Gefunden für 400v leitung 230v steckdose - Zum Elektronik Forum |
1 - bleibt finster -- Waschmaschine Miele W3527 | |||
| |||
2 - Durchlauferhitzer für Küchenarmatur -- Durchlauferhitzer für Küchenarmatur | |||
Zur Ausgangsfrage:
Nach meinem wissen ist es verboten zwei Steckdosenkreise wieder zu einem zu vereinen. Dann wäre ja auch die Frage on da ggf. ein anderer Außenleiter anliegt und somit theoretisch/akademisch nur 1,7x (400V/230V) zur Verfügung steht. Mit was ist der Herd abgesichert? Ein Elektriker könnte ggf. prüfen ob da wegen Verlegeart ein Parallelbetrieb möglich wäre (glaube ich nicht). D.h. bei Mietwohnung bleibt eigentlich nur eine Option über: Mit dem Vermieter schriftlich abklären, ob auf eigene Kosten eine Leitung mit 5x2,5^2/5x4mm^2/… gelegt werden kann. ... | |||
3 - 2 Lampen an 5 Poliges Kabel -- 2 Lampen an 5 Poliges Kabel | |||
Ich vermisse sam2 - oder wer war damals die Begriffspolizei?
- Das graue ist eine Ader, mehrere Adern in einer gemeinsamen Isolierung ist eine Leitung. Was ein Kabel ist da scheiden sich die Geister. - Ein Nullleiter (PEN) hat da nichts zu suchen! Da lasse ich sogar meine Pfoten weg und ziehe lieber NH-00. - Der Neutralleiter- heutzutage meist blau - Altdeutsch Mittelpunktleiter - schon eher. - Dauerplus gibt bei Wechselspannung auch nicht. Nennt sich Außenleiter - bzw. umgangssprachlich auch Phase - kann viele Farben haben. Von Br/Sw/Sw zu Br/Sw/Gr über blau, Rot und auch Grün-Gelb. Alles schon gesehen (bis auf rot). Ich würde da immer mit einem Duspol bzw. zweipoligen Spannungsprüfer messen. Meiner hat z.B. auch einen Durchgangsprüfer. So, dann nochmal mein Rat mit dem Elektriker weil Grundlagen erklären mache ich bei 230V/400V-Systemen nicht. ... | |||
4 - Trafo der Saunasteuerung brennt dauernd durch. -- Trafo der Saunasteuerung brennt dauernd durch. | |||
Zitat : habe jetzt von den Phasen zum Nulleiter gemessen. Bei Zweien zählt mein Billigmessgerät runter bis ungefähr 5V. Bei einer wird sofort -000 angezeigt. Ich bin zwar Ingenieur, aber habe seit dem Studium vor 40 Jahren mit Elektrik nichts mehr am Hut. Gibt es einen Tipp, was wir hier falsch messen?Nichts. Das passt zu einem unterbrochenen N und dem Fehlerbild. Drehstrom eben. Wenn die drei Aussenleiter bei maximaler Heizleistung gleichmässig belastet werden, hat der Sternpunkt annähernd das Potential des N bzw. Erde, und die tote Leitung des N nimmt annähernd Erdpotential an. Wegen der Phasenverschiebung zwischen L1,L2,L3 würde auch ein intakter N unter diesen Umständen praktisch keinen Strom führen. Dadurch bekommt der zwischen (dem virtuellen) N und einem L angeschlossene kleine Trafo ca. 230V und ist happy. Wenn bei einer Leistungsreduktion der Heizung nun ein oder zwei Heizer ... | |||
5 - auf 230 V anschliessen -- Backofen Bosch HEN220A | |||
Zitat : allerdings habe ich in der Wohnung lediglich 230 V Die 3 Anschlussarten sind alle für 230V, auch bei einem 2 oder 3 phasigen Anschluss hast du in Deutschland zwischen den jeweiligen Außenleitern und N 230V. Nur zwischen den Außenleitern sind es 400V. Zitat : Müsste aber für einen absoluten Laien erklärt werden Der Anschluss eines Herds ist eigentlich nichts für Laien. bei einem Fehler besteht Brand- und Lebensgefahr. Dazu gehört auch die Verwendung einer passenden Leitung, richtiger Anschluss und das Anziehen aller Klemmen. Die Belegung ist doch aufgedruckt. Landlaufig wird der einphasige Anschluss als 230V Anschluss bezei... | |||
6 - Umbau auf 400V -- Umbau auf 400V | |||
Technisch wäre wohl folgendes eine Vernünftige Lösung:
Beleuchtung von den vorhandenen Steckdosen trennen und über den vorhandenen 1 poligen Sicherungsautomaten betreiben. von der HV dann eine neues 5 polige Leitung (6mm² würde ich hier verwenden) von nachzurüstenden Leitungsschutzschaltern mind C32 oder Schmelzsicherungen in den Hobbyraum verlegen. Hier dann eine Unterverteilung mit FI am Eingang vorsehen. dann div. Steckdosenstromkreise 230V auf 1 bis 3 LS aufteilen. Die 400V Cee Steckdosen 16A würde ich in diesem Fall parallel auf einen 3poligen LS zusammenhängen. Gerne auch Ls mit schaltbarem N nehmen, das vereinfacht die Fehlersuche. ... | |||
7 - Zusätzliche Leitung durch Leerrohr zulässig ? -- Zusätzliche Leitung durch Leerrohr zulässig ? | |||
Zitat : anjoho hat am 3 Mär 2018 16:34 geschrieben : Es spricht nichts dagegen, zu einer 3 adrigen Leitung (230V) eine 5 adrige Leitung (380V) in's Installationsrohr einzuziehen. Du solltest nur 2 Dinge beachten: - Leitungen mit 230 bzw 380 V sollten nicht zusammen mit Schwachstromleitungen verlegt werden - nicht benötigte Adern bei 230 bzw 380 V immer mit einer Wago-Klemme beidseitig isolieren, da dort durch Induktion eine Spannug anliegen kann Ob du in den Unterputz Verteilerdosen das Kabel unterbrichst und wieder mit Wago-Klemmen verbindest oder komplett verbunden lässt ist dir überlassen. [ Diese Nachricht wurde geändert von: anjoho am 3 Mär 2018 16:36 ] Viel Tüneff dabei : sind schonmal 400V , Induktion ? Naja - Eher isolieren damit Adern keinen Kontakt bekommen . Und in einer Abzweigdose unterbrechen wir eine durchführende Leitung schon mal nicht , da sonst u.U. verschi... | |||
8 - Tischbohrmaschine an FU anschließen, wie die eingebaute Leuchte bewahren? -- Tischbohrmaschine an FU anschließen, wie die eingebaute Leuchte bewahren? | |||
Bei diesem Motor sind die Wicklungen für 230V ausgelegt. Das bedeutet er kann an einem 230V Dreiecksnetz , wie es ein einfacher 230V FU liefert im Dreieck angeschlossen werden und muss im 230/400V Netz im Stern angeschlossen werden. Nebenbei der FU soll nur die Spannung und die Frequenz des Motors regeln. Gehört also in die Motorzuleitung und nicht in die Leitung von der CEE-Steckdose.
Edit: es gibt auch FU für 3*400V und dann bleibt der Motor im Stern verschaltet! [ Diese Nachricht wurde geändert von: der mit den kurzen Armen am 31 Jan 2018 17:48 ]... | |||
9 - Backofen,Kochfeld anschließen -- Herd Neff Backofen, Kochfeld | |||
Die Zugentlastung hätte verhindert, daß die Leitung links bereits aus der Dose herausrutscht. Das da jahrelang nichts passiert ist, war pures Glück. Dieser Pfusch ist so absolut unzulässig, im Brandfall ein gefundenes Fressen für den Gutachter. Ungeeignetes Material verwendet, Versicherung zahlt nicht.
Das ganze geht sogar noch weiter. Wenn du nun weiter ziehst, würde als erster der Schutzleiter abreißen. Der darf aber unter gar keinen Umständen als erstes abreissen, der muß als letztes abreissen. Deswegen lässt man ihn länger als alle anderen Adern. Gemeinerweise merkst du diesen Fehler möglicherweise jahrelang nicht. Bis zu dem Tag, an dem die Heizung im Backofen einen Isolationsfehler bekommt und du beim Pizzabacken plötzlich ein brummen im Arm verspürst und es dann ein paar Tage später Streuselkuchen statt Pizza gibt. ![]() Wenn das ein Elektriker verbrochen hat, und nicht verbotenerweise Piffpaff der Küchenaufbauelektroklempnerschreiner, heißt es: "Gehe zurück ins erste Lehrjahr". Derartige Verteiler kann man durchaus nutzen, ja sogar fertig kaufen, nur dann in handwerklich korrekter Ausführung. | |||
10 - Drehstrom in Garage nachrüsten -- Drehstrom in Garage nachrüsten | |||
Zitat : Elektro Freak hat am 22 Apr 2017 23:40 geschrieben : > erste 3x1,5 mit L1 N PE und das zweite mit L2, L3 PE belegen. Was spricht normativ dagegen?Keine Ahnung, bin ja nur Bastler. Aber ein 230V-Stromkreis mit PE in einem NYM ist bei entsprechender Absicherung üblich. Ein 400V-Stromkreis mit PE in einem NYM ist bei entsprechender Absicherung auch ok, wenn auch nicht üblich. Kenne sowas nur von einem Schweißgerät, dass man per Adapter an 230V (L+N) oder an 400V (L+L) betreibt. Andere 400V-Wechselstromverbraucher habe ich noch nie gesehen. Das größte Problem wird wohl die "spannungsführe" blaue Ader sein, wenn ein Laie oder nicht-messender Elektriker dranpackt. Einzig ob man die Schutzleiter aus zwei Leitungen zusammenschließen darf, wäre hier wohl die größte Frage. Man könnte in der Garage natürlich auch ein lokales TT-System aufbauen und das Problem umgehen. Die PEs werd... | |||
11 - Ansteuerung Drehstrommotor mit Schütz -- Ansteuerung Drehstrommotor mit Schütz | |||
Der Motorschutzschalter soll den Motor schützen. Wenn da ein Motorschutzschalter mit Unterspannungsauslöser verbaut ist und du maust ihm die Netzspannung kannst du den nur per Hand wieder einschalten. Er erkennt also das die Netzspannung fehlt. Normal ist der Motorschutzschalter zwischen CEE-Dose und Motor eingeschleift. Liegt nun das Schütz nach dem Motorschutzschalter in der Leitung zum Motor und nicht in der Zuleitung und das Schütz fällt ab, so unterbricht es nur den Motorstrom aber nicht die Zuleitung zum Motorschutzschalter. Deshalb bleibt der Motorschutzschalter eingeschaltet. Da das Schütz nach dem Motorschutzschalter liegt wird auch das Schütz Last seitig durch den Motorschutzschalter geschützt. Da der Motor nur 1 A aufnimmt reicht da ein Schütz mit 4,5kW denn es werden nur die 1A Nennstrom des Motors geschaltet und nicht die 25 A der Sicherung! Beachte aber es gibt Schütze mit 24 V ,230V und 400V Steuerspannung! Bei 230V beachte das du da mit Netzspannung arbeitest! ... | |||
12 - Knackgeräusche beim schalten -- Knackgeräusche beim schalten | |||
Zitat : Möglicherweise aber hat die Stereoanlage beim Anbohren der Leitung durch einen unglücklichen Schluss Überspannung abbekommen und Schaden genommen. Möglich aber unwahrscheinlich. Wenn es den X2 Entstörkondi gehauen hätte, hätte man das bestimmt gemerkt. Ich würde mich da auch weniger an der Stereoanlage aufhängen, sondern mehr Augenmerk auf diese Aussage/Beobachtung richten wollen: Zitat : 1 Hauptsicherung war geflogen, aber in der UV fehlten 2 Phasen. Hat mich etwas verwundert. Eine Fehlbeobachtung ausgeschlossen und eine vormals fachgerechte, wirklich 3 Phasen nutzende Installation vorausgesetzt wäre diese Beobachtung m.M.n. etwas sonderbar..... | |||
13 - FI löst aus, wenn Drehbanklampe eingeschaltet wird... -- FI löst aus, wenn Drehbanklampe eingeschaltet wird... | |||
Zitat : der mit den kurzen Armen hat am 7 Jun 2015 07:20 geschrieben : Das 130/230V Netz ist nichts anderes wie unser 230/400V Netz. Nur das eben 230V Verbraucher im Dreieck angeschlossen sind und nicht im Stern! No na. Nur: bei 230/400 V und einer alten Maschine ohne N-Anschluss (4-adrige Leitung) wäre die Versuchung für Pfuscher groß, eine nachträglich montierte Leuchte zwischen L und PE anzuschließen, was naturgemäß nur ohne FI oder mit ausreichend großem Nennfehlerstrom funktioniert. Bei 133/230 V besteht wenig Grund zu solchen Pfuschereien, weil man ja bequem eine 230-Volt-Leuchte zwischen zwei L klemmen kann. Außer eben man hat eine US-Drehbank für 208 V mit 120-Volt-Leuchte. Andererseits würden 120er-Glühlampen 133 V +/- 10% vermutlich recht übel nehmen. Also eher nach Isofehler im Bereich der Beleuchtung suchen. ... | |||
14 - Ist diese Instalation möglich? -- Ist diese Instalation möglich? | |||
Also, ich habe da noch eine Frage, auf die Gefahr hin, dass mich alle verteufeln.
Würde einfach gerne wissen ob das geht oder nicht. Variante: ich lass den Schaltschrank so wie er ist und verändere daran nix. Beim Anschluss in der Waschküche der mit einer 400V Leitung bestückt ist wird eine Verteilerdose angebaut. Also Zugang auf Verteilerdose mit 400V, Abgang ab Verteilerdose mit 2x 230V und 1x 400V. Abgesichert ist das ganze mit den bestehenden 3x 16A Schmelzsicherungen.... Kopf ab???? ... | |||
15 - Gartenhaus verbinden -- Gartenhaus verbinden | |||
Hallo
Wer kennt sich da aus? Ich möchte ein Gartenhaus mit 3*230V (das heißt dann jawohl 400V?) über die Luft verbinden. Absichern würde ich das mit 3*16A. Querschnitt 5* 2,5mm². Der Spannungsabfall ist kleiner 3%. Nun meine Frage dazu. Sind die YMT (PVC-Mantelleitung mit Trageorgan ) noch erlaubt? Jemand hat mir dieses Empfohlen: ein "flexibles" Metallrohr verwenden, eine Leitung einziehen und die Metallenden mit 16mm² erden? Sind da die Vorschriften in DE und A (Österreich) gleich? Was muss man sonst noch beachten? lg Piere ... | |||
16 - Drehstrom (Herd/Küche) zu wenig Spannung (50V) auf einer Phase -- Drehstrom (Herd/Küche) zu wenig Spannung (50V) auf einer Phase | |||
Wow ihr seid flott! ![]() Zitat : ego hat am 7 Aug 2014 20:02 geschrieben : Was für eine Spannung ergibt sich denn, wenn L2 gegen PE gemessen wird? Genau das selbe. Alle Phasen gegen Erde haben in der Wohnung 230V - bis auf die eine halt.. Hab auch Durchgang von Nullleiter zur Erde, und 0 Ohm.. Hat mich auch erst sehr gewundert, und dachte an Massenschluß, aber da es nach abklemmen auch noch so ist dürfte das bei dieser Hausinstallation wohl so sein.. L2 gegen L1 hat dann übrigens 220V und L2 gegen L3 170V - statt der erwarteten 400V. === Zitat : Offroad GTI hat am 7 Aug 2014 20:13 geschrieben : | |||
17 - (Alter) Herdanschluss + Neuer Herd? -- (Alter) Herdanschluss + Neuer Herd? | |||
Bei den Farben und einer alten Anlage hilft nur Messen!
Zitat : Krellshand hat am 20 Jun 2014 12:54 geschrieben : Bin für alle Ideen offen, gerade auch wie ich mein neues Induktionskochfeld nun da dran bekomme ![]() Wenn die Küche eh schon renoviert wird wäre es eine Überlegung wert neue Leitungen zu legen. (Eine Möglichkeit ist, dass die zweite Leitung zu einer Steckdose o.ä. weitergeht und nur am Herd abgegriffen wurde. Das geht bei 2 Adern aber nur mit klassischer Nullung. Aber irgendwie passt die Belegung nicht so recht.) ... | |||
18 - Kabel für Schweissgerät -- Kabel für Schweissgerät | |||
Die 20 A Neozed dient dem Kurzschlussschutz und Überlastschutz der Leitung. Die 13 A LS übernehmen den Überlastschutz und den Kurzschlussschutz für das Schweißgerät. Wenn ich davon Ausgehe das Dein Gerät auf 2 L mit 400V läuft sind das immerhin 5200VA und bei 230V*13A=2990VA *2 belastete Außenleiter immerhin 5980VA also noch über deinen 4400VA !
Diese 4400VA entsprechen bei reinem Betrieb am 230 V Netz einem Strom von 20A. Beim Einschalten kommt es allerdings zu Stromspitzen, die kurzzeitig so hoch werden das der L Automat diese schon als Kurzschluss wertet und abschaltet. Die Neozed sind Träge und reagieren da noch nicht! Die C13 sind obwohl in der Nennstromstärke kleiner aber toleranter bei kurzzeitiger Überlastung als die B LS! Mit der Kombination GL20 zu LS 13 wirst du selektiv. Das bedeutet im Fehlerfall schaltet mit hoher Wahrscheinlichkeit nur der C13 ab. ... | |||
19 - Strom im Null-Leiter bei Drehstrom-Hausanschluß -- Strom im Null-Leiter bei Drehstrom-Hausanschluß | |||
Zitat : So wie AndreJochim die Frage gestellt hat, gehe ich jetzt mal davon aus, dass Ihm die Elektriker schon was von der "arithmetischen Summe" erklärt haben. Genau Zitat : Schließlich wissen die Elektriker ja auch, das sich aus der "Addition" zweier Phasenspannungen (230V) keine 460V ergeben, sondern eben ca. 400V. Das ist eben das vektorielle Ergebnis. Bei den Elektrikern, mit denen ich diskutiert habe, klang das eher so wie eine Gleichspannungsbetrachtung. Traurig, aber wahr: Wenn ich statt einem Außenleiter zwei gleich belaste, hätte ich den doppelten Strom im Neutralleiter, bei Belastung aller 3 Außen... | |||
20 - Leitungen/Sicherungen richtig auf Räume in EG (inkl. Küche) verteilen. Vorschläge? -- Leitungen/Sicherungen richtig auf Räume in EG (inkl. Küche) verteilen. Vorschläge? | |||
DANKE!!!!!! Keine Angst, ich bin nicht zu überschwänglich, ich weiß das das erst 10% vom Ende sind ![]() Ich versuch mal etwas zusammenzufassen und möchte ganz unten noch weitere Infos bereitstellen und auch angeben, wie ich eure Ausführungen verstanden habe, oder auch nicht. "GRUNDREGELN" Geräte > 2000W eigner Stromkreis (Sicherung) Herd: B16A (nehme mal an Ofen???, denn C.. durch Fa. Schott abgemahnt. Man darf zu "ceran" nichts verkaufen und liefern laut Abmahung von Fa.Schott feld ist ja Starkstrom) Zitat : (sams2) grundsätzlich, sehr, sehr pauschal gesagt ok: B13A, C13A, B10A, gegebenenfalls K16A Ist denn nicht je mehr, desto besser? Also B mit 16A hält mehr aus als B10A oder muss ich das B für die "Auslösezeit" auf die Amperezahl umrechnen? (OK unten schriebst du bei B16 muss man 2,5mm2 haben, es ist also vom Kabelquerschnitt abhängig, welche Sicherungen man nehmen kann, ... | |||
21 - 400 kVA Traffo Spannungseibruch bei 110kW -- 400 kVA Traffo Spannungseibruch bei 110kW | |||
400kVA Traffo, 577A, Prim:34,5kV, Sek:400V UK:4,5%
Fangen wir an zu rechnen (sym Belastung, Speisendes Netz stabil): UK:4,5% heist: Es fließt Nennstrom bei kurzgeschlossener Wicklung, wenn die andere Wicklung mit 4,5% Nennspannung beaufschlagt wird. Also 577A bei kurzschluss auf der 400V Seite und 4,5%*34,5kV=1,55kV auf der Mittelspannungsseite. So ein Trafo ist nun mal linear, also fließen bei Nennspannung im KS-Fall 577A/0,045=12,8kA. Und schon kannst Du den Ri bestimmen 400V/12800A=31,25mOhm. Und schon sind wir bei der Spannung in Abhänigkeit vom Strom. U(I)=400V-I*31,25mOhm. (für die Verkettete) U(I)=230V-I*31,25mOhm/1,73. (für die L-N) Deine 600A lassen die Verkettete Spannung am Trafo um 18V sinken. Der Rest geht wohl auf der Leitung verloren. Rechnung nun für L-N schleife ohne den N: um Deinen Einbruch von 100V (verkettet)=57V (L-N) zu erklären, müsste eine Ader die Zuleitung+Trafo von 57V/600A=0,095 Ohm haben. abzüglich der 18mOhm des Trafos bleiben 77mOhm. 240mm² (Cu?) auf 40m ergeben 28mOhm Bleiben 50mOhm für Schalter und Klemmstellen. (168mOhm*m/mm² für Cu) Es passt schom in etwa. oder sind etwa die Adern pro Motor? Oder die Leitung ... | |||
22 - Stromanschluss? -- Geschirrspüler Bosch S6N24B | |||
hallo
vielen dank für die antwort. Zum Stecker: Ich hab mir den Stecker heute bei Tageslicht erneut angesehen... Hab mich da Gestern ein wenig vertan. In der Schweiz wird dieser Stecker als T15 bezeichnet. siehe: http://www.toplight.ch/info/ch_plugs.pdf Dieser führt scheinbar einmal 230V/10A sowie 3x 400V/10A Im Keller ist die Leitung mit 2 FI Schalter abgesichert. Das dürfte ja dann für die neue Maschine passen? ... | |||
23 - Leistungsschild -- Leistungsschild | |||
Der Kurzschlussschutz schützt die Leitung und den Motor vor Beschädigung ob der beim Überschreiten des Nennstromes oder erst beim 100 fachen Nennstrom anspricht ist egal er muss nur Rechtzeitig (bevor eine Schädigung erfolgt) ansprechen.
Der Motorschutz soll nur den Motor schützen, dabei spielt es keine Rolle ob das Durch Thermistor ,oder Bimetall oder anderweitig erfolgt. So zum offenem Punkt in Sternschaltung hat der Motor nur 1/3 der Nennleistung warum kannst du Ausrechnen. Es besteht ein direkter Zusammenhang zwischen Leistung und Netzrückwirkung. Auch das Versorgungsnetz bricht bei zu hoher Belastung ein!(Netzrückwirkung) Anlassverfahren: Stern-Dreieckumschaltung, Sanftanlass, usw dienen dem Unterdrücken von unzulässigen Netzrückwirkungen! Beispiel Inenn bei Stern = 10 A *8 =80 A mit dem das Netz belastet wird und bei Dreick Inenn = 30A*8 sind es schon 240 A Edit: bei Deinem Motor ist die Leistung mit 5,5kW angegeben sowie der cos Phi Damit kannst du die Ströme sowohl bei Sternschaltung und auch bei Dreieckschaltung am 230V/400v Netz berechnen. Für ein 400V/690V Netz sind sie angegeben auf dem Typenschild.Wenn du mal überlegst warum da 400/690 steht kommst du drauf warum 230/400 was anderes ist. Die Angabe 400/690 besagt das die einze... | |||
24 - Strom im Dreieck und Stern -- Strom im Dreieck und Stern | |||
Ich würde über die Leistung gehen.
Im Stern sind es 3*7,5kW=22,5kW P=1,73*U*I I=P/(1,73*U)=32,5A Im Stern fallen 230V über den Widerständen ab. Im Dreieck fallen 400V über ihnen ab. also die 1,73 fache Spannung, also die 3fache Leistung 97,5A in der Leitung. Im Widerstand ist aber Aufgrund der nur 1,73 fachen Spannung nur ein 1,73facher Strom. Das ist aber nicht gefragt. Es gilt: Zwischen der Stern und der Dreiecksschaltung gleicher Widerstände liegt Leistungsmäig immer der Faktor 3 Gruß Topf_Gun ... | |||
25 - FI Schutzschalter springt bei Regen und Blitz an -- FI Schutzschalter springt bei Regen und Blitz an | |||
Moin,
normalerweise wird vom Ringerder ein Anschuss ins Haus gezogen. Dort wird als Abschluss eine Potentialausgleichsschiene montiert. Nun kommt es auf die Netzform vom 230V/400V Netz an. Entweder werden einzelene PE-Leiter (grün-gelb)zu den Verteilungen gezogen oder einer zum Hausanschluss, dann hängt an der Potentialausgleichsschiene noch eine Leitung zur Antennananlage, eine Leitung zum Telekom-Übergabepunkt, eine Leitung zum Wassernetz, eine Leitung zum Gasnetz und eine Leitung zum Heizungsnetz. Dieser Idealfall ist allerdings sehr selten anzutreffen. Gerade beim Bestand. http://www.haustechnikdialog.de/shk.....h.jpg Gruß Stefan [ Diese Nachricht wurde geändert von: Stifmaster am 5 Feb 2012 12:34 ]... | |||
26 - Freiliegende Außensteckdose -- Freiliegende Außensteckdose | |||
Den selben Zweck erfüllt auch die ehrwürdige Prüflampe - zwei (damals) 220V-Glühlampen in Reihe geschaltet, ein Gehäuse und zwei Prüfspitzen mit Leitung. Nix leuchtet - keine Spannung oder zumindest ein Leiter unterbrochen. Düsteres Leuchten: 220V, jede Lampe bekommt durch die Serienschaltung 110. Helles Leuchten: 380V, jede Lampe bekommt 190V.
Funktioniert heute mit 230/400V analog genauso und manche dieser Teile sind bis heute im Einsatz. Ich hätte durchaus gerne eines dieser Bakelit-Prachtstücke, alleine schon wegen ihres Aussehens! Einmal habe ich in einer aufgelösten Werkstatt eine gefunden, leider ohne Lampen und Leitungen. PS: es soll sogar schon vorgekommen sein, dass bei gut isoliert stehendem Benutzer ein Lügenstift trotz anliegender 230V nichts anzeigt. Ist mir persönlich zwar noch nie passiert, aber einige Schreiber hier haben das glaubwürdig versichert. [ Diese Nachricht wurde geändert von: Trumbaschl am 7 Jan 2012 17:14 ]... | |||
27 - Aufteilung Wohnungs-Drehstrom für autarken Herd & Kochfeld -- Aufteilung Wohnungs-Drehstrom für autarken Herd & Kochfeld | |||
Als Allererstes erstmal: Willkommen im Forum ![]() ![]() ![]() War warscheinlich nur ein Schreibfehler und gemeint war 7000 W / 400V Zurück zum Thema: Wenn Drehstrom vorhanden ist, ist eine Aufteilung prinzipiell möglich. Allerdings würde ich versuchen, so wenig Klemmstellen als möglich zu machen. Deshalb entweder Herdanschlussdose gegen eine mit zwei Abgängen tauschen und einmal zum Kochfeld 5x2,5 qmm und einmal zur Steckdose 3x2,5 qmm. Alternativ, wenn die Leitungen fest verlegt sind: Herdanschlussdose raus, und NYM-J 5x2,5 qmm zum Kochfeld sowie NYM-J 3x2,5 qmm zur Steckdose und das ganze an die bestehende Herdleitung mit Dosenklemmen klemmen und Schutzdeckel drauf. Beste Möglichkeit um Klemmstellen zu reduzieren: Eine ausreichend lange, flexible Herdanschlussleitung 5x2,5 qmm geschützt verlegt und eine ausreichend lange, flexible Leitung 3x2,5 geschützt verlegt direkt in das Kochfeld bzw. den Backofen verklemmt und an den bestehenden Heranschluss mitt... | |||
28 - Wie gefährlich sind Stromunfälle mit 230 V ? -- Wie gefährlich sind Stromunfälle mit 230 V ? | |||
Naja, ob das immer so stimmt. Irgendwie kennt jeder einen der einen kennt der mal an einen Weidezaun gepinkelt hat...
Zum Thema, ich denke es berechtigt vom schlimmstmöglichen auszugehen, da die Umstände unkalkuliertbar sind. Ich habe da 2 mehr oder weniger gegensätzliche Erfahrungen zu. Beruflich habe ich mit Amerikanischen Maschinen zu tun. So eine wie in meinem Avatar. Die ist 2,7m hoch und hat unten im Rack einen 3 Phasen Trafo drin, der aus 230/ 400V 120/ 208V macht. Mit der kleineren Spannung wird die gesamte Elektronik versorgt, neben vielen weiteren Sachen auch 2 20V Netzteile die zusammen bis zu 15 KW leisten. Allerdings haben es die Amis offenbar für überflüssig gehalten, den Sternpunkt der Sekundärwicklungen zu erden. Alle angeschlossenen Geräte sind aber mit dem PE verbunden. Da die Maschine entsprechend groß ist, konnte man aber dennoch die 120V zwischen L und PE auch mit einem Duspol messen, (einen mit Lastzuschaltung habe ich nicht, wie es dann ausgesehen hätte, weiß ich nicht. Aufgefallen ist das erst, als ich mal den Schleifenwiderstand der NEMA Steckdosen vorne im Rack messen wollte.) Bevor die fehlende Sternpunkterdung nachgerüstet wurde, hatte ich mich einmal zuviel auf einen Kollegen verlassen und mir an der Kle... | |||
29 - Drehstromsteckdose Drehfeld -- Drehstromsteckdose Drehfeld | |||
Zitat : Mirto hat am 23 Mär 2011 22:53 geschrieben : Zitat : Was wäre denn bei einem Dreher L1/N? Zwischen L2/L3 wären 400V, zwischen L1/L2 und L3/L1 je 230V. Gut für den Motor ist das wohl ehr nicht. Sollte aber nicht gleich zu Rauchzeichen führen! Eher nicht... unsere gebrauchte Mischmaschine hat der Vorbesitzer ausgiebig so laufen gehabt. Irgendwann war dann mangels Zugentlastung an der Maschine ein Außenleiter weg, da wurds langsam haarig. Als der Außenleiter dann bei noch mehr Zug an der Leitung das Metall-Schaltergehäuse kontaktiert hat, war der FI draußen und ich wurde von den Nutzern gebeten, mir die Maschine mal genauer zu begutachten. | |||
30 - Ofen defekt - heizt nicht -- Herd Indesit Forno HI 20B | |||
Zitat : Herd knapp 1 Jahr alt. Schade um das Gerät und um die Gewährleistung... Zitat : Wurde angeschlossen und hat alles funktioniert. Von wem? Wer hat dabei die zwingende Schutzmaßnahmenmessung durchgeführt??? Merke: Funktion ist zweitrangig, entscheidend ist, sicherzustellen, daß das Gerät auch im Fehlerfalle noch sicher ist!!! Zitat : Einz... | |||
31 - Stromversorgung in der Garage upgraden: Wie absichern? -- Stromversorgung in der Garage upgraden: Wie absichern? | |||
Hallo und Guten Tag,
aufgrund diversen anstehenden Arbeiten benötige ich einen Starkstromanschluss in meiner Garage. Primär wird ein Schweißgerät mittlerer Größe (Iskra 250/4 oder 250SC)daran betrieben, gff. kommt in der Zukunft ein Drehstromkompressor mit max. 4kW hinzu. Jetzt besteht für mich die Frage, wie ich diesen Starkstromanschluss kostengünstig realisieren kann, deshalb will ich euch die Rahmenbedingungen schildern. Vorweg: Ich wohne zur Miete, habe aber mittlerweile die etwas schwammige Genehmigung im nicht plombierten Bereich meines Hauptverteilerkastens Veränderungen vorzunehmen. Diese werden anschließend durch einen Elektriker abgenommen und geprüft (der Vermieter hat wohl einen Bekannten mit entsprechenen Messinstrumenten). Bitte verschont mich mit dem Hinweis einfach einen Elektriker zu bestellen. Mir sind die Gefahren und die Tragweite im Falle eines Fehlers bekannt und bewusst. Ehrlich. ![]() Jedenfalls scheint die Einrichtung von 400V in meiner Garage auf den ersten Blick wenig kompliziert: Ein 5-adriges Kabel mit 2,5mm² ist bereits verlegt und in meiner Garage korrekt mit einer 16A CEE Steckdose verbunden. Die Einzige Hürde stellt der Anschluss im Hauptverteilerkasten dar. Ein P... | |||
32 - Birne explodiert -- Backofen Whirlpool AKP 311 | |||
Zitat : Also gehen Sie davon aus das der Fehler bei der Farbvertauschung liegt ? Nein, da hatte der Meister schon Recht. Aber möglicherweise waren in der alten Wohnung nur 230V und der Herd hätte jetzt auf 400V umgeklemmt werden müssen. Die Farben wissen ja nicht, ob und wieviel Spannung auf den Adern ist. P.S.: Auf der Rückseite des Herdes ist die Leitung auf einem Klemmenbrett angeschraubt. Dort befinden gewöhnlich auch einige Brücken und das Anschlußschema für verschiedene Stromnetze. Vielleicht kannst du auch davon mal ein Foto machen. [ Diese Nachricht wurde geändert von: perl am 9 Jan 2011 20:44 ]... | |||
33 - korrekte Steckerbezeichnung? Verboten - seit wann? -- korrekte Steckerbezeichnung? Verboten - seit wann? | |||
Dem ist nicht viel hinzuzufügen ![]() Die wichtigste Frage betrifft den Querschnitt der vorhandenen Leitung. Es gibt natürlich auch noch eine Lösung, die ich aus diversen Maschinensteuerungen kenne: Einbau eines Trafos, der die 400V auf 230V herabtransformiert und der Errichtung eines "neuen" Netzes auf der Sekundärseite des Trafos. Für Kleinverbraucher wie ein paar Leuchten und leichte Handgeräte ist diese Lösung gar nicht sooo teuer - für größere Leistungen hingegen wird soetwas schnell richtig unerschwinglich... Auf die Schnelle habe ich einen Trafo 400V/230V mit 2500VA für gut 200€ zzgl. Steuern, Transport, etc. gefunden. Dazu noch ein passendes Gehäuse (Heulager = Feuchtraum) und etwas Kleinkram. Ob diese Vorgehensweise in CH zulässig ist..? ![]() Mit viiiieeeel Glück habe ich so einen ähnlichen (vermutlich schwächeren) Trafo noch irgendwo im Lager liegen... Bliebe nur der Transport... edit: Tippfehler [ Diese Nachricht wurde geändert von: Lightyear am &n... | |||
34 - Zählerschrank erweitern für Küchengeräte -- Zählerschrank erweitern für Küchengeräte | |||
zu dl2jas:
Der Zählerschrank ist 230V/400V 3PEN Bei 3x 1-phasigem Anschluss über 7x2,5mm² (mit jeweils eigenem N) besteht im gegensatz zum Drehstromanschluss mit gemeinsamen N in Sternschaltung nicht die Gefahr, dass die 230V Geräte im Falle eines Fehlers am N mit 400V beaufschlagt werden. Vom Schrank her wäre beides möglich. zu elo22: Ich dachte beim FI eher an die Küchengeräte als an Steckdosen. Der vorhandene 3-phasige FI 25A/0,03A ist dafür wohl für die Leistung der Geräte zu klein? Gibt es einen Anderen sinnvollen Einsatz dafür? LS sind nicht selektiv? Soll das heißen, sie fallen auch wenn in der UV ein Automat kommt? Damit kann ich leben, die sollen nur die Leitung bis zur UV schützen und dienen als Hauptschalter für die jeweilige UV. ... | |||
35 - Links zum Thema Herdanschluß -- Links zum Thema Herdanschluß | |||
Zitat : sam2 hat am 17 Sep 2005 12:03 geschrieben : <br>Vermutlich den üblichen: <br>Eine generelle Pauschalaussage zu suchen... <img src="https://forum.electronicwerkstatt.de/phpBB/images/smiles/smilie_cool.gif"> <br> <br>Erstens gelten die (aktuellen) TAB erstmal nur für Neuanlagen. Zweitens gibt es für E-Herde oft Ausnahmen. Drittens besitzen viele Wohnungen in Deutschland auch heute noch gar keinen Drehstromanschluß, oft wäre er auch nur mit hohem Aufwand überhaupt nachrüstbar. <br> <br>Also muß man sich weiterhin am konkreten Einzelfall orientieren! <img src="https://forum.electronicwerkstatt.de/phpBB/images/smiles/smilie_super.gif"> Hallo, ich habe das gleiche "Problem" wie mein Vorposter. Vorab: Ich bin blutiger Laie, was das Thema angeht. Wir ziehen in Kürze in unsere neue Mietwohnung ein, in der die ... | |||
36 - Anschluss für Waschmaschinen ändern. -- Anschluss für Waschmaschinen ändern. | |||
Hallo erstmal,
ich bin lese hier schon seit einiger Zeit hier mit und möchte euch erstmal für dieses tolle Forum loben. Echt klasse was ihr hier auf die Beine gestellt habt!! ![]() Aber jetzt zum Thema: Ich wohe hier in einem EFH + separater Garage (alles Eigentum) mit meinen Eltern. Netzform im Haus sollte TN-S sein. Bisher gabs keine probleme mit der Elektrik hier im Haus. Erst seit dem wir eine 2. Waschmaschine haben, löst ab und zu mal die Sicherung für die Waschmaschinen aus. Ich habe mir die Sache mal angeschaut und folgendes festgestellt: 2 WaMa´s und ein Trockner (jeweils ca. 2KW) sind über 3 Stechdosen angeschlossen. Diese Steckdosen sind gemeinsam auf einen Aussenleiter gelegt und mit 16A abgesichert. Wenn alles läft ist klar, das die Sicherung Selstsam aber ist, dass der Elektriker ein 5x1,5 mm2 bis zu einer Abzweigdose gelegt hat, und von dort nur mit 3x 1,5 mm2 auf die Steckdosen geht, obwohl alle Aussenleiter vorhanden sind. (Gemessen: L1-L2 400V; L2-L3 400V; L3-L1 400V; L1,L2,L3 zu N 230V). Länge der Leitung ist ca. 6m von der HV zur Abzweigdose und von dort ca. 30 cm zu den Steckd... | |||
37 - Britische Elektrodusche anschließen? -- Britische Elektrodusche anschließen? | |||
Hallo Felixus,
erstmal willkommen im Forum. Im Prinzip ja. Aber weder an der vorhandenen Leitung noch mit gutem Gewissen... Eventuell ist der Anschluß auch generell unzulässig (zu große Schieflast bei Drehstromversorgung). Siehe TAB des örtlichen VNB. Allerdings passen die genannten Angaben überhaupt nicht zusammen! Welche Nennspannung hat denn das Ding? Weder für 230V noch für 400V paßt nämlich der genannte Wert der Sicherung! Die Forderung für die Zuleitung deutet eher auf 230V, aber da bräuchte man dann schon 40A. Und ist dafür die Anlage überhaupt ausgelegt? In weiten Teilen Deutschlands kommen als Zählervorsicherungen 3x35A oder gar nur 3x25A zum Einsatz. Abgesehen davon sind 8,5kW zum Duschen ein schlechter Witz (und ich bin Jemand, der dabei mit ziemlich wenig Durchfluß auskommt, aber etwas Wärme mag)! Gruß, sam2 ... | |||
38 - Lüfter dreht dauerhaft -- Herd Bauknecht FSSM6 | |||
Lieber Nico,
leider bestärkt mich Deine Darlegung sehr in meiner Einschätzung, daß es bei Dir doch schon etwas an den nötigen Grundlagen fehlt, zumindest aber an den Feinheiten. Denn hinter einem gewöhnlichen Wechselstromzähler gibt es stets nur 1x 230V. Wenn dort (durch Brücken einer für Drehstrom vorgerichteten Leitung VOR den Überstromschutzorganen der Endstromkreise) 3x 230V "gezaubert" werden (was man leider viel zu oft so antrifft), führt das vor allem zu einem: einer hochgradig brandgefährlichen Neutralleiterüberlastung!!! Auch die Behauptung "Das Kochfeld hat 7kw somit braucht es 2 Phasen" ist schlichter Unfug! Das Einzige, was es tatsächlich braucht, sind 7kW (Kurzzeichen für die Leistung ist ein großes W) und die richtige Spannung (230V). Die kann man ihm (bei üblicher Stromversorgung aus dem 230V/400V-Drehstromnetz) auf drei Arten zuführen: 1) unvollständiger Drehstromanschluß (2L+N+PE, phasenverschiedene L) mit 2x16A 2) reiner Wechselstromanschluß (L+N+PE) mit 1x32A (sofern der Hersteller das Kochfeld in Bezug auf den Kurzschlußschutz für diese Absicherung freigegeben hat!) 3) doppelter Wechsels... | |||
39 - 400V auf 3 Klemmen -- Herd IKEA Backofen | |||
Nein, bin ich nicht.
Nur korrekt! Und wie man sieht, wäre schon sehr viel gewonnen, wenn auch andere die Fachbegriffe korrekt verwenden würden. Denn die Problematik dieses Falls besteht aus zwei Hauptpunkten: Erstens dem Umstand, daß es dem Fragesteller sehr schwer fällt, die Zusammenhänge zu begreifen. Was zu einem Gutteil darauf beruht, daß seine (mehr oder weniger gutverdienenden) Freunde (mit grob mangelnden Kenntnissen in den simpelsten Grundlagen der Elektroinstallation) ihn erfolgreich irreführen. Denn soweit mein bescheidenes Wissen reicht, gab und gibt es weder in Deutschland noch in der Schweiz jemals auch nur einen einzigen Herd mit Nulleiteranschluß!!! (an Nulleiter angeschlossene hingegen natürlich schon) Dies unabhängig davon, an welchem Netz er betrieben wird. Es gibt ja neben 1x230V und 3x230V/400V auch noch so nette Sachen wie 3x230V... Ich brauch da eigentlich keine Nachhilfe und hab mich auch mit der Situation in der Schweiz schon vor Jahren beschäftigt. Klar gibt es dort auch Wohnungen, die nur mit Wechselstrom versorgt werden. In Deutschland sind das vermutlich prozentual sogar noch mehr. Für jene ist der besagte Ofen aber (trotz "Schweiz-Ausführung") dann genausowenig geeignet wie für e... | |||
40 - Neubau EFH - diverse Bauherrnfragen -- Neubau EFH - diverse Bauherrnfragen | |||
Zitat : sam2 hat am 6 Aug 2009 20:12 geschrieben : Positiver Nebeneffent: Die (teure, dicke) Leitung, welche die "hohen" Ströme der Netzspannung führt, ist kurz. Im Gegenzug wird die gleichstromseitige Leitung länger, aber das ist unkritisch, da dort zwar hohe Spannungen, aber eben niedrigere Ströme auftreten. Mal ne Frage aus Interesse an der Materie: Wie hoch sind denn die zu erwartenden gleichstromseitigen Spannungen? ![]() Höher als 230V oder gar 400V? ![]() powersupply ... | |||
41 - Komische Verkabelung -- Komische Verkabelung | |||
Schau bitte amal auf deinem Zähler, ob da Drehstrom oder Wechselstrom draufsteht.
Also ich würde so ein Schweißgerät nur an Drehstrom betreiben, wenn die Leitung korrekt dimmensoniert ist sollte eine CEE-Steckdose mit wenig Aufwand nachzurüsten sein. Man sollte hat dann nicht gleichzeitig schweißen wachen und trocknen. Ist ein FI für den betreffenden Stromkreis vorhanden? Wenn ja, welche Werte hat dieser? PS: Die Spannung unseres Netzes wurde schon vor 20 Jahren von 220V/380V auf 230V/400V angehoben. Da der Verketungsfaktor WURZEL(3) ist, wäre eine Spannung von 230V/380V garnicht möglich [ Diese Nachricht wurde geändert von: shark1 am 4 Aug 2009 12:00 ]... | |||
42 - TNC-Netz -- TNC-Netz | |||
moin,
> Fakten: > - Steckdosen sind 2 adrig verlegt > - manche Steckdosen haben eine Brücke N / PE (klassische Nullung) okay... > - bei manchen Stecksdosen ist der PE nicht angeschlossen wirklich nich? auch nicht als kleine blankdrahtbrücke zwischen den schrauben? wäre dann wohl murks, außer man hatte damals isolierende räume ohne erdpotential. das ist aber lange überholt, heute durch zentralhiezung oder gechirmte kommunikationsleitungen auch meist nicht mehr einzuhalten und hätte längst umgerüstet sein müssen. > - Flachbandkabel (rot, grau, schwarz) wurden teils verlegt. joa, alter farbcode halt. fieser weise durfte rot sowohl PE als auch geschalteter Lamoendraht sein während grau N oder PEN war. > - An Lampen ist für N teilweise der PE (2adrig /grüngelb-schwarz) > mißbraucht worden - wurde das früher so gemacht ?? gn-ge darf ja auch PEN sein. wenn die lampe keinen PE-anschluss erfordert, wird der PEN dann halt als PEN bis zur lampe geführt dort aber nur in seiner N-funktion genutzt. müsste man mal genau schauen, wann das so errichtet wurde. die zeit zwischen farbcode-umstellung und PEN-verbot unter 16² war nich so sehr lang. > - kein FI da ja TNC jo. | |||
43 - Frage bezüglich Voltzahl -- Frage bezüglich Voltzahl | |||
Zitat : Die Voltzahl habe ich nochmal nachgemessen: In allen Steckdosen exakt 230 Volt. An besagter Leitung schwankend zwischen 180 und 190 Volt. Nein, du hast da überhaupt keine Spannung. Die Anzeige kommt durch das ungeeignete Meßgerät zustande! Sowas mißt man mit einem Duspol, nicht mit einem Billigmultimeter. Da wurde garantiert irgendwo etwas abgeklemmt, sonst würden da 230V anliegen und angeschlossene Geräte würden funktionieren. Alternativ hat jemand die Leitung beschädigt. Zitat : Es handelt sich um stinknormale Lasttrennschalter die der Volksmund als "Sicherungsautomat" bezeichnet. Das was der Volksmund als Sicherungsautomat... | |||
44 - Nachtspeicherheizung Kabel austauschen -- Nachtspeicherheizung Kabel austauschen | |||
Hallo dbid,
erstmal willkommen im Forum! ![]() Nein, die hierzulande übliche Netzspannung (230V/400V) gilt nicht als Hochspannung (das wäre ab 1000V). Nur - Kabel gibt es an Nachtspeicheröfen genausowenig wie an Herden. Kabel liegen in der Erde. Im Haus verwendet man diverse Typen von Leitungen. Für Herde und Nachtspeicheröfen meist mittlere Kunststoffschlauchleitung in 5x2,5mm² für Herd/Ladezwecke bzw. 1,5mm² für Steuer- und Hilfsstromkreise. U.u. kann aber auch hitzebeständige Leritung (z.B. Silikonkautschuk) nötig sein. Was ist denn das Problem mit der bestehenden Leitung? Dann sehen wir weiter. Gruß, sam2 ... | |||
45 - 32 A Steckdose in Garage installieren -- 32 A Steckdose in Garage installieren | |||
Gleichzeitig zum Einsatz kämen die beiden Dose zb dann, wenn das Schweißgerät läuft und ich was an der Säulenbohrmaschine (400V 16A CEE) was bohren wollte.
Aber wenn die Sicherungen nicht gleich bei einer Belastung von 33A Durchbrennen ist das ja halb so wild. @Sam: Ich verstehe deinen letzten Post so, dass du vermutest, dass die Kreise hinter der Hauptsicherung nicht mehr abgesichert sind. Ich erkläre mal kurz die Verteilung. Also 5x10mm² kommen von draußen in die HV rein. Vor dem Fi werden die Leitung für Obergeschoss- und Garagenverteilung durchgeschliffen. Noch in der HV werden diese Kreise mit jeweils 3x35A Schraubsicherungen abgesichert (den A-Wert vermute ich aufgrund der letzten Posts ![]() Die eine Leitung (5x10mm²) führt dann in den Kleinverteiler in der Garage, die andere Leitung (5x10mm²) führt dann hoch in den Verteilerkasten im Obergeschoss. Verteiler in der Garage als auch im Obergeschoss sind mit einem Fi (max. 40A und 0,03A Auslösestrom) ausgestattet. So damit sind die Verteilung in der Garage+Obergeschoss erst mal versorgt. In der HV geht jetzt die Leitung, die Keller und Erdgeschoss versorgt mit den Phasen L1-L3 + N in den Fi (max. 40A bei 0,03A Auslösestrom) PE geht gleic... | |||
46 - Jetzt kann ich beruhigt schlafen...(E-check bestanden ) -- Jetzt kann ich beruhigt schlafen...(E-check bestanden ) | |||
Erstmal danke fürs Bienchen ![]() Also dann fange ich mal an: Bei dem Beispiel ging es nicht um den Fehler "Kurzschluss" sondern um den Schutz bei indirektem Berühren. Bei der Schutzmaßnahme "Nullung" ohne FI wird bei zu hoher Berührspannung über die Schleife L-PE ein Kurzschluss erzeugt der den Leitungsschutzschalter/Sicherung wirft. Dieser Kurzschluss ist Absicht und wird bewusst herbeigeführt um den Stromkreis abzuschalten. Da im TT-System vereinfacht gesagt der PE von einem Erder aus der Erde kommt und nicht vom Netzbetreiber aus der Leitung, ist i.d.R. die Schleife L-PE zu hochohmig um einen Kurzschlussstrom L-PE zu leiten, der das Schutzorgan sicher zum Auslösen bringt. Deshalb benötigt man eine andere Methode um den Schutz bei indirektem Berühren sicher zu stellen. Der FI misst die Differenz zwischen den Phasen und dem N. Im Idealfall ist diese 0 A. Tritt ein Fehler auf, fließt über den PE maximal der Strom, der dem Auslösestrom des FI entspricht. Für diese kleinen Werte ist der Erder "gut genug". Es müssen ja nur z.B. 30 mA fließen können und nicht 80 A (B 16A) Und hier wieder ein Beispiel: FI mit 30mA. Daraus ergibt sich für den maximalen Erderwiderstand von R < ... | |||
47 - 230V Herd mit Netzstecker nachrüsten lassen? Ist das möglich? -- 230V Herd mit Netzstecker nachrüsten lassen? Ist das möglich? | |||
Hi ho!
Die Frage eines blutigen Laien: Ist es möglich, einen handelsüblichen E-Herd (230V/400V) irgendwie durch den Elektriker mit einem Kabel mit Netzstecker nachzurüsten zu lassen, also für eine normale Steckdose? Das Problem ist folgendes: mein alter Herd (der jetzt kaputt ist) wurde per Netzstecker betrieben (Dose mit eigener Sicherung etc...). Als ich also daran ging, mir im Internet einen neuen zu bestellen, dachte ich mir "okay, nimm einen von der selben Firma (so'n Billigteil, "Bomann" heißt die Marke), hm... das Modell gibts nicht mehr, oh naja, der hier sieht ähnlich aus. Wenn er einen Netztstecker hat, wie der alte, dann ist es perfekt, wenn nicht, dann lass halt den Elektriker kommen..." Gut. Herd war schließlich da. Netzstecker hatte das neue Ding natürlich keinen. Denke ich mir: "Okay, dann kommt halt der Fachmann und macht einen Anschluss an die Starkstromdose, eh?". Pustekuchen. Heute war der Elektriker da. Auf der Dose ist kein Strom, nicht mal eine Leitung ist gelegt, hat er gemeint. (Etwas renovierungsbedürftig, das Mietshaus hier...). Naja, ich dachte, ich frage hier einfach mal nach, ob sowas technisch möglich ist, ist vielleicht auch eine lächerliche Frage, aber ich dachte, wenn ... | |||
48 - Installation Klein-Durchlauferhitzer 5,5kW -- Installation Klein-Durchlauferhitzer 5,5kW | |||
Hallo Michl,
erstmal willkommen im Forum! Hast Du denn in der speisenden UV Drehstrom oder nur Wechselstrom zur Verfügung (ggf. auf dem Zähler nachsehen)? Benötigt der DLE 230V oder 400V? Hast Du schon die Zustimmung des zuständigen VNB, daß überhaupt ein solcher DLE dort betrieben werden darf? Wie hoch ist die Vorsicherung der UV? Welche Netzform? Welche Schutzmaßnahme? Wohnst Du dort zur Miete oder ist die Wohnung Dein Eigentum? Dann sehen wir weiter. Der Wasserwiderstand hat nichts mit der Leitungslänge zu tun. Er bedeutet, daß sich jener DLE nicht mit allen Wasserqualitäten verträgt. Denn es ist wohl ein Blankdraht-Gerät, der stromführende Heizdraht hängt also direkt (ohne isolierenden Mantel) im durchfließenden Wasser! Bei zu hoher Leitfähigkeit der Wassers verteilt das Ding dann satte Stromschläge... ![]() ![]() ![]() Deswegen keinesfalls ohne FI installieren. Für die (über Steckdfose anzuschließende) SpüMa ist er sowieso zwingend vorgeschrieben. Gruß, sam2 Nachtrag: Ein gemeinsamer Nulleiter (= PEN) für mehrere Stromkreise ... | |||
49 - massive Probleme mit FI Schutzschalter -- massive Probleme mit FI Schutzschalter | |||
hi!
also, die UV wird mit 5adrigem Drehstrom aus der HV gespeisst. Diese liegen auch am FI an (es werdennoch weitere LS eingespeist; ich habe fast durchgängig für jeden Raum mind. 2 LS (Licht und Steckdose). Weiterhin habe ich einen Kraftstromanschluß für eine zukünftige Sauna. Der liegt zwar auf dem FI, aber der 3fach LS ist ausgeschaltet und ein Verbraucher ist eh nicht angeschlossen. (Ab und zu habe ich mittlerweile festgestellt, hat der Elektriker damals wohl ein wenig zu schnell gearbeitet, da habe ich auf einem LS Strom und Lichtkreis. Naja, das spielt hier wohl keine Rolle und ist soweit ich weiss, auch nicht weiter schlimm). Der FI schaltet ja eben nicht mehr aus... Wenn ich den einschalte, bleibt der eingeschaltet. Habe eben den Tipp mit dem mehrmals ausschalten gemacht und siehe da, nun stimmen tatsächlich die Spannungen. Die Phasen untereinander haben 400V. Auf Null gemessen sind alle schön bei 230V. Auf PE habe ich jetzt nicht gemessen. Habe den N-Eingang des FI als Messpunkt gewählt. Habe das mehrmals probiert und zwischendurch einmal wieder die merkwürdigen Spannungen gemessen. Da ich heute nichts weiter geändert habe, kann es nur der FI sein. Nebenbei habe ich nun auf einer Leitung, wenn ich den Stromkreis per Lichtschal... | |||
50 - Drehstrom - Berechnung won Stromstärken und Kabelquerschnitten -- Drehstrom - Berechnung won Stromstärken und Kabelquerschnitten | |||
Ich steh' da auch gerade auf dem Schlauch.
P1 dürfte die Wirkleistung des Motors sein; damit darf er 40% seiner Laufzeit belastet werden (sonst überhitzt er). P1 ist 80% der Scheinleistung; die muss die Leitung vertragen. Leistung im Dreieck: 6,58A * 400V * sqrt(3) = 4 558,76W Leistung im Stern: 11,4A * 230V * sqrt(3) = 4 541,44W Ist beides ungefähr gleich (sollte es ja auch sein), aber trotzdem kleiner P1. Wo ist der freundliche Mensch mit dem Nageleisen? ![]() Gruß, Bartho ... | |||
51 - Klassische Nullung-PEN auftrennen -- Klassische Nullung-PEN auftrennen | |||
Auch einen Zwei-Phasen-Wechselstrom-Ofen geringer Leistung könntest Du an jener Zuleitung nicht betreiben (unabhängig von der Netzform).
Denn es steht ja momentan dort nur ein Außenleiter zur Verfügung! Zwar wäre die Zwischenschaltung eines Trafos (230V/400V) denkbar, aber für das Geld kauft man dann gleich besser nen Ofen mit der richtigen Spannung! Abgesehen davon haben handelsübliche Saunaöfen so zwischen 6kW und 24kW. Es gibt zwar auch sog. "Problemlöser"-Modelle mit 3,5kW (zum Anschluß an eine Schukosteckdose) oder 4kW, aber die sind eigentlich unbrauchbar... Also dürfte es das Sinnvollste sein, eine neue fünfadrige Zuleitung zu verlegen, ab der Unterverteilung. Die muß dann auch nur nach dem tatsächlichen Leistungsbedarf bemessen werden, weil es keine eigenständige Wohneinheit ist. Ein zusätzlicher Erder wäre dann nicht nötig, aber evtl. ein örtlicher Potentialausgleich (falls es ne Wasserleitung in der Hütte gibt). Allerdings muß am Anknüpfungspunkt der PEN eben mit mindestens 10mm²Cu anstehen. In Altanlagen hat er auch hinter (manchmal sogar vor) dem Zähler nur geringeren Querschnitt. Dann muß man Tricks anwenden, um jene Hauptleitungen nicht auch noch ersetzen zu müssen. Welche das sind, verraten wir im konkreten Einzelfa... | |||
52 - Frage zur Häufung -- Frage zur Häufung | |||
Hallo Forumsfreunde und -freundinnen,
heute hab ich mal eine Frage zur Häufung von Leitungen und zum Spannungsabfall. Normalerweise schau ich ja in meine Tabelle und suche nach der entsprechenden Leitung, dem Querschnitt und der Verlegeart. Die ausgewählte maximale Strombelastbarkeit mit dem Häufungsfaktor und dem Temperaturfaktor multiplizieren und fertig. Jetzt gelten diese Tabellen ja für Dauerlast und gehen davon aus, dass jede Leitung unter Vollast gefahren werden kann. Wie berechne ich aber, wenn die Gesamtlast der ganzen gehäuften Leitungen zum Beispiel durch eine UV- Vorsicherung begrenzt ist und nicht im Dauerbetrieb gefahren wird? Mal ein Beispiel zum konkretisieren: Ich habe Verlegeart B2 Kabelkanal, 5 NYM-Leitungen á 5 x 2,5 qmm, Umgebungstemperatur 25°C: Laut Tabelle: 20A *1,06* 0,60 = 12,7 A pro Phase -> 10A Sicherung (angenommen alle anderen Werte Ri usw. passen) -> Gesamtlast 5 * 10 A = 50A pro Phase Meine Zählervorsicherung ist aber nur 35 A pro Phase, also können gar nicht alle Leitungen unter Vollast laufen. Wie verfahre ich jetzt mit dem Häufungsfaktor? Frage 2: Der Spannungsabfall zwischen Zähler und Enddose darf ja nur 3% betragen. Bei Drehstrom sind aber fast doppelte Längen möglich. Wie rechne ich jetzt ... | |||
53 - Sternspannung im Drehstromnetz -- Sternspannung im Drehstromnetz | |||
Hallo liebe Forumsmitglieder.
Ich habe eine kleine Frage zu einer Bezeichnung. Und zwar handelt es sich um eine Niederspannungs-Maschennetz mit folgenden Daten: Betriebsspannung 3x400V/230 V 50 Hz. Ich verstehe jetzt nicht genau, wie ich das lesen soll. Was sind die 400V? Stern- oder Dreieckspannung? Und die 230V sind wohl genau das andere (Faktor Wurzel 3)? Müsste man eigentlich in meinem Semester selbst wissen, aber ich steh grad auf der Leitung. Danke ... | |||
54 - E-Herd falsch angeschlossen? -- E-Herd falsch angeschlossen? | |||
Zitat : wir haben in unserer neuen Wohnung unseren E-Herd von der alten Wohnung angeschlossen, und zwar jeweils Farbe auf Farbe. So etwas sollte man niemals tun. ![]() Zitat : Jedoch funktioniert der Herd leider nicht. Wir haben folgendes beobachtet: WIr haben die Spannungen gemessen, folgendes kam dabei heraus: - 1/2/3 auf 6 (Phase auf Erde): 230V - 1 auf 2/3 (Phase auf Phase): 400V - 4 auf 6: 0 V (wenn ausgeschaltet) - 4 auf 6: wenn eingeschaltet, schwankt die Spannung, je nach Stufe, auf die die Herdplatte geschaltet wurde. Wir haben dann noch einen anderen Herd getestet, ... | |||
55 - Herd Neff Mega-1325 -- Herd Neff Mega-1325 | |||
Vorab:
Auch in Mannheim gibt es wohl seit vielen Jahren weder 220V noch 380V! Die Nennspannungen wurden längst auf 230V und 400V angehoben... Oder habt Ihr gar ne alte Werkssiedlung mit Dreiecksnetz (133V/230V)? Zur Leitung (es ist kein Kabel, die liegen in der Erde): Welcher Typ (z.B. NYM), welcher Aderquerschnitt (z.B. 1,5mm²), welche ungefähre Länge (in m), welche Aderzahl, welche Verlegeart (z.B. ohne Rohr unter Putz in Massivmauerwerk)? Wie beschaltet (2 Wechselstromkreise oder wie sonst)? Falls 2 Wechselstromkreise - wurden die N mit abgesichert oder eine N-Trennung im Herd vorgenommen? Wie abgesichert (Nennstrom, Auslösecharakteristik/Kennbuchstabe)? Welche Schutzmaßnahme bei indirektem Berühren wird in der Anlage angewendet (z.B. FI-Schutzschaltung, dann Bemessungsfehlerstrom angeben)? Warum Wechselstromanschluß? Besitzt die Wohnung keinen Drehstromzähler? Zum Problem: Ist das so zu interpretieren, daß das Gerät AN DIESEM ANSCHLUSS 2 Jahre lang einwandfrei funktioniert hat und der Fehler nun erst auftrat? Wenn ja, kam das plötzlich oder schleichend? Und: Vor allen weiteren Schritten unbedingt das genaue Kaufdatum prüfen! Möglicherweise besteht noch Gewährleistungs- oder Garantieanspruch. ... | |||
56 - ScharaubAutomatSicherung bei einem alten Verteiler. -- ScharaubAutomatSicherung bei einem alten Verteiler. | |||
Und es ist nicht nur möglich und zulässig, sondern sogar SEHR empfehlenswert, die H-Dinger ALLE zu ersetzen. Denn H (wie "Hausbrand"!) ist gefährlich! ![]() Man darf aber nicht generell H16 durch L16 ersetzen! Im Einzelfall kann es sein, daß nurmehr L10 zulässig ist. Das hängt von der jeweiligen Leitung ab. Der Spannungsbereich ist hingegen egal. Technisch besteht da praktisch kein Unterschied, nur der Nennwert ist vor einigen Jahren von 220V/380V bzw. 240V/415V auf 230V/400V vereinheitlicht worden. ... | |||
57 - 400m Kabel mit 40v AC -- 400m Kabel mit 40v AC | |||
wobei man bei Energieübertragung eher von Transformatoren sprechen sollte.
Eventuell macht es auch viel mehr Sinn die 40V erst vor Ort aus 230V oder gar 400V zu erzeugen und Die Leitung mit einem deutlich geringeren Querschnitt zu verlegen, als es bei 40V nötig wäre. (Kupfer ist teuer.) ... | |||
58 - Dimmer --> Schalter, ein paar Neulings-Fragen -- Dimmer --> Schalter, ein paar Neulings-Fragen | |||
Das hier könnte Dich noch interessieren (bezüglich der Begrifflichkeiten):
http://de.wikipedia.org/wiki/TN-System http://de.wikipedia.org/wiki/Au%C3%9Fenleiter http://de.wikipedia.org/wiki/Neutralleiter http://de.wikipedia.org/wiki/Schutzleiter http://de.wikipedia.org/wiki/PEN-Leiter Zu den Begriffen und zum Strom allgemein (wie ich es bisher verstanden habe): Aus dem Umspannwerk neben dem Kraftwerk kommen Hochspannungs-Freileitungen. Die haben zum einen ganz oben einen Blitzableiter, zum anderen eine Anzahl von Leitern, die durch drei teilbar ist. Das sind die Außenleiter. Diese haben Wechselspannung gegenüber der Erde... | |||
59 - Sicherungsautomat defekt? -- Sicherungsautomat defekt? | |||
Hallo,
hab folgendes Problem: Hab eine neue Leitung zum zum Sicherungskasten gezogen (5 x 2,5mm²) für später mal einen 7 KW Saunaofen anschließen zu können. Dafür hab ich 3x32A Sicherungsautomaten (wird später noch auf 3 x 16A geändert) eingebaut. An der Stromschiene liegen für alle Automaten 230V Spannung an (gegen NULL bzw. PE). An den Schraubklemmen zwischen zwei Automaten (auf der Stromschiene) messe ich 400V. Soweit korrekt. Bei Sicherungsstellung 0 messe ich zwischen den beiden Schraubklemmen der Automaten ca. 50V. Bei Sicherungsstellung 1 messe ich zwischen den Klemmen der Automaten jeweils 0V - außer bei einem Automaten!!! Dort ist die Spannung unverändert bei 50V und verändert sich auch nicht, wenn ich den betreffenden Automaten auf 0 schalte. Mechanisch scheint der Automat in Ordnung (Schalter springt nicht zurück..) Kurzschluß scheint auch keiner zu sein. Ist wohlmöglich der Automat defekt und schaltet von der Stromschiene nicht durch??? Hab mal ne Zeichnung beigefügt. Die roten Linien zeigen die Messungen. Gruß, jonic joerg.nicola (äht) web.de [ Diese Nachricht wurde geändert von: jonic am 11 Nov 2007 16:30 ]... | |||
60 - DSL über Netzleitung -- DSL über Netzleitung | |||
Hallo zusammen,
suche nach einer möglichkeit ein dsl signal auf eine 230V-400V ~ zu modulieren. ich weiß das es den eib-power-net gibt. hier wird auf die einzelnen phasen eine abgestimmtes signal (hz) moduliert und somit spart man sich die busleitungen. ich suche jetzt ein system-hersteller der das gleiche mit einem dsl signal macht. fakt ist, in meinem eigenen haus (alte e-installation) kann ich schlecht irgendwelche leitungen nachziehen bzw. eine neue leitung verlegen, darum modulation auf 400V 3Ph ~. ich möchte reg-einbaugeräte verwenden, diese im zählerschrank einbauen und direkt vor dem fi das dsl-signal einzuspeisen, um dann auf jeder steckdosen im gesamten haus das dsl-signal verfügbar zu haben. ist dies überhaupt möglich???? wenn ja, welche hersteller gibt es???? ... | |||
61 - Herd Siemens Extraklasse Herd -- Herd Siemens Extraklasse Herd | |||
Die Junx kannst Du sämtlich in der Pfeife rauchen mit ihrem angelesenen Halbwissen! ![]() Die scheinen noch nicht mal zu wissen, daß die öffentliche Stromversorgung in Deutschland nicht technisch einheitlich erfolgt, sondern mit deutlich unterschiedlichen Systemen. Hinzu kommt eben, daß der Farbcode im Laufe der vergangenen Jahrzehnte mehrfach geändert wurde. Dadurch haben manche Farben inzwischen eine völlig gegenteilige Bedeutung bekommen. ![]() Deine Meßwerte können zwar vom Zahlenwert her nicht ganz stimmen (denn wenn die Strangspannung 230V beträgt, liegt die Leiterspannung bei 400V, während eine Leiterspannung von 380V mit einer Strangspannung von 220V - der früheren Nennspannung - korrespondiert), aber vom Prinzip her ist das alles richtig. Sollte es sich - wie zu vermuten steht - bei der Anlage um ein TN-C-S-System mit alleinigem Schutz durch Überstromschutzorgane handeln (TT bzw. FI dürfte aufgrund Deiner Schilderung über das Verhalten des Gerätes auszuschließen sein, sofern nicht weitere Fehler vorliegen), so wäre deren Belegung normgerecht wie folgt: ankommender Leiter alt / Belegung / zugehörige Aderfarbe neu (aktuelle Norm) schwarz I -> L... | |||
62 - aus 230 Volt 380 Volt machen -- aus 230 Volt 380 Volt machen | |||
...warum hängt sich eigentlich immer jemand an dem "Nullleiter" auf ![]() der Fachman sollte wissen was der Leihe meint ![]() ...aus Wechselstrom (230V) Drehstrom (400V/wurzel3*230V) zu machen ist schwieriger als ein Erdkabel b.z.w. eine Leitung von der UV zu legen (lassen) ![]() | |||
63 - Außenleiter + Sternpunkt -- Außenleiter + Sternpunkt | |||
Hallo IT-Sys_AzB,
(zungenbrecherischer gings wohl nimmer...?) erstmal willkommen im Forum! ![]() Vielleicht solltest Du weniger guhcheln, sondern mehr in (Deinen) Fachbüchern lesen... ![]() Aaaaaaaaaalso (sooo klein sind die Fragen nämlich gar nicht): Das kann man pauschal nicht sagen, denn es ist in Deutschland regional unterschiedlich. Erstmal kommt ins Haus nur eine Leitung, nämlich die Hausanschlußleitung (als Freileitung oder als Erdkabel)! Diese hat mehrere Adern, in D zumeist vier. Bei TN-C-Versorgungsnetzen sind dies L1, L2 und L3 sowie der PEN (welcher im Haus dann in N und PE aufgeteilt werden kann/muß und bei neueren Anlagen mit einem Erder gestützt werden muß). Bei TT-Versorgungsnetzen dagegen L1, L2 und L3 sowie der N (der PE muß vor Ort gestellt werden mittels geeignetem Erder). Außerdem gibt es noch vereinzelt Dreiecksnetze, bei denen u.U. überhaupt kein N/PEN mitgeliefert wird (dreiadrige Zuleitung). 230V sind dort die Leiterspannung, nicht wie in den üblichen Netzen (230V/400V) die Strangspannung. In solchen Netzen hat entweder ... | |||
64 - Verlustberechnung von (Parallel) Leitungen -- Verlustberechnung von (Parallel) Leitungen | |||
Ich glaube, wir haben Pilldriver verschreckt.
Ich fange mal mit der Lösung an. 1. Die Last 500kW bei 400V (verkettet (U_LL)) Drehstrom. Das macht pro Phase 500kW/3= 166,67kW. Es ergibt sich eine U_LN=U_LL/sqrt(3)=230V Daraus ergibt sich ein Leiterstrom von I_L=166,67kW/230V=0,725kA=725A (EINHETEN beachten!) Die Last besteht aus 3 Widerständen in Sternschaltung zu je R_L=U_LN/I_L=0,317Ohm. zum Kabel (Außenleiter): Ein Außenleiter hat eine Länge von 2,3km 1km hat einen Widerstand von 0,0754Ohm R_K=0,0754Ohm/km*2,3km=0,173Ohm (Bei Parallelschaltung die Hälfte) Zum PEN. Bei symetrischer Last fließt im PEN kein Strom, sein widerstand ist für diesen Fall irrelevant. Du hast nun eine Reihenschaltung aus R_K und R_L (3*und das im Stern). Wenn Du nun die 230V am Anfang der Leitung hast Strom ausrechnen, Leistung über Kabel und über Verbraucher (das sind dann keine 500kW/3 mehr!) I=230V/(R_K+R_V) Wenn Du die 230V am Verbraucher hast, ist Dir der Strom schon bekannt. Verluste über dem Kabel berechnen (und mal 3, wegen der 3 Außenleiter) Berechne dann den Spannungsabfall über dem Kabel und die Verkette Spannung am Anfang des Kabels! Da das Kabel ... | |||
65 - Anpasstransformator 3~AC -- Anpasstransformator 3~AC | |||
Zitat : Onra hat am 3 Nov 2006 14:19 geschrieben : Hallo, musst du unbedingt das 480V Netz benutzen? Ja. Zitat : Für 1000€ kann man schon einige Meter 5x2,5 oder bei größerer Distanz 5x4 kaufen und verlegen. ![]() Ja, sicher. Wenn ich die Leitung lang genug mache, sollte ich durch den Spannungsfall die 400V auch erreichen ![]() ... | |||
66 - frage zu den 3 leitern und ihrer spannung -- frage zu den 3 leitern und ihrer spannung | |||
guten tag zusammen =)
ich woltle nur mal aus interesse wissen wie viel volt auf welcher leitung fließt... N ist klar.. 0V L1, L2 und L3 haben doch alle 230V oder? nur das bei jedem die sinuswelle anders verläuft.. also nicht synchron oder? nagut ist eine etwas dumme frage, ich weiß die antwort ja auch schon so aber sicher war ich mir nie... achja und kann man direkt die ganzen 400V mit 2 adern abgreifen oder geht das nicht? ich meine liegt zwischen L1 und zb. L3 390/400V an?! eigentlich nicht.. und wieso sind es 400V?! 3x 230 sind doch 690V! okay die vollen 690V mit 2 adern abgreifen würde nicht gehen weil alle den gleichen null leiter haben... ich will jetzt nichts basteln oder so O.o ![]() mich wundert es halt nur wieso alle meinen das es 400V sind und nicht 690.. (3x 230V ist ja schließlich 690V) mal hoffen ihr klärt mich auf gruß krzysztof ... | |||
67 - Kurzschluss Laptops ?! -- Kurzschluss Laptops ?! | |||
Sofern wir es hier mit Notebooks zu tun haben, deren Schirm über das 230V-Netz geerdet ist, hört sich das wirklich verdächtig nach klassischer Phasung an. Falls du einen Lügenstift da hast (Spannungsprüfer in Form eines Schraubendrehers mit Metallkontakt am Griff), kannst du ihn mal in jedes Loch der Steckdosen stecken und ihn an den Schutzkontakt in den Steckdosen (das Metall, was von außen berührbar ist) halten. Die Leuchte muss bei jeder Steckdose nur genau einmal deutlich leuchten. Diese Prüfung ist zwar nicht absolut aussagekräftig, aber es wäre eine Hilfe für uns und für dich, um ein bisschen weiterzukommen, bis sich ein (hoffentlich kompetenter) Elektromeister diese Installation angesehen hat. Möglich ist auch, dass eine oder mehrere Steckdose(n) an zwei Außenleiter angeschlossen wurde, anstatt an Außenleiter und Mittelleiter. Ergebnis: ~400V statt 230. Das kann man aber nur mit einem professionellen zweihand-Spannungsprüfer oder Multimeter feststellen, nicht mit einem Schraubendreher-Spannungsprüfer (Lügenstift), so von wegen "da kommen 230V raus" (raus kommt da garnichts und auch mit einem zweihand-Spannungsprüfer findet man den Fehler nicht, wenn man an einer richtig angeschlossenen Steckdose misst, der Fehler aber in einer anderen Steckdose lauert). | |||
68 - Saunaofen - 380V auf 220V? -- Saunaofen - 380V auf 220V? | |||
Zitat : Bei mir im Haus liegt aber nur 220V im Verteilerkasten. Du willst damit also sagen, dass du nur über 230V Wechselstrom verfügst und nicht über 400V Drehstrom? Zitat : Ich denke in der Hauszuleitung dürfte 380V versteckt sein. Versteckt ist da gar nichts. Entweder der Hausanschluss hat Drehstrom, oder er hat ihn nicht. Zitat : Für eine neue Leitung müsste ich vieles neu installieren und durch etwa 7m Erdreich gehen. | |||
69 - Kochfeld und Herd nur an einer Herdanschlussdose? -- Kochfeld und Herd nur an einer Herdanschlussdose? | |||
Hallo Hendrik, erstmal noch Willkommen im Forum! Also: Wie Dir hier schon mitgeteilt wurde, ist es (bei Einhaltung bestimmter Zusatzanforderungen) im Prinzip möglich und zulässig, einen solchen Drehstromkreis auf mehrere Geräte (z.B. Kochmulde und separaten Backofen) aufzuteilen. Aber natürlich muß auch dann die erforderliche Belastbarkeit gegeben sein. Dies scheint hier jedoch nicht sichergestellt: Denn 5,2kW für einen Backofen sind sehr unüblich. Und ein Außenleiter (Phase) Deines Herdanschlusses kann bei 16A auch nur 3,65kW liefern! Das reicht nicht. Die 6,8kW der Kochmulde wären (falls sie - wie üblich - intern halbwegs gleichmäßig auf zwei Außenleiter verteilt sind) dagegen kein Problem. Jetzt muß man zuerst mal zwei Dinge herausfinden: 1) Braucht der Backofen echte 400V oder nur 230V (Spannung an den Heizwiderständen)? Falls 230V, kann er ggf. auch zweiphasig angeschlossen werden und wie wäre dann seine Leistungsaufnahme verteilt? 2) Welchen Aderquerschnitt hat die vorhandene Herdzuleitung? Wieviele Adern? Welche Länge? Welcher Leitungstyp und welche Verlegeart? Welche Art von Sicherungen/Leitungsschutzschalter ist dafür vorhanden? Auslösecharakteristik... | |||
70 - Spannungsfall und Verlegeart -- Spannungsfall und Verlegeart | |||
Hi, hab hier mal ein paar aufgaben gelöst und wollt mir dier richtigkeit der lösungen bestätigen Eine Steckdose soll in einer Wohnung installiert werden. Die Leitungslänge zwischen Steckdose und Verteilung berträgt 18m. Verlegeart: Unterputz -> C Delta U = 3% nach DIN VDE 18015 also bei 230V 6,9V Lösung: Als Leitung muss ein NYM-3x1,5 verlegt werden bei einer Absicherung von 16A. ----------------------------- In einer Inudstriehalle soll eine Steckdose verwirklicht werden. Zwischen Zähler und Steckdose beträgt die Leitungslänge 32m. Die Absicherung beträgt 16A. Der Spannungsfall beträgt nach DIN VDE 0100 4%, also 9,2V. Die Verlegeart ist Aufputz im Kanal, also B2. Lösung: Es muss ein 3x2,5 verlegt werden. --------------------------- Eine Steckdose in der Wohnung soll installiert werden. Zwischen Verteilung und Steckdose beträgt die Leitungslänge 19m. Die Verlegart ist aufputz mit Nagelschellen, also C. Lösung: Die Leitung ist ein 3x2,5. -------------------------- Eine E-Herdzuleitung soll für eine Wohnung berechnet werden. Die Leitungslänge... | |||
71 - Installationsplanung Holzbearbeitungswerkstatt -- Installationsplanung Holzbearbeitungswerkstatt | |||
Hallo Surfer, Danke für Deine Anregeungen!
Schade, dass Du nicht öffnen kannst. (Datei nochmal in anderem Format.Wenn es wieder nicht geht, setz ich die Liste direkt hier rein!) >Stromkreise Beleuchtung - 3phasig ( wegen stroboskopischem Effekt bei Maschinen) aha, noch nix darüber gehört! Tritt der Effekt unabhängig von der verwendeten Leuchtenart auf? (bin nämlich strikter Neonlichtvermeider) >Motorschutzschalter in HV oder UV-absolut Banane-denn was passiert beim Standortwechsel der Maschine? Richtig-Du legst keine neue Leitung vom alten Einspeisepunkt,sondern nutzt den,der am nächsten liegt. Wegen Anzahl, Grösse und Absaugverrohrung, wird es eher eine längere Phase der Stellplatzoptimierung bis zur endgültigen Aufstellung geben, was spätere Änderungswünsche zwar nicht auschschliesst aber so selten vorkommen lassen dürfte, dass dann eine neue Leitungsverlegung schon recht ist. Irgendwie bilde ich mir auch ein, ruhig mal einen Automaten/MS in der UV nachträglich zu versetzen... <Falls die Maschinen fest angeschlossen werden,dran denken das ein Schutz vor Wiederanlauf nach Spannungsrückkehr (genannt Nullspannungsauslöser) eingebaut ist. Aha, warum nur bei Festanschluss? Fast alle bekommen CEE-Dose... | |||
72 - \"Ruhestörung\" durch Energieversorgung -- \Ruhestörung\ durch Energieversorgung | |||
Sorry für meine späte Antwort, aber wir steckten bis jetzt im Schneechaos fest... Und danke schon einmal, für Eure Bemühungen ![]() So, ich werde nun mal versuchen, alle Fragen abzuarbeiten: - beim Energieversorger handelt es sich um eon-Bayern. Ein Niederspannungskabel im Umkreis von 400m halte ich für sehr unwahrscheinlich - lt. Energieversorger sind auf der Leitung nicht 400V, sondern tatsächlich nur 230V - das Brummen ist vom Wind unabhängig. Daß man es nur nachts hört, dürfte vor allem daran liegen, daß es hier dann leise ist, tagsüber haben wir Straßenverkehr - die Leitung geht von unserem Haus weiter zu einem Bauernhof, danach ist Schluß - eine Art trafostation dürfte 2 Masten weiter sein, allerdings vermutlich am Boden (habe ich mal auf einer Skizze beim EVU gesehen. Vor dort dürfte der eigentliche Weiler versorgt werden und eben ich und mein Nachbarhof (beide abgesondert in Alleinlage) - Straßenlaternen gibt es hier nicht - Nachtspeicherheizung o.ä. haben wir nicht. Es gab bis letztes Jahr einen WW-Boiler, der ist aber mittlerweile stillgelegt --> kein Unterschied - Das Brummen in „Lkw-Lautstärke“ war bisher ein absoluter Einzelfall. Ansonsten is... | |||
73 - durchlauferhitzer und leitungsquerschnitt -- durchlauferhitzer und leitungsquerschnitt | |||
Welche Verlegeart weist die Leitung auf und welche Länge?
U.U. könnten 20A noch gerade drin sein. Bei Verwendung zweier Außenleiter und somit 400V ergibt das 8kW. Man könnte jetzt aus einem in Dreieckschaltung arbeitenden 11kW-Gerät zwei Heizelemente parallel schalten. Damit käme man dem absoluten Maximum schon sehr nah. Nur ist das 'ne ziemlich kritische Bastellösung und IMHO besser nicht zu realisieren. Was das Hintereinanderschalten zweier Geräte betrifft - Warum die Geräte nicht auf Wasserebene parallel betreiben? Hält man wenigstens die vom Hersteller vorgebenen Zulauftemperaturen ein. Bleibt aber weiter das Problem mit der Leitung. Zwei 3,6kW/230V-Geräte auf eine 3x1,5er wird jedenfalls nichts. Zweiter Stromkreis in der Nähe verfügbar? [ Diese Nachricht wurde geändert von: Teletrabi am 11 Mär 2005 3:27 ]... | |||
74 - Drehstromzähler Belegung -- Drehstromzähler Belegung | |||
Hallöchen, ich hoffe ich bin hier im richtigen Forum...
Es ist also folgendes: Ich möchte eine Art Baustellenverteiler basteln. Ich habe einen 5-poligen (16A) Stecker von dem ich zuerst auf den Drehstromzähler fahre, in weiterer Folge dann auf Sicherungen und dann auf 3 x 400V (16A) und 1 x 230V Steckdosen. Meine Frage ist jetzt - Beim Drehstrohmzähler muß ich die 3 Phasen in der Reihenfolge R S T und dann Nullleiter anschließen, beim Stecker nennen sich die Phasen aber L1 L2 L3; N ist vermutlich der Nullleiter und der fette die Erdung (Schutzleiter nennt sich das, oder?) Jetzt würde ich gerne wissen welches L - R S und T ist und in weiterer Folge, damits auch für jederman nachvollziehbar ist, welche Farbe welche Leitung bei meinem 5-poligen Kabel bekommt. gelb/grün ist klar, blau vermutl. Nullleiter, dann hab ich noch braun, schwarz und grau Vielen Dank für eure Hilfe, Luis Trenker ![]() | |||
75 - Laienpfusch - Argumente? -- Laienpfusch - Argumente? | |||
Sam, du hackst da auf den Falschen ein, Axel hat bloß meine Frage wiederholt. Mir ist schon klar, daß man keine absolut wissenschaftliche Aussage treffen kann, aber im Sinne deiner Aussage: "Es wundert mich, daß so wenig passiert" würde ich schon gern eine Schätzung hören.
Geben wir als zusätzliche Parameter mal 230V, eventuell 230/400V, max. 25A, Leitung NYM an. Mauer durchschnittlich trockene Wohnhauswand. Das mit dem Putzschichten absprengen läßt schonmal einige Schlüsse zu, allgemein stellt man sich leicht vor: "Putz und Ziegel brennt nicht, also kann eh nix passieren!" Was die Profis angeht: also in der HTL lernt man vor allem eins: "Meine Herren, Sie sind Techniker! Lassen's Ihnen was einfallen! Improvisieren!"... | |||
76 - Stromleitung für Herdanschluss... -- Stromleitung für Herdanschluss... | |||
Kurz du den richtigen Begriffen, es kommt eine Leitung aus der Wand mit fünf Adern.
Es sollte ein Drehstromanschluss sein. (d.h. 230V zwischen N(meist "blau") und L1/2/3 ("schwarz", "braun", neuerdings auch "grau" auch mal "blau" oder was sonst immer zur Verfügung stand) und je 400V zwischen L1/L2/L3) Zur Aufteilung eines Drehstromkreises: https://forum.electronicwerkstatt.d......html Hoffe mal es dient wirklich nur der Wissenslückenschließung, denn sowas anzuklemmen ist nicht trivial. Also am besten nen Elektriker kommen lassen. edit: "Masse" sollte es da nicht geben, nur einen PE(Protective Earth)/Schutzleiter. Bevor es falsch gemacht wird: N: Neutralleiter PEN: Nullleiter [ Diese Nachricht wurde geändert von: BlackLight am 19 Feb 2005 14:55 ]... | |||
77 - Spannung bei abgeschaltetem Schalter -- Spannung bei abgeschaltetem Schalter | |||
Hi,
hab heute in der Wohnung die ich grad erneuer noch ein paar Leitungen gezogen und ein Zimmer angeschlossen. Am Lampenanschluß war noch keine Lampe (grad keine Baufassung mehr frei ;-), und bei Messung mit dem Duspol ist mir aufgefallen, daß auch bei ausgeschaltetem Lichtschalter die 6V-LEDs in meinem Duspol schwach geglimmt haben. (Hab einen Benning Profipol, reine LED-Anzeige - bei 6V zwei für Polarität, dann je eine für 12V 50V 120V 230V 400V - wenn ichs recht im Kopf hab) Theoretisch könnte es ja eine kapazitive Einkopplung aus der Schalterleitung sein, aber die ist nur ca. 3m lang (geschätzt - ist noch die alte, hab ich nicht selbst verlegt). Ist das trotz der geringen Länge normal? Oder ist da die Wahrscheinlichkeit, daß Schalter/Leitung einen Hau haben, schon recht hoch? Schalter hab ich zwar auch belassen, ist aber noch ein relativ neuer Jung. Isolationsmeßgerät hatt ich nicht dabei, aber ich werd ich das nächste mal mitnehmen... edit: Der Schalter hat auch keine Glimmlampe. Gruß Didi [ Diese Nachricht wurde geändert von: didy am 7 Dez 2004 23:21 ]... | |||
78 - Kronleuchter anschließen -- Kronleuchter anschließen | |||
Nen bisschen was zu Spannungen und Stromstärken?
"Wat issn Dampfmaschin'? Da stelle ma uns erstma janz dumm und sage..." Zwischen Außenleiter und Neutralleiter (oder Null bei ALtinstallationen) sollten ca. 230V Wechselstrom bei 50Hz Frequenz anliegen. (230V = viel Aua ;-)) In Deutschland sind Netze mit 3 Phasen (Außenleitern üblich). Die 3 Phasen sind jeweils um 120° zueinander verschoben, also wenn die erste Phase 1/3 ihrer Periode vollführt hat startet die 2. Phase mit ihrer Periode (Sinus-Signal, zumindest mehr oder weniger je nachdem wie viele Störungen drin sind) Wenn du zwischen den Außenleitern misst kommst du auf ca. 400V Spannungsdifferenz. Der Neutralleiter entsteht nun indem im Trafo die 3 sekundären Spulen an der einen Seite auf die 3 Außenleiter geführt sind. Auf der anderen Seite sind die 3 Spulen zusammengeschaltet und so entsteht dort ein Nullpunkt. Misst du zwischen dem und einem der Außenleiter kommst du auf deine 230V. Misst du nun zwischen 2 Außenleitern fließt der Strom durch 2 Spulen (beide sind teilw. magnetisch gesättigt) und dadurch kommst du auf 400V. 400V sind noch viel mehr Aua, also bloß Pfoten wech ![]() Das ganze macht man sich z.b. bei der Sternsc... | |||
79 - Kochfeld 5 Adern auf 3 Adern Haushaltssteckdose -- Kochfeld 5 Adern auf 3 Adern Haushaltssteckdose | |||
Hallo Sam2,
ich hab mir mal die Rückseite des C.. durch Fa. Schott abgemahnt. Man darf zu "ceran" nichts verkaufen und liefern laut Abmahung von Fa.Schott feldes angeschaut... ![]() ![]() ![]() Braun + Schwarz zusammen und der Rest eben gleich. Eine entsprechende Steckdose gekauft für 16A und alles verkabelt und es läuft, aber wenn ich alle 5 Kochfelder auf MAX-Leistung mache haut es mir die Sicherung raus (16A). Die Leitung ist 2,5mm² (war auch original dabei). Soll ich eine größere Sicherung reinmachen? Und auch lieber auf CEE-Steckdose "umrüsten". Wir haben zwar eine Herdanschlußleitung, aber wir haben eine "Kochinsel" und in dieser Kochinsel war eine Handelsübliche Steckdose drinn, was für unser altes C.. durch Fa. Schott abgemahnt. Man darf zu "ceran" nichts verkaufen und liefern laut Abmahung von Fa.Schott feld auch gereicht hat, da dies "Serienmäßig" schon diese Haushaltsstecker hatte und tadellos funktioniert hatte. ciao... | |||
80 - Hilfe / Zählerwechsel / jetzt Rechtsstreit mit Energieversorgungsunternehmen (leider länger) -- Hilfe / Zählerwechsel / jetzt Rechtsstreit mit Energieversorgungsunternehmen (leider länger) | |||
Hallo Annette,
erstmal trotz allem Willkommen im Forum! Das ist eine bedauerliche Sache, allerdings kann ich Dir wenig Hoffnung machen. Es gab erst kürzlich einen Fall, wo das E-Werk eine Leitung außerhalb eines Gebäudes in ähnlicher Weise (Adervertauschung) nachträglich falsch umgeklemmt hatte. Ein Schadenersatzanspruch der betroffenen Firma wurde vom Gericht abgewiesen. Und das, obwohl dort nachweislich keinerlei Mitverschulden den Kunden traf! Eventuell kann man über den betreffenden Installateur etwas erreichen. Aber dazu müßte es einen geben. Und wenn mich mein Gefühl nicht trügt, könnte Eure neue Elektroanlage Marke Eigenbau sein... Wer hat denn den Zählerantrag unterschrieben? Hat derjenige die Anlage denn überhaupt gesehen oder tatsächlich was daran gemacht? Ggf. was? Wer hat die neue Anlage in Betrieb genommen und durchgemessen? Liegt ein Prüfprotokoll vor? Zur fachlichen Beurteilung: Das sind die üblichen Folgen eines schwebenden Sternpunkts. Ganz normal... ![]() Aber um beurteilen zu können, wer da was falsch gemacht hat, müßte man noch vieles wissen: -wurde ein neuer Zählerschrank eingebaut? von wem? -wurde der alte Zähler umges... |
Zum Ersatzteileshop Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation! gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 12 Beiträge im Durchschnitt pro Tag heute wurden bisher 11 Beiträge verfasst 13 Besucher in den letzten 60 Sekunden alle 4.62 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ---- |