kochfeld Keramik NEFF Typ EKT7304N
Bingo Grau ist der PEN
Schwarz L1, Braun L2 und Blau L3
Also schon ab Herdanschlussdose falsch
Dazu kommt der falsche Anschluss am Herd
Richtiger Anschlus mit 3 L+N +Pe am Herd
Zwischen Anschluss 4 und 5 muss eine Brücke sein!
darauf kommt der Blaue der Zuleitung auf 4+5, der Schwarze auf 1 , auf 2 der Braune und auf 3 der 2 te schwarze der Gelbgrüne kommt auf den PE-Anschluss (6)

Herdanschlussdose Grau >>Blau +Gelb/Grün, Schwarz auf Schwarz, Braun auf Braun, und der 2te Schwarze auf Blau
Wer nur nach Farbe klemmt baut solchen Lebensgefährlichen Mist !
Edit: Fehler berichtigt


[ Diese Nachricht wurde geändert von: der mit den kurzen Armen am 14 Jul 2013 21:32 ]...
68 - Anschluss: Autarkes Kochfeld und räumlich entfernter Backofen an Herdanschlussdose -- Anschluss: Autarkes Kochfeld und räumlich entfernter Backofen an Herdanschlussdose
Ich habe gesehen, dass es Aufputz-RCDs gibt. Diesen könnte ich natürlich zwischen der Doppel-Herddose und der 10m Zuleitung zum Backofen schalten.
Allerdings habe ich gelesen, dass bei der Installation von RCDs Vorsicht geboten ist (Stichwort: TN-C-System).
Wäre ein solches vorhanden, müsste man sich den Anschluss einer sehr teuren RCD-Steckdose überlegen, wenn ich das richtig verstanden habe und das für eine Steckdose, an der wirklich nur der Backofen hängen wird.

Ich weiß nicht einmal, ob in der Wohnung ein RCD fürs Bad vorhanden ist - eine solche Investition wäre schon sehr sinnvoll. Das werde ich mir alles noch genauer ansehen müssen aber im Endeffekt hängt der Rest vom Elektroinstallateur uns seiner Abnahmefreudigkeit ab.
Ich habe bisher noch nie etwas von einem Elektroinstallateur abnehmen lassen. Aber bei der Wohnung um die es geht, handelt es sich um die neue meines Bruders. Dem habe ich vorgeschlagen, dass ich das mache aber ich will auch, dass ein Elektroinstallateur es abnimmt.


[ Diese Nachricht wurde geändert von: Consystor am 18 Apr 2013 13:30 ]...
69 - Dimmschalter EUD12D-UC schaltet selbstständig -- Dimmschalter EUD12D-UC schaltet selbstständig
Hallo erstmal,

habe im Rahmen einer Renovierung einige dieser Dimmschalter verbaut.

Zur Installation:

Hauptsicherung im Keller ==> 5x16mm² zu HV im Keller. (Keller wird noch verdrahtet, aktuell hängt noch alles an 2 Leitungen)
Von der HV im Keller über 5x16mm² in UV im EG.
Dort wurden Licht und Steckdosen - Kreise getrennt über 2 4-Polige FI (logischerweise auch 2 N - Schienen vorhanden)

Die 5x16mm² Zuleitung ist von unten eingeführt, alle abgehenden für das Stpckwerk gehen nach oben ab. Verteiler ist ein Striebel&John UK 540S.

Verbaut habe ich insgesamt 8 von den http://www.eltako.com/fileadmin/dow.....t.pdf

A1 ==> geschalteter + von Taster
L ==> Dauer + vom LS (10A)
X (links neben L) ==> geschalteter + zu den Leuchtmitteln (11 x 35W Halogen GU10 220V)
A2, E2 und N auf selbe Neutralleiter-Schiene

Ohne Anschluss von E2 ging das Display nicht (Dachte eigentliche, der ist nur wichtig bei Zentral-Schaltung)

Der Dauer + zu L (Dimmer) sowie der Dauer + zum Taster gehen beide von selben LS ab. d.h. wenn ich den LS a...
70 - Verteilung erneuern? -- Verteilung erneuern?
Wesentliche Änderung bei Erneuerung des Stromkreisverteilers? Glaub ich kaum. Siehe ÖVE-Meinung zur klassischen Nullung. Solange man hier die Zählerplomben nicht antastet sehe ich keine rechtlichen Probleme. Das Kernproblem mit diesen Zählertafeln dürfte auch weniger die VDE sein als die Anschlussbedingungen des Netzbetreibers, aus denen meiner Meinung nach im Fehlerfall dem Ausführenden weniger leicht ein Strick gedreht werden kann.

Die Grauzone der Eigenverantwortung des Ausführenden beginnt dann beim Anschluss eines neuen Verteilers an eine Zuleitung mit PEN <10 mm2 Cu, allerdings hat - sofern es einen Hauptpotenzialausgleich gibt - Sam2 da Wege rundherum aufgezeigt.


Offtopic :Sofern die Zählertafeln eine Rückwand hätten wäre der Aufbau im Wienstrom-Versorgungsgebiet übrigens noch als Neuanlage zulässig (der Zählerteil). ...
71 - etwas unübliche ternförmige Hausverdrahtung -- etwas unübliche ternförmige Hausverdrahtung

Zitat :
der mit den kurzen Armen hat am 29 Nov 2012 21:20 geschrieben :
Grummel warum 1,5 mm² für Steckdosen?

Warum nicht? Bei mir hängt jede Steckdose direkt an der UV. 3-fach Steckdosen haben eine 5x1,5 Zuleitung. Hier könnte ich, wenn ich denn wollte 3 Heizgeräte a 2KW anschließen... Und da wo ich evtl. mehr Leistung brauche (Waschmaschine, Wäschetrockner, Kaffeemaschine, Wasserkocher) lege ich 3x2,5mm² hin...


Zitat :
der mit den kurzen Armen hat am 29 Nov 2012 21:20 geschrieben :
Aufgeteilte Drehstromkreise nicht ohne zwingenden Grund.

Wird auch nur dann gemacht, wenn an dieser Stelle irgendwann einmal mehr Leistung bzw....
72 - Leuchtstoffröhre mit Netzstecker -- Leuchtstoffröhre mit Netzstecker

Zitat :
der mit den kurzen Armen hat am 19 Nov 2012 20:50 geschrieben :
Fest montiert und steckbar ist ein Widerspruch! Obwohl ein E-Herd auch als ortsveränderliches Betriebsmittel zählt


Klar, wenn man die Leuchte schon andübelt, könnte man auch eine Zuleitung nebst Schalter legen. Aber was, wenn das zum Beispiel eine Mietwohnung ist und eine Steckdose vorhanden, nicht aber die Genehmigung des Vermieters zur Modifikation der E-Installation? Dann ergibt der Anschluss mit Stecker gleich viel mehr Sinn. ...
73 - Leitung verlängern im Schutzbereich 1 -- Leitung verlängern im Schutzbereich 1

Zitat :
Oertgen hat am 27 Okt 2012 14:54 geschrieben :
Ich frag mich allerdings, wozu der Wärmetauscher überhaupt eine Pumpe braucht. Das Leitungswasser steht sowieso unter Druck und der Heizkreis wird doch vermutlich schon durch die Umwälzpumpe der Heizungsanlage angetrieben.

Frag mich nicht... der Aufbau sieht folgendermaßen aus:
8 Wohnungen, 2 Steigstränge für je 4 Wohnungen, pro Heizkreis eine Pumpe im Keller. In jeder Wohnung zusätzlich eine vom Raumthermostat geschaltete Heizungspumpe, nach der Pumpe ein T-Stück zur Heizung bzw. zum sog. Frischwassermodul, das ebenfalls noch eine drehzahlgeregelte Pumpe hat. Diese Pumpe soll wohl die WW-Temperatur unabhängig von der Vorlauftemperatur steuern können, zumindest behauptet das der Ausführende.

Der Anschluss sieht letzten Endes in der Wohnung, wo ich das schon fertig gesehen habe so aus: Zuleitung zu einem Abzweigkasten AP IP44. Von dort ein H05VV-F 3G0,75 zum Thermostaten, eines zur Pumpe un...
74 - FI/LS Testtaste funktioniert nicht - Anschlussrichtung falsch? -- FI/LS Testtaste funktioniert nicht - Anschlussrichtung falsch?
Hallo zusammen,
Der Süssmost-Pasteurisierapparat aus diesem Fred (Bild 4) ist nun über einen 16A FI/LS an einen CEE16A Stecker angeschlossen und funktioniert auch - wenigstens auf dem "Schönwetterpfad". Der FI hat auch funktioniert, wenn ich von Anschluss 1/2 einen Strom Richtung Erde abgeleitet habe.

Aber: Die Testtaste bringt den FI nicht zum Abschalten. Gemäss Beiblatt verwende ich Konfiguration "3L", die Brücke von 3/4 auf 8/7/N ist drin.

Liegt das Nicht-Funktionieren daran, dass die Einspeisung bei mir "unten" (1/2, 3/4, ...) erfolgt und die Last "oben" angeschlossen ist?

Der Elektriker hat mir mal gesagt, dass die Zuleitung stets von unten kommen soll, die Verbraucherseite oben zu verdrahten sei.
Wo liegt das Problem?
Lässt sich die Testtaste zum Funktionieren bringen, ohne dass ich den FI oben<->unten "umdrehen" muss? Wo müsste die Brücke rein, falls das geht/erlaubt ist?

Danke für die Antworten.
Gruss!











...
75 - TN-C-Netz -- TN-C-Netz
Hallo, ich muss wieder mal das Thema PEN ansprechen.Da ich mich jetzt
einigermassen schlau gemacht habe, meine Frage:
Folgender Sachverhalt:Wir wohnen in einem Altbau mit einer Elektro-
installation aus den 1970er Jahren.Vom E-Werk kommt eine TN-C-Netz-
Zuleitung ( 4-adrig ).Im Hausanschlusskasten sind die 3 Aussenleiter,
der PEN ist auf die Neutralleiterschiene geklemmt.Zur Unterverteilung
führt ein 5-adriges Kabel, mit PE und N.Allerdings ist der PE in der
Unterverteilung nicht angeschlossen.Das heisst für mich:klassische
Nullung.Der PE ist aber im Hausanschlusskasten mit dem Fundamenterder
verbunden.Falls ich richtig liege, könnte man doch aus dem TN-C-Netz
ein TN-C-S-Netz machen.Leider haben die Leute in den 1970ern die
alten Anschlusskabel für die Steckdosen ( 2-adrig )nicht ausgetauscht.
Jetzt kommts, vor einem Jahr wurde die Ölheizung erneuert.Dabei wurde auch von einem Elektriker die Schukosteckdose neu gesetzt.Vor die Steckdose hat er einen FI verbaut, obwohl meines Wissens ein FI bei
PEN nicht funktioniert.Der Elektriker sagte noch, wenn ich Rasen mähe,
soll ich an diese Steckdose.Den Anschluss habe ich noch mal bildlich dargestellt( als Anlage ).FI/LS-Schalter DPN N Vigi
Die Ausführung:die zwei Kabel,PEN und L...
76 - Fragen zu Anschluss Süssmost-Pasteurisierapparat -- Fragen zu Anschluss Süssmost-Pasteurisierapparat

Zitat :
shark1 hat am 30 Sep 2012 23:40 geschrieben :
Bist du dir sicher, dass sowas heute überhaupt noch zulässig ist?

Gemäss diesem Fred und Aussage von schweizer sind diese Undinger in der CH noch zulässig.
Auf jeden Fall wurde der bereits mit FI ausgerüstete Apparat genau so diesen Herbst neu verkauft.


Zitat :
40A finde ich nun etwas viel für die recht dünne Leitung Querschnitt??).

Auf der orangen Zuleitung...
77 - Wie schließe ich ein Induktionskochfeld an? -- Wie schließe ich ein Induktionskochfeld an?
Moinsen,

lässt sich durch das Leerrohr die Zuleitung wechseln?

Ansonsten sehe ich bei den Ausführungen nach der vorgeschlagenen Art von mylord keine Probleme. Sollte das Kochfeld zwecks Reparatur ausgebaut werden, dann muss eben vorher abgeklemmt werden (falls die Leitung vom Kochfeld nach dem Anschluss nicht mehr lang genug ist).

Gruß
Volker

...
78 - Wozu Klemmen? -- Wozu Klemmen?

Zitat :
Elektro Freak hat am  4 Sep 2012 23:51 geschrieben :
Nur Schwarz und Gelbgrün ?

Wieso? Links ist schwarz und blau, rechts zweimal gelbgrün.
Ich frag mal nach ob er's noch weiß, aber ich vermute, links ist die Zuleitung (wo auch immer da der PE hingekommen ist) und rechts der Anschluss zum Spiegelschrank, für den halt gerade nur grüngelber Draht da war ...
79 - erweitern einer alten DDR-Verkabelung -- erweitern einer alten DDR-Verkabelung

Zitat :
der mit den kurzen Armen hat am 11 Apr 2012 22:18 geschrieben :
Wobei 4mm²ALU ca 2,5mm² CU entspricht und da dürfte es sogar eng werden mit Überlast und Kurzschlussschutz!

20A, recht viel mehr wird es bei 3 belasteten Adern nicht werden.

Ob man jetzt an eine bestehende Zuleitung mit nicht mehr der Norm entsprechendem PEN-Querschnitt eine neue Leitung mit getrenntem N und PE anschließen darf ist eine wunderschöne Streitfrage. Meiner Meinung nach ist das sehr wohl möglich, vor allem, da es sich beim Anschluss einer neuen UV-Zuleitung sicher nicht um eine wesentliche Änderung des Bestandes handelt.

Wesentlich wohler wäre mir aber ganz entschieden mit dem Schlagen eines eigenen Erders und Errichten eines lokalen TT!

Von den Schwierigkeiten mit dem Weiterverkauf elektrischer Energie erst gar nicht zu reden. Und dem spaßigen Querschnitt der Zuleitung unbekannter Länge und Absicherung.

[/ot]Für etwas Licht und ein Radio ...
80 - Monitor schwarz/ Vga belegung -- LCD TFT   Benq    LCD TFT/LED TFT
Geräteart : Flachbildschirm
Defekt : Monitor schwarz/ Vga belegung
Hersteller : Benq
Gerätetyp : LCD TFT/LED TFT
Kenntnis : minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo Leute,
Ich bin neu hier und habe auch sonst noch nie in einem Forum gepostet also bitte ich um Nachsicht, wenn was nicht passt.

Vorab ich bin E-technik Student im 2. Semester und konnte mir folgende Probleme nicht selbst erklären. Aber deshalb bin ich ja hier.
Ich hab gleich mehrere Fragen:
Alsoo
1. Ich habe aus 3 Benq Monitoren(G2222HD,E2200HD,G2222HDL) und einer Glasscheibe einen Digitalen Bilderrahmen gebautBild eingefügt
. Die On-Knöpfe habe ich auf der Platine überbrückt, um nicht immer alle 3 Bildschirme einzeln an zu machen(Bei einem der 3 war als Zuleitung keine Kabel mehr sondern ein Leitungsband, was ich bei den Lötarbeiten vom Überbrücken der Schalter hoffentlich nicht verraucht habe(Foto)
Eigentlich kann das Band nicht beschädigt sein, da alles bei einem Ersten Test soweit funktioniert hatte.
Dann habe ich mich entschieden, wegen der Kabelführung...

Nicht gefunden ? Eventuell gibt es im Elektroforum Transistornet.de für Anschluss Zuleitung Zhlerschrank eine Antwort
Im transitornet gefunden: Anschluss Zuleitung


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 13 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 0 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 185883237   Heute : 157    Gestern : 24670    Online : 295        20.10.2025    0:59
3 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 20.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ----
xcvb ycvb
0.130921125412