Autor |
Bunter Mix an Herstellern |
|
|
|
|
BID = 845053
mylord Neu hier

Beiträge: 20 Wohnort: Karlsruhe
|
|
Hallo Leute,
wenn ich Schaltschränke aufbaue, dann sehen die optisch immer perfekt aus. Das liegt daran, dass ich in der Regel ABB Komponenten nehme. So passt alles nicht nur technisch sondern auch optisch.
Heute hatte ich in einer Unterverteilung einen total bunten Mix von ABB, Hager und Schneider Electric.
Unter anderem hatte der Elektriker eine Hager Sammelschiene genommen und damit Schneider Electric LSS und RCD verbunden. Und da die Bezeichnung der Anschlüsse nicht stimmte (bei Hager und ABB ist der RCD idR. rechts), hat er die mit einem Edding übermalt. Sieht Crappy aus. Aber ist das technisch so überhaupt in Ordnung. Kann ich eine Hager Sammelschiene für Schneider "Sachen" verwenden? |
|
BID = 845137
shark1 Inventar
     
Beiträge: 4878 Wohnort: DACH
|
|
Also erstmal prüfen die einzelnen Hersteller ihre Produkte nur als System und logischerweise nicht mit allen anderen möglichen Kombinationen ihrer Mitbewerber.
Also bekommt man nur Gewährleistung wenn man alles von einem Hersteller nimmt.
Jedoch sind viele Produkte oft kompartiebel oder sogar bau-/fertigungsgleich. Dies muss aber der Elektriker vor Ort abschätzen, ob eine Kombination sicher ist oder eben nicht.
Generell solche Konstrukte zu erneuern bzw. als brandgefährlich zu nennen halte ich für etwas übertrieben.
Auch wir kombinieren teilweise Hersteller, wenn es schnell gehen muss und der GH oder unser Langer nichts anders hergibt. |
|
BID = 845213
mylord Neu hier

Beiträge: 20 Wohnort: Karlsruhe
|
Zitat :
shark1 hat am 28 Aug 2012 09:55 geschrieben :
|
Jedoch sind viele Produkte oft kompartiebel oder sogar bau-/fertigungsgleich. Dies muss aber der Elektriker vor Ort abschätzen, ob eine Kombination sicher ist oder eben nicht.
|
Ist es denn wirklich so, dass der Elektriker abschätzen kann, ob eine Kombination sicher ist oder nicht? Ist es denn nicht so, dass die VDE das bei uns macht und der Elektriker davon nur abweichen kann, wenn es einen guten Grund gibt?
Die darauf anschließende Frage wäre, ob ein Schneider LSS mit einer Hager Schiene eine VDE Zulassung hat.
Zitat :
shark1 hat am 28 Aug 2012 09:55 geschrieben :
|
Generell solche Konstrukte zu erneuern bzw. als brandgefährlich zu nennen halte ich für etwas übertrieben.
Auch wir kombinieren teilweise Hersteller, wenn es schnell gehen muss und der GH oder unser Langer nichts anders hergibt.
|
Ich habe mal ein paar Fotos angehängt. Es handelt sich übrigens nicht um einen Bestand, sondern um eine Neuinstallation.
Ob es brandgefährlich ist oder nicht, weiß ich nicht. Ich denke eher weniger. Es sieht einfach nur sch**** aus. Und auch die Beschriftung per Hand....
Aber jetzt nochmal nachgefragt: Würdet ihr so eine Installation akzeptieren oder verlangen, dass die Schalter gerade sind und dass die Schienen von einem Hersteller verwendet werden?
|
BID = 845220
Stifmaster Schriftsteller
    
Beiträge: 731 Wohnort: Mainfranken
|
Moin,
deutlich erkennbarer Mangel ist die offene Gabelschiene, des Weiteren finde ich an dieser Verteilung die Zusammenfassung der drei einzelnen FIs auf die Gabelschiene bedenklich. Da blickt, wenn der Deckel zu ist, kein Mensch mehr durch.
Ansonsten rein von der Optik, ist das goldenes Gold gegen das, was ich so auf der Arbeit zu sehen bekomme. Wenn alle Verteilungen so aufgeräumt wie diese wären, wär ich heilfroh.
Wenn die Gabelschiene passt, sehe ich kein Problem im Mix von Herstellern.
Gruß Stefan
_________________
Für meine Beiträge schließe ich jegliche Haftung aus. VDE-Vorschriften sind immer zu beachten. SICHERHEIT GEHT VOR!
[ Diese Nachricht wurde geändert von: Stifmaster am 28 Aug 2012 19:25 ]
|
BID = 845269
Primus von Quack Unser Primus :) nehmt ihn nicht so ernst
  
Beiträge: 7443
|
...ja, die offene Gabelschiene ist hier das übelste
...und ja, man darf die REG schon Festhalten wenn man sie anklemmt damit sie gerade sind, dann geht auch die Abdeckung besser drauf
...die Handbeschriftung zeigt die Anbindung an die FI/Vorsicherungen, ist somit i.O.
wobei ich immer die Vorsicherungen und die FI vor die dazugehörigen LS setze
...ach und Schneider Electric
_________________
...geguckt wird mit den Augen, nicht mit den Fingern!
|
BID = 845307
kaiand1 Gesprächig
  
Beiträge: 136
|
Sicher das die neu Beschriftete Leiste da so in Ordnung ist?
Da ist ja der N ersetzt worden als Phase.
Und da es ja eine Sammelschine ist doch intern der N zusammen auf der ganzen Schiene wie kann der da als unterschiedliche Phase genommen werden?
Orginal
L1-N L2-N L3-N L1-N L2-N L3-N
Neu Beschriftet
N-L1 N-L2 N-L3 N-L1 N-L2 N-L3
Und durch die Interne Verdratung des Orginals N ist ja bei der neu Bestückung da L1 L2 L3 gelegt was doch einen Kurzschluss ist oder sehe ich das Falsch??
Edit
Es müßte ja die KDN451E von Hager sein
Seite mit Bild http://www.regroshop.at/
Ist zumindes für mich eine Falschverdrahtung gemacht worden.
[ Diese Nachricht wurde geändert von: kaiand1 am 29 Aug 2012 2:40 ]
|
BID = 845309
unlock Schriftsteller
     Beiträge: 901 Wohnort: Mosbach
|
Zitat :
kaiand1 hat am 29 Aug 2012 02:33 geschrieben :
|
Und durch die Interne Verdratung des Orginals N ist ja bei der neu Bestückung da L1 L2 L3 gelegt was doch einen Kurzschluss ist oder sehe ich das Falsch??
|
Da hast du recht.
Aber es soll ja Spezialisten geben,die die einzelnen Phasenschinen inerhalb verschieben.Um dadurch keinen Kurzschluss zu bauen(wenn nicht schon geschehen)wird einfach anders beschriftet.
[ Diese Nachricht wurde geändert von: unlock am 29 Aug 2012 3:08 ]
|
BID = 845342
shark1 Inventar
     
Beiträge: 4878 Wohnort: DACH
|
Ich finde das winw ganzschöne Verteilung, 2 wirkliche Mängel:
Fingerschutzabdeckung auf der blanken Gabelschiene und die Endkappen der Gabelschiene fehlen.
Wenn die Kupferschienen in der Hagerschiene richtig angeordnet sind, habe ich überhaupt keinen bedenken. Davon geht doch keine Gefahr aus und zu 99,5% der Zeit ist das sowieso unter der Abdeckung unsichtbar.
Da gibt es viel harstreubendere Konstruktionen, die neu, brandgefährlich und in seit Jahren in Betrieb sind. (zB Industrieverteiler, 25mm² Hauptabzweigklemme belegt mit 70mm², Klemme dabei zerbrochen, aber egal es geht seit Jahren auch so.)
|
BID = 845350
mylord Neu hier

Beiträge: 20 Wohnort: Karlsruhe
|
Solange die Gabelschiene nur Wireless Strom bezieht, ist es mir wurscht
Okay, dann ist es vll. nur Jammern auf hohem Niveau oder ein bissl Neid, weil ich so etwas nicht abliefere (bzw. nicht abliefern kann), der Elektriker aber schon.
|
BID = 845388
Surfer Inventar
     
Beiträge: 3094
|
Er hat zumindest meine Favoriten in Sachen Neozed verbaut - Total super die Teile. Hat denn wer die Bezeichnung der N-Schienen zur Hand?
Gruß Surf
|
BID = 845391
der mit den kurzen Armen Urgestein
     
Beiträge: 17435
|
Die 3+N Phasenschiene gibt es auch als Meterware und da ist es problemlos möglich die an den richtigen Stellen zu trennen. Allerdings gehören dann auch Endkappen auf die Schiene.
_________________
Tippfehler sind vom Umtausch ausgeschlossen.
Arbeiten an Verteilern gehören in fachkundige Hände!
Sei Dir immer bewusst, dass von Deiner Arbeit das Leben und die Gesundheit anderer abhängen!
|
BID = 845465
shark1 Inventar
     
Beiträge: 4878 Wohnort: DACH
|
Zitat :
Surfer hat am 29 Aug 2012 16:54 geschrieben :
|
Hat denn wer die Bezeichnung der N-Schienen zur Hand?
|
Auch mich würde der Hersteller dieser Klemmen interessieren, schauen echt super aus diese Teile?
|
BID = 845475
der mit den kurzen Armen Urgestein
     
Beiträge: 17435
|
seh ich da richtig 3 * LS b16 hinter 25 A FI ohne Vorsicherung?
_________________
Tippfehler sind vom Umtausch ausgeschlossen.
Arbeiten an Verteilern gehören in fachkundige Hände!
Sei Dir immer bewusst, dass von Deiner Arbeit das Leben und die Gesundheit anderer abhängen!
|
BID = 845495
mylord Neu hier

Beiträge: 20 Wohnort: Karlsruhe
|
Zitat :
der mit den kurzen Armen hat am 29 Aug 2012 21:49 geschrieben :
|
seh ich da richtig 3 * LS b16 hinter 25 A FI ohne Vorsicherung?
|
Welche Stelle meinst du genau?
Unten sind zweipolige 25A FIs verbaut, oben 40A FIs. Und von den Polen der FIs werden die B16 LS versorgt. Wo möchtest du denn noch eine Vorsicherung reinsetzen und wieso??
|
BID = 845496
der mit den kurzen Armen Urgestein
     
Beiträge: 17435
|
eben 2 polige 25 A FI und nachfolgend 3 bis 4 B16 führt zur möglichen Überlastung der FI, deshalb 25 A Vorsicherung für die FI!
Edit FI 2 bis 7 sind doch 25 A FI und gehen sogar auf 4 *16 A LS
_________________
Tippfehler sind vom Umtausch ausgeschlossen.
Arbeiten an Verteilern gehören in fachkundige Hände!
Sei Dir immer bewusst, dass von Deiner Arbeit das Leben und die Gesundheit anderer abhängen!
[ Diese Nachricht wurde geändert von: der mit den kurzen Armen am 29 Aug 2012 22:25 ]
|