Gefunden für 24v batterien gartenlaube - Zum Elektronik Forum





1 - Potente Elektroenergiequelle für Oldtimer gesucht... -- Potente Elektroenergiequelle für Oldtimer gesucht...




Ersatzteile bestellen
  
Zitat :
BlackLight hat am 16 Nov 2023 06:59 geschrieben :
Wie viel Strom zieht denn die Beleuchtung, Elektrik, … wenn der Motor aus aber die Zündung an ist?
Hat die Kiste schon einen Zigarettenanzünder/6V-Dose oder ähnlich?

Mit schwebt nämlich ein 12V/24V Akku (Chemie egal, vorzugsweise LiFePO4) und ein DC/DC vor der in etwa die Grundlast-Leistung einspeist. Oder ist das eine dumme Idee?


Is schon n bissl... Beleuchtung rechne ich mal mit 20A (120W), Zündung "anlassen" meine ich mal was von bis zu 10A gelesen zu haben...

Grundsätzlich hat das Fahrzeug "Minimalelektrik", also quasi nicht mehr als ein Mopped. Das Problem mit der Grundlast verstehe ich schon, ändert aber nichts, das auch die kurzen hohen Anlassströme bereit gestellt werden müssen. Mit nen Zigarettenanzünderadapter kommt man da nicht weit, der "leuchtet" nur 1x auf.


2 - kleine Inselsolaranlage zur Spannungsversorgung (Erhaltungsspannung) eines Wohnmobils -- kleine Inselsolaranlage zur Spannungsversorgung (Erhaltungsspannung) eines Wohnmobils

Zitat : Nebenbei geht es hier um die Bordakkus, nicht den Starterakku.
Das Trennrelais zwischen Starterakku und Bordakku sollte eigentlich nicht vom Zündschloss abhängig sein, sondern von der Spannung an der Starterbatterie.

Steigt die über 12,8 - 13 - 13,2 - 13,4V schließt das Trennrelais, und lässt Ladestrom "nach hinten" zur bzw. zu den Aufbaubatterieen durch.
Denn dann liefert entweder grad die Lichtmaschine ausreichend Strom, oder aber es ist eine externe Ladeerhaltung angestöpselt.

Volle Batterien im Aufbau, aber eine fetzenleere Starterbatterie - bringt überhaupt nichts.
Fetzenleere Akkus im Aufbau sind dagegen nicht gar so schlimm, solange die Karre dabei weiterhin startbar bleibt. Dann wirft man eben wieder den Motor an, und nach einer kurzen Wartezeit - bis sich der Unterspannungswächter wieder beruhigt hat, steht auch im Aufbau wieder Strom zur Verfügung.

P.S.: unter Nato-Knochen verstehe ich








3 - keine Ladefunktion Akku -- Handicare 2000

Zitat :
mlf_by hat am 28 Apr 2023 21:01 geschrieben :
Ein Akkudefekt kann ausgeschlossen werden?

Hat der Treppenlift nur im unteren/oberen Treppenbereich eine Kontaktschiene zum laden, oder warum der Akku?
Der Schleifer oder was auch immer die Kontaktschiene antatscht, ist iO?

Ist evtl. die Lötung an einer dieser Flachsteckverbinder gebrochen?
Gerade die größeren Lötaugen schauen ja teilw. zum davonlaufen aus.


Hallo,
Akkus sind Ok (werden übergangsweise mit externem Ladegerät geladen).
Kontakte alle OK...Spannung kommt bei der Paltine am entspr. Eingangsstecker an.

Die Funktion des Lifters erfolgt immer über die Batterien. Das Netzteil würde die erforderliche Stromstärke auch nicht liefern können. Es ist also ein reines Ladegerät...das nur an den Endpunkten der Liftanlage einen Schleifkontakt hat...zum Laden der Batterien dann.

Ich gehe davon aus, dass es den Lade-IC zerschossen hat. Es müsste ein r...
4 - IP Kamera mit Input 8-24V DC 0.5A mit Fremdadapter Output 24VDC, 0.5A, 12.0W betreiben? -- IP Kamera mit Input 8-24V DC 0.5A mit Fremdadapter Output 24VDC, 0.5A, 12.0W betreiben?
Guten Morgen.

Ich habe hier eine neue Aqara Doorbell G4 Kamera, die wahlweise mit 6x AA Batterien zu betreiben ist, oder direkt zur Stromversorgung an die Türklingeldrähte angeschlossen werden kann (dann fungieren die Batterien nur noch als Backup).

Klingelanlagen-Anschluss fällt in meinem Mehrfamilienhaus weg.
Dauernd Batterien tauschen (Thema Nachhaltigkeit) will ich nicht alle paar Monate.

Frage: Kann man nicht ein Netzteil welches der Mitbewerber Ring für seine ähnliche Doorbell anbietet anschließen?

Die Aqara Kamera braucht:
Wired Input
12-24V AC 0,2A 50/60Hz
8-24V DC 0.5A (lt. Rückseite Kamera)

Der Ring Adapter bietet an:
Output
24VADC, 0.5A, 12.0W (lt. Webseite)
+24V 0.5A 12.0W (lt. Rückseite Adapter)
https://de-de.ring.com/products/vid.....gen-2

Aqara teilt mir mit der Adapter wäre nicht geeignet, aber wollen die nur nicht dass ein Fremdhersteller ins Spiel kommt?
Weil ich lese Aqara will...
5 - Wie 2 Spannungen aus einem Labornetzteil erhalten -- Wie 2 Spannungen aus einem Labornetzteil erhalten

Zitat : 0,5 mA auf der 0-10V Seite.
Hol die 24V aus dem Labornetzteil und die Steuerspannung mit einem (Wendel-)Poti aus ein oder zwei 9V Batterien.
Die vom Poti kommende Spannung kannst du ja leicht messen.


P.S.:
Zitat : Sowas wie 14 kOhm nach 24 V und ein Poti mit 10 kOhm nach Masse?Geht wahrscheinlich auch, aber evtl stört die Rückwirkung auf die Steuerspannung, falls man zur Kontrolle die 24V verändert.
Mit einem 7812, notfalls einer 12V Zenerdiode, vor dem Poti sollte es aber auch ohne Batterie klappen.



[ Diese Nachricht wurde geändert von: perl am 11 Nov 2022  5:36 ]...
6 - Balkon-Solar mit Batteriepuffer und auch als Notstrom -- Balkon-Solar mit Batteriepuffer und auch als Notstrom

Zitat : Das ist alles das gleiche.
Wenn du genug Stückzahlen bestellst kannst auch "elektrikum" drauf drucken lassen.


Der MPPSolar PH18-3024 PRO mit 24V Batterie scheint kein Original von MPPSolar zu sein. Ich habe bei MPPSolar angefragt und mir wurde gesagt, sie hätten nur entsprechende Wechselrichter für 48V (Mir wurde vorgeschlagen, 2 Batterien in Reihe zu schalten, um auf 48V zu kommen).
Wenn nun der MPPSolar PH18-3024 Pro ein Plagiat ist, dann ist die Qualität höchst fragwürdig. Das trifft dann leider wahrscheinlich auch auf den Prostar MIS3K-24 zu, der nahezu gleich aussieht und vergleichbare Daten hat. ...
7 - Wie 48V LiFePo4-Akku alternativ laden? -- Wie 48V LiFePo4-Akku alternativ laden?

Zitat :
der mit den kurzen Armen hat am 30 Sep 2021 01:39 geschrieben :
Auch 2 24 V Limas müssten in Reihe Schaltbar sein. Die Motoren sind nur Ersatz für die 24 V Limas.



Ich will das Thema nochmal hoch holen, da der nächste Schritt getan ist. Der Deutz ist neues Familienmitglied geworden.
https://www.youtube.com/watch?v=r_VPIaS8QO8

Ist jetzt doch ein Benziner geworden, da die Hoffnung aufkam, diesen ggf. Bi-/Tri-/Quattrovalent betreiben zu können. Benzin steht immer in ausreichender Menge bereit und wird bei der Nutzung des Oldtimers regelmäßig umgewälzt.
Weiterhin kann in dem Motor im warmen Zustand sogar auf Petroleum umgeschalten werden, wenn entsprechend umgerüstet wurde.
Alternativ könnte man überlegen, den Motor mit Erd-/ und/oder Propangas zu betreiben. Also die Möglichkeiten sind hier enor...
8 - Akkus laden nicht -- Hiro Treppenlift Treppenlift

Zitat : Wo bekomme ich so etwas?Am ehesten wohl beim Hersteller des Treppenlifts.
Als Notfallmassnahme dürfte auch ein einfaches 24V-Ladegerät aus dem Baumarkt o.ä. funktionieren. Damit aber nicht ganz volladen, da die Gefahr besteht, dass Gel-Batterien durch Überladen beschädigt werden. ...
9 - Elektro-Oldimer - Golfcart-Batterien aufladen -- Elektro-Oldimer - Golfcart-Batterien aufladen
Hallo zusammen,
habe einen E-Oldtimer gefunden.
Der ist mit 10 Batterien von Golfwägelchen in Reihe ausgestattet, je 6V und 75A.
Meine leider rudimentären Kenntnisse sagen mir, dass ich also 60V mit 75A habe.
Kennt jemand ein Ladegerät, mit dem ich die Geschichte auf einmal laden kann oder muss ich bspw. jweils 4 Einzelakkus zusammen abklenmmen, um sie mit einem Standardladegerät mit 24V zu laden?
Und welche Stromstärke sollte der Lader bedienen - zum Aufladen und zur Erhaltungsladung.
Freu mich über Hilfe - danke!
...
10 - Leistungsregler/Drehzahlregle -- Mase M600
Geräteart : Sonstige
Defekt : Leistungsregler/Drehzahlregle
Hersteller : Mase
Gerätetyp : M600
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo,

Ich habe hier mal was spezielles und zwar ein Stromaggregat von der Firma Mase.
Vermutliches Baujahr Ende 70er.
Es hat einen 220v Anschluß und 12v/24v zum Batterien laden. Leistung max:600W

Es hat immer gut funktioniert bis vor zwei Wochen das Aggregat nach ca. 4std Betrieb plötzlich hochdrehte und die angeschlossen en Geräte zerstörte. Es waren zwei Handy Ladegeräte.

So jetzt erst mal näheres zum Defekt.
Das Aggregat hat eine elektronische Leistungsregelung/Drehzahlregelung.
Das schimpft sich New mase electronic System.
Es sitzt auf dem Vergaser eine Spule die ein Metall Pendel bewegt welches mit der Drosselklappe verbunden ist. Über einen Hebel kann noch über eine Feder die Vorspannung verändert werden um die Spannung einzustellen.

Wenn das Aggregat gestartet wird stellt sich das Pendel zurück und nimmt Gas weg.
Wird ein Verbraucher angeschlossen gibt das Pendel mehr Gas.

Meine Vermutung ist das im Betrieb die Spannungsversorgung zur Spule unterbrochen wurde und deswegen das Aggregat hochdrehte.
Die Spule hat einen W...
11 - Solarpanele geschenkt bekommen... nun geht das Chaos los... -- Solarpanele geschenkt bekommen... nun geht das Chaos los...

Zitat : Ist man, durch die max. 43V Panelspannung an 48V-Akkus gebunden, oder kann man auch mit 24V Akkuspannung arbeiten? Weder noch. Du brauchst einen entsprechenden Wechselrichter mit Laderegler. Im Datenblatt desselbigen ist dann angegeben, welche Nennspannung die Batterie haben darf.

PV-Module direkt an Batterien anschließen wird nix.
Du hast es ja schon richtig erkannt:

Zitat : Bekomm ich mit 43V Panelspannung überhaupt nen 48V-akku geladen? Doch eher nicht?!?! Eben. Selbst wenn das Panel 60V liefern würde, was zum Laden einer 48V Batterie genug wäre, stehen diese 60V ja nur im Idealfall (Sommer, Mittagszeit, keine Wolken) zur Verfügung. In dies...
12 - Akku an MPPT Wechselrichter (grid) -- Akku an MPPT Wechselrichter (grid)
Guten Abend miteinander,

weiß jemand wie eine Kfz Starterbatterie reagiert wenn man sie an einen MPPT Wechselrichter anschließt der eigentlich Solarpanels erwartet?

Ich habe mal die Spannung an einem Solarpanel gemessen welches normalerweise 31 Volt unter Last hat. Bei Betrieb am MPPT Wechselrichter lässt sich dort etwas über 100V messen. Laut Wikipedia ist das wohl notwendig damit der Wechselrichter den optimalen Arbeitspunkt findet.

Die Frage ist würden 2 Kfz Batterien (24v) am MPPT Wechselrichter funktionieren oder fliegen die mir um die Ohren? ...
13 - Insellösung: Garage mit 230V ausstatten -- Insellösung: Garage mit 230V ausstatten
finde ich eine gute Idee, die 2fache Wandlung zu umgehen und das Ding gleich mit 24V zu betreiben. Da seid ihr auf dem richtigen Weg. Hab etwas gegoogelt und hier weitere Details gefunden:

http://www.jketechnik.de/bgt_63.html

http://www.wodika.de/artikel/einhell-bgt-63-9939

Bild eingefügt



Aber ist der Rest dann wirklich so einfach:
einen 24V Akku anschließen und fertig?
schön wäre war mit einer Ladestandsanzeige, so daß man abschätzen kann, wie lange der Akku noch hält bis man ihn wechseln/aufladen muss.

Welchen Akku würde man am besten nehmen? Vielleicht 2 alte Auto-Batterien? (bisschen unhandlich aber da hab ich noch eine rumstehen)
Und was für eine Ladestandsanzeige?





[ Diese Nachricht wurde geändert von: HHE3eich am 19 Nov 2017 14:39 ]...
14 - OPV LM741 - DC am Ausgang -- OPV LM741 - DC am Ausgang
Du hast als Betriebsspannung jetzt auch nur 5V?

Habe mal fix nachgebaut.
Eingang kurzgeschlossen
Ich habe dann 3,7V am Ausgang

Bei UB 24V am Ausgang 4V.

Arbeiten tut er ab 3V am Eingang.


Einfach eine negative UB von mind. 3V geben und schon funktioniert es wie es soll. Zum Test reichen dafür ja 2 Batterien. ...
15 - Kann man einen 6Volt 12 AH Akku mit einem Solarmodul 9V 5Watt laden und direkt anschließen? -- Kann man einen 6Volt 12 AH Akku mit einem Solarmodul 9V 5Watt laden und direkt anschließen?
Hallo vielen vielen Dank für Eure Hilfe!!!

Hier nochmal ein update zur Kamera.

Sie arbeitet mit einer 6V Spannung deshalb auch die Möglichkeit einer externen 6V Stromversorgung.
Ich habe die Kamera nun seit einer Woche im Wohnzimmer im Testbetrieb und die 8 AA Batterien sind nun fast leer.
Ich weiß leider nicht worauf sich die Aussage 0,25ma im Standby Modus bezieht.
Die Kamera kann Bilder versenden und ist deshalb mit einer SIM Karte bestückt und ständig "online". Ich kann per SMS Bilderanzahl und Batteriestand abfragen.
Dummerweise habe ich mir ein 9Volt Solarpanel bestellt weil ich irgendwo im Netz gelesen habe, dass man damit die Akkuladung erhalten könne. Die Kamera soll zwar im "dunklen" Wald aber sie ist auf einer Lichtung und bekommt somit direkte Sonneneinstrahlung.
Wenn ich nach einer "Fertiglösung" suche finde ich nur Solarladeregler, die mit einem 12 oder 24V Solarmodul arbeiten jedoch keins mit 9V.
Am liebsten wäre mir eine einfache Lösung auch auf die Gefahr hin, dass der neue Akku dann nur zwei Jahre hält. Nur eins sollte nicht passieren, dass sich der Akku am Baum entzündet das wäre fatal...

Siehe Bilder im Anhang.






...
16 - Blitzlicht per Hand auslösen -- Blitzlicht per Hand auslösen
Warum einfach, wenn es auch kompliziert und teuer geht

Die Fotoblitzlösung müßte mehrfach täglich mit neuen Akkus oder Batterien versehen werden. Wie lange die Blitzgeräte den Dauerbetrieb mitmachen, ist dann die nächste Frage. Externe Versorgung ist nur bei professionellen Blitzen möglich, die sind dann auch für den Dauerbetrieb geeignet. Allerdings kosten die dann auch professionelles Geld. Für den Garten sind die aber immer noch nicht geeignet.

Die fertigen Blitzleuchten sind daher die deutlich bessere Alternative.
Ab ca. 5€ gibt es fertige LED-Blitzer zu kaufen. Sowas wird auch für Alarmanlagen und als Warnlicht in der Industrie eingesetzt. Für den Garten mußt du evtl. etwas mehr ausgeben, um eine wettergeschützte Version zu bekommen. Betrieben werden die dann mit 12 oder 24V aus einem Netzteil.
...
17 - Dummy frage...Addieren sich voltagen?! -- Dummy frage...Addieren sich voltagen?!

Zitat : Und ich denke, sobald ich die Batterien auf 24 Volt umstecke, Wird wohl auch der Ausgang des Reglers auf 24 Volt wechseln... Eine Reihenschaltung solltest du nur machen, wenn die Akkus eine gleiche Historie haben.
Sonst wird der der Schwächere von beiden bald sterben.

Ausserdem könnten deine 12V Gerätschaften, die höhere Spannung übel nehmen.
Also bleib lieber bei der 12V Technik, die ist auch unter Wartungsaspekten einfacher. Z.B. kannst du da problemlos eine weitere Autobatterie anschliessen, während das bei 24V natürlich nicht geht.

Zitat : Ladestrom im Reger habe ich noch NIE etwas ueber 2 AMP gesehn...liegt aber wohl auch an der Lage (vollschatten im Wal...
18 - Gleichrichter Kleinwindkraft -- Gleichrichter Kleinwindkraft
Hallo!

wurde von einem entfernten Nachbarn um Hilfe gebeten. In seinem Garten hat er eine micro Windturbine (ca. 100-200W) deren Arbeit bisher nie genutzt wurde.
Die WKM liefert 3-Phasen Drehstrom mit 24V Nennspannung. Um seine Batterien laden zu koennen hat er einen 3-Phasengleichrichter gekauft. Leider erfolgt mit diesem bisher kein laden der Batterien. Ich habe mich etwas ueber den Aufbau der Schaltung des 3-Phasengleichrichters gewundert, mit dem Anschluß jeweils der gleichen Phase an die ~ Pins der einzelnen 2-Phasengleichrichter (je eine Phase auf einen Gleichrichter), habe aber zu wenig Ahnung von deren Funktionsweise. Kann diese Schaltung funktionieren? oder wo kann sonst der Fehler liegen.

Danke

Thabo



[ Diese Nachricht wurde geändert von: thabo am 26 Jan 2016 23:11 ]

[ Diese Nachricht wurde geändert von: thabo am 26 Jan 2016 23:12 ]...
19 - 24V Habe ein Problem mit der Versorgung eines PC-Netzteiles beim Motor starten -- 24V Habe ein Problem mit der Versorgung eines PC-Netzteiles beim Motor starten
Tja das Netz im LKW ist nun mal keine Steckdose! Die Idee mit 2 zusätzlichen Batterien und einer Diode als Entladeschutz ins LKW-Netz ist da noch die erfolgversprechendste Variante.
Die 2 *12V Akkus werden dennoch von der LKW- Lichtmaschine mit geladen. So das der PC dann vom LKW-Netz versorgt wird. Rechnen wir mal 450VA:24V = 19A das werden die 7Ah Akkus kurzzeitig auch liefern können ! Powercaps sind da eher ungeeignet !
Noch etwas Dein Netzteil ist intelligent und verweigert die Zusammenarbeit mit dem laufendem Motor . Denn es hat garantiert keine E-Nummer. Du bist hier sehr knapp bei unerwünschten KFZ-Bastelein! ...
20 - Parallelschaltung von Akkus -- Parallelschaltung von Akkus
Danke für die Anregung, aber ich weis immer noch nicht, wie ich es mache, werd wohl mal die Relaislösung ein klein bauen und kucken, wie es sich macht.


Zitat : Kommt eben ganz darauf an, was das werden soll.

Das ist eben offen. Im Grunde geht es mir nur darum, die ganzen Batterien, die ich immer wegwerfe noch sinnvoll zu Nutzen. Dummerweise haben die nur 5Ah, was mir für die meisten Anwendungen zu wenig ist.
(diverse Kinderelektrofahrzeuge, TV und Kühlschrank im Bus, Bootsmotor)
Ich suche jetzt nach einem Universalrezept für alles.

Meine Gedanken waren bis jetzt:

Reihenschaltung:
-Spannungswandler zu aufwändig
-Ladespannung zu hoch
-mehr als 24V im Kinderspielzeug find ich dann doch blöd

Parallelschaltung:
-Angst vor Zellschluß
-Bedenken wg Ausgleichsströmen



21 - Fahrbare Arbeitsbühne auf 230V bzw 400V umbauen -- Fahrbare Arbeitsbühne auf 230V bzw 400V umbauen
Hallo zusammen,

ich habe eine Fahrbare Scherenarbeitsbühne, die ich jedes Jahr nur 1x benötige. Ich würde die Hebebühne gerne auf 230V bzw. 400V umbauen. Derzeit wird sie über 2 Batterien mit 24V betrieben.

Ich gehe davon aus, dass es keine 24V Netzteile gibt, die einen so hohen strom liefern und wenn dann sind die nicht bezahlbar. Habt ihr eine idee wie man ein solches Projekt realisieren kann? Leider habe ich kein Typenschild oder ähnliches gefunden, was auskunft über die benötigte Leistung gibt.

Eine idee wäre evtl. auch eine 24V Lichtmaschiene mit einem Drehstrommotor Anzutreiben?!

danke schonmal im VOrraus für eure Antworten ...
22 - Starker Umbau -- Starker Umbau

Zitat : Ich habe dafür eine 12V 280 AH 280Ah (kleines h) ist schon mal nicht schlecht, aber bei grade mal 12V fließen abartig hohe Ströme, wenn ein entsprechend Leistungsstarker Motor zum Einsatz kommt.
Für die Verdrahtung musst du dann auch eine halbe Kupfermiene plündern. Zu guter letzt braucht es noch einen Regler, welcher diese hohen Ströme verträgt.

Kurz und gut, du solltest mindestens zwei Batterien verwenden, um die Bordspannung auf 24V zu bringen. Gerne auch vier


Zitat : um auch alles auf 220V hochzuschrauben mit einem Inverter bis z.b. 1000W, falls nötig nehme ich auch 2000W, Du weißt abe...
23 - Oberschwingungen b. Kap.Last -- Mobitronic Wechselrichter 12V / 230V

Zitat :
perl hat am 25 Mär 2015 14:16 geschrieben :

Selbst ohne Oberwellen sollte die Spitzenspannung des 230V Sinus bei 325V liegen...


230V +-5% darf die Spannung an der Steckdose sein, nicht 325!!!

Ich habe noch einen alten Wechselrichter USV (500Watt) aus den 80er Jahre, der hat keine Probleme mit Oberwellen.
Daran kann ich sogar diese LED-Röhre anschliessen, die Sinuswelle bleibt da 100% sauber.

Ich denke immer noch, das in dem Gerät ein defekt vorliegt.

P.S. Dieser alte Wechselrichter ist ein Stromfresser, er verbraucht im Leerlauf bereits 132 Watt.
Ich wollte ihn eigentlich nicht für mein Computer verwenden.
Da sind zwei mega grosse Transformatoren drin, die mit Strom nicht sparen.
Ich hole 300 Watt/h aus ihm heraus und zum Aufladen der Batterien brauche ich 1090 Watt, das ist echte Strom Verschwendung.

Vielleicht hat jemand einen 12V oder 24V Wechselrichter in Verwendung und kann mir ber...
24 - Schaltung von Laderegler zum Notstromer bauen ? -- Schaltung von Laderegler zum Notstromer bauen ?
Hi
verstehe deine Schaltung nicht.
Es soll kein Dauersignal am Notstromer anliegen. Die FB bzw. manueller Start soll natürlich immer funktionieren. Nur wenn ein Signal kommt, soll für eine Zeit ein Relais anziehen (Einschaltkontakt) und wenn dieses Signal abfällt ein anderes für eine Zeit anziehen (Ausschaltkontakt).

Das Signal werde ich von diesem Gerät beziehen:
LINK

im System ist dann noch dieser WR verbaut
LINK

weiters kommt ein Abschalt- bzw. autom. Unterspannungsschutzrelais zum Einsatz
LINK

die Batterie wird das
LINK

sollte eine...
25 - Neujahrsprojekt 24v Gutbrod -- Neujahrsprojekt 24v Gutbrod
Hallo und Frohes Neues Jahr euch allen.

Da ich neu hier im Forum bin und schon ein paar Stunden mit suchen verbracht habe, aber noch nicht ganz das gefunden habe was mir vollen Aufschluss über mein Vorhaben bringt, stell ich nun meinen eigenes Thema auf die Beine.

Falls ich dennoch etwas übersehen hab, bitte ich um Nachsicht.

Da Steuerelektronik auch nicht mein Fach ist, frage ich euch um Rat.

Wir haben uns vorgenommen den kleinen Gutbrod 1010 Bild eingefügt neues Leben einzuhauchen und zwar mit einen Elektromotor.

Der kleine soll im Moment nix weiter können außer fahren und leuchten (nicht glühen) ,
da er nur zum Angeln fahren und Futterholen genommen werden soll.
Ich möchte es aber gleich richtig bauen, da ich nicht 1000mal was an der Elektronik ändern möchte.

Da er in der Hinterachse ein Getriebe (3+1) hat und über eine Keilriemenkupplung Bild eingefügt
26 - 12V auf 24V Wandeln -- 12V auf 24V Wandeln
Hei ihr.
Ich suche Möglichkeiten um eine 12V Autobatterie, an zwei 24V 250W E-Motoren anzuschließen.
Die möglichkeit einfach zwei 12V Batterien in Reihe zu schalten fällt aus Gewichtsgründen weg.
Auf was ich gestoßen bin wäre:
Dieser DC Wandler

habt ihr da grundsätzlich ideen? ...
27 - PV Inselanlage... -- PV Inselanlage...
Hallo,

ich hab mir eine kleine Inselanlage gebastelt - Skizze siehe im Anhang.

Vom Dach bekomme ich 36V mit max. 16A und 455W. Nun verwende ich einen MPPT Laderegler mit 30A. Da die 30A beim Laden einer 12V Batterie überschritten werden war ich gezwungen einen 24V Batterieblock zu laden.

Zum Testen hatte ich noch zwei alte Autobatterien übrig. Zum Starten waren sie nicht mehr geeignet. Die ersten beiden Wochen funktionierte meine Anlage perfekt. Die Inselanlage soll einen kleinen 3G Router versorgen (TP-3020) - die Stromaufnahme ist nicht wirklich hoch.

Nun musste ich feststellen, dass die Spannung in der 50Ah Batterie unter 11V gesunken ist, die 100Ah Batterie hat noch eine Spannung von 12,7V (die letzten 3 Tage hatten wir Dauerregen).

Heute gab es ein bisschen Sonnenschein, jedoch obwohl vom Dach 36V kamen, schickte der Laderegler nur 23V zu den Batterien.

Ich weiß, alte Autobatterien sind nicht die beste Wahl, aber so kann ich sie nach dem Leben im Auto noch gut weiterverwenden.

Könnte ich zur 50Ah Batterie noch eine weitere parallel schalten, damit das Ungleichgewicht nicht so groß ist - dann könnte ich von der Kombination 100Ah/50Ah auf 100Ah/90Ah aufbessern. Oder bringt das auch nichts?

Achja, da mein 3...
28 - 24v Stromversorgung -- 24v Stromversorgung
Hallo und moin moin

Ich weis nicht ob ich hier im richtigen Forum gelandet bin aber ich versuche es einmal.

Ich habe ein Boot mit einer 24v Anlage 2 Batterien a 230 ah

nun möchte ich aber mein Bord netz wenn ich am Landstrom angeschlossen bin gerne über ein Netzteil versorgen.

ich habe ein Netzteil was mir 24v / 27 ah Strom liefert aber wie muss ich das anschließen da muss doch bestimmt ein Release dazwischen

damit der Stromkreis der von der Batterie kommt unterbrochen wird sobald ich Strom auf das Netzteil gebe.

Also das Netzteil macht 600w Ausgangsleistung
es sollen angeschlossen werden
LED Strahler 14 Stück a 2 Watt
Wasserpumpen 2 Stück a 250 Watt
Heizung 350 Watt Anlaufstrom danach 250 Watt und läuft im Winter auf Dauer
4 Spannungswandler für Radio, Fischfinder, umts Router, Bord PC
wie viel die verbrauchen kann ich nicht sagen sind aber auch nur selten an.
Die Lampen sind nicht immer alle an
Die Pumpen laufen auch nur sporadisch eine fürs WC
die andere für die Küche

was für ein Relais muss da eingebaut werden und wie verkabelt ...
29 - kein Schweißstrom+ Drahtvor. -- Hersteller unbekannt MIG/ MAG Schutzgas-Schweißgerät

Zitat :
Liberolix hat am 24 Nov 2013 01:21 geschrieben :

Werde mal den Motor auf Schwergängigkeit überprüfen - erstmal mit 24V (2 Autobatterien). Wie weit geht die Spannung vom Trafo (33V) bei Belastung noch runter?


Die Autobatterien unbedingt nur mit einer vorgeschalteten Sicherung anschließen! Am Besten wird es sein die Sicherung in die Verbindungsleitung der Batterien einzuschleifen.
Aus den 33VAC werden nach Gleichrichtung und Siebung durch den Elko sogar etwa 44V!

powersupply ...
30 - +24V, 0V, -24V Stomversorgung/Ladung -- +24V, 0V, -24V Stomversorgung/Ladung
Warum so viel Aufwand?

2 einstellbare 24V Netzteile (zB Siemens, Phönix, . . . ) mit Sicherung direkt an die Batterien (jeweils 24V), Spannung entsprechend eingestellt, -> Fertig.

Die Netzteile haben eine Strombegrenzung, die Batteriespannung steigt am Anfang sehr schnell, damit kommt das Netzteil relativ schnell aus dem Überlastbereich raus. Und dann greift die Spannungsregelung der Netzteile.

In der Praxis schon sehr oft verbaut (>50 mal bei Akkugrößen von 7 Ah bis 400 Ah)

Wichtig ist die Spannung vernünftig einzustellen, gerade bei Bleigeel!

Siemens Sitop 5A 24V würde ich empfehlen. Das kann im Überlastbereich 10A und das reicht für die erste Zeit um die Spannung anzuheben. Der Ausgang ist Potentialgetrennt, die Reihenschaltung definitiv zugelassen.

Die Leitungen zum Akku würde ich etwas länger wählen (als Vorwiederstand beim Einschalten begrenzt das den Strom, gegen Ladeschluss spielt der Widerstand dann fast keine Rolle mehr, weil der Ladestrom dann gegen Null geht)
Batterie-Sicherungen nicht Vergessen.

Spannungseinstellung ohne Angeschlossenem Akku durchführen! ...
31 - PC Sicherungen -- PC Sicherungen

Zitat :
konitechnik hat am 28 Jun 2013 14:56 geschrieben :

Wie groß muss aber denn ein USV sein um zum Beispiel in meinem Fall ein Computer mit einem 500Watt Netzteil + 3 x 23 Zoll Monitore + Router mit Strom zu versorgen? Die Telefonleitungen laufen doch heuzutage auch ohne eigenen Strom oder?

Vielen Dank für die bisherigen Antworten.

Diese USV die dann je nach benötigter netzfreier Zeit die rund 1000W liefern muss liegt im 4 bis 5 stelligem Eurobereich.
Und wenn du denkst das das Telefon ohne eigenen Strom läuft bist du auf dem Holzweg! Die Telefone werden im Notbetrieb vom AMT versorgt und da stehen erstens Notstrombatterien und Notstromaggregate!
Gehen wir mal von einer Stunde aus dann muss die USV 1kWh liefern. Da die USV bestenfalls 80% Wirkungsgrad hat bist du bei 1,5kWh die du aus den Akkus ziehst! Bei 24 V Batteriespannung sind das 1500VA:24V= &2,5A
und diese 62,5A*...
32 - Akkupack aus altem Laptopakku bauen -- Akkupack aus altem Laptopakku bauen
Hallo erstmal,

Ich würde gerne aus einem alten Laptop-Akkupack (6x Samsung 18650-24E Li-Ion Batterien) einen neuen Akku basteln.

Da ich leider in Elektrotechnik nicht richtig aufgepasst habe, stehe ich jetzt vor ein paar Problemen und ich hoffe, dass mir jemand helfen kann.

Ich möchte an dem Akku später 2 Verbraucher betreiben, die beide bisher mit 5V und mind. 1.2A Netzteilen betrieben wurden. Hier stehe ich schon vor der ersten Hürde. Was ist sinnvoller bzw. möglich.

1. Die 6 Batterien als 6p1s -> also, wenn ich das richtig verstanden habe 3,7V und 14,4 Ah und wie bekomme ich diese auf 5V? Funktionier dafür so etwas? DC-DC 3V to 5V-9V 2A Step-up Boost Power Supply Module

2. Als 3p2s -> also 7,2V und 7,2Ah. Entsprechend mit diesem
33 - Hybrid-Fahrzeug - welche Batterie? -- Hybrid-Fahrzeug - welche Batterie?


Um eine 24V Batterie zu laden benötigt man eine höhere Spannung, so ca 30V. Dann kommen noch 1-2 V Spannungsfall in Leitungen usw. dazu. So liegt die Ausgangsleistung der LIma bei 2560W. Der Wirkungsgrad ist nicht berauschend, ich denke 60%. Das ergibt eine Lima-Eingangsleistung von 4767 W. Um noch Reserven zu haben solltest Du mal von 5 kW ausgehen.

Batterie: Leicht und günstig geht nicht. Je leicht je teuer. Siehe ´z. B. bei http://www.bootsmotoren4you.de/Batterien-u-Akkus
10 Ah reichen nicht. Eine solche Batterie ist kaum in der Lage 55 A zu liefern.

[ Diese Nachricht wurde geändert von: Verlöter am 16 Mai 2013 13:01 ]...
34 - Batteriekapazitätsmessgerät -- Batteriekapazitätsmessgerät
Hallo,

da ich derzeit versuche ein Messgerät zu bauen um die Kapazität eines Bleiakkumulators zu ermitteln, bin ich auf euer Forum gestoßen.

Einige Tage lesearbeit habe ich schon hinter mir, konnte jedoch noch kein vergleichbares Thema hier finden.

Ich möchte einen Batterieteststand bauen. Ganz der Fitteste de in Sachen Elektonik bin ich nicht, aber ich denke und hoffe mit Grundkentniss und euerer Hilfe schaffe ich es - sozusagen drojektbegleitend - das Ziel früher oder später zu erreichen.
Ich hoffe das einige Profis mir dabei helfen können, um im Voraus schon Fehler und Probleme zu erkennen.

Was soll gemacht werden :

Ein Batterieteststand für Blei-Säure-Batterien aus der Luftfahrt. Einsatzbereiche sind 12V als auch 24V. Als Hinweis : LfZ Batterien haben im allgemeinen relativ kleine Leistungswerte, wir bewegen uns hier bei etwa 20 Ah für eine Batterie.

Was soll erreicht werden :
Wir wollen die Kapazität der Batterie überprüfen um den Zustand der Batterie zu ermitteln. Ideal wäre ein einstellbarer "Verbrauch" der Ampere im Bereich von 15A bis 25A, da die Kapazität am besten in der "One-hour-Rate" ermittelt werden soll. Schneller ginge auch "Emergency rate", würde aber den Aufbau entsprech...
35 - ueberlastung input 32V -- Genius Power WECHSELRICHTER 24V-220V 1000W
Geräteart : Sonstige
Defekt : ueberlastung input 32V
Hersteller : Genius Power
Gerätetyp : WECHSELRICHTER 24V-220V 1000W
Chassis : REPARATUR
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo HABE MEINEN WECHSELRICHTER 24V-220V 1000W IN INPUT UEBERLASTET UND ZWAR HABE ICH 1 SOLARMODUL MIT 32V MAX 240W DIREKT AN DENN WECHSELRICHTER VERBUNDEN GING ALLES STUNDEN LANG. DANN MIT 2 SOLARMODULE, GING AUCH ALLES, ABER BEI MIT 3 MODULE GAB DER WECHSELRICHTER DEN GEIST AUF.SOLLTE ALLES NUR EIN TEST SEIN JETZT HABE ICH ZWAR EINEN LADEREGLER VERBUNDEN MIT 2 12V BATTERIEN ALSO 24V, ABER DER RICHTER IST TOT.
BITTE UM HILFE ZU REPARATUR, HABE 8 IRFP450 HERAUSGELOETER UND AUF KURTZSCHLUSS MIT OMEN MESSGERAET GETESTET VON MEINER SICHT AUS SIND DIE MOSIFS IRFP450 OK.HABE ABER AUCH NIE SO RICHTIG VERSTANDEN WIE ICH DIE DURCH MESSEN SOLL.
BITTE UM HILFE.HABE KEINEN SCHALTPLAN STELLE FOTOS EIN,DIE IRFP450 FEHLEN, WAS SOLL KANN ICH NOCH MACHEN.?

Hochgeladene Datei ist grösser als 300 KB . Deswegen nicht hochgeladen


Hochgeladene Datei ist grösser als 300 KB . Deswegen nicht hochgeladen
...
36 - 1.Mai-Wagen - Nur was für ein Motor? -- 1.Mai-Wagen - Nur was für ein Motor?

Zitat : Im Prinzip brauche ich einen Motor mit >300 Watt LeistungJa, allermindestens.


Zitat : und einer möglichst kleinen DrehzahlNein. Für die geringe Drehzahl sorgt ein Getriebe. Je größer der Unterschied zwischen An- und Abtriebsdrehzahl, desto größer ist auch das Übersetzungsverhältnis des Drehmoments.


Zitat : ...
37 - Wie LKW-Lichtmaschine anschließen ? -- Wie LKW-Lichtmaschine anschließen ?
Halli Hallo!

Ich betreibe an meinem kleinen Traktor eine 24V Seilwinde. Betrieben wird sie mit zwei 12V-Akkus mit je 100A. Da die Seilwinde ca. 60 A zieht machen die Akkus nicht lange (theoretisch natürlich fast 1,5 Stunden -> aufgrund des hohen Entladestroms in der Praxis aber deutlich weniger)

Ich möchte deshalb an meinen Nebenantrieb eine LKW-Lichtmaschine (24V / 28V)anschließen. Bei ebay gibt es gerade relativ günstig eine neue Lima diesen Typs. Ich weis allerdings nicht, ob ich dazu noch einen externen Regler brauche oder ob ich die Lima direkt an die Batterien anschließen kann?

Die Lima hat laut angebot die Anschlüsse: Steckerausführung-ID: B+(M8), D+(M4), W(M5)

Hier der Link zum Angebot:
http://www.ebay.de/itm/Lichtmaschin.....d8e11

Glaubt ihr, dass es theoretisch möglich ist, mit der Lima direkt einen
24V Gleichstrommotor(den meinen Seilwinde) zu betreiben? Vermutlich nicht gelle, da LiMas ja eine Fremderregung brauchen oder nicht?
Es wär halt gediegen, wenn ich auf die beiden Bleiakkus...
38 - Schalter Reihenschaltung/Parallelschaltung -- Schalter Reihenschaltung/Parallelschaltung
Hallo Forum,

ich habe 4 x 12V Batterien zur Hand und möchte über einen Kippschalter o.ä. die Batterien in Reihe (48V) oder parallel (24V) schalten.

Wo kann ich einen derartigen Schalter finden?

MfG

markug ...
39 - PV - Solarregler -- PV - Solarregler
Ich hab mal bei Conrad und Solara.de geschaut, aber bei den wenigsten Laderegler ist angegeben, welche Leerlaufspannung sie vertragen.
Aber die meisten sind für 12V und 24V geeignet, aber jetzt stellt sich die Frage, ob die dann mit 30V Input funktionieren und so intelligent sind, dass sie nur 14V an die Batterien abgeben. Und dann stellt sich noch die Frage, ob am geregelten Verbraucherausgang 12V oder 24V rauskommen.

Kann ich eigentlich zwei 12V Akkus hintereinander hängen? Das sollte ja den selben Effekt haben, als wenn ich einen 24V Akku kaufe, oder? ...
40 - Schaltung zur autom. umschaltung von 24V auf 230V bei unterschreitung von 24V -- Schaltung zur autom. umschaltung von 24V auf 230V bei unterschreitung von 24V
Hallo zusammen..
Bin neu hier im Forum Angemeldet und überfalle euch gleich mit einem für mich heiklen Thema und hoffe ihr könnt mir dabei Helfen..

Da ich etwas hilfe brauche bin ich hier sicherlich an der richtigen stelle...

bin am aufbau einer Photovoltaik Anlage die ich für eigenbedarf nehme ohne einspeisung (in Österreich bekommt man nicht mal 4cent für das KW)

es wird in 8Stk. Banner Gel-Batterien 60Ah gespeißt.
jeweils zwei in serie auf 24V und die parallel zusammen.
also 24V und 240Ah.

dann geht es auf USV´s (1000VA/600W) (werden noch mit der kühlung angepasst)

brauche nicht die 600W von den usv´s, brauche nur einen bruchteil der 600W.
Habe drei dieser usv´s mit 600W

will ein usv für meinen server (25W idle, 50W last), router und switch nehmen. Server läuft max. 5Std. in der Nacht
ges. max. ca. 60W

das zweite usv für eins meiner Aquarium pumpe 50W(24h), licht ~70W(8h)
ges. ~120W

das dritte usv im Winter für meine zwei Heitzungsdurchlaufpumpen jeweils 35W
ges.70W

jetzt zu der schaltung die ich brauche bzw. was ich möchte:

Es sollte alles solange über die Batterien(Nacht) bzw. Solarplatten laufen solange die ...
41 - 12V ElektroSeilwinde an alten Traktor Fendt Fix 1 -- 12V ElektroSeilwinde an alten Traktor Fendt Fix 1
Hallo, danke für die vielen Beiträge.
Ja bei meinem Schlepper handelt es sich um einen Fendt Fix 1, Bj. 56, Zylinder, 15 PS.
Ich denke ich werde die Orginale LiMa drin lassen und die Schlepperelektrik erstmal unangetastet lassen. Ich glaube ich werde mir eine 24V LiMa an den zuschaltbaren Nebenantrieb für das Mähwerk (Mähwerk hab ich eh abmontiert) basteln und mit zwei separaten 12V Batterien in Reihe arbeiten. Und dann werde ich ne 24V Winde verwenden.
Wenn man mit 24V arbeitet sind die Ströme einfach nicht ganz so gewaltig und ich kann auch bisschen Kupfer sparen beim Verkabeln

Die Ströme die so eine Winde ziehen sind ganz schwer abzuschätzen. DIe billigen Ebaywinden ziehen teilweise im LEERLAUF schon 80A !! Das steht zumindest im Datenblatt - kanns mir aber fast nicht vorstellen.

Andere Winden sind mit 35A im Leerlauf angegeben, was ja auch schon gealtig ist. Bei Zugleistungen von 4000kg sind teilweise um die 400A angegeben

Sobald ich mir eine Winde erstanden habe werd ich mal die Ströme messen


...
42 - DC24V auf DC12V -- DC24V auf DC12V
Hallo Lightyear!

Akkus vertagen ständige unsymmetrische Belastungen ganz schlecht, auch wenn es nur ganz wenig in Vergleich zu der zu der gespeicherten Kapazität ist.

Solche Versuche habe ich in der Vergangenheit schon mehrfach, teilweise erfolglos hinter mir:

Das eine Mal wollte ich die Stromversorgung einer SPS (NUR der CPU-Teil!!) entnehmen. Selbst mit allen Bemühungen, bei größeren Abweichungen der Spannungen, das Gleichgewicht durch Zuschalten entsprechender Symmetrierwiderstände an der anderen Batterie zu kompensieren, waren ständig die Batterien kaputt. Geholfen hat im Endefekt nur die Unsymmetrie zu beseitigen, und die SPS mit einen entsprechenden Längsregler an 24V zu betrieben.

Ein anderes Mal waren zwar nur zeitweilige unsymmetrische Stromentnahmen, dafür aber mit relativ hoher Stromstärke und dadurch auch nicht anderweitig nicht zuvermeiden. Dort hatte ich so reagiert, daß ich die Stromentnahmen gemessen hatte und SOFORT so gut als möglich mit einem 3er Satz an Widerständen (d.H. in 8 Stufen) eine gleich große Last auf die nicht belasteten Zellen gab. Außerdem habe ich noch die Spannungen der beiden Zellengruppen gemessen, und je nach Abweichung die Stufen der Belastungswiderstände nach oben oder nach unten um einige Stufen korrigie...
43 - Pelletsilo Füllstand mit Ultraschallsensoren -- Pelletsilo Füllstand mit Ultraschallsensoren

Eine u.U. gefährlicher Staubanteil in der Luft ist nur beim betanken möglich und selbst da sehr unwahrscheinlich, da die Luft inkl. Staub sofort abgesaugt wird.

Mir ist aber schon klar, daß man auch die kleinste Wahrscheinlichkeit einer Entzündung entgegenwirken muss - jedoch glaube ich das ich dahingehend auf der sicheren Seite bin siehe Beitrag Nr. 3 von mir.

Ich hab mir aber auch die Mühe gemacht und einen der Ultraschall Sensoren zerlegt (da ich ja 6 Stk. Über habe). Die Sensoren sind komplett in Silikon eingegossen somit ist ein zusammenkommen von Luft, Flüssigkeiten oder gar Staub mit der Elektronik gar nicht möglich.

Und zu guter Letzt gibt es Ultraschallfüllstand-Messgeräte mit integr. Batterien die im Silo eingebaut werden können oder mech. Schalter die im Silo mit bis zu 24V betrieben werden dürfen,......



[ Diese Nachricht wurde geändert von: TheSimpsons am 15 Apr 2012 12:56 ]...
44 - Suche Schaltplan /Drehzahlsteller 30 A mit Strombegrenzer -- Suche Schaltplan /Drehzahlsteller 30 A mit Strombegrenzer

Zitat : Nein - von der Begrenzung möchte ich keinen Abstand nehmenIch meinte das in Bezug auf eine elektronische Strombegrenzung, eine Schmelzsicherung ist natürlich immer angebracht.


Zitat : Wegen der hohen Ströme: Ich geh auch gerne auf 24V oder 36 V hoch Das hängt ja immernoch vom Motor ab. Was ist das für einer?


Zitat : Also eine 30A KFZ Sicherung
45 - LED mit Low-Batt-Warnung ungeeignet für 9V Akku ? -- LED mit Low-Batt-Warnung ungeeignet für 9V Akku ?
So jetzt darf ich endlich mal etwas wirklich konkretes hinschreiben:


Zitat :
Mit welcher Begründung dein vorgeschlagener Spannungswandler nicht geeignet ist?

1. Der Schaltkreis ist ziemlich teuer (€ 14,04 plus Versandkosten) Das von mir gefundene IC kostet € 3,-
2. Er liefert keine 0V Spannung (Ist vielleicht egal? Ich kann's nicht einschätzen!)
3. Er liefert nur +-12V. Es ist aber für die Verstärkerleistung wichtig eine möglichst hohe Spannung zu verwenden. Ist sicherlich - ohne den Typ hier genau vorstellen zu wollen - bei allen Verstärkern so. (Für die, die es genauer wissen wollen: LPA-2 von Funk
4. Selbst wenn die erzeugten 12V reichen würden: Die geforderte Eingangspannung: 10.8V bis 13.2V - was für Batterien können diese Spannung liefern? Bedenke, es soll aus Mobilitätsgründen kein Netzteil verwendet werden.


1. Ich weiß jetzt ja nicht welches IC du gefunden hast, aber du wirst jeden Akku einzeln überwachen müssen, also ...
46 - 24 V Rollstuhlakku über 12 V im KFZ laden -- 24 V Rollstuhlakku über 12 V im KFZ laden
Die 24V werden vermutlich von 2 in Reihe geschalteten 12V Batterien geliefert. Wenn es Bleiakkus sind ließen sie sich direkt im Fhzg laden wenn sie prallel geschaltet werden, oder einzeln nacheinander. ...
47 - Autoelektrik - Verschaltung 3er Batterien im Van ... -- Autoelektrik - Verschaltung 3er Batterien im Van ...
Hallo Leute,

nachdem ich den Vorbesitzer meines Vans nicht mehr kontaktieren kann, ich aber eine Skizze der Elektrik zum Laden der zusätzl. Batterien im Unterboden gefunden habe, hoffe ich ihr könnt mir helfen.
Im Anhang habe die Skizze für die zusätzl. Batterien gescannt inkl. Beschreibung der gezogenen Kabel. Nicht gerade techn. sauber, aber immerhin.

Mir ist die Verschaltung der Batterien grundsätzlich verständlich, bis auf die beiden Leitungen rechts vom Pluspol der 3ten Batterie.
Frage 1) Wieso braucht man einen 24V-Ausgang? Wofür wäre wohl die 40A Sicherung …
Frage 2) Die Leitung zum D+ geschalteten Relais von Batt3-Pluspol dient zum Laden der Batterie3; wenn aber der "24V-Modus" aktiviert ist und D+ das Relais schaltet, schließe ich die 12V vom Netz & Batt1 mit 24V von Batt2 plus Batt3 zusammen! Oder müsste da noch ein Schaltelement sitzen (Relais, Diode)?
Frage 3) (da gäbe es im Forum sicher schon Antworten) Wie könnte ich den Ausgleichs-/Ladestrom beim Zuschalten von Batterien sinnvoll begrenzen?

Viell. hat jemand von euch noch ein paar interessante Aspekte ...

Thx, dajohn
...
48 - Schaltnetzteil -- Schaltnetzteil
Hallo zusammen,
Ich habe mal ne Frage an die Elektroniker unter euch.
Gibt es ein Schaltnetzteil mit dem ich verschiedene Elektromotoren unterschiedlicher Leistung zu Testzwecken betreiben kann?
Die Motoren sind Elektromotoren die normalerweise mit Batterien von 12 bis max 24v betrieben werden.
Ich stelle mir ein Netzteil vor mit dem ich bei Defekt der Batterien die Motoren zum Test betreiben kann und damit ich auch die anderen Funktionen der Geräte prüfen kann.
bei den Geräten handelt es sich um Elektroscooter oder andere Elektromobile.
Hat jemand nen Tip wo ich sowas herbekomme?
Oder muss mann sowas selbstbauen? Wenn ja, wie?

Freue mich auf viele Antworten
Gruss
Seller ...
49 - Stromquellen parallel -- Stromquellen parallel
So.

Jetzt das andere Beispiel: 36V-12V = 24V/0,4Ohm = 60A
d.h. 12V + 6V = 18V
d.h. 36V - 0,3Ohm * 60A = 18V


Korrekt????


Ich habe das Beispiel mit den Batterien schon verstanden, aber den Zusammenhang zu diesem Problem nicht ganz herstellen können....
...
50 - Wird diese Schaltung funktionieren? -- Wird diese Schaltung funktionieren?

Zitat : Verrate doch einfach mal, wozu das Ganze dienen soll. Gerne.


Ein Kabel habe ich jetzt noch nicht bedacht: vom Schaltschrank kommen 24V 0V und noch ein drittes Kabel für einen Impulsgeber. Das Impulskabel muss noch hinter den Schwimmerschalter.

Wird der Schwimmerschalter geschlossen kommt ein Impuls in das Kabel, welches dann vom Schaltschrank an einen Computer gelangt, der den Impuls aufzeichnet.
Das Ganze funktioniert soweit, das man nur 24V 0V Impulskabel und Schwimmerschalter benötigt.

Momentan liegt zwischen 24V und 0V und Impulskabel ein 24V Relais das einen Stromkreis mit einem LCD-Display-Impulszähler schließt. In meinen Schaltplänen ist das durch den 3V Kreis (2x1,5V Batterien) und Lampe symbolisiert.
Fällt jetzt der PC aus, bzw. der Strom, dann zeigt das LCD-Display immerhin noch den letzten Zählerstand an, der normal auch am Computer angezeigt würde.

Mein neuer Schaltplan soll dazu dienen, das wenn der Strom...
51 - 24-Volt Ladegerät -- 24-Volt Ladegerät
Hallo!
Ich habe ein segelboot. Darin wird eine kühlbox mit 24v-betrieben (2x12 volt batterien in serie geschalten, etwa 100 Ah je). Jetzt ist mein aktuelles (damals mitgekauftes) ladegerät kaputt gegangen und ich möchte/muss mir ein neues zulegen. Da ich nicht allzuviel geld ausgeben möchte, meine frage an euch:
Was ist ein brauchbares, günstiges 24v-ladegerät mit erhaltungsladung?
Danke
Max
PS: anbei fotos des kaputten ladegerätes ...
52 - Kann man Relais durch Optokoppler oder Transistor ersetzen? -- Kann man Relais durch Optokoppler oder Transistor ersetzen?
Hi,
schönen guten Tag.
Zunächst möchte ich sagen, das ich ein totaller Anfänger bin und deswegen eure Hilfe bräuchte.

Ich habe ein Relais das ständig prellt, deswegen muss es ausgetauscht werden, sodass dieser Fehler beseitigt ist. Ich habe gehört man könne das mit Transistoren lösen.

Dies ist das Relais:
http://www.conrad.de/ce/de/product/.....=005
Zwischen 2 und 5 liegen 24V DC an und zwischen 1 und 3 drei Volt durch zwei normale Batterien. An der Stelle 1 prellt es halt wenn zwischen 2 und 5 Strom fließt



Das würde ich gerne z.B. damit ersetzen:
http://www.conrad.de/ce/de/product/.....l=005



nach meinem nicht vorhandenen Kenntnissen, sieht der Schaltplan so aus als ob das damit klappen könnte.
Nur habe ich überhaupt keinen Plan was ich da weiter beachten muss, von wegen Spannung usw. Und wenn das vom Prinzip her ge...
53 - kein ladestrom, 24v hubwagen --    TEBECHOP    traction s
Geräteart : Sonstige
Defekt : kein ladestrom
Hersteller : TEBECHOP
Gerätetyp : traction s
Chassis : ???????
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo

ich habe ein Tebechop Traction S mit 24V-25A für 2 elektrische Fahrzeuge, hubwagen usw.

Steckt man das Gerät ans Fahrzeug, leuchtet nach kurzer initialisierung die obere gelbe LED für leere Batterie und die untere gelbe mit dem Symbol das mir nichts sagt?! Siehe Bild

Ladestrom wird keiner ausgegeben, die batterien bleiben bei ~25V ruhespannung wie immer...
Bei beiden Fahrzeugen das gleiche Problem.

Kann ja nur im Ladegerät sein, den an die Batterie geht ja nur einmal Minus und einmal Plus, keine Diagnoseleitung nichts.
Die beiden sicherungen die ich fand im Gerät sind i.O

Habe leider keine Unterlagen, evtl hat von euch jemand erste ansätze für mich? Vorallem weiß ich nichtmal was das letzte Symbol aussagen will, vermutlich sagt mir das ja die STörung

Gruß DAniel

[ Diese Nachricht wurde geändert von: danjan am 29 Dez 2010 17:46 ]...
54 - 24V Standheizung im 12V Bordnetz -- 24V Standheizung im 12V Bordnetz
Hallo!

Folgender Plan: Ich hab eine Standheizung aus einem LKW. Diese läuft logischerweise auf 24V. Nun soll die aber in mein Auto, dass nur 12V hat. Meine Idee ist, einfach 2 Batterien in Reihe schalten und schon hab ich die 24V. Allerdings sollten alle Batterien von der Lichtmaschine geladen werden, da ich nicht jedesmal die Batterien mit einem Netzladegerät laden kann/will. Mein erster Gedanke war, eine zweite etwa gleich große Batterie zu kaufen wie die schon vorhandene Starterbatterie und dann dann einfach über Jumper (Schalter sind sehr teuer - müssen ja einiges an Strom aushalten) entweder auf 12 oder 24V zu schalten. Dann kann man halt nur eins von beiden nutzen.
Allerdings weiß ich nicht, ob das so gut ist, wenn ich zwei verschieden alte Batterien zusammen an ein Ladegerät hänge wegen dem Innenwiderstand. Deshalb hab ich mal was anderes gezeichnet. Die beiden kleinen Batterien sollen dabei jeweils 35Ah haben und die Starterbatterie hat 74Ah. Wenn ich die roten Kabel überbrücke hab ich 3 Batterien mit 12V am Bordnetz hängen, die geladen werden. Unterbreche ich diese und überbrücke ich das grüne Kabel sinds einmal 12V Bordnetz aus der 74Ah-Batterie und einmal 24V aus den beiden kleinen Batterien. Wenn nun die beiden kleinen Batterien leer sind, sollten sich du...
55 - 24V Ladegerät - defekt? -- 24V Ladegerät - defekt?
Hallo!
Ich habe hier ein 24V / 30A Ladegerät wo ich nicht weiß ob es überhaupt noch funktioniert. Die Sicherung ist in Ordnung, wenn ich es einschalte leuchten kurz alle LED's an und dann aus.
Nun habe ich 2 12V Kfz-Batterien in Reihe geschaltet und angeschlossen, da gehen wieder alle LED's an und dann wieder aus. Könnte es daran liegen das die Batterien (ich weiß, Akkus ....) eine unterschiedliche Kapazität hatten? Hat vielleicht jemand Informationen zu diesem Ladegerät, ich konnte nichts finden.

Danke

[ Diese Nachricht wurde geändert von: smiley_bln am 11 Apr 2010 21:54 ]...
56 - Ansteuerung IGBT -- Ansteuerung IGBT
Hallo liebe Forengmeinde!

Könnte Ihr mir mal bei einem kleine Problem weiterhelfen. Ich bin einfach zu blöd dazu.

Wie in Titel schon steht geht es um die Ansteuerung eines IGBTs. Diese dient als Ersatz für einen mir unbekannten Leistungshalbleiter eines el. Fahrahtriebs. Dieser Antrieb arbeitet mit 24V und nimmt so um die 30Aauf, Spitzen bis ca. 80-90A. Diese Motoren werden aus Batterien gespeist.

Als Steuerung dient ein Sollwertpoti, dessen Stellwert mittels eines TC955 in PWM umgesetzt wird. Die Drehzahregelung in diesem Baustein ist nich angeschlossen und inaktiv. Lediglich die Batteriespannungsüberwachung wird genuzt. Mit dem Ausgang wurde ein Leistungstransistor in Kollektorschaltung als Treiber für einen mir von Gehäuseform völlig unbekannten Halbleiter verwendet.

Leider ist jetzt diese Teil eingegangen und ich habe ihn durch den IGBT ersetzt. Testweise zuerst dierekt das Gate mit dem Ausgang des TCA verbunden, was auch funktionierte. Da aber die Schaltflanken nicht sehr steil waren und der Strom schon fast zu viel für den TCA habe ich eine Gegentakttreiberstufe mit einem Pärchen BC327/337 dazwischen gesetzt. Jetzt schaltet er in etwa 10µs ein bzw. aus, was völlig reicht.

Um das Gate nicht mit zu viel Spannung zu beaufschlagen, h...
57 - Überspannungs abbau eines Ladereglers -- Überspannungs abbau eines Ladereglers
Hallo

Ich habe folgendes problem und komm nicht auf die Lösung:
Es handelt sich um ein 24V System.
Wenn die Batterien Schlechter werden dann regelt der Regler nicht mehr runter, wenn der Motor auf drehzahl ist, und es entsteht ein Spannung von bis zu 60V(Keine Spitzen sondern dauernd). Gemessen hab ich dass ich 2A Ausgangsleitung des reglers hab bei 30V. Wenn ich diese Abbaue dann bin ich wieder auf ein angenemes Spannungsniveau.
Ich habe es mit z-Dioden (6 parallel 30V a 500mA)probiert und verhält sich eigentlich ganz gut nur nach längerem betrieb werden die Dioden heiß und fressen nicht mehr den Entsprechenden Strom weg
Der zeitraum der erhöhten drehzahl ist ungefähr 20min/stunde.
Hat einer von euch eine Idee?

Danke ...
58 - Elektrofahrrad: DC Motor Steuerung ohne Leistungsverlust -- Elektrofahrrad: DC Motor Steuerung ohne Leistungsverlust
Hallo,

ich habe jetzt eine Stunde im Forum herumgestöbert, bin jedoch leider auf keine Lösung gestossen. Daher poste ich jetzt mal mein Problem.

Ich werde ein Fahrrad für 2 Personen mit einem Hilfsmotor ausrüsten. Dieser soll den Antrieb nur erleichtern und nicht ganz übernehmen. Zur Steuerung des Motors wird ein Gashebel (mit Poti im inneren) an den Lenker angebracht.
Ich habe nun einen 24V Gleichstrommotor (350W) gewählt, welcher von Batterien gespiesen werden soll. Diesen möchte ich nun steuern. Da als Quelle Batterien dienen, sollte dies so geschehen, dass ein möglichst hoher Wirkungsgrad erzielt wird. Ich möchte ja den Motor so lange wie möglich betreiben...

Ich wollte nun den Motor über PWM steuern. Davon hat mir jedoch ein Arbeitskollege abgeraten. Dies sei bei dieser Leistung keine gute Lösung. Kennt einer von euch eine andere Methode, bei welcher wenig Leistung verloren geht? ...
59 - Bleibatterieladegerät Defekt??? -- Bleibatterieladegerät Defekt???
Hallo Ihr,


Habe mir ein (neues) Batteriladegerät gekauft.

Automatik-Ladegerät mit Schnellstartfunktion EUFAB EBC22A
6V / 12V / 24V Akkuspannung, 8 / 33 Amp. schaltbar

* formschönes Metallgehäuse mit integriertem Tragegriff
* LED- und Ladezustandsanzeige
* Kurzschluss-Sicherung
* kann zur Spannungserhaltung benutzt werden, d.h. bei Erfüllen der Ladekapazität der Batterie schaltet sich das Gerät automatisch ab
* bei Abfall der Batterieleistung automatisch wieder ein
* geeignet auch für Motorräder und Oldtimer
* Ladegerät eignet sich für Blei-Starterbatterien und wartungsfreien Batterien
* mit LED-Ladeanzeige
* mit Ladezustandsanzeige
* automatische Einschaltung bei Spannungsabfall der Batterie
* automatische Abschaltung bei Erreichen der maximalen Ladekapazität der Batterie

Technische Daten:

* Schnellstartfunktion 12 Volt 67 / 100 Amp. schaltbar
* Ladespannung 6 Volt 22 / 33 Amp. schaltbar
* Ladespannung 12 Volt 3 / 10 Amp. schaltbar
* Ladespannung 24 Volt 8 / 11 Amp. schaltbar
* Netzanschluss 230 Volt 50/60 HZ
* TÜV/GS/CE-geprüft

Das Gerät hat 2 Schalter an der Front:

LADEN____JUMP ...
60 - Power LED 3x1W flackern am Wechselrichter -- Power LED 3x1W flackern am Wechselrichter
Hallo Leute,

ich hab mir eingebildet, ich bin jetzt mal umwelt-aktiv und baue mir eine Inselanlage für die Gartenbeleuchtung, bestehend aus folgenden Komponenten:

Solarpanel 240W -> Phocos Laderegler CX10 (10A) -> 2x12V DetaSolar 105 Ah Akkus -> IVT PT600W 24V/220V Wechselrichter -> Power-LED 3x1W

Batterien laden einwandfrei, und auch am Wechselrichter kommen knapp 220 V an. ABER: die Power-LED Lampen (mit 3x1W LEDs aus dem Baumarkt) flackern. Nun ist mir bekannt, dass mein Wechselrichter keinen reinen Sinus liefert, war aber so gewollt aus Kostengründen und wg. dem geringen Eigenverbrauch von 0,5W. Fragen:

- Liegt das Flackern an dem simulierten Sinus?
- Liegt es daran, dass ich keine 230 V bekomme, sondern nur 215?
- Gibte es eine einfache Schaltung, mit dem ich das Flackern unterdrücken kann?

Wenn ich zusätzlich einen Verbraucher mit 40W an den Wechselrichter anschliesse, wird das Flackern komischerweise deutlich besser. Vielleicht kann der Wechselrichter besser regeln, wenn mehr Last dran hängt.

Kann mir jemand den Zusammenhang mit den flackernden LEDs erklären? Die Dinger waren nicht gerade billig, und ich möchte den Solarstrom effizient nutzen.

Grüsse,
Henning ...
61 - Kleinen maiwagen bauen ;-) (Hilfe) -- Kleinen maiwagen bauen ;-) (Hilfe)
Warum den Umweg mit dem Rasenmähermotor.
Ist doch so laut.
Geht doch z.B. mit 1-2 PKW- oder LKW-batterien.
Die 12 oder 24V für den Antrieb.
Und je nach Endstufe,entweder direkt per Akku betreiben oder
dafür eine USV günstig bei E**y besorgt. ...
62 - Elektrisches Heizsystem (Medizintechnik am Extremkältearbeitsplatz) -- Elektrisches Heizsystem (Medizintechnik am Extremkältearbeitsplatz)
Hallo Colle,

die benötigte Heizleistung dürften nur ein paar Watt sein.
Die erste Heizpatrone von Lötfix Link hat bei 24V eine Heizleistung
von 60W. Wenn man jetzt nur zwei von den Batterien benutzt (14,4V), ergebe das eine Heizleistung von 21,6W. Was für die kleine Spitze noch zu
viel sein dürfte. Jetzt müsste man schauen, wie gut man bei der Regelung mit dieser Leistung zurechtkommt.

[/]fed[/]mixon(U/U_nenn)^2 * P_nenn = P

2-Punkt-Regler: Der Regler kennt nur zwei Zustände aus und an.
Wenn die Temperatur über dem Sollwert ist, wird abgeschaltet, wenn sie
um die Hysterese unter den Sollwert liegt wird wieder eingeschaltet.
http://de.wikipedia.org/wiki/Hysteresis
http://de.wikipedia.org/wiki/Zweipunktregler

Es gibt auch noch 3-Punkt-Regler: aus, 1.Stufe, 2.Stufe

stetige Regler: Die Last wird über ein Stellglied so gestellt, dass die
Heizleistung zum halten der Temperatur reicht. ( 0.. 100% )
Als Stellglied käme zum Beispiel ein Transistor in fra...
63 - Wildretter-Blitzer mit 3V ? -- Wildretter-Blitzer mit 3V ?
Wenn schon einen zweiten 555, dann könnte man auch gleich einen Fast-Spannungsverdoppler bauen und vorschalten. Dann dürfen am lichtgesteuerten Mosfet auch ein paar mV abfallen
Die Effizienz der Schaltung sinkt dadurch zwar und der Bauteilaufwand steigt, aber dafür sollte das Ding in fast allen Lebenslagen mit drei AA-Batterien auskommen, nur bei fast komplett erschöpften Batterien braucht man weiterhin vier.

Idee: An die Batterien kommt der Spannungsverdoppler (muss ein separater 555 sein, weil er eine andere Versorgungsspannung hat als der zweite 555). Dahinter der lichtgesteuerte Mosfet, und dahinter die Blinkerschaltung.

Am Ausgang des Fast-Verdopplers liegt die doppelte Eingangsspannung weniger 2*0,4V (zwei Schottkydioden) an. Nimmt man an, dass eine fast leere AA-Batterie 0,9V hat und eine volle 1,6V, kommt man bei drei Batterien nach dem Verdoppler auf einen Spannungsbereich von 4,6V bis 8,8V, bei vier Batterien von 6,4V bis 12V.
Weil man bei weniger als 6V ja schon den Vorwiderstand der LEDs begrenzen und CV am 555 anheben muss, würde ich den Blitzer auf einen Spannungsbereich von 6,5-12V abstimmen. Mit drei Batterien kann er dann nur mit noch halbvollen Zellen betrieben werden, mit vier Batteri...
64 - Bahnhofsnebenuhr ohne Zeitgeber -- Bahnhofsnebenuhr ohne Zeitgeber
Schau mal hier, da hat jemand eine einfache DCF Nebenuhrsteuerung auf PIC Basis gebaut.

Der Ausgang eines DCF Empfängers liefert die ja einen Sekundentakt, damit rennt die Uhr zu schnell. Mit 24V Wechselspannung brummt sie nur, so schnell ist die auch nicht.

Diese Uhren, die es auch mit 60, 48 oder 12V gibt, bekommen einen ca. 1-2 Sekunden langen Impuls zur vollen Minute. Einen Dauerimpuls dürften sie auch aushalten, ist aber unnötig. Je nach Bauart der Mechanik muß aber eine Pause zwischen den Impulsen sein, das ist vor allem bei Großuhren wichtig.
Ein evtl. vorhandener Sekundenzeiger bekommt entweder separate Sekundenimpulse (ebenfalls polwechselnd) oder wird mit einem Synchronmotor angetrieben der in ca. 58 Sekunden einen Umlauf macht. Dann bleibt er aus 12 Uhr stehen und wird mit dem nächsten Minutenimpuls neu gestartet. Böse Zungen behaupten auch das die Bahn so ihre Verspätungen verheimlicht

Das zurückstellen auf Winterzeit beim obigen Link wird übrigens in kommerziellen Uhrensteuerungen nicht gemacht. Da werden die Nebenuhrlinien für 1 Stunde angehalten. Ein vorstellen um 12 oder 24 Stunden wü...
65 - PWM für Teichwasserspiel gesucht ... -- PWM für Teichwasserspiel gesucht ...
Hallo,

Ich sag’s lieber gleich am Anfang ich hab keine Ahnung von der Physik der Elektronik, alles was ich kann ist nach Schaltplan eine Schaltung zusammen zu Löten aber das mach ich ganz gut =) (hat mir mein Opa beigebracht).

Also ich hab ein Teichwasserspiel zusammengebaut, die Spezielle Bezeichnung in Fachkreisen (Landschaftsgestaltung) ist Oberflächenunruhe. Ganz einfach, es wird ein Motor in einer Wasserdichten Kapsel in einen Teich versenkt, nur die "Welle" guckt aus der Kapsel raus und da ist eine art Schiffsschraube angebracht. Die Steuerung und Stromversorgung ist in einem kleinen Zierhäusschen direkt neben dem Teich untergebracht und Schaltet den Motor über ein Kabel das zur Kapsel führt (alles nicht sichtbar).
Wenn man jetzt über die Steuerung den Motor anschaltet gibt es eine Spezielle Wasseroberflächenunruhe was sehr hübsch ausschaut, ähnlich wie wenn man Wasser in einem Mixer tut und ihn anschaltet (nur unendlich viel langsamer also es entsteht kein Strudel).

Das ganze Gebilde ist schon fertig und Funktioniert auch Super (außerdem ist’s recht hübsch geworden) nur eben hab ich keine wirkliche Regulierung der Motorgeschwindigkeit. Es gibt nur an und Aus. Ich mach das ganze ja für mich also Privat was heißt ich muss alles bez...
66 - Drehzahlregelung DC Motoren -- Drehzahlregelung DC Motoren
Moin,

Ich hab einen 24V 11,5 A (200W) DC Motor den ich über zwei in Reihe geschaltete 12 V 5 AH Blei-Säure Batterien betreibe.

Was für möglichkeiten gibt es die Drehzahl bei wenig Stromverlust zu Regeln ?

Meine Idee war ein Potenzimeter zu nehmen um die Stromzufuhr zu Regulieren aber der Stromverlust dabei wäre ziemlich hoch. Ausserdem meinte mein Lehrer das dass niemand so machen würde da das Ideal wäre, das dass Potenzimeter den selben Gesamtwiederstand hat wie der Verbraucher was ein 2-3 Ohm Poti wäre was wiederrum nix bringt.

Danke für Antwort ... ...
67 - Viele Netzteile durch eins ersetzen - geht das? -- Viele Netzteile durch eins ersetzen - geht das?
Hallo,

eine Übersicht habe ich nicht, das würde ja auch keinen Sinn machen, da die Geräte immer wieder wechseln, sei es durch Alter, defekt, technischen Fortschritt. Das Netzteil müsste halt alle Spannungen bis sagen wir mal 24V bereitstellen können.

Für mich war bislang immer, z. B. beim Nachkauf, die Voltzahl das entscheidende Kriterium. Die anderen Werte, z. B. Watt, Ampere, mussten nur die Mindestleistung bringen, durften aber ruhig höher sein. Das wurde mir von den Verkäufern auch so mitgeteilt. Oder liege ich da falsch?

Ich will ja auch nicht unbedingt konkrete Vorschläge haben, sondern erst mal die Möglichkeiten sondieren, also ob ich total phantasiere oder ob zumindest die technischen Möglichkeiten vorhanden sind.

Vor einigen Jahren habe ich in einer Hobby- oder Hausbauzeitschrift auch mal einen Artikel über jemanden gelesen, der sein ganzes Haus (abgesehen von wenigen Ausnahmen wie Kühlschrank, Waschmaschine, Herd u. ä.) auf Niedrigvolt (bis 24V) umgestellt hat. Den finde ich leider nicht mehr.

In jedem Fall war wohl die elektrische Installation bedeutend günstiger, da Kabel und Schalter nicht so teuer sind. Über den Stromverbrauch weiß ich leider nichts mehr. Der hatte auch die internen Netzteile der Stereoanlage, Halogenlich...
68 - Was wäre, wenn eine Zenerdiode schmort? -- Was wäre, wenn eine Zenerdiode schmort?
Zugucken bis die Feuerwehr kommt will ich eigentlich nicht.

Im Grunde suche ich einen Sicherungsmechanismus und vielleicht könnt Ihr mir irgendeinen "Teil" empfehlen?

Hintergrund Erklärung:

Für ein Gerät mit Batteriebetrieb brauche ich ca. 3 V und max. 1000 mA (Dauerverbrauch ist nur einige wenige mA). Die Spannung darf niemals höher als 4 V ansteigen. Ursprünglich wollte ich zwei AAA-Batterien nehmen, inzwischen will ich aus Platzgründen zwei N-Batterien nehmen. Die N Batterien sind aber leicht mit der 12 V Batterien verwechselbar.

Also, ich möchte die Elektronik vor +24V bzw. -24V schützen.

Eine 3,9 V Zenerdiode parallel zur Elektronik und eine Sicherung zwischen Batteriefach und Elektronik scheint mir keine gute Lösung zu sein. Erstens wird die Sicherung beim Spitzenverbrauch vom 1000 mA nicht viel von der 3 V übrig lassen (1000 mA kann ich wegen Platzgründen auch nicht mit Kondensatoren abdecken). Und zweitens ist eine kaputte Sicherung nicht Strebenswert. Die Multifuse (Polyfuse) scheinen sehr träge zu sein und wurden das erste Problem nicht lösen.

Hat Jemand eine Idee?
...
69 - Ladeerhaltung für 24V -- Ladeerhaltung für 24V
Hallo,

mein Anliegen ist folgendes. Ich habe einen Stromgenerator, der 90kVA liefert, dieser benötigt zum Starten 24V, diese Spannung bezieht er aus zwei in Reihe geschalteten 12V Batterien zu je 110Ah.

Jetzt besitzt das Aggregat jedoch keine eigene Ladeerhaltung, und somit entladen sich die Batterien almählich selber, wodurch das Aggregat nicht mehr starten kann.

Reicht für sowas eine einfache Schaltung aus Transformator, Gleichrichter, Kondensator, (variabler)-Festspannungsregler und Sicherung?

Also das ich mit einem Poti die Spannung am Ende der Schaltung auf ca. 26,6V einstelle? Einige 100mA müssten doch reichen um die Batterien frisch zu halten oder?

Danke schonmal. ...
70 - Welchen Motor für motorisiertes Sofa -- Welchen Motor für motorisiertes Sofa
hi,

die idee mit den resten einer Ameise finde ich im Prinzip nicht schlecht!
Aber es gibt zwei nachteile: 1. die Motoren laufen anscheinend mit 24V und haben 1,6 kW. Das ist mir eigentlich beides zu viel! Deshalb übrigens haben die Batterien auch diese riesigen ausmaße!! 24V und 250Ah brauchen halt einfach ne menge platz

Ich würde da echt eher zur Autobatterie tendieren!
aber immerhin haben die mal DC-Motoren, die auch lange unter last laufen können! Was machen diese Motoren anders?
Aber eigentlich... könnte man nicht einen 1,6kW Motor nicht einfach nur mit mir 0,8kW laufen lassen? (hab momentan noch keine elektrische idee, wie das gehen soll, aber so fahrtenregler gibts ja auch - muss ja irgendwie klappen!!!)

Aber noch lieber wärs mir i-wie, wenn ich n kaputtes gerät finde, aus denen 2 400-1000 Watt Motoren mit 12V raushüpfen!

Aber naja - wenn das über den Fahrtenregler gut zu regeln ist, ist vielleicht auch die ameisenvariante gar nich schlecht

so elektrostapler haben (zumindest 1 Beispiel hab ich gefunden) übrigens sowohl für den Hubdingerich als auch zum bewegen nen 1,6 kW motor mit 24V! Nujaa, momentan macht mir vor allem dieser Fahrtenregler probleme! Wie funktioniert ei...
71 - wind betriebener stromgenerator + strom speichern auf autobatterie -- wind betriebener stromgenerator + strom speichern auf autobatterie
Den Motor den Du verwenden willst, ist für 230V Wechselspannung gebaut. Welcher Bauart er einzureihen ist, das ist weiß hier keiner, wahrscheinlich noch nicht einmal Du. Man kann ihn höchtwahrscheinlich dazu bringen el. Energie zu erzeugen, aber nur unter bestimmten Umständen (Drehzahl, Last, äußere Beschaltung). Aber dann erzeugt er mit Sicherheit Wechselspannung wobei die erzeugte Spannung wiederum von den schon genannten Kriterien abhängt. Alleine wenn ich an die Drehzahl denke die eine Wäschenschleuder aufbringt, kann ich mir nicht vorstellen diese mit einem Windrad auch nur annähernd zu erreichen.

Dann muß diese etwas ungehobelte Spannung zum Batterieladen tauglich gemacht werden, was wieder einen erheblichen Aufwand an Schaltungstechnik und vor allem Fachwissen darstellt.

Jetzt steht die Batterie vor uns und protz nur so voller Ladung, aber nun heißt es 12V oder 24V oder was auch immer für Spannung in 230V Wechselspannung mit 50Hz umzusetzen. Da kann man sich auch entweder einen fertige Umrichter kaufen oder wiederum in einer Doktorarbeit selber einen basteln.

Wie Kleinspannung schon sagt, Dein Vorhaben ist eher eine Abschlußprojekt für einen der Elektromaschinenbau studiert hat und nicht geeignet für jemanden der auch schon mal gehört hat das es ...
72 - Ladestrombegrenzung -- Ladestrombegrenzung
Hallo tschude,

Zitat : Nun mal die Ausgangslage: Ich habe eine alte Gleichstromlichtmaschine (24V/500W) an der zurzeit nur Glühbirnen hängen, die in etwa 13A verbrauchen.
Nun werden zur Versorgung einer Zugsicherungsanlage 2 Bleiakkus (2x12V parallel -> 24V) eingebaut. Diese sollen sowohl stationär über Ladegerät, als auch über die Lichtmaschine geladen werden können.
Du meinst seriell.
Diese Aufgabenstellung ist erstmal kein Problem.

Zitat : Da ich nun die Lichtmaschine nicht überstrapazieren will, möchte ich die Akkus nur mit 5A laden. Wie kann ich nun eine solche Ladestrombegrenzung realisieren?
Am einfachsten und billigsten wird es sein ...
73 - frage zum laden von batterien.. -- frage zum laden von batterien..

Zitat : ich hab auf meinen boot zwei neue 12v 95 aH stunden batterien zusammengehängt (also 190 amp zu verbrauchen ).
Nein, 190Ah, nicht 190A. Das bedeutet das du bei voll geladenen Batterien 190A für ca. 1 Stunde ziehen kannst, oder 190 Stunden lang 1A. Der maximale Strom kann weitaus höher liegen.

Zitat : verbraucher sind in erster linie der 12v emotor (400 watt also ca. 32 amp) und ein schaltkasten an dem die restlichen verbraucher wie lichter, radio, kühlbox 12v dosen usw. dranhängen. eigentlich war ich der meinung das ich locker vier stunden mit dem motor fahren kann und dann noch genug strom für die paar kleinen verbraucher ...
74 - Hauptschalter automatisches Tor -- Hauptschalter automatisches Tor
Ich muss demnächst mal wieder eine automatische Toranlage installieren. soweit ja kein Problem, aber:
Die Anlage hat eine separate Stützbatterie für den Betrieb bei Stromausfall. Bei uns in der Schweiz ist ein abschliessbarer Hauptschalter z.B. für reparaturarbeiten Vorschrift. Nur nützt es in diesem Fall relativ wenig nur die Netzspannung über den Hauptschalter zu führen, da die Anlage ja auch ohne Netzspannung anlaufen kann.
Meine Idee wäre folgende: dreipoliger Hauptschalter, über einen Kontakt die 230V AC schalten, über einen anderen die Batterien (24V DC.
Die Frage bezieht sich nicht auf die Belastungsfähigkeit des Schalters, die ist gegeben. Es geht mir darum ob die 230V und die 24V über den gleichen Schalter geschaltet werden dürfen. Wenn nicht: Warum nicht? Gibt es evtl. spezielle Schalter? Bezugsquelle? (auch in D kein Problem).
Die Lösung mit einem Steuerstromkreis und entsprechenden Schützen / Relais ist mir klar. Ich muss aber dem Kunden gegenüber argumentieren können.
Für Euren fachlichen Rat bedanke ich mich.
Schöne Grüsse aus der Schweiz
Hanspeter ...
75 - Maiwagen mit Motor -- Maiwagen mit Motor
Huch! Das ging ja schnell
Um eben die Maiwagen-Frage zu klären: Genau, es ist ein Bollerwagen mit saufen und musik. Er wird 70*150cm groß sein und hat ein Gewicht von Leergewicht (Stahlgerüst) + 4 Kästen Bier + Batterien (Schnaps, Jacken usw. vernachlässige ich mal :-D)
Das hört sich ja dann ganz gut an. Zumindest lese ich aus euren Beiträgen, dass es nicht unmöglich ist.
Die einfachste Art der Ansteuerung wäre denke ich mal ein Taster mit 24V (schnell), 12V (langsam), 0V (Handbetrieb) und -12V für den Rückwärtsgang. Aber evtl. überlegen wir uns noch eine Ansteuerung per Pulsweitenmodulation o.ä.. Das macht aber mein Kollege, der kann datt besser
Eine Sache ist noch der Leerlauf. Da es ein Rollstuhlmotor ist, gehe ich mal davon aus dass sich die Radnarbe beim Leerlauf nicht mitdreht, also brauchen wir ne Kupplung o. dgl. Aber das ist ja weniger ne eletronische Frage.
EDIT: Hier mal das Typenschild

[ Diese Nachricht wurde geändert von: Götterbote am 24 Feb 2007 12:34 ]...
76 - LED-Platinen-Kostüm selbst basteln... -- LED-Platinen-Kostüm selbst basteln...
"30W Lötkolben, Lötzinn Sn60Pb38Cu2 (aus dem Gedächnis, ohne Garantie) und Lochrasterplatinen (auch Punktraster genannt). Zum Verbinden eignet sich Litze 0,14mm² oder Zwillingslitze, für die Verbindungen auf den Platinen kannst du z.B. starren Draht verwenden."

Ich denke Streifenraster empfiehlt sich da eher.

Ich würde eher mindestens 0,5er Litze nehmen, allein aus Stabilitätsgründen... Wenn dus irgendwo günstig bekommen solltest: das Ideal wäre so 1,5er-2,5er, mit Teflon oder Silikon isoliert (das Zeug ist nämlich sehr schwer zu schmelzen... muss ich wirklich grafisch darüber werden warum das ein Vorteil sein kann? Und Silikon ist ausserdem hochflexibel)

Nicht vergessen, besonders nicht in Körpernähe: "Schwachstrom" ist NICHT schwächer was die Erwärmung einer Leitung bei gegebenem Strom und Querschnitt angeht! Und an einigen Stellen können auch 24V schmerzhaft sein wenn sie durch den Körper fliessen

Und Bleilot in größeren Mengen auf verschwitzter Unterkleidung? Weiss ich nicht ob sich da nicht irgendwas einigermassen giftiges draus lösen kann, insbesondere wenn elektrische Potentiale und Salz (Schweiss!) im Spiel sind

Auch würde ich mich NICHT auf die Unterkleidung ...
77 - Traktionsbatterie / Akku für Gabelstapler Entscheidungshilfe -- Traktionsbatterie / Akku für Gabelstapler Entscheidungshilfe
Hallo zusammen,

ich besitze einen STILL Gabelstapler Baujahr 1963, dessen Batterie (mangels regelmässiger Benutzung d.h Entladung und Wiederladung)defekt ist.


Techn Daten der Batterie :
24V
160A
Normbatterie mit 12 Standard-Zellen (Zellenbreite 198mm) mit einfacher Polarität
Trogform (Schaltungstyp) A
Trogklasse 1 (regelmässig quaderförmig für Normbatterien)
Gesamtabmessungen: (LxBxH) 830x380x610mm
Masse: mehrere Hundert Kilogramm

Dazu habe ich ein altes JUNGHEINRICH Ladegerät mit einer nicht regelbaren Ladestromstärke von 160A.

Da ich den Stapler weiterhin nur selten (monatlich einige Stunden)benötige, möchte ich die Anschaffung einer neuen, teuren entsprechend dimensionierten Batterie vermeiden und lieber eine kleinere billigere einsetzen, die mir nach dem Aufladen c.a. mindestens 1 Stunde Betrieb ermöglicht.

Die alte defekte Batterie soll jedoch im Stapler verbleiben(bzw ihre Masse durch ein Betongewicht ö.a. ersetzt werden), weil das Gewicht der Batterie für die Standfestigkeit des Staplers zwingend erforderlich ist.

Meine Fragen:
Kann ich eine kleinere (Abmessungen und Masse)Batterie mit geringerem Amperewert mit meinem vorhandenen Ladegerät einsetzen(dafür meinetwegen längere Lade...
78 - DC/DC-Wandler 24V -> 20V -- DC/DC-Wandler 24V -> 20V
@tauchteddy: wenn du ein Notebook mit 20V betreiben/Laden willst,
dann solltest du eines beachten: im kfz-bordnetz können sehr hohe Spannungsspitzen auftreten!( über 100V, wenn auch nur fü ms...)..das zum Thema 20V aus 24V....

soll heissen: wenn du dein Notebook über den Jordan schicken willst, genügt die Option Längsregler..... (es funktioniert...100%ig, ich persönlich würde es nicht machen..)

zu deiner Antwort: Natürlich setzen sich meine Batteriebänke aus 12V-Akku zusammen, aber ich kann trotzdem keinen einzelnen 12V dazunehmen, weil meine Lima 28V liefert ...
Natürlich liefert dein drehstromgenerator ca 28V....sonst kann man ja die Batterien nicht ordentlich laden....Ladeschlussspannung eines BleiAkkus ca. 14V.....

D.h. bei einem Akku liegen immer!!! 12..14V Klemmenspannung an...miss einmal die Klemmenspannung eines Akkus!!

Selbstbau ist immer interessant, aber: was wenn der laptop abrennt...? oder schlimmer, der Bus?

sind nur einige gedankengänge....

...greetz....
...
79 - Spannungswandler (algemeine Fragen zum Gerät) -- Spannungswandler (algemeine Fragen zum Gerät)
der modifizierte sinus ist nach meinem wissen her ein anderer ausdrück für:
"wir wolltens ökonomischen entwickeln und nun kommt ne parabel raus, aber wer nicht weiss was ein sinus ist wird den unterschied nicht merken!"

wie? haste nun 12V batterien oder 24V batterien. hab keinen peil von LKW kram aber wenn du nen 12V zu ~230V wandler nimmst ist das was anderes als nen 24V zu ~230V wandler....
80 - 12V DC Schütz bzw relai mit mehreren kontakten gesucht -- 12V DC Schütz bzw relai mit mehreren kontakten gesucht
hallo zusammen,

ich habe folgenden auftrag bekommen:
einen 24V DC motor soll mithilfe von 2 kleinen motorrad batterien auf 12V und 24V betrieben werden können. nur linkslauf. leistungsaufnahme des motors ist nicht bekannt.
der auftraggeber bat um eine schaltung die im leistungsteil mit relais arbeitet.

also ein mal beide batterien parallel und motor dran
und ein mal beide batterien in reihe und motor dran.
natürlich noch motor aus.

so ich habe mir ganz kurz und knapp eine schaltung überlegt mit relais die wechselkontakte hatten. nun aber folgendes problem. falls sich ein relai festsetzt und das 2te eingeschaltet wird würden die batterien kurzgeschlossen werden. ich habe so wieder an schütze gedacht. mit den mehreren öffnern/schliessern würde ich eine einfache verriegelung bauen(oder direkt alles via 1 schütz mit viellen öffnern schliessern machen) das durch ein festsetzen eines schützes kein fehler passieren kann (ausser man betätigt von hand den testknopf). da das ganze für ein überdimensionales kinderspielzeug ist soll es auch dementsprächend sicher sein!


so lange rede kurzer sinn:
wo krieg ich ein schütz her das mit 12V DC gleichspannung arbeitet? ich habe viele 24V AC schütze gefunden, aber ich hab keine 24V

Nicht gefunden ? Eventuell gibt es im Elektroforum Transistornet.de für 24v Batterien Gartenlaube eine Antwort
Im transitornet gefunden: 24v Batterien Gartenlaube


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 12 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 0 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 185324623   Heute : 1064    Gestern : 12826    Online : 341        30.8.2025    1:56
4 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 15.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ----
xcvb ycvb
0.120256900787