Hauptschalter automatisches Tor

Im Unterforum Elektroinstallation - Beschreibung: Alles über Installation
Achtung immer VDE beachten !!

Elektronik Forum Nicht eingeloggt       Einloggen       Registrieren




[Registrieren]      --     [FAQ]      --     [ Einen Link auf Ihrer Homepage zum Forum]      --     [ Themen kostenlos per RSS in ihre Homepage einbauen]      --     [Einloggen]

Suchen


Serverzeit: 28 4 2025  21:01:04      TV   VCR Aufnahme   TFT   CRT-Monitor   Netzteile   LED-FAQ   Oszilloskop-Schirmbilder            


Elektronik- und Elektroforum Forum Index   >>   Elektroinstallation        Elektroinstallation : Alles über Installation
Achtung immer VDE beachten !!


Autor
Hauptschalter automatisches Tor

    







BID = 426305

beuteltier666

Gerade angekommen


Beiträge: 15
Wohnort: Montlingen / Schweiz
Zur Homepage von beuteltier666
 

  


Ich muss demnächst mal wieder eine automatische Toranlage installieren. soweit ja kein Problem, aber:
Die Anlage hat eine separate Stützbatterie für den Betrieb bei Stromausfall. Bei uns in der Schweiz ist ein abschliessbarer Hauptschalter z.B. für reparaturarbeiten Vorschrift. Nur nützt es in diesem Fall relativ wenig nur die Netzspannung über den Hauptschalter zu führen, da die Anlage ja auch ohne Netzspannung anlaufen kann.
Meine Idee wäre folgende: dreipoliger Hauptschalter, über einen Kontakt die 230V AC schalten, über einen anderen die Batterien (24V DC.
Die Frage bezieht sich nicht auf die Belastungsfähigkeit des Schalters, die ist gegeben. Es geht mir darum ob die 230V und die 24V über den gleichen Schalter geschaltet werden dürfen. Wenn nicht: Warum nicht? Gibt es evtl. spezielle Schalter? Bezugsquelle? (auch in D kein Problem).
Die Lösung mit einem Steuerstromkreis und entsprechenden Schützen / Relais ist mir klar. Ich muss aber dem Kunden gegenüber argumentieren können.
Für Euren fachlichen Rat bedanke ich mich.
Schöne Grüsse aus der Schweiz
Hanspeter

BID = 426378

shark1

Inventar



Beiträge: 4878
Wohnort: DACH

 

  

Hallo

Also ich kann dir leider nicht sagen, ob das erlaubt ist. Ich weiß nur, dass der Schalter für DC geeignet seinen muss!
Ich würde es mit einem 3pol. Leitungsschutzschalter von Moeller (PLSM, ich weiß nicht ob PXL auch geht) verwenden, diese müssten mit geeignetem Zubehör abschließbar sein. Hierbei sind Schaltkontakte auch komplett voneinander getrennt. Dies würde ich aber nur so ausführen, wenn sichergestellt ist, dass es zu keinen Verwechslungen bzw. Schäden führen kann.

Wie gesagt, ich weiß aber nich ob das zulässig ist!


Shark1

_________________
Meine Meinung muss nicht einschlägigen Normen (ÖVE, VDE, CENELEC,... ) entsprechen!! Ich schließe jede Haftung für Schäden aller Art aus!!

BID = 426402

beuteltier666

Gerade angekommen


Beiträge: 15
Wohnort: Montlingen / Schweiz
Zur Homepage von beuteltier666

Hallo Shark
Danke für Deine Antwort. Ich werde es dem Elektroinstallateur so vorschlagen. Der müsste es dann ja eigentlich wissen.
Gruss
Hanspeter

BID = 426421

ALF2000

Schriftsteller



Beiträge: 824
Wohnort: Rathenow / Brandenburg
ICQ Status  

Hallo

Also ich weiß nicht ob das so zugelassen ist oder nicht.
ich selbst habe es schon mehrfach gemacht bei mir privat um eben das so zu gestalten dass das geraet nicht auf batteriestrom weiterarbeitet ...
eben habe ich aber die batterieeinspeisung IMMER markiert fuer nachfolger die da einmal rangehen sollten ( wenn ueberhaupt *g*) udn habe dort nen zettel in jede stelle hineingeklebt im deckel wo sich batterieeinspeisung sowie netzspannung wiederfanden ...


aber wenn das nach regelwerk nicht gueltig sein sollte... ( was ich mir schwer vorstellen könnte aber man ist ja nicht allwissend ;O) dann gaebe es doch noch die alternative zwei getrennte paketschalter zu benutzen oder?

da widerrum gibt es auch noch eine sache die mir einfaellt. ich kenne ne schalterserie diese sowohl einen hauptschalter hat ( 3polig fuer 380V~) und nebenbei ließen sich aber auch weitere dieser schalter aneinanderketten sodass man damit auch getrennt arbeiten konnte. verbunden wurden diese schalter ueber eine stange im schaltknebel. ich selbst ilde mir ein dass meine von siemens sind, ich bin mir aber da nicht ganz sicher...

alternativ hab ich das auch schon aelteren baujahres von BBC gehabt...

. dazu kann ich allerdings noch dazu anhaengen

Die alten paketschaltersysteme waren zumgleuck damals standarisiert: d.h. man konnte sich die schalter theoretischgesehen So zusammenschustern dass diese dem wuenschen nachkamen wo sie benoetigt wurden... da konnte man die kontaktelemente noch einzeln bestücken und zB mehrstufige schaltvorgaenge einplanen sowie vielerlei anderes war damit möglich

( diese habe ich auhc bei mir im einsatz, schwer, robust , unversuestlich )


gruß das alf

_________________
...TGL geltend bei mir ...

Ich uebernehme keinerlei haftung fuer meine buschstabenzauberei . wenn wem irgendetwas stoeren möchte kann er sich ber PN bei mir melden ^.^
[img]http://www.cosgan.de/images/more/schilder/039.gif[\img]
das alf


Zurück zur Seite 0 im Unterforum          Vorheriges Thema Nächstes Thema 


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 12 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 3 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 183840997   Heute : 8813    Gestern : 9575    Online : 220        28.4.2025    21:01
11 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 5.45 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----viewtopic ---- logout ----
xcvb ycvb
0.0237379074097