Autor |
Bleibatterieladegerät Defekt??? |
|
|
|
|
BID = 641402
kurtzschluss Gesprächig
  
Beiträge: 146 Wohnort: 33184
|
|
Hallo Ihr,
Habe mir ein (neues) Batteriladegerät gekauft.
Automatik-Ladegerät mit Schnellstartfunktion EUFAB EBC22A
6V / 12V / 24V Akkuspannung, 8 / 33 Amp. schaltbar
* formschönes Metallgehäuse mit integriertem Tragegriff
* LED- und Ladezustandsanzeige
* Kurzschluss-Sicherung
* kann zur Spannungserhaltung benutzt werden, d.h. bei Erfüllen der Ladekapazität der Batterie schaltet sich das Gerät automatisch ab
* bei Abfall der Batterieleistung automatisch wieder ein
* geeignet auch für Motorräder und Oldtimer
* Ladegerät eignet sich für Blei-Starterbatterien und wartungsfreien Batterien
* mit LED-Ladeanzeige
* mit Ladezustandsanzeige
* automatische Einschaltung bei Spannungsabfall der Batterie
* automatische Abschaltung bei Erreichen der maximalen Ladekapazität der Batterie
Technische Daten:
* Schnellstartfunktion 12 Volt 67 / 100 Amp. schaltbar
* Ladespannung 6 Volt 22 / 33 Amp. schaltbar
* Ladespannung 12 Volt 3 / 10 Amp. schaltbar
* Ladespannung 24 Volt 8 / 11 Amp. schaltbar
* Netzanschluss 230 Volt 50/60 HZ
* TÜV/GS/CE-geprüft
Das Gerät hat 2 Schalter an der Front:
LADEN____JUMP
und
JUMP___SCHNELL___LANGSAM
sowie einen Drehknopf für
AUS
6Volt
12Volt
24Volt
Als ich meine Batterie (12V) aus dem Auto laden wollte habe ich ausversehen die Schalter in die Stellung
Laden und Jump
gebracht, dabei fing die Batterie sofort an zu "kochen"
WARUM???
In der "normalen" Schalterstellung Laden und Langsam/Schnell ist das nicht passiert...
Ist das Gerät defekt und jagt da 220Volt in die Batterie oder was paasiert da??
Ich hoffe ihr könnt mr weiterhelfen...
Vielen Dank
Auf dem Foto ist eine Drehknopfstellung mehr (12VJump), bei mir nicht vorhanden... |
|
BID = 641450
Otiffany Urgestein
     
Beiträge: 13735 Wohnort: 37081 Göttingen
|
|
Vielleicht stand der Schalter auf 24 Volt, dann hat die Batterie zu hohen Strom gezogen.
Gruß
Peter |
|
|
BID = 641452
perl Ehrenmitglied
       
Beiträge: 11110,1 Wohnort: Rheinbach
|
Hat die Batterie vielleicht einen Zellenkurzschluss und entsprechend niedrige Spannung?
100A Ladestrom können ihr dann den Rest geben.
Kannst ja mal die Ladespannung in dieser Schnellladestellung messen.
|
BID = 641455
der mit den kurzen Armen Urgestein
     
Beiträge: 17386
|
die Schnellstartfunktion dient als Starthilfe und nicht der Batterieladung. Klar das die Batterie dabei kocht solange nicht der Anlasser läuft. Also bitte nur im Notfall bei leerer Batterie anwenden.
Gruß Bernd
|
BID = 641460
kurtzschluss Gesprächig
  
Beiträge: 146 Wohnort: 33184
|
Der Drehknopf stand auf 12V.
Die Batterie war ja leer, aber nicht im Auto eingebaut.
Jetzt ist sie wieder im Auto und funktioniert tadellos, also kein Zellenkurzschluss
Hab irgenwie "bammel" da zu messen, weil ich ja eben nicht weiß wie hoch die Spannung ist.
Zum Starten mag ich das Gerät nicht hernehmen, sonst fliegt mir noch der Anlasser um die Ohren
Können die 100A bei 12 V eine 220V Glühlampe zum leuchten bringen?
Also wäre das eine (sichere) Testmöglichkeit?
Wenn sie nicht leuchtet würde ich es dann mit einer 12 V Autolampe versuchen.
|
BID = 641461
der mit den kurzen Armen Urgestein
     
Beiträge: 17386
|
was denkst du warum bei einer leeren Batterie der Anlasser keinen Mucks von sich gibt. Die ziehen mal locker 70 bis 150 A aus der Batterie und das kann die leere Bakterie nicht liefern.
Gruß Bernd
|
BID = 641465
perl Ehrenmitglied
       
Beiträge: 11110,1 Wohnort: Rheinbach
|
Zitat :
| Hab irgenwie "bammel" da zu messen, weil ich ja eben nicht weiß wie hoch die Spannung ist.
.........
Können die 100A bei 12 V eine 220V Glühlampe zum leuchten bringen?
Also wäre das eine (sichere) Testmöglichkeit?
Wenn sie nicht leuchtet würde ich es dann mit einer 12 V Autolampe versuchen. |
Die Spannung ist für Menschen i.A. ungefährlich, aber durch den hohen Strom können Funken fliegen oder zu dünne Drähte anfangen zu glühen. Es besteht also eine gewisse Brandgefahr.
Die 12V werden für eine 220V Glühlampe nicht ausreichen, und bei einer 12V Lampe besteht die Gefahr, dass sie wegen Überspannung durchbrennt.
Du kannst aber zwei gleiche 12V Lampen hintereinanderschalten. Dann bekommt jede nur halbe Spannung und du bist im grünen Bereich.
|
BID = 641473
Kleinspannung Urgestein
     
Beiträge: 13255 Wohnort: Tal der Ahnungslosen
|
Zitat :
kurtzschluss hat am 16 Okt 2009 22:44 geschrieben :
|
Zum Starten mag ich das Gerät nicht hernehmen, sonst fliegt mir noch der Anlasser um die Ohren
|
Blödsinn!
a) nimmt der Andreher nur so viel wie er "braucht"
b) eine "normales" Ladegerät mit Schnellstartfunktion muß sich schon gehörig anstrengen,um überhaupt den nötigen Strom liefern zu können
c) das die Bakterie ohne Last in Stellung "Schnellstart" nach kurzer Zeit anfängt zu kochen ist völlig normal.Diese Funktion ist ja auch dazu gedacht,ein Fahrzeug mit leerer Batterie innerhalb weniger Sekunden wieder zum Leben zu erwecken.Nicht zum dauerladen.
Zitat :
| Die ziehen mal locker 70 bis 150 A aus der Batterie |
Im Wurst-Käs-Fall auch schon mal deutlich mehr,wenn es sich z.B. um einen größeren Diesel handelt und das Öl auf Grund tiefer Temperaturen "steif" in der Ölwanne rumliegt...
_________________
Manche Männer bemühen sich lebenslang, das Wesen einer Frau zu verstehen. Andere befassen sich mit weniger schwierigen Dingen z.B. der Relativitätstheorie.
(Albert Einstein)
[ Diese Nachricht wurde geändert von: Kleinspannung am 16 Okt 2009 23:29 ]
|
BID = 641474
der mit den kurzen Armen Urgestein
     
Beiträge: 17386
|
Offtopic :
| Öl steif in der Ölwanne, dann haste da Fett drin :duck und wech : |
|
BID = 641477
Kleinspannung Urgestein
     
Beiträge: 13255 Wohnort: Tal der Ahnungslosen
|
Zitat :
der mit den kurzen Armen hat am 16 Okt 2009 23:30 geschrieben :
|
Offtopic :
| Öl steif in der Ölwanne, dann haste da Fett drin :duck und wech : |
|
Offtopic :
|
Deshalb haben die armen Hunde die am Russlandfeldzug teilnehmen "durften" auch ein offenes Feuer unter der Ölwanne gemacht,damit sich der Brei wieder in Öl verwandelt und die Chance auf anspringen realistischer wurde.
Mit den heutigen Ölqualitäten passiert das nicht mehr,aber trotzdem bremst "kaltes" Öl den Kurbeltrieb gar fürchterlich.
Man halte mal ein Zangenamperemeter an die Anlasserleitung bei -20 und +20° Außentemperatur (und "kaltem" Motor).
Der Fachmann staunt,und der Laie wundert sich...
|
_________________
Manche Männer bemühen sich lebenslang, das Wesen einer Frau zu verstehen. Andere befassen sich mit weniger schwierigen Dingen z.B. der Relativitätstheorie.
(Albert Einstein)
|
BID = 641510
Ltof Inventar
     
Beiträge: 9175 Wohnort: Hommingberg
|
Zitat :
kurtzschluss hat am 16 Okt 2009 22:44 geschrieben :
|
Hab irgenwie "bammel" da zu messen, weil ich ja eben nicht weiß wie hoch die Spannung ist. |
Das ist schlecht! Du solltest Dich daran gewöhnen, das man den Messwert erst nach der Messung kennt.
Zitat :
|
Zum Starten mag ich das Gerät nicht hernehmen, sonst fliegt mir noch der Anlasser um die Ohren |
Der Anlasser ist nicht gefährdet. Nur das Ladegerät selbst und der Akku.
Ich habe ein Ladegerät mit nur 50 Ampere "Starthilfe". Darauf steht, dass man diese Funktion nur maximal 30 Sekunden benutzen darf. Das habe ich aber schon auf 3 Minuten ausgedehnt um einen 3-Liter-Diesel bei -15°C starten zu können.
Was steht denn bei Deinem Ladegerät in der Anleitung?
_________________
„Schreibe nichts der Böswilligkeit zu, was durch Dummheit hinreichend erklärbar ist.“
(Hanlon’s Razor)
[ Diese Nachricht wurde geändert von: Ltof am 17 Okt 2009 8:52 ]
|
BID = 641529
perl Ehrenmitglied
       
Beiträge: 11110,1 Wohnort: Rheinbach
|
Offtopic :
|
Zitat :
| Deshalb haben die armen Hunde die am Russlandfeldzug teilnehmen "durften" auch ein offenes Feuer unter der Ölwanne gemacht,damit sich der Brei wieder in Öl verwandelt | Nicht nur damals.
Ich habe vor einiger Zeit einen Filmbericht aus Sibirien gesehen, in dem gezeigt wurde, wie der LKW-Fahrer einen mit Diesel getränkten Lappen anzündete und unter den Motor legte, bevor er morgens auf Reise ging.
Vielleicht aber hat er den Lappen auch unter den Tank gelegt, damit das versulzte Dieselöl wieder auftaut - so genau weiss ich das nicht mehr.
So macht man das dort eben. Unsere modernen Motoren/Fahrzeuge, an denen sich massenhaft Kunststoffteile befinden, dürften diese Procedere wohl kaum unbeschadet überstehen.
Vielleicht schreibt uns unser Mitglied Jeck Nsk noch etwas dazu, er wohnt ja in dieser kühlen Gegend. |
|