Autor |
Treppenlichtschaltung L-getastet, EZ11-230 defekt. |
|
|
|
|
BID = 882634
krätze Gelegenheitsposter
 
Beiträge: 66 Wohnort: Zwingenberg
|
|
Hallo,
Bei mir im alten Haus ist eine Treppenlichtschaltung eingebaut. Verbaut ist ein EZ11-230 der jetzt leider den Geist aufgegeben hat.
Die Verdrahtung könnt ihr an Hand der Skizze sehen.
Es ist definitiv eine L-getastete Dreileiterschaltung!
Treppenautomat ausgebaut, Licht brennt wenn ein Taster gedrückt wird.
Klar könnte ich nen neuen Schalter wieder so einsetzen, aber ich habe ESL-Lampen verbaut und möchte nach Möglichkeit auch Dauerlicht bequem vom Schalter ein und ausschalten.
Laut SAM2, in einem anderen Thread gibt es dafür bereits eine moderne Variante. Bei meiner Suche bei Eltako finde ich aber nur Solche mit nicht Potenzialfreien Schließer
Vielleicht gibt mir ja jemand eine genaue Bezeichnung, und Verdarahtungshinweis, es muß auch nicht unbedingt von Eltako sein.
Bin für jeden Hinweis Dankbar
Gruß
_________________
Es ist unmöglich, etwas idiotensicher zu machen, weil Idioten so genial sind .... |
|
BID = 882635
Oertgen Schreibmaschine
    
Avatar auf fremdem Server ! Hochladen oder per Mail an Admin
Beiträge: 1111 Wohnort: Duisburg
|
|
Das geht hervoragend mit dem Multifunktions-Zeitrelais CMFR66 von Conrad, eingestellt auf Funktionsart "DE", das Relais wird über den Anschluss B1 getriggert und fällt nach der eingestellten Zeit ab. Dabei werden alle Triggerungen während der Einschaltperiode ignoriert. Dauerlicht erhälst Du, indem Du dem Taster einfach einen gewöhnlichen Schalter parallel schaltest: Vorteil gegenüber anderen 3-Leiter-TLZ: Das Relais triggert nur einmal und nicht alle paar Minuten neu. Ausserdem rasselt es nicht so furchtbar wie der Theben E9.
http://www.produktinfo.conrad.com/d.....l.pdf
Anschluss: L an A1 und 18; N an A2; Tasterleitung an B1 und 15
[ Diese Nachricht wurde geändert von: Oertgen am 5 Apr 2013 1:19 ]
[ Diese Nachricht wurde geändert von: Oertgen am 5 Apr 2013 1:23 ] |
|
BID = 882637
der mit den kurzen Armen Urgestein
     
Beiträge: 17435
|
Das eltako TLZ12-230V +UC Link ist zur Ansteuerung von ESL geeignet
Achtung dieses Relais in deinem Fall nicht über 4 ansteuern!
L an L, N an N, Lampe an 3, C1+ geht zum Taster und C2- an N
Du benötigst keinen Potentialfreien Ausgang!
_________________
Tippfehler sind vom Umtausch ausgeschlossen.
Arbeiten an Verteilern gehören in fachkundige Hände!
Sei Dir immer bewusst, dass von Deiner Arbeit das Leben und die Gesundheit anderer abhängen!
|
BID = 882639
krätze Gelegenheitsposter
 
Beiträge: 66 Wohnort: Zwingenberg
|
das bedeutet, dass ich den getasteten L über den Ruhekontakt(16) zu B1 führe,die Lampen werden an (15) angeschlossen und Dauer-L geht zum Arbeitskontakt (18) und wird auf A1 durchverbunden.
Ist das so korrekt?
Sehe gerade Ihren Anschlußfahrplan
Ich hätte jetzt die Tasterleitung über den Ruhekontakt zu B1 geführt, damit B1 während des Zeitablaufs offen ist.
Danke für die schnelle Hilfe.
Kann der auch Nulldurchgang schalten um ESL-Lampen etwas zu schonen?
Hab zwar das Datenblatt gelesen, aber eindeutiges kann ich nicht finden
Gruß und Dankeschön
Und da waren es schon 2 Vorschläge..... das sieht ja noch besser aus.....das TLZ12-8E-230V+UC sollte dann ja auch gehen
_________________
Es ist unmöglich, etwas idiotensicher zu machen, weil Idioten so genial sind ....
|
BID = 882640
jbnetworx Schriftsteller
     Beiträge: 573 Wohnort: Schrozberg
|
Also hier steht eindeutig unter TLZ12-8E, Schaltung im Nulldurchgang.
_________________
Grüße Jannik
Für oben geschriebenes übernehme ich keine Haftung. Jeder ist für sein Handeln selbst verantwortlich.
|
BID = 882641
krätze Gelegenheitsposter
 
Beiträge: 66 Wohnort: Zwingenberg
|
@ "der mit den kurzen Armen"
nur für mein Verständnis....
die Lampen und der Taster sind in meinem Falle eine Ader
Das bedeutet doch, dass das Elektronische Relais doch nicht abschalten kann, schon gar nicht bei der Aus-Vowarnung,....  da ja im aktiven Zustand immer L an C1 liegt (= taster gedrückt)  oder legt das Teil erst eine Erholungspause ein
Achja, Glimmlampen sind auch noch in den Schaltern....
_________________
Es ist unmöglich, etwas idiotensicher zu machen, weil Idioten so genial sind ....
|
BID = 882642
krätze Gelegenheitsposter
 
Beiträge: 66 Wohnort: Zwingenberg
|
@ jbnetworx,
diese Frage war für den Automaten von Conrad gedacht, den CMFR66
_________________
Es ist unmöglich, etwas idiotensicher zu machen, weil Idioten so genial sind ....
|
BID = 882657
Oertgen Schreibmaschine
    
Avatar auf fremdem Server ! Hochladen oder per Mail an Admin
Beiträge: 1111 Wohnort: Duisburg
|
|
BID = 882700
der mit den kurzen Armen Urgestein
     
Beiträge: 17435
|
Zitat :
krätze hat am 5 Apr 2013 03:28 geschrieben :
|
@ "der mit den kurzen Armen"
nur für mein Verständnis....
die Lampen und der Taster sind in meinem Falle eine Ader
Das bedeutet doch, dass das Elektronische Relais doch nicht abschalten kann, schon gar nicht bei der Aus-Vowarnung,.... da ja im aktiven Zustand immer L an C1 liegt (= taster gedrückt) oder legt das Teil erst eine Erholungspause ein
Achja, Glimmlampen sind auch noch in den Schaltern....
|
nein bei der 3 Leiterschaltung geht eine Leitung zum Taster, eine Leitung zum Taster und zur Lampe (der geschaltete L ) und eine Leitung vom N zum N der Lampe!
3 Leiterschaltung gibt es mit getastetem L oder mit getastetem N!
Was sollen Schalter bei einer Tasterschaltung? Es besteht ein kleiner aber feiner Unterschied zwischen Schaltern und Tastern! Beide können aber mit Glimmlampen bestückt sein.
Die L getastet 3 Leiterschaltung sollte aber besser in eine N-getastete 3 Leiterschaltung geändert werden, dann verschweißen auch keine Kontakte da nur der Steuerstrom des Eltakos über die Taster fließt!
Edit: Taster mit Schließer geben nur solange Kontakt wie sie gedrückt sind!
_________________
Tippfehler sind vom Umtausch ausgeschlossen.
Arbeiten an Verteilern gehören in fachkundige Hände!
Sei Dir immer bewusst, dass von Deiner Arbeit das Leben und die Gesundheit anderer abhängen!
[ Diese Nachricht wurde geändert von: der mit den kurzen Armen am 5 Apr 2013 14:20 ]
|
BID = 882718
krätze Gelegenheitsposter
 
Beiträge: 66 Wohnort: Zwingenberg
|
@ Oertgen, Danke nochmals für den Tip wg der ESL Lampen. Klaro, in dieser Schaltungsvariante kann Nulldurchgang nicht funzen
@ der mit den kurzen Armen, guckst Du mein Schaltbild, habe ich nur eine Leitung am Automaten, der zur Wurzel von Lampe und Schalter geht! Dann habe ich noch L und N zur freien Verfügung.
Also überbrückt der Kontakt des Automaten die Taster, wodurch dann wieder ein astreines L an der Spule und den Lampen liegt
Deshalb hatte damals der schlaue Eli den Spulenanschluß a über den Ruhekontakt zum Relaisanschluß geführt
So, mal schauen, welchen Automat ich kaufe....
Danke für die zahlreichen Tips und Anregungen
_________________
Es ist unmöglich, etwas idiotensicher zu machen, weil Idioten so genial sind ....
|
BID = 882720
der mit den kurzen Armen Urgestein
     
Beiträge: 17435
|
gelöscht : Das ist eine L getastet 3 Leiterschaltung
1 Leiter N
2 Leiter Tasterleitung geht zum L
3 Leiter ist die Lampenleitung an dieser hängt der andere Pol des Tasters
Wenn du den Taster drückst fließt der Strom vom L über die Lampen zum N und über den Anschluß 1 und den Öffner zum Tastereingang des Eltakos!
Öffnet der Kontakt wird die Verbindung zum Tastereingang getrennt und der Lampenkreis über 1 und 3 geschlossen.
[ Diese Nachricht wurde geändert von: der mit den kurzen Armen am 5 Apr 2013 16:06 ]
|
BID = 882728
der mit den kurzen Armen Urgestein
     
Beiträge: 17435
|
Der TLZ 12-9E-230V ist ohne Änderung möglich und kann auch im Nulldurchgang und ESL schalten. Allerdings kann es dir passieren das im ungünstigstem Fall doch die Tasterkontakte verschweißen, dann hast du ein Blinklicht!
_________________
Tippfehler sind vom Umtausch ausgeschlossen.
Arbeiten an Verteilern gehören in fachkundige Hände!
Sei Dir immer bewusst, dass von Deiner Arbeit das Leben und die Gesundheit anderer abhängen!
|
BID = 882730
ego Inventar
     
Beiträge: 3091 Wohnort: Köln
|
Nulldurchgang schalten ist doch völlig irrelevant, der Einschaltstrom läuft eh über die Taster. Verschweißt ein Taster, besteht kein Blink, sondern Dauerlicht.
|