Gefunden für 24v auf 12v widerstand - Zum Elektronik Forum |
1 - e2 (e=gespiegelte neun) -- Induktionsherd Siemens EI755501/07 | |||
| |||
2 - Betriebsspannung eines Motors ermitteln -- Betriebsspannung eines Motors ermitteln | |||
Hallo,
bei diesem Motor, ein Elektromotor an einem fahrbaren Kindermotorrad. Ich weiß nicht mit welche Betriebsspannung es betrieben werden darf, Unterlagen existieren nicht und auch keine alte Batterie wonach ich mich orientieren könnte. Nur das Typenschild bzw. die aufgedruckten Daten auf dem Motor, darüber hinaus noch der Entstörkondesator mit 25V/10mF und die Daten des Schaltrelais. Siehe Anhänge. 12V oder 24V? Vielleicht kann jemand hier erkennen welche Batterie mit welche Spannung ich dafür nehmen muss. Vielen Dank und Gruß [ Diese Nachricht wurde geändert von: krockie am 6 Apr 2025 12:21 ] [ Diese Nachricht wurde geändert von: krockie am 6 Apr 2025 12:22 ]... | |||
3 - Phaser Effekt - Probleme mit der Spannungs Versorgung ! -- Phaser Effekt - Probleme mit der Spannungs Versorgung ! | |||
Hallo liebe Erdbewohner,
Ich habe mir vom Vermona einen Phaser nach Schlatplan gebaut ,den "Phaser 80" ! Habe mir eine Platinen layout erstellt und geätzt ! Vorweg ich habe um mein gleich genanntes Problem zu lösen,alle Verbindungen,Komponenten mehrmals gründlich auf Fehler untersucht,aber nie was finden können. Der Phaser wird mit +24V und +12V betriben ! Der Original Phaser 80 von Vermona hat intern ein 230V Netzteil Onboard wo dann,wie ich meine,mit einen Zweiweggleichrichter die Spannung auf 32Volt gedrosselt wird,dann durch einen 56R (ca.10 Watt stark) widerstand fließt um auf 24V zu kommen,dann durch eine 12V Z-Diode fließt um die Spannung auf 12V zu drosseln und von der 12V Bahn noch eine 12V Z-Diode um Masse zu erzeugen. Das wie gesagt meine Interpretation vom Ablauf ! Um auf die +24V und +12V Spannungsversorgung zu kommen verwende ich ein Notebook Netzteil ( 20V ),schließe diesen an einen "Step Up Converter" an um auf +24V zu kommen,sowie einen weiteren "Step down Converter" an um auch die benötigte +12V zu kommen. Diese Art ist sicherlich nicht so elegant,aber sollte doch ok sein als vorrübergende Lösung ?! Ich habe wie im Schaltplan angegeben zwei 1000uf Entkopplungskondensatoren die eine geht ... | |||
4 - Mosfet NCE8580 Bezugsquelle/Vergleichstyp -- Mosfet NCE8580 Bezugsquelle/Vergleichstyp | |||
Zitat : Ltof hat am 21 Jun 2024 08:51 geschrieben : Was steht denn auf dem IC? TL494C Zitat : Hast Du mal nach einem Datenblatt gesucht? Ja,ist problemlos zu finden. Weiß aber grad nicht,was mir das sagen sollte/könnte/müßte... ![]() Sicherung hatte ich natürlich clevererweise eingespart. ![]() Eingangsspannung ist 11,8V.Ob das zu wenig ist,wissen die Götter. Grinterhund des ganzen Konstrukts ist,das ich mal wieder nicht lesen konnte. ![]() Hatte mir für meine Hazienda paar LED Strahl... | |||
5 - Printtrafo Sepri -- Printtrafo Sepri | |||
Die Bilder gleich mit "nur" 1 Megapixel fotografieren ... dann würden sie immer noch einen 19"-Computermonitor voll ausfüllen. Und von 250-500kB auf 300kB runter geht auch schonender wie von 5-8MB "Informationsumfang" weggehend.
Leuchten die Leds ggf. alle auf einmal, oder immer schön eine nach der anderen? Was schaltet denn das Relais? Und siehst du mit ums Eck schielen^^ zufällig dessen Bezeichnung? Glaskugel sagt, vielleicht 150-200mA Stromaufnahme auf der 5V-Schiene, und viell 300-400mA auf der 12V-Schiene. Sofern links der 7805 und rechts der 7812 ist ...?. Wenn der 7805 zukünftig auch fast 17V an seinem Vin sehen soll (wäre bei einem Trafo mit sek. 2x12V AC der Fall; unterschiedliche Sekundärwindungen waren früher gar nicht so selten), dann wird der aber wohl auch noch einen kleinen Fingerkühlkörper verpasst brauchen. Diese Bauform und Pinabstand haben u.a. die Printtrafos des Herstellers "Myrra". Das angehängte Bild stammt glaub ich von einem Myrra-10W-Printtrafo. Die nächstgrößere Bauform fängt bei denen erst bei ~16W an. ... jetzt müsste man halt wissen, wie sich ein 230V-Printtrafo an 110V verhält. Selbst das Inet scheint bei der Frage überfordert zu sein. Also ob es als E... | |||
6 - Kleiner Funksender zum schalten mehrerer Empfänger für LED Beleuchtung mit Akku -- Kleiner Funksender zum schalten mehrerer Empfänger für LED Beleuchtung mit Akku | |||
Zitat : ernie1969 hat am 7 Jan 2024 17:03 geschrieben : Es ist kein Strom und auch kein WLAN oder sonstiges vorhanden. Kabel durch Büsche, Sträucher und Bäume zu ziehen finde ich irgendwie auch nicht so super elegant.(als Beispiel)Hätte man vorher wissen müssen, sind aber imho nur Ausreden. Einen kleinen Moppel, eine kleine 12V/24V-Inselsolaranlage oder ein batteriebetriebener WLAN-AP ist heutzutage kein Hindernis mehr. Zu den Leitungen zwischen Büschen/Bäumen: Man könnte auch unterirdisch ein Kabel zu festen Auslässen installieren - wenn es öfters als einmal gebraucht wird. Bei 12 V hätte ich kein Problem das mittels Taschenmesser direkt unter der Grasnarbe zu verlegen und wenn auch nur für 2-4 Wochen. Kommt halt auf den Zweck an der scheinbar streng geheim ist. Wie sagt man gerne: „Keine Arme, keine Kekse.“ ... | |||
7 - Betriebsstundenzähler für 12V Standheizung -- Betriebsstundenzähler für 12V Standheizung | |||
Hallo liebe Elektronikfreunde,
Zuerst einmal schöne Weihnachten und ein freundliches Hallo von mir. Bisher war ich nur stiller Mitleser, aber nun habe ich ein Problem, wass ich so direkt hier nicht finden konnte und benötige Eure kompetente Hilfe. Ich habe mir für meine Außenwerkstatt eine 12V Diesel-Standheizung aus China gekauft. An diese würde ich gerne einen Betriebsstundenzähler anschließen. Kurz zur Funktion: Bei dieser Heizung wird eine kleine Membranpumpe mit Elektromagnet mit einer Frequenz von ca 0,5 bis 5,5Hz dazu verwendet um Diesel in die Brennkammer zu pumpen. Die Spannung liegt durch die Spule mit Oszi gemessen zwischen 9V bei Ansteuerung und -17V durch die Gegeninduktion. Die Pumpe liegt außerhalb des Gehäuses und dieses Signal kann ich sehr leicht abgreifen um nur die tatsächliche Heizzeit zu erfassen. Dazu habe ich ein Solid State Relay TC-GSR1-1-25DD parallel zur Pumpe angeschlossen. Das funktioniert bisher auch tadellos und es steuert einen Impulszähler, der jeden Pumptakt zählt. Mein Problem ist nun: wie bekomme ich dieses getaktete Signal in ein Dauerhaftes Signal mit einer Nachlaufzeit von ca 5 Sekunden nach letztem Eingang. Ich habe mir diverse Schaltungen angesehen und auch schon zwei Bausteine... | |||
8 - Probleme Lichtsteuerung bei Siedle IQ HTA -- Probleme Lichtsteuerung bei Siedle IQ HTA | |||
Der Siedle-Techniker und du sprechen von verschiedenen Dingen. Äpfel und Birnen.
Du sagst: dein Lichttaster benimmt sich so, als würde jedesmal dein Finger auf dem Taster einschlafen. Und der Siedle-Techniker spricht dagegen von 'Latenz'; der meint verstanden zu haben, daß dir die 1-1½ Sekunden zu lange wären, die es dauert bis auf einen Druck auf den Lichttaster hin "endlich" das Licht angeht. Wobei es zu dieser Licht-Einschaltverzögerung, neudeutsch Latenz, sowieso nur bei der Fernbedienung des HTA mittels der App kommen dürfte. Die Handy-App mitsamt dem in dem IQ HTA verbauten Wlan-Geraffel benimmt sich lt. Siedle-Unterlagen nämlich wie eine weitere, parallelgeschaltete Hör-Sprechspreche /HTA. Die physische und die virtuelle HTA wild miteinander zu vermischen, ergibt mMn selbst aus der merkwürdigen Siedle-Denkweise heraus keinen Sinn. Und seit Anbeginn an hat sich Siedle aus der Lichtgeschichte herausgehalten. Alle (bisherigen) HTAs und TMs und TLMs hatten lediglich einen potentialfreien Taster Beispielbild , und der Anlagenerrichter musste den Tastendruck selber irgendwie "in Licht u... | |||
9 - Elektromotor niedrige Drehzahl o andere Lösung -- Elektromotor niedrige Drehzahl o andere Lösung | |||
Ev Feder oder Hebel mit Gegengewicht verbauen so das immer die Kraft in eine Richtung wirkt und dadurch keine Schläge entstehen.
Scheibenwischer von LKW oder BUS (24V) sind hier sicher ein guter Ansatz, die dann ev. mit kleinerer Spannung (zB 12V, austesten) betreiben. Wie lange soll denn das insgesamt laufen? 24h täglich 365 Tage im Jahr oder wesentlich weniger -> die zu erwartenden Betriebsstunden auf die Gesamtlebensdauer hochrechnen Das könnte auch ein KO Kriterium für viele Getriebe- / Motorkombinationen werden. ... | |||
10 - Potente Elektroenergiequelle für Oldtimer gesucht... -- Potente Elektroenergiequelle für Oldtimer gesucht... | |||
Zitat : BlackLight hat am 16 Nov 2023 06:59 geschrieben : Wie viel Strom zieht denn die Beleuchtung, Elektrik, … wenn der Motor aus aber die Zündung an ist? Hat die Kiste schon einen Zigarettenanzünder/6V-Dose oder ähnlich? Mit schwebt nämlich ein 12V/24V Akku (Chemie egal, vorzugsweise LiFePO4) und ein DC/DC vor der in etwa die Grundlast-Leistung einspeist. Oder ist das eine dumme Idee? Is schon n bissl... Beleuchtung rechne ich mal mit 20A (120W), Zündung "anlassen" meine ich mal was von bis zu 10A gelesen zu haben... ![]() Grundsätzlich hat das Fahrzeug "Minimalelektrik", also quasi nicht mehr als ein Mopped. Das Problem mit der Grundlast verstehe ich schon, ändert aber nichts, das auch die kurzen hohen Anlassströme bereit gestellt werden müssen. Mit nen Zigarettenanzünderadapter kommt man da nicht weit, der "leuchtet" nur 1x auf. | |||
11 - kleine Inselsolaranlage zur Spannungsversorgung (Erhaltungsspannung) eines Wohnmobils -- kleine Inselsolaranlage zur Spannungsversorgung (Erhaltungsspannung) eines Wohnmobils | |||
Zitat : jetzt ist nur die Frage wie ich das eionfachst anschließen kann. Da gibts allein in D eine knapp 6-stellige Anzahl an Fahrzeugen die dauerhaft an der Ladeerhaltung hängen müssen. Von Startschwierigkeiten schon nach 3h bis erst nach 3 Wochen ist da alles dabei. Die Karren haben alle eine Einspeisesteckdose irgendwo außen montiert. Teilweise gar nicht mal "schon immer". Aber spätestens nach dem zweiten teuren Schaden hat's mWn bisher noch jeder allein kapiert, daß es ohne auf Dauer nicht geht. Mei^^, ich finds lustig ... ich weiß allein bei mir im Umkreis von 5km zwo Fahrzeuge bei denen bzw. mit denen "mal was war". Und bin gleichzeitig heilfroh daß den Bockmist nicht ich verbrochen hab ... War einmal ein kleines Erhaltungsladegerät, das zwar abgesteckt aber dann doch auf der Batterie liegend vergessen wurde. Hat hässliche Abdrücke in die Motorhaube gemacht. Gottseidank^^ is die Karre dann ein halbes Jahr später auf ... | |||
12 - Sensor mit Open Collector Ausgang an Digitaleingang anschließen -- Sensor mit Open Collector Ausgang an Digitaleingang anschließen | |||
Hallo,
ich habe ein Sensor 12V mit Open Collector Ausgang den ich am Miniserver Digitaleingang anschließen möchte,es gibt auch eine Schaltskizze auf Loxone,da wird aber über 24V ein 4,7 kΩ Widerstand angeschlossen.Benötige den gleichen Widerstand bei 12V? Über eine Antwort würde ich mich freuen. Hier der Link zu Loxone https://www.loxone.com/dede/kb/ansch...ector-ausgang/ Dank Gruß Dirk ... | |||
13 - Minimal nötige Spannung für Gleichrichter und LEDs -- Minimal nötige Spannung für Gleichrichter und LEDs | |||
Zitat : Um die Spannung zu erhöhen,könntest einen kleinen Printtrafo versuchen,den du "verkehrtrum" betreibst. Der Trafo muss nichtmal klein sein. Da hat Kleinspannung wohl an seinen Nick gedacht. Es muss auch kein Printtrafo sein. Irgendein Netztrafo, der nominell zwischen 5V und 24V Wechselspannung liefert sollte es tun. Wenn er z.B. für 12V ausgelegt ist, so hat er nominell ein Übersetzungsverhältnis von 230V/12V = 19,2. In der Praxis wickelt man wegen der Verluste auf die Sekundärwicklung noch ein paar Windungen mehr (ca. 10%), damit die 12V bei Nennlast rauskommen, so dass der Trafo im Leerlauf z.B. 13,2V liefert, was einem Übersetzungsverhältnis von 230V/13,2V = 17,4 entspricht. Wenn du damit die Spannung deines Generator hochtransformiertest, kämen für 100mV immerhin 1,7V heraus. Weil man bei Wechselspannungen gewöhnlich den Effektivwert angibt, liegen die Spannungsspitzen nochmal um das 1,4-fache höher, also bei +2,4V und -2,4... | |||
14 - Siedle HS711-01 kein Klingeln & Türöffnen -- Siedle HS711-01 kein Klingeln & Türöffnen | |||
So, bin nun ein paar Schritte weiter - aber von einer Lösung noch Lichtjahre entfernt ![]() Ich hab alle Komponenten bis auf den Netztrafo neu gekauft, d.h. eine HTS 811-1 (anstelle der 711), einen TLE061-0 und eine Diodenplatine ZD061-10 Hab alles abgeklemmt (vorher ordentlich beschriftet) und neu abisoliert und dann die neuen Komponenten angeschlossen. Ergebnis: geht trotzdem nicht. Der Türsummer geht (hab den im Briefkasten mal überbrückt um zu sehen ob der geht und das passt alles) und ich messe dort auch die 12V AC (zwischen b und c). Die 24V DC zwischen + und - am TLE061-0 sind aber nicht da. Interessanterweise habe ich in der Unterputzdose hinter der HTS711 weitere Kabel gefunden, dort liegen die 24V DC an (gibt interessanterweise dort nur keine - Klemme, alle anderen sind da). Auch b und c und Tö sind da, hab von dort versucht den Türsummer manuell zu überbrücken und geht auch! Hab dann erneut am TLE061-0 gemessen und konnte zwischen + und - ca. 22V DC messen - bisher war da nix. Wieso da auf einmal was ankommt - keine Ahnung! Also den Telefonhörer an der HTS811 in die Hand genommen und mal dort auf den Türöffner Knopf gedrückt. Siehe da, es summt! Direkt danach ging aber wieder nix m... | |||
15 - Motor qualmt -- GBC Fusion 5000L | |||
Geräteart : Sonstige Defekt : Motor qualmt Hersteller : GBC Gerätetyp : Fusion 5000L Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo. Ich habe hier ein Laminiergerät des Herstellers GBC vom Typ Fusion 5000L. Beim Einschalten hat es kurz geruckt und ist dann direkt wieder aus gegangen. Nachdem ich das Gehäuse geöffnet habe, habe ich verschiedenen Stecker der Sensoren etc abgeklemmt und den Motor 'freigelegt' um einen mechanischen Defekt auszuschließen. Als ich den (24V) Motor dann mit einem externen Netzteil (12v,was anderes hatte ich nicht hier) betrieben habe, kam Rauch aus dem Motor. Ich gehe daher jetzt davon aus, dass im Motor etwas nicht stimmt und die 'Sensorik' des Geräts aufgrund eines zu großen Stromfluss direkt abschaltet. Der Motor selber ist auf einer Seite mit einem Getriebe verschraubt (gewesen, kurze 2,3mm Welle) und auf der anderen Seite (der Seite mit den Anschlüssen) ist ein Drehzahlsensor auf der Welle (3mm) montiert. Meine Suche bei Aliexpress nach einem passenden Motor ist erfolglos, da ich zum einen nicht weiß, wie hoch die Drehzahl des Motors ist (getriebeausgang ist wohl 21rpm +/-2) und ich zum anderen überhaupt keinen Motor finde, der an der Seite der elektrischen Anschlüsse eine ca 2cm lange... | |||
16 - Suche Infos zu unbekannten (Eigenbau?) Z80 Computer -- Suche Infos zu unbekannten (Eigenbau?) Z80 Computer | |||
Hi,
vielleicht habe ich ja hier Glück. Ich suche Infos über einen unbekannten Z80 Computer. eventuell ist es auch ein Selbstbau. Dafür schaut er aber zu "professionell" aus. Für eine größere Serie aber dann auch wieder zu gebastelt. Ich habe das Netzteil repariert - das hatte auf Grund von einem Kurzschluss in einem 8" Laufwerk den 24V Teil zerstört (2x 2N3055, 2x Widerstand, 1x Z-Diode und leider auch den Spannungsregler MC1723CP). Hier habe ich mir mit einem LM317 und 2 "neuen" 2N3055 ein Work-Around gebaut. Dann habe ich noch 3 Stück kurzgeschlossene Tantals getauscht. Naja, außer einem blinkenden Curser kommt nix. Also schon einmal gut, dass grundlegend der PC funktioniert. Es kann natürlich jetzt auch nur daran liegen, dass noch kein Laufwerk angeschlossen ist. Das muss ich allerdings erst einmal überprüfen, was den Kurzschluss auf 24V ausgelöst hat, denn Messtechnisch ist alles in Ordnun. Eventuell hat das fehlen der 12V (Tantal kurz, im Netzteil ist nur ein 7812) einen ungültigen Befehl zum Laufwerk geschickt und es hat deswegen gleich 2 der 3 Transistoren für den Stepper aktiviert... keine Ahnung. Aber vielleicht erkennt einer die Platinen wieder: ... | |||
17 - Netzteil defekt -- Bally Bally 5000 | |||
Zitat : jan.raubach hat am 22 Jan 2023 13:37 geschrieben : Ja die sind sehr speziell, leider... Brauchen 5v 12v -12v 24v und teilweise in mehreren Ampere... Und der Ergeiz es zu finden ist auch noch da.... Ohne Daten ist es natürlich schwer zu beurteilen, aber +5 V, +12 V und -12 V liefert jedes ATX-Netzteil. Nur bei den -12 V stellt sich die Frage wie belastbar die sein müssen. Für 24 V bietet sich ein handelsübliches Schaltnetzteil an. Spätestens seit 3D-Druckern ist 24 V nix besonderes mehr. Bezüglich Ehrgeiz, mir gefallen ja die Videos von Learn Electronics Repair: Link zur Playlist Sind auf Englisch und teilweise recht lang, aber lehrreich und praktisch ohne Mathematik. Für hier insbesondere: | |||
18 - Netzteilplatine defekt -- LCD Toshiba 42VL863 | |||
Zitat : BlackLight hat am 25 Dez 2022 07:51 geschrieben : Zitat : IchNixAufgeben hat am 24 Dez 2022 20:40 geschrieben : Schade, aber über eine Kaufempfehlung hätte mich schon erfreut.Weißt Du inzwischen überhaupt was Du benötigst? Bilder kommen anscheinend auch nicht und einen Schaltplan braucht man auch nicht immer. Es reicht teilweise aus nur den entsprechenden Teil abzuzeichnen. Wegen dem Isolationsschlitz hätte ich erwartet, dass da noch eine Schalttranse oder ähnlich in der Umgebung sitzt. Die sollte natürlich auch geprüft werden. Offtopic : | |||
19 - Zwei Batteriebanken überwachen und nach Bedarf wechseln -- Zwei Batteriebanken überwachen und nach Bedarf wechseln | |||
An den 24V hängt wohl schon ein Wechselrichter. Und wenn die Bank leer ist will er die wohl auf 12V schalten und so laden und gleichzeitig aus der vorherigen 12V Bank eine mit 24V machen .... Schnapsidee ... | |||
20 - klassischer Halogentrafo 3x20W Halogen durch 12V LED ersetzt -- klassischer Halogentrafo 3x20W Halogen durch 12V LED ersetzt | |||
Hallo liebe Elektronikfreunde,
habe vor 30 Jahren einen vermutlich klassischen 12V 60W Trafo (wo etwa 2kg) mit 3x20W 12V Halogenspots gekauft und in die Decke eingebaut. Funktionierte bis zum letzten Tag problemlos. Irgendwann brannte die letzte Halogenlampe durch (mit einer wurde es nicht merklich heller) und ich beschloss künftig Strom zu sparen und diese durch G4 12V LED-Lampen 2W zu ersetzen. Zuvor habe ich noch die Ausgangsspannung gemessen: 11,9V Wechselspannung im Leerlauf und demzufolge auch lt. angebot 12V 2W LED´s gekauft, die für Gleich- und Wechselspannung ausgelegt waren. Aufdruck interessanterweise dann AC/DC 12-24V. Ich setzte die erste ein, nach 2 Sekunden gab es einen Knall und diese war defekt. Toll, ein Einzelfall - hatte ja billige Chinaböller gekauft. Also setzte ich probehalber die anderen ein, hatte genug davon bestellt. Jetzt gehen auch alle 3, aber ziemlich dunkel eher wie 3x4W Halogen geschätzt und der Trafo summt leicht. Nichts neues, die bringen sicher die angegebene Leistung wieder nicht. Aber auf der Werkbank getestet mit 12V Gleich- oder Wechselspannung sind die deutlich heller. Also Halogentrafo kaputtgegangen? Bei Wechselspannung am Ausgang kann doch nichts weiter drin sein als eine Sicherung, aber dann würde er ja gar nicht mehr ... | |||
21 - Wie 2 Spannungen aus einem Labornetzteil erhalten -- Wie 2 Spannungen aus einem Labornetzteil erhalten | |||
Zitat : 0,5 mA auf der 0-10V Seite. Hol die 24V aus dem Labornetzteil und die Steuerspannung mit einem (Wendel-)Poti aus ein oder zwei 9V Batterien. Die vom Poti kommende Spannung kannst du ja leicht messen. P.S.: Zitat : Sowas wie 14 kOhm nach 24 V und ein Poti mit 10 kOhm nach Masse?Geht wahrscheinlich auch, aber evtl stört die Rückwirkung auf die Steuerspannung, falls man zur Kontrolle die 24V verändert. Mit einem 7812, notfalls einer 12V Zenerdiode, vor dem Poti sollte es aber auch ohne Batterie klappen. [ Diese Nachricht wurde geändert von: perl am 11 Nov 2022 5:36 ]... | |||
22 - Gurtwickler Smarthome Umbau -- Gurtwickler Smarthome Umbau | |||
Hallo Mr.ED,
danke für deine Unterstützung. Ja mir ist klar, dass ich das falsch bezeichnet habe und ich weiß auch, dass es nicht nur runter transformiert, sondern auch gleichgerichtet und (hoffentlich einigermaßen gut) geglättet wird. Der Shelly kann 12-36V DC, oder 12-24V AC und das Rollo ist ein Rademacher SuperRollo GW 190. Ich hätte die 230V Seite des Netzteils auf die 230V des Rollos gelötet und mit der sekundären 12V DC Seite des Netzteil den Shelly versorgt. Kannst du mir sagen, was du in diesem Zusammenhang mit "evtl. Netzspannung aus dem unbekannten Gurtwickler zu schalten, denn der hat ja wohl keine Relais" meinst? Meinst du im Fehlerfall? Hättest du evtl. eine andere Idee, falls du das nicht empfehlen würdest? Vielen Dank und viele Grüße Hans ... | |||
23 - 12V Laser auf 24V Drucker, Platine im Eigenbau. -- 12V Laser auf 24V Drucker, Platine im Eigenbau. | |||
Hallo.
Ich Besitze ein Ender 3 Pro mit 24v Nun habe ich mir ein Laser gekauft der Marke Lasertree 12V 10/80Watt Um diese am PWM des 24V Drucker zu Betreiben, habe ich mir eine Platine Gebaut. Funktioniert soweit ganz ok, jedoch paar Verbesserungen Notwendig. 1. Der Laser hat ein Verzögertes Einschalten, ausgeglichen habe ich das per Gcode. M106 S255 //einschalten G4 S0,5 //500ms warten 2. Extrem Verzögertes Ausschalten, wieder per Gcode ausgeglichen. M106 S0 //ausschalten G4 S3 //3s warten 3. Mein 7812C Transistor hat laut Degenblatt 12V 1,5A Der Laser 12V 10 Watt Bspw. 80 Watt Laser Leistung. Alles unter 100% PWM ist unbrauchbar, den ich muss die Verfahr Geschwindigkeiten anpassen, da sonst keine Linie machbar sind. Was an sich kein Problem währe, jedoch wird selbst bei 1% nicht die Leistung runter geregelt, es blinkt nur langsamer. Fahre ich nun langsamer um eine Grade Linie zu bekommen, schneide ich durch. also 1% PWM 1mm/s ist gleiche wie in etwa 100% PWM 60mm/s Aus Diesem Grund, habe ich eine 12V 5Watt Birne am Ausgang, um die Leistung zu reduzieren. Würde jedoch sicherlich eleganter gehen, nur wie Drossel ich den 7812 Transistor auf Z.b 0,5A am besten per Schalte... | |||
24 - Rückfahrkamera hat Streifen im Bild... -- Rückfahrkamera hat Streifen im Bild... | |||
Der zweite Filter ist ja keiner, das ist ein Spanungswandler, wie du schon erwähnst. Würde mich nicht wundern, wenn der von 24V auf 12V wandeln kann. Aber auch da wird die Masse von ein und Ausgang vermutlich gleich sein. Das wird das Grundproblem sein. Deswegen würde ich Testweise die Masse vom Radio holen.
... | |||
25 - LED auf Powerboard blinkt 5x -- LCD Lucky Goldstar 65UB980 | |||
Geräteart : LCD TV Defekt : LED auf Powerboard blinkt 5x Hersteller : Lucky Goldstar Gerätetyp : 65UB980 Messgeräte : Multimeter, Gerätetester (VDE 0701/0702) ______________________ Hallo, heut suche ich einen Tipp für einen LG TV. Beim Einschalten hört man das Relais schalten. Die LED auf dem Mainboard leuchtet rot. Display bleibt dunkel. Nach ca, 20 Sekunden blinkt auf dem Powerboard die LED LD701 5 mal. Die zwei Relais auf dem PB schalten durch. Die 12V und 24V Schiene ist da. Oben links gibt es noch zwei Meßpunkte mit LED und LED+ . Da liegt keine Spannung an. Die eigentlichen Anschlüsse für das Edge Backlight liegen daneben. Wer kennt den Code 5x ? Hochgeladene Datei (2243356) ist grösser als 300 KB . Deswegen nicht hochgeladen ... | |||
26 - Brennt durch -- Kochfeld Keramik alle alle | |||
Zitat : taktgenerator hat am 5 Mär 2022 21:28 geschrieben : Könnte mir schlechte Qualität Kochzonen vorstellen. Es gibt Nachmacherprodukte, die nichts taugen. oder Überspannung durch fehlerhaften N-Leiter in Zählerplatz oder Unterverteilung. von welcher Marke sind denn die bisher kaputt gegangenen Kochfelder? Der "Experte" soll doch mal Meßergebnisse liefern, das ist Ausbildung 1. Lehrjahr, Ohmsches Gesetz: - Welche Spannung liegt an ? - Welchen Widerstand hat die Kochzone ? - Welche Leistung errechnet sich dadurch und stimmt die mit dem Aufdruck/Herstellerangabe überein ??? So schlecht kann keine Kochzone sein, wenn hier eklatante Fehler begangen werden und keine Selbstreflektion stattfindet. Ich habe mal in der Hektik an einem Linienbus auf die schnelle eine Glühlampe Abblendlicht H4 erneuern wollen, schnell in die Werkstatt, aus der unbeschrifteten Schublade eine geg... | |||
27 - PAN 1035 Netzteil defekt (13,8V 3A) -- PAN 1035 Netzteil defekt (13,8V 3A) | |||
Zitat : Sind die zwei Leistungsdioden am Ladeelko heil? Ja, ich habe die alten 2 mit 4 neuen 1N5401 (vermutlich übertrieben/sinnlos die Parallelschaltung, aber die Platine gab es her und im letztgenannten Schaltplan waren auch 4 eingezeichnet). Zitat : Mal direkt am Ladeelko mit 3 A belastet? Du meinst den 4.700er Elko direkt nach der Gleichrichtung? Das kann ich mal probieren und gleichzeitig den Spannungsabfall messen. Was ich merkwürdig finde: In der Schaltung messe ich da ca. 24V DC (am Ausgang der Dioden/am 4.700er Elko). Bei einem Trafo mit einem 3. Mittenanschluss wie dieser (centered tap) dürften das doch nur Vsec/... | |||
28 - Oszilloskop und Trenntrafo -- Oszilloskop und Trenntrafo | |||
Sekundär meine ich die Sekundäre Gleichspannung zb. 24V, 12V, 5V 3V.
Ich meine die Seite bei zb. bei einem Netzteil die unabhängig von der Primäre Seite liegt. Meist getrennt mit einen gelben oder schwarzen ummantelten Trenntrafo auf der Platine. ... | |||
29 - Standby-LED blinkt, sonst tot -- LED TV Kendo / Vestel 22FHD172 T2 | |||
Geräteart : LED TV Defekt : Standby-LED blinkt, sonst tot Hersteller : Kendo / Vestel Gerätetyp : 22FHD172 T2 Chassis : Vestel 17IPS61-4 / 17MB110 Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo liebes Forum, ich hoffe, ihr könnt mir weiterhelfen - auch wenn die meisten Leute vermutlich Anfragen bzgl. Vestel-Geräten nicht mehr sehen können ... Ich bin ITler, bastel in der Freizeit auch gerne an elektronischen Dingen, kann Bauteile unterscheiden, ein Multimeter bedienen und weiß, wann es wo gefährlich wird, bin was Elektronik anbelangt aber definitiv auf Grundkurs-Niveau. Beim angegebenen Fernseher blinkt nur noch die Standby-LED, ansonsten reagiert er weder auf Fernbedienung, noch auf Jog-Dial an der Seite. Nach der Öffnung sind mir keine äußeren Besonderheiten an den Bauteilen (Elko etc.) aufgefallen - wohl aber ein leises Sirren vom Transformator auf dem Netzteil-Board, welches in der Tonhöhe exakt mit der Frequenz der Standby-LED wechselt - klingt also wie ein sehr leises Martinshorn - wenn LED dunkel, dann Ton höher. Falls das von Bedeutung ist: Die LED blinkt exakt 23x und macht dann eine Pause (2 Sek.), in der das Sirren zu einem kurzen Dudelsack-Solo wird. Dann von vorne. An einer Gleichr... | |||
30 - Spannungswächter aus Resten ;-) -- Spannungswächter aus Resten ;-) | |||
Hi,
habe Testweise meine Spannungsversorgung gegen die Arduino Spannungsversorgung ausgetauscht, jetzt weiß ich wieder warum das Teil in die Teilekiste gelandet ist. Die AVRs funktionieren Tadellos mit 3,3V, dafür gibt es Probleme beim auslesen, schreiben der FuseBits und dem Programmieren :-(. Also wieder getauscht, als schnelle Lösung wird jetzt ein 9,6V AKKU benutzt damit die LM317 zufrieden sind. Der Spannungswächter wurde auf 5,6V (LED aus) und 6V (LED an) eingestellt, mehr schafft das Teil nicht bei >20k vor + reagiert die LED nicht mehr. War ja auch nur eine spontane Idee von mir ;-). Dann bleibt noch eine bessere Lösung für die Spannungsüberwachung, sie sollte klein und einfach sein. Das Teil von Polin ist ja recht nett, wird aber nur für 5V, 12V, 24V angeboten. Da fehlt mir dann das Wissen wie man für 8V die Widerstände berechnet, um z.B. das 12V Teil auf 8V zu überreden. Grüßle, Nnamreh ... | |||
31 - LED (?) Weinachtsbaumbeleuchtung dunkler bekommen -- LED (?) Weinachtsbaumbeleuchtung dunkler bekommen | |||
Zitat : f.w.1 hat am 12 Dez 2021 00:29 geschrieben : (ich glaube) LED-Beleuchtung: [...] Z.B. durch ein anderes Netzteil? Oder durch einen Dimmer? Sind es nun LEDs oder nicht? Mal angenommen es sind LEDs, dann wäre Dimmer fast schon der richtige Ansatz. Es muss aber die Spannung auf der Sekundär/Gleichspannungsseite zerhackt werden. Gibt in der Bucht z.B. diese "PWM 12V 24V 48V DC Regler" PWM-Steller. Alternativ baut man sich z.B. mit einem NE555 was eigenes. ... | |||
32 - Trenntrafo vs. Baustromverteiler -- Trenntrafo vs. Baustromverteiler | |||
Bezüglich folgendem Punkten hab ich nochmal gesucht und was gefunden. Zitat : reach hat am 3 Nov 2021 23:36 geschrieben : [...] weiß auch immer noch nicht, wozu man die auf der Baustelle braucht. Zitat : perl hat am 3 Nov 2021 23:59 geschrieben : Steht aber etwas von "center tapped to earth" dran. Guter Punkt, hab ich überlesen. Passt aber hierzu: Zitat : | |||
33 - Wie 48V LiFePo4-Akku alternativ laden? -- Wie 48V LiFePo4-Akku alternativ laden? | |||
Zitat : der mit den kurzen Armen hat am 30 Sep 2021 01:39 geschrieben : Auch 2 24 V Limas müssten in Reihe Schaltbar sein. Die Motoren sind nur Ersatz für die 24 V Limas. Ich will das Thema nochmal hoch holen, da der nächste Schritt getan ist. Der Deutz ist neues Familienmitglied geworden. https://www.youtube.com/watch?v=r_VPIaS8QO8 Ist jetzt doch ein Benziner geworden, da die Hoffnung aufkam, diesen ggf. Bi-/Tri-/Quattrovalent betreiben zu können. Benzin steht immer in ausreichender Menge bereit und wird bei der Nutzung des Oldtimers regelmäßig umgewälzt. Weiterhin kann in dem Motor im warmen Zustand sogar auf Petroleum umgeschalten werden, wenn entsprechend umgerüstet wurde. Alternativ könnte man überlegen, den Motor mit Erd-/ und/oder Propangas zu betreiben. Also die Möglichkeiten sind hier enor... | |||
34 - Gerät ohne Funktion -- Stereoanlage Tevion MDVD 393 | |||
Geräteart : Kompaktanlage Defekt : Gerät ohne Funktion Hersteller : Tevion Gerätetyp : MDVD 393 Messgeräte : Multimeter, Oszilloskop ______________________ [/code]Hallo an alle helfenden! Problembeschreibung: Das Multimediaradio funktioniert nicht mehr. Wenn man die Powertaste betätigt leuchtet die rote Standbye LED auf und das Netzgerät hört man ziepen. Leider ist das gesamte Gerät ohne Funktion. Das Ziepen hört erst wieder auf wenn man die Netzspannung trennt, zudem gibt es Spannungsschwankungen an der Niederspannungs Versorgungsseite. Netzgerät: Model: MEM2712 Datenblatt zum Regler: FAN7554 C 107 1µF/35V Der Kondensator liegt zwischen Pin2 S/S und GND. Verbaut war auf dem Schaltnetzgerät ein 1µF/50V ELKO, dieser wies einen ESR von 7,5 Ohm und 921,3nF auf. Ich habe diesen Kondensator getausch. Leider brachte der Tausch keine Abhilfe für den bestehenden Defekt. Alle anderen Elkos auf dem Netzgerät scheinen noch inordnung zu sein. Messungen der Spannungsversorgung: +5M +P... | |||
35 - Leuchte umbauen -- Leuchte umbauen | |||
Hallo alle hier im Forum,
bin neu hier und habe eigentlich keine Ahnung von Elektronik, da ich aber keine Berührungsängstehabe,habe ich mich an einfache Sachen gewagt, habe schon öfter meine Waschmaschine repariert, Hochvoltstrahler und auch Niedervoltstrahler eingebaut. Jetzt ist folgendes. Ich habe vier teure Steng Leuchten mit Steckkontakten und Trafos für Halogen, von denen zwei defekt sind. Da ich sowieso auf LED gehen möchte und ein originaler Aufbautrafo 120 Euro kostet, suche ich nach einer anderen Möglichkeit, die Lampen umzurüsten. Ich würde gerne einen einfachen Trafo, bzw Funkdimmer (Spannung: 12V DC - 24V DC max. Ausgangsleistung: 8A (max. 4A je Ausgang) 96W/12V DC bzw. 192W/24V DC Anschluss: DC-Buchse/ Schraubklemmenkaufen) Irgendwie müssen jetzt das schwarze und das rote Kabel an die Steckkontakte. Leider fehlt an einer Lampe auch noch das SteckerTeil des Trafos und bei den anderen weiss ich nicht, ob man das entfernen kann, es scheint komplett in dem Trafo vergossen zu sein. Gibt es irgendwelche Stecker die an den Stecker der Lampe passen? Dann kann ich mit den kabeln direkt zu dem Dimmer, oder kann man da was löten. Über Hilfe würde ich mich sehr freuen Grüsse von Rica. ... | |||
36 - Gerät startet nicht -- LED TV Philips Oled TV | |||
Geräteart : LED TV Defekt : Gerät startet nicht Hersteller : Philips Gerätetyp : Oled TV Chassis : 65Oled 873 Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo, an alle Techniker... Ich habe hier einen Philips Oled 873, der während des Betriebes einfach ausgegangen ist. Hier mal eine Beschreibung was der Fernseher noch macht, und was ich schon gemessen habe. Nach einstecken des Netzstecker, leuchtet die Philips LED Leiste. Nach Ablauf von ca. 6 Sek. erlischt diese und die rote standby LED fängt an schnell zu blinken. Bei einschalten per Fernbedienung Leuchtet wieder die Philips Leiste, die Standby LED blinkt unverändert weiter. Spannungen am Mainboardstecker. ACD 5,3 V PS_ON/OFF 3,5 V PL_ON/OFF. 0,4 V T-con ON/OFF. 0 V +24VA 12,4 V ( nach 6 Sek 8,5 V) +12V. 12,4 V (nach 6 Sek 8,5 V) Alle Spannungen, bis auf +24VA und +12V fallen nach Ablauf der 6Sek. auf 0V ab. Auch das einschalten per Fernbedienung ändert nichts an den Spannungen. Nur eben das der Philips Schriftzug leuchtet. An den Steckern die zum Tcon führen Messe ich keine Spannung Im Netzteil waren 2 Fets in der 24V Stage durchgebrannt. Diese habe ich... | |||
37 - Spannung reduzieren im Dauerbetrieb -- Spannung reduzieren im Dauerbetrieb | |||
Hallo Gemeinde,
ich habe folgendes Szenario... Ein Gebäude mit mehreren Eingängen und Türöffnern. Bisher lief alles ganz normal. Jetzt möchte unser Chef das 1 Eingang immer zwischen 8 und 17 Uhr die Türe daueroffen ist. Das kann ich einfach an der Zutrittskontrolle einprogrammieren. Hab dann aber festgestellt das der Türöffner ziemlich heiß wird und vermute das der so nicht lange überleben wird, daher hab ich es erstmal zurück gestellt. Hab es gemessen, es liegen ca 17V DC am TÖ an. Der effeff TÖ kann 10-24V kurzzeitig aber nur 12V im Dauerbetrieb. Ich müsste ca 5V von den 17V eingangsspannung runter. Jetzt meine Frage... Mach ich das besser mit Dioden oder einem Wiederstand? Hätte überlegt 6 oder 7Stk. von den 1N4007 Dioden davor zu schalten, da müssten doch ca 4,2/4,9V abfallen oder? Oder ist da ein Wiederstand besser? Welchen bräuchte ich da? 16 Ohm? Muss ich beim Dauerbtrieb auf irgendwas achten? Wegen Belastung/Wärme oder so? Schöne Grüße Walter ... | |||
38 - Lüfter-Drehzahl reduzieren -- Lüfter-Drehzahl reduzieren | |||
Zitat : Offroad GTI hat am 19 Okt 2020 18:21 geschrieben : Zitat : 12 V Radiallüfters Welcher? Jeder, von dem hier: https://www.ebay.de/itm/L-248-1-Rad.....cCtVj bis: https://www.voelkner.de/prod... | |||
39 - Hiro Treppenlift 180/160, Akku ersetzen -- Hiro Treppenlift 180/160, Akku ersetzen | |||
Liebe Forenteilnehmer,
ich möchte beim Treppenlift meiner Eltern (HIRO 180, BJ 2010, Aussenanlage, Hebel für Fußplatte auf der rechten Seite vom Sitz aus betrachtet) die Akkus wechseln. Bin Nachrichtentechniker mit ausreichend Elektronik/Elektrik-Erfahrung. Vorhandene Informationen: Der Treppenlift läuft mit 24V (2 Stück 12V/12Ah AGM/Gel Akkus, in Serie geschaltet), die Akkus liegen flach waagrecht nebeneinander mit den Anschlüssen nach vorne. Kann mir bitte jemand mit Informationen helfen, welche Abdeckungen entfernt werden müssen, um an die Akkus zu gelangen? Herzlichen Dank schon im Voraus! Tom ... | |||
40 - Leistungsregler/Drehzahlregle -- Mase M600 | |||
Geräteart : Sonstige Defekt : Leistungsregler/Drehzahlregle Hersteller : Mase Gerätetyp : M600 Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo, Ich habe hier mal was spezielles und zwar ein Stromaggregat von der Firma Mase. Vermutliches Baujahr Ende 70er. Es hat einen 220v Anschluß und 12v/24v zum Batterien laden. Leistung max:600W Es hat immer gut funktioniert bis vor zwei Wochen das Aggregat nach ca. 4std Betrieb plötzlich hochdrehte und die angeschlossen en Geräte zerstörte. Es waren zwei Handy Ladegeräte. So jetzt erst mal näheres zum Defekt. Das Aggregat hat eine elektronische Leistungsregelung/Drehzahlregelung. Das schimpft sich New mase electronic System. Es sitzt auf dem Vergaser eine Spule die ein Metall Pendel bewegt welches mit der Drosselklappe verbunden ist. Über einen Hebel kann noch über eine Feder die Vorspannung verändert werden um die Spannung einzustellen. Wenn das Aggregat gestartet wird stellt sich das Pendel zurück und nimmt Gas weg. Wird ein Verbraucher angeschlossen gibt das Pendel mehr Gas. Meine Vermutung ist das im Betrieb die Spannungsversorgung zur Spule unterbrochen wurde und deswegen das Aggregat hochdrehte. Die Spule hat einen W... | |||
41 - Fragen zur Wärmeentwicklung von StepUp-Reglern... -- Fragen zur Wärmeentwicklung von StepUp-Reglern... | |||
Zitat : Corradodriver hat am 18 Mai 2020 19:52 geschrieben : Unterm Strich macht das aber nen Unterschied von fast 100W. ![]() Herzl,du hast da nen gewaltigen Denkfehler. ![]() Wenn das Ding maximal 80W auf die Beine stellen kann,sinds bei 12V knapp 7A,und bei 24V eben die Hälfte. Wenn du es schaffst,das hinten mehr rauskommt,wie du vorn reinsteckst,dann ist dir der Nobelpreis sicher. ![]() | |||
42 - Unterer Bildschirm dunkel -- LED TV Samsung UE46F5370 | |||
Geräteart : LED TV Defekt : Unterer Bildschirm dunkel Hersteller : Samsung Gerätetyp : UE46F5370 Chassis : UE46F5370SS Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo Gemeinde, kurz zu mir 43, gelernter Elektro Installateur und arbeite als Energieanlagen Elektroniker an Hydraulikpressen und Kurbelpressen. Da wir Kurzarbeit haben möchte ich mal an den Fernseher von einem Bekannten ran gehen. Der sollte eh entsorgt werden, was ich aber schade finde. Ist erst 5 Jahre alt. Soweit funktioniert alles, bis auf die Beleuchtung im unteren Teil. Da ist das Bild dunkel. Das Gerät habe ich nun zerlegt bis auf die LED's. Wie kann ich diese nun testen. Regelbares Netzteil bis 30 Volt hab ich da. An den LED Streifen steht 12V bzw. 24V., möchte die nun nicht zerschießen, wegen falscher Spannung. Schon mal Danke vorab ... | |||
43 - LED-Beleuchtung in Terrassenüberdachung nur schwach nach Auslösung Sicherung -- LED-Beleuchtung in Terrassenüberdachung nur schwach nach Auslösung Sicherung | |||
Und 1:1 ist da auch nichts getauscht, das neue Teil ist schlicht und einfach etwas völlig anderes und ungeeignet.
Das Teil auf dem Brett ist eine Konstanstromquelle mit Empfänger für die Fernbedienung und eingebauten Dimmer. 350mA bei 35-57V, je nach Anzahl der LEDs. Das neue Teil ist ein 12V Netzteil, dimmbar über einen externen Dimmer. Das auf beiden das gleiche draufsteht, ist ein dummer Zufall. Das ist eine ganze Serie, das Teil gibt es auch als, ebenfalls ungeeignetes, 24V Netzteil. ... | |||
44 - brauche mobile 12Volt Stromquelle - leider dringend wg. Urlaub... welche? -- brauche mobile 12Volt Stromquelle - leider dringend wg. Urlaub... welche? | |||
Üblicherweise wird die am KFZ-Strom mittels Klemmen direkt ab Batterie bzw. (etwas fraglich wg. Sicherung...) Zigarettenanzünder betrieben.
Zum ausprobieren hab ich sie an ein 12V 10-12A Schaltnetzteil gehängt. https://www.scoprega.it/nqcontent.cfm?a_id=5646 ist die "GE BTP" - druffgeklickt fehlen mache Angaben ![]() wohl ein Klassiker in der AufblasBranche ![]() Gibts auch mit Akku - die nehmen dann auf BleiBasis oder NiMh(...) 9-10Ah und wie mir 2 Händler versichert haben hätten sie mit den Akkus leider extrem viele Reklamationen... ... | |||
45 - Solarpanele geschenkt bekommen... nun geht das Chaos los... -- Solarpanele geschenkt bekommen... nun geht das Chaos los... | |||
Die Akkus, die ich "im Blick" hatte, waren einzelne 2V-Zellen. Von da her nicht interessanter, als jeder andere Bleiakku. Wenn ich aber jetzt lese, ich solle mit 24V als Systemspannung rechnen, kommt mir das schon entgegen. Bleiben unterm Strich nur zwei 12V Batterien, nicht drei oder vier... Macht die Sache erheblich günstiger.
Anders siehts wohl bei den MPPT-Ladereglern aus. Bei 24V-Systemspannung und Modul-/Reglereingangsspannungen von bis zu 90/100V ist man sehr schnell bei über 500,-€... Hatte auf die Hälfte gehofft, aber das war wohl nix... ... | |||
46 - Netzteil defekt -- Videorecorder Grundig Video 2000 | |||
Geräteart : Videorecorder Defekt : Netzteil defekt Hersteller : Grundig Gerätetyp : Video 2000 Chassis : 2280a Messgeräte : Multimeter, Oszilloskop ______________________ Hallo Kollegen, nachdem der 880 leider nicht mehr zu retten ist (bis ich ein Laufwerk gefunden habe), möchte ich mich nun einem anderen Sorgenkind zuwenden, das mir besonders am Herzen liegt, da es der beste Rekorder ist den ich habe. (Der 2280a hat ja so ziemlich alles das man sich wünschen kann) Für diesen hätte ich sogar IR-Empfänger und Fernbedienung. Ich hatte ihn schon kurz am Laufen und gesehen, dass das Tracking überhaupt nicht arbeitet. Also hab ich mal das Netzteil ausgebaut und alle ROE und Frako-Elkos ersetzt. Es handelt sich um das 27504-067 Netzteil. Folgende Werte habe ich an den Pins für Dauerspannung gemessen (ohne Rekorder; nur Trafo angeschlossen): Pin Spannung 1: 17,65V (Soll: 18V) 8: 12,12V (Soll: 12V) 9: 12,38V (Soll: 12V) 12: 5,2V (Soll: 33V) 13: -0,9V (Soll: -7V) 14: 12,38V (Soll: 12V) 26: -21,3V (Soll: -150V) 27: 19,6V (Soll: +150V) Offensichtlich fehlen die Spannungen von der Speicherdrossel. Ich blicke bei dieser Schaltung vor der Drossel nicht ganz durch. Also vo... | |||
47 - Lädt wochenlang -- Kinderelektroauto unbekannt | |||
Zitat : Defekt : Elektroauto Hersteller : Elektroauto Gerätetyp : Elektroauto Chassis : Kinder Elektroauto Lädt Wochenlang ![]() ![]() ![]() Warum trägt man da so einen Unsinn ein, die Felder sind doch nicht zum Spaß da! Mit den Netzteilen wirst du das Teil nicht geladen bekommen da die Spannung zu gering ist. Leider hast du die Akkus nur von oben fotografiert. Daher sieht man nicht, ob es 2 x 12V oder 2 x 6V Akkus sind, das Auto also mit 12V oder 24V fährt. Wie auch immer, mit 12V bekommst du die niemals geladen. Um ein 12V Auto zu laden brauchst du ca. 14V, für ein 24V Auto 28V. Das Originalnetzteil wird ein billiges ungeregeltes Netzteil sein, daher klappt das mehr oder weniger, zumal es noch auf unsere alte Netzspannung von 220V ausgelegt ist, seit 1987 haben wir 230V. Woher stammt... | |||
48 - Notstrom für Motorschloss - Fingerprint -- Notstrom für Motorschloss - Fingerprint | |||
Hallo, Leute ich bin neu hier im Forum und möchte mich kurz vorstellen. Ich komme aus Hamburg, bin 47 Jahre alt und Versicherungskaufmann. Ich habe Spaß daran mir alle möglichen Sachen zu überlegen und dann, falls es funktioniert, auch zu bauen.
Heute habe ich "leider" wieder mal eine Frage an die Spezialisten, da ich mit meinem Wissen allein nicht weiterkomme. Ich hoffe ihr könnt mir helfen: Ich habe in meiner Haustür ein Motorschloss verbaut, welches über einen Fingerscanner geöffnet wird. Es gibt daher von außen KEIN mechanisches Schloss. Ich möchte jetzt gern eine Notstrommöglichkeit realisieren, zusammen mit der Möglichkeit auch von außen (falls der Akku im Haus leer sein sollte) eine Batterie/Akku anzuschließen um das Ganze öffnen zu können. Ich habe mir überlegt, keine 230V-USV zu kaufen, sondern einen 12v-Akku, bzw. eine 12V-Autobatterie, da ich keinen Sinn darin sehe eine 230V-USV zu betreiben, wenn dann doch wieder Trafos auf 12/24V reduzieren. Folgende Komponenten habe ich, die versorgt werden müssen: Ekey Fingerprint-Zentrale mit Fingerscanner (8-12V) Genius Comfort Motorschloss 24V Ich hatte also die Idee einen großen 12-Akku zu kaufen, der über ein Ladegerät permanent an 230V angeschlossen ist und über &q... | |||
49 - kein Bild kein Ton -- LCD Medion MD 30782 DE-A | |||
Vielen Dank für den Plan!!
Ich konnte 24V und 12V am Ausgang messen, vermutlich ist damit der Fehler nicht im Netzteil zu suchen. Der Prozessor auf dem Mainboard wird warm, was auch auf die vorhandene Spannungsversorgung schließen läßt. Gruß Peter [ Diese Nachricht wurde geändert von: Otiffany am 28 Jun 2018 13:40 ]... | |||
50 - Geht auf Störung -- Viessmann Vitodens 200/ WB2 | |||
Schon die Tatsache, daß dieser Fehler ein "Standartfehler" ist und bei "Fachleuten" als bekannt vorauszusetzen wäre, läßt den Monteur alt aussehen. Es wird nämlich empfohlen, die Steuereinheit von 12V auf 24V umzurüsten, damit der zu hohe Strom, der über das Relais geschaltet werden muß, herabgesetzt wird und dieser Fehler nicht mehr auftreten kann.
Gruß Peter ... | |||
51 - Schaltet nicht ein keine LED -- LED TV Philips 42pfl7406k/02 | |||
Den Untiefen des WEBs nach bedeutet 2x Zwinkern ein Problem auf dem Mainboard.
Entweder ist die Spannungsversorgung hochgegangen oder instabil, oder irgendwas anderes müffelt im Karton. Das zu ermitteln ist nicht trivial. Mit deinen Kenntnissen würde ich das Mainboard reparieren lassen oder austauschen. Zitat : Schwabenschrauber hat am 30 Apr 2018 17:36 geschrieben : Die 12V und die 24V sind nicht da. Das Hauptnetzteil startet erst nach Freigabe vom Mainboard und daher nicht ungewöhnlich. Da das Mainbaord einen Knick hat, bleibt es aus und der MICOM Funkt SOS (2x blinken). ... | |||
52 - Solar Laderegler (Für 6S LiIon) -- Solar Laderegler (Für 6S LiIon) | |||
Hallo ihr
Ich kann günstig an Solarpannel kommen. Leider sind die einzigen Informationen, die ich bis jetzt habe "Ja sie sind so 1x1m, 50Watt und Leerlaufspannung ist 90V" That's it Nun suche ich einen Laderegler, der im Ideallfall meine 2 Zwecke erfüllt, für die ich Solarpanel einsetzen möchte: 1. Einsatz: Eine mobile Musikanlage. Diese hat einen 6S LiIonen Akku (Ladeschlusspannung etwa 4,2V*6 = 25,2V). Hier sollen die Solarpanel entweder die Leistung generell bereitstellen können, oder zumindest den Akku entlasten und somit die Lauffähigkeit erhöhen. Rauskommen muss also etwas bei 25V. 2. Einsatz: Ich plane für nächstes Frühjahr einen Transporter/Camper anzuschaffen. Dort sollen die Panel dann auch rauf. Hier bräuchte ich einen Laderegler - im Ideallfall sogar der gleiche - welcher eben das 12V Stromnetz des Autos speisen kann. Leider habe ich bisher auf meiner Suche nur die "ottonormal" Regler gefunden, die meistens nur 40-45V input vertragen, und eben 12V (14,4V) ausgeben. Oder auch welche für 24V.. die Ladespannung von fast 29V würde allerdings den Akku braten. Zudem sollte das ganze auch noch bezahlbar bleiben. Also es soll auf keinen Fall auf irgend einen hochstromfähigen Solarregler ... | |||
53 - Netzteil oder Mainboard -- Philips 50PFK4309/12 | |||
Hallo,
ich hatte vor kurzem eine ähnliche Ausgangssituation. - Netzteilplatine schien i.O. - allerdings fehlten am Ausgang die 12V DC und die 24V DC. Bei der 5,3V DC waren es nur 4,7V DC. Am Ende stellte sich heraus, dass eine Unterbrechung in der Reihenschaltung der Hintergrundbeleuchtung die Ursache war. Nachdem diese behoben war, lagen auch an den 5,3V DC auch 5,3V DC an und der IC erhielt das Signal, eine Hochfrequente AC-Spannung über den Trafo zu schicken. Anschließend waren dann auch die Ausgangsspannungen 12V DC und 24V DC wieder da und alles funktionierte. Nach dieser Erkenntnis würde ich künftig wie folgt vorgehen: Schritt 1: Stecker der LED-Strips von der LED-Driver-Platine abziehen und mit externem (Labor)-Netzteil mit DC-Volt einspeisen. Üblicherweise liegen da 94 Volt DC an. Bitte mit den Reglern "Ausgangsspannung" und "Strombegrenzung" die Leistung langsam erhöhen. Bei ca. 40-50 Volt sollten dann die LED´s zünden und somit leuchten. Wenn nicht, dann langsam Strombegrenzung reduzieren, damit mehr Leistung bereitgestellt wird. Wenn diese gezündet haben gilt: Bei weiterer Erhöhung werden diese dann heller. => nur nicht übertreiben. Wenn... | |||
54 - brauche mal Nachhilfe über Induktionsgesetze beim Magnetzünder -- brauche mal Nachhilfe über Induktionsgesetze beim Magnetzünder | |||
Zitat : perl hat am 31 Mär 2018 05:43 geschrieben : ...Auf diese Weise steigt mit zunehmender Drehzahl die induzierte Spannung, aber der mit der Frequenz zunehmende (Blind-)Innenwiderstand des Generators, sorgt dafür, dass sich die Spannung an der Last nicht ändert. ... und bei höherer Drehzahl besteht paradoxer Weise die Gefahr, dass die 12V-Lampe durchbrennt, weil der 6V-Generator niederohmiger ist. widerspricht sich das nicht? Hierzu fällt mir eine Story aus meiner naiven Jugend ein. Ein Kumpel hatte mal ne Schwalbe bei der die 18 Watt Lichtspule defekt(Windungsschluß)war. Habe dann von einer alten Grundplatte die 18 Wattspule implantiert. Die neue alte Spule hatte nur an den Enden jeweils 2 Winkel mit angenietet. Wahrscheinlich um die Fläche für den Magnet zu vergrössern. Mechanisch passte die Spule so jedenfalls nicht. Also habe ich von der neueren def. Spule den Draht abgewickelt und den Draht der alten heilen Spule auf ... | |||
55 - Fragen zu EMI-Filter -- Fragen zu EMI-Filter | |||
ich habe mir ein USV-Gerät ausgeschlachtet und darin war ein EMI-Filter vorzufinden.
Ich würde gerne wissen ob ich das als Bastler gebrauchen kann? Daten habe ich nur dort gefunden: http://shop.cpu.com.tw/html/393/EMI15SS4-1AD4.html ist zwar alles asiatisch aber weiter runter auf tech. Daten dann doch Englisch Meine Frage: Haben diese 3D-Drucker-Netzteile überhaupt Entstörfilter? Diese Netzteile sind etwas schmäler als diese Standard PC-Netzteile und haben zum Beispiel nur 12V Ausgang, oder nur 24V. Für was kann ich Emi-Filter noch einsetzen? Ich bastle oft was mit Arduino. ... | |||
56 - Maximale Belastung Hohlstecker-Buchse -- Maximale Belastung Hohlstecker-Buchse | |||
Hallo Leute,
ich habe diverse Suchmaschinen befragt, aber leider nirgendwo eine Antwort gefunden. Deswegen versuche ich es jetzt mal hier. Entschuldigt, falls die Informationen irgendwo vorliegen sollten und ich zu blöd war sie zu finden. Ein einfacher Hinweis auf den Fundort würde mich in diesem Fall sehr freuen. Jetzt zu meinem eigentlichen Problem: Ich bastel gerade an einem LED-Bild für die Wand. Um den Rahmen so Flach wie möglich zu halten, möchte ich ein externes Netzteil verwenden. Ich habe eines das den nötigen Strombedarf decken sollte. Es liefert 10A bei 5V und besitzt einen Hohlstecker (5,5mm/2,1mm). Nun bräuchte ich eine Einbaubuchse welche diesen Strom auch verträgt. Doch leider finde ich nur Buchsen die maximal 5A verkraften. Wo finde ich eine Einbaubuchse die mit den 10A klar kommt? Oder... Die Buchsen die ich finde sind für 5A bei 12V oder auch 24V spezifiziert. Vertragen diese bei 5V mehr Strom? Oder sollte ich das lieber nicht versuchen? Danke schon mal im Voraus Jens ... | |||
57 - TV ist Tod, keine Standby-LED -- LED TV Philips 40PFL3078k/12 | |||
Geräteart : LED TV Defekt : TV ist Tod, keine Standby-LED Hersteller : Philips Gerätetyp : 40PFL3078k/12 Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo zusammen, habe den o.a. Fernseher vor mir. Beim Einschalten keine LED, kein Ton, kein Bild, gar nichts. Weder mit Fernbedienung noch mit dem Power-Schalter am Gerät. Folgendes habe ich auf der Netzplatine festgestellt: Die Netzplatine sollte am Ausgang 3 Spannungen (5,2Volt, 12Volt und 24Volt) haben. Bei den 5,2 Volt messe ich 4,7 Volt. Die 12V und die 24V sind nicht vorhanden. Der Trafo 80GL52P-54-H ("T9301") ist wohl für die 5,2 bzw. 4,7 Volt zuständig. Ein zweiter Trafo 380GL52P505H erhält keine Spannung und kann daher auch keine 12 Volt bzw. 24 Volt erzeugen. Dieser Trafo ist auf dem nachfolgenden Schaltplan mit "T9101" bezeichnet: https://docs.google.com/viewer?url=.....h.pdf So wie ich den Schaltplan verstehe, schalten die beiden N-Channel MOSFET´s die +320V und... | |||
58 - Akkus in 24V USV zur 12V Entnahme "parallel" schalten? -- Akkus in 24V USV zur 12V Entnahme "parallel" schalten? | |||
Zitat : Ja ich weis, wer rechnen kann... Hab grad ne null vergessen Aber 100A Versionen kenn ich zumindest... Jaja... warum soll DIR das auch besser gehen als mir?!?! ![]() Wie auch immer... Von den KFZ-Relais halte ich aus Oben erwähnten Gründen nicht viel. Anderseits wäre da auch die 100A-Version zu klein... Weiterhin gehts mir ja hier nicht um einen Umschaltung, sondern den parallelen Betrieb!!! Sprich, ich will beide Akkus in Reihe geschaltet vom Wechselrichter/Ladegerät laden lassen (USV-Modus), und parallel dazu aus BEIDEN Akkus gleichzeitig gleich viel Strom ziehen, bei nur 12V Spannung. Und das ganze sollte zudem noch günstiger sein, als ein 24/12V DC/DC-Wandler. Letztendliche Dauerlast auf der 12V-Seite liegt vielleicht bei 50W. Hier mal nen Link zum WR... | |||
59 - Einschaltüberwachung mit fehlender Masse? -- Einschaltüberwachung mit fehlender Masse? | |||
Du hast da nur einen Denkfehler ! Die LED ist kein Ohmscher Verbraucher und die Strömlinge werden nicht im Traum daran denken den beschwerlichen Weg über den R zu gehen! Wenn die Led allerdings auch bei geschlossenem Schalter leuchten soll gehört der 24 Ohm R in die Schalterleitung, aber auch da fällst du auf die Nase den der Strom durch den R von 0,075A ruft über diesen einen Spannungsfall von U=R*I = 24V:A*0,075A= 1,8V hervor Damit würde zwar die Led leuchten und dein Relais bekommt dann 12V-1,8V = 10,2V Die Led erhält aber wegen 1,8V : 860V:A nur noch 2mA !
Nachteil dieser Lösung die Led leuchtet immer, zwar im eingeschaltetem Zustand dunkler. Da geh ich den einfacherer Weg und schließe die Led inklusive Vorwiderstand einfach kurz! ... | |||
60 - Leistungsregelung eines Ohmschen Verbrauchers -- Leistungsregelung eines Ohmschen Verbrauchers | |||
Zu sehen ist in dem folgenden Link ein kleiner Drehregler, der beheizbare Handschuhe in der Intensität regelt.
http://www.heizteufel.de/Heizstrom-......html In den zugehörige Handschuhen sind einfach nur Heizfolien verbaut, also ein Ohmscher Verbraucher hinter dem Regler. Was mich überrascht ist, dass der Regler sehr klein ist und offenbar kaum verlustwäre produziert. Mir ist der Orginal Regler mit 50 EUR zu teuer. Auf welche Weise wird der wohl regeln? Ich bin auf der Suche nach einer günstigen, ähnlich kompakten Alternative. [ Diese Nachricht wurde geändert von: juschi am 20 Nov 2017 18:42 ]... | |||
61 - Insellösung: Garage mit 230V ausstatten -- Insellösung: Garage mit 230V ausstatten | |||
Zitat : HHE3eich hat am 19 Nov 2017 21:41 geschrieben : Wegen Solarzelle, meinst du sowas? https://www.ebay.de/itm/Semi-Flexib.....ZWjLp und welcher Akku? Fange nicht mit so einem Kinderkram von Solarzelle an sondern was ordentliches. Hast du Platz auf dem Dach? Wie ist die Ausrichtung? Unverschattet? Erstmal kannst du dein KFZ-Akku nehmen. wenn der rum ist halt was zysklenfesteres. Aso, brauchst du nun 24V? Dann geht das ja mit dem einzelnen Akku gar nicht .. ... | |||
62 - WLAN Radio mit Raspberry PI Zero -- WLAN Radio mit Raspberry PI Zero | |||
Hallo Zusammen,
ich habe mir ein "WLAN Radio" gebaut (ein Player des Multiroomsystems). Folgende Hardware: einfaches Radio mit LineIN Raspberry PI Zero w / mit PI Hut Soundkarte (alles sauber im Batteriefach verstaut) Spannung: Im Radio (Batteriekabel) kann ich eine 12V Spannung abnehmen, der PI benötigt 5V deshalb zwischen PI und Radio: "DROK® DC-DC-Volt Buck Converter Step-down Voltage Regulator 8-50V 12V / 24V / 36V auf 5V 3A" Audio: Da ich nicht das elektronische Wissen habe, direkt aufs LineIN zu gehen (geschaltete Buchse, schaltet internes CD ab) gehe ich vom LineOUT vom PI in die LineIN Buchse des Radio. Problem: Generell funktioniert es, aber es rauscht und knackst stark beim booten des PI und nach dem booten bleibt ein leiseres rauschen. Sound kommt natürlich dennoch. Meine Tests / Versuche: USB "Soundkarte" am PI gleiches Ergebnis Stromversorgung des PI vom Radio, Sound an irgendwelche Aktivlautsprecher -> perfekt Stromversorgung des PI von USB Netzteil (nicht Radio), Sound an LineIN des Radio -> perfekt Das heißt sobald Strom und Audio am Radio hängen, stört es. Irgendwie "kriecht" da was vom PI ins LineIN des Radio. Optokopp... | |||
63 - LED Spannungs- Stromversorgung Literatur Grundlagen -- LED Spannungs- Stromversorgung Literatur Grundlagen | |||
Hallo zusammen,
gibt es hier jemanden, der mir sagen kann wie sich das mit den LEDs bzw. deren Verschaltung als Chips und den verschiedenen Spannungs- und Stromquellen aussieht; bzw. mir einen Link angibt an dem ich das nachlesen kann. Ich denke von mir, dass ich durchaus mit einer LED umgehen kann; und auch von der Analogelektronik denke ich begriffen zu haben, wie entsprechende Vorwiderstände bei Spannungsquellen sowie Konstantstromquellen zur direkten Versorgung funktionieren. Neben 12V und 24V Versorgungen sind auch 350mA und kleinere Konstantstromquellen mir bisher untergekommen. 600mA waren mir neu. Müsste ja bedeuten dass auch 600mA <750mA usw.> Leuchtdioden auf dem Markt sind. ![]() ![]() Der teilweise Zusammenbau von LEDs mit elektronischen Vorschaltgeräten erscheint mir bei manchen Leuchten mehr als fraglich. Danke für Anregungen ... | |||
64 - Eigenbau Lampe (Frage zu Thema Spannung umwandeln) -- Eigenbau Lampe (Frage zu Thema Spannung umwandeln) | |||
Zitat : Von dort in die Lampe dort werden dann daran angeschlossen: Nix mehr. Und so Zitat : 3xLED parallel wie gesagt schon gar nicht. Zitat : F1 Was haltet ihr jetzt davon ? Wovon genau? A oder B oder 1 oder 2 ![]() ![]() Wolltest du wirklich in UK ... | |||
65 - Triac über Optokoppler ansteuern -- Triac über Optokoppler ansteuern | |||
Hallo Zusammen,
bei meinem neuesten Projekt bin ich auf ein massives Hindernis geprallt. Gebaut werden soll eine Lötstation, die mit einem Arduino gesteuert wird. Die Idee stammt nicht von mir sondern in diesem Fall habe ich mich einer Bauanleitung bedient. Link Das Problem, dass sich mir nun stellt ist, dass ich eine andere Spannungsquelle habe. Ich hatte noch einen 24V Transformator liegen, der in dieses Projekt integriert werden soll. Einige Änderungen habe ich bereits vorgenommen: Der Arduino wird über einen externen AC-DC Wandler mit 12V gespeist. Der Widerstand R6 wurde auf 3k erhöht und funktioniert soweit. Das eigentliche Problem ist der Triac Q1. Ich habe ihn im DC-Schaltkreis gestestet und er schaltet bei Igt von ~30mA problemlos. In der verbauten Position jedoch schaltet er nicht. Ich habe schon mehrere verschiedene Gatewiderstände (0..80 Ohm) getestet, aber ohne Erfolg. Das Oszilloskop zeigt keinen Ausschlag, obwohl der Optokoppler definitiv schaltet. Bin etwas ratlos warum der triac nicht schaltet. Im Anhang noch einmal der Prob... | |||
66 - LED-Soffittenlampen für Sprechanlage -- LED-Soffittenlampen für Sprechanlage | |||
Offtopic : Zitat : Will kein Werbung machen, aber sowas meine ich: https://www.amazon.de/Soffitte-Sofi...Die Idee hatte ich auch, nur sind 3W ne Ansage und das Niveau einer KFZ Innenraum- oder Kennzeichenbeleuchtung. Das könnte als Hinterleuchtung für Klingelschild viel zu hell sein. Und wenn die Chinesen da schon ungefragt einen Kühlkörper draufpacken wird das Ding auch sicher mollig warm.- Ergo sind wir wieder am Anfang der Hitze Diskussion. Weiterhin weist dieses sehr sehr ähnliche Angebot http://www.ebay.de/itm/391481910415 auf CAN BUS Unterstützung hin; Also entwed... | |||
67 - Kann man einen 6Volt 12 AH Akku mit einem Solarmodul 9V 5Watt laden und direkt anschließen? -- Kann man einen 6Volt 12 AH Akku mit einem Solarmodul 9V 5Watt laden und direkt anschließen? | |||
Zitat : Ich weiß leider nicht worauf sich die Aussage 0,25ma im Standby Modus bezieht.Es sind 0,25mA. Und Standby-Strom ist doch schon fast ein deutsches Wort ![]() Gemint ist die Stromaufnahme, während das Teil nichts macht, außer eingeschaltet zu sein. Zitat : Wenn ich nach einer "Fertiglösung" suche finde ich nur Solarladeregler, die mit einem 12 oder 24V Solarmodul arbeiten jedoch keins mit 9V. Gemeint ist dabei nicht die Spannung des Solarmoduls, sondern die Nennspannung der Batterien. Auf die Schnelle habe ich so einen China-Böller gefunden. | |||
68 - kalte Lötstellen Demonstration -- kalte Lötstellen Demonstration | |||
Zitat : Ich häng mich hier mal kurz rotzfrech dran... ![]() Sorry, aber da konnte ich auch nicht widerstehen. ![]() Zitat : Aber die Potis sind alle dermaßen windschief aufgelötet,... Das kann ich bestätigen. Vor gut 2 Monaten habe ich das gleiche Verstärker-Modul beim selben Händler, wie im o.g. Link angegeben, gekauft. Bei meinem sind nicht nur die Potis schief montiert, sondern auch die getrennten Kühlkörper für beide TPA3116D2, weshalb ich auch überlegt habe, das Teil zu reklamieren, aber neuerdings erstatten die freundlichen ![]() | |||
69 - Stromabgabe Nabenmotor -- Stromabgabe Nabenmotor | |||
Zitat : So etwas in der Richtung?Nein, du hast ja keine Solarzelle. Professionellere Windkraftanlagen sind oft mit einem Drehstromgenerator ausgestattet, dementsprechend muss auch der Laderegler dafür ausgelegt sein. Wenn ich Zitat : XCSOURCE 10A 12V/24V Auto Switch Solar-Laderegler Solarregler Sicherer Solar Panel Batterie Regulator Sicherer Schutz LD243als Artikelbeschreibung lesen muss..nunja...weckt nicht gerade Vertrauen ![]() Die Batterie darf auch gerne von einem halbwegs bekannten Hersteller sein. Bevor du irgendwas kaufst, solltest du dir 99% sicher sein, dass die Teile zusammenpassen.... | |||
70 - Probleme mit Befehlen -- Videorecorder LG Electronics Inc LV4747 | |||
Danke Mr Ed für den Hinweis. Ich bin ihm mal nachgegangen und habe alle Spannungen des Netzteils oszillographiert. Dabei fiel mir keine Abweichung auf, die Gleichspannungen sind tadellos.Auch habe ich die Schalter überprüft und versucht Elkos zu lokalisieren, die im Zusammenhang mit den Tastern stehen. Aber da gibt es keine, die Tasten schalten alle nach GND und ich kann die unterschiedlichen Potentiale sehen.
Habe dann mal ein "REW" bis zum Ende gemacht, das wurde auch erkannt, dann lief das Band etwas vor und startete sofort mit "PLAY". Beim "REW" fällt mir auf, dass nur langsam gespult wird. Deshalb schloß ich darauf, dass die Umschaltung von 12V auf 24V nicht funktioniert. Beim Simulieren des Signals "HSR'H'" (was immer das auch bedeutet) funktionierte die Umschaltung. Ich habe fast den verdacht, dass der fehler in der Elektronik des Tape-Decks sein könnte. Zunächst eine Frage: Wie kann ich z.B. "REW" simulieren? Wenn ich nach Service Manual Mechanik + Grundplatte auf den Kopf stelle (um messen zu können), dann zieht die Mechanik nur ein kurzes Stück die Kasette ein und wirft sie dann gleich wieder raus. Problem ist die Simulation des Schalters "CST". Mal sehen, wie ich weiterkomme. Schein... | |||
71 - Dummy frage...Addieren sich voltagen?! -- Dummy frage...Addieren sich voltagen?! | |||
Zitat : Und ich denke, sobald ich die Batterien auf 24 Volt umstecke, Wird wohl auch der Ausgang des Reglers auf 24 Volt wechseln... Eine Reihenschaltung solltest du nur machen, wenn die Akkus eine gleiche Historie haben. Sonst wird der der Schwächere von beiden bald sterben. Ausserdem könnten deine 12V Gerätschaften, die höhere Spannung übel nehmen. Also bleib lieber bei der 12V Technik, die ist auch unter Wartungsaspekten einfacher. Z.B. kannst du da problemlos eine weitere Autobatterie anschliessen, während das bei 24V natürlich nicht geht. Zitat : Ladestrom im Reger habe ich noch NIE etwas ueber 2 AMP gesehn...liegt aber wohl auch an der Lage (vollschatten im Wal... | |||
72 - Z-Diode, was'n das? Und vor allem wofür? -- Z-Diode, was'n das? Und vor allem wofür? | |||
Offtopic : Zitat : Du brauchst nur ein Steckernetzteil mit 12V oder 24V, welches mindestens 500mA liefern kann(besser 800mA) M.E. unnötig weil unkritisch - Magnete/Relais werden ohnehin überdimensioniert Zitat : Stinknormales Netzteil mit 12V anschließen und gut ist die Betonung ist nicht auf normal stinken ![]() | |||
73 - Anschluß an einem Garagentorantrieb -- Anschluß an einem Garagentorantrieb | |||
Hallo,
ich möchte gern an meinem Garagenantrieb einen Controller anschließen der es mir erlaubt die Garage per Transponder zu öffnen. Als Leihe bin ich mir aber nicht 100% sicher wie ich anschließen soll deshalb wende ich mich an die Profies ![]() ![]() Ich denke am besten schließe ich den Controller an wie auf Bild 2 .... funktioniert das? Wie muss ich den die Jumper auf dem Controller setzen ? Wie das verstanden habe brauche ich dann noch ein externes Netzteil? Kann mir hier jemand helfen der mehr Ahnung hat wie ich ?? Vielen Dank ! ... | |||
74 - Pfeiffen im Spannungswandler -- Pfeiffen im Spannungswandler | |||
Servus zusammen...
Bin gerade dabei in mein Makita Baustellenradio ein Bluetooth Empfänger einzubauen, damit man bei der Gartenarbeit auch mal fein eigene Musi hören kann, ohne aber Klinkenstecker-Kabelsalat mit sich herum schleppen zu müssen. Klingt einfach, isses aber irgendwie nicht. Ich dachte mir, mal flux die interne Klinkenbuchse komplett nach innen verlegt, ruck zuck n Bluetoothodul mit Klinkenanschluss verbaut und als Sahnehäubchen zur Spannungsversorgung direkt den Akku per Spannungswandler (12V-24V) auf Mini-USB angezapft und fertig ist die Laube. Tja, Flöte pfeiffen is... ![]() Vom Prinzip her gehts schon, aber irgendwie doch nicht. Denn der Spannungswandler sorgt dafür, dass ein lautes, sich permanent leicht änderndes, sehr hohes Pfeifen bis auf die Lautsprecher durchdringt. Musikgenuss geht anders! Klemme ich jedoch ein Labornetzteil an den Spannungswandler oder direkt einen PC per mini USB an den BT-Empfänger ist alles tutti. Das Radio Steckernetzteil habe ich überhaupt noch nicht angeschlossen, ist glaube ich sogar noch verpackt. Kommt auch nicht in Frage, brauche das Radio immer mit ohne Kabel ![]() Ich kann mir nur vorstellen, dass die Akku-Auf... | |||
75 - Funkgerätsteuerung für Garagenantrieb nachrüsten -- Funkgerätsteuerung für Garagenantrieb nachrüsten | |||
Ich hab, wenn auch indirekt, Erfahrung mit dem Pollin Gerät.
Das habe ich mal einem Kollegen auf eine extra Platine mit Spannungsregler gezimmert, da sein Tor nur eine 24V DC Versorgung hatte. Zunächst war er begeistert erzählte dann aber immer wieder davon, dass das Garagentor unerklärlich offenstand, was zuvor beim Einsatz der Originalsteuerung nie der Fall war. Schlußendlich hat er das Thema abgehakt und teure original Funksender nachgekauft... Ich kann evtl bis Weihnachten über Funksteuerungen aus China berichten da ich mir bei Banggood.com ein System +4 extra Funksendern geordert habe. [ Diese Nachricht wurde geändert von: powersupply am 31 Aug 2016 23:29 ]... | |||
76 - Keine Anzeige / Backlight OK -- LCD TOSHIBA 32AV703G1 | |||
Geräteart : LCD TV
Defekt : Keine Anzeige / Backlight OK Hersteller : TOSHIBA Gerätetyp : 32AV703G1 Chassis : MST3740EU-T REV 1.04 Messgeräte : Multimeter, Oszilloskop ______________________ Hallo zusammen, ich habe ein LCD TV TOSHIBA 32AV703G1 welches nichts anzeigt. Das Backlight leuchtet, jedoch kommt keinerlei Bildinformation auf dem Display. Das Netzteil arbeitet korrekt: 5V, 12V und 24V sind vorhanden. Die 24V gehen ans Backlight, 5V und 12V sind auch am Mainboard zu messen. Des weiteren arbeiten alle Spannungsregler auf dem Mainboard korrekt: 1.2V 2.6V 3.3V 5.0V und 8.2V sind OK Die CPU wird leicht warm, das könnte darauf hindeuten dass sie gebootet hat und arbeitet. Das Display zeigt allerdings nichts an, auch kein Menü oder z.B. den Lautstärkebalken. Das Panel ist mit einer mehrpoligen Leitung am CN2001 des Mainboards angeschlossen. Es hat am oberen Rand eine Platine, an die man aber sehr schlecht drankommt. Wo oder was könnte ich noch messen, um den Fehler einzugrenzen? Den Schaltplan habe ich bei Tanya gefunden . . . Schon mal Danke für Eure Tipps! [ Diese Nachricht wurde geändert von: Tubes&More am 22 Aug 2016 20:46 ]... | |||
77 - Hilfe bei PWM Berechnung für H-Brücke für LED Betrieb -- Hilfe bei PWM Berechnung für H-Brücke für LED Betrieb | |||
Hallo,
ich möchte mit dem TI Motor Driver IC DRV8412 (4x H-Brücken als 4x Synchronous Buck Converter) 4 LED Stränge betreiben. Datenblatt: http://www.ti.com/lit/ds/symlink/drv8412.pdf Warum? Ich benötige einen LED Treiber, für immer wieder unterschiedliche LED's in verschiedenen Strömen und Anzahl, der Ströme zw. 20mA-2000mA liefern muss bei immer gleicher Hardware. Der MC hat dafür 4 PWM Ausgänge die ein PWM zw. 18-100 KHz ausgeben können je nach dem was an Strom/Spg. für die LEDs gefordert wird. Ich habe bereits ein Testboard mit dem DRV8412 sowie 4x 82µH Spulen und dahinter 4x Elkos mit 100µF (wie auf Seite 23 im Datenblatt beschrieben) gebaut. Ich habe aber keine Stromüberwachung via ADC mit Eingebaut sondern die LED Stränge direkt zusammen an Masse gelegt. Für die Bauteiltoleranzen soll später das PWM angepasst werden, sprich die LEDs werden einmal manuell eingemessen. Was mir jetzt noch fehlt ist die Formel für die Berechnung das PWM (Perioden und Duty Zeit) wie wird das berechnet? Bekannt sind: Vin (12V oder 24V), Anzahl der LEDs... | |||
78 - Habe ein alter Germanium Transistor gefunden. (TFK AC 117) .... wertvoll? -- Habe ein alter Germanium Transistor gefunden. (TFK AC 117) .... wertvoll? | |||
Zitat : Da sind meine zwei gescheiterten Schaltungen:Die sind auch ziemlich verkehrt. Am besten ist noch die erste Schaltung, aber der Übertrager darf kein Übersetzungsverhältnis von 1:1 haben, denn dann könntest den Lautsprecher auch gleich in die Kollektorleitung legen. Viel besser wäre z.B. 10:1 oder mehr, das ergibt dann primärseitig eine Impedanz von mindestens 400 Ohm. Wenn du nichts besseres zu Hand hast, tut es z.B. ein kleiner 12V oder 24V Netztrafo, aber kein ganz kleiner, sonst wird der Gleichstromwiderstand und somit auch der Spannungsabfall dort zu groß. Der Basisspannungsteiler dort ist auch genau verkehrtrum angeordnet. Mach das mal so, dass du ca. -1V an der Basis bekommst. (auf + Batterie bezogen). Den Emitterwiderstand berechnest du dann für vielleicht 40mA, also (1V - 0,3V) / 0,04A = 18 Ohm. Du kannst die Verstärkung erhöhen, indem du den Emitterwiderstand mit einem Elko überbrückst. Damit das eine nen... | |||
79 - Netzteil für Thecus n3200pro -- Netzteil für Thecus n3200pro | |||
Hallo zusammen,
nach meiner erfolgreichen Reparatur unserer Spülmaschine, auch mit Hilfe dieses Forums, suche ich wieder hier Hilfe: ich suche Angaben über ein Netzteil für ein "Thecus n3200Pro NAS Server" Das Gerät wurde mir geschenkt, nur das Netzteil ist unauffindbar. Der Hersteller ist sehr sparsam mit technische Angaben, bezüglich des Netzteils. In der Bedienungsanleitung und in den technischen Daten, auf der Homepage des Herstellers, wird die hoch geheime Angabe gemacht, daß man das Netzteil an 110-240V~ anschließen kann, sonst nichts, keine Ausgangsspannung, keine Amperezahl, keine Leistung, nichts. ![]() Auch in der Bedienungsanleitung des identischen Allnet Gerätes steht nicht mehr, die haben voneinander abgeschrieben! Das gibt ne sechs! ![]() Also, wer so ein NAS zuhause hat, bitte mal auf`s Netzteil schauen und die Daten hier reinstellen, damit wäre mir sehr geholfen. Das Netzteil hat 4 Pins und ich denke 12V / 5V und 2X Ground, aber es gibt auch 24V / 5V Teile und die Leistung wäre wichtig, damit mir das Netzteil nicht gleich abraucht. Jetzt schon mal danke! ... | |||
80 - schaltet nicht ein -- LCD Toshiba 40LV655P | |||
Geräteart : LCD TV Defekt : schaltet nicht ein Hersteller : Toshiba Gerätetyp : 40LV655P Chassis : Regza Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo Forum, ich habe ein Problem mit unserem LCD-TV. Das Gerät geht nach Hauptschalter einschalten in den Standby (rote LED leuchtet) und läßt sich nicht einschalten. Nach Hauptschalter einschalten klickt das Relais auf dem Netzteil und klickt ein weiteres Mal nach ca. 3 Sekunden. Das scheint so normal zu sein laut diesem Thread im Forum Zitat : Das ist bei diesen Toshiba`s üblich die fahren hoch in Bereitschaft oder Selbsttest und gehen dann in denn Standby zurück. Ich will jetzt weiter nach Hurrykane1's Anleitung vorgehen: ... |
Zum Ersatzteileshop Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation! gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 12 Beiträge im Durchschnitt pro Tag heute wurden bisher 7 Beiträge verfasst 12 Besucher in den letzten 60 Sekunden alle 5.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ---- |