Hallo
Also ich weiß nicht ob das so zugelassen ist oder nicht.
ich selbst habe es schon mehrfach gemacht bei mir privat um eben das so zu gestalten dass das geraet nicht auf batteriestrom weiterarbeitet ...
eben habe ich aber die batterieeinspeisung IMMER markiert fuer nachfolger die da einmal rangehen sollten ( wenn ueberhaupt *g*) udn habe dort nen zettel in jede stelle hineingeklebt im deckel wo sich batterieeinspeisung sowie netzspannung wiederfanden ...
aber wenn das nach regelwerk nicht gueltig sein sollte... ( was ich mir schwer vorstellen könnte aber man ist ja nicht allwissend ;O) dann gaebe es doch noch die alternative zwei getrennte paketschalter zu benutzen oder?
da widerrum gibt es auch noch eine sache die mir einfaellt. ich kenne ne schalterserie diese sowohl einen hauptschalter hat ( 3polig fuer 380V~) und nebenbei ließen sich aber auch weitere dieser schalter aneinanderketten sodass man damit auch getrennt arbeiten konnte. verbunden wurden diese schalter ueber eine stange im schaltknebel. ich selbst ilde mir ein dass meine von siemens sind, ich bin mir aber da nicht ganz sicher...
alternativ hab ich das auch schon aelteren baujahres von BBC gehabt...
. dazu kann ich allerdings noch dazu anhaengen
Die alten paketschaltersysteme waren zumgleuck damals standarisiert: d.h. man konnte sich die schalter theoretischgesehen So zusammenschustern dass diese dem wuenschen nachkamen wo sie benoetigt wurden... da konnte man die kontaktelemente noch einzeln bestücken und zB mehrstufige schaltvorgaenge einplanen sowie vielerlei anderes war damit möglich
( diese habe ich auhc bei mir im einsatz, schwer, robust , unversuestlich

)
gruß das alf
_________________
...TGL geltend bei mir ...
Ich uebernehme keinerlei haftung fuer meine buschstabenzauberei . wenn wem irgendetwas stoeren möchte kann er sich ber PN bei mir melden ^.^
[img]http://www.cosgan.de/images/more/schilder/039.gif[\img]
das alf