Welches µC Testboard kaufen?

Im Unterforum Microcontroller - Beschreibung: Hardware - Software - Ideen - Projekte

Elektronik Forum Nicht eingeloggt       Einloggen       Registrieren




[Registrieren]      --     [FAQ]      --     [ Einen Link auf Ihrer Homepage zum Forum]      --     [ Themen kostenlos per RSS in ihre Homepage einbauen]      --     [Einloggen]

Suchen


Serverzeit: 06 6 2024  06:45:18      TV   VCR Aufnahme   TFT   CRT-Monitor   Netzteile   LED-FAQ   Osziloskop-Schirmbilder            


Elektronik- und Elektroforum Forum Index   >>   Microcontroller        Microcontroller : Hardware - Software - Ideen - Projekte


Autor
Welches µC Testboard kaufen?

    







BID = 880520

nme

Gelegenheitsposter



Beiträge: 57
 

  


Hallo zusammen,

über den Raspberry Pi bin ich zur GPIO Programmierung gekommen und möchte nun auf "kleinere" Mikrocontroller wechseln bzw. damit experimentieren.
Ursprünglich wollte ich mir dazu das ATM18 AVR Testboard kaufen, das im CC2 vorgestellt wurde, aber das ist nicht mehr erhältlich.
Jetzt bin ich von der großen Anzahl an den sonst verfügbaren Testboards und Experimentierplatinen komplett verwirrt... Was es nicht alles gibt, alleine vom Ardunio X verschiedene Varianten, dann noch Sainsmart und was weiss ich noch. Kurz, ich bin total erschlagen.

Prinzipiell möchte ich mit analogen und digitalen I/Os basteln, PWM ausprobieren, in 1wire, I²C oder 2-Draht-LCDisplays schnuppern. Interrupts kennenlernen. Es wäre schön, wenn es LEDs, Taster, Motoransteuerung usw schon auf dem Board gäbe. Eine vernünftige Möglichkeit die Ein/Ausgänge abzugreifen oder Dinge anzuschließen muss natürlich vorhanden sein.

Kann ich dazu "blind" jedes Board kaufen oder empfiehlt sich eines mit bestimmtem Controller etc?

Danke

BID = 880572

BlackLight

Inventar

Beiträge: 5241

 

  

Die erste Frage wäre "PIC oder AVR".
Um einen 100-seitigen Flamewar abzukürzen: Können ähnlich viel.

Ich hatte früher ein "myAVR Board" (LPT-Version) bestellt. Ist für den Anfang brauchbar und vieles drauf.
Mir hat aber ganz schnell ein ISP-Steckplatz bzw. die Kompatibilität zum AVR-Studio gefehlt - oder ich war zu blöd dafür. War auch nur eine Assembler-Programierumgebung dabei, die C-Version hätte man nach der Testversion dazukaufen können.
(Hab mir inzwischen einen AVR-MK2-ISP-Programmer zugelegt, konnte ihn mir in einer Studentenaktion günstig erwerben. Mache nun eigene Platinen.)

Habe eben den Nachfolger gesehen - die Frage wäre ob der USB-Programmer kompatibel zum AVR-MK2-ISP-Programmer bzw. AVR-Studio ist.
http://shop.myavr.de/index.php?sp=article.sp.php&artID=40
Konnte hier jemand das Board schon mal testen?

[ Diese Nachricht wurde geändert von: BlackLight am 21 Mär 2013 19:18 ]

BID = 880629

Kleinspannung

Urgestein



Beiträge: 13348
Wohnort: Tal der Ahnungslosen

Ich hab das hier:
http://www.pollin.de/shop/dt/MTY5OT......html

Reicht für den "Hausgebrauch" völlig aus.
(Wenn man auf AVR "steht")
Allerdings sollte man sich (wenn man den Bausatz nimmt) paar richtige IC-Sockel mitbestellen,die (zumindest damals)mitgelieferten mit den Federkontakten sind einfach nur für >
Und wenn man dann noch ein altes 40-pol. Idekabel "schlachtet",und dazu noch z.B. 40 Schraubklemmen o.ä. hat,kann man prima über den J4 sämtliche Pins frei benutzen und verschalten.
Und entgegen der Beschreibung funktionieren auch die Tinys 13 und 25.


_________________
Manche Männer bemühen sich lebenslang, das Wesen einer Frau zu verstehen. Andere befassen sich mit weniger schwierigen Dingen z.B. der Relativitätstheorie.
(Albert Einstein)

[ Diese Nachricht wurde geändert von: Kleinspannung am 22 Mär 2013 10:17 ]

BID = 880727

Murray

Inventar



Beiträge: 4716

Also gleich vorweg, von Software hab ich nicht viel Ahnung


Zitat :
nme hat am 21 Mär 2013 10:18 geschrieben :

alleine vom Ardunio X verschiedene Varianten,


Naja ca. grad mal eine Hand voll. Welche sich auch nur leicht im Aufbau und den Anschlußmöglichkeiten unterscheidet.
Die Programmierung bleibt ja gleich.
Jedenfalls findet man zu dem Zeug massenhaft fertige Projekte im INet und ich möchte fast meinen damit bekommt man eher was hin als nur eine LED blinken zu lassen.
IMHO war das in der Entwicklung die Vorstufe zum Raspberry Pi und das andere Zeug noch mal davor.

BID = 880856

Martin Wagner

Schriftsteller

Beiträge: 768
Wohnort: Unterfranken
Zur Homepage von Martin Wagner

Leider ist die Embedded World schon rum, sonst h"atte ich dir empfohlen da einfach mal vorbeizuschauen und bei jedem Prozessorhersteller ein Evalboard zu schnorren

Mit PICs oder AVRs ist die Sache noch nicht erledigt - keiner der beiden Hersteller ist auch nur ann"ahernd Marktf"uhrer. Es gibt noch Renesas, Freescale, Infineon, TI, NXP, ST, National, Cypress etc. pp., und von allen Herstellern auch noch Chips mit ARM CPU bzw. ARM SOCs...
Letztendlich ist der Hersteller aber egal - Schau ob der Prozessor deine Anforderungen erf"ullt, ein bezahlbarer Debugger verf"ugbar ist, der C (oder Programmiersprache deiner Wahl) Compiler kostenfrei ist und die IDE nicht mehr undokumentierte Features hat als dokumentierte...

Ich verwende privat PICs weil ich den Programmer in der Uni gekauft habe und bis jetzt auch immer einen Controller gefunden habe der meinen W"unschen entspricht.
Arduino w"urde ich nicht empfehlen, da kein Debugger unterst"utzt wird (oder geht das inzwischen?) und die Zielgruppe eigentlich auch mehr Designer sind. PICs und AVRs haben eine recht weite Verbreitung im Hobbybereich, ein Blick auf www.mikrocontroller.net sollte reichen. Dort findet sich aber auch zu jedem beliebigen Exoten ein Experte .

Gruß Martin

Edit: microcontroller.net, nicht .com

[ Diese Nachricht wurde geändert von: Martin Wagner am 23 Mär 2013 19:19 ]

BID = 880879

Murray

Inventar



Beiträge: 4716

Arduino ist doch nur im Ursprung auf Künstler zugeschnitten, die Zielgruppe dürfte mittlerweile eine andere sein.

BID = 883405

QuirinO

Schreibmaschine



Beiträge: 2205
Wohnort: Behringersdorf
Zur Homepage von QuirinO ICQ Status  

Eine weitere Möglichkeit wäre auch, sich einen Programmer im Kit zu kaufen, da sind oft kleine Eval-Boards gleich mit dabei - war zumindest bei meinem PicKit2 so.

Siehe z.B. hier

BID = 883499

gboelter

Stammposter

Beiträge: 216
Wohnort: Davao City (Philippines)
Zur Homepage von gboelter


Zitat :

Prinzipiell möchte ich mit analogen und digitalen I/Os basteln, PWM ausprobieren, in 1wire, I²C oder 2-Draht-LCDisplays schnuppern. Interrupts kennenlernen. Es wäre schön, wenn es LEDs, Taster, Motoransteuerung usw schon auf dem Board gäbe. Eine vernünftige Möglichkeit die Ein/Ausgänge abzugreifen oder Dinge anzuschließen muss natürlich vorhanden sein.

Auch wenn der Thread schon aelter ist, ich stimme da voll und ganz mit Murray ueberein. Nimm einen Arduino UNO, damit bist du auf der sicheren Seite und kosten tut das Teil auch kaum was.

Das braucht auch kein 'Original' zu sein, eine 'Made in China' tut's da vollkommen, denn die sind nach meiner Erfahrung hervorragend verarbeitet.


_________________
Gruss
Guenther

Davao City, Philippines, Planet Earth, 31.0 °C (im Schatten!)

[ Diese Nachricht wurde geändert von: gboelter am 10 Apr 2013 13:10 ]

BID = 883563

Murray

Inventar



Beiträge: 4716

@gboelter hast du mal einen Link zu so einem China-Teil?

BID = 883588

gboelter

Stammposter

Beiträge: 216
Wohnort: Davao City (Philippines)
Zur Homepage von gboelter


Zitat :
Murray hat am 10 Apr 2013 21:57 geschrieben :

@gboelter hast du mal einen Link zu so einem China-Teil?

Aber gerne doch, ich spreche von so einem Teil hier:

http://www.ebay.de/itm/UNO-R3-MEGA3.....e47b9

Ich kaufe - notgedrungen - nur noch in China ein. Dabei achte ich allerdings immer drauf, dass der Haendler eine gute Bewertung hat und und bereits moeglichst lange im Geschaeft ist, also auch viele Bewertungen hat. Dabei habe ich noch nie schlechte Erfahrungen gemacht.



_________________
Gruss
Guenther

Davao City, Philippines, Planet Earth, 31.0 °C (im Schatten!)

BID = 883596

Murray

Inventar



Beiträge: 4716

Wow, das sind ja Preise im Gegensatz zu den hier verkauften

BID = 883606

gboelter

Stammposter

Beiträge: 216
Wohnort: Davao City (Philippines)
Zur Homepage von gboelter


Zitat :
Murray hat am 11 Apr 2013 08:53 geschrieben :

Wow, das sind ja Preise im Gegensatz zu den hier verkauften


Wo wir gerade bei den Preisen sind, hier haette ich noch was im Angebot:

http://www.ebay.ph/itm/1602-16x2-Ch.....b049d

Bei dem Verkaeufer habe ich bereits mehrfach gekauft und war immer sehr zufrieden.

Aber immer dran denken, es gibt ein kleines Restrisiko beim Kauf in China. Ein uebereifriger deutscher Zollbeamter koennte ein fehlendes CE-Zeichen oder aehnlichen Unsinn bemaengeln und die Ware nicht in's Land lassen wollen ...

_________________
Gruss
Guenther

Davao City, Philippines, Planet Earth, 31.0 °C (im Schatten!)

BID = 889678

ehajo

Gerade angekommen


Beiträge: 1
Wohnort: Oberaudorf
Zur Homepage von ehajo

Das aTeVaL-Board ist ähnlich dem Pollin-Board, man hat aber alles über einen USB-Stecker und benötigt keine serielle Schnittstelle mehr.

BID = 889680

Murray

Inventar



Beiträge: 4716


Zitat :
gboelter hat am 11 Apr 2013 10:38 geschrieben :

Aber immer dran denken, es gibt ein kleines Restrisiko beim Kauf in China. Ein uebereifriger deutscher Zollbeamter koennte ein fehlendes CE-Zeichen oder aehnlichen Unsinn bemaengeln und die Ware nicht in's Land lassen wollen ...


Damit hatte ich noch keine Probleme, alles angekommen was ich bisher bestellt habe.
Der Arduino-Compatible oben aus dem Link z.B. nach ca. 3 Wochen.

BID = 890396

Newbie

Stammposter



Beiträge: 393


Zitat :

Prinzipiell möchte ich mit analogen und digitalen I/Os basteln, PWM ausprobieren, in 1wire, I²C oder 2-Draht-LCDisplays schnuppern. Interrupts kennenlernen. Es wäre schön, wenn es LEDs, Taster, Motoransteuerung usw schon auf dem Board gäbe. Eine vernünftige Möglichkeit die Ein/Ausgänge abzugreifen oder Dinge anzuschließen muss natürlich vorhanden sein.

Kann ich dazu "blind" jedes Board kaufen oder empfiehlt sich eines mit bestimmtem Controller etc?

Danke



Ich empfehle dir für deine Anforderungen ein MSP430 Launchpad von Texas Instrument.

Gründe die dafür sprechen:

1. Der Preis ist auch bei einem Kauf in Deutschland unschlagbar.
Mit 6,72 € kann man nicht viel falsch machen, wenn das Teil kaputt geht, dann ist auch nicht gleich viel Geld verloren, für ein Arduino Board (sofern in Deutschland gekauft) bekommt man 3-4 MSP430 Launchpads:
http://www.watterott.com/de/MSP430-LaunchPad-MSP-EXP430G2
Darin ist alles enthalten, zwei MSP430 µC, das Board mit USB Anschluss mit dem es programmiert wird usw.

2. Die CPU ist eine 16 Bit CPU mit modernem flachen Speichermodell.
Also keine Segmentierung und so Umständlichkeiten, wie es bei den 8 Bit PICs der Fall ist.

3. Die CPU ist verglichen zu den anderen µC extrem sparsam im Stromverbrauch, dadurch ist sie ideal, für Steuerungssysteme mit Batteriebetrieb.

4. Es gibt mindestens zwei kostenlose IDEs.
Einmal die IAR Embedded Workbench von TI, die für Code bis zu 4K* kostenlos ist, was für die für das MSP430 Launchpad verfügbaren µC Typen locker reicht.
http://www.ti.com/tool/iar-kickstart

Oder alternativ dazu:
Code Composer Studio, welche auf Eclipse basiert (läuft auch unter Linux) und von der es auch eine Free Variante gibt:
http://processors.wiki.ti.com/index.php/Download_CCS

5. Es gibt eine vollständige Video Vorlesung zum MSP430 in deutscher Sprache auf Youtube, mit der man den Umgang und erste Schritte der Programmierung mit dem MSP430 erlernen kann:
http://www.j3l7h.de/videos.html#a1
http://www.youtube.com/watch?v=RpBd8EP_Py0

6. Der MSP430 wird häufig auch an Hochschulen zur Einführung in die µC Programmierung verwendet.
Die typische Programmiersprache für das MSP430 ist C.

7. Das was du machen willst, geht im Prinzip alles mit dem MSP430.
PWM geht auch, brauchst für den Motor halt noch ne extra Stromversorgung, denn so viel kannst du vom Board nicht direkt ziehen. PWM geht allerdings und darauf kommt's ja an.



Ein Unboxing Video (englisch) in dem das Launchpad vorgestellt wird, gibt's hier:
http://www.youtube.com/watch?v=RVHGjgkFPlU


Eine Wiki gibt's hier:
http://processors.wiki.ti.com/index.....G2%29



* Falls man mehr Zeilen Code compilieren will, kann man auch den freien GCC Compiler verwenden und das Teil damit programmieren.






Zurück zur Seite 0 im Unterforum          Vorheriges Thema Nächstes Thema 


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 14 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 1 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 181417157   Heute : 497    Gestern : 5490    Online : 286        6.6.2024    6:45
0 Besucher in den letzten 60 Sekunden         ---- logout ----viewtopic ---- logout ----
xcvb ycvb
0.079302072525