DC/DC-Wandler 24V -> 20V

Im Unterforum Projekte im Selbstbau - Beschreibung: Selbstbau von Elektronik und Elektro

Elektronik Forum Nicht eingeloggt       Einloggen       Registrieren




[Registrieren]      --     [FAQ]      --     [ Einen Link auf Ihrer Homepage zum Forum]      --     [ Themen kostenlos per RSS in ihre Homepage einbauen]      --     [Einloggen]

Suchen


Serverzeit: 29 4 2025  14:17:34      TV   VCR Aufnahme   TFT   CRT-Monitor   Netzteile   LED-FAQ   Oszilloskop-Schirmbilder            


Elektronik- und Elektroforum Forum Index   >>   Projekte im Selbstbau        Projekte im Selbstbau : Selbstbau von Elektronik und Elektro


Autor
DC/DC-Wandler 24V -> 20V

    







BID = 146144

tauchteddy

Gelegenheitsposter



Beiträge: 63
 

  


Ich habe hier schon verschiedene Anfragen zum Selbstbau von Notebookadaptern für die Benutzung in PKW gesehen und auch den immer wiederkehrenden Hinweis "kauf dir das Originale vom Hersteller". Ich habe aber einen Bus mit 24V, dafür gibt es von meinem Hersteller keins. Ich könnte einen Sinus-Wechselrichter nehmen, will aber vermeiden, erst von 24V auf 230V zu gehen um dann mit dem Seriennetzteil daraus 20V zu machen. Ich kann einen Schaltplan lesen, ich kann löten und ich kann nach Anleitung arbeiten, das war´s dann aber auch Hat hier jemand einen Tipp für mich, wo ich evtl. eine Bauanleitung finden kann? Dank im voraus

[ Diese Nachricht wurde geändert von: tauchteddy am  5 Jan 2005  2:21 ]

BID = 146172

Benedikt

Inventar

Beiträge: 6241

 

  

Für 24->20V könnte man einen Spannungsragler wie den LT1083, 1084 oder 1085 je nach Stromverbrauch verwenden.

BID = 146178

sepp@kaernten

Schriftsteller



Beiträge: 709
Wohnort: Austria

grüsseuch....

@tauchteddy: Anleitungen zum Selbstbau findest du z.b bei ELV.de.....12Vin,max     16-20Vout äht 3A (automatisch editiert wegen spamgefahr)   

Noch etwas zum Thema 24V->20V:

Bei Reichelt gibts ein NotebookSNT 12V->20V@3A.....

Wenn du die Möglichkeit in betracht ziehst, dass in deinem Bus womöglich 2*12V Akkus werkeln (serie), dann hast du schon ein Problem sauber gelöst...
2.) Es entlädt aber sich immer nur ein Akku....abhilfe: wiedereinmal ein Wandler 24->12V.....schlechte Variante

Besser: Einen 3. 12VAkku besorgen, und diesen parallel (mitDiode) zu EINEM!!!!!Akku dazuhängen....teure Variante

Die Diode verhindert, dass der 3. Akku als Startbatt missbraucht wird.....aber trotzdem mit aufgeladen wird...

Warnug: das ganze gehört !!Ordentlichst!! abgesichert...
sonst ist es nur Pfusch....

3.) sonst gibts natürlich die Möglichkeit laut benedikt...

BID = 146266

tauchteddy

Gelegenheitsposter



Beiträge: 63

Natürlich setzen sich meine Batteriebänke aus 12V-Akku zusammen, aber ich kann trotzdem keinen einzelnen 12V dazunehmen, weil meine Lima 28V liefert ...
Ich habe jetzt überlegt, ob ich nicht einfach von ELV den 12V -> 20V Wandler nehme und einen weiteren 12V-Verbraucher (eine kleine Lampe o.ä.) in Reihe schalte. Geht sowas? Oder muss der zusätzlicher Verbraucher genauso viel Strom ziehen wie das Notebook? Dann wird es richtig hell im Bus

BID = 146269

tauchteddy

Gelegenheitsposter



Beiträge: 63


Zitat :
Benedikt hat am  5 Jan 2005 07:58 geschrieben :

Für 24->20V könnte man einen Spannungsragler wie den LT1083, 1084 oder 1085 je nach Stromverbrauch verwenden.


Ja, so in die Richtung gingen meine Überlegungen auch, aber - ich weiß nicht wie man mit den Dingern umgeht. Reicht es, die passende Spannung am Eingang anzulegen und hinten kommt dann generell das Richtige raus? Sollte es so einfach sein? Oder muss ich da irgendwelche großen Schaltungen nachbauen?

BID = 146279

fenterhannes

Stammposter



Beiträge: 312
Wohnort: Osnabrück

Hallo Tauchteddy,
ich denke auch das es am einfachsten ist einen Linearregler zu verwenden wie Benedikt vorgeschlagen hat. Wieviel Strom braucht denn dein Notebook? Sieh dir mal das Datenblatt vom LT 108X an:
bis 3A => LT1085
bis 5A => LT1084
bis 7,5A=> LT1083
(giebts zB. bei Reichelt, da kann man auch das Datenblatt runterladen)
Außer diesem Regler brauchst du noch etwa 3 Kondensatoren und 2 Widerstände. Es wird also keine große Schaltung. Der Regler muss auf jeden Fall an einen etwas größeren Kühlkörper geschraubt werden!
Du solltest natürlich bedenken das bei dieser Lösung die Bateriespannung immer über etwa 21V liegen muss, da sonst auch die geregelte Ausgangsspannung mit absinkt. Wenn also dein Notebook keinen Akku drin hat, kann es sein das es beim Starten des Motors(Spannung bricht zusammen) abstürtzt!

BID = 146335

tauchteddy

Gelegenheitsposter



Beiträge: 63


Zitat :

(giebts zB. bei Reichelt, da kann man auch das Datenblatt runterladen)


Hat ´ne Weile gedauert ehe ich kapiert habe, dass Reichelt ein Elektronikhändler ist, hier in Berlin gibt es nämlich eine große Lebensmittelkette mit Namen Reichelt Mal sehen ob ich aus dem Datenblatt schlau werde und ob ich daraus ersehen kann, was für Bauteile ich wie verwenden muss


Zitat :
Du solltest natürlich bedenken das bei dieser Lösung die Bateriespannung immer über etwa 21V liegen muss, da sonst auch die geregelte Ausgangsspannung mit absinkt. Wenn also dein Notebook keinen Akku drin hat, kann es sein das es beim Starten des Motors(Spannung bricht zusammen) abstürtzt!


Da werde ich wohl nicht so ein großes Problem mit haben (angesehen davon, dass das Notebook einen intakten Akku hat), ich habe derzeit 2 Batteriebänke mit 2x 200Ah und die sind getrennt von den Starterbatterien. Aber trotzdem, danke für den Hinweis.

BID = 146570

Bernddi

Schriftsteller



Beiträge: 530
Wohnort: Waldheim

Hallo zuerstmal
Deine Batteriebank ist vom Boardnetz getrennt ???
wenn ja hilft dir ein einfacher Spannungsstabilisator aus einer Z Diode einem Widerstand und einem Leistungstransistor aus, um aus den 28 Volt direkt die 20 Volt zu zaubern ((diskreteter Längsregler).Andernfalls bekommste Propleme mit Störspannungen aus der Autoelektrik
Gruß Bernddi

BID = 146586

tauchteddy

Gelegenheitsposter



Beiträge: 63


Zitat :

Deine Batteriebank ist vom Boardnetz getrennt ???

Ja, zum starten habe ich extra Batterien.

Zitat :

wenn ja hilft dir ein einfacher Spannungsstabilisator aus einer Z Diode einem Widerstand und einem Leistungstransistor aus, um aus den 28 Volt direkt die 20 Volt zu zaubern ((diskreteter Längsregler).


*gequältguck* ach ja? Das ist sicher lieb gemeint, aber ... ich schrieb doch, dass ich zwar nach Anleitung arbeiten kann, aber keine Ahnung von Elektronik habe. Wenn du mir sagen/skizzieren kannst, welche Teile ich wie zusammennageln muss, kriege ich das hin. Aber so - keine Chance.


Zitat :
Andernfalls bekommste Propleme mit Störspannungen aus der Autoelektrik


Hm, da habe ich - glaube ich - nicht so viel zu befürchten. Das Auto hat keine nennenswerte Elektrik. Ein bisschen Licht, Lüfter, Anlasser und Lima, mehr ist da nicht.

BID = 146594

Bernddi

Schriftsteller



Beiträge: 530
Wohnort: Waldheim

Hallo zuerstmal
Schau dir bitte die erste Schaltung auf der Seite an , das sind wirklich nur ein paar 0815 Bauelemente http://www.trifolium.de/netzteil/kap3_2_3.html
Gruß Bernddi

BID = 146622

sepp@kaernten

Schriftsteller



Beiträge: 709
Wohnort: Austria

@tauchteddy: wenn du ein Notebook mit 20V betreiben/Laden willst,
dann solltest du eines beachten: im kfz-bordnetz können sehr hohe Spannungsspitzen auftreten!( über 100V, wenn auch nur fü ms...)..das zum Thema 20V aus 24V....

soll heissen: wenn du dein Notebook über den Jordan schicken willst, genügt die Option Längsregler..... (es funktioniert...100%ig, ich persönlich würde es nicht machen..)

zu deiner Antwort: Natürlich setzen sich meine Batteriebänke aus 12V-Akku zusammen, aber ich kann trotzdem keinen einzelnen 12V dazunehmen, weil meine Lima 28V liefert ...
Natürlich liefert dein drehstromgenerator ca 28V....sonst kann man ja die Batterien nicht ordentlich laden....Ladeschlussspannung eines BleiAkkus ca. 14V.....

D.h. bei einem Akku liegen immer!!! 12..14V Klemmenspannung an...miss einmal die Klemmenspannung eines Akkus!!

Selbstbau ist immer interessant, aber: was wenn der laptop abrennt...? oder schlimmer, der Bus?

sind nur einige gedankengänge....

...greetz....

BID = 146629

tauchteddy

Gelegenheitsposter



Beiträge: 63


Zitat :

D.h. bei einem Akku liegen immer!!! 12..14V Klemmenspannung an...miss einmal die Klemmenspannung eines Akkus!!


Soweit sind wir uns ja einig, aber wenn ich nun aus einem einzelnen Akku Strom entnehme, dann bekomme ich Probleme beim laden, weil der Ladezustand der Akkus plötzlich innerhalb der Bank unterschiedlich ist ... und einen einzelnen kann ich nicht einfach dazunehmen, weil ... 28V Lima. Abgesehen davon wäre ein zusätzlicher Akku nur für das Notebook unsinnig, dann ist es weniger aufwändig das Ganze über einen Sinuswechselrichter zu realisieren.


Zitat :
dann solltest du eines beachten: im kfz-bordnetz können sehr hohe Spannungsspitzen auftreten!( über 100V, wenn auch nur fü ms...)


Das hat hier schon mal jemand geschrieben, ich verstehe nur nicht, wo und wie das passieren soll.

[ Diese Nachricht wurde geändert von: tauchteddy am  6 Jan 2005  2:46 ]

BID = 146633

BlackLight

Inventar

Beiträge: 5377


Zitat : tauchteddy hat am  6 Jan 2005 02:40 geschrieben :

Das hat hier schon mal jemand geschrieben, ich verstehe nur nicht, wo und wie das passieren soll.


Zitat :

Induktion
...

UInd = -L*dI/dt

Dieser Zusammenhang zeigt auch, dass sich der in einer Spule fließende Strom nicht sprungförmig ändern kann. Ein Abschalten des Spulenstroms führt zu hohen Spannungsspitzen. ...
Quelle


[ Diese Nachricht wurde geändert von: BlackLight am  6 Jan 2005  3:29 ]


Zurück zur Seite 0 im Unterforum          Vorheriges Thema Nächstes Thema 


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 12 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 0 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 183847855   Heute : 5720    Gestern : 10115    Online : 453        29.4.2025    14:17
10 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 6.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----viewtopic ---- logout ----
xcvb ycvb
0.0339138507843