Gefunden für anschluss taster motorlift1000 - Zum Elektronik Forum |
1 - Probleme Lichtsteuerung bei Siedle IQ HTA -- Probleme Lichtsteuerung bei Siedle IQ HTA | |||
| |||
2 - Hilfe für Schaltungserweiterung -- Hilfe für Schaltungserweiterung | |||
Zitat : Offroad GTI hat am 12 Nov 2023 08:50 geschrieben : Ah, jetzt kommt langsam Licht ins Dunkel. Das nächste mal bitte gleich alle Infos einstellen ![]() Ja, mache ich! ![]() Zitat : Offroad GTI hat am 12 Nov 2023 08:50 geschrieben : "Auch" ein älteres MIG/MAG-Schweißgerät benötigt Schweißgas. Und an Anschluss 8 der Platine befindet sich ein motorbetriebenes Ventil. Weshalb genügt das nicht? Ja, aktuell ist es so gelöst, dass das Schutzgas direkt über einen Schlauch in den Brenner geleitet wird und dort ausströmt,... | |||
3 - Silentgliss 5360 Elekrozugsysteme für Vorhänge oder ähnliches -- Silentgliss 5360 Elekrozugsysteme für Vorhänge oder ähnliches | |||
Mist ausgeblendet durch Jornbyte   test mist [ Diese Nachricht wurde geändert von: carokoch am 27 Mär 2022 10:16 ] [ Diese Nachricht wurde geändert von: carokoch am 27 Mär 2022 10:17 ] Werbung ausgeblendet [ Diese Nachricht wurde geändert von: Jornbyte am 27 Mär 2022 12:37 ]... | |||
4 - LED Klingel.- u. Namensschildbeleuchtung machen Probleme -- LED Klingel.- u. Namensschildbeleuchtung machen Probleme | |||
Hallo. Ich bin Neu hier im Forum und erst mal ein Herzliches Hallo.
Ich habe mich hier im Forum angemeldet, weil ich ein kleines/großes Problem mit einer LED Namensschildbeleuchtung b.z.w der ganzen Klingelanlage habe und Eure Hilfe in Anspruch nehmen möchte. Aber erst mal von vorn. Ich habe meiner Schwiegermama zu Weihnachten eine Metzler Türklingel (Art.-Nr. 22566, LED-Klingeltaster mit beleuchteter Namensgravur geschenkt. Der Taster hat einen Leuchtring und hinter dem Namenschild ist eine LED Leuchtplatte. Da ich selber eine ähnliche (+bel. Adresse) habe, dachte ich das es ein super Geschenk ist. War es auch und Schwiegermuttchen hatte mich lieb. Bis ich die Klingel (habe nur Gefährliches Halbwissen) anschließen wollte. Dachte ist kein Problem, da ich meine ja auch selber angeschlossen habe, die ja sogar eine LED Leuchtplatte mehr hat. Aber Pustekuchen. Klingeltaster kein Problem, LED-Ring leuchtet, aber sobald ich die LED-Platte anbringe hat es ein Dauerklingeln/Hänger ausgelöst. Dann habe ich natürlich an mir gezweifelt und natürlich alle Anschlussmöglichkeiten probiert was der Drücker so hergab. Kurze Recherche im Netz und da stand was "Geht nicht mit Batteriebetriebenen Gongs. Also Gong aufgemacht und siehe da, hat... | |||
5 - Motor läuft nicht an -- Bosch Walzenhäcksler AXT 2200 | |||
Zitat : Jornbyte hat am 25 Apr 2021 23:38 geschrieben : Ist der OK oder hast den noch nicht geprüft? Vermutungen helfen nicht weiter. Bei meiner vorigen Messung war alles ohne Spannung. Und ich konnte keinen "Durchgang" beim Tastendrücken feststellen. Mein Gedanke war nun, daß für eine Durchschaltung des Schalters die Spannung zwischen b- und P1-Kontakt zwingend erforderlich sei. Allerdings scheint der Text beim Lieferanten dies nicht zu bestätigen: "Wichtig ist, dass am Anschluss b (2,8 mm Flachstecker) Spannung anliegt, da der Schalter sonst nicht hält und sich wie ein Taster verhält." Danach hätte er also auch spannungslos durchschalten sollen ... Vielleicht habe ich auch beim Messen Fehler gemacht. Hatte nichts, was ich wirklich zuverlässig mit den Klemmstellen verbinden konnte. Meine Abgreifklemmen mit den zwei dünnen Drähten rutschten gern ab, und für einfache Meßspitzen hatte ich ... | |||
6 - Input -- Lautsprecher Denver I Phone Box | |||
Schöne Fotos!
Zitat : [...] bis der Einwahl schalter den Input durchlässt.Sehe ich richtig, dass der Taster "K3" auch als Kanal-Wählschalter funktioniert? Zuerst würde ich würde prüfen, ob die Lötstellen an K3 in Ordnung sind. Wenn das nichts bringt, den Taster 50x-100x drücken. Evtl. hat der nur Kontaktschwierigkeiten. Wenn das nichts hilft bitte auch die Leiterbahnen von K3 zum IC U801 (CMCTEX CE3923E) prüfen. Ich würde vermuten, dass die Umschaltlogik in U801 sitzt. Leider finde ich keine Daten zu dem IC. Zitat : Ich will NUR AUX, [...]Ist der AUX-Anschluss auch auf den Fotos sichtaber? Bzw. bitte kurz einzeichnen, ... | |||
7 - Einschalten nicht möglich -- Laserliner / Umarex LaserLiner RangeMaster T7 | |||
Messe an der Leiterplatte ob die 4,5V da sind. (rote und schwarze Leitung) Wenn ja, probiere folgendes:
In der Mitte der PCB gibt es einen Anschluss, bedruckt mit 5V. Die Masse findest Du links, markiert mit GND. Ist da eine Spannung vorhanden? Pin1 vom Controller ist die Versorgungsspannung. Typisch wären 3.3V Pin3 und 4 wären die Anschlüsse für den Quarz, falls vorhanden... Mit einem Scope kannst Du nachsehen ob ein Takt da ist. Um den Taster zu prüfen, kannst Du folgendes probieren: Zuerst das Gerät stromlos machen. Messe zuerst wo am FFC die Masse ist. Es ist gut möglich, dass die Masse mehrfach ausgeführt ist. Dann entferne das FFC am Bedienteil. Am Masse-Pin im Bedienteil, lötest du einen Draht an den Du mit dem Multimeter (Durchgangstest) verbindest. Danach mit der Messpitze die restlichen 13 Kontakte durchprobieren, welcher Kontakt mit dem Ein- Taster verbunden ist. Pinout, Seite 26: *** Click mich *** [ Diese Nachricht wurde geändert von: nabruxas am 31 Dez 2020 2:11 ]... | |||
8 - Suche einen Schaltplane oder IC welcher Taster wir zuerst gedrückt ? -- Suche einen Schaltplane oder IC welcher Taster wir zuerst gedrückt ? | |||
„Meinst du eine Stromstoßschaltung?“
NEIN Man hat 6 Taster und z.B 6 LEDs Drückt man z.B. den Taster 2 zuerst leuchtet LED2 und nur LED2 auch wenn im Anschluss Taste z.B. 5 gedrückt wird leuchtet nur LED2 ... | |||
9 - kein Start -- Waschmaschine Siemens WBM40 | |||
Hallo Silencer,
danke für Deine Antwort! Ich habe mir den ganzen "Quatsch" nochmal sehr gründlich angesehen- ich kann keinerlei Oxidation an der "Feder" und der darunter liegenden Platine erkennen. Daraufhin habe ich die "Feder", wie von dir vorgeschlagen, minimal gelängt und beim Zusammenbau darauf geachtet daß sie sauber in die Aufnahmen gleitet: leider ohne irgendeine Verbesserung! Hat das dreiadrige, braune Kabel auf der rechten Seite der Platine (wenn man von vorne auf die WM guckt) was damit zu tun ( Kabel ist i.O.)? Idee: - wenn ich richtig liege sind alle Taster mit jeweils einem mehradrigen Kabel ( alle Adern braun) mit der Platine verbunden- kann ich testweise einen anderen Taster als Start-Knopf verwenden? Oder den Anschluss des Start-Tasters auf einen anderen Platinenplatz legen? Frage: - gibt es irgendeine Möglichkeit den Taster durchzumessen ( Oszi ist vorhanden)? Danke für Eure Antworten! ... | |||
10 - Elektrischer Seilzug auf Funk umbbauen -- Elektrischer Seilzug auf Funk umbbauen | |||
Hallo Harald vielen Dank für Deine Antwort.
Ich habe mal einen Stromlaufplan gemacht. Mir wird nur eines nicht klar. Für die Drehrichtungsänderung benötige ich ja eigentlich nur einen Kondensator. Mein CBB60 hat zwei einmal den 3,5µF wo ich ganz normal nachvollziehen kann. Was ich nicht verstehe für was ist der 12,5µF dieser wird ja auch nur bei der Abfahrt geschaltet. Ich habe den Anschluss 1 vom Kondensator also den 12,5µF einfach mal vom Taster abgezogen und der Motor arbeitet ganz normal auf und ab. Meine Frage für was ist der denn? Kann ich den nicht einfach weglassen? Ich danke Euch PS: Der Seilzug soll eine Last von ca 20 Kg ziehen, also sehr sehr wenig und kommt nicht an seine Lastgrenze ( Stromaufnahme sollte gering sein ) ... | |||
11 - Bosch Garagentor 8787025069 -- Bosch Garagentor 8787025069 | |||
Das hilft weiter. Damit gibt es die Montageanleitung und darin ist die Klemmenbelegung. Seite 8, rechts oben.
https://www.somfy-download.de/?wpdmdl=2279 EDIT: Die Pollin Fernbedienung sollte auch da funktionieren. Das geht an jedem Antrieb der einen Anschluss für einen Taster hat, praktisch also an allen. [ Diese Nachricht wurde geändert von: Mr.Ed am 21 Aug 2018 8:19 ]... | |||
12 - Tastdimmer mit Fernschalter -- Tastdimmer mit Fernschalter | |||
Danke 123abc für Deine schnelle Antwort.
Der Fernschalter hat 2 stabile Zustände. Durch kurzes Betätigen eines der Taster wird der Relaiskontakt entweder geöffnet oder geschlossen. In diesem Fall muss der Dimmer ja wohl "außen vor" bleiben. Bei andauernder Betätigung eines der Taster wird gedimmt. Du bestätigst die Dimmer-Anschlüsse 1 und "Pfeil rein". Was ist mit dem Anschluss "Pfeil raus" ? maksimilian ... | |||
13 - Frage zur Installation von Niederspannung im Baumhaus -- Frage zur Installation von Niederspannung im Baumhaus | |||
Ganz dumme Idee, wie sähe das mit einem alten PC-Netzteil aus? Einige 100 W Leistung und sehr saubere Gleichspannung. Müsste man nur in ein brauchbares Gehäuse setzen und entsprechend beschalten (Taster an die richtige Leitung vom ATX-Anschluss und falls nötig irgendeine Grundlast an die 5 V). ... | |||
14 - Garagentoröffner - Fernbedienung -- Garagentoröffner - Fernbedienung | |||
Da das Gerät mit Rollcodes arbeitet, der Code sich also bei jeder Betätigung ändert, kannst du fast alles was irgendwie universell ist, vergessen.
27MHz Steuerungen sind seit Jahren veraltet und werden daher kaum noch verwendet. Du solltest dich also erstmal informieren, was du nun genau hast, denn die Chamberlain 433MHz Sender gibt es für ca. 30€ zu kaufen. Ansonsten lassen sich universelle Empfänger an den Anschluss für den Taster bzw. Schlüsselschalter anschließen. Dazu gibt es dann neue Sender. Also Option 1, aber von Fremdherstellern. Ich habe so z.B. einen Chamberlain-Antrieb mit einem RFID-Leser am Garagentor nachgerüstet. So gibt es da nun 3 Öffnungsmöglichkeiten. Ein Funksender im Auto, die Codeeingabe am zusätzlichen fest montierten Sender (war damals als Gratiszugabe im Set dabei) und das vorhalten eines RFID-Tags am Garagentor. Letzteres war nie vorgesehen oder gar erhältlich. Dazu habe ich einen preisgünstigen RFID-Leser mit einer simplen Zusatzelektronik versehen, die das Tor nach dem vorhalten mit einer kurzen Verzögerung öffnet, um Verletzungen durch das öffnende Tor zu vermeiden. Der Leser selbst ist von innen an das Holztor montiert und somit nicht sichtbar. ... | |||
15 - Wechselschaltung über Funk bedienen -- Wechselschaltung über Funk bedienen | |||
Hallo,
vielen Dank für die Vorschläge. Mit dem Teil von Pollin wird es nicht zu lösen sein. Das Teil von Eltako ist ja sehr vielseitig, aber lässt sich damit tatsächlich eine Wechselschaltung realisieren ? Der Funkschaltemfänger hat unten rechts einen Anschluss für einen Taster. Hat der mechanische Taster an diesem Anschluss denn die gleichen Funktionen wie der Funktaster (Funk ausgenommen) ? Viele Grüße Try-and-Error ... | |||
16 - Mikroschalter Wasserdicht. -- Mikroschalter Wasserdicht. | |||
Hallo, ich suche einen Mikroschalter welcher maximal 20mm x 30mm groß ist und ein Taster ist als Schließer. (Kann auch ein Wechsler sein). Ob steckfahnen zum Anschluss oder kleine Pins zum löten ist mir egal.
Sowas wie das hier nur eben zumindest Spritzwassergeschützt und der Taster darf nicht soweit oben sitzen sondern müsste mittig sitzen. http://www.ebay.de/itm/Mikroschalte.....UcdIC Gibt es sowas? Brauche das als Ersatzteil für ein Auto (Oldtimer) da original nicht mehr Lieferbar! ... | |||
17 - Drucktaster mit 2 LEDs? -- Drucktaster mit 2 LEDs? | |||
Hallo!
Ich habe mich hier registriert, um euch mal um Hilfe zu bitten. Ich bin auf der Suche nach einem bestimmten Bauteil, allerdings weiß ich gar nicht so richtig, ob es so eins überhaupt gibt. Ich bin auf der Suche nach einem Drucktaster, am besten mit einem Einbaudurchmesser von 7mm (größer geht notfalls auch). Jetzt allerdings der Haken, ich suche einen Taster, in dem man 2 LEDs einbauen kann. Ich weiß, dass es Taster mit eingebauten LEDs gibt, allerdings suche ich einen Taster, bei dem die Schaltkreise der LEDs nicht mit dem Taster verbunden sind. Also im Grunde einen Taster der Raum für den Anschluss von 2 LEDs bietet, und zusätzlich eben Anschlüsse für den Taster selbst hat. So dass ich zwei LEDs anschließen kann, welche mit dem Druck vom Taster NICHT anfangen zu leuchten. Versteht ihr was ich meine? Also eben ein Taster mit 2 LEDs, bei dem ich die LEDs aber unabhängig vom Taster selbst ansprechen kann. Sorry, echt blöd erklärt. [ Diese Nachricht wurde geändert von: minikN am 3 Jun 2017 13:30 ]... | |||
18 - LED-Klingelknopf mit Edelstahl-Klingelplatte -- LED-Klingelknopf mit Edelstahl-Klingelplatte | |||
Hallo und schon jetzt ein herzliches Dankeschön, dass Ihr Euch die Zeit nehmt, einem absoluten Elektrolaien
unter die Arme zu greifen. Die Problematik mit dem Anschluss einer Klingel mit LED-Beleuchtung findet man in zahlreichen Foren, allerdings hat mir das nicht so richtig weitergeholfen. Deshalb möchte ich Euch hiermit um Hilfe bitten.... Ich habe eine Klingelplatte aus Edelstahl, die mit einem beleuchteten Taster bestückt ist. Gekauft habe ich die bereits vor 10 Jahren, als ich mein Einfamilienhaus gebaut habe. Es war auch eine Anschlussanleitung dabei, die ich damals dem Elektriker in die Hand gedrückt und nie wieder bekommen habe.... Damals hat die Installationsfirma die Klingel angeschlossen und die Klingelplatte auf dem Klinker verklebt (Silikon oder Bauschaum??). Die LED leuchtete damals auch tatsächlich, allerdings nur etwa 2 Wochen. Sie wurde von Tag zu Tag schwächer, bis sie schließlich ganz aus blieb. Ich hatte das damals auch bemängelt, bin aber leider aufgrund der anderen Mängel über diese vermeintliche Kleinigkeit drüber weg gekommen. Nun hat mein Nachbar auch eine beleuchtete Klingel, daher kam ich heute auf den Trichter, doch mal nachzuschauen, woran es denn liegen könnte. Der Klingeltrafo im Verteiler... | |||
19 - Funkgerät-Taster in Verbindung mit Funk-Klingel -- Funkgerät-Taster in Verbindung mit Funk-Klingel | |||
Zitat : perl hat am 25 Feb 2017 03:30 geschrieben : Vor gar nicht langer Zeit hat man Klingeln und Taster mit vorzugsweise mit Drähten verbunden Ja, das Verlegen der Leitung ist nicht so erfreulich (Durch Außenwand bohren). Aber du hast Recht. Damit wäre ich die Funk und Batterieprobleme (Winter!) los. Wenn ich also einen drahtgebundenen Taster an die 220 V Klingel anschließen möchte, welchen "Schalter" kann man dafür nehmen? Die Klingel hat nur einen N und L Anschluss. ... | |||
20 - Dimmer mit Tastern, 2 Mal Dauerstrom? -- Dimmer mit Tastern, 2 Mal Dauerstrom? | |||
Sag mal liest du was man Dir schreibt! Ohne den Anschluss für den Taster also nur mit L und Lampendraht sollte der Dimmer erst mal gar nichts tun ! Da der Taster von L nach dem Tastereingang geschaltet ist und wie gesagt in den Tastern Glimmlampen vorhanden sind sieht der Dimmer da evl eine gedrückte Taste. Das umgehst du testweise indem du einen Hilfstaster verwendest und den von L nach dem Eingang vom Dimmer schaltest. Funktioniert der dann richtig hast du den Fehler ansonsten kannste den Dimmer in die Tonne kloppen! ... | |||
21 - Garagentor Antrieb "Marantec Comfort 250.2 speed" mit KOPP Free-Control schalten? -- Garagentor Antrieb "Marantec Comfort 250.2 speed" mit KOPP Free-Control schalten? | |||
Schau mal in die Dokumentation zu dem Torantrieb . Im Inet ist die nicht ohne weiteres zu finden.
Normal sollten diese Tore auch mit einem verdrahtetem Taster oder Schalter zu steuern sein! Der Funktaster ist vom Prinzip her auch nichts anderes wie die Fernbedienung und nicht jede Fernbedienung kannst du da anlernen den erstens muss auf der selben Frequenz und vor allem mit dem selben Protokoll gesendet werden. Der verdrahtete Taster oder Schalter umgeht das ganze Funkgetöse! Edit und mit einem Schlüsseltaster lässt sich dann sogar das Tor von Außen ohne Funk steuern. Edit: Da https://www.google.de/url?sa=t&.....d=rja auf Seite 12 ist der Anschluss des Externen Impulstasters beschrieben. Und dafür reicht ein stinknormaler Aufputztaster . ZB | |||
22 - Funkgerätklingel an Siedel Anlage anschliesen- -- Funkgerätklingel an Siedel Anlage anschliesen- | |||
Hallo Habe mir Grothe Mistral Funkklingelanlage zugelegt. Die soll an meine bestehende Klingel Siedle angeschlossen werden. In der Anleitung Funkklingelanlage steht:Elektrischer Anschluß
an bestehende Klingel- anlagen ! ! ! Anschluss an vorhandene Klingel- Anlage nach Bild 1 mit elektromechanischem Gong oder Läutewerk (8- 12V~/=) an Klemmen C und V. Bei Triggerung mit Gleichspannung C=”-” und V=”+” Anschluss an potentialfreien Taster nach Bild 2 an Klemmen 0 und C Das ist klar. Habe nun meine Siedle anlage bzw. den Wand -hörer ( Bild 1 ) geöffnet und will dort anschließen. Hatte erst gedacht, ich kappe die beiden Kabel, die direkt an die Klingel gehen und nehme diese beiden zum Anschluß an die Mistral. aber geht es nicht einfacher ? im Bild sind einige Anschlüsse zu sehen. Anscheinend ist es auch dort möglich?? nur ich weiß nicht wo? Wer kann mir den Tip geben, wo ich anschliesen muß Danke für Nachrichten MFG ... | |||
23 - Taster/Steckdosen Kombi anschließen/Phase durch Steckdose schleifen? -- Taster/Steckdosen Kombi anschließen/Phase durch Steckdose schleifen? | |||
Hallo zusammen,
ich baue gerade eine kleine einfache Tasterschaltung (zu Lehrzwecken). Im Prinzip gibt es zwei Taster(oben)/Steckdose Kombination(5 Adern), eine Zuleitung zur Leuchte (3 Adern), eine 3 Ader Zuleitung von der Quelle und eine Verteilerdose inkl. Eltako S91-100 Relais. Zum Aufbau: Die 3 Adrige Zuleitung geht mit der Phase(braun) auf die jeweilig braune Phase zu den Steckdosen. Von der Steckdose wird die Phase auf den Taster durchgeschleift. Der Taster "schaltet" dann die schwarze Ader. Dieser Aufbau ist bei beiden Taster/Steckdosen Kombinationen gleich. In der Verteiler Dose werden beide schwarze Adern zusammengeführt und gehen auf den Anschluss A1 des Stromstoßrelais. An dem Anschluss A2 liegt der Nullleiter der mit den anderen Nullleiteradern zusammengeführt (WAGO-Klemme) wird. An der Klemme 1 liegt die Dauerspannung von 230V welche über die 3 Adrige Zuleitung angeklemmt ist. Zu guter letzt liegt an Klemme 2 der "Lampendraht", welcher die Phase der Leuchte ist. Zusätzlich sind noch alle Schutzleiter mittels einer WAGO-Klemme miteinander verbunden. Folgendes Problem: Das Relais schaltet nicht. 1. Gebe ich Dauerspannung auf die Leuchte, leutet Sie. 2. Gebe ich eine schwarze Ad... | |||
24 - Gleichzeitig konventioneller Lichtschalter und Funklichtschalter -- Gleichzeitig konventioneller Lichtschalter und Funklichtschalter | |||
http://www.eibmarkt.com/de/products.....TINVw
Fix und fertig, der Taster als Sender benötigt keine Versorgungsspannung Und zu dem Empfänger L und N sind die Eigenversorgung des Empfängers 1 und 2 sind der Schaltkontakt Über 1 und 2 bekommt die Lampe ihre Spannung und nun rate mal wofür der 5 te Anschluss vorhanden ist. Richtig da gehört ein 230V Taster hin um vor Ort das Licht schalten zu können. ... | |||
25 - Funkgerätsteuerung für Garagenantrieb nachrüsten -- Funkgerätsteuerung für Garagenantrieb nachrüsten | |||
Hallo zusammen,
ich bin neu hier und hoffe Ihr könnt mir weiter helfen. Ich habe eine alte Garage mit Antrieb. Die Fernbedienung ist noch auf IR Basis. Jedoch funktioniert nur noch eine Fernbedienung und auch diese geht nur noch sporadisch. Ein Ersatz gibt es nicht. Danach habe ich schon verzweifelt gesucht. Was ich an dem Motor gesehen habe sind 2 Sachen: 1. Es gibt einen manuellen Taster mit dem man das Tor öffnen und schließen kann. Daran kommt man aber auch nur wenn man die Abdeckung ab nimmt. 2. Der Empfänger ist einfach nur mit einem Kabel verbunden. Meine Idee ist folgende: - Man nimmt einen "modernen" Empfänger auf 433 Mhz oder so - Den baut man dann anstatt oder parallel an den Motor dran Nun meine Frage an die Technisch versierten unter euch. - Gibt es so einen universalen empfänger den ich einfach da anschließen kann? - Wenn ja wo und wie macht man den dann dran? An den Anschluss des alten Empfängers oder vlt an den Taster (Da muss ja im Grunde nur ein Stromkreis geschlossen werden)? Für Vorschläge bin ich jederzeit offen =) Achja das ganze sollte möglichst günstig sein ![]() [ Diese Nachricht wurde geändert von: maddinth am ... | |||
26 - Stecker gesucht! -- Stecker gesucht! | |||
Der Generator hat definitiv keinen Anschluss für einen Erdspieß. Das ist eh eine abenteuerliche Konstruktion. Nur jeweils ne kleine Sicherung (so wie ein Taster) für 230 und 12 v, sonst nix. Die Leitungen im inneren sind nicht verlegt sondern quasi freiverdrahtet. Das wird aber noch alles nach und nach geändert. Daher auch die Idee mit dem Stecker.
Ok, das mit den 2 Spannungen in einer Leitung leuchtet mir ein. Würde denn ein 1,5mm2 für 12v, 10A reichen? Dann würde ich einfach 2 Leitungen in einen Spiralschlauch legen. Das wäre doch dann OK, oder? Für den Killschalter reicht ja theoretisch no 0.5er leitung. Ist es denn sinnvoll einen FI einzubauen? Sinnvoll bestimmt, ist es denn möglich, mit vertretbarem Aufwand? ... | |||
27 - Anschluss Garagen Rolltor -- Anschluss Garagen Rolltor | |||
Hallo Zusammen,
ich habe ein alltes Rolltor mit 3-Phasen Antrieb gekauft und habe Probleme mit dem Anschluss. Auf den Fotos ist zu sehen, wie das Tor vor dem Abbau angeschlossen war. Außerdem lag folgender Schaltplan bei. Was ich bisher gemacht habe, ist die N, L1, L2, L3 (und Schutzleiter) unten rechts anzuklemmen. Ich ging davon aus dass ich das Tor bewegen kann wenn ich anschließend die kleinen Taster oben drücke. Leider ist dies nicht der Fall (habe beide Drehrichtungen probiert). Wird jemand aus den Bildern schlau? Wäre für jede Hilfe dankbar! https://picload.org/thumbnail/rroioodl/img_20160730_111801.jpg ... | |||
28 - Masseproblem?? -- div Laptop und Funk | |||
Da hilft nur die galvanische Trennung der Betriebsspannung für das Funkgerät mit entsprechenden DC/DC-Wandlern oder ein Audioübertrager in der NF-Leitung zum Funkgerät. Die Audiomasse muß nicht identisch mit der Masse der Betriebsspannung sein, daher kommt es zu diesen Störungen. Der Anschluss von externen Audioquellen an Funkgeräte kann übrigens auch rechtliche Probleme mit sich bringen, du verstößt damit u.U. gegen die Zulassungsbestimmungen, wenn du etwas anderes als Sprechfunk überträgst.
Wie kommt man auf diese Bastelei mit Servo und Taster, wo doch schon vor über einem Jahrhundert das Relais erfunden wurde? [ Diese Nachricht wurde geändert von: Mr.Ed am 25 Jul 2016 15:34 ]... | |||
29 - Handy an einer Platine Laden! -- Handy an einer Platine Laden! | |||
Danke für eure Antworten und Mühe ich werde es sicher heute Abend mal probieren da hab ich etwas zeit und wenn es erfolgreich war werde ich mich nochmal melden, natürlich auch bei nicht gelingen ![]() Fest steht noch das der mit den kurzen armen recht hat das Telefon lädt definitiv Langsamer als an der Steckdose mit Netzstecker, hab mal geschaut der Netzstecker hat einen Output von 780mA vom neuen Handy sogar 1500mA ich denke aber mit dem USB Anschluss oder der Platine wird nichts Passieren da das Telefon selbst ja regelt wie viel Strom ( mA ) vom USB gefordert wird und da ich ja schon öfter über USB 2.0 geladen habe bin ich mir sicher das da nichts schief geht hoffe ich ![]() Hab da mal noch ne frage bei dem USB Kabel vom Telefon sind ja 4 Adern drin schwarz/rot ich denke +/- und grün/weiß da vermute ich für den Datenaustausch ist das so Richtig oder kann man das Pauschal so nicht sagen? Und noch eine Abschließende Frage weiß jemand ob es so eine Platine wie ich sie verbaut habe ( siehe link im ersten Post ) auch in Deutschland zu kaufen gibt ? Das ist eigentlich nichts anderes als ein Controller das besondere an der Sache ist man kann bis zu 32 Taster anschließen un... | |||
30 - Laden eines 6V Bleigel Akku mit Solar -- Laden eines 6V Bleigel Akku mit Solar | |||
Wenn das Teil abschaltet ist garantiert der Akku auch nicht geladen. Erst wenn dieser genügend weit geladen wurde, wird eben händisch mit einem Taster der Mosfet überbrückt! Einziges Problem dein 555 kann auch Rückwärts noch vom Akku des Handys versorgt werden! Der USB-Anschluss ist nun mal keine Einbahnstraße ![]() | |||
31 - Siedle CA 812-2 -- Siedle CA 812-2 | |||
Hallo,
das Problem ist gelöst. Da die Frage urspünglich von meinem Nachbarn kam, denn ich soll ihm beim einbau seiner Sprechanlage behilflich sein. Taster am Gartentürchen wird nicht benötigt nur an der Haustüre und der anschluss einer 2. Innenstation ist auch kein Problem. ma ... | |||
32 - USB Buzzer zum Simulieren einer bestimmten Taste -- USB Buzzer zum Simulieren einer bestimmten Taste | |||
Zitat : Her Masters Voice hat am 24 Mai 2016 21:40 geschrieben : ein Buzzer ist ein Signalgerät das einen Ton abgibt wenn es korrekt angesteuert wird. Da schliesst kein Taster und schon garnicht per USB. Wenn du eine Taste per USB anschalten möchtest, dann such dir ein passendes Mikrocontrollerprojekt dazu aus, es gibt Viele davon im Netz zu finden. Mit aktiven Verlängerungen sind auch 5m bei USB keine Hürde aber da man für eine Taste kein Hochgeschwindigkeits-USB benötigt, wird es auch passiv gehen wenn man nicht grad das billigste Chinakabel benutzt. Was wäre so ein geeigneter Microcontroller oder wie erkenne ich das, bin auf dem Gebiet ein absoluter Laie. Ein Buzzer gibt doch keinen Ton, es ist ein schließender Taster, sollte also beim Anschluss an den Microcontroller klappen. Oder sehe ich da was völlig falsch? Das wäre so ein Buzzer nur eben mit USB statt dem Kamera Anschluss der dort zu sehen ist. | |||
33 - 220 volt Stromquelle beim enstecken des steckers anschalten? -- 220 volt Stromquelle beim enstecken des steckers anschalten? | |||
Ja das ist ja genau das was ich brauche! Super!
Wäre jedoch wieder das problem, woher die spannung nehmen, wenn der wr aus ist. Könnte man die überwachungsspannung nicht auch über eine modifizierte 6 v spannung aus der 12v bordbatterie einspeisen? Wahrscheinlich schwer oder? Kurz nochmal zum anschluss meines wechselrichters. Dieser ist bereits komplett eingebaut und verkabelt. Den 12 v zustrom habe ich natürlich über ein entsprechendes lastrelais geschaltet, das wiederum an einem zeitrelais hängt. Ebenso an einem zeitrelais hängt die kabelgebundene fernbedienung des wr, was einfach nur ein schalter ist. Im moment ist es so gelöst, dass beim einschalten eines schalters zuerst das lastrelais und danach der wr angeht. Beim ausschalten genau umgekehrt. Ich kann natürlich den schalter gegen einen taster mit stromstoßrelais ersetzen. ... | |||
34 - Treppenlichtschalter alt gegen neu -- Treppenlichtschalter alt gegen neu | |||
Zitat : ego hat am 18 Feb 2016 16:41 geschrieben : Was bedeutet denn 1:1 übernommen? Das kann ja gar nicht sein, denn der Elpa8 hat/benötigt zusätzlich noch einen N-Anschluß! Den b Anschluss vom Legrand hab ich auf N bei dem Elpa8 geklemmt Den 1 Anschluss vom Legrand hab ich auf Licht bei dem Elpa8 geklemmt Den 2 Anschluss vom Legrand hab ich auf L bei dem Elpa8 geklemmt Die Brücke beim Legrand von 2 zu a hab ich beim Elpa8 von L zu Taster geklemmt. Zusätzlichen N aus der Verteilung könnte ich legen. [ Diese Nachricht wurde geändert von: rbt am 18 Feb 2016 16:49 ] [ Diese Nachricht wurde geändert von: rbt am 18 Feb 2016 16:50 ] [ Diese Nachricht wurde geändert von: rbt am 18 Feb 2016 16:52 ]... | |||
35 - Sicherung löst aus -- Elektra Beckum 170 / 30 TL Combi Turbo | |||
Geräteart : Sonstige Defekt : Sicherung löst aus Hersteller : Elektra Beckum Gerätetyp : 170 / 30 TL Combi Turbo Chassis : 5481 Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo Elektronikfreunde, ich bin interessierter Laie (Maschinenbauer) und habe ein Problem mit meinem o.g. Schutzgasschweißgerät. Mit der Forumsuche habe ich mein Problem leider noch nicht abschließend lösen können und hoffe daher auf fachkundige Hilfe. Das Schutzgasschweißgerät ist mittlerweile rund 20 Jahre alt. Wenn ich den Taster am Schlauchpacket drücke, löst auch ohne Schweißlast der 3-Pol. 16 A Sicherungsautomat in meiner Verteilung aus. Es ist nicht immer so, aber derzeit nach ca, 5 - 10 mal. Bei Schweißversuchen scheint es schneller zu gehen. Das Gerät läuft über 240V und auch 400 V, ist aber nur mit 2 Phasen werksseitig angeschlossen. Folgendes habe ich bereits geprüft bzw. durchgeführt: 1. Schweißdraht aus Schlaupacket entfernt und Schlauchpacket demontiert. Dann die Kontakte am Ausgang (Anschluss des Schlauchpacketes) mit einem isoliertem Kabel gebrückt. Auch dann kam die Sicherung. 2. Platine nachgelötet. War eigentlich optisch unauffällig. - keine Veränderung. 3. Parallelgesc... | |||
36 - Niedervolt AV Spannungsüberwachung / Zeitschalter gesucht.... -- Niedervolt AV Spannungsüberwachung / Zeitschalter gesucht.... | |||
Sorry, mein Fehler!
Hab jetzt mal den eigentlichen Verdrahtungsplan in den Anhang geworfen. An Anschluss A und B wird direkt ein Transformator angeschlossen, der ständig unter Spannung steht. Durch die Rückmeldung laufen natürlich ständig einige mA über die LEDs. An Stelle C wollte ich die Schutzschaltung installieren. Wenn ich jetzt deine Schaltung richtig verstehe, würde mir diese jetzt nur helfen, wenn ich diese jeweils zwischen Taster und Spule klemmen würde. Und ich müsste dann noch auf die Rückmeldung aus Widerstand und LEDs verzichten, seh ich das richtig? MFG Andy [ Diese Nachricht wurde geändert von: Corradodriver am 1 Jan 2016 16:48 ]... | |||
37 - ELTAKO tlz61np-230v+uc Anschlüsse -- ELTAKO tlz61np-230v+uc Anschlüsse | |||
ok, es scheint L`geschaltet zu sein. Auf eine Nachschaltung kann verzichtet werden.
Um das Vorhaben zu verdeutlichen, habe ich noch mal ein Foto angehängt. Zur Erläuterung: Den Verteiler hat mal ein Elektriker eingebaut. Scheint schon 30 oder 40 Jahre oder mehr her zu sein. Gewünscht ist später eine Kellerbeleuchtung zu haben, die sich nach einer gewissen Zeit abstellt und möglichst die nette Warnfunktion hat. Nachschalten ist nachrangig. Zum Verteiler: Anschluss 1: sind 3 Adern (L, L`,N)geschaltetes L´ deswegen, weil, wenn der alte Drehschalter eingeschaltet ist, an 2 Klemmen L messbar ist. Anschluss 2: 2 Adern für ein extra Licht in einer Abstellkammer. Anschluss 3: 2 Adern zum Drehschalter. Wenn man sich den Anschluss 2 wegdenkt, ist es ja relativ übersichtlich, auch wenn es auf dem Foto nicht so aussieht. Um nun die Timerfunktion mit der Vorwarnfunktion zu realisieren, würde man von dem Anschluss 1 das L und das N an den TLZ anschließen. Dann würde man den Drehschalter durch eine Taster mit Glimmlampe ersetzen und an den TLZ an die Klemme für die G... | |||
38 - Thermoelement Lötkolben auswerten für ATMEGA8 OPV? -- Thermoelement Lötkolben auswerten für ATMEGA8 OPV? | |||
Hallo
Danke für eure Antworten. Ein Widerstand von 1,8kOhm ist zwischen OPV und Eingang vom ATMEGA. Ok danke jetzt weis ich auch genau für was das Poti ist. Ja mit C kenn ich mich so gut wie gar noch nicht aus. Ich kann bei einer B&R Steuerung schon mal ein paar Ausgänge mit logischen Verknüpfungen schalten usw, aber da bin ich noch weit weg vom richtigen programmieren ![]() Kann es sein das die Taste für Solltemperatur höherstellen zwecks dem Programm nicht funktioniert? Temp runter funktioniert aber Temp hoch geht nicht. Schaltungstechnisch kanns ich mir nicht vorstellen da der Pin ja nur gegen GND geschaltet wird. Bin vom Taster direkt zum IC Anschluss sehr niederohmig, also kein Haarriss auf der Platine oder so. Heute werde ich basteltechnisch nichts mehr machen sondern mal die Grundlagen vom OPV und die Schaltungsvarianten durchgehen und richtig verstehen lernen. War auf der SPS in Nürnberg und ziemlich K.O. Danke euch beiden für eure Unterstützung. Ist für mich ein schönes Bastelprojekt, wo man was dazulernen kann. Da freut man sich doch dann wenn mal alles funktioniert, obwohl ja nichts selbst erfunden ist. Für das C Programm habe ich schon... | |||
39 - Schalter / Taster / Relais -- Schalter / Taster / Relais | |||
Dann musst du mal das Teil etwas sezzieren und schauen dass du zu den Anschlüssen des verbauten Tasters vordringst.
Jezt klären welches Potential dort vorliegt (230V, Kleinspannung, oder was auch immer) Was kann dein Modul schalten (ist da schon ein potentialfreier Kontakt eines Relais drin oder, . . .) Ordentliche Fotos machen und hier dann mal einstellen. Besonders interessant: Taster von innen möglichts mit Anschlüssen und deren Umgebung (bei Anschluss über Leitung auch das Ender der Leitungen Dein Fernbedienungsmodul mit Klemmen oder was auch immer Stromversorgung vom Plattenspieler (um eventuell benötigte hilfsspannungen abzugreifen ... | |||
40 - Türklingel optisch an bestehendes Klingelsystem -- Türklingel optisch an bestehendes Klingelsystem | |||
Bei besseren Funkklingeln gibt es Klemmen zum Anschluss an externe Klingelanlagen am Sender. Ansonsten hilft ein Relais. Mit etwas Bastelarbeit kann man ein kleines Netzteil in den Sender einbauen und den ehemaligen Taster brücken. Dann wird der Sender aus der Klingelanlage versorgt. Das klappt möglicherweise aber nicht mit allen Sendern.
Es gibt auch Sender zum Einbau in vorhandene Anlagen, ohne Umbauarbeiten. Google ist dein Freund. Das ganze wurde hier aber auch schon zigmal durchgekaut, bitte auch mal die Forensuche benutzen. Ich werfe einfach mal die Grothe Mistral 300 in den Raum. Kann bimmeln, kann blitzen und lässt sich an bestehende Anlagen anschließen. Der bestehende Gong o.ä. kann dann mit einem Schalter ab- oder umschaltbar gemacht werden, oder er fällt ersatzlos weg weil der Grothe blitzen und bimmeln kann. [ Diese Nachricht wurde geändert von: Mr.Ed am 6 Okt 2015 15:16 ]... | |||
41 - Treppenlichtautomat / 3-Leiter-Schaltung -- Treppenlichtautomat / 3-Leiter-Schaltung | |||
Der L zum Dachboden kann auch an der Sicherung abgegriffen werden. Ohne Anschluss am Elpa sollte das Dachbodenlicht gehen. Wie gesagt ich kann dir auch nichts anderes sagen ohne vor Ort zu sein. Hier hilft nur Messen und evl eine 2 te Person zum Taster drücken auf Zuruf!
Edit: ein 2 poliger Spannungsprüfer reicht für die Messungen völlig aus, damit läst sich zweifelsfrei der N und der L feststellen ! Edit2 auch bei dem altem Rex wurde definitiv der L zur Lampe geschaltet! [ Diese Nachricht wurde geändert von: der mit den kurzen Armen am 3 Okt 2015 13:56 ] [ Diese Nachricht wurde geändert von: der mit den kurzen Armen am 3 Okt 2015 13:58 ]... | |||
42 - Steuerung funktioniert nicht -- Tronje Leinwand | |||
Geräteart : Sonstige
Defekt : Steuerung funktioniert nicht Hersteller : Tronje Gerätetyp : Leinwand ______________________ Hallo kurze Frage an die Profies hier ![]() Den bin meines Zeichens kein Meister des Lötkolm`s sondern eigentlich dem Schweißgerätes ![]() So zu meinem Proble habe eine Motorleinwand von Tronje mit Fernbedienung und Steuerung (Die gleiche Steuerung wie in diesem Beitrag) https://forum.electronicwerkstatt.d......html Vor einiger Zeit leuchtete die kleine Grüne Diode an der Steuerung nichtmehr und die Leinwand ließ sich weder mit der Fernbedienung noch direkt an den Steuertasten mehr bedienen. Hab die Steuerung mal geöffnet und mir die Sicherung angesehen nur diese war ok also hab ich die Steuerung wieder zusammengebaut und siehe da Sie funktionierte wieder einwandfrei..??? ![]() Aber jetzt brennt wied... | |||
43 - Manueller Taster als Ersatz für Micro-Schalter -- Manueller Taster als Ersatz für Micro-Schalter | |||
Jetzt sieht man die Belegung deutlich. Der Anschluss 2 existiert nicht! von 1 nach 2 ist das normal also unbetätigt ein Öffner und von 1 nach 4 ein Schließer. Deshalb Bilder Hier auf den Server laden.
Ein Taster kehrt selbständig in die Ausgangsstellung zurück. Ein Schalter muss erneut betätigt werden. Die Betätigung erfolgt bei dir durch das Zahnrad. Ein wenn der Zahn auf den Schalter drückt . Schaltzustand bleibt erhalten bis das Zahnrad sich erneut weiter dreht, also den Schalter erneut betätigt. Du musst also beide Schalter ersetzen. Um da mehr sagen zu können benötigen wir die Verschaltung der beiden Schalter! ... | |||
44 - Fehler F4 E1 -- Geschirrspüler Bauknecht GSU Platinum 3 IN Typ WASBU | |||
Geräteart : Geschirrspüler
Defekt : F4 E1 Hersteller : Bauknecht Gerätetyp : GSU Platinum 3 IN Typ WASBU S - Nummer : 381128006071 (Soweit ich die Servicenummer verstanden habe) FD - Nummer : 2011 (soweit ich das aus der Gerätenummer gelesen habe) Typenschild Zeile 1 : Board Service 10415117 Typenschild Zeile 2 : A Alt 854551422990 Typenschild Zeile 3 : 854551422991 (Gerätenummer soweit ich ...) Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer ______________________ Hallo Spülmaschinen-Doktoren ;), ich habe eine gebrauchte Spülmaschine, Typ siehe Geräteangaben, durch eine Erbschaft erhalten. Die Maschine war vor der Demontage und dem Transport zu meiner Wohnung (200km mit dem Auto, gelegen auf einer Seitenfläche) noch funktionstüchtig. Leider bekomme ich das gute Stück nun bei mir nicht mehr zum laufen. Derzeitiger Zustand der Maschine: Fehler F4 E1 Sollten noch Angaben zu meiner Spülmaschine fehlen/falsch sein, bitte einfach darauf hinweisen. Ich ergänze/korrigiere die Angaben dann schnellst möglichst. Danke schonmal für die Hilfe im Voraus | |||
45 - Nicht-potentialfreier Eltako-Treppenhausautomat macht Probleme -- Nicht-potentialfreier Eltako-Treppenhausautomat macht Probleme | |||
.
Hi Folks! Ich habe ein Problem mit einem Eltako-Treppenhaus-Automat, welcher an sich problemlos funktioniert. Das eigentliche Problem ist, dass an jenem Anschluss, über welchen mittels eines Tasters der 220 Volt-Stromstoß kommt, der den Eltako schaltet, ein Potential von etwa 110 Volt anliegt, was zunächst nicht weiter stört, da die Schaltung und somit die Funktion des Ein- und Ausschaltens des Treppenhauslichts gut funktioniert. Das Problem ist, dass bei jedem Schalten, an dem Kontaktplättchen des jeweiligen Tasters kurzzeitig eine Spannung von mehr als 300 Volt messbar ist und bei jedem Kontakt ein kleiner Funken überspringt. Dies hat zur Folge, dass nach etwa einem Jahr, die kleinen Kupferplättchen des Kontakts im Taster völlig zerschmolzen sind und ich dann den gesamten Taster auswechseln muss. Könnte ich da am Eingang des Eltakos nicht irgendetwas einbauen, was z.B. den Strom nur in eine Richtung durchlässt, so dass das Potential des Eltakos gar nicht erst zum Taster gelangt, die 220 V vom Taster aber an den Schalteingang des Eltakos kommen? Bin für jede Hilfe dankbar ! Grüße rundum Rainer . ... | |||
46 - Sebury W1-C: Probleme beim Anschluss -- Sebury W1-C: Probleme beim Anschluss | |||
Also einen Nullleiter gibt es da schon mal nicht.
Rot und Schwarz sind die Spannungsversorgung für das Teil. Blau , Lila und Orange sind die Kontakte des internen Relais. Blau ist der Gemeinsame Anschluss und wenn das Relais anzieht wird Blau mit Lila verbunden (Schließer des Relais) im Ruhezustand ist Blau mit Orange verbunden (Öffner des Relais). Wird Pink mit Gelb über einen Taster verbunden schaltet das Relais ein (allerdings nur für die Dauer die Programmtechnich als Öffnungszeit festgelegt ist) Der Türöffner hängt also an Rot und über Blau (den Schaltkontakt und Lila ) an dem anderen Pol der Wechselspannung. Die Diode im Schaltplan ist Überflüssig, sie schließt eine Halbwelle der Wechselspannung kurz und wäre nur bei Türöffnern die mit Gleichspannung versorgt werden nötig. Zwischen Lila Pink und Braun ist normal ein Öffner vorhanden und über diesen Öffner erkennt das Teil das die Tür offen ist. D0 und D1 sind für den Kartenleser zuständig und nur wenn eine gültige Karte erkannt wurde wird über diese Eingänge die Tür freigegeben. Grau ist der Alarmausgang. Noch ein Hinweis die Spannungsangaben solltest du ernst nehmen mit einem 8 V Klingeltrafo wird das Teil, wenn dann nur e... | |||
47 - Registrierkasse Walther ER K401, Trafo defekt, wer kann helfen ? -- Registrierkasse Walther ER K401, Trafo defekt, wer kann helfen ? | |||
Schöne Festtage erstmal.
Hier nun nochmal alle Bilder, ich hoffe in einer besseren Qualität! Ich habe Test´s durchgeführt, dabei habe ich an der Platine kleine Kabel angelötet. An den hellgelben Anschluss habe ich über ein kleines Steckernetzteil 5 V DC gegeben. Nun leuchtete auch ein Lämpchen in der Kasse. Voltzahl müsste stimmen. Das Rot/Gelbe müsste meines erachtens minus sein. Die beiden Roten Kabel denke ich mal 12 Volt DC Und die drei dünneren Kabel die von der Stützbatterie / Taster kommen sind doch erstmal unerheblich. Das Rot/gelbe sowie die beiden Roten Kabel habe ich mal an eine Autobatterie angeschlossen, aber da tut sich leider nichts. Was könnte ich noch testen um mich an die restliche Voltzahl zu tasten? ... | |||
48 - Ersatz für Treppenhauszeitschalter Siemens 5TT1130?! -- Ersatz für Treppenhauszeitschalter Siemens 5TT1130?! | |||
Hallo zusammen,
ich stehe vor folgender Problematik und bin mit meinem Latein am Ende: In unserem Treppenhaus war ein Treppenhauszeitschalter vom Typ Siemens 5TT1130 verbaut. Dieser ist vor kurzem defekt geworden, die Spule zieht offenbar nicht mehr an und entsprechend leuchten die Lampen nur während einer der Taster gedrückt wird. Kein Problem dachte ich mir, ich hatte schon vor geraumer Zeit einen neuen Zeitschalter erworben (Eltako TLZ12-8E-230V+UC), weil ich die Einstellbarkeit der Leuchtdauer des Verbauten als suboptimal empfand und die Leuchtdauer immer irgendwie zu lange oder zu kurz war… ![]() Lange Rede kurzer Sinn: Nun musste ich den Zeitschalter endlich wechseln (vorher kam ich nicht dazu, ihr kennt das ja vermutlich… ![]() Am Siemens Zeitschalter waren 3 Drähte angeschlossen: An P eine Dauerphase und an N der Neutralleiter (logisch) sowie ein Draht, welcher von außerhalb der Verteilung kommt, an 2. Mit dem Duspol nachgemessen, es ist eine getastet Phase. Nun habe ich den Schaltplan des Eltako zur Hand genommen, um zu klären wie ich dieses anschließen muss. Nun gibt es 2 Anschlussmöglichkeiten: 3-Leiter-Scha... | |||
49 - DECT Babyphone auslösen -- DECT Babyphone auslösen | |||
Hallo zusammen,
Ich möchte eine DECT Türklingel realisieren. Dafür habe ich ir ein gebrauchtes DECT Telefon (gigaset SL1) besorgt Meine Idee ist die Babyphone Funktion zu benutzen. D.h. der Klingeltaster löst das Babyphone aus und ruft alle anderen Mobilteile an. Das anklingeln funtioniert sehr gut nur das zuverlässige "auslösen" des Babyphones funtioniert nicht. Mein 1.Ansatz: Die Empfindlichkeit auf niedrig stellen und das "Babyphone" direkt neben der Klassischen Türklingel platzieren. + Alamierung bei Betätigung der Klingel funktioniert zuverlässig - Zu viele Fehlalarme 2. Ansatz: Microfon ausgebaut und Taster direkt an die Microfon Kontakte - funtioniert nur wenn man den Taster mehrfach betätigt -> unzuverlässig 3. Ansatz: Gleichstrom Relais über den Klingeltaster an den vorhandenen Wechselstrom Klingeltrafo - nicht zuverlässig genug (zu gutes Relais?) Vielleicht hat jemand von euch eine gute idee. Die Spannung am Microfon Anschluss des Telefons ist 5V. Ich denke der verfügbare Strom ist ehr gering. edit: Typo ![]() [ Diese Nachricht wurde geändert von: bt25 am 11 Okt 2014 16:48 ]... | |||
50 - Anschluß einer Steuerung für Flügeltor -- Anschluß einer Steuerung für Flügeltor | |||
Hallo,
an die Schraubklemmen sind einfach die Kontakte der Relais ausgeführt. Pro Relais ein Wechsler. Wahrscheinlich dienen sie zum Anschluss an den/die Motoren. Entweder findest Du noch einige Informationen über die Steuerung, oder man muss durch Versuche rausfinden, welche Funktionen die Relais haben? Aaaaber, da fehlen noch die Endlagenschalter. Was für Motoren hast Du dabei bekommen? Bilder einstellen! Ist bei den Motoren vielleicht noch etwas an Schaltern oder Anschlüssen? Funktioniert die Fernsteuerung? Nach Aussage des Verkäufers sicher ja. Ist bekannt, welche Funktion der Taster auf der Platine hat? Rafikus ... | |||
51 - 2 Jalousienschalter für 1 Jalousie -- 2 Jalousienschalter für 1 Jalousie | |||
Hallo miteinander,
ich habe folgendes Problem: Ich würde gerne meine elektrische Jalousie die von einem Schalter (nicht Taster) betätigt wird, der neben dem Fenster ist, durch einen zweiten Schalter, der neben der Tür angebracht werden soll, erweitern. Es ist im Moment so, dass der verbaute Schalter (ein Schalter mit 2 Wippen) (http://www.amazon.de/Busch-Jaeger-2000-4-US-Jalousieschalter-Einsatz/dp/B0014DPOIU) eine mechanische Verriegelung hat damit man nicht gleichzeitig "Auf" und "Ab" drücken kann. Wenn die Endpostion (oben oder unten) des Rollos erreicht ist, schaltet er automatisch ab, auch wenn der Schalter noch betätigt ist. Das Problem beim Parallelen Anschluss des 2. Schalters ist, dass wenn der 1. Schalter immer noch auf "Ab" steht und ich am 2.Schalter "Auf" betätige der Motor auf beiden Phasen (für "Auf" und "Ab") Strom hat. Wie kann ich denn vorgehen um dies mit einem 2. Schalter der gleichen Art zu installieren? Kann da jemand helfen? ... | |||
52 - Neuinstallation Wohnung -- Neuinstallation Wohnung | |||
Für Telefon , Antenne und allgemeine Steuerungen empfiehlt es sich einen extra 3 reihigen Verteiler vorzusehen! Am Sinnvollsten direkt neben dem Stromverteiler. Cat 6 Leitungen auch wenn im Moment nicht benötigt werden auch in Zukunft verwendet. Ob du diese dann für Telefon oder Inet oder als Steuerleitung verwendest ist wurscht. Die Leerdosen mit den dadrin befindlichen Leitungen können auch mit Putzdeckeln verschlossen werden und zugeputzt werden. Gute Fotos und Einhaltung der Normhöhen und Abstände erhöhen die Wahrscheinlichkeit des Wiederauffindens. Für Rollos bitte die Leerdosen für Taster und den Anschluss der Rohrmotoren mit Leerrohren versehen. (Zugdraht nicht vergessen) Bedenke aber das die Rohrmotoren in der Regel mit festmontierten Anschlüssen geliefert werden und du diese Leitungen von Außen in die Dosen bekommen musst.
Edit: bei Leerrohren große Bögen! Und möglichst rechte Winkel vermeiden! Eine Steckdose über einen FI/LS in der Verteilung ist auch kein Luxus! Diese sollte noch vor dem Hauptschalter abgegriffen werden. Dafür bietet sich zb die 3 te Schiene an! Achtung PEN-Trennung vor dem Hauptschalter ! Das bedeutet PEN geht auf die PE-Schiene und von da geht der blaue N zum Hauptschalter! Und hier mal ein Link zu einem aktuellen 3 reihigem Unter... | |||
53 - Bestehendes Haustürklingelsystem mit Funkklingel nachrüsten. -- Bestehendes Haustürklingelsystem mit Funkklingel nachrüsten. | |||
Bitte auch mal die Suche benutzen, das Thema hatten wir schon des öfteren.
| |||
54 - alten Treppenhausautomat ersetzen, auf ein Neues! -- alten Treppenhausautomat ersetzen, auf ein Neues! | |||
Hallo der mit den kurzen Armen und Hallo dear Sauwetter,
ein Benning Duspol Expert soll's werden, habt Dank für die Tipps. Hallo ego, dein Tipp für den Elpa 9 klingt total simpel und ist es wohl auch! Wahrscheinlich wird das Licht nach Abklemmen beim Tasten aber nicht leuchten und ich brauche nen Elpa 8. Hast du dafür ne ähnlich klare Gebrauchsanweisung? Der Elpa 8 hat 4 Anschlüsse, ich habe nur drei Kabel. Kann ich die Nr 4 einfach ohne Anschluss lassen oder muss ich was überbrücken? Ich finde vom Elpa 8 leider nur Anschlussbilder für 4 Kabel (L,N,Taster,Licht). Und hallo Mr.Ed, ich muss Abbitte tun, auf dem Handybild ist tatsächlich noch mehr zu erkennen, auch ohne Brille. Alter THA, 6 Anschlüsse von links nach rechts: ?, D, D1, 1, 2, 3,. Sagt dir das etwas und hilft es weiter? ![]() Ich danke Euch fürs Erste. ... | |||
55 - Logo 230V von Siemens + Tasterlicht -- Logo 230V von Siemens + Tasterlicht | |||
Taster von Busch Jäger Typ impuls. Im Schalter ist eine Glimmlampe drin. Die leuchtet ständig normal angeschlossen. Es gibt keinen eigenen Anschluss für die glimmlampe.
Es gibt sogar led Einsatz für dieses System. Nun möchte ich wissen ob die glimmlampe leuchtet. ... | |||
56 - Hilfe bei Projekt - sorry bin Anfänger... -- Hilfe bei Projekt - sorry bin Anfänger... | |||
Das mit der Stromversorgung habe ich einfach mal pauschal angemerkt, denn:
- bei der Ausbaustufe 60 Kameras hast du 12 bis 15 von diesen Boxen da liegen. Je nach Topologie. Du brauchst aber immer DIESE EINE zur Stromversorgung, damit der ganze Klumpatsch funktioniert. Und DIESE EINE wird unter Garantie irgendwann kaputt gehen und du bist gerade nicht da zum reparieren. Ich würde die Kisten nach möglichkeit zu 100% identisch bauen, und auch für mehr Kameras. Eher so 20 Stück. Dann kann man die Verzögerung für den Blitz direkt mit einbauen. Bei 3 Boxen geht das noch, bei 12 überlegt man sich das dann ja doch. Durch eine identische Bauweise läuft man aber halt Gefahr, dass ein unbedarfter Nutzer ohne Einweisung an mehr als eine Box eine Stromversorgung anschließt. Im Wurst-Käse-Fall sogar mit unterschiedlichen Netzteilen. Je nach Netzteil kann das erhebliche Ausgleichströme nach sich ziehen (deutlich zu viel für 0,14qmm) oder irgendein Glied in der Kette gibt Rauchzeichen. Ich zielte darauf ab diesen Fall zu vermeiden. Ich würde auch einen minimalen Schutz einplanen um den Anschluss eines falschen Netzteiles schadfrei zu halten: Eine einfache Diode gegen Verpolung, und eine Kombination aus Sicherung und Z-Diode gegen zu hohe Spannung wäre mal ein Anfang. | |||
57 - Schaltet selber ein -- Legrand BWM Pro21 | |||
Zitat : der mit den kurzen Armen hat am 21 Nov 2013 20:29 geschrieben : Werf die Dinger raus und nutze einen anderen Hersteller zB Busch oder Jung. Wenn möglich nimm einen mit N-Anschluss!!! Damit könntest Du Recht haben. Das mit der Serienschaltung erinnert mich an den Fall eines Bekannten wo die Installation schon fertig war und der BWM nur dreiadrig(bn-bl-gn/ge) angeschlossen war. Der wollte dann noch einen zusätzlichen Schalter um das Ding einschalten zu können. Dem hab ich einen Taster mit Öffner verbaut um den BWM kurz stromlos zu schalten da dieser nach Spanungswiederkehr zunächst einschaltete. powersupply ... | |||
58 - Hilfe bei Reparatur Treppenlichtschaltung -- Hilfe bei Reparatur Treppenlichtschaltung | |||
Hallo zusammen,
ich weiß, es existieren schon einige Beiträge zum Theme Treppenlichschalter, aber bisher konnt ich noch keine Lösung für mein Problem finden: Ausgangssituation: - bisheriger Automat Legrand 03702 ist defekt, nur noch Dauerlicht ist möglich - Die Taster in unserem Haus sind mit N verbunden, nicht wie üblicherweise mit L, sie benötigen also eine L-Verbindung vom TLZ. - Die Lampen, die zeitgeschaltet werden sollen, müssen bei Tastendruck mit L verbunden werden, wie üblicherweise auch - bei Legrand war es möglich, die Taster mit L zu versorgen und die Lampen auch mit L - ich habe eine 4-Leiter-Schaltung - folgende Drähte stehen mir am Verteilerkasten zum Anschluss zur Verfügung: - L - N - Taster-Leitung, die mit L verbunden werden muss - Lampen-Leitung, die auch mit L verbunden werden muss Problem: - beim Nachfolger Theben ELPA 8 kann ich zwar eine 3- oder 4-Leiter-Schaltung einstellen, aber ich kann die Taster nur mit N verbinden. Ich benötige aber L. - auch einen anderen TLZ habe ich schon probiert, der hat die selbe Schaltung Fragen: - gibt es noch irgendwo einen Legrand 03702 zu kaufen bzw. einen offiziellen Nachfolger. Dieser TLZ war frei in der Konfiguratio... | |||
59 - Funkgerätgong an normale Klingel anklemmen -- Funkgerätgong an normale Klingel anklemmen | |||
Am einfachsten wäre es, die Suchfunktion zu benutzen da wir dises Thema schon zigmal hatten.
Es gibt mehrere Möglichkeiten in Form von Funkgongs, die ab Werk schon einen Anschluss für eine Klingelanlage haben, Relais an der Klingelanlage, die den Taster brücken, oder dauerhaft gebrückte Taster und Versorgung des Senders über Gleichrichter und Spannungsregler. ... | |||
60 - Welches µC Testboard kaufen? -- Welches µC Testboard kaufen? | |||
Zitat : Prinzipiell möchte ich mit analogen und digitalen I/Os basteln, PWM ausprobieren, in 1wire, I²C oder 2-Draht-LCDisplays schnuppern. Interrupts kennenlernen. Es wäre schön, wenn es LEDs, Taster, Motoransteuerung usw schon auf dem Board gäbe. Eine vernünftige Möglichkeit die Ein/Ausgänge abzugreifen oder Dinge anzuschließen muss natürlich vorhanden sein. Kann ich dazu "blind" jedes Board kaufen oder empfiehlt sich eines mit bestimmtem Controller etc? Danke ![]() Ich empfehle dir für deine Anforderungen ein MSP430 Launchpad von Texas Instrument. Gründe die dafür sprechen: 1. Der Preis ist auch bei einem Kauf in Deutschland unschlagbar. Mit 6,72 € kann man nicht viel falsch machen, wenn das Teil kaputt geht, dann ist auch nicht gleich viel Geld verloren, für ein Arduino Board (sofern in Deutschland gekauft) bekommt man 3-4 MSP430 Launchpads: | |||
61 - Buzzer to WebService -- Buzzer to WebService | |||
Wie soll es denn von dem Taster, die Größe und Form ist ja zweitrangig, die Verbindung zum Netzwerk aufgebaut werden?
Gibt es da einen anderen PC oder ähnliches zwischen, das man benutzen könnte oder soll der "Knopf" direkt ins LAN? Wenn ein PC vorhanden ist kann man dessen Schnittstellen mitbenutzen, am einfachsten dürfte es mit der parallelen oder seriellen funktionieren. Sinnigerweise ein R/S-FlipFlop als Puffer dazwischen. Wenn ein direkter LAN-Anschluss erforderlich ist kann man sich mal beim AVR-Net-IO (Pollin-Bausatz) oder Raspberry Pi umsehen. ... | |||
62 - Treppenlichtschaltung L-getastet, EZ11-230 defekt. -- Treppenlichtschaltung L-getastet, EZ11-230 defekt. | |||
Das geht hervoragend mit dem Multifunktions-Zeitrelais CMFR66 von Conrad, eingestellt auf Funktionsart "DE", das Relais wird über den Anschluss B1 getriggert und fällt nach der eingestellten Zeit ab. Dabei werden alle Triggerungen während der Einschaltperiode ignoriert. Dauerlicht erhälst Du, indem Du dem Taster einfach einen gewöhnlichen Schalter parallel schaltest: Vorteil gegenüber anderen 3-Leiter-TLZ: Das Relais triggert nur einmal und nicht alle paar Minuten neu. Ausserdem rasselt es nicht so furchtbar wie der Theben E9.
http://www.produktinfo.conrad.com/d.....l.pdf Anschluss: L an A1 und 18; N an A2; Tasterleitung an B1 und 15 [ Diese Nachricht wurde geändert von: Oertgen am 5 Apr 2013 1:19 ] [ Diese Nachricht wurde geändert von: Oertgen am 5 Apr 2013 1:23 ]... | |||
63 - Remote Start/Stop selbst bauen -- Remote Start/Stop selbst bauen | |||
Und wenn der verlinkte Taster ein Unterbrecher (Öffner) ist, dann ist er ungeeignet.
Der Originale Taster darf auch drinbleiben. Was die Kabel angeht, da wirst du dich vermutlich selbst verwirren, weil du Begriffe durcheinanderwirfst. Du brauchst eine Leitung mit zwei Adern. Diese beiden Adern kommen an jeweils einen Anschluss des vorhandenen Tasters. Das andere Ende an den neu zu montierenden Tasters. Genauer kann man das nun wirklich kaum erklären. Wenn das immer noch zu kompliziert ist, kauf dir das Fertiggerät. ... | |||
64 - Dimmschalter EUD12D-UC schaltet selbstständig -- Dimmschalter EUD12D-UC schaltet selbstständig | |||
Hallo erstmal,
habe im Rahmen einer Renovierung einige dieser Dimmschalter verbaut. Zur Installation: Hauptsicherung im Keller ==> 5x16mm² zu HV im Keller. (Keller wird noch verdrahtet, aktuell hängt noch alles an 2 Leitungen) Von der HV im Keller über 5x16mm² in UV im EG. Dort wurden Licht und Steckdosen - Kreise getrennt über 2 4-Polige FI (logischerweise auch 2 N - Schienen vorhanden) Die 5x16mm² Zuleitung ist von unten eingeführt, alle abgehenden für das Stpckwerk gehen nach oben ab. Verteiler ist ein Striebel&John UK 540S. Verbaut habe ich insgesamt 8 von den http://www.eltako.com/fileadmin/dow.....t.pdf A1 ==> geschalteter + von Taster L ==> Dauer + vom LS (10A) X (links neben L) ==> geschalteter + zu den Leuchtmitteln (11 x 35W Halogen GU10 220V) A2, E2 und N auf selbe Neutralleiter-Schiene Ohne Anschluss von E2 ging das Display nicht (Dachte eigentliche, der ist nur wichtig bei Zentral-Schaltung) Der Dauer + zu L (Dimmer) sowie der Dauer + zum Taster gehen beide von selben LS ab. d.h. wenn ich den LS a... | |||
65 - Probleme mit beleuchteten Schaltern in Wechselschaltung mit ESL -- Probleme mit beleuchteten Schaltern in Wechselschaltung mit ESL | |||
Du könntest evg mit Kondensatoren entsprechender Spannungsfestigkeit experiementieren dass bei Ausgeschalteter LED Beleuchtung so viel Strom fließt die entsprechenden LED zum leuchten zu bringen, das ist aber eine Bastellösung die dir langfristig sicher keinen Spass bringt, besser wäre es Schalter/Taster mit N-Anschluss zu verbauen. ... | |||
66 - Installation Klingeltrafo für Toröffner -- Installation Klingeltrafo für Toröffner | |||
Hallo und Frohe Weihnachten,
ich hoffe ihr könnt mir hier weiterhelfen. Zur Vorgeschichte: Ich habe mir vor kurzen einen neuen Zaun für mein Haus angeschafft. An dem Eingangstor gibt es nun eine Klingel (gab es vorher auch schon) und einen Summer zum Tor öffnen (der ist neu!). Daher habe ich dort ein 4-addriges Kabel verlegt, dass ich in das Haus zum Schalterkasten und Knotenpunkt aller Kabel zur Klingel und zum Taster führe. Im Schalterkasten befindet sich ein B16 Schalter und dahinter ein 8V Klingeltrafo. Die 8V Leitung führe ich aus dem Sicherungskasten und hatte dort zuvor meine alte Klingel angeschlossen. Nun dachte ich mir als Laie, dass ich dort die 8V Leitung splitte und zu dem neuen Taster für den neuen Toröffner abzweige. Hat auch erstmal funktioniert. Klingel getestet -> ging, Taster getestet -> Toröffner summte, ging also auch. Alles gut, Taster fest verschraubt, nochmal getestet, NICHTS ging mehr, weder Klingel noch Taster. Nachdem ich den Trafo am Ausgang kurzgeschlossen hatte ging wieder alles. 1x und danach wieder NICHTS. Zum Hauptteil: Kurz und gut, nach Beratung mit meinem Schwiegervater haben wir uns entschieden, für den Taster einen eigenen Trafo einzubauen. Ich habe mir also die Schaltung im Schalterkasten angesehen, i... | |||
67 - Einbau eines Universal-Dimmschalters EUD12D-UC -- Einbau eines Universal-Dimmschalters EUD12D-UC | |||
Zitat : Offroad GTI hat am 24 Dez 2012 15:17 geschrieben : Aha, und was passiert, wenn du es mal über diesen Anschluss versuchst? Das kann ich erst heute Abend ausprobieren, wenn ich wieder zu Hause bin. Ich werde berichten. Der Taster ist an A1 angeschlossen, damit müsste es ja eigentlich auch funktionieren, wenn der Dimmer vernünftig funktioniert ![]() | |||
68 - Mehrlagige Computer Platine löten und reparieren ? -- Mehrlagige Computer Platine löten und reparieren ? | |||
Ich versuche seit ein paar Tagen einen defekten Kompakt Computer unbedingt wieder zum laufen zu bringen. Ein Nachfolger Gerät würde nämlich nur 10.000 Euro plus hohen Einbauaufwand kosten.
Das Gerät besteht aus zwei Teilen, dem Kompakt-Computer und dem vorne dran geschraubten 12 Zoll Display. Die beiden Teile sind nur mit einem 25 poligen Kabel verbunden, über das mindestens Ein/Aus-Taster, Videosignal und eine Firewire-Schnittstelle(DVD Laufwerk), Display-Stromversorgung geleitet werden. Am Gerät sind mehrere gelbe Warnschilder angebraucht, dass man dieses Kabel in Betrieb keinesfalls abziehen darf! Durch einen heftigen Schlag, bei der am Computer die Steckerverschraubung des Kabels gebrochen ist, ist das Kabel aber scheinbar zu sehr gelockert worden. Tage später, ist seit einem Display Flackern der Computer scheinbar wie tot und der Ein/Aus-Taster reagiert nicht mehr. Das Kabel und Display funktionieren woanders noch, also muss der an einem 24 Volt Anschluss betriebene Computer das Problem sein. Bei ausgeschaltetem Computer, sind im 25 poligen S... | |||
69 - Sanftanlauf für ein Kinderauto realisieren -- Sanftanlauf für ein Kinderauto realisieren | |||
Ich würde es auch selbst bauen, wenn ich wüßte, wie ![]() Ein Pedal-Poti könnte ich mittels einer PWM Steuerung eines alten Akkuschraubers realisieren. Habe mir die angeschaut, sehe aber mehrere Probleme: 1. ich habe 2 Motoren, die Steuerung hat nur einen Anschluss. 2. Das Auto hat eine Ladebuchse. Was passiert mit der Steuerung wenn ich da ein Ladekabel anschließe? 3. An welcher Stelle kann ich so eine Steuerung einsetzen? Ich habe keinen Schaltplan; es gibt hinter den Akkus einen Vorwärts/Rückwärts Schalter, den "Gas"-Taster, 1 Schalter für Geschwindigkeit 1 oder Laden, 1 für Geschwindigkeit 2, 1 für Selbst fahren oder Fernbedienung. Im Inneren gibt es eine Blackbox wo "27 Mhz" drauf steht und eine Platine mit 2 Relais, sowie eine Ladebuchse. Die Motoren hängen einzeln an der Relais-Platine. ... | |||
70 - LED schaltet Relais -- LED schaltet Relais | |||
Hey Leute,
zu mir: hab vor einigen Jahren mal was in der Elektrotechnik gelernt und löte hin und wieder nochmal was rum. Also die große Ahnung vom Fachgebiet habe ich nicht und bitte um Nachsicht. zur Sachlage: Mein auto hat eine nachträglich eingebaute Gasanlage. Leider wurde die Anzeige inkl. Schalter ziemlich blöd neben der Handbremse montiert, sodass man die Anzeige während der Fahrt nicht sieht. Es ist ein komplettes sehr kleines Modul: - 4 Lämpchen für den Gasfüllstand - 1 Lämpchen für den Benzinbetrieb - 1 Lämpchen für den Gasbetrieb - 1 Taster zum Ein/Aus schalten der Gasanlage - Anschluss: 4 poliger Stecker - Die Lämpchen sind jeweils eine SMD-LED (Spannung noch nicht gemessen), aber alles befindet sich auf einer winzig kleinen 1Euro-Stück großen Platine. > Wenn die Anlage aus ist, leuchtet nur das Lämpchen für den Benzinbetrieb. Sobald man nun auf den Schalter drückt, leuchten die Lämpchen für die Gasfüllstandsanzeige und das Lämpchen für den Gastbetrieb blinkt erst langsam. Wenn die Anlage dann wirklich aktiv ist, leuchtet sie durchgehend. mein Vorhaben: Im Tacho gibt es ein nicht verwendetes Symbol "GAS"(Das sind Standard-Tacho Elemente welche bei vielen Fahrzeugen eingesetzt werden, a... | |||
71 - Monitor schwarz/ Vga belegung -- LCD TFT Benq LCD TFT/LED TFT | |||
1) Zitat : Kann es sein das der Anschalterstromkreis für eine Dauerstrom nicht ausgelegt ist? Weil man den normalerweise ja auch nur kurz drückt. Da gibt es keinen "Anschalterstromkreis". Die Tasten werden einfach an Eingänge eines Microcontrollers geführt, und der entscheidet dann, wie es weiter geht. Du darfst aber getrost davon ausgehen, dass eine Bedienung in der Form wie du sie handhabst nicht unbedingt vorgesehen ist. Bestenfalls funktioniert es so, wie du willst. Wahrscheinlich aber wird der Tastendruck ignoriert und das Gerät startet in dem Betriebszustand, den es beim Abschalten der Netzspannung hatte. Schlimmstenfalls aktivierst du eine selbst im Serviceheft nicht dokumentierte Sonderfunktion, die nur bei der HErstellung benötigt wird, und aus der du mit deinen Mitteln nicht mehr herasu kommst. Bau die Sache wieder in den Originalzustand zurück und überbrücke die Taster zum Starten kurzzeitig mit einem Reed-Relais. Und das auch erst dann... | |||
72 - Klingelsignal per Funk übermitteln! -- Klingelsignal per Funk übermitteln! | |||
Hallo,
Ich hoffe, ich bin hier richtig gelandet. Seit ein paar Wochen suche ich bereits immer mal wieder für eine Weile im Netz, finde aber nie ganz das passende. Situation: wir sind umgezogen. Im neuen Haus gab es einen Haupteingang mit Klingel im Erdgeschoss, und einen Nebeneingang mit Klingel im Dachgeschoss. Nun haben wir den Nebeneingang zum Haupteingang gemacht. Das Dachgeschoss ist komplett entkernt worden, d.h. von dieser Anlage gibt es nur noch den Klingeltaster mit viel Kabel dran an der neuen Haupteingangstür. Nur - direkt daneben bringt uns eine Klingel nichts, weil das Haus so verschachtelt ist, das man im Wohnbereich nichts mehr hören würde. Kabel im diesem Fachwerkhaus Unterputz zu verlegen ist nicht so ohne und auch zu spät, alles ist verputzt und gestrichen. Also soll eine Funkklingel her. Dummerweise haben wir eine schönen alten Gong besorgt und genau diese wollen wir benutzen (sonst wäre das schön einfach, nur mit Wiederverwendung des bestehenden Tasters gibt es scheinbar etliche). Etliche Funkklingeln lassen zwar den Anschluss eines vorhandenen Klingeltasters zu, aber nicht den eines vorhandenen Gongs. Und die, die werben, parallel zur existierenden Klingel anschließbar zu sein, unterstützen das nur am Sender (der am Eingang... | |||
73 - Tipps zu Funk-Überwachungssystem gesucht -- Tipps zu Funk-Überwachungssystem gesucht | |||
Hallo Leute,
ich habe hier ein Projekt, bei dem ich im Moment nicht weiterkomme. Folgende Situation: Einfamilienhaus ohne Tür-Gegensprechanlage. Wenn es klingelt muss man immer die Tür aufmachen, ohne zu wissen was einen draußen erwartet. Also habe ich mir gedacht:"holst dir eine Funk-Überwachungskamera mit Monitor und wenn es klingelt, soll die Kamera ihr Bild zum Monitor senden und man sieht, wer vor der Tür steht" Soweit so gut. Jetzt hab ich hier eine Funk-Überwachungsanlage von Unitec (ist aber nur ein Importeur, der richtige Hersteller ist mir unbekannt) vom Typ 47056. Die Kamera zu diesem Set hat einen Bewegungsmelder und da habe ich gehofft, dass auch der Monitor anspringt, sobald der Bewegungsmelder anschlägt. Was aber passiert ist: Die Kamera geht in den Standby und schaltet nur ein, wenn der Bewegungsmelder anspringt. Den Monitor muss ich immer eingeschaltet lassen und das finde ich doof. Zumal der Monitor, wenn kein Signal von der Kamera kommt, auf einen blauen Bildschirm schaltet. Also habe ich mir gedacht, man müsste den Monitor mit der Klingel koppeln. Nicht weit vom geplanten Montageort entfernt befindet sich der Gong. Jetzt gehen mir folgende Möglichkeiten d... | |||
74 - Programmierbares Sprachmodul für mein Kostüm -- Programmierbares Sprachmodul für mein Kostüm | |||
... hm... überdiese SUB-D9er binsch auch gestolpert, hab ihnen aber wenig beachtung geschenkt... wegen der "9" xD
Prinzipiell also doch nutzbar... Danke für den Wink! Aber,... nachdem ich mir des mit dem Flachband nochmal durch den Kopf habe gehen lassen glaube ich dass es für meine Zwecke echt bie beste Lösung ist. Auch in bezug auf "Zugbelastung" könntsch die d9er nur nutzen wennsch se fixiere, sprich auch festschraube... was mit Handschuhen vielleicht nicht so einfach wird ( 8 Glaube die Falchbandverbindung ist zum einen recht fest, und zum anderen duch eigene Zugentlastung an den Steckern und des 90° gekippte Koppeln stabil genug ohne Schraubsicherung o.Ä. Werd mir wohl nacher noch die 2x5Pin Stecker/Buchsen bestellen... Ich habe ganz tolle "Taster" hier liegen... nur weis ich leider nit wirklich wie ich die anschliesse ![]() sind die 2 gegenüberliegenden oder die auf selber Seite rausragenden Anschlüsse gleichpolig? Und reicht der Anschluss an einem Pin oder machts überhaupt si... | |||
75 - Mit Haussprechanlage Lichter schalten -- Mit Haussprechanlage Lichter schalten | |||
Was ist an dem Schaltbild unverständlich
Auszug aus der Bedienungsanleitung von Eltako 4 ist der Anschluss für den Netztaster c1und c2 für den Niederspannungstaster Trafo bzw Netzteil auf C1 >>> TLZ >> C2 >> Taster >>> anderer Pol Trafo bzw Netzteil [ Diese Nachricht wurde geändert von: der mit den kurzen Armen am 13 Jan 2012 19:26 ]... | |||
76 - Alle Segmente leuchten am VFD -- Linksys Kiss DP-1600 | |||
Hallo onnanokodesu,
Offtopic : Trotz der teils unklaren Formulierungen meinerseits und dem "exotischen" DVD-Player hast du dich nicht entmutigen lassen mir zu helfen und mich bei der Fehlersuche zu unterstützen. Dank dieser Unterstützung habe ich mal wieder viel gelernt und hoffe somit, nicht die selben Fehler noch einmal zu machen ![]() Deshalb von mir ein ganz herzliches Dankeschön mit einer riesigen Portion ![]() Der Hinweis auf "die Firmware (die) nicht sauber ist" hat den DVDPlayer von den Toten auferstehen lassen. Da wie von mir schon weiter oben angemerkt, fragt die MCU (sofern sie noch nicht hängt) im ersten Moment zuerst das Laufwerk ab (CD drin oder nicht, ist eine drin wird fokussiert und erst danach ist es möglich die CD auswerfen zu lassen [per Tastendruck]) und erst im Anschluss die Tasten. Hier hat die Firmware/Software anscheinend sauber funktioniert, erst kurze Zeit später ist... | |||
77 - 10 Relais per Funk ansteuern -- 10 Relais per Funk ansteuern | |||
Geschaltet wird nicht direkt ein Audiosignal sondern Ein und Ausgänge des verwaltenden MP 3 Chips.
Der 8-kanalige Ir- Schalter ist schon mal sehr interessant, werde ich mir mal genauer ansehen. Als alternative Schaltsignalübertragung ginge es auch direkt über eine Leitung drahtgebunden. Hierbei traten aber Übersprecheffekte auf, sodas manchmal kein definierter Abruf einer bestimmten Audio Datei möglich war. Laut Hersteller müsste hierzu abgeschirmte Leitung verwendet werden. Habe schon gesucht aber noch nichts geeignetes gefunden. Es müsste eine 20 polige Leitung sein oder z.B. zwei 10-polige Durchmesser 0,6 bis 1 mm. Jeder einzelne Draht müsste abgeschirmt sein. Es handelt sich um folgendes Gerät http://www.elv.de/output/controller.....arke= und es geht hierbei um den Anschluss der zehn Taster auf einer Strecke von ca. 1,5 Meter. [ Diese Nachricht wurde geändert von: seychellenmanus am 31 Aug 2011 20:30 ]... | |||
78 - Sprechstelle: Informationen (Taster/LED's) übertragen -- Sprechstelle: Informationen (Taster/LED's) übertragen | |||
Ja, genau - jeder Taster und jede LED hat seinen eigenen Anschluss, die ganz alten "Geräte" ![]() Zitat : Wärst du bereit dich mit Mikrocontroller-Programmierung auseinanderzusetzen? Damit wäre das ganze über zwei oder sogar nur eine Ader (zzgl. Masse und evtl. 5V) machbar. Blinken etc. ist dann auch kein Problem. Ich wäre bereit mich mit Programmierung zu befassen, jedoch müsste ich mich da erst komplett einlesen, das ist Neuland für mich. Das mit den zwei Adern hört sich gut an, wenn das "relativ einfach" zu realisieren wäre, umso besser. Es grüßt, Euer Torben. ... | |||
79 - Passendes Relais gesucht (niedrige Spannung) -- Passendes Relais gesucht (niedrige Spannung) | |||
Hallo,
wie schon im Titel, ich suche für mein Projekt ein Relais. Zum Projekt: Habe einen Wecker und würde den Alarm gerne nutzen einen elektr. Rolladen hoch zu fahren. Hier ein Skizze wie ich es mir vorgestellt habe. SKIZZE Die beiden roten Drähte führen zum Lautsprecher (wird durch Widerstand ersetzt). Diese werde ich für den Kreislauf verwenden. Am ersten Relais hängt die Verbindung zur Rolladenschaltung. Hier ist bei dem 3-Pin-Anschluss eine einfache Überbrückung nötig. Das zweite Relais soll den Taster überbrücken (Alarm schaltet sich bei Drücken einer beliebigen Taste aus). Bis hierhin irgendwo ein Denkfehler? Ist die Länge von 1,5m ein Problem? Ich suche nun also ein passendes Relais, all zu teuer sollte es natürlich auch nicht sein ![]() Wie siehts mit diesem hier aus: Fujitsu Relais Danke für eure Hilfe! ... | |||
80 - Schalter Überbrücken? 220V 6 Anschlüsse -- Schalter Überbrücken? 220V 6 Anschlüsse | |||
Zitat : Ltof hat am 24 Aug 2011 09:19 geschrieben : Zitat : Das steht im Datenblatt des Bauteils. -besagtes Datenblatt ist vermutlich, seit 1999 vermisst, *** ich weis, dachte halt hier gibts Erfahrungswerte) Zitat : Ich frage mich, ob da nicht sogar prinzipiell ein Gedankenfehler im Angang ist. Unter falschen Vorgaben würde sogar ein beauftragter Elektriker Mist bauen... |
Zum Ersatzteileshop Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation! gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 12 Beiträge im Durchschnitt pro Tag heute wurden bisher 0 Beiträge verfasst 11 Besucher in den letzten 60 Sekunden alle 5.45 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ---- |