TT- oder TN-CS Netz?

Im Unterforum Elektroinstallation - Beschreibung: Alles über Installation
Achtung immer VDE beachten !!

Elektronik Forum Nicht eingeloggt       Einloggen       Registrieren




[Registrieren]      --     [FAQ]      --     [ Einen Link auf Ihrer Homepage zum Forum]      --     [ Themen kostenlos per RSS in ihre Homepage einbauen]      --     [Einloggen]

Suchen


Serverzeit: 07 6 2024  04:10:43      TV   VCR Aufnahme   TFT   CRT-Monitor   Netzteile   LED-FAQ   Osziloskop-Schirmbilder            


Elektronik- und Elektroforum Forum Index   >>   Elektroinstallation        Elektroinstallation : Alles über Installation
Achtung immer VDE beachten !!


Autor
TT- oder TN-CS Netz?

    







BID = 1116750

RivaDynamite

Neu hier



Beiträge: 31
Wohnort: Kirchtimke
 

  


Moin aus dem Norden!

Ich habe einige Fragen, die evtl auch diskussionswürdig sind (oder auch nicht, umso besser).

Vorweg: Mein VNB ist die EWE Netz.
Situation: Altes Haus (ehemaliger Bauernhof - ganz früher mal oberirdische Zuleitung), HAK sitzt in einem Gebäudeteil, Zählerschrank + Potischiene mit Fundamenterder sitzt ca 6m davon entfernt in anderem Gebäudeteil (Neubau BJ 1999). Zählerschrank wurde vom E-Fachbetrieb 2014 erneuert wegen Anschluss der PV Anlage, Abnahme durch EWE Netz erfolgte.

Inzwischen ist ein sehr guter Freund E-Meister (incl VNB-Eintragung) geworden. Mit ihm zusammen wollte ich jetzt die Nachrüstung eines Stromspeichers angehen. Bei der Bestandsaufnahme zwecks Nachrüstung eines Kombiableiters ist uns jetzt aufgefallen: Vom HAK zum Zählerschrank liegt nur 4x16mm², nur N, kein PE.
Es gibt keine Verbindung zwischen N und PE, an keiner Stelle in meinem Haus = TT-Netz. Laut meinem Kumpel ist bei der EWE bzw in der Region ausnahmslos TN-CS üblich.

Jetzt kommen die Fragen:
-Hat das TT-System nachteile für mich bzw die Sicherheit der Anlage?
-Kann ich beim VNB Infos über die vorgesehene Netzform bekommen?
-Wäre es - wenn TN-CS - zulässig, die Aufteilung nicht im HAK sondern direkt vorm Zähler bzw an der Phasenschiene vorm SLS-Schalter zu machen? Austausch des 4x16 gegen 5x16 wäre mit erheblichem Aufwand verbunden, da es über mehrere Meter in der abgehängten Decke einer vermieteten Wohnung verlegt ist.
-Und zu guter letzt: was würdet IHR an meiner Stelle tun?

Kumpel sagt, er empfiehlt, das TT Netz unverändert zu lassen, bzw nur die Phasenschiene vorm Zähler nochmal zusätzlich mit der 1m entfernten Potischiene zu verbinden (die hat bisher nur eine Verbindung über den Klemmblock oberhalb des Zählers - wir würden damit eine PE-Ringleitung bauen, einfach zur Sicherheit).

Wie gesagt, er ist (frisch gebackener) Meister bei einem örtlichen Elektrobetrieb, ich vertraue ihm da, aber finde es etwas seltsam, dass mein Haus als scheinbar einziges in der Region ein TT-Netz hat...?


Danke für Euren Input


[ Diese Nachricht wurde geändert von: RivaDynamite am 12 Sep 2023 22:16 ]

BID = 1116752

Jornbyte

Moderator



Beiträge: 7091

 

  

Wenn er Meister ist, wie auch immer gebacken, sollte seine Aussage stimmen.
Egal, aber nur um hier eine Diskusion zu führen die die gegebenheiten vor Ort nicht kennen ist das der falsche Weg.


_________________
mfg Jornbyte

Es handelt sich bei dem Tipp nicht um eine Rechtsverbindliche Auskunft und
wer Tippfehler findet, kann sie behalten.

BID = 1116758

Trumbaschl

Inventar



Beiträge: 7560
Wohnort: Wien

Grundsätzlich: wenn der Versorger ein TN-Netz liefert, ist es technisch immer möglich, ein lokales TT zu errichten und den PEN des Versorgers nur als N zu nützen. In Deutschland ist das meines Wissens auch uneingeschränkt zulässig (in Österreich hätte die Nullungsverordnung etwas dagegen).

Umgekehrt geht hingegen nie (Versorger liefert TT, dann kann beim Kunden auf keinen Fall ein TN-C oder TN-C-S errichtet werden).

_________________
"Und dann kommen's zu ana Tür da steht oben "Eintritt verboten!" und da miaßn's eine!"

BID = 1117733

Primus von Quack

Unser Primus :)
nehmt ihn nicht so ernst




Beiträge: 7343


Zitat :
RivaDynamite hat am 12 Sep 2023 22:04 geschrieben :

.....er ist (frisch gebackener) Meister.....


Bäcker-/ und Konditormeister





Zitat :
RivaDynamite hat am 12 Sep 2023 22:04 geschrieben :
......
nur die Phasenschiene vorm Zähler nochmal zusätzlich mit der 1m entfernten Potischiene zu verbinden
......

Das gibt aber einen Special FX

_________________
...geguckt wird mit den Augen, nicht mit den Fingern!

BID = 1117802

RivaDynamite

Neu hier



Beiträge: 31
Wohnort: Kirchtimke

Ne, ich meinte schon Elektromeister

Aber Thema ist geklärt, in meiner dörflichen Region ist das TT Netz wohl doch etwas verbreiteter als wir beide dachten.
Haben auch logischerweise nichts dran geändert, außer die Redundanz der Erdverbindung hergestellt durch eine zusätzliche Verbindung zur Potischiene, sowie den Erdungswiderstand nochmal überprüft

BID = 1117805

Primus von Quack

Unser Primus :)
nehmt ihn nicht so ernst




Beiträge: 7343

Hauptsache du hast jetzt nicht den N mit dem PE verbunden, denn genau das darf bei einem TT nicht sein

_________________
...geguckt wird mit den Augen, nicht mit den Fingern!


Zurück zur Seite 0 im Unterforum          Vorheriges Thema Nächstes Thema 


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 14 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 0 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 181421958   Heute : 230    Gestern : 5075    Online : 279        7.6.2024    4:10
1 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 60.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----viewtopic ---- logout ----
xcvb ycvb
0.0678360462189