Gefunden für absicherung zuleitung - Zum Elektronik Forum |
1 - E-Anschluß eines alten Schweißgerätes -- E-Anschluß eines alten Schweißgerätes | |||
| |||
2 - Mindestquerschnitt zur OG-UV? -- Mindestquerschnitt zur OG-UV? | |||
Einzelne (autarke) Backöfen gibt es fast ausschließlich steckerfertig mit flexibler Zuleitung für den Anschluss an einer gewöhnlichen Wandsteckdose mit 16A Absicherung.
VG ... | |||
3 - Leitungsschutzschalter D-Charakteristik für Nibe Wärmepumpe -- Leitungsschutzschalter D-Charakteristik für Nibe Wärmepumpe | |||
Hallo,
ich lese gerade die Anleitung einer Nibe Fighter 2020-14 Wärmepumpe und bin etwas stutzig geworden bei den technischen Daten zur Absicherung. Da steht Zitat : Bei Verwendung eines Sicherungsautomaten muss dieser die Motorcharakteristik ”D” (Verdichterbetrieb) aufweisen. Hinweise zur Sicherungsgröße entnehmen Sie dem Abschnitt ”Technische Daten”. und bei Technische Daten: Zitat : Startstrom 26 A Sanftstartrelais standardmäßig enthalten Sicherungstyp D 16 A Das erscheint mir etwas übertrieben, oder? So weit ich weiß sind D-Sicherungen in Deutschland im Einfamilienhaus (wo die Wärmepumpe steht) nicht üblich (oder ... | |||
4 - Erweiterungen im HVT ohne FI -- Erweiterungen im HVT ohne FI | |||
Hallo didy,
dank dir für deine Antwort! Zuerst muss ich eine Aussage von mir korrigieren: Es waren tatsächlich 35A Diazed verbaut. Ich hatte das Foto schnell geschossen und sie nicht herausgeschraubt. Da sie nicht farblich gekennzeichnet sind, habe ich falsche Schlüsse gezogen. Sorry für die Verwirrung, die Vorsicherung für die UV bzw. den RCD dort war somit völlig in Ordnung! Weiterhin weiß ich nun: Im HAK sind 63A NH Sicherungen. Eine zusätzliche Vorsicherung für den Zähler existiert nicht. Ursprünglicher Zustand 1991: HAK 63A NH -- Zuleitung zum HVT ---- HVT Zähler ohne weitere Vorsicherung ------ 35A Diazed Vorsicherung für UV bzw. RCD -------- Parallel zu den Diazed 4x B16 für Keller Renovierung aus Post 1: HAK 63A NH -- Zuleitung zum HVT ---- HVT Zähler ohne weitere Vorsicherung ------ 63A Hauptschalter -------- 35A Diazed Vorsicherung für UV bzw. RCD ---------- Parallel zu den Diazed auf 4x B16 für Keller, 2x B13 Küche, 3x B16 Herd, 1x B16 Spülmaschine Mittlerweile durchgefüh... | |||
5 - Mehrfachsteckdose mit FI-Schalter bei Gerätedefekt -- Mehrfachsteckdose mit FI-Schalter bei Gerätedefekt | |||
Zitat : Jedoch habe ich keine Möglichkeit die Absicherung des (älteren) Gebäude nachzuprüfen. Ganz blöd gefragt: Warum nicht? Aus dem Text lese ich, dass Du der Mieter bist und dann sollte es doch wohl möglich sein, sich mal die Stromversorgung anzuschauen. Ggf. ist ein FI ja bereits verbaut, aber vielleicht ist die Zuleitung schon relativ morsch. Ohne die Anlage zu kennen ist es schwierig eine Empfehlung auszusprechen. ... | |||
6 - Leitung für Subverteiler -- Leitung für Subverteiler | |||
Ich denke die EAG verlangt für Zählerschleifen wie alle anderen österreichischen NBs mindestens 5x10 mm2. Wenn du diesen Querschnitt nimmst, sparst du dir bei einer etwaigen Änderung der Hauptsicherung auf die heute üblichen 3x35 A (bei manchen Netzbetreibern immer noch 3x25, aber ich glaube EAG ist 35, müsstest du in den Ausführungsbestimmungen zur TAEV nachlesen, sollte es kostenlos online geben) zusätzliche Vorsicherungen für deine Verteilerzuleitung. Also FXP 40 und entweder Ym 10 mm2 oder E-YY-J 5x10 mm2. Sollte je ein eigener Zähler kommen können, mach bei Ym alle Phasen braun.
Sofern noch Schutzerdung vorliegt (nehme ich nach der Beschreibung fix an), brauchst du einen selektiven FI, am besten im alten Kasten, üblicherweise 40/4/0,1-S. Kostet bei den günstigsten Quellen ca. 85 Euro. Theoretisch kannst du die neue Zuleitung auch strikt nach aktueller Absicherung auslegen und 5x6 ziehen, aber dann müsstest du bei einer Erhöhung der Nachzählersicherungen auf 35 A die Leitung dann mit 25 A extra vorsichern, was Probleme mit der Selektivität bringt. Würde also gleich 5x10 nehmen. ... | |||
7 - Leitungsschutz/ Kurzschlussschutz -- Leitungsschutz/ Kurzschlussschutz | |||
Es geht um die Absicherung eines Motors. Unsere Leitungen wurden von extern festgelegt, wir bauen nur ein. Die Zuleitung zum Schaltschrank ist mit 160A abgesichert. Der Querschnitt ist ausreichend. ( bauseitige Leistung). Im Schaltschrank sitzt ein Softstart in W3 Schaltung. Die Zuleitung zum Motor wurde vom Lieferant mit 2 Leitungen a 4G50mm² geliefert. Die max Stromaufnahme des Motors liegt bei knapp unter 125A Innerhalb der Steuerung ist der Motor über den Kaltleiter überwacht. Der Hauptschalter ist für 125A. Der Endkunde bemängelt nun daas die 50mm² Leitungen nicht zu den 160A passen. Ich bin der Meinung das 50mm² OK sind solange die Abschaltbedingungen eingehalten werden. (Ich vergleiche dies mit dem Eurostecker am Radio welches auch in einer mit 16A abgesicherten Steckdose eingesteckt sein kann.) Wer liegt richtig ? (und warum ?) Der Endkunde bemängelt den 125A Hauptschalter. (Ich bin der Meinung das er Passt da der max Strom nicht über 125A liegt.) Wer liegt hier richtig ? (und warum ?) ... | |||
8 - Erneuerung der Elektrik in 1975er Reihenhaus /Auswahl des Verteilerschranks -- Erneuerung der Elektrik in 1975er Reihenhaus /Auswahl des Verteilerschranks | |||
Ich Danke euch allen für die Ideen und Ratschläge ![]() Ja, ist Tatsache 1975 gebaut worden ![]() Dass die Sache mit dem PEN in der Zuleitung ohne Seperate Erdung i.O. ist freut mich schonmal... Ich dachte heuzutage sei mindestens ein SOLCHER (siehe Bild) Aufbau Pflicht. Zu der 13/16 A Absicherung: Ich würde ungern die 1,5er Leitungen mit 16A Absichern.. Wenn ich das begründen müsste würde ich irgendwann in erklärungsnot geraten, spätestens wenn die Belastbarkeitstabelle ins gespräch kommt (Wenns auch wahrscheinlich vom Spannungsfall her passen würde) Daher hatte ich vor alle 1,5 mit 13A und erst die neuen 2,5 mit 16A abzusichern. Der Herd sollte mit 13A absicherung klarkommen, sofern die Technischen Angaben korrekt sind.. Und was die Saune frisst, müsste ich noch in Erfahrung bringen, das ist eine Sache die mir noch auf der Seele brennt im moment (Ob da 13A ausreicht)... @ Surfer: Das ist es ja, ich weiss bis dato nicht was im Detail vorgeschrieben ist was Zählerplätze angeht und was nicht... Und was etwaige änderungen am Zählerplatz noch an eventuellen weiteren Arbeiten und Änderungen mitbringt.. Die 400€ für den von... | |||
9 - Sauna mit Stromzähler nachrüsten -- Sauna mit Stromzähler nachrüsten | |||
Jetzt ergibt das ganze schon etwas mehr Sinn! Ich hätte das ganze ein bisschen anderes gemacht und es sind ein paar Schönheitsfehler drinnen, jedoch ist das kein Weltuntergang ![]() ![]() Prüfe mal bitte, ob im Verteilerkasten Waschmaschine und andere Steckdosen mit 16A abgesichert sind. Also Sicherung ausschalten und schauen, ob die Steckdosen aus sind. Waschmaschine und Steckdosen dürfen auf keinen Fall höher als 16A abgesichert werden. Eine Absicherung von 20A oder 25A für den E-Herd sind dagegen zulässig. 20A sind bei einem Querschnitt bis 1,5mm² und Unterputzverlegung im Bestand ok. 25A bei 2,5mm². Die Lüsterklemme hat im Verteiler nichts zu suchen und sollte durch einen Elektriker durch einen Quetschverbinder getauscht werden. Der PEN der Zuleitung, des neuen Verteilerkastens, sollte eigentlich Grün / Gelb mit blauer Markierung sein. Aber gut, dem Strom ist die Farbe egal. Bei Gelegenheit ändern lassen. Läuft die Waschmaschine und der Herd über den Sauna FI-Schalter (einmal abschalten bitte)? Prüfe das einmal bitte. Grundsätzlich sieht es aber so schon viel besser aus. Das Relais ist ein Lastabwurf, damit der Zähler und die Vors... | |||
10 - UV bauen, wie würdet ihr Abgänge machen? -- UV bauen, wie würdet ihr Abgänge machen? | |||
Ich nochmal, hab noch ein paar Fragen zu deiner Hauptverteilung ![]() So wie ich sehe, scheint das ein altes TT-Netz aus den 70ern zu sein. Schaltet der FI über dem Zähler alles ab? Falls Nein, ist deine CEE-Steckdose davon betroffen? Wie groß ist die Hausanschlusssicherung? Falls du das nicht weißt, wo wohnst du und bei welchem Energieversorger bist du? Hintergründe: Sollte der FI für alles sein, so besteht keine Selektivität. Tritt ein Erdschluss in deiner Werkstatt auf, so ist die ganze Wohnung dunkel. Oft ist die Hausanschlusssicherung in solch alten Anlagen nur 35A, sollte die Hausanschlusssicherung unter 50A sein, so besteht, bei Kurzschluss auf deiner neuen Verteilerzuleitung, keine Selektivität zur Hausanschlusssicherung. Dass heißt, bohrt einer deine Zuleitung an oder es tritt dort ein Kurzschluss auf, so ist trotz 25A Vorsicherung die ganze Hütte dunkel. Zudem sind 16A LS nicht zu 25A Selektiv. Das heißt, tritt an einer Steckdose in deiner Werkstatt ein Kurzschluss auf, so löst unter anderem die vorgeschaltete 25A Sicherung mit aus. Sollte der Hausanschluss nur 35A betragen, so wäre es besser, wenn die Zuleitung zur Werkstatt direkt hinter dem Zäh... | |||
11 - Küche neu verkabeln -- Küche neu verkabeln | |||
Hallo,
zunächst, neben der Dämmung reduziert insbesondere Häufung (mehrere Leitungen zusammen mit Abstand kleiner Durchmesser, oder in Kabelkanal) die Belastbarkeit der Leitungen. Diese Reduktion ist relativ stark. Daher die Leitungen mit Abstand verlegen, sonder reden wir nicht von 2,5 sondern eher von 4mm². Suche mal nach "Strombelastbarkeit von Leitungen", gibts schöne Dokumente von z.B. ABB. Ansonsten: - Eindeutig Licht und Kühlschrank zusammen, dass man frühzeitig bemerkt, wenn der Kühlschrankstromkreis ausfällt. Durchaus sinnvoll erachte ich, ein FI/LS (Kombination aus FI und LS in einem Gerät) für Licht+Kühlschrank, und für den gesamten Rest nur einen FI. Das Licht muss auch nicht unbedingt auf zwei Stromkreise aufgetrennt werden, kann aber natürlich wenn gewünscht. - Wie Trumbaschl sagt, Dunstabzug braucht keinen extra Stromkreis. -- Wahlweise dem zweiten Lichtkreis (ohne Kühlschrank) zuschlagen. Sinnigerweise dem für die Arbeitsplatzbeleuchtung, da der vermutlich ebenso per Steckdosen über den Oberschränken ausgeführt wird, wie der Dunstabzug auch. -- Wenn Licht alles auf einen Stromkreis, würde ich prüfen ob Mikrowelle oder Spülmaschine nur 3kW oder kleiner haben (wovon ich ausgehe), und das diesem Stromkreis zus... | |||
12 - Frankreich: Steckdosen mit 25 A? -- Frankreich: Steckdosen mit 25 A? | |||
Was haben "Gerätezuleitungen" mit der Übersicherung des Einsatzes zu tun???
An Gerätezuleitungen hängt ja im Normalfall ein Gerät, für den die Zuleitung auch den passenden Querschnitt hat. Selbst bei einer Absicherung von 32A oder auch mehr, fließt nicht mehr Strom zum Gerät. Etwas interessant wird es nur bei einem Kurzschluss, könnte mir aber vorstellen, dass eher im Gerät was abraucht, oder die Zuleitung als LSS "tätig" wird. Klär mich mal auf, ob ich da falsch liege. ... | |||
13 - Der Stromzähler und wie geht's weiter? -- Der Stromzähler und wie geht's weiter? | |||
Was mir da fehlt sind die Daten der Zuleitung (oder habe ich das überlsen) Querschnitt, Art und Größe Absicherung.
Ich kapier nicht , was man da so lange rumdisskutiert: Ein Hutschienen AP-Gehäuse, ein FI-LS und eine Hutschienensteckdose aufgeschraubt, verdrahtet und fertig. (vorausgesetzt, man weiß ob der grün/gelbe der Zuleitung ein sauberer PE ist) ... | |||
14 - FI mit 2 Klemmen am Eingang -- FI mit 2 Klemmen am Eingang | |||
Zitat : Offroad GTI hat am 4 Dez 2015 17:52 geschrieben : Ähhhm...wozu ![]() ![]() ![]() Stell Dir eine Unterverteilung vor, in der alles über einen einzigen 4-Poligen FI abgesichert ist (inklusive Heizung). Es gibt noch eine zweite UV, die sich örtlich etwas versetzt von der 1. UV befindet und über einen der LS aus der ersten UV mit einer 3x2,5mm² Mantelleitung versorgt wird. In der zweiten UV befindet sich die Türsprech-Anlage zusammen mit der Außenbeleuchtung. Diese 2. UV bzw. die Außenbeleuchtung soll jetzt eine eigene Absicherung bekommen, da es mit der Außenbeleuchtung sporadisch Probleme mit Feuchtigkeit gib, weswegen dann der FI auslöst und die Heizung mitsamt Warmwasser lahmlegt. Die baulichen Gegebenheiten sind insgesamt ungünstig, man kann leider nicht "mal eben" von der HV ein weiteres Kabel zieh... | |||
15 - Unterverteilung 125A, Besonderheiten -- Unterverteilung 125A, Besonderheiten | |||
Hi andi,
Zunächst einmal: Für alles oberhalb von 100A würde ich in deinem Fall nicht mit Hutschienentechnik arbeiten - Weil ganz ehrlich: 70mm² an einen Schalter für Hutschiene anschließen sind sicher kein Vergnügen! Und gute Leistungsschalter (ich persönlich verwende nur EATON/moeller, in deinem Fall wäre das Serie NZM) sind was Qualität, Leistungsfähigkeit und Lebensdauer angeht, diesem Hutschienenschalter ganz klar überlegen, ganz abgesehen davon, dass ein Leistungsschalter eh viel besser ist, als Sicherung+Lasttrenner. Falls du Letzteres möchtest: Von EATON gibt es auch Lasttrennschalter, die praktisch baugleich mit den Leistungsschaltern sind, nur eben ohne Auslöser (Serie N) Falls du unbedingt Siemens verwenden möchtest - die haben auch Leistungsschalter im Programm! Übrigens ist es nicht verkehrt, im Schrank einen Platz für einen weiteren Leistungsschalter einzuplanen, das erleichtert eventuelle spätere Erweiterungen oder Umbauten! Ein weiterer Vorteil: Mit einem Leistungsschalter kann auch der N vor Überlast und Kurzschluss geschützt werden. Das ist in Gebäuden mit hohen Kapazitiven Lasten zunehmend empfehlenswert (z.B. Bürogebäude mit vielen Computern). | |||
16 - Absicherung und Verlegung jemals so erlaubt gewesen -- Absicherung und Verlegung jemals so erlaubt gewesen | |||
Zulässig? Naja, die Begründung wird vermutlich lauten "des hammer immer scho so gmoacht".
Also mir würde dazu einfallen den G20 durch B16 zu ersetzen und die Leitung von der Verteilung in den Keller durch ein 5x2.5 zu ersetzen. Man könnte auch einen PE nachziehen, aber dann müsste es NYM-O da runter sein und beim ge/gn sollte man sich gefälligst an die Farbzuordnung halten. Dann haben die CEE-Dosen ihren N, sind nicht mehr überlastbar und dieser Teil sei schonmal erledigt. Es spricht ja nix dagegen mehrere Dosen parallel zu schalten und 1,5qmm mit 16A im Keller sollte auch noch hin hauen wenn nicht gerade ständig Vollast zu erwarten ist. Er kann sich auch noch die Schuko-Steckdosen in der Kellerwerkstatt davon abzweigen. Das ist in erster Linie ein Komfortproblem. Licht würde ich auf dem Hausstromkreis belassen, dann steht er nicht mit auslaufenden Maschinen im Dunkeln wenns doch mal zu viel für den Stromkreis war. Einziger Haken ist halt die 4adrige Zuleitung - das geht damit nicht. Keine Ahnung was an der UV in der Scheune hängt und was es da an Leistung braucht. Vorausgesetzt die Bude hat ihren eigenen funktionierenden Erder ist die Zuleitung mit 4x6 ja ok. Damit eine UV dort überhaupt Sinn macht sollte man versuchen Selekti... | |||
17 - Adapter CEE auf Schuko -- Adapter CEE auf Schuko | |||
Schukostecker und 16 A Anschluss. Daran 32 A CEE ist wohl etwas weit hergeholt das die Zuleitung dann noch irgendeinen Schutz hat. Deshalb ja der Hinweis auf die erforderliche16 A Sicherung. Der Hersteller des Gerätes geht von einer Schukosteckdose aus. Auf die dort max zulässigen 16 A Absicherung ist auch die Zuleitung ausgelegt.
Ein Saugstauber hat max 2000W das sind knapp 10 A. Das Schweißgerät zieht da unter Garantie etwas mehr! Und im Anlaufmoment auch deutlich über 30 A sonst würde ein B-Automat nicht auslösen! Wie gesagt der Hersteller muss nachweisen das durch den geringeren Querschnitt keine Gefährdung ausgeht. (Produkthaftung) Meine Aussage bezieht sich hier auf den Adapter CEE auf Schuko! ... | |||
18 - Geerbtes Häuschen mit Uralt-Elektrik -- Geerbtes Häuschen mit Uralt-Elektrik | |||
Hallo liebe Forengemeinde!
Ich habe ein altes Fachwerkhäuschen von meiner Großmutter (dieses Jahr mit 96 Jahren gestorben) geerbt. Ein wenig zu den Umständen: Prinzipiell hatte ich eigentlich überhaupt nicht damit gerechnet, das Häuschen zu bekommen, da ich erstens nicht der einzige Erbe war und wir in der Familie nicht alle so einig miteinander sind, daß das selbstverständlich war. Es war wohl eher mit Verkauf zu rechnen. Letztlich hat die Erbengemeinschaft mir das Haus dann wohl überlassen, weil ich mich dazu bereiterklärt hatte die Begräbniskosten tragen, den anderen Erben eine gewisse Abfindung für das Haus nebst Grundstück zu zahlen und ansonsten auf alle Ansprüche auf vorhandene Konten zu verzichten - also ihnen das Risiko genommen habe auf dem Haus sitzen zu bleiben. Daß ich - wie gesagt - nicht damit gerechnet hatte, Hausbesitzer zu werden und die Entscheidung eher spontan war, soll verdeutlichen, daß ich jetzt erst mal mit dem Geld sparsamer umgehen muß. Ganz besonders auch deshalb, weil die Elektrik gewiß nicht das einzige ist. Mein Großvater war etwa 10 Jahre älter als die Großmutter und ist bereits nach längerer Krankheit in den frühen 1980ern gestorben - es wurde also im großen und ganzen über Jahrzehnte nur das Notwendigste gemacht. So da... | |||
19 - Dimensionierung der Zuleitung zur Unterverteilung? -- Dimensionierung der Zuleitung zur Unterverteilung? | |||
Vielen Dank für die Antworten. Stimmt der eine FI/LS ist falls er muss der L1 von der Zuleitung bekommen. Sonst kann ja an dem 25A FI nur 16A fließen durch die LS Absicherung. Damit kann der 25A FI doch nicht überlastet werden oder habe ich da was übersehen?
Ich habe auch gesehen die Zuleitung ist wohl 10mm2.Dann müsste der Aufbau ja passen oder? ... | |||
20 - DIN VDE Vorschriften ... Elektroinstallation -- DIN VDE Vorschriften ... Elektroinstallation | |||
Bislang war die Lesart hier im Forum in Bezug auf die allpolige Abschaltung: Drehstromkreise müssen eine allpolige Abschaltmöglichkeit besitzen. Das kann aber auch der vorgeschaltete 4polige FI sein, hinter dem dann z.B. klassische Schmelzsicherungen folgen.
Und war es nicht so dass die flexiblen Leitungen durchaus für eine feste Verlegung zugelassen waren, aber dafür Sorge getragen werden muss dass sie nicht mechanisch belastet werden? Das ist dann halt ein Problem wenn man die wie NYM irgendwo mit Nagelschellen befestigen will. In Verteilungen wird ja auch durchaus mit flexiblen Einzeladern gearbeitet. Die Klemmen an die die Leitung angeschlossen werden soll müssen halt damit umgehen können, ggf. müssen Aderendhülsen oder Kabelschuhe verwendet werden. Auch hier: Ich habe keine Norm dazu sondern nur die Essenz aus 10 Jahren Forum. So ein Labortisch ist im Endeffekt doch genauso fest/mobil wie ein Einbau-Elektroherd. Ja, man kann sie bewegen. Es ist mit einem gewissen Aufwand verbunden, aber es geht. Wenn du ohnehin neue Leitungen legen willst, würde ich für jeden Drehstromanschluss eine eigene Zuleitung mit eigener Absicherung nebst FI vorsehen. Messgeräte und Lötstationen bekämen wiederum ihren eigenen Stromkreis. Gibt es bislang übe... | |||
21 - Stehe auf dem Schlauch - Wo ist der Unterschied? -- Stehe auf dem Schlauch - Wo ist der Unterschied? | |||
Hallo,
habe alles durchsucht, was ich finden konnte finde aber - außer dem Preis - keinen Unterschied zwischen 1. SIEMENS 5SG5693 NEOZED Einbau Sicherungssockel 63A 3polig D02 und 2. SIEMENS 5SG5653 NEOZED Einbau Sicherungssockel 63A 3polig D02 Der 5693 kostet (online) knapp 16,00 € und der 5653 ca. 7,00 €. Suche das Teil zur Absicherung einer UV-Zuleitung im Zählerschrank mit SIEMENS 5SE2340 NEOZED Sicherungseinsatz D02 40A. Kann mir jemand helfen? lg Richard [ Diese Nachricht wurde geändert von: rihoe am 28 Feb 2014 6:50 ]... | |||
22 - Anschluss Regenrinnenheizung -- Anschluss Regenrinnenheizung | |||
Hallo!
Ich habe eine Frage zum Anschluss der neu verlegten Regenrinnenheizung. Wir haben 3 Bänder Regenrinnenheizung verlegt. 1 Band zu 600W, 20Meter 1 Band zu 1200W, 40Meter 1 Band zu 800W, 26Meter Gesamtleistung: 2600Watt Diese 3 Bänder haben ein montiertes Kaltende mit 3x1,5mm² von 3m. Diese 3 Bänder werde ich jeweils an einen GIRA 4 Fach KNX Aktor hängen um die Bänder einzeln Steuern zu können. Die dazugehörigen Anschlussleitungen zu den Heizgändern sind bereits gelegt (Verlegeart A2). Es handelt sich um jeweils 16 Meter 3x2,5mm² NYM Leitung bis hin zum Aktor. Vom Aktor zur Sicherung selbst sind se nochmal 2 Meter. Nun meine Frage: Kann ich alle 3 Bänder gemeinsam an einer B13A Sicherung betreiben? Ich vermute ja. - Gesamtleistung von 2600Watt ergibt an 230V einen Maximalstrom von 11,3A (im ungünstigsten Fall) -Die Leitungslängen der 2,5mm² Leitung von der Sicherung bis hin zum Anschlusspunkt der einzelnen Heizbändern beträgt 20 Meter daran sind nochmal jeweils 3Meter 1,5mm² Kaltanschlussende. Nachdem laut Tabellen bei einer Absicherung der 2,5mm² Leitung mit einer 13A Sicherung eine Leitungslänge von 30Meter möglich sein sollte sehe ich hier kein Problem. Sogar 16A müssten möglich s... | |||
23 - Haubtverteilung erweitern -- Haubtverteilung erweitern | |||
Mahlzeit
Ich sehe da gar kein Problem, davon abgesehen dass deine Lehre schon sehr lange her zu sein scheint, da noch nichtmal der Drehstrom erfunden war ![]() Ich bin zwar auch kein Elektriker, würde meinem aber etwa Folgendes beauftragen wenn ich das haben wollte, wie du: - Abzweig aus HV herstellen mit Lasttrennschalter 3x Neozed 35A. - Eigentlich ist NYM-J 5G6 knapp zu wenig für 35A Absicherung in Verlegeart B2 (im Kabelkanal), im Keller würde ich aber mal von 25 Grad ausgehen und dass das Zeug nicht dauerhaft bei Vollast betrieben werden wird. Sollte also noch passen. Sonst halt NYM-J 5G10 oder, wenns gerade da ist, meinentwegen auch ein NYY. - UV mit FI 40A/0,03A. LS je nach Bedarf. In dieser Region würde ich über den Daumen so 3 Abgänge B16 für Stromkreise mit Schuko-Steckdosen und einen 3poligen B16 oder C16 für eine CEE rot 5pol. 16A 6h vorsehen In einem zweireihigen Kasten ist dann auch noch etwas Luft. In der Praxis würde ich eher diese Lösung hier machen: Eine CEE 16A rot direkt aus der Verteilung in den Keller gelegt und da dran angeschlossen einen geeigneten Verteiler. Je nach Art der Ausstattung und Nutzungsprofil als Stromverteiler im 19" Case, oder einfac... | |||
24 - Elektro auf dem Camping -- Elektro auf dem Camping | |||
Moin,
diese Kiste schaut zwar alles andere als gut aus, ich bin dennoch der Meinung, dass es hunderte von solchen Kästen auf Europas Campingplätzen gibt und das noch einer der besten ist. Mal ganz nüchtern betrachtet: Was kann passieren und wie ist es zu vermeiden: - Spannungsausfall oder Unterspannung im Campingverteiler: Kann weder durch Trenntrafos noch durch FI o.ä. in deiner Anlage vermieden werden. Hier wäre höchstens eine größere (teuer) USV abhilfe. Fazit: Meiner Meinung aber nicht notwendig, da Schaltnetzteil im PC vieles verarbeiten kann und der Kaffeemaschine es grad mal wurscht ist ob 230 oder 190 V ankommen. - Überlast: Da du einen eigenen Abgang hast, kannst du als Verbraucher Überlast ausschließen. Wenn du deinen Wohnwagen auf 6 A, 10 A, 13 A oder 16A begrenzt kann auch über deine Steckdose im Campingverteiler nicht mehr fließen. In sofern muss der Automat im Verteiler erstmal nur den Kurzschlusschutz sicherstellen, wenn am Eingang deines Wohnwagens der Überlastschutz realisiert wird. (Ist nichts anderes als im Ortsnetz da läuft in der Straße auch ein 4x50 Alu mit 125 A Absicherung und dann kommt mit einer Abzweigmuffe ein 4x25 Alu zu deinem HAK. Die Sicherung im HAK stellt dann den Überlastschutz für das 4x25 Alu dar.... | |||
25 - "Schuppen" im Garten verkabeln -- "Schuppen" im Garten verkabeln | |||
Da reicht sogar eine Absicherung der Leitung mit K16! Denn selbst wenn der Kompressor läuft und da noch Kleingeräte dazu kommen dürfte der K16 halten. Die 32 A Verlängerung ist nur wegen der Länge erforderlich.
Freak wenn da 50 A im HAK drin sind können da nicht ohne weiteres 63 A eingesetzt werden! Hier ist sogar ein 40 A FI vorhanden und hinter diesem würde ich die Zuleitung zum Schuppen abnehmen. Wie gesagt ein 3 poliger K16 dürfte da völlig für den Schuppen ausreichen! ... | |||
26 - FI's lösen gleichzeitig aus!? -- FI's lösen gleichzeitig aus!? | |||
Hallo,
seit kurzem verfügt unsere Hausinstallation über eine komplette Fi- Absicherung wie in dem Stromlaufplan im Anhang zu sehen. Es sind nicht alle Sicherungen eingezeichnet. Und schon gibt es ein Problem, alles lief problemlos schon seit zwei Tagen, aber als ich den PC in die Steckdose X1 einsteckte, stand ich im Dunklen. Also bin ich zu UV1 FI(Q1) wieder reingedrückt, komischerweise war auch in UV2 der FI(Q2) ausgelöst, also beide wieder rein gedrückt. Also PC nochmals eingesteckt, wieder stand ich im Dunklen, wieder zu der UV1 wieder den FI(Q1) reingedrückt und dann war ich total verwundert in UV2 war der FI(Q2) ebenfalls wieder raus geflogen. Das es an dem PC liegt war mir sofort klar, nur zur Steckdose(X1), wurde von der Abzweigdose(X2) nur ein 3x1,5 gezogen(Um Kupfer zu sparen ![]() Am FI(Q2) in UV2 der jedesmal mit ausgelöst hat, ist ebenfalls so ein Problemstromkreis, dort wurde N und PE auf die N-Schiene des FI(Q2) gelegt, da zwischen PE und N irgendwo eine Verbindung besteht, die bis jetzt noch nicht gefunden wurde. Aber das ist für mein Problem nicht relevant. Also bin ich... | |||
27 - Dehngard sinnvoll oder nicht? -- Dehngard sinnvoll oder nicht? | |||
Hallo Zusammen,
renoviere gerade eine Verteilung mit Zählerfeld. Im Fundus habe ich noch 4 Dehnguard 900600 http://www.dehn.sk/dehn.sk/de/prod/.....9.pdf gefunden. Jetzt überleg ich, die Dinger mit einzubauen. Lt. Datenblatt brauchen die ja keine separate Absicherung (SLS mit 63A ist davor). Nur ist die Frage, ob es was bringt. Zuleitung durch die Erde, TNC-S, Fundamenterder, Steindach ohne Aufbauten, Grobschutz ist nicht vorhanden. Würde mich über Erfahrung/Meinungen freuen. Viele Grüße aus OBC Udo ... | |||
28 - Neue Unterverteilung -- Neue Unterverteilung | |||
Hallo,
ich habe vor 12 Jahren selber mal Elektroinstallateur gelernt, bin in diesem Beruf aber schon einige Jahre nicht mehr aktiv und kenne mich deshalb auch nicht mit den aktuellen Vorschriften aus. Ich hoffe ihr könnt mir hier weiterhelfen. Es soll eine bestehende Verteilung um einige Verbraucher erweitert werden. Bestehende Verteilung: 3-reihige Hager Verteilung mit 2 Zählerfeldern + NH Sicherungen unter den Zählerfeldern. Diese Verteilung wird nur als Unterverteilung benutzt es sind keine Zähler eingebaut. In dieser Verteilung sind bereits Heizung, Fahrstuhl, Lichtstromkreise und zwei 32A Verbraucher angeschlossen. Nun ist diese Verteilung bereits so verbaut, dass dort keine weiteren FI Schutzschalter und LS untergebracht werden können. Folgende neuen Verbraucher müßen hinzukommen. 1x Gerät mit 40A Absicherung 1x Gerät mit 20A Absicherung 1x Herdanschluß 1x Durchlauferhitzer 230V 3x Steckdosenkreise 1x 32A Reserve für ein Gerät, welches eventuell noch angeschaft wird. Dafür würde ich einfach gerne eine neue UV neben der bestehenden montieren. Die neue Verteilung werde ich in meiner alten Firma bestellen und komplett verdrahten lassen. Aufhängen und Ka... | |||
29 - Allgemeine Fehlersammlung -- Allgemeine Fehlersammlung | |||
Hallo zusammen,
nun ist es soweit ich habe den alten Hauptverteiler meiner ehemaligen Werkstätte geschlachtet und folgendes entdeckt. (siehe "Sicherungskastenbildersammlung" Seite 24 ID=844721) Bild eingefügt Nachdem mal die Einbauten draußen sind und die alte zuleitung abgeklemmt ist fallen mir erst die Messingkabelschuhe auf. Einen Draht habe ich abgeschnitten und zur genaueren Begutachtung mit nach Hause genommen. Hier bot sich mir dann folgendes Bild: Nach entfernen des Zwirns sieht man das die Verbindung gelötet wurde ![]() Die Absicherung des 240² betrug 400A, nach der grösse der Angeschlossenen Maschinen zu urteilen kann man sagen das die 400A auch benötigt wurden, ich bin verblüfft das dieses Konstrukt über 40 Jahre gehalten hatt. Grüsse manni ... | |||
30 - Passende "Kabelschuhe" für Steckdosenleiste / Blindabdeckung kann man es so lassen ? -- Passende "Kabelschuhe" für Steckdosenleiste / Blindabdeckung kann man es so lassen ? | |||
Also eigentlich sollte der Schutzleiter gn/ge als letztes abgehen, wenn einmal das Kabel herausgerissen werden sollte.
Meiner Meinung nach ist die Zuleitung entweder 1 oder 1,5mm² für 0,75 mm² kommt es mir zumindest mit Isolierung zu dick vor. Viele Verlängerungen hatte vor ein paar Jahren bereits 1mm² (z. B. Aldi, eine Superguard Überspannungsschutz die ich zu Hause habe hatte auch 1mm² trotz knapp 50 EUR Kaufpreis). Bei L16 genügt gerade noch ein 1,5mm² aber nicht zu eng knicken, kann sonst überlastet werden. 1,5mm² nicht zu eng gebogen, bei entsprechender Absicherung von vielen Herstellern für 16 A freigegeben. Nur im Nichtauslösebereich (Sicherheitsfaktor für unbeabsichtigtes Auslösen von Schutzorganen) ist man u. U. nicht ganz auf der sicheren Seite. Bitte auch mal schauen, wieviel A auf dem Schalter stehen, ob der überhaupt für 16A zugelassen ist. Nicht daß da was von 10 oder 13 steht. Dann würde auch ein 2,5mm² nix bringen, wenn nämlich der Schalter "brennt/schmort" dann ist das Kabel dahinter auch wieder schwarz. Viele solcher Schalter halten auch gerade noch die 16 A aber diesen Überlastfaktor den eine Sicherung zuläßt nicht mehr (hatte selber einige solcher Steckdosen wo Schalter mal hin war und Kabel schwarz). | |||
31 - Strom für den Garten -- Strom für den Garten | |||
@d0um
Ist die Installation im Haus nun neu oder nicht? Die Aussage ohne FI deutet auf alt. Dann müßte bei Veränderung irgendwo ein FI rein (zur eigenen Sicherheit auch empfohlen). Wenn in diese neue (Umbau Altverteilung) auch noch eine CEE soll, dann müssen im Haus 3 Sicherungen sein. Evtl. ist das im Haus ja auch ein 3er Block B16/3 oder so, der fliegt auch auf einmal bei Überlast/Kurzschluß von einer Phase. Zum Zwecke der Selektivität könnte man z. B. die neue UV mit Neozed vorsichern, dann lösen nicht immer beide Schutzorgane aus. Z. B. ein B10 LSS ist zu einer 16A Neozed ausreichend selektiv, da du was von 10/13A erwähnt hast (für 13A wären ca. 20A notwendig). Wichtig auch die Zuleitung prüfen auf Beschädigung/Alterungsschäden, 50-60 Jahre können einer Isolierung im Freien auch schon zusetzen. Dann je nach Querschnitt prüfen (evtl. prüfen lassen) welche Absicherung möglich ist. Evtl. bekommt man sogar eine 16A Drehstromsteckdose selektiv. Was natürlich merkwürdig ist, nur eine Sicherung im Haus und drei Phasen in der Garage, hier muß dann mal was abgeklemmt worden sein. ... | |||
32 - Installation Klingeltrafo für Toröffner -- Installation Klingeltrafo für Toröffner | |||
Hallo Thorsten,
erstmal willkommen im Forum. Vorab: Was befähigt und berechtigt Dich dazu, in diesen Bereichen Arbeiten durchzuführen? Kurz gesagt - sehr wahrscheinlich nichts! Weil Netzspannung aber recht schnell klein, schwarz und häßlich macht, solltest Du - unabhänmgig von rechtlichen Fragen - die Finger davon lassen!!! Offenbar hast Du nicht mal eine Art Halbwissen - eher ein Viertelwissen vom Hörensagen... Es fängt schon bei den Grundlagen an: In Deinen Endstromkreisen (dazu gehört auch die Verbindung zum Klingeltrafo) sind Nulleiter verboten. Wenn sie erlaubt wären, dürften sie jedoch nicht blau sein. Durch die Primärseite des Klingeltrafos fließt immer Strom, solange Spannung anliegt. Ist das nicht der Fall, wäre er defekt. Aber bevor man sich der simplen Klingelanlage zuwendet (die selbstverständlich auch mit Türöffner - das ist kein Summer, auch wenn umgangssprachlich gerne so benannt - mit EINEM KLingeltrafo funktionieren muß), sind erst ganz andere Punkte zu klären! Der Verteiler wirft nämlich diverse Fragen auf. Warum gibt es 4 LS-Abgänge ohne FI-Schutz. Das ist in Neuanlagen in aller Regel nicht mehr zulässig. Wie hoch ist die Absicherung der Zuleitung? Vermutlich fehlt de... | |||
33 - Trockner kaputt nach Überspannung -,- -- Trockner kaputt nach Überspannung -,- | |||
Wie ich auf die 400 Volt komme ?
Es gibt 7 Stromkreise : 1. Herd L1 2. Herd L2 3. Herd L3 4. Wohn/Schlaf L1 5. Küche/FLurlicht L2 6. Wama L3 7. Keller L1 Ausgelöst waren als ich nach Hause kam Herd L2 und L3 .. . Ich schaltete den Fi und die Sicherungen wieder ein, es leuchtete Wahnsinnig Hell über mir und da hab ich schnell F4 ausgeschaltet da an dieser PC´s und Monitore hängen die ich nicht gerne opfern wollte, als ich F4 ausschaltete ging auch das Licht über mir aus das auf F5 lag. Belastet sind normalerweise nur F4 und F5. Auf F4 waren PC´s und Schaltnetzteile im Standby, auf F5 nur der Trockner und Kühlschrank (der aber in dem Moment nicht kühlte ..). Also gehe ich davon aus das die Schaltnetzteile das Potential Hochgezogen haben, komischerweise funktioniert alles wieder normal als ich den Fi aus und wieder angeschaltet habe ! Muss auch noch sagen das der Kurzschlussstrom hier sehr hoch ist ! HAK ist mit 200 A abgesichert, damit gehts dann direkt mit 50A Absicherung auf die Zähler und UV Zuleitung .. Anbei noch ein Bild ! ... | |||
34 - etwas unübliche ternförmige Hausverdrahtung -- etwas unübliche ternförmige Hausverdrahtung | |||
Zitat : der mit den kurzen Armen hat am 29 Nov 2012 21:20 geschrieben : Grummel warum 1,5 mm² für Steckdosen? Warum nicht? Bei mir hängt jede Steckdose direkt an der UV. 3-fach Steckdosen haben eine 5x1,5 Zuleitung. Hier könnte ich, wenn ich denn wollte 3 Heizgeräte a 2KW anschließen... Und da wo ich evtl. mehr Leistung brauche (Waschmaschine, Wäschetrockner, Kaffeemaschine, Wasserkocher) lege ich 3x2,5mm² hin... Zitat : der mit den kurzen Armen hat am 29 Nov 2012 21:20 geschrieben : Aufgeteilte Drehstromkreise nicht ohne zwingenden Grund. Wird auch nur dann gemacht, wenn an dieser Stelle irgendwann einmal mehr Leistung bzw.... | |||
35 - 2. Zähler - Planung -- 2. Zähler - Planung | |||
Also zum Thema oberer Anschlussraum sollte dein Elektriker vielleicht mal die TAB2007 lesen oder die DIN VDE.
Schadet übrigens nie bei Elektroinstallationen. "Nach DIN 43870-1 dient der obere Anschlussraum von Zählerplätzen zur Aufnahme von Betriebsmitteln für die Zuleitung zum Stromkreisverteiler sowie von Steuergeräten und Überstromschutzeinrichtungen für abzweigende Stromkreise (z.B. Kellerbeleuchtung), jedoch nicht als Stromkreisverteiler nach DIN 18015." Das mit den Erdern ist Quatsch. Es kommt ein Gessamtquerschnitt auf die Potischiene und von da aus vielleicht noch auf ne zweite Potischiene und dort wird sternförmig zu den Verteilungen gefahren. Wenn ein anderer Versorgungsbereich einen eigenen Erder hat, kann auch dieser für diesen Versorgungsbereich verwendet werden aber auch sternförmig. Da werden nicht drei Leitungen vom Erder rausgelegt und irgendwie auf die Verteilungen Verteilt. Der PE muss mindestens den Querschnitt des stärksten Außenleiters haben ab 25 qmm die Hälfte. Das heißt bei 35 qmm Hauptzuleitung eben 16 qmm PE. Bei 16 qmm Zuleitung zur UV 16 qmm und bei 10qmm Zuleitung zur UV 10qmm. "Regeln des Neubaus" sind absoluter Unsinn. Die aktuell anerkannten Regeln der Technik sind bei einer... | |||
36 - Durchlauferhitzer mit 5.7kW absichern - welcher Kabelquerschnitt -- Durchlauferhitzer mit 5.7kW absichern - welcher Kabelquerschnitt | |||
Das hängt vom Querschnitt, Absicherung und Länge der Zuleitung ab. Im Normalfall sind aber Längen bis 5m kein Problem. ... | |||
37 - Neue Sicherungskasten Installation - Schema -- Neue Sicherungskasten Installation - Schema | |||
wie ist denn die Absicherung der Zuleitung (bis hin zum HAK)? ... | |||
38 - Verteilung zulässig bzw sicher? -- Verteilung zulässig bzw sicher? | |||
Wieso um alles in der Welt die blaue und die gelb/grüne Ader der Zuleitung beide auf die PEN-Schiene gehen wüsste ich auch gerne! Da würde ich jedenfalls mal egnauer prüfen, wie die Leitung eigentlich angespeist wird und auf alle Fälle PE und N trennen. Über die absolut unzulässigen Querschnitte der abgehenden Leitungen haben sich die anderen ja schon ausgiebig geäußert!
Zu der gemischten Licht- und Steckdosenverlegung: wenn die 3 Kreise auf verschiedenen AUßenleitern sind, kann man das als aufgeteilten Drehstromkreis betrachten, und es muss nur eine allpolige Abschaltmöglichkeit vorhanden sein. Mit der ohnehin notwendigen FI-Nachrüstung ist die gegeben. Bei der Gelegenheit gleich den Kasten mit der blanken PEN-Schiene von der Wand rupfen, die LSS wegschmeißen und alles mit einer ordentlichen Kammschiene neu anschließen. Weiters die LSS-Nennströme bzw. Leitungen natürlich entsprechend anpassen. Für Licht (es sei denn, wir reden von großen Mengen Leuchtstofflampen) 1,5mm2 und 10 oder 13A, für 16A-Steckdosenstromkreise 2,5mm2, falls eine CEE 32 versorgt werden soll, je nach Absicherung eher 6mm2, alles abhängig von der Leitungslänge und zu erwartender Umgebungstemperatur. Wenn da mehr als (Daumenpeilung) 6, 7 Leuchtstofflampen, vor allem mit KVG oder VVG, sind, is... | |||
39 - Bunter Mix an Herstellern -- Bunter Mix an Herstellern | |||
Vielleicht vertue ich mich, aber für mich sieht es so aus:
Zuleitung zur linken Neozed - Brücke auf rechte Neozed - Ableitung. Von linker Neozed gesichert einmal zu FI rechts und einmal zu FI links Doppelklemmung braun und schwarz. Von FI links Eingang Doppelklemung zu FIs 2-polig. Dann wäre es bei dem angenommenen Verlauf und Absicherung 25 A in Ordnung. Allerdings gibt es für mich keinen Grund heutzutage noch FI 25 A einzusetzen, die kosten das gleiche wie FI 40 A. Gruß Stefan ... | |||
40 - Unterverteilung anbinden -- Unterverteilung anbinden | |||
Hallo!
Folgendes Szenario: Bislang alter Zählerplatz im Obergeschoss von Dachständer aus versorgt. Vom Zähler geht eine 4x10² zur Stromkreisverteilung ca. 1-2 m neben dem Zähler, abgesichert mit 3x35 A Diazed. Der Verteiler besitzt 2 RCD für max. 40 A und jede Menge 10 und 16 A LSS. Jetzt wird vom Netzversorger ein neuer Dachständer errichtet, der alte abgebaut. Im Zuge wird eine neue Hauptleitung verlegt und ein neuer Zählerschrank im Flur des Erdgeschosses installiert. Dieser neue Zählerschrank beinhaltet dann auch die Verteilung für die umliegenden Räume im Erdgeschoss. Der Rest vom Haus wird weiterhin von der Verteilung im 1.OG aus versorgt. Der neue Zählerschrank hat einen 35 A SLS vor dem Zähler (Vorgabe vom Versorger). Jetzt gilt es den bestehenden Verteiler wieder anzubinden. Ich habe vor, ein 5x10² dafür zu verwenden und die Zuleitung abschaltbar zu gestalten. Sehe ich das richtig, dass hier keine extra Absicherung dieser Leitung notwendig ist, da der Leitungsschutz vom SLS her als ausreichend betrachtet werden kann? Eine Absicherung scheitert theoretisch an fehlender Selektivität oder liege ich hier falsch? MfG ... | |||
41 - Zuleitung für Unterverteilung -- Zuleitung für Unterverteilung | |||
Zitat : Wenn ich aber nun in der UV nur einphasige Verbraucher anschließe, welche ja bis zur HV nur z.B. L1 und N nutzen (real teilt man natürlich gleichmäßig auf L1 bis L3 auf), wieso muss ich dann die Leitungsberechnung dreiphasig durchführen? Es wäre doch das gleiche, wie wenn ich von der HV mit 3x??mm² direkt zum Endverbraucher gegangen wäre... Ich würde einfach mal unterstellen, dass in der Praxis bei höherer Auslastung das durch vernünftige Phasenaufteilung der Stromkreise sich einigermaßen auf die drei Phasen verteilt. Dementsprechend würd ich den reinen Wechselstromfall nicht mit der Auslegungslast der UV-Zuleitung sondern eher mit den in Frage kommenden Endstromkreisen, also 10A oder 16A rechnen. Als nächstes würd ich mich mal ganz schwer fragen was du für ne Beleuchtung willst. 10A sind 2,3kW...? Wenn das nur eine "Handelsübliche Gartenbeleuchtung" wird, wirst du da wohl weniger haben. Bei 6A und 35m 1,5mm² kommt man schon auf gut 2... | |||
42 - Bauerndrehstrom auf echten Drehstrom -- Bauerndrehstrom auf echten Drehstrom | |||
Schön, daß Du mir die Auslösecharakteristika erklärst... ![]() Fragt sich nur, was der Fragesteller mit K oder D soll, wenn bisher sogar H genügt hat? ![]() Für eine CEE16 in einem Wohnhaus genügt in aller Regel Absicherung mit C16A und Zuleitung von 2,5mm² (falls nicht übermäßig lang). ... | |||
43 - Sterndreieckschaltung -- Sterndreieckschaltung | |||
Guten Abend liebes Forum,
ich habe eine Frage betreffend einer Sterndreieckschaltung. Gerät (lt. Typenschild): - 3~ Drehstrom - Spannung Dreieck: 400V - Spannung Stern: 690V - Strom Dreieck: 34.2A - Strom Stern: 19.7A - kW: 18,5 - cos phi: 0.9 Aktuell läuft die Pumpe direkt an, welches natürlich einen starken Spannungseinbruch hervorruft. Somit war relativ schnell klar, eine Sterndreieckschaltung muss her. Nach einigerzeit suchen habe ich im Internet den Hersteller "Benedikt & Jäger" gefunden, welcher hier in der Nähe sogar einen Standort mit Verkauf hat. Ich habe auch Möller (Eaton) in Betracht bezogen, nur die haben ja leider keinen Verkauf, daher müsste man das ja wieder über Onlineshops beziehen und mit den Lieferzeiten nunja :/. Nach längeren durchsuchen habe ich in deren Katalog eine "Sterndreieckschütz" Schaltung gefunden. Angaben zur Sterndreieck-Schützschaltung: Typ: K3Y40 230 Motornennleistung AC3: Bei 380V/400V/415V 22kW Bei 500V 30kW Bei 660V/690V 22kW Nennstrom AC3 400V: 45A Vorbereitet für Motorschutzrelais: U3/42 Betätigung: Spulenspg. 220-240V, 50Hz Motorschutzrelais U3/42 wäre Einstellbar für 24-35A ... | |||
44 - Verteiler ohne Rückwand -- Verteiler ohne Rückwand | |||
Überspannungsschutz ist im MFH offenbar zentral für alle Wohnungen vorzusehen (Wienstrom), als Verteiler genügt also ein 2-reihiger Hager Volta, der morgen montiert wird. Neue Zuleitung mit 5x10mm2 liegt schon.
Nur eine nette Kleinigkeit habe ich heute bemerkt... warum zum Henker bringt jemand bei den Vorzählersicherungen einen Aufkleber "Achtung, Querschnittsverringerung! Max. Absicherung 25A!" an, und jagt dann 20er-Passhülsen in die Neozedsockel?!? Das muss noch irgendwie geändert werden, 25A sollen da auf alle Fälle rein. Übrigens der erste Neozedsockel mit Passhülse, den ich in meinem ganzen Leben gesehen habe... sagt viel über die hier üblichen Zustände. Dummerweise fehlt mir das Werkzeug zum Wechseln der Passhülse. ... | |||
45 - Dachbodenausbau (Neue Leitung oder alte 2,5qmm) -- Dachbodenausbau (Neue Leitung oder alte 2,5qmm) | |||
Hallo Freunde der Installationstechnik,
Bei uns ist kein Keller vorhanden, im Erdgeschoss ist der Hausanschlusskasten danach kommt der 1. Verteiler. Hier wurde vom Elektriker PEN in PE und N aufgeteilt. Auch hier ist sind die Leitungsschutzschalter für das Erdgeschoss verbaut (alles B16 bei 1,5 qmm ![]() Nun hatten wir heute einen Elektriker da, wegen dem Ausbau des Daches. Gerne würde ich die ganze Elektrik selber machen, nur abnehmen (VDE 0100-600) muss es auch jemand, und das darf ich nicht. (Kein eingetragener Elektroinstallateur) Der Dachboden teilt sich in 3 Räume auf, (links) 1. Zimmer, Heizungsraum (Mitte), 2. Zimmer (rechts).Raum 1&2 sollen ausgebaut werden. Früher hat ein Elektriker eine Leitung für Lampen installiert. Die Zuleitung von der 1. Unterverteilung ist mit 3X2,5, diese geht in den ersten Raum und Endet dann in einer Abzweigdose, die eine Lampe im 1. Raum und 1 Lampe im 2. Raum versorgt. ... | |||
46 - Entspricht das noch der Betriebserlaubnis in Deutschland???? -- Entspricht das noch der Betriebserlaubnis in Deutschland???? | |||
Das ist ne typische Installation aus DDR Zeiten. (Gueteklasse 1 auf der Zaehlertafel erkennbar)
Die Automaten sind auch IKA Umsichern bzw Heraufsichern wuerde ich nicht tun. erstmal sehen was fuer eine Zuleitung und deren Absicherung anliegt. riecht foermlich nach Aluleitung meist 6mm² verwendet worden in "besseren Faellen" Wenn nur die Verteilung "draufgekleistert " wurde, zur Sicherheit pruefen ob die Elektroanlagen nicht auf Aluleitungen 2,5mm² und klassische Nullung... ... | |||
47 - F&G 80er Verteiler aufputz in Scheune -- F&G 80er Verteiler aufputz in Scheune | |||
Ja, stimmt, wo ist denn der FI? Müsste ich mal in den Hauptverteiler schauen (ginge, der ist im Gang des Gasthauses). FI 4/40/0,1 wäre klassisch.
Interessieren würde mich auch die Absicherung der UV. So, wie die Zuleitung ausschaut, ist sie nicht mehr als 4 mm2, daher vielleicht Absicherung 20A oder 25A Diazed? Neozed wäre schon fast zu modern. Mit Selektivität zu den L20A ist da natürlich dann auch nichts. Überhaupt "eigentümlich" ist die L20A Absicherung für die 32A CEEs, aber vielleicht waren da früher "alte" Drehstromdosen. Naja, habe in meiner Scheune auch eine CEE 32 mit nur 25A Absicherung, weil nur 42 Zuleitung... ad Neptun 2000: die waren in der Gegend recht verbreitet, gabs im Lagerhaus, wurden scheinbar aber auch von Elektrikern verwendet (kenne auch vollständige Installationen nur mit diesen). Habe selbst keinen in einer Anlage, kann daher über die Qualität nicht viel sagen, würde meinen, mittlere Qualität. ... | |||
48 - erweitern einer alten DDR-Verkabelung -- erweitern einer alten DDR-Verkabelung | |||
Zitat : der mit den kurzen Armen hat am 11 Apr 2012 22:18 geschrieben : Wobei 4mm²ALU ca 2,5mm² CU entspricht und da dürfte es sogar eng werden mit Überlast und Kurzschlussschutz! 20A, recht viel mehr wird es bei 3 belasteten Adern nicht werden. Ob man jetzt an eine bestehende Zuleitung mit nicht mehr der Norm entsprechendem PEN-Querschnitt eine neue Leitung mit getrenntem N und PE anschließen darf ist eine wunderschöne Streitfrage. Meiner Meinung nach ist das sehr wohl möglich, vor allem, da es sich beim Anschluss einer neuen UV-Zuleitung sicher nicht um eine wesentliche Änderung des Bestandes handelt. Wesentlich wohler wäre mir aber ganz entschieden mit dem Schlagen eines eigenen Erders und Errichten eines lokalen TT! Von den Schwierigkeiten mit dem Weiterverkauf elektrischer Energie erst gar nicht zu reden. Und dem spaßigen Querschnitt der Zuleitung unbekannter Länge und Absicherung. [/ot]Für etwas Licht und ein Radio ... | |||
49 - Absicherung Unterverteiler -- Absicherung Unterverteiler | |||
Szenario: Mehrfamilienhaus mit mehreren Unterverteilungen
Wie sind Unterverteilungen im Hauptverteiler abzusichern? Da eine Überlastung des Kabels zum Unterverteiler ausgeschlossen werden muss, ist die Zuleitung der Unterverteilung natürlich abzusichern. Aber gibt es eine festgeschriebene Regel, ob diese Absicherung 'am Anfang der Leitung' sein muss, also im Hauptverteiler per Diazed/NH/trägen LSS, oder darf diese Absicherung auch am ende des Kabels (also im Unterverteiler) erfolgen? Ich bin der Meinung sie muss im HV geschehen, da sonst ein beliebiger Schaden am Kabel (anbohren, oder was auch immer) zu größerem Schaden führen könnte. Vg maschbauer ... | |||
50 - Standklimagerät LG P08AH -- Standklimagerät LG P08AH | |||
Du schreibst, die Ausseneinheit hätte einen Betriebsstrom von 15,2 A pro Phase und einen Anlaufstrom von max. 70A pro Phase. Daher ist mir unverständlich, wieso LG dann eine Absicherung von 30A vorgibt. Ich würde es stattdessen mit einem 3-phasigen C16A-Automaten probieren (die lassen den 5...10-fachen Nennstrom kurzzeitig als Anlaufstrom zu)und als Zuleitung dann 5*4mm² Silikonleitung (Saunaleitung) verwenden, die bis etwa 200°C zugelassen ist. So hätte man noch menschliche, verleg- und anschliessbare Querschnitte. Auch wenn Silikonleitung recht teuer ist, so ist sie imer noch preiswerter als die Overkill-5*16mm²-Kupferleitung in PE oder PVC. [ Diese Nachricht wurde geändert von: Oertgen am 5 Apr 2012 10:09 ]... | |||
51 - Optimierung UV -- Optimierung UV | |||
Ich würde in derart umbauen, das alles über einen FI 40/0,03/4p. läuft(absicherung nötigenfalls auf 40A setzen), mit der ausnahme bspw. des Stromkreises 20, den über einen FI/LS. Somit ist der forderung nach nicht komplettausfall genüge getan, und schon weit mehr getan als in zigg anderen Wohnungen, wo alles über einen FI läuft.
Das hat den Vorteil, nichts grossartig an der Verdrahtung ändern zu müssen, die Adern der Zuleitung sehen so aus als seien sie lang genug, um den neuen FI an der stelle des alten zu montieren. Dann muss nur die N-Brücke über den FI geschliffen werden, und der passende N für SK 20 rausgesucht werden. Die 1,5er Adern unten an LS 22 und die nicht angeschlossene blaue Ader der Zuleitung sind hoffentlich nur optische Täuschungen? ... | |||
52 - Fragen zur Elektroinstallation eines 3 Familienhauses? -- Fragen zur Elektroinstallation eines 3 Familienhauses? | |||
Zitat : der mit den kurzen Armen hat am 11 Mär 2012 15:07 geschrieben : Ohwei 3 Durchlauferhitzer an einer 63 A Versorgung das wird nichts! Da ist schon die Zuleitung vom EVU zum Hak zu Schwach! Bedeutet Leistungserhöhung, neuer Zählerschrank, neue Hauptleitung vom Hak zum Zählerschrank und von dort zu den Wohnungsverteilern. Das dann Drehstromzähler eingebaut werden müssen ist dir hoffentlich klar. Da Neuinstallation greift hier aktuelle Forderung vom Hak zum Zähler 16 mm² Zuleitung ( 63 A Tragfähigkeit) mit einem Fi je Wohnung wirst du nicht auskommen. (Verfügbarkeit der Anlage) Ohne Hilfe eines eingetragenen Elektrobetriebes ist Deine Erneuerung der Anlage eh nicht möglich. Besser Du klärst alle Fragen mit dem Elektrobetrieb der die Anlage dann errichtet. Hm, wie kommst du auf 63A? Das wäre bei 16mm² dann eine Aderleitung mit nicht mehr als 2 Adern, die Leitung womit das EVU einspeist ist aber eine Mantelleitung mit mehr als 2 ... | |||
53 - Meinung zu Verteilerplanung -- Meinung zu Verteilerplanung | |||
Zitat : Hohlleiter hat am 3 Feb 2012 01:50 geschrieben : Hat ein Staubsauger tatsächlich Anlaufströme von über 3*13A=39A (untere Grenze Toleranzband B13)? Sieht Du eine Absicherung eines Spiegelschrankes mit Steckdosen (für z.B. Fön!) mit B13 als Problem? Ein Fön ist erstmal zu 95% ein ohmscher Verbraucher. Der Motor fällt bei der Heizung kaum noch ins Gewicht. Die üblichen Geräte haben schlimmstenfalls etwas über 1.5kW, gehen wir mal mit Spiegelschrank und allem von 1.7kW aus sind dies 7.4A. Dein B13 wird da auf jedenfall reichen! Staubsauger hingegen sind rein Induktiv - die Leistung wird hier von einem Motor umgesetzt. Dennoch behaupte ich mal - auch weil die meisten Staubsauger mit lächerlich dünner Zuleitung bestückt sind - das ein B13 hier reichen dürfte. Wenn allerdings im gleichen Kreis ein Kühlschrank liegt welcher synchron einschaltet (kannn durchaus mal vorkommen) wars das u.U. auch schon. C-Automaten machen bevor... | |||
54 - Drehstrom auf drei Steckdosen aufteilen -- Drehstrom auf drei Steckdosen aufteilen | |||
Hallo Leute!
Eine Frage mach grad im privatbereich ne Garagen- und Haushaltsraumverkabelung. Im hwr sollen zwei Waschmaschinen und ein kondenstrockner betrieben werden. Die Maschinen stehen alle nebeneinander und sollen theoretisch Auch gleichzeitig betrieben werden können. Für jede Maschine soll eine separate schukosteckdose vorhanden sein. Eine 16A Absicherung ist definitiv überlastet sodass der ls irgendwann auslösen würde. Eine Möglichkeit wäre jede Maschine gesondert abzusichern. Das wären pro Steckdose rund 8 bis 10 Meter Leitung zusätzlich zu den ganzen anderen Leitungen vom hwr zum stromverteiler. Meine Überlegung um Leitungswege zu sparen und mehr Platz im installationskanal zu haben, Die Zuleitung für die drei sd als 5x1,5mm2 auszuführen und dann über verteilerdose mit 3x1,5mm2 zu den Steckdosen weiter zu gehen. Absicherung wäre dann halt ein 3pol. Ls B16A. Wäre diese Möglichkeit fachgerecht oder gibt es irgendwelche Bedenken? Vielen Grüße Quicker ... | |||
55 - Schmelzsicherung und Softstarter -- Schmelzsicherung und Softstarter | |||
Zitat : Ich habe jetzt stärker eingesichert (50A), und seit 2 Wochen keinen Fehler mehr. Du kannst doch nicht einfach eine Sicherung mit anderem Nennstrom einbauen. Denn sowohl der Softstarter, als auch die Zuleitung dürfen nur mit einem bestimmten maximalen Wert abgesichert werden. Wenn ich es richtig sehe, hast du den Typ 150-D 64 xxx Dann wäre eine Absicherung mit 50A zulässig, jedoch muss dann auch die Zuleitung für diesen Strom ausgelegt sein. ... | |||
56 - Selbstgebastelter Baustromverteiler -- Selbstgebastelter Baustromverteiler | |||
Ach des ist doch leider "normal"....
Hatte auch mal so ein ähnlichen Fall. War ein Wohnungsbrand wo auch die Elektrik beschädigt wurde und halt im Keller am Zählerschranl die ABleitung abgelegt wurde sowie Schilder aufgehängt wurde. Nunja als ich paar Tage später da war lagen die Schilde im Keller auf dem Boden Die ABleitung wurde angeschlossen und oben wurde direckt an der Zuleitung eine 1,5mm Nym auf eine Aussensteckdose geklemmt. Absicherung LSS 63A im Keller bei ner 16A Steckdose mit 1,5 ohne RCD. ... | |||
57 - Wie NYM 1,5qmm mit NYM 2,5qmm nicht lösbar verbinden? -- Wie NYM 1,5qmm mit NYM 2,5qmm nicht lösbar verbinden? | |||
Zitat : Mirto hat am 31 Dez 2011 10:56 geschrieben : Wenn ich das richtig lese, liegt hier eine Querschnittsvergrößerung vor. Sollte also kein Problem darstellen. ich habe es so verstanden das die Außensteckdose schon bis zur Innenwand verdrahtet ist und der TE hier die Zuleitung selbst gelegt hat in 2,5² Sofern die Absicherung an die 1,5² angepasst ist und der TE zur höheren Sicherheit und "Geldüberschuss" eine dickere Zuleitung legt ist das ja OK. Offtopic : Ist bei mir im Haus teilweise auch so gemacht, die Zuleitung zu den Kellerräumen ist in 2,5² (das Zeugs war halt in Massen günstig verfügbar) und dann im Raum nur noch mit 1,5² weil es etwas angenehmer zu verarbeiten ist. Da hatte ich dann auch kein schlechtes Gewissen dort mit B16 abzusichern. | |||
58 - Gefährliche Unterverteilung in Wohnung muss raus ! -- Gefährliche Unterverteilung in Wohnung muss raus ! | |||
Guten Tag und frohes Fest an alle Forenmitglieder
ich bin Wenner, komme aus Düsseldorf, hab´ fast 60 Jahre auf´m Buckel und bin keine EFK. Bin ganz schön beeindruckt, von dem in diesem Forum versammelten Fachwissen. Deshalb habe ich mich registriert und gehe Euch auch mal gleich, weil ja Weihnachten ist, auf die Nüsse. Lösung gesucht: wir verfügen in unserer Wohnung (Eigentum, Bj 1952) über das TN-C-System. Die 4 zuführenden CU-Adern haben jeweils Querschnitt von 10 mm² und kommen durch ein Rohr in der ungedämmten Wand in die alte UV. Meine Gedanke: Ein zusätzliches Kabel mit 16mm² als „sauberen PE“ durchs Rohr schieben oder bestehendes System in meiner Unterverteilung für ein TN-C-S-System zu splitten. Bis die Kabel in meinem Kaschterl sind, haben sie schon 10m auf´m Buckel davon aber nur ca. 1,5m durch das besagte Rohr. Rest des Weges liegt es mit 9 anderen Hauptzuleitungen im offenen Kabelkanal an der Kellerdecke. Zuleitungen sind mit 3x63A (400V-Drehstrom) im Zählerschrank abgesichert. Da ich nun eine EFK der Hausverwaltung gefunden habe, die nicht darauf aus ist, mir überteuerte mitgebrachte Hardware zu verkaufen, möchte ich die erforderlichen Teile nach und nach günstig in der Bucht besorgen. Das soll aber nicht heißen, das i... | |||
59 - Dimension Hausanschluß -- Dimension Hausanschluß | |||
Danke für die schnellen Antworten. ![]() Zitat : Da hast du recht. Rein theoretisch hast du bei 80kW (und einem angenommenen cosφ=0,8) eine Stromaufnahme von 144A pro Phase. Da aber nicht alle Maschinen gleichzeitig eingeschaltet sind und mit Nennleistung belastet werden, funktioniert das so. Wieder was gelernt Zitat : Deswegen solltest du uns folgende Rückfragen beantworten: Gerne ![]() 1.)Es sind 5 CNC Maschienen, (Volllaststrom laut Typenschild 101A / 76A /62A / 35A / 35A) selbst die zwei großen haben aber "nur" einen 63A Ansc... | |||
60 - Selektivität Hauptzuleitungsabsicherung / Erdungsmaßnahme -- Selektivität Hauptzuleitungsabsicherung / Erdungsmaßnahme | |||
Hallo Ihr Lieben,
zunächstmal herzlichen Dank an das Forum und die Moderatoren für die vielen tollen Posts. Habe schon viel Interessantes und Wissenswertes hier gelesen. Diesmal habe ich jedoch selber zwei Fragen an Euch, die ich bisher noch nicht klären konnte (oder hab' ich's doch nur überlesen?). Zur Situation: Es geht um die Sanierung der Elektroinstallation in einem Objekt, das aus zwei Betriebsgebäuden, die ca. 50 Meter voneinander entfernt sind, besteht. Beide Gebäude sind durch Erdkabel 4x50qmm Kupfer, kupferumspannt, miteinander verbunden. Ursprünglich wurden diese von einem 15kW-dreiphasen-Dieselgenerator versorgt, mit größtenteils abenteuerlicher Verkabelung, vorzufinden war alles denkbare und undenkbare. Vor ca. 15 Jahren wurde die Anlage dann über ein 2,3km langes Erdkabel (NAYY 4x50qmm) in unverändertem(!) Zustand an das EVU-Netz angeschlossen (wie das passieren konnte, wird sich mir vermutlich nie mehr erschließen). Der Zähler ist über einen Lasttrennschalter direkt an den EVU-Trafo angeschlossen, dahinter 3x20A Neozed-Sicherung (schon im Kundenbereich), dann die 2,3km Erdzuleitung zum Objekt, dort nochmal 20A-NH-Sicherungen und weiter zu mehreren Unterverteilungen. Netzform: prinzipiell TN, wegen der langen "dünnen&qu... | |||
61 - Umbau eines Saunaofens von 7,5 kw auf 3,5Kw -- Umbau eines Saunaofens von 7,5 kw auf 3,5Kw | |||
Die Heizelemente sind in Sternschaltung geschaltet, werden also immer (Auch bei Drehstromanschluss) mit 230V betrieben. Man kann den Ofen zB. so umbauen/ anschliessen, dass ein Heizelement direkt an 230 V hängt und die anderen beiden in Serie geschaltet sind und dann jeweils mit 115V betrieben werden und somit je 625W Leistung abgeben. Das wäre dann als Gesamtleistung 2500W+2*625W=3750W. Das ist zwar minimal mehr als 16A, aber könnte bei einer 16A-Absicherung noch so gerade im Toleranzbereich liegen, wenn sonst keine Verbraucher eingeschaltet sind. Welcher Leitungsquerschnitt ist denn überhaupt verlegt und wie (Erdkabel, Schutzrohr) ? (Evtl. lässt sich die Zuleitung dann nämlich auch höher absichern und man kann 2 Heizelemente direkt betreiben insg. 5kW)
Welchew Maximaltemperatur erreicht werden kann, hängt stark von der Isolierung und der Aussentemperatur ab (genauer gesagt von der Differenz Innentemp.-Aussentemp.) es stellt sich dann ein thermisches Gleichgewicht ein, wenn die Verlustleistung gleich der Heizleistung ist. [ Diese Nachricht wurde geändert von: Oertgen am 2 Sep 2011 10:57 ]... | |||
62 - Gartenlaube - Neue Verteilung - ALU-Kabel - TN-C/S? -- Gartenlaube - Neue Verteilung - ALU-Kabel - TN-C/S? | |||
Abhängig vom Querschnitt der Zuleitung darf das ev. gar nicht mehr als TN-System ausgeführt werden!
U.u. kann man jedoch ein lokales TT errichten. 1,5er Al sind generell nicht zulässig! Aber auch wenig glaubwürdig. Bitte nochmals genau prüfen! Wenn sie zulässig wären (sind es aber wegen mangelnder mechanischer Festigkeit gar nicht!), dann wäre eine Belastbarkeit von allerhöchstens 10A, wohl eher 6A anzunehmen. Wozu soll eine Absicherung mit 16A überhaupt nötig sein??? Welchen Querschnitt hat die Zuleitung? Welche Vorsicherung? ... | |||
63 - 3-phasig abgesicherte Herdzuleitung bei Wechselstrom -- 3-phasig abgesicherte Herdzuleitung bei Wechselstrom | |||
Hallo zusammen,
eine Freundin hat gestern eine Mietwohnung bezogen. Zur Herdzuleitung: 5 x 1,5 mm2 (EINS komma fünf) Länge : 10 m Verlegung größtenteils durch Ständerwerk, aber auch unter Putz => A2? Absicherung : 3 x B16 Die Wohnung läuft über einen Wechselstromzähler, in der UV kommt EIN Außenleiter an, der natürlich auch die 3 Automaten speist, die den Herd absichern sollen. Fast jeder Laie hätte das Teil als Vollherd angeschlossen und der N wäre irgendwann wohl abgeraucht. Ich habe den Herd NICHT angeschlossen. Meine Fragen: 1. Ist die 3 fache Absicherung unzulässig, oder lediglich nicht empfohlen? Jeder Nachmessende bekommt ja mit, dass die 3 Adern über einen Außenleiter versorgt werden und handelt entsprechend. Oder hat der ausführende Eli hier fahrlässig gehandelt und muß die 3 Adern in der UV über EINEN Automaten laufen lassen? Wie hoch darf dann hier überhaupt abgesichert werden (Verlegung durch Ständerwerk bei 1,5mm2)? 2. Eine Aufrüstung auf Drehstrom ist wohl nicht zwingend. Was würde das ca. kosten, wenn der Vermieter einverstanden wäre? Netzform ist TN, die Zule... | |||
64 - Neugierig -- Neugierig | |||
Hallo,
habe die letzte Zeit damit zugebracht mal alles zu lesen und aufzunehmen, was ihr mir an Links usw. vorgeschlagen habt. Erst mal, danke an euch alle. Echt ein prima Forum hier. Selten eine Webplattform gehabt, wo ich so viel lernen kann. Danke. Zu dem Thema Spannung, Strom und Gefahren. Auch wenn ich das alles gelesen habe, grossartige Versuche zu starten mit meiner Autobatterie mit Pfote Eins an Plus und Pfote Zwei an Minus Pol hab ich nicht. Um wach zu werden, wurde Kaffee erfunden. Fand aber die Grafiken zu wann es gefährlich wird höchst interessant. Wenn es so ist, dass man bereits ab ein paar mA bei AC hängen bleiben kann (Muskel verkrampfen usw.), dann frag ich mich, warum es denn immer noch diese 300 und 500mA FIs gibt. Dann hab ich mich mit den Unterlagen zum Überspannungsschutz beschäftigt. Blitzplaner von Dehn. Aus welchem Grund sollte jemand denn heute ein PEN (gemeinsamer N und PE) haben wollen? Wie ist das denn mit der Zuleitung vom Energieversorger. Was bekomme ich da? L1-3 und auch N oder geht N und PE immer an einen Staberder? Für mich würde es sich gehören dass N zum Energieversorger zurück geht, PE aber bei immer an einen Staberder. Nur dann würde ja auch die Absicherung wie in den DE... | |||
65 - Kurze Frage zu Herd-Anschluss -- Kurze Frage zu Herd-Anschluss | |||
Aus eigener Erfahrung würde ich sagen, eine Umstellung auf Drehstrom bekommst du, wenn überhaupt, nur mit rechtlichen Mitteln durchgeboxt.
Eine Erneuerung der Zuleitung zum Herd ist oft ja auch nicht mal so eben gemacht und meistens mit ner Menge Dreck verbunden, auf den man u.U auch verzichten kann. Wenn die Wohnung von Privat gemietet ist, dann hat man meistens gleich von Anfang an ne Menge Ärger mit dem Vermieter. Zuletzt würde ich mir die Frage stellen, wie du beabsichtigst den Herd zu nutzen. Bist du ein Vielkocher, der auch häufig alle Platten und den Backofen gleichzeitig in Gebrauch hat, oder kommst du selten über 3 Platten hinaus? Da ich das gleiche Problem wie du hatte, habe ich damals als (nicht wirklich zulässige) Notlösung den Herd über 2x L1 + 2X N an 2 10A Schmelzsicherungen (also mit 20A Absicherung) angeklemmt. Das hat Problemlos mit bis zu 4 Platten gleichzeitig funktioniert. In 2 Jahren hat es meine Frau jedenfalls nicht geschafft die Sicherungen zu schrotten. (Eine 20A Sicherung, brennt ja nicht bei 30A gleich durch, das braucht so seine Zeit und die war immer länger als die Zeit die alle Platten wirklich gleichzeitig auf Vollgas laufen) Da ich beim Auszug natürlich darauf verzichten konnte, diesen He... | |||
66 - Hausinstallation -- Hausinstallation | |||
Hallo Leute,
Ich plane gerade mit einem guten Freun die Modernisierung der Elektroinstalltion in seinem Haus. Als wir mit unseren Ideen zum örtlichen Elektriker gegangen sind wurden wir abgewimmelt da wir nur einen Installationsplan überprüfen und durchsprechen wollten. Hätten wir nach der Besprächung die Instalation der Elektroanlagen in Auftrag gegeben, hätte man uns gern geholfen hieß es! ![]() Ein Arbeitskollege hat mich auf dieses Forum aufmerksam gemacht und ich hoffe das man mir hier hilft ![]() Ein Freund hat sich einen Altbau gekauft (BJ1903) und wir sind nun kräftig am Renovieren und wir möchten unter anderem auch die Hausinstallation modernisieren. Der Hauptverteilerschrank ist im Keller und es sollen zwei Unterverteilungen für beide Etagen installiert werden. - Momentan steht auf dem Schildchen vom Hausanschlusskasten das mit 35A abgesichert ist...das wars auch schon - es handelt sich um ein 3 Parteien Haus das nun zum Einfamilienhaus zngebaut wird - es befinden sich 3 Stromzähler im Hausanschlusskasten wovon zwei demnächst entfernt werden - jeder Stromzähler ist mit nur einer 35A NH Sicherung abgesichert | |||
67 - Nicht abgesicherter Abgang in UV -- Nicht abgesicherter Abgang in UV | |||
Hallo
Ich hab mal eine grundsätzliche Frage, ist es zulässig in einer Unterverteilung deren Zuleitung mit 32A abgesichert ist eine 32A CEE-Dose ohne weitere absicherung in der UV anzuschließen ? Ich hab da von einem Energieanlagenelektroniker und einem Elektromeister unterschiedliche Aussagen bekommen. Gruß Martin [ Diese Nachricht wurde geändert von: Pablo32 am 14 Mai 2011 0:43 ]... | |||
68 - Beratung Kraftstromverteilung Teil 2 -- Beratung Kraftstromverteilung Teil 2 | |||
autsch 63 A Zuleitung dazu noch Stecker die im Fehlerfall sogar Spannung führen können. Dazu 4 polige Umschalter , Wandler und Zähler aber kein Word über die Absicherung und über den Notwendigen FI
so hab ich mir das gedacht Schau dir mal an wie ein aktueller Baustromverteiler aufgebaut ist und welche Forderungen da gestellt werden. Denn auf Baustellenverteiler läuft deine Bastelei hinaus. Kopfschüttelnder Bernd PS: das Ding ist eindeutig eine Nummer zu groß für Dich ... | |||
69 - AEG Glaskeramik Kochmulde 6464K (autark) 230V Anschluss -- AEG Glaskeramik Kochmulde 6464K (autark) 230V Anschluss | |||
320V Netzspannung gibt es nicht.
Im üblichen 230V-Netz beträgt die Nenn-Leiterspannung 400V. Es kommt nicht nur auf die Spannungslage an, sondern vor allem auf die Leistungsverfügbarkeit! Ohne nähere Angaben zur vorhandenen Zuleitung (vor allem Querschnitt, Aderzahl, Leitungstyp, Verlegeart ggf. mit Häufung) und Absicherung kann man gar nichts beurteilen. Außerdem ist wichtig, zu wissen, ob in der Anlage überhaupt Drehstrom zur Verfügung steht. Der separate Backofen hingegen verträgt keine 400V, braucht aber ne separate Zuleitung. Evtl. kann er sich einen vorhandenen Drehstromanschluß mit dem Kochfeld teilen. Aber dafür sind dann Sonderbauteile nötig. Und ein Fachmann, der diese fachgerecht montiert. Fazit: Es bleibt bei der gemachten Feststellung - Du läßt bitte die Finger von derartigen, potentiell lebensgefährlichen Sachen, von denen Du eindeutig nichts verstehtst!!! ![]() [ Diese Nachricht wurde geändert von: sam2 am 5 Mär 2011 22:25 ]... | |||
70 - Frage zur Elektroinstallation und Sicherungsautomaten -- Frage zur Elektroinstallation und Sicherungsautomaten | |||
Hallo,
ich würde dir empfehlen deine Geräte einzeln über 3pol-Automaten und FI abzusichern. Die wiederum in einen Unterverteiler in deiner Werkstatt zu setzen und diesen über den existierenden Verteiler einzuspeisen. Mehrere Drehstromsteckdosen über eine Abzweigdose zu verteilen ist zwar machbar, jedoch nicht wenn du in der Abzweigdose den Querschnitt der Leitung reduzierst! Querschnitte werden prinzipiell nur an passenden Überstromschutzorganen reduziert (Sicherung). Für einen seperaten Verteiler solltest du von deinem Elektriker klären lassen ob ein Abgang für die Zuleitung an dem existierenden Verteiler geschaffen werden kann. Als Zuleitung empfehle ich einen Querschnitt von 6mm², minimal 4mm². Vorteil hierbei wäre auch das du deine 230V Steckdosen in zwei Stromkreise aufteilen kannst, was dir eine höhere Betriebssicherheit bietet, z.B. bei einer Absicherung über eine LS/FI-Kombination. Die Leitungen zu den Drehstromdosen würde ich als 2,5mm² ausführen, abzusichern mit jeweils C16A oder K16A, je nach Anlaufstrom der Geräte. Das alles unter der Voraussetzung das du mit "Hauptanschlusskasten" nicht den "Hausanschlusskasten" meinst. Da du nur einen kurzen Weg zu dem existierenden Verteiler hast kannst d... | |||
71 - Verteilerbau in der Werkstatt -- Verteilerbau in der Werkstatt | |||
Zitat : Kimi2003 hat am 22 Feb 2011 00:34 geschrieben : Gibt es noch irgendwas zu beachten? Unter anderem solltest du darauf achten das "deine" Schmelzsicherungen zu der Absicherung der Zuleitung selektiv ist. Denn es macht wenig Sinn wenn du deine Vorsicherung z.B. mit 40A auslegst und die Absicherung der Zuleitung nur 25A "bietet". Also mußt du zuerst mal herausfinden wie deine Zuleitung abgesichert ist. ... | |||
72 - Aufbau der neuen Unterverteilung für Wohnung -- Aufbau der neuen Unterverteilung für Wohnung | |||
Hallo zusammen,
bin neu hier, hab auch hier schon einiges gelesen da ich seit ein paar Jahren raus aus dem Thema Elektro bin, allerdings gerade unsere zwei Wohnungen auf den neusten Stand bringen möchte. Ich werde die Arbeiten durch einen ausgebildeten Elektromonteur durchführen lassen, möchte allerdings mitreden können da ja nicht selten auch von Fachpersonal Schmu gemacht wird und habe mich daher wieder neu in die aktuelle Materie eingelesen. Eckdaten für die jeweilige Unterverteilung: - Das Leitungssystem sowie die Steckdosen und Schalter werden erneuert und aufgestockt. Die alte Zuleitung vom Zählerschrank wird ersetzt durch eine 5x 16qmm NYM-J Leitung, die Leitungen für Licht + Steckdosen sollen 3x2,5qmm werden, die Leitung für den Herd 5x2,5qmm. - Mir scheinen zwei Hauptschalter ... | |||
73 - Neue Unterverteilung planen -- Neue Unterverteilung planen | |||
Einen schönen guten Abend zusammen!
Vielleicht ersteinmal ein paar Worte zu meiner Person: Mein Name ist Raimo, ich stehe kurz davor mein Diplom in Nachrichtentechnik zu machen und wohne in Köln. Mein Anliegen ist folgendes: Ich würde unsere Haus-Elektroinstallation gern um eine großzügige Unterverteilung im Keller erweitern, die in Zukunft das Erdgeschoss EIB/KNX-fähig machen soll. Der momenane Aufbau ist wie folgt: Vom HAK der Rheinenergie wird ein Zählerschrank versorgt, der mit 63A NH-Sicherungen abgesichert ist. Darin ist momentan ein einzelner Zähler verbaut, auch wenn es vier Felder gibt (war ein Mietshaus, wird jetzt aber nur mit der Familie genutzt). Die vier im Haus vorhandenen Unterverteilungen (Allgemein, EG, 1. OG, 2.OG) können jeweils mit Ausschaltern (Hager SH363N, 63A) freigeschaltet werden und werden durch 4x16mm2 versorgt. In den Unterverteilungen sitzen jeweils ein RCD (40A/0,03mA) und einige B16-LSS. Die neue Unterverteilung im Keller soll ersteinmal konventionell eingerichtet werden, um dann später mit EIB-Aktoren nachgerüstet zu werden. Momentan sollen nur einige neue Steckdosenkombinationen, zwei neue Brennstellen sowie zwei elektrische Rolladenmotore durch die neue Unt... | |||
74 - Clage MDX 7 per Schalter / Taster schalten? -- Clage MDX 7 per Schalter / Taster schalten? | |||
Widerspruch!
Da es hier lediglich um Nacherhitzung geht, sind diese Kleingeräte sehr wohl brauchbar und ausreichend. Ich rate aber (wegen seiner deutlich höherenz Leistung) um CFX-U, auch wenn man die Fernbedienung (vorerst...) mit im Unterschrank beläßt. Damit erreicht man dann z.B. immerhin 5,8 l/min bei 13,5kW bzw. noch 4,8 l/min bei 11kW (fest schaltbar, abhängig von der verfügbaren Zuleitung/Absicherung). Und das bei höchster Temperatur (mind. 60°C, bei Zulauf von ca. 38°C) [ Diese Nachricht wurde geändert von: sam2 am 30 Jan 2011 13:11 ]... | |||
75 - Drehstromkreis auf 3x 230V Kreis auftrennen. Problem -- Drehstromkreis auf 3x 230V Kreis auftrennen. Problem | |||
Hallo, ich mal wieder
da es jetzt auf die Feiertage zugeht und ich wieder Zeit habe mich den Problemen zu witmen, bin ich gerade eifrig dabei, nur habe Festgestellt, das ich gerade irgendwie vor einer Wand stehe. Mein Problem diesmal. Gegeben ist in einem Raum ein Normalstromkreis mit 6 Ampere und eine 16A Drehstromsteckdose. Es ist eine Werkstatt. Der Normalstromkreis ist aus dem Jahr 1970. Der Elektriker hatte ihn bei der Erneuerung der Hauptverteilung auf 6 Ampere begrenzt, da Gesamtstrecke nicht mehr erlaubt. Hier dran hängen 3 Leuchtstofflampen , der Torantrieb, ein Radio, div. Außenbeleuchtung. Insgesamt, 400Watt. Da ich hier nun eine Werkstatt einrichte, flieg andauernt die Sicherung, da schon bei einer Tischkreissäge (2000w) die Sicherung überlastet ist. Zum Glück gibt es eine Kraftstromsteckdose mit 16A Absicherung. Die Zuleitung ist 5x 4mm2. Im Sicherungskasten mit einem Drehstromblock B16 abgesichert. Diesen Drehstromkreis wollte ich für die Werkstatt auf 3 Normalstromkreise auftrennen. Dieses soll aber nur eine Steckbare Verteilung sein. Ich habe nun eine Steckbare Unterverteilung (versucht) zu bauen. Bestehend aus 30mA FI, und B10A Drehstromblock mit Neutralleiterüberlastungsschutz. (Sau teuer!) Dazu noch einen ... | |||
76 - E-Installation akzeptabel? -- E-Installation akzeptabel? | |||
Gar so eng würde ich den Dampfgarer nicht sehen - wenn es sich um den Anschluß neuer Geräte an eine Bestandsinstallation handelt. Dann ist IMO kein eigener Stromkrei9s gefordert, man muß sich aber im Klaren sein, daß Backrohr und Dampfgarer nicht gleichzeitig verwendet werden dürfen. Eventuell könnte man einen Umschalter vorsehen, der eine gleichzeitige Verwendung ausschließt. Sowas hatte der Vormieter unserer Wohnung für Geschirrspüler und Waschmaschine.
Offtopic :Das war eine geile Verkabelung! Zählerschleife 4mm2 mit Absicherung 20A, Wechselstrom natürlich. Geschirrspüler mit fest installierter Leitung in der Küche, dort wo alte Wandfliesen waren AP in Rohr, Anschluß des Geschirrspülers über eine IP44-Abzweigdose, vermutlich ohne Zugentlastung. Waschmaschine im Bad, Festanschluß an einer AP-Herdanschlußdose. Zuleitung zu dieser: 15m PVC-Schlauchleitung mit einem Perilexstecker, im Verteiler dazu passend eine Perilexdose, 1-phasig belegt. Zum Waschen immer Verlängerung aus dem Badezimmer durch Schlafzimmer und Vorzimmer zum Verteiler ziehen. Im Verteiler dann ein Kraus-Naimer-Schalter zum Umschalten zwischen GSp ... | |||
77 - S.O.S. wegen Elektroinstallation GARTENHAUS -- S.O.S. wegen Elektroinstallation GARTENHAUS | |||
So amateurhaft finde ich den Plan gar nicht, wobei die Wechselschalter vermutlich ehr Aus- oder Serienschalter sein sollten (auch wenn statt Ausschaltern praktisch Wechselschalter verwendet werden).
Was ich aber noch nicht ganz verstehe, was soll wie geschaltet werden? Kannst du das etwas genauer beschreiben. Außensteckdose und -beleuchtung über einen Ausschalter halte ich jedenfalls nicht für die klügste Idee. Meine Wahl wäre da ein Serienschalter (und eine B10 oder C10-Sicherung vom Eli ![]() Zitat : huktuk2005 hat am 19 Sep 2010 22:45 geschrieben : Habe leider immer noch nicht verstanden: das Bündel NYM Kabel lege ich ins Freie zum schwarzen NYY ? Und den Rest macht der Elektriker? Sternpunkt für die meisten Leitungen (nebenbei: Kabel ist das schwarze, NYM nennt sich "Leitung") ist die Stelle, an der deine Zuleitung ankommt. Dort wird der Elektriker eine Verteilung setzen, welche die nöti... | |||
78 - Anschluß, Schaltung Warmwasserspeicher -- Anschluß, Schaltung Warmwasserspeicher | |||
Hallo,
hätte ein paar Fragen wegen Anschluß / Funktion eines Siemens 100l Warmwasserspeichers. Der Anschluß erfolgt an 3N AC 400V. Zuleitung 5x2,5 qmm, Absicherung 3pol. B16. Aufladung 4h bei NT. Leistung 2/6 kW (NT / Schnellheizung HT). Was schaltet eigentlich das Kundenrelais in diesem Fall? Schaltet es nur eine Steuerspannung für die Regelelektronik im Speicher und die Regelung dann den Heizstab mit 2 kW,( dann würd ja wohl 1,5 qmm als Steuerleitung reichen ) oder wird die gesamte Last für den einen Heizstab über das Kundenrelais geschaltet? Aus dem Plan ist das ganze für mich nicht so ersichtlich, Innenschaltbild vom A1 nicht vorhanden. Siehe Bild ! Anschluß nach Abbildung 18 und 19 ist doch das selbe bis auf den Abgriff der Steuerspannung oder ? Danke ... | |||
79 - Wie anschließen? -- Herd goronje unbekannt | |||
@ prinz
Falsch. Gemäß einschlägigem Urteil (zufällig auch in Berlin ergangen) besteht Anspruch auf mindestens zwei Stromkreise. Es muß der gleichzeitige Betrieb üblicher Geräte neben einem Großgerät möglich sein (z.B. Staunsaugen, während der Wäschtrockner läuft. Das Thema haben wir hier im Forum schon sehr ausführlich durchgekaut (einschließlich Link zum Urteil). @ Alexis Das dürften nach meinem Augenmaß Leiter von 2,5mm² sein. Dafür wäre ne Absicherung von 20A in der Regel sehr wohl in Ordnung. Fragt sich nur, warum die Aderenden dann so ausgeglüht sind! Wahrscheinlich war da vorher ne andere Herdanschlußdose dran (die jetzige ist um Jahrzehnte jünger als ihre Zuleitung), welche schlechte Kontaktgabe aufwies (passsiert gerne, wenn Laien Herde anklemmen - ohne Aderendhülsen und so...). Das führte zur Überhitzung, diese zum Schaden an der Leitung. Es war falsch, lediglich die Dose zu ersetzen und die Adern mit Alibi-Isolierband zu kaschieren. Stattdessen muß die Leitung eingekürzt werden bis zu einem unbeschädigten Stück (das können durchaus 20cm oder mehr sein). Dann entweder die HAD dorthin versetzen oder die Leitung fachgerecht anstückeln (mit umschrumpften Preßverbindern). ... | |||
80 - Kann man aus einer Kraftsteckdose 220Volt Steckdosen machen -- Kann man aus einer Kraftsteckdose 220Volt Steckdosen machen | |||
Hallo Protoss,
erstmal noch willkommen im Forum. Gerrit hat die Frage ja schon beantwortet: Es ist machbar, wenn die CEE-Steckdose eine fünfadrige Zuleitung besitzt. Es muß dazu jedoch zwingend eine kleine Unterverteilung mit passender Absicherung und ggf. (sofern noch nicht am Leitungsanfang schon vorhanden) FI-Schutzschalter installiert UND durchgemessen werden. Also ein Fall für den Fachmann! Der Aufwand ist aber überschaubar. Gruß, sam2 ... |
Zum Ersatzteileshop Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation! gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 13 Beiträge im Durchschnitt pro Tag heute wurden bisher 9 Beiträge verfasst 2 Besucher in den letzten 60 Sekunden alle 30.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ---- |