PWM für Teichwasserspiel gesucht ...

Im Unterforum Projekte im Selbstbau - Beschreibung: Selbstbau von Elektronik und Elektro

Elektronik Forum Nicht eingeloggt       Einloggen       Registrieren




[Registrieren]      --     [FAQ]      --     [ Einen Link auf Ihrer Homepage zum Forum]      --     [ Themen kostenlos per RSS in ihre Homepage einbauen]      --     [Einloggen]

Suchen


Serverzeit: 29 6 2024  07:35:42      TV   VCR Aufnahme   TFT   CRT-Monitor   Netzteile   LED-FAQ   Osziloskop-Schirmbilder            


Elektronik- und Elektroforum Forum Index   >>   Projekte im Selbstbau        Projekte im Selbstbau : Selbstbau von Elektronik und Elektro

Gehe zu Seite ( 1 | 2 Nächste Seite )      


Autor
PWM für Teichwasserspiel gesucht ...
Suche nach: pwm (3611)

    







BID = 547894

Gartenzwerg

Gerade angekommen


Beiträge: 7
Wohnort: Dresden
 

  


Hallo,

Ich sag’s lieber gleich am Anfang ich hab keine Ahnung von der Physik der Elektronik, alles was ich kann ist nach Schaltplan eine Schaltung zusammen zu Löten aber das mach ich ganz gut =) (hat mir mein Opa beigebracht).

Also ich hab ein Teichwasserspiel zusammengebaut, die Spezielle Bezeichnung in Fachkreisen (Landschaftsgestaltung) ist Oberflächenunruhe. Ganz einfach, es wird ein Motor in einer Wasserdichten Kapsel in einen Teich versenkt, nur die "Welle" guckt aus der Kapsel raus und da ist eine art Schiffsschraube angebracht. Die Steuerung und Stromversorgung ist in einem kleinen Zierhäusschen direkt neben dem Teich untergebracht und Schaltet den Motor über ein Kabel das zur Kapsel führt (alles nicht sichtbar).
Wenn man jetzt über die Steuerung den Motor anschaltet gibt es eine Spezielle Wasseroberflächenunruhe was sehr hübsch ausschaut, ähnlich wie wenn man Wasser in einem Mixer tut und ihn anschaltet (nur unendlich viel langsamer also es entsteht kein Strudel).

Das ganze Gebilde ist schon fertig und Funktioniert auch Super (außerdem ist’s recht hübsch geworden) nur eben hab ich keine wirkliche Regulierung der Motorgeschwindigkeit. Es gibt nur an und Aus. Ich mach das ganze ja für mich also Privat was heißt ich muss alles bezahlen (logisch) deswegen hab ich mich bei meinem Opa im Keller umgeschaut und alle Einzelteile von ihm genommen (Natürlich erlaubt), was heißen soll, es ist alles nicht so Optimal. Der Motor ist Gleichstrom und eigentlich zu stark für den Zweck. Im Garten gibt’s keine Stromversorgung vom Netz und das einzurichten wäre ziemlich teuer. Deswegen läuft der Motor (aus nem Gefährt für Rentner) über zwei Batterien (ebenfalls aus dem Gefährt).

Mein Opa meinte also ich soll ne PWM bauen (hat mir auch einfach erklärt was das ist) dummerweise kann er mir nicht dabei helfen da er Probleme mit seinem Hirn hat (Ist schon sehr alt und krank) und das ganze dadurch schnell zur Zeitverschwendung werden würde (wäre nicht so gut für ihn).

Ich hab also im web geguckt, nach Schaltplänen für ne PWM und wurde auch schnell fündig doch keine von denen Funktioniert in der Theorie (nutze ein Simulationsprogramm). Also frage ich euch ob ihr mir einen PWM Schaltplan für meine Schaltung Zusammenfutzeln könnt oder vielleicht einen guten kennt den es im web gibt.

Mit Schaltplanlesen und bauen bin ich vertraut, habe oft meinen Opa geholfen =) (viel zu oft) naja wenn ihr mir helfen könnt wäre das echt nett.

Motor = 24V 12A 200W
Stromversorgung = 2 12V Batterien
Steuerung = Ein Schalter

BID = 547897

powersupply

Schreibmaschine



Beiträge: 2921
Wohnort: Schwobaländle

 

  

Hallo

Hiersolltest Du fündig werden.
Ein bissele runterscrollen bis zur 4.

powersupply

BID = 547966

Gartenzwerg

Gerade angekommen


Beiträge: 7
Wohnort: Dresden

Ich hab mich für Schaltung 2 entschieden auf der Seite hier http://atx-netzteil.de/pwm_mit_ne555.htm nur irgendwie funtzt sie nicht ganz in der Simulation, vielleicht liegs aber nur an meinem Unwissen. Ich hab ne 15V Gleichspannung angelegt und einen widerstand von 1k Ohm als Last zwischen Drain und den Pluspol ... irgendwie bin ich nicht durchgestiegen wozu "Out" da ist ... eigentlich müsste da der Motor dran aber die Last steht ja schon woanders dran ... Also wozu ist Out da ?

Für alle die Multisim haben hab ich meine Schaltung angehangen.

BID = 548006

Bartholomew

Inventar



Beiträge: 4681

Hallo Gartenzwerg,

Ich weiß nicht, ob der LM317 die 200W des Motors abkann, ohne Rauchzeichen von sich zu geben.
Weiter kann ich leider nicht weiterhelfen :-/


Gruß, Bartho


Nachtrag:
Hab doch noch mal ein wenig gegoogelt und überlegt.

Zum Schalten der Leistung könnte man einen Thyristor nehmen. Gesteuert würde dieser per astabilem Multivibrator (Flipflop).
http://www.e-plan.josefscholz.de/Dimmer/Dimmer.html
http://de.wikipedia.org/wiki/Thyristor
http://de.wikipedia.org/wiki/Diac
http://de.wikipedia.org/wiki/Triac

Frag' mich aber nicht. welche Bauteile geeignet sind, und wo welche Kondensatoren, Potis und Widerstände hin gehören :p

Im Wiki-Thyristor-Artikel ist immerhin schon mal ein kleiner Thyristor im TO-220-Gehäuse abgebildet, der 13A abkann. Wobei der Motor beim Anlaufen ja etwas mehr Strom zieht...

Außerdem würde ich einen dreistufigen Schalter einbauen - aus, geregelt und volle Leistung.


Gruß, Bartho

[ Diese Nachricht wurde geändert von: Bartholomew am 10 Sep 2008 22:13 ]

BID = 548071

perl

Ehrenmitglied



Beiträge: 11110,1
Wohnort: Rheinbach


Zitat :
Ganz einfach, es wird ein Motor in einer Wasserdichten Kapsel in einen Teich versenkt, nur die "Welle" guckt aus der Kapsel raus und da ist eine art Schiffsschraube angebracht. .....
Wenn man jetzt über die Steuerung den Motor anschaltet gibt es eine Spezielle Wasseroberflächenunruhe was sehr hübsch ausschaut, ähnlich wie wenn man Wasser in einem Mixer tut und ihn anschaltet (nur unendlich viel langsamer also es entsteht kein Strudel).

Also kleine Leistung. Höchstens ein paar Watt. Kann man prima mit einem Linearregler steuern. Versorgung über Sicherheitstrafo aus dem Netz.

Was soll dann dieses:
Zitat :
Motor = 24V 12A 200W
Stromversorgung = 2 12V Batterien
Willst du die Fische pürieren, oder kommt hier etwa schon wieder über die Hintertür der Elektroroller ins Spiel ?

- 3 -

[ Diese Nachricht wurde geändert von: perl am 11 Sep 2008  3:29 ]

BID = 548073

ElektroNicki

Inventar



Beiträge: 6429
Wohnort: Ugobangowangohousen

Oha, Gartenzwerg, lad lieber mal ein paar Bilder vom Motor hoch, sonst hilft der pöse perl dir nicht.

_________________

BID = 548175

Gartenzwerg

Gerade angekommen


Beiträge: 7
Wohnort: Dresden

Also der Motor ist so Stark weil ich wie schon gesagt keinen anderen hatte und kein Geld ausgeben will für ein fertiges System. Ich hab Beruflich damit zu tun und kenne die preise (voll übertrieben). Der Motor und die Batterien sind aus nem Rentnerauto (so Dinger zum drauf sitzen mit Lenker auf 4 Rädern) wie nen Roller sieht das nur ganz entfernt aus, und was für ne Hintertür? Netzanschluss hab ich nich im garten und die Verlegung wäre viel zu teuer.
Hehe nee wenn man ein solches System hat macht man keine Fische in den Teich ^^, so was gib's natürlich auch aber dann sind das Sehr große Fische und der Rotor bekommt nen Sicherheitskäfig außerdem müsste dann die Drehzahl enorm verkleinert werden.

Ach braucht ihr real Bilder? Was muss man denn darauf sehen können? Anschlüsse sind’s 2 aber in der Kapsel also mehr als nen Rundliches ding aus Plastik mit ner Schnur und nem Rotor dran werdet ihr nicht sehen. Oder von der bisherigen Steuerung ?


[ Diese Nachricht wurde geändert von: Gartenzwerg am 11 Sep 2008 16:04 ]

BID = 548187

Bartholomew

Inventar



Beiträge: 4681

Perl ist bloß mißtrauisch, dass Du Dir gerade einen Elektroflitzer zurechtbaust und damit im Zuständigkeitsbereich der StVO rumkurvern willst. Kommt leider öfters vor, das man hier angeflunkert wird.


Zitat :
Anschlüsse sind’s 2 aber in der Kapsel also mehr als nen Rundliches ding aus Plastik mit ner Schnur und nem Rotor dran werdet ihr nicht sehen.

Reicht völlig

Wie hast Du die Wellendurchführung (Fachbegriff ist mir gerade entfallen) wasserdicht bekommen?


Gruß, Bartho

BID = 548209

GeorgS

Inventar



Beiträge: 6450

Hallo Bartho,

Zitat :
Wie hast Du die Wellendurchführung (Fachbegriff ist mir gerade entfallen)

Wellendurchführung ist ganz richtig! Du meinst vielleicht "Simmerring",
das ist aber nur eine von vielen Möglichkeiten.
Da es in dem Teich Druckwasserdicht sein muß, ist die Frage,
wie der Gartenzwerg das bewerkstelligt hat, sehr berechtigt.
Gruß
Georg

_________________
Dimmen ist für die Dummen

BID = 548216

Gartenzwerg

Gerade angekommen


Beiträge: 7
Wohnort: Dresden

Aha ... nee auf die Idee bin ich noch nicht gekommen, wozu ich hab nen Auto?!

Also das mit dem Motor geht ganz einfach, es gibt einen Abdichtgummi zu kaufen, das innere loch wo die welle durchschaut ist um einiges enger als die welle es bräuchte und lässt sich sehr schwer ausweiten. Davon nimmt man eben einen, da er so eng anliegt stoppt er den Motor ganz schön ab aber da meiner so stark ist geht das und Leistung ist noch mehr als genug da.


Der Druck ist nicht so stark das er es schafft durch diesen Ring zu kommen, der Ring geht fast die ganze welle lang also ca 3cm lang und das Material ist auch nicht ohne. Wie das Physikalisch korrekt ausgedrückt wird weiß ich net ich weiß nur das es funktioniert und solange es funktioniert gehe ich davon aus das kein Wasser in die Kapsel eingedrungen ist ^^.

[ Diese Nachricht wurde geändert von: Gartenzwerg am 11 Sep 2008 19:22 ]

BID = 548258

GeorgS

Inventar



Beiträge: 6450

Hallo Gartenzwerg,
ob und wie lange das dichthalten wird, kann ich
auf die Entfernung nicht beurteilen.
Aber alle rotierenden Dichtungen stehen und fallen mit
der Qualität der Oberflächen, die müssen ultrafein sein!
Du solltest doch mal zwischendurch den Motor öffnen.
Grundsätzlich sind solche rotierenden Dichtungen nie
völlig dicht, besonders im Betrieb sickert immer
etwas Brühe durch.
Gruß
Georg


_________________
Dimmen ist für die Dummen

BID = 548284

Gartenzwerg

Gerade angekommen


Beiträge: 7
Wohnort: Dresden

Hmmm jetzt hast du mich ein wenig unsicher gemacht. Naja an die 12 Tage hält's jetzt schon ohne auszufallen aber selbst bei den fertig gekauften Systemen steht drin das man sie alle halbe Jahre mal überprüfen soll. Und meistens sind sie auch wartungsbedürftig nach ein paar Monaten da hast du schon recht da meine selbstgebaut ist sollte ich das mal überprüfen. Die Dichtung muss so oder so alle Halbe Jahre ausgetauscht werden da sie sich relativ schnell abnutzt.

Naja wegen den PWMs ich hab die von dem Link jetzt ungefähr 1000mal simuliert aber irgendwie passiert nix außer Kurzschlüsse XD ... ich schätze echt mal die ach so tolle Profisoftware ist Müll, kann mir irgendwie nicht vorstellen das alle PWMs im netzt nicht funktionieren. Naja meine anfrage gilt aber trotzdem noch wäre schön wenn mir da einer weiterhelfen könnte. Hab mich derweilen mal ein wenig Informiert und festgestellt das so eine PWM ein oft verwendetes "Bauteil" ist also nehme ich mal an einer von euch hat nen schaltplan der auch schon mal aufgebaut wurde und sich als funktionsfähig erwiesen hat =). Falls ich da einen Trugschluss unterliege einfach sagen ^^.

BID = 548369

photonic

Schreibmaschine



Beiträge: 1301
Wohnort: Zürich, Schweiz

Wenn es für immer 100% dicht sein soll könntest du z.B eine Magnetkupplung dranbauen.

BID = 548396

GeorgS

Inventar



Beiträge: 6450

Hallo,
wenn es Netzstrom im Garten gäbe, würde
ich einfach eine Heizungsumwälzpumpe verwenden.
Ein Sieb auf der Ansaugseite und ein
Schieber/Kugelhahn auf der Druckseite,
fertig ist der Lack.
Georg

_________________
Dimmen ist für die Dummen

[ Diese Nachricht wurde geändert von: GeorgS am 12 Sep 2008 11:33 ]

BID = 548595

powersupply

Schreibmaschine



Beiträge: 2921
Wohnort: Schwobaländle

Da es mir egal ist ob StVo oder nicht die Frage nach der angestrebten Betriebsdauer pro Tag.
Bei dem verwendeten Motor musst Du ziemliche Bleiklötze neben den Teich stellen um eine Annehmbare Laufzeit pro Ladung zu erhalten!
Dessen bist DU dir hoffentlich bewusst?
Daher würde ich Dir für einen dauerhaften Betrieb die Überlegung einer Teichpumpe ans Herz legen. Gibts Mittlerweile auch mit Solarbetrieb.

Wegen der Schaltung. Die habe ich zur Dimmung seiner Fahrradbeleuchtung für einen Bekannten zweimal aufgebaut, ohne Probleme.

Gruß powersupply





[ Diese Nachricht wurde geändert von: powersupply am 12 Sep 2008 22:20 ]


      Nächste Seite
Gehe zu Seite ( 1 | 2 Nächste Seite )
Zurück zur Seite 0 im Unterforum          Vorheriges Thema Nächstes Thema 


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 16 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 2 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 181575031   Heute : 822    Gestern : 7181    Online : 597        29.6.2024    7:35
2 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 30.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----viewtopic ---- logout ----
xcvb ycvb
0.0742430686951